EP0246395B1 - Gruppensteuerung für Aufzüge - Google Patents

Gruppensteuerung für Aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP0246395B1
EP0246395B1 EP87101844A EP87101844A EP0246395B1 EP 0246395 B1 EP0246395 B1 EP 0246395B1 EP 87101844 A EP87101844 A EP 87101844A EP 87101844 A EP87101844 A EP 87101844A EP 0246395 B1 EP0246395 B1 EP 0246395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
call
floor
memory
assigned
calls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87101844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0246395A1 (de
Inventor
Joris Dr. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT87101844T priority Critical patent/ATE51386T1/de
Publication of EP0246395A1 publication Critical patent/EP0246395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0246395B1 publication Critical patent/EP0246395B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/211Waiting time, i.e. response time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/214Total time, i.e. arrival time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/222Taking into account the number of passengers present in the elevator car to be allocated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/235Taking into account predicted future events, e.g. predicted future call inputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/403Details of the change of control mode by real-time traffic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system

Definitions

  • the invention relates to a group control for elevators, with call registration devices arranged on the floors, with load measuring devices provided in the cabins of the elevator group, with each elevator assigned to the group, each indicating the floor of a possible stopping, with a scanning device having at least one position for each floor and with a control device, by means of which the calls entered on the floors are allocated to the cabins of the elevator group, according to the preamble of claim 1.
  • the assignments of the cars to the floor calls can be optimized in terms of time.
  • a computing device in the form of a microprocessor during a scanning cycle of a first scanner of a scanning device on each floor, whether there is a floor call or not, the distance between the floor and the car position indicated by a selector is used to determine the intermediate stops to be expected within this distance and the instantaneous cabin load is calculated as a sum proportional to the time lost by waiting passengers and the time lost by passengers in the cabin.
  • the cabin load at the time of the calculation is corrected in such a way that the expected boarding and disembarking operations, derived from the number of boarding and disembarking passengers in the past, are taken into account in future stops.
  • This total loss time also called operating costs, is stored in a cost memory.
  • the operating costs of all elevators are compared with one another via a cost comparison device, an allocation instruction being stored in an allocation memory of the elevator with the lowest operating costs, which designates the floor to which the relevant car is optimally assigned in terms of time.
  • the intermediate stops required for the calculation of the service costs result from the floor and cabin calls entered. Since the floor and cabin calls are usually entered by means of call buttons arranged on the floors or in the cabin, a passenger must dial twice in order to arrive at a destination, with access to the cabin panel often being difficult when the cabin is occupied. Under these circumstances, the control device finds the desired destination relatively late, which therefore cannot be billed for the optimization of the allocation.
  • the invention has for its object to provide a group control according to the preamble, in which the temporal optimization of the assignments cabin / call is improved compared to the first-mentioned prior art and the disadvantages of the last-mentioned prior art are avoided.
  • the call registration device has call buttons in the form of a 10-key keyboard and a number of call memories corresponding to the number of floors, it being possible for calls to be input for desired destination floors, as is known from the last-mentioned prior art.
  • the call memories are connected to the floor call memory and the car call memory, wherein if there is at least one call registered by a call registration device in the floor call memory, a call is stored for the floor identified by the call registration device in question.
  • the car call memory consists of a first, already assigned car calls containing memory and the storeys assigned further storeys, in which the calls entered for the desired storey floors, but not yet assigned to a car, are stored, which are taken into account in the calculation of the service costs .
  • the first memory, the further memories, the floor call memory and the allocation memory are linked to one another by means of a first coincidence circuit in such a way that when a floor call is allocated, the calls stored in the allocated further memory are transmitted to the first memory.
  • the advantages achieved by the invention are that the complete passenger data are available to the control at an early stage, so that the optimization of the cabin / call assignments is improved, with the waiting times becoming shorter and the conveying capacity increasing. Other advantages will be This means that passengers only have to press call buttons once and the obstacles that often occur when entering calls in the cabin are eliminated. Due to the lack of a cabin panel, fewer cables are required in the hanging cable. The use of the 1-Ger keyboard is also an advantage, as this saves space and lines, especially in systems with many floors, and it is possible to standardize the floor table.
  • 1, 1 denotes an elevator shaft of an elevator a of an elevator group consisting of, for example, three elevators a, b and c.
  • a conveyor machine 2 drives a car 4 guided in the elevator shaft 1 via a conveyor cable 3, n floors EO to En being served, of which only the top floors En-4 to En are shown.
  • the carrier 2 is controlled by a drive control known from EP-B-0 026 406, the setpoint generation, the control functions and the initiation of the stop being realized by means of a microcomputer system 5, and with 6 the measuring and actuating elements of the drive control which are symbolized are connected to the microcomputer system 5 via a first interface IF1.
  • the cabin 4 has a load measuring device 7 and a device 8 signaling the respective operating state Z of the cabin, which are likewise connected to the microcomputer system 5 via the first interface IF1.
  • Call registering devices 9 which are described in greater detail below with reference to FIGS. 2 and 3, are provided on the floors, by means of which calls can be entered for trips to desired target floors.
  • the call registration devices 9 are connected via an address bus AB and a data input conductor CRUIN of a serial input / output bus CRU to the microcomputer system 5 and to an input device which has become known from EP-B-0 062 141 and which consists of a comparison device 10 and a DMA module DMA.
  • the call registration devices 9 are also connected via lines 11 to the microcomputer systems and input devices of the elevators b and c.
  • the microcomputer system 5 consists of a storey call memory RAM1, a car call memory RAM2 described in more detail below with reference to FIG. 4, a memory RAM3 storing the current car load P M and the operating state Z of the car 4, and a cost memory RAM4 for the UP and DOWN directions of travel , an allocation memory RAM5 for UP and DOWN direction of travel, a program memory EPROM and a microprocessor CPU, which is connected via the address bus AB, a data bus DB and a control bus STB to the memories RAM1 to RAM5, EPROM.
  • R1 and R2 denote a first and a second scanner of a scanner, the scanner R1, R2 being registers by means of which addresses corresponding to the floor numbers and the direction of travel are formed.
  • R3 denotes a selector in the form of a further register which, when the car is moving, displays the address of the floor on which the car could still stop.
  • the selector addresses are assigned target paths which are compared with a target path generated in a setpoint generator. If the paths are identical and a stop command is present, the delay phase is initiated. If there is no stop command, the selector R3 is switched to the next floor.
