WO2010069087A1 - Biegeträger - Google Patents

Biegeträger Download PDF

Info

Publication number
WO2010069087A1
WO2010069087A1 PCT/CH2009/000383 CH2009000383W WO2010069087A1 WO 2010069087 A1 WO2010069087 A1 WO 2010069087A1 CH 2009000383 W CH2009000383 W CH 2009000383W WO 2010069087 A1 WO2010069087 A1 WO 2010069087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bending beam
fiber composite
material profile
bending
profile
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Lindenau
Ernst Wild
Original Assignee
Proteus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proteus Gmbh filed Critical Proteus Gmbh
Publication of WO2010069087A1 publication Critical patent/WO2010069087A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/028Cabin or seat suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1833Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
    • B60R2019/1853Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material of reinforced plastic material

Definitions

  • the invention relates to a bending beam for receiving static and dynamic loads and loads in the elastic and in particular in the plastic area (deformation) according to the preamble of patent claim 1.
  • Bending beams are used in a wide variety of shapes and designs. Depending on the field of application, they are also known under technology-specific names. Thus, for example, from FR-A-2 877 633 a dashboard support is known, the bending stiffness is increased by bias in the elastic region. Increasing the basic stiffness, however, is at the expense of stiffness in deformation.
  • bending beams In automotive bending beams are known for example as a cross member; in the field of cable cars bending beams are for example also referred to as hangers; etc.
  • the bending beam In the case of cable cars, for example, the bending beam carries the load of the chairs and passengers that are suspended from it.
  • the task of bending beams is to absorb static and dynamic loads and loads.
  • US 2006/0112560 A1 discloses a support reinforced by steel wires.
  • the steel wires are inextricably embedded in the matrix of a plastic carrier and serve for pure material reinforcement.
  • a plastic carrier is described, which is equipped with additional stiffness elements which are embedded in the polymer matrix and should increase its modulus of elasticity.
  • the front cross member of an automobile is a component of a bumper system and serves in the case of collisions for the absorption of kinetic impact energy.
  • the cross member is usually connected via deformation elements (crash boxes) with the two longitudinal members of the automobile.
  • deformation elements crash boxes
  • the front cross member serves as part of the bumper system to maintain the cross-connection between the two side members. This ensures targeted energy introduction and energy reduction via the crash-relevant vehicle components, and the greatest possible protection for the occupants is sought through the controlled reduction of the collision energy that occurs.
  • a front module of a vehicle body which consists in principle of a tensile composite between two longitudinal members.
  • the train network From a steel or plastic rope should prevent in the event of a crash, that the longitudinal members buckling laterally.
  • the rest of the front module is made of plastic. In a frontal impact, a possible breakage of the plastic section is accepted.
  • a cross member in which a prestressed rope is arranged within a hollow profile.
  • the prestressed cable is at least partially arcuately guided and secured to at least two spaced-apart locations on the hollow profile and / or in the region of the connection point of the hollow profile to an adjacent component. Due to the arcuate course, the prestressed rope in the hollow profile is intended to counteract the force to be expected by torsion or, in the case of an impact.
  • the bending beams In addition to the requirements for strength and rigidity and with regard to the fulfillment of safety-relevant requirements, the bending beams must also satisfy spatial conditions and, in their design, requirements with regard to weight savings must be taken into account. Trained as a cross member bending beams in the automotive industry, for example, often made of steel or aluminum profiles. Steel profiles often have the shape of a hat profile, while support made of aluminum are often designed as a rectangular hollow profile. It has also been proposed, in order to save weight, to produce the cross members of a metal-plastic composite or of a hybrid structure in which the metal structure is partially encapsulated in plastic (WO 2007/059954) or a channel-like plastic part is inserted into the metal structure ( WO 2005/037632).
  • the crossbeams known from the prior art are optimized with respect to the requirements of the circles concerned (insurance companies, manufacturers, legislators, etc.) with regard to their construction, their dimensions and their weight. If these requirements are changed, for example by requiring higher speeds, larger moving masses, a different type of overlap, etc. during collision tests, this can lead to the optimized components no longer meeting the required conditions. Even at low speed increases in the crash test configuration for bagatelle accidents, for example from 4 km / h to 10 km / h, an impact energy of up to 6 times results.
  • the crossbeams are made of aluminum profiles for weight reasons. To take account of the described changed requirements, the dimensions of the aluminum cross member would have to be changed, which is not possible for reasons of the available space.
  • flexing straps used as cable car suspension hanger usually consist of tubular profiles or elaborate welded constructions made of different steel profiles. They are usually oversized to meet the safety requirements in any case. Rising fuel costs, shorter seasons due to weather conditions and the overall higher costs for acquisition, operation and maintenance, however, make it possible to optimize the weight and safety of the load-bearing components, and thus the bending beam, in this area as well.
  • Object of the present invention is therefore to remedy the disadvantages of the bending beam of the prior art.
  • a bending beam is to be created which has sufficiently high strength and rigidity and, if required, energy absorption under static and dynamic loading in the elastic and plastic range (deformation).
  • the bending beam in existing structures, for example
  • Vehicle structures, cable car systems, etc. be inserted without having to change the available space. Also, the existing assembly processes are largely preserved or simplified.
  • the bending beam should take into account the desire for a weight reduction.
  • the bending beam should also be suitable for use in safety-relevant areas and, if used appropriately, have predetermined and predictable properties in the event of failure.
  • the proposed bending beam consists of a material profile with a greater longitudinal as transverse extension, which is equipped with tying means on its two longitudinal sides. Furthermore, the material profile comprises at least one tensile-absorbing component which extends over at least part of the length of the material profile. In contrast to the carriers known from the prior art, the tensile forces receiving component over its entire longitudinal extension is formed continuously straight and is provided along the longitudinal extent of the material profile at least one driver for the tensile forces receiving component under load.
  • the material profile is formed continuously straight and along the longitudinal extent of the material profile at least one driver for the tensile forces receiving component is provided under load, the strength and rigidity of the Biegeeismes be further increased , Its ability to absorb energy under load in the elastic and plastic range is improved, the deformation paths are smaller with the same power or the power can be increased with the same deformation path.
  • the at least one driver ensures that under load and deformation of the bending beam, the tension element is effective from the beginning.
  • the tension element which does not necessarily have to be prestressed, contributes to the strength and rigidity of the bending support when loaded by the at least one driver from the very beginning and increases this contribution with increasing load and deformation of the bending support.
  • the bending beam reaches a higher load level and can sustain this over a larger deformation path than the carrier of the prior art.
  • the existing dimensions of the beams can be maintained and there is no need to change anything in the available space.
  • the integration of a tensile forces receiving component is possible in virtually all types of profiles or support structures.
  • the tensile forces receiving component and possibly also the one or more drivers increase the total weight of the bending beam.
  • the weight gain is low, for example, compared to a transition from an aluminum structure to a steel structure for the material profile.
  • the slight increase in the total weight is justifiable and generally negligible.
  • the integration of the tensile-force-absorbing component can take place in the case of straight or curved bending beams over their longitudinal extent.
  • the tensile-force-absorbing component and the drivers can be integrated in such a way that they are precisely in the load-relevant loading area. be effective, for example in the areas with the highest bending load.
  • the integration of the tensile forces receiving component can be done by form, force or material connection or combinations thereof.
  • one or more tensile forces receiving components may be integrated with associated drivers.
  • the at least one driver may be a longitudinally extending side of the material profile that is subject to stress and / or deformation.
  • This variant is used in particular for material profiles whose load side is rectilinear and in which the tensile forces receiving component runs at a small distance behind this side parallel thereto.
  • material profiles having a curved load side along the longitudinal extent of the material profile, one or more pins, pins, protrusions, sheets or the like are arranged, which cooperate with the tensile forces receiving component under loading and deformation of the loading side.
  • the tensile forces receiving component is guided within the material profile over deflections and / or drivers and the like, its tensile load can be optimized with a corresponding change in length exactly to the required bending stresses.
  • the bending beam is particularly reinforced or relieved exactly where under load the greatest forces occur and the highest energies must be absorbed and reduced.
  • the tensile forces receiving component may, for example, extend over only a portion of the length of the material profile and thus reinforce the wearer just in the strongest bending stressed areas under load.
  • the at least one tensile-absorbing component extends over the entire length of the material profile and is connected at its ends to the attachment means.
  • the tensile-absorbing component is expediently designed as a tension strut.
  • Tie rods are very easy to produce in a wide variety of design variants and can be calculated and interpreted very accurately with regard to their behavior. Their integration into existing carrier concepts is relatively simple and requires only minor adjustments to the assembly process. It is advantageous if the tension strut is biased to a certain extent. Due to the prestress, the tension strut unfolds its effect under load from the very beginning; As a result, the load capacity of the bending beam is further increased.
  • the material profile of the bending beam is for example a metal or plastic profile.
  • the at least one tension strut may be made of metal, for example aluminum, titanium, steel, etc., or of a fiber composite structure.
  • the tension strut can be made of the same material or of a different material from the material profile.
