EP1006070A1 - Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage - Google Patents

Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
EP1006070A1
EP1006070A1 EP98122993A EP98122993A EP1006070A1 EP 1006070 A1 EP1006070 A1 EP 1006070A1 EP 98122993 A EP98122993 A EP 98122993A EP 98122993 A EP98122993 A EP 98122993A EP 1006070 A1 EP1006070 A1 EP 1006070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input device
floor
elevator
car
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98122993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1006070B1 (de
Inventor
Jörg Forcht
Gerhard Thumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
Thyssen Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Aufzugswerke GmbH filed Critical Thyssen Aufzugswerke GmbH
Priority to ES98122993T priority Critical patent/ES2174380T3/es
Priority to DE59804151T priority patent/DE59804151D1/de
Priority to AT98122993T priority patent/ATE217600T1/de
Priority to EP98122993A priority patent/EP1006070B1/de
Priority to CN99124357.9A priority patent/CN1201991C/zh
Publication of EP1006070A1 publication Critical patent/EP1006070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1006070B1 publication Critical patent/EP1006070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/463Touch sensitive input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4661Call registering systems for priority users

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation with at least one Elevator according to the preamble of claim 1.
  • An elevator installation is known from EP 0 301 178 B1, in which the passenger even before entering the car on one of the floors combined call and floor entry device his target floor enters. There is no floor entry device in the car itself more provided.
  • the control of the elevator system takes one Allocation of the target floors to individual cars and shares Passenger with which car he has to enter.
  • Known from the start is, which target storeys have to be approached by the Control always made a load-oriented classification of the cars become.
  • the Passenger must note which elevator has been assigned to him. If he is in If another elevator gets on, he will not arrive on the right floor and can no longer be in the elevator car its desired floor enter.
  • the assigned elevator can be used every time be different so that the passenger does not get used to it can, with regular use at the same time, always the same To be able to enter the car.
  • the one described differs Call input completely from the usual pattern for the user, so that the well-known elevator system primarily for buildings with one fixed user group is suitable.
  • Call entry devices for each Floor can include a call button in buildings with a large Floor number take very large dimensions.
  • Call input devices with a numeric keypad must be used the entries for two-digit floor numbers by successive Press the corresponding number keys.
  • the control processes the inputs incorrectly, for example in the case of a delayed successive entry the two digits are processed as single storeys or if they are too long Pressing a key evaluates it as a double entry.
  • an elevator system is known on the market in which the familiar input elements described at the outset are provided, namely on the outside of the floor buttons for choosing the direction of travel and in a button for the car for each floor that can be accessed.
  • Indicators attached to the outside of the car doors, which shows the stops of the elevator during its journey will serve.
  • the building is divided into areas depending on the situation divided and a car only drives to a small part of the stops.
  • This system which is strongly tailored to the filling traffic, enables on the one hand good user guidance, on the other hand is necessary due to the relatively large display devices but with high additional costs connected.
  • the invention has for its object a generic Elevator system avoiding the disadvantages mentioned continue to improve.
  • an elevator system with the features of claim 1 proposed.
  • the division the floors in areas are advantageously situation or Utilization dependent and based on an empirical consideration Values programmed control, including that of the call input devices received data about target areas and target floors be used. Not only are the call input devices advantageous a main stop, but all call input devices trained according to the invention on all floors.
  • a Call entry a call acknowledgment.
  • a passenger uses a arranged on the floor and designed as a destination input device Call input device first the target area and then the target floor selected.
  • the passenger selects one assigned to this target area Car and thus the floors to which this car approaches out.
  • the control of the elevator system can ensure optimal utilization for the Calculate elevator system.
  • the passenger then needs it when entering it assigned car no further entry of the destination floor make. It goes without saying that an assignment of the car also only after entering the destination floor.
  • This can make an unsafe passenger Press the floor entry in the car again and confirm received for his desired floor or one that rushes in at the last second Passenger who has no opportunity to operate on the Floor arranged call input device can have more Make floor selection in the car.
  • the two-stage is Destination input divided into the input of the target area using the on the Call input device arranged on the floor (area input device) and the entry of the target floor only in the requested one Area assigned to the car.
  • the call input device comprises a Touch screen.
  • Such screens are freely programmable and particularly easy to operate, so that the passenger handling the new tax system is greatly facilitated. Changing division into divisions the floors can be played back easily, as well like the display of the car to be entered.
  • the call input device comprises a screen with icons displayed on the screen and assigned keys.
  • screen / key combinations are known from ATMs.
  • Firm around the Keys arranged around the screen become changing symbols or assigned information by pressing the corresponding key can be selected.
  • the call input device comprises a display device for displaying the car to be climbed.
  • the elevator identification for example A, B, C or the like, is necessary, unless this identification can even be omitted, since a graphic Identification is already easily possible on the input panel.
  • Using the floor entry device in a car are advantageous only floors can be selected, those in the assigned to the car Range. Should a passenger mistakenly find a car enter that does not enter the area with the desired floor approaches, he recognizes this immediately because he does not enter his destination floor can.
  • the floor input device advantageously comprises a keyboard number buttons corresponding to the number of floors as they are well known to users.
  • the floor input device comprises a touch screen corresponding to the destination input device or a screen with symbols and displayed on the screen Keys assigned to information.
  • data is transmitted between the call input device and a control device the elevator system via wireless data transmission.
  • This allows any Arranging the destination input devices in the waiting area in front of the Landing doors.
  • a crowd in the area the landing doors are avoided.
  • FIG. 1 shows a target input device for the target area and target floor configured call input device 10 for an inventive Elevator system with a screen 12 and along the left and the right edge of the screen arranged buttons 14, 16.
  • the screen 12 is used to display symbols relevant to the passenger and information 20, 22, being used to select a desired option one of the buttons 14, 16 is assigned.
  • For better clarification arrows 18 pointing to the respective key are provided for the assignment.
  • Figure 1 shows the destination input device according to the invention with a screen display 13, which prompts the passenger to enter his destination and several, three in the illustrated embodiment, Floor areas 20.1, 20.2 and 20.3 indicates.
  • Each of these displayed Floor areas is assigned to one of the selection buttons, namely the first area "ground floor to 7th floor” 20.1 the button 14.1, the second area “8th to 15th floor” 20.2 the button 14.2 and the third and last area "16th to 23rd floor” 20.3 the button 14.3.
  • the key 14.4 remains blank.
  • Screen display 33 of the touch screen 32 corresponds in this representation to the screen representation shown in FIG 13, a selection of a floor area 20 or a special field 22 by directly touching the corresponding one Field takes place on the screen 32.
  • the further representations of the The sensor screen then corresponds, for example, to that in FIGS. 2 to 4 shown and explained below.
  • the floors can also be divided into other than those shown Areas.
  • the division into areas takes place in particular according to the invention situation-oriented (i.e. utilization and thus also time of day), i.e. at some times of the day the floors are in the areas shown are divided while at other times of the day for example in only two areas or in three areas with others Floor allocation can be divided.
  • Figure 6 shows similar to that 5 shows a sensor screen 32 with a screen display 33a, which the passenger can choose from Displays floors, in the illustrated embodiment, the floors EG to 15.
  • Such a switching between target area display and Floor display is primarily useful when using touchscreens and is only relative to buildings with a relative suitable for a low number of floors.
  • the screen display also be designed so that a direct entry of (depending on the time of day) very frequently used floors (e.g. canteen, Parking deck) or floors of particular importance (e.g. Conference), as is the case with the floor field 21 of the screen display 13a of FIG. 4 is shown.
  • the screen display 13 further comprises general symbols 22, which in the illustrated embodiment are a pictogram for the disabled 22.1, a priority indicator (VIP) 22.2 and an information symbol "i" 22.3. Each of these symbols is in turn one Selection key 16.1, 16.2 or 16.3 assigned, the key 16.4 in illustrated embodiment remains unoccupied.
  • This screen display 13 ' comprises eight Display fields 24.1 to 24.8, which (in the illustrated embodiment) Show floors EG to 7 and each one of the selection buttons 14.1 to 14.4, 16.1 to 16.4 is assigned.
  • the screen representation shown in Figure 2 13 ' is based on the assumption that in the screen display 13 of Figure 1 assigned to the floor area "EG to 7" 20.1 Button 14.1 was pressed.
  • the passenger gives one of the available floors as his target floor, for example by pressing the key 16.3, if his target floor is the 5th floor.
  • the control of the elevator installation according to the invention is preferred programmed in such a way that with normal occupancy depending on the time of day always the same lifts to the same floors, so one To get used to regular passengers. In exceptional cases, i.e. if the occupancy differs from the usual at a given time of day Traffic figures, however, may vary based on the time of day Division into areas.
  • the passenger then gives as in the conventional Elevators in the car enter the floor as a so-called internal command from, with only those floor buttons in each car
  • the floors actually approached by the elevator can be selected correspond.
  • the destination input devices are advantageously in the waiting area consoles placed in front of the lifts. These consoles are preferably set up such that the incoming and Distribute waiting passengers in the foyer in front of the elevators and thus an unwanted crowd is avoided.
  • wireless data transmission for example by radio or infrared is one in particular easy retrofitting to existing systems and easy Art an arrangement of the destination input device in the masonry between the elevator doors avoidable.
  • the elevator installation according to the invention also permits use in particular so-called identification modules, for example card readers or so-called transponders.
  • the invention is of course not limited to that shown in the figures Embodiments limited.
  • need to perform the inventive two-stage entry of target area and Target floor no two different screen displays provided but especially in elevator systems with few stops can display and display all the information necessary for the two-stage entry User information is summarized on one screen display, so that faster operation is possible. This is best the use of a touch screen is suitable.
  • Complementary is also possible the third stage, i.e. the display of the assigned elevator, in integrate the same ad.
  • the destination input device of the invention can advantageously Elevator system still include a voice announcement system, which is the operation the elevator system especially for blind and visually impaired people considerably relieved. But also a special operating procedure, which for blind and visually impaired people always provide the same elevator, is conceivable, especially in connection with an identification module.
  • the use of buttons, as in the embodiment of the figures 1 to 4 are shown for blind and visually impaired people the advantage of a touchscreen that they can be felt.
  • the corresponding symbol or the key assigned to this symbol can be provided.
  • the illustrated and described embodiments of the present Invention relates to a call input device, which acts as a destination input device is trained for the target area and target floor.
  • the invention also includes configurations in which the first stage of input, the input of the target area, on an appropriately trained call input device the floor and the second stage of entry, the entry of the Target floor, is made exclusively in the car itself.
  • the second screen display would according to Figure 2 omitted and the passenger would immediately after entering of the target area (FIG. 1) the elevator corresponding to this target area be assigned ( Figure 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Aufzuganlage mit mindestens einem Aufzug, der einen zwischen einer Mehrzahl von Stockwerken verfahrbaren Fahrkorb aufweist, mit außerhalb des Fahrkorbs in den einzelnen Stockwerken angeordneten Rufeingabevorrichtungen zum Anfordern eines Fahrkorbes, wobei wenigstens zeitweise eine Einteilung der Stockwerke in Bereiche erfolgt und mit einer wenigstens zeitweise zweistufigen Rufeingabe für Zielbereich und Zielstockwerk. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit mindestens einem Aufzug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Klassischerweise verfügen Aufzuganlagen in den einzelnen Stockwerken über Rufeingabevorrichtungen, die einen Aufwärts- und einen Abwärts-Knopf aufweisen. Zur Anforderung eines Fahrkorbs drückt der Fahrgast den seiner gewünschten Fahrtrichtung entsprechenden Knopf. Bei einer derartigen Aufzuganlage kann jedoch keine Zuordnung des Fahrgastes zu einem bestimmten Fahrkorb erfolgen, da das konkrete Fahrziel, nämlich das Stockwerk, nicht bekannt ist. Zur Abhilfe wurden baulich fest zugeordnete Bereiche geschaffen, die von einzelnen Fahrkörben angefahren werden, d.h. der Fahrgast muß zuerst den oder die Fahrkörbe aufsuchen, der bzw. die einen Bereich von Stockwerken anfahren, in dem sein Zielstockwerk enthalten ist und dort den entsprechenden Fahrtrichtungsknopf betätigen. Der Nachteil dieser baulich festen Zuordnung liegt darin, daß die Stockwerksbereiche nicht an tageszeitabhängige Veränderungen der Auslastung anpaßbar sind.
Aus der EP 0 301 178 B1 ist eine Aufzuganlage bekannt, bei der der Fahrgast bereits vor dem Betreten des Fahrkorbs an einer im Stockwerk angeordneten kombinierten Ruf- und Stockwerkeingabevorrichtung sein Zielstockwerk eingibt. In dem Fahrkorb selbst ist keine Stockwerkeingabevorrichtung mehr vorgesehen. Die Steuerung der Aufzuganlage nimmt eine Zuteilung der Zielstockwerke zu einzelnen Fahrkörben vor und teilt dem Fahrgast mit, welchen Fahrkorb er zu betreten hat. Da von Anfang an bekannt ist, welche Zielstockwerke angefahren werden müssen, kann von der Steuerung stets eine auslastungsorientierte Einteilung der Fahrkörbe vorgenommen werden. Als nachteilig wird jedoch empfunden, daß sich der Fahrgast merken muß, welcher Aufzug ihm zugewiesen wurde. Wenn er in einen anderen Aufzug einsteigt, kommt er nicht im richtigen Stockwerk an und kann auch in dem Fahrkorb sein gewünschtes Stockwerk nicht mehr eingeben. Darüber hinaus kann der zugewiesene Aufzug bei jeder Benutzung ein anderer sein, so daß sich der Fahrgast nicht daran gewöhnen kann, bei regelmäßiger Benutzung zur gleichen Uhrzeit stets den gleichen Fahrkorb betreten zu können. Davon abgesehen weicht die beschriebene Rufeingabe vollständig von dem für den Benutzer gewohnten Schema ab, so daß die bekannte Aufzuganlage in erster Linie für Gebäude mit einem festen Benutzerkreis geeignet ist. Rufeingabevorrichtungen, die für jedes Stockwerk einen Rufknopf umfassen, können bei Gebäuden mit einer großen Stockwerkszahl sehr große Dimensionen annehmen. Werden dahingegen Rufeingabevorrichtungen mit einer Zehnertastatur verwendet, müssen die Eingaben für zweistellige Stockwerkszahlen durch aufeinanderfolgendes Betätigen der entsprechenden Nummertasten eingegeben werden. Dabei kann es vorkommen, daß die Steuerung die Eingaben fehlerhaft verarbeitet, beispielsweise bei zeitlich verzögerter aufeinanderfolgender Eingabe die beiden Ziffern als Einzelstockwerke verarbeitet oder bei zu langem Drücken einer Taste diese als doppelte Eingabe wertet.
Des weiteren ist auf dem Markt eine Aufzuganlage bekannt, bei der die eingangs geschilderten gewohnten Eingabeelemente vorgesehen sind, nämlich außen im Stockwerk Knöpfe für die Fahrtrichtungswahl und in dem Fahrkorb für jedes anfahrbare Stockwerk ein Knopf. Zusätzlich sind außen über den Türen der Fahrkörbe Anzeigevorrichtungen angebracht, auf denen angezeigt wird, welche Haltestellen der Aufzug bei seiner Fahrt bedienen wird. Dabei wird das Gebäude situationsabhängig in Bereiche unterteilt und ein Fahrkorb fährt nur einen kleinen Teil der Haltestellen an. Durch die somit deutlich verkürzten Umlaufzeiten steigt die Förderleistung. Dieses stark auf den Füllverkehr zugeschnittene System ermöglicht einerseits eine gute Benutzerführung, ist andererseits aufgrund der notwendigerweise relativ großen Anzeigevorrichtungen jedoch mit hohen Zusatzkosten verbunden.
Aus der DE 195 39 288 A1 ist eine frei programmierbare Bedienungsplatte für einen Fahrkorb bekannt, durch die ein Schaltfeld in dem Fahrkorb durch eine Sensoranzeige ersetzt wird.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Aufzuganlage unter Vermeidung der angeführten Nachteile weiter zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Aufzuganlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Demnach ist bei einer gattungsgemäßen Aufzuganlage wenigstens zeitweise eine zweistufige Rufeingabe für Zielbereich und Zielstockwerk vorgesehen. Die erfindungsgemäße Anforderung eines Fahrkorbs erfolgt demnach durch Eingabe des Zielbereichs, beispielsweise Bereich A = Stockwerke 1 bis 6, und daran anschließend dem konkreten Zielstockwerk, beispielsweise Stockwerk 5. Die Einteilung der Stockwerke in Bereiche erfolgt vorteilhafterweise situations- bzw. auslastungsabhängig und aufgrund einer unter Berücksichtigung empirischer Werte programmierten Steuerung, wobei auch die von den Rufeingabevorrichtungen erhaltenen Daten über Zielbereiche und Zielstockwerke verwertet werden. Vorteilhafterweise sind nicht nur die Rufeingabevorrichtungen einer Haupthaltestelle, sondern sämtliche Rufeingabevorrichtungen auf allen Stockwerken erfindungsgemäß ausgebildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen beschrieben.
Vorzugsweise erfolgt zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit auf eine Rufeingabe eine Rufquittierung.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine Rufeingabevorrichtung einer Haupthaltestelle als wenigstens zeitweise zweistufig zu bedienende Zieleingabevorrichtung für Zielbereich und Zielstockwerk ausgebildet. Somit wird erfindungsgemäß von einem Fahrgast mittels einer auf dem Stockwerk angeordneten und als Zieleingabevorrichtung ausgebildeten Rufeingabevorrichtung zuerst der Zielbereich und anschließend das Zielstockwerk ausgewählt. Durch die zuerst erfolgende Eingabe des Zielbereiches wählt der Fahrgast einen diesem Zielbereich zugeordneten Fahrkorb und somit die von diesem Fahrkorb angefahrenen Stockwerke aus. Mit der weiteren Eingabe des Zielstockwerks aus diesem Zielbereich kann die Steuerung der Aufzuganlage eine optimale Auslastung für die Aufzuganlage berechnen. Der Fahrgast braucht dann bei Betreten des ihm zugewiesenen Fahrkorbes keine weitere Eingabe des Zielstockwerks mehr vornehmen. Es versteht sich, daß eine Zuordnung des Fahrkorbes auch erst nach der Eingabe des Zielstockwerkes erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine in dem Fahrkorb des mindestens einen Aufzugs angeordnete Stockwerkeingabevorrichtung zur Eingabe des Zielstockwerks vorgesehen. Damit kann ein unsicherer Fahrgast im Fahrkorb erneut die Stockwerkseingabe betätigen und die Bestätigung für sein gewünschtes Stockwerk erhalten bzw. ein in letzter Sekunde herbeieilender Fahrgast, der keine Gelegenheit zur Betätigung der auf dem Stockwerk angeordneten Rufeingabevorrichtung mehr hat, kann seine Stockwerkwahl in dem Fahrkorb vornehmen.
In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine Rufeingabevorrichtung einer Haupthaltestelle als Bereichseingabevorrichtung zur Eingabe des Zielbereichs ausgebildet und eine Eingabe des Zielstockwerks erfolgt mittels einer in dem Fahrkorb angeordneten Stockwerkeingabevorrichtung. In dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die Zweistufigkeit der Zieleingabe aufgeteilt auf die Eingabe des Zielbereichs mittels der auf dem Stockwerk angeordneten Rufeingabevorrichtung (Bereichseingabevorrichtung) und die Eingabe des Zielstockwerks erst in dem dem angeforderten Bereich zugewiesenen Fahrkorb. Dadurch wird die an der Rufeingabevorrichtung im Stockwerk verbrachte Zeit verkürzt, was sich insbesondere bei Stoßzeiten mit hohem Fahrgastandrang vorteilhaft auswirkt.
In Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Rufeingabevorrichtung einen Sensorbildschirm. Derartige Bildschirme sind frei programmierbar und besonders einfach zu betätigen, so daß dem Fahrgast der Umgang mit dem neuen Steuersystem stark erleichtert wird. Wechselnde Bereichseinteilungen der Stockwerke können problemlos wiedergegeben werden, ebenso wie die Anzeige des zu betretenden Fahrkorbs.
In anderer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Rufeingabevorrichtung einen Bildschirm mit auf dem Bildschirm angezeigten Symbolen und Angaben zugeordneten Tasten. Derartige Bildschirm-/Tastenkombinationen sind von Geldausgabeautomaten her bekannt. Fest um den Bildschirm herum angeordneten Tasten werden dabei wechselnde Symbole bzw. Angaben zugeordnet, die durch Betätigen der entsprechenden Taste ausgewählt werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Rufeingabevorrichhing eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des zu besteigenden Fahrkorbs. Auf diese Weise kann auf die Verwendung teurer Anzeigevorrichtungen über den Fahrschachttüren verzichtet werden. Dort ist lediglich die Angabe der Aufzugidentifikation, beispielsweise A, B, C oder dergleichen, notwendig, sofern nicht sogar diese Identifikation entfallen kann, da eine graphische Identifizierung bereits auf dem Eingabetableau leicht möglich ist.
Mit der Stockwerkeingabevorrichtung in einem Fahrkorb sind vorteilhafterweise nur Stockwerke auswählbar, die in dem dem Fahrkorb zugewiesenen Bereich liegen. Sollte ein Fahrgast irrtümlicherweise einen Fahrkorb betreten, der nicht den Bereich mit dem von ihm gewünschten Stockwerk anfährt, so erkennt er dies sofort, da er sein Zielstockwerk nicht eingeben kann.
Vorteilhafterweise umfaßt die Stockwerkeingabevorrichtung eine Tastatur mit der Anzahl der Stockwerke entsprechenden Nummerntasten, wie sie den Benutzern hinlänglich bekannt sind.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Stockwerkeingabevorrichtung entsprechend der Zieleingabevorrichtung einen Sensorbildschirm oder einen Bildschirm mit auf dem Bildschirm angezeigten Symbolen und Angaben zugeordneten Tasten.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Datenübertragung zwischen Rufeingabevorrichtung und einer Steuereinrichtung der Aufzuganlage per drahtloser Datenübertragung. Dies gestattet eine beliebige Anordnung der Zieleingabevorrichtungen im Wartebereich vor den Fahrschachttüren. Insbesondere kann durch geeignete Anordnung der Zieleingabevorrichtungen bei großem Andrang ein Gedränge im Bereich vor den Fahrschachttüren vermieden werden.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Figur 1
zeigt eine erfindungsgemäße Zieleingabevorrichtung vor der Eingabe des Zielbereichs.
Figur 2
zeigt die Zieleingabevorrichtung der Figur 1 nach der Eingabe des Zielbereichs und vor der Eingabe des Zielstockwerks.
Figur 3
zeigt die Zieleingabevorrichtung der Figur 1 nach erfolgter Eingabe von Zielbereich und Zielstockwerk.
Figur 4
zeigt die Zieleingabevorrichtung der Figur 1 mit zusätzlicher Anzeige eines häufig angefahrenen Zielstockwerks.
Figur 5
zeigt eine erfindungsgemäße Zieleingabevorrichtung vor der Eingabe des Zielbereichs mit einem Sensorbildschirm.
Figur 6
zeigt eine erfindungsgemäße Zieleingabevorrichtung in einem Betrieb ohne Bereichseinteilung der Stockwerke.
Figur 1 zeigt eine als Zieleingabevorrichtung für Zielbereich und Zielstockwerk ausgestaltete Rufeingabevorrichtung 10 für eine erfindungsgemäße Aufzuganlage mit einem Bildschirm 12 und mit entlang der linken und der rechten Bildschirmkante angeordneten Tasten 14, 16. Der Bildschirm 12 dient zur Anzeige von für den Fahrgast relevanten Symbolen und Informationen 20, 22, wobei zur Auswahl einer gewünschten Option jeweils eine der Tasten 14, 16 zugeordnet ist. Zur besseren Verdeutlichung der Zuordnung sind auf die jeweilige Taste weisende Pfeile 18 vorgesehen.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Zieleingabevorrichtung mit einer Bildschirmdarstellung 13, die den Fahrgast zur Eingabe seines Fahrziels auffordert und ihm dazu mehrere, im dargestellten Ausführungsbeispiel drei, Stockwerkbereiche 20.1, 20.2 und 20.3 angibt. Jedem dieser angezeigten Stockwerkbereiche ist eine der Auswahltasten zugeordnet, nämlich dem ersten Bereich "Erdgeschoß bis 7. Stockwerk" 20.1 die Taste 14.1, dem zweiten Bereich "8. bis 15. Stockwerk" 20.2 die Taste 14.2 und dem dritten und letzten Bereich "16. bis 23. Stockwerk" 20.3 die Taste 14.3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bleibt die Taste 14.4 unbelegt.
Eine entsprechende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zieleingabevorrichtung als Rufeingabevorrichtung 30 mit einem Sensorbildschirm 32 ist in Figur 5 dargestellt. Die Bildschirmdarstellung 33 des Sensorbildschirmes 32 entspricht in dieser Darstellung der in Figur 1 gezeigten Bildschirmdarstellung 13, wobei eine Auswahl eines Stockwerkbereichs 20 oder eines Sonderfeldes 22 durch direktes Berühren des entsprechenden Feldes auf dem Bildschirm 32 erfolgt. Die weiteren Darstellungen des Sensorbildschirms entsprechen dann beispielsweise den in den Figuren 2 bis 4 gezeigten und nachfolgend erläuterten Darstellungen.
Natürlich kann eine Einteilung der Stockwerke auch in andere als die angezeigten Bereiche erfolgen. Insbesondere erfolgt die Bereichseinteilung erfindungsgemäß situationsorientiert (also auslastungs- und somit auch tageszeitabhängig), d.h. zu manchen Tageszeiten sind die Stockwerke in die dargestellten Bereiche eingeteilt, während sie zu anderen Tageszeiten beispielsweise in nur zwei Bereiche oder in drei Bereiche mit anderer Stockwerkszuteilung eingeteilt sein können. Zusätzlich ist es auch möglich, zu Tageszeiten mit schwacher Auslastung gar keine Bereichseinteilung vorzunehmen und das System auf die konventionelle Fahrtrichtungseingabe umzustellen, wie dies beispielhaft anhand der in Figur 6 gezeigten Bildschirmdarstellung 33a veranschaulicht ist. Figur 6 zeigt ähnlich der Darstellung der Figur 5 einen Sensorbildschirm 32 mit einer Bildschirmdarstellung 33a, die dem Fahrgast sämtliche zur Auswahl stehenden Stockwerke anzeigt, im dargestellten Ausführungsbeispiel die Stockwerke EG bis 15. Ein derartiges Umschalten zwischen Zielbereichanzeige und Stockwerkanzeige bietet sich in erster Linie bei der Verwendung von Sensorbildschirmen an und ist insbesondere nur bei Gebäuden mit einer relativ niedrigen Stockwerkzahl geeignet. Alternativ hierzu kann die Bildschirmanzeige auch so ausgestaltet sein, daß eine Direkteingabe von (tageszeitabhängig) sehr häufig angefahrenen Stockwerken (beispielsweise Kantine, Parkdeck) oder Stockwerken mit besonderer Bedeutung (beispielsweise Konferenz) ermöglicht wird, wie dies beispielhaft mit dem Stockwerkfeld 21 der Bildschirmdarstellung 13a der Figur 4 dargestellt ist.
Die Bildschirmanzeige 13 umfaßt des weiteren allgemeine Symbole 22, bei denen es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Behindertenpiktrogramm 22.1, eine Vorranganzeige (VIP) 22.2 und ein Informationssymbol "i" 22.3 handelt. Jedem dieser Symbole ist wiederum eine Auswahltaste 16.1, 16.2 bzw. 16.3 zugeordnet, wobei die Taste 16.4 im dargestellten Ausführungsbeispiel unbelegt bleibt.
Zur Anforderung eines Fahrkorbes muß ein Fahrgast nun eine der Tasten 14.1., 14.2, 14.3 betätigen, um den von ihm gewünschten Stockwerksbereich auszuwählen. Sobald diese Auswahl vorgenommen wurde, schaltet die Bildschirmanzeige des Bildschirms 12 auf die in Figur 2 gezeigte Bildschirmdarstellung 13' um. Diese Bildschirmdarstellung 13' umfaßt acht Anzeigefelder 24.1 bis 24.8, die (im dargestellten Ausführungsbeispiel) die Stockwerke EG bis 7 anzeigen und denen jeweils eine der Auswahltasten 14.1 bis 14.4, 16.1 bis 16.4 zugeordnet ist. Die in Figur 2 dargestellte Bildschirmdarstellung 13' basiert auf der Annahme, daß in der Bildschirmdarstellung 13 der Figur 1 die dem Stockwerksbereich "EG bis 7" 20.1 zugeordnete Taste 14.1 betätigt wurde.
Nun gibt der Fahrgast eines der zur Auswahl stehenden Stockwerke als sein Zielstockwerk ein, beispielsweise durch Betätigen der Taste 16.3, falls sein Zielstockwerk das 5. Stockwerk ist.
Nachdem die Eingabe des Zielstockwerks vorgenommen wurde, schaltet die Darstellung des Bildschirms 12 auf die in Figur 3 dargestellte dritte Bildschirmanzeige 13" um, mit welcher dem Fahrgast mitgeteilt wird, welchen Aufzug er zu betreten hat, um sein gewünschtes Stockwerk zu erreichen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies der Aufzug A, wobei zur besseren Orientierung zusätzlich eine bildliche Darstellung der Anordnung der Fahrschachttüren A, B, C erfolgt. Vorteilhafterweise liegt der Schwerpunkt dieser dritten Bildschirmanzeige 13" auf der grafischen, anschaulichen Wiedergabe des zugewiesenen Aufzuges, die insbesondere auch durch farbige Elemente 26 unterstützt sein kann.
Vorzugsweise wird die Steuerung der erfindungsgemäßen Aufzuganlage derart programmiert, daß bei gewöhnlicher tageszeitabhängiger Auslastung immer die gleichen Aufzüge die gleichen Stockwerke anfahren, um so eine Gewöhnung regelmäßiger Fahrgäste zu ermöglichen. In Ausnahmefällen, d.h. bei von der üblichen Auslastung zu einer gegebenen Tageszeit abweichenden Verkehrszahlen, kann jedoch eine Abweichung der tageszeitabhängigen Bereichseinteilung erfolgen.
In einer Ausgestaltung gibt der Fahrgast dann wie bei herkömmlichen Aufzügen in dem Fahrkorb als sogenanntes Innenkommando seine Stockwerkeingabe ab, wobei in jedem Fahrkorb nur diejenigen Stockwerktasten auswählbar sind, die von dem Aufzug tatsächlich angefahrenen Stockwerke entsprechen. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel würde dies bedeuten, daß der Fahrgast nach Betreten des Aufzuges A in dessen Fahrkorb nur die bereits aus der Bildschirmanzeige 13' der Figur 2 bekannten Stockwerktasten EG bis 7 betätigen kann. Vorteilhafterweise entspricht die Stockwerkeingabevorrichtung in dem Fahrkorb in ihrer Darstellung der dem Fahrgast bereits von der Zieleingabevorrichtung im Stockwerk bekannten Darstellung. Insbesondere erweist es sich als vorteilhaft, auch in dem Fahrkorb einen Bildschirm vorzusehen, dem entweder entsprechend dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel Auswahltasten zugeordnet sind oder der entsprechend der Darstellung der Figuren 5 und 6 als Sensorbildschirm ausgestaltet ist, bei dem angezeigte Optionen durch Berühren des entsprechenden Bildschirmabschnittes auswählbar sind.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist es bei der dargestellten und beschriebenen Ausführung der Rufeingabevorrichtung als Zieleingabevorrichtung für Zielstockwerk und Zielbereich nicht notwendig, in dem Fahrkorb eine zusätzliche Stockwerkeingabevorrichtung vorzusehen. Wenn jeder Fahrgast in der Zieleingabevorrichtung auf dem Stockwerk sowohl seinen Zielbereich als auch sein Zielstockwerk eingibt, kann auf eine Stockwerkeingabevorrichtung in dem Fahrkorb unter Einsparung der sonst damit verbundenen Kosten verzichtet werden. In bestimmten Situationen kann es sich jedoch als vorteilhaft erweisen, wenn zusätzlich in den Fahrkörben die Möglichkeit einer erneuten oder auch erstmaligen Eingabe des Zielstockwerks möglich ist.
Mit der erfindungsgemäßen Aufzuganlage ist durch Erhöhung der Verhaltenssicherheit des Fahrgastes, durch individuelle Benutzerführung und Beantwortung seines Fahrwunsches somit eine besonders benutzerfreundliche Zieleingabe möglich. Dazu ist eine effektive Bereichseinteilung möglich, die über eine Reduktion der Anzahl von Zwischenstopps pro Fahrkorb eine Verbesserung der Förderleistung ermöglicht. Obgleich mit der erfindungsgemäßen Aufzuganlage auch eine Verkürzung der Wartezeit vor den Aufzügen verbunden ist, ist die Verbesserung der Förderleistung in erster Linie auf eine Verringerung der sogenannten Zielerreichungszeit, d.h. die Zeit, die der Fahrgast von Rufabgabe bis zum Erreiche des Zieles verbringt, zurückzuführen.
Die Zieleingabevorrichtungen werden vorteilhafterweise in im Wartebereich vor den Aufzügen aufgestellten Konsolen angeordnet. Diese Konsolen sind vorzugsweise derart aufgestellt, daß sich die ankommenden und wartenden Fahrgäste im Vorraum vor den Aufzügen verteilen und somit ein unerwünschtes Gedrängel vermieden wird. Durch eine drahtlose Datenübertragung beispielsweise per Funk oder Infrarot ist insbesondere eine leichte Nachrüstung bei bestehenden Anlagen erreichbar und auf leichte Art eine Anordnung der Zieleingabevorrichtung im Mauerwerk zwischen den Aufzugstüren vermeidbar.
Die erfindungsgemäße Aufzuganlage gestattet insbesondere auch die Verwendung sogenannter Identifikationsmodule, beispielsweise Kartenleser oder sogenannte Transponder.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere müssen zur Durchführung der erfindungsgemäß zweistufigen Eingabe von Zielbereich und Zielstockwerk keine zwei unterschiedlichen Bildschirmanzeigen vorgesehen werden, sondern insbesondere bei Aufzuganlagen mit wenig Haltestellen können alle für die zweistufige Eingabe notwendigen Anzeigen und Benutzerinformationen zu einer Bildschirmanzeige zusammengefaßt werden, so daß eine schnellere Bedienung möglich ist. Hierzu ist am besten die Verwendung eines Sensorbildschirmes geeignet. Ergänzend ist auch möglich, die dritte Stufe, d.h. die Anzeige des zugewiesenen Aufzugs, in dieselbe Anzeige zu integrieren.
Vorteilhafterweise kann die Zieleingabevorrichtung der erfindungsgemäßen Aufzuganlage noch ein Sprachansagesystem umfassen, was die Bedienung der Aufzuganlage insbesondere für blinde und sehbehinderte Personen erheblich erleichtert. Aber auch ein spezieller Bedienablauf, der für blinde und sehbehinderte Personen immer den gleichen Aufzug bereitstellt, ist denkbar, insbesondere in Verbindung mit einem Identifikationsmodul. Die Verwendung von Tasten, wie sie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 dargestellt sind, bietet für Blinde und Sehbehinderte gegenüber einem Sensorbildschirm den Vorteil, daß sie sich ertasten lassen.
Für Rollstuhlfahrer kann bei Betätigung des entsprechenden Symbols bzw. der diesem Symbol zugeordneten Taste (vgl. beispielsweise Figur 1) ein leerer Fahrkorb bereitgestellt werden.
Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen eine Rufeingabevorrichtung, die als Zieleingabevorrichtung für Zielbereich und Zielstockwerk ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße zweistufige Eingabe des Fahrtzieles ist jedoch nicht auf diese Ausführungen beschränkt. Vielmehr umfaßt die Erfindung auch Ausgestaltungen, in denen die erste Stufe der Eingabe, die Eingabe des Zielbereichs, an einer entsprechend ausgebildeten Rufeingabevorrichtung auf dem Stockwerk erfolgt und die zweite Stufe der Eingabe, die Eingabe des Zielstockwerks, ausschließlich in dem Fahrkorb selbst vorgenommen wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung würde die zweite Bildschirmanzeige gemäß Figur 2 entfallen und dem Fahrgast würde direkt nach der Eingabe des Zielbereichs (Figur 1) der diesem Zielbereich entsprechende Aufzug zugewiesen werden (Figur 3).

Claims (10)

  1. Aufzuganlage mit mindestens einem Aufzug (A, B, C), der einen zwischen einer Mehrzahl von Stockwerken verfahrbaren Fahrkorb aufweist, mit außerhalb des Fahrkorbs in den einzelnen Stockwerken angeordneten Rufeingabevorrichtungen zum Anfordern eines Fahrkorbs, wobei wenigstens zeitweise eine Einteilung der Stockwerke in Bereiche erfolgt, gekennzeichnet durch eine wenigstens zeitweise zweistufige Rufeingabe für Zielbereich und Zielstockwerk.
  2. Aufzuganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Rufeingabe eine Rufquittierung erfolgt.
  3. Aufzuganlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Rufeingabevorrichtung (10) einer Haupthaltestelle als wenigstens zeitweise zweistufig zu bedienende Zieleingabevorrichtung für Zielbereich (20) und Zielstockwerk (24) ausgebildet ist.
  4. Aufzuganlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine in dem Fahrkorb des mindestens einen Aufzuges (A, B, C) angeordnete Stockwerkeingabevorrichtung zur Eingabe des Zielstockwerks vorgesehen ist.
  5. Aufzuganlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Rufeingabevorrichtung einer Haupthaltestelle als Bereichseingabevorrichtung zur Eingabe des Zielbereichs (20) ausgebildet ist und eine Eingabe des Zielstockwerks (24) mittels in dem Fahrkorb angeordneter Stockwerkeingabevorrichtung erfolgt.
  6. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufeingabevorrichtung (10) einen Sensorbildschirm umfaßt.
  7. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufeingabevorrichtung (10) einen Bildschirm (12) mit auf dem Bildschirm angezeigten Symbolen (22) und Angaben (20, 24) zugeordneten Tasten (14, 16) umfaßt.
  8. Aufzuganlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufeingabevorrichtung (10) eine Anzeigeeinrichtung (12) zur Anzeige des zu besteigenden Aufzuges (A, B, C) umfaßt.
  9. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Stockwerkeingabevorrichtung eines Fahrkorbs nur Stockwerke auswählbar sind, die in dem dem Fahrkorb zugewiesenen Bereich liegen.
  10. Aufzuganlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenübertragung zwischen Rufeingabevorrichtung (10) und einer Steuereinrichtung der Aufzuganlage drahtlos erfolgt.
EP98122993A 1998-12-03 1998-12-03 Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage Expired - Lifetime EP1006070B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES98122993T ES2174380T3 (es) 1998-12-03 1998-12-03 Dispositivo de registro de llamadas para una instalacion de ascensor.
DE59804151T DE59804151D1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage
AT98122993T ATE217600T1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Rufeingabevorrichtung für aufzuganlage
EP98122993A EP1006070B1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage
CN99124357.9A CN1201991C (zh) 1998-12-03 1999-11-25 电梯设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98122993A EP1006070B1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1006070A1 true EP1006070A1 (de) 2000-06-07
EP1006070B1 EP1006070B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=8233087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122993A Expired - Lifetime EP1006070B1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1006070B1 (de)
CN (1) CN1201991C (de)
AT (1) ATE217600T1 (de)
DE (1) DE59804151D1 (de)
ES (1) ES2174380T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079101A2 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Otis Elevator Company Boarding hall call registration method and its device
EP3015412B1 (de) 2014-11-03 2018-01-10 K. A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG Bedienung eines aufzugs mittels touchscreen
EP2544981B1 (de) 2010-03-12 2022-05-04 Kone Corporation Aufzugsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101775735B1 (ko) * 2008-09-19 2017-09-06 인벤티오 아게 승강기 설비의 호출 입력 장치
JP2012096901A (ja) * 2010-11-02 2012-05-24 Hitachi Ltd エレベータ装置
DE102019214884A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Aufzugbedienterminal, Aufzuganlage mit Aufzugbedienterminal und Verfahren zum Betreiben eines Aufzugbedienterminals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572229A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Otis Elevator Company Zyklisch veränderliche Aufzugsgruppe
EP0864528A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-16 Inventio Ag Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2024581B3 (es) * 1987-07-13 1992-03-01 Inventio Ag Instalacion de direccion para instalaciones de ascensores
FI112199B (fi) * 1994-10-21 2003-11-14 Kone Corp Vapaasti ohjelmoitava hissikorin käyttöpaneeli

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572229A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Otis Elevator Company Zyklisch veränderliche Aufzugsgruppe
EP0864528A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-16 Inventio Ag Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079101A2 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Otis Elevator Company Boarding hall call registration method and its device
WO2001079101A3 (en) * 2000-04-18 2002-05-30 Otis Elevator Co Boarding hall call registration method and its device
EP2544981B1 (de) 2010-03-12 2022-05-04 Kone Corporation Aufzugsystem
EP3015412B1 (de) 2014-11-03 2018-01-10 K. A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG Bedienung eines aufzugs mittels touchscreen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE217600T1 (de) 2002-06-15
ES2174380T3 (es) 2002-11-01
CN1201991C (zh) 2005-05-18
EP1006070B1 (de) 2002-05-15
DE59804151D1 (de) 2002-06-20
CN1255455A (zh) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301178B1 (de) Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
DE60032605T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten automatischer Aufzugrufe zu vorbestimmten Zielen
EP2209729B1 (de) Verfahren zur festlegung eines zielrufes zur benutzung einer aufzugsanlage und eine aufzugsanlage
EP0445419B1 (de) Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE112009002258B4 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
EP0891291A1 (de) Steuerung für mehrere aufzugsgruppen mit zielrufsteuerung
EP3224172B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems
EP2121499B1 (de) Anzeigevorrichtung und kommunikationsverfahren für ein aufzugsystem
DE10118971A1 (de) Eingangshallenruf-Eingabemodus-Schaltsystem
WO2006058445A1 (de) Verfahren zur beförderung von personen in einem gebäude
EP1006070B1 (de) Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage
WO2016074922A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
EP2262711B1 (de) Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
EP0879782B1 (de) Eingabegerät und Verfahren zur akustischen Befehlseingabe für eine Aufzugsanlage
WO2023274683A1 (de) Aufzugsanlage und ein bedienverfahren
WO2017016878A1 (de) Aufzugsanlage mit mehrdeckkabinenaufzug
DE102018213575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
EP0832838B1 (de) Steuerungseinrichtung für einen Aufzug
EP3798171B1 (de) Steuerung für eine aufzugsanlage
EP3873838B1 (de) Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige
EP0864528B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
EP1321414B1 (de) Tableau und Verfahren zur Bedienung des Tableaus
EP1418148B1 (de) Steuerung mit Zonenkontrolle
EP1024103B1 (de) Verfahren zur Nutzung einer Aufzugsanlage
EP1321415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernentriegeln einer Zugangstüre eines Gebäudes von der Aufzugkabine aus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 217600

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020720

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174380

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59804151

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59804151

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59804151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804151

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 217600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204