EP0378834B1 - Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen - Google Patents

Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen Download PDF

Info

Publication number
EP0378834B1
EP0378834B1 EP89123605A EP89123605A EP0378834B1 EP 0378834 B1 EP0378834 B1 EP 0378834B1 EP 89123605 A EP89123605 A EP 89123605A EP 89123605 A EP89123605 A EP 89123605A EP 0378834 B1 EP0378834 B1 EP 0378834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
store
call
calls
ram
inputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89123605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0378834A1 (de
Inventor
Joris Dr. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT89123605T priority Critical patent/ATE81101T1/de
Publication of EP0378834A1 publication Critical patent/EP0378834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0378834B1 publication Critical patent/EP0378834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/211Waiting time, i.e. response time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/222Taking into account the number of passengers present in the elevator car to be allocated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/233Periodic re-allocation of call inputs

Definitions

  • the invention relates to a group control for elevators with immediate assignment of destination calls according to the preamble of claim 1.
  • EP-A-0 246 395 discloses a group control similar to group control according to the preamble, in which the destination can already be entered on the floor.
  • the control registers a call for the input floor and a call for the destination floor, so that, in contrast to the group control described in the previous section, the operating costs of calls from the third half-round trip of the cabin could be sensed more effectively.
  • the service costs corresponding to the lost times of passengers who are likely to be in the cabin when a new call is served can only be recorded inaccurately.
  • EP-PA 88106273.1 proposes to improve the allocation criteria, particularly with a view to avoiding overload in a floor to be allocated replace likely entry and exit numbers with those actually expected.
  • a sum is formed from the number of calls entered on a floor and the number of calls designating this floor as a destination and stored as a load value in a load memory, the load value being interpreted in the calculation as the number of passengers who depart from concerned floor would be in the cabin.
  • the invention has for its object to improve the group control according to the preamble such that destination calls entered in the same direction in the direction of travel behind a cabin on a floor can be allocated immediately after the call is input and do not have to be added to a queue.
  • the call memory consists of a first memory for calls of the same direction entered in the direction of travel in front of the cabin, a second memory for calls from the opposite direction, and a third memory for calls of the same direction entered in the direction of travel behind the cabin, only the assigned calls of the first Memory are captured by the selector.
  • a control circuit that is operatively connected to the call memory and the load memory is activated each time a call is input in such a way that, depending on the position and direction of travel of the cabin, a call of the same direction is written into the first or third memory, and only those to correct the load values Memory cells of the load memory are released, which are assigned either to the destination calls entered before or after the cabin.
  • the control circuit is operatively connected to the call memory in such a way that the assigned calls from the third memory are transferred to the second memory when the direction of travel changes for the first time and to the first memory when the direction of travel is changed second.
  • a and B are two elevators of an elevator group, with each elevator a car 2 guided in an elevator shaft 1 is driven by a conveyor 3 via a conveyor cable 4 and fifteen floors E0 to E14 are served.
  • the carrier 3 is controlled by a drive control known from EP-B-0 026 406, the setpoint generation, the control functions and the initiation of the stop being implemented by means of a microcomputer system 5 which is connected to measuring and actuating elements 6 of the drive control.
  • the microcomputer system 5 also calculates one of the waiting times of all passengers from elevator-specific data corresponding sum, also called service costs, which is the basis of the call allocation procedure.
  • the cabin 2 has a load measuring device 7, which is also connected to the microcomputer system 5.
  • call registration devices 8 known from EP-A-0 246 395 are provided in the form of 10 keyboards, by means of which calls can be entered for trips to the desired destination floors.
  • the call registration devices 8 are connected via an address bus AB and a data input conductor CRUIN to the microcomputer system 5 and an input device 9 similar to a device according to EP-B-0 062 141.
  • the call registration devices 8 can be assigned to more than one elevator of the group, wherein, for example, those of the elevator A are connected to the microcomputer system 5 and the input device 9 of the elevator B via coupling links in the form of multiplexers 10.
  • the microcomputer systems 5 of the individual elevators in the group are connected to one another via a comparison device 11 known from EP-B-0 050 304 and a party line transmission system 12 known from EP-B-0 050 305 and form together with the call registration and input devices 8, 9 and the components listed below the group control according to the invention.
  • 13 denotes a load memory and 14 a control circuit, which are connected to the bus SB of the microcomputer system 5 and are explained in more detail below.
  • the part of the microcomputer system 5 which is schematically shown in FIG. 2 and is assigned to elevator A, for example, has a call memory RAM1 which consists of a first, a second and a third memory RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3, the first Memory RAM1.1 the calls of the same direction in front of cabin 2 (first half-round trip), in the second memory RAM1.2 the opposite direction calls (second half-round trip) and in third memory RAM1.3 those behind in the direction of travel Calls 2 lying calls of the same direction (third half-round trip) can be saved.
  • the memories RAM1.1, RAM1.2 and RAM1.3 each consist of two memory parts E, Z, which have one memory cell on each floor.
  • the calls characterizing the input floors are stored in the one memory part E, and the calls characterizing the destination floors are stored in the other memory parts Z.
  • Allocation memories are assigned to the memories RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3, in which allocation instructions characterizing assigned calls are stored, as is known, for example, from EP-A-0 246 395.
  • R1 denotes a cost register intended for the storage of the operating costs and
  • R2 denotes a selector in the form of a further register which forms the addresses corresponding to the floor numbers, by means of which the memory locations of the first memory RAM1.1 and the assigned allocation memory can be queried.
  • the first, second and third memories RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3, as well as the assigned allocation memories, not shown, are read-write memories which are connected to the bus SB of the microcomputer system 5.
  • the calls stored in the call memory RAM1 according to example Fig. 2 and the allocation instructions stored in the allocation memories (Fig. 3) are symbolically marked with "1", with the floors E8, E10 and E12 being allocated and E4 and E7 new, not yet assigned calls (hatched fields).
  • the load memory 13 consists of a read-write memory in the form of a matrix which has exactly as many rows as floors and three columns S1, S2, S3.
  • the first column S1 of the matrix is assigned to the calls of the same direction lying in front of the cabin 2, the second column S2 to the opposite direction calls and the third column S3 to the calls of the same direction lying behind the cabin 2 in the direction of travel.
  • the Load memory 13 stores load values in the form of a number of people who are located in cabin 2 when they depart from or drive past a floor. For a more detailed explanation, it is assumed in FIG. 2, for example, that the car 2 is in the upward travel in the area of the floor E5 and upward calls have been entered on the floors E4 and E8.
  • the computer can call up the number of passengers in the cabin 2 at a future stop from the load store 13. In addition, it can be determined on the basis of the stored load values whether an overload 2 would occur if a certain floor were allocated to a cabin.
  • the load storage device 13 is connected to the load measuring device 7 of the cabin 2 via the microcomputer system 5 (FIG. 1). In the first case, as many of the same destination calls as the difference between the stored ones are deleted on the relevant floor Load value and the actually measured cabin load. Then all stored load values between the entry floor and the destination floor of the call entered more than once are corrected.
  • the stored load values must be increased, it being assumed that the passenger who has not entered a call wants to drive to a destination which is characterized by a call already entered by another passenger. If several calls have been entered, it is assumed that the conscious passenger wants to drive to the most distant destination.
  • the control circuit 14 comprises a car position register 15, a call register 16, a comparator 17 having three outputs a1, a2, a3, a first, two second and two third OR gates 18, 19, 20, each having two inputs, a first, a second, two third, two fourth and two fifth, AND inputs 21, 22, 23, 24, 25, each having two inputs, a first and second NOT gate 26, 27 and an EXOR gate 28.
  • the comparator 17 is stationary on the input side with the car position register 15 and the call register 16, which are connected to the bus SB.
  • the comparator 17 can be formed by the microprocessor of the microcomputer system 5, the third output a3 associated with the relationship “position ⁇ call” being connected to the one input of the first OR gate 18 instead of the first output a1 when the direction of travel changes (dashed line).
  • the output of the first OR gate 18 is connected to one input of the first AND gate 21, the other input of which via the second NOT gate 27, at the output of the EXOR gate 28 and at the other input of the second AND gate 22 connected.
  • the output of the first OR gate 18 is also connected via the first NOT gate 26 to the one input of the second AND gate 22, the output of which is connected to the one inputs of the third AND gate 23.
  • the one inputs of the fourth AND gates 24 are connected to the output of the EXOR gate 28, and the one inputs of the fifth AND gates 25 are connected to the output of the first AND gate 21.
  • the inputs of the EXOR element 28 are connected to a conductor FR carrying a direction signal and to a conductor RR carrying a call direction signal.
  • the outputs of the fourth AND gates 24 are connected to the one inputs of the second OR gates 19 and the outputs of the fifth AND gates 25 are connected to the one inputs of the third OR gates 20.
  • the other inputs of the third AND gates 23 are on address decoders, not shown, for the purpose of supplying module enable signals CS1 , CS2 connected, the other inputs of each of the third, fourth and fifth AND elements 23, 24, 25 assigned to one memory part E, and the other inputs of the third, fourth and fifth AND elements 23, 24 respectively assigned to the other memory part Z, 25 are connected.
  • the outputs of the third AND elements 23 are with the release connections of the memory parts E, Z of the first memory RAM1.1, that of the second OR elements 19 with the release connections of the memory parts E, Z of the second memory RAM1.2, and those of the third OR gates 20 connected to the release terminals of the memory parts E, Z of the third memory RAM1.3.
  • the other inputs of the second and third OR elements 19, 20 and the enable connections of the columns S1-S3 of the load memory 13 are also connected to the address decoders (not shown) for the purpose of supplying further component enable signals.
  • the control circuit 14 is activated in each case in the transmission of the car position and the address corresponding to the floor number of a new call into the registers 15, 16 and has the task of generating one of the Cabin position, position and direction of the call, as well as the direction-dependent signal to control the registration of the destination calls in the first, second or third memory RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3, and access to the relevant columns S1, S2 To enable S3 of the load accumulator 13.
  • RAM2.2 each denotes an allocation memory for the memory parts E, Z of the second memory RAM1.2
  • RAM2.3 each denotes an allocation memory for the memory parts E, Z of the third memory RAM1.3.
  • a circuit 30 has the task of suppressing the allocation of a new call if a reverse direction call has already been allocated to the same input floor for the elevator in question. In this way it can be prevented that the newcomers are taken along in the wrong direction.
  • the circuit 30 consists of a register 31 containing a maximum value K max of the operating costs, first and second tri-state buffers 32, 33, a NOT gate 34, a two-input OR gate 35 and a first and second, each having three inputs AND gate 36, 37.
  • the first AND gate 36 is connected on the input side to the outputs of the memory cells of the memory part E of the third memory RAM1.3 and the assigned allocation memory RAM2.3 and to the cost register R1.
  • the second AND gate 37 is connected on the input side to the memory cells of the memory part E of the second memory RAM1.2 and the assigned allocation memory RAM2.2 and also to the cost register R1.
  • the outputs of the AND gates 36, 37 are connected to the inputs of the OR gate 35, the output of which is connected to the activation connections of the first tristate buffer 32 and via the NOT gate 34 to the activation connections of the second tristate buffer 33 .
  • the register 31 is connected via the first tri-state buffers 32 to the data inputs of the comparison device 11, those via the second Tristate buffers 33 are connected to cost register R1.
  • the circuit 30 formed by the microcomputer system 5, for example on the basis of a program, is activated each time the operating costs are transferred to the cost register R1 for the floor in question.
  • FIG. 2 it may be assumed that a floor was entered on floor E4 for floor E7 and that car 2 of elevator A is in the upward direction in the area of floor E5, around the assigned calls for floors E8, E10 and E12 to use.
  • the call registration devices 8 (FIG. 1) are scanned for new incoming calls, the cabin position is initially queried and transferred to the cabin position register 15.
  • a device known from DE 28 32 973 can be used for the formation of the cabin position in binary-coded form.
  • the call identifying the input floor E4 has been found, its address is transferred to the call register 16 of all the lifts.
  • the relevant output a1 of the comparator 17 may also be logic "1".
  • the second and third memories RAM1.2, RAM1.3 can also be enabled for the calculation.
  • the operating costs are transferred to the cost register R1 and also by means of the comparison device 11 proposed according to EP-B-0 050 304 compared to the operating costs of the other elevators.
  • the Cabin 2 could therefore after the end of the descent (second half-round trip) and a further triggered transmission of the calls from the second memory (RAM1.2) to the first memory (RAM1.1), during the subsequent upward travel (third half-round trip) the calls of the floors Operate E4 and E7.
  • the output of the second AND gate 37 of the circuit becomes when the service costs are transferred to the cost register R1 30 (FIG. 3) is raised so that the first tristate buffers 32 are released, but the second tristate buffers 33 are blocked.
  • the comparison device 11 is supplied with the maximum value K max contained in the register 31 rather than the operating costs in the cost register R1, so that the elevator A cannot be assigned the new call from floor E4 to floor E7 in this situation.
  • the cost register R1 of all elevators is deleted and is available for recording the service costs of a further new call. If it is determined during the allocation process of a new call from the same floor that elevator A does not have the lowest operating costs, the allocation instructions written in the assigned allocation memories of elevator A are prevented from being deleted again can, which can be achieved for example by means of a device known from EP-A-0 308 590.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Gruppensteuerungen wie beispielsweise aus der EP-B- 0 032 213 bekannt, werden aus aufzugsspezifischen Daten den Wartezeiten von Fahrgästen entsprechende Bedienungskosten errechnet und zwecks Feststellung des für die Bedienung eines bestimmten Stockwerkes günstigen Aufzuges miteinander verglichen. Ein wesentlicher Faktor der Bedienungskosten sind hierbei die Kabinenrufe, die bei derartigen Steuerungen nur für die momentan von der Kabine gefahrene Rundfahrt bekannt sind. Es erscheint daher wenig sinnvoll, Stockwerkrufe zuteilen zu wollen, die beispielsweise in Fahrtrichtung hinter der Kabine eingegeben werden, da die in der stattfindenden Rundfahrt ermittelten Bedienungskosten für die nächste (dritte) Halbrundfahrt falsch wären. Daher könnten derartige Rufe allenfalls einer Warteschlange zugeführt werden, wobei dem Fahrgast auf dem betreffenden Stockwerk durch geeignete Signalisation angezeigt werden sollte, dass sein Ruf noch nicht zugeteilt ist und eine unbestimmte Wartezeit in Kauf genommen werden muss. Ist die Warteschlange bereits mit Rufen, die beispielsweise wegen Überlastung nicht zugeteilt werden konnten, gefüllt, so muss mit entsprechend längeren Wartezeiten gerechnet werden.
  • Mit der EP-A- 0 246 395 ist eine der Gruppensteuerung gemäss Oberbegriff ähnliche Gruppensteuerung bekannt geworden, bei welcher das Fahrziel schon auf dem Stockwerk eingegeben werden kann. Die Steuerung registriert hierbei einen Ruf für das Eingabestockwerk und einen Ruf für das Zielstockwerk, so dass im Gegensatz zur im vorigen Abschnitt beschriebenen Gruppensteuerung die Bedienungskosten von Rufen der dritten Halbrundfahrt der Kabine sinnvoller erfasst werden könnten. Da jedoch die für die Berechnung der Bedienungskosten wichtigen Ein- und Aussteigerzahlen lediglich wahrscheinliche, aus den Erfahrungen der Vergangenheit abgeleitete Werte sind, können die den Verlustzeiten von bei Bedienung eines neuen Rufes sich wahrscheinlich in der Kabine befindlichen Passagieren entsprechenden Bedienungskosten nur ungenau erfasst werden. Bei nicht mit genügender Genauigkeit bestimmbarer voraussichtlicher Anzahl Passagiere in der Kabine, kann auch keine Entscheidung bezüglich Überlast bei Zuteilung eines neuen Rufes getroffen werden. Hinzu kommt, dass eine Zuteilung von Rufen der dritten Halbrundfahrt nicht möglich ist, wenn das von einem in Fahrtrichtung hinter der Kabine liegenden Stockwerk eingegebene Zielstockwerk vor der Kabine liegt, so dass auch bei dieser Steuerung derartige Rufe einer Warteschlange zugeführt werden müssten.
  • Für die Verbesserung der Zuteilungskriterien, besonders im Hinblick auf Vermeidung von Überlast in einem zuzuteilenden Stockwerk, wird mit der EP-PA 88106273.1 vorgeschlagen, die wahrscheinlichen Ein- und Aussteigerzahlen durch die tatsächlich zu erwartenden zu ersetzen. Hierbei wird aus der Anzahl der auf einem Stockwerk eingegebenen Rufe und der Anzahl der dieses Stockwerk als Fahrziel bezeichnenden Rufe eine Summe gebildet und als Lastwert in einem Lastspeicher gespeichert, wobei der Lastwert bei der Berechnung als Anzahl Passagiere interpretiert wird, die sich bei der Abfahrt vom betreffenden Stockwerk in der Kabine befinden würden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gruppensteuerung gemäss Oberbegriff derart zu verbessern, dass auch in Fahrtrichtung hinter einer Kabine auf einem Stockwerk eingegebene Zielrufe gleicher Richtung unmittelbar nach der Rufeingabe zugeteilt werden können und nicht einer Warteschlange zugeführt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei besteht der Rufspeicher aus einem ersten Speicher für die in Fahrtrichtung vor der Kabine eingegebenen Rufe gleicher Richtung, einem zweiten Speicher für die Gegenrichtungsrufe, und einem dritten Speicher für die in Fahrtrichtung hinter der Kabine eingegebenen Rufe gleicher Richtung, wobei lediglich die zugeteilten Rufe des ersten Speichers vom Selektor erfasst werden. Eine mit dem Rufspeicher und dem Lastspeicher in Wirkverbindung stehende Steuerschaltung wird jeweils bei Eingabe eines Rufes derart aktiviert, dass je nach Lage und Fahrtrichtung der Kabine ein Ruf der gleichen Richtung in den ersten oder dritten Speicher eingeschrieben wird, und zwecks Korrektur der Lastwerte jeweils nur diejenigen Speicherzellen des Lastspeichers freigegeben werden, die entweder den vor oder nach der Kabine eingegebenen Zielrufen zugeordnet sind. Die Steuerschaltung steht mit dem Rufspeicher derart in Wirkverbindung, dass beim ersten Fahrtrichtungswechsel die zugeteilten Rufe des dritten Speichers in den zweiten Speicher, und beim zweiten Fahrtrichtungswechsel in den ersten Speicher übertragen werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass die Aufnahmefähigkeit der Aufzugsgruppe für Rufe wesentlich vergrössert wird. Durch die erfindungsgemässe Sofortzuteilung von in Fahrtrichtung hinter der Kabine eingegebenen Zielrufen gleicher Richtung wird es selbst bei starkem Verkehr nicht nötig sein, neue Rufe einer Warteschlange zuzuführen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Gruppensteuerung für zwei Aufzüge einer Aufzugsgruppe,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines einem Aufzug zugeordneten Teiles der Gruppensteuerung mit einer Steuerschaltung, und
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines einem Aufzug und jedem Stockwerk zugeordneten Schaltkreises der Gruppensteuerung.
  • In der Fig. 1 sind mit A und B zwei Aufzüge einer Aufzugsgruppe bezeichnet, wobei bei jedem Aufzug eine in einem Aufzugsschacht 1 geführte Kabine 2 von einer Fördermaschine 3 über ein Förderseil 4 angetrieben wird und fünfzehn Stockwerke E0 bis E14 bedient werden. Die Fördermaschine 3 wird von einer aus der EP-B- 0 026 406 bekannten Antriebssteuerung gesteuert, wobei die Sollwerterzeugung, die Regelfunktionen und die Stoppeinleitung mittels eines Mikrocomputersystems 5 realisiert werden, das mit Mess- und Stellgliedern 6 der Antriebssteuerung in Verbindung steht. Das Mikrocomputersystem 5 berechnet ausserdem aus aufzugsspezifischen Daten eine der Wartezeit aller Fahrgäste entsprechende Summe, auch Bedienungskosten genannt, die dem Rufzuteilungsverfahren zugrunde gelegt wird. Die Kabine 2 weist eine Lastmesseinrichtung 7 auf, die ebenfalls mit dem Mikrocomputersystem 5 verbunden ist. Auf den Stockwerken sind beispielsweise aus der EP-A- 0 246 395 bekannte Rufregistriereinrichtungen 8 in Form von 10er-Tastaturen vorgesehen, mittels welchen Rufe für Fahrten zu gewünschten Zielstockwerken eingegeben werden können. Die Rufregistriereinrichtungen 8 sind über einen Adressenbus AB und einen Dateneingabeleiter CRUIN mit dem Mikrocomputersystem 5 und einer, einer Einrichtung gemäss der EP-B- 0 062 141 ähnlichen Eingabeeinrichtung 9 verbunden. Die Rufregistriereinrichtungen 8 können mehr als einem Aufzug der Gruppe zugeordnet sein, wobei beispielsgemäss diejenigen des Aufzuges A über Koppelglieder in Form von Multiplexern 10 mit dem Mikrocomputersystem 5 und der Eingabeeinrichtung 9 des Aufzuges B in Verbindung stehen. Die Mikrocomputersysteme 5 der einzelnen Aufzüge der Gruppe sind über eine aus der EP-B- 0 050 304 bekannte Vergleichseinrichtung 11 und ein aus der EP-B- 0 050 305 bekanntes Partyline-Übertragungssystem 12 miteinander verbunden und bilden zusammen mit den Rufregistrier- und Eingabeeinrichtungen 8, 9 und den nachstehend aufgeführten Komponenten die erfindungsgemässe Gruppensteuerung. Mit 13 ist ein Lastspeicher und mit 14 eine Steuerschaltung bezeichnet, die mit dem Bus SB des Mikrocomputersystems 5 verbunden sind und nachstehend näher erläutert werden.
  • Der in der Fig. 2 schematisch dargestellte Teil des beispielsweise dem Aufzug A zugeordneten Mikrocomputersystems 5 weist einen Rufspeicher RAM1 auf, der aus einem ersten, einem zweiten und einem dritten Speicher RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3 besteht, wobei im ersten Speicher RAM1.1 die in Fahrtrichtung vor der Kabine 2 liegenden Rufe gleicher Richtung (erste Halbrundfahrt), im zweiten Speicher RAM1.2 die Gegenrichtungsrufe (zweite Halbrundfahrt) und im dritten Speicher RAM1.3 die in Fahrtrichtung hinter der Kabine 2 liegenden Rufe gleicher Richtung (dritte Halbrundfahrt) gespeichert werden. Die Speicher RAM1.1, RAM1.2 und RAM1.3 bestehen aus je zwei Speicherteilen E, Z, welche je Stockwerk eine Speicherzelle aufweisen. In den einen Speicherteilen E werden jeweils die die Eingabestockwerke kennzeichnenden Rufe, und in den anderen Speicherteilen Z jeweils die die Zielstockwerke kennzeichnenden Rufe gespeichert. Den Speichern RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3 sind nicht weiter dargestellte Zuteilungsspeicher zugeordnet, in welchen wie beispielsweise aus der EP-A- 0 246 395 bekannt, zugeteilte Rufe kennzeichnende Zuteilungsanweisungen gespeichert sind. Mit R1 ist ein für die Speicherung der Bedienungskosten bestimmtes Kostenregister und mit R2 ein Selektor in Form eines weiteren Registers bezeichnet, der den Stockwerknummern entsprechende Adressen bildet, mittels welchen die Speicherplätze des ersten Speichers RAM1.1 und des zugeordneten Zuteilungsspeichers abgefragt werden können. Der erste, zweite und dritte Speicher RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3, sowie die zugeordneten, nicht dargestellten Zuteilungsspeicher sind Schreib-Lesespeicher, die mit dem Bus SB des Mikrocomputersystems 5 verbunden sind. Die gemäss Beispiel Fig. 2 im Rufspeicher RAM1 gespeicherten Rufe und die in den Zuteilungsspeichern (Fig. 3) gespeicherten Zuteilungsanweisungen sind symbolisch mit "1" gekennzeichnet, wobei es sich bei den Stockwerken E8, E10 und E12 um zugeteilte und bei E4 und E7 um neue, noch nicht zugeteilte Rufe handelt (schraffierte Felder).
  • Gemäss Fig. 2 besteht der Lastspeicher 13 aus einem Schreib-Lesespeicher in Form einer Matrix, die genau so viele Zeilen wie Stockwerke und drei Spalten S1, S2, S3 aufweist. Die erste Spalte S1 der Matrix ist den in Fahrtrichtung vor der Kabine 2 liegenden Rufen gleicher Richtung, die zweite Spalte S2 den Gegenrichtungsrufen und die dritte Spalte S3 den in Fahrtrichtung hinter der Kabine 2 liegenden Rufen gleicher Richtung zugeordnet. In den Speicherplätzen des Lastspeichers 13 sind Lastwerte in Form einer Anzahl Personen gespeichert, die sich bei der Abfahrt von oder Vorbeifahrt an einem Stockwerk in der Kabine 2 befinden. Zur näheren Erläuterung wird in Fig. 2 beispielsweise angenommen, dass die Kabine 2 sich in Aufwärtsfahrt im Bereich des Stockwerkes E5 befindet und auf den Stockwerken E4 und E8 Aufwärtsrufe eingegeben wurden. Nach der Übertragung der Rufe in den ersten und dritten Speicher RAM1.1, RAM1.3 wird aus der Anzahl der auf einem Stockwerk eingegebenen Rufe (Einsteiger) und der Anzahl der dieses Stockwerk als Fahrziel bezeichnenden Rufe (Aussteiger) eine Summe gebildet und als Lastwert im Lastspeicher 13 gespeichert. Die erste und dritte Spalte S1, S3 des Lastspeichers 13 werden daher aufgrund der gewählten Anzahl Ein- und Aussteiger die aus der Fig. 2 ersichtlichen Lastwerte aufweisen. So ergeben sich beispielsweise aus zwei Einsteigern auf Stockwerk E8 und je einem Aussteiger auf den Stockwerken E10 und E12 zwischen den Stockwerken E8 und E12 in der ersten Spalte S1 die Lastwerte 2,2,1,1,0. Aus dem Lastspeicher 13 kann der Rechner bei der Berechnung der Bedienungskosten die Anzahl der sich in der Kabine 2 bei einem zukünftigen Halt befindlichen Passagiere abrufen. Ausserdem kann anhand der gespeicherten Lastwerte festgestellt werden, ob bei Zuteilung eines bestimmten Stockwerkes an eine Kabine 2 Überlast eintreten würde.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei der Erstellung des Lastspeichers 13 von den eingegebenen Rufen auf die zukünftigen Ein- und Aussteiger und die dadurch entstehenden Lasten in der Kabine 2 geschlossen. Es wäre nun jedoch möglich, dass Fahrgäste ihren Ruf mehr als einmal eingeben, oder dass Fahrgäste einsteigen, die keinen Ruf eingegeben haben. In diesen Fällen müssen die gespeicherten Lastwerte korrigiert werden. Zu diesem Zweck steht der Lastspeicher 13 über das Mikrocomputersystem 5 mit der Lastmesseinrichtung 7 der Kabine 2 in Verbindung (Fig. 1). Im ersten Fall werden im betreffenden Stockwerk so viele von den gleichen Zielrufen gestrichen, wie der Differenz zwischen dem gespeicherten Lastwert und der tatsächlich gemessenen Kabinenlast entspricht. Danach werden alle gespeicherten Lastwerte zwischen Einsteigestockwerk und dem Zielstockwerk des mehr als einmal eingegebenen Rufes korrigiert. Im zweiten Fall müssen die gespeicherten Lastwerte erhöht werden, wobei davon ausgegangen wird, dass der Fahrgast, der keinen Ruf eingegeben hat, zu einem Ziel fahren will, das durch einen bereits von einem anderen Fahrgast eingegebenen Ruf gekennzeichnet ist. Sind mehrere Rufe eingegeben worden, wird angenommen, dass der bewusste Fahrgast zum entferntesten Ziel fahren will.
  • Die Steuerschaltung 14 besteht aus einem Kabinenpositionsregister 15, einem Rufregister 16, einem drei Ausgänge a1, a2, a3 aufweisenden Komparator 17, einem ersten, zwei zweiten und zwei dritten, je zwei Eingänge aufweisenden ODER-Gliedern 18, 19, 20, einem ersten, einem zweiten, zwei dritten, zwei vierten und zwei fünften, je zwei Eingänge aufweisenden UND-Gliedern 21, 22, 23, 24, 25, einem ersten und zweiten NICHT-Glied 26, 27 und einem EXOR-Glied 28. Der Komparator 17 steht eingangsseitig mit dem Kabinenpositionsregister 15 und dem Rufregister 16 in Verbindung, welche am Bus SB angeschlossen sind. Der erste und zweite Ausgang a1, a2 des Komparators 17 sind mit den Eingängen des ersten ODER-Gliedes 18 verbunden, wobei bei der Aufwärtsfahrtrichtung der erste Ausgang a1 der Beziehung "Position > Ruf" und der zweite Ausgang a2 der Beziehung "Position = Ruf" zugeordnet ist. Der Komparator 17 kann vom Mikroprozessor des Mikrocomputersystems 5 gebildet werden, wobei bei Fahrtrichtungswechsel der dritte, der Beziehung "Position < Ruf" zugeordnete Ausgang a3 anstelle des ersten Ausganges a1 mit dem einen Eingang des ersten ODER-Gliedes 18 verbunden wird (gestrichelte Linie). Der Ausgang des ersten ODER-Gliedes 18 steht mit dem einen Eingang des ersten UND-Gliedes 21 in Verbindung, dessen anderer Eingang über das zweite NICHT-Glied 27, am Ausgang des EXOR-Gliedes 28 und am anderen Eingang des zweiten UND-Gliedes 22 angeschlossen ist.
  • Der Ausgang des ersten ODER-Gliedes 18 ist weiterhin über das erste NICHT-Glied 26 mit dem einen Eingang des zweiten UND-Gliedes 22 verbunden, dessen Ausgang mit den einen Eingängen der dritten UND-Glieder 23 in Verbindung steht. Die einen Eingänge der vierten UND-Glieder 24 sind mit dem Ausgang des EXOR-Gliedes 28, und die einen Eingänge der fünften UND-Glieder 25 mit dem Ausgang des ersten UND-Gliedes 21 verbunden. Die Eingänge des EXOR-Gliedes 28 sind an einem ein Fahrtrichtungssignal führenden Leiter FR, und an einem ein Rufrichtungssignal führenden Leiter RR angeschlossen. Die Ausgänge der vierten UND-Glieder 24 sind mit den einen Eingängen der zweiten ODER-Glieder 19, und die Ausgänge der fünften UND-Glieder 25 mit den einen Eingängen der dritten ODER-Glieder 20 verbunden. Die anderen Eingänge der dritten UND-Glieder 23 sind an nicht dargestellten Adressendekodierern zwecks Zuführung von Baustein-Freigabesignalen CS1, CS2 angeschlossen, wobei die anderen Eingänge der jeweils dem einen Speicherteil E zugeordneten dritten, vierten und fünften UND-Glieder 23, 24, 25, und die anderen Eingänge der jeweils dem anderen Speicherteil Z zugeordneten dritten, vierten und fünften UND-Glieder 23, 24, 25 miteinander in Verbindung stehen. Die Ausgänge der dritten UND-Glieder 23 sind mit den Freigabeanschlüssen der Speicherteile E, Z des ersten Speichers RAM1.1, die der zweiten ODER-Glieder 19 mit den Freigabeanschlüssen der Speicherteile E, Z des zweiten Speichers RAM1.2, und die der dritten ODER-Glieder 20 mit den Freigabeanschlüssen der Speicherteile E, Z des dritten Speichers RAM1.3 verbunden. Die anderen Eingänge der zweiten und dritten ODER-Glieder 19, 20 sowie die Freigabeanschlüsse der Spalten S1-S3 des Lastspeichers 13 sind zwecks Zuführung weiterer Baustein-Freigabesignale ebenfalls an den nicht dargestellten Adressendekodierern angeschlossen. Die Steuerschaltung 14 wird jeweils bei der Übertragung der Kabinenposition und der der Stockwerknummer entsprechenden Adresse eines neuen Rufes in die Register 15, 16 aktiviert und hat die Aufgabe, durch Erzeugung eines von der Kabinenposition, Lage und Richtung des Rufes, sowie der Fahrtrichtung abhängigen Signales die Einschreibung der Zielrufe in den ersten, zweiten oder dritten Speicher RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3 zu steuern, sowie den Zugriff zu den jeweils betreffenden Spalten S1, S2, S3 des Lastspeichers 13 zu ermöglichen.
  • In der Fig. 3 sind mit RAM2.2 je ein Zuteilungsspeicher für die Speicherteile E, Z des zweiten Speichers RAM1.2, und mit RAM2.3 je ein Zuteilungsspeicher für die Speicherteile E, Z des dritten Speichers RAM1.3 bezeichnet. Ein Schaltkreis 30 hat die Aufgabe, die Zuteilung eines neuen Rufes zu unterdrücken, wenn beim betreffenden Aufzug bereits ein Gegenrichtungsruf gleichen Eingabestockwerkes zugeteilt wurde. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Einsteiger des neuen Rufes in der falschen Richtung mitgenommen werden. Der Schaltkreis 30 besteht aus einem einen Maximalwert Kmax der Bedienungskosten enthaltenden Register 31, ersten und zweiten Tristate-Buffern 32, 33, einem NICHT-Glied 34, einem zwei Eingänge aufweisenden ODER-Glied 35 und einem ersten und zweiten, je drei Eingänge aufweisenden UND-Glied 36, 37. Das erste UND-Glied 36 steht eingangsseitig mit den Ausgängen der Speicherzellen des Speicherteiles E des dritten Speichers RAM1.3 und des zugeordneten Zuteilungsspeichers RAM2.3 sowie mit dem Kostenregister R1 in Verbindung. Das zweite UND-Glied 37 ist eingangsseitig mit den Speicherzellen des Speicherteiles E des zweiten Speichers RAM1.2 und des zugeordneten Zuteilungsspeichers RAM2.2 sowie ebenfalls mit dem Kostenregister R1 verbunden. Die Ausgänge der UND-Glieder 36, 37 sind an den Eingängen des ODER-Gliedes 35 angeschlossen, dessen Ausgang mit den Aktivierungsanschlüssen der ersten Tristate-Buffer 32 und über das NICHT-Glied 34 mit den Aktivierungsanschlüssen der zweiten Tristate-Buffer 33 in Verbindung steht. Das Register 31 ist über die ersten Tristate-Buffer 32 mit den Dateneingängen der Vergleichseinrichtung 11 verbunden, die über die zweiten Tristate-Buffer 33 am Kostenregister R1 angeschlossen sind. Der beispielsweise aufgrund eines Programmes vom Mikrocomputersystem 5 gebildete Schaltkreis 30 wird jeweils bei der Übertragung der Bedienungskosten in das Kostenregister R1 für das betreffende Stockwerk aktiviert.
  • Die vorstehend beschriebene Gruppensteuerung arbeitet wie folgt:
  • Es möge gemäss Beispiel Fig. 2 angenommen sein, dass auf Stockwerk E4 für Stockwerk E7 ein Ruf eingegeben wurde und die Kabine 2 des Aufzuges A sich im Bereich des Stockwerkes E5 in Aufwärtsfahrt befindet, um die zugeteilten Rufe für die Stockwerke E8, E10 und E12 zu bedienen. Bei der Abtastung der Rufregistriereinrichtungen 8 (Fig. 1) nach neu eingegangenen Rufen, wird vorerst die Kabinenposition abgefragt und in das Kabinenpositionsregister 15 übertragen. Für die Bildung der Kabinenposition in binärcodierter Form kann hierbei beispielsweise eine aus der DE 28 32 973 bekannte Einrichtung verwendet werden. Nach der Auffindung des das Eingabestockwerk E4 kennzeichnenden Rufes wird dessen Adresse in die Rufregister 16 aller Aufzüge übertragen. Gemäss der beispielsweise gewählten Logik mögen das Rufrichtungssignal, das Fahrtrichtungssignal und bei erfüllter Bedingung "Position > Ruf" auch der betreffende Ausgang a1 des Komparators 17 logisch "1" sein. Der das Eingabestockwerk E4 kennzeichnende Ruf wird daher wegen des über das erste NICHT-Glied 26 gesperrten zweiten UND-Gliedes 22 bei CS1=1 in den Speicherteil E, und der das Zielstockwerk E7 kennzeichnende Ruf bei Auftreten von CS2=1 in den Speicherteil Z des dritten Speichers RAM1.3 eingeschrieben. Hierbei wird angenommen, dass auch bei den anderen Aufzügen der neue Ruf der dritten Halbrundfahrt zugeordnet ist und somit ebenfalls in deren dritte Speicher RAM1.3 eingeschrieben wird. Nach der Einschreibung des neuen Rufpaares E4/E7 werden die Lastspeicher 13 aller Aufzüge korrigiert, wobei der Prozessor des Mikrocomputersystems 5 den logischen Zustand "1" am Ausgang des ersten UND-Gliedes 21 derart interpretiert, dass das neue Rufpaar der dritten Spalte S3 zugeordnet ist und bei der Korrektur der Lastwerte das entsprechende Baustein-Freigabesignal "1" gesetzt werden muss. Danach werden die beiden Komparatorausgänge a1, a2 durch geeignete Ladung der Register 15, 16 auf logisch "0" gesetzt, so dass die Sperrung des zweiten UND-Gliedes 22 aufgehoben wird. Damit ist der für die nachfolgende Berechnung der Bedienungskosten erforderliche freie Zugriff mittels CS1=1 und CS2=1 zum ersten Speicher RAM1.1 gewährleistet. Durch Zuführung der zugeordneten Baustein-Freigabesignale über die anderen Eingänge der zweiten und dritten ODER-Glieder 19, 20 können hierbei auch der zweite und dritte Speicher RAM1.2, RAM1.3 für die Berechnung freigegeben werden. Unmittelbar nach der Berechnung, die beispielsweise nach einer ähnlichen Beziehung wie aus der EP-A- 0 246 395 bekannt, erfolgen kann, werden die Bedienungskosten in das Kostenregister R1 übertragen und mittels der beispielsweise vorgeschlagenen Vergleichseinrichtung 11 gemäss EP-B- 0 050 304 mit den Bedienungskosten der anderen Aufzüge verglichen.
  • Es möge angenommen sein, dass Aufzug A die kleinsten Bedienungskosten aufweist, so dass in die in der Fig. 2 nicht dargestellten zugeordneten Zuteilungsspeicher bei den Stockwerken E4 und E7 Zuteilungsanweisungen eingeschrieben werden und die Zuteilung endgültig ist. Schaltet der Selektor R2 nun in Fortsetzung der angenommenen Aufwärtsfahrt auf das Stockwerk E7, so wird der neu zugeteilte Ruf ignoriert, da mit CS1=1 und CS2=1 jeweils nur der erste Speicher RAM1.1 für die Abtastung durch den Selektor R2 freigegeben wird. Nach der Bedienung der Rufe für die Stockwerke E8, E10 und E12 wechselt mit der Fahrtrichtung der Kabine 2 das Fahrtrichtungssignal auf dem Leiter FR, wodurch ein Programm für die Übertragung der zugeteilten Rufe vom zweiten Speicher RAM1.2 in den ersten Speicher RAM1.1 und vom dritten Speicher RAM1.3 in den zweiten Speicher RAM1.2 ausgelöst wird. Die Kabine 2 könnte daher nach Beendigung der Abwärtsfahrt (zweite Halbrundfahrt) und einer dadurch nochmals ausgelösten Übertragung der Rufe vom zweiten Speicher (RAM1.2) in den ersten Speicher (RAM1.1), während der anschliessenden Aufwärtsfahrt (dritte Halbrundfahrt) die Rufe der Stockwerke E4 und E7 bedienen.
  • Bei der Eingabe eines Gegenrichtungsrufes werden mit den Eingangszuständen "1" und "0" des EXOR-Gliedes 28 das erste und zweite UND-Glied 21, 22 gesperrt und die vierten UND-Glieder 24 freigegeben, so dass der Gegenrichtungsruf mit CS1=1 und CS2=1 in den zweiten Speicher RAM1.2 eingeschrieben werden kann.
  • Wenn es sich nun beim gemäss Beispiel Fig. 2 angenommenen Eingabestockwerk E4 des neuen Rufes um das Eingabestockwerk eines bereits zugeteilten Gegenrichtungsrufes für beispielsweise Stockwerk E2 handelt, so wird bei der Übertragung der Bedienungskosten in das Kostenregister R1 der Ausgang des zweiten UND-Gliedes 37 des Schaltkreises 30 (Fig. 3) hochgesetzt, so dass die ersten Tristate-Buffer 32 freigegeben, die zweiten Tristate-Buffer 33 hingegen gesperrt werden. Dadurch werden der Vergleichseinrichtung 11 nicht die im Kostenregister R1 befindlichen Bedienungskosten, sondern der im Register 31 enthaltene Maximalwert Kmax zugeführt, so dass dem Aufzug A bei dieser Sachlage der neue Ruf von Stockwerk E4 nach Stockwerk E7 nicht zugeteilt werden kann.
  • Nach der Zuteilung des Rufes wie beispielsgemäss anfänglich angenommen an den Aufzug A, werden die Kostenregister R1 aller Aufzüge gelöscht und stehen für die Aufnahme der Bedienungskosten eines weiteren neuen Rufes zur Verfügung. Wird beim Zuteilungsverfahren eines neuen Rufes vom gleichen Stockwerk festgestellt, dass der Aufzug A nicht die kleinsten Bedienungskosten aufweist, so wird verhindert, dass die in den zugeordneten Zuteilungsspeichern des Aufzuges A eingeschriebenen Zuteilungsanweisungen wieder gelöscht werden können, was beispielsweise mittels einer aus der EP-A-0 308 590 bekannten Einrichtung erreicht werden kann.

Claims (3)

  1. Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen, mit auf den Stockwerken angeordneten Rufregistriereinrichtungen (8), mittels welchen Rufe für gewünschte Zielstockwerke eingegeben werden können, mit den Aufzügen der Gruppe zugeordneten Rufspeichern (RAM1), die mit den Rufregistriereinrichtungen (8) verbunden sind, wobei bei der Eingabe von Rufen auf einem Stockwerk ein das Eingabestockwerk kennzeichnender Ruf und die die Zielstockwerke kennzeichnenden Rufe in den Rufspeichern (RAM1) gespeichert werden, und mit in den Kabinen (2) der Aufzugsgruppe vorgesehenen Lastmesseinrichtungen (7), die mit Lastspeichern (13) in Wirkverbindung stehen, in welchen den in der Kabine (2) bei einem zukünftigen Halt anwesenden Personen entsprechende Lastwerte gespeichert sind, mit jedem Aufzug der Gruppe zugeordneten, jeweils das Stockwerk eines möglichen Anhaltens anzeigenden Selektoren (R2), und mit einer Einrichtung, mittels welcher die eingegebenen Rufe den Kabinen (2) der Aufzugsgruppe unmittelbar nach der Registrierung zugeteilt werden, wobei die Einrichtung je Aufzug einen Rechner und eine Vergleichseinrichtung (11) aufweist und der Rechner aus aufzugsspezifischen Daten den Wartezeiten von Fahrgästen entsprechende Bedienungskosten errechnet, und wobei den Rufspeichern (RAM1) Zuteilungsspeicher zugeordnet sind und die Bedienungskosten aller Kabinen mittels der Vergleichseinrichtung (11) miteinander verglichen werden, und derjenigen Kabine (2) der betreffende Ruf durch Einschreibung einer Zuteilungsanweisung in den zugeordneten Zuteilungsspeicher fest zugeteilt wird, welche die kleinsten Bedienungskosten aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Rufspeicher (RAM1) aus einem ersten Speicher (RAM1.1) für die in Fahrtrichtung vor der Kabine (2) eingegebenen Rufe gleicher Richtung, einem an sich bekannten zweiten Speicher (RAM1.2) für die Gegenrichtungsrufe und einem dritten Speicher (RAM1.3) für die in Fahrtrichtung hinter der Kabine (2) eingegebenen Rufe gleicher Richtung besteht,
    - dass der Selektor (R2) beim Abtastvorgang jeweils nur mit den Speicherzellen des ersten Speichers (RAM1.1) und des zugeordneten Zuteilungsspeichers in Verbindung steht,
    - dass der Lastspeicher (13) wie an sich bekannt mindestens zwei Spalten (S1, S3) aufweist, wobei in den Speicherzellen der einen Spalte (S1) die aus den in Fahrtrichtung vor der Kabine (2) und in den Speicherzellen der anderen Spalte (S3) die aus den in Fahrtrichtung hinter der Kabine (2) eingegebenen Rufe resultierenden Lastwerte gespeichert sind,
    - dass eine Steuerschaltung (14) vorgesehen ist, welche mit dem Rufspeicher (RAM1) und einem Kabinenpositionsgeber verbunden ist und mit dem Lastspeicher (13) in Wirkverbindung steht,
    - wobei die Steuerschaltung (14) jeweils bei Eingabe eines Rufes derart aktiviert wird, dass je nach Lage und Fahrtrichtung der Kabine (2) ein Ruf der gleichen Richtung in den ersten oder dritten Ruf-Speicher (RAM1.1, RAM1.3) eingeschrieben und der Zugriff zu der einen oder anderen Spalte (S1, S3) des Lastspeichers (13) freigegeben wird, und
    - wobei beim ersten Fahrtrichtungswechsel die Rufe des dritten Speichers (RAM1.3) in den zweiten Speicher (RAM1.2) und beim zweiten Fahrtrichtungswechsel in den ersten Speicher (RAM1.1) übertragen werden.
  2. Gruppensteuerung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste, zweite und dritte Speicher (RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3) aus je zwei Speicherteilen (E, Z) besteht, wobei in den einen Speicherteilen (E) die die Eingabestockwerke kennzeichnenden Rufe, und in den anderen Speicherteilen (Z) die die Zielstockwerke kennzeichnenden Rufe gespeichert sind.
  3. Gruppensteuerung nach Patentanspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Steuerschaltung (14) aus einem Kabinenpositionsregister (15), einem Rufregister (16), einem Komparator (17), einem ersten, zwei zweiten und zwei dritten, je zwei Eingänge aufweisenden ODER-Gliedern (18, 19, 20), einem ersten, einem zweiten, zwei dritten, zwei vierten und zwei fünften, je zwei Eingänge aufweisenden UND-Gliedern (21, 22, 23, 24, 25), einem ersten und zweiten NICHT-Glied (26, 27) und einem EXOR-Glied (28) besteht,
    - dass der Komparator (17) eingangsseitig mit dem Kabinenpositionsregister (15) und dem Rufregister (16) verbunden ist und über einen ersten und zweiten Ausgang (a1, a2) mit den Eingängen des ersten ODER-Gliedes (18) in Verbindung steht,
    - dass der Ausgang des ersten ODER-Gliedes (18) mit dem einen Eingang des ersten UND-Gliedes (21) verbunden ist, dessen anderer Eingang über das zweite NICHT-Glied (27) am Ausgang des EXOR-Gliedes (28) und am anderen Eingang des zweiten UND-Gliedes (22) angeschlossen ist,
    - dass der Ausgang des ersten ODER-Gliedes (18) über das erste NICHT-Glied (26) mit dem einen Eingang des zweiten UND-Gliedes (22) verbunden ist, dessen Ausgang mit den einen Eingängen der dritten UND-Glieder (23) in Verbindung steht,
    - dass die einen Eingänge der vierten UND-Glieder (24) mit dem Ausgang des EXOR-Gliedes (28), und die einen Eingänge der fünften UND-Glieder (25) mit dem Ausgang des ersten UND-Gliedes (21) verbunden sind, wobei die Eingänge des EXOR-Gliedes (28) an einem ein Fahrtrichtungssignal, und an einem ein Rufrichtungssignal führenden Leiter (FR, RR) angeschlossen sind,
    - dass die anderen Eingänge der dritten UND-Glieder (23) an Adressendekodierern zwecks Zuführung von Baustein-Freigabesignalen (CS1, CS2) angeschlossen sind, und die anderen Eingänge der jeweils dem einen Speicherteil (E) zugeordneten dritten, vierten und fünften UND-Glieder (23, 24, 25), und die anderen Eingänge der jeweils dem anderen Speicherteil (Z) zugeordneten dritten, vierten und fünften UND-Glieder (23, 24, 25) miteinander in Verbindung stehen,
    - dass die Ausgänge der vierten UND-Glieder (24) mit den einen Eingängen der zweiten ODER-Glieder (19), und die Ausgänge der fünften UND-Glieder (25) mit den einen Eingängen der dritten ODER-Glieder (20) verbunden sind, und
    - dass die Ausgänge der dritten UND-Glieder (23) mit Freigabeanschlüssen der Speicherteile (E, Z) des ersten Speichers (RAM1.1), die Ausgänge der zweiten ODER-Glieder (19) mit Freigabeanschlüssen der Speicherteile (E, Z) des zweiten Speichers (RAM1.2), und die Ausgänge der dritten ODER-Glieder (20) mit Freigabeanschlüssen der Speicherteile (E, Z) des dritten Speichers (RAM1.3) in Verbindung stehen.
EP89123605A 1989-01-19 1989-12-21 Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen Expired - Lifetime EP0378834B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89123605T ATE81101T1 (de) 1989-01-19 1989-12-21 Gruppensteuerung fuer aufzuege mit sofortzuteilung von zielrufen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16989 1989-01-19
CH169/89 1989-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0378834A1 EP0378834A1 (de) 1990-07-25
EP0378834B1 true EP0378834B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=4180832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123605A Expired - Lifetime EP0378834B1 (de) 1989-01-19 1989-12-21 Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5065846A (de)
EP (1) EP0378834B1 (de)
JP (1) JP2825299B2 (de)
CN (1) CN1014968B (de)
AT (1) ATE81101T1 (de)
AU (1) AU622753B2 (de)
BR (1) BR9000192A (de)
CA (1) CA2005026C (de)
DE (1) DE58902382D1 (de)
ES (1) ES2035509T3 (de)
FI (1) FI97127C (de)
HK (1) HK121893A (de)
HU (1) HU205883B (de)
MX (1) MX173520B (de)
NO (1) NO176512C (de)
PT (1) PT92888B (de)
ZA (1) ZA898837B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5767462A (en) * 1995-11-30 1998-06-16 Otis Elevator Company Open loop fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5841084A (en) * 1995-11-30 1998-11-24 Otis Elevator Company Open loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5714725A (en) * 1995-11-30 1998-02-03 Otis Elevator Company Closed loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5786551A (en) * 1995-11-30 1998-07-28 Otis Elevator Company Closed loop fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5808247A (en) * 1995-11-30 1998-09-15 Otis Elevator Company Schedule windows for an elevator dispatcher
US5786550A (en) * 1995-11-30 1998-07-28 Otis Elevator Company Dynamic scheduling elevator dispatcher for single source traffic conditions
US5767460A (en) * 1995-11-30 1998-06-16 Otis Elevator Company Elevator controller having an adaptive constraint generator
US5750946A (en) * 1995-11-30 1998-05-12 Otis Elevator Company Estimation of lobby traffic and traffic rate using fuzzy logic to control elevator dispatching for single source traffic
JPH09315708A (ja) * 1996-05-29 1997-12-09 Otis Elevator Co 群管理エレベーター
AU2006275280B2 (en) 2005-08-04 2012-01-19 Inventio Ag Method for assigning a user to an elevator system
WO2009024853A1 (en) 2007-08-21 2009-02-26 De Groot Pieter J Intelligent destination elevator control system
JP5495871B2 (ja) 2010-03-15 2014-05-21 東芝エレベータ株式会社 エレベータの制御装置
CN101837911B (zh) * 2010-04-27 2012-10-31 天津大学 混合式电梯目的层站选择器
CN105775941A (zh) * 2014-12-26 2016-07-20 三菱电机上海机电电梯有限公司 带层站信息反馈的电梯轿厢操纵箱的控制方法
US11383954B2 (en) 2018-06-26 2022-07-12 Otis Elevator Company Super group architecture with advanced building wide dispatching logic
US11542120B2 (en) * 2018-10-24 2023-01-03 Otis Elevator Company Associated mobile elevator calls

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172521A (en) * 1965-11-05 1969-12-03 Dover Corp Canada Ltd Method and means for Controlling Elevator Cars
US4046228A (en) * 1975-05-05 1977-09-06 Westinghouse Electric Corporation Elevator system
CH649517A5 (de) * 1979-09-27 1985-05-31 Inventio Ag Antriebssteuereinrichtung fuer einen aufzug.
CH648001A5 (de) * 1979-12-21 1985-02-28 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege.
EP0246395B1 (de) * 1986-04-11 1990-03-28 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902382D1 (de) 1992-11-05
US5065846A (en) 1991-11-19
NO900123D0 (no) 1990-01-10
HK121893A (en) 1993-11-12
FI900279A0 (fi) 1990-01-17
JPH02239074A (ja) 1990-09-21
NO176512C (no) 1995-04-19
NO900123L (no) 1990-07-20
MX173520B (es) 1994-03-11
PT92888A (pt) 1990-07-31
CN1045748A (zh) 1990-10-03
HUT53342A (en) 1990-10-28
HU896018D0 (en) 1990-02-28
AU622753B2 (en) 1992-04-16
ATE81101T1 (de) 1992-10-15
EP0378834A1 (de) 1990-07-25
CA2005026A1 (en) 1990-07-19
PT92888B (pt) 1995-12-29
CA2005026C (en) 1999-08-10
JP2825299B2 (ja) 1998-11-18
CN1014968B (zh) 1991-12-04
FI97127B (fi) 1996-07-15
HU205883B (en) 1992-07-28
AU4853790A (en) 1990-07-26
ZA898837B (en) 1990-08-29
BR9000192A (pt) 1990-11-06
NO176512B (no) 1995-01-09
FI97127C (fi) 1996-10-25
ES2035509T3 (es) 1993-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
EP0445419B1 (de) Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0378834B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0440967B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit vom Rufeingabeort auf einem Stockwerk abhängiger Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0356731B1 (de) Gruppensteuerung mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0301178B1 (de) Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP0301173B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0246395B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0320583B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0443188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
DE3820568C2 (de)
EP0091554B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit einer Einrichtung für die Steuerung des Abwärtsspitzenverkehrs
EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
DE3611173C2 (de) Fahrstuhlanlage mit mehreren Doppelabteil-Kabinen
EP0624540B1 (de) Aufzugsanlage für Zonenbetrieb
EP0365782B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
EP0248997B1 (de) Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen
EP0177741B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
EP0134892B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen
EP0308590B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0242520B1 (de) Anzeigevorrichtung für Aufzüge
EP0534123B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
DE1556332A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein Aufzugssystem
DE2151272A1 (de) Steuerungssystem fuer eine Vielzahl von Lastaufnahmemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81101

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902382

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035509

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89123605.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080317

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

BE20 Be: patent expired

Owner name: *INVENTIO A.G.

Effective date: 20091221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091220

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091220