EP0134892A1 - Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen - Google Patents

Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen Download PDF

Info

Publication number
EP0134892A1
EP0134892A1 EP84105114A EP84105114A EP0134892A1 EP 0134892 A1 EP0134892 A1 EP 0134892A1 EP 84105114 A EP84105114 A EP 84105114A EP 84105114 A EP84105114 A EP 84105114A EP 0134892 A1 EP0134892 A1 EP 0134892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
floor
calls
operating costs
scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134892B1 (de
Inventor
Joris Dr. Ing.-Dipl. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT84105114T priority Critical patent/ATE26433T1/de
Publication of EP0134892A1 publication Critical patent/EP0134892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0134892B1 publication Critical patent/EP0134892B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2416For single car elevator systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/102Up or down call input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/211Waiting time, i.e. response time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/306Multi-deck elevator cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S187/00Elevator, industrial lift truck, or stationary lift for vehicle
    • Y10S187/902Control for double-decker car

Definitions

  • the invention relates to a group control for elevators with double cars, which are formed from two cars arranged in a common car frame, with car call memories and the load measuring devices assigned to the cars, with floor call memories, with each elevator assigned to the group, each indicating the floor of a possible stopping, and with a scanning device having at least one position for each floor, a control device being provided by means of which the double cabins of the elevator group can be allocated to the floor calls.
  • Such lifts can carry twice as many passengers on each trip as lifts with single cabins. Since less has to be held, the same number of floor calls can be serviced in a shorter time, so that the conveying capacity can be increased considerably.
  • the control of the elevator group works according to the system of dividing the travel path into zones, with cars and zones being assigned to one another and the cars being distributed over the entire travel path according to the position of the zones.
  • the allocation of the floor calls to the cars is only dependent on the position and direction of the calls, whereas other factors, such as the car load, are practically not taken into account in the allocation procedure.
  • a uniform distribution of the passengers to the individual cabins of the double cabins is therefore not possible during normal operation of the elevator system, so that the passengers have short average waiting times and increasing the delivery rate, optimal results cannot be achieved.
  • the assignments of the cabins to the floor calls can be optimized in terms of time.
  • a computing device in the form of a microprocessor, during a scanning cycle of a first scanner on each floor, whether there is a floor call or not, the distance between the floor and the car position indicated by a selector, the intermediate stops to be expected within this distance and the momentary cabin load is calculated as a sum proportional to the time lost by waiting passengers and the time lost by passengers in the cabin.
  • the cabin load at the time of the calculation is corrected in such a way that the expected boarding and disembarking operations, derived from the number of boarding and disembarking passengers in the past, are taken into account in future stops.
  • This total loss time also called operating costs, is stored in a cost memory.
  • a cost comparison cycle by means of a second scanner are compared with the operating costs of all lifts over the comparison means with each other, each in a Z uillers Grande of the elevator with the lowest operating costs of a Zuillersanwei Solution can be stored, which designates the floor to which the cabin in question is optimally assigned in terms of time.
  • the object on which the invention is based is to provide, by improving the group control described above, a group control for elevators with double cabins, by means of which the double cabins can be allocated to the floor calls in such a way that minimal average waiting times of the passengers are achieved and the conveying capacity is increased.
  • the invention proposes, with the features characterized in the claims, to calculate the operating costs for each of the two cabins of a double cabin and to compare them with one another by means of a comparison circuit, the lower operating costs being stored in the cost memory of the elevator in question, and with If there are allocation instructions for rectified floor calls from two adjacent floors and / or coincidences between car calls and scanner positions, the operating costs to be saved are reduced.
  • the advantages achieved with the invention are, in particular, that stopping on adjacent floors with rectified floor calls and / or on floors with cabin and floor calls is promoted, which means fewer stops, shorter waiting times and increased conveying capacity.
  • Another advantage is that the cab serves a single floor call with the lower operating costs. In this way, the double cabins are filled more evenly and the delivery rate is increased.
