DE1918252A1 - Zelt und Vorrichtung zum leichteren Aufstellen seines Geruestes - Google Patents

Zelt und Vorrichtung zum leichteren Aufstellen seines Geruestes

Info

Publication number
DE1918252A1
DE1918252A1 DE19691918252 DE1918252A DE1918252A1 DE 1918252 A1 DE1918252 A1 DE 1918252A1 DE 19691918252 DE19691918252 DE 19691918252 DE 1918252 A DE1918252 A DE 1918252A DE 1918252 A1 DE1918252 A1 DE 1918252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
arch
parts
legs
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691918252
Other languages
English (en)
Inventor
Lindstroem Ake Lennart Ivar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDSTROEM AKE LENNART IVAR
Original Assignee
LINDSTROEM AKE LENNART IVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDSTROEM AKE LENNART IVAR filed Critical LINDSTROEM AKE LENNART IVAR
Publication of DE1918252A1 publication Critical patent/DE1918252A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • E04H15/52Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means parallelogram type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3441Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts with articulated bar-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Herr Ake Lennart Ivar LINDSTRÖM Box 528, Röbäcksby, Umea, Schweden
Zelt und Vorrichtung zum leichteren Aufstellen seines
Gerüstes
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden schwedischen Anmeldung Wr. 4975/68 vom 11. April 1968 in Anspruch genommen.
.Die Erfindung bezieht sich auf Zelte mit einer nachgiebigen folien- oder se^eltuchartigen Zeltbespannung, die von einem sich aus miteinander zu verbindenden Abschnitten zusammensetzenden Gerüst gehalten wird, welches in aufgestelltem und fertigem Zustand aus zwei voneinander getrennt und zueinander parallel angeordneten Unterzügen, einer Vielzahl von quer zwischen den Unterzügen in einem Abstand voneinander angeordneten Bogenteilen zur Stützung der Zeltbespannung besteht, die nach unten gerichtete Schenkel aufweisen, deren untere Enden jeweils mit dem zugeordneten Unterzug scharnierartig so verbunden sind, daß sich die Bogenteile in Längsrichtung der Unterzüge zwischen einer
909843/0306
«· 2 —
umgelegten Stellung, in der sich die Zeltbespannung bequem und zweckdienlich über das Zeltgerüst ausbreiten und an inm befestigen läßt, und einer senkrecut aufgerichTcten Stellung bewegen läßt, in der sicn der das Dach bildende Teil aer Zeltbespannung eindeutig über Stehhöhe befindet, und aus einer Anzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Gliedern besteht, die die Oberteile der Bogenstücke so miteinander verbinden, dab sie sich beim Umlegen gleichlaufend bewegen.
Der Begriff Zelt bezieht sich hier auf ein großes Zelt mit einer die ütehhöhe erheoiich überschreit enu-en Irmenhöhe. Solche groben Zelte lassen sich vorteilhaft als üehelfsgaragen für fahrzeuge, als Ausstellungszelte, als Werkstätten im freien Gelände, als Arbeits- und Bauplatzunterkünfte und für viele andere Zwecke verwenden.
Derartige Zelte ließen sich bisher auf Grund ihrer Größe und insoesondere auf Grund ihrer erheblichen innenhühe schwierig aufstellen und zu ihrer Benutzung vorDereiten. Im allgemeinen war die Verwendung von Leitern oder ähnlichen Vorrichtungen notwendig9 die umherbewegt werden mußten, um das Zusammenfügen aller Teile des Zeltgerüstes und insbesondere das Ausbreiten der Zeltbespannung über dem zusammengebauten Zeitgerüst zu ermöglichen«
909843/0306 ' - 3 -
BAD ORIGINAL" Λ"
1916252
"■ "5 ~
Me der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist in der Erleichterung der Aufstellung und der Bespannung des Zeltes durch Schaffung eines verbesserten Zeltgerüstes zu sehen.
Wie bereits erörtert, sind Zelte der Torerwähnten Art mit einem aus umlegbaren bzw. zusammenlegbaren Bogenteilen best ehenuen Zeltgerüst bereits vorgeschlagen worden, jedoch hat die praktische Erfahrung eindeutig erwiesen, daß dies zur Sicherstellung eines bequemen Zusammenbaus, Aufsteilens und Herrichtens des Zeltes nicht genügt. Besonders wenn die Bogente-Lle in dem Zeltgerüst ziemlich nahe aneinander angeordnet sind, so daß sie in ihrer umgelegten unteren Stellung auf dem Erdboden aufeinander zu liegen kommen, kann bereits der Zusammenbau der verschiedenen Abschnitte des Zeltgerüstes schwierig werden. Dabei ist es dann weder bequem noch ^ratsam, zu versuchen, die Zelt be spannung an dem Zeltgerüst zu befestigen, wenn die Bogenteile im wesentlichen noch flach liegen. Auch ist das Anheben sämtlicher Bogenteile aus ihrer liegenden Stellung mühsam und schwieri, so daß besondere Hebezeuge erforderlich sind. Schließlich verbleibt, nachdem die Zeltbespannung auf den Bogenteilen angebracht worden ist und die einzelnen Bogenteile in ihre richtige senkrechte lage hochgeführt worden sind, die Schwierigkeit, das gesamte -Zeltgerüst zuverlässig und sicher in seinem aufgestellten Zustand zu' halten·
9 09843/03 06
BAD ORfGfNAt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, für diese sämtlichen Probleme eine im .Nachstehenden näher erörterte einfache und vorteilhafte Lösung zu finden.
Ein erfindungsgemäßes Zelt ist dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Unterzug eine Anzahl starr hochragender Pfosten von im Vergleich zur Höhe der Bogenteile verhältnismäßig geringer Höhe vorgesehen ist, wobei die Pfosten in einigem Abstand über den Unterzügen mit Mitteln zur Stützung mindestens einiger der Bogenteile in umgelegter Schräglage und zusätzlich mit Halterungselement en versehen sind, um einige der Bogenteile, nachdem sie in ihre senkrecht aufgerichtete Lage gebracht worden sind, lösbar zu halten.» Es leuchtet ein, daß die Stützpfosten an den Unterzugen nicht nur dazu beitragen, die Bogenteile beim Zusammenbau des Zeltgerüstes voneiander getrennt zu halten, sondern daß sie außerdem beim Auflegen der Zeltbespannung die Bogenteile in ihrer Schräglage stetig stützen® Das Aufrichten der Bogenteile wird dadurch weitgehend vereinfacht s daß sie bereits eine Schräglage einnehmen, wobei das Halten des gesamten Zeltgerüstes in seinem völlig aufgerichteten. Zustand ohne die übliche Verwendung von Spannseilen oe dgl« erreicht wird, die häufig die Türöffnung des Zeltes versperren und sich mitunter schwierig verankern lassen.
909 8 4 3/0306 ~5~
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur leichteren Errichtung des Gerüstes eines Zeltes der vorerwähnten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem Hebelteil, einem an einem Ende des Hebelteiles angebrachten Stützrad, aus Vorrichtungen, um an dem Hebelteil in Nähe des Äades ein Zugseil oder eine Zugkette anzubringen, und aus Vorrichtungen besteht zur lösbax'en Verbindung des entgegengesetzten Endes des Hebelteiles mit einem der Bogenteile des Zeltgerüstes in der Weise, daß zwischen dem Bogenteil und dem Hebelteil eine gelenkige Bewegung um eine zur Achse des Hades parallele Achse möglich ist. Eine solche Vorrichtung hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen und läßt sich auf Grund ihrer baulichen Einfachheit mit dem Zelt bequem von Ort zu Ort transportieren. Sie läßt sich bequem zusammenlegen oder aus mehreren Teilen herstellen, so daß sie, wenn sie nicht benutzt wird, einen sehr geringen Raumbedarf hat, wobei sie in Verbindung mit einem Zelt der hier beschriebenen Bauart alle sonstigen Formen von Hebe- und Aufstellvorrichtungen überflüssig macht.
Die Erfindung ist im Nahstehenden anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
- 6 - _________ 9 0 9 8 4 3 /03 0 6
Fig. 1 eine Seitenansicht eines vollständigen G-erüstes des Zeltes mit sich in ihrer nach unten umgelegten Schräglage befindlichen ßogenteilen,
ffig. 2 eine Seitenansicht, bei der.sich das gleiche Gerüst bei teilweise dargestellter Zeltbespannung in völlig aufgerichteter Lage befindet,
Mg. 3 eine stirnseitige Ansicht des Zeltes unter Darstellung einer Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung zur leicnteren Aufstellung seines Gerüstes',
JPig. 3a eine entsprechende stirnseitige Ansicht unter Darstellung einer Vorderansicht eijier zweiten und bevorzugten Ausführungsform der Vorrochtung zur leichteren Aufstellung des Zeltgerüstesv
Fig.· 4 einen in vergrößertem Maßstab dargestell ten Teil eines zu dem Gerüst des Zeltes gehörenden Bogenteiles und seine Verbin-90984 3/030 6 «· "I: -
BAD ORIGINAL
dung mit einem der im Querschnitt dargestellten Unterzüge,
Fig. 5 eine in vergrößertem Maßstab dargestellte teilweise Seitenansicht eines der Bogenteile, eines der Sttitzpfosten und einer der Gurtbefestigungsvorrichtungen an dem einen Unterzug des Zeltgerüst es und
Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
Das Gerüst des dargestellten Zeltes besteht aus zwei zueinander parallelen Unter zügen 1, die auf dem Erdbogjin oder einer sonstigen passenden Bettung ruhen und je aus einer Anzahl vorgefertigter, bequem zu handhabender und zu tragender Abschnitte zusammengesetzt sind, die im wesentlichen aus Rohrstücken mit rechteckigem Querschnitt aufgebaut sind Die Unterzüge 1 sind zumindest an einem ihrer jinden und vorzugsweise an ihren beiden Enden durch sie in ihrem richtigen wechselseitigen Abstand voneinander haltende Querträger 2 miteinander verbunden, die aus zusammenfügbaren Abschnitten zusammengesetzt sein können«, Die Unterzüge 1 stimmen vorzugsweise spiegelbildlich miteinander ^^^^ 90984 3/03 0 6 -a-,
-.εττ^ο cm
überein.
In passendem wechselseitigem Abstand voneinander sind entlang der Unterzüge 1 an ihren Oberseiten Bogenteilbefestigungen in Form von Ansätzen 3 mit Öffnungen zur Aufnahme von Stiften 4 (s.Pig. 4 und 5) angebracht. Jeder dieser Stifte 4 ist an der Innenseite eines nach unten herausragenden Ansatzes 5 am unteren Ende des rohrförmigen, einen Bestandteil eines mit 7 bezeichneten Bogenteiles bildenden Schenkels 6 angebracht. Zwischen den Unterzügen ist eine Vielzahl solcher Bogenteile 7 quer angebracht, die sich je aus drei Teilen, und zwar aus zwei voneinander getrennt angeordneten Schenkeln 6 und einem bogenförmigen Oberteil 8, zusammensetzen, die sich dadurch leicht zusammenbauen lassen, daß das Oberteil 8 nach unten offene Stutzen 8! zur Aufnahme und zur lösbaren Halterung des oberen Endes des zugeordneten Schenkels 6 aufweist.
Auf dem unteren Endabschnitt jedes Schenkels 6 ist ein hülsenartiges Verriegelungsteil 9 verschiebbar, das einen nach unten gerichteten laschenähnlichen Ansatz aufweist. Nachdem der Schenkel 6 jedes Bogenteiles mit dem ihm zugeordneten Ansatz 3 verbunden ist, verhindert dieses Verriegelungsteil 9 in seiner unteren Stellung, wie in Fig. gezeigt, das Herausziehen des seitlich herausragenden
909843/0306 - 9 -
Stiftes 4 aus der Öffnung des zugeordneten Ansatzes 3. Andererseits läßt sich das Verriegelungsteil, sofern das Zeltgerüst zerlegt werden soll, bequem hochführen, um eine . Lösung des Schenkels 6 aus dem Ansatz 3 zu ermöglichen. Die Bogenteile 7 bilden die eigentliche Stütze für die nachgiebige folienartige Zeltbespannung 10, die aus Stoff, Kunststoff oder beschichtetem Gewebe beliebiger Art hergestellt sein kann und in ihrer Form so ausgebildet ist, daß sie auf das Zeltgerüst in aufgestelltem Zustand paßt.
Die unterzüge 1 sind außerdem mit starr hochragenden Pfoste
11 versehen, die mit ihrem unteren Ende an den zugeordneten Unterzugabschnitt geschweißt sind und mittel« einer auf einer Seite des Pfostens angebrachten schrägen Verstrebung
12 gegen denselben Unterzugabschnitt abgestützt sind. Jeder Pfosten 11 hat an seinem oberen Ende einen gabelähnlichen Seitenansatz 13, dessen Schenkel, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, zwischen sich einen ihnen zugeordneten Bogenteilschenkel 6 aufnehmen, wenn dieser sich in seiner senkrecht aufgerichteten Stellung befindet, worauf der Schenkel 6 mittels eines entfernbaren Verriegelungsstiftes 14 verriegelt wird. Der Seitenansatz 13 bildet also mit dem Verriegelungsstift 14 eine Art Halterung zum lösbaren Halten einiger der Bogenteile 7 in ihrer aufgestellten bzw. aufgerichteten Lage. Außerdem weist jeder Pfosten 11 an seinem
_^____ 9 09843/0 306 - 1O ~
BAD ORIGINAL
- ίο -
oberen Ende einen etwas vernetzten und U-förmigen Halter 15 auf zur Stützung des Schenkels 6 eines Bogenteiles 7, wenn diese sich in ihx'er aus Pig. 1 und aus eier strichpunktierten Darstellung n^ch Pig. 5 ersichtlichen umgelegten Schräg· lage befinden·
Wie insbesondere aus Fig. 2 und 5 ersichtlich, sind die Unterzüge 1 in passende, voneinander lösbare Abschnitte unterteilt, die jedoch durch mit 18 bezeichnete Steckhülsen miteinander verbunden sind, die je durch t-inen Sperrstift 19 verriegelt sind, Jeder dieser Uni: erzugabs chnit te ist alsdann an einem Ende mit einem Pfosten 11 und an seinem entgegengesetzten Ende mit einem Bogenteil-Bexestigungsansatz 3 versehen, so daß sich an jedem Unterzugabschnitt zumindes ein Pfosten und ein Ansatz und vorzugsweise, wie gezeigt, von jeaer Art zwei befinden.. Außerdem stimmen die Abschnitte jeaes Unterzuges 1 vorzugsweise miteinander überein. Nach dem Vorstehenden leuchtet ein, daß die Befestigungsansätze für das sich gemäß Pig. 1 und 2 am weitesten rechts befindende Bogenteil 7 an den jeweiligen Enden des rechten Querträgers 2 vorgesehen sind. Aus Mg. 1 und 2 ergibt sich außerdem, daß die Anzahl der Pfosten an jedem Unterzug 1 eins weniger beträgt als die Anzahl der in dem fertigen Zeltgerüst vorhandenen Bogenteile, und daß jedsr Pfosten 11 sich unmittelbar angrenzend an dem Befestigungsansatz eines zugeordneten Bogenteiles befindet* 909843/030fi _.-
BAD ORIGINAL
- li -
Auf der Außenseite jedes Aufsteckstutzens 81 des bogenförmigen Oberteiles 8 jedes Bogenteiles 7 ist ein herausragender Zapfen oder iNiet 16 angebracht, der an seinem freien üinde mit einem Kopf versehen ist und als Befestigung für das Aufhaken von sich in Längsrichtung erstreckenden schienenförmigen Gliedern 17 dient, die in den Abständen zwischen den an den Unterzügen vorgesehenen Befestigungsansätzen 3 entsprechenden Zwischenräumen mit den Zapfen oder Meten 16 entsprechenden Ausnehmungen versehen sind. Die Enden einander benachbarter Schienen 17 sind beide gemeinsam an einem der Zapfen 16 angebracht und so zusammen gefügt, daß sie auf jeder Seite des Zeltgerüstes eine sich zwischen sämtlichen Bogenteilen 7 erstreckende Verbmdungsleiste bilden.
. Wenn das Zeltgerüst vor der Aufstellung des Zeltes zusammen! gebaut werden soll, werden zunächst die verschiedenen Abschnitte der Unterzüge zusammengefügt und dann die Querträger oder Träger 2 eingesetzt. Darauf werden die Bogenteile 7 aus ihren Einzelteilen zusammengesetzt und ihre Schenkel 6 mit den ihnen zugeordneten Befestigungsansätzen 3 verbunden, worauf die Bogenteile in' ihrer in Fig.
I dargestellten Schräglage voneinander getrennt angeordnet und dabei durch das ihnen jeweils zugeordnete Pfostenpaar
II gestützt sind. Es sei bemerkt, daß das sjdb. am weitesten
_______^_ 909843/0306 - 12 -J
rechts befindliche Bogenteil solange ungestützt bleibt, bis die Schienen 17 angebracht worden sind. Auf Grund dieser Schräglage der Bogenteile in dieser vorbereitenden Stellung befinden sich ihre Oberteile in mäßiger Höhe über dem Erdboden, wodurch die Ausbreitung der Zeltbespannung 10 über dem Zeltgerüst nach seiner Fertigstellung erheblich erleichtert wird. Außerdem trägt die Tatsache, daß die Bogenteile mit Hilfe der Pfosten 11 in ihrer umgelegten Schräglage stetig gestützt werden, dazu bei, daß die Anbringung des das Dach bildenden Teiles der Zeltbespannung an den Bogenteilen sehr bequem wird. Die Wandteile der Zeltbespannung 10 können jedoch ungehindert herabhängen»
Nunmehr ist das Zelt fertig, um in seine in fig. 2 dargestellte Stellung aufgerichtet zu werden, so daß sämtliche Bogenteile 7 ihre senkrechte Lage einnehmen und der das Dach bildende Teil der Zeltbespannung bis in eine Lage über Stehhöhe hochgeführt wird. Sobald die Bogenteile ihre senkrechte Lage erreicht haben, werden die mästen von ihnen mit Hilfe der Verriegelungsstifte 14 mit den ihnen zugeordneten Pfosten 11 verriegelt, so daß das Zeltgerüst ohne Anwendung äußerer Spannkeile o. dgl. in seiner aufgerichteten Stellung verbleibt.
Das Aufrichten des Zeltgerüstes kann weitgehend erleichtert werden durch Verwendung einer Vorrichtung der in den
909843/0306 " 13 "
Figuren j. bis 3 strichpunktiert dargestellten Art ,die aus einem Mast 20 besteht, der an einem, und zwar seinem oberen ünde mit einem Querstück 21 versehen ist» das gegabelte Enden 22 aufweist, die mit dem Oberteil 8 eines der ■Bogenteile 7 des Zeltgerüstes zum scharnierartigen Zusammen wirken gebracht werden können. Bas andere Ende des Mastes 20 ist mit einem Rad 23 versehen, dessen Achse zu dom Querstück 21 parallel verläuft und das so angeordnet ist, daß es sich am Boden oder auf einer auf ihm ausgelegten Rollbahn, beispielsweise eLner Holzbohle, abwälzt. Außerdem weist das untere Ende des Mastes 20 in Nähe des Rades 23 eine Öse 24 ο. dgl. für ein Eugseil 25 auf. Duroi: Ziehen an diesem Seil, 'wenn das obere Enae des Mastta. &~Xt dem ausgewählten Bogenteil in Eingriff gebracht ist, werden alle Bogenteile des Zeltgerüstes gleichlaufend und bei sehr geringer Kraftaufwendung aufgerichtet, da der Mast 20, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, wie ein Hebel wirkt.
Es leuchtet ein, daß die Verwendung der Torstehend beschriebenen Ausführungsform der Aüfrichtvorriohtung 20 - 24 zwischen dem Oberteil 8 und den Schenkeln 6 des Bogenteils 7» auf welches mit Hilfe des Mastes eingewirkt wird, eine feste Verbindung erforderlich macht» Sofern eine solche feste Verbindung hioht erwünscht ist, kann die Aufrichtvorrichtung, wie in Fig. 3a strichpunktiert dargestellt,
90 9843/03 0
- 14 -
6AD ORIGINAL
abgeändert werden in der Weise, daß der Maut durch ein im wesentlichen V-förmiges oder gaoelföriniges iiebelteil· 20' ersetzt wird, das an den oberen Enden seiner Schenkel je einen Zapfen 30 aufweist. Diese Zapfen 30 werden dann in entsprechende in den Aufsteckstutzen 81 des Oberteiles 8 und in den oberen Endabachnitten der darin aufgenommenen Schenkel 6 ausgebildete Öixnungen lose eingeführt. Die beiden Schenkel des Htbelteiles 20' können in passender Weise miteinander gelenkig verbunden sein, so' daß sie bei Wichtbenutzung der Vorrichtung zusammengeklapjft werden können*
Nachdem das Zeltgerüst mit der auf ihm angebrachten Zeltbespannung vollständig aufgerichtet und in dieser Stellung einwandfrei verriegelt worden ist, Sann die Aufrichtvorrichtung entfernt werden, worauf nunmehr nur noch die Befestigung der unteren Randteile der Wandabschnitte der Zeltbespannung vorzunehmen ist. Dies erfolgt mit Hilfe von Gurten 26, die in einiger Höhe über der Unterkante der Zeltbespannung an ihr angebracht sind, um nötigenfalls zu LÜftungszwecken den unteren fiandabsehnitt der Zeltwände anheben zu können. Die unteren Enden der Gurte 26 werden an Δ-förmigen Haltern 27 befestigt, deren Sehenkel, wie in Fig. 1, 2 und insbesondere in fig. 5 veranschaulicht an den Oberseiten der Unterzugβ 1 zwischen den Böfestigüngs ansetzen 3 und den Pfosten 11 befestigt Bind* Jeier Gurt
9Q9843/D3ÜJ .^ M JLTO,
BAD ORIGINAL
•wird in passender Weise unter dem Querstück des ihm zugeordneten Halters 27 herumgeführt und dann mit dem unteren Ende einer Feder 28 verbunden, deren oberes Ende am oberen Teil des Halters angebracht ist. Durch diese Ausführung sind die (Jurte 26 einer elastischen Zugkraft unterworfen, die ein Schrumpfen und Dehnen der Zelt bespannung unter verschiedenartigen Witterungsbedingungen zuläßt.
Noch der vorgehenden Beschreibung ist klar, daß erfindungsgemäß ein Zelt geschaffen worden ist, das sich in sehr bequemer Weise zusammenbauen und aufstellen läßt und natürlich auch bequem auseinanandernehmbar und von einem Ort zum anderen transportierbar ist. Die Unterteilung der verschiedenen Bestandteile des Zeltgerüstes in (kleiner Abschnitte ermöglicht außerdem eine bequeme Verladung und Beförderung.
Es ist jedoch selbstverständlich, daß an der vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten .Bauweise verschiedene Ver- und Abänderungen vorgenommen werden können, ohne daß man dadurch den Bereich der Erfindung verläßt. So könnten insbesondere" die Anzahl der in dem Gerüst des Zeltes enthaltenen Bogeht'eile* 7 sowie auch die Anzahl der an der Unterzügen angebracht en Pfosten 11 je nach Größe des Zeltes selbstverständlich geändert weraen, wobei nicht
909843/0306
BAD
mehr als einige der Bogenteile in beschriebener Weise mit Pfosten zusammenzuwirken brauchen.
- 17 909843/0306 ^_____^
SAD

Claims (11)

  1. Ansprüche
    Zelt mit einer nachgiebigen folien- oder segeltuchartigen Zeltbespannung, die von einem aus miteinander verbindbaren Abschnitten zusammensetzbaren Gerüst gehalten ist, das in aufgestelltem und fertigem Zustand" aus zwei voneinander getrennt und zueinander parallel angeordneten Unuerzügen, einer Vielzahl von quer zwischen den Unterzügen in einem Abstand voneinander angeoruneten Bogenteilen zur Stützung der Zeltbespannung besteht, die nach um;en gerichtete Schenkel aufweisen,c^ren unteren Enden jeweils mit dem zugeordneten Unterzug scharnierartig so verbunden sind, daß die Bogenteile in Längsrichtung der ünterzüge zwischen einer umgelegten Stellung, in der sich die Zel^bespannung bequem und zweckdienlich über das Zeltgerüst ausbreiten und an ihm befestigen läßt, und.einer senkrecht aufgerichteten Stellung bewegbar sind, in der sich der das Dach bildende Teil der Zeltbespannung über Stehhöhe, und aus einer Anzahl von sich in längsrichtung erstreckenden Gliedern besteht, die die Oberteile der Bogenstücke so miteinander verbinden, daß sie sich beim Umlegen gleichlaufend bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß
    9098 4 3/0306
    - 18 -
    auf jedem Unterzug (l) eine Anzahl starr hochragender" Pfosten (Ii) von im Vergleich zur Höhe der Bogenteile (7) verhältnismäßig geringer flöhe vorgesehen ist, wobei die Pfosten (11) in einigem. Abstand über den Unterzügen (1) mit elementen (15) zur Stützung wenigstens einiger der Bogenteile (7) in umgelegter Schräglage und zusätzlich mit Halterungselementen (13) versehen sind, um einige der Bogenteile in ihrer senkrecht aufgerichteten Lage lösbar zu halten.
  2. 2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der auf jeciem Unterzog (l) vorhandenen Pfosten (11) um eins geringer al- die Anzahl der Bogenteile (7) ist.
  3. 3· Zelt nach Anspruch 1 oder Zt dadurch gekennzeichnet * daß jeder Pfosten (11) auf dem unterzog (1) unmittelbar neben der Anbringungssteile eines der Bogenteile (7) angeordnet ist, das in senkrecht aufgerichteter Lage mit Hilfe der an dem Pfosten. (11) vorhandenen Halterung s elementen (13) lösbar haltbar ist.
  4. 4. Zelt nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pfosten (11) auf seiner dem zugeordneten Bogenteil (7) abgewandten Seite mit dem Unterzug (1) verstrebt ist«
    0 9 8 4 3/030 8
    - 19 -
    BAD ORKUi^--^
    - ig -
  5. 5· Zelt nacii einem aer Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterzüge (l) in zusammenfügbare Abscnnitte zerlebar sind, dieje einen Pfosten (11) und eine Befestigung (3) für dasjenige Bogenteil (?). aufweisen, das in sexner umgelegten unteren St el Jung von den Stützmitteln (15) des betreffenden Pfostens (11) stütßbar bzw. haltbar ist.
  6. 6. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterzüge (1) zwischen den Pfoste (11) und den -Bo^entcil-Befestigungen (3) mit nach oben ragenden Organen (27) zur Befestigung von an den Wandteilen der Zeltbespannung (10) angebrachten Miederhaltegurten (26) versehen sind.
  7. 7· Zelt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Organe zur Befestigung der Gurte (26) aus einem im wesentlichen A-förmigen Halter (27) besteht, dessen Sehenkel an dem Unterzug (1) befestigt sind, wobei der zugeordnete Gurt (26) unter einem Querstück des Halters herumgeführt und mit dem unteren unde einer Feder (28) verbindbar ist, deren anderes Ende an dem oberen Teil des Halters (27) angebracht ist.
    - 20 9 09843/030 &
    BAD ORIGINAL ^
  8. 8. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenteilbefestigungen der Unterzüge aus mit je einer Öffnung versehenen Ansätzen (3) bestehen, und die nach unt.en gerichteten Enden der Schenkel (6) der Bogenteile (7) je mit einem seitlich
    ff
    gerichteten Zapfen (4) versehen sind, der in die Öffnung des zugeordneten Ansatzes (3) aufgenommen wird, wobei jeder Bogenteilse henkel (6) außerdem ein Verriegelungsteil (9) aufweist, das auf ihm zwischen einer unteren wirksamen Stellung, in der die Lösung des Zapfens (4) des Schenkels (6) aus der Öffnung des entsprechenden Ansatzes (3) verhindert ist und einer hochgeschobenen unwirksamen Stellung verschiebbar ist, die eine Lösung des Bogenteilschenkels von dem an dem Unterzug (1) befindlichen zugeordneten Ansatz (3) ermöglicht.
  9. 9. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bogenteil (7) aus einem bogenförmigen Oberteil (8) und aus zwei voneinander getrennt angeordneten Schenkeln (6) besteht, wobei das Oberteil (8) nach unten offene Auf st eckstutzen (8') zur Aufnahme und zur lösbaren Halterung des oberen Endes des zugeordneten Schenkels (6) aufweist, die an ihren Außen seiten mit zapfenartigen Ansätzen (16) versehen;sind zu
    909843/0306 - g] -
    -. 21 -
    gelenkigen Verbindung der sich in Längsrichtung erstreckenden Glieder (17).
  10. 10. Vorrichtung zur Aufstellung des Gerüstes eines Zeltes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 91 gekennzeichnet durch ein Hebelteil (20), ein an einem Ende des Hebelteiles angebrachtes Stützrad (25), aus Organen (24), um an dem Hebelteil (20) in Mhe des Rades ein Zugseil oder eine Zugkette (25) anzubringen, und durch Elemente zur lösbaren Verbindung des entgegengesetzten Endes des Hebelteile s (20) mit einem der Bogenteile (7) des Zeltgerüstes derart, daß zwischen dem Bogenteil (7) und dem Hebelteil (20) eine gelenkige Bewegung um eine zur Achse des Rades (23) parallele Achse möglich ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelteil (20*) gegabelt und im wesentlichen V-förmig ist, wobei die Enden seiner Schenkel mit den oberen Endabschnitten jedes der Schenkel (6) des zu betätigenden Bogenteiles (7) gelenkig verbindbar sind, und das Rad (23) in Nähe der Verbindungsstelle der beiden Schenkel des Hebelteilθa (20*) angebracht
    Patentanwälte
    Seiler tt* Pfenning
    903B437Q3QB
DE19691918252 1968-04-11 1969-04-03 Zelt und Vorrichtung zum leichteren Aufstellen seines Geruestes Granted DE1918252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE497568 1968-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918252A1 true DE1918252A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=20265410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918252 Granted DE1918252A1 (de) 1968-04-11 1969-04-03 Zelt und Vorrichtung zum leichteren Aufstellen seines Geruestes

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE730976A (de)
CH (1) CH492092A (de)
DE (1) DE1918252A1 (de)
FR (1) FR2006035A1 (de)
GB (1) GB1260383A (de)
NL (1) NL6904904A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4867U1 (de) * 2000-08-04 2001-12-27 Kaufmann Holz Ag Einrichtung in form eines gebäudes oder gebäudeanbaus bzw. -vorbaus
NL2009933C2 (nl) * 2012-12-04 2014-06-10 G & G Holding B V Overkapping met een frame en een folie, en folie daarvoor en werkwijze voor het aanbrengen van een rechthoekig folie op een frame voor een overkapping.

Also Published As

Publication number Publication date
CH492092A (de) 1970-06-15
BE730976A (de) 1969-09-15
NL6904904A (de) 1969-10-14
FR2006035A1 (de) 1969-12-19
GB1260383A (en) 1972-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624353T2 (de) Faltbare struktur fuer ausstellungen fur innen-und aussengebrauch
DE69217361T2 (de) Zelt und verfahren zum aufschlagen desselben
DE20205122U1 (de) Zusammenklappbares Zeltgestell
DE20215597U1 (de) Zusammenklappbares Gestell
DE1937997A1 (de) Zusammenlegbare Gerueste
DE2406862A1 (de) Baufertigteil und verfahren zum aufstellen desselben
DE69719977T2 (de) Zusammenfaltbares zelt
DE69415801T2 (de) Not-schutzhaus
DE1918252A1 (de) Zelt und Vorrichtung zum leichteren Aufstellen seines Geruestes
DE3608771C2 (de)
DE2544631C3 (de) Gestellzeit mit an seitlichen Stützen bewegbar angeordneten Dachträgern und einer Dachhaut
DE2658410A1 (de) Schnell aufzuschlagende pferdeboxen
CH378519A (de) Zelthallenkonstruktion
DE2717275A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
DE2063219A1 (de) Verfahren zum Aufhangen von Arbeits buhnen an Bauwerken und hangende Arbeits buhne
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
DE2551906C3 (de) Pferchüberdachung
AT371873B (de) Verfahren zur aufstellung eines hallenfoermigen mehrzweckzeltes
AT373006B (de) Hallenfoermiges mehrzweckzelt
DE2506529A1 (de) Abnehmbarer aufbau fuer ein mit planen bedecktes geruest
DE2001244C3 (de) Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern
DE1918252B (de) Zelt mit Bindern, die zwischen einer umgelegten Stellung und einer aufgerichteten Stellung bewegbar sind, und Vorrichtung zum Aufstellen eines solchen Zeltes
DE1557390B1 (de) Camping-Steilwandzelt
DE1409400A1 (de) Tribuene oder aehnlicher raeumlicher Bau
DE1557390C (de) Camping Steilwandzelt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)