DE60009162T2 - Kausche für flexibles flachseil - Google Patents

Kausche für flexibles flachseil Download PDF

Info

Publication number
DE60009162T2
DE60009162T2 DE60009162T DE60009162T DE60009162T2 DE 60009162 T2 DE60009162 T2 DE 60009162T2 DE 60009162 T DE60009162 T DE 60009162T DE 60009162 T DE60009162 T DE 60009162T DE 60009162 T2 DE60009162 T2 DE 60009162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
termination device
version
tension element
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009162D1 (de
Inventor
Boris Traktovenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE60009162D1 publication Critical patent/DE60009162D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009162T2 publication Critical patent/DE60009162T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • B66B7/085Belt termination devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3969Sliding part or wedge

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aufzugsysteme. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung verschiedene Ausführungsformen zum Abschließen eines flexiblen, flachen Zugelements.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein herkömmliches Traktionsaufzugsystem weist eine Kabine, ein Gegengewicht, zwei oder mehr Zugelemente, welche die Kabine und das Gegengewicht miteinander verbinden, Abschlüsse für jedes Ende der Zugelemente an den Verbindungspunkten mit der Kabine und den Gegengewichten, eine Traktionsseilscheibe bzw. Traktionszugelementscheibe, um die Zugelemente zu bewegen, und eine Maschine zum Rotieren der Traktionsseilscheibe auf. Ein zweiter Typ eines herkömmlichen Aufzugseilsystems ist aus dem Stand der Technik bekannt als ein 2-zu-1-Seilsystem, wobei das Seil an einer Endbefestigung (dead hitch) endet und nicht an dem Gegengewicht und der Kabine. Die Zugelemente wurden herkömmlich aus gelegtem oder verdrilltem Stahlkabel gebildet, welche einfach und zuverlässig abgeschlossen sind durch Mittel wie Druckabschlüsse und verkapselte Abschlüsse.
  • Abschlüsse vom Drucktyp für Stahl-Zugelemente größerer Durchmesser (herkömmliche Stahl-Aufzugzugelemente) sind extrem effektiv und zuverlässig. Der Bereich von auf solche Abschlüsse ausgeübten Drücken ist einigermaßen breit ohne nachteilige Konsequenzen. Vorausgesetzt, dass der ausgeübte Druck irgendwo einigermaßen oberhalb des Grenzwertdrucks zum Halten der Zugelemente ist, ist der Abschluss effektiv.
  • Klemmtyp- und existierende Keiltyp- und Abschlussvorrichtungen wurden für flexible, flache Zugelemente eingesetzt und haben sich bewährt beim Bereitstellen zuverlässiger Abschlüsse. Sie sind jedoch teuer und können, nachdem sie belastet wurden, schwierig auseinander zu nehmen sein. Die mit Klemmtyp-Abschlüssen verbundenen Kosten beruhen auf der Anzahl von nötigen individuellen Komponenten sowie der Zeit zum Installieren derselben. Existierende Keiltyp-Abschlüsse sind, obwohl sie weniger teuer herzustellen sind als Klemmtyp-Abschlüsse und weniger zeitintensiv zu installieren sind, immer noch teurer als dies in der Industrie gewünscht ist, aufgrund der Notwendigkeit, die Oberfläche zu texturieren, um zu verhindern, dass der Reibungskoeffizient an dem Keil unter die Zahl sinkt, die benötigt wird, um eine Bewegung des Zugelements durch dieses hindurch zu verhindern, z. B. wenn der Keil ungewollt geschmiert wird. Darüber hinaus tendieren existierende Keiltyp-Abschlüsse, wenn sie bei flachen Zugelementen eingesetzt werden, dazu, schwierig für eine Instandhaltung auseinander zu nehmen zu sein, nachdem eine Last auf sie ausgeübt wurde. Daher benötigt die Technik eine Abschlussvorrichtung, die einen vorteilhaften Preis erreicht, einfach und zeitgerecht zusammenzubauen und einfach und zeitgerecht auseinander zu nehmen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben aufgeführten Nachteile des Stands der Technikwerden durch die Abschlussvorrichtung gemäß der Erfindung und wie in Anspruch 1 beansprucht, überwunden oder reduziert. Eine Abschlussvorrichtung in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus US-A-4 536 921 bekannt. Die Abschlussvorrichtung der Erfindung ist eine Einzelkeilvorrichtung, wobei der Keil in Position gehalten sein kann (unter Spannung) herumgelegt durch eine Lastseite einer Fassung auf einer Seite und auf der anderen Seite durch zwei Bolzen, von denen einer fixiert ist und der andere entfernbar ist, wobei die Bolzen an der Fassung angebracht sind. Die Vorrichtung arbeitet ähnlich wie andere Einzelteilabschlussvorrichtungen dahingehend, dass der Keil nach unten in eine Fassung gezogen wird, um eine Druckkraft auf ein Zugelement, welches zwischen der Fassung und dem Keil durchgeführt ist, vorzusehen. Die Vorrichtung der Erfindung unterscheidet sich jedoch auf signifikante Weise dahingehend, dass sie ein Zugelement zuverlässig abschließt, wobei sie weniger Material und weniger Höhe einsetzt, das flache Seil an einer gewünschten Stelle klemmt (stärkere Haltekapazität) und außerdem ein einfaches Zusammenbauen und Auseinanderbauen der Vorrichtung vereinfacht. Während herkömmliche Keilvorrichtungen einfach zusammenzubauen sind, sind sie schwierig auseinander zu nehmen, wie oben angemerkt. Durch Einsatz der Anordnung it dem entfernbaren Bolzen für die Vorrichtung der Erfindung bleibt der Keil einfach zu entfernen, unabhängig von einem Kriechen der Zugelementhülle im Laufe der Zeit. Der entfernbare Bolzen ist derart positioniert, dass er, wenn er installiert ist, für einen exzellenten Halt des Keils sorgt, und wenn er gelöst wird, ermöglicht, den Keil einfach aus der Fassung zu entfernen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der "Klemm"-Effekt an dem Zugelement durch einen Vorsprung oder eine Ausbauchung an der unbelasteten Seite der Abschlussvorrichtung bereitgestellt. Die "Ausbauchung" klemmt das Zugelement und sorgt für eine stärkere Haltekapazität. Außerdem bewirkt der Ort der Ausbauchung eine Umverteilung der mit der Lastseite der Abschlussvorrichtung verbundenen Normalkraft, um eine Druckkraft zu einer Stelle zu bewegen, welche eine geringe Zugkraft erfährt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird nun Bezug genommen auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Elemente in den verschiedenen Figuren gleich nummeriert sind:
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines 1-zu-1-Aufzugsystems;
  • 1B ist eine perspektivische Ansicht eines 2-zu-1-Aufzugsystems;
  • 2 ist eine perspektivische, teilweise Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist eine Seitenaufrissansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist eine Draufsicht von oben auf die gleiche Erfindung;
  • 5 ist eine teilweise Frontaufrissansicht de ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 ist ein schematischer Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezugnehmend auf 1A kann die relative Position der Zugelement-Abschlussvorrichtung der Erfindung bestimmt werden. Aus Klarheitsgründen ist ein Aufzugsystem 12 mit einer Kabine 14, einem Gegengewicht 16, einem Traktionsantrieb 18 und einer Maschine 20 veranschaulicht. Der Traktionsantrieb 18 weist ein Zugelement 22, welches die Kabine 14 und das Gegengewicht 16 miteinander verbindet, auf, wobei das Element durch eine Seilscheibe 24 angetrieben ist. In einer alternativen Ausgestaltung ist bezugnehmend auf 1B ein 2-zu-1-Seilsystem veranschaulicht. Die allgemeinen Komponenten eines solchen Systems sind eine Kabine 15 und ein Gegengewicht 17, welche durch ein Zugelement 22 über Mitläuferrollen 21 und Traktionsseilscheiben 19 miteinander verbunden sind. Solche Systeme sind im Allgemeinen durch ein Kompensationselement 25 und eine Seilscheibe 23 kompensiert. Das Zugelement dieser Konfiguration ist mit Endbefestigungen an 29 verbunden. Beide Enden des Zugelements 22, d. h. ein Kabinenende 26 und ein Gegengewichtsende 28 oder bei einer 2-zu-1-Seilführungs-Ausführungsform, die zwei Endbefestigungen 29, müssen abgeschlossen sein. Es ist einer dieser Abschlusspunkte für ein flexibles, flaches Zugelement, mit dem sich die Erfindung beschäftigt. Ein exemplarisches Zugelement des Typs, wie er in dieser Anmeldung betrachtet wird, wird in weiteren Einzelheiten in US-Seriennummer 09/031,108, eingereicht am 26. Februar 1998, mit dem Titel "Tension Member For An Elevator" und US-Seriennummer 09/218/990, ebenfalls mit dem Titel "Tension Member For An Elevator" und am 22. Dezember 1998 eingereicht, diskutiert, welche beide vollständig durch Inbezugnahme hierin aufgenommen sind. Das dargestellte Aufzugsystem ist für Beispielzwecke vorgesehen, um den Ort der Vorrichtung der Erfindung zu veranschaulichen.
  • Bezugnehmend nun auf 2, ist eine perspektivische, teilweise Explosionsansicht der Abschlussvorrichtung 30 veranschaulicht. Ein gewöhnlicher Fachmann wird die kompakte Größe einer Fassung 32 der Erfindung würdigen. Die Fassung 32 sieht Halt für vorzugsweise drei Bolzen und einen Keil zum Abschließen eines Zugelements vor. Am oberen Ende der Zeichnung sieht die Fassung 32 eine Bolzenbefestigung 34 zum Halten eines Bolzens 35 und eines Rundbolzens 37 (5), welcher herkömmlich an einer Endaufhängung 29 (1B) oder an der Kabine oder dem Gegengewicht aus 1A angebracht ist. Die Fassung 32 sieht ferner eine fixierte Bolzenbefestigung 36 zum Halten eines fixierten Bolzens 38 (könnte entfernbar sein) und eine Befestigung 40 für einen entfernbaren Bolzen, um einen entfernbaren Bolzen 42 zu halten, vor. Die Position der Bolzen 42 und 38 relativ zu einem Keil 44, welcher in die Fassung 32 mit einem flachen Zugelement 22 eingefügt ist, steuert die Verteilung des Normaldrucks auf das Zugelement 22, welcher durch den Keil 44 gegen die Fassung 32 ausgeübt ist. Dies ist wichtig für die Erfindung und vorteilhaft für die Industrie, weil die Gesamtbelastung in einem abgeschlossenen Zugelement die Kombination aus der Zugbelastung, welche durch die Last auf das Zugelement 22 bewirkt ist, und der normalen Druckbelastung, welche durch einen Keil oder eine andere Klemmvorrichtung bewirkt ist, ist. Die Zugbelastung in dem Element ist dort am höchsten, wo das Zugelement 22 in die Abschlussvorrichtung 30 eintritt. Die Zugbelastung in dem Zugelement 22 wird, wenn es sich in die Abschlussvorrichtung erstreckt, aufgrund von Reibung zwischen dem Keil 44 und der Fassung 32 an einer Lastseite 54 (3) der Vorrichtung 30 verringert. Daher ist zu dem Zeitpunkt, wenn das Zugelement 22 einen abgerundeten Bereich 46 des Keils 44 erreicht, viel der Zugbelastung, die ursprünglich in dem Zugelement 22 aufgrund der durch eine hängende Aufzugkabine oder ein Gegengewicht (nicht gezeigt) daran bewirkten Last durch Reibung aufgenommen. Durch Verteilen der normalen Druckbelastung weg von dem Eingang 48 hin zu der Abschlussvorrichtung 30 kann die gesamte Elementbelastung reduziert werden, was Neuverseilungsvorgänge weniger häufig werden lässt.
  • Ein Steuern der normalen Druckbelastung auf das Zugelement 22 ist eine Funktion der Größe und des Winkels des Keils 44 in Kombination mit dem Positionieren der Bolzen 38 und 42. Eine bevorzugte Anordnung gemäß der Erfindung ist eine, bei der eine Druckbelastung dort, wo Zugbelastung hoch ist, reduziert wird, wobei eine höhere Druckkraft zu Bereichen verschoben wird, in denen eine Zugbelastung in dem Zugelement 22 geringer ist. Insbesondere sollte der Bolzen 38 derart positioniert sein, um dem Keil 44 zu ermöglichen, eine geringere Drucklast auf das Zugelement 22 an der Öffnung der Fassung 32 auszuüben. Der Bolzen 42 ist derart angeordnet, dass der Keil 44 eine größere Drucklast auf das Zugelement 22 an einer höheren Position 50 an dem Keil 44 als nahe am Eingang 48 der Fassung 32 erzeugt. Der Bolzen 38 ist derart positioniert, um den Keil 44 in der Nähe des Punkts 52 zu ermöglichen, sich leicht nach links in 3 zu bewegen, um das Zugelement 22 am Eingang 48 de Fassung 32 zu entlasten (Druckkraft). Ein Fachmann wird würdigen, dass die Bolzenposition und der Winkel des Keils 44 zusammenwirken, um die Verteilung der Drucklast zu erzeugen. Außerdem, und wie in 3 ersichtlich, ist das Muster, mit dem sich das Zugelement 22 um die verschiedenen Komponenten der Vorrichtung 30 schlingt, auch ein Faktor beim Vorspannen einer Druckbelastung im Bereich 50.
  • Sich auf 3 konzentrierend, wird gewürdigt, dass das Zugelement 22 in die Fassung 32 am Eingang 48 eintritt und reibungsmäßig und druckmäßig an der Lastseite 54 der Fassung 32/Keils 44 gesichert ist. An dieser Stelle ist der Hauptanteil der Zugbelastung, welche in dem Zugelement 22 durch die Last der Aufzugkabine existiert, daraus entfernt. Vorzugsweise sind etwa 50% der Zugbelastung in dem Element 22 in diesem Abschnitt entfernt (einen Reibungskoeffizient von etwa 0,25 vorausgesetzt). Das Zugelement 22 erstreckt sich dann über den gekrümmten Abschnitt 46 des Keils 44, an dem mehr Reibungskräfte verfügbar sind, Druckkräfte jedoch nicht. Das Zugelement 22 verliert ungefähr weitere 60% der verbleibenden Zugbelastung in diesem Bereich. Nach unten an dem Keil 44 zu einer zweiten, ebenen Fläche 56 fortfahrend, wird der Rest der Zugbelastung von dem Zugelement 22 entfernt. Es gibt auch, wie aus der Zeichnung zu erkennen, eine Druckkraft auf das Zugelement in dem Bereich der ebenen Fläche 56 und eine zusätzliche "Klemm"-Kraft von Bolzen 42 und von Bolzen 38. Die Klemmkraft hilft zusätzlich, das Zugelement 22 in der Abschlussvorrichtung 30 zu arretieren. Es ist wichtig zu erkennen, das vorgesehene Klemmprofil hinter dem gekrümmten Bereich 46 positioniert sein muss, weil an dieser Stelle die Zugkraft in dem Seil durch Reibung und Druck reduziert wurde und den Luxus einer lokal hoch komprimierten Region ohne das Risiko des Bruchs ermöglicht. Das Zugelement 22 ist um den Bolzen 38 herum geschlungen und verläuft dann zwischen dem Bolzen 42 und dem Keil 44, um den Abschluss zu vervollständigen. Es ist wichtig anzumerken, dass eine einzelne Dicke des Zugelements 22 zwischen den Bolzen 38 und dem Keil 44 gelagert ist, während eine doppelte Dicke des Zugelements 22 zwischen dem Bolzen 42 und dem Keil 44 zwischengelagert ist. Dies funktioniert dahingehend, die Drucklast des Zugelements 22 sowohl zwischen dem Bolzen 42 und dem Keil 44 als auch zwischen dem Keil 44 und der Fassung 32 im Bereich 50 zu steigern. Zusätzlich kann eine Sicherheitsklampe (nicht gezeigt) an dem abgeschnittenen Ende 60 des Zugelements 22 hinzugefügt werden, ist jedoch nicht notwendig.
  • Ein Vorteil der Anordnung der Erfindung ist, dass der Bolzen 42 speziell entfernbar ist. Dies ist wichtig in Bezug auf ein Auseinandernehmen zum Anpassen oder zum Neuverlegen der Seile. Durch Entfernen von Bolzen 42 braucht der Keil 44 nur um einen kleinen Betrag angehoben zu werden, um den Abschluss-Druck an dem Zugelement 22 zu entlasten. Der Keil 44 ist dann leicht aus der Abschlussvorrichtung 30 zu entfernen, und das Zugelement ist freigegeben. Aufgrund des stark reduzierten Anstrengungsgrads und der reduzierten Zeit, welche zum Auseinandernehmen der Vorrichtung nötig sind, werden Ausgaben eingespart und der Stand der Technik bereichert. Außerdem ist die Abschlussvorrichtung 30 selbst weniger teuer herzustellen aufgrund deren einfacher Komponenten.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist eine Fassung 70 derart ausgebildet, um einen Keil 72 aufzunehmen, wobei die Lastseite 74 der Fassung 70 derart relativ zu dem zu der freien Aufhängung gerichteten Bolzenloch an geordnet ist, um das Bolzenloch 76 über einer Lastseite des Zugelements 22 zu zentrieren, so dass die Last (Aufzugkabine nicht gezeigt) von der Endbefestigung (nicht gezeigt) über das Bolzenloch 76 in einer zentrierten Weise hängt. Die Vorrichtung erzeugt dann keine zusätzliche Belastung auf das Zugelement 22 aufgrund einer Krümmung. Ein Halten des Zugelements der Erfindung wird durch Reibung und Druck auf der Lastseite 74 der Fassung 70 und zusätzlich durch ein Klemm-Merkmal 78, welches an einer unbelasteten Seite 80 der Fassung 70 positioniert ist, bewirkt.
  • Die Lastseite 74 der Fassung 70 weist vorzugsweise einen hohen Reibungskoeffizienten auf. Ein Texturieren, um den Reibungskoeffizienten an der innenseitigen Oberfläche der Lastseite 74 über eine Strecke, welche von einem kleinen Bereich bis hin zu einem Bereich, der äquivalent zu der Länge des Keils ist, reicht, kann durchgeführt werden, um den natürlichen Reibungskoeffizienten des Materials der Fassung 70 zu steigern, wenn dies nötig oder gewünscht ist. Die Lastseite 74 funktioniert identisch zu der vorhergehenden Ausführungsform hinsichtlich aller Aspekte.
  • An der unbelasteten Seite 80 der Fassung 70 lastet der Keil 72 nur auf einer "Ausbuchtung" 78 oder einem anderen, erhobenen Oberflächenmerkmal, welches für einen Klemm-Effekt an dem Zugelement 22 gegen den Keil 72 sorgt. Die Ausbauchung selbst ist vorzugsweise in der lateralen Richtung derart verlängert, dass die Spitze der Ausbauchung das Zugelement 22 vollständig quert. Vorzugsweise ist die Ausbauchung abgerundet, um für eine bessere Haltekraft auf das Zugelement 22 zu sorgen. Die Positionierung der Ausbauchung 78 ist ebenfalls wichtig für die Erfindung, da ihre Positionierung einen Effekt auf die Drucklast, die an der Lastseite 74 der Fassung 70 ausgeübt wird, hat. Durch sorgfältiges Positionieren der Ausbauchung 78 kann die Drucklast an einer Stelle an der Lastseite 74 verschoben werden, die einer geringeren Zugbelastung der Last der Aufzugkabine (nicht gezeigt) unterliegt. Die Belastungsverteilung wurde hierin weiter oben diskutiert und ist auf diese Ausführungsform identisch anwendbar.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, können verschiedene Modifikationen und Ersetzungen hieran durchgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist. Dementsprechend soll verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung anhand einer Veranschaulichung und nicht anhand einer Beschränkung beschrieben wurde.

Claims (12)

  1. Eine Aufzugkabinen-Zugelement-Abschlussvorrichtung (30), aufweisend: eine Fassung (32; 70) mit einem Eingang (48), durch den sich ein Zugelement (22) erstrecken kann, und einer Lastseite (54; 74), an der eine Reibungsfläche ausgebildet ist, wobei die Reibungsfläche einen von dem Eingang (48) der Fassung (32; 70) entfernten Bereich aufweist, und einen der Fassung (32; 70) zuordenbaren Keil (44; 72), wobei eine Länge des Zugelements (22) zwischen dem Keil (44; 72) und der Lastseite (54; 74) der Fassung (32; 70) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Keil-Positions-Kontrollelement den Keil (44; 72) vorspannt, wenn der Keil (44; 72) mit der Fassung (32; 70) zusammengebracht ist und wenn Zug auf das Zugelement (22) ausgeübt ist, um das Zugelement (22) zwischen dem Keil (44; 72) und der Lastseite (54; 74) der Fassung (32; 70) mit einer Kraftverteilung zu komprimieren, bei der Druckkräfte ungleichmäßig über die Reibungsfläche der Fassung (32; 70) verteilt sind.
  2. Abschlussvorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei die Druckkräfte an dem entfernten Bereich (50) der Reibungsfläche größer sind als an einem Bereich nahe des Eingangs (48) der Fassung (32; 70).
  3. Aufzugkabinen-Zugelement-Abschlussvorrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Reibungsfläche über eine Strecke entlang der Lastseite (54; 74) der Fassung (32; 70) erstreckt, welche gleich einer Strecke des Keils (44; 72) ist, die für die Druckkraft sorgt.
  4. Aufzugkabinen-Zugelement-Abschlussvorrichtung (30) nach Anspruch 3, wobei die Reibungsfläche einen Reibungskoeffizienten von 1,0 hat.
  5. Aufzugkabinen-Zugelement-Abschlussvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Keil-Positions-Kontrollelement ein an der Fassung (32) angebrachter Bolzen (38; 42) ist.
  6. Abschlussvorrichtung (30) nach Anspruch 5, wobei der Bolzen (42) entfernbar ist.
  7. Abschlussvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Keil-Positions-Kontrollelement eine Ausbauchung (78) in der Fassung (70) ist, welche derart positioniert ist, dass sie den Keil (72) an einer Stelle zu kontaktiert, welche derart berechnet ist, um die Kraftverteilung zu vereinfachen.
  8. Abschlussvorrichtung (30) nach Anspruch 5, wobei der Bolzen (38; 42) ein separates Zugelement (22) klemmt, wenn es durch die Abschlussvorrichtung (30) durchgeführt ist.
  9. Abschlussvorrichtung (30) nach Anspruch 7, wobei die Ausbauchung (78) ein separates Zugelement (22) klemmt, wenn es durch die Abschlussvorrichtung (30) durchgeführt ist.
  10. Abschlussvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei entweder der Keil (44; 72) oder die Fassung (32; 70) derart geformt ist, um eine Drucklast in dem Zugelement (22), welches in die Fassung (32; 70) durchgeführt ist, zu erzeugen, wobei die Last ungleichmäßig über die Reibungsfläche verteilt ist.
  11. Aufzugkabinen-Zugelement-Abschlussvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Keil-Positions-Kontrollelement ein Vorsprung an der unbelasteten Seite der Abschlussvorrichtung (30) ist.
  12. Aufzugkabinen-Zugelement-Abschlussvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Keil (44; 72) und die Fassung (32; 70) zusammenwirken, um zusätzlich zu den Druckkräften für eine Reibungskraft auf das Zugelement (22), welches durch diese hindurch geführt ist, zu sorgen.
DE60009162T 2000-01-19 2000-12-13 Kausche für flexibles flachseil Expired - Lifetime DE60009162T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US487915 2000-01-19
US09/487,915 US6345419B1 (en) 2000-01-19 2000-01-19 Termination for flat flexible tension member
PCT/US2000/033758 WO2001053185A2 (en) 2000-01-19 2000-12-13 Termination for flat flexible tension member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009162D1 DE60009162D1 (de) 2004-04-22
DE60009162T2 true DE60009162T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=23937631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009162T Expired - Lifetime DE60009162T2 (de) 2000-01-19 2000-12-13 Kausche für flexibles flachseil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6345419B1 (de)
EP (1) EP1252086B1 (de)
JP (1) JP4892154B2 (de)
KR (1) KR100736305B1 (de)
CN (1) CN1219693C (de)
DE (1) DE60009162T2 (de)
ES (1) ES2217012T3 (de)
PT (1) PT1252086E (de)
TW (1) TW575016U (de)
WO (1) WO2001053185A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6994487B2 (en) * 2001-04-18 2006-02-07 Otis Elevator Company Elevator load bearing termination assembly
US6662408B2 (en) * 2001-09-07 2003-12-16 Otis Elevator Company Elevator load bearing termination assembly with gripping inserts
ES2427915T3 (es) * 2004-09-13 2013-11-04 Inventio Ag Conexión de extremo de medio de soporte para la fijación de un extremo de un medio de soporte en una instalación de elevador y procedimiento para la fijación de un extremo de un medio de soporte en una instalación de elevador
ZA200506660B (en) 2004-09-13 2006-05-31 Inventio Ag Belt end connection for fastening a belt end in a lift installation and method for protecting and checking a belt end connection in a lift installation
SG129351A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-26 Inventio Ag Lift installation with a support means end connection and a support means, and a method of fasteningan end of a support means in a lift installation
EP1760027B1 (de) * 2005-09-02 2009-09-30 Inventio Ag Tragmittelendverbindung für einen Aufzug
ZA200606234B (en) * 2005-09-02 2007-12-27 Inventio Ag Suspension means end connector for an elevator
ATE493362T1 (de) * 2005-10-21 2011-01-15 Inventio Ag Aufzugstürvorrichtung
RU2461512C2 (ru) * 2006-08-29 2012-09-20 Отис Элевейтэ Кампэни Замок для закрепления конца удлиненного несущего элемента и способ изготовления замка лифтовой системы
KR101147052B1 (ko) * 2006-08-29 2012-05-17 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 부하 베어링 터미네이션 조립체
EP2000431A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-10 Inventio Ag Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems
US8181312B2 (en) 2007-06-04 2012-05-22 Inventio Ag End-connector and method for fastening a flat-belt type suspension means of an elevator system
US8096024B2 (en) * 2008-08-13 2012-01-17 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Rope termination device
WO2011073152A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Inventio Ag Tragmittelendverbindung für eine aufzugsanlage
EP2354073A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-10 Inventio AG Tragmittelbefestigungseinrichtung einer Aufzugsanlage
CN102992120A (zh) * 2012-11-26 2013-03-27 吴江市金真缝纫机有限公司 纺织用可调张紧装置
ES2618284T3 (es) * 2012-12-18 2017-06-21 Inventio Ag Dispositivo de fijación para un elemento de compensación de una instalación de ascensor
US10131521B2 (en) * 2016-10-24 2018-11-20 Thyssenkrupp Elevator Ag Belt end termination with a cone clamp

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380800A (en) * 1921-06-07 Worth
US1011423A (en) 1908-03-27 1911-12-12 Otis Elevator Co Belt-drive elevator.
US926926A (en) * 1908-05-11 1909-07-06 John C Dawson Cable-grip.
US975790A (en) 1908-11-25 1910-11-15 Charles O Pearson Multiple metallic belt for traction-elevators.
US1164115A (en) 1909-01-21 1915-12-14 Charles O Pearson Traction-elevator.
US1035230A (en) 1911-10-24 1912-08-13 Charles O Pearson Traction-elevator.
US2130040A (en) * 1935-12-31 1938-09-13 Macwhyte Company Wire line sling and fitting therefor
US2482231A (en) * 1944-07-13 1949-09-20 Joseph T White Cable lock
US2540887A (en) * 1948-12-31 1951-02-06 Auld D L Co Cable-anchoring and -tightening device
US2977654A (en) * 1957-12-02 1961-04-04 Page Engineering Company Rope wedge socket
GB1362514A (en) 1970-03-16 1974-08-07 Teleflex Ltd Winches
DE2136540A1 (de) 1971-07-22 1973-02-01 Rudolf Dr Ing Vogel Aufzug
DE2333120A1 (de) 1973-06-29 1975-01-23 Rudolf Dr Ing Vogel Treib- und/oder umlenkrollen fuer stahlbaender als traeger von transportmitteln
FR2293392A1 (fr) 1974-12-04 1976-07-02 December 4 Drotmuevek Cables et dispositifs d'arret de cables pour systeme de levage en particulier koepe
US4536921A (en) * 1981-10-30 1985-08-27 Geroh Gmbh, Mechanische Systeme Cable clamp
US4602891A (en) * 1985-05-10 1986-07-29 Mcbride Arlen P Open wedge socket
DE3623407A1 (de) 1986-07-11 1988-01-21 Heuer Hammer Gmbh & Co Kg Klemmkausche
DE3643968A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Neynaber Chemie Gmbh Partialester gesaettigter, geradekettiger c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-monocarbonsaeuren mit polyolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende trennmittel fuer kunststoffe, insbesondere auf basis von pvc oder pvc-copolymerisaten
JPH0215066Y2 (de) * 1987-05-21 1990-04-24
JPS6392412A (ja) 1987-08-21 1988-04-22 旭化成株式会社 Alcコ−ナ−パネルの製造方法
JPH01137383A (ja) 1987-11-25 1989-05-30 Oki Electric Ind Co Ltd 文字認識装置
US4887337A (en) * 1988-12-30 1989-12-19 Polytech Netting Industries Cord cinching device
JP2900457B2 (ja) 1989-12-22 1999-06-02 ヤマハ株式会社 電子楽器
US5199137A (en) * 1991-03-25 1993-04-06 Nylube Products, Co. Rope guard assembly for wedge clamp
US5112933A (en) 1991-04-16 1992-05-12 Otis Elevator Company Ether-based polyurethane elevator sheave liner-polyurethane-urea made from polyether urethane prepolymer chain extended with polyester/diamine blend
JPH05172190A (ja) * 1991-12-26 1993-07-09 Hitachi Constr Mach Co Ltd ロープ連結具
AU7403798A (en) 1996-12-30 1998-07-31 Kone Oy Elevator rope arrangement
ES2189986T3 (es) 1996-12-30 2003-07-16 Kone Corp Disposicion de cable de ascensor.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60009162D1 (de) 2004-04-22
CN1219693C (zh) 2005-09-21
PT1252086E (pt) 2004-06-30
ES2217012T3 (es) 2004-11-01
CN1424975A (zh) 2003-06-18
KR20020074469A (ko) 2002-09-30
EP1252086A2 (de) 2002-10-30
JP2003520170A (ja) 2003-07-02
JP4892154B2 (ja) 2012-03-07
EP1252086B1 (de) 2004-03-17
KR100736305B1 (ko) 2007-07-06
TW575016U (en) 2004-02-01
WO2001053185A3 (en) 2002-03-21
WO2001053185A2 (en) 2001-07-26
US6345419B1 (en) 2002-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009162T2 (de) Kausche für flexibles flachseil
DE60102565T2 (de) Keilklammer für flexibles flachseil
DE60035005T2 (de) Unfallverhütungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere beim Zusammenbauen von vorgefertigten Elementen aus Beton
EP0639248B1 (de) Seilendverbindung für ein kunststoffseil
DE2824654A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere fuer bergsteiger
DE60102567T2 (de) Kausche für flexibles flachseil
EP0596219B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Gurtenden von Förderbändern und Verbindungsmittel hierfür
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2812073A1 (de) Seilklemme
DE3217641A1 (de) Seiltransporteinrichtung
DE2118818C3 (de) U-förmiger Greifhaken
DE69933107T2 (de) Bandkabel-verbindungsanordnung
EP0122549A1 (de) Hebevorrichtung für elektrische Tauchpumpeneinheiten
DE2119246A1 (de) Bruchabweiser, insbesondere für einen schreitenden Ausbau für Untertagebetriebe
DE3625297A1 (de) Knickfoerderer
AT391916B (de) Ausleger mit horizontaler seilabspannung
EP2159325A1 (de) Hebe- und Montagevorrichtung für Zugglieder von Bauwerken, Verwendung eines Abstützelements und Verwendung einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Anbringen und Spannen eines Zugglieds
DE2427240C3 (de) Vorrichtung zum Festsetzen eines Kettenbandes in einer Förderrinne
DE1756864B2 (de) Sicherheitsbremse für Fahrtreppen o.dgl
EP0040289A1 (de) Spanneinrichtung für einen Senkrechtförderer, insbesondere ein Becherwerk
DE2844970C2 (de)
DE2917023B2 (de) Seilzug mit Toraufhänger und darin eingebauter Schlaffseilsicherung für ein Deckenglieder- oder Rolltor
AT29024B (de) Förderkorbaufhängung am Zwischengeschirr mit Seilklemmvorrichtung.
DE2828469C2 (de) Vorrichtung für Wechselaufbauten auf Lastfahrzeugen
DE3018654C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition