DE7206669U - Vorrichtung zum Verankern von Traglufthallen - Google Patents

Vorrichtung zum Verankern von Traglufthallen

Info

Publication number
DE7206669U
DE7206669U DE7206669U DE7206669DU DE7206669U DE 7206669 U DE7206669 U DE 7206669U DE 7206669 U DE7206669 U DE 7206669U DE 7206669D U DE7206669D U DE 7206669DU DE 7206669 U DE7206669 U DE 7206669U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoses
air
piping
water
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7206669U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KW KERNER WERKE
Original Assignee
KW KERNER WERKE
Publication date
Publication of DE7206669U publication Critical patent/DE7206669U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Kerner-werke, Stuttgart
Vorriv jtung zum Verankern von Traglufthallen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verankern von Traglufthallen mittels eines Wasserschlauches, der an den Rändern der Traglrfthaut zur Beschwerung angebracht ist.
Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der nur ein Wasserschlauch zur Beschwerung am Rande der Traglufthalle einstückig mit diesem ausgebildet ist, Dies zeigt den grundsätzlichen Vorteil, daß es nicht nötig ist, Anker im Abstand von etwa 1 m in den Boden einzubringen, was natürlich vergleichsweise aufwendig ist. Außerdem besteht bei diesem bekannten Vorgehen der Nachteil, daß die Anker wieder entfernt werden müssen, v/enn die Traglufthalle an dieser Stelle nicht mehr benötigt wird und daher ein Standortwechsel vorgenommen wird. Häufig ist es auch so, daß die Traglufthalle nur saisonbedingt, z.B. im Winter über Tennisplätzen aufgestellt wird-und im Sommer wird dann die Traglufthaat im gefalteten Zustand während der wärmeren Jahreszeit in irgendeinem Raum gelagert, zumal sie nicht groß und schwer ist.
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46 J
In diesem Fall muß man die Anker den Sommer über im Boden belassen, wo sie sich störend auswirken können oder doch zumindest unerwünscht sind.
Die Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zeigt demgegenüber somit den großen Vorteil, daii irgendwelche Erdarbeiten garnicht vorgenommen werden müssen, sondern es genügt, den ivasserschlauch mit Wasser zu füllen, so dab die Traglufthaut in Folge des Gewichtes des »vasserschlauches am Boden gehalten und sogar mit diesem abgedichtet wird, da sich der Schlauch in Folge seiner elastizität den Unebenheiten des Bodens anpaßt. Im übrigen ist eine sehr große Dichtigkeit nicht erforderlich, da erwünscht ist, daß immer etwas Luft entweicht, so daß ein ständiger Luftwechsel stattfindet, und die auf die Traglufthaut wirkende Kraft nicht übermäßig groß wird.
Die Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zeigt nun aber den erheblichen Nachteil, daß eine vergleichsweise große Fläche rings um die Traglufthalle für den bekannten Aasserschlauch benötigt wird. Das liegt daran, daß der Schlauch eine gewisse beachtliche Größe haben muß, damit das darin enthaltene Wasser das nötige Gewicht zu der erwähnten Beschwerung hat.
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Infolge der Elastizität des Schlauches zeigt dieser aber immer eine flache Form mit einer verhältnismäßig großen Auflagefläche auf dem Boden. Das Wasser fließt nämlich nach den Seiten des Schlauches, auch wenn die Form desselben anders gehalten sein sollte, so daß sich diese flache Form mit einer großen Bodenauflagefläche bei der bekannten Vorrichtung nicht vermeiden läßt.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die Bodenauflagefläche wesentlich verringert und damit der Raumbedarf um die Traglufthalle herum entsprechend verkleinert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Neuerung besteht darin, daß mehrere Schläuche übereinander angeordnet sind. Obschon dann der einzelne Schlaue1" nach wie vor seine erwähnte flache Form hat, läßt sich der Raumbedarf ganz wesentlich verringern, indem man die Schläuche übereinander stapelt, und zwar lassen sich eine große Anzahl von Schläuchen auf diese Weise stapeln, so daß die Bodenauflagefläche des Stapels vergleichsweise tatsächlich sehr klein ist.
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 4C
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Schläuche von einer Hülle ummantelt sind. Diese Hülle dient einmal dazu, die Schläuche zusammenzuhalten, zum anderen wird durch die Hülle die Haltekraft auf die tragende Haut der Traglufthalle übertragen. Außerdem wird durch diese Hülle ein zusätzlicher Schutz der Schläuche vor einer möglichen Beschädigung gebildet, so daß die Schläuche selbst nicht die andernfalls erforderliche Festigkeit aufweisen müssen- Dabei ist zweckmäßig, daß die Schläuche von der Tragluft:.^ur. durch eine lösbare Verbindung trennbar sijd. Auf diese Weise kann z.B. beim Abbau der Traglufthalle Zeit eingespart werden, v/eil man nicht abzuwarten braucht, bis die Schläuche leer gelaufen sind.
Diese lösbare Verbindung kann nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Neuerung so ausgestaltet sein, daß sie Keder aufweist, die von einem Rohr mit einem Längsschlitz zusammengehalten sind. Auf diese Weise ist es sehr einfach, die zusammengeführten Keder durch Aufschieben des Rohres miteinander zu verbinden, und zum Lösen braucht man das Rohr nur seitlich herunterzuschieben. Zweckmäßig werden hierzu die Keder an den Enden der erwähnten Hülle angebracht, die die Schläuche ummantelt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung, in deren einziger Figur der Neuerungsgegenstand in Seitenansicht schematisch dargestellt ist.
Die Haut dar Traglufthalle ist mit 1$ bezeichnet, in der Figur ist nur der untere Teil im bereich des Bodens dargestellt. Am unteren Ende der Traglufthallenhaut 13 ist ein Keder 8 angebracht, der zusammen mit den weiteren Kedern 6 und 7 von dem Rohr ^ ummantelt wird. Dieses Rohr zeigt in Längsrichtung einen Schlitz 10, der schmäler gehalten ist als der Durchmesser der Keder, so daß diese nicht durch den Schlitz dringen können.
Am Boden sieht man gemäß der Neuerung vier übereinander angeordnete Wasserschläuche 1, 2 , 3 und 4 auf einer Hülle 5, an deren Enden die Keder 6 und 7 angebracht sind, Dies ist die Stellung, die vor der Befestigung an der Traglufthallenhaut 13 eingenommen wird. Durch Hochschlagen der beiden Enden 11 und 12 der Hülle 5 iommt diese in die strichpunktiert dargestellte Lage, woraufhin das Rohr senkrecht zur Bildebene über alle drei Keder 6, 7, 8 geschoben wird.
720656910.8.72
Die Wasserschläuche 1-4 zeigen eine verhältnismäßig flache Form, die ivasserschläuche immer einnehmen, wenn sie mit Wasser gefüllt sind= Ss lassen sich nun aber gemäß der Neuerung beliebig viele derartige Schläuche 1-4 übereinandersc'nichten. so daß die Bodenauflagefläche verhältnismäßig klein ist. Durch die Hülle 5 in der strichpunktierten Lage werden diese Schläuche darüberhinaus zusammengehalten, und erhalten durch diese Hülle 5 noch einen zusätzlichen Schutz gegen mögliche Beschädigungen.
Die verschiedenen Schläuche können entweder nacheinander mit Wasser gefüllt werden, beginnend mit dem untersten Schlauch 1. Es ist aber auch durchaus möglich, mehrere Schläuche gleichzeitig mit Wasser zu füllen, da der Wasserdruck hierfür in der Regel ausreichend ist.
Natürlich ist es auch möglich, die einzelnen Schläuche 1-4 miteinander, z.B. durch Vulkanisieren, zu verbinden, oder aneinander zu kleben. Bei Verwendung der Hülle 5 zeigt es sich indessen, daß es gerade vorteilhaft ist, lose einzelne Schläuche zu verwenden, zumal der Transport der einzelnen Schläuche erleichtert ist,und für den Fall der Beschädigung läßt sich ein sother Schlauch
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
leicht gegen einen anderen auswechseln und im Bedarfsfall leichter reparieren. Wenn somit auch licht aufzuschließen ist, daß nicht nur die einze"1 en Schläuche 1-4, sondern auch die Hülle 5 mit diesen permanent miteinander verbunden werden können, so wird in diesem Falle in der Regel die erwähnte Anordnung der voneinander getrennten Teile bevorzugt sein.

Claims (5)

PATENTANWALT ÜIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Verankern von Traglufthallen mittels eines Wasserschlauches, der an den bändern der Traglufthaut zur Beschwerung angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schläuche (1, 2, 3, 4) übereinander angeordnet sind./
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (1 - 4) von einer Hülle (5) ummantelt sina.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (1- 4) von der Traglufthaut (13) durch eine löabare Verbindung (6 - 10) trennbar sind./
4. Vorrich+ung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung Keder (6, 7, 8) aufweist, die von einem Rohr (9) mit einem Längsschlitz (10) zusammengehalten sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Keder ( 6, 7) an den Enden und in Längsrichtung der Hülle (5) angeordnet sind.
DE7206669U Vorrichtung zum Verankern von Traglufthallen Expired DE7206669U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7206669U true DE7206669U (de) 1972-08-10

Family

ID=1277710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7206669U Expired DE7206669U (de) Vorrichtung zum Verankern von Traglufthallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7206669U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418007A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Bauwerk, insbesondere Flächentragwerk sowie Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE29707584U1 (de) * 1997-04-18 1997-06-26 Rathsack Wolfgang Umhauste Anlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418007A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Bauwerk, insbesondere Flächentragwerk sowie Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE29707584U1 (de) * 1997-04-18 1997-06-26 Rathsack Wolfgang Umhauste Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7206669U (de) Vorrichtung zum Verankern von Traglufthallen
DE1988884U (de) Fallschirm.
EP0218115B1 (de) Gewächshaus mit doppelter Folienabdeckung
DE2337693A1 (de) Aufblasbares mehrzweckzelt
DE3141184A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen eines leichtzeltes
DE1294615B (de) Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
DE1221426B (de) Zeltwandung aus einem Rahmenwerk mit rechteckigen Feldern und aus textilem Werkstoff hergestellten Ausfachungen
Cassirer Zur wiederkehr seines todestages
DE597838C (de) Zelt, bestehend aus Bodendecke, Seiten- und Giebelwaenden und Dach
DE2409259C3 (de) Trag- und Hebevorrichtung für Lasten
DE2325762A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und transportieren von dachziegeln und dgl
DE3219879A1 (de) Sonnen- oder windschutz
DE1978391U (de) Vorgefertigter silo.
DE562259C (de) Flugzeuglandungssegel
DE951415C (de) Zum vornehmlichen Einsatz auf Flugplaetzen bestimmtes Geraet zur Errichtung von Tarnanlagen fuer insbesondere in Splitterboxen abgestellte Flugzeuge
DE935280C (de) Sitzmoebel aus einer Luftmatratze mit Sonnenschutzdach
AT120412B (de) Einrichtung zum teilweisen Imprägnieren von Holzmasten.
DE2212205B2 (de) Haltevorrichtung beim Zusammenbau von Großbehältern
DE2242065A1 (de) Schattenspender
DE2243484B2 (de) Verfahren zum Montieren eines Kühlturms
DE1850175U (de) Einschraubbarer erdanker mit gewinde und vierkant.
DE2159101A1 (de) Bilderstaender fuer mehrere bilder
Campenhausen Martyrdom and Persecution in the Early Church. Study of a Conflict from the Maccabees to Donatus
DE1029773B (de) Grubenausbaubogen
DE1800843U (de) Gardinenstange zum anbringen in camping-zelten.