EP1321414B1 - Tableau und Verfahren zur Bedienung des Tableaus - Google Patents

Tableau und Verfahren zur Bedienung des Tableaus Download PDF

Info

Publication number
EP1321414B1
EP1321414B1 EP20020027728 EP02027728A EP1321414B1 EP 1321414 B1 EP1321414 B1 EP 1321414B1 EP 20020027728 EP20020027728 EP 20020027728 EP 02027728 A EP02027728 A EP 02027728A EP 1321414 B1 EP1321414 B1 EP 1321414B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
floor
storey
continue
weiter mit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020027728
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321414A1 (de
Inventor
Lin Han
Paul Friedli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20020027728 priority Critical patent/EP1321414B1/de
Publication of EP1321414A1 publication Critical patent/EP1321414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321414B1 publication Critical patent/EP1321414B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/462Mechanical or piezoelectric input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation and a method for operating the panel according to the preamble of claim 1 and claim 5.
  • the invention has for its object to propose a panel and a method of the type mentioned, which do not have the aforementioned disadvantages and allow easy operation of the panel for all passengers.
  • the subset of floor keys forms a ten-key pad. This provides a wide choice of commands using the numbers '0' - '9'.
  • the panel has a toggle button generating the signal. This has the advantage that the switching of the panel can be done manually with direct contact.
  • the panel has a signal generating sensor. This allows automatic switching of the panel without direct contact.
  • an old panel can also take over the functions according to the invention. That means the teaching according to the Invention can be used both on an old already installed and on a newly installed Tableau use.
  • Figure 1 shows the inside of an elevator car 2, which has a panel 1 for entering elevator commands next to an elevator door T. It is a normal standard panel 1, which can be operated on the basis of all existing keys. The panel 1 can also be located on a floor of a building.
  • the panel 1 extends in the vertical direction, that is, the width B is smaller than the height D, and has a plurality of keys 3 on the lower part of the panel 1 and a display device 4 on the upper part.
  • the keys 3 have a door opening key DT-O and a door closing key DT-S and floor keys or cabin call keys CCB, wherein one floor key CCB is provided per floor.
  • 27 floor keys CCB are shown, the operation of which allows the operation of floors 0 to 26.
  • the tableau may have more or less floor keys CCB.
  • the floor keys CCB are consecutively numbered from bottom to top, that is, the floor keys for the higher floors are arranged higher on the tableau 1 than the floor keys for the lower floors.
  • the floor buttons CCB are distributed in three columns.
  • the panel 1 further has a shift key H, which is arranged below the keys 3. Pressing the Shift key H allows all possible usually deductible with the Stanardtableau 1 commands, only with a subset of the total existing floor buttons CCB of the panel 1 can be done.
  • the panel 1 is toggled by operation / printing of the shift key H in a ten-key Z.
  • the floor keys CCB '0' to '9' of the panel 1 are used as a numeric keypad Z, selected by means of, for example, all floors or all car calls or driving commands can be made. This means that even the higher floors can be selected by means of the numeric keypad Z.
  • FIG 3 the detail A of Figure 1 is shown in more detail.
  • the floor keys CCB '0' - '9' form the numeric keypad Z.
  • the numeric keypad Z is activated.
  • the constant lighting or flashing of the floor buttons '0' to '9' confirm the activation of the numeric keypad Z.
  • the floor buttons '0' to '9' can preferably also be provided with braille signs so that they can also be operated by blind persons ,
  • the floor '18' can be selected by successively actuating the floor buttons '1' and '8'. At the same time, this choice is preferably confirmed by the automatic lighting of the corresponding floor button CCB, in our example the floor button '18'.
  • a tone confirms the operation of any key 3.
  • FIG 4 shows another embodiment of the panel 1, wherein in principle the same panel 1 is shown as in Figure 1.
  • the switching function is not done here with a shift key H, but with the help of a sensor S, which detects a signal and in turn sends another signal to the control device of the panel 1.
  • the ten-key Z can also be activated without direct contact of the panel 1, for example, locally remote from this.
  • the sensor S for example, a specific disabled person can be identified and an automatic switching on the numeric keypad Z are performed.
  • the identification can be done, for example, with the help of a disabled transmitting device. This can happen, for example, according to the transponder principle.
  • the user carries, for example, a chip card with identification code, which is detected by the sensor S as a signal.
  • the sensor S can be placed anywhere on the panel. It is important that the sensor S is located where all passengers in the car 2 or in the corridor can be detected by him. The arrangement of the sensor S on the lower part of the panel 1 would be a preferred variant
  • the keys '0-9' will no longer light up or flash.
  • the panel 1 can be operated again in a conventional manner.
  • Figure 5 shows a further variant of the panel 1 according to the invention, which can be used for buildings with basements.
  • the panel 1 has three minus buttons 5, which are arranged below the floor buttons CCB for the upper floors.
  • the minus buttons 5 are therefore mounted at a height that are easily accessible even for seated disabled persons.
  • the three minus keys 5 are above the door closing key DT-S, the door opening key DT-O and the shift key H.
  • the basements can thus be selected by pressing one of the minus keys 5 and optionally one of the keys '0-9', without pressing the H key.
  • the shift key H is only activated to select higher floors, for example floor '18', by means of the floor keys '0-9', that is to say with the numeric keypad Z.
  • the numeric keypad Z can also be used for other functions. For certain buildings, access is to certain floors only for authorized persons possible. To gain access to these particular floors, the authorized person must first be identified by the elevator. This can be done for example by entering a code RC. For this purpose, part of the floor keys CCB of the panel 1, for example, the above-mentioned ten-key Z may be used. The authorized person should first switch the panel 1 on the numeric keypad Z by means of the shift key H, then enter the code RC via the numeric keypad Z and finally select the floor with the numeric keypad Z or with direct actuation of the corresponding floor key CCB.
  • the door closing button DT-S can be actuated, which can also serve as an input button ('Enter' button).
  • An acoustic signal confirms the entry of the correct code RC.
  • Incorrect code RC is detected by an appropriate software and automatically returns the ten-key Z on the conventional panel 1. Without entry of the code RC, certain floors can not be operated by direct operation of the corresponding floor keys CCB.
  • the elevator can be ordered by entering additional codes SFC with special functions. For example, a further code SFC for the reservation of the elevator with or without parking, for the activation and control of the light or a fan of the elevator car, for special trips, etc. via the numeric keypad Z can be entered.
  • the confirmation that the control of the elevator has registered a special function is indicated by a temporary display For example, a letter on the display device 4 of the panel 1 done.
  • Figures 6, 7 and 8 show flowcharts / algorithms indicating the operation of the panel.
  • Fig. 6 shows the main flow chart of the operation of the panel 1.
  • the shift key H is operated (step P2)
  • the ten key Z is turned on (step P4).
  • the panel 1 is used in a conventional manner as a standard panel (step P3).
  • FIGS 7 and 8 show a possible sequence when the ten-key Z is turned on. This process can be summarized as follows:
  • step S3 Upon actuation of the shift key H, all existing car calls ECC are detected in the elevator control and deleted the lamps of the associated floor buttons.
  • the acknowledgment lamp of the shift key H lights up (step S3).
  • a timer turns on and the floor keys '0-9' of the panel 1, which form the ten-key Z, start flashing at a frequency of preferably 2 Hz (S5). If the numeric keypad Z remains unactuated within a time of, for example, five seconds (S9) or when the door closing key DT-S is printed (S8), the shift key H turns off (S83) and stops flashing of the ten-key Z (S84).
  • the numeric keypad Z is turned off and the tablet 1 can still be used as a standard tablet (S86).
  • a valid car call is the call that is actually served by the elevator. That is, if the elevator operates, for example, floors 0-31, the valid car calls will go from 0 to 31. Cabin calls 32, 33 would therefore not be valid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage und ein Verfahren zur Bedienung des Tableaus gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 5.
  • Aus der Schrift US-5975247 ist ein Aufzugstableau bekannt, das verschiedene Tasten zur Eingabe eines Stockwerksrufes aufweist. Die Tasten sind über die ganze Fläche des Tableaus verteilt. Die Tasten für die oberen Stockwerke sind höher angeordnet als die Tasten für die unteren Stockwerke. Ein Passagier, der bis zum Stockwerk 60 fahren will, muss die höher angeordneten Tasten betätigen. Dieser Vorgang wird für eine behinderte Person mit Rollstuhl schwierig sein, da diese Tasten zu hoch angesetzt sind. Dieses Tableau ist für Behinderte nicht geeignet.
  • Eine Aufzugsanlage ist ebenfalls aus JP-A-01288584 bekannt.
  • Der Erfindung liegt eine Aufgabe zugrunde, ein Tableau und ein verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen und eine problemlose Bedienung des Tableaus für alle Passagiere erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Anspruchs 5 gelöst.
  • Ein Vorteil ist darin zu sehen, dass mit einem einzigen Tableau alle Aufzugspassagiere uneingeschränkt und komfortabel alle möglichen Befehlen absetzen können. Das Tableau kann sowohl in herkömmlicher Weise als auch mit einer Teilmenge der Stockwerkstasten bedient werden. Keine besondere Tastatur für Behinderte wird gebraucht. Die Struktur der Innenseite der Kabine braucht nicht geändert zu werden. Die Kosten der Aufzugsanlage reduzieren sich.
  • Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Tableaus und des im Anspruch 5 angegebenen Verfahrens möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Teilmenge der Stockwerkstasten eine Zehnertastatur. Dadurch wird eine breite Wahl von Befehlen mit Hilfe der Ziffer '0'-'9' zur Verfügung gestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Tableau eine das Signal erzeugende Umschalttaste auf. Dies hat den Vorteil, dass die Umschaltung des Tableaus manuell mit direkter Berührung erfolgen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Tableau einen das Signal erzeugenden Sensor auf. Dies erlaubt eine automatische Umschaltung des Tableaus ohne direkte Berührung.
  • Ferner weist die Erfindung noch folgende Vorteile auf:
  • Mit einem kleinen Umbau eines bereits installierten Tableaus kann ein altes Tableau auch die Funktionen gemäss der Erfindung übernehmen. Das heisst die Lehre gemäss der Erfindung kann sowohl auf einem alten bereits installierten als auch auf einem neu zu installierenden Tableau Verwendung finden.
  • Mit der Zehnertastatur sind nicht nur alle Befehle des Standardtableaus absetzbar, sondern auch zusätzliche Befehle bzw. Funktionen.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den schematischen Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Innenseite einer Aufzugskabine mit einem Tableau gemäss der Erfindung,
    • Fig. 2 ein Tableau gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 3 einen Teil des Tableaus aus Fig. 1, die als Zehnertastatur bedienbar ist,
    • Fig. 4 ein Tableau gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 5 ein Tableau gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 6, 7 und 8 Flussdiagramme des Arbeitsvorgangs eines Tableaus.
  • Figur 1 zeigt die Innenseite einer Aufzugskabine 2, die ein Tableau 1 zur Eingabe von Aufzugsbefehlen neben einer Aufzugstür T aufweist. Es handelt sich um ein ganz normales Standardtableau 1, das anhand aller vorhandenen Tasten bedienbar ist. Das Tableau 1 kann sich auch auf einem Stockwerk eines Gebäudes befinden.
  • Aus Figur 2 ist eine Ausführungsform des Tableaus 1 näher dargestellt. Das Tableau 1 erstreckt sich in vertikaler Richtung, das heisst die Breite B ist kleiner als die Höhe D, und weist auf dem unteren Teil des Tableaus 1 mehrere Tasten 3 und auf dem oberen Teil eine Anzeigeeinrichtung 4 auf. Die Tasten 3 weisen eine Türöffnungstaste DT-O und eine Türschliesstaste DT-S sowie Stockwerkstasten oder Kabineruftasten CCB auf, wobei pro Stockwerk eine Stockwerktaste CCB vorgesehen ist. In diesem Beispiel sind 27 Stockwerkstasten CCB gezeigt, deren Betätigung die Bedienung der Stockwerke 0 bis 26 erlaubt. Selbstverständlich kann das Tableau mehr oder weniger Stockwerkstasten CCB aufweisen. Die Stockwerkstasten CCB sind von unten nach oben fortlaufend nummeriert, das heisst die Stockwerktasten für die höheren Stockwerke sind auf dem Tableau 1 höher angeordnet als die Stockwerktasten für die unteren Stockwerke. In diesem Beispiel sind die Stockwerktasten CCB in drei Kolonnen verteilt. Das Tableau 1 weist weiter eine Umschalttaste H auf, die unterhalb der Tasten 3 angeordnet ist. Die Betätigung der Umschalttaste H erlaubt, dass alle mögliche üblicherweise mit dem Stanardtableau 1 absetzbare Befehle, nur mit einer Teilmenge der insgesamt vorhandenen Stockwerktasten CCB des Tableaus 1 erfolgen können. In einer Ausführungsform wird das Tableau 1 durch Betätigung/Drucken der Umschalttaste H in einer Zehnertastatur Z umgeschaltet. Das heisst die Stockwerkstasten CCB '0' bis '9' des Tableaus 1 werden als Zehnertastatur Z verwendet, mittels der beispielsweise alle Stockwerke gewählt beziehungsweise alle Kabinenrufe oder Fahrbefehle getätigt werden können. Dies bedeutet, dass auch die höheren Stockwerke mittels der Zehnertastatur Z wählbar sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass auch eine auf einem Rollstuhl sitzende behinderte Person die höheren Stockwerke problemlos wählen kann. Dies ist möglich, weil die Zehnertastatur Z auf einer Höhe ist, die auch für sitzende Personen leicht erreichbar ist. Alle Stockwerke sind somit für alle ohne Einschränkung wählbar. Keine besondere Tastatur oder zusätzliche Einrichtungen für Behinderte werden gebraucht.
  • In Figur 3 ist das Detail A aus der Figur 1 näher dargestellt. Die Stockwerktasten CCB '0'-'9' bilden die Zehnertastatur Z. Bei Betätigung der Umschalttaste H des Tableaus 1 wird die Zehnertastatur Z aktiviert. Die ständige Beleuchtung oder das Blinken der Stockwerktasten '0' bis '9' bestätigen die Aktivierung der Zehnertastatur Z. Die Stockwerkasten '0' bis '9' können vorzugsweise auch mit Braille-Zeichen versehen werden, damit sie auch von blinden Personen betätigt werden können.
  • Nachdem die Umschalttaste H betätigt wird, kann durch nacheinander Betätigung der Stockwerktasten '1' und '8' beispielsweise das Stockwerk '18' gewählt werden. Gleichzeitig wird diese Wahl vorzugsweise durch die automatische Beleuchtung der entsprechenden Stockwerkstaste CCB, in unserem Beispiel die Stockwerktaste '18', bestätigt. Ein Ton bestätigt die Betätigung irgendeiner Taste 3.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Tableaus 1, wobei grundsätzlich das gleiche Tableau 1 als in Figur 1 dargestellt ist. Die Umschaltfunktion wird hier nicht mit einer Umschalttaste H getätigt, sondern mit Hilfe eines Sensors S, der ein Signal detektiert und seinerseits ein weiteres Signal an die Steuereinrichtung des Tableaus 1 sendet. Das heisst die Zehnertastatur Z kann auch ohne direkte Berührung des Tableaus 1, zum Beispiel örtlich entfernt vom diesem, aktiviert werden. Durch den Sensor S kann beispielsweise eine bestimmte behinderte Person identifiziert werden und eine automatische Umschaltung auf der Zehnertastatur Z durchgeführt werden. Die Identifizierung kann zum Beispiel mit Hilfe von einem von Behinderten tragenden Sendegerät erfolgen. Dies kann beispielsweise nach dem Transponder-Prinzip passieren. Der Benutzer trägt zum Beispiel eine Chip-Karte mit Identifikationscode, der vom Sensor S als Signal detektiert wird. Der Sensor S kann überall auf dem Tableau angeordnet werden. Wichtig ist, dass der Sensor S sich dort befindet, wo alle in der Kabine 2 oder im Gang befindliche Passagiere von ihm erfasst werden können. Die Anordnung des Sensors S auf dem unteren Teil des Tableaus 1 wäre eine bevorzugte Variante.
  • Die Zehnertastatur Z bleibt, solange aktiviert, bis eine der folgenden Situationen auftritt:
    • Die Türschliesstaste DT-S wird betätigt
    • Die Zehnertastatur Z bleibt mehr als eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise 5 Sekunden, unbetätigt
  • Ist die Zehnertastatur Z nicht mehr aktiviert, dann werden die Tasten '0-9' nicht mehr leuchten oder blinken. Das Tableau 1 kann denn wieder in herkömmlicher Weise bedient werden.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Variante des Tableaus 1 gemäss der Erfindung, die für Gebäude mit Untergeschosse einsetzbar ist. Das Tableau 1 weist drei Minus-Tasten 5 auf, die unterhalb der Stockwerktasten CCB für die Obergeschosse angeordnet sind. Die Minus-Tasten 5 sind daher auf einer Höhe angebracht, die auch für sitzenden behinderten Personen leicht erreichbar sind. Vorzugsweise liegen die drei Minus-Tasten 5 oberhalb der Türschliesstaste DT-S, der Türöffnungstaste DT-O und der Umschalttaste H. Die Untergeschosse können damit durch Betätigung einer der Minus-Tasten 5 und gegebenenfalls einem der Tasten '0-9' gewählt werden, ohne die Umschalttaste H zu betätigen. Die Umschaltaste H wird nur betätigt, um höhere Obergeschosse, zum Beispiel Stockwerk '18' mit Hilfe der Stockwerktasten '0-9', das heisst mit der Zehnertastatur Z, zu wählen.
  • Die Zehnertastatur Z kann auch für andere Funktionen eingesetzt werden. Bei gewissen Gebäuden ist der Zugang zu bestimmten Stockwerken nur für berechtigte Personen möglich. Um den Zugang zu diesen bestimmten Stockwerken zu bekommen, muss die berechtigte Person zuerst vom Aufzug identifiziert werden. Dies kann beispielsweise durch Eingabe eines Codes RC erfolgen. Zu diesem Zweck kann Teil der Stockwerktasten CCB des Tableaus 1, zum Beispiel die obenerwähnte Zehnertastatur Z verwendet werden. Die berechtigte Person soll zuerst durch die Umschaltaste H das Tableau 1 auf die Zehnertastatur Z umschalten, dann das Code RC via die Zehnertastatur Z eingeben und schliesslich das Stockwerk mit der Zehnertastatur Z oder mit direkter Betätigung der entsprechenden Stockwerkstaste CCB wählen. Anschliessend kann die Türschliesstaste DT-S betätigt werden, die auch als Eingabe-Taste ('Enter'-Taste) dienen kann. Ein akustisches Signal bestätigt die Eingabe des richtigen Codes RC. Ein unkorrekter Code RC wird durch eine geeignete Software festgestellt und schaltet die Zehnertastatur Z automatisch auf dem herkömmlichen Tableau 1 zurück. Ohne Eingabe des Codes RC sind bestimmte Stockwerke durch direkte Betätigung der entsprechenden Stockwerktasten CCB nicht bedienbar.
  • In ähnlicher Weise kann der Aufzug durch Eingabe von weiteren Coden SFC mit Spezialfunktionen bestellt werden. Es kann beispielsweise jeweils ein weiterer Code SFC für die Reservation des Aufzugs mit oder ohne Parking, für die Einschaltung und Steuerung des Lichtes oder eines Ventilators der Aufzugskabine, für Spezialfahrten usw. via die Zehnertastatur Z eingegeben werden. Die Bestätigung, dass die Steuerung des Aufzugs eine Spezialfunktion registriert hat, wird durch eine temporäre Anzeige beispielsweise einer Buchstabe auf der Anzeigeeinrichtung 4 des Tableaus 1 erfolgen.
  • Durch die Anwesenheit des Tableaus 1 mit der Umschalttaste H gemäss der Erfindung, sind daher keine spezielle Tasten oder Schlüssel in der Aufzugskabine oder im Gang erforderlich, alles kann via das Tableau 1 durchgeführt werden.
  • Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen Flussdiagramme/Algorithmen, die den Arbeitsvorgang des Tableaus angeben.
  • Figur 6 zeigt das Hauptflussdiagramm der Funktion des Tableaus 1. Ist die Umschalttaste H betätigt (Schritt P2), dann wird die Zehnertastatur Z eingeschaltet (Schritt P4). Ohne Betätigung der Umschalttaste H wird das Tableau 1 in herkömmlicher Weise als Standardtableau (Schritt P3) verwendet.
  • Figuren 7 und 8 zeigen einen möglichen Ablauf, wenn die Zehnertastatur Z eingeschaltet ist. Dieser Ablauf kann folgendermassen zusammengefasst werden:
  • Bei Betätigung der Umschalttaste H werden alle bereits existierende Kabinenrufe ECC in der Aufzugssteuerung erfasst und die Lampen der dazugehörigen Stockwerktasten gelöscht. Die Quittierungslampe der Umschaltaste H leuchtet (Schritt S3). Ein Timer schaltet ein und die Stockwerkstasten '0-9' des Tableaus 1, die die Zehnertastatur Z bilden, beginnen, mit einer Frequenz von vorzugsweise 2 Hz, zu blinken (S5). Bleibt die Zehnertastatur Z innerhalb einer Zeit von beispielsweise fünf Sekunden unbetätigt (S9) oder wird die Türschliesstaste DT-S gedruckt (S8), dann schaltet die Lampe der Umschalttaste H aus (S83) und hört das Blinken der Zehnertastatur Z auf (S84). Die Zehnertastatur Z ist ausgeschaltet und das Tableau 1 kann weiter als Standardtableau benutzt werden (S86). Die Lampen der Stockwerkstasten, die den bereits registrierten Kabinenrufen ECC entsprechen, leuchten wieder (S85). Wird die Zehnertastatur Z nach Betätigung der Umschalttaste H betätigt, dann kann ein gültiger Kabinenruf eingegeben werden, der in einem Zentralspeicher für Rufe MCC gespeichert wird. Dieser Zentralspeicherspeicher MCC wird dann in den bereits registrierten Kabinenrufen ECC aufgenommen. In dieser Weise kann auch ein Code mittels der Zehnertastatur eingegeben werden. Sobald eine Taste der Zehnertastatur Z betätigt wird, wird der Timer neu gestartet, damit man noch Zeit für die Betätigung weiterer Tasten der Zehnertastatur hat. Je nach Fall können somit Kabinenrufe und verschiedene Code eingegeben werden. Sobald die Türschliesstaste DT-S betätigt wird oder die eingestellte Zeit des Zeitgebers abläuft oder Befehlen eingegeben werden, die vom System nicht akzeptierbar sind, wird die Zehnertastatur ausgeschaltet und das Tableau 1 als Standardtableau wieder bedienbar sein.
  • Ein gültiger Kabinenruf ist der Ruf, der vom Aufzug tatsächlich bedient wird. Das heisst, wenn der Aufzug beispielsweise die Stockwerke 0-31 bedient, gehen die gültige Kabinenrufe von 0 bis 31. Die Kabinerufe 32, 33 wären daher nicht gültig.
  • Die einzelnen Schritte der Diagramme sind im folgenden im Detail angegeben:
    • Figur 6:
      • P1: Zustand der Umschaltaste H wird gelesen
      • P2: Ist die Umschalttaste H betätigt worden?
        Wenn ja, dann weiter mit P4, sonst weiter mit Schritt P3.
      • P3: Tableau wird als Standardtableau verwendet
      • P4: Zehnertastatur wird aktiviert
    • Figuren 7 und 8:
      • S1: Alle bereits existierende Kabinenrufe ECC werden erfasst
      • S2: Alle Quittierungslampen der Kabinenrufe ECC von S1 schalten aus
      • S3: Quittierungslampe der Umschalttaste H leuchtet
      • S4: Timer für Umschalttaste H oder Zehnertastatur Z startet, das heisst bei Betätigung der Umschalttaste oder der Zehnertastatur startet eine voreingestellte Zeit von beispielsweise 5 Sek.
      • S5: Die Stockwerkstasten '0-9' der Zehnertastatur Z blinken mit einer Frequenz von vorzugsweise 2 Hz
      • S6: Zustand der Stockwerkstasten '0-9' wird gelesen
      • S7: Ist eine der Stockwerkstasten '0-9' betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S10, sonst weiter mit S8.
      • S8: Ist die Türschliesstaste DT-S betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S83, sonst weiter mit S9.
      • S9: Ist die voreingestellte Zeit des Timers abgelaufen? Wenn ja, dann weiter mit S83, sonst weiter mit Schritt S6.
      • S10: Die betätigte Stockwerkstaste in S7 wird in einem ersten Speicher M1 erfasst
      • S11: Timer startet erneut
      • S12: Zustand der Stockwerkstasten '0-9' wird gelesen
      • S13: Ist eine der Stockwerkstasten '0-9' betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S21, sonst weiter mit S14.
      • S14: Ist die Türschliesstaste DT-S betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S16, sonst weiter mit S15.
      • S15: Ist die voreingestellte Zeit des Timers abgelaufen? Wenn ja, dann weiter mit S16, sonst weiter mit S12.
      • S16: Als Rufeingabe gilt die im ersten Speicher M1 erfasste Stockwerkstaste
      • S17: Ist die Rufeingabe in Schritt S16 gültig? Wenn ja, dann weiter mit S18, sonst weiter mit Schritt S83.
      • S18: Quittierungslampe der der Rufeingabe von S16 entsprechenden Stockwerkstaste leuchtet
      • S19: Rufeingabe von S16 wird im Zentralspeicher MCC gespeichert
      • S20: Zentralspeicher MCC wird in Kabinenrufen ECC erfasst
      • S21: Die betätigte Stockwerkstaste in S13 wird in einem zweiten Speicher M2 erfasst
      • S22: Als Rufeingabe gilt die Kombination der betätigten Stockwerkstasten, die in Speichern M1 und M2 erfasst sind
      • S23: Ist die Rufeingabe in S22 gültig? Wenn ja, dann weiter mit S24, sonst weiter mit S27
      • S24: Die Quittierungslampe/n der der Rufeingabe in S22 entsprechenden Stockwerkstaste/n leuchtet/n
      • S25: Rufeingabe in S22 wird im Zentralspeicher MCC gespeichert
      • S26: Zentralspeicher MCC wird in Kabinenrufen ECC erfasst
      • S27: Timer startet erneut
      • S28: Zustand der Stockwerkstasten '0-9' wird gelesen
      • S29: Ist eine der Stockwerkstasten '0-9' betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S32, sonst weiter mit S30.
      • S30: Ist die Türschliesstaste DT-S betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S83, sonst weiter mit S31.
      • S31: Ist die voreingestellte Zeit des Timers abgelaufen? Wenn ja, dann weiter mit S83, sonst weiter mit S28.
      • S32: Die betätigte Stockwerkstaste in S29 wird in einem dritten Speicher M3 erfasst
      • S33: Die Quittierungslampe/n der der Rufeingabe in S22 entsprechenden Stockwerkstaste/n schaltet/n aus
      • S34: Zentralspeicher MCC wird gelöscht
      • S35: Entspricht die Kombination der betätigten Stockwerkstasten, die in den Speichern M1 bis M3 erfasst sind, einem Teil des Codes RC oder einem Teil des Codes SFC? Wenn ja, dann weiter mit S36, sonst weiter mit Schritt S83.
      • S36: Timer startet erneut
      • S37: Zustand der Stockwerkstasten '0-9' wird gelesen
      • S38: Ist eine der Stockwerkstasten '0-9' betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S41, sonst weiter mit S39.
      • S39: Ist die Türschliesstaste DT-S betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S83, sonst weiter mit S40.
      • S40: Ist die voreingestellte Zeit des Timers abgelaufen? Wenn ja, dann weiter mit S83, sonst weiter mit Schritt S37.
      • S41: Die betätigte Stockwerkstaste im Schritt S38 wird in einem vierten Speicher M4 erfasst
      • S42: Entspricht die Kombination der betätigten Stockwerkstasten, die in den Speichern M1 bis M4 erfasst sind, dem Code für eingeschränkte Bedienung RC? Wenn ja, dann weiter mit S61, sonst weiter mit S43.
      • S43: Entspricht die Kombination der betätigten Stockwerkstasten, die in den Speichern M1 bis M4 erfasst sind, einem Teil des Codes RC oder einem Teil des Codes SFC? Wenn ja, dann weiter mit S44, sonst weiter mit S83.
      • S44: Timer startet erneut
      • S45: Zustand der Stockwerkstasten '0-9' wird gelesen
      • S46: Ist eine der Stockwerkstasten '0-9' betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S49, sonst weiter mit S47.
      • S47: Ist die Türschliesstaste DT-S betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S83, sonst weiter mit S48.
      • S48: Ist die voreingestellte Zeit des Timers abgelaufen? Wenn ja, dann weiter mit S83, sonst weiter mit S45.
      • S49: Die betätigte Stockwerkstaste im Schritt S46 wird in einem fünften Speicher M5 erfasst
      • S50: Entspricht die Kombination der betätigten Stockwerkstasten, die in den Speichern M1 bis M5 erfasst sind, einem Teil des Codes RC oder einem Teil des Codes SFC? Wenn ja, dann weiter mit S51, sonst weiter mit S83.
      • S51: Timer startet erneut
      • S52: Zustand der Stockwerkstasten '0-9' wird gelesen
      • S53: Ist eine der Stockwerkstasten '0-9' betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S56, sonst weiter mit S54.
      • S54: Ist die Türschliesstaste DT-S betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S83, sonst weiter mit S55.
      • S55: Ist die eingestellte Zeit des Timers abgelaufen? Wenn ja, dann weiter mit S83, sonst weiter mit Schritt S52.
      • S56: Die betätigte Stockwerkstaste im Schritt S53 wird in einem sechsten Speicher M6 erfasst
      • S57: Entspricht die Kombination der betätigten Stockwerkstasten, die in den Speichern M1 bis M6 erfasst sind, einem Teil des Codes RC oder einem Teil des Codes SFC? Wenn ja, dann weiter mit S58, sonst weiter mit Schritt S83.
      • S58: Zuordnung des Codes zu einer Funktion (z.B. Spezialfunktion)
      • S59: Funktion wird aktiviert (z.B. Spezialfunktion)
      • S60: Funktion wird auf Anzeigeeinrichtung 4 angezeigt
      • S61: Timer startet erneut
      • S62: Zustand der Stockwerkstasten '0-9' wird gelesen
      • S63: Ist eine der Stockwerkstasten '0-9' betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S71, sonst weiter mit S64.
      • S64: Ist die Türschliesstaste DT-S betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S83, sonst weiter mit S65.
      • S65: Ist die eingestellte Zeit des Timers abgelaufen? Wenn ja, dann weiter mit S83, sonst weiter mit S62.
      • S66: Als Rufeingabe gilt die im fünften Speicher M5 erfasste Stockwerkstaste
      • S67: Ist die Rufeingabe vom Schritt S66 gültig? Wenn ja, dann weiter mit S68, sonst weiter mit S83
      • S68: Quittierungslampe der der Rufeingabe von S66 entsprechenden Stockwerkstaste leuchtet
      • S69: Rufeingabe von S66 wird im Zentralspeicher MCC gespeichert
      • S70: Zentralspeicher MCC wird in Kabinenrufen ECC erfasst
      • S71: Die betätigte Stockwerkstaste im Schritt S63 wird in einem fünften Speicher M5 erfasst
      • S72: Timer startet erneut
      • S73: Zustand der Stockwerkstasten '0-9' wird gelesen
      • S74: Ist eine der Stockwerkstasten '0-9' betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S77, sonst weiter mit S75.
      • S75: Ist die Türschliesstaste DT-S betätigt worden? Wenn ja, dann weiter mit S66, sonst weiter mit S76.
      • S76: Ist die eingestellte Zeit des Timers abgelaufen? Wenn ja, dann weiter mit S66, sonst weiter mit S73.
      • S77: Die betätigte Stockwerkstaste im Schritt S74 wird in einem sechsten Speicher M6 erfasst
      • S78: Als Rufeingabe gilt die Kombination der betätigten Stockwerkstasten, die in Speichern M5 und M6 erfasst sind
      • S79: Ist die Rufeingabe von S78 gültig? Wenn ja, dann weiter mit S80, sonst weiter mit S83
      • S80: Die Quittierungslampe/n der der Rufeingabe von S78 entsprechenden Stockwerkstaste/n leuchtet/n
      • S81: Rufeingabe von S78 wird in dem Zentralspeicher MCC gespeichert
      • S82: Zentralspeicher MCC wird in den Kabinenrufen ECC erfasst
      • S83: Quittierungslampe der Umschalttaste H schaltet aus
      • S84: Quittierungslampen der Stockwerkstasten 0-9 schalten aus
      • S85: Quittierungslampen der Kabinenrufe ECC leuchten
      • S86: Das Tableau 1 wird als Standardtableau verwendet

Claims (10)

  1. Aufzugsanlage mit einem Tableau, welches eine bestimmte Anzahl von Stockwerkstasten (CCB) zur Erzeugung von Stockwerksrufen oder Fahrbefehlen aufweist, wobei je Stockwerk eine Stockwerkstaste (CCB) oder eine Stockwerkstastenkombination vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tableau (1) aufgrund eines Signals umschaltbar ist, so dass alle Stockwerke auch mit einer Teilmenge der insgesamt vorhandenen Stockwerkstasten (CCB) wählbar sind.
  2. Aufzugsanlage nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teilmenge der Stockwerkstasten eine Zehnertastatur (Z) bildet.
  3. Aufzugsanlage nach Patentanspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tableau (1) eine das Signal erzeugende Umschalttaste (H) aufweist.
  4. Aufzugsanlage nach Patentanspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tableau (1) einen das Signal erzeugenden Sensor (S) aufweist.
  5. Verfahren zur Bedienung eines Tableaus in einer Aufzugsanlage, wobei das Tableau (1) eine bestimmte Anzahl von Stockwerkstasten (CCB) zur Erzeugung von Stockwerksrufen oder Fahrbefehlen aufweist und wobei je Stockwerk eine Stockwerkstaste (CCB) oder eine Stockwerkstastenkombination vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tableau (1) aufgrund eines Signals umschaltbar wird, so dass alle Stockwerke auch mit einer Teilmenge der insgesamt vorhandenen Stockwerkstasten (CCB) wählbar werden.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teilmenge der Stockwerkstaste eine Zehnertastatur (Z) bildet.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Signal durch Betätigung einer Umschalttaste (H) erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Signal durch Ansprechen eines Sensors (S) erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die Teilmenge der Stockwerkstaste ein Code (RC, SFC) eingegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Türschliesstaste (DT-S) vorgesehen wird, die auch als Enter-Taste verwendet wird.
EP20020027728 2001-12-19 2002-12-11 Tableau und Verfahren zur Bedienung des Tableaus Expired - Lifetime EP1321414B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020027728 EP1321414B1 (de) 2001-12-19 2002-12-11 Tableau und Verfahren zur Bedienung des Tableaus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01811242 2001-12-19
EP01811242 2001-12-19
EP20020027728 EP1321414B1 (de) 2001-12-19 2002-12-11 Tableau und Verfahren zur Bedienung des Tableaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1321414A1 EP1321414A1 (de) 2003-06-25
EP1321414B1 true EP1321414B1 (de) 2006-03-01

Family

ID=26077453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020027728 Expired - Lifetime EP1321414B1 (de) 2001-12-19 2002-12-11 Tableau und Verfahren zur Bedienung des Tableaus

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1321414B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ539155A (en) * 2004-04-08 2005-11-25 Inventio Ag Call operating panel for elevator with configurable touch sensitive buttons
CN102862887B (zh) * 2012-10-24 2014-09-17 上海新时达电气股份有限公司 键盘式电梯操纵箱

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3762040D1 (de) * 1986-04-11 1990-05-03 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege.
JPH01288584A (ja) * 1988-05-16 1989-11-20 Mitsubishi Electric Corp エレベータ用タッチパネル式呼釦装置
US5679933A (en) * 1994-10-06 1997-10-21 Weber Steuerungstechnik Gmbh Control panels for elevators

Also Published As

Publication number Publication date
EP1321414A1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301178B1 (de) Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP0320583B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
DE10118971A1 (de) Eingangshallenruf-Eingabemodus-Schaltsystem
DE69213883T2 (de) Adaptives Sicherheitssystem für Aufzüge
CA2414852C (en) Panel and method of controlling the panel
EP0445419A1 (de) Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0246395A1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
DE4120586C2 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP0177741B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
DE112017007632B4 (de) Aufzugsbetrieb-steuervorrichtung, aufzugsbetrieb-steuerverfahren und aufzugsbetrieb-steuerprogamm
DE10214192B4 (de) Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug
EP0459169A1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP1321414B1 (de) Tableau und Verfahren zur Bedienung des Tableaus
EP1514829B1 (de) Wandplatte mit Glasteil für eine Aufzugsanlage und Aufzugsanlage mit einer solchen Wandplatte
EP1110899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Eingabe von Fahrbefehlen bei Aufzügen
DE2832973C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Steuersignalen für Aufzüge
DE2119180C2 (de) Steuerungsanordnung für Fahrstuhlanlagen
DE102008018710A1 (de) Zielrufgesteuerte Aufzugsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
EP1006070A1 (de) Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage
WO2023274683A1 (de) Aufzugsanlage und ein bedienverfahren
DE2718300C3 (de) Steuerungssystem für mehrere Aufzüge
DE102018213575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
EP1621505B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Informieren von Passagieren einer Aufzugsanlage
EP3873838B1 (de) Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige
EP3798171B1 (de) Steuerung für eine aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060323

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1056158

Country of ref document: HK

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20120105

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205934

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211