EP1640235A1 - Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange Download PDF

Info

Publication number
EP1640235A1
EP1640235A1 EP05450057A EP05450057A EP1640235A1 EP 1640235 A1 EP1640235 A1 EP 1640235A1 EP 05450057 A EP05450057 A EP 05450057A EP 05450057 A EP05450057 A EP 05450057A EP 1640235 A1 EP1640235 A1 EP 1640235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hanger rod
links
driving means
hoisting rope
cable car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05450057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1640235B1 (de
Inventor
Kurt Schertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innova Patent GmbH
Original Assignee
Innova Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Patent GmbH filed Critical Innova Patent GmbH
Priority to SI200530013T priority Critical patent/SI1640235T1/sl
Priority to PL05450057T priority patent/PL1640235T3/pl
Publication of EP1640235A1 publication Critical patent/EP1640235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1640235B1 publication Critical patent/EP1640235B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/028Cabin or seat suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/04Devices for damping vibrations

Definitions

  • the subject invention relates to a device for fixing a driving means of a cable car installation, such as a cabin or an armchair, on a hanger bar, which at its upper end with a drive, with a cooperating with the hoisting rope or traction cable of the cableway system coupling clamp and formed with a guide roller is, further wherein the driving means is provided at its upper end with a support means by means of which it is articulated at the lower end of the hanger rod in a direction to the hoisting rope or traction rope pivotable manner.
  • Known cableway systems have a hoisting rope or a traction rope, which is guided in the stations via deflection pulleys, wherein at least one of the deflection pulleys is formed with a drive.
  • driving means such as armchairs or cabins, which can be coupled to this by means of coupling clamps, movable.
  • the driving means are located respectively at the lower end of a hanger rod, which are formed at its upper end with a drive, with the coupling clamp and with a guide roller.
  • the driving means are hinged to the lower end of the hanger rod so that they are pivotable about an axis oriented approximately parallel to the hoist rope or pull rope.
  • the driving means are coupled by means of the coupling clamp to the hoisting rope or traction rope, through which they with the speed of the hoisting rope or traction rope from 5 m / sec to 6 m / sec from the valley station to the mountain station or from the mountain station be moved to the valley station.
  • the driving means are uncoupled from the hoisting rope or traction cable and are moved by means of conveyor wheels along guide rails through the stations at a speed of about 0.5 m / sec. Since the movement of the driving means through the stations takes place at a speed substantially lower than the speed of the hoisting rope, the driving means can be boarded or left by the passengers.
  • the driving equipment Since the driving equipment are still coupled with their entry into the stations on the hoisting rope or traction cable, they can perform about its axis transversely to this taking place pivoting movements. However, since it must be ensured that the drives get to the guide rails, there is a need to form the hanger rods with guide rollers, which are assigned at the entrances to the stations funnel-like trained rails through which fixed to the hanger rods driving means in an approximately vertical position be pivoted.
  • the driving means are pivotally mounted at the lower end of the hanger rod about an axis extending approximately in the direction of the hoisting cable or pulling rope, the effect is that the driving means due to the moment of inertia with respect to the.
  • a pivoting of the hanger rod means provided in the entrance area of the station guard rail Hanging rod first perform an opposite pivotal movement and settle only in the sequence in an approximately vertical position.
  • the subject invention is based on the object, the attachment of the driving means on the hanger rod in such a way that the disadvantages of the prior art are avoided.
  • This is inventively achieved in that the articulation of the driving means is formed at the lower end of the hanger rod by two links, which are transverse to the hoisting rope or traction cable from each other at a distance and which extend obliquely upward to one another, with their free ends on the one hand to the support device and on the other hand articulated at the lower end of the hanger rod.
  • the handlebars according to the invention cause the driving means to be pivoted in the same direction during a pivoting of the hanger rod caused by the guide rails when the driving equipment enters the station, thereby avoiding the opposite pivoting thereof.
  • the fictitious Swivel axis is located far above the Fahr istsstoffs, it takes in this pivotal movement over the previous mounting a lower inclinations. Due to both of these facts, a significantly increased ride comfort is effected.
  • the imaginary intersection of the two links is in the rest position of the driving means in an area above the lower end of the hanger rod.
  • the two links are preferably formed in pairs, wherein the two pairs of parts are each laterally outside the lower end of the hanger rod.
  • the two pairs of parts of the handlebars can be connected to each other by web plates.
  • the two links together enclose an angle of 10 ° to 50 °, in particular of about 25 ° to 30 °.
  • at least one damping element may be provided between the lower end of the hanger rod and the carrying device, the damping element may be formed by at least one arranged between the lower end of the hanger rod and the support shock absorber and may be provided between the support means and the driving means at least one damping device.
  • the lower end of the hanger bar is approximately horizontally aligned.
  • FIG. 1 a fixed to the lower end portion 1a of a hanger rod 1 cabin 2 a cable car system is shown.
  • a coupling clamp 12 which can be actuated via a coupling lever 13 by means of a control roller 14, and a guide roller 15, which are assigned in the stations of the cable car installation guide rails.
  • the lower end part 1a of the hanger rod 1 is oriented approximately horizontally.
  • the cable car cabin 2 is formed on its upper side with a support frame 21 which is fixed to the cable car cabin 2 with the interposition of spring elements 22.
  • the cable car cabin 2 is further formed with a container 24 for receiving skis and with laterally projecting guide runners 25 and 26, wherein the guide runner 25 also serves as a footboard.
  • the links 3 and 4 are formed in pairs, wherein the two pairs of parts 3a, 3b and 4a, 4b are laterally outside the lower part 1a of the hanger rod and are interconnected by web plates 3c, 4c ,
  • the cable car cabins 2 coupled by means of the coupling clamps 12 to the hoisting rope 10 or to the traction rope are to be moved by means of the hoisting rope 10 or hoisting rope which is moved at speeds of 5 m / sec to 6 m / sec from a first station, eg the valley station a second station, such as the mountain station promoted.
  • the guide roller 15 associated Guide rail 16 which is formed at its beginning with an enlarged opening 16a and their cooperating with the guide roller 15 running surfaces 17 and 18 along the trajectory so far approach each other that the guide roller 15 is guided both from above and from below.
  • the cable car cabin 2 Due to the attachment of the cable car cabin 2 by means of the handlebars 3 and 4, the lower end portion 1a of the hanger rod 1, the cable car cabin 2 performs a translational movement and a pivoting movement in each case in the counterclockwise direction, oscillations are largely avoided. Since further the fictitious fulcrum of the cable car cabin 2 is located at a great distance from the upper end of the cable car cabin 2, correspondingly small inclinations of the cable car cabin 2 occur during the pivoting movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage, wie einer Kabine (2) oder eines Sessels, an einer Gehängestange (1), welche an ihrem oberen Ende mit einem Laufwerk (11), mit einer mit dem Förderseil (10) bzw. Zugseil der Seilbahnanlage zusammenwirkenden Kupplungsklemme (12) und mit einer Führungsrolle (15) ausgebildet ist, wobei weiters das Fahrbetriebsmittel (2) an seinem oberen Ende mit einer Trageinrichtung (21) versehen ist, welche am unteren Ende der Gehängestange (1a) in zum Förderseil (10) bzw. Zugseil quer verschwenkbarer Weise angelenkt ist. Dabei ist die Anlenkung des Fahrbetriebsmittels (2) am unteren Ende (1a) der Gehängestange (1) durch zwei Lenker (3, 4) gebildet, welche sich quer zum Förderseil (10) bzw. Zugseil voneinander im Abstand befinden und welche nach oben schräg zueinander verlaufen, wobei deren freie Enden einerseits an der Trageinrichtung (21) und andererseits am unteren Ende (1a) der Gehängestange (1) angelenkt sind.

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage, wie einer Kabine oder eines Sessels, an einer Gehängestange, welche an ihrem oberen Ende mit einem Laufwerk, mit einer mit dem Förderseil bzw. Zugseil der Seilbahnanlage zusammenwirkenden Kupplungsklemme und mit einer Führungsrolle ausgebildet ist, wobei weiters das Fahrbetriebsmittel an seinem oberen Ende mit einer Trageinrichtung versehen ist, mittels welcher es am unteren Ende der Gehängestange in zum Förderseil bzw. Zugseil quer verschwenkbarer Weise angelenkt ist.
  • Bekannte Seilbahnanlagen weisen ein Förderseil bzw. ein Zugseil auf, welches in den Stationen über Umlenkscheiben geführt ist, wobei mindestens eine der Umlenkscheiben mit einem Antrieb ausgebildet ist. Mittels des Förderseiles bzw. des Zugseiles sind Fahrbetriebsmittel, wie Sessel oder Kabinen, welche an dieses mittels Kupplungsklemmen ankuppelbar sind, bewegbar. Die Fahrbetriebsmittel befinden sich jeweils am unteren Ende einer Gehängestange, welche an ihrem oberen Ende mit einem Laufwerk, mit der Kupplungsklemme und mit einer Führungsrolle ausgebildet sind. Die Fahrbetriebsmittel sind an das untere Ende der Gehängestange so angelenkt, dass sie um eine angenähert parallel zum Förderseil bzw. Zugseil ausgerichtete Achse verschwenkbar sind.
  • Längs der Strecke der Seilbahnanlage sind die Fahrbetriebsmittel mittels der Kupplungsklemme an das Förderseil bzw. Zugseil angekuppelt, durch welches sie mit der Geschwindigkeit des Förderseiles bzw. Zugseiles von 5 m/sec bis 6 m/sec von der Talstation zur Bergstation bzw. von der Bergstation zur Talstation bewegt werden. In den Stationen werden die Fahrbetriebsmittel vom Förderseil bzw. Zugseil abgekuppelt und werden sie mittels Förderrädern längs Führungsschienen durch die Stationen mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 m/sec hindurch bewegt. Da die Bewegung der Fahrbetriebsmittel durch die Stationen hindurch mit einer gegenüber der Geschwindigkeit des Förderseiles bzw. Zugseiles wesentlich geringeren Geschwindigkeit erfolgt, können die Fahrbetriebsmittel von den Passagieren bestiegen oder verlassen werden.
  • Da die Fahrbetriebsmittel bei ihrer Einfahrt in die Stationen noch an das Förderseil bzw. Zugseil angekuppelt sind, können sie um dessen Achse quer zu diesem erfolgende Schwenkbewegungen ausführen. Da jedoch gewährleistet werden muss, dass die Laufwerke zu den Führungsschienen gelangen, besteht das Erfordernis, die Gehängestangen mit Führungsrollen auszubilden, welchen bei den Einfahrten in die Stationen trichterartig ausgebildete Leitschienen zugeordnet sind, durch welche die an den Gehängestangen befestigten Fahrbetriebsmittel in eine angenähert vertikale Lage verschwenkt werden.
  • Da die Fahrbetriebsmittel am unteren Ende der Gehängestange um eine angenähert in Richtung des Förderseiles bzw. Zugseiles verlaufende Achse verschwenkbar befestigt sind, tritt bei einer Verschwenkung der Gehängestange mittels der im Einfahrtsbereich der Station vorgesehenen Leitschiene der Effekt auf, dass die Fahrbetriebsmittel aufgrund des Trägheitsmomentes gegenüber der Gehängestange vorerst eine gegenläufige Schwenkbewegung ausführen und sich erst in der Folge in eine angenähert vertikale Lage einpendeln. Diese bei der Einfahrt in die Stationen auftretenden Schwenkbewegungen, welche durch die bisher verwendete Anlenkung der Fahrbetriebsmittel am unteren Ende der Gehängestange bedingt werden, stellen für die Passagiere deshalb eine Beeinträchtigung des Fahrkomforts dar, da dadurch eine starke Verschwenkung der Fahrbetriebsmittel und in der Folge mehrere Pendelbewegungen derselben auftreten. Da sich zudem die dabei maßgebliche Schwenkachse der Fahrbetriebsmittel an deren oberen Enden befindet, können die Fahrbetriebsmittel sehr starke Schräglagen einnehmen.
  • Der gegenständlichen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung des Fahrbetriebsmittels an der Gehängestange so auszubilden, dass die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die Anlenkung des Fahrbetriebsmittels am unteren Ende der Gehängestange durch zwei Lenker gebildet ist, welche sich quer zum Förderseil bzw. Zugseil voneinander im Abstand befinden und welche nach oben schräg zueinander verlaufen, wobei deren freie Enden einerseits an der Trageinrichtung und andererseits am unteren Ende der Gehängestange angelenkt sind.
  • Durch die erfindungsgemäßen Lenker wird einerseits bewirkt, dass bei einer durch die Leitschienen bewirkten Verschwenkung der Gehängestange bei der Einfahrt des Fahrbetriebsmittels in die Station das Fahrbetriebsmittel in der gleichen Richtung verschwenkt wird, wodurch eine gegenläufige Verschwenkung desselben vermieden wird. Da sich zudem durch die gegenseitige Ausrichtung der beiden Lenker die fiktive Schwenkachse weit oberhalb des Fahrbetriebsmittels befindet, nimmt es bei dieser Schwenkbewegung gegenüber der bisherigen Befestigung geringere Schräglagen ein. Aufgrund beider dieser Sachverhalte wird ein wesentlich erhöhter Fahrkomfort bewirkt.
  • Vorzugsweise befindet sich der gedachte Schnittpunkt der beiden Lenker in der Ruhelage des Fahrbetriebsmittels in einem Bereich oberhalb des unteren Endes der Gehängestange. Weiters sind vorzugsweise die beiden Lenker paarweise ausgebildet, wobei sich die beiden Paarteile jeweils seitlich außerhalb des unteren Endes der Gehängestange befinden. Dabei können die beiden Paarteile der Lenker miteinander durch Stegbleche verbunden sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform schließen die beiden Lenker miteinander einen Winkel von 10° bis 50°, insbesondere von etwa 25° bis 30°, ein. Weiters kann zwischen dem unteren Ende der Gehängestange und der Trageinrichtung mindestens ein Dämpfungselement vorgesehen sein, kann das Dämpfungselement durch mindestens einen zwischen dem unteren Ende der Gehängestange und der Trageinrichtung angeordneten Stoßdämpfer gebildet sein und kann zwischen der Trageinrichtung und dem Fahrbetriebsmittel mindestens eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das untere Ende der Gehängestange angenähert horizontal ausgerichtet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine mittels einer erfindungsgemäßen Einrichtung an einer Gehängestange befestigte Seilbahnkabine einer Seilbahnanlage, in Bewegungsrichtung des Förderseiles bzw. Zugseiles gesehen;
    Fig.2
    die auf der Gehängestange befestigte Seilbahnkabine, quer zur Bewegungsrichtung des Förderseiles bzw. Zugseiles gesehen;
    Fig.3
    den Bewegungsablauf einer an einer Gehängestange befestigten Seilbahnkabine bei der Einfahrt in eine Station der Seilbahnanlage, in Bewegungsrichtung des Förderseiles bzw. Zugseiles gesehen;
    Fig.4
    eine an einer Gehängestange befestigte Seilbahnkabine, welche in einer Station geführt ist, in zwei möglichen Schwenklagen, in Bewegungsrichtung des Förderseiles bzw. Zugseiles gesehen; und
    Fig.5
    eine Ausführungsvariante der Befestigung der Seilbahnkabine am unteren Ende der Gehängestange, in der Darstellung der Fig.1.
  • In Fig.1 ist eine am unteren Endteil 1a einer Gehängestange 1 befestigte Kabine 2 einer Seilbahnanlage dargestellt. Am oberen Ende der Gehängestange 1 befinden sich ein Laufwerk 11, eine Kupplungsklemme 12, welche über einen Kupplungshebel 13 mittels einer Steuerrolle 14 betätigbar ist, und eine Führungsrolle 15, welcher in den Stationen der Seilbahnanlage Leitschienen zugeordnet sind. Der untere Endteil 1a der Gehängestange 1 ist angenähert horizontal ausgerichtet. Mittels der Kupplungsklemme 12 ist die an den unteren Endteil 1a der Gehängestange 1 befestigte Seilbahnkabine 2 an das Förderseil 10 bzw. an das Zugseil der Seilbahnanlage ankuppelbar.
  • Die Seilbahnkabine 2 ist an ihrer Oberseite mit einem Traggestell 21 ausgebildet, welches mit der Seilbahnkabine 2 unter Zwischenlage von Federelementen 22 befestigt ist. Die Befestigung der Seilbahnkabine 2 am unteren Endteil 1a der Gehängestange 1 erfolgt mittels zweier Lenker 3 und 4, welche mit ihren beiden Enden einerseits an am Traggestell 21 und andererseits am unteren Endteil 1a der Gehängestange befindlichen Bolzen 31, 32 und 41, 42 gelagert sind. Da sich die im Traggestell 21 befindlichen Lagerbolzen 31 und 41 voneinander in einem größeren Abstand voneinander als die Lagerbolzen 32 und 42 voneinander befinden, schließen die Lenker 3 und 4 miteinander nach oben einen spitzen Winkel α von etwa 30° ein. Zwischen dem unteren Endteil 1a der Gehängestange und dem Traggestell 21 ist weiters ein Stoßdämpfer 5 angeordnet.
    Die Seilbahnkabine 2 ist weiters mit einem Behälter 24 zur Aufnahme von Skiern und mit seitlich abragenden Führungskufen 25 und 26 ausgebildet, wobei die Führungskufe 25 zudem als Trittplatte dient.
  • Wie dies weiters aus Fig.2 ersichtlich ist, sind die Lenker 3 und 4 jeweils paarweise ausgebildet, wobei sich die beiden Paarteile 3a, 3b und 4a, 4b seitlich außerhalb des unteren Teiles 1a der Gehängestange befinden und miteinander mittels Stegblechen 3c, 4c verbunden sind.
  • Nachstehend ist anhand der Fig.3 und 4 die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Befestigung der Seilbahnkabine 2 am unteren Endteil 1a der Gehängestange 1 erläutert:
    Die mittels der Kupplungsklemmen 12 an das Förderseil 10 bzw. Zugseil angekuppelten Seilbahnkabinen 2 werden mittels des Förderseiles 10 bzw. Zugseiles, welches mit Geschwindigkeiten von 5 m/sec bis 6 m/sec bewegt wird, von einer ersten Station, z.B. der Talstation, zu einer zweiten Station, z.B. der Bergstation, gefördert. Im Einlaufbereich der zweiten Station befindet sich eine der Führungsrolle 15 zugeordnete Leitschiene 16, welche an ihrem Beginn mit einer erweiterten Öffnung 16a ausgebildet ist und deren mit der Führungsrolle 15 zusammen wirkenden Laufflächen 17 und 18 sich längs der Bewegungsbahn so weit einander annähern, dass die Führungsrolle 15 sowohl von oben als auch von unten geführt ist. Soferne die Gehängestange 1 und die Seilbahnkabine 2 bei der Einfahrt in die Station, wie dies in Fig.3 dargestellt ist, gegenüber der mittleren Lage eine Schwenklage im Uhrzeigersinn aufweist, kommt die Führungsrolle 15 an die obere Lauffläche 17 zur Anlage. Da sich die beiden Laufflächen 17 und 18 längs der Bewegungsbahn aneinander annähern, wird die Gehängestange 1 im Gegenuhrzeigersinn in die strichliert dargestellte Lage verschwenkt. Aufgrund der Befestigung der Seilbahnkabine 2 mittels der Lenker 3 und 4 führt der untere Endteil 1a der Gehängestange 1 die Seilbahnkabine 2 eine translatorische Bewegung und eine Schwenkbewegung jeweils im Gegenuhrzeigersinn aus, wobei Pendelbewegungen weitgehend vermieden werden. Da sich weiters der fiktive Drehpunkt der Seilbahnkabine 2 in großem Abstand vom oberen Ende der Seilbahnkabine 2 befindet, treten bei der Schwenkbewegung entsprechend kleine Schräglagen der Seilbahnkabine 2 auf.
  • In Fig.4 ist derjenige Bereich der Leitschiene 16 dargestellt, in welchem die vom Trag- und Förderseil 10 abgekuppelte Gehängestange 1 mittels der Führungsrolle 15 so geführt ist, dass sie keinerlei Schwenkbewegungen ausführen kann. Demgegenüber kann die Seilbahnkabine 2 mittels der Lenker 3 und 4 Schwenklagen einnehmen. Dabei sind jedoch die maximalen Schräglagen der Seilbahnkabine 2 wesentlich geringer als dies dann der Fall wäre, wenn diese um einen einzigen im Endteil 1a der Gehängestange 1 vorgesehenen Drehzapfen verschwenkbar wäre.
  • In Fig.5 ist eine Variante gegenüber der Ausführungsform nach Fig.1 dahingehend dargestellt, dass die beiden Lenker 3 und 4 miteinander einen spitzen Winkel α von etwa 25° einschließen. Da hierdurch der fiktive Schwenkpunkt der Seilbahnkabine 2 von dieser noch weiter entfernt ist, wird der Komfort für die Passagiere noch weiter erhöht.

Claims (9)

  1. Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage, wie einer Kabine (2) oder eines Sessels, an einer Gehängestange (1), welche an ihrem oberen Ende mit einem Laufwerk [11], mit einer mit dem Förderseil [10] bzw. Zugseil der Seilbahnanlage zusammenwirkenden Kupplungsklemme [12] und mit einer Führungsrolle [15] ausgebildet ist, wobei weiters das Fahrbetriebsmittel (2) an seinem oberen Ende mit einer Trageinrichtung [21] versehen ist, welche am unteren Ende der Gehängestange [1a] in zum Förderseil [10] bzw. Zugseil quer verschwenkbarer Weise angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des Fahrbetriebsmittels (2) am unteren Ende [1a] der Gehängestange [1] durch zwei Lenker (3, 4) gebildet ist, welche sich quer zum Förderseil [10] bzw. Zugseil voneinander im Abstand befinden und welche nach oben schräg zueinander verlaufen, wobei deren freie Enden einerseits an der Trageinrichtung (21) und andererseits am unteren Ende [1a] der Gehängestange [1] angelenkt sind.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der gedachte Schnittpunkt der beiden Lenker (3, 4) in der Ruhelage des Fahrbetriebsmittels (2) in einem Bereich oberhalb des unteren Endes [1a] der Gehängestange (1) befindet.
  3. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenker (3, 4) paarweise ausgebildet sind, wobei sich die beiden Paarteile (3a, 3b; 4a, 4b) jeweils seitlich außerhalb des unteren Endes [1a] der Gehängestange [1] befinden.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Paarteile (3a, 3b; 4a, 4b) der Lenker (3, 4) miteinander durch Stegbleche (3c, 4c) verbunden sind.
  5. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenker (3, 4) miteinander einen Winkel von 10° bis 50°, insbesondere von etwa 25° bis 30°, einschließen.
  6. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unteren Ende [1a] der Gehängestange [1] und der Trageinrichtung [21] mindestens ein Dämpfungselement [5] vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement durch mindestens einen zwischen dem unteren Ende [1a] der Gehängestange [1] und der Trageinrichtung [21] angeordneten Stoßdämpfer [5] gebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trageinrichtung [21] und dem Fahrbetriebsmittel (2) mindestens eine Dämpfungseinrichtung [22] vorgesehen ist.
  9. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Gehängestange angenähert horizontal ausgerichtet ist.
EP05450057A 2004-09-23 2005-03-29 Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange Active EP1640235B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200530013T SI1640235T1 (sl) 2004-09-23 2005-03-29 Priprava za pritrditev transportnega sredstva žičnične naprave na obešalni drog
PL05450057T PL1640235T3 (pl) 2004-09-23 2005-03-29 Urządzenie do mocowania środka przewozowego instalacji kolei linowej na pręcie zawieszeniowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15952004 2004-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1640235A1 true EP1640235A1 (de) 2006-03-29
EP1640235B1 EP1640235B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=35457804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05450057A Active EP1640235B1 (de) 2004-09-23 2005-03-29 Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7082880B2 (de)
EP (1) EP1640235B1 (de)
JP (1) JP4593358B2 (de)
CN (1) CN100389995C (de)
AT (1) ATE355212T1 (de)
AU (1) AU2005201882A1 (de)
CA (1) CA2505947C (de)
DE (1) DE502005000422D1 (de)
ES (1) ES2279501T3 (de)
NZ (1) NZ539889A (de)
PL (1) PL1640235T3 (de)
SI (1) SI1640235T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009016211A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Rolic Invest Sarl Transportation unit for a cable transportation system, and cable transportation system comprising such a unit
WO2010069087A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Proteus Gmbh Biegeträger
FR3027272A1 (fr) * 2014-10-15 2016-04-22 Poma Dispositif d'accrochage d'une cabine destinee a etre tractee par un cable, vehicule equipe d'un tel dispositif, et installation de transport par cable comprenant un tel vehicule
EP3299243B1 (de) 2016-09-21 2019-05-29 LEITNER S.p.A. Kabelpassagiertransportsystem
EP4275984A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 Bartholet Maschinenbau AG Fahrbetriebsmittel zur befestigung an einem seil einer seilbahnanlage, seilbahn umfassend ein fahrbetriebsmittel, verfahren zur dämpfung der auslenkung eines fahrbetriebsmittels einer seilbahn sowie verwendung eines fahrbetriebsmittels

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699503A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-15 Cwa Const Sa Kabine zur Aufnahme von Fahrgästen und/oder Gütern.
US8220271B2 (en) * 2008-09-30 2012-07-17 Alstom Technology Ltd. Fuel lance for a gas turbine engine including outer helical grooves
KR101009699B1 (ko) 2008-11-27 2011-01-19 현대제철 주식회사 견인형 축압기
CN101991954A (zh) * 2009-08-11 2011-03-30 渠仁书 悬索式低空飞行系统
CN102501856A (zh) * 2011-12-30 2012-06-20 北京起重运输机械设计研究院 一种架空索道吊厢防摆装置
AT515098B1 (de) * 2013-11-28 2015-06-15 Innova Patent Gmbh Anlage zur Beförderung von Personen
CN108045381A (zh) * 2018-01-22 2018-05-18 北京中索国游索道工程技术有限公司 索道吊椅
IT201900001097A1 (it) * 2019-01-24 2020-07-24 Leitner Spa Impianto di trasporto a fune
CN110205881A (zh) * 2019-07-01 2019-09-06 江苏飞梭智行设备有限公司 一种具有悬挂式轿厢的轨道交通系统
CN112077565A (zh) * 2020-08-11 2020-12-15 黄志建 一种热水壶底座安装设备
CN112208556A (zh) * 2020-09-28 2021-01-12 江西玉祥智能装备制造有限公司 一种悬吊运载交通轨道
AT526092B1 (de) * 2022-06-30 2023-11-15 Innova Patent Gmbh Seilbahn mit Begrenzungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863818C (de) * 1951-04-10 1953-01-19 Wilke Werke Ag Kabinen- oder Foerdergehaenge-Aufhaengevorrichtung fuer Seilbahnen
AT395965B (de) * 1990-10-10 1993-04-26 Ssg Seilbahnbau Ges M B H Gehaenge fuer ein kuppelbares fahrbetriebsmittel einer seilbahn

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810264B2 (ja) * 1976-08-31 1983-02-24 日産自動車株式会社 架空索道システムにおける車両の走行安定機構
DE2720969A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Pomagalski Sa Seiltransportanlage
JPS5599456A (en) * 1979-01-25 1980-07-29 Nissan Motor Suspension mechanism of aerial track car
DE2915236A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Uerdingen Ag Waggonfabrik Aufhaengung fuer ein foerdermittel
US4338863A (en) * 1980-04-29 1982-07-13 Pomagalski S.A. Pneumatic suspension system for ropeway cars
FR2497750A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Pomagalski Sa Pince d'un telesiege ou telecabine debrayable
JPH0163568U (de) * 1987-10-19 1989-04-24
US5119735A (en) * 1990-10-31 1992-06-09 Jang Young H Traveling eyelet
AT404458B (de) * 1993-03-30 1998-11-25 Doppelmayr & Sohn Vorrichtung zum ankuppeln eines fahrbetriebsmittels
CN1092580C (zh) * 1997-12-26 2002-10-16 高技术投资有限公司 绳索牵拉的运输设备
AT409254B (de) * 2000-07-18 2002-07-25 Innova Patent Gmbh Laufrolle für das fahrwerk des fahrbetriebsmittels einer seilbahnanlage
AT409253B (de) * 2000-07-20 2002-07-25 Innova Patent Gmbh Anlage zur beförderung von personen und verfahren zum betrieb einer derartigen anlage
EP1419950A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Innova Patent GmbH Seilbahnanlage mit verdrehbaren Kabinen oder Sesseln
CN2625228Y (zh) * 2003-07-14 2004-07-14 刘光炜 空中运输及游览车

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863818C (de) * 1951-04-10 1953-01-19 Wilke Werke Ag Kabinen- oder Foerdergehaenge-Aufhaengevorrichtung fuer Seilbahnen
AT395965B (de) * 1990-10-10 1993-04-26 Ssg Seilbahnbau Ges M B H Gehaenge fuer ein kuppelbares fahrbetriebsmittel einer seilbahn

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009016211A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Rolic Invest Sarl Transportation unit for a cable transportation system, and cable transportation system comprising such a unit
WO2010069087A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Proteus Gmbh Biegeträger
CH700134A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-30 Proteus Gmbh Biegeträger.
FR3027272A1 (fr) * 2014-10-15 2016-04-22 Poma Dispositif d'accrochage d'une cabine destinee a etre tractee par un cable, vehicule equipe d'un tel dispositif, et installation de transport par cable comprenant un tel vehicule
CN105523048A (zh) * 2014-10-15 2016-04-27 波马公司 用于附连厢室的设备,装配该设备的缆车及安装设施
EP3012169A1 (de) 2014-10-15 2016-04-27 Poma Vorrichtung zum aufhängen einer kabine, die von einem kabel gezogen wird, mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes fahrzeug, und kabeltransportanlage, die ein solches fahrzeug umfasst
US10029702B2 (en) 2014-10-15 2018-07-24 Poma Device for attaching a cabin designed to be hauled by a cable, vehicle equipped with such a device, and installation for transporting by cable comprising one such vehicle
CN105523048B (zh) * 2014-10-15 2019-12-17 波马公司 用于附连厢室的设备,装配该设备的缆车及安装设施
EP3299243B1 (de) 2016-09-21 2019-05-29 LEITNER S.p.A. Kabelpassagiertransportsystem
EP4275984A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 Bartholet Maschinenbau AG Fahrbetriebsmittel zur befestigung an einem seil einer seilbahnanlage, seilbahn umfassend ein fahrbetriebsmittel, verfahren zur dämpfung der auslenkung eines fahrbetriebsmittels einer seilbahn sowie verwendung eines fahrbetriebsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006089019A (ja) 2006-04-06
CA2505947C (en) 2008-10-07
US7082880B2 (en) 2006-08-01
SI1640235T1 (sl) 2007-06-30
ATE355212T1 (de) 2006-03-15
ES2279501T3 (es) 2007-08-16
PL1640235T3 (pl) 2007-05-31
US20060060107A1 (en) 2006-03-23
CN100389995C (zh) 2008-05-28
DE502005000422D1 (de) 2007-04-12
EP1640235B1 (de) 2007-02-28
AU2005201882A1 (en) 2006-04-06
JP4593358B2 (ja) 2010-12-08
NZ539889A (en) 2006-09-29
CN1751932A (zh) 2006-03-29
CA2505947A1 (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640235B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange
DE3109944C2 (de) Kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn zur Beförderung von Material, wie Schüttgut
EP2853460B1 (de) Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen bzw. Gütern
EP1086868B1 (de) Doppelwirkende Rollenbatterie für Stützen von Einseilumlaufbahnen, insbesondere Sesselliften und Kabinenbahnen
AT505099B1 (de) Seilbahnanlage
EP0283888B1 (de) Seilförderanlage
EP1151903B1 (de) Sessel für eine Seilbahnanlage
EP4077091B1 (de) Seilbahn mit kabinenstabilisierung
EP0621163B1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines Fahrbetriebsmittels
EP0798188B1 (de) Anlage zum Transport von Personen und bzw. oder von Gütern
EP1227022B1 (de) Seilbahn
EP0970864B1 (de) Haltevorrichtung für ein Tragseil
EP0327882A2 (de) Seilförderanlage
EP1273535B1 (de) Fördersystem
AT409747B (de) Vorrichtung zur zugseilstabilisierung von seilbahnen
EP0433703B1 (de) Seilförderanlage
EP1238879A2 (de) Anlage zum Abfahren von Personen von einer Bergstation in eine Talstation
EP4157692B1 (de) Seilbahnfahrzeug mit überstiegsvorrichtung
DE2723543C2 (de) Schienenhängebahn-Anlage
AT390775B (de) Gurtfoerdereinrichtung
DE2923890C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
EP1342635B1 (de) Fahrbetriebsmittel, wie Sessel oder Kabine, für eine Seilbahn, mit Schwenkbewegungsdämpfer
AT2469U1 (de) Seilbahnanlage mit einem in sich geschlossenen trag- und förderseil
DE919112C (de) Seilschwebebahn fuer Umlaufbetrieb mit getrenntem Zug- und Tragseil
CH678841A5 (en) Rope conveyor with truck - has curving rail for roller on truck-clamp bracket

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070730

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279501

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

BERE Be: lapsed

Owner name: INNOVA PATENT GMBH

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20090314

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070901

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100329

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1583

Country of ref document: SK

Effective date: 20100329

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20101112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100329

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100329

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220316

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220418

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000422

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 355212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240507