EP0320583B1 - Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge - Google Patents

Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP0320583B1
EP0320583B1 EP88115867A EP88115867A EP0320583B1 EP 0320583 B1 EP0320583 B1 EP 0320583B1 EP 88115867 A EP88115867 A EP 88115867A EP 88115867 A EP88115867 A EP 88115867A EP 0320583 B1 EP0320583 B1 EP 0320583B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
call
input
inputs
indicating
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88115867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320583A1 (de
Inventor
Joris Dr. Ing. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT88115867T priority Critical patent/ATE82560T1/de
Publication of EP0320583A1 publication Critical patent/EP0320583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320583B1 publication Critical patent/EP0320583B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/462Mechanical or piezoelectric input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/02Position or depth indicators
    • B66B3/023Position or depth indicators characterised by their mounting position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system

Definitions

  • the invention relates to call registering and display devices for elevators arranged on the floors with immediate assignment of destination calls, each call registration and display device having a keyboard for entering calls for desired destination floors, call memory and a display field in which at least a first, the selected destination floor signaling display element is arranged, and wherein a first control circuit connected to the keyboard and the first display element is provided, by means of which the first display element can be activated when the call is input.
  • US-A-3 493 922 discloses a call registration and display device which is arranged in an elevator car and which has a 10-key keyboard for entering car calls and a display field for displaying the selected floor. So that the entered call can be saved and transferred to the control, an additional registration key must be pressed within a predetermined time. If the registration key is not actuated, it lights up after the predetermined time has elapsed, the call entered being automatically deleted after a further predetermined time if this signal is ignored. Another call can also be used to delete a call if it has been entered incorrectly or in error, for example. As can be seen from the above, the call entry with this call registration device requires increased attention of the passenger and especially also in the case of incorrectly entered calls or carelessness, an increased expenditure of time per entered call, so that with several, simultaneously boarding passengers may experience uncomfortable situations due to disabilities.
  • call registration devices are provided which likewise have a 10-key keyboard.
  • the call registration devices are arranged on the floors, whereas no call buttons are provided in the elevator cars.
  • the call registration device has, instead of the registration button provided in the first-mentioned prior art, a time limit circuit which is activated when a first digit is entered and which requires the second digit of a call to be within a predetermined one Time must be entered, whereby the entered call is automatically registered after this time. Failure to observe the time limit can result in incorrect call entries.
  • the group control mentioned above has a computer in the form of a microprocessor and a comparison device for each elevator. Immediately after registering a call, the computer calculates a sum corresponding to the average waiting time of all passengers, also called service costs, from elevator-specific data. During an immediately following comparison of the operating costs of all elevators, the elevator with the lowest operating costs is determined, to which the relevant call is then allocated. Since when entering a call on a floor, in addition to a floor call, a cabin call that identifies the desired destination floor is also saved, the latter can be used when calculating the service costs are taken into account, so that the cabin determined in the comparison is the cheapest for both the operation of the input floor and that of the destination floor.
  • This method means that the passengers waiting on a floor can only be informed of the assigned cabin shortly before arrival, for example by lighting up a direction indicator arranged above the elevator door in question and, if appropriate, by an acoustic signal.
  • a direction indicator arranged above the elevator door in question
  • an acoustic signal In larger systems with several elevators, difficulties can arise for the passengers, since there is relatively little time to recognize the display and to go to the signaled elevator in good time.
  • the invention has for its object to provide a call registration and display device according to the preamble, in which on the one hand the call input is not tied to predetermined times and incorrect entries can be better recognized and eliminated, and on the other hand, the cabin selected immediately after the call input to the passenger immediately and clearly for display can be brought.
  • the advantages achieved by the invention are that after the call has been entered neither a registration key nor a correction key has to be pressed, so that time can be saved and the input process for the passenger is simplified. By eliminating the predetermined input time, a better adaptation to the passenger is achieved and the registration of incorrectly entered calls is avoided.
  • the advantages achieved with regard to the display can be seen in the fact that when a floor that is not present is entered, it is not the corresponding number that is signaled, but rather a symbol that more clearly indicates to the passenger that the entry was incorrect.
  • the call registration and display device which is designed, for example, for one- and two-digit calls, consists of a keyboard 20 which has ten keys 1... 9 and 0 for the call input to desired destination floors.
  • the keys are connected to the first inputs of first AND gates 21.1 .... 21.9, 21.0, the outputs of which are connected to set inputs S of key memories 23.1 .... 23.9, 23.0 for storing a digit entered first.
  • the keys are also connected to first inputs of second AND gates 22.1 .... 22.9, 22.0, the outputs of which are connected to set inputs S of key memories 24.1 .... 24.9, 24.0 for storing a second digit entered.
  • a key memory For example, RS flip-flops can be used.
  • the outputs Q of all key memories are connected to the inputs of a combinatorial logic 25, the outputs of which are connected to first inputs of third AND gates 26.0, 26.1 ... 26.n, the call memories assigned to the outputs with set inputs S from the floors 27.0, 27.1 .... 27.n, in the form of, for example, RS flip-flops.
  • the combinatorial logic 25 works in such a way that when a single-digit call is entered, a call memory 27.0, 27.1 ... 27.9 assigned to the one-digit number of the floors, and when a two-digit call is entered, a call memory 27.10 ... 27 assigned to the two-digit number assigned to the floors .n is set.
  • the proximity switch 28 denotes a proximity switch, for example operating according to the capacitive detection principle, which is activated when a passenger's hand approaches the keyboard 20.
  • the proximity switch 28 is connected to the one input of a fourth AND gate 29 having three inputs, the output of which has an input of a fifth, sixth and seventh AND gate 30.1 each having two inputs, 30.2, 30.3 and with a delay circuit 31 explained in more detail below.
  • the output of the fifth AND gate 30.1 is at the second inputs of the first AND gate 21.1 ?? 21.9, 21.0, that of the sixth AND gate 30.2 at the second input of the second AND gate 22.1 ... 22.9 , 22.0 connected.
  • the delay circuit 31 consists of a first and second delay element 32, 33, a monoflop 34, a first and second NOT element 35, 36 and a first, second and third AND element 37, 38, 39 each having two inputs.
  • the input of the first delay element 32 is connected to the output of the fourth AND element 29 and, via the first NOT element 35, to the one input of the first AND element 37, the other input of which is connected to the output of the first delay element 32.
  • the output of the first AND gate 37 is connected via the one input of the third AND gate 39 to the input of the monoflop 34, the output of which connects to the input of the second delay element 33 and via the second NOT gate 36 to the one input of the second AND gate 38 is connected.
  • the output of the first AND gate 37 is also connected to an input of a further AND gate 40 having two inputs, the output of which is connected to the second inputs of the third AND gates 26.0, 26.1 .... 26.n.
  • the output of the second delay element 33 is connected via a further NOT gate 41 to the other input of the fourth AND gate 29 and to the other input of the second AND gate 38, the output of which via a two-input OR gate 42 to the Reset inputs R of the key memories 23, 24 are connected.
  • the keys of the keyboard 20 are connected via an OR gate 43 to the other input of the seventh AND gate 30.3, the output of which via a further delay element 44 with the Set input S of an RS flip-flop 45 is connected.
  • the exits Q and Q of the RS flip-flop 45 are connected to the other inputs of the fifth and sixth AND elements 30.1, 30.2.
  • the reset input R of the RS flip-flop 45 is connected to the output of the first AND gate 37 of the delay circuit 31.
  • a first display element 50 denotes a first display element, which consists of a first and second seven-segment display 51, 52 with light-emitting diodes, by means of which the selected destination floor can be signaled in the form of a one or two-digit decimal number when the call is input.
  • a first control circuit 53 connected to the first display element 50 consists of a first and second coding circuit 54, 55, a NOT gate 56 and first, second and third tri-state buffers 57, 58, 59.
  • the first coding circuit 54 is on the input side with the outputs Q the key memory 23.1...
  • the second coding circuit 55 is connected on the input side to the outputs Q of the key memories 24.1... 24.9, 24.0 for a second digit entered, and on the output side via the third tristate buffer 59 to the first seven-segment display 51.
  • the coding devices 54, 55 convert the 1-out-of-10 code present on the input side into a code suitable for the seven-segment displays 51, 52 in a known manner.
  • the activation connections of the second and third tristate buffers 58, 59 are connected to a second control circuit 61, which is described in more detail below, and via the NOT element 56 to the activation connections of the first tristate buffers 57.
  • a second display element 60 which signals an incorrect call input, in the form of a double question mark, is formed by light-emitting diodes which use the second Control circuit 61 can be activated.
  • the second control circuit 61 consists of a first and a second two-input OR gate 62, 63, a two-input AND gate 64, a NOT gate 65, a two-digit counter 66 and a monoflop 67.
  • a clock input T of the two-digit number Counter 66 is connected to the output of the first OR gate 62, the inputs of which are connected to the outputs of the fifth and sixth AND gates 30.1, 30.2.
  • a carry output C of the counter 66 is connected to an input of the second OR gate 63, the output of which is connected to the input of the monoflop 67 and the other input of the OR gate 42.
  • the output of the monoflop 67 is connected to the second display element 60 and, via the NOT gate 65, to the further input of the fourth AND gate 29 and the other inputs of the third AND gate 39 of the delay circuit 31 and the further AND gate 40 .
  • One input of the AND gate 64 is connected to a data output Z of the second stage of the counter 66, and the other input is connected to the output of a NOR gate 46, the inputs of which are connected to the outputs of the combinatorial logic 25.
  • the two-digit counter 66 is also available via a reset input R with the output of the first AND gate 37 of the delay circuit 31 and via the data output Z of the second stage with the activation connections of the second and third tristate buffers 58, 59 of the first control circuit 53 in Connection.
  • the call registration and display device described above with reference to FIG. 1 operates as follows:
  • the proximity switch 28 may generate a logic "1" signal for the duration of the approach (time I, FIG. 2a). Since it is initially assumed that the remaining inputs of the fourth AND gate 29 are also "1", the one inputs of the fifth, sixth and seventh AND gate 30.1, 30.2, 30.3 set to "1". If the RS flip-flop 45 is not set, one of its outputs has an output Q state "1" so that the first AND gates 21.1 ... 21.9, 21.0 are released for call input. When a call is entered for, for example, floor 13, the key of number 1 is actuated initially, a short pulse being generated and the key memory 23.1 being set via the first AND gate 21.1.
  • the RS flip-flop 45 After a delay caused by the further delay element 44, the RS flip-flop 45 is set, so that its other output Q has the state "1" (time II, FIG. 2a).
  • the second AND gates 22.1 .... 22.9, 22.0 are thus released and the first AND gates 21.1 .... 21.9, 21.0 are blocked, so that when the key of the number 3 is pressed, the assigned key memory 24.3 via the second AND Section 22.3 is set.
  • the combinatorial logic 25 thus has the input variables 1 'and 3' and the output variable 13 assigned to the call memory 27.13 for floor 13. Since only the first tristate buffers 57 may initially be activated when the number 1 is entered, the seven-segment display 51 arranged on the right will light up accordingly.
  • the first tristate buffers 57 are deactivated, the second and third 58, 59 are activated, so that the second seven-segment display 52 arranged on the left now Number 1 and the first seven-segment display 51 arranged on the right shows the number 3.
  • the passenger removes his hand from the keyboard 20, the falling edges of the output signals of the proximity switch 28 and the first delay element 32 at the output of the first AND element 37 of the delay circuit 31 generate a first pulse, by means of which the third AND elements 26.0 , 26.1 .... 26.n are released and the call memory 27.13 assigned to the floor 13 is set (time III, FIG. 2a).
  • the counter 66 and the RS flip-flop 45 are reset and the monoflop 34 is switched.
  • the fourth AND gate 29 is blocked by the further NOT gate 41. Due to the falling edges of the output signals of the monoflop 34 and the second delay element 33, a second pulse is generated at the output of the second AND element 38 of the delay circuit 31, by means of which all the key memories 23, 24 are reset, the display of the entered call being deleted and the Blocking the call input is released again (time IV, Fig. 2a).
  • a first pulse is generated at the output of the AND gate 37, as already described above, by means of which the RS flip-flop 45 and the counter 66 are reset, the carry signal disappearing (time VI, Fig. 2b).
  • the blocked AND gates 39, 40 prevent the monoflop 34 of the delay circuit 31 and the call memory 27 from being switched or set.
  • the second display element 60 is extinguished, the call input being released again (time VII, FIG. 2b).
  • 70 denotes the shaft doors of three elevators A, B, C of an elevator group arranged on one floor.
  • Call registering and display devices AB, BC are provided between the shaft doors 70 and are connected via further control circuits 71, 72 described in more detail below to microcomputer systems 73a, 73b, 73c assigned to elevators A, B, C, one of which is connected to EP-A- 0 246 395 form known group control.
  • One further control circuit 71 consists of three address decoders 74, three monoflops 75, three AND gates 76 each having two inputs and one OR gate 77 having two inputs.
  • the other further control circuit 72 consists only of three AND gates 78 and an OR Member 79, which also each have two inputs.
  • the address decoders 74 are each connected on the input side to an address bus ab and a component enable line ce of the associated microcomputer systems 73a, 73b, 73c. On the output side, the address decoders 74 are connected to the inputs of the monoflops 75, the outputs of which are connected to an input of the AND gates 76. The other inputs of the AND gates 76 are connected to the output of the monoflop 34 (FIG. 1) of the one call registration and display device AB. The outputs of the monoflops 75 are also connected to an input of the AND gates 78, the other inputs of which are connected to the output of the monoflop 34 (FIG. 1) of the other call register and Display device BC are connected.
  • the outputs of the AND gates 76, 78 are connected to display elements which are described in more detail with reference to FIGS. 4-6.
  • the further control circuits 71, 72 are preferably installed in the call registration and display devices AB and BC.
  • the call registration and display devices AB, BC are connected to one another in a manner not shown in such a way that when one is actuated the other is blocked and vice versa.
  • 80, 81, 82 denote a third, fourth and fifth display element, which are arranged in a display field 83 of the call registration and display device.
  • the display elements 80, 81, 82 consist of light-emitting diodes arranged in a grid, by means of which the letters A, B, C can be formed when the third display element 80 is activated.
  • An arrow pointing to the left can be formed in the fourth display element 81 and an arrow pointing in the right direction in the fifth display element 82.
  • the light-emitting diodes of the second display element 60 are preferably placed between the light-emitting diodes of the first display element 50 (FIGS. 4, 5).
  • the third display element 80 has three activation connections which are connected to the outputs of the relevant AND elements 76 and 78 assigned to the elevators A, B, C, respectively.
  • the fourth display element 81 is at the output of the AND gate 76 assigned to the elevator A, and the fifth display element 82 via the OR gate 77 at the outputs of the AND gate 76 assigned to the elevators B, C. connected.
  • the fourth display element 81 is located via the OR gate 79 with the outputs of the AND gates 78 assigned to the elevators A, B, and the fifth display element 82 with the output of the AND gate assigned to the elevator C. 78 related.
  • a passenger for example on floor 15, uses the one call registration and display device AB to enter a call for floor 24.
  • the first display element 50 lights up accordingly.
  • the call as described in EP-A-0 246 395 already cited, is fed to the group control and the elevator which can best serve the call is immediately determined.
  • the call has been allocated to elevator A, and the allocation may be final.
  • a program runs in the microcomputer system 73a, by means of which an assignment instruction relating to the call is written into an assignment memory.
  • the microcomputer system 73a sets the address of the floor 15 on the address bus and releases the address decoder 74 of the elevator A via the module enable line ce.
  • the output of the relevant address decoder 74 therefore becomes “1", so that the associated monoflop 75 is switched. Since the AND gates 76 are enabled when the monoflop 34 (FIG. 1) of the activated call registration and display device AB is activated, the output of the AND gates 76 assigned to the elevator A has the state "1", so that the letter A of the third display element 80 and the fourth display element 81 are activated.
  • the assigned elevator and its position in relation to the actuated call registration and display device are displayed to the passenger immediately after the entry of the call (FIG. 4).
  • the third and fourth display elements 80, 81 extinguish simultaneously with the first display element 50 signaling the entered floor number. If the If call for floor 24 is assigned to elevator B, for example, the same processes described above take place, but the output of the AND gate 76 assigned to elevator B has the state "1", so that the letter B of the third display element 80 and the fifth display element 82 can be activated (FIG. 5). If, for example, a passenger has entered a number for a floor that does not exist using the other call registration and display device BC, the second display element 60 is activated and the double question mark is signaled (FIG. 6, as described with reference to FIGS. 1, 2a, 2b) ).
  • the signaling of the first display element 50 is intermittent until the relevant monoflop 75 is switched on, and the signaling of the fourth or fifth display element 81, 82 is intermittent during its entire switch-on period.
  • the proximity switch 28 mentioned in the description of FIG. 1, which operates according to the capacitive detection principle it is also possible, for example, to use infrared reflex sensors or temperature sensors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen, wobei jede Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung eine Tastatur für die Eingabe von Rufen für gewünschte Zielstockwerke, Rufspeicher und ein Anzeigefeld aufweist, in welchem mindestens ein erstes, das gewählte Zielstockwerk signalisierendes Anzeigeelement angeordnet ist, und wobei eine erste, mit der Tastatur und dem ersten Anzeigeelement verbundene Steuerschaltung vorgesehen ist, mittels welcher das erste Anzeigeelement bei der Rufeingabe aktiviert werden kann.
  • Mit der US-A- 3 493 922 ist eine in einer Aufzugskabine angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung bekannt geworden, welche eine 10er-Tastatur für die Eingabe von Kabinenrufen und ein Anzeigefeld für die Anzeige des gewählten Stockwerkes aufweisen. Damit der eingegebene Ruf gespeichert und der Steuerung übergeben werden kann, muss eine zusätzliche Registriertaste innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt werden. Wird die Registriertaste nicht betätigt, so leuchtet sie nach Ablauf der vorbestimmten Zeit auf, wobei der eingegebene Ruf bei Nichtbeachtung dieses Signals nach einer weiteren vorbestimmten Zeit automatisch gelöscht wird. Mittels einer weiteren zusätzlichen Taste kann ein Ruf ebenfalls gelöscht werden, wenn er beispielsweise fehlerhaft oder irrtümlich eingegeben wurde. Wie aus Vorstehendem ersichtlich, erfordert die Rufeingabe bei dieser Rufregistriereinrichtung erhöhte Aufmerksamkeit des Fahrgastes und vor allem auch bei fehlerhaft eingegebenen Rufen oder Unachtsamkeit einen erhöhten Zeitaufwand pro eingegebenen Ruf, so dass bei mehreren, gleichzeitig einsteigenden Fahrgästen unangenehme Situationen durch Behinderungen entstehen können.
  • Bei einer mit der EP-A- 0 246 395 bekannt gewordenen Gruppensteuerung für Aufzüge sind Rufregistriereinrichtungen vorgesehen, die ebenfalls eine 10er-Tastatur aufweisen. Die Rufregistriereinrichtungen sind jedoch auf den Stockwerken angeordnet, wohingegen in den Aufzugskabinen keine Rufknöpfe vorgesehen sind. Mittels dieser Rufregistriereinrichtungen können Rufe für gewünschte Zielstockwerke eingegeben werden, wobei ein das Eingabestockwerk kennzeichnender Ruf in den Stockwerkrufspeichern und die die Zielstockwerke kennzeichnenden Rufe in den Kabinenrufspeichern der Aufzüge gespeichert werden. Um den Rufeingabe-Vorgang zu vereinfachen und zu beschleunigen, weist die Rufregistriereinrichtung anstelle der im zuerst genannten Stand der Technik vorgesehenen Registriertaste eine Zeitbegrenzungsschaltung auf, die bei der Eingabe einer ersten Ziffer aktiviert wird und welche bedingt, dass die zweite Ziffer eines Rufes innerhalb einer vorbestimmten Zeit eingegeben werden muss, wobei der eingegebene Ruf nach Ablauf dieser Zeit automatisch registriert wird. Bei Nichtbeachtung der Zeitbegrenzung kann es hierbei jedoch zu fehlerhaften Rufeingaben kommen.
  • Die vorstehend erwähnte Gruppensteuerung weist je Aufzug einen Rechner in Form eines Mikroprozessors und eine Vergleichseinrichtung auf. Der Rechner errechnet unmittelbar nach der Registrierung eines Rufes aus aufzugsspezifischen Daten eine der durchschnittlichen Wartezeit aller Fahrgäste entsprechende Summe, auch Bedienungskosten genannt. Während eines sofort darauffolgenden Vergleiches der Bedienungskosten aller Aufzüge wird der Aufzug mit den kleinsten Bedienungskosten ermittelt, welchem dann der betreffende Ruf zugeteilt wird. Da bei der Rufeingabe auf einem Stockwerk ausser einem Stockwerkruf auch ein das gewünschte Zielstockwerk kennzeichnender Kabinenruf gespeichert wird, kann letzterer bei der Berechnung der Bedienungskosten mit berücksichtigt werden, so dass die beim Vergleich ermittelte Kabine sowohl für die Bedienung des Eingabestockwerkes als auch für die des Zielstockwerkes die günstigste ist.
  • Bei Gruppensteuerungen, bei denen in herkömmlicher Weise die Stockwerk- und Kabinenrufe mittels auf den Stockwerken bzw. in der Kabine angeordneten Rufknöpfen eingegeben werden, muss ein Fahrgast, um zu einem Ziel zu gelangen, zweimal wählen. Die Steuerungseinrichtung erfährt daher das gewünschte Fahrziel relativ spät, das somit für die Zuteilung des betreffenden Stockwerkrufes nicht berücksichtigt werden kann. Die im Zuteilungsverfahren ermittelte Kabine ist daher die günstigste für den betreffenden Stockwerkruf, jedoch im allgemeinen nicht für das im Zeitpunkt der Berechnung unbekannte Fahrziel. Um trotzdem bessere Resultate zu erzielen, wird die Berechnung und Zuteilung eines Stockwerkrufes, wie beispielsweise bei der EP-B 0 032 213, bis zu einem Zeitpunkt verschoben, zu welchem die Übergabe an die Antriebssteuerung zwecks Einleitung der Verzögerung für den Halt am betreffenden Stockwerk erfolgen muss. Dieses Verfahren bedingt, dass den auf einem Stockwerk wartenden Fahrgästen die zugeteilte Kabine erst kurz vor der Ankunft, beispielsweise durch Aufleuchten eines über der betreffenden Aufzugstür angeordneten Richtungsanzeigers und gegebenenfalls durch ein akustisches Signal, bekanntgegeben werden kann. Bei grösseren Anlagen mit mehreren Aufzügen können hierbei für die Fahrgäste Schwierigkeiten entstehen, da relativ wenig Zeit verbleibt die Anzeige zu erkennen und sich rechtzeitig zum signalisierten Aufzug zu begeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung gemäss Oberbegriff zu schaffen, bei welcher einerseits die Rufeingabe nicht an vorgegebene Zeiten gebunden ist sowie fehlerhafte Eingaben besser erkannt und beseitigt werden können, und bei welcher andererseits die unmittelbar nach der Rufeingabe ausgewählte Kabine dem Fahrgast sofort und augenfällig zur Anzeige gebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei ist eine Rufeingabe erst dann möglich, wenn ein mit der Tastatur verbundener Näherungsschalter aktiviert wird. Bei der Entaktivierung des Näherungsschalters bewirkt eine Verzögerungsschaltung, dass der eingegebene Ruf automatisch registriert wird. Ein in einem Anzeigefeld angeordnetes zweites, eine fehlerhafte Eingabe signalisierendes Anzeigeelement wird mittels einer zweiten Steuerschaltung aktiviert, welche gleichzeitig die automatische Löschung der Fehleingabe bewirkt. Ein im gleichen Anzeigefeld angeordnetes drittes, den ausgewählten Aufzug signalisierendes Anzeigeelement sowie ein viertes und fünftes, die Lage des ausgewählten Aufzuges relativ zur betätigten Tastatur signalisierendes Anzeigelement stehen über weitere Steuerschaltungen mit einer Gruppensteuerungseinrichtung in Verbindung. Bei der Rufzuteilung werden das dritte und das betreffende vierte oder fünfte Anzeigeelement aktiviert, die dann zusammen mit einem ersten, das gewählte Zielstockwerk signalisierenden und bereits bei der Rufeingabe aktivierten Anzeigeelement aufleuchten.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, dass nach der Rufeingabe weder eine Registriertaste, noch eine Korrekturtaste gedrückt werden muss, so dass Zeit gespart werden kann und der Eingabevorgang für den Fahrgast vereinfacht wird. Durch den Wegfall der vorbestimmten Eingabezeit wird eine bessere Anpassung an den Fahrgast erzielt und die Registrierung von fehlerhaft eingegebenen Rufen vermieden. Die erzielten Vorteile bezüglich der Anzeige sind darin zu sehen, dass bei Eingabe eines nicht vorhandenen Stockwerkes nicht die entsprechende Nummer, sondern ein den Fahrgast eindrücklicher auf die Fehleingabe hinweisendes Symbol signalisiert wird. Durch die Anordnung der den ausgewählten Aufzug und dessen Lage signalisierenden Anzeigeelemente im Anzeigefeld der Registriereinrichtung, muss der Fahrgast die unmittelbar nach der Rufeingabe aufleuchtenden betreffenden Symbole zwangsläufig wahrnehmen, so dass er sich rechtzeitig zum ausgewählten Aufzug begeben kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schaltschema der erfindungsgemässen Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung,
    Fig. 2a, 2b
    zwei Diagramme des zeitlichen Ablaufes der Rufregistrierung und der Anzeige,
    Fig. 3
    auf einem Stockwerk angeordnete Rufregistrier-und Anzeigeeinrichtungen für eine aus drei Aufzügen bestehende Aufzugsgruppe und
    Fig. 4 - 6
    je eine Ansicht der Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung mit drei verschiedenen Beispielen der Anzeige.
  • Gemäss Fig. 1 besteht die beispielsweise für ein- und zweistellige Rufe konzipierte Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung aus einer Tastatur 20, welche zehn Tasten 1...9 und 0 für die Rufeingabe zu gewünschten Zielstockwerken aufweist. Die Tasten sind an ersten Eingängen von ersten UND-Gliedern 21.1....21.9, 21.0 angeschlossen, deren Ausgänge mit Set-Eingängen S von Tastenspeichern 23.1....23.9, 23.0 für die Speicherung einer zuerst eingegebenen Ziffer verbunden sind. Die Tasten sind ferner mit ersten Eingängen von zweiten UND-Gliedern 22.1....22.9, 22.0 verbunden, deren Ausgänge mit Set-Eingängen S von Tastenspeichern 24.1....24.9, 24.0 für die Speicherung einer zweiten eingegebenen Ziffer in Verbindung stehen. Als Tastenspeicher können beispielsweise RS-Flip-Flops verwendet werden. Die Ausgänge Q aller Tastenspeicher sind mit den Eingängen einer kombinatorischen Logik 25 verbunden, deren Ausgänge an ersten Eingängen von dritten UND-Gliedern 26.0, 26.1....26.n angeschlossen sind, die ausgangsseitig mit Set-Eingängen S von den Stockwerken zugeordneten Rufspeichern 27.0, 27.1....27.n, in Form von beispielsweise RS-Flip-Flops, in Verbindung stehen. Die kombinatorische Logik 25 arbeitet derart, dass bei Eingabe eines einstelligen Rufes einer der den Stockwerken eintelliger Nummer zugeordneten Rufspeicher 27.0, 27.1....27.9, und bei Eingabe eines zweistelligen Rufes einer der den Stockwerken zweistelliger Nummer zugeordneten Rufspeicher 27.10....27.n gesetzt wird. Wenn beispielsweise Rufe für die Stockwerke 1 und 13 eingegeben werden, so muss die kombinatorische Logik 25 die Gleichungen
    Figure imgb0001

    erfüllen, wobei die Eingangsvariablen 1', 2', 3'..... die erste eingegebene Ziffer und 1", 2", 3"..... die zweite eingegebene Ziffer bedeuten, und die Ausgangsvariablen 1, 13 die gewählten Zielstockwerke bedeuten. Die Abtastung der Rufspeicher 27.0, 27.1....27.n und die Übertragung der Rufe in eine Gruppensteuerungseinrichtung (Fig. 3) erfolgt in gleicher Weise wie bei einer mit der EP-A 0 246 395 bekannt gewordenen Rufregistriereinrichtung.
  • Mit 28 ist ein beispielsweise nach dem kapazitiven Detektionsprinzip arbeitender Näherungsschalter bezeichnet, der bei Annäherung der Hand eines Fahrgastes an die Tastatur 20 aktiviert wird. Der Näherungsschalter 28 ist ausgangsseitig an dem einen Eingang eines drei Eingänge aufweisenden vierten UND-Gliedes 29 angeschlossen, dessen Ausgang mit je einem Eingang eines fünften, sechsten und siebten, je zwei Eingänge aufweisenden UND-Gliedes 30.1, 30.2, 30.3 und mit einer nachstehend näher erläuterten Verzögerungsschaltung 31 in Verbindung steht. Der Ausgang des fünften UND-Gliedes 30.1 ist an den zweiten Eingängen der ersten UND-Glieder 21.1.....21.9, 21.0, der des sechsten UND-Gliedes 30.2 an den zweiten Eingängen der zweiten UND-Glieder 22.1....22.9, 22.0 angeschlossen.
  • Die Verzögerungsschaltung 31 besteht aus einem ersten und zweiten Verzögerungsglied 32, 33, einem Monoflop 34, einem ersten und zweiten NICHT-Glied 35, 36 und einem ersten, zweiten und dritten je zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied 37, 38, 39. Der Eingang des ersten Verzögerungsgliedes 32 ist mit dem Ausgang des vierten UND-Gliedes 29 und über das erste NICHT-Glied 35 mit dem einen Eingang des ersten UND-Gliedes 37 verbunden, dessen anderer Eingang am Ausgang des ersten Verzögerungsgliedes 32 angeschlossen ist. Der Ausgang des ersten UND-Gliedes 37 steht über den einen Eingang des dritten UND-Gliedes 39 mit dem Eingang des Monoflops 34 in Verbindung, dessen Ausgang mit dem Eingang des zweiten Verzögerungsgliedes 33 und über das zweite NICHT-Glied 36 mit dem einen Eingang des zweiten UND-Gliedes 38 verbunden ist. Der Ausgang des ersten UND-Gliedes 37 ist ferner mit einem Eingang eines zwei Eingänge aufweisenden weiteren UND-Gliedes 40 verbunden, dessen Ausgang mit den zweiten Eingängen der dritten UND-Glieder 26.0, 26.1....26.n in Verbindung steht. Der Ausgang des zweiten Verzögerungsgliedes 33 ist über ein weiteres NICHT-Glied 41 am anderen Eingang des vierten UND-Gliedes 29 angeschlossen und mit dem anderen Eingang des zweiten UND-Gliedes 38 verbunden, dessen Ausgang über ein zwei Eingänge aufweisendes ODER-Glied 42 mit den Reset-Eingängen R der Tastenspeicher 23, 24 in Verbindung steht.
  • Die Tasten der Tastatur 20 sind über ein ODER-Glied 43 am anderen Eingang des siebten UND-Gliedes 30.3 angeschlossen, dessen Ausgang über ein weiteres Verzögerungsglied 44 mit dem Set-Eingang S eines RS-Flip-Flops 45 verbunden ist. Die Ausgänge Q und Q des RS-Flip-Flops 45 stehen mit den anderen Eingängen des fünften und sechsten UND-Gliedes 30.1, 30.2 in Verbindung. Der Reset-Eingang R des RS-Flip-Flops 45 ist am Ausgang des ersten UND-Gliedes 37 der Verzögerungsschaltung 31 angeschlossen.
  • Mit 50 ist ein erstes Anzeigeelement bezeichnet, das aus einer ersten und zweiten Siebensegmentanzeige 51, 52 mit Leuchtdioden besteht, mittels welchen bei der Rufeingabe das gewählte Zielstockwerk in Form einer ein- oder zweistelligen Dezimalzahl signalisiert werden kann. Eine mit dem ersten Anzeigeelement 50 verbundene erste Steuerschaltung 53 besteht aus einer ersten und zweiten Kodierschaltung 54, 55, einem NICHT-Glied 56 und ersten, zweiten und dritten Tristate-Buffern 57, 58, 59. Die erste Kodierschaltung 54 ist eingangsseitig mit den Ausgängen Q der Tastenspeicher 23.1....23.9, 23.0 für eine zuerst eingegebene Ziffer, und ausgangsseitig über die ersten Tristate-Buffer 57 mit der ersten Siebensegmentanzeige 51 und über die zweiten Tristate-Buffer 58 mit der zweiten Siebensegmentanzeige 52 verbunden. Die zweite Kodierschaltung 55 ist eingangsseitig an den Ausgängen Q der Tastenspeicher 24.1....24.9, 24.0 für eine zweite eingegebene Ziffer, und ausgangsseitig über die dritten Tristate-Buffer 59 an der ersten Siebensegmentanzeige 51 angeschlossen. Die Kodiereinrichtungen 54, 55 wandeln in bekannter Weise den eingangsseitig anliegenden 1-aus-10-Code in einen für die Siebensegmentanzeigen 51, 52 geeigneten Code um. Die Aktivierungsanschlüsse der zweiten und dritten Tristate-Buffer 58, 59 sind mit einer nachstehend näher beschriebenen zweiten Steuerschaltung 61 und über das NICHT-Glied 56 mit den Aktivierungsanschlüssen der ersten Tristate-Buffer 57 verbunden.
  • Ein zweites, eine fehlerhafte Rufeingabe signalisierendes Anzeigeelement 60 in Form eines doppelten Fragezeichens, wird von Leuchtdioden gebildet, die mittels der zweiten Steuerschaltung 61 aktiviert werden können. Die zweite Steuerschaltung 61 besteht aus einem ersten und zweiten je zwei Eingänge aufweisenden ODER-Glied 62, 63, einem zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied 64, einem NICHT-Glied 65, einem zweistelligen Zähler 66 und einem Monoflop 67. Ein Takteingang T des zweistelligen Zählers 66 ist am Ausgang des ersten ODER-Gliedes 62 angeschlossen, dessen Eingänge mit den Ausgängen des fünften und sechsten UND-Gliedes 30.1, 30.2 verbunden sind. Ein Übertragsausgang C des Zählers 66 ist an einem Eingang des zweiten ODER-Gliedes 63 angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Eingang des Monoflops 67 und dem anderen Eingang des ODER-Gliedes 42 verbunden ist. Der Ausgang des Monoflops 67 steht mit dem zweiten Anzeigeelement 60 und über das NICHT-Glied 65 mit dem weiteren Eingang des vierten UND-Gliedes 29 und den anderen Eingängen des dritten UND-Gliedes 39 der Verzögerungsschaltung 31 und des weiteren UND-Gliedes 40 in Verbindung. Der eine Eingang des UND-Gliedes 64 ist an einem Datenausgang Z der zweiten Stufe des Zählers 66, und der andere Eingang am Ausgang eines NOR-Gliedes 46 angeschlossen, dessen Eingänge mit den Ausgängen der kombinatorischen Logik 25 verbunden sind. Der zweistellige Zähler 66 steht ferner über einen Reset-Eingang R mit dem Ausgang des ersten UND-Gliedes 37 der Verzögerungsschaltung 31 und über den Datenausgang Z der zweiten Stufe mit den Aktivierungsanschlüssen der zweiten und dritten Tristate-Buffer 58, 59 der ersten Steuerschaltung 53 in Verbindung.
  • Die vorstehend anhand der Fig. 1 beschriebene Rufregistrier-und Anzeigeeinrichtung arbeitet wie folgt:
  • Bei Annäherung der Hand eines Fahrgastes an die Tastatur 20 möge der Näherungsschalter 28 für die Dauer der Annäherung ein Signal logisch "1" erzeugen (Zeitpunkt I, Fig. 2a). Da vorerst angenommen wird, dass die übrigen Eingänge des vierten UND-Gliedes 29 ebenfalls "1" sind, werden die einen Eingänge des fünften, sechsten und siebten UND-Giedes 30.1, 30.2, 30.3 auf "1" gesetzt. Bei nicht gesetztem RS-Flip-Flop 45 weist dessen einer Ausgang Q den Zustand "1" auf, so dass die ersten UND-Glieder 21.1....21.9, 21.0 für die Rufeingabe freigegeben werden. Bei Eingabe eines Rufes für beispielsweise Stockwerk 13 wird vorerst die Taste der Ziffer 1 betätigt, wobei ein kurzer Impuls erzeugt und der Tastenspeicher 23.1 über das erste UND-Glied 21.1 gesetzt wird. Nach einer durch das weitere Verzögerungsglied 44 bedingten Verzögerung wird das RS-Flip-Flop 45 gesetzt, so dass dessen anderer Ausgang Q den Zustand "1" aufweist (Zeitpunkt II, Fig. 2a). Damit werden die zweiten UND-Glieder 22.1....22.9, 22.0 freigegeben und die ersten UND-Glieder 21.1....21.9, 21.0 gesperrt, so dass bei Betätigung der Taste der Ziffer 3 der zugeordnete Tastenspeicher 24.3 über das zweite UND-Glied 22.3 gesetzt wird. Die kombinatorische Logik 25 weist damit die Eingangsvariablen 1′ und 3˝ und die dem Rufspeicher 27.13 für Stockwerk 13 zugeordnete Ausgangsvariable 13 auf. Da bei der Eingabe der Ziffer 1 vorerst nur die ersten Tristate-Buffer 57 aktiviert sein mögen, wird die rechts angeordnete Siebensegmentanzeige 51 entsprechend aufleuchten. Bei Eingabe der Ziffer 3 und Eintreffen eines Signales "1" vom Datenausgang Z der zweiten Stufe des Zählers 66 werden die ersten Tristate-Buffer 57 entaktiviert, die zweiten und dritten 58, 59 hingegen aktiviert, so dass nun die links angeordnete zweite Siebensegmentanzeige 52 die Ziffer 1 und die rechts angeordnete erste Siebensegmentanzeige 51 die Ziffer 3 anzeigt. Entfernt der Fahrgast seine Hand von der Tastatur 20, so wird durch die abfallenden Flanken der Ausgangssignale des Näherungsschalters 28 und des ersten Verzögerungsgliedes 32 am Ausgang des ersten UND-Gliedes 37 der Verzögerungsschaltung 31 ein erster Impuls erzeugt, mittels welchem die dritten UND-Glieder 26.0, 26.1....26.n freigegeben werden und der dem Stockwerk 13 zugeordnete Rufspeicher 27.13 gesetzt wird (Zeitpunkt III, Fig. 2a). Gleichzeitig werden der Zähler 66 und das RS-Flip-Flop 45 zurückgesetzt sowie das Monoflop 34 geschaltet. Während der beispielsweise zwei Sekunden betragenden Einschaltzeit des Monoflops 34 ist keine Rufeingabe möglich, da das vierte UND-Glied 29 über das weitere NICHT-Glied 41 gesperrt ist. Durch die abfallenden Flanken der Ausgangssignale des Monoflops 34 und des zweiten Verzögerungsgliedes 33 wird am Ausgang des zweiten UND-Gliedes 38 der Verzögerungsschaltung 31 ein zweiter Impuls erzeugt, mittels welchem alle Tastenspeicher 23, 24 zurückgesetzt werden, wobei die Anzeige des eingegebenen Rufes verlöscht und die Sperrung der Rufeingabe wieder freigegeben wird (Zeitpunkt IV, Fig. 2a).
  • Es sei nun angenommen, dass ein Fahrgast nach der Eingabe einer zweistelligen Zahl, ohne vorher seine Hand von der Tastatur 20 zu entfernen, eine weitere Taste betätigt. In diesem Fall erscheint am Übertragsausgang C des Zählers 55 ein Signal "1", so dass die Tastenspeicher 23, 24 zurückgesetzt werden und die Anzeige des Rufes gelöscht wird. Gleichzeitig wird das Monoflop 67 der zweiten Steuerschaltung 61 geschaltet, wodurch das zweite Anzeigeelement 60 aktiviert und die fehlerhafte Rufeingabe signalisiert wird (Zeitpunkt V, Fig. 2b). Ausserdem wird über die Glieder 65, 29, 30.1, 30.2, 30.3 eine erneute Rufeingabe gesperrt. Nach einer durch die Laufzeit des Übertragssignales bedingten Verzögerung, wird wie vorstehend bereits beschrieben, am Ausgang des UND-Gliedes 37 ein erster Impuls erzeugt, mittels welchem das RS-Flip-Flop 45 und der Zähler 66 zurückgesetzt werden, wobei das Übertragssignal verschwindet (Zeitpunkt VI, Fig. 2b). Durch die gesperrten UND-Glieder 39, 40 wird hierbei verhindert, dass das Monoflop 34 der Verzögerungsschaltung 31 und die Rufspeicher 27 geschaltet bzw. gesetzt werden können. Nach einer beispielsweise eine halbe Sekunde betragenden Einschaltzeit des Monoflops 67 verlöscht das zweite Anzeigeelement 60, wobei die Rufeingabe wieder freigegeben wird (Zeitpunkt VII, Fig. 2b).
  • Bei der Eingabe einer zweistelligen Zahl für ein nicht vorhandenes Stockwerk bleibt der Ausgang des NOR-Gliedes 46 im Zustand "1", da die kombinatorische Logik 25 für nicht vorhandene Stockwerke keine Ausgänge aufweist. Gleichzeitig erscheint am Datenausgang Z der zweiten Stufe des Zählers 66 ein Signal "1", so dass das Monoflop 67 geschaltet wird, wobei die gleichen Vorgänge wie vorstehend beschrieben ablaufen (Zeitpunkt V, VI, VII, Fig. 2b). Die irrtümliche Eingabe einer ein- oder zweistelligen Zahl eines vorhandenen Stockwerkes kann der Fahrgast durch Betätigen von einer bzw. zwei beliebigen Tasten rückgängig machen, wobei ebenfalls die vorstehend geschilderten Vorgänge ablaufen.
  • In der Fig. 3 sind mit 70 die auf einem Stockwerk angeordneten Schachttüren von drei Aufzügen A, B, C einer Aufzugsgruppe bezeichnet. Zwischen den Schachttüren 70 sind Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen AB, BC vorgesehen, die über nachstehend näher beschriebene weitere Steuerschaltungen 71, 72 mit den Aufzügen A, B, C zugeordneten Mikrocomputersystemen 73a, 73b, 73c verbunden sind, welche eine mit der EP-A- 0 246 395 bekannt gewordene Gruppensteuerung bilden. Die eine weitere Steuerschaltung 71 besteht aus drei Adressendekodierern 74, drei Monoflops 75, drei je zwei Eingänge aufweisenden UND-Gliedern 76 und einem zwei Eingänge aufweisenden ODER-Glied 77. Die andere weitere Steuerschaltung 72 besteht lediglich aus drei UND-Gliedern 78 und einem ODER-Glied 79, welche ebenfalls je zwei Eingänge aufweisen. Die Adressendekodierer 74 sind eingangsseitig jeweils mit einem Adressenbus ab und einer Baustein-Freigabeleitung ce der zugeordneten Mikrocomputersysteme 73a, 73b, 73c verbunden. Ausgangsseitig stehen die Adressendekodierer 74 mit den Eingängen der Monoflops 75 in Verbindung, deren Ausgänge an je einen Eingang der UND-Glieder 76 angeschlossen sind. Die anderen Eingänge der UND-Glieder 76 sind mit dem Ausgang des Monoflops 34 (Fig. 1) der einen Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung AB verbunden. Die Ausgänge der Monoflops 75 sind ferner an je einem Eingang der UND-Glieder 78 angeschlossen, deren andere Eingänge mit dem Ausgang des Monoflops 34 (Fig. 1) der anderen Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung BC verbunden sind. Die Ausgänge der UND-Glieder 76, 78 stehen mit Anzeigeelementen in Verbindung, die anhand der Fig. 4-6 näher beschrieben werden. Die weiteren Steuerschaltungen 71, 72 sind vorzugsweise in den Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen AB bzw. BC eingebaut. Die Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen AB, BC sind auf nicht dargestellte Weise derart miteinander verbunden, dass bei Betätigung der einen die andere gesperrt ist und umgekehrt.
  • In den Fig. 4-6 sind mit 80, 81, 82 ein drittes, viertes und fünftes Anzeigeelement bezeichnet, welche in einem Anzeigefeld 83 der Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung angeordnet sind. Die Anzeigeelemente 80, 81, 82 bestehen aus in einem Raster angeordneten Leuchtdioden, mittels welchen bei der Aktivierung beim dritten Anzeigeelement 80 die Buchstaben A, B, C gebildet werden können. Beim vierten Anzeigeelement 81 kann ein nach links gerichteter, beim fünften Anzeigeelement 82 ein nach rechts gerichteter Pfeil gebildet werden. Die Leuchtdioden des zweiten Anzeigeelementes 60 (Fig. 6) sind vorzugsweise zwischen den Leuchtdioden des ersten Anzeigeelementes 50 (Fig. 4, 5) plaziert. Entsprechend den drei Buchstaben A, B, C weist das dritte Anzeigeelement 80 drei Aktivierungsanschlüsse auf, die mit den Ausgängen der betreffenden, den Aufzügen A, B, C zugeordneten UND-Glieder 76 bzw. 78 verbunden sind. Bei der einen Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung AB ist das vierte Anzeigeelement 81 am Ausgang des dem Aufzug A zugeordneten UND-Gliedes 76, und das fünfte Anzeigeelement 82 über das ODER-Glied 77 an den Ausgängen der den Aufzügen B, C zugeordneten UND-Glieder 76 angeschlossen. Bei der anderen Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung BC steht das vierte Anzeigelement 81 über das ODER-Glied 79 mit den Ausgängen der den Aufzügen A, B zugeordneten UND-Glieder 78, und das fünfte Anzeigeelement 82 mit dem Ausgang des dem Aufzug C zugeordneten UND-Gliedes 78 in Verbindung.
  • Die vorstehend anhand der Fig. 3-6 beschriebene Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung arbeitet wie folgt:
  • Es sei angenommen, dass ein Fahrgast beispielsweise auf dem Stockwerk 15 mittels der einen Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung AB einen Ruf für Stockwerk 24 eingibt. Hierbei leuchtet, wie anhand der Fig. 1, 2a, 2b beschrieben, das erste Anzeigeelement 50 entsprechend auf. Nachdem der Fahrgast seine Hand von der Tastatur 20 entfernt hat, wird der Ruf, wie in der bereits zitierten EP-A- 0 246 395 beschrieben, der Gruppensteuerung zugeführt und sofort derjenige Aufzug ermittelt, der den Ruf am besten bedienen kann. Es sei nun weiterhin angenommen, dass der Ruf dem Aufzug A zugeteilt wurde, wobei die Zuteilung endgültig sein möge. Wie aus vorgenannter Druckschrift und der EP-B 0 050 304 bekannt, läuft hierbei im Mikrocomputersystem 73a ein Programm ab, mittels welchem eine den Ruf betreffende Zuteilungsanweisung in einen Zuteilungsspeicher eingeschrieben wird. Am Ende des Programmes setzt das Mikrocomputersystem 73a die Adresse des Stockwerkes 15 auf den Adressenbus ab und gibt über die Baustein-Freigabeleitung ce die Adressendekodierer 74 des Aufzuges A frei. Der Ausgang des betreffenden Adressendekodierers 74 wird daher "1", so dass das zugeordnete Monoflop 75 geschaltet wird. Da bei eingeschaltetem Monoflop 34 (Fig. 1) der betätigten Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung AB die UND-Glieder 76 freigegeben sind, weist der Ausgang des dem Aufzug A zugeordneten UND-Gliedes 76 den Zustand "1" auf, so dass der Buchstabe A des dritten Anzeigeelementes 80 und das vierte Anzeigeelement 81 aktiviert werden. Damit werden dem Fahrgast unmittelbar nach der Eingabe des Rufes der zugeteilte Aufzug und dessen Lage in bezug auf die betätigte Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung zur Anzeige gebracht (Fig. 4). Nach einer Einschaltdauer des Monoflops 75 von beispielsweise zwei Sekunden verlöschen das dritte und vierte Anzeigeelement 80, 81 gleichzeitig mit dem ersten, die eingegebene Stockwerknummer signalisierenden Anzeigeelement 50. Wenn der Ruf für Stockwerk 24 beispielsweise dem Aufzug B zugeteilt wird, so laufen die gleichen vorstehend geschilderten Vorgänge ab, wobei jedoch der Ausgang des dem Aufzug B zugeordneten UND-Gliedes 76 den Zustand "1" aufweist, so dass der Buchstabe B des dritten Anzeigeelementes 80 und das fünfte Anzeigeelement 82 aktiviert werden (Fig. 5). Hat ein Fahrgast beispielsweise mittels der anderen Rufregistrier-und Anzeigeeinrichtung BC eine Zahl für ein nicht vorhandenes Stockwerk eingegeben, so wird, wie anhand der Fig. 1, 2a, 2b beschrieben, das zweite Anzeigeelement 60 aktiviert und das doppelte Fragezeichen signalisiert (Fig. 6).
  • In einer bevorzugten, nicht weiter beschriebenen Ausführungsform ist die Signalisierung des ersten Anzeigelementes 50 bis zum Einschalten des betreffenden Monoflops 75, und die Signalisierung des vierten bzw. fünften Anzeigeelementes 81, 82 während dessen gesamter Einschaltdauer intermittierend. Anstelle des in der Beschreibung der Fig. 1 erwähnten, nach dem kapazitiven Detektionsprinzip arbeitenden Näherungsschalters 28, können beispielsweise auch Infrarot-Reflexsensoren oder Temperatursensoren verwendet werden.

Claims (12)

  1. Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge mit einer Gruppensteuerungseinrichtung mit Sofortzuteilung von Zielrufen, wobei jede Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung eine Tastatur (20) für die Eingabe von Rufen für gewünschte Zielstockwerke, Rufspeicher (27.0, 27.1....27.n) und ein Anzeigefeld (83) aufweist, in welchem mindestens ein erstes, das gewählte Zielstockwerk signalisierendes Anzeigeelement (50) angeordnet ist, und wobei eine erste, mit der Tastatur (20) und dem ersten Anzeigeelement (50) verbundene Steuerschaltung (53) vorgesehen ist, mittels welcher das erste Anzeigeelement (50) bei der Rufeingabe aktiviert werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die mit der Tastatur (20) in Verbindung steht, und welche die Tastatur (20) für die Rufeingabe freigibt und danach wieder sperrt, wobei der eingegebene Ruf erst nach der Sperrung weiterverarbeitet wird,
    - dass im Anzeigefeld (83) ein zweites, eine fehlerhafte Rufeingabe signalisierendes Anzeigeelement (60) angeordnet ist, das über eine zweite Steuerschaltung (61) mit der Tastatur (20), den Rufspeichern (26.0, 26.1....26n) und einer Verzögerungsschaltung (31) in Verbindung steht, wobei mittels der zweiten Steuerschaltung (61) das zweite Anzeigeelement (60) aktiviert werden kann und ein fehlerhaft eingegebener Ruf automatisch gelöscht wird,
    - dass im Anzeigefeld (83) ein drittes, den ausgewählten Aufzug signalisierendes Anzeigeelement (80) und ein viertes und fünftes, die Lage des ausgewählten Aufzuges relativ zur betätigten Tastatur (20) signalisierendes Anzeigeelement (81, 82) angeordnet sind, und
    - dass weitere Steuerschaltungen (71, 72) vorgesehen sind, über welche das dritte, vierte und fünfte Anzeigeelement (80, 81, 82) mit der Gruppensteuerungseinrichtung in Verbindung stehen,
    - wobei bei der Rufzuteilung das dritte und das betreffende vierte oder fünfte Anzeigeelement (80, 81, 82) aktiviert werden und zusammen mit dem ersten, bereits bei der Rufeingabe aktivierten Anzeigelement (50) aufleuchten.
  2. Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung, nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schalteinrichtung aus einem Näherungsschalter (28) besteht, der mit der Verzögerungsschaltung (31) verbunden ist, wobei der Näherungsschalter (28) bei der Annäherung einer Hand die Rufeingabe freigibt und bei der Entfernung der Hand wieder sperrt, wonach der eingegebene Ruf automatisch registriert wird.
  3. Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung, nach Patentanspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Verzögerungsschaltung (31) aus einem ersten und zweiten Verzögerungsglied (32, 33), einem Monoflop (34), einem ersten und zweiten NICHT-Glied (35, 36) und einem ersten, zweiten und dritten je zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied (37, 38, 39) besteht,
    - dass der Eingang des ersten Verzögerungsgliedes (32) über das erste NICHT-Glied (35) mit dem einen Eingang des ersten UND-Gliedes (37) verbunden ist, dessen anderer Eingang am Ausgang des ersten Verzögerungsgliedes (32) angeschlossen ist,
    - dass der Ausgang des ersten UND-Gliedes (37) über den einen Eingang des dritten UND-Gliedes (39) mit dem Eingang des Monoflops (34) in Verbindung steht, dessen Ausgang mit dem Eingang des zweiten Verzögerungsgliedes (33) und über das zweite NICHT-Glied (36) mit dem einen Eingang des zweiten UND-Gliedes (38) verbunden ist, dessen anderer Eingang am Ausgang des zweiten Verzögerungsgliedes (33) angeschlossen ist.
  4. Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung, nach Patentanspruch 3,
    - wobei die Tasten der Tastatur (20) über die ersten Eingänge von ersten UND-Gliedern (21.1....21.9, 21.0) mit Set-Eingängen (S) von Tastenspeichern (23.1...23.9, 23.0) für die Speicherung einer zuerst eingegebenen Ziffer, und über die ersten Eingänge von zweiten UND-Gliedern (22.1....22.9, 22.0) mit Set-Eingängen (S) von Tastenspeichern (24.1....24.9, 24.0) für die Speicherung einer zweiten eingegebenen Ziffer verbunden sind, und
    - wobei die Ausgänge (Q) aller Tastenspeicher (23, 24) mit Eingängen einer kombinatorischen Logik (25) verbunden sind, deren Ausgänge über erste Eingänge von dritten UND-Gliedern (26.0, 26.1....26.n) mit Set-Eingängen (S) der Rufspeicher (27.0, 27.1....27.n) in Verbindung stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Näherungsschalter (28) über den einen Eingang eines vierten UND-Gliedes (29) mit dem Eingang des ersten Verzögerungsgliedes (32) der Verzögerungsschaltung (31) und mit je einem Eingang eines fünften, sechsten und siebten UND-Gliedes (30.1, 30.2, 30.3) verbunden ist,
    - das die Tasten der Tastatur (20) über ein ODER-Glied (43), den anderen Eingang des siebten UND-Gliedes (30.3) und ein weiteres Verzögerungsglied (44) am Set-Eingang (S) eines RS-Flip-Flops (45) angeschlossen sind, dessen Ausgänge (Q, Q) über die anderen Eingänge des fünften und sechsten UND-Glied (30.1, 30.2) mit den zweiten Eingängen der ersten und zweiten UND-Glieder (21, 22) in Verbindung stehen, und
    - dass der Reset-Eingang (R) des RS-Flip-Flops (45) mit dem Ausgang des ersten UND-Gliedes (37) der Verzögerungsschaltung (31) und über den einen Eingang eines weiteren UND-Gliedes (40) mit den zweiten Eingängen der dritten UND-Glieder (26.0, 26.1....26.n) verbunden ist, und die Reset-Eingänge (R) aller Tastenspeicher (23, 24) über ein weiteres ODER-Glied (42) mit dem Ausgang des zweiten UND-Gliedes (38) der Verzögerungsschaltung (31) verbunden sind,
    - wobei bei der Aktivierung des Näherungsschalters (28) die ersten UND-Glieder (21.1, 21.9....21.0) freigegeben werden, und bei Eingabe einer ersten Ziffer der betreffende Tastenspeicher (23) sofort sowie das RS-Flip-Flop (45) verzögert gesetzt werden, so dass die ersten UND-Glieder (21.1, 21.9....21.0) gesperrt und die zweiten UND-Glieder (22.1, 22.9....22.0) freigegeben werden, und
    - wobei bei der Entaktivierung des Näherungsschalters (28) am Ausgang des ersten UND-Gliedes (37) der Verzögerungsschaltung (31) ein erster Impuls, und am Ausgang des zweiten UND-Gliedes (38) der Verzögerungsschaltung (31) ein zweiter Impuls erzeugt wird, und mittels des ersten Impulses der betreffende Rufspeicher (27) gesetzt, das RS-Flip-Flop (45) zurückgesetzt sowie das Monoflop (34) geschaltet werden, und mittels des zweiten Impulses die betreffenden Tastenspeicher (23, 24) zurückgesetzt werden.
  5. Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung, nach Patentanspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die zweite Steuerschaltung (61) aus einem ersten und zweiten je zwei Eingänge aufweisenden ODER-Glied (62, 63), einem zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied (64), einem NICHT-Glied (65), einem zweistelligen Zähler (66) und einem Monoflop (67) besteht,
    - dass ein Takteingang (T) des Zählers (66) am Ausgang des ersten ODER-Gliedes (62) angeschlossen ist, dessen Eingänge mit den Ausgängen des fünften und sechsten UND-Gliedes (30.1, 30.2) verbunden sind, und ein Übertragsausgang (C) des Zählers (66) mit dem einen Eingang des zweiten ODER-Gliedes (63), sowie ein Datenausgang (Z) der zweiten Stufe des Zählers (66) über den einen Eingang des UND-Gliedes (64) mit dem anderen Eingang des zweiten ODER-Gliedes (63) in Verbindung seht, wobei der andere Eingang des UND-Gliedes (64) über ein NOR-Glied (46) an den Ausgängen der kombinatorischen Logik (25) angeschlossen ist, und
    - dass der Ausgang des zweiten ODER-Gliedes (63) über das weitere ODER-Glied (42) mit den Reset-Eingängen (R) der Tastenspeicher (23, 24) und mit dem Eingang des Monoflops (67) verbunden ist, dessen Ausgang mit dem zweiten Anzeigeelement (60) und über das NICHT-Glied (65) mit einem weiteren Eingang des vierten UND-Gliedes (29) und den anderen Eingängen des dritten UND-Gliedes (39) der Verzögerungsschaltung (31) und des weiteren UND-Gliedes (40) in Verbindung steht,
    - wobei bei der Eingabe einer zwei- oder mehrstelligen Zahl für ein nicht vorhandenes Stockwerk, das zweite Anzeigeelement (60) aktiviert, die Tastenspeicher (23, 24) zurückgesetzt und die Eingabe eines weiteren Rufes für die Einschaltdauer des Monoflops (67) gesperrt werden.
  6. Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung, nach Patentanspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die eine weitere Steuerschaltung (71) aus der Anzahl Aufzüge (A, B, C) einer Aufzugsgruppe entsprechenden Anzahl Adressendekodierern (74), Monoflops (75), je zwei Eingänge aufweisenden UND-Gliedern (76) und einem ODER-Glied (77) besteht,
    - dass die Adressendekodierer (74) eingangsseitig jeweils mit einem Adressenbus (ab) und einer Baustein-Freigabeleitung (ce) eines dem betreffenden Aufzug (A, B, C) zugeordneten Mikrocomputersystems (73a, 73b, 73c) der Gruppensteuerungseinrichtung, und ausgangsseitig mit den Eingängen der Monoflops (75) verbunden sind, deren Ausgänge mit je einem Eingang der UND-Glieder (76) in Verbindung stehen, wobei die anderen Eingänge der UND-Glieder (76) am Ausgang des Monoflops (34) der Verzögerungsschaltung (31) angeschlossen sind, und
    - dass die Ausgänge der UND-Glieder (76) mit dem dritten Anzeigeelement (80) verbunden sind, der Ausgang des dem einen Aufzug (A) zugeordneten UND-Gliedes (76) am vierten Anzeigeelement (81) angeschlossen ist, und die Ausgänge der den anderen Aufzügen (B, C) zugeordneten UND-Glieder (76) über das ODER-Glied (77) mit dem fünften Anzeigeelement (82) in Verbindung stehen,
    - wobei bei der Eingabe eines Rufes das Monoflop (34) der Verzögerungsschaltung (31) geschaltet und die UND-Glieder (76) freigegeben werden, und wobei bei der Zuteilung des Rufes an einen bestimmten Aufzug mittels eines Baustein-Freigabesignales und der dem Rufeingabe-Stockwerk entsprechenden Adresse der zugeordnete Adressendekodierer (74) aktiviert und das zugeordnete Monoflop (75) geschaltet wird, so dass das dritte und das betreffende vierte oder fünfte Anzeigeelement (80, 81, 82) aktiviert werden.
  7. Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung, nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Anzeigeelement (60) die Form eines doppelten Fragezeichens aufweist und wie an sich bekannt aus Leuchtdioden gebildet ist.
  8. Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung, nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vierte Anzeigelement (81) die Form eines nach links gerichteten Pfeiles, und das fünfte Anzeigeelement (82) die Form eines nach rechts gerichteten Pfeiles aufweisen und wie an sich bekannt aus Leuchtdioden gebildet sind.
  9. Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung, nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das dritte Anzeigeelement (80) in der Mitte des Anzeigefeldes (83) über dem ersten Anzeigeelement (50), und das vierte Anzeigeelement (81) links, sowie das fünfte Anzeigeelement (82) rechts neben dem dritten Anzeigelement (80) angeordnet sind.
  10. Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung, nach Patentanspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Näherungsschalter (28) ein kapazitiver Näherungsschalter ist.
  11. Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung, nach Patentanspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Näherungsschalter (28) ein Infrarot-Reflexsensor ist.
  12. Rufregistrier- und Anzeigeeeinrichtung, nach Patentanspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Näherungsschalter (28) ein Temperatursensor ist.
EP88115867A 1987-12-18 1988-09-27 Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge Expired - Lifetime EP0320583B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88115867T ATE82560T1 (de) 1987-12-18 1988-09-27 Auf den stockwerken angeordnete rufregistrierund anzeigeeinrichtungen fuer aufzuege.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4949/87 1987-12-18
CH494987 1987-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320583A1 EP0320583A1 (de) 1989-06-21
EP0320583B1 true EP0320583B1 (de) 1992-11-19

Family

ID=4285331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115867A Expired - Lifetime EP0320583B1 (de) 1987-12-18 1988-09-27 Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4915197A (de)
EP (1) EP0320583B1 (de)
JP (1) JP2563545B2 (de)
CN (1) CN1012428B (de)
AT (1) ATE82560T1 (de)
CA (1) CA1300771C (de)
DE (1) DE3876079D1 (de)
ES (1) ES2036245T3 (de)
FI (1) FI96763C (de)
HK (1) HK141693A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534123A1 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Inventio Ag Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
US6315083B1 (en) 1999-04-01 2001-11-13 Inventio Ag Transportation system control with user input of travel destination designations

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2020839A6 (es) * 1990-02-01 1991-10-01 Hernandez Benolier David Equipo detector automatico para llamada de ascensores.
ES2048402T3 (es) * 1990-02-05 1994-03-16 Inventio Ag Dispositivo para la seleccion de una cabina de ascensor para minusvalidos en ascensores con asignacion inmediata de llamadas de destino.
ES2053069T3 (es) * 1990-02-05 1994-07-16 Inventio Ag Control de grupos para ascensores con asignacion inmediata de llamadas de destino.
US5271484A (en) * 1991-04-10 1993-12-21 Otis Elevator Company Selectable notification time indicating elevator car arrival
JP3175264B2 (ja) * 1992-01-30 2001-06-11 三菱電機株式会社 エレベーターの群管理装置
US5454448A (en) * 1992-10-21 1995-10-03 Otis Elevator Company Elevator call buttons having plural illuminated indications of availability and use
US5398783A (en) * 1993-02-02 1995-03-21 Otis Elevator Company Elevator hall call device with integral indicator display element
KR960011573B1 (ko) * 1993-11-19 1996-08-24 엘지산전 주식회사 엘리베이터의 부름 등록/취소 방법
JPH09151046A (ja) * 1995-12-01 1997-06-10 Otis Elevator Co エレベーターの押しボタン装置
JPH09315708A (ja) * 1996-05-29 1997-12-09 Otis Elevator Co 群管理エレベーター
ATE256074T1 (de) * 1996-09-26 2003-12-15 Inventio Ag Steuerungseinrichtung für einen aufzug
KR100218388B1 (ko) * 1996-11-28 1999-09-01 이종수 엘리베이터의 부름등록층 입력방법 및 회로
ATE232502T1 (de) * 1997-03-04 2003-02-15 Inventio Ag Auf den stockwerken angeordnete rufregistrier- und anzeigeeinrichtungen für aufzüge
EP0864528B1 (de) * 1997-03-04 2003-02-12 Inventio Ag Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
CN1067219C (zh) * 1997-05-16 2001-06-20 浙江省农业科学院 一种无铅皮蛋腌制剂和用腌制剂加工皮蛋的方法
JP3939027B2 (ja) * 1998-06-26 2007-06-27 三菱電機株式会社 エレベーターの呼び登録装置
US6161655A (en) * 1998-12-23 2000-12-19 Otis Elevator Company Non-contact elevator call button
JPWO2003000579A1 (ja) * 2001-06-25 2004-10-07 三菱電機株式会社 エレベーターシステム
EP1829808A4 (de) * 2004-12-21 2012-02-22 Mitsubishi Electric Corp Stockwerksanzeige für aufzug
US8162109B2 (en) * 2007-03-29 2012-04-24 Mitsubishi Electric Corporation Elevator system which limits the number of destination call registrations to be allocated to the single car
CN101674995B (zh) * 2007-05-23 2013-03-20 三菱电机株式会社 电梯组群管理控制装置
US8151943B2 (en) * 2007-08-21 2012-04-10 De Groot Pieter J Method of controlling intelligent destination elevators with selected operation modes
CN102159484B (zh) 2008-09-19 2014-02-26 三菱电机株式会社 电梯组群管理装置
US20110168498A1 (en) 2008-10-23 2011-07-14 Mitsubishi Electric Corporation Elevator group control device
JP5260484B2 (ja) * 2009-12-21 2013-08-14 株式会社日立製作所 群管理エレベーター
FI124003B (fi) 2012-06-04 2014-01-31 Kone Corp Hissijärjestelmä
CN103601047A (zh) * 2013-12-03 2014-02-26 北京科技大学 电梯控制系统
EP3255005A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-13 Inventio AG System und verfahren zur anzeige der annäherung einer aufzugskabine an einer etagenstation einer zieletage
US10358321B2 (en) 2016-10-06 2019-07-23 Otis Elevator Company Elevator system and method of cancelling passenger requested floor destination
WO2018141352A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Kone Corporation Elevator call input device
US10414628B2 (en) 2017-05-12 2019-09-17 Otis Elevator Company Elevator system device with authorized access control
MX2020006485A (es) * 2017-12-21 2020-09-18 Inventio Ag Metodo y control de ascensores para control de un grupo de ascensores teniendo una pluralidad de ascensores basados en llamadas de destino.
CN108373085A (zh) * 2018-04-25 2018-08-07 合肥上城信息技术有限公司 一种用于电梯乘坐状态的信息采集装置及其系统
EP3962849B1 (de) * 2019-04-30 2023-03-22 Inventio Ag Aufzugsbedienpanel und dessen operationsverfahren
DE102019212095A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage sowie eine Aufzuganlage, eine Aufzugsteuerung und ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung eines solchen Verfahrens
JP7197048B2 (ja) * 2020-07-03 2022-12-27 フジテック株式会社 エレベータ
JP7197049B2 (ja) * 2022-04-23 2022-12-27 フジテック株式会社 エレベータの操作受付方法、エレベータ、プログラム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493922A (en) * 1967-03-07 1970-02-03 Otis Elevator Co Car call signalling system
GB1429674A (en) * 1972-03-15 1976-03-24 Hitachi Ltd Elevator signaling devices
CH648001A5 (de) * 1979-12-21 1985-02-28 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege.
CH651950A5 (de) * 1980-10-20 1985-10-15 Inventio Ag Multiprozessoranordnung.
US4600087A (en) * 1983-07-22 1986-07-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for registering elevator call
EP0246395B1 (de) * 1986-04-11 1990-03-28 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge
DE3763754D1 (de) * 1986-06-10 1990-08-23 Inventio Ag Einrichtung fuer die steuerung des verteilverkehrs in einer haupthaltestelle bei aufzugsgruppen.
DE3863405D1 (de) * 1987-07-13 1991-08-01 Inventio Ag Steuereinrichtung fuer eine aufzugsanlage.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534123A1 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Inventio Ag Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
US5300738A (en) * 1991-09-27 1994-04-05 Inventio Ag Apparatus for registering and indicating hall calls at an elevator entryway with a ticket dispenser
US6315083B1 (en) 1999-04-01 2001-11-13 Inventio Ag Transportation system control with user input of travel destination designations

Also Published As

Publication number Publication date
HK141693A (en) 1993-12-31
JP2563545B2 (ja) 1996-12-11
CA1300771C (en) 1992-05-12
US4915197A (en) 1990-04-10
JPH01203189A (ja) 1989-08-15
FI885794A0 (fi) 1988-12-15
FI96763B (fi) 1996-05-15
FI885794A (fi) 1989-06-19
EP0320583A1 (de) 1989-06-21
ATE82560T1 (de) 1992-12-15
FI96763C (fi) 1996-08-26
ES2036245T3 (es) 1993-05-16
CN1034520A (zh) 1989-08-09
CN1012428B (zh) 1991-04-24
DE3876079D1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320583B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
EP0445419B1 (de) Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0301178B1 (de) Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP0246395B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0248997B1 (de) Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
EP0301173B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0177741B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0440967A1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit vom Rufeingabeort auf einem Stockwerk abhängiger Sofortzuteilung von Zielrufen
DE112011105878B4 (de) Aufzugsystem
WO1997037922A1 (de) Steuerung für mehrere aufzugsgruppen mit zielrufsteuerung
EP0624540B1 (de) Aufzugsanlage für Zonenbetrieb
EP0378834B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0308590B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
WO2018206308A1 (de) Modernisierung einer aufzuggruppe
EP0242520B1 (de) Anzeigevorrichtung für Aufzüge
DE2659160C2 (de) Zentrale Schaltmatrix zum selektiven Verbinden von mehreren Zentraleinheiten mit mehreren peripheren Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage
EP0534123A1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
DE1556332A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein Aufzugssystem
DE2931155C2 (de)
WO2000025003A2 (de) Ausbausteuerung für bergbau - gewinnungsmaschinen
DE112015006678B4 (de) Aufzugsteuervorrichtung und Verfahren für Aufzugsevakuierungsbetrieb während eines Unglücks
EP1621505B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Informieren von Passagieren einer Aufzugsanlage
DE3634782C1 (en) Operator's or enquiry station for a telephone switching system, particularly a multiple broker's facility

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 82560

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921224

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036245

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070917

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20070924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080927

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080929