  • the inventive system of a material profile and at least one integrated tension strut allows a flexible design. In the case of several tie rods even these can be made of different materials, for example, to selectively use the advantages of the individual materials.
  • the tension strut and the material profile are easily separable, which benefits the recyclability of the materials used.
  • the ability of the tie rod to absorb energy through force absorption and change in length depends on the tensile elongation, the material used and the tie rod length. When using metal wires or fibers, this ability can be adjusted by twisting on the bending beam geometry (curvature) and the required deformation travel.
  • the slightest increase in weight compared to the pure bending beam results when the tension strut is designed as a fiber composite structure wound from an endless roving and having a truss structure with integrated tension and compression straps.
  • Such fiber composite structures have a particularly high strength and rigidity and ensure, for example, in a bending beam as possible a large force application.
  • the fiber composite structures have a particularly low weight and are described, for example, in US Pat. No. 7,090,737, which is herewith declared an integral part of the present patent application.
  • the entire bending beam is designed as a wound fiber composite component with truss structure and integrated tension and compression straps and that the tensile forces receiving component is integrated into the fiber composite component.
  • the preparation of the bending support can be carried out, for example, according to the method described in US Pat. No. 7,090,737.
  • the tensile forces receiving component is also formed as a fiber composite structure in winding integral with the fiber composite component.
  • the fiber composite structure and / or the fiber composite component contain natural or artificial fibers. Natural fibers may be inorganic fibers, for example carbon fibers, or glass fibers. Aramid fibers are, for example, suitable as artificial fibers.
  • the advantage of the glass fibers lies above all in their low price.
  • the inventive design of the bending beam is applicable to all types of profiles.
  • the material profile is expediently a rectangular hollow profile or box profile.
  • Such profiles have a particularly suitable stiffness behavior.
  • the closed design of the carrier, the tension strut is also protected from the weather.
  • the bending beam according to the invention is particularly suitable for all areas in which a high strength and rigidity and a high energy absorption under static and dynamic load in the elastic and plastic range (deformation) is required. Due to its predictable behavior in case of failure, the bending beam is particularly suitable as a cross member for integration into a bumper system in the automotive industry.
  • the bending range of the suspension can be optimized with regard to vertical tensile and torsional as well as horizontal bending stresses. This results in a reduction of the material cross sections and thus a weight reduction.
  • even the use of commercial bar profiles is possible, whereby the procurement and manufacturing costs can be reduced.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view of a cross member of the prior art
  • FIG. 2 shows a typical test configuration for a cross member according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the cross member of Figure 2 under load.
  • FIG. 4 is a cross-sectional view of a modified cross member according to the invention.
  • FIG. 5 shows a test configuration for the cross member according to FIG. 4 in analogy to FIG. 2;
  • FIG. 6 shows the cross member according to FIG. 5 under load
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of an embodiment of a convexly curved cross member.
  • FIG. 8 shows the cross member from FIG. 7 under load
  • FIG. 12 shows a longitudinal section of a curved cross member with integrated crash box
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a cross member
  • FIG. 14 shows the cross member according to FIG. 11 under load
  • Fig. 15 shows a further variant of a cross member
  • Fig. 16 is a hanger of a cable car system.
  • the carrier 1 shows a schematic cross-section of a cross member 1 formed as a bending beam, as he biespielmik could be used for a bumper system of an automobile.
  • the highly schematized representation of a straight bending beam serves to illustrate the essential for a calculation example of the carrier 1 key data.
  • the carrier 1 shown is, for example, a rectangular hollow profile or box profile. It has a width b of 100 mm and a height h of
  • the wall thickness w is 4 mm.
  • the weight of such a carrier is about 3kg.
  • a comparable carrier made of high-strength steel has the same weight, a wall thickness of only 1, 3 mm.
  • FIGS. 2 and 3 show the cross member 1 in a test case assumed for the calculations, in which the carrier 1 is firmly clamped on two abutments 2 and 3.
  • the quasi-static loading of the carrier 1 takes place from the side facing away from the abutments 2, 3 (FIG. 3) at a right angle.
  • the unloaded carrier 1 has a length I of 800 mm.
  • An aluminum support with an modulus of elasticity of 70 1 000 MPa / N / mm 2 and a density of 2.7 kg / dm 3 reaches a deformation range of approx. 10.5 mm with the assumed basic values in the elastic range and can be approx , 7 kJ absorb energy. Up to the given deflection of 40 mm approx. 4 kJ energy are absorbed in the elastic and plastic area.
  • a tension element for example made of fiberglass-reinforced plastic fiberglass, is defined. The energy absorption of the tension element is done by length change. The required deformation path of 40 mm results in a maximum length change of the tension element of approx. 23 mm.
  • the cross-section for the tension element can be designed with the stress-strain curve corresponding to the material so that the required energy of the bending beam is achieved together with the tension element.
  • the weight of the cross member together with the fiberglass tension element is approx. 3.3 kg.
  • the weight advantage of the aluminum cross member with fiberglass tension element compared to the aluminum support without tension element is approx. 38%.
  • a cross member made of high-strength steel with an elastic modulus of 210 1 000 Mpa / N / mm 2 and a density of 7.9 kg / dm 3 reaches a deformation range of approx. 6.1 mm with the assumed basic values in the elastic range and can be approx. Take up 0.3 kJ of energy. Up to the given deflection of 40 mm approx. 2.6 kJ energy are absorbed in the elastic and plastic area.
  • the tension element is designed for an energy consumption of approx. 4 kJ.
  • the weight of the cross member with the GFK tension element is approx. 3.5 kg.
  • the weight advantage of the steel cross member with GFK tension element compared to the steel beam without tension element is approx. 60%.
  • the invention proposes a bending beam, which comprises at least one tensile-absorbing component, which is integrated into the material profile.
  • the bending beam formed as a cross member bears the reference numeral 11 as a whole.
  • the cross member 11 is designed as a rectangular hollow profile. Its cross-sectional dimensions are again 100 mm x 80 mm.
  • the clamping length at the abutments 2 and 3 is 800 mm.
  • the cross member 11 only a tensile forces receiving member 12.
  • the tensile forces receiving member 12 is for example a tension strut, whose width preferably corresponds to the clear width of the rectangular hollow beam 11.
  • the tension strut 12 extends over the entire clamping length of the cross member 11.
  • the tension strut could also be provided only in those areas in which the largest bending load occurs under load.
  • the cross member 12 reaches the required energy consumption with the same dimensions and maximum deflection of 40 mm.
  • the number of the cross member 11 may be formed only slightly deviating from the optimized size wall thickness or have the same wall thickness, as indicated for the cross member according to FIG. 1 - 3 in the versions aluminum or steel.
  • the tension strut 12 may be made of the same material as the cross member, or it may be made according to the requirements also of a different material.
  • the tension strut 12 preferably consists of aluminum, steel or of a fiber composite structure, which may also be twisted to increase the longitudinal elasticity.
  • FIGS. 7 and 8 show a variant embodiment of a convexly curved cross member, which is provided in its entirety with the reference numeral 21 and which in turn is equipped with a tension strut 22.
  • the tension strut 22 is guided over integrated deflections and drivers 23, 24, 25 in order to better distribute the tensile forces occurring during loading so that more energy can be absorbed. If necessary, occurring stresses can be optimized by bearing or shear forces in a fastening bolt by Mehrfachverraubept, partial reinforcements and / or bonding of the tie rod 22 with the material profile to allowable stresses out.
  • the attachment means 26, 27 are indicated in pairs on each longitudinal side of the carrier 21, over which the tension strut 22 is guided.
  • Cross beams 1 begin to fail irreversibly when exceeding the elastic load limit (bumps, kinks, tears, etc.).
  • the tension element 12 By the tension element 12, the cohesion of the composite between the abutments 2 and 3 is maintained even in complete failure of the cross member 1.
  • this property can additionally be used profitably in the case of high-speed crashes, for example in the case of an offset frontal impact.
  • the impact side facing away from the vehicle can be additionally deformed by the intact tensile bond. This additional energy intake leads to a reduction of the load on the vehicle occupants.
  • the tension member 12 When using Faserverbundmate ⁇ alien, for example Glasmaschinever petitioner- plastic, for the tension member 12 can be set by twisting the rovings different stress-strain behavior for the tension element 12.
  • a further variant embodiment of a convexly curved transverse support shown in FIG. 9, bears the reference numeral 31.
  • the support 31 has a tensile-force-absorbing component 32, which is integrated in the material profile.
  • the tensile forces receiving component is formed as a wound fiber composite component with a truss structure 33 and integrated tension and compression straps 34, 35.
  • the fiber composite structure 33 extends to the attachment means 36 and 37, via which the carrier 31 is connected, for example, to crash boxes 38, 39.
  • the outer skin of the carrier forms, for example, a conventional box profile made of aluminum or steel.
  • the carrier could also be designed as a hat profile, U-profile or the like.
  • the truss structure 33 of the wound fiber composite component transmits the impact-like load to the tension belt 34 in a planar manner. Thus, optimal strain rates in the tension belt are achieved.
  • the cross member is connected via the attachment means 36, 37 with crash boxes 38, 39.
  • the illustrated in Fig. 10 embodiment of a convex curved cross member largely corresponds to that of Fig. 9.
  • the cross member is provided with the reference numeral 41 as a whole.
  • the tension-absorbing component consists of a wound fiber composite component 42a with a framework structure 43 and integrated tension and compression straps 44, 45 and a tension strut 42b integrally wound therewith.
  • the attachment means 46, 47 for example, each provided in quadruplicate and integrated into the tensile forces receiving structure.
  • the fiber composite component 42a is extended laterally beyond the attachment means 46, 47 and has, for example, a winding-technically integrated holding device for a towing hook.
  • the crash boxes bear the reference numerals 48, 49.
  • the embodiment of a cross member according to FIG. 11 is straight.
  • the cross member is provided overall with the reference numeral 51, and consists for example of a box-like or hat-shaped material profile. It has a tensile force receiving member 52 formed as a wound fiber composite member having truss structure 53 and tension and compression straps 54, 55. While the loading force facing belt 55 is straight, the opposite belt 54 is concavely curved. Tying means 56, 57 are integrated in the wound fiber composite component 52. 12, the entire material profile is formed as a wound fiber composite component with integrated truss structure 63 and integrated tension and compression straps 64, 65.
  • the fiber composite component additionally has a tension strut 62, which is integrated in the truss structure 63 in terms of winding technology.
  • the attachment means 66, 67 provided at the longitudinal ends of the carrier 61 are likewise integrated into the truss structure 63.
  • crash boxes 68, 69 are formed by winding technology integrally with the cross member 61. If necessary, even deflections and drivers for the tension strut 62 can be wrapped in the truss structure 63 by means of a winding technique.
  • the cross member 61 formed overall as a wound fiber composite component has a high absorption against kinetic impact energy.
  • the energy is ideally absorbed by the truss structure 63, its tension and compression straps 64, 65 and the tension strut 62, wherein depending on the impact energy, a high proportion is attributable to the elasticity of the carrier.
  • the wound cross member 61 has great advantages, above all in terms of weight.
  • FIGS. 13 and 14 schematically show a further embodiment of a bending beam designed as a crossbeam in a representation analogous to FIGS. 2 and 3 or 5 and 6.
  • the cross member is designated overall by the reference numeral 71. It is designed, for example, as a hollow rectangular profile or box profile made of aluminum or steel.
  • the cross member 71 is firmly clamped to abutments 2, 3. He in turn has a tensile forces receiving component, which is indicated at 72.
  • the tensile force receiving member 72 is formed as a wound fiber composite structure with truss structure 73 and integrated tension and compression straps 74, 75.
  • the fiber composite structure 73, 74, 75 is inserted into the cavity of the material profile of the carrier 71 and connected to the attachment means 76, 77 of the carrier 71.
  • the shock-like load of the cross member 71 which is indicated by the arrow 80, this is bent.
  • the resulting compressive and tensile forces are absorbed by the metallic material profile of the carrier 71 and in particular by the fiber composite structure 73, 74, 75.
  • the truss structure 73 not only increases the resistance of the cross member 71 against tensile, compressive and torsional forces, but also improves its rigidity.
  • the integrated tension and compression straps 74, 75 reduce the stresses on the attachment means 76, 77.
  • FIG. 1 A further variant of a cross member illustrated in FIG. 1
  • Reference numeral 81 denotes.
  • the cross member 81 corresponds to the basic structure to a large extent the variant according to FIGS. 13 and 14. In contrast to the embodiment shown there, the cross member 81 is convexly curved.
  • Its tensile force receiving member consists of a wound fiber composite structure 82a with truss 83 and integral tension and compression straps 84, 85 and a tension strut 82b, which is wound ingragral with the fiber composite structure 82a.
  • the tethers 86, 87 are integrated into the wound fiber composite structure 82a.
  • the direction from which the load acts is indicated by the arrow 90.
  • FIG. 16 shows a further field of use of a bending support designed according to the invention using the example of a suspension for cable cars, in particular for chair lifts.
  • the hanger is provided overall with the reference numeral 91 and has approximately the shape of an L on. At its two longitudinal ends attachment means 96, 97 are provided for a cable clamp or for a chair frame.
  • the hanger 91 is usually formed as a tubular profile or as a welded construction of different profiles made of steel.
  • the hanger 91 has an integrated tension strut 92, which is arranged under load in the region of the greatest bending load.
  • the tension strut 92 may be, for example, a steel band.
  • the tension strut is a wound fiber composite component with truss structure and integrated compression and tension straps.
  • the tension strut 92 increases the flexural rigidity of the hanger 91. This makes it possible to optimize the hanger equipped with the tension strut 92 in terms of weight.
  • the formation of the tension strut 92 as a fiber composite component is advantageous both for reasons of strength and for reasons of weight saving. Optionally, even the use of bar profiles is possible, whereby the production cost can be reduced.
  • the deflection a of the hanger 91 under load is indicated by dashed lines and is for example when using a tension strut made of wound glass fiber reinforced plastic with a weight of about 220 g (without tying) about 0.5 mm - 1 mm at about 23 kN tensile force.
  • the bending beam according to the invention has been explained by the examples of a bending beam used in the automobile construction and a suspension for cableway constructions. It is understood that the use of the provided with an integrated, tensile forces receiving component bending beam is not limited to the described examples. In principle, the bending beam according to the invention can be used wherever a support is to be optimized in terms of strength and rigidity, taking into account weight and costs, or increased safety-related aspects have to be fulfilled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist ein Biegeträger (21) beschrieben, der aus einem Materialprofil mit einer grosseren Längs- als Quererstreckung besteht, das an seinen beiden Längsseiten mit Anbindemitteln (26, 27) ausgestattet ist. Weiters umfasst das Materialprofil wenigstens ein Zugkräfte aufnehmendes Bauteil (22), welches sich über wenigstens einen Teil der Länge des Materialprofils erstreckt. Das Zugkräfte aufnehmende Bauteil (22) ist über seine gesamte Längserstreckung stetig geradlinig ausgebildet. Entlang der Längserstreckung des Materialprofils ist wenigstens ein Mitnehmer (23, 24, 25) für das Zugkräfte aufnehmende Bauteil (22) bei Belastung vorgesehen. Der derart verstärkte Biegeträger ist insbesondere für den Einsatz als Querträger in einem Stossfängersystem im Automobilbau oder für ein Gehänge im Seilbahnwesen geeignet.

Description

Biegeträger
Die Erfindung betrifft einen Biegeträger zur Aufnahme statischer und dynamischer Lasten und Belastungen im elastischen und vor allem im plastischen Bereich (Deformation) ge- mäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Biegeträger kommen in den verschiedensten Formen und Ausbildungen zur Anwendung. Je nach Einsatzgebiet sind sie auch unter technologiespezifischen Bezeichnungen bekannt. So ist beispielsweise aus der FR-A-2 877 633 ein Armaturenbrett-Träger bekannt, dessen Biegesteifigkeit durch Vorspannung im elastischen Bereich erhöht wird. Die Erhöhung der Grundsteifigkeit geht jedoch zu Lasten der Steifigkeit bei Deformation.
Im Automobilbau sind Biegeträger beispielsweise als Querträger bekannt; im Bereich Seilbahnen werden Biegeträger beispielsweise auch als Gehänge bezeichnet; usw. Im Fall des Gehänges bei Seilbahnen trägt der Biegeträger beispielsweise die Last der daran aufgehängten Sessel samt Passagieren. Die Aufgabe von Biegeträgern besteht darin, statische und dynamische Lasten und Belastungen aufzunehmen. So ist beispielsweise aus der US 2006/0112560 A1 ein durch Stahldrähte verstärkter Träger bekannt. Die Stahldrähte sind unlösbar in die Matrix eines Kunststoffträgers eingebettet und dienen zur reinen Materialverstärkung. Auch in der US 2005/269823 A1 ist ein Kunststoffträger beschrieben, der mit zusätzlichen Steifigkeitselementen ausgestattet ist, die in die Polymermatrix eingebettet sind und seinen E-Modul erhöhen sollen.
Der frontseitige Querträger eines Automobils ist ein Bestandteil eines Stossfängersystems und dient im Fall von Kollisionen zur Absorption der kinetischen Stossenergie. Der Querträger ist üblicherweise über Deformationselemente (Crashboxen) mit den beiden Längsträgern des Automobils verbunden. Durch die Umwandlung der Aufprallenergie in Deformationsarbeit sollen bei Bagatellunfällen Beschädigungen der Fahrzeugstruktur verhindert und die Reparaturkosten der Anbauteile minimiert werden. Bei Kollisionen mit höheren Geschwindigkeiten dient der frontseitige Querträger als Bestandteil des Stossfängersystems zur Aufrechterhaltung des Querverbundes zwischen den beiden Längsträgern. Dadurch sind eine gezielte Energieeinleitung und ein Energieabbau über die crashrelevanten Fahrzeugkomponenten gewährleistet und wird durch den kontrollierten Abbau der auftretenden Kollisionsenergie ein grösstmöglicher Schutz für die Insassen angestrebt. In der DE-A-198 10 864 ist ein Frontmodul einer Fahrzeugkarosserie beschrieben, welches prinzipiell aus einem Zugverbund zwischen zwei Längsträgern besteht. Der Zugverbund aus einem Stahl- oder Kunststoffseil soll im Crashfall verhindern, dass die Längsträger seitlich ausknicken. Das übrige Frontmodul ist aus Kunststoff hergestellt. Bei einem Frontaufprall wird ein eventueller Bruch des Kunststoffabschnittes in Kauf genommen.
Aus der DE-A-10 2006 011 808 ist ein Querträger bekannt, bei dem innerhalb eines Hohlprofils ein vorgespanntes Seil angeordnet ist. Zur Erhöhung der Steifigkeit des Querträgers ist das vorgespannte Seil zumindest abschnittsweise bogenförmig geführt und an mindestens zwei voneinander beabstandeten Stellen an dem Hohlprofil und/oder im Bereich der Anbindungsstelle des Hohlprofils an einem angrenzenden Bauteil befestigt. Durch den bogenförmigen Verlauf soll das vorgespannte Seil in dem Hohlprofil der zu erwartenden Krafteinwirkung durch Torsion oder im Fall eines Aufpralls entgegen wirken.
Neben den Anforderungen an die Festigkeit und Steifigkeit und hinsichtlich der Erfüllung von sicherheitsrelevanten Anforderungen müssen die Biegeträger auch räumlichen Ge- gebenheiten genügen und müssen bei ihrer Auslegung Forderungen hinsichtlich einer Gewichtseinsparung berücksichtigt werden. Als Querträger ausgebildete Biegeträger im Automobilbau werden beispielsweise vielfach aus Stahl- oder Aluminiumprofilen gefertigt. Stahlprofile weisen dabei oft die Gestalt eines Hutprofils auf, während Träger aus Aluminium vielfach als Rechteckhohlprofil ausgebildet sind. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, zur Gewichtseinsparung die Querträger aus einem Metall-Kunststoff-Verbund bzw. aus einer Hybridstruktur herzustellen, bei der die Metallstruktur teilweise mit Kunststoff umspritzt ist (WO 2007/059954) oder ein kanalartiges Kunststoffteil in die Metallkonstruktion eingelegt ist (WO 2005/037632). Die aus dem Stand der Technik bekannten Querträger sind unter Berücksichtigung der Anforderungen der betroffenen Kreise (Versi- cherungen, Hersteller, Gesetzgeber, ...) hinsichtlich ihrer Konstruktion, ihrer Abmessungen und ihres Gewichtes optimiert. Werden diese Anforderungen verändert, beispielsweise indem bei Kollisionstests höhere Geschwindigkeiten, grossere bewegte Massen, eine anders geartete Überdeckung usw. vorgeschrieben werden, kann dies dazu führen, dass die optimierten Bauteile die geforderten Bedingungen nicht mehr erfüllen. Schon bei geringen Geschwindigkeitserhöhungen in der Crash-Versuchs-Konfiguration für Bagatelle-Unfälle, beispielsweise von 4 km/h auf 10 km/h, resultiert eine bis zu 6-fache Stosse- nergie. Beispielsweise sind heutzutage in vielen Automobilmodellen die Querträger aus Gewichtsgründen aus Aluminiumprofilen gefertigt. Um den geschilderten geänderten Anforderungen Rechnung zu tragen, müssten die Abmessungen des Aluminiumquerträgers verändert werden, was aus Gründen des zur Verfügung stehenden Bauraums jedoch nicht möglich ist. Eine Veränderung des Bauraums würde eine konstruktive Neuausle- gung der Fahrzeugstruktur erfordern, was sehr hohe Kosten verursacht. Zur Erfüllung der neuen Anforderungen müssten die Metall-Querträger vollständig neu ausgelegt werden. Um die geforderten höheren Leistungswerte zu erzielen, muss überdies die Wandstärke der Metallprofile deutlich erhöht werden. Daraus resultiert eine deutliche Gewichtszunah- me des Querträgers, die den Bestrebungen der Automobilbauer, das Gewicht und damit den Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu verringern, zuwiderläuft.
Als Seilbahn Gehänge eingesetzte Biegeträger bestehen bislang üblicherweise aus Rohrprofilen oder aus aufwendigen Schweisskonstruktionen aus unterschiedlichen Stahlprofi- len. Sie sind meist überdimensioniert, um die sicherheitsrelevanten Anforderungen in jedem Fall zu erfüllen. Steigende Treibstoffkosten, infolge Wetterkapriolen kürzere Saiso- nen und die insgesamt höheren Kosten für Anschaffung, Betrieb und Unterhalt lassen aber auch in diesem Bereich den Wunsch nach einer Gewichts- und Sicherheitsoptimierung auch der tragenden Bauteile, somit der Biegeträger aufkommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Nachteilen der Biegeträger des Stands der Technik abzuhelfen. Es soll ein Biegeträger geschaffen werden, der eine ausreichend hohe Festigkeit und Steifigkeit und - falls erforderlich - Energieaufnahme bei statischer und dynamischer Belastung im elastischen und plastischen Bereich (Deformati- on) aufweist. Dabei soll der Biegeträger in bestehende Konstruktionen, beispielsweise
Fahrzeugstrukturen, Seilbahnanlagen usw. einfügbar sein, ohne die verfügbaren Bauräume ändern zu müssen. Auch sollen die bestehenden Montageabläufe weitgehend erhalten oder vereinfacht werden. Zudem soll der Biegeträger dem Wunsch nach einer Gewichtsreduktion Rechnung tragen. Der Biegeträger soll auch für den Einsatz in sicher- heitsrelevanten Bereichen geeignet sein und, bei entsprechendem Einsatz, im Versagensfall vorgegebene und vorhersagbare Eigenschaften aufweisen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss gelöst durch einen Biegeträger mit den im Patentanspruch 1 aufgelisteten Merkmalen. Weiterbildungen sowie vorteilhafte und be- vorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Der vorgeschlagene Biegeträger besteht aus einem Materialprofil mit einer grosseren Längs- als Quererstreckung, das an seinen beiden Längsseiten mit Anbindemitteln aus- gestattet ist. Weiters umfasst das Materialprofil wenigstens ein Zugkräfte aufnehmendes Bauteil, welches sich wenigstens über einen Teil der Länge des Materialprofils erstreckt. Zum Unterschied von den aus dem Stand der Technik bekannten Trägern ist das Zugkräfte aufnehmende Bauteil über seine gesamte Längserstreckung stetig geradlinig ausgebildet und ist entlang der Längserstreckung des Materialprofils wenigstens ein Mitnehmer für das Zugkräfte aufnehmende Bauteil bei Belastung vorgesehen.
Indem das integrierte, Zugkräfte aufnehmende Bauteil zwischen den Anbindemitteln, beispielsweise Einspannflanschen, des Materialprofils stetig geradlinig ausgebildet ist und entlang der Längserstreckung des Materialprofils wenigstens ein Mitnehmer für das Zugkräfte aufnehmende Bauteil bei Belastung vorgesehen ist, werden die Festigkeit und Stei- figkeit des Biegeträgers zusätzlich erhöht. Seine Fähigkeit zur Energieaufnahme bei Belastungen im elastischen und plastischen Bereich wird verbessert, wobei die Deformationswege bei gleicher Kraftaufnahme kleiner werden oder die Kraftaufnahme bei gleichem Deformationsweg grösser werden kann. Dabei sorgt der wenigstens eine Mitnehmer dafür, dass bei Belastung und Verformung des Biegeträgers das Zugelement bereits von Anfang an wirksam wird. Das Zugelement, das nicht notwendigerweise vorgespannt sein muss, trägt bei Belastung über den wenigstens einen Mitnehmer von allem Anfang an zur Festigkeit und Steifigkeit des Biegeträgers bei und erhöht diesen Beitrag mit zunehmender Belastung und Verformung des Biegeträgers. Der Biegeträger erreicht ein höheres Belastungsniveau und vermag dieses über einen grosseren Deformationsweg aufrecht erhalten als die Träger des Standes der Technik.
Durch die erfindungsgemässe Auslegung des Biegeträgers können die Eigenschaften bestehender Biegeträgerkonzepte verbessert werden, ohne an der Grundauslegung der Träger etwas ändern zu müssen. Die bestehenden Abmessungen der Träger können bei- behalten werden, und es besteht keine Notwendigkeit, an den zur Verfügung stehenden Bauräumen etwas zu ändern. Die Integration eines Zugkräfte aufnehmenden Bauteils ist praktisch bei allen Arten von Profilen oder Trägerkonstruktionen möglich. Das Zugkräfte aufnehmende Bauteil und gegebenenfalls auch der oder die Mitnehmer erhöhen zwar das Gesamtgewicht des Biegeträgers. Die Gewichtszunahme ist jedoch beispielsweise im Vergleich zu einem Übergang von einer Aluminiumstruktur zu einer Stahlstruktur für das Materialprofil gering. Mit Hinblick darauf, dass die Grundauslegung des Trägers beibehalten werden kann, ist die geringfügige Erhöhung des Gesamtgewichts vertretbar und im allgemeinen vernachlässigbar. Die Integration des Zugkräfte aufnehmenden Bauteils kann bei geraden oder auch bei über ihre Längserstreckung gekrümmten Biegeträgern erfol- gen. Bei speziellen Geometrien können das Zugkräfte aufnehmende Bauteil und die Mitnehmer derart integriert werden, dass sie gerade in den für die Belastung relevanten Be- reichen, beispielsweise in den Bereichen mit der höchsten Biegebelastung, wirksam werden. Die Integration des Zugkräfte aufnehmenden Bauteils kann durch Form-, Kraft- oder Stoffschluss oder durch Kombinationen davon erfolgen. Zur Erhöhung der Festigkeit und Steifigkeit und damit der Energieaufnahmefähigkeiten eines Biegeträgers können ein oder mehrere Zugkräfte aufnehmende Bauteile mit zugehörigen Mitnehmern integriert sein.
Der wenigstens eine Mitnehmer kann eine in Längsrichtung verlaufende Seite des Materialprofils sein, die der Belastung und/oder Deformation ausgesetzt ist. Diese Ausführungsvariante kommt insbesondere bei Materialprofilen zum Einsatz, deren Belastungsseite geradlinig verläuft und bei denen das Zugkräfte aufnehmende Bauteil in geringem Abstand hinter dieser Seite parallel dazu verläuft. Im Fall von Materialprofilen, die eine gekrümmte Belastungsseite aufweisen, sind entlang der Längserstreckung des Materialprofils ein oder mehrere Stifte, Zapfen, Vorsprünge, Bleche oder dergleichen angeordnet, die bei Belastung und Verformung der Belastungsseite mit dem Zugkräfte aufnehmenden Bauteil zusammenwirken. Indem das Zugkräfte aufnehmende Bauteil innerhalb des Materialprofils über Umlenkungen und/oder Mitnehmer und dergleichen geführt ist, kann seine Zugbelastung mit entsprechender Längenänderung exakt auf die erforderlichen Biegebeanspruchungen hin optimiert werden. Dadurch wird der Biegeträger genau dort besonders verstärkt oder entlastet, wo bei Belastung die grössten Kräfte auftreten und die höchsten Energien aufgenommen und abgebaut werden müssen.
Das Zugkräfte aufnehmende Bauteil kann sich beispielsweise nur über einen Teil der Länge des Materialprofils erstrecken und so den Träger gerade in den bei Belastung am stärksten biegebeanspruchten Bereichen verstärken. In einer alternativen Ausführungsva- riante des Biegeträgers erstreckt sich das wenigstens eine Zugkräfte aufnehmende Bauteil über die gesamte Länge des Materialprofils und ist an dessen Enden mit den Anbindemitteln verbunden.
Das Zugkräfte aufnehmende Bauteil ist zweckmässigerweise als eine Zugstrebe ausge- bildet. Zugstreben sind in unterschiedlichsten Ausführungsvarianten sehr einfach herstellbar und hinsichtlich ihres Verhaltens sehr exakt berechenbar und auslegbar. Ihre Integration in bestehende Trägerkonzepte ist verhältnismässig einfach und bedarf nur kleiner Anpassungen des Montagevorganges. Es ist von Vorteil, wenn die Zugstrebe in einem gewissen Umfang vorgespannt ist. Durch die Vorspannung entfaltet die Zugstrebe bei Belastung ihre Wirkung von allem Anfang an; dadurch wird die Belastbarkeit des Biegeträgers noch weiter erhöht. Das Materialprofil des Biegeträgers ist beispielsweise ein Metall- oder Kunststoffprofil. Die wenigstens eine Zugstrebe kann aus Metall, beispielsweise Aluminium, Titan, Stahl, etc., oder aus einer Faserverbundstruktur bestehen. Je nach Konzeption und Auslegung der Trägerstruktur kann die Zugstrebe aus dem gleichen Material oder aus einem vom Materialprofil verschiedenen Material bestehen. Das erfindungsgemässe System aus einem Materialprofil und wenigstens einer integrierten Zugstrebe erlaubt eine flexible Auslegung. Im Fall mehrerer Zugstreben können selbst diese aus unterschiedlichen Materialien bestehen, beispielsweise um die Vorteile der einzelnen Materialien gezielt einzusetzen. Die Zugstrebe und das Materialprofil sind einfach voneinander trennbar, was der Recyklier- barkeit der eingesetzten Materialien zugute kommt.
Die Fähigkeit der Zugstrebe, durch Kraftaufnahme und Längenänderung Energie aufzunehmen, hängt von der Zugdehnung, dem verwendeten Werkstoff und der Zugstreben- länge ab. Bei der Verwendung von Metalldrähten oder von Fasern kann diese Fähigkeit durch Verzwirnung auf die Biegeträgergeometrie (Krümmung) und den erforderlichen Deformationsweg eingestellt werden.
Die geringste Gewichtserhöhung gegenüber dem reinen Biegeträger ergibt sich, wenn die Zugstrebe als eine aus einem Endlosroving gewickelte Faserverbundstruktur mit einer Fachwerkstruktur mit integrierten Zug- und Druckgurten ausgebildet ist. Derartige Faserverbundstrukturen weisen eine besonders hohe Festigkeit und Steifigkeit auf und gewährleisten beispielsweise bei einem Biegeträger eine möglichst flächige Krafteinleitung. Die Faserverbundstrukturen weisen ein besonders geringes Gewicht auf und sind bei- spielsweise in der US-7,090,737 beschrieben, die hiermit zum integralen Bestandteil der vorliegenden Patentanmeldung erklärt wird.
Eine aus Gründen der Gewichtsersparnis besonders interessante Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der gesamte Biegeträger als ein gewickeltes Faserverbund- bauteil mit Fachwerkstruktur und integrierten Zug- und Druckgurten ausgebildet ist und dass das Zugkräfte aufnehmende Bauteil in das Faserverbundbauteil integriert ist. Die Herstellung des Biegeträgers kann beispielsweise gemäss dem in der US-7,090,737 beschriebenen Verfahren erfolgen. Zweckmässigerweise wird dabei das Zugkräfte aufnehmende Bauteil ebenfalls als eine Faserverbundstruktur in Wickeltechnik integral mit dem Faserverbundbauteil ausgebildet. Die Faserverbundstruktur und/oder das Faserverbundbauteil enthalten natürliche oder künstliche Fasern. Natürliche Fasern können anorganische Fasern, beispielsweise Kohlenstofffasern, oder Glasfasern sein. Als künstliche Fasern kommen beispielsweise Ara- midfasern in Frage. Der Vorteil der Glasfasern liegt vor allem in ihrem niedrigen Preis.
Grundsätzlich ist die erfindungsgemässe Ausbildung des Biegeträgers bei allen Profilarten anwendbar. Zweckmässigerweise ist das Materialprofil jedoch ein Rechteckhohlprofil bzw. Kastenprofil. Derartige Profile weisen ein besonders gut geeignetes Steifigkeitsverhalten auf. Durch die geschlossene Ausführung des Trägers ist die Zugstrebe ausserdem vor Witterungseinflüssen geschützt.
Der erfindungsgemässe Biegeträger eignet sich insbesondere für alle Bereiche, in denen eine hohe Festigkeit und Steifigkeit und eine hohe Energieaufnahme bei statischer und dynamischer Belastung im elastischen und plastischen Bereich (Deformation) gefordert ist. Durch sein vorhersagbares Verhalten im Versagensfall eignet sich der Biegeträger insbesondere auch als Querträger für die Integration in ein Stossfängersystem im Automobilbau.
Durch seine erhöhte Festigkeit und Eigensteifigkeit und die verbesserte statische und dynamische Belastbarkeit ist der Biegeträger insbesondere auch für sicherheitsrelevante Anwendungen, beispielsweise als Gehänge eines Seilbahnsystems geeignet. Durch die erfindungsgemäss Ausbildung kann der Biegebereich des Gehänges hinsichtlich vertikaler Zug- und Torsions- sowie horizontaler Biegebeanspruchungen optimiert werden. Daraus resultiert eine Reduzierung der Materialquerschnitte und damit eine Gewichtsreduzie- rung. Gegebenenfalls ist sogar die Verwendung von handelsüblichen Stangenprofilen möglich, wodurch der Beschaffungs- und der Fertigungsaufwand reduziert werden können.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Querträgers des Stand der Technik;
Fig. 2 eine typische Testkonfiguration für einen Querträger gemäss Fig. 1 ; Fig. 3 den Querträger aus Fig. 2 unter Belastung;
Fig. 4 einen erfindungsgemäss modifizierten Querträger in Querschnittsdarstellung;
Fig. 5 eine Testkonfiguration für den Querträger gemäss Fig. 4 in Analogie zu Fig. 2;
Fig. 6 den Querträger gemäss Fig. 5 unter Belastung;
Fig. 7 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines konvex gekrümmten Querträgers;
Fig. 8 den Querträger aus Fig. 7 bei Belastung;
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines konvex gekrümmten Querträgers;
Fig. 10 eine weitere Variante eines konvex gekrümmten Querträgers;
Fig. 11 eine Variante eines gerade ausgebildeten Querträgers;
Fig. 12 einen Längsschnitt eines gekrümmten Querträgers mit integrierter Crashbox;
Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Querträgers;
Fig. 14 den Querträger gemäss Fig. 11 unter Belastung;
Fig. 15 eine weitere Variante eines Querträgers; und
Fig. 16 ein Gehänge eines Seilbahnsystems.
Fig.1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines als Querträger 1 ausgebildeten Biegeträgers, wie er biespielsweise für ein Stossfängersystem eines Automobils zum Einsatz kommen könnte. Die stark schematisierte Darstellung eines geraden Biegeträgers dient zur Illustration der für eine beispielsweise Berechnung des Trägers 1 wesentlichen Eckdaten. Bei dem dargestellten Träger 1 handelt es sich beispielsweise um ein Rechteck- hohlprofil bzw. Kastenprofil. Er weist eine Breite b von 100 mm und eine Höhe h von
80 mm auf. Bei einem Träger aus Aluminium beträgt die Wandstärke w 4 mm. Bei einer Einspannlänge von 800 mm beträgt das Gewicht eines solchen Trägers etwa 3kg. Ein vergleichbarer Träger aus hochfestem Stahl weist bei gleichem Gewicht eine Wandstärke von nur noch 1 ,3 mm auf.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen den Querträger 1 in einem für die Berechnungen angenommenen Testfall, in dem der Träger 1 an zwei Widerlagern 2 und 3 fest eingespannt ist. Die quasistatische Belastung des Trägers 1 erfolgt von der von den Widerlagern 2, 3 abgewandten Seite (Fig. 3) unter einem rechten Winkel. Der unbelastete Träger 1 weist eine Länge I von 800 mm auf. Als Vorgabe für den Träger 1 wird angenommen, dass er bei einer auf ihn einwirkenden Energie von ca. 6,6 kJ eine maximale Durchbiegung d von 40 mm aufweisen darf.
Ein Träger aus Aluminium mit einem E-Modul von 701OOO MPa/N/mm2 und einer Dichte von 2.7 kg/dm3 erreicht mit den angenommenen Eckwerten im elastischen Bereich einen Deformationsweg von ca. 10,5 mm und kann ca. 0,7 kJ Energie aufnehmen. Bis zur vorgegebenen Durchbiegung von 40 mm werden im elastischen und plastischen Bereich ca. 4 kJ Energie aufgenommen. Um die geforderte Energie von 6,6 kJ aufnehmen zu können, wird ein Zugelement, beispielsweise aus Glasfaserverstärktem-Kunststoff GFK definiert. Die Energieaufnahme des Zugelementes erfolgt durch Längenänderung. Beim geforder- ten Deformationsweg von 40 mm resultiert eine maximale Längenänderung des Zugelementes von rd. 23 mm. Der Querschnitt für das Zugelement lässt sich mit der dem Werkstoff entsprechenden Spannungs-Dehnungs-Kennlinie so auslegen, dass die erforderliche Energie des Biegeträgers zusammen mit dem Zugelement erreicht wird. Das Gewicht des Querträgers zusammen mit dem GFK-Zugelement beträgt rd. 3,3 kg. Ein vergleichbarer Querträger aus Aluminium, welcher bei einem Deformationsweg von 40mm eine Energieaufnahme von 6,6 kJ aufweist, wiegt rd. 5,4 kg. Der Gewichtsvorteil des Alu-Querträgers mit GFK-Zugelement gegenüber dem Alu-Träger ohne Zugelement beträgt rd. 38%.
Ein Querträger aus hochfestem Stahl mit einem E-Modul von 2101OOO Mpa/N/mm2 und einer Dichte von 7.9 kg/dm3 erreicht mit den angenommenen Eckwerten im elastischen Bereich einen Deformationsweg von ca. 6,1 mm und kann ca. 0,3 kJ Energie aufnehmen. Bis zur vorgegebenen Durchbiegung von 40 mm werden im elastischen und plastischen Bereich ca. 2,6 kJ Energie aufgenommen. Das Zugelement ist auf eine Energieaufnahme von ca. 4 kJ ausgelegt. Das Gewicht des Querträgers mit dem GFK-Zugelement beträgt rd. 3,5 kg. Ein vergleichbarer Querträger aus hochfestem Stahl, welcher bei einem Deformationsweg von 40mm eine Energieaufnahme von 6,6 kJ aufweist, wiegt rd. 8,7 kg. Der Gewichtsvorteil des Stahl-Querträgers mit GFK-Zugelement gegenüber dem Stahl- Träger ohne Zugelement beträgt rd. 60%.
Zur Abhilfe der Probleme des Stands der Technik und zur Realisierung der gewünschten Eigenschaften schlägt die Erfindung einen Biegeträger vor, der wenigstens ein Zugkräfte aufnehmendes Bauteil umfasst, das in das Materialprofil integriert ist. In Fig. 4 - 6, welche den Darstellungen in Fig. 1 - 3 entsprechen, trägt der als ein Querträger ausgebildete Biegeträger gesamthaft das Bezugszeichen 11. Beispielsweise ist der Querträger 11 als ein Rechteckhohlprofil ausgebildet. Seine Querschnittsabmessungen sind wiederum 100 mm x 80 mm. Die Einspannlänge an den Widerlagern 2 und 3 beträgt 800 mm. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Querträger 11 nur ein Zugkräfte aufnehmendes Bauteil 12 auf. Das Zugkräfte aufnehmende Bauteil 12 ist beispielsweise eine Zugstrebe, deren Breite vorzugsweise der lichten Breite des Rechteckhohlträgers 11 entspricht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Zugstrebe 12 über die gesamte Einspannlänge des Querträgers 11. Die Zugstrebe könnte aber auch nur in denjenigen Bereichen vorgesehen sein, in denen bei Belastung die grösste Biegebelastung auftritt. Durch die Zugstrebe 12 ist es ermöglicht, dass der Querträger 12 bei gleichen Abmessungen und maximaler Auslenkung von 40 mm die geforderte Energieaufnahme erreicht. Je nach Ausbildung der Zugstrebe und deren Anzahl kann der Querträger 11 nur mit geringfügig von der optimierten Grosse abweichender Wandstärke ausgebildet sein oder die gleiche Wandstärke aufweisen, wie sie für den Querträger gemäss Fig. 1 - 3 in den Ausführungen Aluminium bzw. Stahl angegeben ist. Die Zugstrebe 12 kann aus dem gleichen Material bestehen wie der Querträger, oder sie kann gemäss den Anforderungen auch aus einem davon verschiedenen Material gefertigt sein. Vorzugsweise be- steht die Zugstrebe 12 aus Aluminium, Stahl oder aus einer Faserverbundstruktur, welche zur Erhöhung der Längselastizität auch gezwirnt ausgebildet sein können.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen eine Ausführungsvariante eines gesamthaft mit dem Bezugszeichen 21 versehenen konvex gekrümmten Querträgers, der wiederum mit einer Zugstrebe 22 ausgestattet ist. Die Zugstrebe 22 ist über integrierte Umlenkungen und Mitnehmer 23, 24, 25 geführt, um die bei Belastung auftretenden Zugkräfte besser zu verteilen, damit mehr Energie aufgenommen werden kann. Bei Bedarf können auftretende Spannungen durch Lochleibung oder Scherkräfte bei einem Befestigungsbolzen durch Mehrfachver- schraubungen, partielle Verstärkungen und/oder Verklebungen der Zugstrebe 22 mit dem Materialprofil auf zulässige Spannungen hin optimiert werden. In dem dargestellten Aus- führungsbeispiel sind dazu die Anbindemittel 26, 27 auf jeder Längsseite des Trägers 21 paarweise angedeutet, über welche die Zugstrebe 22 geführt ist.
Kraft-Weg-Diagramm Trager 1 und Trager 11 mit Zugelement 12
Figure imgf000012_0001
-Trager 1 elastischer Bereich Trager 1 plastischer Bereich — — Kraft Zugelement 12 Trager 11 mit Zugelement 12
Querträger 1 beginnen beim Überschreiten der elastischen Belastungsgrenze irreversibel zu versagen (Beulen, Knicken, Reissen etc.). Durch das Zugelement 12 wird der Zusammenhalt des Verbundes zwischen den Widerlagern 2 und 3 selbst bei völligem Versagen des Querträgers 1 aufrecht erhalten. Bei Anwendungsbeispielen im Bereich Crash- Systeme im Automobil kann diese Eigenschaft zusätzlich nutzbringend beim Hochge- schwindigkeits-Crash, beispielsweise bei einem versetzten Frontal-Aufprall, eingesetzt werden. Die dem Aufprall abgewandte Seite des Fahrzeuges kann durch den intakten Zugverbund zusätzlich deformiert werden. Diese zusätzliche Energieaufnahme führt zu einer Reduktion der Balastung für die Fahrzeug-Insassen.
Bei Verwendung von Faserverbundmateπalien, beispielsweise Glasfaserverstärkter- Kunststoff, für das Zugelement 12 lassen sich durch Zwirnen der Rovings unterschiedliche Spannungs-Dehnungs-Verhalten für das Zugelement 12 einstellen.
Durch entsprechende geometrische Auslegung und Dimensionierung lässt sich beispielsweise beim Zusammenfügen des Trägers 21 und des Zugelementes 22 eine Vorspannung erzielen. Eine in Fig. 9 dargestellte weitere Ausführungsvariante eines konvex gekrümmten Querträgers trägt gesamthaft das Bezugszeichen 31. Der Träger 31 weist wiederum ein Zug- kräfte aufnehmendes Bauteil 32 auf, das in das Materialprofil integriert ist. Das Zugkräfte aufnehmende Bauteil ist als ein gewickeltes Faserverbundbauteil mit einer Fachwerkstruktur 33 und integrierten Zug- und Druckgurten 34, 35 ausgebildet. Die Faserverbundstruktur 33 erstreckt sich bis zu den Anbindemitteln 36 und 37, über welche der Träger 31 beispielsweise an Crashboxen 38, 39 angebunden ist. Die Aussenhaut des Trägers bildet beispielsweise ein konventionelles Kastenprofil aus Aluminium oder Stahl. Der Träger könnte aber auch als ein Hutprofil, U-Profil oder dergleichen ausgebildet sein. Die Fachwerkstruktur 33 des gewickelten Faserverbundbauteils überträgt die stossartige Belastung flächig auf den Zuggurt 34. Somit werden optimale Dehnraten im Zuggurt erreicht. Der Querträger ist über die Anbindemittel 36, 37 mit Crashboxen 38, 39 verbunden.
Das in Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel eines konvex gekrümmten Querträgers entspricht weitgehend demjenigen aus Fig. 9. Der Querträger ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 41 versehen. Das Zugkräfte aufnehmende Bauteil besteht aus einem gewik- kelten Faserverbundbauteil 42a mit einer Fachwerkstruktur 43 und integrierten Zug- und Druckgurten 44, 45 sowie einer integral damit gewickelten Zugstrebe 42b. Die Anbindemittel 46, 47 sind beispielsweise jeweils in vierfacher Ausfertigung vorgesehen und in die Zugkräfte aufnehmende Struktur integriert. Das Faserverbundbauteil 42a ist seitlich über die Anbindemittel 46, 47 hinaus verlängert und weist beispielsweise eine wickeltechnisch integrierte Haltevorrichtung für einen Abschlepphaken auf. Die Crashboxen tragen die Bezugszeichen 48, 49.
Zum Unterschied von den in Fig. 9 und 10 dargestellten Varianten ist das Ausführungsbeispiel eines Querträgers gemäss Fig. 11 gerade ausgebildet. Der Querträger ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 51 versehen, und besteht beispielsweise aus einem kastenartigen oder hutartigen Materialprofil. Er weist ein Zugkräfte aufnehmendes Bauteil 52 auf, das als ein gewickeltes Faserverbundbauteil mit Fachwerkstruktur 53 und Zug- und Druckgurten 54, 55 ausgebildet ist. Während der der Belastungskraft zugewandte Gurt 55 gerade ausgebildet ist, verläuft der abgewandte Gurt 54 konkav gekrümmt. Anbindemittel 56, 57 sind in das gewickelte Faserverbundbauteil 52 integriert. Bei dem in Fig. 12 schematisch dargestellten Querträger, der gesamthaft das Bezugszeichen 61 trägt, ist das gesamte Materialprofil als ein gewickeltes Faserverbundbauteil mit integrierter Fachwerkstruktur 63 und integrierten Zug- und Druckgurten 64, 65 ausgebildet. Das Faserverbundbauteil weist zusätzlich noch eine Zugstrebe 62 auf, die wickel- technisch in die Fachwerkstruktur 63 integriert ist. Die an den Längsenden des Trägers 61 vorgesehenen Anbindemittel 66, 67 sind ebenfalls in die Fachwerkstruktur 63 integriert. An den Längsenden sind Crashboxen 68, 69 wickeltechnisch integral mit dem Querträger 61 ausgebildet. Falls erforderlich, können auch noch Umlenkungen und Mitnehmer für die Zugstrebe 62 wickeltechnisch in die Fachwerkstruktur 63 eingebunden sein. Der gesamt- haft als ein gewickeltes Faserverbundbauteil ausgebildete Querträger 61 weist eine hohe Absorption gegenüber kinetischer Stossenergie auf. Die Energie wird über die Fachwerkstruktur 63, deren Zug- und Druckgurte 64, 65 und die Zugstrebe 62 ideal aufgenommen, wobei je nach Stossenergie ein hoher Anteil auf die Elastizität des Trägers entfällt. Gegenüber reinen Metallausführungen und Hybridausführungen weist der gewickelte Quer- träger 61 vor allem auch hinsichtlich des Gewichts grosse Vorteile auf.
Fig. 13 und Fig. 14 zeigen schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines als Querträger ausgebildeten Biegeträgers in einer zu den Fig. 2 und Fig. 3 bzw. Fig. 5 und Fig. 6 analogen Darstellung. Der Querträger ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 71 bezeich- net. Er ist beispielsweise als ein hohles Rechteckprofil bzw. Kastenprofil aus Aluminium oder Stahl ausgebildet. Der Querträger 71 ist an Widerlagern 2, 3 fest eingespannt. Er weist wiederum ein Zugkräfte aufnehmendes Bauteil auf, das bei 72 angedeutet ist. Das Zugkräfte aufnehmende Bauteil 72 ist als eine gewickelte Faserverbundstruktur mit Fachwerkstruktur 73 und integrierten Zug- und Druckgurten 74, 75 ausgebildet. Die Faserver- bundstruktur 73, 74, 75 ist in den Hohlraum des Materialprofils des Trägers 71 eingesetzt und mit den Anbindemitteln 76, 77 des Trägers 71 verbunden. Bei der stossartigen Belastung des Querträgers 71 , die durch den Pfeil 80 angedeutet ist, wird dieser durchgebogen. Die dabei auftretenden Druck- und Zugkräfte werden vom metallischen Materialprofil des Trägers 71 und insbesondere von der Faserverbundstruktur 73, 74, 75 aufgenom- men. Die Fachwerkstruktur 73 erhöht nicht nur die Widerstandsfähigkeit des Querträgers 71 gegenüber Zug-, Druck- und Torsionskräften, sondern verbessert auch seine Steifigkeit. Die integrierten Zug- und Druckgurte 74, 75 reduzieren die Spannungen an den Anbindemitteln 76, 77.
Eine in Fig. 15 dargestellte weitere Variante eines Querträgers ist gesamthaft mit dem
Bezugszeichen 81 bezeichnet. Der Querträger 81 entspricht vom prinzipiellen Aufbau her weitgehend der Variante gemäss Fig. 13 und 14. Zum Unterschied von dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querträger 81 konvex gekrümmt. Sein Zugkräfte aufnehmendes Bauteil besteht aus einer gewickelten Faserverbundstruktur 82a mit Fachwerk 83 und integrierten Zug- und Druckgurten 84, 85 sowie einer Zugstrebe 82b, die ingegral mit der Faserverbundstruktur 82a gewickelt ist. Die Anbindemittel 86, 87 sind in die gewickelte Faserverbundstruktur 82a integriert. Die Richtung, aus der die Belastung wirkt, ist mit dem Pfeil 90 angedeutet.
Fig. 16 zeigt ein weiteres Einsatzgebiet eines erfindungsgemäss ausgebildeten Biegeträ- gers am Beispiel eines Gehänges für Seilbahnen, insbesondere für Sesselbahnen. Das Gehänge ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 91 versehen und weist etwa die Form eines L auf. An seinen beiden Längsenden sind Anbindemittel 96, 97 für eine Seilklemme bzw. für ein Sesselgestell vorgesehen. Das Gehänge 91 ist meist als ein Rohrprofil oder als eine Schweisskonstruktion aus verschiedenen Profilen aus Stahl ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehänge 91 eine integrierte Zugstrebe 92 auf, die im Bereich der grössten Biegebeanspruchung unter Last angeordnet ist. Die Zugstrebe 92 kann beispielsweise ein Stahlband sein. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Zugstrebe ein gewickeltes Faserverbundbauteil mit Fachwerkstruktur und integrierten Druck- und Zuggurten. Die Zugstrebe 92 erhöht die Biegesteifigkeit des Gehän- ges 91. Dies ermöglicht es, das mit der Zugstrebe 92 ausgestattete Gehänge hinsichtlich des Gewichts zu optimieren. Die Ausbildung der Zugstrebe 92 als ein Faserverbundbauteil ist dabei sowohl aus Festigkeitsgründen als auch aus Gründen der Gewichtsersparnis vorteilhaft. Gegebenenfalls ist sogar die Verwendung von Stangenprofilen möglich, wodurch der Fertigungsaufwand reduziert werden kann. Die Auslenkung a des Gehänges 91 bei Belastung ist strichliert angedeutet und beträgt beispielsweise bei Einsatz einer Zugstrebe aus gewickeltem glasfaserverstärktem Kunststoff mit einem Gewicht von etwa 220 g (ohne Anbindemittel) ca. 0,5 mm - 1 mm bei etwa 23 kN Zugkraft.
Der erfindungsgemässe Biegeträger ist an den Beispielen eines in der Automobilkon- struktion eingesetzten Biegeträgers und eines Gehänges für Seilbahnkonstruktionen erläutert worden. Es versteht sich, dass der Einsatz des mit einem integrierten, Zugkräfte aufnehmenden Bauteil ausgestatteten Biegeträgers nicht auf die geschilderten Beispiele beschränkt ist. Grundsätzlich ist der erfindungsgemässe Biegeträger überall dort einsetzbar, wo ein Träger bezüglich Festigkeit und Steifigkeit, unter Berücksichtigung von Ge- wicht und Kosten, optimiert werden soll oder erhöhte, sicherheitstechnische Aspekte zu erfüllen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Biegeträger aus einem Materialprofil mit einer grosseren Längs- als Quererstrek- kung, das an seinen beiden Längsseiten mit Anbindemitteln (26, 27; 36, 37; 46, 47; 56, 57; 66, 67; 76, 77; 86, 87) ausgestattet ist und wenigstens ein Zugkräfte aufnehmendes Bauteil (12; 22; 32; 42a, 42b; 52; 62; 72; 75; 82a, 82b; 92) umfasst, welches sich wenigstens über einen Teil der Länge des Materialprofils erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkräfte aufnehmende Bauteil (12; 22; 32;
42b; 55; 62; 72; 82b; 92) über seine gesamte Längserstreckung stetig geradlinig ausgebildet ist und entlang der Längserstreckung des Materialprofils wenigstens ein Mitnehmer (23, 24, 25) für das Zugkräfte aufnehmende Bauteil (12; 22; 32; 42a, 42b; 52; 62; 72; 82a, 82b; 92) bei Belastung vorgesehen ist.
2. Biegeträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Mitnehmer von einer der Belastung ausgesetzten, in Längsrichtung verlaufenden Seite des Materialprofils oder von innerhalb des Materialprofils angeordneten Stiften, Zapfen, Vorsprüngen, Blechen oder dergleichen gebildet ist.
3. Biegeträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zugkräfte aufnehmende Bauteil (12; 22; 32; 42b; 55; 62; 72; 75; 82a, 82b) über die gesamte Länge des Materialprofils erstreckt und mit den Anbindemitteln (26, 27; 36, 37; 46, 47; 56, 57; 66, 67; 76, 77; 86, 87) verbunden ist.
4. Biegeträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkräfte aufnehmende Bauteil eine Zugstrebe (12; 22; 32; 42b; 53; 62; 72; 75; 82b; 92) ist.
5. Biegeträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialprofil ein Metall- oder Kunststoffprofil ist und dass die Zugstrebe aus Metall oder aus einer Faserverbundstruktur besteht.
6. Biegeträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrebe ge- zwirnt ausgebildet ist.
7. Biegeträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrebe (32; 42a, 42b; 52; 62; 72; 75; 82a, 82b;) als ein gewickeltes Faserverbundbauteil mit einer Fachwerkstruktur (33; 43; 53; 63; 73; 83) mit integrierten Zug- und Druckgurten (34, 35; 44, 45; 54, 55; 64, 65; 74; 75; 84; 85) ausgebildet ist.
8. Biegeträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Materialprofil (61 ) als ein gewickeltes Faserverbundbauteil mit Fachwerkstruktur (63) und integrierten Zug- und Druckgurten (64, 65) ausgebildet ist und dass das Zugkräfte aufnehmende Bauteil (62) in das Faserverbundbauteil (63, 64, 65) integriert ist.
9. Biegeträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkräfte aufnehmende Bauteil (62) eine Faserverbundstruktur ist, die in Wickeltechnik integral mit dem Faserverbundbauteil (63, 64, 65) ausgebildet ist.
10. Biegeträger nach einem der Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverbundstruktur und/oder das Faserverbundbauteil natürliche oder künstliche Fasern, vorzugsweise Glasfasern, enthalten.
11. Biegeträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialprofil ein offenes oder ein geschlossenes Profil ist.
12. Biegeträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Querträger (11 ; 21 ; 31 ; 41 ; 51 ; 61; 71 ; 81 ) für die Integration in ein Stossfängersystem im Automobilbau ausgebildet ist.
13. Biegeträger nach einem der Ansprüche 1 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass er als Gehänge (91 ) eines Seilbahnsystems ausgebildet ist.
PCT/CH2009/000383 2008-12-18 2009-12-01 Biegeträger WO2010069087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1989/08 2008-12-18
CH01989/08A CH700134A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Biegeträger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010069087A1 true WO2010069087A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=40551480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000383 WO2010069087A1 (de) 2008-12-18 2009-12-01 Biegeträger

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH700134A1 (de)
WO (1) WO2010069087A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104636A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-01 Magna Exteriors & Interiors (Bohemia) S.R.O. Strukturbauteil
EP2383170A1 (de) * 2009-07-02 2011-11-02 Basf Se Vorrichtung zur Verstärkung von Hohlprofilen oder U-Profilen sowie damit verstärktes Profil
CN104554460A (zh) * 2013-10-24 2015-04-29 福特全球技术公司 车架的车顶前横梁及其形成方法
US9233716B2 (en) 2014-05-30 2016-01-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame component
DE102017129929A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserierohbau
DE102018130767A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111336B4 (de) 2021-05-03 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zugglied für eine Kraftfahrzeugkarosserie zur Reduzierung einer Intrusionstiefe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810864A1 (de) * 1998-03-13 1998-09-17 Audi Ag Frontmodul einer Fahrzeugkarosserie
US20050269823A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Shape Corporation Structural beam incorporating wire reinforcement
EP1640235A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-29 Innova Patent GmbH Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange
FR2877633A1 (fr) * 2004-11-10 2006-05-12 Faurecia Interieur Ind Snc Traverse de planche de bord pour vehicule automobile et vehicule correspondant
US20060112560A1 (en) * 2002-03-08 2006-06-01 N.V. Bekaert S.A. Reinforced impact beam with layered matrix

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011808B4 (de) * 2006-03-15 2008-07-17 Audi Ag Einrichtung zur Erhöhung der Steifigkeit von Hohlprofilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810864A1 (de) * 1998-03-13 1998-09-17 Audi Ag Frontmodul einer Fahrzeugkarosserie
US20060112560A1 (en) * 2002-03-08 2006-06-01 N.V. Bekaert S.A. Reinforced impact beam with layered matrix
US20050269823A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Shape Corporation Structural beam incorporating wire reinforcement
EP1640235A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-29 Innova Patent GmbH Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange
FR2877633A1 (fr) * 2004-11-10 2006-05-12 Faurecia Interieur Ind Snc Traverse de planche de bord pour vehicule automobile et vehicule correspondant

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383170A1 (de) * 2009-07-02 2011-11-02 Basf Se Vorrichtung zur Verstärkung von Hohlprofilen oder U-Profilen sowie damit verstärktes Profil
WO2011104636A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-01 Magna Exteriors & Interiors (Bohemia) S.R.O. Strukturbauteil
US8950802B2 (en) 2010-02-25 2015-02-10 Magna International Inc. Structural construction unit
CN104554460A (zh) * 2013-10-24 2015-04-29 福特全球技术公司 车架的车顶前横梁及其形成方法
US9233716B2 (en) 2014-05-30 2016-01-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame component
DE102017129929A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserierohbau
DE102018130767A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CH700134A1 (de) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036715B1 (de) Stossfängeranordnung
DE19748970B4 (de) Integrale Türinnenverstärkung
AT509376B1 (de) Crashmodul für ein schienenfahrzeug
EP0267895B1 (de) Profilträger, insbesondere Rammschutzträger für Seitentüren und Wände von Kraftfahrzeugkarosserien
DE102009004827B4 (de) Stoßfänger
WO2010069087A1 (de) Biegeträger
DE29809241U1 (de) Verbundlenkerachse
DE102012206032B4 (de) Strukturbauteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012207901B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Dachquerspriegel
EP1916440B1 (de) Strukturbauteil aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff
DE10057566B4 (de) Kraftfahrzeug mit Crashelement für Vorderachsfahrschemel
EP1714866A1 (de) Träger in Schalenbauweise, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs
DE102007002609B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102009020896B4 (de) Flugkörper
DE102010052794B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE202013105503U1 (de) Flugzeugrumpf
DE102013215323A1 (de) Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement
DE3924046C1 (de)
DE102020112131B3 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug
DE102007032319B4 (de) Verstärkungsträger einer Fahrzeugkarosserie
EP0395621A1 (de) Rammschutzträger für Türen und Seitenwände von Kraftfahrzeugkarosserien
DE102008027199B4 (de) Queraussteifungsstruktur für ein Kraftfahrzeug
EP1678027A1 (de) Trägerstruktur für ein fahrzeug
DE102021111336B4 (de) Zugglied für eine Kraftfahrzeugkarosserie zur Reduzierung einer Intrusionstiefe
DE102014218450A1 (de) Fahrzeugkopf zur Befestigung an der Stirnseite eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09763825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09763825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1