WO2007095912A1 - Gebäude undbaustein für strassen sowie aus diesen zusammengesetztes urbanes netz für grosse ballungsgebiete - Google Patents

Gebäude undbaustein für strassen sowie aus diesen zusammengesetztes urbanes netz für grosse ballungsgebiete Download PDF

Info

Publication number
WO2007095912A1
WO2007095912A1 PCT/DE2007/000312 DE2007000312W WO2007095912A1 WO 2007095912 A1 WO2007095912 A1 WO 2007095912A1 DE 2007000312 W DE2007000312 W DE 2007000312W WO 2007095912 A1 WO2007095912 A1 WO 2007095912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
building
roadway
supply
module
building according
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Lipp
Original Assignee
Roland Lipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Lipp filed Critical Roland Lipp
Priority to EA200870270A priority Critical patent/EA012687B1/ru
Publication of WO2007095912A1 publication Critical patent/WO2007095912A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C1/00Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
    • E01C1/002Design or lay-out of roads, e.g. street systems, cross-sections ; Design for noise abatement, e.g. sunken road
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D1/00Bridges in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • E04H1/04Apartment houses arranged in two or more levels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/06Office buildings; Banks

Definitions

  • the invention relates to a multi-functional single or multi-level aboveground building, with a building body, which essentially anchored by means of foundations in the ground, supporting elements with Auflagerernendem supporting skeleton for residential and office, business and / or formed from ceiling panels and walls or storage space, transverse stiffeners and other typical building elements such as stairwells, elevators, facilities for the supply and disposal of apartments, offices, shops and / or storage with water, sewage, electricity, gas, heat, waste heat, exhaust air and transmission lines for information purposes includes .
  • the invention further relates to a module for forming a road, with a roadway and facilities for supply and disposal with water, sewage, electricity, gas, waste heat and exhaust air and transmission lines for information purposes.
  • the invention further relates to an urban network with several buildings to form an above-ground traffic and living space with supply and disposal system
  • each building comprises a building body, which is essentially anchored by means of foundations in the ground, supporting elements with support bearing skeleton for Residential, office and / or commercial space, transverse stiffeners and other typical building elements such as stairwells, elevators, facilities for the supply and disposal of apartments, offices and / or shops with water, sewage, electricity, gas, Heat, waste heat and exhaust air and transmission lines for information purposes includes.
  • Cities consist of a variety of structures, such as houses, industrial buildings, roads, highways, bridges, railway systems, tunnels, supply and disposal facilities for water, sewage, exhaust air, waste, gas, electricity, heat and waste heat.
  • These individual buildings have developed historically and emerged in a variety of individual design forms. They are almost always juxtaposed, which has developed in the architecture and construction appropriate specializations on the respective buildings. It is known that the demand for the individual building types, building and traffic areas is regulated in accordance with the level of life and needs achieved in the city, and that there is a constant development and growth of cities and conurbations.
  • Underground parking is usually a parking space with several parking spaces, which is an integral part of a building (see http://en.wikipedia.org/wiki/Garage_garage). They are not part of the road network, but usually belong to the building, are integrated into the foundation system of the building and are therefore very complex in terms of material and design.
  • All these known solutions thus adhere to essential deficiencies that solve in particular the contradiction between housing needs, transport and trouble-free supply and disposal in large urban areas or insufficiently with considerable expenditure of material and costs.
  • All known buildings are individual objects that are not integrated urban planning solutions enable. In the application, they always result in complex and heterogeneous urban structures with individual complex links.
  • the present invention seeks to provide a multifunctional one or more days aboveground building and a building block for the formation of a road and a composite of these buildings or blocks urban network for training aboveground traffic and residential areas Developing a supply and disposal system for large conurbations that is able to combine functions of several different types of structures in one structure so that residential areas, vehicle traffic areas, freight transport solutions, supply and disposal solutions are created in a confined space that is multifunctional, variably applicable, expandable to a complex urban structure and at the same time highly effective and economical.
  • This object is achieved by a multifunctional one or more floor above ground building with the features of claim 1, by a building block with the features of claim 38 and by an urban network with several buildings for forming aboveground traffic and living space with Ver - and disposal system for large urban areas with the features of claim 42 solved.
  • the solution according to the invention is characterized in that a multifunctional building and a building block for the formation of roads is available, which forms by joining a variable and expandable urban network of residential and transport areas with integrated supply and disposal.
  • the building according to the invention has a building body, which essentially anchored by means of foundations in the ground supporting skeleton with support elements and supports for living and office space made of ceilings and walls, office and / or business space, transverse stiffeners for the support skeleton and other typical for building elements such Stairways, elevators, facilities for the supply and disposal of dwellings, offices and / or shops with water, sewage, gas, electricity, heat, waste heat, waste air and waste, and transmission lines for information purposes.
  • the building according to the invention can be interpreted depending on the embodiment for each form of transport and is therefore not limited to passenger cars. Also, several floors can be used as a traffic area.
  • the building according to the invention then forms a kind of a above-ground tunnel.
  • the lanes can be arranged with or without supply and disposal facilities and side by side.
  • the traffic area on the roof or inside the building is virtually invisible to the occupant of the building and largely unnoticeable by the sound and vibration damping.
  • the buildings according to the invention joined together may have different heights and thus different numbers of storeys. It is only to be noted that the lanes may have no inclines that obstructs, restricts or makes impossible the vehicle traffic on the lanes formed with the buildings.
  • the channel for the transport of goods surprisingly fits the dimensions of housing and road construction, so that both the known as pneumatic tube transport systems and small transport systems such as “cargo cap systems” can be used.
  • the exhaust gases are supplied via lateral openings at the level of the road surface in laterally extending channels arranged in the floor below the road exhaust purification unit in which, for example, nitrogen oxides, sulfur compounds or other pollutants are separated from the exhaust gas and the purified gas is returned to the atmosphere.
  • the multifunctional design of the building according to the invention also allows a simple
  • Building parts such as apartments, offices and / or shops are led under the roadway and serve to heat the road surfaces. This can be either direct or via
  • the building of the invention fulfills several functions of otherwise different types of structures, such as the function of a road, a residential building, a supply and disposal system, a transport system and information management system.
  • Another very significant advantage of the inventive solution is that several buildings according to the invention can be connected to an above-ground urban network of residential, commercial and transport areas with supply and disposal function, which adapts according to the urban development and needs is expandable.
  • the buildings with the same and / or different By their variable design, number of floors can be incorporated into existing town-planning structures as any network structure, for example, as a network containing ring, oval, elliptic, semicircular, cycloid, straight line and / or star sections, or a new adaptive network can be created. and expandable city structure.
  • the network can cover the entire city or just the city center or even form the city itself.
  • an integrated, multifunctional building structure will be created, as well as a road network and an integrated network of supply and disposal lines. This means that you can build a whole city with this building scheme according to the invention.
  • the networks formed can be easily linked by crossing structures, which are formed by at least two buildings. These crossing structures are preferably designed as multi-storey car parks, in which the carriageways are at the same time provided as access roads to the parking areas.
  • the training of parking garages is not limited thereto.
  • the traffic surface guidance at intersections which are also referred to in the architecture as the "cloverleaf" can be used to make the entire intersection a parking garage
  • the building according to the invention is then a parking garage with integrated lanes and intersections.
  • the building according to the invention and the network according to the invention formed therefrom is extremely variable. It includes functions of bridges, highways and tunnels in any combination. Distant buildings or networks can be connected to overcome rivers, roads, railways or similar structures by bridges or highways, ground-level roads can be overbuilt or other structures can be connected with little effort, without departing from the invention.
  • FIG. 1 is a sectional view of a basic building block of the building according to the invention with several floors and lighting the carriageway,
  • 2a is a sectional view of the block according to the invention for a road and 2b is a sectional view of the road and two underlying ceilings with damping means for sound and load oscillations of FIG. 1,
  • 3a is an enlarged view of the arrangement of the supply and disposal channels with a central arrangement of the transport channel below the roadway of FIG. 1,
  • 3b shows a variant of the lateral arrangement of the transport channel below the roadway
  • FIG. 4 is a sectional view of another variant of the basic building block of the building according to the invention with several floors on support elements,
  • FIG. 5 is a sectional view of another example of the building according to the invention with soundproof walls, solar modules and billboards,
  • FIG. 6 is a sectional view of two joined basic building blocks of the building according to the invention with a common stairwell,
  • FIG. 7 is a sectional view of another basic building block of the building according to the invention in side view as a branch module, 8 is a plan view of FIG. 7,
  • FIG. 9 is a schematic representation of a net-like, for example, four building parts structure structure
  • FIG. 10 is a sectional view of an inventive building with lanes for different types of vehicles
  • FIG. 11 is a schematic view of a branch, which is formed by different basic building blocks of the building according to the invention.
  • FIG. 12b shows an example of an "up-down" variant at an intersection
  • FIG. 13 is a schematic plan view of another basic building block of the building according to the invention as a drive-on module
  • Fig. 14 is a schematic representation of a formed in plan view of an interconnected inventive buildings ring road of a city and
  • FIG. 15 is a perspective view of a detail of the arrangement inventive building of FIG. 15.
  • Fig. 1 shows a characteristic simple basic building block of the building according to the invention with several floors A to E, which is hereinafter referred to as Gl.
  • the building comprises a foundation 1 anchored in the ground 2 supporting skeleton 3, which is composed of support elements 4 and not darg Detectiveen cross braces.
  • the support members 4 have in each of the floors support 5 for the Auflagerung and support of ceiling panels 6.1 to 6.4 and walls 7, which form residential, office, business and / or storage rooms.
  • the building body thus formed further includes staircases, elevators, facilities for supplying flats, offices, shops and / or warehouses with water, gas and electricity, as well as conduit systems for receiving and sending messages as well as facilities for disposing of sewage, exhaust air , Waste heat and possibly waste.
  • the support elements 4 are made of reinforced concrete, have in the non-visible longitudinal axis of the building in each case a distance of 6 m. Between the support elements, the cross braces, if necessary, arranged.
  • the supports 5 are part of the support elements 4 and are located in each floor for bearing the corresponding ceiling panels 6. 1 to 6.4.
  • the upper termination in the floor F in a sense the roof of the building, is a carriageway 8 which has four lanes and is part of a road. From the lateral boundaries of the lane 8 protrude masts 9, which hold a lighting 10 for the carriageway 8, wherein the masts in the longitudinal direction of the building, not shown spaced from each other at regular intervals are.
  • Such a building represents the basic building block Gl.
  • Several such basic building blocks Gl can be joined to one another with their carriageway so that the roadways 8 joined to one another can form a road.
  • the carriageway 8 is - as Fig. 2a shows- constructed in multiple layers, but consists essentially of a reinforced concrete slab 8.1 with several formed on the bottom of the roadway 8 beams 11, which serve to support the width of the roadway.
  • the reinforced concrete ceiling 8.1 carries a thin concrete layer 8.2 of about 10 cm.
  • Possible other embodiments of the roadway 8 may consist of hollow concrete slabs or slab ceilings, each with an approximately 10 cm thick concrete or asphalt concrete layer.
  • the support of the hollow concrete slabs across the width of the roadway is then carried out by arranged on the concrete hollow ceiling beams and beams associated with trestles.
  • the roadway 8 also has an overlap 45, which may optionally be attached to the masts 9 depending on the requirements.
  • the beams 11 of the road 8 store on sound and load vibration damping spring elements 12 in the form of
  • the ceiling panels 6.1 to 6.4 of the individual floors A to D are sound-insulated
  • the ceiling panels 6.1 to 6.4 are preferably made of reinforced concrete. Each ceiling slab, which can also be floor slab at the same time, can in principle also be designed as a slab slab.
  • a special feature is the bottom plate 14, which, as shown in Fig. 1, no connection with the support elements 4 must have.
  • the bottom plate 14 can optionally be stored on separate building foundations 15 or as the ceiling panels on supports on the support elements.
  • the ceiling panels 6.1 to 6.4 are connected to the walls 7, which may be equipped with windows 16.
  • the space below the carriageway 8 is shown.
  • This space is designed as a channel and transport space 18, which is easily accessible, for example via not shown cross corridors for maintenance purposes.
  • the roadway 8 consists of a reinforced concrete floor with joists 11, which is formed from two so-called Pi components 17.
  • the Pi-components 17 store with their üntermann 11 on the sound and load vibration damping elements 12, which are supported on the support 5 of the support elements 4.
  • the joists 11 of the Pi components 17 divide the space 18 under the roadway 8, for example, into multiple channels 18.1 to 18.5.
  • the channels 18.2 and 18.4 take the supply and disposal lines 19 for the various media such as electricity, water, gas, district heating, sewage, etc., the channel 18.1 at least one exhaust gas purification unit 20 and the channel 18.5 at least one heat exchanger 43.
  • the exhaust gas purification unit 20 is located above the roadway 8 intake openings 21 with the roadway. 8 fluidically connected.
  • the exhaust gases of the vehicles are supplied through a suction line 22 of the exhaust gas purification unit 20, cleaned there and discharged as purified exhaust air via a line 23 with opening 24 into the atmosphere.
  • the heat exchanger 43 is connected on the inflow side with unillustrated exhaust ducts from the underlying residential, office and / or business premises of the building, which supply the exhaust air to the heat exchanger 43, the downstream with a likewise not shown in the concrete ceiling 8.2 pipe system communicates.
  • the heat exchange medium is water, which releases its heat extracted from the exhaust air via the pipe system to the concrete layer lying thereon. The temperature differences are sufficient to keep the concrete layer free of snow and ice in winter.
  • the centrally located channel 18.3 is designed as a transport tube 25 and accommodates a self-propelled small-goods transport means 26 for transporting parcels and mail.
  • the transport means 26 run on pneumatic tire rubber wheels 27 with correspondingly low noise emission.
  • the means of transport are equipped, for example, with contactless distance meters to detect vehicles or obstacles in front. Further rubber wheels 28 serve to stabilize and guide the moving transport means in the transport channel 25.
  • Fig. 3b shows the arrangement of the transport tube 26 in the channel 18.5.
  • the heat exchanger 43 is then laid in the central channel 18.3.
  • Fig. 4 shows another variant of the basic block Gl of a multi-storey building according to the invention, in which the upper floor E as the conclusion of the building an upper lane 8 and at the same time the lower floors A and B also each form a lower lane 81 and 82 ,
  • the building according to the invention has on the floor C and D building use spaces such as shops or warehouses, but can also be trained as a service module with parking, emergency call, water connections for the fire department, a toll station and rapid medical assistance, loading and unloading for transport.
  • the upper roadway 8 is designed as a supporting element such that it is supported both vertically and horizontally on the support elements 4.
  • the support elements 4 have - as already described above - corresponding supports 5, on which the roadway 8 and the ceiling panels 6.1 to 6.3 via sound and load vibration damping elements 12.1 to 12.5.
  • the vibration damping elements 12.5 are fastened with retaining arrangements, not shown, so that their position can not change. Not shown windows, doors and walls are attached according to the building use of the ceiling panels 6.1 to 6.3.
  • the supply and disposal lines are arranged below the upper lane 8 as described above.
  • Fig. 5 is another example of
  • FIG. 1 Design of the basic building block Gl of the building according to the invention, in which at least one of the roadway 8 guided vertical Abgassaug effet 29 with suction fan 46 is shown in the sewer system 30.
  • the Abgassaug réelle 29 can be attached to the outer walls of the building or arranged in the support member 4.
  • the roadway 8 is provided in this example with soundproof walls 31, on the outer walls of advertising surfaces 32 may be attached.
  • the advertising surfaces 32 are electrically powered by attached to the sound barriers solar modules 33.
  • the current of the solar modules can also contribute to the fact that the lighting shown in Fig. 1 is supplied with electricity.
  • Fig. 6 shows a section through a double-executed basic building block of the building according to the invention, in which two buildings of the basic block Gl shown in FIG. 1 are arranged side by side and have a common staircase 44.
  • the building surfaces underneath the lanes 8 are used completely as living and business premises.
  • the staircase is located between the two buildings.
  • the lanes 8 of the two buildings can be separated and guided in opposite directions.
  • the supply and disposal channels are each arranged below the roadways according to the solution in Fig. 1.
  • Fig. 7 illustrates the section of another basic building block G2 of the building according to the invention as a branch module.
  • the building according to the invention consists in this case of building parts of different heights with different number of floors.
  • the vehicles on the upper roadway part 83 pass on a semi-circularly executed roadway section 84 to the roadway part 85, which runs one floor lower and which represents a branch of the roadway part 83 (see FIG. 8).
  • the principle of the semicircular lane sections, leading from floor to floor, can be used as entrances and exits that connect the ground-level streets with the lanes on the top level of a building according to the invention.
  • This embodiment of the building according to the invention defines a third basic building block G3, which can be used as a multi-storey parking module.
  • FIG. 9 clearly illustrates how a further basic building block G5 as a turning module and at the same time a net-like building structure and a road and supply network are created by stringing basic building blocks G2 together.
  • the ring building parts 34, 35, 36 and 37 are connected by connecting buildings 38, 39 and 40, namely the building parts 34 and 35 through the connecting building 38, the building parts 35 and 36 through the connecting building 39 and the building parts 36 and 37 through the connecting building 40.
  • the depiction clearly shows how the vehicles can reach all passable areas of the building via crossing-free lanes.
  • FIG. A further embodiment variant of the building according to the invention is shown in FIG. This example corresponds to that of the example shown in FIG.
  • a carriageway 86 for a magnetic levitation railway is arranged on the upper end of the building.
  • the maglev train instead of the maglev train, however, another suitable means of transport can readily be used.
  • On the ground floor of the two buildings garages are housed, which is very useful in urban use, especially in the city center.
  • Fig. 11 shows a plan view of a branch of different basic shapes of the building according to the invention.
  • different basic building blocks of the building according to the invention are used, namely the basic block Gl described in more detail in FIG. 6 and the basic building block G5 as a turning module, which was explained in more detail in FIG.
  • the three buildings of the basic building block Gl and the turning module G2 are interconnected by a high street 41. With the arrangement shown, the traffic can be made to any of the building parts without traffic lights.
  • Fig. 11 shows a plan view of a branch of different basic shapes of the building according to the invention.
  • the basic building blocks of the building according to the invention are used, namely the basic block Gl described in more detail in FIG. 6 and the basic building block G5 as a turning module, which was explained in more detail in FIG.
  • FIG. 12a is shown schematically in plan view of the basic building block G4 of the building according to the invention as a drive-on module for two opposite directions of travel DD and EE.
  • the building of this basic building block G4 consists of building parts of different heights with different floors.
  • the vehicles on the lower lane section 85 of the lowest floor reach on a loop-like, run through the building Auffahrbahn 87 to the upper lane part 83 of the top floor. It is also possible to use this building as an extension module.
  • Fig. 12b shows the example of an up-down variant at an intersection.
  • FIG. 13 shows the example of a traffic-light-free roadway guidance designed as a "cloverleaf" at an intersection of multi-lane carriageways, which are located on a building according to the invention of the basic form G2 (see also Fig. 6) form the lanes 8 as a clover, is performed altogether in the function of a parking module, wherein each guided in a lower floor semi-circular lane section 84 (see Fig. 8) from floor to floor down further, so that a Phasetagiges park module is created From the semi-circular lane sections 84 one arrives at the individual parking decks (not shown) and optionally at the lanes 8 on the building according to the invention.
  • a double ring road network is shown, wherein the inner ring 42 by joining together buildings of the different Basic forms is formed and runs around the center of a city.
  • the nodes KP shown, over which a connection of the two ring roads, are parking modules.
  • the network according to the invention can be formed over existing roads, whereby the traffic of these roads is not obstructed.
  • There are intersections and branches are drawn into the network, which represents a contiguous, traffic-free expressway on the upper end of the building according to the invention.
  • For each direction of travel are two, not always side by side guided building parts according to the invention. Driveways on the highways are not shown, but can be provided at various points of the network.
  • FIG. 15 shows a building ensemble within FIG. 14.
  • the corresponding roadway guidance with connection to the corresponding interfaces, such as a high-rise building HH or a station B, can clearly be recognized.
  • Transport channel transport tubes 25