  • 1, 1 denotes an elevator shaft of an elevator a of an elevator group consisting of, for example, three elevators a, b and c.
  • a conveyor machine 2 drives a conveyor cable 3 in the elevator shaft 1 guided double car 4, formed from two cars 5, 6 arranged in a common car frame, sixteen floors E1 to E16 being operated according to the elevator system chosen as an example.
  • the distance between the two cabins 5, 6 is selected so that it corresponds to the distance between two adjacent floors.
  • the carrier 2 is controlled by a drive control known from the European patent application No.
  • 0026406 the setpoint generation, the control functions and the initiation of the stop being implemented by means of a microcomputer system 7, and with 8 the measuring and actuating elements of the drive control, which are symbolized by a first interface IF1 are connected to the microcomputer system 7.
  • Each cabin 5, 6 of the double cabin 4 has a load measuring device 9, a device 10 signaling the respective operating state Z of the cabin and cabin call transmitter 11.
  • the devices 9, 10 are connected to the microcomputer system 7 via the first interface IF1.
  • the car call transmitter 11 and the floor call transmitter 12 provided on the floors are connected to the microcomputer system 7, for example, via an input device 13 which has become known with European patent application No. 0062141 and a second interface IF2.
  • the microcomputer system 7 consists of a storey call memory RAM1, two of the individual cabins 5, 6 of the double 4 assigned car call memories RAM2, RAM3, one load memory RAM4 storing the current load P m of each individual car 5, 6, two memories RAM5, RAM6 storing the operating state Z of the cars 5, 6, two cost share memories RAM7, RAM8, one cost memory RAM9, one Allocation memory RAM10, a license memory RAM11 storing an identifier of the cabin 5, 6 with the lower service costs K, a program memory EPROM and a microprocessor CPU which is connected via a bus B to the memories RAM1 to RAM11, EPROM.
  • R1 and R2 denote a first and a second scanner of a scanner, the scanner R1, R2 being registers by means of which addresses corresponding to the floor numbers and the direction of travel are formed.
  • the cost share memory RAM7, RAM8 have two memory locations v, h for each scanning position, which are assigned to the two cabins 5, 6 of the double cabin 4.
  • R3 denotes a selector in the form of a further register which, when the car is moving, displays the address of the floor on which the car could still stop.
  • the selector addresses are assigned target paths which are compared with a target path generated in a setpoint generator. If the paths are identical and a stop command is present, the delay phase is initiated. If there is no stop command, the selector R3 is switched to the next floor.
  • a comparison circuit VS linked to the cost share memories RAM7, RAM8, the cost memory RAM9 and the identification memory RAM11 has, according to FIG. 2, two adders AD1, AD2 and a comparator KO.
  • the comparison circuit VS required for the operations described in more detail below is formed by the microprocessor CPU.
  • microcomputer systems 7 of the individual elevators a, b, c are connected to one another via a comparison device 14 known from European patent application No. 0050304 and a third interface IF3 as well as via a partyline transmission system 15 and a fourth interface IF4 known from European patent application No. 0050305 connected and in this way form the group control according to the invention.
  • the second sampler R2 After completion of the cost calculation cycle KBZ (time II) the second sampler R2 start at all lifts a, b, c at the same time one rotation, hereinafter referred to as K east CPC comparison cycle, starting from the first floor (time III).
  • K east CPC comparison cycle For example, the KVZ cost comparison cycles start five to ten times per second.
  • the operating costs K or K h contained in the cost memories RAM9 of the elevators a, b, c are fed to the comparison device 14 and compared with one another, wherein an allocation instruction in each case in the allocation memory RAM10 of the elevator a, b, c with the lowest operating costs K.
  • Form of a logical "1" can be stored, which designates the floor to which the elevator a, b, c in question is optimally assigned in time. For example, based on the comparison in the scanning position 9, a reassignment may take place by deleting an assignment instruction for elevator b and enrolling one for elevator a (FIG. 1). Since, according to the example for floor E9, a floor call is stored and the selector R3 points to this floor (FIG. 1), the delay phase could be initiated for elevator a if the criteria mentioned at the beginning were given.
  • the indicator "1" is present in the Indicator memory RAM11 predefines the destination path corresponding to the next selector position, so that the double cabin 4 would hold, for example, with the less loaded rear cabin 5 or 6 on floor E9.
  • a new cost calculation cycle KBZ is started for elevators a and b, and cost comparison cycle 5 is interrupted because the former has priority. While the cost calculation cycle KBZ of elevator b runs without interruption, that of elevator a may be suspended between times IV and V due to a drive control process.
  • the cost comparison is then continued from scanner position 10 in order to be interrupted again at scanner position 9 (downward) by the occurrence of an event in elevator c, for example a change in the selector position (time VI).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Mit dieser Gruppensteuerung können die Zuordnungen der einzelnen Kabinen (5, 6) von Doppelkabinen (4) einer Aufzugsgruppe zu gespeicherten Stockwerkrufen zeitlich optimiert und neu eintreffende Stockwerkrufe sofort zugeteilt werden. Eine je Aufzug (a, b, c) vorgesehene Recheneinrichtung (CPU) errechnet für jede Kabine (5, 6) einer Doppelkabine (4) mit Bezug auf jedes Stockwerk den Wartezeiten von Fahrgästen entsprechende Bedienungskosten. Die Bedienungskosten werden reduziert, wenn im Berechnungsstockwerk und einem unmittelbar benachbarten Stockwerk gleichgerichtete Rufe vorliegen und/oder Koinzidenzen von Kabinenrufen und solchen Stockwerken auftreten. Die Bedienungskosten der beiden Kabinen (5, 6) einer Doppelkabine (4) werden miteinander verglichen und die geringeren in einem Kostenspeicher (RAM9) des betreffenden Aufzuges (a, b, c) gespeichert. Während eines Kostenvergleichszyklus werden die Bedienungskosten aller Aufzüge stockwerksweise über eine Vergleichseinrichtung (14) miteinander verglichen, wobei jeweils in einem Zuteilungsspeicher (RAM10) des Aufzuges (a, b, c) mit den geringsten Bedienungskosten eine Zuteilungsanweisung speicherbar ist, die dasjenige Stockwerk bezeichnet, dem die betrettende Kabine (5, 6) der Doppelkabine (4) zeitlich optimal zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen, die aus zwei in einem gemeinsamen Fahrkorbrahmen angeordnete Kabinen gebildet sind, mit Kabinenrufspeichern und den Kabinen zugeordneten Lastmesseinrichtungen, mit Stockwerkrufspeichern, mit jedem Aufzug der Gruppe zugeordneten, jeweils das Stockwerk eines möglichen Anhaltens anzeigende Selektoren sowie mit einer für jedes Stockwerk mindestens eine Stellung aufweisende Abtasteinrichtung, wobei eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Doppelkabinen der Aufzugsgruppe den Stockwerkrufen zuteilbar sind.
  • Derartige Aufzüge können bei jeder Fahrt doppelt soviel Fahrgäste befördern wie Aufzüge mit Einzelkabinen. Da weniger gehalten werden muss, kann die gleiche Anzahl Stockwerkrufe in kürzerer Zeit bedient werden, so dass die Förderleistung beträchtlich gesteigert werden kann.
  • Mit der schweizerischen Patentschrift Nr. 529 054 ist eine Steuerung für eine Aufzugsgruppe mit Doppelkabinen bekannt geworden, bei der die Doppelkabinen derartig ausgebildet sind, dass zwei benachbarte Stockwerke gleichzeitig bedient werden können. Hierbei soll das Füllen eines Gebäudes in möglichst kurzer Zeit bei annähernd gleichmässiger Belegung der Doppelkabinen dadurch erreicht werden, dass im Erdgeschoss die Fahrgäste zu geradzahligen Obergeschossen in die obere Kabine, zu den ungeradzahligen in die untere Kabine einsteigen, wobei jeweils die Kabinenrufgeber für die nicht der Kabine zugeordneten Geschosse gesperrt sind. Sobald die Kabine auf einen Stockwerkruf anhalten muss, wird die Sperrung aufgehoben, so dass der Zusteiger zu beliebigen Stockwerken fahren kann. Die Steuerung der Aufzugsgruppe arbeitet nach dem System der Unterteilung des Fahrweges in Zonen, wobei Kabinen und Zonen einander zugeordnet sind und die Kabinen gemäss der Lage der Zonen über den ganzen Fahrweg verteilt sind. Bei derartigen Steuerungen ist die Zuteilung der Stockwerkrufe zu den Kabinen lediglich von der Lage und Richtung der Rufe abhängig, wohingegen andere Faktoren, wie beispielsweise die Kabinenlast, bei der Zuteilungsprozedur praktisch nicht berücksichtigt werden. Eine gleichmässige Verteilung der Fahrgäste auf die einzelnen Kabinen der Doppelkabinen ist daher bei Normalbetrieb der Aufzugsanlage nicht möglich, so dass in bezug auf kurze durchschnittliche Wartezeiten der Fahrgäste und Steigerung der Förderleistung keine optimalen Ergebnisse erzielbar sind.
  • Bei einer aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0032213 bekannten Gruppensteuerung für Aufzüge mit Einzelkabinen können die Zuordnungen der Kabinen zu den Stockwerkrufen zeitlich optimiert werden. Hierbei wird mittels einer Recheneinrichtung in Form eines Mikroprozessors während eines Abtastzyklus eines ersten Abtasters bei jedem Stockwerk, ob ein Stockwerkruf vorhanden ist oder nicht, aus der Distanz zwischen dem Stockwerk und der von einem Selektor angezeigten Kabinenposition, den innerhalb dieser Distanz zu erwartenden Zwischenhalten und der momentanen Kabinenlast eine den Zeitverlusten von wartenden Fahrgästen und den Zeitverlusten der Fahrgäste in der Kabine proportionale Summe errechnet. Dabei wird die im Berechnungszeitpunkt vorhandene Kabinenlast derart korrigiert, dass die voraussichtlichen, aus den Zu- und Aussteigerzahlen der Vergangenheit abgeleiteten Zu- und Aussteiger bei den zukünftigen Zwischenhalten berücksichtigt werden. Diese, auch Bedienungskosten genannte, Verlustzeitsumme wird in einem Kostenspeicher gespeichert. Während eines Kostenvergleichszyklus mittels eines zweiten Abtasters werden die Bedienungskosten aller Aufzüge über die Vergleichseinrichtung miteinander verglichen, wobei jeweils in einem Zuteilungsspeicher des Aufzuges mit den geringsten Bedienungskosten eine Zuteilungsanweisung speicherbar ist, die dasjenige Stockwerk bezeichnet, dem die betreffende Kabine zeitlich optimal zugeordnet ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, durch Verbesserung der vorstehend beschriebenen Gruppensteuerung eine Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen zu schaffen, mittels welcher die Doppelkabinen den Stockwerkrufen derart zuteilbar sind, dass minimale durchschnittliche Wartezeiten der Fahrgäste erzielt werden und die Förderleistung gesteigert wird. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung mit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmalen vor, die Bedienungskosten für jede der beiden Kabinen einer Doppelkabine zu errechnen und mittels einer Vergleichsschaltung miteinander zu vergleichen, wobei die geringeren Bedienungskosten im Kostenspeicher des betreffenden Aufzuges gespeichert werden, und wobei bei Vorliegen von Zuteilungsanweisungen für gleichgerichtete Stockwerkrufe zweier benachbarter Stockwerke und/oder Koinzidenzen von Kabinenrufen und Abtasterstellungen die zu speichernden Bedienungskosten reduziert werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, dass das Anhalten an benachbarten Stockwerken mit gleichgerichteten Stockwerkrufen und/oder an Stockwerken mit Kabinen- und Stockwerkrufen gefördert wird, wodurch weniger Halte entstehen, die Wartezeiten verringert werden und die Förderleistung erhöht wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass jeweils die Kabine mit den kleineren Bedienungskosten einen einzelnen zugeteilten Stockwerkruf bedient. Auf diese Weise werden die Doppelkabinen gleichmässiger gefüllt und die Förderleistung zusätzlich gesteigert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Gruppensteuerung für einen Aufzug einer aus drei Aufzügen bestehenden Aufzugsgruppe,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vergleichsschaltung eines Aufzuges der Gruppensteuerung gemäss Fig. 1 und
    • Fig. 3 ein Diagramm des zeitlichen Ablaufes der Steuerung.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein Aufzugsschacht eines Aufzuges a einer aus beispielsweise drei Aufzügen a, b und c bestehenden Aufzugsgruppe bezeichnet. Eine Fördermaschine 2 treibt über ein Förderseil 3 eine im Aufzugsschacht 1 geführte, aus zwei in einem gemeinsamen Fahrkorbrahmen angeordnete Kabinen 5, 6 gebildete Doppelkabine 4 an, wobei gemäss der als Beispiel gewählten Aufzugsanlage sechzehn Stockwerke E1 bis E16 bedient werden. Der Abstand der beiden Kabinen 5, 6 voneinander ist so gewählt, dass er mit dem Abstand zweier benachbarter Stockwerke übereinstimmt. Die Fördermaschine 2 wird von einer aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0026406 bekannten Antriebssteuerung gesteuert, wobei die Sollwerterzeugung, die Regelfunktionen und die Stoppeinleitung mittels eines Mikrocomputersystems 7 realisiert werden, und wobei mit 8 die Mess- und Stellglieder der Antriebssteuerung symbolisiert sind, die über ein erstes Interface IF1 mit dem Mikrocomputersystem 7 in Verbindung stehen. Jede Kabine 5, 6 der Doppelkabine 4 weist eine Lastmesseinrichtung 9, eine den jeweiligen Betriebszustand Z der Kabine signalisierende Einrichtung 10 und Kabinenrufgeber 11 auf. Die Einrichtungen 9, 10 sind über das erste Interface IF1 mit dem Mikrocomputersystem 7 verbunden. Die Kabinenrufgeber 11 und auf den Stockwerken vorgesehene Stockwerkrufgeber 12 sind beispielsweise über eine mit der europäischen Patentanmeldung Nr. 0062141 bekannt gewordene Eingabeeinrichtung 13 und ein zweites Interface IF2 am Mikrocomputersystem 7 angeschlossen.
  • Das Mikrocomputersystem 7 besteht aus einem Stockwerkrufspeicher RAM1, zwei den einzelnen Kabinen 5, 6 der Doppelkabine 4 zugeordneten Kabinenrufspeichern RAM2, RAM3, einem die momentane Last Pm jeder einzelnen Kabine 5, 6 speichernden Lastspeicher RAM4, zwei den Betriebszustand Z der Kabinen 5, 6 speichernden Speichern RAM5, RAM6, zwei Kostenanteilspeichern RAM7, RAM8, einem Kostenspeicher RAM9, einem Zuteilungsspeicher RAM10, einem jeweils ein Kennzeichen der Kabine 5, 6 mit den kleineren Bedienungskosten K speichernden Kennzeichenspeicher RAM11, einem Programmspeicher EPROM und einem Mikroprozessor CPU, der über einen Bus B mit den Speichern RAM1 bis RAM11, EPROM verbunden ist. Mit R1 und R2 sind ein erster und ein zweiter Abtaster einer Abtasteinrichtung bezeichnet, wobei die Abtaster Rl, R2 Register sind, mittels welcher den Stockwerknummern und der Laufrichtung entsprechende Adressen gebildet werden. Die Kostenanteilspeicher RAM7, RAM8 weisen je Abtasterstellung zwei Speicherplätze v, h auf, die den beiden Kabinen 5, 6 der Doppelkabine 4 zugeordnet sind. Mit R3 ist ein Selektor in Form eines weiteren Registers bezeichnet, welcher bei fahrender Kabine die Adresse desjenigen Stockwerkes anzeigt, auf dem die Kabine noch anhalten könnte. Wie aus vorstehend genannter Antriebssteuerung bekannt, sind den Selektoradressen Zielwege zugeordnet, die mit einem in einem Sollwertgeber erzeugten Zielweg verglichen werden. Bei Gleichheit der Wege und Vorliegen eines Haltebefehls wird die Verzögerungsphase eingeleitet. Ist kein Haltebefehl vorhanden, so wird der Selektor R3 auf das nächste Stockwerk geschaltet.
  • Eine mit den Kostenanteilspeichern RAM7, RAM8, dem Kostenspeicher RAM9 und dem Kennzeichenspeicher RAM11 verknüpfte Vergleichsschaltung VS weist gemäss Fig. 2 zwei Addierer AD1, AD2 und einen Komparator KO auf. Die für nachstehend näher beschriebene Operationen benötigte Vergleichsschaltung VS wird vom Mikroprozessor CPU gebildet.
  • Die Mikrocomputersysteme 7 der einzelnen Aufzüge a, b, c sind über eine aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0050304 bekannte Vergleichseinrichtung 14 und ein drittes Interface IF3 sowie über ein aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0050305 bekanntes Partyline-Ubertragungssystem 15 und ein viertes Interface IF4 miteinander verbunden und bilden in dieser Weise die erfindungsgemässe Gruppensteuerung.
  • Anhand der Fig. 3 wird im folgenden der zeitliche Ablauf und die Funktion der vorstehend beschriebenen Gruppensteuerung erläutert :
    • Bei Auftreten eines einen bestimmten Aufzug a, b, c der Gruppe betreffenden Ereignisses, wie beispielsweise Eingabe eines Kabinenrufes, Zuteilung eines Stockwerkrufes oder Änderung der Selektorstellung, beginnt der dem betreffenden Aufzug zugeordnete erste Abtaster Rl mit einem Umlauf, im folgenden Kostenberechnungszyklus KBZ genannt, ausgehend von der Selektorstellung in Fahrtrichtung der Kabine, wobei das Ereignis bei Aufzug a eingetreten sein möge (Zeitpunkt I). Bei jeder Abtasterstellung wird nun vom Mikroprozessor CPU des Mikrocomputersystems 7 für jede einzelne Kabine 5, 6 der Doppelkabine 4 gemäss den Formeln der Patentansprüche 2 und 3 eine den Zeitverlusten von wartenden Fahrgästen proportionale Summe, auch Bedienungskosten K genannt, errechnet, wobei die Faktoren k1 und k2 wie bei einer mit der europäischen Patentanmeldung Nr. 0032213 bekannt gewordenen, nach dem gleichen Prinzip arbeitenden Gruppensteuerung für Aufzüge mit Einzelkabinen ermittelt werden. Beim Berechnungsvorgang werden die inneren und äusseren Bedienungskosten KIv, KAv, K Ih' KAh getrennt ermittelt und in den Speicherplätzen v, h der Kostenanteilspeicher RAM7, RAM8 gespeichert. Die danach für jede einzelne Kabine 5, 6 der Doppelkabine 4 mittels der Addierer AD1, AD2 der Vergleichsschaltung VS gebildetenen gesamten Bedienungskosten Kv, Kh werden miteinander verglichen und im Kennzeichenspeicher RAM11 ein Kennzeichen der Kabine 5 oder 6 mit den kleineren Bedienungskosten eingeschrieben, wobei beispielsweise die in Fahrtrichtung hintere Kabine 5 oder 6 die kleineren Bedienungskosten aufweisen möge und die hintere Kabine jeweils durch eine logische "1" gekennzeichnet ist (Fig. 1, 2). Bei Vorhandensein des Kennzeichens "1" werden somit die Bedienungskosten Kh der hinteren Kabine im Kostenspeicher RAM9 gespeichert. Hierauf wird durch Bildung einer neuen Adresse der Abtaster R1 auf das nächste Stockwerk geschaltet und der Berechnungsvorgang wiederholt.
  • Nach Beendigung des Kostenberechnungszyklus KBZ (Zeitpunkt II) beginnen die zweiten Abtaster R2 bei allen Aufzügen a, b, c gleichzeitig einen Umlauf, im folgenden Kostenvergleichszyklus KVZ genannt, ausgehend vom ersten Stockwerk (Zeitpunkt III). Der Start der Kostenvergleichszyklen KVZ erfolgt beispielsweise fünf- bis zehnmal pro Sekunde. Bei jeder Abtasterstellung werden die in den Kostenspeichern RAM9 der Aufzüge a, b, c enthaltenen Bedienungskosten K oder Kh der Vergleichseinrichtung 14 zugeleitet und miteinander verglichen, wobei jeweils im Zuteilungsspeicher RAM10 des Aufzuges a, b, c mit den geringsten Bedienungskosten K eine Zuteilungsanweisung in Form einer logischen "1" speicherbar ist, die dasjenige Stockwerk bezeichnet, dem der betreffende Aufzug a, b, c zeitlich optimal zugeordnet ist. Beispielsweise möge aufgrund des Vergleiches in der Abtasterstellung 9 eine Neuzuteilung durch Löschung einer Zuteilungsanweisung bei Aufzug b und Einschreibung einer solchen bei Aufzug a erfolgen (Fig. 1). Da gemäss Beispiel für Stockwerk E9 ein Stockwerkruf gespeichert ist und der Selektor R3 auf dieses Stockwerk zeigt (Fig. 1), könnte beim Aufzug a die Verzögerungsphase eingeleitet werden, wenn die anfänglich erwähnten Kriterien gegeben sind. Hierbei wird bei Vorhandensein des Kennzeichens "1" im Kennzeichenspeicher RAM11 der der nächstfolgenden Selektorstellung entsprechende Zielweg vorgegeben, so dass die Doppelkabine 4 beispielsgemäss mit der weniger beladenen, hinteren Kabine 5 oder 6 auf dem Stockwerk E9 halten würde. Durch die Neuzuteilung bei Abtasterstellung 9 wird bei den Aufzügen a und b je ein neuer Kostenberechnungszyklus KBZ gestartet und der Kostenver5-leichs- zyklus KVZ unterbrochen, da der erstere Priorität hat. Während der Kostenberechnungszyklus KBZ von Aufzug b unterbrechungslos abläuft, möge derjenige des Aufzuges a zwischen den Zeitpunkten IV und V wegen eines Antriebsregelungsvorganges aussetzen. Anschliessend wird der Kostenvergleich ab Abtasterstellung 10 fortgesetzt, um bei Abtasterstellung 9 (abwärts) durch Eintreten eines Ereignisses bei Aufzug c, beispielsweise Änderung der Selektorstellung, wieder unterbrochen zu werden (Zeitpunkt VI). Nach Beendigung des dadurch ausgelösten Kostenberechnungszyklus KBZ bei Aufzug c (Zeitpunkt VII) erfolgt Fortsetzung des Kostenvergleichszyklus KVZ und dessen Beendigung bei Abtasterstellung 2 (abwärts). Zwischen den Zeitpunkten VIII und IX läuft ein weiterer, beispielsweise durch einen Kabinenruf ausgelöster Kostenberechnungszyklus KBZ für Aufzug a ab, worauf zum Zeitpunkt X der nächste Kostenvergleichszyklus KVZ gestartet wird.

Claims (3)

1. Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen, die aus zwei in einem gemeinsamen Fahrkorbrahmen angeordnete Kabinen (5, 6) gebildet sind, mit Kabinenrufspeichern (RAM2, RAM3) und den Kabinen (5, 6) zugeordneten Lastmesseinrichtungen (9), mit Stockwerkrufspeichern (RAM1), mit jedem Aufzug der Gruppe zugeordneten, jeweils das Stockwerk eines möglichen Anhaltens anzeigende Selektoren (R3) sowie mit einer für jedes Stockwerk mindestens eine Stellung aufweisende Abtasteinrichtung (R1, R2), wobei eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die je Aufzug eine Recheneinrichtung (CPU) aufweist, welche bei jeder Stellung eines ersten Abtasters (R1) der Abtasteinrichtung (R1, R2) den Wartezeiten von Fahrgästen entsprechende Bedienungskosten (K) ermittelt, und wobei zwei je einen Bedienungskostenanteil (Kii, KA) speichernde Kostenanteilspeicher (RAM7, RAM8), ein die Bedienungskosten (K) speichernder Kostenspeicher (RAM9), eine die Kabine mit den kleinsten Bedienungskosten (K) bei jeder Stellung eines zweiten Abtasters (R2) der Abtasteinrichtung (R1, R2) ermittelnde Vergleichseinrichtung (14) und ein Zuteilungsspeicher (RAM10) vorgesehen sind, wobei in den Zuteilungsspeicher (RAM10) der die geringsten Bedienungskosten (K) aufweisenden Kabine (4) eine Zuteilungsanweisung für einen vorhandenen oder zukünftigen Stockwerkruf einschreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Kostenanteilspeicher (RAM7, RAM8) je Abtasterstellung zwei Speicherplätze (v, h) aufweisen, in welchen für jede einzelne Kabine (5, 6) der Doppelkabine (4) errechnete Bedienungskostenanteile (KIv, KIh' KAv' KAh) gespeichert sind,
- dass eine Vergleichsschaltung (VS) vorgesehen ist, die mit den Kostenanteilspeichern (RAM7, RAM8) und dem Kostenspeicher (RAM9) verknüpft ist und welche die Bedienungskosten (Kv, Kh) der beiden Kabinen (5, 6) der Doppelkabine (4) miteinander vergleicht, wobei die geringeren Bedienungskosten (Kv, Kh) im Kostenspeicher (RAM9) speicherbar sind,
- dass ein Kennzeichenspeicher (RAM11) vorgesehen ist, der mit der Vergleichsschaltung (VS) und dem Selektor (R3) in Verbindung steht und in welchem ein Kennzeichen der Kabine (5, 6) mit den kleineren Bedienungskosten (Kv, Kh) gespeichert ist, und
- dass der in dem einen Kostenanteilspeicher (RAM7) zu speichernde erste Bedienungskostenanteil (KIv, KIh) bei Vorliegen von Zuteilungsanweisungen für gleichgerichtete Stockwerkrufe zweier benachbarter Stockwerke und/oder Koinzidenzen von Kabinenrufen und Abtasterstellungen des ersten Abtasters (R1) reduzierbar ist.
2. Gruppensteuerung für Aufzüge nach Patentanspruch 1, wobei die Ermittlung der Bedienungskosten (K) nach der Beziehung
K = tv (PM+k1 RE-k2 RC) +k1 m tm+tv (R+Z) erfolgt, worin
tv die Verzögerungszeit bei einem Zwischenhalt, PM die momentane Kabinenlast im Zeitpunkt der Be-rechnung,
R die Anzahl zugeteilter Stockwerkrufe zwischen Selektor- und Abtasterstellung,
RC die Anzahl Kabinenrufe zwischen Selektor- und Abtasterstellung,
k1 eine in Abhängigkeit von den Verkehrsverhältnissen ermittelte voraussichtliche Anzahl zusteigende Personen pro Stockwerkruf,
k2 eine in Abhängigkeit von den Verkehrsverhältnissen ermittelte voraussichtliche Anzahl aussteigende Personen pro Kabinenruf,
m die Anzahl Stockwerkdistanzen zwischen Selektor-und Abtasterstellung,
tm die mittlere Fahrzeit pro Stockwerkdistanz,
R die Anzahl der zu erwartenden Halte zwischen Selektor- und Abtasterstellung,
Z einem vom Betriebszustand der Kabine abhängigen Zuschlag, tv(PM+k1·RE-k2·RC) den Wartezeiten von in der Kabine
voraussichtlich befindlichen Fahrgästen entsprechende innere Bedienungskosten (KI), die während eines Haltes auf einem von der Abtasterstellung bezeichneten Stockwerk entstehen würden, und
Figure imgb0001
den Wartezeiten von in einem von der Abtasterstellung bezeichneten Stockwerk voraussichtlich befindlichen Fahrgästen entsprechende äussere Bedienungskosten (KA) bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Bedienungskosten (Kv, Kh) jeder einzelnen Kabine (5, 6) der Doppelkabine (4) bei jeder Abtasterstellung nach den Beziehungen
Figure imgb0002
Figure imgb0003
erfolgt, worin
KIv, KAv die inneren bzw. äusseren Bedienungskosten
der in Fahrtrichtung vorderen Kabine und K Ih' K Ah die inneren bzw. äusseren Bedienungskosten
der in Fahrtrichtung hinteren Kabine sowie Sv, Sh einen Statusfaktor bedeuten, wobei
Sv,Sh = 0 ist, wenn Koinzidenz eines Kabinenrufes und der Abtasterstellung vorliegt,
Sv,Sh = 1 ist, wenn Zuteilungsanweisungen für gleichgerichtete Rufe zweier benachbarter Stockwerke vorliegen,
Sv,Sh = 2 ist, wenn weder Koinzidenz noch Zuteilungsanweisungen für gleichgerichtete Rufe zweier benachbarter Stockwerke vorliegen.
3. Gruppensteuerung für Aufzüge nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zähler (CPU) vorgesehen ist, der zugeteilte, gleichgerichtete Rufe zweier benachbarter Stockwerke paarweise zählt, und dass die Anzahl der zu erwartenden Halte (R) zwischen Selektor- und Abtasterstellung nach der Beziehung
Figure imgb0004
errechnet wird, wobei
RE die Anzahl zugeteilter Stockwerkrufe zwischen Selektor- und Abtasterstellung,
Re die Anzahl Kabinenrufe zwischen Selektor- und Abtasterstellung,
REC die Anzahl Koinzidenzen von Kabinenrufen und zugeteilten Stockwerkrufen zwischen Selektor-und Abtasterstellung und
REE die Anzahl Paare zugeteilter, gleichgerichteter Rufe zweier benachbarter Stockwerke zwischen Selektor- und Abtasterstellung bedeuten.
EP84105114A 1983-08-12 1984-05-07 Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen Expired EP0134892B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105114T ATE26433T1 (de) 1983-08-12 1984-05-07 Gruppensteuerung fuer aufzuege mit doppelkabinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4410/83 1983-08-12
CH4410/83A CH660585A5 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Gruppensteuerung fuer aufzuege mit doppelkabinen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0134892A1 true EP0134892A1 (de) 1985-03-27
EP0134892B1 EP0134892B1 (de) 1987-04-08

Family

ID=4275611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105114A Expired EP0134892B1 (de) 1983-08-12 1984-05-07 Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4582173A (de)
EP (1) EP0134892B1 (de)
AT (1) ATE26433T1 (de)
AU (1) AU567646B2 (de)
CA (1) CA1216084A (de)
CH (1) CH660585A5 (de)
DE (1) DE3463030D1 (de)
ES (1) ES8504071A1 (de)
FI (1) FI74683C (de)
HU (1) HU189926B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611173A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Otis Elevator Co., Farmington, Conn. Fahrstuhlanlage mit mehrabteilkabinen-rufzuweisung
EP0301178A1 (de) * 1987-07-13 1989-02-01 Inventio Ag Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP0365782A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Inventio Ag Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
EP0459169A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3562607D1 (en) * 1984-10-09 1988-06-16 Inventio Ag Control devices for lifts with double cars
JPH0694341B2 (ja) * 1986-02-25 1994-11-24 三菱電機株式会社 エレベ−タの待時間予測装置
US5419414A (en) * 1993-11-18 1995-05-30 Sakita; Masami Elevator system with multiple cars in the same hoistway
JPH07187525A (ja) * 1993-11-18 1995-07-25 Masami Sakita 複数ばこエレベータシステム
US5625176A (en) * 1995-06-26 1997-04-29 Otis Elevator Company Crowd service enhancements with multi-deck elevators
FI111929B (fi) 1997-01-23 2003-10-15 Kone Corp Hissiryhmän ohjaus
KR100335986B1 (ko) * 1999-10-07 2002-05-10 장병우 더블데크 엘리베이터의 운전제어 장치 및 방법
JP2001310876A (ja) * 2000-04-19 2001-11-06 Otis Elevator Co ダブルデッキエレベータシステムの制御装置および制御方法
WO2009024853A1 (en) 2007-08-21 2009-02-26 De Groot Pieter J Intelligent destination elevator control system
FI119686B (fi) * 2007-10-11 2009-02-13 Kone Corp Hissijärjestelmä
KR101298294B1 (ko) * 2009-11-09 2013-08-20 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 더블데크 엘리베이터 그룹 관리 장치
CN103946139B (zh) * 2011-11-28 2015-07-29 三菱电机株式会社 电梯组群管理装置
EP3728095B1 (de) * 2017-12-21 2022-03-16 Inventio AG Verfahren und aufzugsteuerung zum steuern einer aufzuggruppe mit einer mehrzahl von aufzügen basierend auf zielrufen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625311A (en) * 1970-04-21 1971-12-07 Otis Elevator Co Controls for multicompartment elevators
EP0032213A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-22 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5811479A (ja) * 1981-07-15 1983-01-22 株式会社日立製作所 エレベ−タ群管理制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625311A (en) * 1970-04-21 1971-12-07 Otis Elevator Co Controls for multicompartment elevators
EP0032213A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-22 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611173A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Otis Elevator Co., Farmington, Conn. Fahrstuhlanlage mit mehrabteilkabinen-rufzuweisung
FR2580268A1 (fr) * 1985-04-12 1986-10-17 Otis Elevator Co Affectation d'appel pour ascenseur a plusieurs compartiments
GB2173922A (en) * 1985-04-12 1986-10-22 Otis Elevator Co Multicompartment elevator call assigning
GB2173922B (en) * 1985-04-12 1989-04-19 Otis Elevator Co Multicompartment elevator call assigning
EP0301178A1 (de) * 1987-07-13 1989-02-01 Inventio Ag Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP0365782A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Inventio Ag Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
US4993518A (en) * 1988-10-28 1991-02-19 Inventio Ag Method and apparatus for the group control of elevators with double cars
EP0459169A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen

Also Published As

Publication number Publication date
FI842481A0 (fi) 1984-06-20
CA1216084A (en) 1986-12-30
ES532924A0 (es) 1985-04-16
FI842481A (fi) 1985-02-13
AU567646B2 (en) 1987-11-26
FI74683C (fi) 1988-03-10
FI74683B (fi) 1987-11-30
US4582173A (en) 1986-04-15
ES8504071A1 (es) 1985-04-16
HUT35603A (en) 1985-07-29
AU3183284A (en) 1985-02-14
DE3463030D1 (en) 1987-05-14
ATE26433T1 (de) 1987-04-15
EP0134892B1 (de) 1987-04-08
HU189926B (en) 1986-08-28
CH660585A5 (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246395B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0443188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
EP0134892B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen
EP0365782B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
DE3611173C2 (de) Fahrstuhlanlage mit mehreren Doppelabteil-Kabinen
EP0301178B1 (de) Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP0091554B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit einer Einrichtung für die Steuerung des Abwärtsspitzenverkehrs
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0440967B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit vom Rufeingabeort auf einem Stockwerk abhängiger Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
EP0248997B1 (de) Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen
EP0032213A2 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0356731A1 (de) Gruppensteuerung mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0308590B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE2517514A1 (de) Aufzugssteuersystem
EP1193207A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit Mehrfachkabinen.
DE2411861C2 (de) Verfahren zum Verteilen von Stockwerksrufen auf eine Anzahl von Aufzugskabinen
DE2411824C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP0242520A1 (de) Anzeigevorrichtung für Aufzüge
DE2931155A1 (de) Einrichtung zur auswahl einer aufzugskabine
EP1270486B1 (de) Verfahren zur Auswahl des günstigsten Weges mit Umsteigen der Kabinen bei mehreren Aufzugsgruppen
EP0508094A1 (de) Verfahren gegen örtliches Ansammeln von Aufzugskabinen bei einer Aufzugsgruppe mit variablem Verkehrsaufkommen
DE102018205151A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP1870366A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 26433

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870514

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970328

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020502

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030507