EP2262711A1 - Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage - Google Patents

Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage

Info

Publication number
EP2262711A1
EP2262711A1 EP09733499A EP09733499A EP2262711A1 EP 2262711 A1 EP2262711 A1 EP 2262711A1 EP 09733499 A EP09733499 A EP 09733499A EP 09733499 A EP09733499 A EP 09733499A EP 2262711 A1 EP2262711 A1 EP 2262711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
special
elevator
elevator car
installation according
input means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09733499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2262711B1 (de
Inventor
Lars Rudolf Kollmorgen
Björn Karl KOLLMORGEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K-Solutions GmbH
Original Assignee
K-Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40833511&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2262711(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by K-Solutions GmbH filed Critical K-Solutions GmbH
Publication of EP2262711A1 publication Critical patent/EP2262711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2262711B1 publication Critical patent/EP2262711B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4676Call registering systems for checking authorization of the passengers

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation with at least one elevator car, which is destination-controlled by a controller in a first operating state.
  • at least one display means and an input means for displaying and inputting a travel order are arranged by a user in the floors.
  • Destination call-controlled elevator systems are known. They are used above all in larger buildings in which a large number of travel orders are only a limited number of elevator cars opposite.
  • Destination call-controlled elevator systems have the advantage that the control of the elevator system by an evaluation of the destination calls made in the individual floors is able to select from a plurality of elevator cars that most suitable for the fastest possible execution of the travel order.
  • the destination calls in the controller are linked with each other in such a way that the processing of all travel orders is optimized.
  • the resources of an elevator system are optimally utilized and the user is brought to the destination in the fastest possible way.
  • the different destinations of the different users are collected in the different floors and evaluated by the controller. Furthermore, the position or direction of travel of each elevator car of the elevator system are detected by the controller and linked with the travel orders via suitable evaluation algorithms so that an optimized, for example, in terms of travel time operation is ensured.
  • the basic requirement of such a destination call control is thus that the travel wishes of the user are recorded before departure and evaluated by a control means of the control.
  • a destination-controlled elevator system it is designed so that the user, when he is in the elevator car, can not issue any travel orders to the control of the elevator system. In other words, in the elevator cars only display means but no input means are made available to the user. The user must therefore select his destination before departure. Once he has entered the elevator car, he is bound to this selection until reaching the destination.
  • Such a destination call control can be undesirable in certain situations, in particular if an elevator user wants to serve a whole series of stops with the same elevator, for example, if he is to deliver or pick up goods or mail as a mail deliverer of a building in various floors.
  • the invention is therefore based on the object to provide a destination-controlled elevator system, which makes it possible with one and the same elevator car to approach several stops in a row. Furthermore, the invention is based on the object of specifying a method for controlling such an elevator installation.
  • the elevator installation according to the invention therefore differs from the known elevator installations of the type mentioned above in that at least the input means arranged in the floors are designed in such a way that a special drive can be assigned to the control means.
  • a combined display and input means is arranged in at least one intended for carrying out special trips elevator car. This is designed so that it is brought from a display mode in a display and input mode after receiving a special travel order.
  • input means are here keys, control buttons, switches, proximity sensors or the like to understand that allow the user to issue a command to the controller.
  • Under a display means is in turn to understand a means by which the user information is conveyed. In the display mode, therefore, only information is displayed to the user, while in the display and input mode, the user can both receive information from the controller and issue commands to the controller using the combined display and input means.
  • All elevator cars of the elevator installation preferably have combined display and input means. So all elevator cars and not just one for special trips can be used. Further, an elevator car selected by the control means with the execution of the special journey is then controllable separately from the other elevator cars.
  • the elevator car selected after commissioning the special trip for carrying out the special journey is expediently brought to a second operating state.
  • the elevator car In this second operating state, the elevator car is thus no longer operated destination controlled. It also makes sense if the elevator car assigned with the special drive can be controlled individually and separately from other elevator cars by the user via the combined display and input means arranged in the elevator car.
  • the elevator car assigned to the special voyage is controllable such that at least one destination is selectable by the user in the elevator car within the special voyage order.
  • the combined display and input means is placed in a display and input mode so that the user can define one or more destinations for his or her special order as desired. It is useful if he can also remove defined destinations again to correct possible operating errors.
  • the elevator car assigned with the special journey can be controlled by the combined display and input means arranged in the elevator car until the special travel order has been completed by an input of the user.
  • the elevator car assigned to the special voyage can only be controlled by the combined display and input means arranged in the elevator car, until the special mission is completed by exceeding a time limit or reaching a certain number of destinations. Because after completion of the special mission order the elevator car should be operated as possible destination controlled again, so that the elevator system uses its resources optimally. Then it is useful if the arranged in the elevator car combined input and display means is switched after completion of the special travel order in a pure display mode.
  • the elevator car assigned with the special trip can also be controllable by the combined display and input means arranged in the elevator car until the special travel order has been completed by reaching a specific destination.
  • the elevator car commissioned with the special voyage is blocked for other users for the duration of the special voyage order.
  • the elevator car may remain in a floor or stop until the authorized user makes a corresponding entry. It is also conceivable that the doors of the elevator car are automatically closed after leaving the authorized for the special trip user. Then, the elevator car expediently remains closed in the stop until the user authorized for the special journey authorizes himself correspondingly at the input means arranged in the floor.
  • the combined display and input means is a touch screen.
  • a touch screen has the advantage that only a single means in the elevator car must be arranged to allow display and input functions in the cabin.
  • the destinations can also all be displayed simultaneously, in which case each selected destination is represented, for example, as a color acknowledged button.
  • the display and input means can be adapted very flexibly to different needs and technical developments by being easily reprogrammable. After all, a classic control tableau in the elevator car accounts. This saves on the one hand costs for a control panel, which is rarely used in most cases, and on the other hand has the advantage that relatively little area of the elevator car are provided with controls or input means.
  • the possible destinations are displayed so that one or more destinations and preferably also their order can be selected by the user. It is also possible to represent the building structures and / or tenant or user structures graphically prepared so that the user can find his way around the building or in the elevator installation more quickly.
  • a special travel input means for entering a special travel order is provided in the floor and / or in the elevator car, separate from the input and / or display means.
  • This is expediently designed such that it allows an input restriction for a specific user group.
  • This is preferably a key switch, a card reader and / or a reader for biometric features.
  • the control means expediently has a control controller. This executes the evaluations for the controller.
  • the input and / or display means arranged in the at least one elevator car and in the at least one floor are connected via an Ethernet network and can be administered via a server.
  • the server thus takes over the information management.
  • standard components of computer technology can be used to make the elevator system. This reduces the costs.
  • such a network has at least one switch via which the different input means but also the display means in the floors as well as the combined display and input means of the elevator cars are integrated into the network.
  • the object is achieved by the control means, after receiving a special travel order, selecting an elevator car for carrying out the special travel order, optionally driving it to the desired floor, a combined display and input means arranged in the car for carrying out the special travel order from a single-display mode into a combined display and input mode.
  • the elevator car commissioned with the special drive is controlled individually by the user via the combined display and input means arranged in the elevator car. Then it makes more sense in such a way that while the elevator car is in the special mode that can be controlled by the cabin, at least one further elevator car is operated in a destination call mode. This ensures that during the special trip, other users can use the elevator system in the manner known to them.
  • the elevator car commissioned with the special journey is controlled so that within the special travel order at least one further destination in the elevator car is selected by the user himself. This therefore allows him to already specify a first destination when discontinuing the special travel order and to decide only in the cabin for the extended destination. This speeds up the input and operation.
  • information about the current floor level, the current direction of travel and the next destinations are displayed outside a special trip order in combined display and input means, so the users and passengers of the elevator system are always informed about the most important things.
  • the possible destinations are displayed so that one or more destinations and preferably also their order are freely selectable by the user. This simplifies the operation for the authorized user for the special trip. It also allows him to create a route tailored to his individual needs by entering destination sequences. This can e.g. especially useful if it is a delivery of goods, must be taken out of the elevator relatively complicated and poorly accessible packaged individual items.
  • the user entitled to the special trip can skip individual floors, for example, first of all, if he wishes to travel to floors in which he would like to deliver goods that are initially more easily accessible to him. If he is then able to transport the goods, which are still difficult to access at first, out of the elevator car, he drives into the skipped level.
  • the activation of a special order can be carried out in two stages.
  • first of all the special trip is requested via a first special-service input device arranged in a floor. If the elevator car is attached to the corresponding bus stop come, the user can prove the authorization to carry out the special trip after entering the elevator car.
  • an access restricted, second special driving input means is arranged in the elevator car.
  • This variant has the advantage that the special trip on the start floor is only requested, which is very fast.
  • the special mission can be configured individually by the user while driving the elevator car. This measure therefore increases the operating speed and also the operational reliability of the elevator installation, since it is not necessary to handle the access authorization keys in the presence of unauthorized persons at a landing terminal.
  • Fig. 1 shows the schematic structure of the controller of the invention
  • Fig. 2 an input and display means in the destination call mode:
  • Fig. 3 is an input and display means in the call input mode of a special trip.
  • the rectangle 1 shown in phantom in FIG. 1 symbolizes an elevator car of an elevator installation according to the invention.
  • a touch screen 2 is arranged within this elevator car 1.
  • the touch screen 2 is connected via a data link 3 with the control means 4 also indicated only by dash-dotted lines.
  • the control means 4 in turn has a control controller 5 and a switch 6.
  • To the switch 6 in the embodiment shown here two arranged in separate floors landing terminals 7 and 8 are connected, both having input means and display means.
  • a first key switch 12 is arranged in the region of the input terminal.
  • the key switch 12 is also connected to the control controller 5 via a data line 13.
  • a second key switch 14 is arranged, which is connected via the data line 15 to the control controller 5.
  • the elevator system according to the invention is now used in such a way that when an elevator user 16 enters his destination on the landing terminal 8 in the normal destination call mode, the elevator car 1 is moved to the stop of the floor of the landing terminal 8, and is then controlled by the controller 4 so that it is moved in the sequence when the elevator user 16 has entered the cabin is moved to the floor in which, for example, the floor input terminal 7 is mounted.
  • Will the elevator user 16 perform a special trip he presses before driving the key switch 12, so that the controller 4 located in the vicinity of the elevator user 16 located elevator car 1 and this moves in the floor stop.
  • the elevator user then enters the elevator car 1, and points to the second key switch 14 that he is actually entitled to carry out a special trip.
  • the control controller 5 within the control means 4 switches from the destination calling mode to a calling input mode.
  • the user gets the two different operating modes displayed in the display means 2 of the car 1 in this embodiment.
  • Fig. 2 and 3 corresponding displays for both modes are shown.
  • arrows 17 and 18 are displayed in the destination call mode on the touchscreen 2, with the darker arrow 17 indicating the current direction of travel.
  • the travel order structure is shown in excerpts and symbolically by rectangles 19, wherein the uppermost rectangle 20 indicates the destination floor, as is symbolized by the arrow 21, wherein the left of arrow 21 and an explanatory text "next stop
  • the rectangles displayed below the box 20 indicate the next destinations in their order, and the current position of the elevator car 1 is also displayed on the top left in the area 22. In Fig. 2, it is just in the floor “E ".
  • This display 22 can also be supplemented with a text explanation such as "current floor”.
  • FIG. 3 shows a display which is displayed on the touch screen 2 during a special trip.
  • the user can make 16 inputs via the touch screen 2 and that as soon as a special travel order has been accepted by the controller 4. Then the elevator user 16 can choose his destination freely.
  • six travel destinations "U”, “Z1", “Z2", “E”, "1” and “2" can be selected, which are displayed in a rectangle-symbolized keyboard in area 17. Touching one of these rectangles is thus detected as a keystroke on a classic keyboard and evaluated by the controller 4. If a floor is selected as a destination, it will be marked accordingly, for example darker or differently colored.
  • the user 16 is displayed in the area 22 where he is currently located, in the present case this is the floor "U.”
  • this is the floor "U.”
  • an advertisement banner 24 and an auxiliary display 25 are displayed in the lower area of the touch screen.
  • the user 16 brief instructions, for example, to operate the elevator or other information such as the name of the tenant located in the floor in question can be displayed.
  • the elevator car 1 is moved to the corresponding destination stop. There, the user 16 can leave the cabin 1. The car 1 remains in the stop until the user 16 has entered the car 1 again and has initiated the continuation of the special trip by pressing the key switch 14 again. The special trip status remains in force until it is canceled manually. In the present embodiment, this is done by the user pressing the key switch 14 in the elevator car 1 when reaching the last destination again. Then, the controller 4 switches from the call input mode again to the destination call mode. Subsequently, the touch screen 2 in the car 1 is switched from the combined display and input mode to a pure display mode as shown in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit wenigstens einer Aufzugskabine, die von einem Steuerungsmittel in einem ersten Betriebszustand zielrufgesteuert ist. Die erfindungsgemässe Aufzugsanlage zeichnet sich nun dadurch aus, dass zumindest die in den Etagen angeordneten Eingabemittel (7, 8) so ausgestaltet sind, dass darber eine Sonderfahrt bei der Steuerung (4) beauftragbar ist. Ausserdem ist in wenigstens einer zur Durchführung von Sonderfahrten vorgesehenen Aufzugskabine (1) ein kombiniertes Anzeige-und Eingabemittel (2) angeordnet. Dieses ist so ausgestaltet ist, dass es nach Erhalt eines Sonderfahrtauftrages von einem Anzeigemodus in einen Anzeige-und Eingabemodus gebracht ist.

Description

Zielrufgesteuerte Aufzugsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit wenigstens einer Aufzugskabine, die von einer Steuerung in einem ersten Betriebszustand zielrufgesteuert ist. Dabei sind in den Etagen jeweils zumindest ein Anzeigemittel und ein Eingabemittel zur Anzeige und Eingabe eines Fahrtauftrages durch einen Benutzer angeordnet.
Zielrufgesteuerte Aufzugsanlagen sind bekannt. Sie werden vor allen Dingen in größeren Gebäuden eingesetzt, in denen einer großen Anzahl von Fahrtaufträgen nur eine begrenzte Anzahl von Aufzugskabinen gegenüber stehen.
Zielrufgesteuerte Aufzugsanlagen haben den Vorteil, dass die Steuerung der Aufzugsanlage durch eine Auswertung der in den einzelnen Etagen vorgenommenen Zielrufe in der Lage ist, aus einer Mehrzahl von Aufzugskabinen diejenige auszuwählen, die für die schnellstmögliche Durchführung des Fahrtauftrags am Besten geeignet. Es werden also die Zielrufe in der Steuerung so miteinander verknüpft, dass die Abwicklung aller Fahrtaufträge optimiert wird. So werden die Ressourcen einer Aufzugsanlage optimal ausgenutzt und die Benutzer auf schnellstmöglichem Wege zum Ziel gebracht.
Hierbei werden die unterschiedlichen Fahrtziele der unterschiedlichen Benutzer in den unterschiedlichen Etagen gesammelt und durch die Steuerung ausgewertet. Weiterhin werden die Lage bzw. Fahrtrichtung jeder einzelnen Aufzugskabine der Aufzugsanlage von der Steuerung erfasst und mit den Fahrtaufträgen über geeignete Auswertungsalgorithmen so verknüpft, dass ein zum Beispiel im Hinblick auf die Fahrtzeit optimierter Betrieb sichergestellt ist. Grundvoraussetzung einer solchen Zielrufsteuerung ist also, dass vor Fahrtantritt die Fahrtwünsche der Benutzer erfasst und durch ein Steuerungsmittel der Steuerung ausgewertet werden. Damit eine zielrufgesteuerte Aufzugsanlage zuverlässig funktioniert, ist sie so ausgelegt, dass der Nutzer, wenn er in der Aufzugskabine ist, keine Fahrtaufträge an die Steuerung der Aufzugsanlage absetzen kann. Das heißt mit anderen Worten, dass in den Aufzugskabinen nur Anzeigemittel aber keine Eingabemittel dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden. Der Nutzer muss also vor Fahrtantritt sein Fahrziel auswählen. Sobald er die Aufzugskabine betreten hat, ist er an diese Auswahl bis zum Erreichen des Fahrtziels gebunden.
Eine solche Zielrufsteuerung kann in bestimmten Situationen unerwünscht sein, insbesondere dann, wenn ein Aufzugsbenutzer eine ganze Reihe von Haltestellen mit demselben Aufzug bedienen möchte, beispielsweise wenn er als Postzusteller eines Gebäudes in verschiedensten Etagen Waren oder Post ausliefern bzw. abholen soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine zielrufgesteuerte Aufzugsanlage zu schaffen, die es ermöglicht mit ein- und derselben Aufzugskabine mehrere Haltestellen hintereinander anzufahren. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Aufzugsanlage anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Aufzugsanlage gemäß Anspruch 1 und dem Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage gemäß Anspruch 18. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Aufzugsanlage unterscheidet sich also von den bekannten Aufzugsanlagen der eingangs genannten Art dadurch, dass zumindest die in den Etagen angeordneten Eingabemittel so ausgestaltet sind, dass darüber eine Sonderfahrt beim Steuerungsmittel beauftragbar ist. Außerdem ist in wenigstens einer zur Durchführung von Sonderfahrten vorgesehenen Aufzugskabine ein kombiniertes Anzeige- und Eingabemittel angeordnet. Dieses ist so ausgestaltet ist, dass es nach Erhalt eines Sonderfahrtauftrages von einem Anzeigemodus in einen Anzeige- und Eingabemodus gebracht ist.
Unter Eingabemittel sind hier Tasten, Bedienknöpfe, Schalter, Annäherungssensoren oder ähnliches zu verstehen, die es dem Benutzer ermöglichen, einen Befehl an die Steuerung abzusetzen. Unter einem Anzeigemittel ist wiederum ein Mittel zu verstehen, über das dem Benutzer Informationen vermittelt werden. Im Anzeigemodus werden dem Benutzer also nur Informationen angezeigt, während im Anzeige- und Eingabemodus der Benutzer mit Hilfe des kombinierten Anzeige- und Eingabemittels sowohl Informationen von der Steuerung erhält als auch Befehle an die Steuerung absetzen kann. Bevorzugt weisen alle Aufzugskabinen der Aufzugsanlage kombinierte Anzeige- und Ein- gabemittel auf. So können alle Aufzugskabinen und nicht nur eine für Sonderfahrten verwendet werden. Weiterbildend ist dann eine vom Steuerungsmittel mit der Durchführung der Sonderfahrt auswählte Aufzugskabine getrennt von den anderen Aufzugskabinen steuerbar.
Zweckmäßigerweise ist dazu die nach Beauftragung der Sonderfahrt zur Durchführung der Sonderfahrt ausgewählte Aufzugskabine in einem zweiten Betriebszustand gebracht. In diesem zweiten Betriebszustand wird die Aufzugskabine also nicht mehr zielrufgesteuert betrieben. Auch ist es sinnvoll, wenn die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine über das in der Aufzugskabine angeordnete kombinierte Anzeige- und Eingabemittel durch den Benutzer individuell und getrennt von anderen Aufzugskabinen steuerbar ist.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine so steuerbar ist, dass innerhalb des Sonderfahrtauftrages wenigstens ein Fahrtziel durch den Benutzer in der Aufzugskabine wählbar ist. Das heißt mit anderen Worten, dass der Benutzer vor Fahrtantritt einen Sonderfahrtauftrag absetzt, aber noch kein konkretes Fahrziel dabei definiert. Sobald er sich in der Kabine befindet, ist das kombinierte Anzeige- und Eingabemittel in einen Anzeige- und Eingabemodus gebracht, so dass der Benutzer ein oder mehr Fahrtziele für seinen Sonderfahrtauftrag ganz nach Wunsch definieren kann. Dabei ist es zweckmäßig wenn er definierte Fahrtziele auch wieder entfernen kann, um mögliche Fehlbedienungen zu korrigieren.
Zweckmäßigerweise ist die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine so lange durch das in der Aufzugskabine angeordnete kombinierte Anzeige- und Eingabemittel steuerbar, bis der Sonderfahrtauftrag durch eine Eingabe des Benutzers beendet ist. Das heißt also mit anderen Worten, dass der Nutzer den Sonderfahrtstatus manuell aufheben muss, damit die Aufzugsanlage und insbesondere die Aufzugskabine wieder in ihren zielrufgesteu- erten Standardbetriebszustand wechseln kann.
Damit aber eine mit Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine nicht über Gebühr lange durch einen solchen Sonderfahrtauftrag der Zielrufsteuerung entzogen wird, kann es auch sinnvoll sein, wenn die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine nur so lange durch das in der Aufzugskabine angeordnete kombinierte Anzeige- und Eingabemittel steuerbar ist, bis der Sonderfahrtauftrag durch Überschreiten einer Zeitgrenze oder dem Erreichen einer bestimmten Anzahl von Fahrtzielen beendet ist. Denn nach Beendigung des Sonderfahrtauftrages sollte die Aufzugskabine möglichst wieder zielrufgesteuert betrieben werden, damit die Aufzugsanlage ihre Ressourcen optimal nutzt. Dann ist es zweckmäßig, wenn das in der Aufzugskabine angeordnete kombinierte Eingabe- und Anzeigemittel nach Beendigung des Sonderfahrtauftrages in einen reinen Anzeigebetrieb geschaltet ist.
Alternativ oder ergänzend kann die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine aber auch so lange durch das in der Aufzugskabine angeordnete kombinierte Anzeige- und Eingabemittel steuerbar sein, bis der Sonderfahrtauftrag durch Erreichen eines bestimmten Fahrziels beendet ist.
Weiterbildend ist die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine für die Dauer des Sonderfahrtauftrags für andere Benutzer gesperrt. Zum Beispiel kann die Aufzugskabine solange in einer Etagen bzw. Haltestelle stehen bleibt, bis der berechtigte Benutzer eine entsprechende Eingabe tätigt. Auch ist es denkbar, dass die Türen der Aufzugskabine nach dem Verlassen des für die Sonderfahrt befugten Benutzers automatisch geschlossen werden. Dann bleibt die Aufzugskabine zweckmäßigerweise so lange in der Haltestelle verschlossen stehen, bis der für die Sonderfahrt zugelassene Benutzer sich an dem in der Etage angeordneten Eingabemittel entsprechend legitimiert.
Bevorzugt ist das kombinierte Anzeige- und Eingabemittel ein Touch-Screen. Ein Touch- Screen hat den Vorteil, dass nur ein einziges Mittel in der Aufzugskabine angeordnet werden muss, um Anzeige- und Eingabefunktionen in der Kabine zu ermöglichen. Zudem ist es mit einem solchen Touch-Screen möglich, in einer Anzeige eine Vielzahl von Informationen für den Nutzer einzublenden und ihm zugleich auch Möglichkeiten zur Interaktion mit der Steuerung zu geben, zum Beispiel indem er bestimmte Bereiche des Touch-Screens drückt, in dem Bedienelemente stilisiert dargestellt werden.
So können während der Fahrt im zielrufgesteuerten Betriebszustand Angaben zum aktuellen Etagenstand, die aktuelle Fahrtrichtung und die nächsten Fahrtziele angezeigt werden. Die aktuelle Ebene und die Fahrtrichtung sollten unabhängig vom Betriebsstatus stets angezeigt werden. Im Zielrufmodus ist es sinnvoll die Fahrtziele in tabellarischer Form aufgelistet darzustellen. Im Sonderbetriebsstatus, also wenn ein Sonderfahrtauftrag abgesetzt worden ist, können die Fahrtziele ebenfalls alle gleichzeitig dargestellt werden, wobei dann jedes ausgewählte Fahrtziel zum Beispiel als farblich quittierte Taste dargestellt wird.
Auch ist denkbar, dass Werbung, Nachrichten oder Anweisungen an den Benutzer eingeblendet werden. Außerdem ergibt sich ein insgesamt sehrt einheitliches Erscheinungsbild. Die Anzeige- und Eingabemittel lassen sich äußerst flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse und technische Entwicklungen anpassen, indem sie einfach umprogrammierbar sind. Schließlich kann ein bislang in aller Regel zusätzlich angeordnetes klassisches Bedien- tableau in der Aufzugskabine entfallen. Dies spart auf der einen Seite Kosten für ein Bedienteil, das in aller Regel nur selten benutzt wird, und hat auf der anderen Seite den Vorteil, dass relativ wenig Fläche der Aufzugskabine mit Bedienteilen oder Eingabemitteln versehen sind.
Innerhalb eines Sonderfahrtauftrags ist es dann sinnvoll, dass im kombinierten Anzeige- und Eingabemittel der Aufzugskabine die möglichen Fahrtziele so angezeigt werden, dass ein oder mehrere Fahrtziele und vorzugsweise auch deren Reihenfolge vom Benutzer auswählbar sind. Auch ist es möglich, die Gebäudestrukturen und/oder Mieter- bzw. Nutzerstrukturen graphisch aufbereitet so darzustellen, dass sich der Benutzer schneller im Gebäude bzw. in der Aufzugsanlage zurechtfindet.
Weiterbildend ist in der Etage und/oder in der Aufzugskabine ein von den Eingabe- und/oder Anzeigemitteln getrennt angeordnetes Sonderfahrt-Eingabemittel zur Eingabe eines Sonderfahrtauftrages vorgesehen. Dieses ist zweckmäßigerweise derart ausgestaltet, dass es eine Eingabebeschränkung für einen speziellen Benutzerkreis ermöglicht. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen Schlüsselschalter, einen Kartenleser und/oder einen Leser für biometrische Merkmale.
Das Steuerungsmittel weist sinnvollerweise einen Steuerungscontroller auf. Dieser führt die Auswertungen für die Steuerung aus. Weiterbildend sind die in der wenigstens einen Aufzugskabine und in der wenigstens einen Etage angeordneten Eingabe- und/oder Anzeigemittel über ein Ethernet-Netzwerk verbunden und über einen Server administrierbar. Der Server übernimmt also das Informationsmanagement. So können Standardbauteile der Computertechnik verwendet werden, um das Aufzugsanlagensystem herzustellen. Dies reduziert die Kosten. Zweckmäßigerweise weist ein solches Netzwerk wenigstens einen Switch auf, über das die unterschiedlichen Eingabemittel aber auch die Anzeigemittel in den Etagen sowie die kombinierten Anzeige- und Eingabemittel der Aufzugskabinen in das Netzwerk eingebunden sind.
Verfahrensseitig wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Steuerungsmittel nach Erhalt eines Sonderfahrtauftrags eine Aufzugskabine für die Durchführung des Sonderfahrtauftrages auswählt, sie gegebenenfalls in die gewünschte Etage fahren lässt, ein in der Kabine angeordnetes kombiniertes Anzeige- und Eingabemittel für die Durchführung des Sonderfahrtauftrages von einem Einzeigemodus in einen kombinierten Anzeige- und Eingabemodus bringt. Dies erfolgt spätestens dann, wenn die Aufzugskabine die Etage erreicht hat, von der die Sonderfahrt beginnen soll. Bevorzugt wird die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine durch den Benutzer individuell über das in der Aufzugskabine angeordnete kombinierte Anzeige- und Eingabemittel gesteuert. Dann ist es sinnvollerwei- se so, dass während sich die Aufzugskabine in den von der Kabine steuerbaren Sonder- fahrtmodus befindet, wenigstens eine weitere Aufzugskabine in einem Zielrufmodus betrieben wird. So wird sichergestellt, dass während der Sonderfahrt auch andere Nutzer die Aufzugsanlage in der ihnen bekannten Art und Weise benutzen können.
Bevorzugt wird die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine so gesteuert, dass innerhalb des Sonderfahrtauftrages wenigstens ein weiteres Fahrtziel in der Aufzugskabine vom Benutzer selbst gewählt wird. Dies ermöglicht ihm also beim Absetzen des Sonderfahrtauftrages bereits ein erstes Fahrziel anzugeben und sich erst in der Kabine für das weiterte Fahrtziel zu entscheiden. Dies beschleunigt die Eingabe und Bedienung.
Zweckmäßigerweise werden außerhalb eines Sonderfahrtauftrages in kombinierten Anzeige- und Eingabemitteln Angaben zum aktuellen Etagenstand, die aktuelle Fahrtrichtung und die nächsten Fahrtziele angezeigt, so sind die Benutzer und Passagiere der Aufzugsanlage immer über die wichtigsten Dinge informiert. Von Vorteil ist es auch, wenn innerhalb eines Sonderfahrtauftrages im kombinierten Anzeige- und Eingabemittel der Aufzugskabine die möglichen Fahrtziele so angezeigt werden, dass ein oder mehrere Fahrtziele und vorzugsweise auch deren Reihenfolge vom Benutzer frei wählbar sind. Dies vereinfacht die Bedienung für den für die Sonderfahrt berechtigten Benutzer. Außerdem ermöglicht es ihm durch die Eingabe von Fahrtzielreihenfolgen, sich eine Fahrtroute zusammenzustellen, die seinen individuellen Bedürfnissen optimal angepasst ist. Dies kann z.B. insbesondere dann sinnvoll sein, wenn es sich um eine Warenlieferung handelt, bei der relativ kompliziert und schlecht zugänglich verpackte einzelne Warenpositionen aus dem Aufzug herausgenommen werden müssen. So kann der für die Sonderfahrt berechtigte Nutzer einzelne Etagen zum Beispiel zunächst überspringen, wenn er vorher in Etagen fahren möchte, in die er Waren ausliefern möchte, die für ihn zunächst leichter zugänglich sind. Ist er danach in der Lage die zunächst noch recht schwer zugänglichen Waren leichter aus der Aufzugskabine herauszutransportieren, fährt er in die zwischenzeitlich übersprungene Etage.
Da Sonderfahrtaufträge die Kapazität der Aufzugsanlage naturgemäß beeinträchtigen, ist es sinnvoll, wenn Sonderfahrtaufträge erst nach dem erfolgreichen Nachweisen einer Berechtigung von der Steuerung akzeptiert werden. So ist sichergestellt, dass nur durch einen relativ begrenzten Personenkreis Sonderfahrtaufträge überhaupt ausgelöst werden können und es nicht zu einer übermäßigen Beeinträchtigung der Anlagenkapazität kommt.
Weiterbildend kann die Aktivierung eines Sonderauftrages zweistufig erfolgen. Dabei wird zuerst die Sonderfahrt über ein in einer Etage angeordnetes erstes Sonderfahrt- Eingabemittel angefordert. Ist die Aufzugskabine an der entsprechenden Haltestelle ange- kommen, kann der Benutzer nach dem Betreten in der Aufzugskabine die Berechtigung zur Durchführung der Sonderfahrt nachweisen. Hierzu ist in der Aufzugskabine ein zugriffsbeschränktes, zweites Sonderfahrteingabemittel angeordnet. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass die Sonderfahrt in der Start-Etage nur angefordert wird, was sehr schnell geht. Im Zweiten Schritt kann der Sonderfahrtauftrag individuell vom Benutzer während der Fahrt der Aufzugskabine ausgestaltet werden. Diese Maßnahme erhöht also die Betriebsgeschwindigkeit und auch die Betriebssicherheit der Aufzugsanlage, da nicht im Beisein unberechtigter Personen an einem Etagenterminal mit den Zugriffsberechtigungsschlüsseln hantiert werden muss.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau der Steuerung des erfindungsgemäßen
Aufzugssystems;
Fig. 2 ein Eingabe- und Anzeigemittel im Zielrufmodus: und
Fig. 3 ein Eingabe- und Anzeigemittel im Rufeingabemodus einer Sonderfahrt.
Das in Fig. 1 strichpunktiert gezeigte Rechteck 1 symbolisiert eine Aufzugskabine einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage. Innerhalb dieser Aufzugskabine 1 ist ein Touch- Screen 2 angeordnet. Das Touch-Screen 2 ist über eine Datenverbindung 3 mit dem ebenfalls nur strichpunktiert angedeuteten Steuerungsmittel 4 verbunden. Das Steuerungsmittel 4 weist wiederum einen Steuerungscontroller 5 und ein Switch 6 auf. An das Switch 6 sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei in getrennten Etagen angeordnete Etagenterminals 7 und 8 angeschlossen, die beide jeweils Eingabemittel und Anzeigemittel aufweisen.
Die die Eingabe- und/oder Anzeigemittel 2, 7 und 8 bilden zusammen mit dem Steuerungscontroller 5, dem Switch 6 und einem Server 1 1 ein Ethernet-Netzwerk, das über den Server 1 1 konfiguriert werden kann.
Weiterhin ist ein erster Schlüsselschalter 12 im Bereich des Eingabeterminals angeordnet. Der Schlüsselschalter 12 ist ebenfalls an den Steuerungscontroller 5 über eine Datenleitung 13 angeschlossen. In der Aufzugskabine 1 ist ein zweiter Schlüsselschalter 14 angeordnet, der über die Datenleitung 15 an den Steuerungscontroller 5 angeschlossen ist.
Die Benutzung der erfindungsgemäßen Aufzugsanlage erfolgt nun so, dass wenn ein Aufzugsnutzer 16 am Etagenterminal 8 im normalen Zielrufmodus sein Fahrtziel eingibt, die Aufzugskabine 1 zur Haltestelle der Etage des Etagenterminals 8 verfahren wird, und dann von der Steuerung 4 so angesteuert wird, dass sie in der Folge wenn der Aufzugsnutzer 16 die Kabine betreten hat, in die Etage verfahren wird, in der beispielsweise das Etageneingabeterminal 7 montiert ist. Will der Aufzugsnutzer 16 eine Sonderfahrt durchführen, so betätigt er vor Fahrtantritt den Schlüsselschalter 12, so dass die Steuerung 4 in der Nähe des Aufzugsnutzers 16 befindliche Aufzugskabine 1 auswählt und diese in die Etagenhaltestelle verfährt.
Der Aufzugsnutzer betritt dann die Aufzugskabine 1 , und weist am zweiten Schlüsselschalter 14 nach, dass er tatsächlich zur Durchführung einer Sonderfahrt berechtigt ist. In der Folge schaltet der Steuerungscontroller 5 innerhalb des Steuerungsmittels 4 vom Zielrufmodus in einen Rufeingabemodus um.
Die beiden unterschiedlichen Betriebsmodi bekommt der Benutzer in diesem Ausführungsbeispiel im Anzeigemittel 2 der Kabine 1 angezeigt. In Fig. 2 und 3 sind entsprechende Anzeigen für beide Modi abgebildet.
Wie man in Fig. 2 erkennen kann, werden im Zielrufmodus im Touchscreen 2 Pfeile 17 und 18 angezeigt, wobei der dunklere Pfeil 17 die aktuelle Fahrtrichtung angibt. Im Berech rechts von den Pfeilen 17 und 18 ist die Fahrtauftragsstruktur auszugsweise und symbolhaft durch Rechtecke 19 dargestellt, wobei das oberste Rechteck 20 die Zieletage anzeigt, wie auch durch den Pfeil 21 symbolisiert wird, wobei links von Pfeil 21 auch eine erläuternde Textanzeige „nächster Halt" eingeblendet werden kann. Die unter dem Kasten 20 angezeigten Rechtecke zeigen in ihrer Reihenfolge die nächsten Fahrtziele an. Links oben im Bereich 22 wird zudem die aktuelle Position der Aufzugskabine 1 angezeigt. In Fig. 2 befindet sie sich also gerade in der Etage „E". Diese Anzeige 22 kann ebenfalls um eine Texterläuterung wie „Aktuelle Etage" ergänzt werden.
Fig. 3 zeigt demgegenüber eine Anzeige, die während einer Sonderfahrt im Touchscreen 2 angezeigt wird. Hierbei kann der Benutzer 16 Eingaben über das Touchscreen 2 machen und zwar sobald ein Sonderfahrtauftrag von der Steuerung 4 akzeptiert worden ist. Dann kann der Aufzugsnutzer 16 nämlich seine Fahrtziele frei wählen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sechs Fahrtziele „U", „Z1 ", „Z2", „E", „1 " und „2" wählbar, die in einer durch Rechtecke symbolisierten Tastatur im Bereich 17 angezeigt werden. Eine Berührung eines dieser Rechtecke wird also wie ein Tastendruck auf einer klassischen Tastatur er- fasst und von der Steuerung 4 ausgewertet. Ist eine Etage als Ziel ausgewählt, wird sie entsprechend markiert, zum Beispiel dunkler oder anders farbig dargestellt. Auch im Rufeingabemodus wird dem Benutzer 16 im Bereich 22 angezeigt, wo er sich gerade befindet, vorliegend ist dies die Etage „U". Zusätzlich werden in der Anzeige der Fig. 3 ein Werbebanner 24 und eine Hilfsanzeige 25 im unteren Bereich des Touchscreens angezeigt. In der Hilfsanzeige 25 können dem Benutzer 16 kurze Anweisungen zum Beispiel zur Bedienung des Aufzugs oder weitere Informationen wie etwa der Name des in der betreffenden Etage befindlichen Mieters eingeblendet werden.
Hat der Benutzer im Sonderfahrtmodus eine Etage gewählt, wird die Aufzugskabine 1 in die entsprechende Zielhaltestelle gefahren. Dort kann der Benutzer 16 die Kabine 1 verlassen. Die Kabine 1 verbleibt solange in der Haltestelle bis der Benutzer 16 die Kabine 1 wieder betreten hat und die Fortsetzung der Sonderfahrt durch nochmaliges Betätigen des Schlüsselschalters 14 initiiert hat. Der Sonderfahrtstatus bleibt also solange in Kraft, bis er manuell aufgehoben wird. Im vorliegen Ausführungsbeispiel erfolgt dies dadurch, dass der Benutzer den Schlüsselschalter 14 in der Aufzugskabine 1 bei Erreichen des letzten Fahrtziels nochmals betätigt. Dann schaltet die Steuerung 4 vom Rufeingabemodus wieder in den Zielrufmodus um. Im Anschluss wird das Touchscreen 2 in der Kabine 1 vom kombinierten Anzeige- und Eingabemodus in einen reinen Anzeigemodus, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, umgeschaltet.

Claims

Ansprüche
1. Aufzugsanlage mit wenigstens einer Aufzugskabine (1 ), die von einer Steuerung (4) in einem ersten Betriebszustand zielrufgesteuert ist, wobei in den Etagen jeweils zumindest ein Anzeigemittel und ein Eingabemittel (7, 8) zur Anzeige und Eingabe eines Fahrtauftrages durch einen Benutzer (16) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Etagen angeordneten Eingabemittel (7, 8) so ausgestaltet sind, dass darüber eine Sonderfahrt bei der Steuerung (4) beauftragbar ist, wobei in wenigstens einer zur Durchführung von Sonderfahrten vorgesehenen Aufzugskabine (1 ) ein kombiniertes Anzeige- und Eingabemittel (2) angeordnet ist, das so ausgestaltet ist, dass es nach Erhalt eines Sonderfahrtauftrages von einem Anzeigemodus in einen Anzeige- und Eingabemodus gebracht ist.
2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass alle Aufzugskabinen (1 ) der Aufzugsanlage kombinierte Anzeige- und Eingabemittel (2) aufweisen.
3. Aufzugsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Steuerung (4) mit der Durchführung der Sonderfahrt auswählte Aufzugskabine (1 ) getrennt von anderen Aufzugskabinen steuerbar ist.
4. Aufzugsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Beauftragung der Sonderfahrt zur Durchführung der Sonderfahrt ausgewählte Aufzugskabine (1 ) in einem zweiten Betriebszustand gebracht ist, in dem die Zielrufsteuerung für diese Aufzugskabine (1 ) deaktiviert ist.
5. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine (1 ) über das in der Aufzugskabine angeordnete kombinierte Anzeige- und Eingabemittel (2) durch den Benutzer (16) individuell und getrennt von anderen Aufzugskabinen steuerbar ist.
6. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine (1 ) so steuerbar ist, dass innerhalb des Sonderfahrtauftrages wenigstens ein Fahrtziel durch den Benutzer (16) in der Aufzugskabine (1 ) wählbar ist.
7. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine (1 ) solange durch das in der Aufzugskabine (1 ) angeordnete kombinierte Anzeige- und Eingabemittel (2) steuerbar ist, bis der Sonderfahrtauftrag durch eine Eingabe des Benutzers (16) beendet ist.
8. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine (1 ) solange durch das in der Aufzugskabine (1 ) angeordnete kombinierte Anzeige- und Eingabemittel (2) steuerbar ist, bis der Sonderfahrtauftrag durch Überschreiten einer Zeitgrenze beendet ist.
9. Aufzugsanlage nach einem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine (1 ) solange durch das in der Aufzugskabine (1 ) angeordnete kombinierte Anzeige- und Eingabemittel (2) steuerbar ist, bis der Sonderfahrtauftrag durch Erreichen eines bestimmten Fahrtzieles beendet ist.
10. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine (1 ) für die Dauer des Sonderfahrtauftrags für andere Benutzer gesperrt ist.
1 1. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (1 ) nach Beendigung des Sonderfahrtauftrages zielrufgesteuert ist.
12. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Aufzugskabine (1 ) angeordnete kombinierte Eingabe- und Anzeigemittel (2) nach Beendigung des Sonderfahrtauftrages in einen reinen Anzeigebetrieb ge- schaltet ist.
13. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Anzeige- und Eingabemittel ein Touchscreen (2) ist.
14. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Etage und/oder in der Aufzugskabine (1 ) ein von den Eingabe- und/oder Anzeigemitteln getrennt angeordnetes Sonderfahrt-Eingabemittel (12, 14) zur Eingabe eines Sonderfahrtauftrags vorgesehen ist.
15. Aufzugsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonderfahrt-Eingabemittel (12, 14) derart ausgestaltet ist, dass es eine Eingabebeschränkung für einen speziellen Benutzerkreis ermöglicht.
16. Aufzugsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonderfahrt-Eingabemittel (12, 14) ein Schlüsselschalter, ein Kartenleser und/oder ein Leser biometrischer Merkmale ist.
17. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dass die Steuerung (4) einen Steuerungscontroller (5) aufweist.
18. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die in der wenigstens einen Aufzugskabine (1 ) und in den Etagen angeordneten Eingabe- und/oder Anzeigemittel (7, 8) über ein Ethernet-Netzwerk verbunden und über einen Server (1 1 ) administrierbar sind.
19. Aufzugsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Netzwerk wenigstens ein Switch (6) aufweist.
20. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) nach Erhalt eines Sonderfahrtauftrages eine Aufzugskabine (1 ) für die Durchführung des Sonderfahrtauftrags auswählt, sie gegebenenfalls in die gewünschte Etage fahren lässt und ein darin angeordnetes kombiniertes Anzeige- und Eingabemittel (2) für die Durchführung des Sonderfahrtauftrages von einem Anzeigemodus in einen kombinierten Anzeige- und Eingabemodus bringt und zwar spätestens dann, wenn die Aufzugskabine (1 ) die Etage erreicht hat, von der die Sonderfahrt beginnen soll.
21. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine (1 ) durch den Benutzer (16) individuell über das in der Aufzugskabine (1 ) angeordnete kombinierte Anzeige- und Eingabemittel (2) gesteuert wird.
22. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während sich die Aufzugkabine (1 ) in dem von der Kabine aus steuerbaren Sonderfahrtmodus befindet, wenigstens eine weitere Aufzugskabine in einem Zielrufmodus betrieben wird.
23. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Sonderfahrt beauftragte Aufzugskabine (1 ) so gesteuert wird, dass innerhalb des Sonderfahrtauftrages wenigstens ein weiteres Fahrtziel in der Aufzugskabine vom Benutzer gewählt wird.
24. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb eines Sonderfahrtauftrages im kombinierten Anzeige- und Eingabemittel Angaben zum aktuellen Etagenstand, die aktuelle Fahrtrichtung und die nächsten Fahrtziele angezeigt werden.
25. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Sonderfahrtauftrages im kombinierten Anzeige- und Eingabemittel (2) der Aufzugskabine (1 ) die möglichen Fahrtziele so angezeigt werden, dass ein oder mehrere Fahrtziele und vorzugsweise auch deren Reihenfolge vom Benutzer (16) auswählbar sind.
26. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonderfahrtauftrag durch eine Eingabe des Benutzers (16) beendet wird.
27. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Sonderfahrtauftrag durch Überschreiten einer Zeitgrenze beendet wird.
28. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Sonderfahrtauftrag durch Erreichen eines bestimmten Fahrtzieles beendet wird.
29. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonderfahrtauftrag erst nach dem erfolgreichen Nachweisen einer Berechtigung zur Durchführung von Sonderfahrten vergeben wird.
30. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung eines Sonderfahrtauftrages zweistufig erfolgt, wobei zuerst die Sonderfahrt über ein in einer Etage angeordnetes erstes Sonderfahrt- Eingabemittel (12) angefordert wird und danach die Berechtigung zur Durchführung der Sonderfahrt durch Betätigung eines innerhalb der Aufzugskabine (1 ) angeordneten, zugriffsbeschränkten zweiten Sonderfahrt-Eingabemittels (14) nachgewiesen wird.
EP09733499.9A 2008-04-14 2009-04-14 Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage Active EP2262711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018710 DE102008018710A1 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Zielrufgesteuerte Aufzugsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
PCT/EP2009/054383 WO2009127611A1 (de) 2008-04-14 2009-04-14 Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2262711A1 true EP2262711A1 (de) 2010-12-22
EP2262711B1 EP2262711B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=40833511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09733499.9A Active EP2262711B1 (de) 2008-04-14 2009-04-14 Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2262711B1 (de)
DE (1) DE102008018710A1 (de)
WO (1) WO2009127611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10875742B2 (en) 2017-11-09 2020-12-29 Otis Elevator Company Elevator service request using user device with filtered destination floor selection

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI122498B (fi) * 2010-02-17 2012-02-29 Kone Corp Hissijärjestelmä
DE202010017926U1 (de) * 2010-04-16 2013-03-26 Böcker AG Bauaufzug
US10497164B2 (en) 2017-03-31 2019-12-03 Otis Elevator Company Animation for representing elevator car movement
EP3798171B1 (de) * 2019-09-30 2022-05-11 Inventio AG Steuerung für eine aufzugsanlage
WO2024002630A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Inventio Ag Aufzugsanlage und aufzugsbedieneinrichtungen für unterschiedliche betriebsarten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043260B2 (de) * 1999-04-09 2008-08-06 Inventio Ag Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem
JP2003292256A (ja) * 2002-04-04 2003-10-15 Mitsubishi Electric Corp エレベータシステム及びその制御装置
JP2006282308A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Mitsubishi Electric Corp エレベーター運転操作システム
FI119019B (fi) * 2006-10-03 2008-06-30 Kone Corp Hissijärjestelmä

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009127611A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10875742B2 (en) 2017-11-09 2020-12-29 Otis Elevator Company Elevator service request using user device with filtered destination floor selection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018710A1 (de) 2009-10-29
EP2262711B1 (de) 2013-06-12
WO2009127611A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2262711B1 (de) Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
EP3505466B1 (de) Automatisiertes regallagersystem und verfahren zum sicheren betreiben desselben
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
EP2691329B1 (de) Verfahren zur modernisierung einer aufzugsanlage
EP1276691B1 (de) Zielrufsteuerung für aufzüge
EP3224172B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems
EP3036126B1 (de) Bedienverfahren für eine bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug und bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug
DE10232275A1 (de) Fahrstuhlsystem und Steuerverfahren hierfür
EP2665646B1 (de) Ladesystem für ein flugzeug und verfahren zur förderung eines frachtstücks auf einem frachtdeck
EP2121499B1 (de) Anzeigevorrichtung und kommunikationsverfahren für ein aufzugsystem
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE112017007632B4 (de) Aufzugsbetrieb-steuervorrichtung, aufzugsbetrieb-steuerverfahren und aufzugsbetrieb-steuerprogamm
EP3218294B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
EP1119512B1 (de) Aufzugsanlage mit einer vorrichtung zum sonderbetrieb
EP2132124B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
DE102018126403A1 (de) Verfahren für die Erkennung eines Haltewunsches bei einem wenigstens teilweise autonomen Betrieb eines Fahrzeugs
EP1006070B1 (de) Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage
DE202008005142U1 (de) Zielrufgesteuerte Aufzugsanlage
DE102010015480B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bauaufzuges
DE102023101826A1 (de) Aufzugsvorrichtung mit akustischer Haltepositionsinformationsausgabe sowie entsprechendes Ausgabeverfahren und Verwendung
EP3873838B1 (de) Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige
WO2024002630A1 (de) Aufzugsanlage und aufzugsbedieneinrichtungen für unterschiedliche betriebsarten
WO2024000004A1 (de) Verbesserte umschaltung von einem energiesparmodus in einen normalbetriebsmodus in einem kommissioniersystem
EP4285346A1 (de) Übergabesystem zur zeitlich entkoppelten übergabe von gegenständen
EP1847499A2 (de) Verfahren zur Einstellung der Stockwerkszuordnungen einer Vielzahl von Bedieneinheiten einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOLLMORGEN, LARS RUDOLF

Inventor name: KOLLMORGEN, BJOERN KARL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616611

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007331

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Effective date: 20140311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009007331

Country of ref document: DE

Effective date: 20140311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 10. DEZEMBER 2014 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140414

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009007331

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 15