EP0312730B1 - Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen - Google Patents
Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0312730B1 EP0312730B1 EP88113288A EP88113288A EP0312730B1 EP 0312730 B1 EP0312730 B1 EP 0312730B1 EP 88113288 A EP88113288 A EP 88113288A EP 88113288 A EP88113288 A EP 88113288A EP 0312730 B1 EP0312730 B1 EP 0312730B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- call
- input
- storey
- output
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102100031584 Cell division cycle-associated 7-like protein Human genes 0.000 claims description 15
- 101000777638 Homo sapiens Cell division cycle-associated 7-like protein Proteins 0.000 claims description 15
- 101100325756 Arabidopsis thaliana BAM5 gene Proteins 0.000 claims description 10
- 101150046378 RAM1 gene Proteins 0.000 claims description 10
- 101100476489 Rattus norvegicus Slc20a2 gene Proteins 0.000 claims description 10
- RRLHMJHRFMHVNM-BQVXCWBNSA-N [(2s,3r,6r)-6-[5-[5-hydroxy-3-(4-hydroxyphenyl)-4-oxochromen-7-yl]oxypentoxy]-2-methyl-3,6-dihydro-2h-pyran-3-yl] acetate Chemical compound C1=C[C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)O[C@H]1OCCCCCOC1=CC(O)=C2C(=O)C(C=3C=CC(O)=CC=3)=COC2=C1 RRLHMJHRFMHVNM-BQVXCWBNSA-N 0.000 claims description 8
- 101100328887 Caenorhabditis elegans col-34 gene Proteins 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 claims 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 abstract description 56
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 1
- 108010066114 cabin-2 Proteins 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/24—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
- B66B1/2408—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
- B66B1/2458—For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/10—Details with respect to the type of call input
- B66B2201/103—Destination call input before entering the elevator car
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/20—Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
- B66B2201/211—Waiting time, i.e. response time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/20—Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
- B66B2201/222—Taking into account the number of passengers present in the elevator car to be allocated
Definitions
- the invention relates to a group control for elevators with load-dependent control of the cabins, with call registration devices arranged on the floors, by means of which calls for desired target floors can be entered, with the storeys and car call memories associated with the elevators, which are connected to the call registration devices, whereby at the entry of calls on a floor, a call that identifies the input floor is stored in the floor call memory and the calls that identify the destination floors are stored in the car call memory, and associated with each elevator of the group with load measuring devices provided in the cabins of the elevator group that are operatively connected to load memories , in each case the floor of a possible stop indicating selectors, with each elevator of the group, with at least one position for each floor and first and second scanners and with a device by means of which the entered calls are allocated to the cabins of the elevator group, according to the preamble of patent claim 1.
- the car call memory of an elevator of this group control consists of a first memory, which has already been allocated, and contains further memories assigned to the floors, in which the calls which have been entered on the floors concerned for desired destination floors and have not yet been allocated to a car are stored.
- a device by means of which the entered calls are allocated to the cabins of the elevator group has one Computer in the form of a microprocessor and a comparison device.
- the computer calculates the time losses from at least the distance between the floor and the car position indicated by a selector, the intermediate stops to be expected within this distance and the current car load of proportional passengers waiting on the floors and in the cabin. If the first scanner encounters an as yet unallocated floor call, then the calls entered on this floor for the desired destination floors and stored in the further memories of the cabin call memory must also be taken into account. An additional sum proportional to the time lost by the passengers in the cabin is therefore determined and a total sum is formed. This total, also called operating costs, is stored in a cost memory.
- the operating costs of all elevators are compared with one another by means of the comparison device, an allocation instruction being stored in an allocation memory of the elevator with the lowest operating costs, which designates the floor to which the cabin in question is optimally assigned in terms of time .
- an entered call can be allocated practically immediately after the registration of a cabin.
- such a control can be modified in such a way that a call assigned to a cabin for the first time remains assigned to this cabin until it is disengaged from the drive control of the relevant one Elevator is taken over and processed.
- the calculation of service costs and thus the allocation of a call to be served in the future is dependent on the cabin load existing at the time of operation, which can be determined in this group control with advantage on the basis of the registered calls for the desired destination floors.
- passengers who have not entered any calls get in, so that in the case of a subsequent stop on a fixedly allocated call, the cabin can be overloaded by further passengers entering.
- first and second circuits assigned to the floors are provided, which are activated at every position of the selector.
- the first circuit in question is effective in such a way that the cabin does not serve the permanently assigned call if an overload in the cabin would arise when the relevant floor was stopped.
- the assigned second circuit has the effect that the scanning of the storey and car call stores assigned to the opposite direction calls is initially prevented by the selector, so that after driving past the storey concerned and reaching the reversal point of the direction of travel, the car travels back to the abandoned floor without interruption and there entered calls are operated accordingly.
- the advantages achieved by the invention are that with the proposed subsequent operation of an assigned call which is left on the floor in question due to an unexpected occurrence of overload, the initial assignment of a call to a cabin can be fixed and final. Through the immediate and uninterrupted return journey there is no great loss of time for the abandoned call since time is saved when crossing the relevant floor.
- a and B are two elevators of an elevator group, with each elevator a car 2 guided in an elevator shaft 1 is driven by a conveyor 3 via a conveyor cable 4 and thirteen floors E0 to E12 are served.
- the carrier 2 is controlled by a drive control known from EP-B-0 026 406, the setpoint generation, the control functions and the start of the stop being implemented by means of a microcomputer system 5 which is connected to measuring and actuating elements 6 of the drive control.
- the microcomputer system 5 also calculates from elevator-specific data a sum corresponding to the average waiting time of all passengers, also called service costs, which is used as the basis for the call allocation process.
- the cabin 2 has a load measuring device 7, which is also connected to the Microcomputer system 5 is connected.
- Call registering devices 8 in the form of 10-keyboards are provided on the floors, by means of which calls can be entered for trips to the desired destination floors.
- the call registration devices 8 are connected via an address bus AB and a data input conductor CRUIN to the microcomputer system 5 and to an input device 9 which has become known from EP-B-0 062 141.
- the call registration devices 8 can be assigned to more than one elevator of the group, wherein, for example, those of the elevator A are connected to the microcomputer system 5 and the input device 9 of the elevator B via coupling links in the form of multiplexers 10.
- the microcomputer systems 5 of the individual elevators in the group are connected to one another via a comparison device 11 known from EP-B-0 050 304 and a party line transmission system 12 known from EP-B-0 050 305 and form together with the call registration and input devices 8, 9 in this way a group control which structurally corresponds to a group control described in EP-A-0 246 395.
- 13 is a load accumulator and 14 a first circuit for testing overload in the cabin 2.
- a second circuit 15 effects the subsequent operation of a call that has been left due to overload.
- the load store 13, the first circuit 14 and the second circuit 15 are connected to one another and to the microcomputer system 5 and are explained in more detail below with reference to FIGS. 2 and 3.
- the microcomputer system 5 shown partially schematically in FIG. 2, has a storey call memory RAM1, a car call memory RAM2, a cost memory RAM4 and an allocation memory RAM5, only the memories assigned to the upward calls being shown.
- a first and second scanner R1, R2 and a selector R3 in the form of registers form addresses by means of which the memory locations of the memories RAM1, RAM2, RAM4 and RAM5 can be addressed.
- the car call memory RAM2 consists of a first memory RAM2 ', which has the number of floors corresponding memory locations, in which already assigned calls are stored.
- the car call memory RAM2 also has further memories RAM2.0, RAM2.1 Vietnamese RAM2.12 assigned to the floors E0, E1 ....
- the load memory 13 consists of a read-write memory in the form of a matrix which has exactly as many rows as floors and three columns S1, S2, S3.
- the first column S1 of the matrix is assigned to the calls of the same direction lying in front of the cabin 2, the second column S2 to the opposite direction calls and the third column S3 to the calls of the same direction lying behind the cabin 2 in the direction of travel.
- Load values are stored in the storage locations of the load storage device 13 in the form of a number of people who are located in the cabin 2 when they depart from or drive past a floor.
- FIG. 2 for example, that the car 2 is in the upward travel in the area of the floor E1 and upward calls have been entered on the floors E2, E3 and E5.
- the first column S1 of the load accumulator 13 will therefore have the load values shown in FIG. 2 due to the selected number of people entering and exiting. For example, the load value "9" results from five beginners on floors E2 and E3 and one dropout on floor E3 for floor E3.
- the load storage device 13 is connected to the load measuring device 7 of the cabin 2 via the microcomputer system 5 (FIG. 1). In the first case, as many of the same destination calls are deleted on the relevant floor as the difference between the stored load value and the actually measured cabin load. Then all stored load values between the entry floor and the destination floor of the call entered more than once are corrected.
- the stored load values must be increased, it being assumed that the passenger who has not entered a call wants to drive to a destination which is characterized by a call already entered by another passenger. If several calls have been entered, it is assumed that the conscious passenger wants to drive to the most distant destination.
- the first circuit 14 known in a similar form from EP-A-0 199 015 consists of a comparator 16, a first AND gate 17 with two inputs, a second AND gate 18 with three inputs and one NOT gate 19.
- the one input of the comparator 16 is also available the load storage device 13 in connection, while the other input is supplied with a load limit value L max corresponding to a maximum permissible number of passengers.
- the comparator 16 is connected to the second circuit 15 and, via the NOT gate 19, to the one input of the second AND gate 18.
- the other input of the second AND gate 18 is connected to the output of the first AND gate 17, the inputs of which are connected to the outputs of the relevant memory cells of the storey call memory and of the allocation memory RAM1, RAM5.
- the further input of the second AND gate 18 is connected to the selector R3 via the second circuit 15.
- the output of the second AND element 18 is connected to the drive control of the elevator in question, the fulfilled AND condition being interpreted as a travel command to the floor in question.
- the first circuit 14 can be formed by the microprocessor of the microcomputer system 5 on the basis of a program at each position of the selector R3 for the floor in question.
- the floor call memory RAM1, the allocation memory RAM5 and the first memory RAM2 'of the car call memory RAM2 are additionally designated for the up calls with u and for the down calls additionally with d.
- a second circuit 15 is assigned to each memory cell of the storey call memories RAM1u, RAM1d, the second circuits 15 being shown, for example, for an upward call in floor E5 and for a downward call in floor E8. 3, the second circuit 15 consists of a first and a second two-input AND gate 20 and 21, a third three-input AND gate 22, a two-input OR gate 23 and an RS flip-flop Flop 24.
- the first AND gate 20 is connected on the input side via an input a 'to the selector R3 and on the output side to an input of the OR gate 23, the other input of which at the output of the second AND gate 21, and whose output is connected to one input of the third AND gate 22 and to the further input of the second AND gate 18 of the first circuit 14.
- the third AND gate 22 is connected via the other input to the output of the comparator 16 and via the further input to the output of the first AND gate 17 of the first circuit 14.
- the third AND element 22 is connected to the set connection S of the RS flip-flop 24.
- the other input of the first AND gate 20 is with the one outputs Q the RS flip-flops 24 of the second circuit 15 assigned to the opposite direction.
- the RS flip-flop 24 is connected to the other inputs of the first AND gates 20 of the second circuits 15 assigned to the opposite direction, while the other output Q is connected to one input of the second AND gate 21.
- the other input of the second AND gate 21 is connected to an input a 'of the first AND gate 20 of the opposite circuit assigned second circuit 15 of the same floor.
- each having two inputs AND elements are designated, the one inputs with the outputs of the memory cells of the first memory RAM2'u, RAM2'd the car call memory, and the other inputs with the outputs of the OR elements 23 of the respective concerned second circuits 15 are connected.
- the outputs of the further AND elements 25 are connected to the drive control, the fulfilled AND condition being interpreted as a move command to the floor in question.
- the logic operations described with reference to FIG. 3 can be formed by the microprocessor of the microcomputer system 5 on the basis of a program at every position of the selector R3 for the floor in question.
- the up calls entered on floors E2, E3 and E5 are assigned to elevator A, these calls being stored in the further memories RAM2.2, RAM2.3 and RAM2.5 the first memory RAM2 'of the car call memory RAM2 are transferred and the allocation of the calls is fixed and final.
- the circuits 14, 15 are activated successively in the up and down direction by means of the addresses generated by the selector R3.
- an input a 'of the first AND gate 20 of the second circuit 15 is set to "1".
- the one input a 'of the first AND gate 20 in question has the state "1"
- the other input due to the RS flip-flops 24 of the second circuits 15 not being set The opposite direction of travel is also "1”.
- the output of the OR gate 23 and all three inputs of the third AND gate 22 thus have the state "1", so that the RS flip-flop 24 in question is set and the call passed is stored.
- the other inputs of the first AND gates 20 of the second circuits 15 assigned to the downward direction are thus set to "0", which prevents scanning of the memories for downward calls for the duration of the storage of the run over call.
- the inputs a 'of the first AND gates 20 of the upward direction are "0".
- their outputs and, for the time being, also the outputs of the OR gates 23 likewise have the state "0", so that activation of the second circuits 15 in the upward direction is not possible.
- the cabin 2 will therefore not serve the calls entered on the floor E5 for the floors E7 and E9 and stored in the first memory RAM2'u.
- the selector R3 switches to the address of the floor E5, as a result of which the output of the second AND element 21 and thus also the output of the OR element 23 are set to "1". Since the cabin 2 is empty, the output of the NOT gate 19 and consequently also the output of the second AND gate 18 of the first circuit 14 have the state "1", so that the drive control can initiate the deceleration and the cabin 2 floor E5. After the waiting passengers have got in, the cabin 2 travels in the upward direction to floors E7 and E9 and after the last passenger has got off on floor E11 because of the call in floor E8 downwards.
- the second circuits 15 can be activated again by the addresses generated by the selector R3.
