WO2023016764A1 - Aufzugsbedieneinrichtung mit verkehrsabhängiger funktionalität - Google Patents

Aufzugsbedieneinrichtung mit verkehrsabhängiger funktionalität Download PDF

Info

Publication number
WO2023016764A1
WO2023016764A1 PCT/EP2022/070358 EP2022070358W WO2023016764A1 WO 2023016764 A1 WO2023016764 A1 WO 2023016764A1 EP 2022070358 W EP2022070358 W EP 2022070358W WO 2023016764 A1 WO2023016764 A1 WO 2023016764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lopi
floor
functionality
floor terminal
elevator
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Finschi
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN202280055759.2A priority Critical patent/CN117813249A/zh
Priority to EP22743841.3A priority patent/EP4384467A1/de
Priority to AU2022327604A priority patent/AU2022327604A1/en
Publication of WO2023016764A1 publication Critical patent/WO2023016764A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators

Definitions

  • the technology described herein relates generally to an elevator system having a plurality of elevator operators. Embodiments of the technology also relate to a method for operating such an elevator system.
  • elevator systems which either have a floor terminal for entering the desired direction of travel (e.g. “up” and “down” buttons) or a floor terminal for entering the desired destination floor.
  • the latter is made possible by elevator systems with a destination call controller that allocates an elevator car to a passenger's elevator call in order to transport the passenger to a desired destination floor.
  • An embodiment of an elevator system with a destination call controller is disclosed in document EP 0 443 188 B1; the call assignment is made by the destination call control based on calculated service costs.
  • EP 3 102 520 B1 describes an elevator system with a destination call controller, in which a control unit selects a first or second operating mode according to a traffic situation prevailing in the elevator system.
  • a control unit selects a first or second operating mode according to a traffic situation prevailing in the elevator system.
  • traffic is light
  • the first mode of operation is selected
  • traffic is increased
  • the second mode of operation is selected.
  • the first operating mode an elevator call that is entered at a floor terminal on a call input floor is immediately assigned, and the assigned elevator is displayed on this floor terminal immediately after the call has been input.
  • call allocation is delayed, i. H. only shortly before the assigned elevator arrives at the call input floor; either there is no display at the floor terminal or a display board in the elevator hall is pointed out.
  • the solutions mentioned enable call allocation taking into account the operating situation of the respective elevator system. Interactions of passengers with the elevator system are essentially limited to the call input.
  • the call input is made by a first passenger and remains visible to subsequent passengers on the boarding floor at the floor terminal until the arrival of an operating elevator.
  • the input is made individually by the individual passengers.
  • Several passengers may use the same floor terminal in succession, which should be done quickly, so the options for a passenger to interact with a floor terminal are limited. However, depending on the building and its use, additional options for interaction may be desired.
  • the elevator system has a number of floor terminals which are arranged on floors of the building, a control device which is communicatively connected to the floor terminals and an elevator car which can be moved between the floors of the building.
  • the floor terminals are controlled by the control device according to one of at least two operating modes, with a screen device of a floor terminal generating a user interface with a range of functionality that is dependent on the operating mode; an individual scope of functionality is defined for each operating mode.
  • a local volume of traffic at a location of a first floor terminal is determined by the control device, which controls the first floor terminal according to one of the at least two operating modes.
  • a local traffic volume can be determined for each floor terminal.
  • the local traffic volume is defined by the control device with at least one threshold value for the traffic volume at the first floor terminal is compared to produce a comparison result.
  • a desired operating mode of the first floor terminal is defined as a function of the result of the comparison and the operating mode according to which the control device (8) controls the first floor terminal. The first floor terminal is then operated according to the specified desired operating mode.
  • an elevator system that includes at least one elevator car traversable between floors of the building, a controller, and a number of floor terminals located on the floors.
  • a floor terminal has a screen device configured to generate a user interface.
  • the control device is communicatively connected to the floor terminals.
  • the control device is designed to control the floor terminals according to one of at least two operating modes, with the screen device of a floor terminal generating the user interface with a scope of functionality that is dependent on the operating mode.
  • An individual scope of functionality is defined for each operating mode.
  • the control device is also designed to determine a local volume of traffic at a location of a first floor terminal controlled according to one of the at least two operating modes, and to compare the local volume of traffic with at least one threshold value, which is specified for the volume of traffic at the first floor terminal, in order to to generate a comparison result.
  • the control device defines a desired operating mode of the first floor terminal depending on the result of the comparison and the operating mode according to which the first floor terminal is to be controlled. The first floor terminal can then be operated according to the specified desired operating mode.
  • the technology described here makes it possible for an elevator system to be operated in such a way that additional options for interaction between a passenger and a floor terminal are created without this resulting in unsatisfactory waiting situations for the passengers or a reduction in the transport capacity of the elevator system.
  • this is achieved in that the possibility of interacting with a floor terminal depends on the local traffic volume at this floor terminal.
  • the scope of functionality dependent on the operating mode is generated accordingly. For example, if the local traffic volume exceeds a threshold set for the traffic volume at the floor terminal, this is evaluated as an increased traffic volume, during which delays at the (heavier frequented) floor terminal are to be avoided. As a result, the passenger is offered a reduced range of functionality in an effort to minimize their length of stay at the floor terminal.
  • the reduced scope of functionality essentially comprises only elevator-specific functions, in particular a function for entering elevator calls. These functions are also collectively referred to below as the main functionality. If, on the other hand, the local volume of traffic is within the normal range, for example, the passenger is offered an extended range of functions; it includes the (elevator-specific) main functionality and an additional service functionality (e.g. information services). With the technology described here, the local traffic volume is used to control the respective floor terminal.
  • the floor terminals are controlled by the control device according to one of two operating modes.
  • a first threshold value for the traffic volume at the first floor terminal is specified, with the result of the comparison indicating an increased traffic volume if the local traffic volume is at least equal to the traffic volume specified by the first threshold value.
  • the same or deviating threshold values can be defined for further or all floor terminals.
  • this exemplary embodiment stipulates that the first floor terminal is controlled in a first operating mode and the screen device of the first floor terminal generates a user interface with a first scope of functionality.
  • the first floor terminal is controlled in a second operating mode, the screen device of the first floor terminal generating the user interface with a second scope of functionality in the second operating mode.
  • the second level of functionality is less than the first set of functionality.
  • both the first scope of functionality and the second scope of functionality include a function for entering elevator calls. Call entry is therefore possible in each of the operating modes.
  • the first scope of functionality includes a first main functionality and a service functionality; the second scope of functionality, on the other hand, exclusively includes a second main functionality.
  • the first main functionality can be equal to the second main functionality.
  • the passenger is offered the same main functionality in both operating modes, regardless of the local traffic volume.
  • the first main functionality can be different from the second main functionality.
  • the passenger is offered different main functionalities, and one or more essentially identical functions can be present in both main functionalities.
  • the possibility of interaction can be further reduced, for example in the event of an increased local traffic volume, and not just because the service functionality is not displayed.
  • both the first scope of functionality and the second scope of functionality include call input fields assigned to the floors, and the first scope of functionality includes information fields assigned to individual services. These information fields are not included in the second scope of functionality.
  • the call input fields and the information fields can be displayed on the user interface of a floor terminal. The passengers are usually familiar with this type of display on a user interface, so that operation is essentially self-explanatory.
  • the passengers can usually also see which fields perform a service assigned to the field when they are touched. For example, if a passenger touches a information panel, a service associated with the touched information panel can be performed.
  • the screen device of the relevant floor terminal then controls the user interface for displaying the selected service.
  • the services available can be flexibly defined for a building.
  • the services include a weather information service, an elevator information service, a user preferences service, a building information service, a shopping and/or entertainment service, and/or a news service.
  • the news service may include breaking business news. Other examples of such services are given elsewhere in this specification.
  • the call input fields and/or the information fields may be dynamically presented as a function of a time parameter.
  • the time parameter may specify a month, day of the week, time of day, and/or season.
  • the number of information fields and/or the services assigned to them can vary depending on the day of the week.
  • the control device registers an elevator call for a journey from the floor on which the passenger is located to the floor assigned to the call input field.
  • an elevator car (or an elevator) is immediately assigned to this elevator call for call operation.
  • the control device controls the screen device of the first floor terminal for direct display of the allocated elevator car on the user interface. The direct display of the allocated elevator car takes place independently of whether there is an increased local traffic volume or not.
  • the user interface generated by the screen device of the first floor terminal not only depends on the scope of functionality, which is dependent on the operating mode, but also on the location of the first floor terminal. In this way, the user interface can be designed specifically for the location of the first floor terminal in each operating mode.
  • a third operating mode for which a second threshold value for the general volume of traffic in the elevator system is defined, is defined for the activation of the floor terminals by the control device. If the general traffic volume is at least equal to the traffic volume determined by the second threshold value, a comparison result indicates a full capacity load of the elevator system. The first floor terminal is then controlled in the third operating mode, and the screen device of the first floor terminal generates a user interface with a third scope of functionality.
  • the third scope of functionality includes information about the full capacity load of the elevator system.
  • the information can, for example, point out to the passengers that no calls can be registered at the moment or that long waiting times are to be expected.
  • the information may include alternative suggestions, e.g. B. show an estimated waiting time and/or other routes (possibly, with stairs and/or other elevators). In this way, passengers remain informed even in such operational situations.
  • the local traffic volume is determined at the first floor terminal (or at several or at all floor terminals).
  • elevator calls can be evaluated, which are entered at the first floor terminal within a specified period of time and registered by the control device. This information is available in the control device, so that the control device can be configured (eg programmed) for this without great effort.
  • a sensor system installed in the building can be used, which is communicatively connected to the control device. To determine the local traffic volume, sensor signals generated by the sensor system are evaluated. Depending on the design, the sensor system can not only detect a passenger when the (actual) call is input at the first floor terminal, but also passengers who may be in the vicinity of the first floor terminal and who may want to input an elevator call next.
  • a stored traffic pattern is used to determine the local traffic volume.
  • the traffic pattern is determined from data on previous local traffic volumes as a function of time. In order to determine the local traffic volume at a certain time (e.g. month, day, time), the traffic volume that existed in the past at a corresponding time can be used. In this exemplary embodiment, too, the control device can be designed accordingly (eg programmed) without any great effort.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of an elevator system in a building with several floors
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a user interface of a floor terminal according to a first operating mode
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a user interface of a floor terminal according to a second operating mode
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a display of an assigned elevator on the user interface of a floor terminal
  • FIG. 6 shows an exemplary representation of an exemplary embodiment of a method for controlling a floor terminal using a schematic flow chart.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of an elevator system 1 in a building 2;
  • the building 2 can be any type of multi-story building (e.g. residential building, hotel, office building, sports stadium, etc.). Components and functions of the elevator system 1 are explained below insofar as they appear helpful for understanding the technology described here.
  • the floors LI, L2, Ln are served by the elevator system 1, ie a passenger 4 can enter an elevator call at a floor terminal LOPi in order to then be transported by the elevator system 1 from a call input floor to a destination floor.
  • the call input floor is also referred to as the boarding floor.
  • the elevator system 1 has an elevator car 10 that can be moved in an elevator shaft 18, which is connected to a drive unit (DR) 14 via a suspension element 16 (ropes or belts) and is suspended from this drive unit 14.
  • This can be a traction elevator, with further details such as a counterweight and guide rails not being shown in FIG. 1 .
  • the elevator controller (EC) 12 is connected to the drive unit 14 and controls the drive unit 14 in order to move the elevator car 10 in the shaft 18 .
  • the function of a traction elevator, its components and the tasks of an elevator control 12 are well known to those skilled in the art.
  • the elevator system 1 may include a hydraulic elevator. Those skilled in the art will also recognize that elevator system 1 may include multiple cars, or one or more groups of elevators.
  • the elevator system 1 shown in FIG. 1 is equipped with a destination call control, the functionality of which is represented by a control device (CTRL) 8 in the exemplary embodiment shown.
  • CTRL control device
  • destination call control means the components (e.g. computers, processors, memory devices) and associated control and computer programs that execute the functions described below and/or are involved in their execution.
  • the controller 8 is shown in FIG. 1 as representative of these components and control and computer programs.
  • the control device 8 or its functionality can be implemented in whole or in part in the elevator control 12 .
  • the functionality of the destination call control can be fully or partially implemented in a group control.
  • the functionality of the destination call control can also be implemented in combination with the floor terminals LOPi.
  • the destination call control tells you at a Floor terminal LOPi input elevator call (destination call) of a passenger 4 to one of several elevator cars 10 present in the elevator system 1 and communicates the corresponding allocation information via a communication bus 24 to the elevator control 12 and via a communication bus 22 to the floor terminal LOPi, at which the passenger 4 is at the call input located. Further details on the functionality of the control device 8 and its function in connection with destination call control are given elsewhere in this description.
  • FIG. 1 shows four floor terminals LOPI-LOP4 on floor LI, two floor terminals LOP5, LOP6 on floor L2 and a single floor terminal LOPi on floor Ln.
  • the person skilled in the art recognizes that the number of floor terminals LOPi arranged on a floor LI, L2, Ln can be fixed depending on the elevator system 1 and the building 2.
  • FIG. 2 shows, for example, an arrangement of twelve elevators (elevator cars 10), as can exist, for example, on floor LI.
  • the elevators are organized into two elevator groups of six elevators each (elevators A - F and elevators G - L), and passengers 4 have access to each elevator group on two sides.
  • a floor terminal LOPI-LOP4 is arranged at each entrance.
  • the elevator groups, the entrances and the floor terminals LOPI - LOP4 can be arranged in a different way.
  • access control to the elevator groups can be carried out in connection with the floor terminals LOPI - LOP4.
  • each floor terminal LOPi includes a display device (also referred to below as a touchscreen) with a touch-sensitive screen that displays fields and/or identifiers assigned to destination floors.
  • a display device also referred to below as a touchscreen
  • the functionality and structure of a touchscreen are generally known to the person skilled in the art, in particular it is known to the person skilled in the art, for example from the programming and use of smartphones, how symbols, pictograms, input and output fields etc. are generated on a touchscreen and displayed on a user interface.
  • the components of the floor terminal LOPi can be arranged in a housing, for example, so that the floor terminal LOPi can be placed at a desired location on a floor LI, L2, Ln.
  • the control device 8 registers the volume of traffic in the building 2, which can be within the usual or a predetermined range, but can also be higher or lower.
  • the control device 8 can, for example, evaluate the elevator calls entered per unit of time, sensor signals generated by a sensor system and/or use a traffic pattern generated from historical usage data.
  • control device 8 is designed to determine a local traffic volume that prevails (locally) at a specific floor terminal LOPi; this floor terminal LOPi is referred to below as the first floor terminal LOPi and is representative of the technology described here.
  • this floor terminal LOPi is referred to below as the first floor terminal LOPi and is representative of the technology described here.
  • the volume of traffic is generally higher there; in particular, the traffic volume z. B. at a floor terminal LOPI (Fig. 2), which is arranged closer to the reception, than at a floor terminal LOP4 (Fig. 2), which is arranged further away from it.
  • the control device 8 controls this (first) floor terminal LOPi as a function of the local traffic volume. If there is little local traffic, the floor terminal LOPi is controlled according to a first operating mode in which the user interface displays an expanded screen content or a first screen content with a first (extended) scope of functionality; it comprises a (elevator specific) main functionality and a service functionality (e.g. information services). A passenger 4 can, for example, take his time (eg before or after entering a call) to view or read the information services without impeding the call entry of other passengers 4 . With increased local traffic, the floor terminal LOPi is controlled according to a second operating mode in which the user interface second (reduced) screen content with a second range of functionality.
  • a first operating mode in which the user interface displays an expanded screen content or a first screen content with a first (extended) scope of functionality; it comprises a (elevator specific) main functionality and a service functionality (e.g. information services).
  • a passenger 4 can, for example, take his
  • the first scope of functionality is different from the second scope of functionality.
  • the reduced scope of functionality essentially only includes the main functionality mentioned.
  • the main functionality enables a destination floor to be entered, with only elevator-specific functions being displayed (e.g. "buttons" for destination floors). This ensures that the passenger 4, after entering the call and reading the assigned elevator, frees the floor terminal LOPi as quickly as possible for a subsequent passenger 4.
  • FIGS. 3 and 4 show exemplary user interfaces with different scopes of functionality (screen contents).
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a floor terminal LOPi, which has a processing device 30 (pP), a memory device 32 and a display device 34 .
  • the display device 34 comprises a touch screen.
  • the memory device 32 stores a computer program that the processing device 30 executes during operation.
  • the processing device 30 drives the display device 34 as described below; it is also communicatively connected to the elevator controller 12 shown in Figure 3 and in Figure 4 in dashed lines for illustrative purposes.
  • the processing device 30 controls the display device 34 according to one of at least two operating modes in such a way that, depending on the prevailing volume of traffic, it generates a user interface 38 with a scope of functionality dependent on the operating mode.
  • a passenger 4 can use this user interface 38 to enter an elevator call, for example, and receive information about calls that have been made and confirmed.
  • the floor terminal LOPi has a loudspeaker (not shown) for outputting acoustic messages in one exemplary embodiment.
  • the user interface 38 displays a first scope of functionality according to the first operating mode.
  • the first scope of functionality includes a first main functionality and a service functionality.
  • the exemplary user interface 38 displays a variety of fields 36,40.
  • the main functionality comprises the fields 36 arranged in a column and assigned to floors.
  • the fields 36 can be numbered, for example (e.g. floors 1 - 9), labeled (e.g. with names) and/or marked with symbols/pictograms (e.g. floors 8, 9). If a passenger 4 touches one of the fields 36, a destination call to the floor assigned to the field 36 is registered.
  • the fields 36 can also be referred to as call input fields 36 .
  • the service functionality includes the fields 40, which are also arranged in a column in the exemplary embodiment shown. At least one functionality or service can be assigned to each (information) field 40:
  • An information field 40.1 is provided for weather information (weather information service 40.1), an information field 40.2 for elevator information (e.g. arrival time of the assigned elevator, operating and fault information) (elevator information service 40.2), an information field 40.3 for user settings (e.g. settings that can be carried out on site by a passenger 4, e.g. preferred destination floors and/or selection or change of a PIN code) ( user settings service 40.3), an information field 40.4 for building information (e.g.
  • a floor plan (building information service 40.4), an information field 40.5 for shopping and/or entertainment options (shopping and/or entertainment service 40.5) and an information field 40.6 for news (message service 40.6).
  • the passenger 4 can touch one of these fields 40 in order to have additional information assigned to the field 40 displayed.
  • FIG. 4 shows an exemplary user interface 38 with a second scope of functionality according to the second operating mode.
  • the second set of functionality includes a second main functionality; a service functionality (analogous to that shown in FIG. 3) is not displayed.
  • the example user interface 38 displays fields 42 associated with the floors served by the elevator system 1; these (call input) fields 42 can also e.g. numbered (e.g. floors 1-9 as shown in Figure 4), labeled (e.g. with names) and/or marked with symbols/pictograms. If a passenger touches one of the fields 42, a destination call to the floor assigned to the field 42 is registered.
  • the fields 42 are arranged in a matrix;
  • the fields 42 can also be arranged in a different way (as explained in connection with FIG. 3), which also applies to their design (e.g. size, shape, black/white, color etc.).
  • FIGS. 3 and 4 show that an individual scope of functionality is specified for each operating mode.
  • the second scope of functionality is less than the first scope of functionality.
  • the first main functionality shows the numbered and labeled call input fields 36 by way of example, while in FIG. 4 the second main functionality shows only the numbered call input fields 42 by way of example.
  • the first main functionality differs from the second main functionality (e.g. with regard to the scope of functionality and the manner of presentation).
  • the first main functionality can be the same as the second main functionality.
  • the screen content shown in FIGS. 3 and 4 can change when operated by a passenger 4, for example for a specified period of time. If the passenger 4 touches one of the fields 36 (FIG. 3) or one of the fields 42 (FIG. 4) to enter a call (destination call) for a journey from the boarding floor to a desired destination floor, the floor terminal displays LOPi—controlled by the processing device 30 - on the user interface 38, for example, a designation of the elevator (e.g. "A”), which is assigned to the elevator call, and the selected destination floor (e.g. "5"), as shown by way of example in FIG is.
  • the allocation is and the display of the designation of the assigned lift immediately after the call has been entered.
  • the elevator designation can be displayed for 1-2 seconds.
  • touching one of the (information) fields 40 shown in FIG. 3 also causes the screen content to change from a standard setting to a temporary setting.
  • the additional information associated with the touched field 40 can be displayed within that field 40.
  • field 40 may also be displayed enlarged after being touched; it may cover one or more untouched fields 40, for example.
  • An untouched field 40 can also (temporarily) not be displayed.
  • a period of time can be specified for the temporary setting; after this period of time has elapsed, the screen content is displayed again in the standard setting. Both the duration and the information content of the displayed screen content can depend on the (first or second) operating mode. In the first operating mode, the period of time can be longer and/or the information content can be richer, or passengers can be offered further interaction options. In the second operating mode, the period of time can be shorter and/or the information content can be reduced, without further interaction options.
  • interaction options cannot only be displayed or not displayed depending on the operating mode; if an operating mode provides for an interaction possibility, this can also mean that this is possible in the relevant operating mode, but is only displayed if further conditions are met (e.g. based on the location of the floor terminal, the time of day, the day of the week, settings of the building operator or the excerpt user or usage information from the same, data from sensors in the building or external data sources).
  • the arrangement, the division and/or the number of fields 36, 40 can vary in one exemplary embodiment, for example the information field 40.5 for shopping and/or entertainment facilities can only be displayed during their opening times and the weather information (information Field 40.1) is only displayed in the morning; alternatively or additionally, they can vary locally, ie depending on the location of the floor terminal LOPi. Analogous to this, the content of the fields 36, 40 can be displayed adjusted in terms of time and/or location.
  • the control device 8 present in the elevator system 1 according to FIG. 1 represents the functionality of a destination call control.
  • the principle function of a destination call controller and the call allocation carried out by it are known, for example from the book by GC Barney et al., Elevator Traffic Analysis Design and Control, Rev.
  • Patent document EP 0 443 188 Bl This patent document describes, for example, that a computer knows the load, the position and the operating status of an elevator car, the operating status of a drive and has additional information about the current and previous traffic volume for each elevator in the elevator system at any time. On the basis of this information, the destination call allocation algorithm described there allocates newly entered destination calls to the elevators as optimally as possible according to predetermined criteria (e.g. waiting time until arrival at the call input floor). The basis for destination call allocation are calculations of the service costs. The individually calculated service costs are compared with one another for each call and the elevator with the lowest service costs is determined to serve the destination call.
  • predetermined criteria e.g. waiting time until arrival at the call input floor
  • the control device 8 evaluates specified information about the volume of traffic.
  • the control device 8 can, for. B. be available centrally for the pull-out system 1, or decentralized for individual elevators or individual floor terminals LOPi.
  • the control device 8 is designed (e.g. by means of an executable computer program) to evaluate the number of elevator calls entered as a function of time and the floor LI, L2, Ln or also the floor terminals LOPi. In this way, for example, a current volume of traffic can be determined for each floor LI, L2, Ln.
  • the control device 8 is also designed to carry out a corresponding evaluation based on an individual floor terminal LOPi. Such an evaluation can be carried out for one, several or all floor terminals LOPi.
  • the current traffic volume can be determined at a single floor terminal LOPi. If several floor terminals LOPi are arranged on a floor LI, L2, Ln, the (local) traffic volume at the location of the respective floor terminal LOPi can be determined. In the above example of the arrival of a travel group, for example, a current volume of traffic is determined at the LOPI floor terminal and compared given information on traffic volume, with which an operating mode for an increased traffic volume can be selected.
  • the control device 8 stores the data on the determined traffic volume as a function of time and location (floor, location) in a storage device.
  • the memory device can be an internal data memory of the control device 8 or an external memory device which is communicatively connected to the control device 8 .
  • the stored data can be used to determine which traffic volumes existed at which locations at which times (e.g. year, month, day of the week, time, season) in the past. From this, average values can be determined as a function of time and location, e.g. also a traffic pattern, which is used in an exemplary embodiment in order to define a standard framework for the traffic volume for a floor terminal LOPi. Based on this, it can be determined during operation whether a current volume of traffic is above or below this.
  • the screen content shown in FIG. 3 changes to the screen content shown in FIG. The second operating mode remains in place until the volume of traffic is back to normal.
  • the elevator system 1 includes a sensor system 6.
  • the sensor system 6 is optional; it can, for example, be used together with the destination call control to determine the volume of traffic. In another exemplary embodiment, it can be used to determine the traffic volume essentially independently of the destination call control.
  • the optional sensor system 6 is shown for illustration. Individual camera devices of the sensor system 6 are shown in FIG. Each camera device is assigned a spatial detection area, and each camera device is arranged in such a way that its spatial detection area includes a floor terminal LOPi and/or its spatial environment, with the detection area of a camera device also including more than one floor terminal LOPi (and the corresponding spatial environments). can.
  • a camera device can be arranged above a floor terminal LOPi, e.g. B. on a building ceiling.
  • the sensor system 6 includes an image processing device that evaluates recordings (eg video recordings, individual images) generated by the camera devices.
  • the aim of evaluating the recording(s) from one of the camera devices is to detect the presence of a passenger 4 within the detection area and, if several passengers 4 are present there, to determine the number of passengers 4 .
  • the camera devices can in one embodiment z. B. be configured for imaging in the visible optical spectrum or in the infrared range; the camera devices may include 3D cameras, e.g. B. based on the principle of time of flight measurement ("Time of Flight", TOF sensor). Details on this measuring principle are given, for example, in R. Jeremias et al.
  • a CMOS Photosensor Array for 3D Imaging Using Pulsed Laser 2001 IEEE International Solid-State Circuits Conference, page 252.
  • objects passengers 4
  • a computer program is installed in the image processing device for such an evaluation; such computer programs for image processing or image evaluation are known to the person skilled in the art.
  • the sensor system 6 detects the passengers 4 present for each floor LI, L2, Ln.
  • the traffic volume there can thus be determined for each floor LI, L2, Ln.
  • the traffic volume per floor terminal LOPi can be determined in one exemplary embodiment, i. H. a local traffic volume.
  • FIG. 6 shows an exemplary flow chart of a method for operating the elevator system 1.
  • the method according to FIG. 6 begins in a step S1 and ends in a step S8.
  • the floor terminals LOPi are controlled by the control device 8 according to one of at least two operating modes.
  • the screen device 34 of one of these floor terminals LOPi generates a user interface 38 with a scope of functionality dependent on the operating mode, with an individual scope of functionality being defined for each operating mode.
  • a (first) floor terminal LOPi considered as an example for this description is controlled by the control device 8 according to a first operating mode; this is an example assumed initial situation.
  • the user interface 38 displays an expanded functionality.
  • the extended functionality includes the main functionality and the service functionality.
  • step S3 local traffic volume at a location of the first floor terminal LOPi is determined by the control device 8, which controls the first floor terminal LOPi according to one of the at least two operating modes.
  • the activation takes place in FIG. 6 according to the first operating mode.
  • the local traffic volume can be determined using one of the procedures mentioned above.
  • a step S4 the local traffic volume determined in step S3 is compared by the control device 8 with at least one threshold value, which is defined for the traffic volume at the relevant or the first floor terminal LOPi, in order to generate a comparison result.
  • the local traffic volume is compared with a threshold value (norm). If the comparison result shows that the local traffic volume is greater than or equal to the threshold value, the method proceeds along the yes-two to a step S6; if this is not the case, the method proceeds along the no-branch to a step S5.
  • a desired operating mode of the first floor terminal LOPi is defined depending on the result of the comparison and the operating mode according to which the control device 8 controls the first floor terminal LOPi.
  • the first Floor terminal LOPi controlled in the first operating mode (initial situation, see. Step S2). If the local volume of traffic is less than the threshold value (No branch of step S4), no change in the operating mode is required and the first operating mode is retained or defined again in step S5.
  • the first floor terminal LOPi is operated according to the defined first operating mode, with the extended functionality still being displayed. However, the operating mode is changed if the local traffic volume is greater than or equal to the threshold value (Yes branch of step S4).
  • step S6 the second operating mode is then defined as the desired operating mode and a change is made from the first operating mode (initial situation, cf. step S2) to the second operating mode.
  • the first floor terminal LOPi is operated according to the specified second operating mode, with the reduced functionality being displayed.
  • the elevator system 1 can be placed in a standby mode in which i.a. the floor terminals are switched to an energy-saving mode; their display devices 34 are then deactivated and do not display any user interface 38 . This is shown in a step S7; as long as the elevator system 1 is not in the standby mode, the method returns along the No branch to step S3. If, on the other hand, the elevator system 1 is in the standby mode, the method proceeds along the yes branch and ends in step S8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

In einem Aufzugssystem (1) sind Stockwerkterminals (LOPi) durch eine Steuereinrichtung (8) gemäss einem von mindestens zwei Betriebsmodi ansteuerbar. Eine Bildschirmeinrichtung (34) eines Stockwerkterminals (LOPi) erzeugt eine Benutzeroberfläche (38) mit einem vom Betriebsmodus abhängigen Funktionalitätsumfang, wobei für jeden Betriebsmodus ein individueller Funktionalitätsumfang festgelegt ist. Die Steuereinrichtung (8), die ein erstes Stockwerkterminal (LOPi) gemäss einem der mindestens zwei Betriebsmodi ansteuert, ermitteln eines lokalen Verkehrsaufkommens am Standort des ersten Stockwerkterminals (LOPi). Das lokale Verkehrsaufkommen wird mit mindestens einem Schwellenwert verglichen, der für das Verkehrsaufkommen am ersten Stockwerkterminal (LOPi) festgelegt ist, um ein Vergleichsergebnis zu erzeugen. Ein gewünschter Betriebsmodus des ersten Stockwerkterminals (LOPi) wird in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses und des Betriebsmodus, gemäss dem die Steuereinrichtung (8) das erste Stockwerkterminal (LOPi) ansteuert, festgelegt und das erste Stockwerkterminal (LOPi) wird gemäss dem festgelegten gewünschten Betriebsmodus angesteuert.

Description

AUFZUGSBEDIENEINRICHTUNG MIT VERKEHRSABHÄNGIGER FUNKTIONALITÄT
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein ein Aufzugssystem mit einer Vielzahl von Aufzugsbedieneinrichtungen. Ausfiihrungsbeispiele der Technologie betreffen ausserdem ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Aufzugssystems.
Damit ein Passagier einen Aufzug rufen kann, sind Aufzugssysteme bekannt, die entweder ein Stockwerkterminal zur Eingabe der gewünschten Fahrtrichtung (z. B. „Auf- “ und „Ab-“ Tasten) oder ein Stockwerkterminal zur Eingabe des gewünschten Zielstockwerks haben. Letzteres ermöglichen Aufzugssysteme mit einer Zielrufsteuerung, die einem Aufzugsruf eines Passagiers eine Aufzugskabine zuteilt, um den Passagier auf ein gewünschtes Zielstockwerk zu befördern. Ein Ausführungsbeispiel eines Aufzugssystems mit einer Zielrufsteuerung ist im Dokument EP 0 443 188 Bl offenbart; die Rufzuteilung erfolgt durch die Zielrufsteuerung aufgrund von berechneten Bedienungskosten zu.
EP 3 102 520 Bl beschreibt ein Aufzugssystem mit einer Zielrufsteuerung, in dem eine Steuereinheit einen ersten oder zweiten Betriebsmodus entsprechend einer im Aufzugssystem vorherrschenden Verkehrslage ausgewählt. Bei geringem Verkehr wird der erste Betriebsmodus gewählt, und bei erhöhtem Verkehr wird der zweite Betriebsmodus gewählt. Im ersten Betriebsmodus erfolgt eine sofortige Zuteilung eines Aufzugsrufs, der an einem Stockwerkterminal auf einem Rufeingabestockwerk eingegeben wird, und die Anzeige des zugeteilten Aufzugs an diesem Stockwerkterminal unmittelbar nach der Rufeingabe. Im zweiten Betriebsmodus erfolgt die Rufzuteilung verzögert, d. h. erst kurz bevor der zugeteilte Aufzug auf dem Rufeingabestockwerk ankommt; am Stockwerkterminal erfolgt entweder keine Anzeige oder es wird auf eine Anzeigetafel in der Aufzugshalle hingewiesen.
Die genannten Lösungen ermöglichen eine Rufzuteilung unter Berücksichtigung der Betriebssituation des jeweiligen Aufzugssystems. Interaktionen von Passagieren mit dem Aufzugssystem sind dabei im Wesentlichen auf die Rufeingabe beschränkt. Bei Aufzugssystemen mit Eingabe der gewünschten Fahrtrichtung erfolgt die Rufeingabe durch einen ersten Passagier und bleibt am Stockwerkterminal bis zum Eintreffen eines bedienenden Aufzugs sichtbar für nachfolgende Passagiere auf dem Einsteigestockwerk. Bei Aufzugssystemen mit Eingabe des gewünschten Zielstockwerks an einem Stockwerkterminal und anschliessender Zuteilung auf eine Aufzugskabine erfolgt die Eingabe individuell durch die einzelnen Passagiere. Unter Umständen nutzen mehrere Passagiere hintereinander dasselbe Stockwerkterminal, was rasch erfolgen soll, deshalb sind die Möglichkeiten zur Interaktion eines Passagiers mit einem Stockwerkterminal beschränkt. Je nach Gebäude und dessen Nutzung können jedoch zusätzliche Möglichkeiten zur Interaktion gewünscht sein. Diese zusätzlichen Möglichkeiten können aber die Interaktion eines einzelnen Passagiers derart verlängern, dass nachfolgende Passagiere warten müssen, bis sie das Stockwerkterminal nutzen können. Diese Verzögerungen können nicht nur unbefriedigende Wartesituationen für die Passagiere zur Folge haben, sondern auch zu einer Reduktion der Transportkapazität des Aufzugssystem führen, wenn die Nutzungszeit pro Passagier an den vorhanden Stockwerkterminals zu lange wird. Es besteht daher Bedarf an einer Technologie, die in einem Aufzugssystem solche zusätzlichen Interaktionsmöglichkeiten schafft, ohne die genannten Nachteile aufzuweisen.
Ein Aspekt einer solchen verbesserten Technologie betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugssystems in einem Gebäude. Das Aufzugssystem hat eine Anzahl von Stockwerkterminals, die auf Stockwerken des Gebäudes angeordnet sind, eine mit den Stockwerkterminals kommunikativ verbundene Steuereinrichtung und eine Aufzugkabine, die zwischen den Stockwerken des Gebäudes verfahrbar ist. Beim Verfahren werden die Stockwerkterminals durch die Steuereinrichtung gemäss einem von mindestens zwei Betriebsmodi angesteuert, wobei eine Bildschirmeinrichtung eines Stockwerkterminals eine Benutzeroberfläche mit einem vom Betriebsmodus abhängigen Funktionalitätsumfang erzeugt; für jeden Betriebsmodus ist ein individueller Funktionalitätsumfang festgelegt. Ein lokales Verkehrsaufkommen an einem Standort eines ersten Stockwerkterminals wird durch die Steuereinrichtung ermittelt, die das erste Stockwerkterminal gemäss einem der mindestens zwei Betriebsmodi ansteuert. Ein lokales Verkehrsaufkommen kann für jedes Stockwerkterminal ermittelt werden. Das lokale Verkehrsaufkommen wird durch die Steuereinrichtung mit mindestens einem Schwellenwert, der für das Verkehrsaufkommen am ersten Stockwerkterminal festgelegt ist, verglichen, um ein Vergleichsergebnis zu erzeugen. Gemäss dem Verfahren wird ein gewünschter Betriebsmodus des ersten Stockwerkterminals in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses und des Betriebsmodus, gemäss dem die Steuereinrichtung (8) das erste Stockwerkterminal ansteuert, festgelegt. Das erste Stockwerkterminal wird dann gemäss dem festgelegten gewünschten Betriebsmodus betrieben.
Ein weiterer Aspekt einer solchen verbesserten Technologie betrifft ein Aufzugssystem, das mindestens eine Aufzugkabine, die zwischen Stockwerken des Gebäudes verfahrbar ist, eine Steuereinrichtung und eine Anzahl von Stockwerkterminals aufweist, die auf den Stockwerken angeordnet sind. Ein Stockwerkterminal hat eine Bildschirmeinrichtung, die ausgestaltet ist, eine Benutzeroberfläche zu erzeugen. Die Steuereinrichtung ist mit den Stockwerkterminals kommunikativ verbunden. Die Steuereinrichtung ist ausgestaltet, die Stockwerkterminals gemäss einem von mindestens zwei Betriebsmodi anzusteuem, wobei die Bildschirmeinrichtung eines Stockwerkterminals die Benutzeroberfläche mit einem vom Betriebsmodus abhängigen Funktionalitätsumfang erzeugt. Für jeden Betriebsmodus ist ein individueller Funktionalitätsumfang festgelegt. Die Steuereinrichtung ist ausserdem ausgestaltet, ein lokales Verkehrsaufkommen an einem Standort eines ersten, gemäss einem der mindestens zwei Betriebsmodi angesteuerten Stockwerkterminals zu ermitteln, und das lokale Verkehrsaufkommen mit mindestens einem Schwellenwert, der für das Verkehrsaufkommen am ersten Stockwerkterminal festgelegt ist, zu vergleichen, um ein Vergleichsergebnis zu erzeugen. Die Steuereinrichtung legt einen gewünschten Betriebsmodus des ersten Stockwerkterminals in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses und des Betriebsmodus fest, gemäss dem das erste Stockwerkterminal anzusteuem ist. Das erste Stockwerkterminal kann dann gemäss dem festgelegten gewünschten Betriebsmodus betrieben werden.
Die hier beschriebene Technologie ermöglicht, dass ein Aufzugssystem so betrieben werden kann, dass zusätzliche Möglichkeiten zur Interaktion zwischen einem Passagier und einem Stockwerkterminal geschaffen werden, ohne dass es deswegen zu unbefriedigenden Wartesituationen für die Passagiere oder zu einer Reduktion der Transportkapazität des Aufzugssystems kommt. Bei der hier beschriebenen Technologie wird dies dadurch erreicht, dass die Möglichkeit zur Interaktion mit einem Stockwerkterminal vom lokalen Verkehrsaufkommen an diesem Stockwerkterminal abhängt. Je nach lokalem Verkehrsaufkommen bestehen am Stockwerkterminal mehr oder weniger Interaktionsmöglichkeiten, entsprechend dazu wird der vom Betriebsmodus abhängige Funktionalitätsumfang erzeugt. Überschreitet das lokale Verkehrsaufkommen beispielsweise einen Schwellenwert, der für das Verkehrsaufkommen am Stockwerkterminal festgelegt ist, wird dies als ein erhöhtes Verkehrsaufkommen gewertet, währenddessen Verzögerungen am (stärker frequentierten) Stockwerkterminal zu vermeiden sind. Als Folge davon wird dem Passagier ein reduzierter Funktionalitätsumfang angeboten, im Bestreben, dessen Aufenthaltsdauer am Stockwerkterminal zu minimieren.
Der reduzierte Funktionalitätsumfang umfasst im Wesentlichen lediglich Aufzug spezifische Funktionen, insbesondere eine Funktion für die Eingabe von Aufzugsrufen. Diese Funktionen sind im Folgenden gesamthaft auch als Haupt-Funktionalität bezeichnet. Liegt das lokale Verkehrsaufkommen dagegen beispielsweise im normalen Bereich, wird dem Passagier ein erweiterter Funktionalitätsumfang angeboten; er umfasst die (Aufzug spezifische) Haupt-Funktionalität und zusätzlich eine Dienstleistungs- Funktionalität (z. B. Informationsdienste). Bei der hier beschriebenen Technologie wird somit das lokale Verkehrsaufkommen für die Ansteuerung des jeweiligen Stockwerkterminals herangezogen.
In einem Ausführungsbeispiel werden die Stockwerkterminals durch die Steuereinrichtung gemäss einem von zwei Betriebsmodi angesteuert. Ausserdem ist ein erster Schwellenwert für das Verkehrsaufkommen am ersten Stockwerkterminal festgelegt, wobei das Vergleichsergebnis dann ein erhöhtes Verkehrsaufkommen anzeigt, wenn das lokale Verkehrsaufkommen zumindest gleich dem durch den ersten Schwellenwert festgelegten Verkehrsaufkommen ist. Entsprechend dazu können für weitere oder alle Stockwerkterminals gleiche oder davon abweichende Schwellenwerte festgelegt sein. Ausserdem ist in diesem Ausführungsbeispiel festgelegt, dass das erste Stockwerkterminal in einem ersten Betriebsmodus angesteuert wird und die Bildschirmeinrichtung des ersten Stockwerkterminals eine Benutzeroberfläche mit einem ersten Funktionalitätsumfang erzeugt. Bei einem durch das Vergleichsergebnis angezeigten erhöhten Verkehrsaufkommen wird das erste Stockwerkterminal in einem zweiten Betriebsmodus angesteuert, wobei die Bildschirmeinrichtung des ersten Stockwerkterminals im zweiten Betriebsmodus die Benutzeroberfläche mit einem zweiten Funktionalitätsumfang erzeugt. Der zweite Funktionalitätsumfang ist geringer als der erste Funktionalitätsumfang. Mit lediglich einem Schwellenwert lässt sich auf einfache Weise ermitteln, ob an diesem ersten Stockwerkterminal ein erhöhtes Verkehrsaufkommen besteht und in welchen der beiden Betriebsmodi das erste Stockwerkterminal zu betreiben ist.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst sowohl der erste Funktionalitätsumfang wie auch der zweite Funktionalitätsumfang eine Funktion für eine Eingabe von Aufzugsrufen. Die Rufeingabe ist daher in jedem der Betriebsmodi möglich.
Der erste Funktionalitätsumfang umfasst in einem Ausfuhrungsbeispiel eine erste Haupt- Funktionalität und eine Dienstleistungs-Funktionalität; der zweite Funktionalitätsumfang umfasst dagegen ausschliesslich eine zweite Haupt-Funktionalität. Die erste Haupt- Funktionalität kann gleich der zweiten Haupt-Funktionalität sein. In diesem Fall wird dem Passagier unabhängig vom lokalen Verkehrsaufkommen in den beiden Betriebsmodi dieselbe Haupt-Funktionalität angeboten. In einem Ausfuhrungsbeispiel kann die erste Haupt-Funktionalität verschieden von der zweiten Haupt-Funktionalität sein. In diesem Fall werden dem Passagier abhängig vom lokalen Verkehrsaufkommen verschiedene Haupt-Funktionalitäten angeboten, dabei können eine oder mehrere im Wesentlichen identische Funktionen in beiden Haupt-Funktionalitäten vorhanden sein. Dadurch kann beispielsweise bei erhöhtem lokalem Verkehrsaufkommen die Interaktionsmöglichkeit weiter reduziert werden und nicht nur dadurch, dass die Anzeige der Dienstleistungs- Funktionalität unterbleibt.
In einem Ausfuhrungsbeispiel umfasst sowohl der erste Funktionalitätsumfang wie auch der zweite Funktionalitätsumfang jeweils den Stockwerken zugeordnete Rufeingabe- Felder, und der erste Funktionalitätsumfang umfasst einzelnen Diensten zugeordnete Informations-Felder. Diese Informations-Felder sind vom zweiten Funktionalitätsumfang nicht umfasst. Die Rufeingabe-Felder und die Informations-Felder sind auf der Benutzeroberfläche eines Stockwerkterminals darstellbar. Mit dieser Art der Darstellung auf einer Benutzeroberfläche sind die Passagiere üblicherweise vertraut, sodass die Bedienung im Wesentlichen selbsterklärend ist.
Für die Passagiere ist üblicherweise auch ersichtlich, welche Felder bei Berührung einen dem Feld zugeordneten Dienst ausführen. Berührt ein Passagier beispielsweise ein Informations-Feld, kann ein Dienst, der dem berührten Informations-Feld zugeordnet ist, ausgeführt werden. Die Bildschirmeinrichtung des betreffenden Stockwerkterminals steuert daraufhin die Benutzeroberfläche zur Darstellung des ausgewählten Dienstes an.
Die zur Auswahl stehenden Dienste können für ein Gebäude flexibel festgelegt werden. In einem Ausführungsbeispiel umfassen die Dienste einen Wetterinformationsdienst, einen Aufzugsinformationsdienst, einen Benutzereinstellungendienst, einen Gebäudeinformationsdienst, einen Einkaufs- und/oder Unterhaltungsdienst und/oder einen Nachrichtendienst. In einem Bürogebäude kann der Nachrichtendienst beispielsweise aktuelle Wirtschaftsnachrichten umfassen. Weitere Beispiele für solche Dienste sind an anderer Stelle dieser Beschreibung angegeben.
In einen Ausführungsbeispiel können die Rufeingabe-Felder und/oder die Informations- Felder dynamisch als Funktion eines Zeitparameters dargestellt werden. Der Zeitparameter kann einen Monat, einen Wochentag, eine Tageszeit und/oder eine Jahreszeit spezifizieren. Dadurch können beispielsweise die Anzahl der Informations- Felder und/oder die ihnen zugeordneten Dienste abhängig vom Wochentag variieren.
Berührt ein Passagier ein Rufeingabe-Feld des ersten Stockwerkterminals, registriert die Steuereinrichtung einen Aufzugsruf für eine Fahrt vom Stockwerk, auf dem sich der Passagier befindet, auf das dem Rufeingabe-Feld zugeordnete Stockwerk. In einem Ausführungsbeispiel wird diesem Aufzugsruf unmittelbar eine Aufzugskabine (bzw. ein Aufzug) zur Rufbedienung zugeteilt. Die Steuereinrichtung steuert die Bildschirmeinrichtung des ersten Stockwerkterminals zur unmittelbaren Anzeige der zugeteilten Aufzugskabine auf der Benutzeroberfläche an. Die unmittelbare Anzeige der zugeteilten Aufzugskabine erfolgt unabhängig davon, ob ein erhöhtes lokales Verkehrsaufkommen besteht oder nicht.
In einem Ausführungsbeispiel hängt die von der Bildschirmeinrichtung des ersten Stockwerkterminals erzeugte Benutzeroberfläche nicht nur vom Betriebsmodus abhängigen Funktionalitätsumfang ab, sondern ausserdem vom Standort des ersten Stockwerkterminals. Damit kann die Benutzeroberfläche in jedem Betriebsmodus spezifisch für den Standort des ersten Stockwerkterminals ausgestaltet werden. In einem weiteren Ausfühmngsbeispiel ist zur Ansteuerung der Stockwerkterminals durch die Steuereinrichtung ein dritter Betriebsmodus festgelegt, für den ein zweiter Schwellenwert für das allgemeine Verkehrsaufkommen im Aufzugssystem festgelegt ist. Wenn das allgemeine Verkehrsaufkommen zumindest gleich dem durch den zweiten Schwellenwert festgelegten Verkehrsaufkommen ist, zeigt ein Vergleichsergebnis eine Kapazitätsvolllast des Aufzugssystems an. Das erste Stockwerkterminal wird dann im dritten Betriebsmodus angesteuert, und die Bildschirmeinrichtung des ersten Stockwerkterminals erzeugt eine Benutzeroberfläche mit einem dritten Funktionalitätsumfang. Der dritte Funktionalitätsumfang umfasst eine Information zur Kapazitätsvolllast des Aufzugssystems. Die Information kann die Passagiere beispielsweise darauf hinweisen, dass momentan keine Rufe registriert werden können oder mit hohen Wartezeiten zu rechnen ist. In einem Ausführungsbeispiel kann die Information alternative Vorschläge umfassen, z. B. eine geschätzte Wartezeit und/oder andere Routen (evtl, mit Treppen und/oder anderen Aufzügen) anzeigen. Damit bleiben die Passagiere auch in solchen Betriebssituation informiert.
Bei der hier beschriebenen Technologie wird das lokale Verkehrsaufkommen am ersten Stockwerkterminal (bzw. an mehreren oder an allen Stockwerkterminals) ermittelt. Dafür können in einem Ausführungsbeispiel Aufzugsrufe ausgewertet werden, die am ersten Stockwerkterminal innerhalb einer festgelegten Zeitdauer eingegeben und von der Steuereinrichtung registriert werden. Diese Information liegt in der Steuereinrichtung vor, so dass die Steuereinrichtung dafür ohne grösseren Aufwand ausgestaltet (z. B. programmiert) werden kann.
In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein im Gebäude installiertes Sensorsystem genutzt werden, das mit der Steuereinrichtung kommunikativ verbunden ist. Zur Ermittlung des lokalen Verkehrsaufkommens werden Sensorsignale ausgewertet, die vom Sensorsystem erzeugt werden. Das Sensorsystem kann je nach Ausgestaltung nicht nur einen Passagier bei der (tatsächlichen) Rufeingabe am ersten Stockwerkterminal erfassen, sondern auch Passagiere, die sich evtl, in der Umgebung des ersten Stockwerkterminals aufhalten und u. U. als nächste einen Aufzugsruf einzugeben wünschen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird zur Ermittlung des lokalen Verkehrsaufkommens ein gespeichertes Verkehrsmuster genutzt. Das Verkehrsmuster ist aus Daten zu bisherigen lokalen Verkehrsaufkommen als Funktion der Zeit ermittelt. Um das lokale Verkehrsaufkommen zu einer bestimmten Zeit (z. B. Monat, Tag, Uhrzeit) zu ermitteln, kann auf das Verkehrsaufkommen verwendet werden, das in der Vergangenheit zu einer entsprechenden Zeit bestanden hat. Die Steuereinrichtung kann auch in diesem Ausführungsbeispiel ohne grösseren Aufwand entsprechend ausgestaltet (z. B. programmiert) werden.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Aufzugssystems in einem Gebäude mit mehreren Stockwerken;
Fig. 2 eine schematische Darstellung von Aufzugsgruppen des Aufzugssystems;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels einer Benutzeroberfläche eines Stockwerkterminals gemäss einem ersten Betriebsmodus;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels einer Benutzeroberfläche eines Stockwerkterminals gemäss einem zweiten Betriebsmodus;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels einer Anzeige eines zugeteilten Aufzugs auf der Benutzeroberfläche eines Stockwerkterminals; und
Fig. 6 eine beispielhafte Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels eines Verfahrens zum Ansteuem eines Stockwerkterminals anhand eines schematischen Ablaufdiagramms .
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Aufzugssystems 1 in einem Gebäude 2; bei dem Gebäude 2 kann es sich prinzipiell um jegliche Art von mehrstöckigem Gebäude (z. B. Wohnhaus, Hotel, Bürogebäude, Sportstadion etc.) handeln. Im Folgenden werden Komponenten und Funktionen des Aufzugssystems 1 erläutert, soweit sie für ein Verständnis der hier beschriebenen Technologie hilfreich erscheinen. Das in Fig. 1 gezeigte Gebäude 2 hat mehrere Stockwerke LI, L2, Ln (n = Stockwerkanzahl), auf denen Aufzugsbedieneinrichtungen LOPi (im Folgenden als Stockwerkterminals LOPi bezeichnet), wobei i = 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... m und m = Anzahl der Stockwerkterminals LOPi). Die Stockwerke LI, L2, Ln werden durch das Aufzugssystem 1 bedient, d. h. ein Passagier 4 kann an einem Stockwerkterminal LOPi einen Aufzugsruf eingeben, um dann vom Aufzugssystem 1 von einem Rufeingabestockwerk auf ein Zielstockwerk befördert zu werden. Das Rufeingabestockwerk ist auch als Einsteigestockwerk bezeichnet.
Im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Aufzugssystem 1 eine in einem Aufzugschacht 18 verfahrbare Aufzugkabine 10, die über ein Tragmittel 16 (Seile oder Riemen) mit einer Antriebseinheit (DR) 14 verbunden ist und an dieser Antriebseinheit 14 aufgehängt ist. Dabei kann es sich um einen Traktionsaufzug handeln, wobei weitere Details, wie zum Beispiel ein Gegengewicht und Führungsschienen in Fig. 1 nicht gezeigt sind. Die Aufzugsteuerung (EC) 12 ist mit der Antriebseinheit 14 verbunden und steuert die Antriebseinheit 14 an, um die Aufzugkabine 10 im Schacht 18 zu verfahren. Die Funktion eines Traktionsaufzugs, dessen Komponenten und die Aufgaben einer Aufzugsteuerung 12 sind dem Fachmann allgemein bekannt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Aufzugssystem 1 einen hydraulischen Aufzug umfassen. Der Fachmann erkennt auch, dass das Aufzugssystem 1 Mehrfachkabinen, oder eine oder mehrere Gruppen von Aufzügen umfassen kann.
Das in Fig. 1 gezeigte Aufzugssystem 1 ist mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet, deren Funktionalität im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Steuereinrichtung (CTRL) 8 dargestellt ist. Unter der Bezeichnung "Zielrufsteuerung" sind in dieser Beschreibung die Komponenten (z. B. Computer, Prozessoren, Speichereinrichtungen) und dazugehörige Steuer- und Computerprogramme zu verstehen, die die im Folgenden beschriebenen Funktionen ausführen und/oder an deren Ausführung beteiligt sind. Die Steuereinrichtung 8 ist repräsentativ für diese Komponenten und Steuer- und Computerprogramme in Fig. 1 gezeigt.
Die Steuereinrichtung 8 bzw. deren Funktionalität können in einem Ausführungsbeispiel ganz oder teilweise in der Aufzugsteuerung 12 implementiert sein. Umfasst das Aufzugssystem 1 eine oder mehrere Gruppen von Aufzügen, kann die Funktionalität der Zielrufsteuerung ganz oder teilweise in einer Gruppensteuerung implementiert sein. Die Funktionalität der Zielrufsteuerung kann auch in Kombination mit den Stockwerkterminals LOPi implementiert sein. Die Zielrufsteuerung teilt einem an einem Stockwerkterminal LOPi eingegebenen Aufzugsruf (Zielruf) eines Passagiers 4 eine von mehreren im Aufzugssystem 1 vorhandenen Aufzugskabinen 10 zu und kommuniziert die entsprechende Zuteilungsinformation über einen Kommunikationsbus 24 zur Aufzugssteuerung 12 und über einen Kommunikationsbus 22 zum Stockwerkterminal LOPi, an dem sich der Passagier 4 bei der Rufeingabe befindet. Weitere Details zur Funktionalität der Steuereinrichtung 8 und deren Funktion in Verbindung mit einer Zielrufsteuerung sind an anderer Stelle dieser Beschreibung angegeben.
Zur Illustration zeigt Fig. 1 auf dem Stockwerk LI vier Stockwerkterminals LOPI - LOP4, auf dem Stockwerk L2 zwei Stockwerkterminals LOP5, LOP6 und auf dem Stockwerk Ln ein einziges Stockwerkterminal LOPi. Der Fachmann erkennt, dass die Anzahl der auf einem Stockwerk LI, L2, Ln angeordneten Stockwerkterminals LOPi je nach Aufzugssystem 1 und Gebäude 2 festgelegt sein kann. Fig. 2 zeigt beispielsweise eine Anordnung von zwölf Aufzügen (Aufzugskabinen 10), wie sie beispielsweise auf dem Stockwerk LI bestehen kann. Die Aufzüge sind in zwei Aufzugsgruppen zu je sechs Aufzügen (Aufzüge A - F und Aufzüge G - L) organisiert, und die Passagiere 4 haben zu jeder Aufzugsgruppe auf zwei Seiten Zugang. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist an jedem Zugang ein Stockwerkterminal LOPI - LOP4 angeordnet. Der Fachmann erkennt, dass die Aufzugsgruppen, die Zugänge und die Stockwerkterminals LOPI - LOP4 auf eine andere Art und Weise angeordnet sein können. Der Fachmann erkennt ausserdem, dass in Verbindung mit den Stockwerkterminals LOPI - LOP4 eine Zugangskontrolle zu den Aufzugsgruppen erfolgen kann.
An einem der Stockwerkterminals LOPi kann ein Passagier 4 ein gewünschtes Zielstockwerk eingeben. Gemäss einem Ausführungsbeispiel umfasst jedes Stockwerkterminal LOPi eine Anzeigeeinrichtung (im Folgenden auch als Touchscreen bezeichnet) mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm, der Zielstockwerken zugeordnete Felder und/oder Kennzeichner anzeigt. Die Funktionsweise und Struktur eines Touchscreens sind dem Fachmann allgemein bekannt, insbesondere ist dem Fachmann bekannt, beispielsweise aus der Programmierung und Nutzung von Smartphones, wie auf einem Touchscreen Symbole, Piktogramme, Ein- und Ausgabefelder etc. erzeugt und auf einer Benutzeroberfläche dargestellt werden. Dem Fachmann ist ebenfalls bekannt, dass die Komponenten des Stockwerkterminals LOPi beispielsweise in einem Gehäuse angeordnet sein können, so dass das Stockwerkterminal LOPi an einer gewünschten Stelle auf einem Stockwerk LI, L2, Ln angeordnet werden kann.
Im Gebäude 2 mit einem Aufzugssystem 1, wie es in Fig. 1 und Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist, ist die hier beschriebene Technologie in vorteilhafter Weise anwendbar, um das Aufzugssystem 1 mit möglichst hoher Transportkapazität und bestmöglichem Komfort für die Passagiere 4 zu betreiben. Kurz und beispielhaft zusammengefasst erfolgt der Betrieb des Aufzugssystems 1 gemäss einem Ausführungsbeispiel wie folgt: Die Steuereinrichtung 8 registriert ein im Gebäude 2 herrschendes Verkehrsaufkommen, das sich im üblichen oder einem vorgegebenen Rahmen bewegen kann, aber auch darüber oder darunter liegen kann. Die Steuereinrichtung 8 kann dafür beispielsweise die pro Zeiteinheit eingegebenen Aufzugsrufe, von einem Sensorsystem erzeugte Sensorsignale auswerten und/oder ein aus historischen Nutzungsdaten erzeugtes Verkehrsmuster nutzen. Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 8 ausgestaltet, ein lokales Verkehrsaufkommen zu ermitteln, das (lokal) an einem bestimmten Stockwerkterminal LOPi vorherrscht; dieses Stockwerkterminal LOPi ist im Folgenden als erstes Stockwerkterminal LOPi bezeichnet und repräsentativ für die hier beschriebene Technologie. In einer Empfangshalle eines Hotels ist beispielsweise nach Ankunft einer Reisegruppe dort das Verkehrsaufkommen allgemein höher; im speziellen kann das Verkehrsaufkommen z. B. an einem Stockwerkterminal LOPI (Fig. 2), das näher zur Rezeption angeordnet ist, höher sein, als an einem Stockwerkterminal LOP4 (Fig. 2), das davon weiter entfernt angeordnet ist.
Gemäss der hier beschriebenen Technologie steuert die Steuereinrichtung 8 dieses (erste) Stockwerkterminal LOPi als Funktion des lokalen Verkehrsaufkommens an. Bei geringem lokalem Verkehrsaufkommen wird das Stockwerkterminal LOPi gemäss einem ersten Betriebsmodus angesteuert, in dem die Benutzeroberfläche einen erweiterten Bildschirminhalt bzw. einen ersten Bildschirminhalt mit einem ersten (erweiterten) Funktionalitätsumfang anzeigt; er umfasst eine (Aufzug spezifische) Haupt-Funktionalität und eine Dienstleistungs-Funktionalität (z. B. Informationsdienste). Ein Passagier 4 kann sich beispielsweise für das Betrachten oder Lesen der Informationsdienste Zeit lassen (z. B. vor oder nach einer Rufeingabe), ohne die Rufeingabe anderer Passagiere 4 zu behindern. Bei erhöhtem lokalem Verkehrsaufkommen wird das Stockwerkterminal LOPi gemäss einem zweiten Betriebsmodus angesteuert, in dem die Benutzeroberfläche einen zweiten (reduzierten) Bildschirminhalt mit einem zweiten Funktionalitätsumfang anzeigt. Der erste Funktionalitätsumfang ist verschieden vom zweiten Funktionalitätsumfang. Der reduzierte Funktionalitätsumfang umfasst im Wesentlichen lediglich die genannte Haupt- Funktionalität. In einem Ausführungsbeispiel ermöglicht die Haupt-Funktionalität eine Eingabe eines Zielstockwerks, wobei nur aufzugsspezifische Funktionen angezeigt werden (z. B. "Tasten" für Zielstockwerke). Dadurch wird erreicht, dass der Passagier 4 nach der Rufeingabe und dem Ablesen des zugeteilten Aufzugs das Stockwerkterminal LOPi möglichst rasch frei macht für einen nachfolgenden Passagier 4.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen beispielhafte Benutzeroberflächen mit unterschiedlichen Funktionalitätsumfängen (Bildschirminhalten). Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Stockwerkterminals LOPi, das eine Verarbeitungseinrichtung 30 (pP), eine Speichereinrichtung 32 und eine Anzeigeeinrichtung 34 hat. Die Anzeigeeinrichtung 34 umfasst, wie oben ausgeführt, einen Touchscreen. Die Speichereinrichtung 32 speichert in einem Ausführungsbeispiel ein Computerprogramm, das die Verarbeitungseinrichtung 30 im Betrieb ausführt. Die Verarbeitungseinrichtung 30 steuert die Anzeigeeinrichtung 34 an, wie im Folgenden beschrieben; sie ist ausserdem mit der Aufzugssteuerung 12, die in Fig. 3 und in Fig. 4 zur Illustration mit gestrichelten Linien gezeigt ist, kommunikativ verbunden.
Angesteuert durch die Steuereinrichtung 8 steuert die Verarbeitungseinrichtung 30 die Anzeigeeinrichtung 34 gemäss einem von mindestens zwei Betriebsmodi so an, dass sie je nach vorherrschendem Verkehrsaufkommen eine Benutzeroberfläche 38 mit einem vom Betriebsmodus abhängigen Funktionalitätsumfang erzeugt. Mittels dieser Benutzeroberfläche 38 kann ein Passagier 4 beispielsweise einen Aufzugruf eingeben und Information über getätigte und bestätigte Rufe erhalten. Zusätzlich zu dieser Benutzeroberfläche 38 hat das Stockwerkterminal LOPi in einem Ausführungsbeispiel einen Lautsprecher (nicht gezeigt) zur Ausgabe von akustischen Mitteilungen.
Im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt die Benutzeroberfläche 38 einen ersten Funktionalitätsumfang gemäss dem ersten Betriebsmodus an. Der erste Funktionalitätsumfang umfasst eine erste Haupt-Funktionalität und eine Dienstleistungs- Funktionalität. Die beispielhafte Benutzeroberfläche 38 zeigt eine Vielzahl von Feldern 36, 40 an. Die Haupt-Funktionalität umfasst die Felder 36, die in einer Spalte angeordnet und Stockwerken zugeordnet sind. Die Felder 36 können beispielsweise nummeriert (z. B. Stockwerke 1 - 9), beschriftet (z. B. mit Namen) und/oder mit Symbolen/Piktogrammen (z. B. die Stockwerke 8, 9) gekennzeichnet sein. Berührt ein Passagier 4 eines der Felder 36, wird ein Zielruf auf das dem Feld 36 zugeordnete Stockwerk registriert. Die Felder 36 können auch als Rufeingabe-Felder 36 bezeichnet werden.
Die Dienstleistungs-Funktionalität umfasst die Felder 40, die im gezeigten Ausfiihrungsbeispiel ebenfalls in einer Spalte angeordnet sind. Jedem (Informations-) Feld 40 kann mindestens eine Funktionalität bzw. ein Dienst zugeordnet sein: Ein Informations-Feld 40. 1 ist für Wetterinformation (Wetterinformationsdienst 40. 1) vorgesehen, ein Informations-Feld 40.2 für Aufzugsinformation (z. B. Ankunftszeit des zugeteilten Aufzugs, Betriebs- und Störungsinformation) (Aufzugsinformationsdienst 40.2), ein Informations-Feld 40.3 für Benutzereinstellungen (z. B. vor Ort durchführbare Einstellungen eines Passagiers 4, z. B. bevorzugte Zielstockwerke und/oder Wahl oder Änderung eines PIN Codes) (Benutzereinstellungendienst 40.3), ein Informations-Feld 40.4 für Gebäudeinformation (z. B. einen Gebäudeplan) (Gebäudeinformationsdienst 40.4), ein Informations-Feld 40.5 für Einkaufs- und/oder Unterhaltungsmöglichkeiten (Einkaufs- und/oder Unterhaltungsdienst 40.5) und ein Informations-Feld 40.6 für Nachrichten (Nachrichtendienst 40.6). Je nach Ausgestaltung des Stockwerkterminals LOPi kann der Passagier 4 eines dieser Felder 40 berühren, um zusätzliche dem Feld 40 zugeordnete Information angezeigt zu bekommen.
Der Fachmann erkennt, dass die Anordnung, die Einteilung und die Anzahl der Felder 36, 40 beispielhaft sind und dass die Felder 36, 40 auf eine andere Art und Weise angeordnet sein können. Zudem erkennt der Fachmann, dass die Gestaltung der Felder 36, 40 (z. B. Grösse, Form, schwarz/weiss, Farbe etc.) abgestimmt auf das Stockwerkterminal LOPi (z. B. Grösse der Anzeigeeinrichtung 34) und das Gebäude 2 sein kann.
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Benutzeroberfläche 38 mit einem zweiten Funktionalitätsumfang gemäss dem zweiten Betriebsmodus an. Der zweite Funktionalitätsumfang umfasst eine zweite Haupt-Funktionalität; eine Dienstleistungs- Funktionalität (analog zu der in Fig. 3 gezeigten) wird dabei nicht angezeigt. Die beispielhafte Benutzeroberfläche 38 zeigt Felder 42 an, die den vom Aufzugssystem 1 bedienten Stockwerken zugeordnet sind; auch diese (Rufeingabe-) Felder 42 können beispielsweise nummeriert (z. B. Stockwerke 1 - 9, wie in Fig. 4 gezeigt), beschriftet (z. B. mit Namen) und/oder mit Symbolen/Piktogrammen gekennzeichnet sein. Berührt ein Passagier eines der Felder 42, wird ein Zielruf auf das dem Feld 42 zugeordnete Stockwerk registriert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Felder 42 in einer Matrix angeordnet; die Anordnung der Felder 42 kann auch auf eine andere Art und Weise erfolgen (wie in Verbindung mit Fig. 3 ausgeführt), was auch für deren Gestaltung (z. B. Grösse, Form, schwarz/weiss, Farbe etc.) gilt.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 3 und Fig. 4 zeigen, dass für jeden Betriebsmodus ein individueller Funktionalitätsumfang festgelegt ist. Der zweite Funktionalitätsumfang ist in diesen Ausführungsbeispielen geringer als der erste Funktionalitätsumfang. In Fig. 3 zeigt die erste Haupt-Funktionalität beispielhaft die nummerierten und gekennzeichneten Rufeingabe-Felder 36 an, während in Fig. 4 die zweite Haupt-Funktionalität beispielhaft lediglich die nummerierten Rufeingabe-Felder 42 anzeigt. In diesen Ausführungsbeispielen ist die erste Haupt-Funktionalität verschieden von der zweiten Haupt-Funktionalität (z. B. bzgl. Funktionalitätsumfang und Art und Weise der Darstellung). In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die erste Haupt-Funktionalität gleich der zweiten Haupt-Funktionalität sein.
Der Fachmann erkennt, dass zusätzlich zum ersten und zweiten Betriebsmodus weitere Betriebsmodi genutzt werden können, je in Abhängigkeit vom festgestellten (lokalen) Verkehrsaufkommen. So können eine Vielzahl von Betriebsmodi je einer Vielzahl von Verkehrsaufkommen zugeordnet werden, zum Beispiel mit abnehmender Funktionalität eines Betriebsmodus bei zunehmendem Verkehrsaufkommen.
Der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigte Bildschirminhalt kann sich bei Bedienung durch einen Passagier 4 ändern, beispielsweise für eine festgelegte Zeitdauer. Berührt der Passagier 4 eines der Felder 36 (Fig. 3) oder eines der Felder 42 (Fig. 4), um einen Ruf (Zielruf) für eine Fahrt vom Einsteigestockwerk auf ein gewünschtes Zielstockwerk einzugeben, zeigt das Stockwerkterminal LOPi - gesteuert durch die Verarbeitungseinrichtung 30 - auf der Benutzeroberfläche 38 beispielsweise eine Bezeichnung des Aufzugs (z. B. "A"), der dem Aufzugsruf zugeteilt ist, und das gewählte Zielstockwerk (z. B. "5") an, wie es beispielhaft in Fig. 5 gezeigt ist. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Zuteilung und die Anzeige der Bezeichnung des zugeteilten Aufzugs unmittelbar nach der Rufeingabe. Die Aufzugsbezeichnung kann beispielsweise 1 - 2 Sekunden lang angezeigt werden.
Der Fachmann erkennt, dass das Berühren eines der in Fig. 3 gezeigten (Informations-) Felder 40 ebenfalls dazu fuhrt, dass der Bildschirminhalt von einer Standardeinstellung in eine temporäre Einstellung wechselt. In der temporären Einstellung kann die dem berührten Feld 40 zugeordnete zusätzliche Information innerhalb dieses Felds 40 angezeigt werden. In einem Ausführungsbeispiel kann das Feld 40 nach der Berührung auch vergrössert angezeigt werden; es kann beispielsweise ein oder mehrere nicht berührte Felder 40 überdecken. Ein nicht berührtes Feld 40 kann auch (temporär) nicht angezeigt werden. Für die temporäre Einstellung kann in einem Ausführungsbeispiel eine Zeitdauer festgelegt sein; nach Ablauf dieser Zeitdauer wird der Bildschirminhalt wieder in der Standardeinstellung angezeigt. Sowohl die Zeitdauer als auch der Informationsgehalt des angezeigten Bildschirminhalts kann vom (ersten oder zweiten) Betriebsmodus abhängen. Im ersten Betriebsmodus kann die Zeitdauer länger und/oder der Informationsgehalt reichhaltiger sein, oder es können Passagieren 4 weitere Interaktionsmöglichkeiten angeboten werden. Im zweiten Betriebsmodus kann die Zeitdauer kürzer und/oder der Informationsgehalt reduzierter sein, ohne weitere Interaktionsmöglichkeiten .
Weiter können die Interaktionsmöglichkeiten nicht nur vom Betriebsmodus abhängig angezeigt oder nicht angezeigt werden; wenn ein Betriebsmodus eine Interaktionsmöglichkeit vorsieht, kann dies auch bedeuten, dass diese im betreffenden Betriebsmodus möglich ist, aber nur zur Anzeige gelangt, wenn weitere Bedingungen erfüllt sind (z. B. basierend auf dem Ort des Stockwerkterminals, der Tageszeit, dem Wochentag, Einstellungen des Gebäudebetreibers oder des Auszugsnutzer oder Nutzungsinformationen derselben, Daten von Sensoren im Gebäude oder externen Datenquellen). Im ersten Betriebsmodus können die Anordnung, die Einteilung und/oder die Anzahl der Felder 36, 40 in einem Ausführungsbeispiel variieren, beispielsweise kann das Informations-Feld 40.5 für Einkaufs- und/oder Unterhaltungsmöglichkeiten nur zu deren Öffnungszeiten angezeigt werden und die Wetterinformation (Informations-Feld 40.1) wird nur morgens angezeigt; sie können alternativ oder zusätzlich örtlich variieren, d. h. abhängig vom Standort des Stockwerkterminals LOPi. Analog dazu kann der Inhalt der Felder 36, 40 zeitlich und/oder örtlich angepasst angezeigt werden. Die im Aufzugssystem 1 gemäss Fig. 1 vorhandene Steuereinrichtung 8 repräsentiert die Funktionalität einer Zielrufsteuerung. Die prinzipielle Funktion einer Zielrufsteuerung und die durch sie durchgeführte Rufzuteilung sind bekannt, beispielsweise aus dem Buch von G. C. Barney et al., Elevator Traffic Analysis Design and Control, Rev. 2nd Ed., 1985, S. 135-147, oder dem oben genannten Patentdokument EP 0 443 188 Bl. Dieses Patentdokument beschreibt beispielsweise, dass ein Computer zu jedem Zeitpunkt für jeden Aufzug des Aufzugssystems die Last, die Lage und den Betriebsstatus einer Aufzugskabine, den Betriebsstatus eines Antriebs kennt und zusätzliche Angaben über das momentane und bisherige Verkehrsaufkommen besitzt. Aufgrund dieser Informationen teilt der dort beschriebene Zielrufzuteilungs-Algorithmus neu eingegebene Zielrufe gemäss vorgegebenen Kriterien (z. B. Wartezeit bis zur Ankunft am Rufeingabestockwerk) den Aufzügen möglichst optimal zu. Grundlage der Zielrufzuteilung sind Berechnungen der Bedienungskosten. Die einzelnen berechneten Bedienungskosten werden rufweise untereinander verglichen und der Aufzug mit den geringsten Bedienungskosten wird zur Bedienung des Zielrufs bestimmt.
In einem Ausführungsbeispiel wertet die Steuereinrichtung 8 vorgegebene Angaben über Verkehrsaufkommen aus. Die Steuereinrichtung 8 kann z. B. zentral für das Auszugssystem 1 vorhanden sein, oder dezentral bei einzelnen Aufzügen oder einzelnen Stockwerkterminals LOPi. Die Steuereinrichtung 8 ist ausgestaltet (z. B. mittels eines ausführbaren Computerprogramms), die Anzahl der eingegebenen Aufzugsrufe als Funktion der Zeit und des Stockwerks LI, L2, Ln oder auch der Stockwerkterminals LOPi auszuwerten. Dadurch kann beispielsweise für jedes Stockwerk LI, L2, Ln ein momentanes Verkehrsaufkommen ermittelt werden. Die Steuereinrichtung 8 ist ausserdem ausgestaltet, eine entsprechende Auswertung bezogen auf ein einzelnes Stockwerkterminal LOPi durchzuführen. Eine solche Auswertung kann für ein, mehrere oder alle Stockwerkterminals LOPi durchgeführt werden. Zusätzlich zur genannten Stockwerk-spezifischen Auswertung kann dadurch das momentane Verkehrsaufkommen an einem einzelnen Stockwerkterminal LOPi ermittelt werden. Sind auf einem Stockwerk LI, L2, Ln mehrere Stockwerkterminals LOPi angeordnet, kann das (lokale) Verkehrsaufkommen am Standort des jeweiligen Stockwerkterminals LOPi ermittelt werden. Im oben genannten Beispiel der Ankunft einer Reisegruppe wird beispielsweise ein momentanes Verkehrsaufkommen am Stockwerkterminal LOPI ermittelt und mit vorgegebenen Angaben über Verkehrsaufkommen verglichen, womit ein Betriebsmodus für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen gewählt werden kann.
In einem Ausführungsbeispiel speichert die Steuereinrichtung 8 die Daten der ermittelten Verkehrsaufkommen als Funktion der Zeit und des Orts (Stockwerk, Standort) in einer Speichereinrichtung. Die Speichereinrichtung kann ein interner Datenspeicher der Steuereinrichtung 8 sein oder eine externe Speichereinrichtung, die mit der Steuereinrichtung 8 kommunikativ verbunden ist. Aus den gespeicherten Daten kann ermittelt werden, welche Verkehrsaufkommen an welchen Standorten zu welchen Zeiten (z. B. Jahr, Monat, Wochentag, Uhrzeit, Jahreszeit) in der Vergangenheit bestanden. Daraus können Durchschnittswerte als Funktion der Zeit und des Orts ermittelt werden, u. a. auch ein Verkehrsmuster, die in einem Ausführungsbeispiel genutzt werden, um für ein Stockwerkterminal LOPi einen üblichen Rahmen für das Verkehrsaufkommen festzulegen. Davon ausgehend kann im Betrieb ermittelt werden, ob ein momentanes Verkehrsaufkommen darüber oder darunter liegt. In einem Ausführungsbeispiel kann es genügen, zu erkennen, dass das Verkehrsaufkommen darüber liegt, um dann in den zweiten Betriebsmodus zu wechseln. In diesem Fall wechselt der in Fig. 3 gezeigte Bildschirminhalt in den in Fig. 4 gezeigten Bildschirminhalt. Der zweite Betriebsmodus bleibt solange bestehen bis das Verkehrsaufkommen wieder im üblichen Rahmen liegt.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Aufzugssystem 1 ein Sensorsystem 6. Das Sensorsystem 6 ist optional; es kann beispielsweise zusammen mit der Zielrufsteuerung zur Ermittlung des Verkehrsaufkommens genutzt werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann es im Wesentlichen unabhängig von der Zielrufsteuerung zur Ermittlung des Verkehrsaufkommens genutzt werden. Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 ist das optionale Sensorsystem 6 zur Illustration gezeigt. Vom Sensorsystem 6 sind in Fig. 1 einzelne auf den Stockwerken LI, L2, Ln angeordnete Kameraeinrichtungen gezeigt, die beispielsweise über den Kommunikationsbus 22 mit der Steuereinrichtung 8 verbunden sind. Jeder Kameraeinrichtung ist ein räumlicher Detektionsbereich zugeordnet, und jede Kameraeinrichtung ist so angeordnet, dass ihr räumlicher Detektionsbereich ein Stockwerkterminal LOPi und/oder dessen räumliche Umgebung umfasst, wobei der Detektionsbereich einer Kameraeinrichtung auch mehr als ein Stockwerkterminal LOPi (und die entsprechenden räumlichen Umgebungen) umfassen kann. In einem Ausführungsbeispiel kann eine Kameraeinrichtung oberhalb eines Stockwerkterminals LOPi angeordnet sein, z. B. an einer Gebäudedecke.
Das Sensorsystem 6 umfasst eine Bildverarbeitungseinrichtung, die von den Kameraeinrichtungen erzeugte Aufnahmen (z. B. Videoaufhahmen, Einzelbilder) auswertet. Die Auswertung der Aufhahme(n) einer der Kameraeinrichtungen hat als Ziel, die Anwesenheit eines Passagiers 4 innerhalb des Detektionsbereichs zu detektieren und, wenn dort mehrere Passagiere 4 anwesend sind, die Anzahl der Passagiere 4 zu ermitteln. Die Kameraeinrichtungen können in einem Ausführungsbeispiel z. B. für Bildaufhahmen im sichtbaren optischen Spektrum oder im Infrarotbereich ausgestaltet sein; die Kameraeinrichtungen können 3D-Kameras umfassen, die z. B. auf dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung ("Time of Flight", TOF Sensor) beruhen. Details zu diesem Messprinzip sind beispielsweise in R. Jeremias et al. "A CMOS Photosensor Array for 3D Imaging Using Pulsed Laser", 2001 IEEE International Solid-State Circuits Conference, Seite 252, angegeben. Mit einer solchen 3D-Kamera können Objekte (Passagiere 4) detektiert und deren Anzahl, Positionen und Bewegungsrichtungen ermittelt werden. Für eine solche Auswertung ist in der Bildverarbeitungseinrichtung ein Computerprogramm installiert; derartige Computerprogramme zur Bildverarbeitung bzw. Bildauswertung sind dem Fachmann bekannt.
Das Sensorsystem 6 detektiert gemäss einem Ausführungsbeispiel für jedes Stockwerk LI, L2, Ln die sich dort aufhaltenden Passagiere 4. In einem Ausführungsbeispiel kann damit für jedes Stockwerk LI, L2, Ln das dortige Verkehrsaufkommen ermittelt werden. Je nach Ausgestaltung des Sensorsystems 6 und/oder der Anordnung der einzelnen Kameraeinrichtungen kann in einem Ausführungsbeispiel das Verkehrsaufkommen je Stockwerkterminal LOPi ermittelt werden, d. h. jeweils ein lokales Verkehrsaufkommen.
Mit dem Verständnis der in Verbindung mit Fig. 1 - Fig. 5 beschriebenen prinzipiellen Struktur und Funktion des Aufzugssystems 1 erfolgt im Folgenden an Hand von Fig. 6 eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben des Aufzugssystems 1, insbesondere eines Verfahrens zum Betreiben der Stockwerkterminals LOPi. Fig. 6 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Aufzugssystems 1. Das Verfahren gemäss Fig. 6 beginnt in einem Schritt S1 und endet in einem Schritt S8. In einem Schrit S2 werden die Stockwerkterminals LOPi durch die Steuereinrichtung 8 gemäss einem von mindestens zwei Betriebsmodi angesteuert. Die Bildschirmeinrichtung 34 eines dieser Stockwerkterminals LOPi erzeugt eine Benutzeroberfläche 38 mit einem vom Betriebsmodus abhängigen Funktionalitätsumfang, wobei für jeden Betriebsmodus ein individueller Funktionalitätsumfang festgelegt ist. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 wird ein für diese Beschreibung beispielhaft betrachtetes (erstes) Stockwerkterminal LOPi durch die Steuereinrichtung 8 gemäss einem ersten Betriebsmodus angesteuert; dabei handelt es sich um eine beispielhaft angenommene Ausgangssituation. Im ersten Betriebsmodus zeigt die Benutzeroberfläche 38 eine erweiterte Funktionalität an. Die erweiterte Funktionalität umfasst die Haupt- Funktionalität und die Dienstleistungs-Funktionalität.
In einem Schrit S3 wird ein lokales Verkehrsaufkommen an einem Standort des ersten Stockwerkterminals LOPi durch die Steuereinrichtung 8 ermitelt, die das erste Stockwerkterminal LOPi gemäss einem der mindestens zwei Betriebsmodi ansteuert. Die Ansteuerung erfolgt in Fig. 6 gemäss dem ersten Betriebsmodus. Das lokale Verkehrsaufkommen kann mitels einer der oben genannten Vorgehensweisen ermitelt werden.
In einem Schrit S4 wird das in Schrit S3 ermitelte lokale Verkehrsaufkommen mit mindestens einem Schwellenwert, der für das Verkehrsaufkommen am betreffenden bzw. dem ersten Stockwerkterminal LOPi festgelegt ist, durch die Steuereinrichtung 8 verglichen, um ein Vergleichsergebnis zu erzeugen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 wird das lokale Verkehrsaufkommen mit einem Schwellenwert (Norm) verglichen. Ergibt das Vergleichsergebnis, dass das lokale Verkehrsaufkommen grösser oder gleich dem Schwellenwert ist, schreitet das Verfahren entlang dem Ja-Zwei zu einem Schrit S6, ist dies dagegen nicht der Fall, schreitet das Verfahren entlang dem Nein-Zweig zu einem Schrit S5.
In den Schriten S5 und S6 wird ein gewünschter Betriebsmodus des ersten Stockwerkterminals LOPi in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses und des Betriebsmodus, gemäss dem die Steuereinrichtung 8 das erste Stockwerkterminal LOPi ansteuert, festgelegt. In dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das erste Stockwerkterminal LOPi im ersten Betriebsmodus angesteuert (Ausgangssituation, vgl. Schritt S2). Ist das lokale Verkehrsaufkommen kleiner als der Schwellenwert (Nein- Zweig von Schritt S4), ist kein Wechsel des Betriebsmodus erforderlich und der erste Betriebsmodus wird beibehalten bzw. in Schritt S5 erneut festgelegt. Das erste Stockwerkterminal LOPi wird gemäss dem festgelegten ersten Betriebsmodus betrieben, wobei weiterhin die erweiterte Funktionalität angezeigt wird. Zu einem Wechsel des Betriebsmodus kommt es jedoch, wenn das lokale Verkehrsaufkommen grösser oder gleich dem Schwellenwert ist (Ja-Zweig von Schritt S4). In Schritt S6 wird dann als gewünschter Betriebsmodus der zweite Betriebsmodus festgelegt und vom ersten Betriebsmodus (Ausgangssituation, vgl. Schritt S2) in den zweiten Betriebsmodus gewechselt. Das erste Stockwerkterminal LOPi wird gemäss dem festgelegten zweiten Betriebsmodus betrieben, wobei die reduzierte Funktionalität angezeigt wird.
Zu gewissen Zeiten können sich im Gebäude u. U. sehr wenig Passagiere aufhalten, und/oder es können sehr wenige oder keine Fahrtwünsche bestehen (z. B. nachts oder am Wochenende). Zu diesen Zeiten kann das Aufzugssystem 1 in einen Bereitschaftsmodus (Stand-by) versetzt werden, in dem u. a. die Stockwerkterminals in einen Energie sparmodus versetzt werden; deren Bildschirmeinrichtungen 34 sind dann deaktiviert und zeigen keine Benutzeroberfläche 38 an. Dies ist in einem Schritt S7 dargestellt; solange das Aufzugssystem 1 nicht im Bereitschaftsmodus ist, kehrt das Verfahren entlang des Nein-Zweiges zurück zum Schritt S3. Ist das Aufzugssystem 1 dagegen im Bereitschaftsmodus, schreitet das Verfahren entlang des Ja-Zweiges und endet im Schritt S8.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Aufzugssystems (1) in einem Gebäude (2), wobei das Aufzugssystem (1) eine Anzahl von Stockwerkterminals (LOPi), die auf Stockwerken (LI, L2, Ln) des Gebäudes (2) angeordnet sind, eine mit den Stockwerkterminals (LOPi) kommunikativ verbundene Steuereinrichtung (8) und eine Aufzugkabine (10) hat, die zwischen den Stockwerken (LI, L2, Ln) des Gebäudes (2) verfahrbar ist, umfassend:
Ansteuem der Stockwerkterminals (LOPi) durch die Steuereinrichtung (8) gemäss einem von mindestens zwei Betriebsmodi, wobei eine Bildschirmeinrichtung (34) eines Stockwerkterminals (LOPi) eine Benutzeroberfläche (38) mit einem vom Betriebsmodus abhängigen Funktionalitätsumfang erzeugt, und wobei für jeden Betriebsmodus ein individueller Funktionalitätsumfang festgelegt ist;
Ermitteln eines lokalen Verkehrsaufkommens an einem Standort eines ersten Stockwerkterminals (LOPi) durch die Steuereinrichtung (8), die das erste Stockwerkterminal (LOPi) gemäss einem der mindestens zwei Betriebsmodi ansteuert;
Vergleichen des lokalen Verkehrsaufkommens mit mindestens einem Schwellenwert, der für das Verkehrsaufkommen am ersten Stockwerkterminal (LOPi) festgelegt ist, durch die Steuereinrichtung (8), um ein Vergleichsergebnis zu erzeugen;
Festlegen eines gewünschten Betriebsmodus des ersten Stockwerkterminals (LOPi) in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses und des Betriebsmodus, gemäss dem die Steuereinrichtung (8) das erste Stockwerkterminal (LOPi) ansteuert; und
Betreiben des ersten Stockwerkterminals (LOPi) gemäss dem festgelegten gewünschten Betriebsmodus.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Stockwerkterminals (LOPi) durch die Steuereinrichtung (8) gemäss einem von zwei Betriebsmodi angesteuert werden, bei dem ein erster Schwellenwert für das Verkehrsaufkommen am ersten Stockwerkterminal (LOPi) festgelegt ist und bei dem das Vergleichsergebnis ein erhöhtes Verkehrsaufkommen anzeigt, wenn das lokale Verkehrsaufkommen zumindest gleich dem durch den ersten Schwellenwert festgelegten Verkehrsaufkommen ist, wobei das erste Stockwerkterminal (LOPi) in einem ersten Betriebsmodus angesteuert wird und die Bildschirmeinrichtung (34) des ersten Stockwerkterminals (LOPi) eine Benutzeroberfläche (38) mit einem ersten Funktionalitätsumfang erzeugt, und wobei das erste Stockwerkterminal (LOPi) bei einem durch das Vergleichsergebnis angezeigten erhöhten Verkehrsaufkommen in einem zweiten Betriebsmodus angesteuert wird, wobei die Bildschirmeinrichtung (34) des ersten Stockwerkterminals (LOPi) im zweiten Betriebsmodus die Benutzeroberfläche (38) mit einem zweiten Funktionalitätsumfang erzeugt, wobei der zweite Funktionalitätsumfang geringer als der erste Funktionalitätsumfang ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem sowohl der erste Funktionalitätsumfang wie auch der zweite Funktionalitätsumfang eine Funktion für eine Eingabe von Aufzugsrufen umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem sowohl der erste Funktionalitätsumfang wie auch der zweite Funktionalitätsumfang jeweils den Stockwerken (LI, L2, Ln) zugeordnete Rufeingabe-Felder (36, 42) umfasst und bei dem der erste Funktionalitätsumfang einzelnen Diensten zugeordnete Informations-Felder (40) umfasst, welche Informations-Felder der zweite Funktionalitätsumfang nicht umfasst, wobei die Rufeingabe-Felder (36, 42) und die Informations-Felder (40) auf der Benutzeroberfläche (38) eines Stockwerkterminals (LOPi) darstellbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, ausserdem umfassend Detektieren einer Berührung eines Informations-Feldes (40) durch einen Passagier (4) und Ausführen eines Dienstes, der dem berührten Informations-Feldes (40) zugeordnet ist, wobei die Bildschirmeinrichtung (34) des betreffenden Stockwerkterminals (LOPi) die Benutzeroberfläche (38) zur Darstellung des ausgewählten Dienstes ansteuert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 - 5, wobei die Dienste einen Wetterinformationsdienst (40.1), einen Aufzugsinformationsdienst (40.2), einen Benutzereinstellungendienst (40.3), einen Gebäudeinformationsdienst (40.4), einen Einkaufs- und/oder Unterhaltungsdienst (40.5) und/oder einen Nachrichtendienst (40.6) umfassen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 - 6, ausserdem umfassend Detektieren einer Berührung eines Rufeingabe-Feldes (36, 42) bei Eingabe eines Aufzugsrufs durch einen Passagier (4), Registrieren des Aufzugsruf für eine Fahrt auf das dem Rufeingabe- Feld (36, 42) zugeordnete Stockwerk (LI, L2, Ln) durch die Steuereinrichtung (8), unmittelbares Zuteilen des Aufzugsrufs an die Aufzugskabine (10) durch die Steuereinrichtung (8) und Ansteuem der Bildschirmeinrichtung (34) des ersten Stockwerkterminals (LOPi) zur unmittelbaren Anzeige der zugeteilten Aufzugskabine (10) auf der Benutzeroberfläche (38).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, bei dem die von der Bildschirmeinrichtung (34) des ersten Stockwerkterminals (LOPi) erzeugte Benutzeroberfläche (38) mit dem vom Betriebsmodus abhängigen Funktionalitätsumfang ausserdem abhängig vom Standort des ersten Stockwerkterminals (LOPi) erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 - 8, bei dem die Rufeingabe-Felder (36, 42) und/oder die Informations-Felder (40) dynamisch als Funktion eines Zeitparameters dargestellt werden, wobei der Zeitparameter insbesondere einen Monat, einen Wochentag, eine Tageszeit und/oder eine Jahreszeit spezifiziert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 9, bei dem zur Ansteuerung der Stockwerkterminals (LOPi) durch die Steuereinrichtung (8) ein dritter Betriebsmodus festgelegt ist, bei dem ein zweiter Schwellenwert für ein allgemeines Verkehrsaufkommen im Aufzugssystem (1) festgelegt ist und bei dem das Vergleichsergebnis eine Volllast des Aufzugssystems (1) anzeigt, wenn das lokale Verkehrsaufkommen zumindest gleich dem durch den zweiten Schwellenwert festgelegten Verkehrsaufkommen ist, wobei das erste Stockwerkterminal (LOPi) im dritten Betriebsmodus angesteuert wird und die Bildschirmeinrichtung (34) des ersten Stockwerkterminals (LOPi) eine Benutzeroberfläche (38) mit einem dritten Funktionalitätsumfang erzeugt, wobei der dritte Funktionalitätsumfang eine Information zur Volllast des Aufzugssystems (1) umfasst.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Ermittlung des lokalen Verkehrsaufkommens Aufzugsrufe ausgewertet werden, die von der Steuereinrichtung (8) registriert werden, wobei für die Auswertung insbesondere Aufzugsrufe herangezogen werden, die an der ersten Stockwerkeinrichtung (LOPi) eingegeben werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Ermittlung des lokalen Verkehrsaufkommens Sensorsignale ausgewertet werden, die von einem im Gebäude (2) installierten Sensorsystem (6) erzeugt werden, das mit der Steuereinrichtung (8) kommunikativ verbunden ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Ermittlung des lokalen Verkehrsaufkommens ein gespeichertes Verkehrsmuster genutzt wird, wobei das Verkehrsmuster aus Daten zu bisherigen lokalen Verkehrsaufkommen als Funktion der Zeit ermittelt ist.
14. Aufzugssystem (1) in einem Gebäude (2), umfassend: mindestens eine Aufzugkabine (10), die zwischen Stockwerken (LI, L2, Ln) des Gebäudes (2) verfahrbar ist; eine Anzahl von Stockwerkterminals (LOPi), die auf den Stockwerken (LI, L2, Ln) angeordnet sind, wobei ein Stockwerkterminal (LOPi) eine Bildschirmeinrichtung (34) aufweist, die ausgestaltet ist, eine Benutzeroberfläche (38) zu erzeugen; und eine mit den Stockwerkterminals (LOPi) kommunikativ verbundene Steuereinrichtung (8), wobei die Steuereinrichtung (8) ausgestaltet ist: die Stockwerkterminals (LOPi) gemäss einem von mindestens zwei Betriebsmodi anzusteuem, wobei die Bildschirmeinrichtung (34) eines Stockwerkterminals (LOPi) die Benutzeroberfläche (38) mit einem vom Betriebsmodus abhängigen Funktionalitätsumfang erzeugt, wobei für jeden Betriebsmodus ein individueller Funktionalitätsumfang festgelegt ist; ein lokales Verkehrsaufkommen an einem Standort eines ersten, gemäss einem der mindestens zwei Betriebsmodi angesteuerten Stockwerkterminals (LOPi) zu ermitteln; das lokale Verkehrsaufkommen mit mindestens einem Schwellenwert, der für das Verkehrsaufkommen am ersten Stockwerkterminal (LOPi) festgelegt ist, zu vergleichen, um ein Vergleichsergebnis zu erzeugen; einen gewünschten Betriebsmodus des ersten Stockwerkterminals (LOPi) in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses und des Betriebsmodus festzulegen, gemäss dem das erste Stockwerkterminal (LOPi) anzusteuem ist; und das erste Stockwerkterminal (LOPi) gemäss dem festgelegten gewünschten Betriebsmodus zu betreiben.
15. Aufzugssystem (1) nach Anspruch 14, bei dem ein Sensorsystem (6) vorhanden ist, das mit der Steuereinrichtung (8) kommunikativ verbunden ist und Sensorsignale erzeugt, die von der Steuereinrichtung (8) zur Ermittlung des lokalen Verkehrsaufkommens ausgewertet werden, bei dem die Steuereinrichtung (8) ausgestaltet ist, registrierte Aufzugsrufe auszuwerten, um das Verkehrsaufkommen, insbesondere ein lokales Verkehrsaufkommen zu ermitteln, und bei dem die Steuereinrichtung (8) ausgestaltet ist, zur Ermittlung eines lokalen Verkehrsmusters ein gespeichertes Verkehrsmuster anzuwenden, wobei das lokale Verkehrsmuster aus Daten zu bisherigen lokalen Verkehrsaufkommen als Funktion der Zeit ermittelt ist.
PCT/EP2022/070358 2021-08-12 2022-07-20 Aufzugsbedieneinrichtung mit verkehrsabhängiger funktionalität WO2023016764A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280055759.2A CN117813249A (zh) 2021-08-12 2022-07-20 具有与运载相关的功能的电梯操纵装置
EP22743841.3A EP4384467A1 (de) 2021-08-12 2022-07-20 Aufzugsbedieneinrichtung mit verkehrsabhängiger funktionalität
AU2022327604A AU2022327604A1 (en) 2021-08-12 2022-07-20 Elevator operating unit with traffic-dependent functionality

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21191042.7 2021-08-12
EP21191042 2021-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023016764A1 true WO2023016764A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=77316894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070358 WO2023016764A1 (de) 2021-08-12 2022-07-20 Aufzugsbedieneinrichtung mit verkehrsabhängiger funktionalität

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4384467A1 (de)
CN (1) CN117813249A (de)
AU (1) AU2022327604A1 (de)
WO (1) WO2023016764A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443188B1 (de) 1990-02-22 1994-03-02 Inventio Ag Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
US20090294221A1 (en) * 2004-06-29 2009-12-03 Zuhair Bahjat Programmable adaptable touch screen elevator devices
EP2949613A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-02 ThyssenKrupp Elevator AG Steuerungssystem für ein Aufzugsystem, Aufzugsystem und Verfahren zum Betrieb eines Aufzugsystems
WO2015181433A1 (en) * 2014-05-26 2015-12-03 Kone Corporation Method for controlling a conveying system
JP2017222470A (ja) * 2016-06-15 2017-12-21 株式会社日立製作所 群管理エレベーターシステム
EP3102520B1 (de) 2014-04-28 2020-01-22 KONE Corporation Zielrufsteuerung für verschiedene verkehrsarten
EP3599202A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-29 Otis Elevator Company Aufzugsrufanforderungsvorrichtung und anzeigesteuerungsverfahren dafür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443188B1 (de) 1990-02-22 1994-03-02 Inventio Ag Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
US20090294221A1 (en) * 2004-06-29 2009-12-03 Zuhair Bahjat Programmable adaptable touch screen elevator devices
EP3102520B1 (de) 2014-04-28 2020-01-22 KONE Corporation Zielrufsteuerung für verschiedene verkehrsarten
EP2949613A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-02 ThyssenKrupp Elevator AG Steuerungssystem für ein Aufzugsystem, Aufzugsystem und Verfahren zum Betrieb eines Aufzugsystems
WO2015181433A1 (en) * 2014-05-26 2015-12-03 Kone Corporation Method for controlling a conveying system
JP2017222470A (ja) * 2016-06-15 2017-12-21 株式会社日立製作所 群管理エレベーターシステム
EP3599202A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-29 Otis Elevator Company Aufzugsrufanforderungsvorrichtung und anzeigesteuerungsverfahren dafür

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUCH VON G. C. BARNEY ET AL.: "Elevator Traffic Analysis Design and Control, Rev", 1985, pages: 135 - 147
DATABASE WPI Week 201802, Derwent World Patents Index; AN 2017-87264K *
R. JEREMIAS ET AL.: "A CMOS Photosensor Array for 3D Imaging Using Pulsed Laser", 2001 IEEE INTERNATIONAL SOLID-STATE CIRCUITS CONFERENCE, pages 252

Also Published As

Publication number Publication date
EP4384467A1 (de) 2024-06-19
AU2022327604A1 (en) 2024-02-22
CN117813249A (zh) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002258B4 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
DE69308639T2 (de) Zyklisch veränderliche Aufzugsgruppe
EP1276691B1 (de) Zielrufsteuerung für aufzüge
DE10232275A1 (de) Fahrstuhlsystem und Steuerverfahren hierfür
DE10118971A1 (de) Eingangshallenruf-Eingabemodus-Schaltsystem
DE112017007632B4 (de) Aufzugsbetrieb-steuervorrichtung, aufzugsbetrieb-steuerverfahren und aufzugsbetrieb-steuerprogamm
DE112016001246T5 (de) System und Steuerung für eine Raumzuteilung in Aufzugkabinen
DE2459887A1 (de) Steuervorrichtung fuer aufzuege
WO2010031426A1 (de) Verfahren zur modernisierung einer aufzugsanlage
EP4143117B1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit wartezeit und belegungssymbolisierungen
DE112016004137T5 (de) Fahrstuhlsystem
EP1110899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Eingabe von Fahrbefehlen bei Aufzügen
US20180257906A1 (en) Control method for an elevator control system
EP2262711A1 (de) Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
EP4384467A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit verkehrsabhängiger funktionalität
EP3728094A1 (de) Fahrtplanung aufgrund erwarteter passagieranzahl
WO2023274683A1 (de) Aufzugsanlage und ein bedienverfahren
DE102018213575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
WO2017016878A1 (de) Aufzugsanlage mit mehrdeckkabinenaufzug
DE102016108418B4 (de) Aufzuganlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
EP3921263A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
DE102018213573A1 (de) Aufzuganlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
EP3873838B1 (de) Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige
DE102019002564A1 (de) Verfahren und Bedieneinheit zur Steuerung eines Aufzugs
EP4347467A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22743841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: AU2022327604

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280055759.2

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022327604

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220720

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022743841

Country of ref document: EP

Effective date: 20240312