WO2021219469A1 - Aufzugsbedieneinrichtung mit wartezeit und belegungssymbolisierungen - Google Patents

Aufzugsbedieneinrichtung mit wartezeit und belegungssymbolisierungen Download PDF

Info

Publication number
WO2021219469A1
WO2021219469A1 PCT/EP2021/060462 EP2021060462W WO2021219469A1 WO 2021219469 A1 WO2021219469 A1 WO 2021219469A1 EP 2021060462 W EP2021060462 W EP 2021060462W WO 2021219469 A1 WO2021219469 A1 WO 2021219469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
zone
operating device
user interface
floor
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/060462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacqueline Walther
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to AU2021266060A priority Critical patent/AU2021266060A1/en
Priority to KR1020227037895A priority patent/KR20230008709A/ko
Priority to US17/921,917 priority patent/US20230174342A1/en
Priority to JP2022566056A priority patent/JP2023523460A/ja
Priority to CN202180031958.5A priority patent/CN115461290A/zh
Priority to EP21720463.5A priority patent/EP4143117A1/de
Priority to BR112022021892A priority patent/BR112022021892A2/pt
Publication of WO2021219469A1 publication Critical patent/WO2021219469A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3461Data transmission or communication within the control system between the elevator control system and remote or mobile stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/463Touch sensitive input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/02Position or depth indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/102Up or down call input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4623Wherein the destination is registered after boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system

Definitions

  • Elevator control device with waiting time and occupancy levels
  • the technology described here relates generally to an elevator installation in a building.
  • Exemplary embodiments of the technology relate in particular to an elevator operating device, an elevator installation with such an elevator operating device and a method for operating such an elevator installation.
  • elevator operating devices with which a passenger can enter an elevator call.
  • elevator operating devices are arranged on the individual floors. These elevator operating devices have up / down keys so that the passenger can enter the desired direction of travel.
  • An elevator control then initiates, for example, a movement of an elevator car to the floor (boarding floor) on which the passenger has entered the desired direction of travel.
  • an elevator operating device with which the passenger in the elevator car can enter the desired destination floor.
  • the elevator operating device for entering a travel request on a floor of a building in which an elevator installation with an elevator car and an elevator control is arranged.
  • the elevator operating device has a communication device which is designed to communicate with the elevator control, a touch-sensitive screen system which has a screen area visible to a passenger, and a central control device which is communicatively connected to the communication device and the screen system.
  • the central control device is designed to control the screen system in a first elevator operating mode, in order to display a first graphic user interface on the screen area, and to control the screen system in a second elevator operating mode in order to display a second graphic user interface on the screen area.
  • the first graphical user interface comprises one or two travel direction symbols.
  • the second graphical user interface comprises an edge zone which extends in the screen area along a circumference of the screen area and has a defined width.
  • the edge zone is provided to symbolize a waiting time until the elevator car arrives on the floor, with a filling level of the edge zone that changes along the circumference symbolizing a changing waiting time.
  • the second graphical user interface also includes a center zone which can be displayed separately from the edge zone and which is provided to symbolize occupancy of the elevator car by passengers, a displayed degree of filling of the center zone symbolizing occupancy of the elevator car.
  • Another aspect of the technology described here relates to an elevator installation with such an elevator operating device.
  • the method comprises a control of a touch-sensitive screen system of an elevator operating device, which is arranged on a floor of a building, in a first elevator operating mode in order to display a first graphical user interface, which comprises one or two travel direction symbols, in a screen area of the touch-sensitive screen system that is visible to a passenger to cause.
  • a travel request is detected when a passenger touches a travel direction symbol.
  • the touch-sensitive screen system is controlled in a second elevator operating mode in order to cause a second graphical user interface to be displayed in the screen area.
  • the second graphical user interface comprises an edge zone which extends in the screen area along a circumference of the screen area and has a defined width. The edge zone is provided to symbolize a waiting time until the elevator car arrives on the floor, with a filling level of the edge zone that changes along the circumference symbolizing a changing waiting time.
  • the second graphical user interface also includes a center zone that can be displayed separately from the edge zone and is used for symbolizing an occupancy of the Elevator car is provided by passengers, a displayed degree of filling of the center zone symbolizes an occupancy of the elevator car.
  • the technology described here creates an elevator operating device which can display two graphical user interfaces separately from one another in the screen area. Which graphical user interface is displayed depends on the elevator operating mode. This not only enables a passenger to enter the direction of travel by means of the first graphical user interface, but by means of the second graphical user interface, additional information on the waiting time and the occupancy of the elevator car serving the elevator call can be transmitted to the passenger. Better informed passengers perceive the elevator system to be more user-friendly.
  • the elevator control is designed as a quasi sole human-machine interface device for the interaction of the passenger with the elevator system and for the transmission of the information.
  • the passenger can therefore essentially limit his attention to the elevator use to the elevator operating device. Additional information facilities on one floor may be omitted.
  • the degree of filling of the edge zone which changes along the circumference, is designed as a decreasing degree of filling of the edge zone, which symbolizes a decreasing waiting time.
  • the screen area is circular.
  • the part of the elevator operating device that is visible to the passenger has an aesthetically pleasing shape.
  • the edge zone and an intermediate zone can be designed circular.
  • the screen area can be designed in the form of a polygon, for example.
  • the center zone is the second graphic User interface is also provided for displaying a floor on which or in the vicinity of which the elevator car is located. This additional information also contributes to user-friendliness; The passenger can, for example, when the display of the floor changes, see that the elevator car is moving in the direction of his floor, albeit slowly under certain circumstances.
  • the center zone of the second graphical user interface is also provided for displaying the direction of travel of the elevator car.
  • the second graphical user interface also comprises an intermediate zone which is arranged between the edge zone and the central zone.
  • the intermediate zone is provided for a display of a direction of travel of the elevator car that corresponds to the travel request. In this way, for example, another passenger who would also like to use the elevator can recognize whether the elevator car arriving soon is already intended for a journey in the direction of travel desired by the other passenger.
  • the center zone is also provided for displaying an operating symbol, a pictogram or text. In this way it can be indicated, for example, that the elevator car serving a call has arrived on the floor and the elevator doors are opening.
  • the display can also be used flexibly to provide information about an operating state of the elevator system, for example that the elevator system is out of operation or may not be used.
  • the elevator operating device can be arranged on a shaft door or a shaft door frame of the elevator system or on a building wall.
  • the elevator operating device can be arranged on a stand (or a column) which is fastened to the floor.
  • a sensor device is arranged in the elevator system, which is designed to determine occupancy of the elevator car by passengers. It is advantageous that the sensor device or its functionality can be implemented in different ways. For example, a load measuring device already present in the elevator system can be used can be used or an optical measuring device (e.g. a video device) can be installed.
  • a load measuring device already present in the elevator system can be used can be used or an optical measuring device (e.g. a video device) can be installed.
  • the touch-sensitive screen system used in accordance with the technology described here comprises a touch screen.
  • a touch screen can be produced in different sizes or dimensions depending on the application and requirements. This means that the size of the screen system can also be selected according to the requirements in the building.
  • a touchscreen also offers the advantage that it has a smooth surface. Soiling can be removed more easily from a smooth surface than, for example, from an arrangement with one or more keys with ridges and / or grooves and gaps. This reduces the maintenance effort.
  • the technology described here also enables design freedom, for example with regard to the passenger-side shape of the elevator operating device.
  • the design freedom extends to the design of the user interfaces. Especially in buildings for which a contemporary or modern appearance is desired, the elevator control devices equipped with touchscreens can help to achieve this goal.
  • Elevator operating device which is arranged on a floor in the elevator installation according to FIG. 1; 3a-3g are schematic representations of exemplary graphs
  • FIG. 4 shows a schematic representation of exemplary components arranged in the elevator operating device and their connections; and 5 shows an exemplary illustration of an exemplary embodiment of a method for operating the elevator installation.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of an exemplary situation in a building 2 which has several floors L, LI that are served by an elevator installation 1.
  • the floor L can be an entrance hall of the building 2, into which passengers P enter the building 2 and from which they leave the building 2 again. If a passenger P enters the floor L, each floor L, LI of the building 2 can be reached from there with the elevator system 1 - with the appropriate access authorization.
  • an elevator control 8 a drive machine 14, a suspension element 16 (e.g. steel cables or flat belts), an elevator car 10 (hereinafter also referred to as car 10) and a number of elevator operating devices 4, 6 are shown.
  • the elevator installation 1 can also comprise a plurality of cars 10 in one or more shafts 18, which are controlled by a group controller.
  • the elevator installation 1 can also have one or more hydraulic elevators.
  • an elevator operating device 4 is arranged on each floor L, LI, at which the passenger P can enter a desired direction of travel and thus call an elevator to the floor L, LI.
  • the floor L, LI on which the passenger P is located and calls the elevator is also referred to as the boarding floor.
  • the passenger P can enter a desired destination floor on an elevator operating device 6 arranged in the elevator car 10.
  • This control technology is known to the person skilled in the art, so that more detailed explanations do not appear to be necessary; In the following, this is only discussed to the extent that it appears helpful for understanding the technology described here.
  • the exemplary embodiments of the technology described below relate to the elevator operating devices 4 arranged on the floors L, LI.
  • the elevator operating device 4 comprises a touch-sensitive screen system 68 which has a screen area 37 that is visible to a passenger P. That Screen system 68 can be controlled depending on the (elevator) operating mode of elevator installation 1. Depending on this, the screen area 37 of the elevator operating device 4 displays a first graphical user interface 34 or a second graphical user interface 35.
  • the elevator operating device 4 arranged on the floor L in FIG. 1 displays the first graphical user interface 34 in the screen area 37, which comprises a travel direction symbol 30 for the upward direction and a travel direction symbol 32 for the downward direction.
  • the elevator installation 1 is in a first operating mode in relation to this floor L, in which a desired direction of travel (elevator call) can be entered on the elevator operating device 4 there.
  • the elevator operating device 4 arranged on the floor LI in FIG. 1 displays the second graphical user interface 35 in the screen area 37.
  • the second graphical user interface 35 shown here includes, for example, floor information (“3”), symbols (24) and areas (28, 38); a more general illustration of an exemplary embodiment of the second user interface 35 is shown in FIG. 2.
  • the elevator installation 1 is in a second operating mode in relation to this floor LI, in which the elevator call entered on the elevator operating device 4 there is operated and status information is displayed on this elevator operating device 4.
  • the second user interface 35 is divided into different zones, an edge zone 38, a center zone 28 and an intermediate zone 25.
  • the screen area 37 has a circular area.
  • the edge zone 38 is designed in the shape of a circular ring and the center zone 28 is designed in a circular manner and at a distance from the edge zone 38.
  • the annular intermediate zone 25 is located between the edge zone 38 and the center zone 28.
  • the screen area 37 and / or the zones (25, 28, 38) in another exemplary embodiment deviate from the circular shape shown by way of example can.
  • the screen area 37 and / or at least one of the zones (25, 28, 38) can be designed as an oval or polygon, for example.
  • the person skilled in the art also recognizes that the areas formed by the zones (25, 28, 38) can be defined as required; for example, the central zone 28 can have a smaller area, as a result of which the area of the intermediate zone 25 is increased. The same applies to the edge zone 38.
  • the edge zone 38 extends in the screen area 37 along a circumference of the screen area 37 and has a fixed width, which results in the aforementioned area.
  • the edge zone 38 is provided to symbolize a waiting time until the arrival of the elevator car 10 on the (boarding) floor L, LI.
  • the waiting time is symbolized by the fact that the area is more or less filled; this area filling is referred to below as the degree of filling.
  • the degree of filling can, for example, be represented in color and / or by means of a pattern or structure.
  • a degree of filling of the edge zone 38 that changes along the circumference symbolizes a changing waiting time. For example, a decreasing degree of filling of the edge zone 38 symbolizes a decreasing waiting time.
  • the degree of filling can represent the waiting time in seconds or minutes; a completely filled edge zone 38 can represent a waiting time of approximately 30 seconds or 60 seconds, for example.
  • the center zone 28, shown separated from the edge zone 38, is provided to symbolize the occupancy of the elevator car 10 by passengers P.
  • the elevator installation 1 has a sensor device 12 with which the occupancy of the elevator car 10 by passengers P (or objects) can be determined.
  • the assignment is z. B. on whether the elevator car 10 is empty or full, or whether there are a few or many passengers P in the elevator car 10.
  • the occupancy is symbolized in that the area of the central zone 28 is more or less filled; this area filling is referred to below as the degree of filling.
  • the degree of filling can, for example, be represented in color and / or by means of a pattern or structure.
  • a changing degree of filling of the center zone 28 symbolizes a changing occupancy.
  • an increasing degree of filling symbolizes the Central zone 28 an increasing occupancy.
  • Exemplary degrees of filling of the central zone 28 are shown in FIGS. 1 and 3c-3f.
  • the intermediate zone 25 is provided for a display of a direction of travel of the elevator car 10 that corresponds to the travel request.
  • the direction of travel can be displayed by a direction of travel symbol 24, which can be designed analogously to the direction of travel symbols 30, 32, for example.
  • the travel direction symbol 24 indicates to the passenger P on the floor L, LI that the elevator car 10, which will next depart from this floor L, LI, is traveling in the indicated travel direction.
  • An exemplary embodiment of the intermediate zone 25 with the travel direction symbol 24 is shown in FIGS. 1 and 3c-3f.
  • An elevator operating device 4 can be arranged on an elevator shaft door 11 or a shaft door frame of the elevator installation 1 or on a building wall. Depending on the building situation, an elevator operating device 4 can also be arranged on a column standing on the floor.
  • the elevator shaft door 11 separates the floor L, LI from the elevator shaft 18; if the elevator car 10 is on the floor L, LI, its car door (not shown in FIG. 1), for example, can move the elevator shaft door 35 with it. If the elevator operating device 4 is arranged on a shaft door 11, the elevator operating device 4 moves with the shaft door 11.
  • the elevator operating devices 4 are connected to the elevator control 8 via a communication network 22.
  • a communication line 20 connects the elevator operating device 6 (on the cage side) to the elevator control 8.
  • the communication line 20 also connects a sensor device 12 arranged in or on the car 10 to the elevator control 12.
  • the sensor device 12 can comprise a load measuring device (represented by a symbol for a scale) and / or a camera device (represented by a symbol for a camera).
  • the sensor device 12 determines a measure for an occupancy of the car 10, which is available to the elevator control 8. This measure covers a range between a minimum occupancy (ie the car 10 is empty) and a maximum occupancy (ie the cabin 10 is full (maximum number of passengers or maximum load weight (payload))).
  • the load measuring device for example, the load weight can be determined; this also allows conclusions to be drawn about the number of passengers.
  • An elevator car 10 is usually equipped with a load measuring device which, for example, detects a load exceeding the maximum load weight and generates a warning signal.
  • the camera device for example, the passengers P (or objects) in the cabin 10 can be counted.
  • the camera device can be based on different measurement principles, e.g. B. categorized according to optical area (visible, infrared) or evaluation (z. B. 3D camera).
  • a person skilled in the art recognizes that several methods are available to determine the occupancy, that the sensor device 12 can be arranged in a different location than the car 10 in the elevator system 1 and that the functionality of the sensor device 12 can be implemented in whole or in part in the elevator control 12 can.
  • elevator operating devices 4 are advantageously used in the technology described here, to inform according to the situation.
  • the elevator operating device 4 on the floor L shows the travel direction symbols 30, 32 and thereby informs the passenger P, for example, that no elevator call entered on this elevator operating device 4 is to be operated at the moment and that the elevator operating device 4 is available for entering the desired travel direction.
  • the elevator operating device 4 on the floor LI informs the passenger P after an elevator call has been entered there, for example as shown in FIG. Central zone 28) and the remaining waiting time (edge zone 38).
  • 3a-3g show schematic representations of exemplary graphical user interfaces 34, 35. These representations represent, inter alia, changes in the displayed user interfaces 34, 35 over time the elevator operating device 4 shown in FIG. 1 on the floor L indicates.
  • 3b shows the first graphical user interface 34 after the passenger P has pressed the travel direction symbol 30 for a travel request in the upward direction.
  • the travel direction symbol 30 can be optically highlighted (for example in terms of color and / or by a changed brightness / illumination) in order to confirm the call input to the passenger P.
  • the direction of travel symbol 32 for the downward direction is not highlighted or deactivated; it can e.g. B. no longer be visible.
  • the direction of travel symbol 32 is shown in dashed lines for illustration.
  • Figures 3c-3g show the second graphical user interface 35 as it is, for. B. sees the passenger P on the floor LI after a call input, the floor LI being the boarding floor.
  • the desired direction of travel of the passenger is here in the upward direction, as is shown by the travel direction symbol 24 in the intermediate zone 25 (see FIG. 2) (see FIGS. 3c-3f).
  • the direction of travel symbol 24 can be highlighted optically, for example as set out in connection with the direction of travel symbols 30, 32, whereas such a highlighting does not take place for a direction of travel symbol in the downward direction.
  • the direction of travel symbol is shown in dashed lines in the downward direction for illustration.
  • the elevator control 8 causes the elevator car 10 to move onto the boarding floor (LI), unless the elevator car 10 is already on the boarding floor (LI).
  • the elevator car 10 is moved onto the boarding floor (LI).
  • the movement of the elevator car 10 in the direction of the boarding floor (LI) is represented by a car travel symbol 40, which is displayed in the center zone 28, for example.
  • the car travel symbol 40 indicates the travel direction of the elevator car 10 in FIGS. 3c, 3d, 3f.
  • the current position of the elevator car 10 is represented by numerical floor information in the center zone 28.
  • the elevator car 10 is moved from floor “5” to floor “2” in the downward direction (see car travel symbol 40).
  • the center zone 28 is more or less filled with an occupancy indicator 42; the area of the central zone 28 filled by the occupancy indicator 42 is referred to as the degree of filling.
  • the occupancy indicator 42 or the degree of filling symbolize the occupancy of the elevator car 10 by passengers P. Im shown
  • the occupancy indicator 42 is designed to fill the circular center zone 28 from below (ie empty elevator car 10) upwards (increasing occupancy of elevator car 10).
  • the occupancy indicator 42 can be highlighted, e.g. B. by color and / or lighting choice and / or choice of a surface pattern.
  • the occupancy indicator 42 can also be designed differently in order to clearly symbolize the occupancy; For example, one or more circular or polygonal surfaces (e.g. circles or bars) of variable size can be displayed.
  • the (square) car travel symbol 40 indicates that the elevator car 10 is on floor “3”.
  • at least one additional passenger P gets into the elevator car 10. Because no passenger P gets off, the occupancy increases.
  • the increased occupancy of the elevator car 10 is shown in FIG. H. a larger area occupancy indicator 42 is shown.
  • FIG. 3g shows an exemplary embodiment of the second graphical user interface 35 at a point in time at which the elevator car 10 arrives on the boarding floor (LI).
  • the arrival can be communicated to the passenger P, for example before the landing door 11 is opened.
  • the notification can be made, for example, by displaying an operating symbol 44, a pictogram 44 and / or text;
  • FIG. 3g shows a horizontally arranged double arrow which symbolizes an opening shaft door 11.
  • At least the center zone 28 or an area thereof can be used for the display;
  • the intermediate zone 25 can be used.
  • the person skilled in the art recognizes that the message can be supplemented by an acoustically perceptible message.
  • the waiting time is displayed to the passenger P by means of the edge zone 38.
  • the degree of filling of the edge zone 38 symbolizes the waiting time.
  • the edge zone 38 is essentially completely filled and shown as a blackened area. Starting from this state, the waiting time is reduced. In Fig. 3d-3f this is symbolized by a decreasing blackened area. In Fig. 3g no waiting time is indicated because the Elevator car 10 has arrived on the boarding floor (LI).
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an elevator operating device 4 with components which, according to an exemplary embodiment, are arranged in it, for example in a carrier element or on or on a carrier element.
  • the components are arranged on a carrier element 7 which, for. B. can be used in the building wall or the shaft door 11.
  • a touch-sensitive screen system 54 a central control device 46 (CPU), a lighting device 50, an electroacoustic transducer 48 (e.g. a loudspeaker) and a communication device 36 (PoE, Power over Ethernet) are arranged in the carrier element 7.
  • the central control device 46 is communicatively connected to the components mentioned in order to ensure the operation and functions of the elevator operating device 4.
  • the touch-sensitive screen system 54 is referred to below as a touchscreen 54.
  • the touchscreen 54 comprises a transparent glass or plastic plate (not shown) and a processor 52 visible.
  • the processor 52 is connected to the central control device 46 and generates a signal, for example, when a passenger P touches one of the direction symbols 30, 32 with a finger; the processor 52 controls the display device, the electroacoustic transducer 38 and / or the lighting device 50 in order to confirm the input to the passenger P.
  • the central control device 46 controls the transducer 38 (loudspeaker) in order to also audibly communicate the entered elevator call to the passenger P, for example by means of voice.
  • the structure and function of a touchscreen, in particular for entering calls, are known to the person skilled in the art, so that further explanations on this do not appear to be necessary.
  • the touchscreen 54 has a fixed size, e.g. B. specified as a diameter when the screen area 37 is circular, or as width and length (or height) or as the screen diagonal if the screen area 37 is designed, for example, to be rectangular.
  • the selected shape and size of the touchscreen 54 or its screen area 37 can depend on which area or which portion of the touchscreen 54 is defined as a usable area (for touching and / or displaying information).
  • the size of the screen area 37 can be selected according to the requirements specified for the building, for example the number of floors and / or the type or use of the building (regular / irregular passengers who are familiar / not familiar with the building and therefore fewer / need more information).
  • the lighting device 50 serves to illuminate the touchscreen 54 or the user interfaces 34, 35 of the elevator operating device 4, or just areas of the user interfaces 34, 35. Controlled by the central control device 46, the lighting device 50 can illuminate or selectively illuminate the user interfaces 34, 35 so that the displayed travel direction symbols 30, 32 and z. B. the symbolizations of the waiting time and the occupancy are perceptible by the passenger P, especially in poor lighting conditions. The lighting device 50 can also illuminate the user interfaces 34, 35 or individual symbols and zones with colored light, for example to confirm the input of an elevator call. In one embodiment, the lighting device 50 comprises one or more LED light sources.
  • the communication network 22 connects the elevator control devices 4 on the floor side with the elevator control 8 and thereby enables communication between the elevator control 8 and the elevator control devices 4.
  • the elevator control devices 4 and the elevator control 8 can be connected directly or indirectly to the communication network 22.
  • the communication network 22 can comprise a communication bus system, individual data lines, or a combination thereof.
  • the elevator controller 8 and each elevator operating device 4 can be assigned individual addresses and / or identifiers, so that, for example, the elevator controller 8 can send a message specifically to a desired elevator operating device 4.
  • the communication can according to a protocol for line-based communication, for example the Ethernet protocol.
  • the elevator operating devices 4 are supplied with electrical energy via the communication network 22 (PoE).
  • FIG. 5 shows an exemplary flowchart of the method, it begins in a step S1 and ends in a step S7.
  • the person skilled in the art recognizes that the division into these steps is exemplary and that one or more of these steps can be divided into one or more sub-steps or that several of the steps can be combined into one step.
  • the method is described with reference to a passenger P who is located on a (current) floor L, LI.
  • the passenger P would like to enter a travel request (call) in order to be transported from a current floor L, LI with the elevator to a destination floor L, LI. From this floor L, LI, the passenger P can wish to travel in an upward direction or in a downward direction; the destination floor L, LI can be above or below the (current) floor L, LI.
  • the floor L, LI is thus an intermediate floor; such a situation is described below.
  • the passenger P can, however, also be located on a bottom or top floor L, LI, from which only one direction of travel is possible at a time.
  • the screen system 54 of the elevator operating device 4 is controlled in a first operating mode in a step S2.
  • the first graphical user interface 34 is displayed in this first operating mode.
  • the first graphical user interface 34 displays at least one travel direction symbol 30, 32.
  • the passenger P is on an intermediate floor; the graphical user interface 34 therefore displays the travel direction symbols 30, 32 in the upward direction and the downward direction.
  • passenger P's wish to travel is detected. It is also detected which travel direction symbol 30, 32 the passenger P is touching.
  • the elevator call is transmitted from the elevator operating device 4 to the elevator control 8.
  • the elevator control 8 recognizes on which floor L, LI the elevator call is entered and which direction of travel is desired. The elevator control 8 then causes the elevator call to be served in a known manner and, inter alia, an elevator car 10 to be made available on the floor L, LI (boarding floor).
  • step S5 the screen system 54 of the elevator operating device 4 is controlled in a second operating mode.
  • step S6 the second graphical user interface 35 is displayed in this second operating mode.
  • the second graphical user interface 34 shows the waiting time in the edge zone 38 and the occupancy in the center zone 28, as described above in connection with FIGS. 1-3f.
  • the elevator control 8 records measured values with which the current position of the elevator car 10 can be determined. From the current position of the elevator car 10, the elevator control 8 determines the remaining time until the elevator car 10 arrives on the boarding floor. The determination of the duration takes place continuously while the elevator car 10 is being moved in the direction of the boarding floor; Any intermediate stops on other floors can also be taken into account. The elevator control 8 transmits the determined time period to the elevator operating device 4 so that it represents the time period as a waiting time in the edge zone 38.
  • the person skilled in the art recognizes that the elevator car 10 can already be located on the boarding floor; in this case, no display of the waiting time is provided.
  • the elevator control 8 also records measured values with which the current occupancy of the elevator car 10 can be determined.
  • the occupancy is determined, for example, at the beginning of the movement of the elevator car 10 and a possible intermediate stop when passengers P get on or off.
  • the elevator control 8 transmits the ascertained occupancy to the elevator operating device 4 so that it represents the occupancy in the central zone 28.

Abstract

Eine Aufzugsbedieneinrichtung (4) zur Eingabe eines Fahrtwunschs auf einem Stockwerk (L, L1) eines Gebäudes hat ein berührungsempfindliches Bildschirmsystem (68), das einen für einen Passagier (P) sichtbaren Bildschirmbereich (37) hat, und eine zentrale Steuereinrichtung (40). Die zentrale Steuereinrichtung (40) steuert das Bildschirmsystem (54) in einem ersten Aufzugsbetriebsmodus an, um auf dem Bildschirmbereich (37) eine erste graphische Benutzeroberfläche (34) anzuzeigen, und in einem zweiten Aufzugsbetriebsmodus an, um auf dem Bildschirmbereich (37) eine zweite graphische Benutzeroberfläche (35) anzuzeigen. Die erste graphische Benutzeroberfläche (34) umfasst ein oder zwei Fahrtrichtungssymbole (30, 32). Die zweite graphische Benutzeroberfläche (35) umfasst eine Randzone (38), die für eine Symbolisierung einer Wartezeit bis zur Ankunft der Aufzugskabine (10) auf dem Stockwerk (L, L1) vorgesehen ist, und eine von der Randzone (38) getrennt darstellbare Zentrumszone (28), die für eine Symbolisierung einer Belegung der Aufzugskabine (10) durch Passagiere (P) vorgesehen ist, wobei ein angezeigter Füllgrad der Zentrumszone (28) eine Belegung der Aufzugskabine (10) symbolisiert.

Description

Aufzugsbedieneinrichtung mit Wartezeit und Belegungssvmbolisierungen
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein eine Aufzugsanlage in einem Gebäude. Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere eine Aufzugsbedieneinrichtung, eine Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugsbedieneinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage.
In Gebäuden mit Aufzugsanlagen sind Aufzugsbedieneinrichtungen vorhanden, mit denen ein Passagier einen Aufzugsruf eingeben kann. In bekannten Aufzugsanlagen sind Aufzugsbedieneinrichtungen auf den einzelnen Stockwerken angeordnet sein. Diese Aufzugsbedieneinrichtung haben Auf/Ab Tasten, damit der Passagier die gewünschte Fahrtrichtung eingeben kann. Eine Aufzugssteuerung veranlasst daraufhin beispielsweise ein Verfahren einer Aufzugskabine auf das Stockwerk (Einsteigestockwerk), auf dem der Passagier die gewünschte Fahrtrichtung eingegeben hat. In der Aufzugskabine ist in dieser Aufzugsanlage eine Aufzugsbedieneinrichtung vorhanden, mit der der Passagier in der Aufzugskabine das gewünschte Zielstockwerk eingeben kann.
Obwohl ein Passagier mit den genannten Auf/Ab Tasten einen Aufzug auf das Stockwerk rufen kann, kann bei einer Aufzugslage und/oder für ein Gebäude die Anforderung bestehen, einem Passagier zusätzliche Funktionalität zu bieten. Es besteht daher ein Bedarf an einer Technologie, die diese Anforderungen ganz oder zumindest teilweise erfüllt.
Ein Aspekt der hier beschriebenen Technologie betrifft eine Aufzugsbedieneinrichtung zur Eingabe eines Fahrtwunschs auf einem Stockwerk eines Gebäudes, in dem eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine und einer Aufzugssteuerung angeordnet ist. Die Aufzugsbedieneinrichtung hat eine Kommunikationseinrichtung, die ausgestaltet ist, mit der Aufzugssteuerung zu kommunizieren, ein berührungsempfmdliches Bildschirmsystem, das einen für einen Passagier sichtbaren Bildschirmbereich hat, und eine zentrale Steuereinrichtung, die mit der Kommunikationseinrichtung und dem Bildschirmsystem kommunikativ verbunden ist. Die zentrale Steuereinrichtung ist ausgestaltet, das Bildschirmsystem in einem ersten Aufzugsbetriebsmodus anzusteuem, um auf dem Bildschirmbereich eine erste graphische Benutzeroberfläche anzuzeigen, und das Bildschirmsystem in einem zweiten Aufzugsbetriebsmodus anzusteuem, um auf dem Bildschirmbereich eine zweite graphische Benutzeroberfläche anzuzeigen. Die erste graphische Benutzeroberfläche umfasst ein oder zwei Fahrtrichtungssymbole. Die zweite graphische Benutzeroberfläche umfasst eine Randzone, die sich im Bildschirmbereich entlang eines Umfangs des Bildschirmbereichs erstreckt und eine festgelegte Breite hat. Die Randzone ist für eine Symbolisierung einer Wartezeit bis zur Ankunft der Aufzugskabine auf dem Stockwerk vorgesehen, wobei ein sich entlang des Umfangs ändernder Füllgrad der Randzone eine sich ändernde Wartezeit symbolisiert. Die zweite graphische Benutzeroberfläche umfasst zudem eine von der Randzone getrennt darstellbare Zentrumszone, die für eine Symbolisierung einer Belegung der Aufzugskabine durch Passagiere vorgesehen ist, wobei ein angezeigter Füllgrad der Zentrumszone eine Belegung der Aufzugskabine symbolisiert.
Ein weiterer Aspekt der hier beschriebenen Technologie betrifft eine Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugsbedieneinrichtung.
Ein anderer Aspekt der Technologie betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage. Das Verfahren umfasst ein Ansteuem eines berührungsempfmdlichen Bildschirmsystems einer Aufzugsbedieneinrichtung, die auf einem Stockwerk eines Gebäudes angeordnet ist, in einem ersten Aufzugsbetriebsmodus, um ein Anzeigen einer ersten graphischen Benutzeroberfläche, die ein oder zwei Fahrtrichtungssymbole umfasst, in einem für einen Passagier sichtbaren Bildschirmbereich des berührungsempfmdlichen Bildschirmsystems zu veranlassen. Ein Fahrtwunsch wird bei einer Berührung eines Fahrtrichtungssymbols durch einen Passagier detektiert. Das berührungsempfmdliche Bildschirmsystems wird in einem zweiten Aufzugsbetriebsmodus angesteuert, um ein Anzeigen einer zweiten graphischen Benutzeroberfläche im Bildschirmbereich zu veranlassen. Die zweite graphische Benutzeroberfläche umfasst eine Randzone, die sich im Bildschirmbereich entlang eines Umfangs des Bildschirmbereichs erstreckt und eine festgelegte Breite hat. Die Randzone ist für eine Symbolisierung einer Wartezeit bis zur Ankunft der Aufzugskabine auf dem Stockwerk vorgesehen, wobei ein sich entlang des Umfangs ändernder Füllgrad der Randzone eine sich ändernde Wartezeit symbolisiert.
Die zweite graphische Benutzeroberfläche umfasst zudem eine von der Randzone getrennt darstellbare Zentrumszone, die für eine Symbolisierung einer Belegung der Aufzugskabine durch Passagiere vorgesehen ist, wobei ein angezeigter Füllgrad der Zentrumszone eine Belegung der Aufzugskabine symbolisiert.
Durch die hier beschriebene Technologie wird eine Aufzugsbedieneinrichtung geschaffen, die zwei graphische Benutzeroberflächen getrennt voneinander im Bildschirmbereich darstellen kann. Welche graphische Benutzeroberfläche dargestellt wird, hängt vom Aufzugsbetriebsmodus ab. Dadurch kann einem Passagier nicht nur die Eingabe der Fahrtrichtung mittels der ersten graphischen Benutzeroberfläche ermöglicht werden, sondern mittels der zweiten graphischen Benutzeroberfläche kann dem Passagier zusätzliche Information zur Wartezeit und der Belegung der den Aufzugsruf bedienenden Aufzugskabine übermittelt werden. Besser informierte Passagiere nehmen die Aufzugsanlage als benutzerfreundlicher war.
Von Vorteil ist auch, dass die Aufzugsbedienung quasi als alleinige Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung zur Interaktion des Passagiers mit der Aufzugsanlage und zur Übermittlung der Information ausgestaltet ist. Der Passagier kann seine Aufmerksamkeit zur Aufzugsnutzung daher im Wesentlichen auf die Aufzugsbedieneinrichtung beschränken. Weitere Informationseinrichtungen auf einem Stockwerk können u. U. entfallen.
Zur Benutzerfreundlichkeit trägt auch die Art der Symbolisierungen der Wartezeit und der Belegung bei. In einem Ausführungsbeispiel ist der sich entlang des Umfangs ändernde Füllgrad der Randzone als ein abnehmender Füllgrad der Randzone ausgestaltet, wodurch eine abnehmende Wartezeit symbolisiert wird.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Bildschirmbereich kreisförmig ausgestaltet.
Dadurch hat der für den Passagier sichtbare Teil der Aufzugsbedieneinrichtung eine ästhetisch ansprechend Formgestaltung. Entsprechend dazu können die Randzone und eine Zwischenzone kreisförmig ausgestaltet sein. Alternativ dazu kann der Bildschirmbereich beispielsweise in Form eines Vielecks ausgestaltet sein. Dadurch kann für die passagierseitige Formgestaltung der Aufzugsbedieneinrichtung eine von mehreren Ausgestaltungen gewählt werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Zentrumszone der zweiten graphischen Benutzeroberfläche ausserdem für eine Anzeige eines Stockwerks vorgesehen, auf dem oder in dessen Nähe sich die Aufzugskabine befindet. Auch diese zusätzliche Information trägt zur Benutzerfreundlichkeit bei; der Passagier kann beispielsweise bei wechselnder Anzeige des Stockwerks erkennen, dass sich die Aufzugskabine in Richtung seines Stockwerks bewegen, wenn auch u. U. langsam. In einem Ausführungsbeispiel ist die Zentrumszone der zweiten graphischen Benutzeroberfläche ausserdem für eine Anzeige der Fahrtrichtung der Aufzugskabine vorgesehen.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst die zweite graphische Benutzeroberfläche ausserdem eine Zwischenzone, die zwischen der Randzone und der Zentrumszone angeordnet ist. Die Zwischenzone ist für eine Anzeige einer dem Fahrtwunsch entsprechenden Fahrtrichtung der Aufzugskabine vorgesehen. Dadurch kann beispielsweise ein weiterer Passagier, der ebenfalls den Aufzug nutzen möchte, erkennen, ob die demnächst ankommende Aufzugskabine bereits für eine Fahrt in die vom weiteren Passagier gewünschte Fahrtrichtung vorgesehen ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Zentrumszone ausserdem für eine Anzeige eines Betriebssymbols, eines Piktogramms oder von Text vorgesehen. Dadurch kann beispielsweise angezeigt werden, dass die einen Ruf bedienende Aufzugskabine auf dem Stockwerk angekommen ist und sich die Aufzugstüren öffnen. Die Anzeige kann zudem flexibel genutzt werden, um über einen Betriebszustand der Aufzugsanlage zu informieren, beispielsweise dass die Aufzugsanlage ausser Betrieb ist oder nicht benutzt werden darf.
Hinsichtlich der Anordnung der Aufzugsbedieneinrichtung besteht ebenfalls Flexibilität; sie an einer Schachttür oder einem Schachttürrahmen der Aufzugsanlage oder an einer Gebäudewand angeordnet sein. Je nach Gebäude kann die Aufzugsbedieneinrichtung an einem Standfüss (oder einer Säule) angeordnet sein, der auf dem Fussboden befestigt ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist in der Aufzugsanlage eine Sensoreinrichtung angeordnet ist, die ausgestaltet ist, eine Belegung der Aufzugskabine durch Passagiere zu bestimmen. Dabei ist es von Vorteil, dass die Sensoreinrichtung bzw. deren Funktionalität auf unterschiedliche Art und Weise implementiert werden kann. Beispielsweise kann eine in der Aufzugsanlage bereits vorhanden Lastmesseinrichtung genutzt werden oder es kann eine optische Messeinrichtung (z. B. eine Videoeinrichtung) installiert werden.
Das gemäss der hier beschriebenen Technologie genutzte berührungsempfindliche Bildschirmsystem umfasst einen Touchscreen. Ein Touchscreen ist je nach Anwendung und Anforderungen in verschieden Grössen bzw. Abmessungen herstellbar. Somit kann auch die Grösse des Bildschirmsystems gemäss den Anforderungen im Gebäude gewählt werden. Neben dieser Flexibilität hinsichtlich der Grösse bietet ein Touchscreen auch den Vorteil, dass er eine glatte Oberfläche hat. Verschmutzung können von einer glatten Oberfläche leichter entfernt werden, als beispielsweise von einer Anordnung mit einer oder mehreren Tasten mit Erhöhungen und/oder Rillen und Spalten. Der Wartungsaufwand wird dadurch reduziert.
Die hier beschriebene Technologie ermöglicht auch gestalterische Freiheiten, beispielsweise hinsichtlich einer passagierseitigen Form der Aufzugsbedieneinrichtung.
Die gestalterischen Freiheiten erstrecken sich auf die Gestaltung der Benutzeroberflächen. Insbesondere in Gebäuden, für die ein zeitgemässes bzw. modernes Erscheinungsbild gewünscht ist, können die mit Touchscreens ausgestatteten Aufzugsbedieneinrichtungen dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem
Gebäude mit mehreren Stockwerken und einer beispielhaften Aufzugsanlage; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Bildschirmbereichs einer
Aufzugsbedieneinrichtung, die in der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 auf einem Stockwerk angeordnet ist; Fig. 3a-3g schematische Darstellungen von beispielhaften graphischen
Benutzeroberflächen;
Fig. 4 eine schematische Darstellung von in der Aufzugsbedieneinrichtung angeordneten beispielhaften Komponenten und deren Verbindungen; und Fig. 5 eine beispielhafte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben der Aufzugsanlage.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude 2, das mehrere Stockwerke L, LI hat, die von einer Aufzugsanlage 1 bedient werden. Das Stockwerk L kann eine Eingangshalle des Gebäudes 2 sein, in die Passagiere P beim Betreten des Gebäudes 2 gelangen und von dem aus sie das Gebäude 2 wieder verlassen. Betritt ein Passagier P das Stockwerk L, kann von dort aus - bei entsprechender Zugangsberechtigung - jedes Stockwerk L, LI des Gebäudes 2 mit der Aufzugsanlage 1 erreicht werden. Aus Darstellungsgründen sind in Fig. 1 von der Aufzugsanlage 1 nur eine Aufzugssteuerung 8, eine Antriebsmaschine 14, ein Tragmittel 16 (z. B. Stahlseile oder Flachriemen), eine am Tragmittel 16 hängende und in einem Schacht 18 verfahrbare Aufzugskabine 10 (im Folgenden auch als Kabine 10 bezeichnet) und eine Anzahl von Aufzugsbedieneinrichtungen 4, 6 gezeigt. Der Fachmann erkennt, dass die Aufzugsanlage 1 auch mehrere Kabinen 10 in einem oder mehreren Schächten 18 umfassen kann, die von einer Gruppensteuerung gesteuert werden. Anstelle eines in Fig. 1 dargestellten Traktionsaufzuges kann die Aufzugsanlage 1 auch einen oder mehrere Hydraulikaufzüge aufweisen.
In der in Fig. 1 gezeigten Situation ist auf jedem Stockwerk L, LI eine Aufzugsbedieneinrichtung 4 angeordnet, an der der Passagier P eine gewünschte Fahrtrichtung eingeben und damit einen Aufzug auf das Stockwerk L, LI rufen kann. Das Stockwerk L, LI, auf dem sich der Passagier P befindet und den Aufzug ruft, ist auch als Einsteigestockwerk bezeichnet. An einer in der Aufzugskabine 10 angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung 6 kann der Passagier P ein gewünschtes Zielstockwerk eingeben. Diese Steuerungstechnologie ist dem Fachmann bekannt, so dass detailliertere Ausführungen hierzu nicht erforderlich erscheinen; im Folgenden wird darauf lediglich in dem Umfang eingegangen, wie es für das Verständnis der hier beschriebenen Technologie hilfreich erscheint. Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen die auf den Stockwerken L, LI angeordneten Aufzugsbedieneinrichtungen 4.
Die Aufzugsbedieneinrichtung 4 umfasst ein berührungsempfmdliches Bildschirmsystem 68, das einen für einen Passagier P sichtbaren Bildschirmbereich 37 hat. Das Bildschirmsystem 68 kann je nach (Aufzugs-)Betriebsmodus der Aufzugsanlage 1 angesteuert werden. Davon abhängig zeigt der Bildschirmbereich 37 der Aufzugsbedieneinrichtung 4 eine erste graphische Benutzeroberfläche 34 oder eine zweite graphische Benutzeroberfläche 35 an. Die in Fig. 1 auf dem Stockwerk L angeordnete Aufzugsbedieneinrichtung 4 zeigt im Bildschirmbereich 37 die erste graphische Benutzeroberfläche 34 an, die ein Fahrtrichtungssymbol 30 für die Aufwärtsrichtung und ein Fahrtrichtungssymbol 32 für die Abwärtsrichtung umfasst. Die Aufzugsanlage 1 befindet sich bezogen auf dieses Stockwerk L in einem ersten Betriebsmodus, in dem an der dortigen Aufzugsbedieneinrichtung 4 eine gewünschte Fahrtrichtung (Aufzugsruf) eingegeben werden kann.
Die in Fig. 1 auf dem Stockwerk LI angeordnete Aufzugsbedieneinrichtung 4 zeigt im Bildschirmbereich 37 die zweite graphische Benutzeroberfläche 35 an. Die gezeigte zweite graphische Benutzeroberfläche 35 umfasst dabei beispielhaft eine Stockwerksangabe ("3"), Symbole (24) und Flächen (28, 38); eine allgemeinere Darstellung eines Ausführungsbeispiels der zweiten Benutzeroberfläche 35 ist in Fig. 2 gezeigt. Die Aufzugsanlage 1 befindet sich bezogen auf dieses Stockwerk LI in einem zweiten Betriebsmodus, in dem der an der dortigen Aufzugsbedieneinrichtung 4 eingegebene Aufzugsruf bedient wird und an dieser Aufzugsbedieneinrichtung 4 Statusinformation angezeigt wird.
Gemäss der in Fig. 2 gezeigten allgemeineren Darstellung eines Ausführungsbeispiels der zweiten Benutzeroberfläche 35, ist die zweite Benutzeroberfläche 35 in verschiedene Zonen eingeteilt, eine Randzone 38, eine Zentrumszone 28 und eine Zwischenzone 25. In einem Ausführungsbeispiel hat der Bildschirmbereich 37 eine Kreisfläche. Entsprechend dazu ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Randzone 38 kreisringförmig gestaltet und die Zentrumszone 28 ist kreisförmig gestaltet und beabstandet von der Randzone 38. Zwischen der Randzone 38 und der Zentrumszone 28 befindet sich die kreisringförmige Zwischenzone 25. Auf dem Bildschirmbereich 37 bilden diese Zonen (25, 28, 38)
Flächen aus, die gemäss der hier beschriebenen Technologie zur Darstellung von Statusinformation dienen.
Der Fachmann erkennt, dass der Bildschirmbereich 37 und/oder die Zonen (25, 28, 38) in einem anderen Ausführungsbeispiel von der beispielhaft gezeigten Kreisform abweichen können. Der Bildschirmbereich 37 und/oder mindestens eine der Zonen (25, 28, 38) können beispielsweise als Oval oder Vieleck gestaltet sein. Der Fachmann erkennt zudem, dass die durch die Zonen (25, 28, 38) gebildeten Flächen nach Bedarf festgelegt werden können; beispielsweise kann die Zentrumszone 28 eine kleinere Fläche aufweisen, wodurch die Fläche der Zwischenzone 25 vergrössert wird. Ähnliches gilt für die Randzone 38.
Die Randzone 38 erstreckt sich im Bildschirmbereich 37 entlang eines Umfangs des Bildschirmbereichs 37 und hat eine festgelegte Breite, wodurch sich die genannte Fläche ergibt. Die Randzone 38 ist für eine Symbolisierung einer Wartezeit bis zur Ankunft der Aufzugskabine 10 auf dem (Einsteige-)Stockwerk L, LI vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Wartezeit dadurch symbolisiert, dass die Fläche mehr oder weniger ausgefüllt ist; diese Flächenausfüllung ist im Folgenden als Füllgrad bezeichnet. Der Füllgrad kann beispielsweise farblich und/oder durch eine Musterung oder Strukturierung dargestellt werden. Ein sich entlang des Umfangs ändernder Füllgrad der Randzone 38 symbolisiert eine sich ändernde Wartezeit. Beispielsweise symbolisiert ein abnehmender Füllgrad der Randzone 38 eine abnehmende Wartezeit. Beispielhafte Füllgrade der Randzone 38 sind in den Figuren 1 und 3c-3f gezeigt. Der Füllgrad kann in einem Ausführungsbeispiel die Wartezeit in Sekunden oder Minuten darstellen; eine vollständig ausgefüllte Randzone 38 kann beispielsweise eine Wartezeit von ca. 30 Sekunden oder 60 Sekunden darstellen.
Die von der Randzone 38 getrennte dargestellte Zentrumszone 28 ist für eine Symbolisierung einer Belegung der Aufzugskabine 10 durch Passagiere P vorgesehen. Wie an anderer Stelle dieser Beschreibung detaillierter ausgeführt, hat die Aufzugsanlage 1 eine Sensoreinrichtung 12, mit der die Belegung der Aufzugskabine 10 durch Passagiere P (oder Gegenstände) ermittelt werden kann. Die Belegung gibt z. B. an, ob die Aufzugskabine 10 leer oder voll ist, bzw. ob sich wenige oder viele Passagiere P in der Aufzugskabine 10 befinden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Belegung dadurch symbolisiert, dass die Fläche der Zentrumszone 28 mehr oder weniger ausgefüllt ist; diese Flächenausfüllung ist im Folgenden als Füllgrad bezeichnet. Der Füllgrad kann beispielsweise farblich und/oder durch eine Musterung oder Strukturierung dargestellt werden. Ein sich ändernder Füllgrad der Zentrumszone 28 symbolisiert eine sich ändernde Belegung. Beispielsweise symbolisiert ein zunehmender Füllgrad der Zentmmszone 28 eine zunehmende Belegung. Beispielhafte Füllgrade der Zentrumszone 28 sind in den Figuren 1 und 3c-3f gezeigt.
Die Zwischenzone 25 ist für eine Anzeige einer dem Fahrtwunsch entsprechenden Fahrtrichtung der Aufzugskabine 10 vorgesehen ist. Die Fahrtrichtung kann durch ein Fahrtrichtungssymbol 24 angezeigt werden, das beispielsweise analog zu den Fahrtrichtungssymbolen 30, 32 gestaltet sein kann. Das Fahrtrichtungssymbol 24 zeigt dem Passagier P auf dem Stockwerk L, LI an, dass die Aufzugskabine 10, die als nächstes von diesem Stockwerk L, LI abfährt, eine Fahrt in die angezeigte Fahrtrichtung ausführt. Ein Ausführungsbeispiel der Zwischenzone 25 mit dem Fahrtrichtungssymbol 24 ist in den Figuren 1 und 3c-3f gezeigt.
Eine Aufzugsbedieneinrichtung 4 gemäss der hier beschriebenen Technologie kann an einer Aufzugsschachttür 11 oder einem Schachttürrahmen der Aufzugsanlage 1 oder an einer Gebäudewand angeordnet sein. Je nach Gebäudesituation kann eine Aufzugsbedieneinrichtung 4 auch an einer auf dem Stockwerkboden stehenden Säule angeordnet sein. Die Aufzugsschachttür 11 trennt das Stockwerk L, LI gegenüber dem Aufzugsschacht 18 ab; befindet sich die Aufzugskabine 10 auf dem Stockwerk L, LI, kann beispielsweise deren Kabinentür (in Fig. 1 nicht gezeigt) die Aufzugsschachttür 35 mitbewegen. Ist die Aufzugsbedieneinrichtung 4 an einer Schachttür 11 angeordnet, bewegt sich die Aufzugsbedieneinrichtung 4 mit der Schachttür 11 mit.
Die Aufzugsbedieneinrichtungen 4 sind über ein Kommunikationsnetzwerk 22 mit der Aufzugssteuerung 8 verbunden. Eine Kommunikationsleitung 20 verbindet die (kabinenseitige) Aufzugsbedieneinrichtung 6 mit der Aufzugssteuerung 8. In einem Ausführungsbeispiel verbindet die Kommunikationsleitung 20 zudem eine in oder an der Kabine 10 angeordnete Sensoreinrichtung 12 mit der Aufzugssteuerung 12.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist angedeutet, dass die Sensoreinrichtung 12 eine Lastmesseinrichtung (dargestellt durch ein Symbol für eine Waage) und/oder eine Kameraeinrichtung (dargestellt durch ein Symbol für eine Kamera) umfassen kann. Die Sensoreinrichtung 12 ermittelt ein Mass für eine Belegung der Kabine 10, das der Aufzugssteuerung 8 zur Verfügung steht. Dieses Mass deckt einen Bereich zwischen einer Minimalbelegung (d. h. die Kabine 10 ist leer) und einer Maximalbelegung (d. h. die Kabine 10 ist voll (maximale Passagieranzahl oder maximales Lastgewicht (Zuladung))). Mit der Lastmesseinrichtung kann beispielsweise das Lastgewicht ermittelt werden; damit kann auch auf die Passagieranzahl geschlossen werden. Eine Aufzugskabine 10 ist üblicherweise mit einer Lastmesseinrichtung ausgestattet, die beispielsweise eine das maximale Lastgewicht überschreitende Zuladung erkennt und ein Warnsignal erzeugt. Mit der Kameraeinrichtung können beispielsweise die Passagiere P (oder Gegenstände) in der Kabine 10 gezählt werden. Die Kameraeinrichtung kann auf unterschiedliche Messprinzipien basieren, z. B. kategorisiert nach optischem Bereich (sichtbar, infrarot) oder Auswertung (z. B. 3D-Kamera). Der Fachmann erkennt, dass zur Ermittlung der Belegung mehrere Verfahren zur Verfügung stehen, dass die Sensoreinrichtung 12 an einem anderen Ort als der Kabine 10 in der Aufzugsanlage 1 angeordnet sein kann und dass die Funktionalität der Sensoreinrichtung 12 ganz oder teilweise in der Aufzugssteuerung 12 implementiert sein kann.
In der in Fig. 1 gezeigten Situation und gemäss einem Ausführungsbeispiel der Aufzugsanlage 1 kommen bei der hier beschriebenen Technologie in vorteilhafter Weise Aufzugsbedieneinrichtungen 4 zum Einsatz, die dem Passagier P nicht nur die Eingabe eines Aufzugsrufs bestätigen, sondern zusätzliche Funktionalitäten bieten, um den Passagier P situationsgemäss zu informieren. Die Aufzugsbedieneinrichtung 4 auf dem Stockwerk L zeigt die Fahrtrichtungssymbole 30, 32 und informiert dadurch den Passagier P beispielsweise darüber, dass momentan kein an dieser Aufzugsbedieneinrichtung 4 eingegebener Aufzugsruf zu bedienen ist und dass die Aufzugsbedieneinrichtung 4 zur Eingabe der gewünschten Fahrtrichtung zur Verfügung steht. Die Aufzugsbedieneinrichtung 4 auf dem Stockwerk LI informiert den Passagier P, nachdem dort ein Aufzugsruf eingegeben wurde, beispielsweise wie in Fig. 1 gezeigt über die momentane Position ("3" (Symbol 26)) der Aufzugskabine 10, deren (halb volle) Belegung (Zentralzone 28) und die verbleibende Wartezeit (Randzone 38).
Fig. 3a-3g zeigen schematische Darstellungen von beispielhaften graphischen Benutzeroberflächen 34, 35. Diese Darstellung repräsentieren unter anderem beispielsweise zeitliche Änderungen der angezeigten Benutzeroberflächen 34, 35. Fig. 3a zeigt die erste graphische Benutzeroberfläche 34 mit den Fahrtrichtungssymbolen 30, 32, wie sie auch die in Fig. 1 auf dem Stockwerk L gezeigte Aufzugsbedieneinrichtung 4 anzeigt. Fig. 3b zeigt die erste graphische Benutzeroberfläche 34 nachdem der Passagier P das Fahrtrichtungssymbol 30 für einen Fahrtwunsch in Aufwärtsrichtung gedrückt hat. Das Fahrtrichtungssymbol 30 kann optisch hervorgehoben (z. B. farblich und/oder durch eine veränderte Helligkeit/Ausleuchtung), um dem Passagier P die Rufeingabe zu bestätigen. Das Fahrtrichtungssymbol 32 für die Abwärtsrichtung ist dagegen nicht hervorgehoben bzw. deaktiviert; es kann z. B. nicht mehr sichtbar sein. In Fig. 3b ist das Fahrtrichtungssymbol 32 zur Illustration gestrichelt zeigt.
Die Figuren 3c-3g zeigen die zweite graphische Benutzeroberfläche 35, wie sie z. B. der Passagier P auf dem Stockwerk LI nach einer Rufeingabe sieht, wobei das Stockwerk LI das Einsteigestockwerk ist. Die gewünschte Fahrtrichtung des Passagiers ist hier in Aufwärtsrichtung, wie es durch das Fahrtrichtungssymbol 24 in der Zwischenzone 25 (s. Fig. 2) dargestellt ist (s. Fig. 3c-3f). Das Fahrtrichtungssymbol 24 kann optisch hervorgehoben sein, beispielsweise wie in Verbindung mit den Fahrtrichtungssymbolen 30, 32 ausgeführt, wohingegen eine solche Hervorhebung für ein Fahrtrichtungssymbol in Abwärtsrichtung nicht erfolgt. In Fig. 3c-3f ist das Fahrtrichtungssymbol in Abwärtsrichtung zur Illustration gestrichelt zeigt.
Um den Aufzugsruf zu bedienen, veranlasst die Aufzugssteuerung 8 ein Verfahren der Aufzugskabine 10 auf das Einsteigestockwerk (LI), es sei denn die Aufzugskabine 10 befindet sich bereits auf dem Einsteigestockwerk (LI). Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Aufzugskabine 10 auf das Einsteigestockwerk (LI) verfahren. Die Bewegung der Aufzugskabine 10 in Richtung des Einsteigestockwerks (LI) ist durch ein Kabinenfahrsymbol 40 dargestellt, was beispielsweise in der Zentrumszone 28 angezeigt wird. Das Kabinenfahrsymbol 40 zeigt in Fig. 3c, 3d, 3f die Fahrtrichtung der Aufzugskabine 10 an. Die momentane Position der Aufzugskabine 10 ist durch eine numerische Stockwerksangabe in der Zentrumszone 28 dargestellt. Gemäss dem in Fig. 3c-3f gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Aufzugskabine 10 vom Stockwerk "5" ausgehend auf das Stockwerk "2" in Abwärtsrichtung verfahren (s. Kabinenfahrsymbol 40).
In Fig. 3c-3f ist die Zentrumszone 28 mehr oder weniger durch einen Belegungsindikator 42 ausgefüllt; die durch den Belegungsindikator 42 ausgefüllte Fläche der Zentrumszone 28 ist als Füllgrad bezeichnet. Der Belegungsindikator 42 bzw. der Füllgrad symbolisieren die Belegung der Aufzugskabine 10 durch Passagiere P. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Belegungsindikator 42 ausgestaltet, um die kreisförmige Zentrumszone 28 von unten (d. h. leere Aufzugskabine 10) nach oben (zunehmende Belegung der Aufzugskabine 10) auszufüllen. Der Belegungsindikator 42 kann optisch hervorgehoben sein, z. B. durch Färb- und/oder Beleuchtungswahl und/oder Wahl eines Flächenmusters. Der Fachmann erkennt, dass der Belegungsindikator 42 auch anders gestaltet sein kann, um die Belegung anschaulich zu symbolisieren; es können beispielsweise ein oder mehrere in ihrer Grösse variable kreisförmige oder vieleckförmige Flächen (z. B. Kreise oder Balken) dargestellt werden.
In Fig. 3e ist durch das (quadratische) Kabinenfahrsymbol 40 angedeutet, dass die Aufzugskabine 10 auf dem Stockwerk "3" steht. In diesem Ausführungsbeispiel steigt mindestens ein zusätzlicher Passagier P in die Aufzugskabine 10 ein. Weil dabei kein Passagier P aussteigt, nimmt die Belegung zu. Die erhöhte Belegung der Aufzugskabine 10 ist in Fig. 3f durch einen höheren Füllgrad, d. h. einen grösser flächigen Belegungsindikator 42, dargestellt.
Fig. 3g zeigt ein Ausführungsbeispiel der zweiten graphischen Benutzeroberfläche 35 zu einem Zeitpunkt, in dem die Aufzugskabine 10 auf dem Einsteigestockwerk (LI) ankommt. Die Ankunft kann dem Passagier P mitgeteilt werden, beispielsweise bevor die Schachttür 11 geöffnet wird. Die Mitteilung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Betriebssymbol 44, ein Piktogramm 44 und/oder Text angezeigt wird, in Fig. 3g ist ein horizontal angeordneter Doppelpfeil gezeigt, der eine sich öffnende Schachttür 11 symbolisiert. Für die Anzeige kann zumindest die Zentrumszone 28 oder ein Bereich davon genutzt werden; zudem kann die Zwischenzone 25 genutzt werden. Der Fachmann erkennt, dass die Mitteilung durch eine akustisch wahrnehmbare Mitteilung ergänzt werden kann.
Während sich die Aufzugskabine 10 in Richtung des Einsteigestockwerks (LI) bewegt, ändert sich die Wartezeit für den dort wartenden Passagier P. Die Wartezeit wird dem Passagier P mittels der Randzone 38 angezeigt. Wie oben erwähnt, symbolisiert der Füllgrad der Randzone 38 die Wartezeit. In Fig. 3c ist die Randzone 38 im Wesentlichen vollständig ausgefüllt und als geschwärzte Fläche dargestellt. Ausgehend von diesem Zustand, verringert sich die Wartezeit. In Fig. 3d-3f ist dies durch eine kleiner werdende geschwärzte Fläche symbolisiert. In Fig. 3g wird keine Wartezeit angezeigt, weil die Aufzugskabine 10 auf dem Einsteigestockwerk (LI) angekommen ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Aufzugsbedieneinrichtung 4 mit Komponenten, die in gemäss einem Ausführungsbeispiel in ihr, beispielsweise in einem Trägerelement oder an oder auf einem Trägerelement, angeordnet sind. Im Folgenden sind die Komponenten auf einem Trägerelement 7 angeordnet, das z. B. in die Gebäudewand oder die Schachttür 11 eingesetzt werden kann. Der Fachmann erkennt, dass die Anordnung dieser Komponenten und die Art und Weise, wie diese kommunikativ verbunden sind, beispielhaft sind. Im Trägerelement 7 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel ein berührungsempfmdliches Bildschirmsystem 54, eine zentrale Steuereinrichtung 46 (CPU), eine Beleuchtungseinrichtung 50, ein elektroakustischer Wandler 48 (z. B. ein Lautsprecher) und eine Kommunikationseinrichtung 36 (PoE, Power over Ethernet) angeordnet. Die zentrale Steuereinrichtung 46 ist mit den genannten Komponenten kommunikativ verbunden, um den Betrieb und die Funktionen der Aufzugsbedieneinrichtung 4 zu gewährleisten.
Das berührungsempfmdliche Bildschirmsystem 54 ist im Folgenden als Touchscreen 54 bezeichnet. Der Touchscreen 54 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine durchsichtige Glas- oder Kunststoffplatte (nicht gezeigt) und einen Prozessor 52. Durch die durchsichtige Glas- oder Kunststoffplatte sind die je nach Betriebsmodus durch eine Anzeigeeinrichtung des Touchscreens 54 dargestellten graphischen Benutzeroberflächen 34, 35 für den Passagier P sichtbar. Der Prozessor 52 ist mit der zentralen Steuereinrichtung 46 verbunden und erzeugt beispielsweise ein Signal, wenn ein Passagier P eine der Richtungssymbole 30, 32 mit einem Finger berührt; der Prozessor 52 steuert die Anzeigeeinrichtung, den elektroakustischen Wandler 38 und/oder die Beleuchtungseinrichtung 50, um die Eingabe dem Passagier P zu bestätigen. In einem Ausführungsbeispiel steuert die zentrale Steuereinrichtung 46 den Wandler 38 (Lautsprecher) an, um dem Passagier P den eingegebenen Aufzugsruf auch hörbar, beispielsweise mittels Sprache, mitzuteilen. Die Struktur und Funktion eines Touchscreens, insbesondere zur Rufeingabe, sind dem Fachmann bekannt, so dass weitergehende Ausführungen hierzu nicht erforderlich erscheinen.
Der Touchscreen 54 hat in einem Ausführungsbeispiel eine festgelegte Grösse, z. B. angegeben als Durchmesser, wenn der Bildschirmbereich 37 kreisförmig gestaltet ist, oder als Breite und Länge (bzw. Höhe) oder als Bildschirmdiagonale, wenn der Bildschirmbereich 37 beispielweise rechteckförmig gestaltet ist. Die gewählte Form und Grösse des Touchscreens 54 bzw. dessen Bildschirmbereichs 37 können davon abhängen, welche Fläche oder welcher Anteil des Touchscreens 54 als nutzbare Fläche (zur Berührung und/oder Informationsdarstellung) festgelegt ist. Der Fachmann erkennt, dass die Grösse des Bildschirmbereichs 37 entsprechend den für das Gebäude festgelegten Anforderungen gewählt sein kann, beispielsweise Stockwerkanzahl und/oder Art bzw. Nutzung des Gebäudes (regelmässige/unregelmässige Passagiere, die mit dem Gebäude vertraut/nicht vertraut sind und daher weniger/mehr Information benötigen).
Die Beleuchtungseinrichtung 50 dient dazu, um den Touchscreen 54 bzw. die Benutzeroberflächen 34, 35 der Aufzugsbedieneinrichtung 4, oder lediglich Bereiche der Benutzeroberflächen 34, 35, zu beleuchten. Gesteuert von der zentralen Steuereinrichtung 46 kann die Beleuchtungseinrichtung 50 die Benutzeroberflächen 34, 35 ausleuchten oder selektiv beleuchten, damit die angezeigten Fahrtrichtungssymbole 30, 32 und z. B. die Symbolisierungen der Wartezeit und der Belegung vom Passagier P wahrnehmbar sind, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Beleuchtungseinrichtung 50 kann die Benutzeroberflächen 34, 35 bzw. einzelne Symbole und Zonen auch mit farbigem Licht beleuchten, beispielsweise um die Eingabe eines Aufzugsrufs zu bestätigen. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Beleuchtungseinrichtung 50 eine oder mehrere LED Lichtquellen.
Das Kommunikationsnetzwerk 22 verbindet die stockwerkseitigen Aufzugsbedieneinrichtungen 4 mit der Aufzugssteuerung 8 und ermöglicht dadurch eine Kommunikation zwischen der Aufzugssteuerung 8 und den Aufzugsbedieneinrichtungen 4. Für diese Kommunikation können die Aufzugsbedieneinrichtungen 4 und die Aufzugssteuerung 8 direkt oder indirekt mit dem Kommunikationsnetzwerk 22 verbunden sein. Das Kommunikationsnetzwerk 22 kann ein Kommunikationsbussystem, einzelne Datenleitungen oder eine Kombination daraus umfassen. Je nach Implementierung des Kommunikationsnetzwerkes 22 können der Aufzugssteuerung 8 und jeder Aufzugsbedieneinrichtung 4 individuelle Adressen und/oder Kennungen zugeteilt sein, so dass beispielsweise die Aufzugssteuerung 8 eine Nachricht gezielt an eine gewünschte Aufzugsbedieneinrichtung 4 senden kann. Die Kommunikation kann gemäss einem Protokoll für leitungsgebundene Kommunikation, beispielsweise dem Ethernet Protokoll, erfolgen. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Versorgung der Aufzugsbedieneinrichtungen 4 mit elektrischer Energie über das Kommunikationsnetzwerk 22 (PoE).
Mit dem Verständnis der oben beschriebenen prinzipiellen Systemkomponenten der Aufzugsanlage 1, der Aufzugsbedieneinrichtung 4 und deren Funktionalitäten, erfolgt im Folgenden anhand von Fig. 5 eine Beschreibung eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage 1. Fig. 5 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des Verfahrens, es beginnt in einem Schritt S1 und endet in einem Schritt S7. Der Fachmann erkennt, dass die Aufteilung in diese Schritte beispielhaft ist und dass einer oder mehrere dieser Schritte in einen oder mehrere Teilschritte aufgeteilt oder dass mehrere der Schritte zu einem Schritt zusammengefasst werden können.
Die Beschreibung des Verfahrens erfolgt mit Bezug auf einen Passagier P, der sich in auf einem (momentanen) Stockwerk L, LI befindet. An der dort angeordnete Aufzugsbedieneinrichtung 4 möchte der Passagier P einen Fahrtwunsch (Ruf) eingeben möchte, um von einem momentanen Stockwerk L, LI aus mit dem Aufzug auf ein Zielstockwerk L, LI befördert zu werden. Von diesem Stockwerk L, LI aus, kann der Passagier P eine Fahrt in Aufwärtsrichtung oder in Abwärtsrichtung wünschen; das Zielstockwerk L, LI kann sich oberhalb oder unterhalb es (momentanen) Stockwerks L, LI befinden. Das Stockwerk L, LI ist somit ein Zwischenstockwerk, eine solche Situation ist im Folgenden beschrieben. Der Passagier P kann sich jedoch auch in einem untersten oder obersten Stockwerk L, LI befinden, von dem aus jeweils nur eine Fahrtrichtung möglich ist.
Ist die Aufzugsanlage 1 betriebsbereit und ist die Aufzugsbedieneinrichtung 4 auf dem Stockwerk L, LI zur Eingabe eines Aufzugsrufs bereit, wird in einem Schritt S2 das Bildschirmsystem 54 der Aufzugsbedieneinrichtung 4 in einem ersten Betriebsmodus angesteuert. In einem Schritt S3 wird in diesem ersten Betriebsmodus die erste graphische Benutzeroberfläche 34 angezeigt. Die erste graphische Benutzeroberfläche 34 zeigt mindestens ein Fahrtrichtungssymbol 30, 32 an. In der hier beschriebenen Situation befindet sich der Passagier P auf einem Zwischenstockwerk; die graphische Benutzeroberfläche 34 zeigt daher die Fahrtrichtungssymbole 30, 32 in die Aufwärtsrichtung und die Abwärtsrichtung an. In einem Schritt S4 wird der Fahrtwunsch des Passagiers P detektiert. Dabei wird auch detektiert, welches Fahrtrichtungssymbol 30, 32 der Passagier P berührt. Der Aufzugsruf wird von der Aufzugsbedieneinrichtung 4 an die Aufzugssteuerung 8 übermittelt. Die Aufzugssteuerung 8 erkennt, auf welchem Stockwerk L, LI der Aufzugsruf eingegeben wird und welche Fahrrichtung gewünscht ist. Daraufhin veranlasst die Aufzugssteuerung 8 in bekannter Weise, dass der Aufzugsruf bedient wird und u. a. eine Aufzugskabine 10 auf dem Stockwerk L, LI (Einsteigestockwerk) zur Verfügung gestellt wird.
In einem Schritt S5 wird das Bildschirmsystem 54 der Aufzugsbedieneinrichtung 4 in einem zweiten Betriebsmodus angesteuert. In einem Schritt S6 wird in diesem zweiten Betriebsmodus die zweite graphische Benutzeroberfläche 35 angezeigt. Die zweite graphische Benutzeroberfläche 34 zeigt die Wartezeit in der Randzone 38 und die Belegung in der Zentrumszone 28 an, wie oben in Verbindung mit Fig. 1 - Fig. 3f beschrieben.
Die Aufzugssteuerung 8 erfasst Messwerte, mit denen die momentane Position der Aufzugskabine 10 bestimmt werden kann. Aus der momentanen Position der Aufzugskabine 10 ermittelt die Aufzugssteuerung 8, die verbleibende Zeitdauer bis zur Ankunft der Aufzugskabine 10 auf dem Einsteigestockwerk. Das Ermitteln der Zeitdauer erfolgt kontinuierlich während die Aufzugskabine 10 in Richtung des Einsteigestockwerks verfahren wird; dabei können auch eventuelle Zwischenhalte auf anderen Stockwerken berücksichtigt werden. Die Aufzugssteuerung 8 übermittelt die ermittelte Zeitdauer an die Aufzugsbedieneinrichtung 4, damit diese die Zeitdauer als Wartezeit in der Randzone 38 darstellt. Der Fachmann erkennt, dass sich die Aufzugskabine 10 bereits auf dem Einsteigestockwerk befinden kann; in diesem Fall ist keine Anzeige der Wartezeit vorgesehen.
Die Aufzugssteuerung 8 erfasst zudem Messwerte, mit denen die momentane Belegung der Aufzugskabine 10 bestimmt werden kann. Das Ermitteln der Belegung erfolgt beispielsweise am Beginn des Verfahrens der Aufzugskabine 10 und einem eventuellen Zwischenhalt, wenn Passagiere P ein- oder aussteigen. Die Aufzugssteuerung 8 übermittelt die ermittelte Belegung an die Aufzugsbedieneinrichtung 4, damit diese die Belegung in der Zentrumszone 28 darstellt.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsbedieneinrichtung (4) zur Eingabe eines Fahrtwunschs auf einem Stockwerk (L, LI) eines Gebäudes, in dem eine Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugskabine (10) und einer Aufzugssteuerung (8) angeordnet ist, aufweisend: eine Kommunikationseinrichtung (36), die ausgestaltet ist, mit der Aufzugssteuerung (13) zu kommunizieren; ein berührungsempfmdliches Bildschirmsystem (68), das einen für einen Passagier (P) sichtbaren Bildschirmbereich (37) hat; und eine zentrale Steuereinrichtung (40), die mit der Kommunikationseinrichtung (36) und dem Bildschirmsystem (54) kommunikativ verbunden ist, wobei die zentrale Steuereinrichtung () ausgestaltet ist, das Bildschirmsystem (54) in einem ersten Aufzugsbetriebsmodus anzusteuem, um auf dem Bildschirmbereich (37) eine erste graphische Benutzeroberfläche (34) anzuzeigen, und das Bildschirmsystem (54) in einem zweiten Aufzugsbetriebsmodus anzusteuem, um auf dem Bildschirmbereich (37) eine zweite graphische Benutzeroberfläche (35) anzuzeigen, wobei die erste graphische Benutzeroberfläche (34) ein oder zwei Fahrtrichtungssymbole (30, 32) umfasst, und wobei die zweite graphische Benutzeroberfläche (35): eine Randzone (38) umfasst, die sich im Bildschirmbereich (37) entlang eines Umfangs des Bildschirmbereichs (37) erstreckt und eine festgelegte Breite hat, wobei die Randzone (38) für eine Symbolisierung einer Wartezeit bis zur Ankunft der Aufzugskabine (10) auf dem Stockwerk (L, LI) vorgesehen ist, wobei ein sich entlang des Umfangs ändernder Füllgrad der Randzone (38) eine sich ändernde Wartezeit symbolisiert, und eine von der Randzone (38) getrennt darstellbare Zentrumszone (28), die für eine Symbolisierung einer Belegung der Aufzugskabine (10) durch Passagiere (P) vorgesehen ist, wobei ein angezeigter Füllgrad der Zentrumszone (28) eine Belegung der Aufzugskabine (10) symbolisiert.
2. Aufzugsbedieneinrichtung (4) nach Anspruch 1, wobei der sich entlang des Umfangs ändernde Füllgrad der Randzone (38) ein abnehmender Füllgrad der Randzone (38) ist und eine abnehmende Wartezeit symbolisiert.
3. Aufzugsbedieneinrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Zentrumszone (28) der zweiten graphischen Benutzeroberfläche (35) ausserdem für eine Anzeige eines Stockwerks (L, LI) vorgesehen ist, auf dem oder in dessen Nähe sich die Aufzugskabine (10) befindet.
4. Aufzugsbedieneinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zentrumszone (28) ausserdem für eine Anzeige einer Fahrtrichtung der Aufzugskabine (10) vorgesehen ist.
5. Aufzugsbedieneinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite graphische Benutzeroberfläche (35) ausserdem eine Zwischenzone (25) umfasst, die zwischen der Randzone (38) und der Zentrumszone (28) angeordnet ist, wobei die Zwischenzone (25) für eine Anzeige einer dem Fahrtwunsch entsprechenden Fahrtrichtung der Aufzugskabine (10) vorgesehen ist.
6. Aufzugsbedieneinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zentrumszone (28) ausserdem für eine Anzeige eines Betriebssymbols (44), eines Piktogramms (44) oder von Text vorgesehen ist.
7. Aufzugsbedieneinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Bildschirmbereich (37) kreisförmig ausgestaltet ist.
8. Aufzugsbedieneinrichtung (4) nach Anspruch 7, bei der die Randzone (38) kreisringförmig ausgestaltet ist.
9. Aufzugsbedieneinrichtung (4) nach Anspruch 7 oder 9, bei der die Zentrumszone (28) kreisförmig ausgestaltet ist und bei der die Zwischenzone (25) kreisringförmig ausgestaltet ist.
10. Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugsbedieneinrichtung (4) nach einem der
Ansprüche 1-9.
11. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 10, in der eine Sensoreinrichtung (12) angeordnet ist, die ausgestaltet ist, eine Belegung der Aufzugskabine (10) durch Passagiere (P) zu bestimmen.
12. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die
Aufzugsbedieneinrichtung (4) an einer Schachttür (11) oder einem Schachttürrahmen der
Aufzugsanlage (1) oder an einer Gebäudewand angeordnet ist.
13. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 10-
12, aufweisend:
Ansteuem eines berührungsempfmdlichen Bildschirmsystems (68) einer Aufzugsbedieneinrichtung (4), die auf einem Stockwerk (L, LI) eines Gebäudes angeordnet ist, in einem ersten Aufzugsbetriebsmodus, um ein Anzeigen einer ersten graphischen Benutzeroberfläche (34), die ein oder zwei Fahrtrichtungssymbole (30, 32) umfasst, in einem für einen Passagier (P) sichtbaren Bildschirmbereich (37) des berührungsempfmdlichen Bildschirmsystems (68) zu veranlassen;
Detektieren eines Fahrtwunsches bei einer Berührung eines Fahrtrichtungssymbols (30, 32) durch einen Passagier (P);
Ansteuem des berührungsempfmdlichen Bildschirmsystems (68) in einem zweiten Aufzugsbetriebsmodus, um ein Anzeigen einer zweiten graphischen Benutzeroberfläche (35) im Bildschirmbereich (37) zu veranlassen, wobei die zweite graphische Benutzeroberfläche (35): eine Randzone (38) umfasst, die sich im Bildschirmbereich (37) entlang eines Umfangs des Bildschirmbereichs (37) erstreckt und eine festgelegte Breite hat, wobei die Randzone (38) für eine Symbolisierung einer Wartezeit bis zur Ankunft der Aufzugskabine (10) auf dem Stockwerk (L, LI) vorgesehen ist, wobei ein sich entlang des Umfangs ändernder Füllgrad der Randzone (38) eine sich ändernde Wartezeit symbolisiert, und eine von der Randzone (38) getrennt darstellbare Zentrumszone (28), die für eine Symbolisierung einer Belegung der Aufzugskabine (10) durch Passagiere (P) vorgesehen ist, wobei ein angezeigter Füllgrad der Zentrumszone (28) eine Belegung der Aufzugskabine (10) symbolisiert.
PCT/EP2021/060462 2020-04-30 2021-04-22 Aufzugsbedieneinrichtung mit wartezeit und belegungssymbolisierungen WO2021219469A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2021266060A AU2021266060A1 (en) 2020-04-30 2021-04-22 Elevator operating device with waiting time and occupancy symbolizations
KR1020227037895A KR20230008709A (ko) 2020-04-30 2021-04-22 대기 시간 및 점유 상징화들을 갖는 엘리베이터 작동 디바이스
US17/921,917 US20230174342A1 (en) 2020-04-30 2021-04-22 Elevator operating device with waiting time and occupancy symbolizations
JP2022566056A JP2023523460A (ja) 2020-04-30 2021-04-22 待ち時間および占有率シンボル化を有するエレベータ動作デバイス
CN202180031958.5A CN115461290A (zh) 2020-04-30 2021-04-22 具备等待时间和占用度符号表示机制的电梯操作装置
EP21720463.5A EP4143117A1 (de) 2020-04-30 2021-04-22 Aufzugsbedieneinrichtung mit wartezeit und belegungssymbolisierungen
BR112022021892A BR112022021892A2 (pt) 2020-04-30 2021-04-22 Dispositivo de operação de elevadores com símbolos de tempo de espera e ocupação

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20172258.4 2020-04-30
EP20172258 2020-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021219469A1 true WO2021219469A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=70482294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060462 WO2021219469A1 (de) 2020-04-30 2021-04-22 Aufzugsbedieneinrichtung mit wartezeit und belegungssymbolisierungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230174342A1 (de)
EP (1) EP4143117A1 (de)
JP (1) JP2023523460A (de)
KR (1) KR20230008709A (de)
CN (1) CN115461290A (de)
AU (1) AU2021266060A1 (de)
BR (1) BR112022021892A2 (de)
WO (1) WO2021219469A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024002630A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Inventio Ag Aufzugsanlage und aufzugsbedieneinrichtungen für unterschiedliche betriebsarten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7395790B1 (ja) 2023-09-14 2023-12-11 エレベーターコミュニケーションズ株式会社 エレベータ操作装置、エレベータ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63235278A (ja) * 1987-03-23 1988-09-30 株式会社日立製作所 エレベ−タの表示装置
US4852696A (en) * 1987-02-28 1989-08-01 Hitachi Ltd. Information device of elevator
US20170260023A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 Otis Elevator Company Preferred elevator selection with dispatching information using mobile phone app

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949613A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-02 ThyssenKrupp Elevator AG Steuerungssystem für ein Aufzugsystem, Aufzugsystem und Verfahren zum Betrieb eines Aufzugsystems
US10294069B2 (en) * 2016-04-28 2019-05-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Multimodal user interface for destination call request of elevator systems using route and car selection methods
KR20180044453A (ko) * 2016-10-21 2018-05-03 현대엘리베이터주식회사 디스플레이를 이용한 엘리베이터 스마트 월 시스템 및 그 제어방법
CN110092248A (zh) * 2018-01-30 2019-08-06 三菱电机上海机电电梯有限公司 电梯楼层选择装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852696A (en) * 1987-02-28 1989-08-01 Hitachi Ltd. Information device of elevator
JPS63235278A (ja) * 1987-03-23 1988-09-30 株式会社日立製作所 エレベ−タの表示装置
US20170260023A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 Otis Elevator Company Preferred elevator selection with dispatching information using mobile phone app

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024002630A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Inventio Ag Aufzugsanlage und aufzugsbedieneinrichtungen für unterschiedliche betriebsarten

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021266060A1 (en) 2022-12-01
US20230174342A1 (en) 2023-06-08
BR112022021892A2 (pt) 2022-12-20
KR20230008709A (ko) 2023-01-16
EP4143117A1 (de) 2023-03-08
CN115461290A (zh) 2022-12-09
JP2023523460A (ja) 2023-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1565396B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzuganlage sowie aufzuganlage zur durchführung des verfahrens
EP2691329B1 (de) Verfahren zur modernisierung einer aufzugsanlage
EP2238065B1 (de) Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
WO2021219469A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit wartezeit und belegungssymbolisierungen
EP3099616B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems
WO2010012639A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage mit rücksicht auf behinderten und privilegierten nutzer
DE10232275A1 (de) Fahrstuhlsystem und Steuerverfahren hierfür
DE112017007632B4 (de) Aufzugsbetrieb-steuervorrichtung, aufzugsbetrieb-steuerverfahren und aufzugsbetrieb-steuerprogamm
EP3218294B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
DE102014224323A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufzugssystems
DE2325140A1 (de) Programmgenerator fuer eine aufzugsanlage
DE112013007235T5 (de) Aufzugsteuervorrichtung
EP2262711B1 (de) Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
EP2132124B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
EP3921263B1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
EP4139240A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen
EP3873838B1 (de) Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige
WO2023016764A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit verkehrsabhängiger funktionalität
DE102010015480B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bauaufzuges
DE102017214410B4 (de) Personenbeförderungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Personenbeförderungseinrichtung
EP3798171B1 (de) Steuerung für eine aufzugsanlage
EP1870366A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP4347467A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung
WO2021028088A1 (de) Steuereinrichtung für eine aufzugsanlage
WO2024002630A1 (de) Aufzugsanlage und aufzugsbedieneinrichtungen für unterschiedliche betriebsarten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21720463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022566056

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022021892

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021266060

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210422

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021720463

Country of ref document: EP

Effective date: 20221130

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022021892

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20221027