EP3873838B1 - Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige - Google Patents

Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP3873838B1
EP3873838B1 EP19787009.0A EP19787009A EP3873838B1 EP 3873838 B1 EP3873838 B1 EP 3873838B1 EP 19787009 A EP19787009 A EP 19787009A EP 3873838 B1 EP3873838 B1 EP 3873838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
display
elevator
call input
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19787009.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3873838A1 (de
Inventor
Hugo Felder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3873838A1 publication Critical patent/EP3873838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3873838B1 publication Critical patent/EP3873838B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/463Touch sensitive input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/50Adaptations of switches or switchgear with operating or control mechanisms mounted in the car or cage or in the lift well or hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/52Floor selectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • B66B3/008Displaying information not related to the elevator, e.g. weather, publicity, internet or TV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/405Details of the change of control mode by input of special passenger or passenger group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4623Wherein the destination is registered after boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • Embodiments of the technology relate in particular to an elevator operating terminal and an elevator system with such an elevator operating terminal. Embodiments of the technology also relate to a method for operating the call entry terminal.
  • an elevator operating terminal can be arranged on a floor of a building in order to enable a floor call to be entered from there.
  • An elevator operating terminal for an elevator system with an up/down direction control only allows the desired direction of travel to be entered as a floor call with a button for the up direction and a button for the down direction.
  • an elevator operating terminal in an elevator car enables the entry of a car call with which a passenger indicates the desired destination floor, for example by pressing a button assigned to the destination floor.
  • An elevator operating terminal for an elevator system with a destination call control enables the desired destination floor to be entered as a floor call, for example by pressing a button assigned to the destination floor. It is then usually no longer possible to enter a call in the elevator car.
  • buttons are out EP 0 699 617 B1 .
  • a call entry terminal is known that has a reader for an RFID card presented by a user for call entry.
  • reading devices and the management of RFID cards are not suitable for all buildings because, for example, B. require a relatively high level of effort in terms of costs and administration.
  • US 2014/0014444 known, in which an elevator operating terminal arranged on a floor only shows a few floors on a display in the form of a line that the user can touch to enter a call. If the user swipes anywhere on the display, other floors are displayed. Floors that have already been selected will no longer be displayed in the list.
  • EP 3 318 523 A1 discloses an elevator operator terminal that displays a list of floor pairs resulting from recent elevator rides. A start floor and a target floor each form a floor pair. A user can use the list displayed on a touch-sensitive screen to enter new elevator calls. By touching a field indicating the start floor field or destination floor, the user can select a different start or destination floor to set the start and destination for the new elevator call.
  • EP 3 318 523 A1 discloses the preamble of claim 1.
  • EP 3 345 853 A1 discloses a similar elevator control terminal; the list displayed is referred to as the suggestion list.
  • EP 3 015 412 A1 discloses an elevator operating terminal with a touchscreen for entering an elevator call.
  • the touchscreen shows floors arranged in the correct position, one above the other. Floors not shown can be reached by scrolling. Scrolling on the touchscreen can be triggered by swiping gestures in the respective scrolling direction.
  • One aspect of the invention described here relates to an elevator operating terminal for an elevator system according to claim 1.
  • Another aspect relates to an elevator system according to claim 9.
  • Another aspect of the invention relates to a method for operating an elevator operating terminal according to claim 10.
  • the user interface includes a call input area and at least one floor display area.
  • the call input area shows the display fields that are enabled for call input, while the floor display area shows the display fields on which no call input is (currently) possible; these display fields are deactivated or blocked.
  • the area in which a call can be entered is therefore fixed.
  • the elevator control terminal can be arranged (with the call input area as a reference point) so that the call input area is in a prescribed height range (e.g. at a distance of 900 mm to 1200 mm from the floor), independently on the number of display fields displayed in the floor display area.
  • the display fields displayed on the user interface away from the call input area can be used for information purposes, but need to be touched.
  • all or a majority of the floors are displayed on the user interface. This allows flexibility in configuring the elevator terminal for a building in deciding how many floors to display in addition to those in the call entry area, without potentially causing users to lose track. If not only the display fields currently released for call input are displayed, but also others in the floor display area, it can be easier for a user to better orientate themselves in the building with regard to the floors.
  • the processing device is designed to confirm an entered call for a travel request to a destination floor by marking the display field corresponding to the destination floor.
  • the marking can be done through a perceptible choice of color and/or pattern (e.g. using (background) lighting).
  • the user receives confirmation that the call has been registered.
  • the marked display field remains marked until the call has been answered. This informs other users which calls have already been made and on which floors the elevator car stops.
  • the processing device is designed so that if several calls are entered for travel requests to different destination floors, each call is confirmed by marking the display field corresponding to the respective destination floor;
  • the respective marked display field can be assigned to the call input area or the floor display area. This can z. B. a new user can quickly recognize which floor or floors that are displayed in the call input area have already been made, so that there is no need to enter the call again.
  • the processing device is designed to generate a display field for a convenience function on the user interface, which is separated from the call input area and floor display area.
  • the processing device is designed to register a call input for a request to travel to a special floor when the comfort function is used by a user.
  • a frequently desired floor e.g. B. an entrance hall
  • the aforementioned displaceability of display fields from the floor display area into the call input area takes place by means of a display field for a displacement function, which is shown on the user interface.
  • the processing device is designed to replace the display fields shown in the call input area with a corresponding number of display fields from the floor display area when a user uses the shifting function. This allows a user to "scroll" through the selectable floors until the desired target floor is displayed in the call input area.
  • the display field for the shifting function is arranged at the level of the call input area, which results in the advantages mentioned with regard to the height arrangement.
  • a sum of the first number of display fields and the second number of display fields is smaller than the specified number of floors of the building, so that fewer floors are represented than can be operated by the elevator system in the building.
  • This is particularly advantageous in buildings with many floors and not all floors have space in the usual size on the user interface. For example, if a user uses the panning function, they can "scroll" until the top or bottom floor served by the elevator system is displayed. With the technology described here, the user is made aware that there may still be “many” hidden floors that can be moved to the call input area by “scrolling”.
  • the processing device is designed to display the display fields of the floor display area and the display fields of the call input area arranged line by line on the user interface.
  • the display fields of the floor display area are arranged in several lines. Such a representation in the form of a matrix makes it easier for a user to operate the elevator operating terminal.
  • the processing device is designed to display the display fields in the call input area larger than the display fields in the floor display area. This also contributes to simplifying operation and thus user-friendliness.
  • the processing device is designed to display a pictogram that can be activated by a user in a display field shown in the call input area. When the pictogram is activated in the call input area, floor-specific information is displayed.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of an elevator system 1 in a building;
  • the building can be any type of multi-story building (e.g. residential building, hotel, office building, sports facility, etc.), with the technology described here being particularly advantageous in very tall buildings, for example in buildings with more than 1,000 m 20 floors.
  • Components and functions of the elevator system 1 are explained below insofar as they appear helpful for an understanding of the technology described here.
  • This in Fig. 1 Building shown has a plurality of floors L1, L2, L3, which are served by the elevator system 1, that is, a passenger 8 can go Entering a call at an elevator operating terminal 2, 4 can be transported by the elevator system 1 from an boarding floor to a destination floor.
  • the elevator system 1 has an elevator car 6, which can be moved along a roadway in the building.
  • the roadway extends, for example, along a vertical elevator shaft 10.
  • the roadway may extend along a horizontal or inclined plane.
  • the roadway can have vertical and horizontal sections. The technology disclosed here is described below based on the in Fig. 1 exemplary elevator system 1 shown.
  • Elevator system 1 shown also includes an elevator control (EC) 12, a drive machine (M) 14, a counterweight 18, a transmission device 20, a suspension element 16 (one or more steel cables or flat belts) and several deflection rollers 24.
  • the suspension element 16 has two ends, each end being attached to a fixed point 22 in the elevator shaft 10. Between the fixed points 22, the suspension element 16 partially wraps around the deflection roller 24 on the counterweight 18, a traction sheave of the drive machine 14 and the deflection rollers 24 on the elevator car 6.
  • the elevator system 1 shown is therefore a traction elevator, with further details, such as guide rails for the elevator car 6 and guide rails for the counterweight 18 in Fig. 1 are not shown.
  • the elevator control 12 is connected to the drive machine 14 and controls it in order to move the elevator car 6 in the shaft 10.
  • the function of a traction elevator, its components and the tasks of an elevator control 12 are generally known to those skilled in the art.
  • One skilled in the art will recognize that the technology described is not limited to use in a traction elevator.
  • the person skilled in the art will also recognize that the elevator system 1 may include multiple elevator cars 6 or multiple cars in one or more elevator shafts 10, or may include one or more groups of elevators controlled by a group controller.
  • An elevator operating terminal 4 (also referred to as terminal 4) is arranged on each floor L1, L2, L3 and is coupled to the elevator control 12 by means of a communication connection 26.
  • the communication connection 26 can be wired (e.g. through individual lines or a communication bus). and/or implemented wirelessly.
  • Each of these elevator operating terminals 4 can z. B. have a terminal identifier (also referred to as a terminal ID) through which a terminal 4 can be identified and addressed; For example, the terminal 4 sends a call together with its terminal ID to the elevator control 12, which confirms the call to the terminal 4 identified by the terminal ID. Information about an assigned elevator can also be sent.
  • FIG. 1 Another elevator operating terminal 2 is in Fig. 1 arranged in the elevator car 6 and connected to the elevator control 12 by means of the transmission device 20.
  • the floor-side elevator operating terminal 4 can be referred to as floor terminal 4 and the car-side elevator operating terminal 2 as car terminal 2.
  • the elevator operating terminals 2, 4 are shown with the same symbol.
  • the floor terminal 4 can only be designed to enter a desired direction of travel, that is, it has a button for the upward direction and a button for the downward direction, while the cabin terminal 2 enables the entry of a destination floor.
  • the floor terminal 4 can be arranged at a desired location on a floor L1, L2, L3, e.g. B. on a building wall or free-standing in a desired location.
  • a place can e.g. B. an anteroom in front of one or more elevator (floor) doors or access to an elevator hall can be provided.
  • the location can be chosen relatively freely, there are specifications (e.g. according to a standard or legal type) as to the height range in which the floor terminal 4 or a user interface of the floor terminal 4 is to be arranged. This is intended to ensure that the floor terminal 4 is at a height at which the floor terminal 4 or the user interface can be reached by potential users and displayed information can be perceived.
  • Examples of potential users include standing users (adults and children, with or without hand/arm mobility restrictions) and seated users (e.g. in a wheelchair).
  • An exemplary standard (EN81-70) specifies the height range between 900 mm and 1200 mm. Corresponding requirements could also exist for the arrangement of the cabin terminal 2.
  • the transmission device 20 comprises an electrical cable which, for. B. is provided in a traction elevator for the transmission of electrical energy and electrical signals and extends between the elevator car 6 and a fixed point to which the elevator control 12 is coupled.
  • the electric cable has electrical energy and signal lines for this purpose.
  • the electric cable for example, supplies the elevator car 6 with electrical energy and transmits signals (e.g. load, status and/or car call information) from and to the elevator car 6.
  • the electric cable is also known to a person skilled in the art as a (flat) hanging cable, hereinafter it is therefore referred to as such.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of an elevator operating terminal 2, 4, which has a processing device 32 ( ⁇ P), a memory device 52 and a display device 34.
  • the storage device 52 stores a computer program that the processing device 32 executes during operation.
  • the processing device 32 controls the display device 34, as described below; it is also equipped with the elevator control 12, which is in Fig. 2 shown with dashed lines for illustration, communicatively connected.
  • the display device 34 includes a touch-sensitive screen, which is referred to below as a touchscreen.
  • a touchscreen The functionality and structure of a touchscreen are generally known to the person skilled in the art, in particular it is known to the person skilled in the art, for example from the programming and use of smartphones, how symbols, pictograms, input and output fields, etc. are generated on a touchscreen and displayed on the user interface.
  • the components of the elevator operating terminal 2, 4 can be arranged, for example, in a housing, so that the elevator operating terminal 2, 4 can be arranged at the desired location in the elevator car 6 or on a floor L1, L2, L3.
  • the display device 34 displays a user interface 38 depending on the situation prevailing in the elevator system 1. Using this user interface 38, a user can, for example, enter a call and receive information about the prevailing situation, for example about calls made and confirmed.
  • the terminal 2, 4 has a loudspeaker (not shown) for outputting acoustic messages.
  • the user interface 38 displays a current screen content; the screen content can also be referred to as window content.
  • the expert recognizes that the screen content (window content) can change when operated by a user, for example after a call is entered.
  • the exemplary user interface 38 displays a variety of fields 36, 40, 42, only some of which are provided with reference numbers for purposes of illustration.
  • the fields 40 are numbered and arranged line by line, in the example shown here, in three columns, ie three fields 40 are arranged in each line. Each of these fields 40 corresponds to a floor that can be served by the pull-out system 1.
  • the fields 40 for floors -1 to 25 are shown legibly, with it being illustrated that further floors above floor 25 can be reached with the elevator system 1, this is in Fig. 2 indicated by the top two lines, in which the fields 40 in the spatial representation are already too small to display numbers clearly.
  • Some of the fields 40 shown are marked; these are marked as fields 40.1, 40.2, 40.3.
  • the fields 40 are referred to below as display fields 40.
  • the display fields 40 for the floors 11, 12, 13 are arranged in an area around an axis 50; these are shown enlarged and can be selected by the user; this area is referred to below as the call input area 46.
  • the field 36 represents a functionality that allows the user to change part of the screen content by essentially "scrolling" through the floors. From the user's perspective, it can for example, scrolling up or down; If the user swipes a finger downwards, display fields 40 for higher floors are shown enlarged line by line (or they move increasingly from the background into the foreground); if, on the other hand, he swipes his finger upwards, display fields increase in size line by line 40 shown enlarged for lower floors. In Fig. 2 This functionality is indicated by a double arrow 48. Such a scrolling or moving functionality is similar to a “scroll” function known from computer technology.
  • the functionality of the field 36 can also be extended to a larger area of the user interface 38, for example to the entire area.
  • a user's swipe movement can occur over a larger area, which may make operation easier because it may be more intuitive for some users.
  • the user interface 38 may display the display fields 40 and the input area 46 in a different arrangement, for example with one, two, four or more columns.
  • the input area 46 can, for example, extend perpendicular to the axis 50 and can include one, two or more than three display fields 40.
  • the display fields 40 can be displayed more or less overlapping in order to intuitively represent spatiality or movability.
  • the display fields 40 in the area around the axis 50 are shown larger than the other display fields 40 (they appear in the foreground, so to speak), with the other display fields 40 being shown smaller the further they are from the axis 50 away (they appear in the background or are not shown because, for example, the number of floors is too high).
  • the display fields 40 may be highlighted as soon as they are moved into the call input area 46. Such highlighting can e.g. B. by the color and / or brightness of the display fields 40 and / or the shape of the display fields 40. This means that no user is signaled that these display fields 40 are now in the selectable area.
  • a floor display area 54, 56 Two floor display areas 54, 56 are shown by way of example, one (54) below the call input area 46 and one above (56) of the call input area 46.
  • Each of these display fields 40 is assigned a fixed floor L1, L2, L3. As stated elsewhere in this description, no call input is possible on the display fields 40 of the floor display area 54, 56; They serve, for example, to inform a user and/or for their orientation.
  • the display fields 40 show the floors assigned to them in consecutive (ascending) numbering. In another exemplary embodiment, the display fields 40 only show the floors that are accessed most frequently. This can then e.g. B. may be desired with a very large number of floors and limited screen space in order to make operation easier.
  • the display fields 40 of the most frequently visited floors can be marked and/or enlarged.
  • the user interface 38 shows the in Fig. 2 Field 42 shown is displayed regardless of the situation, in particular the field 42 is displayed independently of any scrolling by the user. In one embodiment, the user interface 38 continuously displays the field 42 during operation.
  • the field 42 shown is in Fig. 2 assigned to a floor on which there is a building entrance and/or an entrance hall, this is illustrated by the number "0"; that a user on this floor can leave the building is illustrated by an arrow 44 in conjunction with a symbol for a person walking.
  • a frequently chosen floor such as B. the entrance hall floor therefore does not require "scrolling", making it easier to use, including for visitors who may not be familiar with the building.
  • the field 42 enables a convenience function that allows convenient call entry.
  • more than one field 42 may be present for a convenience function.
  • an information symbol 58 is shown in or near a display field 40 that is assigned to the 13th floor.
  • the user can touch the information symbol 58 to access information stored for this floor receive.
  • the information can be displayed to the user, which is in Fig. 3 is indicated by an information field 60.
  • the information may include business information (e.g. names of companies or service providers (e.g. law firms or medical practices)) or private information (e.g. names of residents). Additionally or alternatively, the information can also be issued as a voice message.
  • business information e.g. names of companies or service providers (e.g. law firms or medical practices)
  • private information e.g. names of residents
  • the information can also be issued as a voice message.
  • further display fields 40 in the call input area 46 can each have such an information symbol.
  • the information field 60 shown includes an information field 62, by means of which the user can obtain more detailed information.
  • the information field concerns in Fig. 3 a cafeteria.
  • the more detailed information that can be accessed by touching the information field 62 can e.g. B. display the opening times, contact information and/or the menu of the cafeteria.
  • the more detailed information can additionally or alternatively display an optical code, e.g. B. QR Code.
  • the information field 60 can be closed.
  • the information field 60 is closed when the elevator call (here: floor 13) is made; For example, the information field 60 can confirm to a user that the correct floor has been found.
  • the information field 62 extends along the call input area 46 and covers the in Fig. 2 Display fields 40 shown for floors 11 and 12.
  • the person skilled in the art will recognize that the information field 62 can be displayed in a different way, e.g. B. in a different orientation (e.g. vertical) or in the form of a speech bubble, which leads from the display field 40 for the floor 13 into an area of the user interface 38, which may block fewer display fields 40.
  • Fig. 4 a description of an exemplary method for operating an elevator operating terminal 2 arranged in the elevator system 1.
  • the description is made with reference to an elevator operating terminal 2, which is arranged in the elevator car 6.
  • the elevator system 1 is in operation (ie not in standby mode).
  • This in Fig. 4 The method shown begins in a step S1 and ends in a step S7.
  • the expert recognizes that the division into the steps shown is exemplary and that one or more of these steps can be divided into one or more sub-steps or that several of the steps can be combined into one step, within the scope of protection of the appended claims,
  • the elevator operating device 2 is activated and its processing device 32 controls the display device 34.
  • the control creates a user interface 38, which is displayed by the display device 34.
  • the generated user interface 38 includes a variety of display fields. In Fig. 4 this takes place in a step S2.
  • a call input area 46 is generated on the user interface 38.
  • the call input area 46 includes a first number of display fields 40, each of which is assigned to a specified floor L1, L2, L3. In Fig. 2 these are floors 11, 12 and 13.
  • a step S4 the display fields 40 in the call input area 46 are enabled for a call input. This means that a user can touch a display field 40 shown in the call input area 46 in order to enter an elevator call to the floor assigned to the display field 40.
  • a floor display area 54, 56 is generated on the user interface 38.
  • the floor display area 54, 56 includes a second number of display fields 40, each of which is assigned to a specified floor L1, L2, L3.
  • Two floor display areas 54, 56 are shown as an example:
  • the floor display area 54 concerns the floors (here: floors -1 to 10) that lie below the floors displayed in the call input area 46 (here: floors 11 to 13), and the floor display area 56 concerns the floors (here: floors 16 to "top floor”), which are above the floors displayed in the call input area 46 (here: floors 11, 12 and 13).
  • a step S6 the display fields 40 in the floor display area 54, 56 are blocked for call input. This means that a user can see a display field 40 shown in the floor display area 54, 56, but a call input is not possible using the display fields 40 in the floor display area 54, 56.
  • the processing device 32 of the elevator operating terminal 2 dynamically adapts the user interface 38 to the situation prevailing in the elevator system 1.
  • Each of the in Fig. 2 and Fig. 3 The situations shown represent a current situation, which is caused by e.g. B. can change a user action. For example, an action by a user results in the in Fig. 3 situation shown as an example, which comes from the in Fig. 2 situation shown.
  • Fig. 2 and Fig. 3 User interfaces 38 shown as examples show situations in which users have already entered several calls. Accordingly, the user interface 38 displays the confirmed calls.
  • Figs. 2 and 3 These are, for example, calls to floors 17, 12 and 5; the display fields 40.1, 40.2 and 40.3 are marked accordingly.
  • the display fields 40.1, 40.2, 40.3 can, for example, be illuminated completely or partially (e.g. only one frame), with no color accentuation. The user thus recognizes, for example, which floors the elevator car 6 travels to.
  • the user interface 38 can, in one exemplary embodiment, identify this floor call by a special marking (e.g. using color). Users in the elevator car 6 can therefore prepare for another user to board, for example by releasing the door area, thereby avoiding possible delays.
  • the boarding user in the elevator car 6 can enter a car call to the desired destination floor.
  • the desired destination floor can already be assigned to a display field 40 shown in the call input area 46, which the user can touch to enter the call.
  • These display fields 40 are highlighted by their size and are easily recognizable to the user. If the desired destination floor is not in the call input area 46, the user can use the field 36 (or a larger area on the user interface 38, as described above) to move higher or lower "Browse" the floors until the target floor appears in the call input area 46. Alternatively, the user can touch the field 42 for the convenience function mentioned above.
  • the elevator operating terminal 2 is arranged in the elevator car 6.
  • the technology described herein is not limited to this application; it can be used in the elevator system 1 both on a floor L1, L2, L2 and in the elevator car 6. If the technology is used on the floor, the elevator operating terminal 4 is designed, for example, to enter destination calls.
  • the target floor is selected as described above.
  • the technology described here offers the advantage that the call can be entered at a height in the height range between 900 mm and 1200 mm (e.g. according to EN81-70). This is the case with the technology described here, among other things. guaranteed even if there are a lot of floors.
  • a user can also use the display fields 40 for (from the user's perspective) "far away" floors (which may either be relatively small or not yet displayed on the user interface 38 are) into the call input area 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein ein Aufzugssystem. Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere ein Aufzugsbedienterminal und ein Aufzugssystem mit einem solchen Aufzugsbedienterminal. Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen ausserdem ein Verfahren zum Betreiben des Rufeingabeterminals.
  • In bekannten Aufzugssystemen kann ein Passagier einen Aufzugsruf an einer Aufzugsbedieneinrichtung, im Folgenden Aufzugsbedienterminal genannt, eingeben. Ein Aufzugsbedienterminal kann auf einem Stockwerk eines Gebäudes angeordnet sein, um von dort aus die Eingabe eines Stockwerkrufs zu ermöglichen. Je nach Steuerungstechnologie, die in einem Aufzugssystem zum Einsatz kommt, werden unterschiedliche Arten von Aufzugsbedienterminals verwendet. Ein Aufzugsbedienterminal für ein Aufzugssystem mit einer Auf/Ab-Richtungssteuerung ermöglicht als Stockwerkruf lediglich die Eingabe der gewünschten Fahrtrichtung mit einer Taste für die Aufwärtsrichtung und einer Taste für die Abwärtsrichtung. In einem solchen Aufzugssystem ermöglicht ein Aufzugsbedienterminal in einer Aufzugskabine die Eingabe eines Kabinenrufs, mit dem ein Passagier das gewünschte Zielstockwerk angibt, beispielsweise durch Drücken einer dem Zielstockwerk zugeordneten Taste. Ein Aufzugsbedienterminal für ein Aufzugssystem mit einer Zielrufsteuerung ermöglicht als Stockwerkruf die Eingabe des gewünschten Zielstockwerks, beispielsweise durch Drücken einer dem Zielstockwerk zugeordneten Taste. Eine Rufeingabe in der Aufzugskabine ist dann üblicherweise nicht mehr möglich.
  • Insbesondere in sehr hohen Gebäuden mit einer entsprechend grossen Anzahl von Stockwerken kann eine hohe Anzahl von Tasten mit entsprechen hohem Platzbedarf erforderlich sein, um die Eingabe aller möglichen Zielstockwerke zu ermöglichen. Als Alternative zu derartigen Tasten ist aus EP 0 699 617 B1 ein Rufeingabeterminal bekannt, dass ein Lesegerät für eine von einem Nutzer für die Rufeingabe präsentierte RFID Karte hat. Derartige Lesegeräte und das Verwalten von RFID Karten sind jedoch nicht für alle Gebäude geeignet, weil sie z. B. einen relativ hohen Aufwand bzgl. Kosten und Verwaltung erfordern. Eine weitere Alternative ist aus US 2014/0014444 bekannt, bei der ein auf einem Stockwerk angeordnetes Aufzugsbedienterminal auf einem Display lediglich einige Stockwerke in Form einer Zeile anzeigt, die der Nutzer zur Rufeingabe berühren kann. Streicht der Nutzer an irgendeiner Stelle über das Display, werden andere Stockwerke angezeigt. Bereits ausgewählte Stockwerke werden nicht mehr in der Liste angezeigt.
  • EP 3 318 523 A1 offenbart ein Aufzugsbedienterminal, das eine Liste mit Stockwerkpaaren anzeigt, die sich aus kürzlich durchgeführten Aufzugsfahrten ergibt. Ein Startstockwerk und ein Zielstockwerk bilden jeweils ein Stockwerkpaar. Ein Nutzer kann die auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm angezeigte Liste nutzen, um neuen Aufzugsruf einzugeben. Durch Berühren eines Felds, das das Startstockwerkfeld oder Zielstockwerk anzeigt, kann der Nutzer ein anderes Start- oder Zielstockwerk auswählen, um so den Start und das Ziel für den neuen Aufzugsruf festzulegen. EP 3 318 523 A1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1. EP 3 345 853 A1 offenbart ein ähnliches Aufzugsbedienterminal; die angezeigte Liste ist als Vorschlagsliste bezeichnet.
  • EP 3 015 412 A1 offenbart ein Aufzugsbedienterminal mit einem Touchscreen zur Eingabe eines Aufzugsrufs. Der Touchscreen zeigt Stockwerke lagerichtig übereinander angeordnet an. Nicht angezeigte Stockwerke sind durch Scrollen erreichbar. Das Scrollen auf dem Touchscreen kann durch Wischgesten in die jeweilige Scroll-Richtung ausgelöst werden.
  • Obwohl diese Alternativen bestimmte Lösungen für die genannte Problematik der hohen Tastenanzahl offenbaren, besteht ein Bedarf an einer Technologie für ein Aufzugsbedienterminal, die in einer Vielzahl von Gebäude einsetzbar und benutzerfreundlich ist.
  • Ein Aspekt der hier beschriebenen Erfindung betrifft ein Aufzugsbedienterminal für ein Aufzugsystem gemäß Anspruch 1.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Aufzugsystem gemäß Anspruch 9.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsbedienterminals gemäß Anspruch 10.
  • Bei einen Aufzugsbedienterminal, gemäss der hier beschriebenen Technologie, umfasst die Benutzeroberfläche einen Rufeingabebereich und mindestens einen Stockwerkanzeigebereich. Der Rufeingabebereich zeigt die Anzeigefelder an, die zur Rufeingabe freigegeben sind, während der Stockwerkanzeigebereich die Anzeigefelder anzeigt, an denen (momentan) keine Rufeingabe möglich ist; diese Anzeigefelder sind deaktiviert oder gesperrt. Der Bereich, in dem ein Ruf eingegeben werden kann, ist somit festgelegt. Dies hat den Vorteil, dass das Aufzugsbedienterminal so angeordnet werden kann (mit dem Rufeingabebereich als Bezugspunkt), dass sich der Rufeingabebereich in einem vorgeschriebenen Höhenbereich befindet (z. B. in einem Abstand von 900 mm bis 1200 mm vom Boden), und zwar unabhängig von der Anzahl der Anzeigefelder, die im Stockwerkanzeigebereich angezeigt werden. Die entfernt vom Rufeingabebereich auf der Benutzeroberfläche angezeigten Anzeigefelder können zur Information dienen, brauchen aber berührt werden.
  • Je nach Anzahl der Stockwerke werden alle oder ein Grossteil der Stockwerke auf der Benutzeroberfläche dargestellt. Dies ermöglicht Flexibilität bei einer Konfiguration des Aufzugsbedienterminals für ein Gebäude bezüglich der Entscheidung, wie viele Stockwerke zusätzlich zu denen im Rufeingabebereich angezeigt werden sollen, ohne dass Nutzer u. U. die Übersicht verlieren. Werden nicht nur die momentan zur Rufeingabe freigegebenen Anzeigefelder dargestellt, sondern zusätzlich weitere im Stockwerkanzeigebereich, kann es einem Nutzer leichter fallen, sich im Gebäude bzgl. der Stockwerke besser zu orientieren.
  • Gemäß der Erfindung ist die Verarbeitungseinrichtung ausgestaltet, einen eingegebenen Ruf für einen Fahrtwunsch auf ein Zielstockwerk durch ein Markieren des dem Zielstockwerk entsprechenden Anzeigefelds zu bestätigen. Das Markieren kann durch eine wahrnehmbare Farb- und/oder Musterwahl (z. B. mittels einer (Hintergrund-) Beleuchtung) erfolgen. Der Nutzer bekommt damit eine Bestätigung, dass der Ruf registriert wurde. Zudem bleibt das markierte Anzeigefeld solange markiert, bis der Ruf bedient wurde. Andere Nutzer werden dadurch informiert, welche Rufe bereits getätigt wurden und auf welchen Stockwerken die Aufzugskabine anhält.
  • Gemäß der Erfindung ist die Verarbeitungseinrichtung ausgestaltet, dass bei mehreren eingegebenen Rufen für Fahrtwünsche auf unterschiedliche Zielstockwerke, jeder Ruf durch ein Markieren des dem jeweiligen Zielstockwerk entsprechenden Anzeigefelds bestätigt wird; dabei kann das jeweils markierte Anzeigefeld dem Rufeingabebereich oder dem Stockwerkanzeigebereich zugeordnet sein. Dadurch kann z. B. ein neuhinzukommender Nutzer schnell erkennen, welches oder welche Stockwerke, die im Rufeingabebereich dargestellt werden, bereits getätigt wurden, so dass sich eine erneute Rufeingabe erübrigt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Verarbeitungseinrichtung ausgestaltet, auf der Benutzeroberfläche ein Anzeigefeld für eine Komfortfunktion zu erzeugen, das vom Rufeingabebereich und Stockwerkanzeigebereich abgesetzt ist. Die Verarbeitungseinrichtung ist ausgestaltet, bei Nutzung der Komfortfunktion durch einen Nutzer, eine Rufeingabe für einen Fahrtwunsch auf ein Sonderstockwerk zu registrieren. Für diese Komfortfunktion kann ein häufig gewünschtes Stockwerk, z. B. eine Eingangshalle, als Sonderstockwerk festgelegt werden. Als abgesetzt dargestelltes Anzeigefeld ist es für einen Nutzer gut erkennbar.
  • Die genannte Verschiebbarkeit von Anzeigefeldern aus dem Stockwerkanzeigebereich in den Rufeingabebereich erfolgt in einem Ausführungsbeispiel mittels eines Anzeigefelds für eine Verschiebefunktion, das auf der Benutzeroberfläche dargestellt ist. Die Verarbeitungseinrichtung ist dabei ausgestaltet, die im Rufeingabebereich dargestellten Anzeigefelder durch eine entsprechende Anzahl von Anzeigefeldern aus dem Stockwerkanzeigebereich zu ersetzen, wenn ein Nutzer die Verschiebefunktion nutzt. Dadurch kann ein Nutzer durch die auswählbaren Stockwerke "blättern", bis das gewünschte Zielstock im Rufeingabebereich dargestellt wird. Das Anzeigefeld für die Verschiebefunktion ist dabei auf Höhe des Rufeingabebereichs angeordnet, wodurch sich die genannten Vorteile bzgl. der Höhenanordnung ergeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine Summe aus der ersten Anzahl von Anzeigefeldern und der zweiten Anzahl von Anzeigefeldern kleiner als die festgelegte Anzahl von Stockwerken des Gebäudes, so dass weniger Stockwerke repräsentiert sind als im Gebäude vom Aufzugssystem bedienbar sind. Dies ist vor allem in Gebäuden mit vielen Stockwerken von Vorteil und nicht alle Stockwerke in gewohnter/üblicher Grösse auf der Benutzeroberfläche Platz haben. Nutzt ein Nutzer beispielsweise die Verschiebefunktion, kann er "blättern", bis das oberste oder unterste Stockwerk angezeigt wird, das vom Aufzugssystem bedient wird. Bei der hier beschriebenen Technologie wird dem Nutzer vermittelt, dass es u. U. noch "viele" verborgene Stockwerke gibt, die durch "Blättern" ("Scrollen") in den Rufeingabebereich verschoben werden können.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Verarbeitungseinrichtung ausgestaltet, die Anzeigefelder des Stockwerkanzeigebereichs und die Anzeigefelder des Rufeingabebereichs zeilenweise angeordnet auf der Benutzeroberfläche darzustellen. Die Anzeigefelder des Stockwerkanzeigebereichs sind dabei in mehreren Zeilen angeordnet. Eine solche Darstellung in Form einer Matrix erleichtert einem Nutzer die Bedienung des Aufzugsbedienterminals.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Verarbeitungseinrichtung ausgestaltet, die Anzeigefelder im Rufeingabebereich grösser darzustellen, als die Anzeigefelder im Stockwerkanzeigebereich. Auch dies trägt zur Vereinfachung der Bedienung und damit der Benutzerfreundlichkeit bei.
  • Neben der Vereinfachung der Bedienung des Aufzugsbedienterminal ermöglicht die hier beschriebene Technologie auch die Benutzung des Gebäudes bzw. die Orientierung im Gebäude zu optimieren. In einem Ausführungsbeispiel ist die Verarbeitungseinrichtung ausgestaltet, in einem im Rufeingabebereich dargestellten Anzeigefeld ein durch einen Nutzer aktivierbares Piktogramm darzustellen. Bei Aktivierung des Piktogramms im Rufeingabebereich wird stockwerkspezifische Information dargestellt.
  • Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von Verfahren und Vorrichtungen bzw. ihrer Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der verbesserten Technologie. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines beispielhaften Aufzugssystems in einem Gebäude mit mehreren Stockwerken;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Aufzugsbedienterminals;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Aufzugsbedienterminals; und
    Fig. 4
    eine beispielhafte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Aufzugsbedienterminals.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Aufzugsystems 1 in einem Gebäude; bei dem Gebäude kann es sich prinzipiell um jegliche Art von mehrstöckigem Gebäude (z. B. Wohnhaus, Hotel, Bürogebäude, Sportstation etc.) handeln, wobei die hier beschriebene Technologie insbesondere in sehr hohen Gebäuden vorteilhaft ist, beispielsweise in Gebäude mir mehr als etwa 20 Stockwerken. Im Folgenden werden Komponenten und Funktionen des Aufzugsystems 1 erläutert, soweit sie für ein Verständnis der hier beschriebenen Technologie hilfreich erscheinen. Das in Fig. 1 gezeigte Gebäude hat eine Vielzahl von Stockwerken L1, L2, L3, die durch das Aufzugsystem 1 bedient werden, d. h. ein Passagier 8 kann nach Eingabe eines Rufs an einem Aufzugsbedienterminal 2, 4 vom Aufzugsystem 1 von einem Einsteigestockwerk auf ein Zielstockwerk befördert werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Aufzugsystem 1 eine Aufzugskabine 6, die im Gebäude entlang einer Fahrbahn verfahrbar ist. Die Fahrbahn erstreckt sich beispielsweise entlang eines vertikalen Aufzugsschachts 10. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann sich die Fahrbahn entlang einer horizontalen oder schrägen Ebene erstrecken. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Fahrbahn vertikale und horizontale Strecken aufweisen. Im Folgenden erfolgt die Beschreibung der hier offenbarten Technologie anhand dem in Fig. 1 gezeigten beispielhaften Aufzugssystem 1.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Aufzugssystem 1 umfasst ausserdem eine Aufzugssteuerung (EC) 12, eine Antriebsmaschine (M) 14, ein Gegengewicht 18, eine Übertragungseinrichtung 20, ein Tragmittel 16 (ein oder mehrere Stahlseile oder Flachriemen) und mehrere Umlenkrollen 24. Das Tragmittel 16 hat zwei Enden, wobei jedes Ende an einem Fixpunkt 22 im Aufzugsschacht 10 befestigt ist. Zwischen den Fixpunkten 22 umschlingt das Tragmittel 16 teilweise die Umlenkrolle 24 am Gegengewicht 18, eine Treibscheibe der Antriebsmaschine 14 und die Umlenkrollen 24 an der Aufzugskabine 6. Beim gezeigten Aufzugssystem 1 handelt es sich somit um einen Traktionsaufzug, wobei weitere Details, wie zum Beispiel Führungsschienen für die Aufzugskabine 6 und Führungsschienen für das Gegengewicht 18 in Fig. 1 nicht gezeigt sind. Die Aufzugsteuerung 12 ist mit der Antriebsmaschine 14 verbunden und steuert diese an, um die Aufzugkabine 6 im Schacht 10 zu verfahren. Die Funktion eines Traktionsaufzugs, dessen Komponenten und die Aufgaben einer Aufzugsteuerung 12 sind dem Fachmann allgemein bekannt. Der Fachmann erkennt, dass die beschriebene Technologie nicht auf die Verwendung in einem Traktionsaufzug beschränkt ist. Der Fachmann erkennt zudem, dass das Aufzugssystem 1 mehrere Aufzugskabinen 6 oder Mehrfachkabinen in einem oder mehreren Aufzugsschächten 10 umfassen kann, oder eine oder mehrere Gruppen von Aufzügen umfassen kann, die von einer Gruppensteuerung gesteuert werden.
  • In Fig. 1 ist auf jedem Stockwerk L1, L2, L3 ein Aufzugsbedienterminal 4 (auch als Terminal 4 bezeichnet) angeordnet, das mittels einer Kommunikationsverbindung 26 an die Aufzugssteuerung 12 gekoppelt ist. Die Kommunikationsverbindung 26 kann leitungsgebunden (z. B. durch einzelne Leitungen oder einen Kommunikationsbus) und/oder drahtlos implementiert sein. Jedes dieser Aufzugsbedienterminals 4 kann z. B. eine Terminalkennung (auch als Terminal-ID bezeichnet) aufweisen, durch die ein Terminal 4 identifizierbar und adressierbar ist; das Terminal 4 sendet beispielsweise einen Ruf zusammen mit seiner Terminal-ID zur Aufzugssteuerung 12, die den Ruf dem durch die Terminal-ID identifizierten Terminal 4 bestätigt. Dabei kann auch Information über einen zugeteilten Aufzug gesendet werden.
  • Ein weiteres Aufzugsbedienterminal 2 ist in Fig. 1 in der Aufzugskabine 6 angeordnet und mittels der Übertragungseinrichtung 20 mit der Aufzugssteuerung 12 verbunden. Zur besseren Unterscheidung kann das stockwerkseitige Aufzugsbedienterminal 4 als Stockwerkterminal 4 bezeichnet werden und das kabinenseitige Aufzugsbedienterminal 2 als Kabinenterminal 2. Zur Illustration sind die Aufzugsbedienterminals 2, 4 mit dem gleichen Symbol dargestellt. Der Fachmann erkennt, dass beispielsweise das Stockwerkterminal 4 lediglich zur Eingabe einer gewünschten Fahrtrichtung ausgelegt sein kann, d. h. es hat eine Taste für die Aufwärtsrichtung und eine Taste für die Abwärtsrichtung, während das Kabinenterminal 2 die Eingabe eines Zielstockwerks ermöglicht.
  • Das Stockwerkterminal 4 kann an einer gewünschten Stelle auf einem Stockwerk L1, L2, L3 angeordnet werden, z. B. an einer Gebäudewand oder freistehend an einem gewünschten Ort. Als Ort kann z. B. ein Vorraum vor einer oder mehreren Aufzugs(stockwerk)türen oder ein Zugang zu einer Aufzugshalle vorgesehen sein. Während der Ort relativ frei wählbar ist, bestehen Vorgaben (z. B. gemäss einer Norm oder gesetzlicher Art), in welchem Höhenbereich das Stockwerkterminal 4 bzw. eine Benutzeroberfläche des Stockwerkterminals 4 anzuordnen ist. Dies soll gewährleisten, dass sich das Stockwerkterminal 4 in einer Höhe befindet, in der das Stockwerkterminal 4 bzw. die Benutzeroberfläche von potentiellen Nutzern erreichbar ist und angezeigte Information wahrgenommen werden kann. Beispielhafte potentielle Nutzer sind stehende Nutzer (Erwachsene und Kinder, mit oder ohne Einschränkung der Hand-/Armbeweglichkeit) und sitzende Nutzer (z. B. in einem Rollstuhl). In einer beispielhaften Norm (EN81-70) ist der Höhenbereich zwischen 900 mm und 1200 mm angegeben. Entsprechende Anforderungen könne auch für die Anordnung des Kabinenterminals 2 bestehen.
  • Die Übertragungseinrichtung 20 umfasst in einem Ausführungsbeispiel ein Elektrokabel, das z. B. in einem Traktionsaufzug zur Übertragung von elektrischer Energie und elektrischen Signalen vorgesehen ist und sich zwischen der Aufzugskabine 6 und einem Festpunkt, an den die Aufzugssteuerung 12 gekoppelt ist, erstreckt. Das Elektrokabel hat dafür elektrische Energie- und Signalleitungen. Das Elektrokabel versorgt beispielsweise die Aufzugskabine 6 mit elektrischer Energie und überträgt Signale (z. B. Last-, Status-und/oder Kabinenrufinformation) von und zu der Aufzugskabine 6. Das Elektrokabel ist einem Fachmann auch als (flaches) Hängekabel bekannt, im Folgenden ist es daher als solches bezeichnet. Dem Fachmann sind daher Vorrichtungen bekannt, die das Hängekabel einerseits an die Aufzugssteuerung 12 und deren Strom-/Spannungsversorgung und andererseits an die Aufzugskabine 6 und deren elektrische und elektronische Komponenten koppeln. Der Fachmann erkennt, dass das Kabinenterminal 2 elektrisch an das Hängekabel gekoppelt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Aufzugsbedienterminals 2, 4, das eine Verarbeitungseinrichtung 32 (µP), eine Speichereinrichtung 52 und eine Anzeigeeinrichtung 34 hat. Die Speichereinrichtung 52 speichert in einem Ausführungsbeispiel ein Computerprogramm, das die Verarbeitungseinrichtung 32 im Betrieb ausführt. Die Verarbeitungseinrichtung 32 steuert die Anzeigeeinrichtung 34, wie im Folgenden beschrieben; sie ist ausserdem mit der Aufzugssteuerung 12, die in Fig. 2 zur Illustration mit gestrichelten Linien gezeigt ist, kommunikativ verbunden.
  • Die Anzeigeeinrichtung 34 umfasst einen berührungsempfindlichen Bildschirm, der im Folgenden als Touchscreen bezeichnet ist. Die Funktionsweise und Struktur eines Touchscreens sind dem Fachmann allgemein bekannt, insbesondere ist dem Fachmann bekannt, beispielsweise aus der Programmierung und Nutzung von Smartphones, wie auf einem Touchscreen Symbole, Piktogramme, Ein- und Ausgabefelder etc. erzeugt und auf der Benutzeroberfläche dargestellt werden. Dem Fachmann ist ebenfalls bekannt, dass die Komponenten des Aufzugsbedienterminals 2, 4 beispielsweise in einem Gehäuse angeordnet sein können, so dass das Aufzugsbedienterminal 2, 4 an der gewünschten Stelle in der Aufzugskabine 6 oder auf einem Stockwerk L1, L2, L3 angeordnet werden kann.
  • Gesteuert von der Verarbeitungseinrichtung 32 zeigt die Anzeigeeinrichtung 34 je nach im Aufzugssystem 1 vorherrschender Situation eine Benutzeroberfläche 38 an. Mittels dieser Benutzeroberfläche 38 kann ein Nutzer beispielsweise einen Ruf eingeben und Information über die vorherrschende Situation erhalten, beispielsweise über getätigte und bestätigte Rufe. Zusätzlich zu dieser Benutzeroberfläche 38 hat das Terminal 2, 4 in einem Ausführungsbeispiel einen Lautsprecher (nicht gezeigt) zur Ausgabe von akustischen Mitteilungen.
  • Im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt die Benutzeroberfläche 38 einen momentanen Bildschirminhalt an; der Bildschirminhalt kann auch als Fensterinhalt bezeichnet werden. Der Fachmann erkennt, dass sich der Bildschirminhalt (Fensterinhalt) bei Bedienung durch einen Nutzer ändern kann, beispielsweise nach einer Rufeingabe. Die beispielhafte Benutzeroberfläche 38 zeigt eine Vielzahl von Feldern 36, 40, 42 an, von denen aus Darstellungsgründen nur einige mit Bezugszeichen versehen sind. Die Felder 40 sind nummeriert und zeilenweise, im hier gezeigten Beispiel, in drei Spalten angeordnet, d. h. in jeder Zeile sind drei Felder 40 angeordnet. Jedes dieser Felder 40 entspricht einem Stockwerk, das vom Auszugssystem 1 bedient werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Felder 40 für die Stockwerke -1 bis 25 lesbar dargestellt, wobei illustriert ist, dass über dem Stockwerk 25 noch weitere Stockwerke mit dem Aufzugssystem 1 erreichbar sind, dies ist in Fig. 2 durch die beiden obersten Zeilen angedeutet, in der die Felder 40 in der räumlichen Darstellung bereits zu klein sind, um Nummern erkennbar darzustellen. Einige der gezeigten Felder 40 sind markiert; diese sind als Felder 40.1, 40.2, 40.3 gekennzeichnet. Im Folgenden sind die Felder 40 als Anzeigefelder 40 bezeichnet.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Situation sind die Anzeigefelder 40 für die Stockwerke 11, 12, 13 in einem Bereich um eine Achse 50 angeordnet; diese sind vergrössert gezeigt und können vom Nutzer ausgewählt werden, dieser Bereich ist im Folgenden als Rufeingabebereich 46 bezeichnet.
  • Um andere Anzeigefelder 40 zur Stockwerkwahl darstellen zu können, kann der Nutzer in einem Ausführungsbeispiel das Feld 36 bedienen. Das Feld 36 repräsentiert eine Funktionalität, die es dem Nutzer ermöglicht, einen Teil des Bildschirminhalts zu verändern, in dem er quasi durch die Stockwerke "blättert". Aus Sicht des Nutzers kann beispielsweise nach oben oder nach unten geblättert werden; streicht der Nutzer mit einem Finger nach unten, werden Zeile für Zeile zunehmend Anzeigefelder 40 für höhere Stockwerke vergrössert dargestellt (bzw. sie rücken zunehmend aus dem Hintergrund in den Vordergrund), streicht er dagegen mit dem Finger nach oben, werden Zeile für Zeile zunehmend Anzeigefelder 40 für niedrigere Stockwerke vergrössert dargestellt. In Fig. 2 ist diese Funktionalität durch einen Doppelpfeil 48 angedeutet. Eine solche Blätter- oder Verschiebe-Funktionalität ist ähnlich einer aus der Computer-Technologie bekannten "scroll" Funktion. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Funktionalität des Felds 36 auch auf eine grössere Fläche der Benutzeroberfläche 38 ausgeweitet werden, beispielsweise auf die ganze Fläche. In diesem Fall kann die Streichbewegung eines Nutzers auf einer grösseren Fläche erfolgen, wodurch die Bedienung u. U. erleichtert wird, weil sie für manche Nutzer intuitiver sein könnte.
  • Der Fachmann erkennt, dass in einem anderen Ausführungsbeispiel die Benutzeroberfläche 38 die Anzeigefelder 40 und den Eingabebereich 46 in einer anderen Anordnung darstellen kann, beispielsweise mit einer, zwei, vier oder mehr Spalten. Der Eingabebereich 46 kann sich beispielsweise senkrecht zur Achse 50 erstrecken und kann ein, zwei oder mehr als drei Anzeigefelder 40 umfassen. Zudem können die Anzeigefelder 40 mehr oder weniger überlappend dargestellt werden, um intuitiv eine Räumlichkeit bzw. Verschiebbarkeit darzustellen. Wegen der in einem Ausführungsbeispiel angestrebten Darstellung einer Räumlichkeit sind die Anzeigefelder 40 im Bereich um die Achse 50 grösser als die übrigen Anzeigefelder 40 gezeigt (sie erscheinen quasi im Vordergrund), wobei die übrigen Anzeigefelder 40 umso kleiner dargestellt sind, desto weiter sie von der Achse 50 entfernt sind (sie erscheinen quasi im Hintergrund bzw. sie werden nicht dargestellt, weil z. B. die Anzahl der Stockwerke zu hoch ist).
  • In einem Ausführungsbeispiel können die Anzeigefelder 40 hervorgehoben dargestellt werden, sobald sie in den Rufeingabebereich 46 verschoben sind. Ein solches Hervorheben kann z. B. durch die Farbgebung und/oder Helligkeit der Anzeigefelder 40 und/oder der Form der Anzeigefelder 40 erfolgen. Dadurch kein einem Nutzer signalisiert werden, dass diese Anzeigefelder 40 nun im anwählbaren Bereich liegen.
  • Die genannten übrigen Anzeigefelder 40, d. h. die die ausserhalb des Rufeingabebereichs 46 angezeigt werden, werden in einem Stockwerkanzeigebereich 54, 56 angezeigt. In Fig. 2 sind beispielhaft zwei Stockwerkanzeigebereich 54, 56 gezeigt, einer (54) unterhalb des Rufeingabebereichs 46 und einer oberhalb (56) des Rufeingabebereichs 46. Jedem dieser Anzeigefelder 40 ist ein festgelegtes Stockwerk L1, L2, L3 zugeordnet. Wie an anderer Stelle dieser Beschreibung ausgeführt, ist an den Anzeigefeldern 40 des Stockwerkanzeigebereich 54, 56 keine Rufeingabe möglich; sie dienen beispielsweise zur Information eines Nutzers und/oder zu dessen Orientierung.
  • In Fig. 2 zeigen die Anzeigefelder 40 die ihnen zugeordneten Stockwerk in fortlaufender (aufsteigender) Nummerierung an. In einem anderen Ausführungsbeispiel zeigen die Anzeigefelder 40 nur die am häufigsten angefahrenen Stockwerke an. Dies kann dann z. B. bei einer sehr grossen Anzahl von Stockwerken und begrenzter Bildschirmfläche gewünscht sein, um die Bedienung zu erleichtern. Die Anzeigefelder 40 der am häufigsten angefahrenen Stockwerke können markiert und/oder vergrössert dargestellt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel zeigt die Benutzeroberfläche 38 das in Fig. 2 gezeigte Feld 42 situationsunabhängig an, insbesondere wird das Feld 42 unabhängig von einem evtl. Blättern durch den Nutzer angezeigt. In einem Ausführungsbeispiel zeigt die Benutzeroberfläche 38 das Feld 42 während des Betriebs kontinuierlich an. Das gezeigte Feld 42 ist in Fig. 2 einem Stockwerk zugeordnet, auf dem sich ein Gebäudeeingang und/oder eine Eingangshalle befinden, dies ist durch die Ziffer "0" illustriert; dass ein Nutzer auf diesem Stockwerk das Gebäude verlassen kann, ist durch einen Pfeil 44 in Verbindung mit einem Symbol für eine gehende Person illustriert. Ein häufig gewähltes Stockwerk wie z. B. das Eingangshallenstockwerk erfordert daher kein "Blättern", wodurch die Bedienung vereinfacht wird, u. a. auch für Besucher, die mit dem Gebäude u. U. nicht vertraut sind. Als solches ermöglicht das Feld 42 eine Komfortfunktion, die die komfortable Rufeingabe erlaubt. Der Fachmann erkennt, dass in einem anderen Ausführungsbeispiel mehr als ein Feld 42 für eine Komfortfunktion vorhanden sein kann.
  • In Fig. 2 ist zudem ersichtlich, dass in oder bei einem Anzeigefeld 40, das dem 13. Stockwerk zugeordnet ist, ein Informationssymbol 58 dargestellt ist. Der Nutzer kann das Informationssymbol 58 berühren, um für dieses Stockwerk hinterlegte Information zu erhalten. Die Information kann dem Nutzer angezeigt werden, was in Fig. 3 durch ein Informationsfeld 60 angedeutet ist. Je nach Art des Gebäudes, kann die Information geschäftliche Information (z. B. Namen von Firmen oder Dienstleistern (z. B. Kanzleien oder medizinischen Praxen)) oder private Information (z. B. Namen von Bewohnern) umfassen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Information auch als Sprachmitteilung ausgebeben werden. Der Fachmann erkennt, dass weitere Anzeigefelder 40 im Rufeingabebereich 46 jeweils ein solches Informationssymbol aufweisen können.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Informationsfeld 60 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Informationsfeld 62, mittels dem der Nutzer detailliertere Information erhalten kann. Zur Illustration betrifft das Informationsfeld in Fig. 3 eine Cafeteria. Die mittels Berühren des Informationsfeldes 62 abrufbare detailliertere Information kann z. B. die Öffnungszeiten, die Kontaktinformation und/oder das Menu der Cafeteria anzeigen. Die detailliertere Information kann zusätzlich oder alternative ein Anzeigen eines optischen Codes, z. B. QR Code, umfassen. Durch Berühren eines Symbols 64 kann das Informationsfeld 60 geschlossen werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird das Informationsfeld 60 geschlossen, wenn der Aufzugsruf (hier: Stockwerk 13) getätigt wird; das Informationsfeld 60 kann einen Nutzer beispielsweise darin bestätigen, dass das richtige Stockwerk gefunden wurde.
  • In Fig. 3 erstreckt sich das Informationsfeld 62 entlang des Rufeingabebereichs 46 und deckt die in Fig. 2 gezeigten Anzeigefelder 40 für die Stockwerke 11 und 12 ab. Der Fachmann erkennt, dass die Darstellung des Informationsfeldes 62 auf eine andere Art erfolgen kann, z. B. in einer anderen Orientierung (z. B. vertikal) oder in Form einer Sprechblase, die vom Anzeigefeld 40 für das Stockwerk 13 ausgehend in einen Bereich der Benutzeroberfläche 38 führt, die u. U. weniger Anzeigefelder 40 blockiert.
  • Mit dem Verständnis der oben beschriebenen prinzipiellen Systemkomponenten des Aufzugssystems 1 und dessen Funktionalitäten, erfolgt im Folgenden anhand von Fig. 4 eine Beschreibung eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben eines im Aufzugssystem 1 angeordneten Aufzugsbedienterminals 2. Die Beschreibung erfolgt mit Bezug auf ein Aufzugsbedienterminal 2, das in der Aufzugskabine 6 angeordnet ist. Das Aufzugssystem 1 ist in Betrieb (d. h. nicht im Bereitschaftsmodus). Das in Fig. 4 gezeigte Verfahren beginnt in einem Schritt S1 und endet in einem Schritt S7. Der Fachmann erkennt, dass die Aufteilung in die dargestellten Schritte beispielhaft ist und dass einer oder mehrere dieser Schritte in einen oder mehrere Teilschritte aufgeteilt oder dass mehrere der Schritte zu einem Schritt zusammengefasst werden können, im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche,
  • Die Aufzugsbedieneinrichtung 2 ist aktiviert und ihre Verarbeitungseinrichtung 32 steuert die Anzeigeeinrichtung 34 an. Durch die Ansteuerung wird eine Benutzeroberfläche 38 erzeugt, die von der Anzeigeeinrichtung 34 dargestellt wird. Die erzeugte Benutzeroberfläche 38 umfasst eine Vielzahl von Anzeigefeldern. In Fig. 4 erfolgt dies in einem Schritt S2.
  • In einem Schritt S3 wird auf der Benutzeroberfläche 38 ein Rufeingabebereich 46 erzeugt. Der Rufeingabebereich 46 umfasst eine erste Anzahl von Anzeigefeldern 40, die jeweils einem festgelegten Stockwerk L1, L2, L3 zugeordnet sind. In Fig. 2 dies die Stockwerke 11, 12 und 13.
  • In einem Schritt S4 werden die Anzeigefelder 40 im Rufeingabebereich 46 für eine Rufeingabe freigegeben. Das heisst, ein Nutzer kann ein im Rufeingabebereich 46 dargestelltes Anzeigefeld 40 berühren, um einen Aufzugsruf auf das dem Anzeigefeld 40 zugeordnete Stockwerk einzugeben.
  • In einem Schritt S5 wird auf der Benutzeroberfläche 38 ein Stockwerkanzeigebereich 54, 56 erzeugt. Der Stockwerkanzeigebereich 54, 56 umfasst eine zweite Anzahl von Anzeigefeldern 40, die jeweils einem festgelegten Stockwerk L1, L2, L3 zugeordnet sind. In Fig. 2 sind beispielhaft zwei Stockwerkanzeigebereich 54, 56 gezeigt: Der Stockwerkanzeigebereich 54 betrifft die Stockwerke (hier: Stockwerke -1 bis 10), die unterhalb der im Rufeingabebereich 46 anzeigten Stockwerke (hier: Stockwerke 11 bis 13) liegen, und der Stockwerkanzeigebereich 56 betrifft die Stockwerke (hier: Stockwerke 16 bis "oberstes Stockwerk"), die oberhalb der im Rufeingabebereich 46 anzeigten Stockwerke (hier: Stockwerke 11, 12 und 13) liegen.
  • In einem Schritt S6 werden die Anzeigefelder 40 im Stockwerkanzeigebereich 54, 56 für eine Rufeingabe gesperrt. Das heisst, ein Nutzer kann ein im Stockwerkanzeigebereich 54, 56 dargestelltes Anzeigefeld 40 zwar sehen, aber eine Rufeingabe ist mittels der Anzeigefelder 40 im Stockwerkanzeigebereich 54, 56 nicht möglich.
  • Der Fachmann erkennt, dass die Verarbeitungseinrichtung 32 des Aufzugsbedienterminals 2, die Benutzeroberfläche 38 dynamisch an die im Aufzugssystem 1 vorherrschende Situation anpasst. Jede der in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Situationen stellt eine momentane Situation dar, die sich durch z. B. eine Nutzeraktion ändern kann. Durch eine Aktion eines Nutzers ergibt sich beispielsweise die in Fig. 3 beispielhaft gezeigte Situation, die aus der in Fig. 2 gezeigten Situation hervorgeht.
  • Die in Fig. 2 und Fig. 3 beispielhaft gezeigten Benutzeroberflächen 38 zeigen Situationen, in denen Nutzer bereits mehrere Rufe eingegeben haben. Entsprechend dazu zeigt die Benutzeroberfläche 38 die bestätigten Rufe an. In Fig. 2 und 3 sind dies beispielsweise Rufe auf die Stockwerke 17, 12 und 5, entsprechend dazu sind die Anzeigefelder 40.1, 40.2, 40.3 markiert. Die Anzeigefelder 40.1, 40.2, 40.3 können beispielsweise ganz oder teilweise (z. B. nur ein Rahmen) beleuchtet sein, mit ohne farbliche Akzentuierung. Der Nutzer erkennt somit beispielsweise, welche Stockwerke die Aufzugskabine 6 anfährt.
  • Unter den bestätigten Rufen, kann sich ein Ruf befinden, den ein Nutzer auf einem Stockwerk eingegeben hat. Ist das Aufzugsbedienterminal 2 in der Aufzugskabine 6 angeordnet, kann die Benutzeroberfläche 38 in einem Ausführungsbeispiel diesen Stockwerkruf durch eine spezielle Markierung (z. B. mittels Farbe) kennzeichnen. Nutzer in der Aufzugskabine 6 können sich daher auf das Zusteigen eines weiteren Nutzers vorbereiten, beispielsweise durch Freigeben des Türenbereichs, wodurch evtl. Verzögerungen vermieden werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der zusteigende Nutzer in der Aufzugskabine 6 einen Kabinenruf auf das gewünschte Zielstockwerk eingeben. Je nach Situation kann das gewünschte Zielstockwerk bereits einem im Rufeingabereich 46 dargestellten Anzeigefeld 40 zugeordnet sein, das der Nutzer zur Rufeingabe berühren kann. Diese Anzeigefelder 40 sind durch ihre Grösse hervorgehoben und für den Nutzer leicht erkennbar. Befindet sich das gewünschte Zielstockwerk nicht im Rufeingabebereich 46, kann der Nutzer das Feld 36 nutzen (bzw. eine grössere Fläche auf der Benutzeroberfläche 38, wie oben beschrieben), um in Richtung höher oder tiefer liegender Stockwerke zu "blättern", bis das Zielstockwerk im Rufeingabebereich 46 erscheint. Alternativ dazu kann der Nutzer das Feld 42 für die oben genannte Komfortfunktion berühren.
  • Für die beispielhafte Beschreibung des Verfahrens gemäss Fig. 4 ist das Aufzugsbedienterminal 2 in der Aufzugskabine 6 angeordnet. Der Fachmann erkennt, dass die hier beschriebene Technologie nicht auf diese Anwendung beschränkt ist; sie ist im Aufzugssystem 1 sowohl auf einem Stockwerk L1, L2, L2 als auch in der Aufzugskabine 6 einsetzbar. Wird die Technologie auf dem Stockwerk verwendet, ist das Aufzugsbedienterminal 4 beispielsweise zur Eingabe von Zielrufen ausgestaltet. Die Wahl des Zielstockwerks erfolgt dabei wie oben beschrieben.
  • Unabhängig davon, ob das Aufzugsbedienterminal 2, 4 auf einem Stockwerk L1, L2, L3 oder in der Aufzugskabine 6 angeordnet ist, bietet die hier beschriebene Technologie den Vorteil, dass die Rufeingabe in einer Höhe erfolgen kann, die im Höhenbereich zwischen 900 mm und 1200 mm liegt (z. B. gemäss EN81-70). Dies ist bei der hier beschriebenen Technologie u. a. auch dann gewährleistet, wenn sehr viele Stockwerke vorhanden sind. Durch die implementierte Scroll-Funktion, insbesondere mittels des Feldes 36, kann ein Nutzer auch die Anzeigefelder 40 für (aus Sicht des Nutzers) "weit entfernte" Stockwerke (die u. U. entweder relativ klein oder noch gar nicht auf der Benutzeroberfläche 38 dargestellt sind) in den Rufeingabebereich 46 verschieben.

Claims (12)

  1. Aufzugsbedienterminal (2, 4) für ein Aufzugsystem (1), das eine Aufzugkabine (6) und eine Aufzugssteuerung (12) umfasst, die ausgestaltet ist, die Aufzugskabine (6) entlang einer Fahrbahn in einem Gebäude mit einer festgelegten Anzahl von Stockwerken (L1, L2, L3) zu verfahren, aufweisend
    eine Anzeigeeinrichtung (34), die einen berührungsempfindlichen Bildschirm umfasst,
    eine Speichereinrichtung (52) und
    eine Verarbeitungseinrichtung (32), wobei die Verarbeitungseinrichtung (32) mit der Speichereinrichtung (52) verbunden ist und die Anzeigeeinrichtung (34) ansteuert, um eine Benutzeroberfläche (38) mit einer Vielzahl von Anzeigefeldern (36, 40, 42) zu erzeugen,
    wobei die Benutzeroberfläche (38) einen Rufeingabebereich (46) und einen Stockwerkanzeigebereich (54, 56) hat,
    wobei der Rufeingabebereich (46) eine festgelegte erste Anzahl von Anzeigefeldern (40) anzeigt, die jeweils einem festgelegten Stockwerk (L1, L2, L3) zugeordnet sind und für eine Rufeingabe freigegeben sind,
    wobei der Stockwerkanzeigebereich (54, 56) eine festgelegte zweite Anzahl von Anzeigefeldern (40) anzeigt, die jeweils einem festgelegten Stockwerk (L1, L2, L3) zugeordnet sind, in den Rufeingabebereich (46) verschiebbar sind und für eine Rufeingabe gesperrt sind, und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verarbeitungseinrichtung (32) ausgestaltet ist,
    einen eingegebenen Ruf für einen Fahrtwunsch auf ein Zielstockwerk durch ein Markieren des dem Zielstockwerk entsprechenden Anzeigefelds (40.1, 40.2, 40.3) zu bestätigen, und
    bei mehreren eingegebenen Rufen für Fahrtwünsche auf unterschiedliche Zielstockwerke ausgestaltet ist, jeden Ruf durch ein Markieren des dem jeweiligen Zielstockwerk entsprechenden Anzeigefelds (40.1, 40.2, 40.3) zu bestätigen, wobei das jeweils markierte Anzeigefeld (40.1, 40.2, 40.3) dem Rufeingabebereich (46) oder dem Stockwerkanzeigebereich (54, 56) zugeordnet ist.
  2. Aufzugsbedienterminal (2, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Summe aus der ersten Anzahl von Anzeigefeldern (40) und der zweiten Anzahl von Anzeigefeldern (40) kleiner ist als die festgelegte Anzahl von Stockwerken (L1, L2, L3) des Gebäudes, so dass weniger Stockwerke repräsentiert sind als im Gebäude vom Aufzugssystem bedienbar sind.
  3. Aufzugsbedienterminal (2, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Benutzeroberfläche (38) ein Anzeigefeld (42) für eine Komfortfunktion hat, das vom Rufeingabebereich (46) und Stockwerkanzeigebereich (54, 56) abgesetzt ist, wobei die Verarbeitungseinrichtung (32) ausgestaltet ist, bei Nutzung der Komfortfunktion durch einen Nutzer, eine Rufeingabe für einen Fahrtwunsch auf ein Sonderstockwerk zu registrieren.
  4. Aufzugsbedienterminal (2, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Benutzeroberfläche (38) ein Anzeigefeld (36) für eine Verschiebefunktion hat, wobei die Verarbeitungseinrichtung (32) ausgestaltet ist, die im Rufeingabebereich (46) dargestellten Anzeigefelder (40) durch eine entsprechende Anzahl von Anzeigefeldern (40) aus dem Stockwerkanzeigebereich (54, 56) zu ersetzen, wenn ein Nutzer die Verschiebefunktion nutzt, wobei die entsprechende Anzahl von Anzeigefeldern (40) aus dem Stockwerkanzeigebereich (54, 56) in den Rufeingabebereich (46) verschoben sind.
  5. Aufzugsbedienterminal (2, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigefelder (40) des Stockwerkanzeigebereichs (54, 56) und die Anzeigefelder (40) des Rufeingabebereichs (46) zeilenweise angeordnet sind, wobei die Anzeigefelder (40) des Stockwerkanzeigebereichs (54, 56) in mehreren Zeilen angeordnet sind.
  6. Aufzugsbedienterminal (2, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigefelder (40) im Rufeingabebereich (46) grösser dargestellt sind, als die Anzeigefelder (40) im Stockwerkanzeigebereich (54, 56).
  7. Aufzugsbedienterminal (2, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verarbeitungseinrichtung (32) ausgestaltet ist, in einem im Rufeingabebereich (46) dargestellten Anzeigefeld (40) ein durch einen Nutzer aktivierbares Piktogramm (58) darzustellen.
  8. Aufzugsbedienterminal (2, 4) nach Anspruch 7, bei dem die Verarbeitungseinrichtung (32) ausgestaltet ist, bei Aktivierung des Piktogramms (58) im Rufeingabebereich (46) stockwerkspezifische Information (60) darzustellen.
  9. Aufzugsystem (1) umfassend eine Aufzugkabine (6), eine Aufzugssteuerung (12), die ausgestaltet ist, die Aufzugskabine (6) entlang einer Fahrbahn in einem Gebäude mit einer festgelegten Anzahl von Stockwerken (L1, L2, L3) zu verfahren, und ein Aufzugsbedienterminal (2, 4) nach einem der Ansprüche 1 - 8.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsbedienterminals (2, 4) gemäss einem der Ansprüche 1 - 8, wobei das Aufzugsbedienterminal (2, 4) eine Anzeigeeinrichtung (34) und eine Verarbeitungseinrichtung (32), die die Anzeigeeinrichtung (34) ansteuert, umfasst, wobei das Verfahren umfasst:
    Erzeugen einer Benutzeroberfläche (38) mit einer Vielzahl von Anzeigefeldern (36, 40, 42), wobei die Benutzeroberfläche (38) durch die Anzeigeeinrichtung (34) angezeigt wird;
    Erzeugen eines Rufeingabebereichs (46) auf der Benutzeroberfläche (38), wobei der Rufeingabebereich (46) eine erste Anzahl von Anzeigefeldern (40) umfasst, die jeweils einem festgelegten Stockwerk (L1, L2, L3) zugeordnet sind;
    Freigeben der Anzeigefelder (40) im Rufeingabebereich (46) für eine Rufeingabe;
    Erzeugen eines Stockwerkanzeigebereichs (54, 56) auf der Benutzeroberfläche (38), wobei der Stockwerkanzeigebereich (54, 56) eine zweite Anzahl von Anzeigefeldern (40) umfasst, die jeweils einem festgelegten Stockwerk (L1, L2, L3) zugeordnet sind und in den Rufeingabebereich verschiebbar sind;
    Sperren der Anzeigefelder (40) im Stockwerkanzeigebereich (54, 56) für eine Rufeingabe, und
    Markieren eines einem Zielstockwerk entsprechenden Anzeigefelds (40.1, 40.2, 40.3), wobei das Zielstockwerk einem eingegebenen Ruf für einen Fahrtwunsch auf das Zielstockwerk entspricht, wobei bei mehreren eingegebenen Rufen für Fahrtwünsche auf unterschiedliche Zielstockwerke jeder Ruf durch ein Markieren des dem jeweiligen Zielstockwerk entsprechenden Anzeigefelds (40.1, 40.2, 40.3) bestätigt wird, wobei das jeweils markierte Anzeigefeld (40.1, 40.2, 40.3) dem Rufeingabebereich (46) oder dem Stockwerkanzeigebereich (54, 56) zugeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ausserdem umfassend Erzeugen eines Anzeigefelds (42) für eine Komfortfunktion auf der Benutzeroberfläche (38), das vom Rufeingabebereich (46) und Stockwerkanzeigebereich (54, 56) abgesetzt ist, wobei die Verarbeitungseinrichtung (32) ausgestaltet ist, bei Nutzung der Komfortfunktion durch einen Nutzer, eine Rufeingabe für einen Fahrtwunsch auf ein Sonderstockwerk zu registrieren.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 11, ausserdem umfassend Erzeugen eines Anzeigefelds (36) für eine Verschiebefunktion auf der Benutzeroberfläche (38), wobei die Verarbeitungseinrichtung (32) ausgestaltet ist, die im Rufeingabebereich (46) dargestellten Anzeigefelder (40) durch eine entsprechende Anzahl von Anzeigefeldern (40) aus dem Stockwerkanzeigebereich (54, 56) zu ersetzen, wenn ein Nutzer die Verschiebefunktion nutzt, wobei die entsprechende Anzahl von Anzeigefeldern (40) aus dem Stockwerkanzeigebereich (54, 56) in den Rufeingabebereich (46) verschoben wird.
EP19787009.0A 2018-10-30 2019-10-22 Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige Active EP3873838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18203493 2018-10-30
PCT/EP2019/078750 WO2020088994A1 (de) 2018-10-30 2019-10-22 Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3873838A1 EP3873838A1 (de) 2021-09-08
EP3873838B1 true EP3873838B1 (de) 2023-10-11

Family

ID=64048816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19787009.0A Active EP3873838B1 (de) 2018-10-30 2019-10-22 Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210347604A1 (de)
EP (1) EP3873838B1 (de)
CN (1) CN113165830A (de)
AU (1) AU2019373294B2 (de)
WO (1) WO2020088994A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693065A5 (de) 1994-08-30 2003-02-14 Inventio Ag Aufzugsanlage.
WO2006041467A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-20 Otis Elevator Company Elevator destination entry system including a customizable passenger interface
JP2006290543A (ja) * 2005-04-11 2006-10-26 Mitsubishi Electric Corp 行先階登録装置
CN101068739A (zh) * 2006-03-31 2007-11-07 三菱电机株式会社 电梯轿厢操作盘
FI122844B (fi) 2011-04-21 2012-07-31 Kone Corp Kutsunantolaite sekä menetelmä hissikutsun antamiseksi
JP2015228072A (ja) * 2014-05-30 2015-12-17 株式会社日立ビルシステム 昇降機の情報表示システム及び情報表示方法
DE102014115999A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 K.A. Schmersal Gmbh & Co. Kg Bedienung eines Aufzugs mittels Touchscreen
CN104925599A (zh) * 2015-07-06 2015-09-23 康力电梯股份有限公司 一种滑动选层的触摸屏电梯操作箱
US20180121072A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Otis Elevator Company Elevator service request using user device
US10486938B2 (en) * 2016-10-28 2019-11-26 Otis Elevator Company Elevator service request using user device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019373294A1 (en) 2021-05-27
AU2019373294B2 (en) 2023-03-30
US20210347604A1 (en) 2021-11-11
EP3873838A1 (de) 2021-09-08
WO2020088994A1 (de) 2020-05-07
CN113165830A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001246T5 (de) System und Steuerung für eine Raumzuteilung in Aufzugkabinen
EP1041032B1 (de) Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem
EP0891291A1 (de) Steuerung für mehrere aufzugsgruppen mit zielrufsteuerung
EP4139240B1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen
EP2691329A1 (de) Verfahren zur modernisierung einer aufzugsanlage
WO2010031426A1 (de) Verfahren zur modernisierung einer aufzugsanlage
DE112009002258T5 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
EP3765395A1 (de) Kostengünstige aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung
EP4021836B1 (de) Betriebsverfahren für eine aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen bildschirmsystem
EP0525531A2 (de) Steuerpult für Bearbeitungs- und Messmaschinen
WO2021004892A1 (de) Berührungsempfindliche aufzugsbedieneinrichtung für fahrtrichtungsrufe
EP2262711B1 (de) Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
WO2021219469A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit wartezeit und belegungssymbolisierungen
EP3873838B1 (de) Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige
EP3774627B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP3921263B1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
EP1006070B1 (de) Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE102010015480B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bauaufzuges
DE102018213575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
WO2024002630A1 (de) Aufzugsanlage und aufzugsbedieneinrichtungen für unterschiedliche betriebsarten
WO2023016764A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit verkehrsabhängiger funktionalität
DE2718300A1 (de) Steuerungssystem fuer mehrere aufzuege
EP1215155B1 (de) Eingabemodul für Aufzug
DE102019002564A1 (de) Verfahren und Bedieneinheit zur Steuerung eines Aufzugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009662

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019009662

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

26N No opposition filed

Effective date: 20240712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231022