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebäude und Baustein für Straßen sowie aus ein diesen zusammengesetztes urbanes Netz für große Ballungsgebiete. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein multifunktionales ein- oder mehretagiges oberirdisches Gebäude und einen Baustein zur Ausbildung einer Straße sowie ein aus diesen Gebäuden bzw. Bausteinen zusammengesetztes urbanes Netz zum Ausbilden von oberirdischen Verkehrs- und Wohnflächen mit Ver- und Entsorgungssystem für große Ballungsgebiete zu entwickeln, das in der Lage ist, Funktionen von mehreren unterschiedlichen Bauwerkstypen in einem Bauwerk zu vereinigen, so dass auf engstem Raum Wohnflächen, Fahrzeugverkehrsflächen, Güterverkehrslösungen, Ver- und Entsorgungslösungen entstehen, die multifunktional, variabel anwendbar, zu einer komplexen städtebaulichen Struktur erweiterbar und zugleich hocheffektiv und wirtschaftlich sind. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass in einer Etage (A; B; C; D; E) des Gebäudekorpus mindestens eine Fahrbahn (8) als Verkehrsfläche für Fahrzeuge sowie unterhalb der Fahrbahn (8) ein Aufnahmeraum (18) für Ver- und Entsorgungskanäle (18.1;1-8.2;18.4/18.5) vorgesehen ist, so dass der Gebäudekorpus mit der Fahrbahn und den Ver- und Entsorgungskanälen ein gemeinsames Bauwerk bildet, wobei mindestens die Fahrbahn (8) und die Deckenplatten (6; 6.1; 6.2; 6.3; 6.4) von den Stützelementen (4) durch schwingungsdämpfende Mittel (12; 12.1; 12.2; 12.3;2.4; 12.5) entkoppelt sind. Aneinandergefügte erfindungsgemäße Gebäude bilden ein urbanes Netz aus einem zusammenhängenden Bauwerk mit Mehrfachfunktion. Die Fig. Fig. 1 ist als Haupt Zeichnung vorzusehen

Description

Gebäude und Baustein für Straßen sowie aus diesen zusammengesetztes urbanes Netz für große Ballungsgebiete
Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein multifunktionales ein- oder mehretagiges oberirdisches Gebäude, mit einem Gebäudekorpus, der im wesentlichen ein mittels Fundamente im Erdreich verankertes, Stützelemente mit Auflagern aufweisendes Stützskelett für aus Deckenplatten und Wände gebildeten Wohn-, Büro-, Geschäfts- und/oder Lagerraum, Queraussteifungen sowie weiteren für Gebäude typische Bauelemente wie Treppenhäuser, Fahrstühle, Einrichtungen zum Ver- und Entsorgen der Wohnungen, Büros, Geschäfte und/oder Lager mit Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Wärme, Abwärme, Abluft und Übertragungsleitungen für Informationszwecke umfasst , [0002] Die Erfindung betrifft weiter einen Baustein zur Ausbildung einer Straße, mit einer Fahrbahn und Einrichtungen zur Ver- und Entsorgung mit Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Abwärme und Abluft sowie Übertragungsleitungen für Informationszwecke .
[0003] Die Erfindung betrifft ferner ein urbanes Netz mit mehreren Gebäuden zum Ausbilden einer oberirdischen Verkehrs- und Wohnfläche mit Ver- und Entsorgungssystem, wobei jedes Gebäude einen Gebäudekorpus umfasst, der im wesentlichen ein mittels Fundamente im Erdreich verankertes, Stützelemente mit Auflager aufweisendes Stützskelett für aus Deckenplatten und Wände gebildeten Wohn-, Büro- und/oder Geschäftsraum, Queraussteifungen sowie weiteren für Gebäude typische Bauelemente wie Treppenhäuser, Fahrstühle, Einrichtungen zum Ver- und Entsorgen der Wohnungen, Büros und/oder Geschäfte mit Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Wärme, Abwärme und Abluft sowie Übertragungsleitungen für Informationszwecke umfasst.
Stand der Technik
[0004] Städte bestehen aus einer Vielzahl von Bauwerken, wie Häuser, Industriebauten, Straßen, Hochstraßen, Brücken, Eisenbahnanlagen, Tunnel, Ver- und Entsorgungsanlagen für Wasser, Abwasser, Abluft, Abfall, Gas, Strom, Wärme und Abwärme. Diese einzelnen Bauwerke haben sich historisch entwickelt und sind in mannigfaltigen einzelnen Gestaltungsformen entstanden. Sie sind fast immer nebeneinander angeordnet, wodurch sich in der Architektur und im Bauwesen entsprechende Spezialisierungen auf die jeweiligen Bauwerke herausgebildet haben. Es ist bekannt, dass sich der Bedarf an den einzelnen Bauwerksarten, Gebäude- und Verkehrsflächen entsprechend dem in der Stadt erreichten Lebensniveau und Bedürfnissen reguliert und ein ständiges Weiterentwickeln und Wachsen der Städte bzw. Ballungsgebiete stattfindet. Es entstehen oftmals Situationen, wonach beispielsweise in Zentren großer Ballungsgebiete oder aber auch Städte die vorhandenen Kapazitäten für Bebauung, Umbauten, Straßen sowie Ver- und Entsorgungssysteme nicht mehr erweitert werden können, weil kein Raum mehr zur Verfügung steht. Die erforderlichen Funktionen wie z.B. der Wohnraumbedarf und Individualtransport sind nebeneinander nicht mehr lösbar. Dies hat zur Entwicklung von Hochhäusern und Hochstrassen, beispielsweise in New York, Miami oder Tokio, geführt. Die Grundstückpreise steigen ins Unermessliche . In den Städten entwickeln sich insbesondere in den Zentren somit auch große Probleme durch den Straßenverkehr, hohe Luftverschmutzungen und Umweltbelastungen. Es ist mit extrem hohen Mieten und Instandhaltungskosten zu rechnen.
[0005] Der bekannte Stand der Technik versucht die Probleme des wachsenden Gebäude-, Transportwege- und Versorgungsbedarfs durch Hochhäuser, Hochstraßen (JP 04336102 A), mehrlagige Straßensysteme (DE 200 23 220 Ul, WO 01/94702 Al) , Parkhäuser, Parkgaragen, Tunnel und tunnelartige Bahnhöfe (GB 2388143 A) zu lösen.
[0006] Durch den Hochhausbau wird zwar eine hohe Flächennutzung pro Quadratmeter Grundfläche erreicht, jedoch wird dieser Vorteil mit schwerwiegenden Nachteilen wie ein erheblich gestiegener Bedarf an Transportkapazität für Menschen und Güter sowie hohen Kosten und Aufwendungen für Brandschutz, Fahrstühle und Sicherheitssysteme erkauft. Die Versorgung der Hochhäuser mit Wasser, Gas, Öl, Strom und Wärme erfolgt überwiegend über Kanalsysteme, die unterirdisch in komplizierten, aufwändigen und letztendlich unbeweglichen Netzen verlegt sind. Daraus ergibt sich der wesentliche Nachteil, dass bei Störungen, Änderungen oder Modernisierungen der Erdboden geöffnet werden muss, um Zugang zu den Kanalsystemen zu erhalten. Dies ist zeitaufwändig und kostenintensiv.
Die enorme Bauhöhe führt des Weiteren zu beträchtlichen Auswirkungen auf die Umwelt durch den fehlenden Lichteinfall, was Begrünungen und Pflanzenwachstum erschwert.
[0007] Bei Hochstrassen (JP 04336102 A, US 3 847 496A) geht die Verlagerung des Transports von der Erdoberfläche auf eine erhöhte Ebene trotzdem mit dem Verlust von wertvoller Grundstücksfläche einher, die dann nicht mehr für eine Bebauung mit Wohnraum, Gebäuden o.a. zur Verfügung steht. Außerdem ist der Hochstraßenbau sehr material- und kostenintensiv. Beispielsweise erreichen Hochstraßen nicht selten ein Kostenniveau von mehreren Millionen € pro km Hochstraße (siehe www . boll-und-partner . de für Inner Link, Taiwan,* 1997) .
[0008] Aus der GB 2 388 143 A ist ein städtisches Transportsystem bekannt, bei dem eine oder mehrere Straße (n) auf ein Dach eines oder mehrerer Gebäude geführt ist, das zugleich einen Tunnel für ein schienengebundenes Fahrzeug darstellt. Dieser bekannte Stand der Technik hat den Charakter eines Bahnhofs und ist nicht für Wohn- und Geschaftszweσke geeignet. [0009] Zur Lösung der Transportprobleme in den Ballungsgebieten zählen auch Parkhäuser und Parkplätze, die Überdeckungen als Parkplatz nutzen (siehe RU 30764 Ul, RU 2189418 Cl, RU 2192514 Cl) . Neben dem erheblichen Flächenbedarf, den diese Parkhäuser beanspruchen, werden letztere als gesonderte Bauwerke mit separaten Zu- und Abfahrten, meistens sogar mit Zufahrtstraßen, errichtet. Es geht wertvolle Grundstückfläche für die Wohnraumbebauung verloren und die technischen Aufwendungen und Kosten derartiger Bauwerke sind erheblich (siehe WIEG, Christian; „Neues Parkhaus der Messe Stuttgart über die A8 ;
Bauingenieur24® Informationsdienst vom 27.01.2006). Bei Tiefgaragen handelt es sich regelmäßig um einen mit mehreren Stellplätzen ausgestatteten Parkplatz, der integrierter Bestandteil eines Gebäudes ist (siehe http : //de . wikipedia . org/wiki/Tiefgarage) . Sie sind kein Bestandteil des Straßenetzes, sondern gehören üblicherweise zum Gebäude, werden in das FundamentSystem des Gebäudes integriert und sind demzufolge materialseitig und konstruktiv sehr aufwändig.
Außerdem lassen sich derartige Parkhäuser und Tiefgaragen nicht für Wohnraumzwecke nutzen, weil der rollende Verkehr Lärm und Lastschwingungen erzeugt, für die die bekannten Parkhäuser und Tiefgaragen nicht ausgelegt sind.
[0010] All diesen bekannten Lösungen haften somit wesentliche Mängel an, die insbesondere den Widerspruch zwischen Wohnraumbedarf, Transportverkehr und störungsfreie Ver- und Entsorgung in großen Ballungsgebieten nicht oder nur unzureichend mit beträchtlichen Aufwendungen an Material und Kosten lösen. Alle bekannten Bauwerke sind Einzelobjekte, die keine miteinander integrierte städtebauliche Lösungen ermöglichen. Sie ergeben in der Anwendung immer aufwändige und heterogene Städtestrukturen mit individuellen aufwändigen Verknüpfungen.
Aufgabenstellung
[0011] Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein multifunktionales ein- oder mehretagiges oberirdisches Gebäude und einen Baustein zur Ausbildung einer Straße sowie ein aus diesen Gebäuden bzw. Bausteinen zusammengesetztes urbanes Netz zum Ausbilden von oberirdischen Verkehrs- und Wohnflächen mit Ver- und Entsorgungssystem für große Ballungsgebiete zu entwickeln, das in der Lage ist, Funktionen von mehreren unterschiedlichen Bauwerkstypen in einem Bauwerk zu vereinigen, so dass auf engstem Raum Wohnflächen, Fahrzeugverkehrsflächen, Güterverkehrslösungen, Ver- und Entsorgungslösungen entstehen, die multifunktional, variabel anwendbar, zu einer komplexen städtebaulichen Struktur erweiterbar und zugleich hocheffektiv und wirtschaftlich sind.
[0012] - Diese Aufgabe wird durch ein multifunktionales ein- oder mehretagiges oberirdisches Gebäude mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Baustein mit dem Merkmalen des Anspruches 38 und durch ein urbanes Netz mit mehreren Gebäuden zum Ausbilden von oberirdischen Verkehrs- und Wohnflächen mit Ver- und Entsorgungssystem für große Ballungsgebiete mit den Merkmalen des Anspruchs 42 gelöst.
[0013] Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und des Systems sind den ünteransprüchen entnehmbar, [0014] Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass ein multifunktionales Gebäude und ein Baustein zur Ausbildung von Straßen zur Verfügung steht, welche durch Aneinanderfügen ein variables und erweiterbares urbanes Netz von Wohn- und Verkehrsflächen mit integrierter Ver- und Entsorgung bildet.
[0015] Das erfindungsgemäße Gebäude besitzt einen Gebäudekorpus, der im Wesentlichen ein mittels Fundamente im Erdreich verankertes Stützskelett mit Stützelementen und Auflagern für aus Decken und Wände gebildeten Wohn-, Büro und/oder Geschäftsraum, Queraussteifungen für das Stützskelett sowie weiteren für Gebäude typische Bauelemente wie Treppenhäuser, Fahrstühle, Einrichtungen zum Ver- und Entsorgen der Wohnungen, Büros und/oder Geschäfte mit Wasser, Abwasser, Gas, Strom, Wärme, Abwärme, Abluft und Abfall sowie Übertragungsleitungen für Informationszwecke umfasst.
[0016] Von besonderem Vorteil ist, dass eine beliebige Etage, vorzugsweise das Dach, des Gebäudes mindestens eine Verkehrsfläche, d.h. Fahrbahn für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge, bildet, wobei unterhalb der Fahrbahn Ver- urid Entsorgungskanäle für Wasser, Abwasser, Gas, Strom, Wärme, Abwärme, Abluft/Abgas und Übertragungsleitungen für Informationszwecke sowie optional mindestens ein Kanal zum Transport von Gütern angeordnet sind.
[0017] Das erfindungsgemäße Gebäude lässt sich je nach Ausführungsform für jede Form des Transports auslegen und ist demzufolge nicht auf Personenkraftfahrzeuge beschränkt. Auch lassen sich mehrere Etagen als Verkehrsfläche nutzen. Das erfindungsgemäße Gebäude bildet dann gewissermaßen einen oberirdischen Tunnel. Dabei können die Fahrbahnen mit oder ohne Ver- und Entsorgungseinrichtungen auch nebeneinander angeordnet sein.
Die Verkehrsfläche auf dem Dach oder im Inneren des Gebäudes ist für den Bewohner des Gebäudes gewissermaßen unsichtbar und weitgehend durch die Schall- und Schwingungsdämpfung auch nicht wahrnehmbar.
[0018] Entsprechend dem Höhenniveau der Erdoberfläche können die aneinander gefügten erfindungsgemäßen Gebäude unterschiedliche Höhen und somit unterschiedliche Geschosszahlen aufweisen. Es ist lediglich zu beachten, dass die Fahrbahnen keine Neigungen haben dürfen, die den Fahrzeugverkehr auf den mit den Gebäuden gebildeten Fahrbahnen behindert, einschränkt oder unmöglich macht.
[0019] Der Kanal zum Transport von Gütern passt überraschenderweise zu den Dimensionen des Wohnungs- und Straßenbaus, so dass sowohl die als Rohrpost bekannten Transportsysteme als auch Kleintransportsysteme wie „Cargo- Cap-Systeme" einsetzbar sind.
[0020] » In der Etage unterhalb der Fahrbahn erfolgt auch die Entsorgung der Abgase des Fahrzeugverkehrs. Die Abgase werden über seitliche Öffnungen in Höhe der Fahrbahnfläche in seitlich verlaufende Kanäle einer in der Etage unterhalb der Fahrbahn angeordneten Abgasreinigungseinheit zugeführt, in der beispielsweise Stickoxide, Schwefelverbindungen oder andere Schadstoffe aus dem Abgas abgetrennt werden und das gereinigte Gas in die Atmosphäre zurückgeführt wird.
[0021] Die multifunktionale Gestaltung des erfindungsgemäßen Gebäudes ermöglicht weiterhin eine einfache
Aufheizung der Fahrbahnen. Das ist für den Winter bedeutungsvoll, wenn eine als oberer Abschluss des Gebäudes angeordnete Fahrbahn zu vereisen oder einzuschneien droht.
Die Abluft aus den unterhalb der Fahrbahn befindlichen
Gebäudeteilen wie Wohnungen, Büros und/oder Geschäfte wird unter die Fahrbahn geleitet und dient zur Erwärmung der Fahrbahnflächen. Dies kann entweder direkt oder über
Wärmeaustauscher erfolgen.
[0022] Damit die Auswirkungen durch den Lärm- und vor allem den Lastschwingungen des rollenden Verkehrs auf der Fahrbahn und des Gütertransports in den Transportkanälen auf den Gebäudekorpus und damit den Wohnungen vermieden werden, sind zumindest die Fahrbahn und der Transportkanal durch schwingungsdämpfende Mittel entkoppelt.
[0023] Somit erfüllt das erfindungsgemäße Gebäude mehrere Funktionen ansonsten unterschiedlicher Bauwerkstypen, beispielsweise die Funktion einer Straße, eines Wohngebäudes, eines Ver- und Entsorgungssystems, eines Transportsystems und Informationsleitungssystems .
[0024] Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass mehrere erfindungsgemäße Gebäude zu einem oberirdischen urbanen Netz von Wohn-, Geschäfts- und Verkehrflächen mit Ver- und Entsorgungsfunktion verbunden werden können, das entsprechend der Stadtentwicklung und den Bedürfnissen anpass- und erweiterbar ist.
[0025] Die Gebäude mit gleicher und/oder unterschiedlicher Etagenzahl können durch ihre variable Gestaltung als eine beliebige Netzstruktur, beispielsweise als ein Ring-, Oval-, Ellipsen-, Halbkreis-, Zykloiden-, Geraden- und/oder Sternabschnitte enthaltendes Netz in bestehende Städtebaustrukturen eingegliedert werden oder auch für sich eine neue anpass- und erweiterbare Städtestruktur bilden. Dabei kann das Netz die gesamte Stadt oder auch nur die Stadtmitte überstreichen oder selbst die Stadt bilden. In jedem Fall entstehen eine integrierte, multifunktionale Gebäudestruktur und gleichzeitig ein Fahrbahnnetz und ein integriertes Netz von Ver- und Entsorgungsleitungen. Das bedeutet, dass man mit diesem erfindungsgemäßen Bauschema eine ganze Stadt errichten kann.
[0026] Da die Zahl der Etagen der Gebäude nicht festliegt, ist es mit der Führung der Verkehrsflächen möglich, ein etagenweise ansteigendes oder absteigendes Bauwerksnetz zu gestalten. Damit ergibt sich beispielsweise eine Hügel- oder Wellenstruktur für eine ringförmig aufgebaute Stadt, wenn man davon ausgeht, dass die Verkehrs-, Bebauungs- und/oder Versorgungsdichte zum Zentrum hin wachsen soll.
[0027] . Bei der Bildung von Netzstrukturen ergeben sich Knoten der aneinander gefügten Gebäude und Verkehrsflächen. Von Vorteil ist, dass die sich treffenden Fahrbahnen kreuzungsfrei ausgeführt werden können. Es ergeben sich bei der konstruktiven Gestaltung des Netzes überraschenderweise eine Reihe von Gestaltungsvarianten für Gebäudetypen des erfindungsgemäßen Grundbausteins, nämlich ein Baustein für Anbindungen an bestehende Gebäude und Fahrbahnsituationen, ein Baustein für Knotenpunkte mehrerer erfindungsgemäßer Gebäude und ein Baustein für Wende- und Mehrebenensituationen. [0028] Mit den aneinander gefügten erfindungsgemäßen Gebäuden steht ein Netz eines allumfassenden kreuzungsfreien Schnellstrassensystems zur Verfügung, das erweiterbar ist und zugleich wirtschaftlich betrieben werden kann. Wendeschleifen können vorteilhafterweise in der Ebene versetzt ausgeführt werden.
[0029] Die gebildeten Netze lassen sich problemlos durch Kreuzungsbauwerke verknüpfen, die durch mindestens zwei Gebäude gebildet werden. Diese Kreuzungsbauwerke werden vorzugsweise als Parkhäuser ausgebildet, bei denen die Fahrbahnen zugleich als Zufahrten zu den Parkflächen vorgesehen sind. Die Ausbildung von Parkhäusern ist darauf aber nicht beschränkt. So kann die Verkehrsflächenführung an Kreuzungen, die in der Architektur auch mit „Kleeblatt" bezeichnet werden, genutzt werden, um die gesamte Kreuzung als Parkhaus auszuführen. Das erfindungsgemäße Gebäude ist dann ein Parkhaus mit integrierten Fahrbahnen und Kreuzung.
[0030] Das erfindungsgemäße Gebäude und das daraus gebildete erfindungsgemäße Netz ist außerordentlich variabel. Es schließt Funktionen von Brücken, Hochstraßen und Tunnel in beliebigen Kombinationen ein. Entfernt liegende Gebäude oder auch Netze können zur Überwindung von Flüssen, Strassen, Eisenbahnlinien oder ähnlichen Bauwerken durch Brücken oder Hochstraßen verbunden sein, ebenerdige Straßen lassen sich überbauen oder andere Bauwerke können mit geringem Aufwand angeschlossen werden, ohne die Erfindung zu verlassen.
Es entstehen durch die Erfindung folgende weitere Vorteile: -Reduzierung der Verkehrsdichte auf den bestehenden ebenerdigen Straßen und die Beseitigung von Staus, d.h. die Entlastung der Straßenverkehrsituation, -die Einsparung von wertvoller Grundstücksfläche durch die
Verringerung der Überbauung, insbesondere in Ballungsgebieten,
-die Möglichkeit der Trennung der Gehwege von Fahrbahnen durch das Befahren der Schnellstraßen des erfindungsgemäßen Netzes, wodurch die Sicherheit von Fußgängern erhöht wird, -Verringerung des Straßenlärms, -Einsparung von Wartungs- und Instandhaltungsaufwendungen für die ebenerdigen Straßen und die Ver- und Entsorgungsleitungen unter den ebenerdigen Straßen, -Möglichkeit der Realisierung von kreuzungsfreien Straßen, -Reduzierung der durch den Straßenverkehr erzeugten Abgasmengen durch deren Reinigung am Entstehungsort,
-Verringerung des C02-Ausstosses und der Feinstaubmengen durch Ableitung der schweren Abgase in die Kanalisation, -Freihaltung der erfindungsgemäßen Straßen von Schnee und
Eis und -Möglichkeit der Integration eines von der ebenerdigen Straße losgelösten Transportsystems.
[0031] Die konstruktiven und bautechnischen Ausführungen des erfindungsgemäßen Gebäudes und des Bausteines sowie der daraus^ bestehenden Netze sind einfach und unkompliziert, Wirtschaft und effizient.
[0032] Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Ausführungsbeispiel
[0033] Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. [0034]
Es zeigen die
[0035] Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Grundbausteins des erfindungsgemäßen Gebäudes mit mehreren Etagen und Beleuchtung der Fahrbahn,
[0036] Fig. 2a eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Bausteins für eine Straße und 2b eine Schnittdarstellung der Fahrbahn und zwei darunter liegender Decken mit Dämpfungsmittel für Schall und Lastschwingungen gemäß Fig. 1,
[0037] Fig. 3a eine vergrößerte Darstellung der Anordnung der Ver- und Entsorgungskanäle mit einer mittigen Anordnung des Transportkanals unterhalb der Fahrbahn gemäß Fig. 1,
[0038] Fig. 3b eine Variante der seitlichen Anordnung des Transportkanals unterhalb der Fahrbahn,
[0039] Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer weiteren Variante des Grundbausteins des erfindungsgemäßen Gebäudes mit mehreren Etagen auf Stützelementen,
[0040] Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines weiteren Beispiels des erfindungsgemäßen Gebäudes mit Schallschutzwänden, Solarmodulen und Werbetafeln,
[0041] Fig. 6 eine Schnittdarstellung zweier aneinander gefügter Grundbausteine des erfindungsgemäßen Gebäudes mit einem gemeinsamen Treppenhaus,
[0042] Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines weiteren Grundbausteins des erfindungsgemäßen Gebäudes in Seitenansicht als Abzweigmodul, [0043] Fig. 8 eine Draufsicht der Fig. 7,
[0044] Fig. 9 eine schematische Darstellung einer netzartigen, beispielsweise aus vier Bauwerksteilen gebildeten Bauwerksstruktur,
[0045] Fig. 10 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemaßen Gebäudes mit Fahrbahnen für verschiedene Fahrzeugtypen,
[0046] Fig. 11 eine schematische Ansicht einer Verzweigung, die durch unterschiedliche Grundbausteine des erfindungsgemaßen Gebäudes gebildet ist,
[0047] Fig. 12a ein Beispiel einer ampelfreien Fahrbahnfuhrung als „Auf-Auf"-Variante an einer Kreuzung von mehrspurigen Fahrbahnen, die auf getrennt stehenden erfindungsgemaßen Gebäuden angeordnet sind,
[0048] Fig. 12b ein Beispiel einer „Auf-Ab"-Variante an einer Kreuzung,
[0049] Fig. 13 eine schematische Draufsicht eines weiteren Grundbausteins des erfindungsgemaßen Gebäudes als Auffahrmodul,
[0050] Fig. 14 eine schematische Darstellung einer in Draufsicht eines aus aneinander gefugten erfindungsgemaßen Gebäuden gebildeten Ringstraße einer Großstadt und
[0051] Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit der Anordnung erfindungsgemaßer Gebäude nach Fig. 15. [0052] Die Fig. 1 zeigt einen charakteristischen einfachen Grundbaustein des erfindungsgemäßen Gebäudes mit mehreren Etagen A bis E, der nachfolgend als Gl bezeichnet ist. Das Gebäude umfasst ein durch Fundamente 1 im Erdreich 2 verankertes Stützskelett 3, das aus Stützelementen 4 und nicht dargstellten Querstreben zusammengesetzt ist. Die Stützelemente 4 besitzen in jeder der Etagen Auflager 5 für die Auflagerung und Abstützung von Deckenplatten 6.1 bis 6.4 und Wände 7, die Wohn-, Büro-, Geschäfts- und/oder Lagerräume bilden. Zu dem so gebildeten Gebäudekorpus gehören des weiteren nicht dargestellte Treppenhäuser, Fahrstühle, Einrichtungen zum Versorgen der Wohnungen, Büros, Geschäfte und/oder Lager mit Wasser, Gas und Strom sowie Leitungssysteme zum Empfang und Versenden von Nachrichten ebenso wie Einrichtungen zum Entsorgen von Abwasser, Abluft, Abwärme und ggf. Abfall.
[0053] Die Stützelemente 4 bestehen aus Stahlbeton, haben in der hier nicht sichtbaren Längsachse des Gebäudes jeweils einen Abstand von 6 m. Zwischen den Stützelementen sind die Querverstrebungen, sofern erforderlich, angeordnet. Die Auflager 5 sind Bestandteil der Stützelemente 4 und befinden sich in jeder Etage zur Auflagerung der entsprechenden Deckenplatten 6. 1 bis 6.4.
[0054] Der obere Abschluss in der Etage F, gewissermaßen das Dach des Gebäudes, ist eine Fahrbahn 8, die vier Fahrspuren aufweist und Teil einer Straße ist. Von den seitlichen Begrenzungen der Fahrbahn 8 ragen Masten 9 auf, die eine Beleuchtung 10 für die Fahrbahn 8 halten, wobei die Masten in die nicht gezeigte Längsrichtung des Gebäudes in regelmäßigen Abständen voneinander beabstandet angeordnet sind. Ein solches Gebäude stellt den Grundbaustein Gl dar. Es lassen sich mehrere derartige Grundbausteine Gl mit ihrer Fahrbahn aneinanderfügen, so dass die aneinander gefügten Fahrbahnen 8 eine Straße bilden können.
[0055] Die Fahrbahn 8 ist -wie Fig. 2a zeigt- mehrschichtig aufgebaut, besteht aber im Wesentlichen aus einer Stahlbetondecke 8.1 mit mehreren auf der Unterseite zur Fahrbahn 8 ausgebildeten Unterzügen 11, die der Abstützung über die Breite der Fahrbahn dienen. Die Stahlbetondecke 8.1 trägt eine dünne Betonschicht 8.2 von etwa 10 cm. Mögliche andere Ausführungsarten der Fahrbahn 8 können aus Betonhohlplatten oder Plattenbalkendecken mit jeweils einer etwa 10 cm dicken Beton- oder Asphaltbetonschicht bestehen. Die Abstützung der Betonhohlplatten über die Breite der Fahrbahn erfolgt dann durch an der Betonhohldecke angeordnete Balken und den Balken zugeordneten Böcken. Die Fahrbahn 8 weist darüber hinaus eine Überdeckung 45 auf, die wahlweise je nach den Erfordernissen an den Masten 9 angebracht sein kann.
[0056] Die Unterzüge 11 der Fahrbahn 8 lagern auf schall- und lastschwingungsdämpfenden Federelementen 12 in Form von
Platten auf, die sich an den Auflagern 5 der Stützelemente 4 der Etage E abstützen. Die Deckenplatten 6.1 bis 6.4 der einzelnen Etagen A bis D liegen auf schallentkoppelten
Elastomerlagern 13 auf, die sich auf den Auflagern 5 der Stützelemente 4 entsprechend abstützen (siehe Fig. 2b) . Die
Federelemente 12 und die Elastomerlager 13 sind aus
Spezialgummi oder anderem schwingungsdämpfenden elastoviskosen Material gefertigt, können aber auch aus
Stahl-Federelemten bestehen und einen dem Eisenbahnpuffer ähnlichen Aufbau haben. [0057] Die Deckenplatten 6.1 bis 6.4 sind vorzugsweise aus Stahlbeton gefertigt. Jede Deckenplatte, die auch gleichzeitig Fußbodenplatte sein kann, kann prinzipiell auch als Fahrbahnplatte ausgeführt werden. Eine Besonderheit stellt die Bodenplatte 14 dar, die wie in Fig. 1 gezeigt, keine Verbindung mit den Stützelementen 4 haben muss. Die Bodenplatte 14 kann wahlweise auf gesonderten Gebäudefundamenten 15 oder wie die Deckenplatten auf Auflagern an den Stützelementen gelagert werden. Die Deckenplatten 6.1 bis 6.4 sind mit den Wänden 7 verbunden, die mit Fenster 16 ausgestattet sein können.
[0058] In Fig. 3a ist der Raum unterhalb der Fahrbahn 8 gezeigt. Dieser Raum ist als Kanal- und Transportraum 18 ausgebildet, die beispielsweise über nicht dargestellte Querflure zu Wartungszwecken leicht zugänglich ist. In dem gezeigten Beispiel besteht die Fahrbahn 8 aus einer Stahlbetondecke mit Unterzügen 11, die aus zwei so genannten Pi-Bauteilen 17 gebildet ist. Die Pi-Bauteile 17 lagern mit ihren ünterzügen 11 auf den schall- und lastschwingungsdämpfenden Elementen 12, die sich an den Auflagarn 5 der Stützelemente 4 abstützen. Die Unterzüge 11 der Pi-Bauteile 17 unterteilen den Raum 18 unter der Fahrbahn 8 beispielsweise in mehrere Kanäle 18.1 bis 18.5. So nehmen die Kanäle 18.2 und 18.4 die Ver- und Entsorgungsleitungen 19 für die verschiedenen Medien wie Strom, Wasser, Gas, Fernwärme, Abwasser usw., der Kanal 18.1 mindestens eine Abgasreinigungseinheit 20 und der Kanal 18.5 mindestens einen Wärmeaustauscher 43 auf.
[0059] Die Abgasreinigungseinheit 20 steht über in Höhe der Fahrbahn 8 gelegene Ansaugöffnungen 21 mit der Fahrbahn 8 strömungstechnisch in Verbindung. Die Abgase der Fahrzeuge werden durch eine Saugleitung 22 der Abgasreinigungseinheit 20 zugeführt, dort gereinigt und als gereinigte Abluft über eine Leitung 23 mit Öffnung 24 in die Atmosphäre ausgestoßen.
[0060] Der Wärmeaustauscher 43 ist zuströmseitig mit nicht dargestellten Abluftleitungen aus den darunter liegenden Wohn-, Büro- und/oder Geschäftsräumen des Gebäudes verbunden, die die Abluft dem Wärmeaustauscher 43 zuführen, der abströmseitig mit einem ebenfalls nicht dargestellten in der Betondecke 8.2 verlegten Rohrsystem in Verbindung steht. Als Wärmeaustauschmittel dient in diesem Fall Wasser, das seine der Abluft entzogene Wärme über das Rohrsystem an die darauf liegende Betonschicht abgibt. Die Temperaturdifferenzen reichen aus, um die Betonschicht im Winter frei von Schnee und Eis zu halten.
[0061] Der mittig gelegene Kanal 18.3 ist als eine Transportröhre 25 ausgebildet und nimmt ein selbstfahrendes Kleingütertransportmittel 26 zum Transport von Paketen und Post auf. Beispielsweise laufen die Transportmittel 26 auf luftbereiften Gummirädern 27 mit entsprechend geringer Schallemission. Die Transportmittel sind beispielsweise mit berührungslosen Abstandsmessern ausgerüstet, um vorausfahrende Transportmittel oder Hindernisse zu erkennen. Weitere Gummiräder 28 dienen der Stabilisierung und Führung der sich bewegenden Transportmittel im Transportkanal 25.
[0062] Fig. 3b zeigt die Anordnung der Transportröhre 26 im Kanal 18.5. Der Wärmetauscher 43 ist dann in den mittigen Kanal 18.3 verlegt. [0063] Die Fig. 4 zeigt eine weitere Variante des Grundbausteins Gl eines erfindungsgemaßen mehretagigen Gebäudes, bei dem die obere Etage E als Abschluss des Gebäudes eine obere Fahrbahn 8 und zugleich die unteren Etagen A und B ebenfalls jeweils eine untere Fahrbahn 81 und 82 bilden. Das erfindungsgemäße Gebäude hat in der Etage C und D Gebaudenutzungsraume wie Geschäfte oder Lager, kann aber auch als Servicemodul mit Parkplatz, Notrufsaulen, Wasseranschlüssen für die Feuerwehr, einer Mautstation und schnelle medizinische Hilfe, Beschickungs- und Entladestation für das Transport ausgebildet werden. Ebenso ist es möglich, den Grundbaustein Gl als ein Bruckenmodul auszubilden. Für diesen Fall entfallen lediglich die Wände 7, so dass die Stutzelemente 4 die Funktion von Brückenpfeilern übernehmen. Die obere Fahrbahn 8 ist als tragendes Element derart ausgeführt, dass es sich sowohl vertikal als auch horizontal an den Stutzelementen 4 abstutzt. Die Stutzelemente 4 besitzen -wie bereits zuvor beschrieben- entsprechende Auflager 5, auf denen sich die Fahrbahn 8 und die Deckenplatten 6.1 bis 6.3 über schall- und lastschwingungsdampfenden Elementen 12.1 bis 12.5 abstutzen. Die schwingungsdampfenden Elemente 12.5 sind mit nicht dargestellten Festhaltekonstruktionen so befestigt, dass sich ihre Lage nicht verandern kann. Nicht gezeigte Fenster, Türen und Wände sind entsprechend der Bauwerksnutzung an den Deckenplatten 6.1 bis 6.3 angebracht. Die Ver- und Entsorgungsleitungen sind wie zuvor beschrieben unterhalb der oberen Fahrbahn 8 angeordnet.
[0064] In der Fig. 5 ist ein weiteres Beispiel der
Gestaltung des Grundbausteins Gl des erfindungsgemaßen Gebäudes dargestellt, bei dem mindestens eine an die Fahrbahn 8 geführte vertikale Abgassaugleitung 29 mit Sauggebläse 46 in die Kanalisation 30 gezeigt ist. Die Abgassaugleitung 29 kann dabei an den Außenwänden des Gebäudes befestigt oder im Stützelement 4 angeordnet sein. Die Fahrbahn 8 ist in diesem Beispiel mit Schallschutzwänden 31 versehen, auf dessen Außenwände Werbeflächen 32 befestigt sein können. Die Werbeflächen 32 werden durch an den Schallschutzwänden befestigte Solarmodule 33 elektrisch mit Strom versorgt. Der Strom der Solarmodule kann zugleich dazu beitragen, dass auch die in Fig. 1 gezeigte Beleuchtung mit Strom versorgt wird.
[0065] Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch einen doppelt ausgeführten Grundbaustein des erfindungsgemäßen Gebäudes, bei dem zwei Gebäude des Grundbausteins Gl gemäß Fig. 1 nebeneinander angeordnet sind und ein gemeinsames Treppenhaus 44 aufweisen. Die Gebäudeflächen unterhalb der Fahrbahnen 8 werden vollständig als Wohn- und Geschäftsräume genutzt. Das Treppenhaus befindet sich zwischen den beiden Gebäuden. Bei dieser Grundform können die Fahrbahnen 8 der beiden Gebäude getrennt und in entgegen gesetzte Richtungen geführt werden. Die Ver- und Entsorgungskanäle sind jeweils unterhalb der Fahrbahnen entsprechend der Lösung in Fig. 1 angeordnet.
[0066] Die Fig. 7 stellt den Schnitt eines weiteren Grundbausteins G2 des erfindungsgemäßen Gebäudes als Abzweigmodul dar. Das erfindungsgemäße Gebäude besteht in diesem Fall aus Gebäudeteilen unterschiedlicher Höhe mit unterschiedlicher Etagenanzahl. Die Fahrzeuge auf dem oberen Fahrbahnteil 83 gelangen auf einem halbkreisförmig ausgeführten Fahrbahnteilstück 84 zum Fahrbahnteil 85, der eine Etage tiefer verläuft und die eine Abzweigung des Fahrbahnteils 83 darstellt (siehe Fig. 8) . [0067] Das Prinzip der halbkreisförmigen Fahrbahnteilstücke, die von Etage zu Etage führen, können als Zu- und Abfahrten genutzt werden, die die ebenerdigen Straßen mit den Fahrbahnen auf der obersten Ebene eines erfindungsgemäßen Gebäudes verbinden. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudes definiert einen dritten Grundbaustein G3 dar, der als mehrstöckiges Parkmodul genutzt werden kann.
[0068] Es ist somit möglich, durch eine unterschiedliche Höhe der nebeneinander stehenden Gebäudeteile des erfindungsgemäßen Gebäudes eine kreuzungsfreie Straße ohne Ampeln zu errichten.
[0069] Die Fig. 9 verdeutlicht anschaulich wie durch Aneinanderreihung von Grundbausteinen G2 ein weiterer Grundbaustein G5 als Wendemodul und zugleich eine netzartige Bauwerkstruktur und ein Straßen- und Versorgungsnetz entsteht. Es sind vier Ringgebäudeteile 34, 35, 36, 37 im Schnitt gezeigt, wobei die Fahrbahn jeweils den oberen Abschluss der Gebäude darstellen. Die Ringgebäudeteile 34, 35, 36 und 37 sind durch Verbindungsgebäude 38, 39 und 40 verbunden und zwar die Gebäudeteile 34 und 35 durch das Verbindungsgebäude 38, die Gebäudeteile 35 und 36 durch das Verbindungsgebäude 39 und die Gebäudeteile 36 und 37 durch das Verbindungsgebäude 40. Die Darstellung macht deutlich wie die Fahrzeuge über kreuzungsfreie Fahrbahnen alle befahrbaren Bereiche des Gebäudes erreichen können. Vom Ring des Ringgebäudeteiles 34 kann das Fahrzeug in ungehinderter Fahrt die Ringgebäudeteile 35, 36 und 37 kreuzen. Es ist aber auch möglich, auf eine höhere Ebene, d.h. auf den Ringgebäudeteil 36 und weiter auf die Ringgebäudeteile 37 und 38 über die in Fig. 7 beschriebenen Auffahrten zu gelangen. Durch die beschriebene Aneinanderreihung der erfindungsgemäßen Gebäude ergibt sich eine urbane Struktur, die die Form eines Hügels annimmt. Eine nach diesem erfindungsgemäßen Aufbau gestaltete Stadt zeichnet sich durch außerordentliche Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit aus.
[0070] Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebäudes ist in Fig. 10 gezeigt. Dieses Beispiel entspricht dem des in Fig. β dargestellten Beispiels. Zusätzlich ist auf dem oberen Abschluss der Gebäude eine Fahrbahn 86 für eine Magnetschwebebahn angeordnet. Anstelle der Magnetschwebebahn lässt sich jedoch ohne weiteres ein anderes geeignetes Verkehrsmittel einsetzen. Im Erdgeschoß der beiden Gebäude sind Garagen untergebracht, was bei der städtischen Nutzung, insbesondere im Stadtzentrum, sehr zweckmäßig ist.
[0071] Die Fig. 11 zeigt eine Draufsicht einer Verzweigung von unterschiedlichen Grundformen des erfindungsgemäßen Gebäudes. Es sind jeweils die Verkehrsströme AA, BB und CC vorhanden. An den Knotenpunkten des Zusammentreffens der Gebäudeteile kommen unterschiedliche Grundbausteine des erfindungsgemäßen Gebäudes zur Anwendung, und zwar der in Fig. 6 näher beschriebene Grundbaustein Gl und der Grundbaustein G5 als Wendemodul, das in Fig. 7 näher erläutert wurde. Die drei Gebäude des Grundbausteins Gl und das Wendemodul G2 sind durch eine Hochstrasse 41 miteinander verbunden. Mit der gezeigten Anordnung kann der Verkehr zu jeden der Gebäudeteile ohne Ampel erfolgen. [0072] In der Fig. 12a ist schematisch in der Draufsicht der Grundbaustein G4 des erfindungsgemäßen Gebäudes als Auffahrmodul für zwei entgegengesetzte Fahrtrichtungen DD und EE gezeigt. Das Gebäude dieses Grundbausteins G4 besteht aus Gebäudeteilen unterschiedlicher Höhe mit unterschiedlicher Etagenanzahl. Die Fahrzeuge auf dem unteren Fahrbahnteil 85 der untersten Etage gelangen auf einer schleifenartig, durch das Gebäude geführten Auffahrbahn 87 zum oberen Fahrbahnteil 83 der obersten Etage. Ebenso ist es möglich, dieses Gebäude als Ausfahrmodul zu nutzen.
[0073] Fig. 12b zeigt das Beispiel einer Auf-Ab-Variante an einer Kreuzung.
[0074] Die Fig. 13 zeigt das Beispiel einer als „Kleeblatt" ausgeführten ampelfreien Fahrbahnführung an einer Kreuzung von mehrspurigen Fahrbahnen, die sich auf einem erfindungsgemäßen Gebäude der Grundform G2 (siehe auch Fig. 6) befinden. Der Gebäudeteil, in dessen Bereich sich die Fahrbahnen 8 als Kleeblatt ausbilden, wird insgesamt in der Funktion eines Parkmoduls ausgeführt, wobei das jeweils in eine tiefere Etage geführte halbkreisförmig ausgebildete Fahrbahnteilstück 84 (siehe Fig. 8) von Etage zu Etage nach unten weiter geführt wird, so dass ein vieletagiges Parkmodul entsteht. Von den halbkreisförmigen Fahrbahnteilstücken 84 gelangt man zu den einzelnen nicht dargestellten Parkdecks und wahlweise zu den Fahrbahnen 8 auf dem erfindungsgemäßen Gebäude.
[0075] In Fig. 14 ist ein doppeltes Ringstraßennetz dargestellt, wobei der innere Ring 42 durch Aneinanderfügen von erfindungsgemäßen Gebäuden der unterschiedlichen Grundformen gebildet ist und um den Stadtkern einer Stadt verläuft. Die gezeigten Knotenpunkte KP, über die eine Verbindung der beiden Ringstraßen erfolgt, sind Parkmodule. Es ist deutlich, dass das erfindungsgemäße Netz über vorhandene Straßen ausgebildet werden kann, wobei der Verkehr dieser Straßen nicht behindert wird. Es sind Kreuzungen und Abzweigungen in das Netz eingezeichnet, das eine zusammenhängende, ampelfreie Schnellstraße auf dem oberen Abschluss der erfindungsgemäßen Gebäude darstellt. Für je eine Fahrtrichtung sind zwei, nicht immer nebeneinander geführte erfindungsgemäße Gebäudeteile vorhanden. Auffahrten auf die Schnellstraßen sind nicht dargestellt, können aber an den verschiedensten Stellen des Netzes vorgesehen werden.
[0076] Die Fig. 15 stellt ein Gebäudeassemble innerhalb der Fig. 14 dar. Deutlich ist die entsprechende Fahrbahnführung mit Anbindung an die entsprechenden Schnittstellen wie einem Hochhaus HH oder einem Bahnhof B zu erkennen .
[0077] Bezugszeichenliste
Fundamente 1
Erdreich 2
Pfeilerskelett 3
Stützelemente 4
Auflager 5 Deckenplatten 6, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4
Wände 7
Fahrbahn 8, 81, 82, 86
Stahlbetondecke 8.1
Betonschicht 8.2 oberes Fahrbahnteil 83
Fahrbahnteilstuck 84 unteres Fahrbahnteil 85
Auffahrbahn 87
Masten 9
Beleuchtung 10
Unterzuge von 8, 8.1 11
Federelemente 12, 12.1,12.2,12.3,12.4,1
Elastomerlager 13
Bodenplatte 14
Gebäudefundamente 15
Fenster 16
PI-Bauteile von 8 17
Aufnahmeraum für Kanäle 18
Kanäle 18. 1, 18.2, 18.3,18.4,18.5
Ver- und Entsorgungsleitung 19
Abgasreinigungseinheit 20
Ansaugoffnung 21
Saugleitung 22
Leitung 23
Öffnung 24
Transportkanal, Transportrohre 25
Transportmittel 26
Gummirader von 26 27, 28
Vertikale Abgassaugleitung 29
Kanalisation 30
Schallschutzwande 31
Werbeflachen 32
Solarmodul 33
Ringgebaudeteile 34, 35, 36, 37
Verbindungsgebaude 38, 39, 40
Hochstraße 41 innerer Ring 42
Wärmeaustauscher 43
Treppenhaus 44
Überdeckung von 8 45
Sauggebläse 46
Etagen A, B, C, D, E
Verkehrsrichtungen AA, BB, CC, DD, EE
Grundbaustein des Gebäudes Gl
Grundbaustein (Abzweigmodul) G2
Grundbaustein (Parkmodul) G3
Grundbaustein (Auf-Auf; Ab-Ab-;
Auf-Ab- oder Ab-Aufmodul) G4
Grundbaustein (Wendemodul) G5
Hochhaus HH
Bahnhof B
Knotenpunkt im Netz KP

Claims

Patentansprüche
1. Multifunktionales ein- oder mehretagiges oberirdisches Gebäude, mit einem Gebäudekorpus, der im wesentlichen ein mittels Fundamente (1) im Erdreich verankertes, Stützelemente (4) mit Auflagern (5) aufweisendes Stützskelett (3) für aus Deckenplatten (6; 6.1;6.2;6.3;6.4) und Wände (7) gebildeten Wohn-, Büro-, Geschäfts- und/oder Lagerraum, Queraussteifungen sowie weiteren für Gebäude typische Bauelemente wie Treppenhäuser, Fahrstühle, Einrichtungen zum Ver- und Entsorgen der Wohnungen, Büros, Geschäfte und/oder Lager mit Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Wärme, Abwärme, Abluft und Übertragungsleitungen für Informationszwecke umfasst, wobei in einer Etage (A;B;C;D;E) des Gebäudekorpus mindestens eine Fahrbahn (8) als Verkehrsfläche für Fahrzeuge sowie unterhalb der Fahrbahn (8) ein Aufnahmeraum (18) für Ver- und Entsorgungskanäle (18.1;18.2 ;18.4 ;18.5) für Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Abwärme und Abluft sowie Übertragungsleitungen für Informationszwecke vorgesehen ist, so dass der Gebäudekorpus mit der Fahrbahn und den Ver- und Entsorgungskanälen ein gemeinsames Bauwerk bildet, wobei mindestens die Fahrbahn (8) und die Deckenplatten (6; 6.1; 6.2,-6.3,-6.4) von den Stützelementen (4) durch schwingungsdämpfende Mittel (12 ;12.1;12.2 ;12.3;12.4/12.5) entkoppelt ■sind.
2. Gebäude nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Aufnahmeraum (18) zusätzlich mindestens ein weiterer Kanal (18.3) zum Transport von Gütern vorgesehen ist.
3. Gebäude nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Auf nahmeraum (18) von den Stützelementen (4) zusätzlich durch schwingungsdämpf ende Mittel (12) entkoppelt ist.
4. Gebäude nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gebäude einen ersten
Grundbaustein (Gl) bildet.
5. Gebäude nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der erste Grundbaustein (Gl) für ein Wohn-, Büro-, Geschäfts-, oder Lagermodul ausgelegt ist.
6. Gebäude nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der erste Grundbaustein (Gl) ein Servicemodul mit Parkplatz, NotrufSäulen, Tankstelle, Wasseranschlüsse für Feuerwehr, Mautstation oder schnelle medizinische Hilfe ist.
7. , Gebäude nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der erste Grundbaustein
(Gl) für ein Brückenmodul ausgelegt ist.
8. Gebäude nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gebäude aus Gebäudeteilen unterschiedlicher Höhe mit unterschiedlicher Etagenanzahl einen zweiten Grundbaustein (G2) in Form eines Abzweigmoduls bildet, wobei eine obere Etage mit einer unteren Etage durch ein halbkreisförmig ausgebildetes Fahrbahnteilstück (84) verbunden ist.
9. Gebäude nach Anspruch 1 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass alle Etagen (A bis E) untereinander durch jeweils zwischen den Etagen halbkreisförmig ausgebildete Fahrbahnteilstücke (84) verbunden sind und dieses Gebäude einen dritten Grundbaustein (G3) in Form eines Parkmoduls bildet.
10. Gebäude nach Anspruch 1 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die oberste Etage (E) und die unterste Etage (A) des Gebäudes durch eine im Gebäude geführte Auffahr- und/ oder Ausfahrbahn (87) miteinander verbunden sind und dieses Gebäude einen vierten Grundbaustein (G4) in Form eines Auffahr- und/oder Ausfahrmoduls bildet.
11. Gebäude nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Gebäude mit unterschiedlicher Höhe und unterschiedlicher Etagenanzahl ein Wendemodul als fünften Grundbaustein (G5) bildet, wobei die Fahrbahn (8) ihre Richtung wechselt.
12. Gebäude nach Anspruch 1 bis 11 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Gebäude mit gleicher und/oder unterschiedlicher Etagenzahl zu mindestens einem in die urbanen Strukturen eingegliedertes, beispielsweise Ring- und/oder Oval- und/oder Ellipsen- Halbkreis- und/oder Zykloiden- und/oder Geraden- und/oder Sternabschnitte enthaltendes Strassen- und/oder Versorgungsnetz für Wohn-, Büro-, Geschäfts-, Lager und/oder Verkehrsflächen sowie für die Ver- und Entsorgungskanäle verbunden sind.
13. Gebäude nach Anspruch 1 bis 11 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gebäude modulartig aneinandergereiht und aufeinander abgestimmt mindestens ein variabel erweiterbares Strassen- und/oder Ver- und Entsorgungsnetz bilden.
14. Gebäude nach Anspruch 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gebäude selbst eine urbane Struktur bilden.
15. Gebäude nach Anspruch 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens zwei Gebäude oder Gebäudeteile eines oder mehrerer Netz(e) einen Knotenpunkt (KP) bilden.
16. Gebäude nach Anspruch 1 und 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Knotenpunkt (KP) als Parkmodul ausgebildet ist, bei dem die Fahrbahnteilstücke (84) zwischen den Etagen zugleich als Zufahrten zu den Parkflächen vorgesehen sind.
17. ^Gebäude nach Anspruch 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass entfernt stehende Gebäude eines oder mehrerer Netz (e) durch Hochstrassen oder Brückenmodule zur Überbrückung von Flüssen, Strassen, Eisenbahnlinien u.a. untereinander verbunden sind.
18. Gebäude nach Anspruch 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fahrbahn des Gebäudes mit Auf- und Abfahrten zur Erdoberfläche versehen sind.
19. Gebäude nach Anspruch 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fahrbahn (8) vorzugsweise in der oberen Etage (Dach) des Gebäudes angeordnet ist.
20. Gebäude nach Anspruch 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fahrbahn (8) aus Fahrbahnplatten gebildet ist.
21. Gebäude nach Anspruch 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fahrbahnplatten aus einer Stahlbetondecke (8.1) oder aus Betonhohlplatten oder einer Plattenbalkendecke aus Beton mit jeweils einer darüber liegenden Betonschicht oder Asphaltbetonschicht (8.2) bestehen.
22. Gebäude nach Anspruch 1 und 21 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fahrbahn (8) , insbesondere die Beton- oder Asphaltschicht (8.2), beheizbar ist.
23. Gebäude nach Anspruch 22 d a d u r c h e k e vn n z e i c h n e t, dass in der Beton- oder Asphaltbetonschicht (8.2) der Fahrbahn (8) zumindest teilweise ein Heizungssystem, beispielsweise ein mit Warmwasser beheizbares Rohrensystem verlegt ist, das mit einem an Abluft- bzw. Abwarmeleitungen der Wohn-, Buro- und/oder Geschaftraume angeschlossenen Wärmeaustauscher (43) verbunden ist.
24. Gebäude nach Anspruch 1 und 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stahlbetondecke (8.1) der Fahrbahn (8) aus mindestens zwei PI-Bauteilen (17) zusammengesetzt ist, die den Aufnahmeraum (18) bilden, in dem die Kanäle (18.1; 18.2; 18.3; 18.4; 18.5) zur Aufnahme von Ver- und Entsorgungseinrichtungen vorgesehen sind.
25. Gebäude nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in den Kanälen (18.1; 18.2; 18.3; 18.4; 18.5) Ver- und Entsorgungsleitungen (19) und/oder ein Transportmittel (26) und/oder Abgasreinigungseinheiten (20) und/oder Wärmetauscher (43) und/oder Sauggebläse (46) angeordnet sind.
26. Gebäude nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stützskelett (3) , die
Querversteifungen und die Deckenplatten (6.1; 6.2; 6.3; 6.4) aus Stahlbeton bestehen.
27. Gebäude nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Deckenplatten (6.1,
6.2, 6.3, 6.4) aus Spannbetonhohldielen bestehen.
28. Gebäude nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die schwingungsdämpf enden Mittel (12; 12.1; 12.2; 12.3; 12.4; 13) zwischen den
Fahrbahnplatten und den Auflagern (5) der Stützelemente (4) und den Auflagern (5) der Stützelemente (4) und den Deckenplatten (6.1;6.2;6.3;6.4) angeordnet sind.
29. Gebäude nach Anspruch 1 und 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die schwingungsdämpfenden Mittel (12; 12.1; 12.2; 12.3; 12.4; 13) schallentkoppelte Federelemente aus Stahl oder elastomere Elemente aus Gummi sind.
30. Gebäude nach Anspruch 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,, dass die Fahrbahn (8) mit einer Straßenbeleuchtung (10) und mit Schallschutzwänden (31) versehen ist, die jeweils nahe am Rand der Fahrbahn (8) durch Halteelemente an den Wänden (7) gehalten sind.
31. Gebäude nach Anspruch 1 und 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Schallschutzwand
(31) Solarmodule (33) angeordnet sind, die die Straßenbeleuchtung (10) und mindestens eine außenseitig an der Schallschutzwand (31) befestigte Werbefläche (32) autark mit Strom versorgt.
32. Gebäude nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fahrbahn (8) mit einer Überdeckung (45) versehen ist.
33. Gebäude nach Anspruch 1 und 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abluft- bzw. Abwärmeleitung aus den Wohnungen, Büros und/oder Geschäfte mit Wärmeaustauschern (43) für die Rückgewinnung von Wärme zum Erwärmen der Fahrbahnflächen verbunden ist.
34. Gebäude nach Anspruch 25 und 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wärmeaustauscher (43) im Kanal (18.5) nahe an der Fahrbahn (8) verteilt angeordnet oder selbst Bestandteil der Fahrbahn sind.
35. Gebäude nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Entwässerungs- und/oder Abgassaugleitung (29) zum Ableiten des von der Fahrbahn aufgefangenen Regenwassers, geschmolzenen Schnees und der Abgase vorgesehen ist.
36. Gebäude nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Entwässerungs- und/oder Abgassaugleitung (29) ein als vertikale Fallleitung ausgebildetes Innen- oder Außenrohr ist, die mit der Kanalisation (30) verbunden ist.
37. Gebäude nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abgassaugleitung (29) mit einem Sauggebläse (46) verbunden ist.
38. Baustein zur Ausbildung einer Straße, mit einer Fahrbahn (8) und Einrichtungen zur Ver- und Entsorgung mit Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Abwärme, Abluft und
Informations- und Medienleitungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Baustein integraler
Bestandteil eines Gebäudes ist, der den oberen Abschluß
(Dach) oder eine beliebige Etage des Gebäudes bildet und mehrere aneinander gefügte Bausteine bzw. Gebäude eine gemeinsame, vom Gebäude durch schwingungsdämpfende Mittel (12) entkoppelte, von außen nicht einsehbare Verkehrsfläche für die Fahrzeuge auf dem Dach oder im Inneren des Gebäudes bilden, wobei unterhalb der Fahrbahn (8) ein Aufnahmeraum (18) für Ver- und Entsorgungskanäle (18.1 ;18.2 ;18.4 ;18.5) vorgesehen ist.
39. Baustein nach Anspruch 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Art und die Form der Straße die Art und äußere Form der Gebäude bestimmt.
40. Baustein nach Anspruch 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Aufnahmeraum (18) unter der Fahrbahn (8) aus mindestens zwei Stahlbeton-PI-Bauteilen (17) zusammengesetzt ist, in denen die Kanäle (18.1/ 18.2; 18.3; 18.4; 18.5) zur Aufnahme von Ver- und Entsorgungseinrichtungen vorgesehen sind.
41. Baustein nach Anspruch 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in den Kanälen (18.1; 18.2; 18.3; 18.4; 18.5) Ver- und Entsorgungsleitungen (19) und/oder ein Transportmittel (26) und/oder Abgasreinigungseinheiten (20) und/oder Wärmetauscher (43) und/oder Sauggebläse (46) angeordnet sind.
42. Urbanes Netz mit mehreren Gebäuden zum Ausbilden einer oberirdischen Verkehrs- und Wohnfläche mit Ver- und
Entsorgungssystem, wobei jedes Gebäude einen Gebäudekorpus umfasst, der im wesentlichen ein mittels Fundamente (1) im Erdreich verankertes, Stützelemente (4) mit Auflager (5) aufweisendes Stützskelett (3) für aus Deckenplatten (6; 6.1; 6.2; 6.3; 6.4) und Wände (7) gebildeten Wohn-, Büro- und/oder Geschäftsraum, Queraussteifungen sowie weiteren für Gebäude typische Bauelemente wie Treppenhäuser, Fahrstühle, Einrichtungen zum Ver- und Entsorgen der Wohnungen, Büros und/oder Geschäfte mit Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Wärme, Abwärme und Abluft sowie Übertragungsleitungen für Informationszwecke umfasst, wobei in einer Etage (A;B;C;D;E) des Gebäudekorpus mindestens . eine Fahrbahn (8) als Verkehrsfläche für Fahrzeuge sowie unterhalb der Fahrbahn (8) ein Aufnahmeraum (18) für Ver- und Entsorgungskanäle (18.1; 18.2; 18.4; 18.5) für Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Abwärme und Abluft sowie Leitungen für Informationszwecke integriert ist, wobei mindestens die Fahrbahn (8) von den Stützelementen (4) durch schwingungsdämpfende Mittel (12; 12.1; 12.2; 12.3; 12.4; 12.5) entkoppelt sind, und wobei die zu Grundbausteinen (Gl; G2 ; G3; G4 ; G5) ausgebildeten Gebäude entsprechend den gegebenen urbanen Bedingungen variabel in ihrer Anzahl und Art zu mindestens einem in die urbanen Strukturen eingliederbares, beispielsweise Ring- und/oder Oval- und/oder Ellipsen- und/oder Halbkreis- und/oder Zykloiden- und/oder Geraden- und/oder Sternabschnitte enthaltendes Strassen- und/oder Versorgungsnetz für Wohn-, Büro-, Geschäfts- und/oder
Verkehrsflächen sowie für die Ver- und Entsorgungskanäle verbunden sind, so dass alle Gebäude ein gemeinsames Bauwerk mit mindestens einer zusammenhängenden Schnellstraße mit untereinander verbundenen Ver- und Entsorgungskanälen bilden.
43. Urbanes Netz nach Anspruch 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in den Aufnahmeraum (18) unterhalb der Fahrbahn (8) zusätzlich mindestens ein Kanal (18.3) zum Transport von Gütern vorgesehen ist.
44. Urbanes Netz nach Anspruch 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Netz durch Anfügen von Grundbausteinen (Gl; G2 ; G3; G4 ; G5) erweiterbar ist.
45. Urbanes Netz nach Anspruch 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens zwei Gebäude eines oder mehrerer Netze (s) als ein Knotenpunkt (KP) ausgebildet sind.
46. Urbanes Netz nach Anspruch 42 bis 45, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens zwei Netze über ein einen Knotenpunkt (KP) miteinander verbunden sind.
47. Urbanes Netz nach Anspruch 42 bis 46, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Grundbaustein (Gl) ein Wohn-, und/oder Büro-, und/oder Geschäfts- und/oder Lagermodul und/oder Service- und/oder Brückenmodul ist.
48. Urbanes Netz nach Anspruch 42 bis 46, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Grundbaustein (G2) ein Abzweigmodul ist.
49. Urbanes Netz nach Anspruch 42 bis 46, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Grundbaustein (G3) ein Parkmodul ist.
50. Urbanes Netz nach Anspruch 42 bis 46, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Grundbaustein (G4) ein Auffahr- und/oder Ausfahrmodul ist.
51. Urbanes Netz nach Anspruch 42 bis 46, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, das der Grundbaustein (G5) ein
Wendemodul ist.
52. Urbanes Netz nach Anspruch 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Netze eine selbstständige urbane Struktur ausbilden.
53. Urbanes Netz nach Anspruch 42, d a d u r c h g e k e n-n z e i c h n e t, dass entfernt liegende Netze durch Hochstrassen zur Überbrückung von Flüssen, Strassen, Eisenbahnlinien u.a. untereinander verbunden sind.
54. Urbanes Netz nach Anspruch 42 bis 53, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Netz aus Ring- und/oder Oval- und/oder Ellipsen- und/oder Halbkreis- und/oder Zykloiden- und/oder Geraden- und/oder Sternabschnitten zusammengesetzt ist.
PCT/DE2007/000312 2006-02-15 2007-02-14 Gebäude undbaustein für strassen sowie aus diesen zusammengesetztes urbanes netz für grosse ballungsgebiete WO2007095912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA200870270A EA012687B1 (ru) 2006-02-15 2007-02-14 Здание и структурный элемент дороги, а также создаваемая из них городская структура для крупных районов высокой плотности населения

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008935 2006-02-15
DE102006008935.9 2006-02-22
DE102006038092 2006-08-12
DE102006038092.4 2006-08-14
DE102007007708A DE102007007708A1 (de) 2006-02-15 2007-02-13 Gebäude und Bausteine für Straßen sowie aus diesen zusammengesetztes urbanes Netz für große Ballungsgebiete
DE102007007708.6 2007-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007095912A1 true WO2007095912A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38289032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000312 WO2007095912A1 (de) 2006-02-15 2007-02-14 Gebäude undbaustein für strassen sowie aus diesen zusammengesetztes urbanes netz für grosse ballungsgebiete

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102007007708A1 (de)
EA (1) EA012687B1 (de)
WO (1) WO2007095912A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460495A (en) * 2008-06-05 2009-12-09 David Huw Stephens A building incorporating a roadway and a rooftop greenhouse
WO2016165637A1 (zh) * 2015-04-16 2016-10-20 彭高培 优化开发多维交通路网
WO2017084544A1 (zh) * 2015-11-16 2017-05-26 彭高培 优化公交多维交通路网

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037992A1 (de) 2007-08-10 2009-02-19 Lipp, Roland, Dr. Verkehrsknoten für Straßenzüge aus multifunktionalen mehrgeschossigen oberirdischen Gebäuden
DE102007037990A1 (de) 2007-08-10 2009-02-19 Lipp, Roland, Dr. Anordnung zum Ausbilden eines urbanen Straßennetzes mit Infrastruktur
RU2487209C2 (ru) * 2011-07-06 2013-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Государственный университет по землеустройству" Междомовые дороги
DE102013107534B4 (de) * 2012-08-22 2016-01-28 Egenolf Prüftechnik und Grundbesitz GmbH Brückenbauwerk
CN104631242B (zh) * 2013-11-06 2016-09-07 董力 根治交通拥堵和污染的层路结构
DE102017206789B4 (de) * 2017-04-21 2023-09-21 Schmid Mobility Solutions GmbH Brückenkonstruktion, insbesondere für eine Wohnbrücke
DE102018104614A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Max Bögl Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Verteilung von Waren sowie Logistikknoten
CN108824109A (zh) * 2018-07-29 2018-11-16 重庆交通大学 城市楼路系统及运行方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE364197A (de) *
GB122237A (en) * 1918-01-12 1919-01-13 Joseph Dean Taylor Improved System of Laying Out Dwelling Houses and other Buildings and the Roads and Ways Contiguous Thereto.
FR1472979A (fr) * 1965-08-30 1967-03-17 Système de construction où s'associent les logements et les routes
US6209270B1 (en) * 1999-10-25 2001-04-03 Hugh W. Johnston Multilevel building with ramp
DE10125741A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Gernot Wolperding Schwingungsgedämpftes Trägersystem sowie Verfahren zur Schwingungsdämpfung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE364197A (de) *
GB122237A (en) * 1918-01-12 1919-01-13 Joseph Dean Taylor Improved System of Laying Out Dwelling Houses and other Buildings and the Roads and Ways Contiguous Thereto.
FR1472979A (fr) * 1965-08-30 1967-03-17 Système de construction où s'associent les logements et les routes
US6209270B1 (en) * 1999-10-25 2001-04-03 Hugh W. Johnston Multilevel building with ramp
DE10125741A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Gernot Wolperding Schwingungsgedämpftes Trägersystem sowie Verfahren zur Schwingungsdämpfung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460495A (en) * 2008-06-05 2009-12-09 David Huw Stephens A building incorporating a roadway and a rooftop greenhouse
GB2460495B (en) * 2008-06-05 2011-03-16 David Huw Stephens Energy Conserving buildings
WO2016165637A1 (zh) * 2015-04-16 2016-10-20 彭高培 优化开发多维交通路网
WO2017084544A1 (zh) * 2015-11-16 2017-05-26 彭高培 优化公交多维交通路网

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007007708A1 (de) 2007-08-23
EA012687B1 (ru) 2009-12-30
EA200870270A1 (ru) 2008-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007095912A1 (de) Gebäude undbaustein für strassen sowie aus diesen zusammengesetztes urbanes netz für grosse ballungsgebiete
US7401371B2 (en) Method and installation for constructing an expressway
EP1325192A1 (de) Mehrgeschossiges strassensystem
DE102007037992A1 (de) Verkehrsknoten für Straßenzüge aus multifunktionalen mehrgeschossigen oberirdischen Gebäuden
RU108046U1 (ru) Сеть транспортных магистралей для крупных городов и их пригородов
DE4110544A1 (de) Mehrstoeckige autobahn
CN103195277A (zh) 横跨行车道路上空的高架型立体车库
CN105714632A (zh) 密柱窄跨低层高式城市穿越架高路
DE602004011690T2 (de) Multifunktionaler gebäudekomplex
EP0631022B1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007037990A1 (de) Anordnung zum Ausbilden eines urbanen Straßennetzes mit Infrastruktur
DE102013114042A1 (de) Brückenbauwerk
RU2380473C1 (ru) Способ перемещения транспортного средства и устройство для его осуществления (варианты)
RU2286417C2 (ru) Комплекс-разделитель транспортных и пешеходных потоков на перекрестке дорог
Zabalueva et al. Building-Bridges and Building-Platforms as Impact Into Sustainable Development of City Architecture
DE1759501B1 (de) Stadtstrasse mit getrennten Richtungsfahrbahnen
DE1264032B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
DE1434637C (de) Tiefgarage
AT412734B (de) Verkehrsfläche
DE202005005445U1 (de) Bahnsteig mit Überdachung
EP1982028A1 (de) Zerlegbare modulare struktur zum kompakten abstellen von fahrzeugen auf einer fläche und auf der decke darüber
AT414246B (de) Verbindung von niveauunterschiedlichen strassen
KR940004475B1 (ko) 대형 박스주형을 이용한 복층고가도의 구축공법
RU53680U1 (ru) Коммуникационный транспортно-пешеходный модуль
CH716200A2 (de) Strassensystem.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200870270

Country of ref document: EA

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07721929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1