  • the microcomputer systems 5 of the individual elevators a, b, c are comparator device 12 and a second interface IF2 known from EP-B-0 050 304 and a party line transmission system 13 and known from EP-B-0 050 305 a third interface IF3 connected to one another and in this way form the group control according to the invention.
  • the call registration device 9 which is designed, for example, for one- and two-digit calls, consists of a keyboard 20 which has ten keys for the digits 1 ... 9 and 0 for entering calls to desired destination floors.
  • an eleventh key labeled " " can be used as a pre-selection key for calls for floors below the ground floor, the ground floor being identified by the number 0.
  • a twelfth key labeled "C” could be used for other purposes such as
  • the keys of the numbers 1 ... 9 and 0 are connected to the first inputs of the first AND elements 21.1 ... 21.9, 21.0, the outputs of which have inputs S from key memories 23.1.
  • the keys of the digits 1 ... 9 and 0 are also connected to first inputs of second AND gates 22.1 ... 22.9, 22.0, the outputs of which are connected to inputs S of key memories 24.1 ... 24.9, 24.0 for storing a second entered digit in ver bond.
  • RS flip-flops for example, can be used as the key memory.
  • the outputs Q of all key memories are connected to the inputs of a combinatorial logic 25, the outputs of which are connected to first inputs of third AND gates 26.0, 26.1 ... 26.n, the output memories having call memories 27.0, 27.1 assigned to the floors on the output side ... 27.n, in the form of, for example, RS flip-flops.
  • the combinatorial logic 25 works in such a way that when a single-digit call is entered, one of the call memories 27.0, 27.1 ... 27.9 assigned to the floors EO, E1 ... E9, and when one two-digit call is entered, one of the floors E10 ... En assigned Call memory 27.10 ... 27.n is set. For example, if calls are entered for floors E1 and E13, combinational logic 25 must do the equations meet, where the input variables 1 ', 2', 3 ' Vietnamese mean the first digit entered and 1 ", 2", 3 "... the second digit entered and the output variables 1, 13 the selected destination floors E1, Designate E13.
  • the outputs Q of the call memory 27.0, 27.1 ... 27.n are connected to inputs of a multiplexer 28 and an OR gate 29, the output of which is connected to the first input of the multiplexer 28.
  • the multiplexer 28 is also connected to the address bus AB and is connected on the output side to the data input conductor CRUIN.
  • the outputs Q of the call memory 27.0, 27.1 ... 27.n are connected via lines 11 (FIG. 1) to the multiplexers 28 and OR gates 29 of the elevators b and c.
  • a time limit circuit for the call input which consists of a monoflop 31, a first and second delay element 32, 33, a first, second and third NOT element 34, 35, 36 and a first and second AND- each having two inputs Link 37, 38 exists.
  • the keys of the digits 1 ... 9 and 0 are connected to the input e of the monoflop 31 via an OR gate 39, a further delay gate 40 and a further AND gate 41 having two inputs.
  • the output a of the monoflop 31 is at the input of the first delay element 32, at second inputs of the second AND elements 22.1 ... 22.9, 22.0 and via a further NOT element 42 at second inputs of the first AND elements 21.1 ... 21.9 , 21.0 connected.
  • the output of the first delay element 32 is connected to the input of the second delay element 33, the output of which is connected via the first NOT element 34 to the second input of the further AND element 41.
  • Logic modules connected in series can be used as delay elements, the delay time resulting from the signal transit time.
  • the output a of the monoflop 31 is. connected via the second NOT gate 35 to an input of the first AND gate 37, the second input of which is connected to the output of the first delay element 32 and the output of which is connected to the second inputs of the third AND gate connected upstream of the call memories 27.0, 27.1 ... 27.n. 26.0, 26.1 ... 26.n is connected.
  • the output of the first delay element 32 is connected via the third NOT element 36 to an input of the second AND element 38, the second input of which is connected to the output of the second delay element 33 and the output of which is connected to reset connections R of the key memory.
  • the call registration device 9 described above operates as follows:
  • the falling edges of the output signals of the monoflop 31 and the first delay element 32 generate a pulse at the output of the first AND element 37, by means of which the third AND elements 26.0, 26.1 ... 26.n are released and that of the floor E13 assigned call memory 27.13 is set (time 111, FIG. 3).
  • a further pulse is generated by the falling edges of the output signals of the first and second delay elements 32 and 33 at the output of the second AND element 38, by means of which all the key memories are reset (time IV, FIG. 3).
  • the falling edge of the second delay element 33 With the falling edge of the second delay element 33, he is STE NOT gate 34 and the further AND gate 41, the monoflop 31 released, so that another call can be entered. (Time V, Fig. 3).
  • the call memories 27.0, 27.1 ... 27.n can be scanned via the multiplexer 28 and stored calls can be transmitted to the microcomputer system 5 of the elevator in question. If at least one call is present, the first input of the multiplexer 28 is activated via the OR gate 29 and the assigned address is interpreted as the address of a floor call.
  • the addresses assigned to the other inputs of multiplexer 28 are interpreted as addresses of car calls, with, for example, a first part of the address serving as the destination floor, and a second part of the address as the selection code of the multiplexer in question, and denoting the floor on which the call for the destination floor was entered.
  • the calls are transmitted to the microcomputer system 5 in such a way that the microprocessor CPU signals its readiness to accept interrupt requests CINT by means of an enable signal CIEN.
  • the DMA module is activated by the enable signal and takes control of the address bus AB and the serial input / output bus CRU.
  • the call memories 27.0, 27.1 ... 27.n of the call registration devices 9 and a read-write memory flag RAM of the comparison device 10 are queried by means of the addresses now generated by the DMA module.
  • the comparison device 10 the content of the call memories 27.0, 27.1 ... 27.n and the associated memory locations of the random access memory Flag-RAM are compared.
  • the microprocessor CPU now executes an interrupt program, which reads the data bit located on the data input line CRUIN and at the address located on the address bus AB in the floor call memory RAM1 or in the car call memory RAM2 and via a data line Do of the data bus DB in the read-write memory Register RAM flag.
  • the car call memory RAM2 consists of a first memory RAM2 ', which has memory locations corresponding to the number of floors, and in which calls which have already been allocated are stored.
  • RAM2.0, RAM2.1 ... RAM2.n designate further memories assigned to floors EO, E1 ... En, which also have memory locations corresponding to the number of floors.
  • RAM2.0, RAM2.1 ... RAM2.n only the calls entered on the relevant floors that have not yet been assigned to a specific cabin are transferred using the method described in the previous section.
  • the first memory RAM2 ', the further memories RAM2.0, RAM2.1 ... RAM2.n, the storey call memory RAM1 and the allocation memory RAM5 are linked to one another via a coincidence circuit symbolized by AND elements 50 and 51.
  • the coincidence circuit formed by the microprocessor CPU on the basis of a program at each position of the second scanner R2 has the effect that, if an assignment instruction determined in the manner described below and a floor call to the same floor coincide, the calls stored in the associated further memory are transmitted to the first memory RAM2 ' with which they are allocated and released for scanning by the selector R3. According to the selected example, only the allocation memory RAM5 for the UP direction of travel is shown in FIG. 4.
  • RAM4 ', RAM4 "and RAM4 "' are cost share stores, in which, as explained in more detail below, service cost shares K i , K A and K; ' are saved.
  • the cost share memory RAM4 ', RAM4 "and RAM4' ", the cost memory RAM4, the storey call memory RAM1 and the car call memory RAM2 are linked to each other at every position of the first scanner R1.
  • the link required for the operations described in more detail below is carried out by the microprocessor CPU on the basis of a program. According to the selected example, only the cost memory RAM4 and the cost share memory RAM4 ', RAM4 "and RAM4"' for the OPEN travel direction are shown in FIG. 5.
  • the first scanners R1 of the elevators a, b, c begin with one cycle, hereinafter referred to as the KBZ cost calculation cycle, starting from the selector position in the direction of travel of the relevant cabin (time 1, FIG. 6).
  • R E c the number of coincidences of car calls and assigned floor calls between selector and scanner position
  • the operating costs K, K l , K A determined according to the above equation are stored in the cost memory RAM4 or in the cost share memories RAM4 ', RAM4 ". If a car call Rc is present at the time of the calculation at the scanning position concerned, the operating costs K reduced by setting the internal service costs Ki to 0. By forming a new address, the scanner R1 is switched to the next floor and a new calculation is carried out.
  • the scanning takes place in the upward direction using the scanner R1 and when the scanner position E10 is reached it is established that the floor call which has not yet been allocated is stored with regard to the location of the RAM2.10 in the further memory for the floor E14 Call is an upward call, the service costs K are stored in the memory RAM4 assigned to the UP direction.
  • the second scanners R2 simultaneously begin one round for all elevators a, b, c, hereinafter referred to as the KVZ cost comparison cycle, starting from the floor EO (time III, FIG. 6).
  • the KVZ cost comparison cycles start five to ten times per second.
  • the operating costs K contained in the cost memories RAM4 of the elevators a, b, c are fed to the cost comparison device 12 and compared with one another, wherein in the allocation memory RAM5 of the elevator a, b, c with the lowest operating costs K, an allocation instruction in the form of a Logical "1" can be stored, which denotes the floor to which the elevator a, b, c in question is optimally assigned in terms of time.
  • a reassignment may take place by deleting an assignment instruction for elevator b and enrolling one for elevator a (FIG. 4).
  • a new cost calculation cycle KBZ is started for lifts a and b and the cost comparison cycle KVZ is interrupted because the former has priority.
  • a call is stored in the floor call memory RAM1 for floor E9, so that by activating the AND gates 51 of the coincidence circuit, the calls stored in the associated further memory RAM2.9, for example for floors E11 and E13, are stored in the first memory RAM2 'of the car call memory RAM2 are transmitted, and are therefore also assigned to the elevator a.
  • these calls are now taken into account as cabin calls Rc or floor calls R E in equation GL1.
  • the selector R3 is switched on and when the scanning position E9 is reached, it is determined that the allocation instruction is stored in the allocation memory RAM5 assigned to the UP direction of travel, so that the calls for the floors E9, E11 and E13 must be served by the elevator a, which according to the example is in the upward direction.
  • the deceleration phase is initiated and the car 4 of the elevator a on the floor E9 is stopped.
  • the microprocessor CPU of elevator a If, during the delay phase on floor E9, further calls are entered for destination floors lying in the direction of travel of cabin 4, the microprocessor CPU of elevator a, after these calls have been written into the further memory RAM2.9, causes them to be immediately transferred to the first memory RAM2 '. with which they are allocated to the elevator a without the allocation procedure described above.
  • the cost comparison is then continued from scanner position E10 in order to be interrupted again at scanner position E7 (downward) by the occurrence of an event in elevator c, for example a change in the selector position (time VI).
  • the cost comparison cycle KVZ continues and its termination when the scanner is set to E1 (downward).
  • a further cost calculation cycle KBZ for elevator a runs between times VIII and IX, whereupon the next cost comparison cycle KVZ is started at time X.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gruppensteuerung für Aufzüge, mit auf den Stockwerken angeordneten Rufregistriereinrichtungen, mit in den Kabinen der Aufzugsgruppe vorgesehenen Lastmesseinrichtungen, mit jedem Aufzug der Gruppe zugeordneten, jeweils das Stockwerk eines möglichen Anhaltens anzeigenden Selektoren, mit einer für jedes Stockwerk mindestens eine Stellung aufweisenden Abtasteinrichtung und mit einer Steuerungseinrichtung, mittels welcher die auf den Stockwerken eingegebenen Rufe den Kabinen der Aufzugsgruppe zugeteilt werden, gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einer derartigen aus dem EP-B- 0 032 213 bekannten Gruppensteuerung können die Zuordnungen der Kabinen zu den Stockwerkrufen zeitlich optimiert werden. Hierbei wird mittels einer Recheneinrichtung in Form eines Mikroprozessors während eines Abtastzyklusses eines ersten Abtasters einer Abtasteinrichtung bei jedem Stockwerk, ob ein Stockwerkruf vorhanden ist oder nicht, aus der Distanz zwischen dem Stockwerk und der von einem Selektor angezeigten Kabinenposition, den innerhalb dieser Distanz zu erwartenden Zwischenhalten und der momentanen Kabinenlast eine den Zeitverlusten von wartenden Fahrgästen und den Zeitverlusten der Fahrgäste in der Kabine proportionale Summe errechnet. Dabei wird die im Berechnungszeitpunkt vorhandene Kabinenlast derart korrigiert, dass die voraussichtlichen, aus den Zu- und Aussteigerzahlen der Vergangenheit abgeleiteten Zu- und Aussteiger bei den zukünftigen Zwischenhalten berücksichtigt werden. Diese, auch Bedienungskosten genannte, Verlustzeitsumme wird in einem Kostenspeicher gespeichert. Während eines Kostenvergleichszyklusses mittels eines zweiten Abtasters der Abtasteinrichtung werden die Bedienungskosten aller Aufzüge über eine Kostenvergleichseinrichtung miteinander verglichen, wobei jeweils in einem Zuteilungsspeicher des Aufzuges mit den geringsten Bedienungskosten eine Zuteilungsanweisung gespeichert wird, die dasjenige Stockwerk bezeichnet, dem die betreffende Kabine zeitlich optimal zugeordnet ist.
  • Die für die Berechnung der Bedienungskosten erforderlichen Zwischenhalte ergeben sich aus den eingegebenen Stockwerk- und Kabinenrufen. Da die Stockwerk- und Kabinenrufe üblicherweise mittels auf den Stockwerken bzw. in der Kabine angeordneter Rufknöpfe eingegeben werden, muss ein Fahrgast um zu einem Ziel zu gelangen zweimal wählen, wobei bei besetzter Kabine der Zugang zum Kabinentableau oft erschwert ist. Unter diesen Umständen erfährt die Steuerungseinrichtung relativ spät das gewünschte Fahrziel, das daher für die Optimierung der Zuteilung nicht in Rechnung gestellt werden kann.
  • Mit der US-A- 3 374 864 ist eine Gruppensteuerung bekannt geworden, bei der das gewünschte Zielstockwerk bereits auf dem Einsteigestockwerk eingegeben werden kann. Zu diesem Zweck sind auf den Stockwerken Rufknöpfe für jedes Stockwerk angeordnet, während in der Kabine keine Rufknöpfe vorgesehen sind. Die Steuerung arbeitet in der Weise, dass die für ein Zielstockwerk bestimmte Kabine bei Ankunft auf dem Einsteigestockwerk durch eine optische Anzeigevorrichtung das Zielstockwerk bekannt gibt, damit nicht fälschlicherweise Fahrgäste einsteigen, die zu ändern Zielstockwerken wollen. Bei dieser für Sammelsteuerungen nicht geeigneten Gruppensteuerung, dient die Zielstockwerk-Rufeingabe nicht der zeitlich optimalen Zuordnung Kabine/Ruf, sondern es wird in erster Linie beabsichtigt, unnötige, durch falsch eingegebene Richtungsrufe ausgelöste Fahrten und Halte zu vermeiden und ungewollte Beförderung von Fahrgästen in der falschen Richtung zu verhindern. Die bei dieser Gruppensteuerung vorgesehene Anordnung von Rufknöpfen für jedes Stockwerk auf jedem Stockwerk würde bei grösseren Anlagen mit vielen Stock werken die Kosten beträchtlich steigern und zu Plazierungsproblemen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gruppensteuerung gemäss Oberbegriff zu schaffen, bei der die zeitliche Optimierung der Zuordnungen Kabine/Ruf gegenüber dem zuerst genannten Stand der Technik verbessert ist und die Nachteile des zuletzt genannten Standes der Technik vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei weist die Rufregistriereinrichtung Rufknöpfe in Form einer 10er-Tastatur und eine der Anzahl Stockwerke entsprechende Anzahl Rufspeicher auf, wobei mittels der Rufknöpfe, wie aus dem zuletzt genannten Stand der Technik bekannt, Rufe für gewünschte Zielstockwerke eingegeben werden können. Die Rufspeicher sind mit dem Stockwerkrufspeicher und dem Kabinenrufspeicher verbunden, wobei bei Vorhandensein mindestens eines von einer Rufregistriereinrichtung registrierten Rufes im Stockwerkrufspeicher ein Ruf für das durch die betreffende Rufregistriereinrichtung gekennzeichnete Stockwerk gespeichert wird. Der Kabinenrufspeicher besteht aus einem ersten, bereits zugeteilte Kabinenrufe enthaltenden Speicher und den Stockwerken zugeordneten weiteren Speichern, in welchen die auf den betreffenden Stockwerken für gewünschte Zielstockwerke eingegebenen, jedoch noch nicht einer Kabine zugeteilten Rufe gespeichert sind, die bei der Berechnung der Bedienungskosten mit berücksichtigt werden. Der erste Speicher, die weiteren Speicher, der Stockwerkrufspeicher und der Zuteilungsspeicher sind mittels einer ersten Koinzidenzschaltung derart miteinander verknüpft, dass bei Zuteilung eines Stockwerkrufes die im zugeordneten weiteren Speicher gespeicherten Rufe in den ersten Speicher übertragen werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, dass der Steuerung die vollständigen Fahrgastdaten frühzeitiger zur Verfügung stehen, so dass die Optimierung der Zuordnungen Kabine/Ruf verbessert wird, wobei die Wartezeiten kleiner werden und die Förderleistung steigt. Weitere Vorteile werden damit erzielt, dass die Fahrgäste nur einmal Rufknöpfe drücken müssen und die bei der Rufeingabe in der Kabine oft auftretenden Behinderungen entfallen. Wegen des fehlenden Kabinentableaus werden weniger Leitungen im Hängekabel benötigt. Auch die Verwendung der 1 Ger-Tastatur ist von Vorteil, da dadurch besonders bei Anlagen mit vielen Stockwerken Platz und ebenfalls Leitungen gespart werden können, sowie eine Standardisierung des Stockwerktableaus möglich ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Gruppensteuerung für einen Aufzug einer aus drei Aufzügen bestehenden Aufzugsgruppe,
    • Fig. 2 ein Schaltschema einer Rufregistriereinrichtung der Gruppensteuerung gemäss Fig. 1,
    • Fig. 3 ein Diagramm des zeitlichen Ablaufes der Rufregistrierung,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Struktur eines einem Aufzug zugeordneten Kabinenrufspeichers der Gruppensteuerung gemäss Fig. 1 und eine Koinzidenzschaltung für die Rufzuteilung,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer der Rufzuteilung zugrunde liegenden Bedienungskostenberechnung bei einem Aufzug, und
    • Fig. 6 ein Diagramm des zeitlichen Ablaufes der Gruppensteuerung.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein Aufzugsschacht eines Aufzuges a einer aus beispielsweise drei Aufzügen a, b und c bestehenden Aufzugsgruppe bezeichnet. Eine Fördermaschine 2 treibt über ein Förderseil 3 eine im Aufzugsschacht 1 geführte Kabine 4 an, wobei n Stockwerke EO bis En bedient werden, von denen lediglich die obersten Stockwerke En-4 bis En dargestellt sind. Die Fördermaschine 2 wird von einer aus dem EP-B- 0 026 406 bekannten Antriebssteuerung gesteuert, wobei die Sollwerterzeugung, die Regelfunktionen und die Stoppeinleitung mittels eines Mikrocomputersystems 5 realisiert werden, und wobei mit 6 die Mess- und Stellglieder der Antriebssteuerung symbolisiert sind, die über ein erstes Interface IF1 mit dem Mikrocomputersystem 5 in Verbindung stehen. Die Kabine 4 weist eine Lastmesseinrichtung 7 und eine den jeweiligen Betriebszustand Z der Kabine signalisierende Einrichtung 8 auf, welche ebenfalls über das erste Interface IF1 mit dem Mikrocomputersystem 5 verbunden sind. Auf den Stockwerken sind nachstehend an Hand der Fig. 2 und 3 näher beschriebene Rufregistriereinrichtungen 9 vorgesehen, mittels welchen Rufe für Fahrten zu gewünschten Zielstockwerken eingegeben werden können. Die Rufregistriereinrichtungen 9 sind über einen Adressenbus AB und einen Dateneingabeleiter CRUIN eines seriellen Ein- Ausgabebusses CRU mit dem Mikrocomputersystem 5 und einer mit dem EP-B- 0 062 141 bekanntgewordenen, aus einer Vergleichseinrichtung 10 und einem DMA-Baustein DMA bestehenden Eingabeeinrichtung verbunden. Die Rufregistriereinrichtungen 9 stehen ferner über Leitungen 11 mit den Mikrocomputersystemen und Eingabeeinrichtungen der Aufzüge b und c in Verbindung.
  • Das Mikrocomputersystem 5 besteht aus einem Stockwerkrufspeicher RAM1, einem nachstehend an Hand der Fig. 4 näher beschriebenen Kabinenrufspeicher RAM2, einem die momentane Kabinenlast PM und den Betriebszustand Z der Kabine 4 speichernden Speicher RAM3, je einem Kostenspeicher RAM4 für AUF- und AB-Fahrtrichtung, je einem Zuteilungsspeicher RAM5 für AUF- und AB-Fahrtrichtung, einem Programmspeicher EPROM und einem Mikroprozessor CPU, der über den Adressenbus AB, einen Datenbus DB und einen Steuerbus STB mit den Speichern RAM1 bis RAM5, EPROM verbunden ist. Mit R1 und R2 sind ein erster und ein zweiter Abtaster einer Abtasteinrichtung bezeichnet, wobei die Abtaster R1, R2 Register sind, mittels welcher den Stockwerknummern und der Laufrichtung entsprechende Adressen gebildet werden. Mit R3 ist ein Selektor in Form eines weiteren Registers bezeichnet, welcher bei fahrender Kabine die Adresse desjenigen Stockwerkes anzeigt, auf dem die Kabine noch anhalten könnte. Wie aus vorstehend genannter Antriebssteuerung bekannt, sind den Selektoradressen Zielwege zugeordnet, die mit einem in einem Sollwertgeber erzeugten Zielweg verglichen werden. Bei Gleichheit der Wege und Vorliegen eines Haltebefehls wird die Verzögerungsphase eingeleitet. Ist kein Haltebefehl vorhanden, so wird der Selektor R3 auf das nächste Stockwerk geschaltet.
  • Die Mikrocomputersysteme 5 der einzelnen Aufzüge a, b, c sind über eine aus dem EP-B- 0 050 304 bekannte Kostenver gleichseinrichtung 12 und ein zweites Interface IF2 sowie über ein aus dem EP-B- 0 050 305 bekanntes Partyline-Übertragungssystem 13 und ein drittes Interface IF3 miteinander verbunden und bilden in dieser Weise die erfindungsgemässe Gruppensteuerung.
  • Gemäss Fig. 2 besteht die beispielsweise für ein- und zweistellige Rufe konzipierte Rufregistriereinrichtung 9 aus einer Tastatur 20, welche zehn Tasten für die Ziffern 1...9 und 0 für die Rufeingabe zu gewünschten Zielstockwerken aufweist. Eine elfte, mit "=' bezeichnete Taste, kann beispielsweise als Vorwahltaste bei Rufen für unter dem Erdgeschoss liegende Stockwerke verwendet werden, wobei das Erdgeschoss durch die Ziffer 0 gekennzeichnet ist. Eine zwölfte, mit "C" bezeichnete Taste könnte für weitere Zwecke, wie z.B. als Vorwahltaste für die kodierte Eingabe von Rufen eingesetzt werden. Die Tasten der Ziffern 1...9 und 0 sind an ersten Eingängen von ersten UND-Gliedern 21.1...21.9, 21.0 angeschlossen, deren Ausgänge mit Eingängen S von Tastenspeichern 23.1...23.9, 23.0 für die Speicherung einer zuerst eingegebenen Ziffer verbunden sind. Die Tasten der Ziffern 1...9 und 0 sind ferner mit ersten Eingängen von zweiten UND-Gliedern 22.1...22.9, 22.0 verbunden, deren Ausgänge mit Eingängen S von Tastenspeichern 24.1...24.9, 24.0 für die Speicherung einer zweiten eingegebenen Ziffer in Verbindung stehen. Als Tastenspeicher können beispielsweise RS-Flip- Flops verwendet werden. Die Ausgänge Q aller Tastenspeicher sind mit den Eingängen einer kombinatorischen Logik 25 verbunden, deren Ausgänge an ersten Eingängen von dritten UND-Gliedern 26.0, 26.1...26.n angeschlossen sind, die ausgangsseitig mit Eingängen S von den Stockwerken zugeordneten Rufspeichern 27.0, 27.1...27.n, in Form von beispielsweise RS-Flip-Flops, in Verbindung stehen.
  • Die kombinatorische Logik 25 arbeitet derart, dass bei Eingabe eines einstelligen Rufes einer der den Stockwerken EO, E1...E9 zugeordneten Rufspeicher 27.0, 27.1...27.9, und bei Eingabe eines zweistelligen Rufes einer der den Stockwerken E10...En zugeordneten Rufspeicher 27.10...27.n gesetzt wird. Wenn beispielsweise Rufe für die Stockwerke E1 und E13 eingegeben werden, so muss die kombinatorische Logik 25 die Gleichungen
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    erfüllen, wobei die Eingangsvariablen 1', 2', 3'..... die erste eingegebene Ziffer und 1", 2", 3"... die zweite eingegebene Ziffer bedeuten und die Ausgangsvariablen 1, 13 die gewählten Zielstockwerke E1, E13 bezeichnen.
  • Die Ausgänge Q der Rufspeicher 27.0, 27.1...27.n sind mit Eingängen eines Multiplexers 28 und eines ODER-Gliedes 29 verbunden, dessen Ausgang am ersten Eingang des Multi plexers 28 angeschlossen ist. Der Multiplexer 28 steht ausserdem mit dem Adressenbus AB in Verbindung und ist ausgangsseitig am Dateneingabeleiter CRUIN angeschlossen. Die Ausgänge Q der Rufspeicher 27.0, 27.1...27.n sind über die Leitungen 11 (Fig. 1) mit den Multiplexern 28 und ODER-Gliedern 29 der Aufzüge b und c verbunden.
  • Mit 30 ist eine Zeitbegrenzungsschaltung für die Rufeingabe bezeichnet, die aus einem Monoflop 31, einem ersten und zweiten Verzögerungsglied 32, 33, einem ersten, zweiten und dritten NICHT-Glied 34, 35, 36 und einem ersten und zweiten je zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied 37, 38 besteht. Die Tasten der Ziffern 1...9 und 0 sind über ein ODER-Glied 39, ein weiteres Verzögerungsglied 40 und ein zwei Eingänge aufweisendes weiteres UND-Glied 41 mit dem Eingang e des Monoflops 31 verbunden. Der Ausgang a des Monoflops 31 ist am Eingang des ersten Verzögerungsgliedes 32, an zweiten Eingängen der zweiten UND-Glieder 22.1 ...22.9, 22.0 und über ein weiteres NICHT-Glied 42 an zweiten Eingängen der ersten UND-Glieder 21.1...21.9, 21.0 angeschlossen. Der Ausgang des ersten Verzögerungsgliedes 32 steht mit dem Eingang des zweiten Verzögerungsgliedes 33 in Verbindung, dessen Ausgang über das erste NICHT-Glied 34 am zweiten Eingang des weiteren UND-Gliedes 41 angeschlossen ist. Als Verzögerungsglieder können beispielsweise in Serie geschaltete Logikbausteine verwendet werden, wobei sich die Verzögerungszeit aus der Signal laufzeit ergibt. Der Ausgang a des Monoflops 31 ist. über das zweite NICHT-Glied 35 mit einem Eingang des ersten UND-Gliedes 37 verbunden, dessen zweiter Eingang am Ausgang des ersten Verzögerungsgliedes 32 und dessen Ausgang an zweiten Eingängen der den Rufspeichern 27.0, 27.1...27.n vorgeschalteten dritten UND-Glieder 26.0, 26.1...26.n angeschlossen ist. Der Ausgang des ersten Verzögerungsgliedes 32 ist über das dritte NICHT-Glied 36 mit einem Eingang des zweiten UND-Gliedes 38 verbunden, dessen zweiter Eingang am Ausgang des zweiten Verzögerungsgliedes 33 und dessen Ausgang an Reset-Anschlüssen R der Tastenspeicher angeschlossen ist.
  • Die vorstehend beschriebene Rufregistriereinrichtung 9 arbeitet wie folgt:
  • Bei Eingabe eines Rufes für beispielsweise Stockwerk E13 wird vorerst die Taste der Ziffer 1 betätigt, wobei ein kurzer Impuls erzeugt und wegen der über das weitere NICHT-Glied 42 freigegebenen ersten UND-Glieder 21.1... 21.9, 21.0 lediglich der Tastenspeicher 23.1 gesetzt wird (Zeitpunkt I, Fig. 3). Nach einer durch das weitere Verzögerungsglied 40 bedingten Verzögerung wird das Monoflop 31 geschaltet, so dass der Ausgang des weiteren NICHT-Gliedes 42 niedrig gesetzt wird und die den Tastenspeichern 23.1...23.9, 23.0 für die Eingabe der ersten Ziffer zugeordneten ersten UND-Glieder 21.1...21.9, 21.0 gesperrt werden (Zeitpunkt II, Fig. 3). Gleichzeitig werden die den Tastenspeichern 24.1.:.24.9, 24.0 für die Eingabe der zweiten Ziffer zugeordneten zweiten UND-Glieder 22.1...22.9, 22.0 freigegeben. Es sei nun angenommen, dass die Einschaltzeit des Monoflops 31 beispielsweise eine Sekunde beträgt und die Taste der Ziffer 3 noch während dieser Zeit betätigt wird. Hierbei wird der Tastenspeicher 24.3 gesetzt, so dass die kombinatorische Logik 25 die Eingangsvariablen 1' und 3" und die dem Rufspeicher 27.13 für Stockwerk E13 zugeordnete Ausgangsvariable 13 aufweist.
  • Durch die abfallenden Flanken der Ausgangssignale des Monoflops 31 und des ersten Verzögerungsgliedes 32 wird am Ausgang des ersten UND-Gliedes 37 ein Impuls erzeugt, mittels welchem die dritten UND-Glieder 26.0, 26.1...26.n freigegeben werden und der dem Stockwerk E13 zugeordnete Rufspeicher 27.13 gesetzt wird (Zeitpunkt 111, Fig. 3). Ebenso wird durch die abfallenden Flanken der Ausgangssignale des ersten und zweiten Verzögerungsgliedes 32 bzw. 33 am Ausgang des zweiten UND-Gliedes 38 ein weiterer Impuls erzeugt, mittels welchem alle Tastenspeicher zurückgesetzt werden (Zeitpunkt IV, Fig. 3). Mit der abfallenden Flanke des zweiten Verzögerungsgliedes 33 wird über das erste NICHT-Glied 34 und das weitere UND-Glied 41 das Monoflop 31 freigegeben, so dass ein weiterer Ruf eingegeben werden kann. (Zeitpunkt V, Fig. 3).
  • Uber den Multiplexer 28 können die Rufspeicher 27.0, 27.1...27.n abgetastet und gespeicherte Rufe in das Mikrocomputersystem 5 des betreffenden Aufzuges übertragen werden. Hierbei wird bei Vorhandensein mindestens eines Rufes der erste Eingang des Multiplexers 28 über das ODER-Glied 29 aktiviert und die zugeordnete Adresse als Adresse eines Stockwerkrufes interpretiert. Die den übrigen Eingängen des Multiplexers 28 zugeordneten Adressen werden als Adressen von Kabinenrufen interpretiert, wobei beispielsweise ein erster Teil der Adresse das Zielstockwerk, und ein zweiter Teil der Adresse als Auswahlcode des betreffenden Multiplexers dient und dasjenige Stockwerk bezeichnet, auf welchem der Ruf für das Zielstockwerk eingegeben wurde.
  • Wie aus dem in der Beschreibung zur Fig. 1 erwähnten EP-B- 0 062 141 bekannt, erfolgt die Übertragung der Rufe in das Mikrocomputersystem 5 in der Weise, dass der Mikroprozessor CPU durch ein Freigabesignal CIEN seine Bereitschaft zur Annahme von Unterbrechungsanforderungen CINT signalisiert. Durch das Freigabesignal wird der DMA-Baustein aktiviert und übernimmt die Kontrolle über den Adressenbus AB und den seriellen Ein- Ausgabebus CRU. Mittels der nun vom DMA-Baustein erzeugten Adressen werden die Rufspeicher 27.0, 27.1...27.n der Rufregistriereinrichtungen 9 und ein Schreib-Lesespeicher Flag-RAM der Vergleichseinrichtung 10 abgefragt. In der Vergleichs einrichtung 10 wird der Inhalt der Rufspeicher 27.0, 27.1...27.n und der zugeordneten Speicherplätze des Schreib-Lesespeichers Flag-RAM miteinander veralichen. Bei Ungleichheit wird die DMA-Operation beendet und eine Unterbrechungsanforderung CINT erzeugt. Der Mikroprozessor CPU führt nun ein Interruptprogramm durch, wobei der das auf dem Dateneingabeleiter CRUIN befindliche Datenbit liest und unter der auf dem Adressenbus AB befindlichen Adresse in den Stockwerkrufspeicher RAM1 oder in den Kabinenrufspeicher RAM2 und über einen Datenleiter Do des Datenbusses DB in den Schreib-Lesespeicher Flag-RAM einschreibt.
  • Der Kabinenrufspeicher RAM2 besteht gemäss Fig. 4 aus einem ersten Speicher RAM2', welcher der Anzahl der Stockwerke entsprechende Speicherplätze aufweist, und in dem bereits zugeteilte Rufe gespeichert sind. Mit RAM2.0, RAM2.1...RAM2.n sind weitere, den Stockwerken EO, E1...En zugeordnete Speicher bezeichnet, die ebenfalls der Anzahl der Stockwerke entsprechende Speicherplätze aufweisen. In die weiteren Speicher RAM2.0, RAM2.1...RAM2.n werden mittels des im vorstehenden Abschnitt beschriebenen Verfahrens lediglich die an den betreffenden Stockwerken eingegebenen Rufe übertragen, die noch keiner bestimmten Kabine zugeteilt sind. Der erste Speicher RAM2', die weiteren Speicher RAM2.0, RAM2.1...RAM2.n der Stockwerkrufspeicher RAM1 und der Zuteilungsspeicher RAM5 sind über eine durch UND-Glieder 50 und 51 versinnbildlichte Koinzidenzschaltung miteinander verknüpft. Die vom Mikroprozessor CPU aufgrund eines Programmes bei jeder Stellung des zweiten Abtasters R2 gebildete Koinzidenzschaltung bewirkt, dass bei Koinzidenz einer in nachstehend beschriebener Weise ermittelten Zuteilungsanweisung und eines Stockwerkrufes beim gleichen Stockwerk, die im zugeordneten weiteren Speicher gespeicherten Rufe in den ersten Speicher RAM2' übertragen werden, womit sie zugeteilt und für die Abtastung durch den Selektor R3 freigegeben sind. Gemäss gewähltem Beispiel ist in der Fig. 4 lediglich der Zuteilungsspeicher RAM5 für die AUF-Fahrtrichtung dargestellt.
  • In der Fig. 5 sind RAM4', RAM4" und RAM4"' Kostenanteilspeicher bezeichnet, in welchen wie nachstehend näher erläutert Bedienungskostenanteile Ki, KA und K;' gespeichert sind. Die Kostenanteilspeicher RAM4', RAM4" und RAM4'" der Kostenspeicher RAM4, der Stockwerkrufspeicher RAM1 und der Kabinenrufspeicher RAM2 werden bei jeder Stellung des ersten Abtasters R1 miteinander verknüpft. Die für nachstehend näher beschriebene Operationen benötigte Verknüpfung wird vom Mikroprozessor CPU aufgrund eines Programmes durchgeführt. Gemäss gewähltem Beispiel sind in der Fig. 5 lediglich der Kostenspeicher RAM4 und die Kostenanteilspeicher RAM4', RAM4" und RAM4"' für die AUF-Fahrtrichtung dargestellt.
  • Die Zuteilung eines Stockwerkrufes und der auf einem Stockwerk eingegebenen Rufe für gewünschte Zielstockwerke erfolgt in ähnlicher Weise wie bei dem im Stand der Technik gewürdigten EP-B- 0 032 213 und wird im folgenden an Hand der Fig. 4, 5 und 6 näher erläutert:
  • Bei Eingabe eines Rufes beginnen die ersten Abtaster R1 der Aufzüge a, b, c mit einem Umlauf, im folgenden Kostenberechnungszyklus KBZ genannt, ausgehend von der Selektorstellung in Fahrtrichtung der betreffenden Kabine (Zeitpunkt 1, Fig. 6). Während des Kostenberechnungszyklusses KBZ werden bei jeder Abtasterstellung vom Mikrocomputersystem 5 Bedienungskosten K nach der Gleichung K = tv(PM+k1.RE-k2.Rc)+k1[m.tm+tv(RE+Rc-REC+Z) GI.1
  • errechnet, wobei
    • tvdie Verzögerungszeit bei einem Zwischenhalt,
    • PMdie Momentanlast im Zeitpunkt der Berechnung,
    • REdie Anzahl zugeteilter Stockwerkrufe zwischen Selektor- und Abtasterstellung,
    • Rcdie Anzahl Kabinenrufe zwischen Selektor- und Abtasterstellung,
    • kieine in Abhängigkeit von den Verkehrsverhältnissen ermittelte voraussichtliche Anzahl zusteigende Personen pro Stockwerkruf,
    • k2 eine in Abhängigkeit von den Verkehrsverhältnissen ermittelte voraussichtliche Anzahl aussteigende Personen pro Kabinenruf,
    • mdie Anzahl Stockwerkdistanzen zwischen Selektorund Abtasterstellung,
    • tmdie mittlere Fahrzeit pro Stockwerkdistanz,
  • REcdie Anzahl Koinzidenzen von Kabinenrufen und zugeteilten Stockwerkrufen zwischen Selektor- und Abtasterstellung,
  • Zeinen vom Betriebszustand der Kabine abhängigen Zuschlag, tv(PM+k1.RE-k2.Rc) innere Bedienungskosten Ki und k1[m.tm+tv(RE+RC-REC+Z)] äussere Bedienungskosten KA bedeuten.
  • Die nach vorstehender Gleichung ermittelten Bedienungskosten K, Kl, KA werden im Kostenspeicher RAM4 bzw. in den Kostenanteilspeichern RAM4', RAM4" gespeichert. Ist im Zeitpunkt der Berechnung an der betreffenden Abtasterstellung ein Kabinenruf Rc vorhanden, so werden die zu speichernden Bedienungskosten K reduziert, indem die inneren Bedienungskosten Ki gleich Null gesetzt werden. Durch Bildung einer neuen Adresse wird der Abtaster R1 auf das nächste Stockwerk geschaltet und eine neue Berechnung durchgeführt.
  • Treffen die Abtaster R1 während des Kostenberechnungszyklusses KBZ gemäss Beispiel (Fig. 5) bei Stockwerk E10 auf einen noch nicht zugeteilten Stockwerkruf und ist im zugeordneten weiteren Speicher RAM2.10 beispielsweise für Stockwerk E14 ein Ruf gespeichert, so werden die durch diesen Ruf verursachten zusätzlichen inneren Bedienungskosten K' bei Berechnung der Abtasterstellung E10 gemäss den Gleichungen
    • K = Kl+KA+K' Gl.2
    • K' = tv(P' M+k1R' E-k2.R' c)Gl.3
    • mit in Rechnung gestellt, wobei
    • P'Mdie erwartete, sich aus der Beziehung tv'P'M=Kl ergebende Last bei Erreichen des zugeteilten Stockwerkrufes,
    • R' Edie Anzahl zugeteilter Stockwerkrufe zwischen Zusteige- und Zielstockwerk des noch nicht zugeteilten Rufes und
    • R'cdie Anzahl Kabinenrufe zwischen Zusteige- und Zielstockwerk des noch nicht zugeteilten Rufes bedeuten, und wobei die gemäss Gleichung Gl.3 ermittelten zusätzlichen inneren Bedienungskosten K' im Kostenanteilspeicher RAM4" gespeichert werden.
  • Da beispielsgemäss angenommen wird, dass die Abtastung mittels der Abtaster R1 in Aufwärtsrichtung erfolgt und bei Erreichen der Abtasterstellung E10 festgestellt wird, dass es sich bei dem noch nicht zugeteilten Stockwerkruf im Hinblick auf die Lage des im weiteren Speicher RAM2.10 für das Stockwerk E14 gespeicherten Rufes um einen Aufwärtsruf handelt, werden die Bedienungskosten K im der AUF-Fahrtrichtung zugeordneten Kostenspeicher RAM4 gespeichert.
  • Ist zum Beispiel für Stockwerk E10 gleichzeitig ein dem Aufzug a bereits zugeteilter Kabinenruf gespeichert, so werden die inneren Bedienungskosten Ki für Stockwerk E10 bei der Addition gemäss vorstehender Gleichung Gl.2 nicht berücksichtigt. Durch die derart reduzierten Bedienungskosten K wird die Zuteilung des Stockwerkrufes E10 an den Aufzug a wahrscheinlicher, so dass das angestrebte Ziel, durch Ein- und Aussteiger beim gleichen Halt Wartezeiten zu sparen, eher erreicht werden kann.
  • Ist weiterhin beispielsgemäss für Stockwerk 14 gleichzeitig ein dem Aufzug a bereits zugeteilter Stockwerk- oder Kabinenruf gespeichert (Fig. 5), so werden bei Berechnung dieser Abtasterstellung gemäss vorstehender Gleichung Gl.2 die durch den im weiteren Speicher RAM2.10 für Stockwerk E14 gespeicherten Ruf verursachten zusätzlichen inneren Bedienungskosten K' nicht in Rechnung gestellt.
  • Nach Beendigung des Kostenberechnungszyklusses KBZ (Zeitpunkt II, Fig. 6) beginnen die zweiten Abtaster R2 bei allen Aufzügen a, b, c gleichzeitig einen Umlauf, im folgenden Kostenvergleichszyklus KVZ genannt, ausgehend vom Stockwerk EO (Zeitpunkt III, Fig. 6). Der Start der Kostenvergleichszyklen KVZ erfolgt beispielsweise fünf- bis zehnmal pro Sekunde. Bei jeder Abtasterstellung werden die in den Kostenspeichern RAM4 der Aufzüge a, b, c enthaltenen Bedienungskosten K der Kostenvergleichseinrich tung 12 zugeleitet und miteinander verglichen, wobei jeweils im Zuteilungsspeicher RAM5 des Aufzuges a, b, c mit den geringsten Bedienungskosten K eine Zuteilungsanweisung in Form einer logischen "1" speicherbar ist, die dasjenige Stockwerk bezeichnet, dem der betreffende Aufzug a, b, c zeitlich optimal zugeordnet ist. Beispielsweise möge aufgrund des Vergleiches in der Abtasterstellung E9 eine Neuzuteilung durch Löschung einer Zuteilungsanweisung bei Aufzug b und Einschreibung einer solchen bei Aufzug a erfolgen (Fig. 4). Durch die Neuzuteilung bei Abtasterstellung E9 wird bei den Aufzügen a und b je ein neuer Kostenberechnungszyklus KBZ gestartet und der Kostenvergleichszyklus KVZ unterbrochen, da der erstere Priorität hat.
  • Gemäss Beispiel (Fig. 4) ist im Stockwerkrufspeicher RAM1 für Stockwerk E9 ein Ruf gespeichert, so dass durch Aktivierung der UND-Glieder 51 der Koinzidenzschaltung die im zugeordneten weiteren Speicher RAM2.9 beispielsweise für die Stockwerke E11 und E13 gespeicherten Rufe in den ersten Speicher RAM2' des Kabinenrufspeichers RAM2 übertragen werden, und damit ebenfalls dem Aufzug a zugeteilt sind. Während des neuen Kostenberechnungszyklusses KBZ werden nun diese Rufe als Kabinenrufe Rc bzw. Stockwerkruf RE in Gleichung GL1 berücksichtigt. Bei Weiterschalten des Selektors R3 und Erreichen der Abtasterstellung E9 wird festgestellt, dass die Zuteilungsanweisung im der AUF-Fahrtrichtung zugeordneten Zuteilungsspeicher RAM5 gespeichert ist, so dass die Rufe für die Stockwerke E9, E11 und E13 von dem gemäss Beispiel in Aufwärtsfahrt begriffenen Aufzug a bedient werden müssen. Nach dem Weiterschalten des Selektors R3 auf Abtasterstellung E9 wird, wie aus dem in der Beschreibung zur Fig. 1 gegebenen Hinweis auf die Antriebssteuerung ersichtlich, die Verzögerungsphase eingeleitet und die Kabine 4 des Aufzuges a auf dem Stockwerk E9 zum Halten gebracht. Werden während der Verzögerungsphase auf dem Stockwerk E9 weitere Rufe für in der Weiterfahrtrichtung der Kabine 4 liegende Zielstockwerke eingegeben, so veranlasst der Mikroprozessor CPU des Aufzuges a nach der Einschreibung dieser Rufe in den weiteren Speicher RAM2.9 deren sofortige Übertragung in den ersten Speicher RAM2', womit sie ohne die vorstehend beschriebene Zuteilungsprozedur dem Aufzug a zugeteilt sind.
  • Während der Kostenberechnungszyklus KBZ von Aufzug b in Fortsetzung des Beispiels gemäss Fig. 6 unterbrechungslos abläuft, möge derjenige des Aufzuges a zwischen den Zeitpunkten IV und V wegen eines Antriebsregelungsvorganges aussetzen. Anschliessend wird der Kostenvergleich ab Abtasterstellung E10 fortgesetzt, um bei Abtasterstellung E7 (abwärts) durch Eintreten eines Ereignisses bei Aufzug c, beispielsweise Änderung der Selektorstellung, wieder unterbrochen zu werden (Zeitpunkt VI). Nach Beendigung des dadurch ausgelösten Kostenberechnungszyklusses KBZ bei Aufzug c (Zeitpunkt VII) erfolgt Fortsetzung des Kostenvergleichszyklusses KVZ und dessen Beendigung bei Abtasterstellung E1 (abwärts). Zwischen den Zeitpunkten VIII und IX läuft ein weiterer Kostenberechnungszyklus KBZ für Aufzug a ab, worauf zum Zeitpunkt X der nächste Kostenvergleichszyklus KVZ gestartet wird.
  • Bei Ankunft einer für ein oder mehrere Zielstockwerke bestimmten Kabine auf einem Stockwerk, wird, wie auch aus dem beschriebenen Stand der Technik bekannt, den auf diesem Stockwerk wartenden Fahrgästen durch eine geeignete, nicht weiter dargestellte Anzeigevorrichtung bekannt gegeben, ob mit der ankommenden Kabine das gewünschte Fahrziel erreicht werden kann.

Claims (8)

1. Gruppensteuerung für Aufzüge, mit auf den Stockwerken angeordneten Rufregistriereinrichtungen (9), mit in den Kabinen der Aufzugsgruppe vorgesehenen Lastmesseinrichtungen (7), mit jedem Aufzug der Gruppe zugeordneten, jeweils das Stockwerk eines möglichen Anhaltens anzeigenden Selektoren (R3), mit einer für jedes Stockwerk mindestens eine Stellung aufweisenden Abtasteinrichtung (R1, R2) und mit einer Steuerungseinrichtung, mittels welcher die auf den Stockwerken eingegebenen Rufe den Kabinen der Aufzugsgruppe zugeteilt werden, wobei die Steuerungseinrichtung je Aufzug eine Recheneinrichtung (CPU), einen Stockwerkrufspeicher (RAM1) und einen Kabinenrufspeicher (RAM2) aufweist, und wobei die Recheneinrichtung (CPU) bei jeder Stellung eines ersten Abtasters (R1) der Abtasteinrichtung (R1, R2) den Wartezeiten von Fahrgästen entsprechende Bedienungskosten (K) nach der Gleichung
K = tv(PM+k1.RE-k2.Rc)+k1[motm+tv(RE+Rc-REC+Z)] errechnet, wobei
tvdie Verzögerungszeit bei einem Zwischenhalt,
PMdie Momentanlast im Zeitpunkt der Berechnung,
REdie Anzahl zugeteilter Stockwerkrufe zwischen Selektor und Abtasterstellung,
Rcdie Anzahl Kabinenrufe zwischen Selektor- und Abtasterstellung,
kleine in Abhängigkeit von den Verkehrsverhältnissen ermittelte voraussichtliche Anzahl zusteigende Personen pro Stockwerkruf,
k2eine in Abhängigkeit von den Verkehrsverhältnissen ermittelte voraussichtliche Anzahl aussteigende Personen pro Kabinenruf,
mdie Anzahl Stockwerkdistanzen zwischen Selektor-und Abtasterstellung,
tmdie mittlere Fahrzeit pro Stockwerkdistanz,
REcdie Anzahl Koinzidenzen von Kabinenrufen und zugeteilten Stockwerkrufen zwischen Selektorund Abtasterstellung,
Z einen vom Betriebszustand der Kabine abhängigen Zuschlag,
tv(Pm+ki-RE-k2-Rc) innere Bedienungskosten Ki und k1[motm+tv(RE+Rc-REC+Z)] äussere Bedienungskosten KA bedeuten,
und dass ein die Bedienungskosten (K) speichernder Kostenspeicher (RAM4), je ein die inneren bzw. die äusseren Bedienungskosten (Ki, KA) speichernder Kostenanteilspeicher (RAM4', RAM4") eine die Kabine mit den kleinsten Bedienungskosten (K) bei jeder Stellung eines zweiten Abtasters (R2) der Abtasteinrichtung (R1, R2) ermittelnde Kostenvergleichseinrichtung (12) und ein Zuteilungsspeicher (RAM5) vorgesehen sind, wobei in den Zuteilungsspeicher (RAM5) der die kleinsten Bedienungskosten (K) aufweisenden Kabine eine Zuteilungsanweisung für einen Stockwerkruf der betreffenden Abtasterstellung einschreibbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Rufregistriereinrichtung (9) Rufknöpfe in Form einer 10er-Tastatur (20) und eine der Anzahl Stockwerke entsprechende Anzahl Rufspeicher (27.0, 27.1...27.n) aufweist, wobei mittels der Rufknöpfe Rufe für gewünschte Zielstockwerke eingegeben werden können,
- dass die Rufspeicher (27.0, 27.1...27.n) mit dem Stockwerkrufspeicher (RAM1) und dem Kabinenrufspeicher (RAM2) verbunden sind, wobei bei Vorhandensein mindestens eines von einer Rufregistriereinrichtung (9) registrierten Rufes im Stockwerkrufspeicher (RAM1) ein Ruf für das durch die betreffende Rufregistriereinrichtung (9) gekennzeichnete Stockwerk gespeichert wird,
- dass der Kabinenrufspeicher (RAM2) eines Aufzuges aus einem ersten, bereits zugeteilte Kabinenrufe (Rc) enthaltenden Speicher (RAM2') und den Stockwerken zugeordneten weiteren Speichern (RAM2.0, RAM2.1...RAM2.n) besteht, wobei in den weiteren Speichern die auf den betreffenden Stockwerken für gewünschte Zielstockwerke eingegebenen, noch nicht einer Kabine zugeteilten Rufe gespeichert sind, die bei Berechnung der Bedienungskosten (K) der dem betreffenden Stockwerk zugeordneten Abtasterstellung mit berücksichtigt werden, und
- dass der erste Speicher (RAM2'), die weiteren Speicher (RAM2.0, RAM2.1...RAM2.n), der Stockwerkrufspeicher (RAM1) und der Zuteilungsspeicher (RAM5) mittels einer Koinzidenzschaltung (50, 51) derart miteinander verknüpft sind, dass bei Zuteilung eines Stockwerkrufes die im zugeordneten weiteren Speicher (RAM2.0, RAM2.1...RAM2.n) gespeicherten Rufe in den ersten Speicher (RAM2') übertragen werden.
2. Gruppensteuerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein eines noch nicht zugeteilten Stockwerkrufes die Bedienungskosten (K) der betreffenden Abtasterstellung nach den Gleichungen
K = Kl+ KA+K'
K' i = tv(P'M+k1.R' E-k2.R' c) berechnet werden, wobei
P'Mdie erwartete, sich aus der Beziehung tv·P'ν =Kl ergebende Last bei Erreichen des zugeteilten Stockwerkrufes,
K'idie durch die im zugeordneten weiteren Speicher (RAM2.0, RAM2.1...RAM2.n) gespeicherten Rufe verursachten zusätzlichen inneren Bedienungskosten,
R'Edie Anzahl zugeteilter Stockwerkrufe zwischen Zusteige- und Zielstockwerk eines noch nicht zugeteilten Rufes und
R' c die Anzahl Kabinenrufe zwischen Zusteige- und Zielstockwerk des noch nicht zugeteilten Rufes bedeuten.
3. Gruppensteuerung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Kostenanteilspeicher (RAM4" ) vorgesehen ist, in welchem die zusätzlichen inneren Bedienungskosten (K'l) gespeichert sind, und dass der weitere Kostenanteilspeicher (RAM4"), die die inneren und äusseren Bedienungskosten (KI, KA) speichernden Kostenanteilspeicher (RAM4', RAM4"), der Kostenspeicher (RAM4), der Stockwerkrufspeicher (RAM1) und der Kabinenrufspeicher (RAM2) derart miteinander verknüpfbar sind, dass bei Vorhandensein eines zugeteilten Stockwerk- oder Kabinenrufes und eines noch nicht zugeteilten Kabinenrufes bei der gleichen Abtasterstellung, die im Kostenspeicher (RAM4) zu speichernden Bedienungskosten (K) nicht um die zusätzlichen inneren Bedienungskosten (K' erhöht werden.
4. Gruppensteuerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Tasten der Ziffern 1...9 und 0 der 10er- Tastatur (20) mit Tastenspeichern (23.1...23.9, 23.0) für die Speicherung einer zuerst eingegebenen Ziffer, und mit Tastenspeichern (24.1...24.9, 24.0) für die Speicherung einer zweiten eingegebenen Ziffer verbunden sind,
- dass die Ausgänge (Q) aller Tastenspeicher mit Eingängen einer kombinatorischen Logik (25) verbunden sind, deren Ausgänge über UND-Glieder (26.0, 26.1... 26.n) mit Eingängen (S) der Rufspeicher (27.0, 27.1...27.n) in Verbindung stehen, und
- dass eine Zeitbegrenzungsschaltung (30) vorgesehen ist, die eingangsseitig mit den Tasten der Ziffern 1...9 und 0 und ausgangsseitig mit den Reset-Anschlüssen (R) aller Tastenspeicher sowie über die UND-Glieder (26.0, 26.1...26.n) mit den Eingängen (S) der Rufspeicher (27.0, 27.1...27.n) verbunden ist,
- wobei durch Eingabe einer Ziffer die Zeitbegrenzungsschaltung (30) während einer bestimmten, für die Eingabe einer zweiten Ziffer vorgesehenen Zeit aktiviert wird, und nach Ablauf dieser Zeit der der ersten Ziffer oder gegebenenfalls der der ersten und zweiten Ziffer zugeordnete Rufspeicher (27.0, 27.1...27.n) gesetzt wird und alle Tastenspeicher zurückgesetzt werden.
5. Gruppensteuerung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte, für die Eingabe einer zweiten Ziffer vorgesehene Zeit, eine Sekunde beträgt.
6. Gruppensteuerung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Zeitbegrenzungsschaltung (30) aus einem Monoflop (31), einem ersten und zweiten Verzögerungsglied (32, 33), einem ersten, zweiten und dritten NICHT-Glied (34, 35, 36) und einem ersten und zweiten je zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied (37, 38) besteht,
- dass der Eingang (e) des Monoflops (31) über ein zwei Eingänge aufweisendes weiteres UND-Glied (41), ein weiteres Verzögerungsglied (40) und ein ODER-Glied (39) mit den Tasten der Ziffern 1...9 und 0 verbunden ist,
- dass der Ausgang (a) des Monoflops (31) am Eingang des ersten Verzögerungsgliedes (32) und über das zweite NICHT-Glied (35) an einem Eingang des ersten UND-Gliedes (37) angeschlossen ist, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des ersten Verzögerungsgliedes (32) und dessen Ausgang mit Eingängen der den Rufspeichern (27.0, 27.1...27.n) vorgeschalteten UND-Glieder (26.0, 26.1...26.n) in Verbindung steht,
- dass der Ausgang des ersten Verzögerungsgliedes (32) mit dem Eingang des zweiten Verzögerungsgliedes (33) und über das dritte NICHT-Glied (36) mit einem Eingang des zweiten UND-Gliedes (38) verbunden ist, dessen zweiter Eingang am Ausgang des zweiten Verzögerungsgliedes (33) und dessen Ausgang an den Reset-Anschlüssen (R) aller Tastenspeicher angeschlossen ist, und
- dass der Ausgang des zweiten Verzögerungsgliedes (33) über das erste NICHT-Glied (34) mit einem Eingang des weiteren UND-Gliedes (41) verbunden ist.
7. Gruppensteuerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (Q) der Rufspeicher (27.0, 27.1... 27.n) an den Dateneingängen eines Multiplexers (28) und den Eingängen eines ODER-Gliedes (29) angeschlossen sind, dessen Ausgang mit dem ersten Dateneingang des Multiplexers (28) in Verbindung steht, und dass die Adresseneingänge des Multiplexers (28) mit einem Adressenbus (AB) der Steuerungseinrichtung verbunden sind, wobei die dem ersten Dateneingang zugeordnete Adresse von der Steuerungseinrichtung als Adresse eines Stockwerkrufes und die den übrigen Dateneingängen zugeordneten Adressen als Adressen von Kabinenrufen interpretiert werden.
EP87101844A 1986-04-11 1987-02-10 Gruppensteuerung für Aufzüge Expired - Lifetime EP0246395B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101844T ATE51386T1 (de) 1986-04-11 1987-02-10 Gruppensteuerung fuer aufzuege.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144086 1986-04-11
CH1440/86 1986-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0246395A1 EP0246395A1 (de) 1987-11-25
EP0246395B1 true EP0246395B1 (de) 1990-03-28

Family

ID=4210507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101844A Expired - Lifetime EP0246395B1 (de) 1986-04-11 1987-02-10 Gruppensteuerung für Aufzüge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4718520A (de)
EP (1) EP0246395B1 (de)
JP (1) JPH078706B2 (de)
AT (1) ATE51386T1 (de)
CA (1) CA1265631A (de)
DE (1) DE3762040D1 (de)
ES (1) ES2014264B3 (de)
FI (1) FI82917C (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE66895T1 (de) * 1987-07-28 1991-09-15 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege.
ATE84495T1 (de) * 1987-09-24 1993-01-15 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege mit sofortzuteilung von zielrufen.
ATE68770T1 (de) * 1987-10-20 1991-11-15 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege mit lastabhaengiger steuerung der kabinen.
ES2036245T3 (es) * 1987-12-18 1993-05-16 Inventio Ag Dispositivos de registro de llamadas y de indicaciones para ascensores, dispuestos en los pisos.
US4782921A (en) * 1988-03-16 1988-11-08 Westinghouse Electric Corp. Coincident call optimization in an elevator dispatching system
US4784240A (en) * 1988-03-16 1988-11-15 Westinghouse Electric Corp. Method for using door cycle time in dispatching elevator cars
US4793443A (en) * 1988-03-16 1988-12-27 Westinghouse Electric Corp. Dynamic assignment switching in the dispatching of elevator cars
US4790412A (en) * 1988-03-16 1988-12-13 Westinghouse Electric Corp. Anti-bunching method for dispatching elevator cars
US5024295A (en) * 1988-06-21 1991-06-18 Otis Elevator Company Relative system response elevator dispatcher system using artificial intelligence to vary bonuses and penalties
US5022497A (en) * 1988-06-21 1991-06-11 Otis Elevator Company "Artificial intelligence" based crowd sensing system for elevator car assignment
CA1315900C (en) * 1988-09-01 1993-04-06 Paul Friedli Group control for lifts with immediate allocation of target cells
ES2047073T3 (es) * 1988-10-28 1994-02-16 Inventio Ag Procedimiento y dispositivo para el control de grupos de ascensores con cabinas dobles.
ZA898837B (en) * 1989-01-19 1990-08-29 Inventio Ag Group control for lifts with immediate allocation of target calls
ATE93209T1 (de) * 1989-07-11 1993-09-15 Inventio Ag Verfahren zur behandlung von in aufzugkabinen abgesetzten zielrufen.
ATE102578T1 (de) * 1989-09-27 1994-03-15 Inventio Ag Verfahren zur behandlung von in aufzugskabinen abgesetzten zielrufen.
ES2052149T3 (es) * 1990-02-22 1994-07-01 Inventio Ag Procedimiento y dispositivo para la asignacion inmediata de llamadas de destino en grupos de ascensores.
US5329076A (en) * 1992-07-24 1994-07-12 Otis Elevator Company Elevator car dispatcher having artificially intelligent supervisor for crowds
CH693065A5 (de) * 1994-08-30 2003-02-14 Inventio Ag Aufzugsanlage.
JPH09315708A (ja) * 1996-05-29 1997-12-09 Otis Elevator Co 群管理エレベーター
DE59711102D1 (de) * 1996-09-26 2004-01-22 Inventio Ag Steuerungseinrichtung für einen Aufzug
KR100218388B1 (ko) * 1996-11-28 1999-09-01 이종수 엘리베이터의 부름등록층 입력방법 및 회로
CN1236987C (zh) * 1997-10-10 2006-01-18 通力股份公司 控制电梯群的方法
US6173816B1 (en) 1997-12-30 2001-01-16 Otis Elevator Company Hallway-entered destination information in elevator dispatching
WO1999050164A1 (fr) * 1998-03-30 1999-10-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Organe de commande d'ascenseur
TWI268906B (en) * 2001-12-17 2006-12-21 Inventio Ag Method of modernising a lift installation and computer readable storage medium recording computer program for modernising a lift installation
TWI250964B (en) * 2001-12-17 2006-03-11 Inventio Ag Device and system for modernisation of a lift installation
EP1321414B1 (de) * 2001-12-19 2006-03-01 Inventio Ag Tableau und Verfahren zur Bedienung des Tableaus
MY137800A (en) * 2001-12-19 2009-03-31 Inventio Ag Control panel and method for using a control panel in an elevator
EP1553038A1 (de) * 2004-01-06 2005-07-13 Inventio Ag Verfahren zur energiesparenden Steuerung einer Aufzugsgruppe und Aufzugsanlage
JP5138864B2 (ja) 2004-01-06 2013-02-06 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エネルギー節約型エレベータコントロール法、およびエレベータ設備
WO2006022686A2 (en) 2004-08-04 2006-03-02 Otis Elevator Company Sheave for use in an elevator system
RU2438960C2 (ru) * 2005-08-04 2012-01-10 Инвенцио Аг Способ направления пользователя к лифтовой установке
US7549517B2 (en) * 2005-08-29 2009-06-23 Otis Elevator Company Elevator car dispatching including passenger destination information and a fuzzy logic algorithm
WO2009024853A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 De Groot Pieter J Intelligent destination elevator control system
EP2238065B1 (de) * 2008-01-17 2016-03-30 Inventio AG Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
US8485317B2 (en) * 2008-01-17 2013-07-16 Inventio Ag Lift installation control system that interfaces with mobile devices
WO2009132698A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Inventio Ag Aufzugsanlage und rufsteuerung zur verwendung in einer aufzugsanlage
EP2558392B1 (de) * 2010-04-12 2021-06-30 Otis Elevator Company Aufzugsabsendungssteuerung zur vermeidung von verwirrung unter passagieren
SG11201501037PA (en) * 2012-09-11 2015-04-29 Kone Corp Elevator system
CN103708310B (zh) * 2014-01-14 2017-01-11 河海大学常州校区 一种内外称重智能电梯系统
CN114044415A (zh) * 2021-10-12 2022-02-15 深圳达实智能股份有限公司 一种首层门禁派送电梯的方法和系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374864A (en) * 1964-02-06 1968-03-26 Port Leo Weiser Elevator control wherein car destination is registered by same switch which registers car call
US3493922A (en) * 1967-03-07 1970-02-03 Otis Elevator Co Car call signalling system
JPS5117777B1 (de) * 1970-10-19 1976-06-04
US4363381A (en) * 1979-12-03 1982-12-14 Otis Elevator Company Relative system response elevator call assignments
CH648001A5 (de) * 1979-12-21 1985-02-28 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege.
CH658852A5 (de) * 1982-04-08 1986-12-15 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege mit einer einrichtung fuer die steuerung des abwaertsspitzenverkehrs.
JPS59227672A (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 三菱電機株式会社 エレベ−タの運転装置
US4600087A (en) * 1983-07-22 1986-07-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for registering elevator call
US4638889A (en) * 1985-06-10 1987-01-27 Westinghouse Electric Corp. Elevator system

Also Published As

Publication number Publication date
FI871504A0 (fi) 1987-04-07
EP0246395A1 (de) 1987-11-25
FI82917B (fi) 1991-01-31
ATE51386T1 (de) 1990-04-15
ES2014264B3 (es) 1990-07-01
US4718520A (en) 1988-01-12
CA1265631A (en) 1990-02-06
JPS62264179A (ja) 1987-11-17
FI871504A (fi) 1987-10-12
FI82917C (fi) 1991-05-10
JPH078706B2 (ja) 1995-02-01
DE3762040D1 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246395B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0301178B1 (de) Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP0440967B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit vom Rufeingabeort auf einem Stockwerk abhängiger Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
DE69714347T2 (de) Aufzugssystem mit Gruppensteuerung
EP0443188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
EP0891291B1 (de) Steuerung für mehrere aufzugsgruppen mit zielrufsteuerung
EP0445419B1 (de) Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE112009002258B4 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
EP0199015B1 (de) Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung eines Aufzuges
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0356731B1 (de) Gruppensteuerung mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0301173B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0365782B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
EP0624540B1 (de) Aufzugsanlage für Zonenbetrieb
DE3611173A1 (de) Fahrstuhlanlage mit mehrabteilkabinen-rufzuweisung
EP0091554A1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit einer Einrichtung für die Steuerung des Abwärtsspitzenverkehrs
EP0134892B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen
EP0248997B1 (de) Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen
DE69208427T2 (de) Aufzugssystem mit dynamischer Sektorzuteilung
EP0378834B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0308590B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE69517366T2 (de) Wartezeitanzeige für einen Aufzug
EP0242520B1 (de) Anzeigevorrichtung für Aufzüge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 51386

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900503

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060310

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070212

BE20 Be: patent expired

Owner name: *INVENTIO A.G.

Effective date: 20070210