DE2931155C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2931155C2
DE2931155C2 DE2931155A DE2931155A DE2931155C2 DE 2931155 C2 DE2931155 C2 DE 2931155C2 DE 2931155 A DE2931155 A DE 2931155A DE 2931155 A DE2931155 A DE 2931155A DE 2931155 C2 DE2931155 C2 DE 2931155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
gate
call
output
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2931155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931155A1 (de
Inventor
Stephan Gunzwil Ch Zeindler
Jiri Dipl.-Ing. Ebikon Ch Kiml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of DE2931155A1 publication Critical patent/DE2931155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931155C2 publication Critical patent/DE2931155C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Direktfahrten bei einer mittels Gruppensteuerung gesteuerten Aufzugsgruppe, bei welcher über Stockwerkrufgeber ansteuerbare Stockwerkrufspeicher vorgesehen sind und die einen Abtaster aufweist, der durch periodische Abfrage der Aufzugskabinen und der Rufgeber eine deren Zustand darstellende zeitliche Steuerfolge erzeugt, wobei jedem Aufzug der Gruppe ein den Standort der Aufzugskabine signalisierender örtlicher Selektor zugeordnet ist und daß aus den Signalen eine die Kabinen steuernde Koinzidenzinformation erzeugt ist, wobei die Einrichtung zusätzliche Stockwerkrufgeber und mittels dieser ansteuerbare zusätzliche Speicherglieder aufweist.
Zweck derartiger Einrichtungen ist es, innerhalb einer Aufzugsgruppe eine Aufzugskabine unabhängig von der durch die jeweilige Gruppensteuerung gegebenen Bedienungsreihenfolge für direkte Fahrten, beispielsweise bei durch Notfälle bedingten Bettentransporten in Krankenhäusern, zu rufen.
Eine mit der deutschen Patentschrift Nr. 24 18 129 bekannt­ gewordene Aufzugsanlage ist mit einer Sammelsteuerung und einer Einzelfahrtsteuerung ausgerüstet. Hierbei arbeiten alle Aufzüge der Gruppe ständig mit der Sammelsteuerung, solange keine Bettentransporte erforderlich sind. Für die Eingabe eines Bettenrufes sind separate Stockwerkrufgeber vorgesehen, welche jedoch erst benutzbar sind, wenn sie bei Annäherung eines Bettes über eine Induktionsschleife aktiviert werden. Bei Vorliegen eines Bettenrufes wird, falls vorhanden, ein freier Aufzug ausgewählt und auf Einzelfahrtsteuerung geschaltet. Die Einzelfahrtsteuerung weist eine Warteschlange auf, mittels welcher die Stockwerkrufe in der zeitlichen Reihenfolge der Eingabe bedient werden. Die Freimeldung der Aufzüge gelangt zu einer Auswahleinrichtung, welche auch bei mehreren freien Aufzügen nur einen für die Bedienung des Bettenrufes freigibt. Ist für einen Bettenruf kein freier Aufzug vorhanden, so wird der nächste die Bettenrufhaltestelle passierende Aufzug, der gerade Personenverkehr abwickelt, angehalten, wobei durch geeignete Signalgabe die Fahrgäste zum Verlassen der Aufzugskabine aufgefordert werden.
Die Nachteile derart gesteuerter Aufzugsanlagen liegen insbesondere darin, daß auch bei Vorhandensein mehrerer freier Aufzüge nur ein freier Aufzug zur Verfügung gestellt wird. Es findet daher keine Gruppenbildung statt, so daß die Bestimmung der für die Rufbedienung standortgünstigsten Aufzugskabine nicht gewährleistet ist. Erst nach Annahme des Rufes durch die Steuerung wird ein weiterer freier Aufzug zur Verfügung gestellt, wobei die Rufe ohne Rücksicht auf ihre Lage zum Standort der Aufzugskabine in der zeitlichen Reihenfolge der Eingabe bedient werden, so daß beträchtliche Leerfahrten entstehen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mittels welcher vorstehende Nachteile bei der Bedienung von Notfallrufen vermieden werden. Insbesondere besteht die Aufgabe darin bei Notrufen die verkehrstechnisch günstigste leere oder, falls keine leere vorhanden, die günstigste besetzte Kabine zum Stockwerk des Notrufes zu bringen.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Vorteil der Anordnung besteht darin, daß die durch Schaltkreis 8 festgelegte Reihenfolge (D vor C vor B vor A) SPZNF unzweideutige (nur auf eine Kabine bezogene) Fahrbefehle für Notrufe bildet, also konkurrierende Fahrbefehle ausschließt, daß weiterhin eine Priorität für leere, stillstehende Kabinen vor besetzten fahrenden Kabinen festgelegt wird (IC-A . . .) und daß die dem Stockwerk nächstpositionierte Kabine (BK-A . . .) ausgewählt wird. Dadurch erfolgt an den Gattern 16 eine sachgerechte Kabinenvorwahl, die dann bei einem tatsächlich eintreffenden Notruf mittels der für die Gruppensteuerung verwendeten Koinzidenzinformation BNFX zur Auslösung des Fahrsignals BNF2 zum Stockwerk des Notrufes führt. Wegen der Löschung aller anderen Rufe für die ausgewählte Kabine entsteht eine unbedingte Priorität für die Notfahrt der nächstpositionierten ausgewählten Kabine.
Die Unteransprüche beschreiben schaltungstechnische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche im Hinblick auf die Funktionssicherheit einerseits und im Hinblick auf eine möglichst einfache Gestaltung der Schaltung andererseits besonders vorteilhaft sind.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufzuges einer aus vier Aufzügen bestehenden Aufzugsgruppe mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine,
Fig. 2 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufes der an den Eingängen und am Ausgang einer in der Einrichtung gemäß Fig. 1 enthaltenen Rufsperreinrichtung auftretenden Signalfolgen,
Fig. 3 ein Schaltungsschema zweier den Aufzügen A und B zugeordneten Rufzuteilungseinrichtungen der Einrichtung gemäß Fig. 1, sowie ein Teil eines die Rufzuteilungs­ einrichtungen untereinander verbindenen Schaltkreises, in detaillierter Ausführung,
Fig. 4 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufes der an den Eingängen und am Ausgang der Rufzuteilungseinrichtung gemäß Fig. 3 auftretenden Signalfolgen, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der aus vier Aufzügen bestehenden Aufzugsgruppe.
Die in der nachfolgenden Beschreibung aufgeführten Signale beziehungsweise Informationen können, wie bei der Bezeichnung von logischen Zuständen bei Digitalschaltungen üblich, die zwei verschiedenen Spannungspegeln zugeordneten logischen Werte "1" und "0" annehmen. Anstelle der ebenfalls in der Beschreibung auftauchenden Bezeichnung "Signalfolge" wird auch die Be­ zeichnung "Band" verwendet.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein nur teilweise dargestellter Aufzugsschacht eines Aufzuges A einer Gruppe von beispielsweise vier Aufzügen A, B, C und D bezeichnet. Eine von einer nicht dargestellten Antriebssteuerung gesteuerte Fördermaschine 2 treibt über ein Förderseil 3 eine im Aufzugsschacht 1 geführte Aufzugskabine 4 an, wobei gemäß des als Beispiel gewählten Aufzuges fünfzehn Stockwerke S1 bis S15 bedient werden. Mit T1 bis T15 sind auf diesen Stockwerken angeordnete Schachttüren bezeichnet. Zusätzlich zu den den einzelnen Stockwerken zuge­ ordneten, nicht dargestellten, der Aufzugsgruppensteuerung dienenden Stockwerkrufspeichern, sind weitere Speicherglieder GNF-1 bis GNF-15, im folgenden Notfallrufspeicher genannt, vorgesehen, welche über auf den Stockwerken angeordnete Stockwerkrufgeber DNF2-1 bis DNF2-15, im folgenden Notfallrufgeber genannt, ansteuerbar sind. Die Notfallrufgeber DNF2-1 bis DNF2-15 sind als Schlüsselkontakte ausgebildet und zusätzlich zu den ebenfalls nicht dargestellten, der Aufzugsgruppensteuerung dienenden Stockwerkrufgebern angeordnet.
Die dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte, nicht weiter dar­ gestellte Aufzugsgruppensteuerung ist eine mit der Schweizer Patentschrift Nr. 3 87 903 bekanntgewordene Sammelsteuerung, welche ein zeitabhängiges und ein positionsabhängiges Schrittschaltwerk aufweist. Das zeitabhängige, von einem eine ununterbrochene Signalfolge erzeugenden Generator gesteuerte Schrittschaltwerk tastet die der Speicherung der Stockwerkrufe dienenden Speicherglieder aufeinanderfolgend vom untersten zum obersten und vom obersten zum untersten Stockwerk dauernd ab und liefert eine den gespeicherten Stockwerkrufen entsprechende Signalfolge. Das positionsabhängige Schrittschaltwerk erzeugt jeweils bei Abfahrt der Aufzugskabine von einem Stockwerk ein dem folgenden Stockwerk in AUF- bzw. AB-Richtung entsprechendes Signal. Stimmen nun bei jeweils gleicher Laufrichtung oder bei Stillstand der Aufzugskabine Abtaststellung und Standortsignal der Aufzugskabine überein, so werden entsprechende Koinzidenzsignale erzeugt. Beim Zusammentreffen eines Koinzidenzsignals mit einem einem gespeicherten Stockwerkruf entsprechenden Signal der vom zeitabhängigen Schrittschaltwerk gelieferten Signalfolge, wird ein Haltesignal erzeugt, welches der Fahrsteuerung des Aufzuges zugeführt wird. Auf diese Weise werden von der Aufzugskabine alle in ihrer Fahrtrichtung liegenden, die gleiche Richtung aufweisenden Rufe nacheinander bedient.
Die Notfallrufspeicher GNF-1 bis GNF-15 bestehen im wesentlichen aus einem aus zwei NOR-Gliedern aufgebauten Speicher, dessen einer Eingang mit einem Anschluß des zugeordneten, über den zweiten Anschluß mit dem Pluspol einer nicht dargestellten Spannungsquelle in Verbindung stehenden Notfallrufgebers DNF2-1 bis DNF2-15 verbunden ist. Dem zweiten Eingang des Speichers wird nach Bedienung eines Notfallrufes ein auf nicht weiter beschriebene Art erzeugtes Löschsignal zugeführt. Der Ausgang des Speichers ist mit einem Eingang eines zwei Eingänge aufweisenden NOR-Gliedes verbunden, dessen Ausgang über eine Diode an einem allen Notfallrufspeichern GNF-1 bis GNF-15 gemeinsamen Ausgang für "(Signal) BNF-Z" angeschlossen ist. Der zweite Eingang des NOR-Gliedes ist mit einem elektronischen Abtaster 5 verbunden, welcher ähnlich dem aus der Schweizer Patentschrift Nr. 3 87 903 bekannten zeitabhängigen Schrittschaltwerk aus digitalen Gliedern aufgebaut ist, und welcher neben den fünfzehn, mit den Notfallrufspeichern GNF-1 bis GNF-15 verbundenen Ausgängen weitere, nicht dargestellte, der Aufzugsgruppensteuerung dienende Ein- und Ausgänge aufweist. Der mit einer Abtastfrequenz von beispielsweise 1000 Hz arbeitende Abtaster 5 tastet die Notfallrufspeicher GNF-1 bis GNF-15 aufeinanderfolgend vom untersten zum obersten und vom obersten zum untersten Stockwerk dauernd ab, wobei dem zweiten Eingang des NOR-Gliedes ein vom Abtaster erzeugtes Signal zugeführt wird, welches jeweils beim Abtasten des betreffenden Stockwerks Null ist. Sind Notfallrufe gespeichert, so sind die ersten Eingänge der NOR-Glieder der jeweiligen Notfallrufspeicher GNF-1 bis GNF-15 ebenfalls Null, und es erscheint am gemeinsamen Ausgang aller Notfallrufspeicher eine alle gespeicherten Notfallrufe enthaltende erste Signalfolge BNF-Z.
Der gemeinsame Ausgang aller Notfallrufspeicher GNF-1 bis GNF-15 steht mit einer allen Aufzügen A bis D der Gruppe gemeinsamen Rufsperreinrichtung 6 in Verbindung. Sie hat die Aufgabe, die Übertragung einer minimalen Rufimpulslänge zu gewährleisten und bestimmte, in der Signalfolge BNF-Z enthaltene Notfallrufe zu unterdrücken, beispielsweise nachdem ein Notfallruf einem Aufzug zugeteilt wurde.
Die Rufsperreinrichtung 6 besteht aus einem aus zwei NOR-Gliedern aufgebauten Speicher 9, dessen S-NOR mindestens drei Eingänge aufweist, wovon zweien auf nicht weiter dargestellte Weise erzeugte Informationen BKNFX, BRVNFX zugeführt werden. Das R-NOR des Speichers 9 hat einen Eingang, dem eine periodisch mit der Abtasterfrequenz auftretende, von einer nicht weiter dargestellten Impulsschaltung erzeugte Rückstellinformation RI zugeführt wird. Der Ausgang des Speichers 9 ist über ein erstes NICHT-Glied 10 mit einem Eingang eines ersten NOR-Gliedes 11.1 verbunden, dessen zweiter Eingang über ein zweites NICHT-Glied 12 am gemeinsamen Ausgang aller Notfallrufspeicher GNF-1 bis GNF-15 angeschlossen ist und dessen eine zweite Signalfolge BNFX führender Ausgang mit den Rufzuteilungseinrichtungen 7 in Verbindung steht. Der dritte Eingang des S-NOR-Gliedes des Speichers 9 ist mit dem Ausgang eines zweiten NOR-Gliedes 11.2 verbunden, dessen einem Eingang die zweite Signalfolge BNFX und dessen anderem Eingang ein mittels eines nicht weiter dargestellten Rechteckgenerators erzeugtes Oszillatorsignal zugeführt wird.
Die an den verschiedenen Ein- und Ausgängen der Rufsperreinrichtung 6 auftretenden Informationen haben folgende Bedeutung:
Die Rufsperreinrichtung 6 ist ausgangsseitig mit vier, jeweils den Aufzügen A bis D der Gruppe zugeordneten, in der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 3 näher erläuterten Rufzuteilungseinrichtungen 7 verbunden. Diese haben die Aufgabe, einen Notfallruf der verkehrstechnisch günstigsten, beispielsweise der nächsten leeren Aufzugskabinen zuzuordnen.
Die Rufzuteilungseinrichtungen 7 sind untereinander über einen, im Zusammenhang mit der Fig. 3 näher erläuterten Schaltkreis 8 verbunden, welcher die Aufgabe hat, bei Vorhandensein einer betriebsbereiten, leeren Kabine mit geschlossenen Türen, die übrigen Aufzüge von der Notfallrufbedienung auszuschließen. Eine weitere Aufgabe des Schaltkreises 8 ist es, die Priorität der Aufzüge A bis D festzulegen, wobei im vorliegenden Beispiel der Aufzug D die höchste Priorität hat. Stehen beispielsweise die Aufzugskabinen der Aufzüge A und C auf dem gleichen Stockwerk und erfüllen beide die für die Notfallrufzuteilung erforderlichen Bedingungen, so wird dem Aufzug C der Notfallruf zu­ geteilt.
In der Fig. 3 ist mit 13 ein aus zwei NOR-Gliedern aufgebauter Speicher bezeichnet, dessen Ausgang mit einem Eingang eines drei Eingänge aufweisenden NOR-Gliedes 14 verbunden ist. Dem zweiten Eingang des NOR-Gliedes 14 wird über ein NICHT-Glied 15 die am Ausgang der Rufsperreinrichtung 6 vorhandene Signalfolge BNFX (zu invertiert) zugeführt, während am dritten Eingang das Oszillatorsignal angelegt wird. Das S-NOR-Glied des Speichers 13 ist am Ausgang eines drei Eingänge aufweisenden NOR-Gliedes 16 angeschlossen, dessen einem Eingang aus dem Schaltkreis 8 eine Sperrinformation SPZNF zugeführt wird, während den beiden anderen Eingängen auf nicht weiter dargestellte Art erzeugte Informationen IC, BK zugeführt werden. Das R-NOR- Glied des Speichers 13 weist zwei Eingänge auf, wovon dem einen eine auf nicht beschriebene Art erzeugte Sperrinformation GZNF-A zugeführt wird und der andere mit dem Ausgang eines zwei Eingänge aufweisenden Verzögerungs-NOR-Gliedes 17 verbunden ist. Der eine Eingang des Verzögerungs-NOR-Gliedes 17 ist mit dem Ausgang des NOR-Gliedes 16 verbunden, während dem zweiten Eingang eine im Schaltkreis 8 erzeugte Löschinformation aufgeschaltet wird.
Der Schaltkreis 8 besteht aus je einer den Rufzuteilungseinrichtungen 7 für die Aufzüge A, B, C zugeordneten, aus einem zwei Eingänge aufweisenden NOR-Glied und einem NICHT-Glied gebildeten Serienschaltung 18, deren Ausgang jeweils mit dem NOR-Glied 16 der betreffenden Rufzuteilungseinrichtung 7 verbunden ist. Der eine Eingang des NOR-Gliedes der Serienschaltung 18 ist jeweils mit dem Ausgang der vorhergehenden Serienschaltung 18 verbunden, während der zweite Eingang am Ausgang des NOR-Gliedes 16 der vorhergehenden Rufzuteilungseinrichtung 7 angeschlossen ist. Dem Aufzug höchster Priorität (D) ist keine Serienschaltung 18 zugeordnet. Der Ausgang der dem rangniedrigsten Aufzug (A) zugeordneten Serienschaltung 18 ist außerdem an einem Eingang eines zwei Eingänge aufweisenden NOR-Gliedes 19 angeschlossen, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des NOR-Gliedes 16 der dem Aufzug A zugeordneten Rufzuteilungseinrichtung 7 verbunden ist. Der Ausgang des NOR-Gliedes 19 ist jeweils am zweiten Eingang des Verzögerungs-NOR-Gliedes 17 aller Rufzuteilungseinrichtungen 7 angeschlossen. Die an den verschiedenen Ein- und Ausgängen der Rufzuteilungs­ einrichtungen 7 und des Schaltkreises 8 auftretenden Informationen haben folgende Bedeutungen:
Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Es sei angenommen, daß Notfallrufe für die Stockwerke S5, S10 und S14 eingegeben wurden und die Aufzugskabine C auf dem Stock­ werk S5 steht oder auf diesem soeben ankommt. Da in diesem Fall das an einem Eingang des Speichers 9 der Rufsperreinrichtung 6 auftretende Koinzidenzsignal BKNFX=1 ist, erscheint der Notfallruf für Stockwerk S5 nicht mehr im Band BNFX, das heißt, er ist für dieses Stockwerk gesperrt und kann keinem anderen Aufzug mehr zugeteilt werden (Fig. 1 und 2). Weiterhin sei angenommen, daß mittels der dem Aufzug D zugeordneten Rufzuteilungseinrichtung 7 der Notfallruf für Stockwerk S14 auf weiter unten beschriebene Art dem Aufzug D zugeteilt wurde. Die von der Aufzugskabine D daraufhin an den Speicher 9 der Rufsperreinrichtung 6 (Fig. 1) gelieferte Information BRVNFX=1 bewirkt ebenfalls eine Sperrung des betreffenden Notfallrufes, der damit keinem anderen Aufzug der Gruppe mehr zugeteilt werden kann. Im Band BNFX erscheint somit nur noch der Notfallruf für Stockwerk S10 (Fig. 2).
Es möge weiterhin angenommen sein, daß in diesem Augenblick die Aufzugskabinen A und B betriebsbereit auf dem Stockwerk S3 stehen. Da die Informationen IC der fahrenden Aufzugskabinen C, D "1" sind, ist die Information ZNF-E der diesen Aufzügen zugeordneten Rufzuteilungseinrichtungen 7 "0" und damit die Information SPZNF für den Aufzug B ebenfalls "0", so daß mit IC=0 und BK-Z=0 die Ausgangsinformation ZNF-E des NOR-Gliedes 16 der Rufzuteilungseinrichtung 7 für Aufzug B "1" ist und die Information SPZNF für den Aufzug A den Wert "1" aufweist. Damit wird der Speicher 13 der dem ranghöheren Aufzug B zugeordneten Rufzuteilungseinrichtung 7 gesetzt und die Information =0 (Fig. 3 und Zeitpunkt I, Fig. 4). Bei der Abtasterstellung für Stockwerk S10 wird BNFX=1 (=0) und =0, so daß am Aus­ gang des NOR-Gliedes 14 ein Steuersignal BNF2=1 auftritt (Zeitpunkt II, Fig. 4). Das Signal =0 und damit das Steuersignal BNF2=1 ist halb so breit wie das Signal BNFX=1, wodurch eine Überlappung zweier benachbarter Notfallrufe vermieden wird.
Beim Wechsel der Information ZNF-E der dem Aufzug B zugeordneten Rufzuteilungseinrichtung 7 von "0" nach "1" wird das Löschsignal =0, womit die Speicher 13 der Rufzuteilungseinrichtungen 7 der Aufzüge A, C, D zurückgesetzt werden. Wird nun die Information BK-Z wieder "1" und damit ZNF-E wieder "0", so bewirkt das Verzögerungs-NOR-Glied 17, daß der an dessen Ausgang vorhandene Zustand "0" bis zum Wechsel der Information von "0" nach "1" erhalten bleibt, so daß der Speicher 13 der dem Aufzug B zugeordneten Rufzuteilungseinrichtung 7 nicht zurückgesetzt wird (Fig. 3).
Der im Band BNF2 enthaltene Notfallruf für Stockwerk S10 wird dem der Fahrsteuerung des Aufzuges B dienenden Kabinenrufband überlagert, worauf sich die Aufzugskabine B in Direktfahrt in Richtung Stockwerk S10 in Bewegung setzt. Ist während der Direktfahrt ein Richtungswechsel erforderlich, so erfolgt dieser durch Anhalten im nächstmöglichen Stockwerk ohne Türöffnen. Gleichzeitig wird der Aufzug B auf weiter nicht beschriebene Weise von der Gruppensteuerung abgeschaltet, wobei insbesondere möglicherweise vorhandene Kabinenrufe gelöscht werden und eine erneute Rufeingabe gesperrt wird. Mit der Annahme des Notfallrufes wird die Information GZNF-A=1, so daß der Speicher 13 zurückgesetzt wird (Zeitpunkt III, Fig. 4). Unmittelbar nach der Notfallrufannahme erfolgt eine optische und akustische Signalisierung des bedienenden Aufzuges durch blinkendes Aufleuchten beider Weiterfahrtsignale, beziehungsweise des Hinweissignals beim entsprechenden Schachteingang und durch Ertönen eines Gongs. Nach der Direktfahrt zum Stockwerk S10 bleibt durch eine weiter nicht dargestellte Zeitver­ zögerungseinrichtung die Aufzugskabine während einer bestimmten Zeit für eine anschließende Direktfahrt automatisch reserviert. Für diese Direktfahrt kann in der Aufugskabine nur ein Ruf eingegeben werden.
In einem weiteren Beispiel sei angenommen, daß ein Notfallruf auf Stockwerk S9 eingegeben wurde, jedoch alle vier Aufzüge besetzt sind, wobei sich die Aufzugskabinen A und D im Bereiche der Stockwerke S11 beziehungsweise S13 in Abwärtsfahrt und die Aufzugskabinen B und C im Bereiche der Stockwerke S7 beziehungs­ weise S4 in Aufwärtsfahrt befinden mögen (Fig. 5). Im Zeitpunkt IV (Fig. 4) wird BK-D für den Aufzug D "0", so daß mit IC=0 die Information am Ausgang des NOR-Gliedes 16 ZNF-E=1 und der Speicher 13 der dem Aufzug D zugeordneten Rufzuteilungseinrichtung 7 gesetzt wird. Bei Erreichen der Abtasterstellung 11 wird BK-D für den Aufzug A "0", so daß mit IC=0 und SPZNF=0 die Information ZNF-E=1 und der Speicher 13 der Rufzuteilungseinrichtung 7 für Aufzug A gesetzt wird (Fig. 3 und Zeitpunkt V, Fig. 4). Gleichzeitig wird durch =0 der Speicher 13 der dem Aufzug D zugeordneten Rufzuteilungseinrichtung 7 zurückge­ setzt. Im weiteren Verlaufe des Abtastervorganges wird die dem Stockwerk S9 zugeordnete Abtaststellung erreicht und der ein­ gegebene Notfallruf auf die vorstehend beschriebene Art der Aufzugskabine A zugeteilt (Zeitpunkt VI, Fig. 4). Die zu den Zeitpunkten VII und VIII auftretenden Signale BK-U der Auf­ zugskabinen C und B werden bei der Zuteilung nicht berücksichtigt, da sie erst nach erfolgter Zuteilung auftreten (Fig. 4).
Anstatt mit der dem vorstehenden Beispiel zugrunde gelegten bekannten Gruppensammelsteuerung, kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch mit anderen Steuerungssystemen kombiniert werden; beispielsweise mit einer mit der Schweizer Anmeldung Nr. 450/78 bekanntgewordenen Gruppeneinzelfahrtsteuerung. Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Einrichtung immer nur für den gleichen Aufzug der Gruppe zu verwenden, wobei jedoch gleichzeitig jeweils nur ein Notfallruf eingegeben werden kann.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Direktfahrten bei einer mittels Gruppensteuerung gesteuerten Aufzugsgruppe, bei welcher über Stockwerkrufgeber ansteuerbare Stockwerkrufspeicher vorgesehen sind und die einen Abtaster aufweist, der durch periodische Abfrage der Aufzugskabinen und der Rufgeber eine deren Zustand darstellende zeitliche Steuerfolge erzeugt, wobei jedem Aufzug der Gruppe ein den Standort der Aufzugskabine signalisierender örtlicher Selektor zugeordnet ist und, daß aus den Signalen eine die Kabinen steuernde Koinzidenzinformation erzeugt ist, wobei die Einrichtung zusätzliche Stockwerkrufgeber und mittels dieser ansteuerbare zusätzliche Speicherglieder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die über Dioden zusammengefaßten Ausgänge der mittels des Abtasters (5) abgetasteten zusätzlichen Speicherglieder für Notrufe (GNF) mit einem Eingang einer Rufsperreinrichtung (6) verbunden sind, an welcher beim Abtasten eine alle gespeicherten Stockwerknotrufe enthaltende erste Signalfolge (BNF-Z) auftritt, daß die Rufsperreinrichtung (6) weitere Eingänge für sperrende Informationen (BKNFX, BRVNFX) von bereits zugeteilten Notrufen und einen Ausgang aufweist, an welchem eine zweite, die restlichen, noch zuzuteilenden Stockwerknotrufe enthaltende Signalfolge (BNFX) auftritt, und der an je einen Eingang der den einzelnen Aufzügen (A, B, C, D) der Gruppe zugeordneten Rufzuteilungseinrichtungen (7) angeschlossen ist, so daß eine Vorauswahl für die Auslösung eines Fahrsignals an Gattern (16) der Rufzuteilungseinrichtungen (7) nach dem Funktionszustand (IC-A . . .), nach der Position (BK-A . . .) für die einzelnen Aufzüge (A, B, C, D), die durch die Signalfolge (BNFX) der Notrufe bestimmt ist und nach dem Funktionszustand der in einem Schaltkreis (8) bestimmten Reihenfolge (SPZNF) erfolgt und zum die Direktfahrt auslösenden Signal (BNF2) führt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufsperreinrichtung (6) aus einem aus zwei NOR-Gliedern zusammengesetzten Speicher (9) besteht, dessen S-NOR-Glied zwei, mit den Informationen (BKNFX, BRVNFX) beaufschlagte Eingänge und dessen R-NOR-Glied einen mit einer mit der Abtasterfrequenz auftretenden Rückstellinformation (RI) beaufschlagten Eingang aufweist, wobei dessen Ausgang über ein erstes NICHT-Glied (10) mit einem Eingang eines ersten NOR-Gliedes (11.1) verbunden ist, dessen zweiter Eingang über ein zweites NICHT-Glied (12) am Eingang und dessen Ausgang am Ausgang der Sperreinrichtung (6) angeschlossen ist, wobei ein weiterer Eingang des S-NOR-Gliedes des Speichers (9) mit dem Ausgang eines zweiten NOR-Gliedes (11.2) verbunden ist, dessen einem Eingang die zweite Signalfolge (BNFX) und dessen anderem Eingang ein mit der Abtasterfrequenz auftretendes Oszillatorsignal () zuführbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufzuteilungseinrichtung (7) aus einem aus zwei NOR-Gliedern zusammengesetzten Speicher (13) besteht, dessen Ausgang mit einem Eingang eines ersten NOR-Gliedes (14) verbunden ist, welches einen zweiten, mit der über ein NICHT-Glied (15) invertierten zweiten Signalfolge () beaufschlagten Eingang und einen dritten mit dem Oszillatorsignal () beaufschlagten Eingang aufweist, wobei das S-NOR-Glied des Speichers (13) am Ausgang eines zweiten NOR-Gliedes (16) angeschlossen ist, welches einen ersten, mit einer ersten Sperrinformation (IC) beaufschlagten, einen zweiten, mit der Koinzidenzinformation (BK) beaufschlagten und einen dritten, mit einer zweiten Sperrin­ formation (SPZNF) des Schaltkreises (8) beaufschlagten Eingang aufweist, und das R-NOR-Glied des Speichers (13) einen ersten, mit einer dritten Sperrinformation (GZNF-A) beaufschlagten Eingang aufweist und mit einem zweiten Eingang am Ausgang eines Verzögerungs-NOR-Gliedes (17) angeschlossen ist, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des zweiten NOR- Gliedes (16) und dessen anderer Eingang mit dem Schaltkreis (8) verbunden ist, und wobei beim gleichzeitigen Auftreten des logischen Wertes "0" der ersten und zweiten Sperrinformation (IC, SPZNF) sowie der Koinzidenzinformation (BK) der Speicher (13) setzbar und die Rufzuteilungseinrichtung (7) für die Rufzuteilung vorbereitet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (8) aus je einer den einzelnen Rufzuteilungseinrichtungen (7) zugeordneten, aus einem zwei Eingänge aufweisenden NOR-Glied und einem NICHT-Glied gebildeten Serienschaltung (18) besteht, deren die zweite Sperrinformation (SPZNF) führender Ausgang jeweils mit dem dritten Eingang des zweiten NOR-Gliedes (16) der betreffenden Rufzuteilungseinrichtung (7) verbunden ist, wobei der erste Eingang des NOR-Gliedes der Serienschaltung (18) am Ausgang der vorhergehenden Serienschaltung (18) und der zweite Eingang am Ausgang des zweiten NOR-Gliedes (16) der vorhergehenden Rufzuteilungseinrichtung (7) angeschlossen ist, und wobei ein weiteres NOR-Glied (19) vorhanden ist, dessen einer Eingang mit dem Ausgang der Serienschaltung (18) und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des zweiten NOR-Gliedes (16) der dem Aufzug (A) zugeordneten Rufzuteilungseinrichtung (7) verbunden ist und dessen Ausgang jeweils mit dem einen Eingang des Verzögerungs-NOR-Gliedes (17) aller Rufzuteilungseinrichtungen in Verbindung steht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auslösung der Direktfahrt eines ausgewählten Aufzuges eine die vorhandenen Kabinenrufe löschende, die erneute Rufeingabe sperrende und den ausgewählten Aufzug von der Gruppensteuerung abschaltende Einrichtung vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Direktfahrt optisch signalisierende Blinkeinrichtung vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Direktfahrt akustisch signalisierende Einrichtung vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Stockwerkrufgeber (DNF2) Schlüsselkontakte sind.
DE19792931155 1978-08-22 1979-08-01 Einrichtung zur auswahl einer aufzugskabine Granted DE2931155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH889478A CH632723A5 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Einrichtung zur auswahl einer aufzugskabine fuer direktfahrten bei einer mittels gruppensteuerung gesteuerten aufzugsgruppe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931155A1 DE2931155A1 (de) 1980-03-06
DE2931155C2 true DE2931155C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=4345964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931155 Granted DE2931155A1 (de) 1978-08-22 1979-08-01 Einrichtung zur auswahl einer aufzugskabine

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4263989A (de)
JP (1) JPS5531797A (de)
BE (1) BE878223A (de)
BR (1) BR7905393A (de)
CH (1) CH632723A5 (de)
DE (1) DE2931155A1 (de)
ES (1) ES483552A1 (de)
FI (1) FI71536C (de)
FR (1) FR2434105A1 (de)
GB (1) GB2028542B (de)
HK (1) HK55382A (de)
HU (1) HU179030B (de)
IT (1) IT1122852B (de)
LU (1) LU81616A1 (de)
MX (1) MX148373A (de)
NL (1) NL191513C (de)
NO (1) NO151582C (de)
PT (1) PT70095A (de)
SE (1) SE443131B (de)
ZA (1) ZA794330B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658852A5 (de) * 1982-04-08 1986-12-15 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege mit einer einrichtung fuer die steuerung des abwaertsspitzenverkehrs.
US4511017A (en) * 1983-09-20 1985-04-16 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
JPS61248882A (ja) * 1985-04-24 1986-11-06 株式会社日立ビルシステムサ−ビス エレベーターの運転装置
ES2047073T3 (es) * 1988-10-28 1994-02-16 Inventio Ag Procedimiento y dispositivo para el control de grupos de ascensores con cabinas dobles.
JPH02243183A (ja) * 1989-03-16 1990-09-27 Takara Co Ltd 変形装置
US6644442B1 (en) * 2001-03-05 2003-11-11 Kone Corporation Method for immediate allocation of landing calls
WO2009024853A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 De Groot Pieter J Intelligent destination elevator control system
JP6480040B1 (ja) * 2018-01-25 2019-03-06 東芝エレベータ株式会社 群管理制御装置および群管理制御方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828476A (en) * 1953-07-21 1958-03-25 Westinghouse Electric Corp Supervisory systems for elevators
US2862576A (en) * 1956-08-30 1958-12-02 Toledo Scale Corp Elevator control
NL266728A (de) * 1960-07-05
US3236332A (en) * 1961-09-19 1966-02-22 Toledo Scale Corp Elevator control including means to select most favorable car to exclusively serve apriority call
US3428148A (en) * 1965-02-04 1969-02-18 Reliance Electric & Eng Co Conventional elevator control with additional means to selectively lock out floors
US3388376A (en) * 1965-04-26 1968-06-11 John E. Magee Security control of automatic elevator cars
US3443668A (en) * 1965-10-08 1969-05-13 Reliance Electric & Eng Co Plural car elevator system for developing hall call assignments between individual cars and registered hall calls
US3703222A (en) * 1971-01-21 1972-11-21 Otis Elevator Co Solid state control system
US3804209A (en) * 1973-03-12 1974-04-16 Westinghouse Electric Corp Elevator system
DE2418129C3 (de) * 1974-04-13 1978-03-02 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Warteschlange zur aufeinander folgenden Ausführung von Steuerungsbefehlen, insbesondere bei Aufzugsanlagen
JPS5293052A (en) * 1976-01-29 1977-08-05 Mitsubishi Electric Corp Operation apparatus for elevator
JPS52143639A (en) * 1976-05-24 1977-11-30 Mitsubishi Electric Corp Operating device for elevator
US4147235A (en) * 1977-07-01 1979-04-03 Otis Elevator Company Elevator control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931155A1 (de) 1980-03-06
IT7925234A0 (it) 1979-08-21
NL7906012A (nl) 1980-02-26
MX148373A (es) 1983-04-15
HK55382A (en) 1983-01-07
SE7906948L (sv) 1980-02-23
FI71536C (fi) 1987-01-19
NL191513B (nl) 1995-04-18
GB2028542B (en) 1982-09-29
GB2028542A (en) 1980-03-05
NO151582B (no) 1985-01-21
NO151582C (no) 1985-05-08
ES483552A1 (es) 1980-04-01
BR7905393A (pt) 1980-06-03
HU179030B (en) 1982-08-28
NO792717L (no) 1980-02-25
JPS5531797A (en) 1980-03-06
CH632723A5 (de) 1982-10-29
FI71536B (fi) 1986-10-10
SE443131B (sv) 1986-02-17
FI792394A (fi) 1980-02-23
ZA794330B (en) 1980-08-27
LU81616A1 (fr) 1979-12-07
PT70095A (de) 1979-09-01
US4263989A (en) 1981-04-28
JPS6256073B2 (de) 1987-11-24
NL191513C (nl) 1995-08-21
IT1122852B (it) 1986-04-30
BE878223A (fr) 1979-12-03
FR2434105A1 (fr) 1980-03-21
FR2434105B1 (de) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320583B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
EP0248997B1 (de) Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen
EP0301178A1 (de) Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
DE2459887A1 (de) Steuervorrichtung fuer aufzuege
DE2946705C2 (de)
EP0312730A1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
DE2931155C2 (de)
EP0459169A1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE2512950A1 (de) Aufzugssteuerung
EP0378834A1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0242520B1 (de) Anzeigevorrichtung für Aufzüge
EP0105182A2 (de) Einrichtung zum dezentralen Stellen von Fahrstrassen in einem Spurplanstellwerk
CH622226A5 (de)
DE1556332A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein Aufzugssystem
AT355762B (de) Einrichtung zur auswahl einer aufzugskabine
DE2900651C2 (de) Einrichtung zur Auswahl eines Stockwerkrufes bei Aufzügen
AT359235B (de) Umschalteinrichtung fuer eine aufzugsgruppe
EP0279928B1 (de) Einrichtung zur Eingabe von Fahrbefehlen für einen Aufzug
DE3638680C2 (de)
DE2233589C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Gegenstandes, insbesondere Fahrstuhls
AT351704B (de) Einrichtung zur auswahl eines stockwerkrufes bei aufzuegen
EP0032581A2 (de) Einrichtung zum Bestimmen des an ein Eisenbahn-Triebfahrzeug zu übertragenden Signalbegriffes
DE2617234C2 (de) Anordnung zum Steuern von Aufzügen und Aufzugsanlagen mittels einer Gruppensteuerung
DE1202327B (de) Impulsdecoder fuer Pulscodemodulation
DE1292346B (de) Steuersystem fuer eine Aufzugsanlage mit mehreren Kabinen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SEIFFERT, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBAD

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee