EP3798171B1 - Steuerung für eine aufzugsanlage - Google Patents

Steuerung für eine aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3798171B1
EP3798171B1 EP19200384.6A EP19200384A EP3798171B1 EP 3798171 B1 EP3798171 B1 EP 3798171B1 EP 19200384 A EP19200384 A EP 19200384A EP 3798171 B1 EP3798171 B1 EP 3798171B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
detection module
buttons
button
touchscreen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19200384.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3798171A1 (de
Inventor
Hugo Felder
Oliver Folini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP19200384.6A priority Critical patent/EP3798171B1/de
Publication of EP3798171A1 publication Critical patent/EP3798171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3798171B1 publication Critical patent/EP3798171B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/463Touch sensitive input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
    • E05B49/006Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks actuating opto-electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4676Call registering systems for checking authorization of the passengers

Definitions

  • the present invention relates to a control for an elevator installation and an elevator installation.
  • Elevators are used, among other things, to transport passengers between different floors within a building.
  • a passenger must be able to use a human-machine interface to inform a controller of the elevator installation as to where the controller should allow an elevator car of the elevator installation to travel.
  • a car operating panel is conventionally provided in the interior of the elevator car, with the aid of which a passenger who has entered the elevator car can indicate to which floor he would like to be taken.
  • various special functions of the elevator system can usually also be controlled via such a car operating panel.
  • conventional cabin operating panels have key switches, with the help of which these functions can be switched on and off. Examples of such functions are controlling the light, the music or the ventilation in the elevator car. Further examples are the reservation of the elevator car, the priority journey or the parking of the elevator car.
  • the following functions are also known: lift operation of the elevator system and special control of the elevator system in the event of a fire. Other functions are known to those skilled in the art.
  • key switches are used for journeys to a floor that is only accessible to a limited extent.
  • a key switch is used, which is arranged in the cabin control panel instead of the push button.
  • WO 2009/065886 A1 a key switch for installation in a cabin operating panel is known, which does not scan a key mechanically, but recognizes it optically.
  • WO 2009/065886 A1 multiple mechanical key switches can be replaced by a single key switch, resulting in significant cost savings.
  • the control according to the invention for an elevator system has a car operating panel for installation in an elevator car of the elevator system and a key detection module for installation in the elevator car.
  • the cabin operating panel also has buttons for controlling the elevator system.
  • the key detection module is used to recognize a mechanical key based on its shape.
  • the controller also has an authorization management system, by means of which an authorization for executing at least one control function of the elevator system can be assigned to a key, and the car operating panel has a touchscreen for displaying at least one button, this button based on the key authorization assigned by the authorization management to execute a control function is displayed.
  • the cabin operating panel also has a glass plate, which has a through opening through which a key can be inserted into the key detection module, and the glass plate forms a surface of the touch screen.
  • This control according to the invention for an elevator system enables a mechanical key to unlock various normally blocked control functions of the elevator system.
  • the key is recognized optically, which means that a wide variety of keys can be recognized mechanically using one and the same key detection module.
  • the cabin operating panel has a touchscreen for displaying at least one button, and several buttons could also be displayed. This makes it possible to display any number of different keys in a relatively cramped space and to display the function of the keys either with labels or with a pictogram. With a conventional cabin control panel with mechanical buttons, only a very limited number of buttons could be labeled or provided with a pictogram due to the very limited space available.
  • the keys are divided into a first group of keys and a second group of keys.
  • This advantageous embodiment of the controller allows the keys to be grouped in a wide variety of ways.
  • At least a first key of the first group occupies a smaller area than a second key of the second group.
  • This advantageous embodiment of the control allows the cabin operating panel to be arranged on a smaller area overall. Furthermore, with the same number of keys, the area occupied by the keys of the first group can be reduced. Among other things, this can affect the costs for the control and the space required for the cabin operating panel.
  • the cabin operating panel has mechanical buttons.
  • buttons that form the call buttons can be designed as mechanical buttons. Buttons for special functions of the elevator system, which, compared to call buttons, can only be activated rarely and/or with a key, are displayed on the touchscreen.
  • the cabin operating panel has mechanical keys, which form the keys of the second group.
  • buttons that form the call buttons can be designed as mechanical buttons. Buttons for special functions of the elevator system, which, compared to call buttons, can only be activated rarely and/or with a key, are displayed on the touchscreen.
  • the touchscreen has a multi-part structure and a first part of the touchscreen shows the keys of the first group and a second part of the touchscreen shows the keys of the second group.
  • This advantageous embodiment of the controller for an elevator system enables the use of different touch screens to display the keys of the different groups.
  • the costs can be reduced since a touchscreen can only be arranged in the cabin operating panel where the functionality of the touchscreen is also required.
  • the keys of the second group are used to select floors and/or generally accessible functions.
  • At least one of the keys is additionally provided with a further control function based on the rights assigned to the key.
  • a button in the second group is assigned more than one control function.
  • each button is assigned only one function.
  • This advantageous embodiment enables the user to control the elevator system in a simplified manner. For example, in the case of small elevator cars, a key can wheelchair user can also be assigned the priority travel function for all call buttons, so that the elevator car travels to the selected floor without stopping.
  • the keys of the first group all have the same size and/or the keys of the second group all have the same size.
  • the cabin operating panel has a glass plate which has a through opening through which a key can be inserted into the key detection module, and the glass plate forms a surface of the touch screen.
  • the cabin control panel has a glass plate. Since glass plates are easily damaged when drilled through or glass plates with through-openings are also easily damaged after they have been manufactured, this advantageous embodiment enables control with a cabin operating panel made of glass, with the control being able to be used with a large number of mechanical keys without the need for each key or each function requires its own hole or through-opening in the glass plate. With conventional glass cabin control panels, it was only possible to use very few mechanical key switches, since each key switch required a passage opening through the glass and thus the risk of the glass cabin control panel being damaged or damaged can take with each passage opening became substantially larger. Since touchscreens typically have a glass plate as a carrier, the same applies to cabin operating panels that have a touchscreen.
  • the key detection module has a sensor for determining material properties.
  • the probability that the correct key will be recognized can be further improved since the key features characterize both the shape and the material of the key.
  • the key detection module has an incremental encoder, a rotary sensor and/or a button.
  • This advantageous embodiment of the invention enables the cabin operating panel to be operated using an alternative or additional input method using a key inserted into the key detection module.
  • the key detection module of the controller has a rigid guide surface and a pressing means, the pressing means pressing the key against the guiding surface when a key is inserted into the opening of the key detection module.
  • This advantageous embodiment of the invention ensures the same positioning of the respective key after the key has been inserted into the key detection module. This increases the probability that the respective key will be recognized.
  • the keys are assigned or displayed with control functions depending on the respective time of day. This allows, for example, a call button for a specific floor to be enabled or available only during business hours.
  • a key detection module for detecting a mechanical key based on its shape has an imaging detection means, which detects the shape of the key inserted into an opening of the key detection module using an imaging method and outputs key features of the part of the mechanical key inserted into the opening, the key detection module having a sensor for determining material properties of the part of the key inserted into the opening.
  • the probability that only the correct key is recognized can be improved since the key features characterize both the shape and the material of the key.
  • the key detection module has an imaging detection means for detecting a mechanical key based on its shape, which detects the shape of the key inserted into an opening of the key detection module using an imaging method and outputs key features of the part of the mechanical key inserted into the opening, the key detection module having an incremental encoder, a rotary sensor and/or a button.
  • This key detection module is additionally equipped with an input device, by means of which a user who introduces a key into the key detection module can make entries.
  • the input device is formed by the incremental encoder, the rotary sensor and/or the button.
  • the key detection module has an imaging detection means for detecting a mechanical key based on its shape, which detects the shape of the key inserted into an opening of the key detection module using an imaging method and outputs key features of the part of the mechanical key inserted into the opening, the key detection module having a rigid guide surface and a pressing means, the pressing means pressing the key against the guiding surface when a key is inserted into the key detection module.
  • This key detection module ensures the same positioning of the respective key after the key has been inserted into the key detection module. This increases the probability that the respective key will be reliably recognized.
  • the method for controlling an elevator system has a car operating panel for installation in an elevator car of the elevator system and a key detection module for installation in the elevator car, the car operating panel having buttons for controlling the elevator system and the Cabin operating panel has a touchscreen for displaying at least one of the keys, and wherein key features of a mechanical key to be recognized by means of the Key detection module are determined, wherein the key features characterize at least the shape of the key to be recognized, the specific key features are compared with reference features of the key to be recognized in order to recognize the key, authorization of the recognized key is determined, and on the touchscreen displayable button is assigned at least one control function according to the requested authorization.
  • This method for controlling an elevator system enables a mechanical key to unlock various normally locked control functions of the elevator system.
  • the key is recognized optically, which means that a wide variety of keys can be recognized mechanically using one and the same key detection module.
  • the cabin operating panel has a touch screen for displaying the keys. This makes it possible to display any number of different keys in a relatively confined space and to label the keys accordingly and/or to provide them with a corresponding pictogram. It is also possible to display further keys by means of scrolling, for example using a scroll bar and/or by controlling gestures.
  • the key detection module uses a computing unit to compare the specific key features with reference features stored in a memory of the key detection module.
  • the determination of key features includes deriving them from the form of the key, with a non-invertible function being used when deriving the key features.
  • This embodiment increases the security of the key used since the form of the key cannot be reconstructed from the key features stored in the key detection module. This contributes significantly to security.
  • the reference features of the recognized key are updated and/or supplemented by the specific key features in the key detection module.
  • This embodiment increases the reliability that a key is recognized even with increasing wear and/or dirt.
  • an image of a key to be registered is created using a camera of a registration device. Key features are also derived from the image. The key characteristics of the key to be registered are transmitted from the registration device to the key detection module and stored by the key detection module as reference characteristics.
  • This embodiment allows a key that is initially unknown to the key detection module to be registered in the key detection module. Since the registration device for recording the image of the key to be registered is locally independent of the key detection module, this can either be in the form of a mobile phone with appropriate software or a different, portable device. It is also possible for the registration device to be in the form of a conventional camera and a computer, with the computer using software to derive the key features from the recorded image of the key. By means of this embodiment it is possible, for example, to grant authorizations to a key before the key is introduced into the key detection module for the first time.
  • a non-invertible function is used to derive the key features of the key to be registered.
  • This embodiment increases the security of the key features to be transmitted to the key detection module, since the form of the key cannot be reconstructed from the transmitted data. This contributes significantly to security.
  • a protected connection is used to transmit data between the registration device and the controller.
  • the key characteristics are transmitted through a protected connection, which improves the security of the transmitted data.
  • a computer program which, when executed on one or more processors, is designed to carry out the method as described above and/or below, and a computer-readable medium on which such a computer program is stored .
  • a computer-readable medium can be a diskette, a hard disk, a USB storage device, a RAM, a ROM, an EPROM.
  • a computer-readable medium can also be a data communication network, such as the Internet, that enables downloading of program code.
  • the elevator system 3 has an elevator car 5, which can be moved between different floors by means of a drive system.
  • 2 shows a traction sheave elevator as the drive system, but any can be used
  • Drive system are used for an elevator system, in particular a cable elevator with wire ropes and with suspension belts or the like, hydraulic elevator, rack and pinion elevator, a vacuum elevator or a cableless elevator (for example with a linear motor).
  • a car operating panel 7 is installed in the elevator car 5 , by means of which a user of the elevator system 3 can control the elevator car 5 and the elevator system 3 .
  • a user can enter the floor to be approached using a call button 21 or switch on and/or switch off other functions of the elevator installation 3 , in particular also the elevator car 5 .
  • the controller 1 shown also has a 2 shown cabin control 8 on.
  • the controller 1 can have additional components, such as a control module 10 which is arranged in the elevator shaft and is connected to the car controller 8 via a traveling cable 12 .
  • Elevator installations 3 typically have further components, in particular further control components. It is also self-evident that the functionality of the cabin control 8 could be implemented in the control module 10, for example.
  • a key detection module 9 is embedded in the cabin operating panel 7, which is used to recognize a mechanical key based on its shape.
  • the key detection module 9 could also be installed at a different location within the elevator car 5 . This key detection module 9 is with reference to 3 further described.
  • the controller 1 has an authorization management system 11, which 1 is shown as a functional component of the cabin control 8.
  • the authorization administration 11 can also be implemented in another part of the controller 1, for example in the control module 10.
  • the authorization administration 11 can be used to assign an authorization for executing a control function of the elevator system 3 to a key.
  • control functions of an elevator system are listed below, although this list is not exhaustive.
  • the control functions are divided into primary control functions and secondary control functions.
  • the primary control functions are those functions which are typically available to every user of an elevator installation and/or a call function.
  • the secondary control functions are those functions that are only available to a limited group of users.
  • the cabin operating panel 7 also has a touchscreen 13 .
  • This touchscreen 13 is used to display keys 15 based on the authorizations assigned to the key by the authorization management 11 for executing control functions. By pressing or actuating one of the keys 15, the corresponding control function is triggered.
  • the inside 1 Touch screen 13 shown is in two parts. This means that it has a first, upper touch screen 17 and a second, lower touch screen 19 .
  • the carrier of the touch screen 13 can be formed by a glass plate 20 .
  • the buttons 15 are formed, among other things, by the call buttons 21 for executing the call function for moving to the respective floor. These call buttons 21 are in 1 shown embodiment shown on the lower, second touch screen 19. Buttons are also shown on this lower touchscreen 19, by means of which the other, primary control functions can be selected, such as the button for opening or keeping open the door of the elevator car 5 and the button for closing the door.
  • the button for triggering an alarm is typically also always displayed and is therefore also located on the lower, second touch screen 19; however, this could also be displayed on the upper, first touchscreen. It goes without saying that not all of the control functions listed above are always present in an elevator car.
  • the corresponding keys are displayed depending on the design or the requirements for the controller.
  • a corresponding call button 23 for this floor is either not shown or shown as unavailable, for example by means of a pale color scheme or the like.
  • the number on the call button 23 of the unavailable floor 6 is shown as an outline.
  • other options are also conceivable, such as displaying the floors that can be selected using colored call buttons and displaying the call buttons for floors that are not accessible only in black. Other possibilities are well known to those skilled in the art.
  • Displayed call buttons 23 for floors that are not available are typically also displayed on the second, lower touch screen 19 .
  • a call button for a floor that is only accessible with a key, and the call button is only displayed if the corresponding authorization has been granted by the authorization management 11, can also be displayed on the first, upper touchscreen 17.
  • the first, upper touchscreen 17 is provided for displaying the buttons 15 for the secondary control functions and—if no secondary control functions are enabled—this touchscreen 17 can also be used for other tasks. For example, general information about the building, news, weather forecasts, advertising and/or the like can be displayed. If there is sufficient space, these can also be displayed in addition to the keys 15 to be displayed. Buttons that are only displayed if you have the appropriate authorization are, for example, the buttons for controlling ventilation, air conditioning, music, lighting, priority travel, elevator operator operation, reservation, the parking function, Sabbath control, and door locking , the door opening time, the voice announcements, the cleaning operation, the wireless network connections, the key management, the authorization management and/or the call buttons for floors with restricted access.
  • the car operating panel 7 has a display unit 27, which is intended to display the current floor as well as the further travel direction of the elevator car 5; however, this display unit 27 is not absolutely necessary from a technical point of view.
  • buttons 15 shown on the upper, first touch screen 17 are smaller than the call buttons 21 shown on the lower, second touch screen 19.
  • the call buttons 21 must typically meet certain usability conditions; for example, the call buttons 21 must have a minimum size. However, this is not necessarily the case for the buttons 15 for the secondary control functions, which are shown in 1 are displayed on the upper, first touch screen 17.
  • This enables the buttons to be displayed on the upper, first touchscreen 17 to be smaller and/or to be displayed in a different form than the call buttons 21 .
  • This in turn allows more buttons to be represented in a smaller area, which in turn means lower costs - especially for the touchscreen - can result in, or that significantly more keys 15 can be displayed on the same size.
  • the keys 15 on the first, upper touchscreen 17 form a first group 17' of keys and the call keys on the second, lower touchscreen 19 form a second group 19' of keys, with the keys that may be present for the other, primary control functions also belong to the second group 19'.
  • all keys 15 of the first group 17' have the same size and/or shape.
  • all keys 15 of the second group 19' have the same size and/or shape.
  • the call buttons 21, which are available without a key, can be assigned other control functions when used with a key in addition to the call function, such as priority travel to the floor corresponding to the call button, an extension of the opening time of the doors, etc. This can be particularly useful for people with a handicap but can also be useful in a hospital or a hotel. For example, a person with a disability has more time to leave the lift or the lift door is not closed automatically but only after the button to close the door has been pressed. Of course, a button could also be assigned more than two control functions. Likewise, keys that are only available with a key can be assigned several control functions.
  • the key detection module 9 has an opening 91 into which a mechanical key can be at least partially inserted.
  • a mechanical key can be at least partially inserted.
  • the bit is inserted into the opening 91, and in the case of a cylinder lock key, the bit or shank is inserted.
  • the shank can have prongs and/or indentations of any kind, such as grooves, dimples or a combination of these.
  • the key detection module 9 has an imaging detection means 93, which detects the shape of the key to be recognized by means of an imaging method and supplies an image of the part of the mechanical key inserted into the opening 91 as an output.
  • Either the image obtained can form key features directly or a method or a function is applied to the image obtained in order to obtain the key features of the key to be recognized. This is described in more detail below.
  • the key detection module 9 also has a memory 95 in which reference features of keys to be recognized are stored. In order to recognize a key, the key features of the key to be recognized are compared with the reference features by means of a processing unit 97 . If a match can be derived from the comparison, the key detection module 9 transmits an identification uniquely assigned to the key, for example a unique key identification number, to the controller 1, in particular to the authorization management 11. The unique identification can also be stored in memory 95.
  • the key detection module 9 is connected to the controller 1, in particular to the authorization management 11, by means of a communication connection 41.
  • the communication connection 41 can be a wired connection such as a bus system or a field bus.
  • the wired connection could also be a wired data network, such as Ethernet.
  • the communication connection 41 can alternatively also be a wireless connection such as Wi-Fi, a wireless local or personal network or WLAN as well as Bluetooth.
  • the communication between the key detection module 9 and the controller 1 or the authorization management 11 via the communication link 41 can be encrypted.
  • the corresponding authorization for each known key is stored in the authorization management 11 .
  • the table below lists the authorizations for 3 keys, identified by the respective key identification number.
  • the controller 1 displays the corresponding keys on the touchscreen 13 based on the authorization.
  • the call button for floor 6 and the call button for the shock mechanism -2 are displayed for the key with the key identification number 1 in addition to the generally released call buttons and the other primary control functions.
  • the call button for floor 6 and the call button for the shock mechanism -1 are displayed in addition to the generally released call buttons and the other primary control functions.
  • the button for switching the priority drive on and off is also displayed.
  • the call button for floor -1 and the call button for the shock mechanism -2 are displayed in addition to the generally released call buttons and the other primary control functions.
  • the button for switching the ventilation on and off is also displayed.
  • the authorization management 11 can be implemented in a car control 8, in the key detection module 9 or in another control module 10 of the control 1, for example arranged in the elevator shaft.
  • the authorization management 11 which is typically a software component, can be formed, for example, by at least one table stored in a memory of the controller 1. Such a table can be provided in a wide variety of ways, for example by a file that contains the relevant data, a database from which the relevant data can be retrieved, or the like.
  • the authorization management can, for example, also obtain the authorizations from a management system of the controller which is arranged remotely from the elevator installation, the management system being connected to the part of the controller arranged in the elevator installation via a network connection.
  • the network connection can be wired or wired and/or wireless or radio-based.
  • the method for controlling the elevator system 3 is as follows and is in 9 shown schematically:
  • the mechanical key to be recognized is first introduced into the key detection module 9 .
  • key features of the mechanical key to be recognized are determined by means of the key detection module 9 .
  • the key features characterize at least the shape of the key to be recognized.
  • the key features determined are compared with reference features of the key to be recognized in order to recognize the key.
  • the authorizations of the recognized key are queried in a step S3. If the key was recognized and corresponding authorizations for the key are stored in authorization management 11, at least one button 15 is displayed on touchscreen 13 in step S4, based on the query, and assigned at least one control function.
  • a user enters the elevator car and introduces the mechanical key to be recognized into the key detection module 9 .
  • This takes away an image of the part of the key inserted into the opening 91 on its imaging detection means 93 .
  • Key features are determined from the image, preferably also by means of the key detection module 9 .
  • Key features can be, for example, the recorded image itself, but also modified images in which, for example, the contrast has been improved or the key features have been calculated using a method. Consequently, key features can also be data derived from the recorded image, which are calculated with the processing unit 97, for example. According to a particular embodiment of the invention, it is particularly appropriate to determine the key features using a non-invertible function, so that the original image of the key cannot be calculated from the key features.
  • the method compares the key features determined with reference features of the key to be recognized in order to recognize the key. This comparison is carried out with the arithmetic unit 97 of the key detection module 9, for example.
  • the key features of the key to be recognized are successively compared by the arithmetic unit 97 with the reference features stored in the memory 95 until an at least sufficient match is recognized. This could also be carried out at least partially in parallel if the computing unit 97 or the key detection module 9 is designed accordingly.
  • the method further determines the permissions of the recognized key.
  • the key detection module 9 can be done directly by the key detection module 9, for example, if the authorization management is implemented in the key detection module 9. in 1
  • the authorizations are stored in authorization management 11 outside of key detection module 9 .
  • the key detection module 9 transmits, for example, a key identification number to the controller 1, which the authorization based on the key identification number Authorization management 11 queries.
  • the key detection module 9 can also communicate directly with the authorization management 11 .
  • a button is assigned a control function according to the requested authorization.
  • the procedure is as follows.
  • the controller 1 is placed in a learning module, for example by using a master key for the controller 1 or the key detection module 9, which recognizes it and transfers the controller 1 to the learning mode.
  • the controller 1 can also be put into the learning mode by entering a code, in particular a numeric code.
  • a keyboard is displayed on the touchscreen 13 or the call buttons 21 are used to enter the code.
  • a code is required in addition to a master key in order to enter the learning mode.
  • the master key can also transfer the controller 1 to an administration mode, in which the learning mode can be selected on the touchscreen 13 .
  • the controller 1 By selecting the learning mode on the touchscreen 13, the controller 1 is transferred to the learning mode.
  • a key to be newly registered is then inserted one or more times into the opening 91 of the key detection module 9 so that it can determine the key features of this key to be newly registered and can store this key in the memory 95 as reference features.
  • the controller 1 is transferred to a rights management mode, for example automatically or by selecting a corresponding button on the touchscreen 13.
  • a rights management mode authorizations can be assigned and/or changed for a specific key, for example by all available control functions being activated by corresponding buttons 15 are displayed on the touch screen 13 and the appropriate authorizations are set by selection on the touch screen 13 for the specific key. Similarly, authorizations can also be deleted again.
  • the reference features of a recognized key are updated and/or supplemented in the key detection module 9 .
  • the reference features originally determined when the key was registered are preferably always left in the memory 95, which means that the reference features are initially supplemented. However, since only a limited memory 95 is available, added reference features can be updated at a later time.
  • a further exemplary embodiment of the control according to the invention is 8 shown. At this point, only the differences to the in 1 and already described embodiment received.
  • this exemplary embodiment has a field with mechanical keys.
  • the related to 1 described keys provided on the lower, second touch screen 19 are designed as mechanical keys 15 in this example.
  • the first, upper touch screen forms the touch screen 13 of this exemplary embodiment.
  • the call button 23 for a blocked floor can, for example, be designed in the same way as the call button for a generally accessible floor. For example, when the locked button is pressed, a visual or audible indication that this floor is not available can be given. It is common, for example, in the case of cabin operating panels 7 with mechanical buttons for selected call buttons to be identified by means of a lamp after they have been pressed. In the case of an unavailable floor, the light source can, for example, emit a different color than when the floors are available. Alternatively, an indication can also be displayed on the touchscreen 13 .
  • the opening 91 for inserting a key through an opening in a cylinder 403 is formed.
  • the cylinder 403 is rotatably mounted in a hollow cylinder 405. This in 3 in the exemplary embodiment according to FIG 4 located directly at the opening 91 in the rotatable cylinder 91.
  • a button 407 is formed by the cylinder 403 rotatably mounted in the hollow cylinder 405 and by contacts (not shown). In other words, the button 407 can be actuated by turning the key, the contacts are either closed or opened.
  • an incremental transmitter or rotary sensor is used instead of the button that can be actuated by means of a rotary movement.
  • the cylinder 407 can be mounted in the hollow cylinder 405 so that it can be moved axially, such that pressing the cylinder 403 can actuate another button, by means of which the currently selected button 15 is confirmed, whereby the control function associated with the button 15 is triggered.
  • FIG 5 another exemplary embodiment of the key detection module 9 is shown. At this point, only the differences to the in 3 shown and already referring to 3 described embodiment received.
  • the key detection module 9 has a first pressing means 501 and a second pressing means 505 which each interact with a first pressing surface 503 and a second pressing surface 507 .
  • the first pressing means 501 as well as the second pressing means 505 are each formed essentially by a spring element.
  • the first spring element 501 serves to press a mechanical key inserted into the opening 91 against the contact surface 503 .
  • the second spring element 505 serves to press the mechanical key inserted into the opening against the pressing surface 507 .
  • the first contact surface 503 is preferably arranged essentially at right angles to the second contact surface 507 .
  • the pressing means 501, 505 can ensure that the position of the mechanical key inserted into the opening 91 is essentially the same each time it is inserted, as a result of which the image created by the detection means 93 is at least similar.
  • the pressing means and the pressing surfaces can also be in the 4 embodiment shown apply.
  • only one of the pressing means 501 or 505 shown could be used.
  • the key detection module 9 has a sensor which determines the electrical conductivity of the key, with the electrical conductivity or a value derived therefrom forming a further key feature.
  • magnetic properties of the key can be determined and used as key features.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung für eine Aufzugsanlage und eine Aufzugsanlage.
  • Aufzüge werden unter anderem dazu eingesetzt, Passagiere zwischen verschiedenen Stockwerken innerhalb eines Gebäudes zu befördern. Ein Passagier muss dabei im Allgemeinen über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle eine Steuerung der Aufzugsanlage darüber informieren können, wohin die Steuerung eine Aufzugskabine der Aufzugsanlage fahren lassen soll. Hierzu ist herkömmlich im Innenraum der Aufzugskabine ein Kabinen-Bedien-Tableau vorgesehen, mithilfe dessen ein in die Aufzugskabine eingestiegener Passagier angeben kann, zu welchem Stockwerk er gebracht werden möchte.
  • Ferner können über ein solches Kabinen-Bedien-Tableau üblicherweise auch verschiedene Spezial-Funktionen der Aufzugsanlage gesteuert werden. Hierzu weisen herkömmliche Kabinen-Bedien-Tableaus Schlüsselschalter auf, mithilfe derer diese Funktionen eingeschalten und ausgeschalten werden können. Beispiele für solche Funktionen sind Steuerung des Lichtes, der Musik oder der Lüftung in der Aufzugskabine. Weitere Beispiele sind die Reservation der Aufzugskabine, die Prioritätsfahrt oder das Parkieren der Aufzugskabine. Weiter sind folgende Funktionen bekannt: ein Liftier-Betrieb der Aufzugsanlage wie auch eine spezielle Steuerung der Aufzugsanlage im Brandfall. Dem Fachmann sind weitere Funktionen bekannt.
  • Weiter werden in herkömmlichen Aufzugsanlagen Schlüsselschalter für Fahrten zu einem nur eingeschränkt zugänglichen Stockwerk verwendet. Hierzu wird anstelle eines Druckknopfes zur Auswahl des Stockwerkes ein Schlüsselschalter verwendet, welcher anstelle des Druckknopfes im Kabinen-Bedien-Tableau angeordnet ist.
  • Aus der WO 2009/065886 A1 ist ein Schlüsselschalter zum Einbau in ein Kabinen-Bedien-Tableau bekannt, welcher einen Schlüssel nicht mechanisch abtastet, sondern optisch erkennt. Mittels des bekannten Schlüsselschalters können gemäss WO 2009/065886 A1 mehrere mechanische Schlüsselschalter durch einen einzigen Schlüsselschalter ersetzt werden, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden können.
  • Jedoch ist der WO 2009/065886 A1 nicht zu entnehmen, wie dies umgesetzt werden kann. Aus der DE 10 2008 018 710 A1 ist ein weiters Kabinen-Bedien-Tableau wie auch ein Etagen-Tableau mit einem Touch-Screen bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuerung für eine Aufzugsanlage anzugeben, welche verschiedene Funktionen für einen gegebenen Schlüssel freischalten kann, wie auch dieselbe Funktion für beliebige und beliebig viele Schlüssel freischalten kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche umschrieben.
  • Die erfindungsgemässe Steuerung für eine Aufzugsanlage weist ein Kabinen-Bedien-Tableau zur Installation in einer Aufzugskabine der Aufzugsanlage und ein Schlüssel-Erfassungs-Modul zur Installation in der Aufzugskabine auf. Weiter weist das Kabinen-Bedien-Tableau Tasten zum Steuern der Aufzugsanlage auf. Das Schlüssel-Erfassungs-Modul dient zur Erkennung eines mechanischen Schlüssels basierend auf seiner Form. Erfindungsgemäss weist die Steuerung weiter eine Berechtigungsverwaltung auf, mittels welcher einem Schlüssel eine Berechtigung zur Ausführung zumindest einer Steuerungsfunktion der Aufzugsanlage zugeordnet werden kann, und das Kabinen-Bedien-Tableau ein Touchscreen zum Anzeigen zumindest einer Taste auf, wobei diese Taste basierend auf den dem Schlüssel durch die Berechtigungsverwaltung zugeordneten Berechtigung zur Ausführung einer Steuerungsfunktion angezeigt wird. Weiter weist das Kabinen-Bedien-Tableau eine Glasplatte auf, welche eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche ein Schlüssel in das Schlüssel-Erfassungs-Modul einführbar ist, und wobei die Glasplatte eine Oberfläche des Touch-Screens bildet.
  • Diese erfindungsgemässe Steuerung für eine Aufzugsanlage ermöglicht einem mechanischen Schlüssel verschiedene, normalerweise gesperrte Steuerungsfunktionen der Aufzugsanlage freizuschalten. Das Erkennen des Schlüssels erfolgt dabei optisch, wodurch mittels ein und demselben Schlüssel-Erfassungs-Modul mechanisch unterschiedlichste Schlüssel erkennbar sind. Um einem Benutzer die Auswahl einer der Steuerungsfunktionen zu ermöglichen, weist das Kabinen-Bedien-Tableau einen Touchscreen zur Anzeige zumindest einer Taste auf, wobei auch mehrere Tasten angezeigt werden könnten. Dadurch wird es möglich, unterschiedliche Tasten in einer beliebigen Anzahl auf relativ beengten Platzverhältnissen darzustellen und die Funktion der Tasten entweder zu Beschriften oder mit einem Piktogramm darzustellen. Bei einem herkömmlichen Kabinen-Bedien-Tableau mit mechanischen Tasten konnte, wegen den sehr begrenzten Platzverhältnissen, nur eine sehr begrenzte Anzahl von Tasten beschriftet beziehungsweise mit einem Piktogramm versehen werden.
  • Gemäss einer bevorzugen Ausführungsform der Erfindung sind die Tasten in eine erste Gruppe von Tasten und in eine zweite Gruppe von Tasten unterteilt.
  • Diese vorteilhafte Ausführungsform der Steuerung erlaubt unterschiedlichste Gruppierungen der Tasten vorzunehmen.
  • Gemäss einer bevorzugen Ausführungsform der Erfindung nimmt zumindest eine erste Taste der ersten Gruppe eine kleinere Fläche ein als eine zweite Taste der zweiten Gruppe.
  • Diese vorteilhafte Ausführungsform der Steuerung ermöglicht das Kabinen-Bedien-Tableau auf einer insgesamt kleineren Fläche anzuordnen. Weiter kann bei gleicher Anzahl von Tasten die von der Tasten der ersten Gruppe eingenommenen Fläche verkleinert werden. Dies kann sich unter anderem auf die Kosten für die Steuerung als auch auf den für das Kabinen-Bedien-Tableau notwendigen Platz auswirken.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Kabinen-Bedien-Tableau mechanische Tasten auf.
  • Diese vorteilhafte Ausführungsform der Steuerung für eine Aufzugsanlage ermöglicht einen sehr kostengünstigen Aufbau des Kabinen-Bedien-Tableaus und somit der erfindungsgemässen Steuerung. Beispielsweise können die Tasten, welche die Ruftasten bilden, als mechanische Tasten ausgebildet sein. Tasten für spezielle Funktionen der Aufzugsanlage, welche im Vergleich zu Ruftasten nur selten und/oder mit einem Schlüssel freischaltbar sind, werden auf dem Touchscreen dargestellt.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Kabinen-Bedien-Tableau mechanische Tasten auf, welche die Tasten der zweiten Gruppe bilden.
  • Diese vorteilhafte Ausführungsform der Steuerung für eine Aufzugsanlage ermöglicht einen sehr kostengünstigen Aufbau des Kabinen-Bedien-Tableaus und somit der erfindungsgemässen Steuerung. Beispielsweise können die Tasten, welche die Ruftasten bilden, als mechanische Tasten ausgebildet sein. Tasten für spezielle Funktionen der Aufzugsanlage, welche im Vergleich zu Ruftasten nur selten und/oder mit einem Schlüssel freischaltbar sind, werden auf dem Touchscreen dargestellt.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Touchscreen mehrteilig aufgebaut und ein erster Teil des Touchscreens zeigt die Tasten der ersten Gruppe und ein zweiter Teil des Touchscreens zeigt die Tasten der zweiten Gruppe an.
  • Diese vorteilhafte Ausführungsform der Steuerung für eine Aufzugsanlage ermöglicht den Einsatz von unterschiedlichen Touchscreens zum Anzeigen der Tasten der verschiedenen Gruppen. Dadurch können insbesondere die Kosten gesenkt werden, da nur dort ein Touchscreen im Kabinen-Bedien-Tableau angeordnet werden kann, wo auch die Funktionalität des Touchscreens benötigt wird.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dienen die Tasten der zweiten Gruppe der Wahl der Stockwerke und/oder allgemein zugänglichen Funktionen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine der Tasten zusätzlich mit einer weiteren Steuerungsfunktion basierend auf den dem Schlüssel zugeordneten Rechten versehen.
  • Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Taste der zweiten Gruppe mit mehr als einer Steuerungsfunktion belegt. Bei herkömmlichen Kabinen-Bedien-Tableaus ist jeweils eine Taste mit nur einer Funktion belegt. Diese vorteilhafte Ausführungsform ermöglicht dem Benutzer eine vereinfachte Steuerung der Aufzugsanlage. Bei kleinen Aufzugskabinen kann beispielsweise ein Schlüssel eines Rollstuhlfahrers für alle Ruftasten zusätzlich mit der Funktion der Prioritätsfahrt belegt werden, sodass die Aufzugskabine ohne Zwischenstopp zum gewählten Stockwerk fährt.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Tasten der ersten Gruppe alle dieselbe Grösse und/oder haben die Tasten der zweiten Gruppe alle dieselbe Grösse.
  • Gemäss der Erfindung weist das Kabinen-Bedien-Tableau eine Glasplatte auf, welche eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche ein Schlüssel in das Schlüssel-Erfassungs-Modul einführbar ist, und wobei die Glasplatte eine Oberfläche des Touch-Screens bildet.
  • Erfindungsgemäss weist das Kabinen-Bedien-Tableau eine Glasplatte auf. Da Glasplatten beim Durchbohren leicht Schaden nehmen beziehungsweise Glasplatten mit Durchgangsöffnungen auch nach ihrer Herstellung leicht Schaden nehmen, ermöglicht diese vorteilhafte Ausführungsform eine Steuerung mit einem Kabinen-Bedien-Tableau aus Glas, wobei die Steuerung mit einer Vielzahl von mechanischen Schlüsseln verwendet werden kann ohne dass für jeden Schlüssel beziehungsweise jede Funktion eine eigene Bohrung beziehungsweise Durchgangsöffnung in der Glasplatte notwendig ist. Bei herkömmlichen Kabinen-Bedien-Tableau aus Glas war es nur möglich sehr wenige mechanische Schlüssel-Schalter zu verwenden, da jeder Schlüssel-Schalter eine Durchganssöffnung durch das Glas benötigte und somit die Gefahr, dass das Kabinen-Bedien-Tableau aus Glas Schaden nimmt beziehungsweise nehmen kann mit jeder Durchgangsöffnung wesentlich grösser wurde. Da Touchscreens typischerweise eine Glasplatte als Träger aufweisen, gilt gleiches für Kabinen-Bedien-Tableaus, welche einen Touchscreen aufweisen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schlüssel-Erfassungs-Modul einen Sensor zur Bestimmung von Materialeigenschaften auf.
  • Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Wahrscheinlichkeit, dass der richtige Schlüssel erkannt wird, weiter verbessert werden, da die Schlüsselmerkmale sowohl die Form wie auch das Material des Schlüssels charakterisieren.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schlüssel-Erfassungs-Modul einen Inkrementalgeber, einen Drehsensor und/oder einen Taster auf.
  • Diese vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ermöglicht die Bedienung des Kabinen-Bedien-Tableaus mittels einer alternativen oder zusätzlichen Eingabemethode mittels eines in das Schlüssel-Erfassungs-Modul eingeführten Schlüssels.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schlüssel-Erfassungs-Modul der Steuerung eine starre Führungsfläche und ein Anpressmittel auf, wobei das Anpressmittel beim Einführen eines Schlüssels in die Öffnung des Schlüssel-Erfassungs-Modul den Schlüssel an die Führungsfläche drückt.
  • Diese vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung gewährleistet eine jeweils gleiche Positionierung des jeweiligen Schlüssels nach dem Einführen des Schlüssels in das Schlüssel-Erfassungs-Modul. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der jeweilige Schlüssel erkannt wird.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Tasten abhängig von der jeweiligen Tageszeit mit Steuerungsfunktionen belegt beziehungsweise angezeigt. Dies erlaubt beispielsweise, dass eine Ruftaste für ein bestimmtes Stockwerk nur während der Geschäftszeiten freigeschalten beziehungsweise verfügbar ist.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt, weist ein Schlüssel-Erfassungs-Modul zur Erkennung eines mechanischen Schlüssels basierend auf seiner Form ein bildgebendes Erfassungsmittel auf, welches die Form des in eine Öffnung des Schlüssel-Erfassungs-Moduls eingeführten Schlüssels mittels eines bildgebenden Verfahrens erfasst und als Ausgabe Schlüsselmerkmale des in die Öffnung eingeführten Teils des mechanischen Schlüssels liefert, wobei das Schlüssel-Erfassungs-Modul einen Sensor zur Bestimmung von Materialeigenschaften des in die Öffnung eingeführten Teils des Schlüssels aufweist.
  • Bei diesem Schlüssel-Erfassungs-Modul kann die Wahrscheinlichkeit verbesserter werden, dass nur der richtige Schlüssel erkannt wird, da die Schlüsselmerkmale sowohl die Form wie auch das Material des Schlüssels charakterisieren.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt, weist das Schlüssel-Erfassungs-Modul zur Erkennung eines mechanischen Schlüssels basierend auf seiner Form ein bildgebendes Erfassungsmittel auf, welches die Form des in eine Öffnung des Schlüssel-Erfassungs-Moduls eingeführten Schlüssels mittels eines bildgebenden Verfahrens erfasst und als Ausgabe Schlüsselmerkmale des in die Öffnung eingeführten Teils des mechanischen Schlüssels liefert, wobei das Schlüssel-Erfassungs-Modul einen Inkrementalgeber, einen Drehsensor und/oder einen Taster aufweist.
  • Dieses Schlüssel-Erfassungs-Modul ist zusätzlich mit einem Eingabegerät ausgestattet, mittels welchem ein Benutzer, der einen Schlüssel in das Schlüssel-Erfassungs-Modul einführt, Eingaben vornehmen kann. Das Eingabegerät wird dabei durch den Inkrementalgeber, den Drehsensor und/oder den Taster ausgebildet.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt, weist das Schlüssel-Erfassungs-Modul zur Erkennung eines mechanischen Schlüssels basierend auf seiner Form ein bildgebendes Erfassungsmittel auf, welches die Form des in eine Öffnung des Schlüssel-Erfassungs-Moduls eingeführten Schlüssels mittels eines bildgebenden Verfahrens erfasst und als Ausgabe Schlüsselmerkmale des in die Öffnung eingeführten Teils des mechanischen Schlüssels liefert, wobei das Schlüssel-Erfassungs-Modul eine starre Führungsfläche und ein Anpressmittel aufweist, wobei das Anpressmittel beim Einführen eines Schlüssels in das Schlüssel-Erfassungs-Modul den Schlüssel an die Führungsfläche drückt.
  • Dieses Schlüssel-Erfassungs-Modul gewährleistet eine jeweils gleiche Positionierung des jeweiligen Schlüssels nach dem Einführen des Schlüssels in das Schlüssel-Erfassungs-Modul. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der jeweilige Schlüssel zuverlässig erkannt wird.
  • Das Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage weist ein-Kabinen-Bedien-Tableau zur Installation in einer Aufzugskabine der Aufzugsanlage und ein Schlüssel-Erfassungs-Modul zur Installation in der Aufzugskabine auf, wobei das Kabinen-Bedien-Tableau Tasten zum Steuern der Aufzugsanlage aufweist und das Kabinen-Bedien-Tableau einen Touchscreen zum Anzeigen zumindest einer der Tasten aufweist, und wobei Schlüsselmerkmale eines zu erkennenden, mechanischen Schlüssels mittels des Schlüssel-Erfassungs-Moduls bestimmt werden, wobei die Schlüsselmerkmale zumindest die Form des zu erkennenden Schlüssels charakterisieren, die bestimmten Schlüsselmerkmale mit Referenzmerkmalen des zu erkennenden Schlüssels verglichen werden um den Schlüssel zu erkennen, eine Berechtigung des erkannten Schlüssels ermittelt wird, und die auf dem Touchscreen anzeigbare Taste mit zumindest einer Steuerungsfunktion gemäss der abgefragten Berechtigung belegt wird.
  • Dieses Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage ermöglicht einem mechanischen Schlüssel verschiedene, normalerweise gesperrte Steuerungsfunktionen der Aufzugsanlage freizuschalten. Das Erkennen des Schlüssels erfolgt dabei optisch, wodurch mittels ein und demselben Schlüssel-Erfassungs-Modul mechanisch unterschiedlichste Schlüssel erkennbar sind. Um einem Benutzer die Auswahl einer der Steuerungsfunktionen zu ermöglichen, weist das Kabinen-Bedien-Tableau einen Touchscreen zur Anzeige der Tasten auf. Dadurch wird es möglich, unterschiedliche Tasten in einer beliebigen Anzahl auf relativ beengten Platzverhältnissen darzustellen und die Tasten entsprechend zu Beschriften und/oder mit einem entsprechenden Piktogramm zu versehen. Weiter ist es möglich, mittels Bildlauf, zum Beispiel unter Verwendung einer Bildlaufleiste und/oder mittels Steuerung von Gesten, weitere Tasten darzustellen.
  • Gemäss einer Ausführungsform vergleicht das Schlüssel-Erfassungs-Modul mittels einer Recheneinheit die bestimmten Schlüsselmerkmale mit in einem Speicher des Schlüssel-Erfassungs-Modul abgelegten Referenzmerkmalen.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen von Schlüsselmerkmalen das Ableiten dieser aus der Form des Schlüssels, wobei beim Ableiten der Schlüsselmerkmale eine nicht-invertierbare Funktion verwendet wird.
  • Diese Ausführungsform erhöht die Sicherheit der verwendeten Schlüssel, da aus den im Schlüssel-Erfassungs-Modul gespeicherten Schlüsselmerkmalen die Form des Schlüssels nicht rekonstruierbar ist. Dies trägt wesentlich zur Sicherheit bei.
  • Gemäss einer Ausführungsform werden die Referenzmerkmale des erkannten Schlüssels im Schlüssel-Erfassungs-Modul durch die bestimmten Schlüsselmerkmale aktualisiert und/oder ergänzt.
  • Diese Ausführungsform erhöht die Zuverlässigkeit, dass ein Schlüssel selbst bei zunehmender Abnutzung und/oder Verschmutzung wiedererkannt wird.
  • Gemäss einer Ausführungsform wird mittels einer Kamera eines Registrierungsgerätes ein Bild eines zu registrierenden Schlüssels erstellt. Weiter werden aus dem Bild Schlüsselmerkmale abgeleitet. Die Schlüsselmerkmale des zu registrierenden Schlüssels werden von dem Registrierungsgerät an das Schlüssel-Erfassungs-Modul übertragen und von dem Schlüssel-Erfassungs-Modul als Referenzmerkmale gespeichert.
  • Diese Ausführungsform erlaubt eine Registrierung eines zunächst dem Schlüssel-Erfassungs-Moduls noch unbekannten Schlüssels im Schlüssel-Erfassungs-Modul. Da das Registrierungsgerät zum Aufnehmen des Bildes des zu registrierenden Schlüssels örtlich unabhängig ist vom Schlüssel-Erfassungs-Modul, kann dieses entweder durch ein Mobiltelefon mit einer entsprechenden Software oder durch ein anders, tragbares Gerät ausgebildet sein. Weiter ist es auch möglich, dass das Registrierungsgerät durch einen herkömmlichen Fotoapparat und einen Computer ausgebildet ist, wobei der Computer mittels einer Software die Schlüsselmerkmale aus dem aufgenommenen Bild des Schlüssels ableitet. Mittels dieser Ausführungsform ist es beispielsweise möglich, einem Schlüssel Berechtigungen zu erteilen, bevor der Schlüssel zum ersten Mal in das Schlüssel-Erfassungs-Modul eingeführt wird.
  • Gemäss einer Ausführungsform wird zum Ableiten der Schlüsselmerkmale des zu registrierenden Schlüssels eine nicht-invertierbare Funktion verwendet.
  • Diese Ausführungsform erhöht die Sicherheit der an das Schlüssel-Erfassungs-Modul zu übertragenden Schlüsselmerkmalen, da die Form des Schlüssels aus den übertragenen Daten nicht rekonstruierbar ist. Dies trägt wesentlich zur Sicherheit bei.
  • Gemäss einer Ausführungsform wird zwischen dem Registrierungsgerät und der Steuerung eine geschützte Verbindung zum Übertragen von Daten verwendet.
  • Somit werden die Schlüsselmerkmale durch eine geschützte Verbindung übertragen, wodurch die Sicherheit der übertragenen Daten verbessert wird.
  • Weiter wird ein Computerprogramm offenbart, das, wenn es auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt wird, dazu ausgeführt ist, das Verfahren, so wie es obenstehend und/oder untenstehend beschrieben ist, auszuführen, sowie ein computerlesbares Medium, auf dem ein derartiges Computerprogramm gespeichert ist.
  • Ein computerlesbares Medium kann dabei eine Diskette, eine Harddisk, ein USB-Speichergerät, ein RAM, ein ROM, ein EPROM sein. Ein computerlesbares Medium kann auch ein Datenkommunikationsnetzwerk, wie beispielsweise das Internet, das den Download eines Programmcodes ermöglicht, sein.
  • Es ist zu verstehen, dass Merkmale des Verfahrens auch Merkmale des Computerprogramms, des computerlesbaren Mediums und/oder des Systems sein können, wie auch umgekehrt.
  • Weiter wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine Steuerung für eine Aufzugsanlage, bei welcher ein Touchscreen durch einen ersten Touchscreen und einen zweiten Touchscreen ausgebildet ist.
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine Aufzugsanlage.
    • Fig. 3 zeigt schematisch ein Schlüssel-Erfassungs-Modul gemäss einem Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 4 zeigt schematisch ein Schlüssel-Erfassungs-Modul gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 5 zeigt schematisch ein Schlüssel-Erfassungs-Modul gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 6 zeigt schematisch die Steuerung nach Fig. 1, wobei auf einem oberen Touchscreen derzeit keine Tasten angezeigt werden.
    • Fig. 7 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Steuerung für eine Aufzugsanlage.
    • Fig. 8 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Steuerung für eine Aufzugsanlage, bei welcher sowohl ein Touchscreen als auch mechanische Tasten verwendet werden.
    • Fig. 9 zeigt schematisch ein Verfahren.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Fig. 1 zeigt eine Steuerung 1 für eine in Fig. 2 gezeigte Aufzugsanlage 3. Wie Fig. 2 zeigt, weist die Aufzugsanlage 3 eine Aufzugskabine 5 auf, welche zwischen verschiedenen Stockwerken mittels eines Antriebssystems bewegt werden kann. Fig. 2 zeigt als Antriebssystem einen Treibscheibenaufzug, jedoch kann jedes beliebige Antriebssystem für eine Aufzugsanlage verwendet werden, insbesondere ein Seilaufzug mit Drahtseilen als auch mit Tragriemen oder dergleichen, Hydraulikaufzug, Zahnstangenaufzug, ein Vakuumaufzug oder ein seilloser Aufzug (zum Beispiel mit einem Linearmotor).
  • In der Aufzugskabine 5 ist ein Kabinen-Bedien-Tableau 7 installiert, mittels welchem ein Benutzer der Aufzugsanlage 3 die Aufzugskabine 5 wie auch die Aufzugsanlage 3 steuern kann. Beispielsweise kann ein Benutzer das anzufahrende Stockwerk mittels einer Ruftaste 21 eingeben oder andere Funktionen der Aufzugsanlage 3, insbesondere auch der Aufzugskabine 5, einschalten und/oder ausschalten. Die in Fig. 1 gezeigte Steuerung 1 weist weiter eine ebenfalls in Fig. 2 dargestellte Kabinensteuerung 8 auf. Die Steuerung 1 kann weitere Komponenten aufweisen, wie zum Bespiel ein im Aufzugsschacht angeordnetes Steuermodul 10, welches über ein Hängekabel 12 mit der Kabinensteuerung 8 verbunden ist. Typischerweise weisen Aufzugsanlagen 3 weitere Komponenten, insbesondere weitere Steuerungskomponenten auf. Ebenso ist es selbstverständlich, dass die Funktionalität der Kabinensteuerung 8 beispielsweise im Steuermodul 10 implementiert sein könnte.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist in das Kabinen-Bedien-Tableau 7 ein Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 eingelassen, welches zur Erkennung eines mechanischen Schlüssels basierend auf seiner Form dient. Selbstverständlich könnte das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 auch an einer anderen Stelle innerhalb der Aufzugskabine 5 installiert sein. Dieses Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 wird mit Bezug auf Fig. 3 weiter beschrieben.
  • Die Steuerung 1 weist erfindungsgemäss eine Berechtigungsverwaltung 11 auf, welche in Fig. 1 als funktionaler Bestandteil der Kabinensteuerung 8 gezeigt ist. Alternativ kann die Berechtigungsverwaltung 11 auch in einem anderen Teil der Steuerung 1 implementiert sein, beispielsweise in dem Steuermodul 10. Mittels der Berechtigungsverwaltung 11 kann einem Schlüssel eine Berechtigung zur Ausführung einer Steuerungsfunktion der Aufzugsanlage 3 zugeordnet werden.
  • Nachfolgend werden typische Steuerungsfunktionen einer Aufzugsanlage aufgelistet, wobei diese Auflistung nicht abschliessend ist. Die Steuerungsfunktionen werden in primäre Steuerungsfunktionen und sekundäre Steuerungsfunktionen aufgeteilt. Die primären Steuerungsfunktionen sind jene Funktionen, welche typischerweise jedem Benutzer einer Aufzugsanlage zur Verfügung stehen und/oder eine Ruffunktion. Die sekundären Steuerungsfunktionen sind jene Funktionen, welche nur einem eingeschränkten Benutzerkreis zur Verfügung stehen.
  • Beispiele für die primären Steuerungsfunktionen sind:
    • Ruffunktion zum Anfahren eines bestimmten Stockwerkes, möglicherweise sind die Stockwerke nur mittels Schlüssel verfügbar, die Ruffunktion kann mittels einer Ruftaste ausgelöst werden;
    • Alarmierung, sodass ein Alarm ausgelöst werden kann;
    • Öffnen und/oder Offenhalten der Türe;
    • Schliessen der Türe.
  • Beispiele für die sekundären Steuerungsfunktionen, welche auch als Spezial-Funktionen bezeichnet werden, sind:
    • Einschalten und/oder Ausschalten einer Belüftung der Aufzugskabine 5 und/oder Einschalten und/oder Ausschalten einer automatischen Steuerung der Belüftung der Aufzugskabine 5;
    • Einschalten und/oder Ausschalten einer Klimaanlage der Aufzugskabine 5 und/oder Einschalten und/oder Änderung der Regeltemperatur der Klimaanlage der Aufzugskabine 5;
    • Einschalten und/oder Ausschalten von Musik und/oder Änderung der Lautstärke der abgespielten Musik;
    • Einschalten und/oder Ausschalten einer Beleuchtung der Aufzugskabine 5 und/oder Einschalten und/oder Ausschalten einer automatischen Steuerung der Beleuchtung der Aufzugskabine 5;
    • Einschalten und/oder Ausschalten der Steuerung in einen Modus einer Prioritätsfahrt der Aufzugskabine 5. Im Modus Prioritätsfahrt wird ein Stockwerk direkt beziehungsweise ohne weiteren Halt angefahren;
    • Einschalten und/oder Ausschalten der Steuerung in einen Modus eines Aufzugführer-Betriebes der Aufzugsanlage 3, sodass der Aufzug durch einen Aufzugführer über das Kabinen-Bedien-Tableau gesteuert wird. Falls auf einem Stockwerk eine Ruftasten zum Anfordern der Aufzugskabine gedrückt wird, wird dies dem Aufzugsführer am Kabinen-Bedien-Tableau angezeigt;
    • Einschalten und/oder Ausschalten einer Reservation der Aufzugskabine 5, sodass die auf den jeweiligen Stockwerken angeordneten Ruftasten ignoriert werden;
    • Einschalten und/oder Ausschalten einer Parkfunktion der Aufzugskabine 5, sodass alle Ruftasten in der Aufzugskabine wie auch auf den Stockwerken ignoriert werden beziehungsweise gesperrt sind;
    • Einschalten und/oder Ausschalten einer Sabbat-Steuerung der Aufzugsanlage 3, sodass die Aufzugskabine jedes Stockwerk nach dem anderen anfährt und die Aufzugstüre selbständig öffnet und wieder schliesst;
    • Verlangsamung der Türschliessung;
    • Verlängerung der Türöffnungszeit;
    • Verwaltungsfunktion der Schlüsselverwaltung und/oder der Berechtigungen;
    • Lernmodus, in welchem ein neuer Schlüssel registriert werden kann;
    • Einschalten wie auch Ausschalten und/oder Regelung einer Lautstärke von Sprachansagen;
    • Sperren wie auch Freischalten von bestimmten Ruftasten;
    • Einschalten wie auch Ausschalten eines Reinigungsbetrieb, in welchem die Aufzugskabine sowohl geparkt als auch reserviert ist;
    • Einschalten und/oder Ausschalten von drahtlosen Netzwerkverbindungen, mittels welchen sich Benutzer der Aufzugsanlage mit der Aufzugsanlage und/oder dem Internet verbinden können;
    • Einschalten und/oder Ausschalten eines Nachtmodus, in welchem beispielsweise die Lautstärke von Sprachansagen reduziert ist, das Aufzugskabinenlicht gedimmt ist, die Fahrgeschwindigkeit der Aufzugskabine reduziert ist, sodass Fahrgeräusche reduziert werden, und/oder die drahtlosen Netzwerkverbindungen ausgeschalten sind.
  • Weiter weist das Kabinen-Bedien-Tableau 7 einen Touchscreen 13 auf. Dieser Touchscreen 13 dient dazu, Tasten 15 basierend auf den dem Schlüssel durch die Berechtigungsverwaltung 11 zugeordneten Berechtigungen zur Ausführung von Steuerungsfunktionen anzuzeigen. Durch Drücken oder Betätigen einer der Tasten 15 wird die entsprechende Steuerungsfunktion ausgelöst.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Touchscreen 13 ist zweiteilig ausgebildet. Das bedeutet, dass er einen ersten, oberen Touchscreen 17 und einen zweiten, unteren Touchscreen 19 aufweist. Der Träger des Touchscreens 13 kann durch eine Glasplatte 20 gebildet sein.
  • Die Tasten 15 werden unter anderem durch die Ruftasten 21 zum Ausführen der Ruffunktion für das Anfahren des jeweiligen Stockwerkes ausgebildet. Diese Ruftasten 21 werden in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel auf dem unteren, zweiten Touchscreen 19 dargestellt. Ebenfalls auf diesem unteren Touchscreen 19 werden Tasten dargestellt, mittels welchen die weiteren, primären Steuerungsfunktionen ausgewählt werden können, wie beispielsweise die Taste zum Öffnen beziehungsweise Offenhalten der Türe der Aufzugskabine 5 und die Taste zum Schliessen der Türe. Die Taste zum Auslösen eines Alarmes wird typischerweise ebenfalls immer angezeigt und befindet sind deshalb ebenfalls auf dem unteren, zweiten Touchscreen 19; diese könnte aber auch auf dem oberen, ersten Touchscreen dargestellt sein. Es ist selbstverständlich, dass nicht alle oben aufgeführten Steuerungsfunktionen in einer Aufzugskabine jeweils vorhanden sind. Je nach Ausgestaltung beziehungsweise Anforderung an die Steuerung werden die entsprechenden Tasten angezeigt.
  • Falls ein Stockwerk nur mittels Schlüssel zugänglich ist, wird eine entsprechende Ruftaste 23 für dieses Stockwerk entweder nicht dargestellt oder als nicht verfügbar dargestellt, beispielsweise mittels einer fahlen Farbgebung oder dergleichen. In Fig. 1 ist die Ziffer auf der Ruftaste 23 des nicht verfügbaren Stockwerkes 6 als Umriss dargestellt. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten denkbar, wie zum Beispiel die auswählbaren Stockwerke mittels farbigen Ruftasten darzustellen und die Ruftasten für nicht zugängliche Stockwerke nur in Schwarz darzustellen. Weitere Möglichkeiten sind dem Fachmann bestens bekannt.
  • Dargestellte Ruftasten 23 für nicht verfügbare Stockwerke werden typischerweise ebenfalls auf dem zweiten, unteren Touchscreen 19 dargestellt. Hingegen könnte eine Ruftaste für ein Stockwerk, welches nur mittels Schlüssel zugänglich ist, und die Ruftaste nur dargestellt wird, falls die entsprechende Berechtigung durch die Berechtigungsverwaltung 11 erteilt wurde, auch auf dem ersten, oberen Touchscreen 17 dargestellt werden.
  • Der erste, obere Touchscreen 17 ist für das Darstellen der Tasten 15 für die sekundären Steuerungsfunktionen vorgesehen und - falls keine sekundären Steuerungsfunktion freigegeben sind - kann dieser Touchscreen 17 auch für andere Aufgaben verwendet werden. Beispielsweise können allgemeine Information zum Gebäude, Nachrichten, Wetterprognosen, Werbung und/oder dergleichen dargestellt werden. Diese können, falls ausreichend Platz vorhanden, auch zusätzlich zu den darzustellenden Tasten 15 angezeigt werden. Tasten, die nur bei einer entsprechenden Berechtigung dargestellt werden, sind beispielsweise die Tasten zum Steuern der Belüftung, der Klimaanlage, der Musik, der Beleuchtung, der Prioritätsfahrt, des Aufzugführer-Betriebs, der Reservation, der Parkfunktion, der Sabbat-Steuerung , der Türschliessung, der Türöffnungszeit, der Sprachansagen, des Reinigungsbetriebs, der drahtlosen Netzwerkverbindungen, der Schlüsselverwaltung, der Berechtigungsverwaltung und/oder der Ruftasten für nur beschränkt zugängliche Stockwerke.
  • Zuoberst weist das Kabinen-Bedien-Tableau 7 eine Anzeigeeinheit 27 auf, welche dazu bestimmt ist, das aktuelle Stockwerk anzuzeigen wie auch die weitere Fahrtrichtung der Aufzugskabine 5; diese Anzeigeeinheit 27 ist jedoch technisch nicht zwingend notwendig.
  • Weiter ist es möglich, einen zusammenhängenden Touchscreen anstelle des in Fig. 1 gezeigten oberen, ersten Touchscreens 17 und des unteren, zweiten Touchscreen 19 zu verwenden. Dies wird im Zusammenhang mit Fig. 7 beschrieben. Ebenso ist es denkbar, die Anzeigeeinheit 27 - falls vorhanden - in einen der Touchscreens zu integrieren.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die auf dem oberen, ersten Touchscreen 17 dargestellten Tasten 15 kleiner ausgeführt als die auf dem unteren, zweiten Touchscreen 19 dargestellten Ruftasten 21. Die Ruftasten 21 müssen typischerweise gewisse Bedingungen der Benutzbarkeit erfüllen; beispielsweise müssen die Ruftasten 21 eine Mindestgrösse aufweisen. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall für die Tasten 15 für die sekundären Steuerungsfunktionen, welche in Fig. 1 auf dem oberen, ersten Touchscreen 17 dargestellt werden. Dies ermöglicht, die auf dem oberen, ersten Touchscreen 17 darzustellenden Tasten kleiner und/oder in einer anderen Form als die Ruftasten 21 darzustellen. Dies wiederum ermöglicht, mehr Tasten auf einer kleineren Fläche darzustellen, was wiederum tiefere Kosten - insbesondere für den Touchscreen - zur Folge haben kann, beziehungsweise, dass auf derselben Grösse wesentlich mehr Tasten 15 darstellbar sind. Die Tasten 15 auf dem ersten, oberen Touchscreen 17 bilden dabei eine erste Gruppe 17' von Tasten und die Ruftasten auf dem zweiten, unteren Touchscreen 19 bilden dabei eine zweite Gruppe 19' von Tasten, wobei die allenfalls vorhandenen Tasten für die weiteren, primären Steuerungsfunktionen ebenfalls zur zweiten Gruppe 19' gehören.
  • Wie weiter in Fig. 1 gezeigt ist, weisen alle Tasten 15 der ersten Gruppe 17' dieselbe Grösse und/oder Form auf.
  • Ebenso weisen alle Tasten 15 der zweiten Gruppe 19' dieselbe Grösse und/oder Form auf.
  • Die Ruftasten 21, welche ohne Schlüssel verfügbar sind, können bei Verwendung mit einem Schlüssel zusätzlich zur Ruffunktion mit weiteren Steuerungsfunktionen belegt sein, wie beispielsweise eine Prioritätsfahrt zum der Ruftaste entsprechenden Stockwerk, eine Verlängerung der Öffnungszeit der Türen, etc. Dies kann insbesondere für Menschen mit einer Behinderung aber auch in einem Spital oder einem Hotel nützlich sein. Beispielsweise erhält ein Mensch mit einer Behinderung mehr Zeit, um den Lift zu verlassen oder die Lifttüre wird nicht automatisch geschlossen sondern erst nach Betätigung der Taste zum Schlissen der Türe. Selbstverständlich könnte eine Taste auch mit mehr als zwei Steuerungsfunktionen belegt werden. Ebenso können Tasten, welche nur mit Schlüssel verfügbar sind, mit mehreren Steuerungsfunktionen belegt werden.
  • Wie Fig. 3 zeigt, weist das Schlüssel-Erfassung-Modul 9 eine Öffnung 91 auf, in welche ein mechanischer Schlüssel zumindest teilweise eingeführt werden kann. Beispielseise wird bei einem Schlüssel mit Bart, der Bart in die Öffnung 91 eingeführt, und bei Zylinderschloss-Schlüssel der Bart beziehungsweise der Schaft. Der Schaft kann dabei Zacken und/oder Vertiefungen jeglicher Art wie beispielsweise Nuten, Bohrmulden oder eine Kombination dieser aufweisen. Weiter weist das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 ein bildgebendes Erfassungsmittel 93 auf, welches die Form des zu erkennenden Schlüssels mittels eines bildgebenden Verfahrens erfasst und als Ausgabe ein Bild des in die Öffnung 91 eingeführten Teils des mechanischen Schlüssels liefert.
  • Entweder kann das erhaltene Bild direkt Schlüsselmerkmale bilden oder es wird ein Verfahren beziehungsweise eine Funktion auf das erhalten Bild angewendet, um die Schlüsselmerkmale des zu erkennenden Schlüssels zu erhalten. Dies wird weiter unten detaillierter beschrieben.
  • Weiter weist das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 einen Speicher 95 auf, in welchem Referenzmerkmale von zu erkennenden Schlüsseln gespeichert sind. Um einen Schlüssel zu erkennen, werden mittels einer Recheneinheit 97 die Schlüsselmerkmale des zu erkennenden Schlüssels mit den Referenzmerkmalen verglichen. Falls aus dem Vergleich eine Übereinstimmung abgeleitet werden kann, übermittelt das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 eine dem Schlüssel eindeutig zugeordnete Identifikation, beispielsweise eine eindeutige Schlüssel-Identifikations-Nummer, an die Steuerung 1, insbesondere an die Berechtigungsverwaltung 11. Die eindeutige Identifikation kann ebenfalls im Speicher 95 hinterlegt sein.
  • Um die Daten zu übermitteln, ist das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 mittels einer Kommunikationsverbindung 41 mit der Steuerung 1, insbesondere mit der Berechtigungsverwaltung 11 verbunden. Die Kommunikationsverbindung 41 kann dabei eine drahtgebundene Verbindung wie beispielsweise ein Bussystem beziehungsweise ein Feldbus sein. Weiter könnte die drahtgebundene Verbindung auch ein kabelgebundenes Datennetz sein, wie beispielsweise Ethernet. Anstelle der drahtgebundenen Verbindung kann die Kommunikationsverbindung 41 alternativ auch eine drahtlose Verbindung wie beispielsweise Wi-Fi, ein drahtloses lokales oder persönliches Netzwerk beziehungsweise WLAN als auch Bluetooth sein. Die Kommunikation zwischen dem Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 und der Steuerung 1 beziehungsweise der Berechtigungsverwaltung 11 über die Kommunikationsverbindung 41 kann verschlüsselt erfolgen.
  • In der Berechtigungsverwaltung 11 ist zu jedem bekannten Schlüssel die entsprechende Berechtigung gespeichert. In der nachfolgenden Tabelle sind beispielhaft die Berechtigungen für 3 Schlüssel, identifiziert durch die jeweilige Schlüssel-Identifikations-Nummer, aufgelistet.
    Schlüssel-Identifikations-Nummer Berechtigung
    1 - Ruffunktion zum Anfahren des Stockwerks 6
    - Ruffunktion zum Anfahren des Stockwerks -2
    2 - Ruffunktion zum Anfahren des Stockwerks 6
    - Ruffunktion zum Anfahren des Stockwerks -1
    - Einschalten und Ausschalten der Steuerung in einen Modus einer Prioritätsfahrt
    3 - Ruffunktion zum Anfahren des Stockwerks -1
    - Ruffunktion zum Anfahren des Stockwerks -2
    - Recht zum Einschalten und Ausschalten der Belüftung
  • Basierend auf der Berechtigung zeigt die Steuerung 1 die entsprechenden Tasten auf dem Touchscreen 13 an. Gemäss der obenstehenden, beispielshaften Tabelle werden für den Schlüssel mit der Schlüssel-Identifikations-Nummer 1 die Ruftaste für des Stockwerk 6 und die Ruftaste für das Schockwerk -2 zusätzlich zu den allgemein freigegebenen Ruftasten und den weiteren, primären Steuerungsfunktionen angezeigt. Für den Schlüssel mit der Schlüssel-Identifikations-Nummer 2 werden die Ruftaste für des Stockwerk 6 und die Ruftaste für das Schockwerk -1 zusätzlich zu den allgemein freigegebenen Ruftasten und den weiteren, primären Steuerungsfunktionen angezeigt. Weiter wird die Taste für das Einschalten und Ausschalten der Prioritätsfahrt angezeigt. Für den Schlüssel mit der Schlüssel-Identifikations-Nummer 3 werden die Ruftaste für das Stockwerk -1 und die Ruftaste für das Schockwerk -2 zusätzlich zu den allgemein freigegebenen Ruftasten und den weiteren, primären Steuerungsfunktionen angezeigt. Weiter wird die Taste für das Einschalten und Ausschalten der Belüftung angezeigt.
  • Je nach Sicherheitsanforderungen beziehungsweise Sicherheitskonzept, kann die Berechtigungsverwaltung 11 in einer Kabinensteuerung 8, im Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 oder auch in einem weiteren, beispielsweise im Aufzugsschacht angeordneten Steuermodul 10 der Steuerung 1 implementiert sein.
  • Vorzugsweise wird die Berechtigungsverwaltung 11 und/oder eine Steuerung des Schlüssel-Erfassungs-Modul 9, insbesondere das Erfassungsmittel 93, der Speicher 95 und die Recheneinheit 97, in einem Trusted Execution Environment implementiert. Falls diese Komponenten der Steuerung 1 nicht innerhalb derselben Hardwarekomponente implementiert sind, erfolgt die Kommunikation dieser Komponenten untereinander bevorzugt verschlüsselt.
  • Die Berechtigungsverwaltung 11, welche typischerweise eine Softwarekomponente ist, kann beispielsweise durch zumindest eine, in einem Speicher der Steuerung 1 abgelegte Tabelle ausgebildet sein. Eine derartige Tabelle kann durch unterschiedlichste Arten bereitgestellt werden, beispielsweise durch eine Datei, welche die entsprechenden Daten beinhaltet, eine Datenbank, aus welcher die entsprechenden Daten abrufbar sind oder dergleichen. Die Berechtigungsverwaltung kann beispielsweise auch die Berechtigungen von einem von der Aufzugsanlage entfernt angeordneten Verwaltungssystem der Steuerung beziehen, wobei das Verwaltungssystem über eine Netzwerkverbindung mit dem in der Aufzugsanlage angeordneten Teil der Steuerung verbunden ist. Die Netzwerkverbindung kann drahtgebunden beziehungsweise leitungsgebunden und/oder drahtlos beziehungsweise funkbasiert sein.
  • Das Verfahren zum Steuern der Aufzugsanlage 3 ist wie folgt und ist in Fig. 9 schematisch dargestellt:
    Zunächst wird der zu erkennende, mechanische Schlüssel in das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 eingeführt. In einem Schritt S1 werden Schlüsselmerkmale des zu erkennenden, mechanischen Schlüssels mittels des Schlüssel-Erfassungs-Modules 9 bestimmt. Die Schlüsselmerkmale charakterisieren zumindest die Form des zu erkennenden Schlüssels. Danach werden in einem Schritt S2 die bestimmten Schlüsselmerkmale mit Referenzmerkmalen des zu erkennenden Schlüssels verglichen, um den Schlüssel zu erkennen. Weiter werden die Berechtigungen des erkannten Schlüssels in einem Schritt S3 abgefragt. Falls der Schlüssel erkannt wurde und in der Berechtigungsverwaltung 11 entsprechende Berechtigungen für den Schlüssel hinterlegt sind, wird in einem Schritt S4, basierend auf der Abfrage, zumindest eine Taste 15 auf dem Touchscreen 13 angezeigt und mit zumindest einer Steuerungsfunktion belegt.
  • Beispielsweise betritt ein Benutzer die Aufzugskabine und führt den zu erkennenden, mechanischen Schlüssel in das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 ein. Dieses nimmt mit seinem bildgebenden Erfassungsmittel 93 ein Bild des in die Öffnung 91 eingeführten Teils des Schlüssels auf. Aus dem Bild werden, vorzugsweise ebenfalls mittels des Schlüssel-Erfassungs-Moduls 9, Schlüsselmerkmale bestimmt.
  • Schlüsselmerkmale können beispielsweise das aufgenommene Bild selbst sein, aber auch veränderte Bilder, bei welchen beispielsweise der Kontrast verbessert wurde oder die Schlüsselmerkmale mittels eines Verfahrens errechnet wurden. Schlüsselmerkmale können folglich auch aus dem aufgenommenen Bild abgeleitete Daten sein, welche beispielsweise mit der Recheneinheit 97 berechnet werden. Gemäss einer besonderen Ausführungsart der Erfindung, bietet sich hierzu insbesondere an, die Schlüsselmerkmale mittels einer nicht-invertierbaren Funktion zu bestimmen, sodass aus den Schlüsselmerkmalen nicht das ursprüngliche Bild des Schlüssels berechnet werden kann.
  • Das Verfahren vergleicht die bestimmten Schlüsselmerkmale mit Referenzmerkmalen des zu erkennenden Schlüssels um den Schlüssel zu erkennen. Dieser Vergleich wird beispielsweise mit der Recheneinheit 97 des Schlüssel-Erfassungs-Moduls 9 durchgeführt.
  • Beispielsweise werden durch die Recheneinheit 97 nacheinander die Schlüsselmerkale des zu erkennenden Schlüssels mit den im Speicher 95 gespeicherten Referenzmerkmalen verglichen bis eine zumindest genügende Übereinstimmung erkannt wird. Dies könnte auch zumindest teilweise parallel ausgeführt werden, sofern die Recheneinheit 97 beziehungsweise das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 entsprechend ausgebildet ist.
  • Das Verfahren ermittelt weiter die Berechtigungen des erkannten Schlüssels.
  • Dies kann beispielsweise direkt durch das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 erfolgen, falls die Berechtigungsverwaltung im Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 implementiert ist. Im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Berechtigungen in der Berechtigungsverwaltung 11 ausserhalb des Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 hinterlegt. Zum Ermitteln der Berechtigung übermittelt das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 beispielsweise eine Schlüssel-Identifikations-Nummer an die Steuerung 1, welche die Berechtigung basierend auf der Schlüssel-Identifikations-Nummer der Berechtigungsverwaltung 11 abfragt. Alternativ kann das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 auch direkt mit der Berechtigungsverwaltung 11 kommunizieren.
  • Wie bereits vorgängig in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, wird gemäss dem Verfahren eine Taste mit einer Steuerungsfunktion gemäss der abgefragten Berechtigung belegt.
  • Um einen neuen Schlüssel in der Steuerung 1 zu registrieren, wird wie folgt Verfahren. Zunächst wird die Steuerung 1 in einen Lemmoduls versetzt, beispielsweise indem ein Masterschlüssel für die Steuerung 1 beziehungsweise das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 verwendet wird, welches diesen erkennt und die Steuerung 1 in den Lernmodus überführt. Alternativ kann die Steuerung 1 auch über die Eingabe eines Kodes insbesondere eines Zahlenkodes in den Lernmodus versetzt werden. Hierzu wird eine Tastatur auf dem Touchscreen 13 dargestellt oder die Ruftasten 21 werden zur Eingabe des Kodes verwendet. Weiter ist es auch denkbar, dass zusätzlich zu einem Masterschlüssel ein Kode notwendig ist, um in den Lernmodus zu gelangen. Alternativ kann der Masterschlüssel die Steuerung 1 auch in einen Verwaltungsmodus überführen, in welchem auf dem Touchscreen 13 der Lernmodus auswählbar ist. Durch Auswählen des Lernmodus auf dem Touchscreen 13 wird die Steuerung 1 in den Lernmodus überführt. Darauffolgend wird ein neu zu registrierender Schlüssel ein oder mehrmals in die Öffnung 91 des Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 eingeführt, sodass dieses die Schlüsselmerkmale dieses neu zu registrierenden Schlüssel bestimmen kann und als Referenzmerkmale dieses Schlüssels im Speicher 95 ablegen kann.
  • Als nächstes wird die Steuerung 1 in einen Rechteverwaltungsmodus überführt, beispielsweise automatisch oder durch auswählen einer entsprechenden Taste auf dem Touchscreen 13. In diesem Rechteverwaltungsmodus können zu einem bestimmten Schlüssel, Berechtigungen vergeben und/oder geändert werden, beispielsweise dadurch dass alle verfügbaren Steuerungsfunktionen durch entsprechende Tasten 15 auf dem Touchscreen 13 angezeigt werden und durch Auswahl auf dem Touchscreen 13 für den bestimmten Schlüssel die entsprechenden Berechtigungen gesetzt werden. Ähnlich können Berechtigungen auch wieder gelöscht werden.
  • Um die Zuverlässigkeit der Schlüsselerkennung im Verlauf Zeit zu gewährleisten, werden, gemäss einer besonderen Ausführungsart der Erfindung, die Referenzmerkmale eines erkannten Schlüssels im Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 aktualisiert und/oder ergänzt. Dies erlaubt der Steuerung 1 beziehungsweise dem Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 einen Schlüssel zuverlässig zu erkennen, selbst falls der Schlüssel wegen Abnutzung oder Verschmutzung sich etwas verändert. Die ursprünglich, bei der Registrierung des Schlüssels bestimmten Referenzmerkmale werden dabei vorzugsweise immer im Speicher 95 belassen, das heisst, dass die Referenzmerkmale zunächst ergänzt werden. Da jedoch nur ein beschränkter Speicher 95 zur Verfügung steht, können ergänzte Referenzmerkmale zu einem späteren Zeitpunkt aktualisiert werden.
  • Ein weiters Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Steuerung ist in Fig. 8 gezeigt. Es wird an dieser Stelle nur auf die Unterschiede zu dem in Fig. 1 und bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Anstelle des unteren, zweiten Touchscreens weist dieses Ausführungsbeispiel ein Feld mit mechanischen Tasten auf. Die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen, auf dem unteren, zweiten Touchscreen 19 vorgesehenen Tasten werden in diesem Beispiel als mechanische Tasten 15 ausgeführt. Der erste, obere Touchscreen bildet den Touchscreen 13 dieses Ausführungsbeispiels. Die Ruftaste 23 für ein gesperrtes Stockwerk kann beispielsweise gleich wie die Ruftaste für ein allgemein zugängliches Stockwerke ausgebildet sein. Beispielsweise kann beim Drücken der gesperrten Taste ein Hinweis, dass dieses Stockwerk nicht verfügbar ist, optisch oder akustisch gegeben werden. Es ist beispielsweise bei Kabinen-Bedien-Tableaus 7 mit mechanischen Tasten üblich, dass ausgewählte Ruftasten nach dem Drücken mittels eines Leuchtmittels gekennzeichnet werden. Im Falle eines nicht verfügbaren Stockwerkes kann das Leuchtmittel beispielsweise eine andere Farbe ausstrahlen als bei verfügbaren Stockwerken. Alternativ kann auch ein Hinweis im Touchscreen 13 angezeigt werden.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schlüssel-Erfassungs-Modules 9 gezeigt. Es wird an dieser Stelle nur auf die Unterschiede zu dem in Fig. 3 gezeigten und bereits mit Bezug auf Fig. 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 91 zum Einführen eines Schlüssels durch eine Öffnung in einem Zylinder 403 ausgebildet. Der Zylinder 403 ist drehbar in einem Hohlzylinder 405 gelagert. Das in Fig. 3 direkt auf einer Platine 99 angebrachte Erfassungsmittel 93, ist im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 direkt an der Öffnung 91 im drehbaren Zylinder 91 angeordnet.
  • Durch den drehbar im Hohlzylinder 405 gelagerten Zylinder 403 und nicht gezeigten Kontakte ist ein Taster 407 ausgebildet. Mit anderen Worten kann mittels Drehbewegung mit dem Schlüssel der Taster 407 betätigt werden, die Kontakte werden dabei entweder geschlossen oder geöffnet.
  • Der drehbare Taster 407 kann mit unterschiedlichen Funktionen belegt werden, wie zum Beispiel:
    • Der Taster 407 kann eine Taste 15 bilden, welche mit einer oder mehreren der Steuerungsfunktionen belegt werden kann.
    • Mittels des Tasters 407 kann eine im Touchscreen 13 angezeigte Taste ausgewählt werden, in dem bei betätigtem Taster 407 die Tasten 15 auf dem Touchscreen 13 der Reihe nach angezeigt beziehungsweise hervorgehoben werden. Die Auswahl der Taste 15 erfolgt durch loslassen des Tasters 407, wobei die zum Zeitpunkt des Loslassens angezeigte beziehungsweise hervorgehobene Taste 15 ausgewählt wird und die entsprechende Steuerungsfunktion ausgelöst wird.
    • Der Taster 407 kann mehrere Kontaktpositionen aufweisen, wobei eine erste Position dazu dient, eine der Tasten 15 wie oben beschrieben auszuwählen und eine zweite Position dazu dient, die ausgewählte Taste 15 zu bestätigen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird Anstelle des mittels Drehbewegung betätigbaren Tasters eine Inkrementalgeber oder Drehsensor verwendet. Durch eine Drehbewegung des Schlüssels kann beispielsweise wiederum eine der im Touchscreen 13 angezeigten Tasten 15 ausgewählt werden. Weiter kann beispielsweise der Zylinder 407 axial verschiebbar im Hohlzylinder 405 gelagert sein, derart dass durch Drücken des Zylinders 403 ein weiterer Taster betätigbar ist, mittels welchem die aktuell ausgewählte Taste 15 bestätigt wird, wodurch die mit der Taste 15 verknüpfte Steuerungsfunktion ausgelöst wird.
  • Der oben beschriebene drehbare Taster wie auch der axial bewegbare Taster werden beispielsweise mittels Federn in ihre Ruheposition zurückgedrückt.
  • In Fig. 5 ist eine weiteres Ausführungsbeispiel des Schlüssel-Erfassungs-Modules 9 gezeigt. Es wird an dieser Stelle nur auf die Unterschiede zu dem in Fig. 3 gezeigten und bereits mit Bezug auf Fig. 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Zusätzlich weist das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 ein erstes Anpressmittel 501 und ein zweites Anpressmittel 505 auf, welche jeweils mit einer ersten Anpressfläche 503 und einer zweiten Anpressfläche 507 zusammenwirken. Das erste Anpressmittel 501 wie auch das zweite Anpressmittel 505 sind im Wesentlichen durch je ein Federelement gebildet. Das erste Federelement 501 dient dazu, einen in die Öffnung 91 eingeführten, mechanischen Schlüssel gegen die Anpressfläche 503 zu drücken. Entsprechend dient das zweite Federelement 505 dazu, den in die Öffnung eingeführten, mechanischen Schlüssel gegen die Anpressfläche 507 zu drücken. Die erste Anpressfläche 503 ist vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig zur zweiten Anpressfläche 507 angeordnet. Durch die Anpressmittel 501, 505 kann sichergestellt werden, dass die Position des in die Öffnung 91 eingeführten, mechanischen Schlüssels bei jedem Einführen im Wesentlichen gleich ist, wodurch ebenfalls das durch das Erfassungsmittel 93 erstellte Bild zumindest ähnlich ist. Selbstverständlich können die Anpressmittel und die Anpressflächen auch in dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel zur Anwendung gelangen. Ebenso könnte nur eines der gezeigten Anpressmittel 501 bzw. 505 zur Anwendung gelangen.
  • Das Schlüssel-Erfassungs-Modul 9 gemäss einer weiteren Ausführungsform weist einen Sensor auf, der die elektrische Leitfähigkeit des Schlüssels bestimmt, wobei die elektrische Leitfähigkeit oder ein davon abgeleiteter Wert ein weiteres Schlüsselmerkmal bildet. Alternativ oder auch zusätzlich können magnetische Eigenschaften des Schlüssels bestimmt werden und als Schlüsselmerkmale dienen. Dadurch kann die Zuverlässigkeit des Schlüssel-Erkennungsmodul 9 weiter verbessert werden, da die Schlüsselmerkmale nicht nur die Form des zu erkennenden Schlüssels, sondern auch dessen Materialeigenschaft charakterisieren.
  • Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend" etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschliessen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschliessen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben werden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden könne. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche bestimmt. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (11)

  1. Steuerung (1) für eine Aufzugsanlage (3), wobei die Steuerung (1) ein Kabinen-Bedien-Tableau (7) zur Installation in einer Aufzugskabine (5) der Aufzugsanlage (3) und ein Schlüssel-Erfassungs-Modul (9) zur Installation in der Aufzugskabine (5) aufweist, wobei das Kabinen-Bedien-Tableau (7) Tasten (15) zum Steuern der Aufzugsanlage (3) aufweist und das Schlüssel-Erfassungs-Modul (9) zur Erkennung eines mechanischen Schlüssels basierend auf seiner Form dient, wobei
    die Steuerung (1) weiter eine Berechtigungsverwaltung (11) aufweist, mittels welcher einem Schlüssel eine Berechtigung zur Ausführung zumindest einer Steuerungsfunktion der Aufzugsanlage (3) zugeordnet werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kabinen-Bedien-Tableau (7) ein Touchscreen (13) zum Anzeigen zumindest einer Taste (15) aufweist, wobei diese Taste (15) basierend auf den dem Schlüssel durch die Berechtigungsverwaltung (11) zugeordneten Berechtigung zur Ausführung einer Steuerungsfunktion angezeigt wird,
    und das Kabinen-Bedien-Tableau (7) eine Glasplatte (20) aufweist, welche eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche ein Schlüssel in das Schlüssel-Erfassungs-Modul (9) einführbar ist, und wobei die Glasplatte (20) eine Oberfläche des Touch-Screens (13) bildet.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (15) in eine erste Gruppe (17') von Tasten und in eine zweite Gruppe (19') von Tasten unterteilt sind.
  3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Taste der ersten Gruppe (17') eine kleinere Fläche einnimmt als eine zweite Taste der zweiten Gruppe (19').
  4. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabinen-Bedien-Tableau (7) mechanische Tasten (15) aufweist.
  5. Steuerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabinen-Bedien-Tableau (7) mechanische Tasten aufweist, welche die Tasten der zweiten Gruppe (19') bilden.
  6. Steuerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Touchscreen (13) mehrteilig aufgebaut ist und dass ein erster Teil des Touchscreens (17) die Tasten der ersten Gruppe (17') und ein zweiter Teil des Touchscreens (19) die Tasten der zweiten Gruppe (19') anzeigt.
  7. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Taste der Tasten (15) zusätzlich mit einer weiteren Steuerungsfunktion basierend auf den dem Schlüssel zugeordneten Rechten versehen ist.
  8. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüssel-Erfassungs-Modul (9) einen Sensor zur Bestimmung von Materialeigenschaften aufweist.
  9. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüssel-Erfassungs-Modul (9) einen Inkrementalgeber, einen Drehsensor und/oder einen Taster (407) aufweist.
  10. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüssel-Erfassungs-Modul (9) eine starre Führungsfläche (503, 507) und ein Anpressmittel (501, 505) aufweist, wobei das Anpressmittel (501, 505) beim Einführen eines Schlüssels in die Öffnung (91) des Schlüssel-Erfassungs-Modul (9) den Schlüssel an die Führungsfläche (503, 507) drückt.
  11. Aufzugsanlage (3) mit einer Steuerung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP19200384.6A 2019-09-30 2019-09-30 Steuerung für eine aufzugsanlage Active EP3798171B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19200384.6A EP3798171B1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Steuerung für eine aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19200384.6A EP3798171B1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Steuerung für eine aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3798171A1 EP3798171A1 (de) 2021-03-31
EP3798171B1 true EP3798171B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=68104412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19200384.6A Active EP3798171B1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Steuerung für eine aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3798171B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3054308B2 (ja) * 1993-03-19 2000-06-19 トヨタ自動車株式会社 キープレート検査装置
MY150942A (en) 2007-11-23 2014-03-14 Inventio Ag Key switch for installation in a drive device and method for operating the key switch
DE102008018710A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-29 Kollmorgen Steuerungstechnik Gmbh Zielrufgesteuerte Aufzugsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
CN108726291A (zh) * 2017-08-16 2018-11-02 迅达(中国)电梯有限公司 电梯轿厢操作面板

Also Published As

Publication number Publication date
EP3798171A1 (de) 2021-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307666B1 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP3105159B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage, aufzugsteuerungseinrichtung und mobilfunkgerät zur ausführung des verfahrens sowie system mit einer solchen aufzugsteuerungseinrichtung und einem mobilfunkgerät
EP2691329B1 (de) Verfahren zur modernisierung einer aufzugsanlage
EP3212554B1 (de) System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen
EP2271572B1 (de) Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems
EP0341381A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gesicherten und komfortablen Eingabe von Steuerbefehlen, insbesondere bei Aufzugsanlagen
DE112016004137B4 (de) Fahrstuhlsystem
DE112017007632B4 (de) Aufzugsbetrieb-steuervorrichtung, aufzugsbetrieb-steuerverfahren und aufzugsbetrieb-steuerprogamm
DE102012012729A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP3634897B1 (de) Aufzugssystem mit besucherbetriebsmodus
EP3798171B1 (de) Steuerung für eine aufzugsanlage
WO2021219469A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit wartezeit und belegungssymbolisierungen
EP3141510A1 (de) Aufzuganlage mit gestenerkennender steuerung
WO2018010968A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer zugangseinrichtung zu einer persönlichen datenquelle
EP3192955A1 (de) Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
WO2023274683A1 (de) Aufzugsanlage und ein bedienverfahren
EP1006070B1 (de) Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage
DE102010015480B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bauaufzuges
DE102016108418B4 (de) Aufzuganlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
DE102014117117B3 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Aktors mit einem tragbaren Bedienteil
EP4102480A1 (de) System zur räumlich begrenzten aktivierung einer steuereinheit
DE102019212093A1 (de) Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
DE102013100321A1 (de) System und Verfahren zum Parametrieren von Flügeln bzw. Flügelanlagen
EP1321415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernentriegeln einer Zugangstüre eines Gebäudes von der Aufzugkabine aus
DE102009049268A1 (de) Aufzugssteuerung und Schaltelement dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1491280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: INVENTIO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004330

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

26N No opposition filed

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 5