- the outputs of the first AND gate 20, the OR gate 23 and the second AND gate 18 are set to "1", so that the delay is initiated and the Cabin 2 stops on floor E8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Elevator Control (AREA)
- Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen, mit auf den Stockwerken angeordneten Rufregistriereinrichtungen, mittels welchen Rufe für gewünschte Zielstockwerke eingegeben werden können, mit den Aufzügen der Gruppe zugeordneten Stockwerk- und Kabinenrufspeichern, die mit den Rufregistriereinrichtungen verbunden sind, wobei bei der Eingabe von Rufen auf einem Stockwerk ein das Eingabestockwerk kennzeichnender Ruf im Stockwerkrufspeicher gespeichert wird und die die Zielstockwerke kennzeichnenden Rufe im Kabinenrufspeicher gespeichert werden, und mit in den Kabinen der Aufzugsgruppe vorgesehenen Lastmesseinrichtungen, die mit Lastspeichern in Wirkverbindung stehen, mit jedem Aufzug der Gruppe zugeordneten, jeweils das Stockwerk eines möglichen Anhaltens anzeigenden Selektoren, mit jedem Aufzug der Gruppe zugeordneten, für jedes Stockwerk mindestens eine Stellung aufweisenden ersten und zweiten Abtastern und mit einer Einrichtung, mittels welcher die eingegebenen Rufe den Kabinen der Aufzugsgruppe zugeteilt werden, gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Bei einer derartigen mit der EP-A- 0 246 395 bekannt gewordenen Gruppensteuerung können die Zuordnungen der Kabinen zu den eingegebenen Rufen zeitlich optimiert werden. Der Kabinenrufspeicher eines Aufzuges dieser Gruppensteuerung besteht aus einem ersten, bereits zugeteilte Kabinenrufe enthaltenden Speicher und den Stockwerken zugeordneten weiteren Speichern, in welchen die auf den betreffenden Stockwerken für gewünschte Zielstockwerke eingegebenen, noch nicht einer Kabine zugeteilten Rufe gespeichert sind. Eine Einrichtung, mittels welcher die eingegebenen Rufe den Kabinen der Aufzugsgruppe zugeteilt werden, weist einen Rechner in Form eines Mikroprozessors und eine Vergleichseinrichtung auf. Der Rechner errechnet unmittelbar nach der Registrierung eines Rufes während eines Abtastzyklusses eines ersten Abtasters einer Abtasteinrichtung bei jedem Stockwerk aus mindestens der Distanz zwischen dem Stockwerk und der von einem Selektor angezeigten Kabinenposition, den innerhalb dieser Distanz zu erwartenden Zwischenhalten und der momentanen Kabinenlast, eine den Zeitverlusten von wartenden Fahrgästen auf den Stockwerken und in der Kabine proportionale Summe. Treffen die ersten Abtaster auf einen noch nicht zugeteilten Stockwerkruf, so müssen die auf diesem Stockwerk für gewünschte Zielstockwerke eingegebenen, in den weiteren Speichern des Kabinenrufspeichers gespeicherten Rufe mit in Rechnung gestellt werden. Es wird daher eine zusätzliche, den Zeitverlusten der Fahrgäste in der Kabine proportionale Summe ermittelt und eine Gesamtsumme gebildet. Diese, auch Bedienungskosten genannte Gesamtsumme, wird in einem Kostenspeicher gespeichert. Während eines sofort darauffolgenden Abtastzyklusses eines zweiten Abtasters der Abtasteinrichtung werden die Bedienungskosten aller Aufzüge mittels der Vergleichseinrichtung miteinander verglichen, wobei jeweils in einem Zuteilungsspeicher des Aufzuges mit den geringsten Bedienungskosten eine Zuteilungsanweisung gespeichert wird, die dasjenige Stockwerk bezeichnet, dem die betreffende Kabine zeitlich optimal zugeordnet ist.
- Bei dieser Gruppensteuerung kann ein eingegebener Ruf praktisch sofort nach der Registrierung einer Kabine zugeteilt werden. Um die sich daraus ergebende Möglichkeit der rechtzeitigen Signalisierung der zugeteilten Kabine zum Vorteil der auf einem Stockwerk wartenden Fahrgäste zu realisieren, kann eine solche Steuerung derartig modifiziert werden, dass ein erstmalig einer Kabine zugeteilter Ruf dieser Kabine zugeteilt bleibt, bis er von der Antriebssteuerung des betreffenden Aufzuges übernommen und abgearbeitet wird. Die Berechnung der Bedienungskosten und damit auch die Zuteilung eines künftig zu bedienenden Rufes ist von der im Bedienungszeitpunkt vorhandenen Kabinenlast abhängig, die bei dieser Gruppensteuerung mit Vorteil auf Grund der registrierten Rufe für die gewünschten Zielstockwerke ermittelt werden kann. Hierbei besteht jedoch die Möglichkeit, dass Fahrgäste einsteigen, die keine Rufe eingegeben haben, so dass bei einem nachfolgenden Halt auf einen fest zugeteilten Ruf durch weitere einsteigende Fahrgäste die Kabine überlastet werden kann.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die vorstehend beschriebene Gruppensteuerung derart zu verbessern, dass ein einer Kabine fest zugeteilter Ruf stets von der gleichen Kabine bedient wird, ohne dass beim Halt auf dem betreffenden Stockwerk Überlast entstehen kann.
- Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei sind den Stockwerken zugeordnete erste und zweite Schaltkreise vorgesehen, die bei jeder Stellung des Selektors aktiviert werden. Dabei wird jeweils der betreffende erste Schaltkreis derart wirksam, dass die Kabine den fest zugeteilten Ruf nicht bedient, wenn bei einem Halt auf dem betreffenden Stockwerk Überlast in der Kabine entstehen würde. Der zugeordnete zweite Schaltkreis bewirkt hierbei, dass die Abtastung der den Gegenrichtungsrufen zugeordneten Stockwerk-und Kabinenrufspeicher durch den Selektor zunächst verhindert wird, so dass nach der Vorbeifahrt am betreffenden Stockwerk und Erreichen des Umkehrpunktes der Fahrtrichtung die Kabine ohne Unterbrechung zum liegengelassenen Stockwerk zurückfährt und die dort eingegebenen Rufe entsprechend bedient.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, dass mit der vorgeschlagenen nachträglichen Bedienung eines wegen unerwarteten Auftretens von Überlast im betreffenden Stockwerk liegengelassenen zugeteilten Rufes, die erstmalige Zuteilung eines Rufes an eine Kabine fest und endgültig sein kann. Durch die sofortige und unterbrechungslose Rückfahrt zum liegengelassenen Ruf ergibt sich kein grosser Zeitverlust, da beim Überfahren des betreffenden Stockwerkes Zeit gespart wird.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Gruppensteuerung für zwei Aufzüge einer Aufzugsgruppe,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines einem Aufzug zugeordneten Lastspeichers und eines ersten Schaltkreises der Gruppensteuerung gemäss Fig. 1, und
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung von zwei einem Aufzug zugeordneten zweiten Schaltkreisen der Gruppensteuerung gemäss Fig. 1.
- In der Fig. 1 sind mit A und B zwei Aufzüge einer Aufzugsgruppe bezeichnet, wobei bei jedem Aufzug eine in einem Aufzugsschacht 1 geführte Kabine 2 von einer Fördermaschine 3 über ein Förderseil 4 angetrieben wird und dreizehn Stockwerke E0 bis E12 bedient werden. Die Fördermaschine 2 wird von einer aus der EP-B- 0 026 406 bekannten Antriebssteuerung gesteuert, wobei die Sollwerterzeugung, die Regelfunktionen und die Stoppeinleitung mittels eines Mikrocomputersystems 5 realisiert werden, das mit Mess- und Stellgliedern 6 der Antriebssteuerung in Verbindung steht. Das Mikrocomputersystem 5 berechnet ausserdem aus aufzugsspezifischen Daten eine der durchschnittlichen Wartezeit aller Fahrgäste entsprechende Summe, auch Bedienungskosten genannt, die dem Rufzuteilungsverfahren zugrunde gelegt wird. Die Kabine 2 weist eine Lastmesseinrichtung 7 auf, die ebenfalls mit dem Mikrocomputersystem 5 verbunden ist. Auf den Stockwerken sind Rufregistriereinrichtungen 8 in Form von 10er-Tastaturen vorgesehen, mittels welchen Rufe für Fahrten zu gewünschten Zielstockwerken eingegeben werden können. Die Rufregistriereirichtungen 8 sind über einen Adressenbus AB und einen Dateneingabeleiter CRUIN mit dem Mikrocomputersystem 5 und einer mit der EP-B- 0 062 141 bekanntgewordenen Eingabeeinrichtung 9 verbunden. Die Rufregistriereinrichtungen 8 können mehr als einem Aufzug der Gruppe zugeordnet sein, wobei beispielsgemäss diejenigen des Aufzuges A über Koppelglieder in Form von Multiplexern 10 mit dem Mikrocomputersystem 5 und der Eingabeeinrichtung 9 des Aufzuges B in Verbindung stehen. Die Mikrocomputersysteme 5 der einzelnen Aufzüge der Gruppe sind über eine aus der EP-B- 0 050 304 bekannte Vergleichseinrichtung 11 und ein aus der EP-B- 0 050 305 bekanntes Partyline-Übertragungssystem 12 miteinander verbunden und bilden zusammen mit den Rufregistrier- und Eingabeeinrichtungen 8, 9 in dieser Weise eine Gruppensteuerung, die strukturell mit einer in der EP-A- 0 246 395 beschriebenen Gruppensteuerung übereinstimmt. Mit 13 ist ein Lastspeicher und mit 14 ein erster Schaltkreis für die Prüfung von Überlast in der Kabine 2 bezeichnet. Ein zweiter Schaltkreis 15 bewirkt die nachträgliche Bedienung eines wegen Überlast liegengelassenen Rufes. Der Lastspeicher 13, der erste Schaltkreis 14 und der zweite Schaltkreis 15 sind miteinander und mit dem Mikrocomputersystem 5 verbunden und werden nachstehend anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
- Das in der Fig. 2 teilweise schematisch dargestellte Mikrocomputersystem 5 weist einen Stockwerkrufspeicher RAM1, einen Kabinenrufspeicher RAM2, einen Kostenspeicher RAM4 und einen Zuteilungsspeicher RAM5 auf, wobei lediglich die den Aufwärtsrufen zugeordneten Speicher dargestellt sind. Ein erster und zweiter Abtaster R1, R2 sowie ein Selektor R3 in Form von Registern bilden Adressen, mittels welchen die Speicherplätze der Speicher RAM1, RAM2, RAM4 und RAM5 adressiert werden können. Der Kabinenrufspeicher RAM2 besteht aus einem ersten Speicher RAM2′, welcher der Anzahl der Stockwerke entsprechende Speicherplätze aufweist, in dem bereits zugeteilte Rufe gespeichert sind. Der Kabinenrufspeicher RAM2 weist ausserdem weitere, den Stockwerken E0, E1....E12 zugeordnete Speicher RAM2.0, RAM2.1.....RAM2.12 auf, die ebenfalls der Anzahl der Stockwerke entsprechende Speicherplätze besitzen, in welche die an den betreffenden Stockwerken eingegebenen Rufe übertragen werden, die noch keiner bestimmten Kabine zugeteilt sind. So werden gemäss Beispiel Fig. 2 auf dem Stockwerk E2 eingegebene Rufe für die Stockwerke E3, E9 und E11 in den weiteren Speicher RAM2.2 übertragen, wobei gleichzeitig im Stockwerkrufspeicher RAM1 ein Ruf für Stockwerk E2 gespeichert wird. Entsprechend der üblichen logischen Symbolik sind die gespeicherten Rufe in der Fig. 2 mit "1" gekennzeichnet.
- Gemäss Fig. 2 besteht der Lastspeicher 13 aus einem Schreib-Lesespeicher in Form einer Matrix, die genau so viele Zeilen wie Stockwerke und drei Spalten S1, S2, S3 aufweist. Die erste Spalte S1 der Matrix ist den in Fahrtrichtung vor der Kabine 2 liegenden Rufen gleicher Richtung, die zweite Spalte S2 den Gegenrichtungsrufen und die dritte Spalte S3 den in Fahrtrichtung hinter der Kabine 2 liegenden Rufen gleicher Richtung zugeordnet. In den Speicherplätzen des Lastspeichers 13 sind Lastwerte in Form einer Anzahl Personen gespeichert, die sich bei der Abfahrt von oder Vorbeifahrt an einem Stockwerk in der Kabine 2 befinden. Zur näheren Erläuterung wird in Fig. 2 beispielsweise angenommen, dass die Kabine 2 sich in Aufwärtsfahrt im Bereich des Stockwerkes E1 befindet und auf den Stockwerken E2, E3 und E5 Aufwärtsrufe eingegeben wurden. Nach der Übertragung der Rufe in die Stockwerkrufspeicher RAM1 und weiteren Speicher RAM2.2, RAM2.3 und RAM2.5 wird aus der Anzahl der auf einem Stockwerk eingegebenen Rufe (Einsteiger) und der Anzahl der dieses Stockwerk als Fahrziel bezeichnenden Rufe (Aussteiger) eine Summe gebildet und als Lastwert im Lastspeicher 13 gespeichert. Die erste Spalte S1 des Lastspeichers 13 wird daher aufgrund der gewählten Anzahl Ein- und Aussteiger die aus der Fig. 2 ersichtlichen Lastwerte aufweisen. So ergibt sich beispielsweise aus je fünf Einsteigern auf den Stockwerken E2 und E3 und einem Aussteiger auf dem Stockwerk E3 für das Stockwerk E3 der Lastwert "9".
- Wie vorstehend beschrieben, wird bei der Erstellung des Lastspeichers 13 von den eingegebenen Rufen auf die zukünftigen Ein- und Aussteiger und die dadurch entstehenden Lasten in der Kabine 2 geschlossen. Es wäre nun jedoch möglich, dass Fahrgäste ihren Ruf mehr als einmal eingeben, oder dass Fahrgäste einsteigen, die keinen Ruf eingegeben haben. In diesen Fällen müssen die gespeicherten Lastwerte korrigiert werden. Zu diesem Zweck steht der Lastspeicher 13 über das Mikrocomputersystem 5 mit der Lastmesseinrichtung 7 der Kabine 2 in Verbindung (Fig. 1). Im ersten Fall werden im betreffenden Stockwerk so viele von den gleichen Zielrufen gestrichen, wie der Differenz zwischen dem gespeicherten Lastwert und der tatsächlich gemessenen Kabinenlast entspricht. Danach werden alle gespeicherten Lastwerte zwischen Einsteigestockwerk und dem Zielstockwerk des mehr als einmal eingegebenen Rufes korrigiert. Im zweiten Fall müssen die gespeicherten Lastwerte erhöht werden, wobei davon ausgegangen wird, dass der Fahrgast, der keinen Ruf eingegeben hat, zu einem Ziel fahren will, das durch einen bereits von einem anderen Fahrgast eingegebenen Ruf gekennzeichnet ist. Sind mehrere Rufe eingegeben worden, wird angenommen, dass der bewusste Fahrgast zum entferntesten Ziel fahren will.
- Der in ähnlicher Form aus der EP-A- 0 199 015 bekannte erste Schaltkreis 14 besteht gemäss Fig. 2 aus einem Komparator 16, einem ersten, zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied 17, einem zweiten, drei Eingänge aufweisenden UND-Glied 18 und einem NICHT-Glied 19. Der eine Eingang des Komparators 16 steht mit dem Lastspeicher 13 in Verbindung, während dem anderen Eingang ein einer maximal zulässigen Anzahl Fahrgäste entsprechender Lastgrenzwert Lmaxzugeführt wird. Ausgangsseitig ist der Komparator 16 mit dem zweiten Schaltkreis 15 und über das NICHT-Glied 19 mit dem einen Eingang des zweiten UND-Gliedes 18 verbunden. Der andere Eingang des zweiten UND-Gliedes 18 ist am Ausgang des ersten UND-Gliedes 17 angeschlossen, dessen Eingänge mit den Ausgängen der betreffenden Speicherzellen des Stockwerkruf-und des Zuteilungsspeichers RAM1, RAM5 in Verbindung stehen. Der weitere Eingang des zweiten UND-Gliedes 18 ist über den zweiten Schaltkreis 15 mit dem Selektor R3 verbunden. Der Ausgang des zweiten UND-Gliedes 18 steht mit der Antriebssteuerung des betreffenden Aufzuges in Verbindung, wobei die erfüllte UND-Bedingung als Fahrbefehl zum betreffenden Stockwerk interpretiert wird. Der erste Schaltkreis 14 kann vom Mikroprozessor des Mikrocomputersystems 5 auf Grund eines Programmes bei jeder Stellung des Selektors R3 für das betreffende Stockwerk gebildet werden.
- In der Fig. 3 sind der Stockwerkrufspeicher RAM1, der Zuteilungsspeicher RAM5 und der erste Speicher RAM2′ des Kabinenrufspeichers RAM2 für die Aufwärtsrufe zusätzlich mit u und für die Abwärtsrufe zusätzlich mit d bezeichnet. Jeder Speicherzelle der Stockwerkrufspeicher RAM1u, RAM1d ist ein zweiter Schaltkreis 15 zugeordnet, wobei beispielsweise die zweiten Schaltkreise 15 für einen Aufwärtsruf in Stockwerk E5 und für einen Abwärtsruf in Stockwerk E8 dargestellt sind. Gemäss Fig. 3 besteht der zweite Schaltkreis 15 aus einem ersten und zweiten je zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied 20 und 21, einem dritten, drei Eingänge aufweisenden UND-Glied 22, einem zwei Eingänge aufweisenden ODER-Glied 23 und einem RS-Flip-Flop 24. Das erste UND-Glied 20 ist eingangsseitig über einen Eingang a′ mit dem Selektor R3 und ausgangsseitig mit einem Eingang des ODER-Gliedes 23 verbunden, dessen anderer Eingang am Ausgang des zweiten UND-Gliedes 21, und dessen Ausgang an dem einen Eingang des dritten UND-Gliedes 22 und am weiteren Eingang des zweiten UND-Gliedes 18 des ersten Schaltkreises 14 angeschlossen ist. Das dritte UND-Glied 22 ist über den anderen Eingang mit dem Ausgang des Komparators 16 und über den weiteren Eingang mit dem Ausgang des ersten UND-Gliedes 17 des ersten Schaltkreises 14 verbunden. Ausgangsseitig ist das dritte UND-Glied 22 am Setanschluss S des RS-Flip-Flops 24 angeschlossen. Der andere Eingang des ersten UND-Gliedes 20 ist mit den einen Ausgängen
Q der RS-Flip-Flops 24 der der Gegenrichtung zugeordneten zweiten Schaltkreise 15 verbunden. Der eine AusgangQ des RS-Flip-Flops 24 steht mit den anderen Eingängen der ersten UND-Glieder 20 der der Gegenrichtung zugeordneten zweiten Schaltkreise 15 in Verbindung, während der andere Ausgang Q an dem einen Eingang des zweiten UND-Gliedes 21 angeschlossen ist. Der andere Eingang des zweiten UND-Gliedes 21 ist mit dem einen Eingang a′ des ersten UND-Gliedes 20 des der Gegenrichtung zugeordneten zweiten Schaltkreises 15 des gleichen Stockwerkes verbunden. - Mit 25 sind weitere, je zwei Eingänge aufweisende UND-Glieder bezeichnet, deren eine Eingänge mit den Ausgängen der Speicherzellen der ersten Speicher RAM2′u, RAM2′d der Kabinenrufspeicher, und deren andere Eingänge mit den Ausgängen der ODER-Glieder 23 der jeweils betreffenden zweiten Schaltkreise 15 verbunden sind. Die Ausgänge der weiteren UND-Glieder 25 stehen mit der Antriebssteuerung in Verbindung, wobei die erfüllte UND-Bedingung als Fahrbefehl zum betreffenden Stockwerk interpretiert wird. Die anhand der Fig. 3 beschriebenen logischen Verknüpfungen können vom Mikroprozessor des Mikrocomputersystems 5 auf Grund eines Programmes bei jeder Stellung des Selektors R3 für das betreffende Stockwerk gebildet werden.
- Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Gruppensteuerung wird im folgenden an Hand der Fig. 2 und 3 näher erläutert:
Ähnlich wie bei der eingangs genannten EP-A- 0 246 395 wird bei Eingabe eines Rufes bei allen Aufzügen der Gruppe unter Verwendung der im Lastspeicher 13 gespeicherten Lastwerte eine Bedienungskostenberechnung ausgelöst und bei jedem vom ersten Abtaster R1 bezeichneten Stockwerk durchgeführt. Die hierbei errechneten Bedienungskosten werden pro Stockwerk im Kostenspeicher RAM4 gespeichert. Wie weiterhin aus vorgenannter Druckschrift bekannt, wird nach Ablauf eines Kostenberechnungszyklusses ein Kostenvergleichszyklus durchgeführt. Hierbei werden die in den Kostenspeichern RAM4 aller Aufzüge gespeicherten Bedienungskosten der jeweils vom zweiten Abtaster R2 bezeichneten Stockwerke miteinander verglichen und der betreffende Ruf derjenigen Kabine zugeteilt, welche die kleinsten Bedienungskosten aufweist. - Es möge nun angenommen sein, dass beim ersten Vergleich nach der Rufeingabe die auf den Stockwerken E2, E3 und E5 eingegebenen Aufwärtsrufe dem Aufzug A zugeteilt werden, wobei diese in den weiteren Speichern RAM2.2, RAM2.3 und RAM2.5 gespeicherten Rufe in den ersten Speicher RAM2′ des Kabinenrufspeichers RAM2 übertragen werden und die Zuteilung der Rufe fest und endgültig ist. Es möge weiterhin angenommen sein, dass die Kabinen 2 für eine maximale Last von Lmax= 12 Personen ausgelegt sind, und dass beim Halt der Kabine 2 des Aufzuges A auf Stockwerk E3 ein Fahrgast einsteigt, der keinen Ruf eingegeben hat. Wie vorstehend beschrieben, wird in diesem Fall der Lastspeicher 13 korrigiert, wobei die Lastwerte der Stockwerke E3-E10 um eine Person erhöht werden. Bei Fortsetzung der Fahrt in Aufwärtsrichtung und Weiterschalten des Selektors R3 auf die Adresse des Stockwerkes E5 wird der zugeordnete erste Schaltkreis 14 aktiviert, wobei ein Lastwert von L = 13 Personen festgestellt wird und der Komparator 16 wegen L > Lmaxein Signal logisch "1" erzeugt. Wegen des NICHT-Gliedes 19 werden hierbei der eine Eingang und damit auch der Ausgang des zweiten UND-Gliedes 18 logisch "0", so dass der zugeteilte Ruf vom Stockwerk E5 nicht der Antriebssteuerung zugeführt werden kann und die Kabine 2 an diesem Stockwerk vorbeifährt.
- Die Schaltkreise 14, 15 werden in Aufwärts- und Abwärtsrichtung aufeinanderfolgend mittels der vom Selektor R3 erzeugten Adressen aktiviert. Hierbei wird jeweils bei der dem betreffenden Stockwerk zugeordneten Adresse der eine Eingang a′ des ersten UND-Gliedes 20 des zweiten Schaltkreises 15 auf "1" gesetzt. Bei der Abtastung des Stockwerkes E5 in Aufwärtsrichtung weist daher der eine Eingang a′ des betreffenden ersten UND-Gliedes 20 den Zustand "1" auf, wobei angenommen wird, dass der andere Eingang wegen nichtgesetzter RS-Flip-Flops 24 der zweiten Schaltkreise 15 der Gegenfahrrichtung ebenfalls "1" ist. Damit weisen der Ausgang des ODER-Gliedes 23 sowie alle drei Eingänge des dritten UND-Gliedes 22 den Zustand "1" auf, so dass das betreffende RS-Flip-Flop 24 gesetzt und der überfahrene Ruf gespeichert wird. Damit werden die anderen Eingänge der ersten UND-Glieder 20 der der Abwärtsrichtung zugeordneten zweiten Schaltkreise 15 auf "0" gesetzt, wodurch eine Abtastung der Speicher für Abwärtsrufe für die Dauer der Speicherung des überfahrenen Rufes verhindert wird.
- Es sei nun angenommen, dass auf Stockwerk E8 ein Ruf für Stockwerk E6 eingegeben wurde. Nach Bedienung des letzten Rufes in Aufwärtsrichtung (Stockwerk E11) und Feststellung von Nullast durch die Lastmesseinrichtung 7 wird sich die Kabine 2 daher in Abwärtsrichtung in Bewegung setzen. Bei der Abwärtsfahrt tastet der Selektor R3 den Stockwerkrufspeicher RAM1d und den ersten Speicher RAM2′d für Abwärtsrufe ab, wobei jeweils der eine Eingang a′ des ersten UND-Gliedes 20 der zweiten Schaltkreise 15 der Abwärtsrichtung auf "1" gesetzt wird. Wie aus vorstehend Beschriebenem hervorgeht, kann jedoch damit der Ausgang des ODER-Gliedes 23 nicht auf "1" gesetzt werden, so dass der weitere Eingang des zweiten UND-Gliedes 18 des jeweils zugeordneten ersten Schaltkreises 14 im Zustand "0" verbleibt und infolgedessen die Rufe für die Stockwerke E8 und E6 ignoriert werden. Während der Abwärtsfahrt sind die Eingänge a′ der ersten UND-Glieder 20 der Aufwärtsrichtung "0". Demzufolge weisen deren Ausgänge sowie vorerst auch die Ausgänge der ODER-Glieder 23 ebenfalls den Zustand "0" auf, so dass eine Aktivierung der zweiten Schaltkreise 15 der Aufwärtsrichtung nicht möglich ist. Die Kabine 2 wird daher die auf dem Stockwerk E5 für die Stockwerke E7 und E9 eingegebenen, im ersten Speicher RAM2′u gespeicherten Rufe nicht bedienen.
- Im Verlauf der Weiterfahrt in Abwärtsrichtung schaltet der Selektor R3 auf die Adresse des Stockwerkes E5, wodurch der Ausgang des zweiten UND-Gliedes 21 und damit auch der Ausgang des ODER-Gliedes 23 auf "1" gesetzt werden. Da die Kabine 2 leer ist, weisen der Ausgang des NICHT-Gliedes 19 und infolgedessen auch der Ausgang des zweiten UND-Gliedes 18 des ersten Schaltkreises 14 den Zustand "1" auf, so dass die Antriebssteuerung die Verzögerung einleiten kann und die Kabine 2 auf dem Stockwerk E5 anhält. Nach dem Einsteigen der wartenden Fahrgäste fährt die Kabine 2 in Aufwärtsrichtung zu den Stockwerken E7 und E9 und nach dem Aussteigen des letzten Fahrgastes auf Stockwerk E11 wegen des Rufes in Stockwerk E8 wieder abwärts. Da nach der Bedienung des Stockwerkes E5 das zugeordnete RS-Flip-Flop 24 zurückgesetzt wurde, und dessen einer Ausgang
Q und damit auch die anderen Eingänge der ersten UND-Glieder 20 der zweiten Schaltkreise 15 der Abwärtsrichtung den Zustand "1" aufweisen, können die zweiten Schaltkreise 15 wieder durch die vom Selektor R3 erzeugten Adressen aktiviert werden. Beim Schalten auf die Adresse des Stockwerkes E8 und a′=1, werden die Ausgänge des ersten UND-Gliedes 20, des ODER-Gliedes 23 und des zweiten UND-Gliedes 18 auf "1" gesetzt, so dass die Verzögerung eingeleitet wird und die Kabine 2 auf dem Stockwerk E8 anhält.
Claims (3)
- Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen, mit auf den Stockwerken angeordneten Rufregistriereinrichtungen (8), mittels welchen Rufe für gewünschte Zielstockwerke eingegeben werden können, mit den Aufzügen der Gruppe zugeordneten Stockwerk- und Kabinenrufspeichern (RAM1, RAM2), die mit den Rufregistriereinrichtungen (8) verbunden sind, wobei bei der Eingabe von Rufen auf einem Stockwerk ein das Eingabestockwerk kennzeichnender Ruf im Stockwerkrufspeicher (RAM1) gespeichert wird und die die Zielstockwerke kennzeichnenden Rufe im Kabinenrufspeicher (RAM2) gespeichert werden, und mit in den Kabinen (2) der Aufzugsgruppe vorgesehenen Lastmesseinrichtungen (7), die mit Lastspeichern (13) in Wirkverbindung stehen, mit jedem Aufzug der Gruppe zugeordneten, jeweils das Stockwerk eines möglichen Anhaltens anzeigenden Selektoren (R3), mit jedem Aufzug der Gruppe zugeordneten, für jedes Stockwerk mindestens eine Stellung aufweisenden ersten und zweiten Abtastern (R1, R2) und mit einer Einrichtung, mittels welcher die eingegebenen Rufe den Kabinen (2) der Aufzugsgruppe zugeteilt werden, wobei die Einrichtung je Aufzug einen Rechner und eine Vergleichseinrichtung (11) aufweist und der Rechner bei jedem vom ersten Abtaster (R1) bezeichneten Stockwerk aus aufzugsspezifischen Daten den Wartezeiten von Fahrgästen entsprechende Bedienungskosten errechnet, und wobei ein Zuteilungsspeicher (RAM5) und ein die Bedienungskosten speichernder Kostenspeicher (RAM4) vorgesehen sind und die Bedienungskosten aller Kabinen bei jeder Stellung des zweiten Abtasters (R2) mittels der Vergleichseinrichtung (11) miteinander verglichen werden und derjenigen Kabine (2) der betreffende Ruf durch Einschreibung einer Zuteilungsanweisung in den Zuteilungsspeicher (RAM5) fest zugeteilt wird, welche die kleinsten Bedienungskosten aufweist,
dadurch gekennzeichnet,- dass den Stockwerken zugeordnete erste Schaltkreise (14) vorgesehen sind, die mit dem Selektor (R3), dem Lastspeicher (13), dem Zuteilungsspeicher (RAM5) und dem Stockwerkrufspeicher (RAM1) verbunden sind,- dass die ersten Schaltkreise (14) bei jeder Stellung des Selektors (R3) aktiviert werden, wobei die Kabine (2) wie an sich bekannt, den fest zugeteilten Ruf nicht bedient, wenn bei einem Halt auf dem betreffenden Stockwerk Überlast in der Kabine (2) entstehen würde,- dass den Stockwerken zugeordnete zweite Schaltkreise (15) vorgesehen sind, die mit dem Selektor (R3) und den ersten Schaltkreisen (14) in Verbindung stehen,- dass die der Aufwärts- und Abwärtsrichtung zugeordneten zweiten Schaltkreise (15) miteinander verbunden sind,
und- dass die zweiten Schaltkreise (15) bei jeder Stellung des Selektors (R3) aktiviert werden, wobei nach der Vorbeifahrt am betreffenden Stockwerk und Erreichen des Umkehrpunktes der Fahrtrichtung die Kabine (2) ohne Unterbrechung zu diesem Stockwerk zurückfährt und die dort eingegebenen Rufe entsprechend bedient. - Gruppensteuerung nach Patentanspruch 1, wobei der erste Schaltkreis (14) aus einem Komparator (16), einem ersten, zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied (17) und einem zweiten, drei Eingänge aufweisenden UND-Glied (18) besteht, wobei das erste UND-Glied (17) eingangsseitig mit den Ausgängen der betreffenden Speicherzellen des Stockwerkruf- und des Zuteilungsspeichers (RAM1, RAM5) und ausgangsseitig mit dem anderen Eingang des zweiten UND-Gliedes (18) verbunden ist, dessen weiterer Eingang mit dem Selektor (R3) in Verbindung steht, und wobei der Komparator (16) über den einen Eingang mit dem Lastspeicher (13) verbunden ist, während dem anderen Eingang ein Lastgrenzwert zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein NICHT-Glied (19) vorgesehen ist und der Ausgang des Komparators (16) mit dem zweiten Schaltkreis (15) und dem Eingang des NICHT-Gliedes (19) verbunden ist, dessen Ausgang mit dem einen Eingang des zweiten UND-Gliedes (18) in Verbindung steht. - Gruppensteuerung nach Patentanspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,- dass der zweite Schaltkreis (15) aus einem ersten und zweiten, je zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied (20, 21), einem dritten, drei Eingänge aufweisenden UND-Glied (22), einem zwei Eingänge aufweisenden ODER-Glied (23) und einem RS-Flip-Flop (24) besteht,- dass das erste UND-Glied (20) eingangsseitig über einen Eingang (a′) mit dem Selektor (R3) und ausgangsseitig mit einem Eingang des ODER-Gliedes (23) verbunden ist, dessen anderer Eingang am Ausgang des zweiten UND-Gliedes (21), und dessen Ausgang an dem einen Eingang des dritten UND-Gliedes (22) und dem weiteren Eingang des zweiten UND-Gliedes (18) des ersten Schaltkreises (14) angeschlossen ist,- dass das dritte UND-Glied (22) über den anderen Eingang mit dem Ausgang des Komparators (16) und über den weiteren Eingang mit dem Ausgang des ersten UND-Gliedes (17) des ersten Schaltkreises (14) verbunden ist, und ausgangsseitig mit dem Setanschluss (S) des RS-Flip-Flops (24) in Verbindung steht,- dass der eine Ausgang (Q ) des RS-Flip-Flops (24) mit den anderen Eingängen der ersten UND-Glieder (20) der der Gegenrichtung zugeordneten zweiten Schaltkreise (15) verbunden ist, und der andere Ausgang (Q) des RS-Flip-Flops (24) mit dem einen Eingang des zweiten UND-Gliedes (21) in Verbindung steht, dessen anderer Eingang an dem einen Eingang (a′) des ersten UND-Gliedes (20) des der Gegenrichtung zugeordneten zweiten Schaltkreises (15) des gleichen Stockwerkes angeschlossen ist,- wobei bei Aktivierung des dem nichtbedienten zugeteilten Ruf zugeordneten zweiten Schaltkreises (15) das betreffende RS-Flip-Flop (24) gesetzt wird, wodurch die der Gegenrichtung zugeordneten Stockwerk- und Kabinenrufspeicher mittels des Selektors (R3) nicht abgetastet werden können, so dass bei der Rückfahrt in Gegenrichtung lediglich der dem nichtbedienten zugeteilten Ruf zugeordnete zweite Schaltkreis (15) aktiviert wird und am Ausgang des zweiten UND-Gliedes (18) des zugeordneten ersten Schaltkreises (14) ein Fahrbefehl für das betreffende Stockwerk auftritt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88113288T ATE68770T1 (de) | 1987-10-20 | 1988-08-17 | Gruppensteuerung fuer aufzuege mit lastabhaengiger steuerung der kabinen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH410387 | 1987-10-20 | ||
CH4103/87 | 1987-10-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0312730A1 EP0312730A1 (de) | 1989-04-26 |
EP0312730B1 true EP0312730B1 (de) | 1991-10-23 |
Family
ID=4269879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88113288A Expired - Lifetime EP0312730B1 (de) | 1987-10-20 | 1988-08-17 | Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4878562A (de) |
EP (1) | EP0312730B1 (de) |
JP (1) | JP2568905B2 (de) |
CN (1) | CN1010299B (de) |
AT (1) | ATE68770T1 (de) |
CA (1) | CA1302595C (de) |
DE (1) | DE3865803D1 (de) |
ES (1) | ES2027354T3 (de) |
FI (1) | FI96762C (de) |
HK (1) | HK2893A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1315900C (en) * | 1988-09-01 | 1993-04-06 | Paul Friedli | Group control for lifts with immediate allocation of target cells |
DE59003476D1 (de) * | 1990-02-05 | 1993-12-16 | Inventio Ag | Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen. |
ES2053069T3 (es) * | 1990-02-05 | 1994-07-16 | Inventio Ag | Control de grupos para ascensores con asignacion inmediata de llamadas de destino. |
FI88789C (fi) * | 1990-05-10 | 1993-07-12 | Kone Oy | Foerfarande foer val av en hiss i en hissgrupp |
KR940009984B1 (ko) * | 1990-05-29 | 1994-10-19 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 엘리베이터 제어장치 |
JP2608970B2 (ja) * | 1990-06-15 | 1997-05-14 | 三菱電機株式会社 | エレベータの群管理装置 |
US5529147A (en) * | 1990-06-19 | 1996-06-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Apparatus for controlling elevator cars based on car delay |
JP2667042B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1997-10-22 | 株式会社東芝 | エレベータ群管理システム |
US5272288A (en) * | 1990-09-11 | 1993-12-21 | Otis Elevator Company | Elevator traffic predictions using historical data checked for certainty |
US5329076A (en) * | 1992-07-24 | 1994-07-12 | Otis Elevator Company | Elevator car dispatcher having artificially intelligent supervisor for crowds |
JP3454899B2 (ja) * | 1993-04-07 | 2003-10-06 | オーチス エレベータ カンパニー | エレベータシステムの負荷重量側路しきい値の自動選択装置及び方法 |
US5767460A (en) * | 1995-11-30 | 1998-06-16 | Otis Elevator Company | Elevator controller having an adaptive constraint generator |
US5714725A (en) * | 1995-11-30 | 1998-02-03 | Otis Elevator Company | Closed loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching |
US5808247A (en) * | 1995-11-30 | 1998-09-15 | Otis Elevator Company | Schedule windows for an elevator dispatcher |
US5786551A (en) * | 1995-11-30 | 1998-07-28 | Otis Elevator Company | Closed loop fuzzy logic controller for elevator dispatching |
US5750946A (en) * | 1995-11-30 | 1998-05-12 | Otis Elevator Company | Estimation of lobby traffic and traffic rate using fuzzy logic to control elevator dispatching for single source traffic |
US5841084A (en) * | 1995-11-30 | 1998-11-24 | Otis Elevator Company | Open loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching |
US5767462A (en) * | 1995-11-30 | 1998-06-16 | Otis Elevator Company | Open loop fuzzy logic controller for elevator dispatching |
US5786550A (en) * | 1995-11-30 | 1998-07-28 | Otis Elevator Company | Dynamic scheduling elevator dispatcher for single source traffic conditions |
FI111929B (fi) | 1997-01-23 | 2003-10-15 | Kone Corp | Hissiryhmän ohjaus |
JP4960585B2 (ja) * | 2003-10-10 | 2012-06-27 | インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト | エレベータ装置の制御方法およびエレベータ装置 |
RU2438960C2 (ru) * | 2005-08-04 | 2012-01-10 | Инвенцио Аг | Способ направления пользователя к лифтовой установке |
WO2009024853A1 (en) | 2007-08-21 | 2009-02-26 | De Groot Pieter J | Intelligent destination elevator control system |
EP2238065B1 (de) * | 2008-01-17 | 2016-03-30 | Inventio AG | Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren |
JP5495871B2 (ja) | 2010-03-15 | 2014-05-21 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータの制御装置 |
CN109693978B (zh) * | 2019-01-18 | 2023-04-18 | 深圳壹账通智能科技有限公司 | 电梯智能调度方法、装置、计算机设备及存储介质 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5435370B2 (de) * | 1974-03-25 | 1979-11-02 | ||
CH649517A5 (de) * | 1979-09-27 | 1985-05-31 | Inventio Ag | Antriebssteuereinrichtung fuer einen aufzug. |
CH651951A5 (de) * | 1980-10-20 | 1985-10-15 | Inventio Ag | Einrichtung zur steuerung des zugriffes von prozessoren auf eine datenleitung. |
CH651950A5 (de) * | 1980-10-20 | 1985-10-15 | Inventio Ag | Multiprozessoranordnung. |
CH653155A5 (de) * | 1981-03-26 | 1985-12-13 | Inventio Ag | Schaltungsanordnung zur eingabe von steuerbefehlen in ein mikrocomputersystem. |
ATE34154T1 (de) * | 1984-10-09 | 1988-05-15 | Inventio Ag | Einrichtung zur steuerung von aufzuegen mit doppelkabinen. |
EP0199015B1 (de) * | 1985-04-22 | 1988-09-07 | Inventio Ag | Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung eines Aufzuges |
ATE51386T1 (de) * | 1986-04-11 | 1990-04-15 | Inventio Ag | Gruppensteuerung fuer aufzuege. |
-
1988
- 1988-08-17 AT AT88113288T patent/ATE68770T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-17 DE DE8888113288T patent/DE3865803D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-17 ES ES198888113288T patent/ES2027354T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-17 EP EP88113288A patent/EP0312730B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-26 CA CA000575856A patent/CA1302595C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-18 FI FI884795A patent/FI96762C/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-10-19 US US07/259,874 patent/US4878562A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-19 CN CN88107228A patent/CN1010299B/zh not_active Expired
- 1988-10-19 JP JP63263831A patent/JP2568905B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-14 HK HK28/93A patent/HK2893A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE68770T1 (de) | 1991-11-15 |
JPH01133879A (ja) | 1989-05-25 |
JP2568905B2 (ja) | 1997-01-08 |
HK2893A (en) | 1993-01-21 |
CA1302595C (en) | 1992-06-02 |
FI884795A (fi) | 1989-04-21 |
ES2027354T3 (es) | 1992-06-01 |
US4878562A (en) | 1989-11-07 |
FI96762B (fi) | 1996-05-15 |
EP0312730A1 (de) | 1989-04-26 |
CN1032648A (zh) | 1989-05-03 |
FI96762C (fi) | 1996-08-26 |
FI884795A0 (fi) | 1988-10-18 |
DE3865803D1 (de) | 1991-11-28 |
CN1010299B (zh) | 1990-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0312730B1 (de) | Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen | |
EP0445419B1 (de) | Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen | |
EP0356731B1 (de) | Gruppensteuerung mit Sofortzuteilung von Zielrufen | |
EP0246395B1 (de) | Gruppensteuerung für Aufzüge | |
EP0440967B1 (de) | Gruppensteuerung für Aufzüge mit vom Rufeingabeort auf einem Stockwerk abhängiger Sofortzuteilung von Zielrufen | |
EP0199015B1 (de) | Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung eines Aufzuges | |
DE69714347T2 (de) | Aufzugssystem mit Gruppensteuerung | |
EP0301173B1 (de) | Gruppensteuerung für Aufzüge | |
EP1276691B1 (de) | Zielrufsteuerung für aufzüge | |
EP0301178B1 (de) | Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage | |
EP0091554B1 (de) | Gruppensteuerung für Aufzüge mit einer Einrichtung für die Steuerung des Abwärtsspitzenverkehrs | |
EP0443188B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren | |
EP0459169B1 (de) | Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen | |
DE69818080T2 (de) | Verfahren für aufzugsgruppe-steuerung in der virtueller personenverkehr erzeugt wird | |
EP1418147B1 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine | |
WO2016135090A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems mit mehreren schächten und mehreren kabinen | |
DE69511587T2 (de) | Zuteilung einer Wechselaufzugskabine zu mehreren Gruppen | |
EP0365782B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen | |
EP0378834B1 (de) | Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen | |
EP0624540B1 (de) | Aufzugsanlage für Zonenbetrieb | |
DE2459887A1 (de) | Steuervorrichtung fuer aufzuege | |
EP0248997B1 (de) | Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen | |
EP0134892B1 (de) | Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen | |
EP0177741A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen | |
EP0308590B1 (de) | Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890918 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910114 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 68770 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3865803 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911128 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2027354 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070822 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20070830 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20070816 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20070823 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20070814 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20070824 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20071116 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070812 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20080816 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20080817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20080817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20080818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20080816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20080818 |