DE3426023A1 - Lange bruecke - Google Patents

Lange bruecke

Info

Publication number
DE3426023A1
DE3426023A1 DE19843426023 DE3426023A DE3426023A1 DE 3426023 A1 DE3426023 A1 DE 3426023A1 DE 19843426023 DE19843426023 DE 19843426023 DE 3426023 A DE3426023 A DE 3426023A DE 3426023 A1 DE3426023 A1 DE 3426023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bridge
sections
bank
obstacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843426023
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426023C2 (de
Inventor
Reinhold 7990 Friedrichshafen Füssinger
Friedrich 7758 Daisendorf Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19843426023 priority Critical patent/DE3426023A1/de
Priority to EP19850108338 priority patent/EP0168725B1/de
Publication of DE3426023A1 publication Critical patent/DE3426023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426023C2 publication Critical patent/DE3426023C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/005Piers, trestles, bearings, expansion joints or parapets specially adapted for portable or sectional bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

DORNIER SYSTEM GMBH
7990 Friedrichshafen -^*
Reg. S 481
Lange Brücke
Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Brücke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Bekannt ist eine zerlegbare Brücke (DE-OS 31 38 853) mit einem getrennt von den Brückenabschnitten verlegbaren,, ebenfalls aus Abschnitten bestehenden Vorbauträger. Diese Brücke bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Brücke ist für die Spannweiten bis ca. 40 m geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine zerlegbare Brücke zu schaffen, mit der von einem begrenzten Bauplatz aus schnell Hindernisse von 70 bis 90 m Breite überwunden werden können-.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einer Brücke mit den in den Ansprüchen genannten Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Brücke weist folgende Vorteile auf:
Hohe Spannweite, 70 bis 90 m mit Zwischenstütze, geringer Platzbedarf beim Aufbau, ca.10 bis 15 m freies Gelände reichen,
schneller Aufbau durch große,fertige Teile.
Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Brükke ergeben sich aus der Figurenbeschreibung. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 je vier Schritte eines Verlegeverfahrens einer Ausführung einer erfindungsgemäßen Brücke.
Figur 1 zeigt ein Hindernis mit einem linken Ufer 2 und einem rechten Ufer 4, wobei am linken Ufer 2 wegen einer Böschung 6 nur relativ wenig Platz zur Verfügung steht. Etwas außerhalb der Mitte des Hindernisses, näher am rechten Ufer 4, wird eine Stütze 8 aufgestellt, die hier als Gittermast mit seitlicher Abspannung ausgeführt.ist. Die Stütze 8 weist an ihrem oberen Ende ein Auflager 10 auf, das durch eine in vertikaler Richtung verstellbare Einrichtung 12 (Hydrozylinder, Spindel) höhenverstellbar
ist und auf dem sowohl der Vorbauträger der Brücke als auch die Brückenabschnitte selbst längsverschiebbar sind .(z.B. Überrollen) .
Im ersten (obersten) Figurenteil steht am linken Ufer ein an sich bekanntes Verlegefahrzeug 14 mit Verlegebalken 16, das gerade einen Vorbauträger 18 auslegt, der hier auf fünf 7m langen Vorbauträgerabschnitten 20 und aus einem Vorbautragerrampenteil 22 besteht. An der Spitze des Vorbauträgers 18 ist ein Uferbalken 24 befestigt, der als Auflager für die Brücke am rechten Ufer 4 vorgesehen ist. Die Vorbauträgerabschnitte 20 sind in an sich bekannter Weise auf den Verlegebalken 16 gehoben, zusammengekuppelt und vorgeschoben worden.
Im zweiten Figurenteil ist der Verlegebalken 16 abgesenkt worden und der vorderste Abschnitt des Vorbauträgers 18 liegt auf dem Auflager 10 der Stütze 8.
Im dritten Figurenteil ist der Vorbauträger 18 mit Hilfe des am Fahrzeug 14 befestigten Krans 26 - der in den beiden oberen Figurenteilen nicht gezeigt ist -
am linken Ufer 2 auf einen zweiten Uferbalken 28 abgesetzt. Die hintere Abstützvorrichtung und der Verlegebalken 16 des Verlegefahrzeugs 14 sind dabei eingefahren. Der Vorbauträger 18 liegt nun zwischen Uferbalken 28 und Auflager 10.
Im vierten Figurenteil sind ein Brückenrampenteil 30 und mehrere Brückenabschnitte 32 auf den Vorbauträger 18 aufgelegt, zusammengekuppelt und vorgetrieben worden, bis das Brückenrampenteil 30 die Stütze 8 erreicht hat. Dort wird der Uferbalken 24 vom Vorbauträgerrampenteil '22 gelöst und am Brückenrampenteil 30 befestigt.
Figur 2 zeigt die nächsten Schritte des VerlegeVorgangs: Im ersten (obersten) Figurenteil ist die Brücke durch weiteres Anfügen von Brückenabschnitten 32 verlängert undsoweit vorgetrieben worden, bis der Schwerpunkt 34 der Brücke noch einige Meter vor der Stütze 8 liegt. Dann wird noch ein Brückenabschnitt 32 angekuppelt.
Im zweiten Figurenteil hat das Verlegefahrzeug 14 nach links gesetzt, möglich wäre auch, bei engeren Platzver-
hältnissen, ein Versatz nach hinten in Langsrxchtung des Hindernisses, so daß auf jeden Fall vor dem Uferbalken 24 noch Platz für das Brückenrampenteil 30 (ebenfalls ca. 7 m) bleibt. Es wird jetzt noch ein Brückenrampentei1 30 angekuppelt. Die Brücke hat jetzt ihre volle Länge erreicht.
Im dritten Figurenteil ist die Brücke soweit vorgeschoben, daß sie das rechte Ufer 4 erreicht.
Im vierten Figurenteil ist das Auflager 10 der Stütze abgelassen worden, die Brücke liegt nun auch auf dem rechten Ufer 4 auf. Die Uferbalken 24, 28 werden ebenfalls in an sich bekannter Weise abgelassen. Schlepprampen 36 werden auf die Uferbalken 24, 28 aufgelegt. Die Brücke ist befahrbar.
12. Juli 1984
Ka/mr

Claims (1)

  1. DORNIER SYSTEM GMBH
    Friedrichshafen
    Reg. S 481
    Patentansprüche
    1. Zerlegbare Brücke mit einem getrennt von den Brückenabschnitten (32) verlegbaren, ebenfalls aus Abschnitten (20) bestehenden Vorbauträger (18), wobei einzelne oder ζusammengekuppeIte Brückenabschnitte (32) über den Vorbauträger (18) schiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Vorbauträgers (18) nur etwas größer ist als die halbe Hindernisbreite und daß der Vorbauträger (18) auf einer etwas außerhalb der Hindernismitte zum jenseitigen Ufer (4) hin versetzten Stütze (8) mit einem höhenversteilbaren Auflager (10) aufliegt.
    2. Zerlegbare Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (10) auch -Zwischenauflager für die verlegte Brücke ist.
    3. Verlegeverfahren für die Brücke des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    a ) die Stütze (8) etwas jenseits der Mitte des Hindernisses aufgestellt wird,
    b,) der Vorbauträger (18) bis zur Stütze (8) verlegt wird,
    c ) Brückenabschnitte (32) und BrückenrampenteiIe (30) auf den Vorbauträger (18) gelegt, aneinandergekuppelt und über den Vorbauträger (18) und das Auflager (10) der Stütze (8) bis aufs andere Ufer (4) geschoben werden und
    d ) die Brücke abgelassen wird.
    12. Juli 1984
    Ka/mr
DE19843426023 1984-07-14 1984-07-14 Lange bruecke Granted DE3426023A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426023 DE3426023A1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Lange bruecke
EP19850108338 EP0168725B1 (de) 1984-07-14 1985-07-05 Lange Brücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426023 DE3426023A1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Lange bruecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426023A1 true DE3426023A1 (de) 1986-01-23
DE3426023C2 DE3426023C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6240667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426023 Granted DE3426023A1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Lange bruecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0168725B1 (de)
DE (1) DE3426023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837122A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Krupp Industrietech Fahrzeug zum verlegen zerlegbarer bruecken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723333A (en) * 1986-11-10 1988-02-09 Williams A Arthur Bridging apparatus and method
GB2243388B (en) * 1990-04-25 1993-10-13 Secr Defence Vibration absorbing stuctures for heavy construction purposes
US5915423A (en) * 1997-05-27 1999-06-29 Williams Fairey Engineering Limited Bridge construction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658604C (de) * 1972-01-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brückenlegegerät mit dazugehöriger Brücke
DE2166758A1 (de) * 1971-11-12 1976-04-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brueckenlegegeraet
DE3138853A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-21 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "zerlegbare festbruecke"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658604C (de) * 1972-01-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brückenlegegerät mit dazugehöriger Brücke
DE2166758A1 (de) * 1971-11-12 1976-04-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brueckenlegegeraet
DE2166758C3 (de) * 1971-11-12 1979-10-04 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Brückenlegegerät
DE3138853A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-21 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "zerlegbare festbruecke"

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z. "Technische Mitteilungen für Sappeure, Pontoniere und Mineure" S.45-56 v. Juni 1984 *
Prospekt d. Fa. MAN "Festbrücke" *
Prospekt d. Fa. MAN "SE-Montagegerät für Beton- brücken" 1967 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837122A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Krupp Industrietech Fahrzeug zum verlegen zerlegbarer bruecken
US5179751A (en) * 1988-11-02 1993-01-19 Krupp Industrietechnik Gmbh Vehicle for laying dismountable bridges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0168725A3 (en) 1987-05-06
EP0168725B1 (de) 1989-11-02
EP0168725A2 (de) 1986-01-22
DE3426023C2 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138853C2 (de) Zerlegbare Brücke
EP0685600B1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
EP1103659A2 (de) Gleitschalungsfertiger
DE3106140A1 (de) Brueckenlegegeraet fuer zerlegbare transportable bruecken
EP0391149A2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
DE2421964B2 (de) ÜberbriickungsvorrichtuAg für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE1949206B2 (de) Amphibienfahrzeug
DE1246008B (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
DE4303727A1 (de)
DE3426023A1 (de) Lange bruecke
DE19501600C2 (de) Stützanlage eines Verlegefahrzeuges, insbesondere eines Kettenfahrzeuges
DE2933061C2 (de) Verfahren zum Umsetzen eines Gerüstträgers zur Herstellung von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Spannbeton
DE202022104944U1 (de) Spurweitenkorrekturvorrichtung für Gleisverlegung
EP0643169B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von auf einem Tragwerk festgelegten Schienen
DE19750490A1 (de) Brückenelement zur Bildung von mittels eines Verlegefahrzeugs verlegbaren Brücken
DE60212300T2 (de) Träger für Schalungselemente
DE3013287A1 (de) Mastausbildung bzw. -anordnung mit vollstaendigem freihub fuer hubwagen
DE3149520A1 (de) "passagierbruecke"
DE3719508C2 (de)
DE2147806C3 (de) Leiteinrichtung mit Wasserabflußrinne für Hochstraßen, Brücken, Tunnels u.dgl
DE2528114C3 (de) Vorschubrüstung zum Herstellen des Überbaus von Spannbetonbrücken oder dergleichen Tragwerken aus Fertigteilen
EP0600329B1 (de) Zerlegbare Brücke
DE2160665B1 (de) Verfahren zum versetzen von frei tragenden schalungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3040707C2 (de)
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee