DE2321264A1 - Rohrfoermiges konstruktionselement - Google Patents

Rohrfoermiges konstruktionselement

Info

Publication number
DE2321264A1
DE2321264A1 DE2321264A DE2321264A DE2321264A1 DE 2321264 A1 DE2321264 A1 DE 2321264A1 DE 2321264 A DE2321264 A DE 2321264A DE 2321264 A DE2321264 A DE 2321264A DE 2321264 A1 DE2321264 A1 DE 2321264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
construction
construction element
elements
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2321264A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Sulkiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM INSINOEOERITOIMISTO KM I Oy
Original Assignee
KM INSINOEOERITOIMISTO KM I Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM INSINOEOERITOIMISTO KM I Oy filed Critical KM INSINOEOERITOIMISTO KM I Oy
Publication of DE2321264A1 publication Critical patent/DE2321264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/291Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures with apertured web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/262Concrete reinforced with steel fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/264Concrete reinforced with glass fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/40Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Hans Meissner
Dipl.-Ing. Erich Bolte
28 Bremen
Slevoghtraße21,Telefon 342010 Bremen, den 24.4.1973
7912
Anmelder:
KM INSINÖÖRITOIMISTO OY - KM INGENJÖRSBYRA AB
(a Finnish Body Corporate)
Kaupparaiehentie 6,
02100 Tapiola. Pinnland
Rohrförmiges Konstruktionselement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein röhrenartiges Konstruktionselement zum Aufsetzen auf bzw. Aufhängen an Stützvorrichtungen (Tragvorrichtungen) und eventuellen Zusammenfügen mit mehreren gleichartigen Konstruktionselementen zu einem Rohr gewünschter Länge, wobei sich im Inneren des Konstruktionselementes mindestens ein Deck (Plattform) für den Fahrzeug- und/oder sonstigen Verkehr befindet.
Der Verkehr und die daraus resultierende Umweltverseuclrung sind vor allem in grösseren Städten zu einem ernsten Problem geworden. Ein Teilproblem bilden dabei die Widersprüche zwischen Fahrzeugverkehr und Fussgängerverkehr und die sich daraus besonders für die Fussgänger ergebenden Gefahren. Ein anderes Teilproblem bilden der Verkehrslärm mit seiner störenden Wirkung und die Verschmutzung der Luft durch die Auspuffgase der Kraftfahrzeuge. Weiter führen in nördlichen Ländern auch die Winterverhältnisse zu Verkehrsschwierigkeiten in Form von Schnee und Glätte, welche Verkehrsstockungen zur Folge haben und die Zahl der Verkehrsunfälle erhöhen.
Man hat diese Schwierigkeiten dadurch zu umgehen versucht, indem man in den Städten Fahrzeugverkehr und Fussgängerverkehr möglichst weitgehend voneinander trennte; in diese Richtung zielende Lösungen sind jedoch im allgemeinen ziemlich kostspielig. Was das Lärm- und Luftvercchmutzungsproblem betrifft, so hat man versucht, die Fahrzeuge in dieser Hinsicht zu verbessern -' zumindest vorläufig abernoch mit unbefriedigenden Ergebnisnon. Zur Bewältigung der aus den
309847/038b
.klimatischen Verhältnissen rcsulxierend.cn Schwierigkeiten wurden bisher überhaupt noch keine Lösungsvorschläge gemacht, mit denen dieses Problem aus der Welt geschafft werden könnte. .
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Konstruktionselement zum Bauen eines Verkehrsweges geschaffen werden, mit dessen Hilfe sich die vorgenannten Mängel beseitigen oder zumindest in starkem Masse herabsetzen lassen. Das erfindungsgemässe Konstruktionselement ist dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element von wenigstens einer, aus verstärktem (armiertem) Plast in einem Stück hergestellten Wand gebildet wird, die so bemessen und/oder durch Versteifungselemente versteift ist, dass das Element über eine Spannweite, die ein Vielfaches seines Durchmessers beträgt, freitragend ist, wobei das Element lediglich an seinen Enden auf den Stützvorrichtungen ruht. .
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das rohrför- ■ mige Element eine Aussen- und eine Innenwand, wobei dann zwischen diesen beiden Wänden die eventuell vorhandenen Versteifungselementc angeordnet sind. Zwischen der Aussen- und der Innenwand können hierbei sich hauptsächlich in Längsrichtung des Elementes erstreckende oder mit dieser und untereinander einen Winkel bildende Kammern-angeordnet sein, die z.B. mit Versteifungselementen aus glas- oder stahlfaserarmiertem Beton gefüllt sind. Die Wand bzw. die Wände des erfindungsgemässen Elementes werden vorzugsweise aus zumindest teilweise lichtdurchlässigem Plast hergestellt;
Bereits früher hat man den Bau einer Brücke vorgeschlagen, welch einen röhrenartigen Verkehrsweg, in welchem der Verkehr fliesst, umfasst. Bei diesem bereits bekannten Vorschlag hat der rohrförmige Verkehrsweg keine lange (freitragende) Spannweite, sondern wir* in kurzen Abständen von einem vorgespannten Stützkabel getragen; weiter bildet er zusammen mit zwei im Querschnitt dreieckförmigen Rohren eine dreieckige Konstruktion, bei der die Einzelrohre einander stützen. Das den Verkehrsweg, d.h* die Brücke bildende Rohr ist hierbei als herkömmliche Stahl- oder Betonkonstruktion ausgeführt.
Weiter wurde der Bau eines unter Wasser schwebenien Tunnels vorgeschlagen, der sich aus parallel nebeneinander liegenden Rohrkonstruktionen zusammensetzt, in denen der Verkehr läuft. Dienem Vorschlag zufolge werden die Rohre in herkömmlicher Stahl- oder Betonbauweise ausgeführt. 309847/038b
V/eiter ist auch bekannt', dass aus Plastrohren von gronoom "nurwhmesnei-Häuser (Gebäude) gebaut werden. Dabei handelt es ivieh jedoch
nicht um Rohrelemente, die über eine das Mehrfache des Durchmessers betragende Spannweite selbsttragend sind.
Im folgenden m.rd die Erfindung unter Bezugnahme auf die in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des erfindungngemässen Konstruktionselementes näher beschrieben.
Abbildung 1 zeigt ein erfindungsgemässes als Verkehrsweg geeignetes Konstruktionselement im Querschnitt; Abbildung 2 zeigt ein Detail aus Abbildung 1 in grösserem Massstab.
Die Abbildungen 3 bis 5 zeigen in axonometrischer Darstellung ein ebenfalls als Verkehrsweg angewendetes Konstruktionselement gemäss einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung.
Abbildung 6 zeigt in Perspektivansicht einen aus erfindungagemässen Konstruktionselementen gebildeten, eine Stadtstrasse überspannenden Verkehrsweg.
Das in Abbildung 1 gezeigte Konstruktionselement umfasst das über seinen ganzen Umfang geschlossene Bohrteil 1, das von der Aussenwand 2 und der Innenwand 3 gebildet wird. Vfie äug Abbildung 2 ersichtlich ist, sind an der Aussenwand paarweise in Längsrichtung verlaufende Stege 4 ausgeformt, die bis zur Innenwand 3 reichen und somit einen geschlossenen Raum zur Aufnahme eines Versteifungselementes 5 bilden; letzteres kann z.B. aus glas- oder stahlfaserverstärktem Beton bereits im Zusammenhang mit der Herstellung des Rohrteils oder erst an der Montagestelle in geeigneter Weise gegossen werden. Die Stege 4 können natürlich ebensogut an der Innenwand oder teils an der Innenwand, teils an der Aussenwand angeformt sein. Das Rohrteil 1 wird vorteilhafterweise aus lichtdurchlässigem, eventuell in passender Weise verstärktem Plast hergestellt, wobei die Länge der Teile und die Anzahl der Versteifungselemente so gewählt werden, dass das Rohrteil bei der gewünschten Spannweite, z.B. an seinen Enden abgestützt, unter der in !Trage kommenden Last freitragend ist. Die Herstellung der Rohrteile kann hierbei nach an sich bekannter Technik entweder schon in der Fabrik, wobei dann die Fertigteile zur Montagestelle transportiert werden, oder auf der Montagestelle selbst erfolgen. Die Enden der Rohrteile können mit Verbindungsvorrichtungen (Kupplungen) zum Zusammenfügen mehrerer solcher Teile zu einem Rohr gewünschter Länge ausgerüstet v/erden. Als Verbindungsvorriehtungen sowie als eventuell erforderliche Dichtungsteile kommen alle beliebigen, in der Technik an sich bekannten Konstruktionen, die für diesen Zweck geeignet sind, in Präge, so dass auf ihre Darstellung in der Zeichnung verzichtet wurde.
309847/038b
Der Querschnitt dtü in Abbildung 1 gezeigten Rohrteils 1 hat im wesentlichen Ellipsenform. lis ist natürlich klar, dass die 'Querschnitt sfoim und auch die Abmessungen des Rohrteils je nach Verwendungszweck und örtlichen Gegebenheiten stark variieren können.
Im Inneren des Rohrteils 1 befindet sich das Deck6, das sich in Querrichtung über die gesamte lichte Weite des Rohrteils erstreckt und auf geeignete Yfeise an der Innenwand 3 des Rohrteils befestigt sowie in genügend dichten Abständen abgestützt ist. Bei der in Abbildung 1 gezeigten Ausführungsform wird- das Deck durch die beiden eine Art Gabel bildenden Stützelemente 7 gestützt, die ebenfalls an der Innenwand 3 befestigt sind und sich über die gesamte Länge des Decks 6 erstrecken und z.B. zusammen mit dem Deck in einem Stück gegossen werden können. Das Deck 6 einschliesslich der Stützelemente 7 kann z.B. als 'Betonfertigteil von gleicher Länge wie das Rohrteil hergestellt werden oder einen Modul der Rohrteillänge darstellen oder auch erst nach der Montage des Rohrteils 1 im Rohrinneren gegossen werden. Die Oberseite des Decks 6 kann bedarfsfalls mit einem geeigneten Belag, z.B. Asphalt, versehen werden..
Die in den Abbildungen 3 bis 5 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorangehenden Ausführungsform eigentlich nur bezüglich der Versteifung des Rohrteils. Wie aus der die Aussenwand 2 des Rohrteils zeigenden Abbildung 3 ersichtlich ist, bilden die Versteifungselemente 5 eine Gitterkonstruktion, in der die einzelnen Versteifungselemente sowohl mit der Rohrlängsrichtung als auch untereinander einen Winkel bilden. Die Innenwand 3 des Rohrteils isi im wesentlichen die gleiche wie bei der in Abbildung 1 gezeigten Ausführungsform. In Abbildung 4 sind schienenartige Befestigungsführungen 8 für das in Abbildung 5 zu sehende Deck β einschl.. Stützelementen 7 dargestellt, wobei das Deck von der gleichen Bauart wie in Abbildung 3 ist. -
Abbildung 6 zeigt in Perspektivansicht einen aus erfindungsgemässen Konstruktionselementen gebauten, eine städtische Strasse überspannenden Verkehrsweg, Das Deck 6 bildet die Fahrbahn für den Kraftfahrzeugverkehr; unter dem Deck zwischen den Stützelementen 7 sind Pussgängerwege angeordnet, welche z.B. in'gegensätzliche Richtungen laufende Personenförderbänder 11, 12 sein können. In den ausserhalb der Stützelemente 7 liegenden Teilräumen sind diverse Rohrleitungen 13 sowie Stromversorgungs- und sonstige Kabel 14 untergebracht. Die Bezugszahl 15 bezeichnet Beleuchtungsvorrichtungen.
