WO2011073152A1 - Tragmittelendverbindung für eine aufzugsanlage - Google Patents
Tragmittelendverbindung für eine aufzugsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011073152A1 WO2011073152A1 PCT/EP2010/069546 EP2010069546W WO2011073152A1 WO 2011073152 A1 WO2011073152 A1 WO 2011073152A1 EP 2010069546 W EP2010069546 W EP 2010069546W WO 2011073152 A1 WO2011073152 A1 WO 2011073152A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cylinder
- cylinders
- support means
- tragmittelendverbindung
- tangent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/06—Arrangements of ropes or cables
- B66B7/08—Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
- B66B7/085—Belt termination devices
Definitions
- the invention relates to a Tragstoffend für, and an elevator installation with such
- Elevator systems usually have an elevator car and a counterweight which are movable in an elevator shaft or along free-standing guide devices.
- the elevator installation has a drive unit with at least one drive element in the form of a traction sheave, wherein the traction sheave
- Supporting means are usually realized by deflection in the form of pulleys.
- the support means may either be attached directly to the elevator car and the counterweight, or in the elevator shaft or on the guide means.
- the support means via Tragstoffendtheticen to the elevator car, the counterweight in the elevator shaft or to the
- Threaded rod to be suspended on a holding element.
- the support means is designed as a belt, for example, wedge locks can be used to the belt-like support means with other structures of the
- the suspension element end connection for fastening a suspension element to a support structure for an elevator installation.
- the suspension element end connection comprises a front wall and a rear wall which extend in the
- a first tangent touches the three cylinders when they are arranged side by side in size and when lateral surfaces of the three
- the third cylinder is like that
- This Tragstoffendharm has the advantage that a load of the support means by the cylinder in the
- the third cylinder in a use condition, does not act much more on the support means than the first cylinder and the second cylinder. This shows the erfindugsgemquaint Tragstoffendharm an increased
- Figure 1 An exemplary elevator system with a
- Figure 2 is a sectional view of an exemplary embodiment of a Tragstoffenditati
- FIG. 3 is a sectional view of an exemplary embodiment of interconnected cylinders;
- Figure 4 A sectional view of an exemplary
- FIG. 5 an exemplary embodiment of three
- FIG. 1 shows by way of example an elevator installation 20
- a shaft 22 In a shaft 22 are a car 24 and a counterweight 25, which are interconnected via one or more support means 2.
- a drive 28 transmits drive forces to the suspension element 2 via a drive pulley 27 in order to move the cabin 24 and the counterweight 25.
- the drive 28 is attached to the shaft wall 23.
- the suspension element 2 is attached via a Tragstoffenditati 1.
- the suspension can take over carrying and driving functions, or just one of them
- the drive can, for example, on the cabin, up or down in the shaft, or in a separate one
- suspension means end connection 1 can also be anchored elsewhere, e.g. by a direct connection, e.g. a welding, with a fixed structure of the elevator system.
- the suspension element end connection 1 can also be anchored to a guide rail or to a support structure arranged in the shaft 22 or to an additional auxiliary construction (not shown).
- the support means 2 shown in Figures 1 and 2 is typically a belt consisting of a
- the jacket is preferably made of a plastic, with several layers of different
- the traction side of the support means 2 Be made of plastic as a traction side of the support means 2, since the back and the traction side must meet different requirements. While certain friction characteristics are important for the traction side For example, longevity or stiffness may be the main focus for the back. In one embodiment, the traction side of the
- Supporting means 2 designed with longitudinal ribs in order to be able to optimally guide the belt to the deflection and drive rollers and to optimize the friction properties.
- FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a suspension element end connection 1 with a suspension element 2 arranged therein.
- Support means end connection 1 comprises a housing with a first side wall 7.
- a second side wall (not shown) is opposite the first side wall 7.
- Front wall 3 and a rear wall 4 extend between the first side wall 7 and the second side wall.
- the front wall 3 and the rear wall 4 are also part of
- Rear wall 4 may be integrally formed, or consist of fastened together individual parts.
- the housing has an outlet opening 8 which extends between the front wall 3 and the rear wall 4 and the
- the housing has at least one further open side, which is located opposite to a load direction of the support means 2 of the outlet opening 8. This at least one further open side next to the outlet opening 8 facilitates the arrangement of the suspension element 2 in the
- Support means end connection 1 The outlet opening 8 is preferably used to introduce the support means 2 in the housing.
- the outlet opening 8 is preferably used to introduce the support means 2 in the housing.
- a loop of the support means 2 is arranged in the housing. If the housing is not formed in one piece, a side wall 7 can only be connected to the rest of the housing when the support means loop has already been arranged around the cylinder 5. In this case, the support means 2 need not be guided through the outlet opening 8, but can be pushed laterally on the cylinder 5.
- Fastening elements 9 serve as additional security to slipping out of the support means 2 from the
- the suspension element 2 is placed around three cylinders: a first cylinder 5.1, a second cylinder 5.2 and a third cylinder 5.3.
- the first cylinder 5.1 has a larger diameter than the second cylinder 5.2
- the second cylinder 5.2 has one
- a lateral surface of the second cylinder 5.2 touches a
- the Tragstoffendharm 1 and the support means 2 together form a support system.
- the Tragstoffendtagen 1 and the support means 2 together form a support system.
- Cylindrical surfaces of the cylinder 5.1, 5.2, 5.3 made of a material with a certain hardness, so that a breaking force of the support system is as high as possible.
- a preferred material that can meet the requirements described above is aluminum and especially aluminum alloys.
- a hardness of the lateral surfaces of the cylinders 5.1, 5.2, 5.3 is preferably between 80 and 110 hardness Brinell.
- the material for the lateral surfaces for example, the following aluminum wrought alloys are suitable: AlMgSlSnBi, AICuMgSn, AlMgSiPb, AlSiMgMn and AlMgSi.
- the support means 2 of all three cylinders 5.1, 5.2, 5.3 is clamped. This inclination is preferably
- the outlet opening 8 is preferably designed such that the third cylinder 5.3 can not fall out of the Tragstoffendtagen 1 with inserted support means 2. Consequently, a distance between the front wall 3 and the rear wall 4 of the outlet opening 8 is smaller than that
- the thickness of the support means 2 corresponds to a minimum distance between the cylinders 5.1, 5.2, 5.3 and the front wall 3 and rear wall 4, which is caused by the inserted suspension means.
- the cylinders 5.1, 5.2, 5.3 are held in an advantageous embodiment of a cage 6.
- This cage 6 ensures that the cylinders 5.1, 5.2, 5.3 are arranged in the correct order in the suspension element end connection 1.
- the cage 6 facilitates a
- FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a cage 6 and cylinders 5.1, 5.2, 5.3 attached thereto.
- the cage 6 comprises bolts 10, which are fastened by rivets 11. The bolts are through
- Recesses which are executed in the illustrated embodiment as bores in the axial direction of the cylinder in the cylinders 5.1, 5.2, 5.3 out.
- FIG. 4 shows a bendable fastening element 13
- a bendable fastener 13 for example, wire can be used.
- Fastener 13 is guided in the form of a figure eight through the recesses 12 of the cylinder 5.1, 5.2, 5.3.
- the first cylinder 5.1 has a broadening of the recess 17, in which the bendable fastening element 13 is knotted.
- a first tangent 14 all cylinders 5.1, 5.2, 5.3 touches.
- a second tangent 15 contacts the first cylinder 5.1 and the second cylinder 5.2, but not the third cylinder 5.3.
- the diameter of the third cylinder 5.3 is chosen such that it neither touches nor cuts the second tangent 15.
- a minimum distance between the third cylinder 5.3 and the second tangent 15 is preferably between 0.1 mm and 0.4 mm, particularly preferably about 0.2 mm.
- Cylinder 5.3 to reduce the support means 2, because due to the smaller diameter of the third cylinder. 5 Compared to the larger cylinders 5.1, 5.2 creates a smaller pressure surface, so that the
- Carrying means 2 concentrated on a smaller pressure surface.
Landscapes
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Abstract
Eine Tragmittelendverbindung zur Befestigung eines Tragmittels an einer Tragstruktur für eine Aufzugsanlage umfasst eine Vorderwand (3) und eine Rückwand (4), welche sich im Wesentlichen gegenüberstehen, und ein erster Zylinder (5.1), ein zweiter Zylinder (5.2) und ein dritter Zylinder (5.3), wobei der erste Zylinder einen grosseren Durchmesser als der zweite Zylinder hat und wobei der zweite Zylinder einen grosseren Durchmesser als der dritte Zylinder hat. Die Zylinder sind zumindest teilweise mit dem Tragmittel umschlingbar, sodass das Tragmittel zwischen den Zylindern (5) und der Vorderwand sowie zwischen den Zylindern und der Rückwand einklemmbar ist. Eine erste Tangente (14) berührt die drei Zylinder wenn diese der Grosse nach nebeneinander angeordnet sind und einander berühren. Der dritte Zylinder ist derart ausgebildet, dass er von einer zweiten Tangente, welche den ersten Zylinder und den zweiten Zylinder berührt, nicht berührt oder geschnitten wird.
Description
Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage
Gegenstand der Erfindung ist eine Tragmittelendverbindung, sowie eine Aufzugsanlage mit einer solchen
Tragmittelendverbindung. Anwendungsgebiete für eine solche Tragmittelendverbindung sind beispielsweise Trag- und
Antriebssysteme für Kabinen von Personen- und
Lastenaufzügen . Aufzugsanlagen weisen üblicherweise eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht auf, die in einem Aufzugsschacht oder entlang freistehender Führungseinrichtungen bewegbar sind. Zum Erzeugen der Bewegung weist die Aufzugsanlage eine Antriebseinheit mit mindestens einem Treibelement in Form einer Treibscheibe auf, wobei die Treibscheibe die
erforderlichen Antriebskräfte über mindestens ein flexibles Tragmittel auf die Aufzugskabine und das Gegengewicht überträgt. Erforderliche zusätzliche Umlenkungen des
Tragmittels werden üblicherweise durch Umlenkelemente in Form von Umlenkrollen realisiert. Die Tragmittel können entweder direkt an der Aufzugskabine und dem Gegengewicht befestigt sein, oder aber im Aufzugschacht oder auch an den Führungseinrichtungen. Üblicherweise werden die Tragmittel über Tragmittelendverbindungen an der Aufzugskabine, dem Gegengewicht, im Aufzugsschacht oder an den
Führungseinrichtungen befestigt. Dabei kann die
Tragmittelendverbindung beispielsweise über eine
Gewindestange an einem Halteelement aufgehängt sein.
Wenn das Tragmittel als Riemen ausgestaltet ist, können beispielsweise Keilschlösser eingesetzt werden, um das riemenartige Tragmittel mit anderen Strukturen der
Aufzugsanlage zu verbinden. In WO 2008/110241 AI ist eine Tragmittelendverbindung beschrieben .
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, die
Tragmittelendverbindung aus WO 2008/110241 zu verbessern. Die erfindungsgemässe Tragmittelendverbindung soll das Tragmittel mit einer erhöhten Sicherheit in der
Tragmittelendverbindung festhalten. Die
Tragmittelendverbindung soll zudem ein einfaches und sicheres Einschlaufen des Tragmittels in das Gehäuse der Tragmittelendverbindung erlauben . Ein Aspekt betrifft daher eine Tragmittelendverbindung zur Befestigung eines Tragmittels an einer Tragstruktur für eine Aufzugsanlage . Die Tragmittelendverbindung umfasst eine Vorderwand und eine Rückwand, welche sich im
Wesentlichen gegenüberstehen, und ein erster Zylinder, ein zweiter Zylinder und ein dritter Zylinder, wobei der erste Zylinder einen grösseren Durchmesser als der zweite
Zylinder hat und wobei der zweite Zylinder einen grösseren Durchmesser als der dritte Zylinder hat. Die Zylinder sind gemeinsam zumindest teilweise mit dem Tragmittel
umschlingbar, sodass das Tragmittel zwischen den Zylindern und der Vorderwand sowie zwischen den Zylindern und der Rückwand einklemmbar ist. Eine erste Tangente berührt die drei Zylinder, wenn diese der Grösse nach nebeneinander angeordnet sind und wenn sich Mantelflächen der drei
Zylinder berühren. Der dritte Zylinder ist derart
ausgebildet, dass er von einer zweiten Tangente, welche den ersten Zylinder und den zweiten Zylinder berührt, nicht berührt oder geschnitten wird. Diese Tragmittelendverbindung hat den Vorteil, dass eine Belastung des Tragmittels durch die Zylinder im
Wesentlichen gleichmässig auf alle drei Zylinder verteilt ist. Der dritte Zylinder wirkt in einem Verwendungszustand nicht wesentlich stärker auf das Tragmittel ein als der erste Zylinder und der zweite Zylinder. Dadurch weist die
erfindugsgemässe Tragmittelendverbindung eine erhöhte
Sicherheit auf.
Es zeigen:
Figur 1: Eine beispielhafte Aufzugsanlage mit einer
Ausführungsform einer Tragmittelendverbindung;
Figur 2: Eine Schnitt-Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Tragmittelendverbindung;
Figuren 3: Eine Schnitt-Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform von miteinander verbundenen Zylindern; Figur 4: Eine Schnitt-Darstellung einer beispielhaften
Ausführungsform von miteinander verbundenen Zylindern; und
Figur 5: Eine beispielhafte Ausführungsform von drei
Zylindern .
In Figur 1 ist beispielhaft eine Aufzugsanlage 20
abgebildet. In einem Schacht 22 befinden sich eine Kabine 24 und ein Gegengewicht 25, welche über eines oder mehrere Tragmittel 2 miteinander verbunden sind. Ein Antrieb 28 überträgt über eine Antriebsscheibe 27 Antriebskräfte auf das Tragmittel 2, um die Kabine 24 und das Gegengewicht 25 zu bewegen. In einer Ausführungsform ist der Antrieb 28 an der Schachtwand 23 befestigt. Das Tragmittel 2 ist über eine Tragmittelendverbindung 1 befestigt. Für die Führung des Tragmittels sowie die Anordnung und Art des Antriebes ist eine Vielzahl von Ausführungsformen möglich.
Beispielsweise kann das Tragmittel Trag- und Treib- Funktionen übernehmen, oder auch nur eine von beiden
Funktionen. Der Antrieb kann beispielsweise auf der Kabine,
oben oder unten im Schacht, oder in einem separaten
Maschinenraum angeordnet sein.
Die Verankerung der Tragmittelendverbindung 1 erfolgt in der dargestellten Ausführungsform über eine Gewindestange 29 und ein Halteelement 21 an der Schachtwand 23. Die
Tragmittelendverbindung 1 kann jedoch auch anderweitig verankert werden, z.B. durch eine direkte Verbindung, wie z.B. einer Verschweissung, mit einer festen Struktur der Aufzugsanlage .
Alternativ zu einer Verankerung an der Schachtwand 23 kann die Tragmittelendverbindung 1 auch an einer Führungsschiene oder an einer im Schacht 22 angeordneten Tragkonstruktion oder an einer zusätzlichen Hilfskonstruktion verankert sein (nicht gezeigt) .
In Aufzugsanlagen, bei denen die Kabine und/oder das
Gegengewicht direkt (d.h. nicht über Umlenkrollen 26) mit den Tragmitteln verbunden sind, kann die erfindungsgemässe Tragmittelendverbindung an der Kabine und oder am
Gegengewicht verankert werden (nicht gezeigt) .
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Tragmittel 2 ist typischerweise ein Riemen, bestehend aus einer
Zugträgerandordnung und einem um diese Zugträgerandordnung angeordneten Mantel. Die Zugträgeranordnung besteht
vorzugsweise aus parallel angeordneten Litzen, welche beispielsweise aus Stahldraht oder aus einer Kunstfaser gefertigt sind. Der Mantel besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, wobei mehrere Schichten aus verschiedenen
Materialien verwenden werden können. Beispielsweise kann eine Rückseite des Tragmittels 2 aus einem anderen
Kunststoff gefertigt sein als eine Traktionsseite des Tragmittels 2, da die Rückseite und die Traktionsseite unterschiedlichen Anforderungen genügen müssen. Während für die Traktionsseite bestimmte Reibungseigenschaften wichtig
sind, kann für die Rückseite beispielsweise die Langlebigkeit oder Steifheit im Vordergrund stehen. In einem Ausführungsbeispiel ist die Traktionsseite des
Tragmittels 2 mit Längsrippen ausgestaltet, um den Riemen optimal auf den Umlenk- und Antriebsrollen führen zu können und um die Reibungseigenschaften zu optimieren.
Alternativ zu einem Riemen können auch Seile oder
andersartige Verbünde aus Seilen, wie beispielsweise
Doppelseile mit oder ohne Ummantelung, als Tragmittel 2 eingesetzt werden.
In Figur 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Tragmittelendverbindung 1 mit einem darin angeordneten Tragmittel 2 dargestellt. Die beispielhafte
Tragmittelendverbindung 1 umfasst ein Gehäuse mit einer ersten Seitenwand 7. Eine zweite Seitenwand (nicht gezeigt) ist der ersten Seitenwand 7 gegenübergestellt. Eine
Vorderwand 3 und eine Rückwand 4 erstrecken sich zwischen der ersten Seitenwand 7 und der zweiten Seitenwand. Die Vorderwand 3 und die Rückwand 4 gehören ebenfalls zum
Gehäuse. Die Seitenwände 7 und die Vorderwand 3 und
Rückwand 4 können einstückig ausgebildet sein, oder aus miteinander befestigten Einzelteilen bestehen.
Das Gehäuse weist eine Austrittsöffnung 8 auf, welche sich zwischen der Vorderwand 3 und der Rückwand 4 und den
Seitenwänden 7 erstreckt. Vorzugsweise weist das Gehäuse mindestens eine weitere offene Seite auf, welche sich in Bezug auf eine Belastungsrichtung des Tragmittels 2 der Austrittsöffnung 8 gegenüber befindet. Diese mindestens eine weitere offene Seite neben der Austrittsöffnung 8 erleichtert das Anordnen des Tragmittels 2 in der
Tragmittelendverbindung 1.
Die Austrittsöffnung 8 wird vorzugsweise dazu benutzt, das Tragmittel 2 in das Gehäuse einzuführen. Bei fertig montiertem Tragmittel 2 in der Tragmittelendverbindung 1 erstreckt sich ein Tragmittelendstück sowie der durch
Zuglast von der Kabine und oder dem Gegengewicht oder durch die Antriebskraft des Antriebes 28 unter Belastung stehende Teil des Tragmittels 2 durch die Austrittsöffnung 8. Eine Schlaufe des Tragmittels 2 ist dabei im Gehäuse angeordnet. Falls das Gehäuse nicht einstückig ausgebildet ist, kann eine Seitenwand 7 erst dann mit dem restlichen Gehäuse verbunden werden, wenn die Tragmittelschlaufe bereits um die Zylinder 5 angeordnet worden ist. In diesem Fall muss das Tragmittel 2 nicht durch die Austrittsöffnung 8 geführt werden, sondern kann seitlich auf die Zylinder 5 geschoben werden .
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind um das
Tragmittelendstück und einen Abschnitt des Tragmittels 2 Befestigungselemente 9 angeordnet. Diese
Befestigungselemente 9 dienen als zusätzliche Sicherheit, um ein Herausrutschen des Tragmittels 2 aus der
Tragmittelendverbindung 1 zu verhindern. In einem Verwendungszustand ist das Tragmittel 2 um drei Zylinder gelegt: einen ersten Zylinder 5.1, einen zweiten Zylinder 5.2 und einen dritten Zylinder 5.3. Der erste Zylinder 5.1 hat einen grösseren Durchmesser als der zweite Zylinder 5.2, und der zweite Zylinder 5.2 hat einen
grösseren Durchmesser als der dritte Zylinder 5.3. Eine Mantelfläche des zweiten Zylinders 5.2 berührt eine
Mantelfläche des ersten Zylinders 5.1 und eine Mantelfläche des dritten Zylinders 5.3.
Die Tragmittelendverbindung 1 und das Tragmittel 2 bilden zusammen ein Tragsystem. Vorzugsweise bestehen die
Mantelflächen der Zylinder 5.1, 5.2, 5.3 aus einem Material mit einer bestimmten Härte, sodass eine Bruchkraft des Tragsystems möglichst hoch ist. Wenn die Zylinder 5.1, 5.2, 5.3 den Mantel des Tragmittels 2 durchdrücken, werden
Zugträger direkt zwischen den Zylindern 5.1, 5.2, 5.3 und der Vorderwand 3 bzw. der Rückwand 4 eingeklemmt. Falls in dieser Situation die Mantelflächen der Zylinder 5.1, 5.2, 5.3 von den Zugträgern leicht eingedrückt werden können, wird die Bruchkraft des Tragsystems erhöht, weil die
Zugträger durch die etwas eingedrückten Mantelflächen schonender gegen die Vorderwand 3 bzw. die Rückwand 4 gedrückt werden.
Ein bevorzugtes Material, welches die oben beschriebenen Anforderungen erfüllen kann, ist Aluminium und insbesondere Aluminiumlegierungen. Eine Härte der Mantelflächen der Zylinder 5.1, 5.2, 5.3 liegt vorzugsweise zwischen 80 und 110 Härte Brinell. Als Material für die Mantelflächen sind beispielsweise folgende Aluminium-Knetlegierungen geeignet: AlMgSlSnBi, AICuMgSn, AlMgSiPb, AlSiMgMn und AlMgSi.
Durch eine Neigung der Vorderwand 3 gegenüber der Rückwand 4 wird das Tragmittel 2 von allen drei Zylindern 5.1, 5.2, 5.3 eingeklemmt. Diese Neigung beträgt vorzugsweise
zwischen 15° und 25°, besonders bevorzugt zwischen 17° und 23°, besonders bevorzugt in etwa 20°. Die Austrittsöffnung 8 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der dritte Zylinder 5.3 bei eingelegtem Tragmittel 2 nicht aus der Tragmittelendverbindung 1 herausfallen kann. Demzufolge ist ein Abstand zwischen der Vorderwand 3 und der Rückwand 4 der Austrittsöffnung 8 kleiner als der
Durchmesser des dritten Zylinders 5.3 plus zweimal eine
Dicke des Tragmittels 2. Die Dicke des Tragmittels 2 entspricht einem minimalen Abstand zwischen den Zylindern 5.1, 5.2, 5.3 und der Vorderwand 3 bzw. Rückwand 4, welcher durch das eingelegte Tragmittel verursacht wird.
Die Zylinder 5.1, 5.2, 5.3 werden in einer vorteilhaften Ausführungsform von einem Käfig 6 gehalten. Dieser Käfig 6 stellt sicher, dass die Zylinder 5.1, 5.2, 5.3 in der richtigen Reihenfolge in der Tragmittelendverbindung 1 angeordnet werden. Zudem erleichtert der Käfig 6 ein
Anziehen des Tragmittels 2, weil die durch den Käfig 6 zusammengehaltenen Zylinder 5.1, 5.2, 5.3 gemeinsam
zwischen die Vorderwand 3 und die Rückwand 4 hineingezogen werden .
In Figur 3 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Käfigs 6 und daran befestigten Zylindern 5.1, 5.2, 5.3 dargestellt. Der Käfig 6 umfasst Bolzen 10, welche durch Nieten 11 befestigt sind. Die Bolzen sind durch
Aussparungen, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als Bohrungen in Achsrichtung der Zylinder ausgeführt sind, in den Zylindern 5.1, 5.2, 5.3 geführt.
In Figur 4 ist ein biegbares Befestigungselement 13
dargestellt, welches anstelle eines Käfigs 6 angewendet werden kann. Als biegbares Befestigungselement 13 kann beispielsweise Draht verwendet werden. Das biegbare
Befestigungselement 13 ist in Form einer Acht durch die Aussparungen 12 der Zylinder 5.1, 5.2, 5.3 geführt. Der erste Zylinder 5.1 weist eine Verbreiterung der Aussparung 17 auf, in welcher das biegbare Befestigungselement 13 verknotet ist.
In Figur 5 sind die Zylinder 5.1, 5.2, 5.3 ohne
Tragmittelendverbindung 1 dargestellt, um
Grössenverhältnisse zwischen den Zylindern 5.1, 5.2, 5.3 zu erläutern. Die Zylinder 5.1, 5.2, 5.3 sind der Grösse nach angeordnet, wobei sich jeweils Mantelflächen zweier
benachbarten Zylinder berühren. Zudem sind die Zylinder
so angeordnet, dass eine erste Tangente 14 alle Zylinder 5.1, 5.2, 5.3 berührt. Eine zweite Tangente 15 berührt den ersten Zylinder 5.1 und den zweiten Zylinder 5.2, nicht jedoch den dritten Zylinder 5.3. Der Durchmesser des dritten Zylinders 5.3 ist derart gewählt, dass er die zweite Tangente 15 weder berührt noch schneidet.
Ein minimaler Abstand zwischen dem dritten Zylinder 5.3 und der zweiten Tangente 15 beträgt vorzugsweise zwischen 0.1 mm und 0.4 mm, besonders bevorzugt in etwa 0.2 mm.
Dadurch, dass der Durchmesser des dritten Zylinders 5.3 kleiner ausgestaltet ist, ist eine Krafteinwirkung des dritten Zylinders 5.3 auf das Tragmittel 2 in einem
Verwendungszustand vermindert. Wäre der dritte Zylinder 5.3 so ausgebildet dass er die zweite Tangente 15 berühren würde, dann wäre die Krafteinwirkung des dritten Zylinders 5.3 auf das Tragmittel 2 grösser als eine Krafteinwirkung des zweiten bzw. des ersten Zylinders 5.1, 5.2, weil der dritte Zylinder 5.3 zusätzlich von den anderen Zylindern 5.1, 5.2 in Belastungsrichtung des Tragmittels 2 gedrückt wird. Durch eine entsprechende Verkleinerung des dritten Zylinders 5.3 kann erreicht werden, dass die
Krafteinwirkungen aller Zylinder 5.1, 5.2, 5.3 auf das Tragmittel 2 in etwa gleich gross ausfällt. Dadurch wird die Sicherheit erhöht, weil eine maximale Krafteinwirkung auf das Tragmittel 2 reduziert wird.
Es ist zudem wichtig, die Krafteinwirkung des dritten
Zylinders 5.3 auf das Tragmittel 2 zu verringern, weil durch den kleineren Durchmesser des dritten Zylinders 5.
im Vergleich zu den grösseren Zylindern 5.1, 5.2 eine kleinere Druckfläche entsteht, so dass sich die
Krafteinwirkung des dritten Zylinders 5.3 auf das
Tragmittel 2 auf eine kleinere Druckfläche konzentriert.
Claims
Tragmittelendverbindung zur Befestigung eines
Tragmittels an einer Tragstruktur für eine
Aufzugsanlage, die Tragmittelendverbindung umfassend: ein Gehäuse mit einer Vorderwand (3) und einer Rückwand (4); und einen ersten Zylinder (5.1), einen zweiten Zylinder (5.2) und einen dritten Zylinder (5.3), wobei der erste Zylinder (5.1) einen grösseren Durchmesser als der zweite Zylinder (5.2) hat und wobei der zweite Zylinder (5.2) einen grösseren Durchmesser als der dritte Zylinder (5.3) hat; und wobei die Zylinder (5.1, 5.2, 5.3) zumindest teilweise mit dem Tragmittel (2) umschlingbar sind, sodass das Tragmittel (2) zwischen den Zylindern (5.1, 5.2, 5.3) und der Vorderwand (3) sowie zwischen den Zylindern
(5.1, 5.2, 5.3) und der Rückwand (4) einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenn eine erste Tangente
(14) die drei Zylinder (5.1, 5.2, 5.3) berührt und diese der Grösse nach nebeneinander angeordnet sind und deren Mantelflächen einander berühren, eine zweite Tangente (15), welche den ersten Zylinder (5.1) und den zweiten Zylinder (5.2) berührt, der dritte
Zylinder (5.3) derart ausgebildet ist, dass er nicht von dieser zweiten Tangente (5.3) berührt oder geschnitten wird.
Tragmittelendverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Abstand zwischen dem dritten Zylinder (5.3) und der zweiten Tangente (15) zwischen 0.1 mm und 0.4 mm beträgt.
Tragmittelendverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (5.1, 5.2, 5.3) aus Aluminium bestehen.
Tragmittelendverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (5.1, 5.2, 5.3) eine Aussparung (12) aufweisen.
Aufzugsanlage (20) mit einer Kabine (24) und einem Gegengewicht (25), wobei die Kabine (24) und das Gegengewicht (25) mittels Tragmitteln (2), welche durch einen Antrieb (28) antreibbar sind, bewegbar sind, und wobei die Tragmittel (2) über eine
Tragmittelendverbindung (1) nach einem der Ansprüche bis 4 befestigt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09179100 | 2009-12-14 | ||
EP09179100.4 | 2009-12-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011073152A1 true WO2011073152A1 (de) | 2011-06-23 |
Family
ID=42101661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/069546 WO2011073152A1 (de) | 2009-12-14 | 2010-12-13 | Tragmittelendverbindung für eine aufzugsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2011073152A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001053185A2 (en) * | 2000-01-19 | 2001-07-26 | Otis Elevator Company | Termination for flat flexible tension member |
WO2008110241A2 (de) | 2007-03-12 | 2008-09-18 | Inventio Ag | Aufzugsanlage, tragmittel für eine aufzugsanlage und verfahren zur herstellung eines tragmittels |
EP2000431A1 (de) * | 2007-06-04 | 2008-12-10 | Inventio Ag | Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems |
-
2010
- 2010-12-13 WO PCT/EP2010/069546 patent/WO2011073152A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001053185A2 (en) * | 2000-01-19 | 2001-07-26 | Otis Elevator Company | Termination for flat flexible tension member |
WO2008110241A2 (de) | 2007-03-12 | 2008-09-18 | Inventio Ag | Aufzugsanlage, tragmittel für eine aufzugsanlage und verfahren zur herstellung eines tragmittels |
EP2000431A1 (de) * | 2007-06-04 | 2008-12-10 | Inventio Ag | Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19632850C2 (de) | Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht | |
EP1706346B1 (de) | Aufzugsanlage | |
EP1604939B1 (de) | Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel | |
EP1634842A2 (de) | Riemenendverbindung für ein Riemenende einer Aufzugsanlage | |
EP1772411A1 (de) | Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht | |
EP0639248A1 (de) | Seilendverbindung für ein kunststoffseil. | |
DE60009162T2 (de) | Kausche für flexibles flachseil | |
EP1714935B1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig mit seilartiger Abspannung | |
WO2010069087A1 (de) | Biegeträger | |
WO2002068307A1 (de) | Anordnung für gewichtsausgleichelemente | |
EP3246282B1 (de) | Aufzug für kleine schachtabmessungen | |
DE102018103565A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz | |
DE202007004017U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung bzw. Sicherung des Endes eines Tragmittels | |
WO2011073152A1 (de) | Tragmittelendverbindung für eine aufzugsanlage | |
DE19546590C2 (de) | Hebezeug | |
EP2261162A1 (de) | Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage | |
EP1728916A1 (de) | Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile | |
DE10258344A1 (de) | Hebevorrichtung mit einem Bremselement | |
DE10200874A1 (de) | Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten | |
DE202005017463U1 (de) | Ausbildung eines korrosionsgeschützten Zugglieds im Bereich einer an einem Bauwerk angeordneten Umlenkstelle, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke | |
DE19831026A1 (de) | Tragende Seilkonstruktion | |
EP1281563B1 (de) | Nachspanneinrichtung für Fahrdrähte | |
EP3348722B1 (de) | Verbinder und vorrichtung zum koppeln von vertikalbauteilen | |
EP2311767A1 (de) | Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage | |
DE20313951U1 (de) | Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10790560 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10790560 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |