DE1113293B - Personen-Aufzug - Google Patents

Personen-Aufzug

Info

Publication number
DE1113293B
DE1113293B DEB46221A DEB0046221A DE1113293B DE 1113293 B DE1113293 B DE 1113293B DE B46221 A DEB46221 A DE B46221A DE B0046221 A DEB0046221 A DE B0046221A DE 1113293 B DE1113293 B DE 1113293B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
floor
passenger elevator
space
floors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB46221A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Burgmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB46221A priority Critical patent/DE1113293B/de
Publication of DE1113293B publication Critical patent/DE1113293B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Description

  • Personen-Aufzug Bekanntlich wird der Einbau von Wohnungen in einem Haus sehr stark von der Treppenanlage beeinflußt, weil diese vom eigentlichen Wohn- bzw. Nutzraum verhältnismäßig viel Platz wegnimmt und außerdem mit der Lichtzufuhr von außen, mit dem Eingang, mit der Straßenlage des Hauses, mit der Zahl der Wohnungen usw. in harmonischen Einklang gebracht werden muß.
  • Spielen diese Umstände schon bei einem normalen Wohnhaus, also z. B. bei einem vier- bis sechsstöckigen mit mehreren Einzelwohnungen in jedem Stockwerk, eine große Rolle, so wirken sie sich in Kleinwohnhäusern, also bei solchen mit einer Parterre- und I.-Stock-Wohnung und einem Keller, im erhöhten Maße ungünstig auf die Zahl und Größe der Wohnräume sowie auf deren Verteilung aus. Der Platzentzug durch die Treppenanlage steht nicht nur in einem Mißverhältnis zur bewohnbaren Fläche, sondern zwingt in den meisten Fällen dazu, die Wohnräume unvorteilhaft ineinanderzuschachteln und diese häufig auch tagsüber künstlich zu beleuchten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Personen-Aufzug für einstöckige und unterkellerte Wohnhäuser und löst die Aufgabe, durch den Aufzug die Treppenanlage einzusparen und dadurch den eingesparten Raum für die Wohnungen nutzbar zu machen. Da der Aufzug nur wenig Platz beansprucht, ist der Zuwachs an wertvoller Fläche in jedem Stockwerk verhältnismäßig groß, und vor allem ist es durch Wegfall der sperrigen Treppen möglich, die ganze Fläche eines Stockwerkes hinsichtlich der einzelnen Räume einschließlich der Fenster, Türen, Installation der Heizkörper, der elektrischen Armaturen usw. günstig einzuteilen. Auch das äußere Bild eines Hauses, vor allem die Vorderfront, kann vorteilhaft gegliedert werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Aufzug zwei untereinanderhegende, auf die Höhe zweier Stockwerke sich erstreckende Kabinen umfaßt, so daß zwischen den drei Stockwerken kein die Personen gefährdender Schacht entstehen kann.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes mit den zugehörigen Bauteilen eines Kleinwohnhauses im Höhenschnitt.
  • Der Aufzug a besitzt die beiden zu einer Einheit verbundenen Kabinen 1 und 2, welche untereinanderliegen und von denen jede die Höhe eines Stockwerkes aufweist. Die Kabinen sind vorn offen und als einfache Kasten ausgebildet, deren Böden bündig mit den Böden der Stockwerke abschließen, wie aus der Zeichnung ersichtlich.
  • Der Aufzug wird von einem Elektromotor angetrieben und dieser durch Endschalter selbsttätig umgeschaltet, ferner sind die notwendigen, an sich bekannten elektrischen Betätigungs- und Sicherheitseinrichtungen optischer und akustischer Art sowie Gegengewichte usw. vorgesehen (nicht gezeichnet).
  • Die Beförderung der Personen geht folgendermaßen vor sich: Angenommen, der Aufzug nimmt die gezeichnete Stellung ein, so befindet sich im Parterre und I. Stockwerk je eine Kabine.
  • Will ein Bewohner des I. Stockwerkes das Haus verlassen, so schaltet er ein, und der Aufzug senkt sich bis zum Keller K, wie punktiert angedeutet. Der Aufzug schließt dann mit der Decke der oberen Kabine 1 bündig mit dem Boden des I. Stockwerkes ab, so daß die Bewohner desselben nicht gefährdet sind.
  • Um vom I. Stockwerk in den Keller K gelangen zu können, muß die Person zuerst den Aufzug wieder bis Parterre steuern, dann den Aufzug verlassen, diesen sodann nach oben stellen, um die Kabine 2 betreten zu können, in welcher sie dann bis zum Keller gelangen kann.
  • Ein ins Parterre eintretender Wohnungsinhaber, welcher in das I. Stockwerk zu kommen wünscht, muß zunächst den leeren Aufzug nach unten steuern, so daß er die Kabine 1 betreten und mit dieser dann in das gewünschte Stockwerk kommt.
  • In allen diesen Fällen ergeben sich nur kurze Fahrwege, weil der Aufzug nur jeweils um eine Stockwerkshöhe gehoben oder gesenkt werden muß. Außerdem übersehen die den Aufzug Benutzenden mit einem Blick den Stand des Aufzuges.
  • Sowohl im Kellerboden wie unter dem Dach kann unter und über dem Aufzug ein leerer Raum r, vorgesehen sein, so daß eine 'unvorhergesehenerweise im Schacht stehende PeAön sich -in gebückter Stel= lung aufhalten und dadurch vor Berührung mit dem Aufzug sich schützen kann. Schließlich ist es möglich, einen Rolladen derart vor dem Aufzug anzuordnen und durch diesen zu steuern, daß jeweils nur eine - Kabine geöffnet ist und dadurch das gleichzeitige Betreten der beiden Kabinen ausgeschlossen wird.

Claims (1)

  1. 2ATENTANSPRUCH: Personen-Aufzug für einstöckige und unterkellerte- Wohnhäuser mit annähernd gleichen Stockwerkshöhen, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug aus zwei untereinanderliegenden, auf die Höhe zweier Stockwerke sich erstreckenden Kabinen besteht.
DEB46221A 1957-09-27 1957-09-27 Personen-Aufzug Pending DE1113293B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46221A DE1113293B (de) 1957-09-27 1957-09-27 Personen-Aufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46221A DE1113293B (de) 1957-09-27 1957-09-27 Personen-Aufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113293B true DE1113293B (de) 1961-08-31

Family

ID=6967873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB46221A Pending DE1113293B (de) 1957-09-27 1957-09-27 Personen-Aufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113293B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161652A (en) * 1998-02-02 2000-12-19 Inventio Ag Method and apparatus for controlling elevator cars in a common sling
US7581621B2 (en) 2005-12-29 2009-09-01 Kone Corporation Method and apparatus for controlling advance opening of doors in an elevator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161652A (en) * 1998-02-02 2000-12-19 Inventio Ag Method and apparatus for controlling elevator cars in a common sling
US7581621B2 (en) 2005-12-29 2009-09-01 Kone Corporation Method and apparatus for controlling advance opening of doors in an elevator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297317B (de) Mehrstoeckiges Motel
DE2301931A1 (de) Fertighaus
DE1113293B (de) Personen-Aufzug
DE102005050066B4 (de) Balkoneinheit zum Anbau an bestehende Gebäude
DE2318203A1 (de) Turmhaus mit drehbaren wohnungen
EP0467191A1 (de) Wohngebäude mit wenigstens vier Wohneinheiten und Baukörper zu dessen Herstellung
DE102005007475B3 (de) Personenlift
DE1965417A1 (de) Bauelement
CH687404A5 (de) Universalhaus.
DE1996257U (de) Transportable fertighaus-wohnzelle
DE683537C (de) Treppenaufgang fuer ein Mehrfamilienhaus
DE2420845A1 (de) Gebaeude, insbesondere mehrgeschossiges wohnhaus
DE4425324A1 (de) Einfamilienhaus in modularer Bauweise
EP2639370A2 (de) Gebäude mit variablen Nutzungseinheiten
DE819968C (de) Bauspiel zum Zusammenbau von Gebaeudemodellen usw.
EP0189126A2 (de) Containerwohnsystem
DE1559237C (de) Reihenhausanordnung mit Fertig hausern Ausscheidung aus 1434760
DE1684634C3 (de) Allwetter-Hallenbad
DE2547553A1 (de) Zimmer-fertigbauteil
DE102018008497A1 (de) Bürohochhaus eines Chemieunternehmens gegen die hohe Kindersterblichkeit
DE2041995A1 (de) Zweikabinen-Personenaufzug
DE925730C (de) Wohnhaus
DE2358563A1 (de) Mehrgeschossiges gebaeude
DE2151314A1 (de) Verfahren zum errichten von gebaeuden aus fertigraum-baueinheiten
DE803671C (de) Dachentlueftungs-Vorrichtung, insbesondere fuer Grossraumentlueftung