EP0075671B1 - Zerlegbare Festbrücke - Google Patents

Zerlegbare Festbrücke Download PDF

Info

Publication number
EP0075671B1
EP0075671B1 EP82106640A EP82106640A EP0075671B1 EP 0075671 B1 EP0075671 B1 EP 0075671B1 EP 82106640 A EP82106640 A EP 82106640A EP 82106640 A EP82106640 A EP 82106640A EP 0075671 B1 EP0075671 B1 EP 0075671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
sections
kit according
central part
traversing beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82106640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075671A1 (de
Inventor
Rheinhold Füssinger
Friedrich Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6143012&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0075671(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to AT82106640T priority Critical patent/ATE12277T1/de
Publication of EP0075671A1 publication Critical patent/EP0075671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075671B1 publication Critical patent/EP0075671B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates to a collapsible bridge, consisting of a stem coupled from individual sections to each other and coupled to each other, pushed over the stem, cross-sectionally U-shaped bridge sections, the stem being arranged in the longitudinal axis of the bridge.
  • Such bridges are mainly used in pioneering construction when natural obstacles such as cuts in the terrain or bodies of water that are wider than approx. 20 m prevent the onward travel of land vehicles and the span of simple armored bascule bridges is no longer sufficient.
  • the fixed bridge type B from Krupp consists of larger elements, but still consists of many parts. In addition to a crane, the structure therefore also requires a lot of manipulation.
  • a collapsible floating bridge (CH-PS No. 344439), in which bridge elements are attached to a vehicle that is designed as a floating body. Brackets which can be pivoted about vertical axes are provided on the bridge elements, which are used as supports for widening the roadway and which are pivoted to the bridge elements for transport in order to reduce the vehicle width. Nevertheless, the vehicle is too wide for normal road registration.
  • a collapsible bridge (DE-OS No. 2846182), consisting of a stem coupled from individual sections with each other and coupled together, pushed over the stem, cross-sectionally U-shaped bridge sections, the stem being arranged in the longitudinal axis of the bridge.
  • This bridge forms the preamble of claim 1.
  • the use of fewer, large parts minimizes the work involved in laying.
  • the large individual parts make transportation a problem.
  • the transport vehicles with a width of 4 m are only partially suitable for off-road use and are not street legal.
  • the prior art does not include a bridge that is both quick to set up and easy to transport.
  • the object of the invention is to provide a collapsible bridge which can be transported in the disassembled state fully suitable for off-road and road use and yet can be installed quickly and with little personnel.
  • Embodiments of the invention are opposed to dependent claims.
  • FIG. 1 shows a bridge inner section 2, a ramp section 4, a stem support section 6 and a stem support ramp section 8 from several viewing directions.
  • section 2 the two side parts 10 and the middle part 12, which are connected to one another by joints 14 and locks 16, the bridge rollers 18 for guiding section 2 on the stem support, the gratings 20 and the couplings 22 can be clearly seen is movable in itself by hinges 24 and the tabs 25 and contains two hydraulically extendable, retractable stem support feet 26 and two rails 28 and 30 above and below.
  • FIG. 2 shows a section through parts 2 and 6 of FIG. 1. Below the central part 12, the essentially H-shaped stem support part 6 can be seen, in the two upper rails 28 of which the bridge rollers 18 run.
  • the two lower rails 30 serve to receive the guide rollers 32 of a bridge laying device 34 described below.
  • the individual bridge sections 2, 4 are connected with bolt-slide couplings.
  • tabs 35 of the adjacent section extend into the forks 36 of the upper flange and the lower flange and are connected with bolts 38. This is done by unscrewing the bolts 38 on spindles 40, which are driven by two transfer cases 42.
  • the rotary drive can either from below in point 44, z. B.
  • damping members 48 are provided, which can also be spring-loaded.
  • Fig. 3 shows a cross section through an inventive bridge with undervoltage (explosive device).
  • An undervoltage with one or more ropes increases the load capacity and the span of a bridge. Due to the high tensile stresses on the guy ropes 50 which occur when the bridge is under load, high compressive forces act on the retractable supports 52.
  • the supports 52 are held at a fixed distance by cross members 54; Cross rope tensioning 56 prevent the supports 52 from buckling to the side.
  • 4 shows the loading of individual bridge sections 2.
  • the locks 16 are released and the hot dishes 58 of a crane 60 are fastened to the central part 12. If section 2 is raised, the side parts 10 fold partly under their own weight under the middle part 12.
  • FIG. 5 shows the process of unloading individual bridge sections 2.
  • the hot dishes 58 are fastened to the side parts 10.
  • section 2 opens automatically; Unwanted blows are prevented by the dampers 48, not shown here.
  • the locking can be done automatically by means of a snap lock or manually.
  • the automatic folding and unfolding significantly reduces the number of necessary crane movements and thus the time required to move or dismantle the bridge compared to known designs.
  • FIG. 6 shows a laying process with the known laying armor beaver 34 and a commercially available (4-ton) crane 60.
  • the laying device 34 moves up to the incision in the terrain and extends its support 66.
  • a stem carrier ramp part 8 is already on the laying device on the guide rollers 32 of the boom 68.
  • a gearwheel in the boom 68 pushes the part 8 forward on its racks (one tooth 70 can be seen in FIG. 2).
  • the stem support feet 26 are cut out and extended hydraulically.
  • the crane 60 reaches stem sections 6 which are coupled and pushed forward on their lower rails 30. If the stem carrier has reached the correct length, a second stem carrier ramp part 8 is coupled.
  • the stem support is complete and is only held by the rollers 32.
  • the stem support By lowering the boom 68, the stem support is placed on its feet 26.
  • the two stem support ramp parts fold up in themselves, so that it is no longer the lower rails 30 but the upper rails 28 that form straight lines.
  • the laying device 34 can move away and be used for another purpose.
  • the crane 60 now lifts a ramp section 4 and guides its rollers 18 into the upper rails 28 of the stem girder.
  • the last link is again formed by a ramp section 4.
  • the stem support feet 26 are retracted and folded down.
  • the bridge is ready for traffic without the need to dismantle components.
  • the porch remains in it and contributes.
  • the dismantling process takes place in the reverse order and can be done from both sides.
  • FIG. 7 shows a laying vehicle 72, which replaces the laying armor beaver 34 and the crane 60.
  • a boom 68 which corresponds to that of the device 34, and a 4 t crane 60 are attached off-center.
  • FIG. 8 shows a laying process with the laying vehicle 72 shown in FIG. 7. The process proceeds in accordance with the process shown in FIG. 6, it is therefore only briefly described here.
  • the vehicle 72 is already loaded with two stem support ramp parts 8 and deposits one of them.
  • the boom 68 is pushed backwards on the rollers 32, stem support parts 6 are coupled and pushed.
  • a second ramp part 8 completes the stem support. This is set down and bridge parts 2, 4 are pushed over it.
  • bridge is complete, the stem support feet 26 are retracted and folded down. The bridge is ready for traffic.
  • the invention is modified compared to the one shown in FIG. 8 insofar as the rails 28, 30 are no longer attached to the stem support 6, 8 but to the extension 68 and to the bridge parts 2, 4.
  • the corresponding rollers 18, 32 are attached to the stem support 6, 8. This measure makes the porch girder even lighter.
  • FIG. 10 shows an embodiment of a stem support ramp section 76 which can be used as an alternative to the stem support ramp section 8.
  • a bank beam 78 is fastened via scissors 80.
  • a spindle 82 lies in the ridge 78.
  • By turning the scissors 80 articulation points 81, 83) can be spread and the stem support ramp section 76 can be lowered.
  • 10 shows the front part of the support beam ramp section 76 in the raised state with the bridge ramp part 4. The leading edges of the road are hatched. 10 shows the position in the center of the picture in which the bridge has been lowered to such an extent that the side parts of the bridge ramp 4 come to rest on the bank beam 78. The end position is shown in FIG. 10 below.
  • the scissors are fully spread. Stem girder tips and central part of the ramp are completely lowered. The steps resulting from the bank beam at each bridgehead are bridged by laying up tow ramps (not shown).
  • FIG. 11 shows an embodiment of a bank beam 84 with hydraulic accumulators from above.
  • the bank beam 84 in addition to the spindle 82, there are two hydraulic accumulators connected in parallel with storage containers 86, cylinders 88 and piston rods 90.
  • the pivot point 81 of the scissor arms is rigidly connected to the cylinders 88.
  • the piston rods 90 are rigidly attached to the bank beam 84.
  • FIG. 11 shows the bank beam 84 in the raised state (corresponding to FIG. 10 above).
  • the pistons are fully extended, the gas in the storage containers 86 is only under a relatively low preload.
  • Fig. 11 below shows the pistons fully retracted (corresponding to Fig. 10 below).
  • the hydraulic fluid from cylinders 88 has pressurized the gas in reservoirs 86.
  • a mechanical lock 92 additionally secures the bridge. In this way, the positional energy can be saved when the bridge is lowered. When dismantling, the stored gas pressure helps to lift the bridge faster.
  • FIG. 12 shows a bridgehead with bank beams 84 from the side and in the raised state (corresponding to FIG. 10 above).
  • the bank beam 84 with the spindle 82 and the second cylinder 88 carries the stem support ramp section 76 via the scissors 80.
  • the bridge ramp part 4 with the middle part lying on top and the two hanging side parts lies on the stem support.
  • two struts 94 between the porch support ramp section 76 and the bank beam 84 prevent tilting at the articulation point 83. Before the lowering, the struts 94 are unhooked at the top and placed on the floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Brücke, bestehend aus einem aus einzelnen Abschnitten miteinander gekuppelten Vorbauträger und einzelnen miteinander gekuppelten, über den Vorbauträger geschobenen, im Querschnitt U-förmigen Brückenabschnitten, wobei der Vorbauträger in der Brückenlängsachse angeordnet ist.
  • Solche Brücken werden vor allem im Pionierbau eingesetzt, wenn natürliche Hindernisse wie Geländeeinschnitte oder Gewässer, die breiter als ca. 20 m sind, die Weiterfahrt von Landfahrzeugen verhindern und die Spannweite einfacher Panzerklappbrücken nicht mehr ausreicht.
  • Bekannt sind Pionierbrücken wie die Medium Girder Bridge von Fairey (England), die aus vielen kleinen Elementen von Hand zusammensetzbar sind.
  • Vorteilhaft ist die gute Verstaubarkeit der kleinen Elemente. Nachteilig ist, dass der Aufbau durch die vielen notwendigen Handgriffe personal- und zeitintensiv ist.
  • Aus grösseren Elementen, aber immer noch aus sehr vielen Teilen, besteht die Festbrücke Typ B der Fa. Krupp. Der Aufbau erfordert daher neben einem Kran auch noch viele Handgriffe.
  • Bekannt ist eine zerlegbare Schwimmbrücke (CH-PS Nr. 344439), bei der auf einem Fahrzeug, das als Schwimmkörper ausgebildet ist, Brückenelemente befestigt sind. An den Brückenelementen sind um vertikale Achsen verschwenkbare Konsolen vorgesehen, die als Auflagen für Fahrbahnverbreiterungen verwendet werden und die zum Transport an die Brückenelemente geschwenkt werden, um die Fahrzeugbreite zu verkleinern. Trotzdem ist das Fahrzeug für eine normale Strassenzulassung zu breit.
  • Mit mehr als 3 m sind die Transportfahrzeuge der englischen Mach/Able- Brücke (von MVEE konzipiert) immer noch zu breit. Ein weiterer Nachteil sind die relativ vielen Kranbewegungen, die am Aufbauort zum Zusammensetzen der Brückenabschnitte aus Spurträgern und Querträgern notwendig sind.
  • Bekannt ist eine zerlegbare Brücke (DE-OS Nr. 2846182), bestehend aus einem aus einzelnen Abschnitten miteinander gekuppelten Vorbauträger und einzelnen miteinander gekuppelten, über den Vorbauträger geschobenen, im Querschnitt U-förmigen Brückenabschnitten, wobei der Vorbauträger in der Brückenlängsachse angeordnet ist. Diese Brücke bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1. Durch die Verwendung weniger, grosser Teile wird der Arbeitsaufwand beim Verlegen minimiert. Die grossen Einzelteile machen aber den Transport zum Problem. So sind die Transportfahrzeuge mit 4 m Breite nur bedingt geländetauglich und nicht strassenzugelassen.
  • Der Stand der Technik umfasst keine Brücke, die sowohl schnell aufbaubar als auch problemlos transportabel ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zerlegbare Brücke zu schaffen, die im zerlegten Zustand voll gelände- und strassentauglich transportiert werden kann und trotzdem schnell und mit wenig Personal verlegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Brücke mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Vorteile dieser Brücke sind:
    • - Verlegen mit vorhandenem Gerät (Verlegepanzer Biber) möglich,
    • - schneller Auf- und Abbau durch Verwendung grosser Bauteile,
    • - wenig Personal nötig,
    • - hohe Stabilität durch aussenliegende Spurträger,
    • - geringe Lademasse: 2,5 m Breite, 3,5 m Höhe für ca. 14 m Brücke mit 4 m breiter Fahrbahn,
    • - selbsttätiges Auseinander- und Zusammenklappen,
    • - unterspannbar für höhere Nutzlasten oder Spannweiten leicht zu reinigen, z. T. selbstreinigend,
    • - von einer Seite aus vollständig verlegbar, kein Personaleinsatz auf der gegenüberliegenden Seite erforderlich,
    • - von beiden Seiten aus abbaubar, es müssen keine Bauteile von der Aufbauseite auf die Abbauseite gebracht werden, und
    • - nur geringer Platzbedarf am Ufer, sowohl in Hindernisrichtung als auch senkrecht dazu.
  • Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstänge von abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Teile einer erfindungsgemässen Brücke,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Brücke,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Brücke mit Unterspannung,
    • Fig. 4 das Verladen eines erfindungsgemässen Brückenabschnitts auf ein Transportfahrzeug,
    • Fig. 5 das Entladen eines erfindungsgemässen Brückenabschnitts von einem Transportfahrzeug,
    • Fig. 6 das Verlegen mit dem Verlegegerät Biber und einem Kran,
    • Fig. 7 ein spezielles Verlegefahrzeug,
    • Fig. 8 das Verlegen mit dem in Fig. 7 gezeigten Verlegefahrzeug,
    • Fig. 9 einen Verlegevorgang einer Ausführung der erfindungsgemässen Brücke, und
    • Fig. 10 bis 12 Ausführungsformen eines Vorbauträgerrampenabschnittes mit Uferbalken.
  • In Fig. 1 sind ein Brückeninnenabschnitt 2, ein Rampenabschnitt 4, ein Vorbauträgerinnenabschnitt 6 und ein Vorbauträgerrampenabschnitt 8 aus mehreren Blickrichtungen gezeigt. Deutlich zu erkennen sind im Abschnitt 2 die zwei Seitenteile 10 und das Mittelteil 12, die durch Gelenke 14 und Verriegelungen 16 miteinander verbunden sind, die Brückenrollen 18 zur Führung des Abschnitts 2 auf dem Vorbauträger, die Gitterroste 20 und die Kupplungen 22. Der Vorbauträgerrampenabschnitt 8 ist durch Scharniere 24 und die Laschen 25 in sich beweglich und enthält zwei hydraulisch ausfahrbare, einklappbare Vorbauträgerfüsse 26 und oben und unten je zwei Schienen 28 und 30.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Teile 2 und 6 der Fig. 1. Unterhalb des Mittelteils 12 ist der im wesentlichen H-förmigen Vorbauträgerteil 6 zu sehen, in dessen beiden oberen Schienen 28 die Brückenrollen 18 laufen. Die beiden unteren Schienen 30 dienen zur Aufnahme der Führungsrollen 32 eines weiter unten beschriebenen Brükkenlegegeräts 34. Die einzelnen Brückenabschnitte 2, 4 werden bei dieser Ausführung mit Bolzenschiebekupplungen verbunden. Dabei reichen an den Kupplungen 22 Laschen 35 des Nachbarabschnitts in die Gabeln 36 des Obergurtes und des Untergurtes und werden mit Bolzen 38 verbunden. Dies geschieht durch Herausdrehen der Bolzen 38 auf Spindeln 40, die über zwei Verteilergetriebe 42 angetrieben werden. Der Drehantrieb kann wahlweise entweder von unten im Punkt 44, z. B. hydraulisch auf dem Brückenlegegerät 34, oder von oben im Punkt 46, z. B. von Hand, erfolgen. Die einzelnen Abschnitte 6, 8 des Vorbauträgers werden entsprechend verbunden. Um beim Aufklappen und beim Zusammenfalten der Abschnitte 2 oder 4 mechanische Schläge zu verhindern, sind Dämpfungsglieder 48 vorgesehen, die auch federvorbelastet sein können.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Brücke mit Seilunterspannung (Sprengwerk). Eine Unterspannung mit einem oder mehreren Seilen erhöht die Tragkraft und die Spannweite einer Brücke. Durch die bei belasteter Brücke auftretenden hohen Zugspannungen an den Unterspannseilen 50 wirken hohe Druckkräfte auf den einklappbaren Stützen 52. Die Stützen 52 werden von Querträgern 54 in festem Abstand gehalten; Querseilverspannungen 56 hindern die Stützen 52 am seitlichen Ausknicken. Die Fig. 4 zeigt das Verladen einzelner Brückenabschnitte 2. Die Verriegelungen 16 werden gelöst und das Heissgeschirr 58 eines Krans 60 am Mittelteil 12 befestigt. Wird der Abschnitt 2 angehoben, klappen die Seitenteile 10 durch ihr eigenes Gewicht teilweise unter das Mittelteil 12. Beim Ablassen des Abschnitts 2 auf die glatte Ladefläche 62 eines Transportfahrzeugs 64 rutschen die Seitenteile 10 ganz unter das Mittelteil 12. Werden zwei Brückenabschnitte 2 auf einen gebräuchlichen LKW 64 verladen, so bleibt das Lademass mit 2,5 m Breite und 3,5 m Gesamthöhe strassenzugelassen. Vor dem Abbau der Brücke ist nur eine grobe Reinigung der z. T. selbstreinigenden Mittelteile 12 notwendig. Schmutz, der sich auf den beiden Seitenteilen 10 befindet, fällt von selbst ab oder kann im verladenen Zustand später leicht entfernt werden.
  • Fig. 5 zeigt den Vorgang des Entladens einzelner Brückenabschnitte 2. Dazu wird das Heissgeschirr 58 an den Seitenteilen 10 befestigt. Beim Anheben klappt der Abschnitt 2 selbsttätig auf; unerwünschte Schläge werden von den hier nicht eingezeichneten Dämpfern 48 verhindert. Die Verriegelung kann automatisch mittels eines Schnappverschlusses oder manuell erfolgen.
  • Das automatische Einklappen und Ausklappen verringert die Zahl der notwendingen Kranbewegungen und damit den Zeitbedarf zum Verlegen oder Abbauen der Brücke gegenüber bekannten Bauarten erheblich.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Verlegevorgang mit dem bekannten Verlegepanzer Biber 34 und einem handelsüblichen (4-t-) Kran 60. Das Verlegegerät 34 fährt an den Geländeeinschnitt heran und fährt seine Stütze 66 aus. Ein Vorbauträgerrampenteil 8 befindet sich bereits auf dem Verlegegerät auf den Führungsrollen 32 des Auslegers 68. Ein Zahnrad im Ausleger 68 schiebt das Teil 8 an seinen Zahnstangen (in Fig. 2 ist je ein Zahn 70 zu erkennen) nach vorne. Die Vorbauträgerfüsse 26 werden herausgekappt und hydraulisch ausgefahren. Der Kran 60 reicht Vorbauträgerinnenabschnitte 6, die angekuppelt und auf ihren unteren Schienen 30 nach vorne geschoben werden. Hat der Vorbauträger die richtige Länge erreicht, wird ein zweites Vorbauträgerrampenteil 8 angekuppelt. Der Vorbauträger ist komplett und wird nur noch von den Rollen 32 gehalten. Dank des geringen Gewichts des Vorbauträgers ist das für ausreichende Spannweiten möglich. Durch Absenken des Auslegers 68 wird der Vorbauträger auf seine Füsse 26 abgestellt. Dabei klappen die beiden Vorbauträgerrampenteile in sich hoch, so dass jetzt nicht mehr die unteren Schienen 30, sondern die oberen Schienen 28 Geraden bilden. Das Verlegegerät 34 kann wegfahren und anderweitig verwendet werden. Der Kran 60 hebt nun einen Rampenabschnitt 4 und führt dessen Rollen 18 in die oberen Schienen 28 des Vorbauträgers. Es werden Brückeninnenabschnitte 2 angekuppelt und z. B. mittels eines Seilzuges und Umlenkrolle (nicht gezeigt) über den Vorbauträger gezogen. Das letzte Glied wird wieder von einem Rampenstück 4 gebildet. Die Vorbauträgerfüsse 26 werden eingefahren und abgeklappt. Die Brücke ist befahrbereit, ohne dass Bauteile abgebaut werden müssen. Der Vorbauträger verbleibt in ihr und trägt mit. Der Abbauvorgang verläuft genau in der umgekehrten Reihenfolge und kann von beiden Seiten erfolgen.
  • Die Fig. 7 zeigt ein Verlegefahrzeug 72, das den Verlegepanzer Biber 34 und den Kran 60 ersetzt. Auf dem Rahmen eines bekannten 10-t-LKW 64 mit Stützvorrichtung 74 sind ein Ausleger 68, der dem des Geräts 34 entspricht, und ein 4-t-Kran 60 aussermittig befestigt.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Verlegevorgang mit dem in Fig. 7 gezeigten Verlegefahrzeug 72. Der Vorgang verläuft entsprechend dem in Fig. 6 gezeigten Vorgang, er wird daher hier nur kurz beschrieben.
  • Das Fahrzeug 72 ist bereits mit zwei Vorbauträgerrampenteilen 8 beladen und legt einen davon ab. Der Ausleger 68 wird auf den Rollen 32 nach hinten geschoben, Vorbauträgerteile 6 angekuppelt und nachgeschoben. Ein zweites Rampenteil 8 komplettiert den Vorbauträger. Dieser wird abgesetzt und Brückenteile 2, 4 werden darübergeschoben. Wenn die Brücke komplett ist, werden die Vorbauträgerfüsse 26 eingefahren und abgeklappt. Die Brücke ist befahrbereit.
  • Bei dem in Fig. 9 gezeigten erfindungsgemässen Verlegevorgang für noch grössere Spannweiten wird die Erfindung gegenüber dem in Fig. 8 gezeigten insoweit modifiziert, als die Schienen 28, 30 nicht mehr am Vorbauträger 6, 8 sondern am Ausleger 68 und an den Brückenteilen 2, 4 befestigtsind. Dafür sind am Vorbauträger 6, 8 die entsprechenden Rollen 18, 32 befestigt. Durch diese Massnahme kann der Vorbauträger nochmals leichter gebaut werden.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform eines Vorbauträgerrampenabschnittes 76, welche alternativ zum Vorbauträgerrampenabschnitt 8 verwendet werden kann. Am Vorbauträgerrampenabschnitt 76 ist statt der Vorbauträgerfüsse 26 ein Uferbalken 78 über eine Schere 80 befestigt. Im Uferbal- ' ken 78 liegt eine Spindel 82. Durch Drehen kann die Schere 80 (Anlenkpunkte 81, 83) gespreizt und der Vorbauträgerrampenabschnitt 76 abgesenkt werden. Fig. 10 zeigt oben den Vorbauträgerrampenabschnitt 76 in angehobenem Zustand mit dem Brückenrampenteil 4. Die Fahrbahnvorderkanten sind schraffiert gezeichnet. Fig. 10 zeigt in Bildmitte die Stellung, bei der die Brücke soweit abgesenkt wurde, dass die Seitenteile der Brükkenrampe 4 auf den Uferbalken 78 zur Auflage kommen. In Fig. 10 unten ist die Endstellung gezeigt. Die Schere ist vollständig gespreizt. Vorbauträgerspitzen und Rampenmittelteil sind vollständig abgesenkt. Die sich an jedem Brückenkopf durch den Uferbalken ergebenden Stufen werden durch Auflegen von Schlepprampen (nicht gezeigt) überbrückt.
  • Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform eines Uferbalkens84 mit hydraulischen Speichern von oben. Im Uferbalken 84 befinden sich neben der Spindel 82 zwei parallel geschaltete hydraulische Speicher mit Vorratsbehältern 86, Zylindern 88 und Kolbenstangen 90.
  • Der Anlenkpunkt 81 der Scherenarme ist starr mit den Zylindern 88 verbunden. Die Kolbenstangen 90 sind starr am Uferbalken 84 befestigt.
  • Fig. 11 zeigt oben den Uferbalken 84 im angehobenen Zustand (entsprechend Fig. 10 oben). Die Kolben sind voll ausgefahren, das Gas in den Vorratsbehältern 86 steht nur unter einer relativ geringen Vorspannung. Fig. 11 unten zeigt die Kolben voll eingefahren (entsprechend der Fig. 10 unten). Die Hydraulikflüssigkeit der Zylinder 88 hat das Gas in den Vorratsbehältern 86 unter hohen Druck gesetzt. Eine mechanische Verriegelung 92 sichert die Brücke zusätzlich. So lässt sich beim Absenken der Brücke deren Lageenergie speichern. Bei Rückbau hilft der gespeicherte Gasdruck mit, die Brücke schneller anzuheben.
  • Fig. 12 zeigt einen Brückenkopf mit Uferbalken 84 von der Seite und in angehobenem Zustand (entsprechend Fig. 10 oben). Der Uferbalken 84 mit der Spindel 82 und den zweiten Zylinder 88 trägt über die Schere 80 den Vorbauträgerrampenabschnitt 76. Auf dem Vorbauträger liegt das Brückenrampenteil 4 mit dem oben aufliegenden Mittelteil und den zwei herabhängenden Seitenteilen. Zwei Streben 94 zwischen Vorbauträgerrampenabschnitt 76 und Uferbalken 84 verhindern im aufgebockten Zustand ein Verkanten im Anlenkpunkt 83. Vor dem Ablassen werden die Streben 94 oben ausgehängt und auf den Boden gelegt.
  • Die Ausführungsformen mit Uferbalken bieten gegenüber der Lösung mit Füssen folgende Vorteile:
    • - bessere Standfähigkeit,
    • - niedrigerer Auflagedruck,
    • - definierte Auflagebedingungen,
    • - Ausgleich von Unebenheiten,
    • - geringere Neigung durch die um die Schlepprampen verlängerte Auffahrt, und
    • - leichterer Auf- und Abbau durch Energiespeicherung.

Claims (10)

1. Zerlegbare Brücke, bestehend aus einem aus einzelnen Abschnitten (6, 8) miteinander gekuppelten Vorbauträger und einzelnen miteinander gekuppelten, über den Vorbauträger geschobenen, im Querschnitt U-förmigen Brückenabschnitten (2, 4), wobei der Vorbauträger in der Brückenlängsachse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenabschnitte (2, 4) aus einem Mittelteil (12) und zwei Seitenteilen (10) bestehen, dass die Seitenteile (10) hohlkastenförmige Spurträger enthalten, dass die zwei Seitenteile (10) längs des Längsrandes der Mittelteile (12) drehbar befestigt sind, um zum Transport unter das Mittelteil (12) geklappt werden zu können, und dass an den Brückenabschnitten (2, 4) Heisspunkte so angeordnet sind, dass die Seitenteile (10) beim Anheben automatisch unter das Mittelteil (12) klappen (Abbau) oder unter dem Mittelteil (12) hervorklappen (Aufbau).
2. Zerlegbare Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorbauträger die Länge der Brücke aufweist und dass der Vorbauträger unabhängig von den Brückenabschnitten verlegt ist und an den Brückenauflagern (84) gelagert ist.
3. Zerlegbare Brücke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (2, 4) teilweise Roste aufweisen und die Brücke unterspannbar ist.
4. Zerlegbare Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorbauträger je zwei Schienen oben (28) und unten (30) aufweist und der Ausleger eines an sich bekannten Verlegefahzeugs und die Brückenabschnitte passende Rollen (18, 32) aufweisen.
5. Zerlegbare Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorbauträger Rollen und der Ausleger des an sich bekannten Verlegefahrzeugs und die Brückenabschnitte passende Schienen aufweisen.
6. Zerlegbare Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Vorbauträgerabschnitte (6, 8) und Brückenabschnitte (2,4) durch Bolzenschiebekupplungen (22) verbunden sind, die von verschiedenen Antriebsstellen aus (44,46) über Verteilegetriebe (42) angetrieben werden.
7. Zerlegbare Brücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb hydraulisch erfolgt.
8. Zerlegbare Brücke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbauträgerrampenteile (8) mittels Scharnieren (24) und Laschen (25) in sich so abklappbar sind, dass jeweils die oberen (28) oder die unteren (30) Schienen Geraden bilden.
9. Zerlegbare Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vorbauträgerrampenteilen (76) über je eine Schere (80) ein Uferbalken (78, 84) befestigt ist, auf dem abgesenkt die Spitzen der Brükkenrampenteile (4) und die Spitzen der Vorbauträgerrampenteile (76) aufliegen.
10. Zerlegbare Brücke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung wie zum Beispiel ein hydraulisch-pneumatischer Speicher zum Speichern der Lageenergie beim Ablassen vorgesehen ist.
EP82106640A 1981-09-30 1982-07-23 Zerlegbare Festbrücke Expired EP0075671B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106640T ATE12277T1 (de) 1981-09-30 1982-07-23 Zerlegbare festbruecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3138853A DE3138853C2 (de) 1981-09-30 1981-09-30 Zerlegbare Brücke
DE3138853 1981-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0075671A1 EP0075671A1 (de) 1983-04-06
EP0075671B1 true EP0075671B1 (de) 1985-03-20

Family

ID=6143012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106640A Expired EP0075671B1 (de) 1981-09-30 1982-07-23 Zerlegbare Festbrücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4920595A (de)
EP (1) EP0075671B1 (de)
AT (1) ATE12277T1 (de)
DE (1) DE3138853C2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521932A (en) * 1981-12-08 1985-06-11 Fairey Engineering Limited Transportable bridge structure
EP0165712B1 (de) * 1984-06-14 1990-11-28 Williams Fairey Engineering Ltd Brückenkonstruktion
EP0392641A1 (de) * 1984-06-14 1990-10-17 Williams Fairey Engineering Ltd. Brückenkonstruktion
DE3425307C1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Fahrbares Transportmittel
DE3426032C1 (de) * 1984-07-14 1986-02-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Falten und Verriegeln zweier Brückenteile
DE3426023A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-23 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Lange bruecke
DE3604758C1 (de) * 1986-02-14 1986-12-18 Salzgitter AG, 3320 Salzgitter Mobile Vorrichtung zum Entladen und Verlegen sowie zum Aufnehmen und Verladen von Brueckenteilen,Pontons od.dgl.
DE3604621A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Salzgitter Ag Transportfahrzeug fuer brueckenteile
DE3628273A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-03 Krupp Gmbh Verlegesystem fuer eine zerlegbare bruecke
IL79874A0 (en) * 1986-08-28 1986-11-30 Israel State Rapid deployment stationary bridge
DE3705652A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Salzgitter Ag Verlegebruecke
FR2619134B1 (fr) * 1987-08-04 1990-11-23 Mediterranee Const Ind Pont modulaire a mise en oeuvre rapide
DE3814502C3 (de) * 1988-04-29 1995-08-03 Dornier Gmbh Brücke
DE3914441A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Krupp Industrietech Verlegbare bruecke
FR2649426B1 (fr) * 1989-07-06 1992-03-20 Mediterranee Const Navales Ind Systeme de pontage permettant a des vehicules de franchir des breches
IT89068157A1 (it) * 1989-12-22 1991-06-24 Giuseppe Drago Ponte a struttura modulare e procedimento di varo per la sua posa in opera
DE4009354C2 (de) * 1990-03-23 1995-11-23 Gutehoffnungshuette Man Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger
GB2251449A (en) * 1991-01-07 1992-07-08 Williams Fairey Eng Ltd Folding transportable bridge
DE4227094C2 (de) * 1992-08-17 2001-02-08 Man Technologie Gmbh Pneumatische Bodenstütze für verlegbare Brücken
DE4320344C1 (de) * 1993-06-18 1994-08-18 Bundesrep Deutschland Verfahren zum Entfalten und Zusammenfalten eines dem Bau einer Festbrücke dienenden Brückenabschnittes und hierzu ausgebildetes Lastgeschirr
DE4431915C1 (de) * 1994-09-08 1995-07-13 Bundesrep Deutschland Verschiebevorrichtung für Brückenabschnitte
DE4434027C2 (de) * 1994-09-23 1997-03-20 Krupp Foerdertechnik Gmbh Führungsnut an Brückenabschnitten o. dgl. von verlegbaren Brücken und Verfahren zum Reparieren derselben
US5915423A (en) * 1997-05-27 1999-06-29 Williams Fairey Engineering Limited Bridge construction
DE19858328C1 (de) 1998-12-17 2000-03-30 Dornier Gmbh Mobile Brücke
DE10242836C1 (de) * 2002-09-14 2003-12-24 Dornier Gmbh Verlegeverfahren für eine zerlegbare Brücke
US9017480B2 (en) 2006-04-06 2015-04-28 First Solar, Inc. System and method for transport
RU2509186C2 (ru) * 2012-04-10 2014-03-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Мобильное пролетное строение моста и способ его транспортировки и монтажа
RU2663531C1 (ru) * 2017-11-13 2018-08-07 Владимир Степанович Григорчук Пешеходный мост
JP7101044B2 (ja) 2018-05-24 2022-07-14 三井・ケマーズ フロロプロダクツ株式会社 フッ素樹脂塗料組成物
RU2723423C1 (ru) * 2019-07-30 2020-06-11 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский испытательный институт инженерных войск" Министерства обороны Российской Федерации Концевая секция наводочной балки с береговой опорой
RU2743553C1 (ru) * 2020-07-08 2021-02-19 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский испытательный институт инженерных войск имени Героя Советского Союза генерал-лейтенанта инженерных войск Д.М. Карбышева" Министерства обороны Российской Федерации Средняя секция наводочной балки моста механизированного комплекса
RU2758315C1 (ru) * 2020-12-21 2021-10-28 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский испытательный институт инженерных войск имени Героя Советского Союза генерал-лейтенанта инженерных войск Д.М. Карбышева" Министерства обороны Российской Федерации Складной блок разборного моста

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636197A (en) * 1947-06-04 1953-04-28 Odot Charles Alexis Mar Eugene Military bridge
CH344439A (de) * 1956-07-13 1960-02-15 Gehlen Hermann Walter Dipl Ing Zerlegbare Schwimmbrücke
US3134116A (en) * 1960-07-05 1964-05-26 Curtiss Wright Corp Portable projection bridge
DE1658604B1 (de) * 1967-02-15 1971-06-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brueckenlegegeraet mit dazugehoeriger Bruecke
ES353042A1 (es) * 1967-04-24 1969-10-16 Binder Co Ag Un dispositivo de viga desplazable para la construccion de panos de puentes y obras similares.
FR1569713A (de) * 1968-03-01 1969-06-06
NL6915885A (de) * 1968-10-22 1970-04-24
DE1945676A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-11 Krupp Gmbh Bauelemente fuer zerlegbare Bruecken und UEberbau einer solchen
DE2017489A1 (de) * 1970-04-11 1971-10-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000Köln Brückenhälften, die übereinander auf einem Transportfahrzeug gelagert miteinander verbunden werden
US4073025A (en) * 1977-02-22 1978-02-14 Hamilton Construction Co. Portable bridge
DE2846182A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Porsche Ag Brueckenlegegeraet
DE2850849A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-04 Porsche Ag Vorrichtung zum zusammenlegen von spurbahnen einer bruecke zum transport auf einem fahrzeug
DE2928754C2 (de) * 1979-07-17 1981-10-22 Salzgitter Ag, 1000 Berlin Und 3320 Salzgitter Vorbauträger an einer von einem Fahrzeug aus verlegbaren Brücke
US4262381A (en) * 1979-11-02 1981-04-21 Blink James A Amphibious vehicle bridge apparatus
FR2477599A1 (fr) * 1980-03-04 1981-09-11 Bruge Jean Appareillage de lancement d'une travure en plusieurs troncons aboutables pour un engin poseur de pont
US4521932A (en) * 1981-12-08 1985-06-11 Fairey Engineering Limited Transportable bridge structure

Also Published As

Publication number Publication date
ATE12277T1 (de) 1985-04-15
EP0075671A1 (de) 1983-04-06
DE3138853A1 (de) 1983-04-21
DE3138853C2 (de) 1984-12-20
US4920595A (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075671B1 (de) Zerlegbare Festbrücke
DE2749470A1 (de) Einziehbares, fahrbares haengegeruest fuer unterhaltungsarbeiten an brueckenkonstruktionen u.dgl.
DE1258888B (de) Verfahren zum Herstellen mehrfeldriger Bruecken od. dgl. und Einrichtung hierfuer
DE3871683T2 (de) In niedriger bauweise ausgefuehrte plattform mit selbstantrieb fuer ueberirdische arbeiten.
DE2300673A1 (de) Pendelstuetze, insbesondere fuer eine bruecke
DE7415898U (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer eine dehnungsfuge in einer fahrbahn
DE2142750A1 (de) Autokran
DE1938940C3 (de) Fahrzeug mit einer Transport- und Verlegeeinrichtung für eine mit Auffahrrampen versehene Brücke
DE2353019C2 (de) Fahrzeug zum Transport und teilweisen Zusammenbau einer aus vier einzelnen Brückenbalken bestehenden Verlegebrücke
DE3339788A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und instandhaltung von bruecken oder aehnlichen gebaeuden
DE8903771U1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE102019114652A1 (de) Parkiervorrichtung
EP1762657B1 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
DE3932742A1 (de) Mobiles system zum verlegen von kurzbruecken
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE19717859C2 (de) Laufkran
DE19620511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Brücken
DE2848536A1 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
DE2739988C2 (de) Doppelstockgarage aus Stahlbeton
AT390292B (de) Zerlegbare buehne fuer konzerte, schaustellungen od.dgl.
DE2811580C3 (de)
CH632799A5 (en) Double-storey garage
EP0168725A2 (de) Lange Brücke
DE2542275A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, z.b. von stahlbetonfertiggaragen
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830421

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12277

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FRIED. KRUPP GMBH

Effective date: 19851214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860711

Year of fee payment: 5

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
27W Patent revoked

Effective date: 19880731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106640.4

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO