EP0248997B1 - Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen - Google Patents

Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen Download PDF

Info

Publication number
EP0248997B1
EP0248997B1 EP87105159A EP87105159A EP0248997B1 EP 0248997 B1 EP0248997 B1 EP 0248997B1 EP 87105159 A EP87105159 A EP 87105159A EP 87105159 A EP87105159 A EP 87105159A EP 0248997 B1 EP0248997 B1 EP 0248997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input
door
output
main stop
calls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87105159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248997A1 (de
Inventor
Joris Dr. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT87105159T priority Critical patent/ATE54649T1/de
Publication of EP0248997A1 publication Critical patent/EP0248997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0248997B1 publication Critical patent/EP0248997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the distribution traffic in a main stop for elevator groups according to the preamble of claim 1.
  • Elevators with control programs for upward peak traffic are e.g. used in tall office buildings or other commercial buildings, the intention being to fill the building as soon as possible when starting work.
  • the cabins are provided in the main stop, which in this case is the ground floor, and are sent upwards at full load or at certain intervals. After the highest call has been dealt with, the cabins return to the main stop, whereby depending on the control program, any downward calls that are present are fully, reduced or not served at all.
  • the control program for the upward peak traffic can be triggered here by means of traffic monitoring devices, as known for example from CH-PS 342 352.
  • EP-A1 0 132 405 discloses a control device in which, similarly to US Pat. No. 3,374,864, a call for a desired destination floor can be entered on a floor, which call is then allocated to a specific car. If one or more booths to which this destination call was not assigned now arrive earlier or simultaneously on the input floor, the destination call is also assigned to these booths. Since the passenger does not know the assigned cabin in this facility, he can reach the desired destination floor with this method in any case. According to a call allocation criterion of the device described above, if a car is present on one floor, a destination call entered on this floor is allocated to this car.
  • a locking circuit is provided, which ensures that only the doors of an elevator can be opened in the presence of several cabins at the main stop, the calls entered at the main stop being assigned to this elevator.
  • the call registration devices are blocked at a point in time dependent on the start of the door closing or after the entry of a certain number of calls by means of a blocking circuit and released again when the relevant cabin departs.
  • a display element which signals the blocking and is arranged in a display field of the call registration devices is activated.
  • 1 denotes, for example, a part of the shaft of an elevator a comprising an elevator group consisting of three elevators a, b, c and comprising five floors E-1, E0, E1, E2 and E3, in which one elevator elevator 2 drivable cabin 3 is guided.
  • the floor designation EO is assigned to the ground floor, which is also called the main stop in the description below.
  • Call registration devices 4 are provided on the floors, which have call buttons arranged, for example, in the form of a 10-key keyboard 51 (FIG. 3), by means of which calls for journeys to desired destination floors can be entered. In this case, when a call is entered, a cabin call denoting the destination floor and a floor call denoting the entry floor are stored.
  • the call registration devices 4 are connected to a group control device which consists of the microcomputer systems 5 assigned to the elevators a, b, c, only one part being assigned to the elevator a being shown, which comprises a floor call memory 6, a car call memory 7 and a selector 8.
  • the selector 8 signals the floor on which the moving cabin 3 could still stop if a stop command is present.
  • the calls stored in the floor or cabin call memory 6, 7 are identified with a logic "1".
  • the group control device which is similar, for example, to the group control device proposed by EP 0 032 213, operates in normal operation in such a way that newly arriving calls are allocated to those cabins that can service these calls in the shortest possible time.
  • the group control device also has a control program for the upward peak traffic, which runs in a manner similar to the prior art described above.
  • the calls entered in the main bus stop E0 are allocated to the cabin that arrives first or that already exists with open doors.
  • the signaling circuits assigned to the floors are denoted by 11, which are connected on the input side to the microcomputer system 5 and on the output side to indicators 12 which are preferably arranged above the shaft doors 10 on the floors.
  • the signaling circuit 11 shown only for the main stop EO consists of a first and a second AND gate 13, 14, each having three inputs, a third, fourth and fifth, an AND gate 15, 16, 17 each having two inputs and one NOT gate 18.
  • the first and second AND gate 13, 14 are each connected via an input to an output of the selector 8 assigned to the relevant floor, and via a respective other input to a conductor 19 which, when stopped on a floor leads to a stop signal.
  • Another input of the first AND gate 13 is connected to the output of an AND gate 20 having two inputs, one input of which is connected to the output of the memory cell of the storey call memory 6 assigned to the main stop EO.
  • the other input of the AND gate 20 is connected via a further, two input AND gate 21 to door information transmitters 26 (FIG. 2) of the shaft doors 10 of the elevators b and c.
  • the further input of the second AND gate 14 is connected to the output of the memory cell of the car call memory 7 assigned to the main stop EO.
  • the output of the first AND gate 13 is connected to an input of the fourth and fifth AND gate 16, 17.
  • the other input of the fourth AND gate 16 is connected to a conductor 22 carrying an upward travel signal, while the other input of the fifth AND gate 17 is connected to a conductor 23 carrying a downward travel signal.
  • the output of the fourth AND gate 16 is connected to a first input el, and that of the fifth AND gate 17 to a second input e2 of the indicator 12.
  • One input of the third AND gate 15 is connected to the output of the second AND gate 14, while the other input is connected via the NOT gate 18 and the AND gate 20 to the output of the memory cell of the storey call memory 6 assigned to the main stop EO stands.
  • the output of the third AND gate 15 is connected to a third input e3 of the indicator 12.
  • the indicator 12 consists of a first and a second display element in the form of an upward or downward arrow, and a further display element in the form of an X symbol which signals a ban on boarding.
  • the display elements are formed by light-emitting diodes which are attached to a print (not shown further) and are covered by a plate perforated in accordance with the display symbols.
  • the first and second display elements light up green and the other display element lights up red.
  • the display elements are activated when a cabin arrives on one floor and deactivated when the relevant cabin is closed.
  • the blocking circuit 25 is also connected to the door information transmitters 26 (FIG. 2) and the call registration devices 4 of the main stop EO.
  • the shaft doors 10 of the main stop EO are assigned pulse generators 27 (FIG. 2) which generate a pulse shortly before the door closes and which are also connected to the blocking circuit 25.
  • the blocking circuit 25 can be used to block the entry of calls at the main bus stop EO during a time period which is dependent on the start of the door closing and on the departure time of the cabin concerned.
  • the locking circuit 28 denotes a locking circuit described in more detail below with reference to FIG. 2, which is connected on the input side to the door information transmitters 26 of the shaft doors 10 of the main stop EO and on the output side to the microcomputer systems 5 of the elevators a, b, c. With the locking circuit 28 it is achieved that in the event of simultaneous arrival or simultaneous presence of several cabins caused by floor calls, only the doors of an elevator can be opened.
  • the blocking circuit 25 consists of a counter 29, an RS flip-flop 30, a transistor switch 31, a first and a second OR gate 32, 33, each having two inputs, a third and fourth, each having three inputs OR gate 34, 35, a first, three-input AND gate 36 and a second, two-input AND gate 37.
  • a clock input i of counter 29 is via first OR gate 32 connected to the call registration devices 4.
  • a carry output o of the counter 29 is connected via the one input of the second OR gate 33 to the set connection S of the RS flip-flop 30.
  • the other input of the second OR gate 33 is connected to the pulse generators 27 via the third OR gate 34.
  • the output of the first AND element 38 is connected to an input of the microcomputer system 5 assigned to the elevator a and, via the first AND- NOT element 46, to an input of the fourth and eighth AND elements 41, 45.
  • the output of the second AND gate 39 is connected to the other input of the fourth AND gate 41, the output of which is connected to an input of the microcomputer system 5 assigned to the elevator b.
  • the output of the third AND gate 40 is connected to another input of the eighth AND gate 45, the output of which is connected to an input of the microcomputer system 5 assigned to the elevator c.
  • the further input of the eighth AND gate 45 is connected to the output of the second AND gate 39 via the second AND-NOT gate 47.
  • the fifth, sixth and seventh AND elements 42, 43, 44 are connected on the input side to shaft switches, not shown, which are arranged in the elevator shafts, the fifth being connected to the shaft switches of lifts a and b, the sixth being connected to the shaft switches of lifts a and b c and the seventh is connected to the shaft switches of the elevators b and c.
  • the outputs of the fifth and sixth AND gate 42, 43 are connected via the OR gate 48 to an input of the first AND-NOT gate 46.
  • the output of the seventh AND gate 44 is connected to an input of the second AND-NOT gate 47.
  • the door control program is now such that the opening of the doors is initiated shortly before entering the main stop EO. After the doors are fully opened, they are kept open for a certain time, after which they are automatically closed and the relevant cabin can be driven down. It is now assumed that the calls entered by the passengers at the main stop EO have been acknowledged in the display fields 50 (FIG. 3) of the call registration devices 4, which means that they are allocated to an arriving or already existing cabin. As initially assumed, for example, the car of elevator a arrives at the main stop EO, the selector signal, the stop signal and the upward travel signal being logic "1" according to the logic selected.
  • the AND gate 20 since the door information of the elevators b and c supplied to the AND gate 21 is logic "1", the AND gate 20, the AND gate 13 and 16 of the signaling circuit 11 and the first input e1 of the indicator 12 will first display element activated (Fig. 1).
  • the upward arrow of the indicator 12 of the elevator a lights up green, indicating to the waiting passengers that they are allowed to get in, since the calls they have entered and acknowledged are served by this elevator.
  • the call can only be entered up to a point in time before the start of the door closing.
  • a pulse is generated by the pulse generator 27 of the shaft door 10 of the elevator a, which is fed via the OR gates 34 and 33 to the set input S of the RS flip-flop 30.
  • the XX symbol 52 (FIG. 3) which signals the blocking of the call registration devices 4 is activated, so that it lights up red.
  • the transistor switch 31 is controlled in the open state, whereby the supply of the call buttons is interrupted and no more calls are acknowledged.
  • the door information of all elevators is logic "1" so that logic "1" is present at the output of AND gate 36. Since the assigned car position transmitter 24 signals logic “1” until the elevator car a leaves , the output of the OR gate 35 is also logic “1", so that a short pulse occurs at the output of the AND gate 37 and the RS flip-flop 30 is reset. As a result, its output Q becomes logic "0" and the Blocking of the call registration devices 4 is released again.
  • the number of calls entered corresponds to the maximum permitted number of boarders before the time determined by the pulse generator 27.
  • a signal "1" occurs at the carry output o of the counter 29, by means of which the RS flip-flop 30 is set via the OR gate 33 and the blocking of the call registration devices 4 described in more detail above is triggered. Because of the signal propagation times, the blocking is triggered with a delay, so that the call of the last passenger is still acknowledged before the XX symbol 52 indicating the blocking appears in the display field 50 (FIG. 3).
  • the reset pulse occurring at the output of the AND gate 37 is also fed to the counter 29, so that it is reset.
  • the car of elevator b is with open doors on the main stop EO and the car of elevator a arrives with a passenger who wants to get out at the main stop EO.
  • the microcomputer system 5 of elevator a logically ignores the locking information "0", so that the doors are opened and are closed again immediately after the passenger has got out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufzüge mit Steuerungsprogrammen für Aufwärtsspitzenverkehr werden z.B. in hohen Bürogebäuden oder anderen Geschäftshäusern eingesetzt, wobei beabsichtigt ist, das Gebäude bei Arbeitsbeginn in möglichst kurzer Zeit zu füllen. Wie beispielsweise aus der US-PS 2 492 010 ersichtlich, werden hierbei die Kabinen in der Haupthaltestelle, welche in diesem Fall das Erdgeschoss ist, bereitgestellt und bei Vollast oder in bestimmten Zeitabständen in Aufwärtsrichtung abgesendet. Nach Erledigung des höchsten Rufes kehren die Kabinen zur Haupthaltestelle zurück, wobei je nach Steuerungsprogramm etwa vorhandene Abwärtsrufe vollumfänglich, reduziert oder überhaupt nicht bedient werden. Das Steuerungsprogramm für den Aufwärtsspitzenverkehr kann hierbei mittels Verkehrs- überwachungseinrichtungen, wie beispielsweise aus der CH-PS 342 352 bekannt, ausgelöst werden.
  • Sind in den Kabinen der vorstehend beschriebenen Aufzüge wie allgemein üblich Rufknöpfe angeordnet, so ist gewährleistet, dass die in der Haupthaltestelle eingestiegenen Fahrgäste das eingegebene Zielstockwerk erreichen. Mit der US-A- 3 374 864 ist eine Gruppensteuerung bekanntgeworden, bei der das gewünschte Zielstockwerk jedoch bereits auf dem Einsteigestockwerk eingegeben werden kann. Zu diesem Zweck sind auf den Stockwerken Rufknöpfe für jeweils alle anderen Stockwerke angeordnet, während in der Kabine keine Rufknöpfe vorgesehen sind. Die für drei Stockwerke und zwei Aufzüge konzipierte Steuerung arbeitet in der Weise, dass die für ein Zielstockwerk bestimmte Kabine bei Ankunft auf dem Einsteigestockwerk durch eine optische Anzeigevorrichtung das Zielstockwerk in Form der Stockwerknummer bekanntgibt, damit nicht fälschlicherweise Fahrgäste einsteigen, die zu anderen Zielstockwerken wollen. Bei Anwendung einer derartigen Rufeingabetechnik für Aufzugsgruppen mit Steuerungsprogrammen für den Aufwärtsspitzenverkehr treten insbesondere bei Gebäuden mit vielen Stockwerken und grossem Verkehrsanfall beim Verteilverkehr in der Haupthaltestelle Schwierigkeiten auf, die in der Zuteilung der Rufe zu den Kabinen und der entsprechenden Information der Fahrgäste zu suchen sind, und für welche die letztgenannte Druckschrift keine Lösung angibt.
  • Mit der EP-A1 0 132 405 ist eine Steuerungseinrichtung bekannt geworden, bei der ähnlich wie bei der US-A 3 374 864 auf einem Stockwerk ein Ruf für ein gewünschtes Zielstockwerk eingegeben werden kann, der dann einer bestimmten Kabine zugeteilt wird. Treffen nun ein oder mehrere Kabinen, denen dieser Zielruf nicht zugeteilt wurde, früher oder gleichzeitig auf dem Eingabestockwerk ein, so wird auch diesen Kabinen der Zielruf zugeteilt. Da der Fahrgast bei dieser Einrichtung die zugeteilte Kabine nicht kennt, kann er mit dieser Methode in jedem Fall das gewünschte Zielstockwerk erreichen. Gemäss einem Rufzuteilungskriterium vorstehend beschriebener Einrichtung, wird bei Vorhandensein einer Kabine auf einem Stockwerk, ein auf diesem Stockwerk eingegebener Zielruf dieser Kabine zugeteilt. Bei Anwendung dieses Zuteilungskriteriums für die Abwicklung von Spitzenverkehr von einer Haupthaltestelle aus, muss damit gerechnet werden, dass zu der einen Kabine in der Haupthaltestelle weitere Kabinen hinzukommen, so dass die eingegebenen Zielrufe gemäss Steuerungsmodus auch diesen Kabinen zugeteilt werden müssen. Die Fahrgäste werden sich somit auf mehrere Kabinen verteilen, so dass ein rationeller Betrieb, der möglichst maximal gefüllte Kabinen voraussetzt, nicht verwirklicht werden kann. Ausserdem müssen wegen der Mehrfachzuteilung entweder Leerfahrten der nicht benutzten Kabinen oder ein zusätzlicher Steuerungsaufwand zwecks Löschung nicht mehr benötigter Kabinenrufe in Kauf genommen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Zuteilung der Rufe auf der Haupthaltestelle während des Aufwärtsspitzenverkehrs derart erfolgt, dass die auf der Haupthaltestelle wartenden Fahrgäste auch bei grösseren Aufzugsanlagen und starkem Verkehrsanfall mühelos und schnell erkennen können, ob einer ankommenden bzw. einer abfahrtsbereit vorhandenen Kabine die von ihnen eingegebenen Rufe zugeteilt werden oder nicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei ist eine Verriegelungsschaltung vorgesehen, die bewirkt, dass bei Anwesenheit mehrerer Kabinen auf der Haupthaltestelle immer nur die Türen eines Aufzuges geöffnet werden können, wobei diesem Aufzug die auf der Haupthaltestelle eingegebenen Rufe zugeteilt werden. Die Rufregistriereinrichtungen werden zu einem vom Beginn des Türschliessens abhängigen Zeitpunkt oder nach der Eingabe einer bestimmten Anzahl Rufe mittels einer Sperrschaltung gesperrt und bei der Abfahrt der betreffenden Kabine wieder freigegeben. Während der Sperrzeit wird ein in einem Anzeigefeld der Rufregistriereinrichtungen angeordnetes, die Sperrung signalisierendes Anzeigeelement aktiviert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen in der einfachen Art der Rufzuteilung, wobei Doppelzuteilungen vermieden werden und keine Rufe verloren gehen können. Ein weiterer Vorteil ist in dem die Sperrung der Rufregistriereinrichtungen anzeigenden Signal zu sehen. Hierdurch erhalten die im ungesperrten Zustand im Anzeigefeld erscheinenden Rufquittierungen eine erhöhte Aussagekraft, da den Fahrgästen damit angezeigt wird, dass die eingegebenen Rufe der nächsten ankommenden bzw. der abfahrtsbereit vorhandenen Kabine zugeteilt werden. Mit dem Erscheinen des Sperrsignales wird den Fahrgästen angezeigt, dass die Rufe nicht registriert werden und mit der Rufeingabe bis zum Verschwinden des Sperrsignales gewartet werden muss.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufzuges einer Aufzugsgruppe mit der erfindungsgemässen Einrichtung,
    • Fig. 2 eine Verriegelungs- und eine Sperrschaltung der Einrichtung gemäss Fig. 1 für die Haupthaltestelle einer aus drei Aufzügen bestehenden Aufzugsgruppe und
    • Fig. 3 eine Teilansicht einer Rufregistriereinrichtung.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein beispielsweise fünf Stockwerke E-1, E0, E1, E2 und E3 umfassender Teil des Schachtes eines Aufzuges a einer aus drei Aufzügen a, b, c bestehenden Aufzugsgruppe bezeichnet, in welchem eine über ein Förderseil 2 antreibbare Kabine 3 geführt ist. Die Stockwerkbezeichnung EO ist dem Erdgeschoss zugeordnet, das in nachfolgender Beschreibung auch Haupthaltestelle genannt wird. Auf den Stockwerken sind Rufregistriereinrichtungen 4 vorgesehen, weiche beispielsweise in Form einer 10er- Tastatur 51 (Fig. 3) angeordnete Rufknöpfe aufweisen, mittels welchen Rufe für Fahrten zu gewünschten Zielstockwerken eingegeben werden können. Hierbei wird bei der Eingabe eines Rufes ein das Zielstockwerk bezeichnender Kabinenruf und ein das Eingabestockwerk bezeichnender Stockwerkruf gespeichert. Die Rufregistriereinrichtungen 4 sind mit einer Gruppensteuerungseinrichtung verbunden, die aus den Aufzügen a, b, c zugeordneten Mikrocomputersystemen 5 besteht, wobei nur ein dem Aufzug a zugeordneter Teil dargestellt ist, der einen Stockwerkrufspeicher 6, einen Kabinenrufspeicher 7 und einen Selektor 8 umfasst. Wie bekannt, signalisiert der Selektor 8 jeweils dasjenige Stockwerk, auf dem die fahrende Kabine 3 bei Vorliegen eines Haltebefehls noch anhalten könnte. Entsprechend der üblichen symbolischen Logik sind die im Stockwerk- bzw. Kabinenrufspeicher 6, 7 gespeicherten Rufe mit logisch "1" gekennzeichnet. Die Gruppensteuerungseinrichtung, welche beispielsweise der mit dem EP 0 032 213 vorgeschlagenen Gruppensteuerungseinrichtung ähnlich ist, arbeitet bei Normalbetrieb in der Weise, dass neu eintreffende Rufe jeweils denjenigen Kabinen zugeteilt werden, die diese Rufe in kürzester Zeit bedienen können. Neben dem Normalbetriebsprogramm weist die Gruppensteuerungseinrichtung auch ein Steuerungsprogramm für den Aufwärtsspitzenverkehr auf, das in einer dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik ähnlichen Weise abläuft. Während des Aufwärtsspitzenverkehrs werden beim Verteilverkehr in der Haupthaltestelle E0, wie nachstehend näher beschrieben, die dort eingegebenen Rufe der zuerst ankommenden bzw. bereits mit offenen Türen vorhandenen Kabine zugeteilt.
  • Wie bei Aufzügen mit automatischen Türen bekannt, weist die Kabine 3 einen Türantrieb 9 auf, mittels welchem die Kabinentür und mit dieser über ein nicht dargestelltes Mitnehmersystem verbindbare Schachttüren 10 betätigt werden können. Zum Zwecke der Steuerung ist der Türantrieb 9 mit dem Mikrocomputersystem 5 des betreffenden Aufzuges verbunden.
  • Mit 11 sind den Stockwerken zugeordnete Signalisations-Schaltkreise bezeichnet, die eingangsseitig mit dem Mikrocomputersystem 5 und ausgangsseitig mit auf den Stockwerken vorzugsweise über den Schachttüren 10 angeordneten Anzeigern 12 verbunden sind. Der lediglich für die Haupthaltestelle EO dargestellte Signalisations-Schaltkreis 11 besteht aus einem ersten und zweiten, je drei Eingänge aufweisenden UND-Glied 13, 14, einem dritten, vierten und fünften, je zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied 15, 16, 17 und einem NICHT-Glied 18. Das erste und zweite UND-Glied 13, 14 sind über je einen Eingang mit einem, dem betreffenden Stockwerk zugeordneten Ausgang des Selektors 8, und über je einen anderen Eingang mit einem Leiter 19 verbunden, der beim Anhalten an einem Stockwerk ein Stopsignal führt. Ein weiterer Eingang des ersten UND-Gliedes 13 ist am Ausgang eines zwei Eingänge aufweisenden UND-Gliedes 20 angeschlossen, dessen einer Eingang mit dem Ausgang der der Haupthaltestelle EO zugeordneten Speicherzelle des Stockwerkrufspeichers 6 verbunden ist. Der andere Eingang des UND-Gliedes 20 ist über ein weiteres, zwei Eingänge aufweisendes UND-Glied 21 an Türinformationsgebern 26 (Fig. 2) der Schachttüren 10 der Aufzüge b und c angeschlossen. Der weitere Eingang des zweiten UND-Gliedes 14 steht mit dem Ausgang der der Haupthaltestelle EO zugeordneten Speicherzelle des Kabinenrufspeichers 7 in Verbindung. Der Ausgang des ersten UND-Gliedes 13 ist mit je einem Eingang des vierten und fünften UND-Gliedes 16, 17 verbunden. Der andere Eingang des vierten UND-Gliedes 16 ist an einem ein Aufwärts-Weiterfahrtssignal führenden Leiter 22 angeschlossen, während der andere Eingang des fünften UND-Gliedes 17 mit einem ein Abwärts-Weiterfahrtssignal führenden Leiter 23 in Verbindung steht. Der Ausgang des vierten UND-Gliedes 16 ist mit einem ersten Eingang el, und der des fünften UND-Gliedes 17 mit einem zweiten Eingang e2 des Anzeigers 12 verbunden. Der eine Eingang des dritten UND-Gliedes 15 ist am Ausgang des zweiten UND-Gliedes 14 angeschlossen, während der andere Eingang über das NICHT-Glied 18 und das UND-Glied 20 mit dem Ausgang der der Haupthaltestelle EO zugeordneten Speicherzelle des Stockwerkrufspeichers 6 in Verbindung steht. Der Ausgang des dritten UND-Gliedes 15 ist mit einem dritten Eingang e3 des Anzeigers 12 verbunden.
  • Der Anzeiger 12 besteht aus einem ersten und einem zweiten Anzeigeelement in Form eines Aufwärts- bzw. Abwärtspfeiles, und aus einem weiteren, ein Einsteigeverbot signalisierenden Anzeigeelement in Form eines X-Zeichens. Die Anzeigeelemente werden durch Leuchtdioden gebildet, die auf einem nicht weiter dargestellten Print befestigt und mittels einer entsprechend den Anzeigesymbolen perforierten Platte abgedeckt sind. Bei Aktivierung der Anzeigeelemente über die betreffenden Eingänge e1, e2, e3, leuchten das erste und zweite Anzeigeelement grün, und das weitere Anzeigeelement rot auf. Die Anzeigeelemente werden bei Ankunft einer Kabine auf einem Stockwerk aktiviert und beim Türenschliessen der betreffenden Kabine entaktiviert.
  • Ein der Haupthaltestelle EO zugeordneter Kabinenpositionsgeber 24, dessen zusammenwirkende Teile an der Kabine 3 und im Schacht 1 befestigt sind, ist mit einer nachstehend anhand der Fig. 2 näher beschriebenen Sperrschaltung 25 verbunden. Die Sperrschaltung 25 steht ferner mit den Türinformationsgebern 26 (Fig. 2) und den Rufregistriereinrichtungen 4 der Haupthaltestelle EO in Verbindung. Den Schachttüren 10 der Haupthaltestelle EO sind Impulsgeber 27 (Fig. 2) zugeordnet, die kurz vor Beginn des Türschliessens einen Impuls erzeugen, und die ebenfalls mit der Sperrschaltung 25 verbunden sind. Mittels der Sperrschaltung 25 kann die Eingabe von Rufen auf der Haupthaltestelle EO während eines vom Beginn des Türschliessens und vom Abfahrzeitpunkt der betreffenden Kabine abhängigen Zeitabschnittes gesperrt werden.
  • Mit 28 ist eine nachstehend anhand der Fig. 2 näher beschriebene Verriegelungsschaltung bezeichnet, die eingangsseitig mit den Türinformationsgebern 26 der Schachttüren 10 der Haupthaltestelle EO und ausgangsseitig mit den Mikrocomputersystemen 5 der Aufzüge a, b, c in Verbindung steht. Mit der Verriegelungsschaltung 28 wird erreicht, dass bei durch Stockwerkrufe verursachtem gleichzeitigen Eintreffen oder gleichzeitiger Anwesenheit mehrerer Kabinen auf der Haupthaltestelle E0, immer nur die Türen eines Aufzuges geöffnet werden können.
  • Gemäss Fig. 2 besteht die Sperrschaltung 25 aus einem Zähler 29, einem RS-Flip-Flop 30, einem Transistorschalter 31, einem ersten und zweiten, je zwei Eingänge aufweisenden ODER-Glied 32, 33, einem dritten und vierten, je drei Eingänge aufweisenden ODER-Glied 34, 35, einem ersten, drei Eingänge aufweisenden UND-Glied 36 und einem zweiten, zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied 37. Zum Zwecke des Zählens der eingegebenen Rufe ist ein Takteingang i des Zählers 29 über das erste ODER-Glied 32 mit den Rufregistriereinrichtungen 4 verbunden. Ein Üebertragsausgang o des Zählers 29 ist über den einen Eingang des zweiten ODER-Gliedes 33 am Setanschluss S des RS-Flip-Flops 30 angeschlossen. Der andere Eingang des zweiten ODER-Gliedes 33 steht über das dritte ODER-Glied 34 mit den Impulsgebern 27 in Verbindung. Der Ausgang Q des RS-Flip-Flops 30 ist einerseits mit einem Anzeigeelement 52 (Fig. 3) der Rufregistriereinrichtungen 4 und andererseits mit dem Steuerkreis des Transistorschalters 31 verbunden, mittels welchem die Speisung der Rufknöpfe der Rufregistriereinrichtungen 4 unterbrochen werden kann. Der Resetanschluss R des RS-Flip-Flops 30 ist mit dem Ausgang des zweiten UND-Gliedes 37 verbunden, dessen einer Eingang über das erste UND-Glied 36 an den Türinformationsgebern 26 und dessen anderer Eingang über das vierte ODER-Glied 35 an den Kabinenpositionsgebern 24 (Fig. 1) der Aufzüge a, b, c angeschlossen ist. Der Ausgang des zweiten UND-Gliedes 37 steht ausserdem mit einem Resetanschluss r des Zählers 29 in Verbindung.
  • Die Verriegelungsschaltung 28 besteht aus einem ersten bis siebten, je zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied 38-44, einem achten, drei Eingänge aufweisenden UND-Glied 45, einem ersten und zweiten UND-NICHT-Glied 46, 47 und einem ODER-Glied 48. Das erste, zweite und dritte UND-Glied 38-40 sind den Schachttüren 10 der Aufzüge a, b, c zugeordnet, wobei die Eingänge des ersten UND-Gliedes 38 mit den Türinformationsgebern 26 der Schachttüren 10 der Aufzüge b, c, die Eingänge des zweiten UND-Gliedes 39 mit den Türinformationsgebern 26 der Schachttüren 10 der Aufzüge a, c, und die Eingänge des dritten UND-Gliedes 40 mit den Türinformationsgebern 26 der Schachttüren 10 der Aufzüge a, b verbunden sind. Der Ausgang des ersten UND- Gliedes 38 ist mit einem Eingang des dem Aufzug a zugeordneten Mikrocomputersystems 5 und über das erste UND- NICHT-Glied 46 mit je einem Eingang des vierten und achten UND-Gliedes 41, 45 verbunden. Der Ausgang des zweiten UND-Gliedes 39 ist am anderen Eingang des vierten UND-Gliedes 41 angeschlossen, dessen Ausgang mit einem Eingang des dem Aufzug b zugeordneten Mikrocomputersystems 5 in Verbindung steht. Der Ausgang des dritten UND-Gliedes 40 ist mit einem anderen Eingang des achten UND-Gliedes 45 verbunden, wobei dessen Ausgang an einem Eingang des dem Aufzug c zugeordneten Mikrocomputersystems 5 angeschlossen ist. Der weitere Eingang des achten UND-Gliedes 45 ist über das zweite UND-NICHT-Glied 47 mit dem Ausgang des zweiten UND-Gliedes 39 verbunden. Das fünfte, sechste und siebte UND-Glied 42, 43, 44 stehen eingangsseitig mit in den Aufzugsschächten angeordneten, nicht weiter dargestellten Schachtschaltern in Verbindung, wobei das fünfte mit den Schachtschaltern der Aufzüge a und b, das sechste mit den Schachtschaltern der Aufzüge a und c und das siebte mit den Schachtschaltern der Aufzüge b und c verbunden ist. Die Ausgänge des fünften und sechsten UND-Gliedes 42, 43 sind über das ODER-Glied 48 an einem Eingang des ersten UND-NICHT-Gliedes 46 angeschlossen. Der Ausgang des siebten UND-Gliedes 44 steht mit einem Eingang des zweiten UND-NICHT-Gliedes 47 in Verbindung.
  • Gemäss Fig. 3 weist die Rufregistriereinrichtung 4 ein Anzeigefeld 50 auf, in welchem bei Eingabe von Rufen mittels der Rufknöpfe der 10er-Tastatur 51 die Rufquittierung in Form einer Dezimalzahl erscheint. Die Darstellung der Dezimalzahl kann hierbei beispielsweise durch eine Anzeigeelektronik in Form einer Siebensegmentanzeige mit Leuchtdioden erfolgen. Mit 52 ist ein weiteres, die Sperrung der Rufregistriereinrichtung 4 signalisierendes Anzeigeelement in Form eines XX-Zeichens bezeichnet, das ebenfalls durch Leuchtdioden gebildet wird und das mittels der Sperrschaltung 25 aktiviert werden kann und dabei rot aufleuchtet.
  • Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
    • Bei Einschaltung des Steuerungsprogrammes für den Aufwärtsspitzenverkehr werden die Sperrschaltung 25 und die Verriegelungsschaltung 28 aktiviert und die Kabinen durch simulierte Stockwerkrufe zur Haupthaltestelle EO gerufen. Hierbei möge angenommen sein, dass die Kabine des Aufzuges a zuerst auf der Haupthaltestelle EO eintrifft und die Türen öffnet. Gemäss der beispielsweise gewählten Logik erzeugt hierbei der betreffende Türinformationsgeber 26 eine dem offenen Zustand zugeordnete Türinformation logisch "0", so dass den Mikrocomputersystemen 5 der Aufzüge b und c über die UND-Glieder 39, 41 und 40, 45 ein den Start des Türsteuerungsprogrammes verhindernde Verriegelungsinformation logisch "0" zugeführt wird und eine später eintreffende Kabine dieser Aufzüge die Türen nicht öffnet. Bei gleichzeitiger Einfahrt beispielsweise der Kabinen der Aufzüge a und b in die Haupthaltestelle EO werden kurz vor Beginn des Türöffnens die zugeordneten Schachtschalter betätigt, so dass am Ausgang des UND-Gliedes 42 logisch "1" und am Ausgang des UND-NICHT-Gliedes 46 logisch "0" erscheint. Damit wird die den Mikrocomputersystemen 5 der Aufzüge b und c über die UND-Glieder 41 und 45 zugeführte Verriegelungsinformation logisch "0". Da die Türinformationen bei geschlossenen Türen logisch "1" sind, wird dem Mikrocomputersystem 5 des Aufzuges a über das UND-Glied 38 eine Verriegelungsinformation logisch "1" zugeführt, so dass bei diesem Aufzug das Türsteuerungsprogramm gestartet werden kann.
  • Das Türsteuerungsprogramm sei nun derart, dass das Öffnen der Türen bereits kurz vor der Einfahrt in die Haupthaltestelle EO eingeleitet wird. Nachdem die Türen ganz geöffnet sind, werden sie eine bestimmte Zeit offengehalten, worauf sie automatisch geschlossen werden und die betreffende Kabine abfahren kann. Es sei nun angenommen, dass die von den Fahrgästen auf der Haupthaltestelle EO eingegebenen Rufe in den Anzeigefeldern 50 (Fig. 3) der Rufregistriereinrichtungen 4 quittiert wurden, was bedeutet, dass sie einer ankommenden bzw. bereits vorhandenen Kabine zugeteilt werden. Wie anfänglich beispielsweise angenommen, trifft die Kabine des Aufzuges a auf der Haupthaltestelle EO ein, wobei gemäss gewählter Logik das Selektorsignal, das Stopsignal und das Aufwärts- Weiterfahrtssignal logisch "1" sind. Da ausserdem die dem UND-Glied 21 zugeführten Türinformationen der Aufzüge b und c logisch "1" sind, wird über das UND-Glied 20, die UND-Glieder 13 und 16 des Signalisations-Schaltkreises 11 und den ersten Eingang e1 des Anzeigers 12 das erste Anzeigeelement aktiviert (Fig. 1). Hierbei leuchtet der Aufwärtspfeil des Anzeigers 12 des Aufzuges a grün auf, womit den wartenden Fahrgästen angezeigt wird, dass sie einsteigen dürfen, da die von ihnen eingegebenen und quittierten Rufe von diesem Aufzug bedient werden.
  • Damit einem Fahrgast, der seinen Ruf erst gegen Ende der Tür-Offenhaltezeit eingibt, noch genügend Zeit zum Einsteigen verbleibt, ist die Rufeingabe nur bis zu einem Zeitpunkt möglich, der vor dem Beginn des Tüschliessens liegt. Zu diesem Zeitpunkt wird vom Impulsgeber 27 der Schachttür 10 des Aufzuges a ein Impuls erzeugt, der über die ODER-Glieder 34 und 33 dem Seteingang S des RS-Flip-Flops 30 zugeführt wird. Mittels des daraufhin am Ausgang Q des RS-Flip-Flops 30 auftretenden Signales logisch "1" wird das die Sperrung der Rufregistriereinrichtungen 4 signalisierende XX-Zeichen 52 (Fig. 3) aktiviert, so dass es rot aufleuchtet. Gleichzeitig wird der Transistorschalter 31 in den offenen Zustand gesteuert, wodurch die Speisung der Rufknöpfe unterbrochen wird und keine Rufe mehr quittiert werden.
  • Im Rahmen des Steuerungsprogrammes für den Aufwärtsspitzenverkehr werden nun die registrierten Rufe in den Kabinenrufspeicher 7 des Mikrocomputersystems 5 des Aufzuges a übertragen und danach in den Rufregistriereinrichtungen 4 gelöscht (Fig. 1).
  • Nach dem Schliessen der Türen des Aufzuges a sind die Türinformationen aller Aufzüge logisch "1 so dass am Ausgang des UND-Gliedes 36 logisch "1" vorhanden ist. Da der zugeordnete Kabinenpositionsgeber 24 bis zur Abfahrt der Kabine des Aufzuges a logisch "1" signalisiert, ist der Ausgang des ODER-Gliedes 35 ebenfalls logisch "1 ", so dass am Ausgang des UND-Gliedes 37 ein kurzer Impuls entsteht und das RS-Flip-Flop 30 zurückgesetzt wird. Demzufolge wird dessen Ausgang Q logisch "0" und die Sperrung der Rufregistriereinrichtungen 4 wieder aufgehoben. Mit dem Wechsel der Türinformation des Aufzuges a nach logisch "1" werden die Verriegelungsinformationen an den Ausgängen der UND-Glieder 41 und 45 ebenfalls logisch "1", so dass das Mikrocomputersystem 5 des Aufzuges b das Türsteuerungsprogramm starten kann, da sich gemäss dem weiteren gewählten Beispiel die Kabine des Aufzuges b bereits in der Haupthaltestelle EO befindet.
  • Es sei weiterhin angenommen, dass bereits vor dem vom Impulsgeber 27 bestimmten Zeitpunkt die Anzahl der eingegebenen Rufe der maximal zulässigen Anzahl Zusteiger entspricht. In diesem Fall tritt am Übertragsausgang o des Zählers 29 ein Signal logisch "1" auf, mittels welchem über das ODER-Glied 33 das RS-Flip-Flop 30 gesetzt und die vorstehend näher beschriebene Sperrung der Rufregistriereinrichtungen 4 ausgelöst wird. Wegen der Signallaufzeiten wird die Sperrung verzögert ausgelöst, so dass der Ruf des letzten Fahrgastes noch quittiert wird, ehe das die Sperrung signalisierende XX-Zeichen 52 im Anzeigefeld 50 erscheint (Fig. 3). Bei der vorstehend bereits beschriebenen Aufhebung der Sperrung der Rufregistriereinrichtungen 4 wird der am Ausgang des UND-Gliedes 37 auftretende Resetimpuls auch dem Zähler 29 zugeführt, so dass dieser zurückgestellt wird.
  • Gemäss einem weiteren Beispiel möge angenommen sein, dass sich die Kabine des Aufzuges b mit offenen Türen auf der Haupthaltestelle EO befindet und die Kabine des Aufzuges a mit einem Fahrgast eintrifft, der an der Haupthaltestelle EO aussteigen will. In diesem Fall ignoriert das Mikrocomputersystem 5 des Aufzuges a die Verriegelungsinformation logisch "0", so dass die Türen geöffnet und, nachdem der Fahrgast ausgestiegen ist, sofort wieder geschlossen werden. Bei Ankunft der Kabine des Aufzuges a sind das Selektorsignal, das Stopsignal und der Ausgang der der Haupthaltestelle EO zugeordneten Speicherzelle des Kabinenrufspeichers 7 logisch "1 Da ausserdem die dem UND-Glied 21 zugeführte Türinformation des Aufzuges b und damit der Ausgang des UND-Gliedes 20 logisch "0" sind, wird über das UND-Glied 14, das NICHT-Glied 18, das UND-Glied 15 und den dritten Eingang e3 des Anzeigers 12 das X-Zeichen aktiviert, das hierbei rot aufleuchtet (Fig. 1). Damit wird den auf der Haupthaltestelle EO wartenden Fahrgästen angezeigt, dass sie nicht in die Kabine des Aufzuges a einsteigen dürfen, da die von ihnen eingegebenen Rufe nicht dieser Kabine, sondern der früher eingetroffenen Kabine des Aufzuges b zugeteilt werden.

Claims (7)

1. Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen, mit Kabinen (3), die über Türen zugänglich sind, welche mittels an den Kabinen (3) angeordneten Türantrieben (9) bei jedem Halt auf einem Stockwerk betätigt werden, und einer Gruppensteuerungseinrichtung, welche Steuerungsprogramme für die Türbetätigung und den Aufwärtsspitzenverkehr von der Haupthaltestelle aus aufweist, wobei auf den Stockwerken Rufregistriereinrichtungen (4) für die Eingabe von Rufen für gewünschte Zielstockwerke angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
- dass eine Verriegelungsschaltung (28) vorgesehen ist, die eingangsseitig mit Türinformationsgebern (26) und Schachtschaltern der Aufzüge (a, b, c) der Aufzugsgruppe und ausgangsseitig mit der Gruppensteuerungseinrichtung verbunden ist,
- wobei die Verriegelungsschaltung (28) bei Ankunft einer ersten Kabine (3) auf der Haupthaltestelle (EO) und Öffnen der Tür eine Verriegelungsinformation erzeugt, mittels welcher die Einschaltung der Türantriebe (9) weiterer, auf der Haupthaltestelle (EO) eintreffender Kabinen (3) verhindert wird, un wobei der ersten, mit offener Tür auf der Haupthaltestelle (EO) stehenden Kabine (3) beim Aufwärtsspitzenverkehr mittels der Gruppensteuerung die auf der Haupthaltestelle (EO) eingegebenen und von den Rufregistriereinrichtungen (4) als angenommen in einem Anzeigefeld (50) quittierten Rufe zugeteilt werden,
- dass eine Sperrschaltung (25) vorgesehen ist, die eingangsseitig mit Impulsgebern (27) von Schachttüren (10), den Rufregistriereinrichtungen (4), den Türinformationsgebern (26) und der Haupthaltestelle (EO) zugeordneten Kabinenpositionsgebern (24) in Verbindung steht, und ausgangsseitig an den Rufregistriereinrichtungen (4) angeschlossen ist,
- wobei die Rufregistriereinrichtungen (4) zu einem vom Beginn des Türschliessens einer Kabine abhängigen Zeitpunkt oder nach der Eingabe einer bestimmten Anzahl Rufe mittels der Sperrschaltung (25) gesperrt und bei der Abfahrt dieser Kabine wieder freigegeben werden, und
- dass ein die Sperrung der Rufregistiereinrichtungen (4) signalisierendes Anzeigeeelement (52) vorgesehen ist, das während der Sperrzeit mittels eines von der Sperrschaltung (25 erzeugten Signals aktiviert wird.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (52) die Form eines XX-Zeichens aufweist und in einem Anzeigefeld (50) der Rufregistriereinrichtungen (4) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (52) aus Leuchtdioden gebildet ist, die bei Aktivierung rot aufleuchten.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Sperrschaltung (25) aus einem Zähler (29), einem RS-Flip-Flop (30), einem Transistorschalter (31), einem ersten und zweiten, je zwei Eingänge aufweisenden ODER-Glied (32, 33), einem dritten und vierten, je drei Eingänge aufweisenden ODER-Glied (34, 35), einem ersten, drei Eingänge aufweisenden UND-Glied (36) und einem zweiten, zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied (37) besteht,
- dass ein Takteingang (i) des Zählers (29) über das erste ODER-Glied (32) mit den Rufregistriereinrichtungen (4) verbunden ist und ein Übertragsausgang (o) des Zählers (29) über den einen Eingang des zweiten ODER-Gliedes (33) mit dem Setanschluss (S) des RS-Flip-Flops (30) in Verbindung steht, und der andere Eingang des zweiten ODER-Gliedes (33) über das dritte ODER-Glied (34) an den Impulsgebern (27) angeschlossen ist,
- wobei der Ausgang (Q) des RS-Flip-Flops (30) einerseits mit dem Anzeigeelement (52) und andererseits mit dem Steuerkreis des Transistorschalters (31) verbunden ist, so dass beim Setzen des RS-Flip-Flops (30) das Anzeigeelement (52) aktiviert und die Speisung der Rufknöpfe der Rufregistriereinrichtungen (4) mittels des Transistorschalters (31) unterbrochen wird, womit die Rufregistriereinrichtungen (4) gesperrt sind, und
- dass der Resetanschluss (R) des RS-Flip-Flops (30) mit dem Ausgang des zweiten UND-Gliedes (37) verbunden ist, dessen einer Eingang über das erste UND-Glied (36) an den Türinformationsgebern (26) und dessen anderer Eingang über das vierte ODER-Glied (35) an den Kabinenpositionsgebern (24) angeschlossen ist,
- wobei beim Türschliessen und Abfahrt der betreffenden Kabine das RS-Flip-Flop (30) zurückgesetzt und die Sperrung der Rufregistriereinrichtungen (4) aufgehoben wird.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das RS-Flip-Flop (30) durch einen eine bestimmte Zeit vor dem Türschliessen erzeugten Impuls des Impulsgebers (27) gesetzt wird.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das RS-Flip-Flop (30) durch einen am Übertragsausgang (o) des Zählers (29) auftretenden Impuls gesetzt wird, der bei der Eingabe einer der maximalen Belastung der Kabine entsprechenden Anzahl Rufe erzeugt wird.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 1, wobei die Gruppensteuerungseinrichtung aus den Aufzügen (a, b, c) zugeordneten Mikrocomputersystemen (5) besteht, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Verriegelungsschaltung (28) aus einem ersten bis siebten, je zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied (38-44), einem achten, drei Eingänge aufweisenden UND-Glied (45), einem ersten und zweiten UND-NICHT-Glied (46, 47) und einem ODER-Glied (48) besteht,
- dass das erste, zweite und dritte UND-Glied (38, 39, 40) den Schachttüren (10) der Aufzüge (a, b, c) zugeordnet sind, wobei die Eingänge dieser UND-Glieder (38, 39, 40) jeweils mit den Türinformationsgebern (26) der ihnen nicht zugeordneten Aufzüge verbunden sind,
- dass der Ausgang des ersten UND-Gliedes (38) mit dem Mikrocomputersystem (5) des ersten Aufzuges (a) und über das erste UND-NICHT-Glied (46) mit je einem Eingang des vierten und achten UND-Gliedes (41, 45) verbunden ist,
- dass der Ausgang des zweiten UND-Gliedes (39) am anderen Eingang des vierten UND-Gliedes (41) angeschlossen ist, dessen Ausgang mit dem Mikrocomputersystem (5) des zweiten Aufzuges (b) in Verbindung steht,
- dass der Ausgang des dritten UND-Gliedes (40) mit einem anderen Eingang des achten UND-Gliedes (45) verbunden ist, dessen Ausgang mit dem Mikrocomputersystem (5) des dritten Aufzuges (c) in Verbindung steht,
- dass der weitere Eingang des achten UND-Gliedes (45) über das zweite UND-NICHT-Glied (47) mit dem Ausgang des zweiten UND-Gliedes (39) verbunden ist,
- dass das fünfte, sechste und siebte UND-Glied (42, 43, 44) eingangsseitig mit den Schachtschaltern des ersten und zweiten Aufzuges (a, b), bzw. des ersten und dritten Aufzuges (a, c), bzw. des zweiten und dritten Aufzuges (b, c) in Verbindung stehen, und
- dass die Ausgänge des fünften und sechsten UND-Gliedes (42, 43) über das ODER-Glied (48) an einem Eingang des ersten UND-NICHT-Gliedes (46) angeschlossen sind, und der Ausgang des siebten UND-Gliedes (44) mit einem Eingang des zweiten UND-NICHT-Gliedes (47) verbunden ist,
- wobei bei Ankunft einer Kabine auf der Haupthaltestelle (E0) und Öffnen der Türen eine den Start des Türsteuerungsprogrammes verhindernde Verriegelungsinformation erzeugt und den Mikrocomputersystemen (5) der anderen Aufzüge zugeführt wird, und
- wobei bei gleichzeitiger Einfahrt mehrerer Kabinen auf der Haupthaltestelle (E0) die den Start des Türsteuerungsprogrammes verhindernde Verriegelungsinformation vor dem Öffnen der Türen für die Aufzüge niederer Priorität erzeugt und den Mikrocomputersystemen 5 dieser Aufzüge zugeführt wird.
EP87105159A 1986-06-10 1987-04-08 Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen Expired - Lifetime EP0248997B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87105159T ATE54649T1 (de) 1986-06-10 1987-04-08 Einrichtung fuer die steuerung des verteilverkehrs in einer haupthaltestelle bei aufzugsgruppen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2348/86 1986-06-10
CH234886 1986-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0248997A1 EP0248997A1 (de) 1987-12-16
EP0248997B1 true EP0248997B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=4231693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105159A Expired - Lifetime EP0248997B1 (de) 1986-06-10 1987-04-08 Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4735294A (de)
EP (1) EP0248997B1 (de)
JP (1) JPH0784308B2 (de)
AT (1) ATE54649T1 (de)
CA (1) CA1259431A (de)
DE (1) DE3763754D1 (de)
ES (1) ES2016817B3 (de)
FI (1) FI88699C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2036245T3 (es) * 1987-12-18 1993-05-16 Inventio Ag Dispositivos de registro de llamadas y de indicaciones para ascensores, dispuestos en los pisos.
US4804069A (en) * 1988-02-12 1989-02-14 Otis Elevator Company Contiguous floor channeling elevator dispatching
FI88789C (fi) * 1990-05-10 1993-07-12 Kone Oy Foerfarande foer val av en hiss i en hissgrupp
JP3175264B2 (ja) * 1992-01-30 2001-06-11 三菱電機株式会社 エレベーターの群管理装置
US5808247A (en) * 1995-11-30 1998-09-15 Otis Elevator Company Schedule windows for an elevator dispatcher
US5750946A (en) * 1995-11-30 1998-05-12 Otis Elevator Company Estimation of lobby traffic and traffic rate using fuzzy logic to control elevator dispatching for single source traffic
US5786550A (en) * 1995-11-30 1998-07-28 Otis Elevator Company Dynamic scheduling elevator dispatcher for single source traffic conditions
US5786551A (en) * 1995-11-30 1998-07-28 Otis Elevator Company Closed loop fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5767462A (en) * 1995-11-30 1998-06-16 Otis Elevator Company Open loop fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5767460A (en) * 1995-11-30 1998-06-16 Otis Elevator Company Elevator controller having an adaptive constraint generator
US5714725A (en) * 1995-11-30 1998-02-03 Otis Elevator Company Closed loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5841084A (en) * 1995-11-30 1998-11-24 Otis Elevator Company Open loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching
KR100497183B1 (ko) * 1998-10-15 2006-01-27 오티스엘지엘리베이터 유한회사 빌딩내의 엘리베이터 정보장치
WO2007014477A2 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Inventio Ag Verfahren zur zuteilung eines benutzers zu einer aufzugsanlage
EP1847499B1 (de) * 2006-04-20 2015-06-10 Inventio AG Verfahren zur Einstellung der Stockwerkszuordnungen einer Vielzahl von Bedieneinheiten einer Aufzugsanlage
JP2007290868A (ja) 2006-04-20 2007-11-08 Inventio Ag エレベータ設備の複数の操作ユニットの階関連付けを設定する方法
US8151943B2 (en) * 2007-08-21 2012-04-10 De Groot Pieter J Method of controlling intelligent destination elevators with selected operation modes
FI124003B (fi) * 2012-06-04 2014-01-31 Kone Corp Hissijärjestelmä
US10384911B2 (en) * 2016-09-30 2019-08-20 Otis Elevator Company Elevator system having lockdown mode
WO2019193707A1 (ja) * 2018-04-05 2019-10-10 三菱電機株式会社 エレベーターの群管理装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374864A (en) * 1964-02-06 1968-03-26 Port Leo Weiser Elevator control wherein car destination is registered by same switch which registers car call
JPS5117777B1 (de) * 1970-10-19 1976-06-04
JPS59118671A (ja) * 1982-12-24 1984-07-09 株式会社東芝 エレベ−タの群管理制御方法
US4600087A (en) * 1983-07-22 1986-07-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for registering elevator call
US4691808A (en) * 1986-11-17 1987-09-08 Otis Elevator Company Adaptive assignment of elevator car calls

Also Published As

Publication number Publication date
US4735294A (en) 1988-04-05
DE3763754D1 (de) 1990-08-23
FI872503A (fi) 1987-12-11
ATE54649T1 (de) 1990-08-15
FI88699C (fi) 1993-06-28
CA1259431A (en) 1989-09-12
JPS62290688A (ja) 1987-12-17
JPH0784308B2 (ja) 1995-09-13
FI872503A0 (fi) 1987-06-04
ES2016817B3 (es) 1990-12-01
FI88699B (fi) 1993-03-15
EP0248997A1 (de) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248997B1 (de) Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen
EP0320583B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
EP0301178B1 (de) Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP0246395B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0445419B1 (de) Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0443188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0091554B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit einer Einrichtung für die Steuerung des Abwärtsspitzenverkehrs
EP0177741B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
EP0365782B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
EP3218294B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
EP0134892B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen
EP0624540B1 (de) Aufzugsanlage für Zonenbetrieb
WO2015091891A1 (de) Konfiguration von bedieneinheiten einer aufzugsanlage
WO2018206308A1 (de) Modernisierung einer aufzuggruppe
DE2517514A1 (de) Aufzugssteuersystem
EP0242520B1 (de) Anzeigevorrichtung für Aufzüge
EP0308590B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP2132124B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
DE2832973A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von steuersignalen fuer aufzuege
DE1556332A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein Aufzugssystem
DE2931155C2 (de)
DE2202671A1 (de) Steuerung fuer Fahrstuhlanlagen od.dgl.
DE102018213575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 54649

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060411

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060413

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060502

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070407

BE20 Be: patent expired

Owner name: *INVENTIO A.G.

Effective date: 20070408