309847/038B
Die erforderlichen Aulfahrten (Rampen) für den Fahrzeugverkuhr können entweder als offene Konstruktion oder unter Verwendung der erfindungsgemässen Konstruktionselemente angelegt werden. Für den Fussgängerverkehrkverden an den erforderlichen Stellen Treppen, Rolltreppen oder Aufzüge eingebaut.
Das erfindungsgemässe· Konstruktionselement kann auch als Brückenoder Viaduktkonstruktion verwendet werden, wobei dann zumindest unter normalen Verhältnissen auf eine künstliche Ventilation verzichtet werden kann. Weiter kann das erfindungsgemässe Konstruktionselement als Tunnel unter der Erdoberfläche verlegt werden, wobei dann bedarfsfalls eine mechanische Ventilation vorzusehen ist.
309847/03

Claims (4)

  1. -6- : ; ..:'■■ - ; ■■■
    Patentansprüche
    Rohrförmiges Konstruktionselement zum Aufsetzen auf bzw. Aufangen an Stützvorrichtungen (Tragvorrichtungen) und eventuell zum Zusammenfügen mit mehreren gleichartigen Konstruktionselementen zu einer Röhre gewünschter Länge, wobei im Inneren des Konstruktionselementes wenigstens ein Deck für den Fahrzeug und/oder sonstigen Verkehr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element (1) von wenigstens einer aus verstärktem Plast in einem Stück hergestellten Wand (3) gebildet wird, die so
    . durch,
    dimensioniert und/oder/Tersteifungselemente ausgesteift ist, dass das Element (1) über eine Spannweite, die ein Vielfaches seines Durchmessers beträgt, freitragend ist, wobei das Element lediglich an seinen Enden auf Stützvorrichtungen (9) ruht«
  2. 2. Konstruktionselement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) eine Aussenwand (2) und eine Innenwand (3) umfasst, wobei zwischen den beiden Wänden eventuell Versteifungselemente (5) angeordnet sind.
  3. 3. Konstruktionselement nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aussenwand (2) und Innenwand (3) im wesentlichen in Längsrichtung des Elementes verlaufende oder mit dieser Längsrichtung und untereinander einen Winkel bildende geschlossene Räume (4) vorhanden sind, die von z.B. aus glas- oder stahlfaserverstärktem Beton hergestellten Versteifungselementen (5) ausgefüllt werden.
  4. 4. Konstruktionselement nach einem der vorangehenden Patentansprüche, d a du rc h gekennzeichnet, dass die Wand (3) bzw. die Wände (2, 3) des Elementes (1) aus zumindest teilweise lichtdurchlässigem Plast gefertigt sind.
    30984 7/0386
DE2321264A 1972-05-03 1973-04-27 Rohrfoermiges konstruktionselement Pending DE2321264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI125472 1972-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321264A1 true DE2321264A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=8505338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321264A Pending DE2321264A1 (de) 1972-05-03 1973-04-27 Rohrfoermiges konstruktionselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3859682A (de)
DE (1) DE2321264A1 (de)
GB (1) GB1398936A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628126A1 (fr) * 1988-03-01 1989-09-08 Gtm Ets Sa Dispositif de poutre tubulaire convenant en particulier a la realisation de ponts et ouvrages similaires
FR2636082A1 (fr) * 1988-09-06 1990-03-09 Hornn Francois Passerelle, notamment pour pietons
WO1990006401A1 (en) * 1987-06-05 1990-06-14 Odd Bernhard Torkildsen Enclosed prestressed concrete suspension bridge and method for constructing said bridge
DE4110544A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Monte Bau U Handelsgesellschaf Mehrstoeckige autobahn
DE10102695A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Train Road System Ag Verkehrssystem
WO2008017279A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 G. Tröster E. K. Verkehrseinrichtung
WO2009037382A1 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Miettinen E Enclosed bridge

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142468A (en) * 1976-04-20 1979-03-06 Charles Birnstiel Elevated rail transit guideway with noise attenuators
DE3132398C2 (de) * 1981-08-17 1985-05-09 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Versteifungsträger für eine Schrägseilbrücke
US4454620A (en) * 1982-01-06 1984-06-19 Barkdull Jr Howard L Span construction
US4704754A (en) * 1982-04-28 1987-11-10 Bonasso S G Tension arch structure
JPS60192007A (ja) * 1983-12-05 1985-09-30 川田工業株式会社 補剛桁型吊橋
DE3837774C1 (de) * 1988-11-08 1990-05-31 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen, De
ATE182195T1 (de) * 1993-05-01 1999-07-15 Maunsell Structural Plastics Baukonstruktion
US5558023A (en) * 1993-12-28 1996-09-24 Senior, Iii; Milnor H. Enclosed transportation system for rider propelled vehicles with pneumatic propulsion assistance
US5671681A (en) * 1993-12-28 1997-09-30 Senior, Iii; Milnor H. Transportation method for rider propelled vehicles
US5823114A (en) * 1996-03-25 1998-10-20 Maglev, Inc. Utility distribution system incorporating magnetic levitation vehicle guideways
US5816169A (en) * 1996-10-21 1998-10-06 Mackenzie; Kenneth J. Model monorail system
US6012191A (en) * 1997-06-30 2000-01-11 Caldwell; H.L. Jack Suspension bridge having a central observation pod and high rise multi-use commercial buildings sandwiched between the bridge support pylons
US6561727B1 (en) * 1999-04-12 2003-05-13 Thomas F. Gustafson, Jr. Ergonomic hybrid transit access corridor particularly for town and urban centers
US6464593B2 (en) * 1999-08-26 2002-10-15 John Arie Amusement park having an elevated racetrack and associated methods
US20020179419A1 (en) * 1999-12-23 2002-12-05 Tomlinson Andrew David Enclosure system for conveyors
FR2823512B1 (fr) * 2001-04-17 2003-11-07 Systra Viaduc pour ligne ferroviaire ou autre
CN1249302C (zh) * 2003-09-28 2006-04-05 董国良 一种全立体化城市道路系统及采用该系统的交通方法
US20100242782A1 (en) * 2009-03-29 2010-09-30 Pollack Robert W Transportation system
WO2007098757A1 (en) * 2005-12-13 2007-09-07 Bjarke Ingels Road and/or railway bridge
KR101311924B1 (ko) * 2006-06-20 2013-09-26 엔시오 요하네스 미에티넨 브릿지 및 브릿지 제조방법
US20090214291A1 (en) * 2007-10-31 2009-08-27 Farr Thomas P Set of components used to fabricate enclosed and elevated roadways that are intended for use by bicycles, other small vehicles and pedestrians; and a process, utilizing said components, for planning and designing such a roadway
US8322943B2 (en) * 2008-12-11 2012-12-04 O'kroley Colin Craig Transportation system for zero-emissions vehicles, rider propelled vehicles, and pedestrians
US20110047722A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Meheen H Joe Hoop Truss Bridge
CN102234961A (zh) * 2011-01-30 2011-11-09 陈文� 非机动车和行人过江的机械式自动通道装置
KR101635523B1 (ko) * 2015-12-17 2016-07-04 표옥근 복합 원형 트러스교
US10266184B2 (en) * 2017-01-24 2019-04-23 The Boeing Company Support systems and methods for a transportation system
KR102194475B1 (ko) 2018-12-07 2020-12-24 한국철도기술연구원 나노형상 구조의 폐합단면을 갖는 고가구조물
US11661712B2 (en) * 2019-01-15 2023-05-30 Guillermo David Simovich Smart modular street and sidewalk
CN109868714A (zh) * 2019-03-20 2019-06-11 济南轨道交通集团有限公司 一种城市轨道交通预制拼装o型梁及包括该梁的高架桥梁

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US108663A (en) * 1870-10-25 Improvement in tubular bridges
US11467A (en) * 1854-08-08 Tubular brzdge
US2347A (en) * 1841-11-10 peters
US1800819A (en) * 1930-06-30 1931-04-14 Mason & Hanger Company Inc Method and means for constructing tunnel stations
US3084481A (en) * 1958-12-19 1963-04-09 Silberkuhl Wilhelm Johannes Prestressed concrete bodies
US3289366A (en) * 1962-01-02 1966-12-06 Ned H Abrams Structural members and structures
US3688327A (en) * 1970-07-27 1972-09-05 Rolf F Marshall Cellular building structure
US3738112A (en) * 1971-02-10 1973-06-12 Grant Alan & Partners Bridging or spanning of bodies of water

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006401A1 (en) * 1987-06-05 1990-06-14 Odd Bernhard Torkildsen Enclosed prestressed concrete suspension bridge and method for constructing said bridge
FR2628126A1 (fr) * 1988-03-01 1989-09-08 Gtm Ets Sa Dispositif de poutre tubulaire convenant en particulier a la realisation de ponts et ouvrages similaires
FR2636082A1 (fr) * 1988-09-06 1990-03-09 Hornn Francois Passerelle, notamment pour pietons
DE4110544A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Monte Bau U Handelsgesellschaf Mehrstoeckige autobahn
DE10102695A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Train Road System Ag Verkehrssystem
US7857543B2 (en) 2006-08-07 2010-12-28 Troester Guenther Traffic installation
WO2008017279A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 G. Tröster E. K. Verkehrseinrichtung
WO2009037382A1 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Miettinen E Enclosed bridge
EP2195490A1 (de) * 2007-09-21 2010-06-16 Ensio Miettinen Eingeschlossene brücke
EA015524B1 (ru) * 2007-09-21 2011-08-30 Энсио Миеттинен Мост закрытого типа
CN101802311B (zh) * 2007-09-21 2012-01-04 恩西奥·米蒂伦 封闭桥梁
US8214955B2 (en) 2007-09-21 2012-07-10 Miettinen E Enclosed bridge
EP2195490A4 (de) * 2007-09-21 2013-08-14 Miettinen E Eingeschlossene brücke

Also Published As

Publication number Publication date
US3859682A (en) 1975-01-14
GB1398936A (en) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321264A1 (de) Rohrfoermiges konstruktionselement
EP0075671B1 (de) Zerlegbare Festbrücke
WO1987002399A1 (en) Noise-absorbing greenary-carrying structure
DE1658661A1 (de) Barriere nach Art einer Leitplanke
WO2007095912A1 (de) Gebäude undbaustein für strassen sowie aus diesen zusammengesetztes urbanes netz für grosse ballungsgebiete
CH321789A (de) Ein Drahtgeflecht aufweisender Zaun
DE3911266A1 (de) Verlegbare bruecke und system zum verlegen der bruecke
EP0313761A1 (de) Einrichtung zum Parkieren von Fahrzeugen unter einer Wasseroberfläche
DE3243210A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von schlitzrinnen zur entwaesserung von verkehrsflaechen
DE1816876A1 (de) Bauelement zur Herstellung transportabler Bruecken,Start- oder Landebahnen,Behaelter od.dgl.
DE2423854A1 (de) Meerestunnel
DE2338926A1 (de) Tragwerk einer schnellbahn
DE2658901A1 (de) Faltbarer bodenbelag, insbesondere fuer behelfsmaessige fahrbahnen
CH649741A5 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen.
CH618756A5 (en) Wall for forming the boundary of plots of land or roads
DE3347416C2 (de)
DE2136469A1 (de) Schneelawinen-Schutzzaun
DE2316993C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Überdachung od.dgl
AT146573B (de) Falle für Kampfwagen (Tanks).
DE2941374A1 (de) Ponton zur herstellung von schwimmbruecken, daraus hergestellte schwimmbruecke und verfahren zur herstellung solcher bruecken
AT384640B (de) Laermschluckende, eine begruenung tragende verkleidung fuer eine wand
AT412734B (de) Verkehrsfläche
DE1658747C (de) Verfahren zum Herstellen eines Tunnel korpers
DE7311253U (de) Bausatz zur Erstellung einer Garage mit Abstellraum
DE102013114042A1 (de) Brückenbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee