EP4139240A1 - Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen - Google Patents

Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen

Info

Publication number
EP4139240A1
EP4139240A1 EP21720464.3A EP21720464A EP4139240A1 EP 4139240 A1 EP4139240 A1 EP 4139240A1 EP 21720464 A EP21720464 A EP 21720464A EP 4139240 A1 EP4139240 A1 EP 4139240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
passenger
call input
input device
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21720464.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4139240B1 (de
Inventor
Jacqueline Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4139240A1 publication Critical patent/EP4139240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4139240B1 publication Critical patent/EP4139240B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3461Data transmission or communication within the control system between the elevator control system and remote or mobile stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4623Wherein the destination is registered after boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4661Call registering systems for priority users

Definitions

  • Elevator control device with two separate call input devices on the passenger side
  • the technology described here relates generally to an elevator installation in a building.
  • Embodiments of the technology relate in particular to an elevator operating device that is suitable both for passengers with physical limitations and those without physical limitations, an elevator installation with such an elevator operating device and a method for operating such an elevator installation.
  • Elevator operating devices can be arranged on the individual floors.
  • an elevator operating device arranged on a floor has up / down keys so that the passenger can enter the desired direction of travel.
  • an elevator operating device with which the passenger in the elevator car can enter the desired destination floor.
  • the passenger can enter the destination floor at an elevator control device on the floor.
  • the elevator system is equipped with destination call control technology, and the elevator operating devices arranged on the floors each have either a keyboard, a touch-sensitive screen and / or a data acquisition device (e.g. in the form of an RFID card reader known from EP 0699617 B1) for entering the destination floor ).
  • Elevator operating devices should also be able to be operated comfortably and reliably for passengers with restricted mobility.
  • the restricted mobility can be due to physical limitations such as seeing, hearing or physical mobility.
  • Elevator operating devices are generally known, for example, which each have or display a special button (for example with a symbol for a wheelchair). If this button is pressed, the elevator system switches to a disabled-friendly operating mode.
  • z. B. from EP 2331 443 B1 known that an elevator operating device with a touch-sensitive screen changes to a special input mode when a type of wandering movement is detected on the touch screen.
  • the elevator operating device has a communication device which is designed to communicate with an elevator control of the elevator installation, and a central control device which is communicatively connected to the communication device.
  • a first call input device of the elevator operating device is communicatively connected to the central control device and comprises buttons which are each assigned to a floor of a building and are arranged in the elevator operating device so that they are accessible for a first passenger to enter a destination floor.
  • a second call input device of the elevator operating device is communicatively connected to the central control device and is arranged to be accessible to a second passenger for step-by-step input of a destination floor.
  • the first call input device and the second call input device are arranged at a distance from one another on the passenger side.
  • the elevator operating device is arranged in an elevator car of the elevator installation.
  • the elevator operating device is arranged on a floor of a building. The elevator operating device is therefore not limited to a specific control technology implemented in the elevator installation.
  • the method comprises detecting a touch of an elevator operating device arranged in the elevator installation.
  • the elevator operating device comprises a first call input device with buttons, which are each assigned to a floor of a building and are arranged in the elevator operating device so that they are accessible to a first passenger for entering a destination floor, and a second call input device.
  • the second call input device is arranged to be accessible for a second passenger for step-by-step input of a destination floor.
  • the first call input device and the second call input device are arranged at a distance from one another on the passenger side.
  • a destination floor is displayed by a display device of the elevator operating device when the first passenger touches a key of the first call input device in order to input an elevator call to a desired destination floor of the first passenger.
  • the floor is changed step by step and the display device shows the changed floor when the second passenger touches the second call input device in order to set a desired destination floor of the second passenger.
  • a confirmation entered at the second call input device by the second passenger is detected, as a result of which the displayed floor is input as an elevator call to the desired destination floor of the second passenger.
  • the method also includes registering and executing the elevator call entered by the first or second passenger.
  • the technology described here creates an elevator operating device which comprises two call input devices arranged separately from one another. At each of these call input devices, an elevator call to one of the floors in the building can be input independently of the other. Passengers without mobility restrictions can enter a desired destination floor at the first call input device, in a known manner by touching or pressing a key that is assigned to the desired destination floor. Passengers with restricted mobility can enter a desired destination floor at the second call input device.
  • the second call input device allows the passenger to change the (displayed) floor step by step (floor by floor) until the desired destination floor is reached or is displayed; this is possible step by step (floor by floor) with a single actuating device.
  • a rotary knob is used as the actuating device. A passenger with restricted mobility can therefore only operate the rotary knob to enter the call; it is not necessary to grasp or feel another actuating device.
  • the first call input device comprises a touch-sensitive screen system, the screen system being designed to display a key as a touch-sensitive field with a symbol assigned to the key, in particular a call symbol.
  • Passengers are familiar with touch-sensitive screen systems from various applications. A passenger (with or without restricted mobility) can thus enter a desired destination floor at the first call input device in a known manner.
  • buttons of the first call input device can be designed as electromechanical buttons, with a button comprising a symbol assigned to it, in particular a call symbol.
  • a button comprising a symbol assigned to it, in particular a call symbol.
  • the keys of the first call input device can be arranged in the form of a matrix.
  • the keys can be arranged on a single line; this line can be arranged essentially vertically or horizontally.
  • the second call input device comprises a rotary knob. This is also an operating element with which the passengers are usually familiar.
  • the rotary knob is designed as a retractable rotary knob; it has a control element with a front side on the passenger side. In a sunk position, the front of the operating element is essentially planar with a passenger-side front surface of the elevator operating device. In a protruding Position the control element protrudes from the passenger-side front surface. If the control element is not required for entering a call, the rotary knob is in the recessed position; In the recessed position, the control element does not interfere and is better protected from damage.
  • the second call input device comprises a rotary encoder which is designed to convert an angle change caused by the passenger by turning the rotary knob by a specified angle into a specified change in a manipulated variable, a central control device of the elevator operating device being designed to convert the change into a To implement floor changes.
  • a change in angle caused by the passenger can be displayed to the passenger directly as a floor change.
  • the passenger can turn the rotary knob until the desired floor is displayed.
  • the second call input device is designed to detect a touch of the rotary knob by the passenger as a confirmation action by the passenger and to generate a confirmation signal which the central control device recognizes as an input from the destination floor. If, for example, the passenger has turned the rotary knob until the desired floor is displayed, he can carry out the confirmation action.
  • the confirmation action can consist, for example, in the fact that he acts intuitively on the rotary knob, in particular presses or touches its front side.
  • the elevator operating device comprises a display device to display a floor.
  • the display device is communicatively connected to the central control device and is designed to display the floor entered by the first call input device or the floor determined by the second call input device when activated by the central control device.
  • the floor determined by the second call input device can be a floor which is displayed after every change in angle caused by turning the rotary knob or (if the passenger stops turning) the desired floor. This gives the passenger visible feedback; this can be supplemented by an audible feedback.
  • the first call input device is arranged on the passenger side between the display device and the second call input device.
  • the rotary knob of the second call input device is thus arranged at a lower height than the keypad of the first call input device. The rotary knob is therefore easily accessible for a passenger P in the wheelchair without having to, for example, guide his hand over the keypad in order to turn the rotary knob. In this way, unintentional touching of a button 23 is avoided.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an exemplary situation in a building with several floors and an exemplary elevator system
  • Fig. 2 is a schematic representation of a first embodiment of a
  • Elevator operating device which is arranged in the elevator installation according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the elevator operating device according to FIG. 2, a retractable rotary knob being shown in a retracted position;
  • FIG. 4 shows a schematic side view of the elevator operating device according to FIG. 2, a retractable rotary knob being shown in a protruding position;
  • Fig. 5 is a schematic representation of a second embodiment of a
  • Elevator operating device which is arranged in the elevator installation according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the elevator operating device according to FIG.
  • FIG. 7 shows an exemplary illustration of an exemplary embodiment of a method for operating the elevator installation.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of an exemplary situation in a building 2 which has several floors L, LI that are served by an elevator installation 1.
  • the floor L can be an entrance hall of the building 2, into which passengers P enter the building 2 and from which they leave the building 2 again. If a passenger P enters the floor L, each floor L, LI of the building 2 can be reached from there with the elevator system 1 - with the appropriate access authorization.
  • an elevator control 13 a drive machine 14, a suspension element 16 (e.g. steel cables or flat belts), an elevator car 10 (hereinafter also referred to as car 10) and a number of elevator operating devices 6 are shown.
  • the elevator installation 1 can also comprise a plurality of cars 10 in one or more shafts 18, which are controlled by a group controller.
  • the elevator installation 1 can also have one or more hydraulic elevators.
  • the elevator installation 1 can be designed according to one of the control technologies mentioned above (up / down control or destination call control).
  • a person skilled in the art recognizes that the elevator operating devices 6 are designed and arranged accordingly depending on the control technology implemented in the building 2. In the situation shown in FIG. 1, elevator operating devices 6 for both control technologies are shown for illustration.
  • the control technologies mentioned are known to the person skilled in the art, so that detailed explanations do not appear to be necessary; In the following, this is only discussed to the extent that it appears helpful for understanding the technology described here.
  • the elevator operating devices 6 are arranged on the floors L, LI and are connected to a destination call control device 12 via a communication network 22.
  • a passenger P can enter a desired destination floor on the floor L, LI at an elevator operating device 6; after the entry of the destination floor by the passenger P (that is, the entry of a destination call), information about the boarding floor and the destination floor is available.
  • the boarding floor results from the location of the elevator operating device 6 at which the destination floor is entered.
  • the destination call control device 12 assigns an elevator car 10 to the entered destination call, and an elevator control device 8 controls the method of the assigned elevator car 10 in accordance with the destination call.
  • no travel request to a destination floor can be entered in car 10; that shown in FIG Elevator operating device 6 is not provided in an elevator installation 1 with a destination call control.
  • the elevator installation 1 is equipped with an up / down control, operating devices (not shown) are arranged on the floors L, L 1, at which a passenger P can enter the desired direction of travel, the elevator operating devices 6 shown in FIG. 1 (floor-side) and the destination call control device 12 are not provided in an elevator installation 1 with an up / down control.
  • the desired destination floor is then entered in the car 10 at the elevator control device 6 located there.
  • a communication line 20 connects the elevator control device 6 (on the car side) with the elevator control 13 is stored and results from the last movement of the car 10 that was carried out.
  • elevator operating devices 6 which are provided for different groups of passengers, are advantageously used in the technology described here.
  • a standing (first) passenger and a (second) passenger sitting in a wheelchair are shown in FIG. 1, for which the same reference symbol (P) is used below.
  • P the same reference symbol
  • the technology described here also enables passengers P who have a physical limitation, for example movement restrictions (e.g. need a wheelchair to move around) or limited vision (e.g. in the case of blindness), to the elevator operating devices 6 that are specially designed for their needs.
  • a (second) call input device 4 is provided for this purpose.
  • passengers P can also use the elevator operating devices 6 without such a physical limitation; a (first) call input device 28 is provided for this purpose.
  • the (first) call input device 28 and the (second) call input device 4 are arranged at a distance from one another on the passenger side.
  • each elevator operating device 6 comprises a call input device 4, which in the exemplary embodiment shown is one for a passenger P includes accessible rotary knob.
  • the part of the call input device 4 accessible to the passenger P is referred to below as the rotary knob 4; a person skilled in the art recognizes that the call input device 4 can comprise additional components which, together with the rotary knob, form the functionality of the call input device 4.
  • the rotary knob 4 can be identified on a front side 4b facing the passenger P (for example by a symbol for a wheelchair and / or by Braille).
  • each elevator operating device 6 comprises a call input device 28.
  • the call input device 28 also shown in FIG form the functionality of the call input device 28.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of an elevator operating device 6 which can be arranged in the elevator installation according to FIG. 1 on a floor L, LI or in the elevator car 10.
  • the elevator operating device 6 is arranged at a height that is user-friendly or prescribed by a standard.
  • the interface device 26 of the elevator operating device 6 comprises individual keys 23 which form a key field, a display device 24 and the rotary knob 4.
  • the rotary knob 4 is arranged separately and at a distance from the key field. From the perspective of the passenger P, the display device 24 is arranged above the keypad and the rotary knob 4 is arranged below the keypad.
  • the rotary knob 4 is thus arranged at a lower height than the keypad, making it easily accessible for a passenger P in a wheelchair.
  • the passenger P can operate the rotary knob 4 from above, from below or from one side without having to guide his hand over the keypad; unintentional touching of a key 23 is avoided.
  • the passenger P can press the front 4b of the rotary knob 4, whereupon the rotary knob 4 protrudes from the front (passenger-side) surface of the elevator operating device 6 and the passenger P can turn it in order to select a floor; to confirm the floor, the passenger P can press the front side 4b again.
  • the keys 23 are arranged in the form of a matrix.
  • the keys 23 are arranged in the form of a single vertical line.
  • the keys 23 can be arranged in a horizontal line in a further exemplary embodiment.
  • the buttons 23 are, for example, rectangular, but they can also have a different shape, e.g. B. round or oval.
  • the buttons 23 can be identified with symbols 9, in particular call symbols. For illustration, some of the buttons 23 are numbered consecutively with call symbols 9 from one to nine, the unnumbered buttons can be provided for an alarm function and door control functions (door open / door closed). For example, if the passenger P touches the button 23 with the number “9”, a call is triggered, ie a journey request from the boarding floor to the ninth floor.
  • the number of buttons 23 is adapted to the building 2.
  • the interface device 26 can comprise a touch-sensitive screen system 30 (see FIG. 6) with a touch-sensitive (sensor) screen (also referred to below as a touchscreen).
  • a passenger-side surface of the screen is referred to below as the front surface 11 (see FIG. 3).
  • the screen can be designed as a touch-sensitive screen on its entire front surface 11 or only on a part (or parts) thereof.
  • the touchscreen displays a user interface 34 so that it is visible to the passenger P, the user interface 34 displaying a graphical user interface (GUI) with the buttons 23 and allowing communication between the passenger P and the elevator installation 1. If the passenger P touches one of the buttons 23 to enter the desired destination floor, the elevator system 1 or the elevator operating device 6 confirms this touch to the passenger P.
  • GUI graphical user interface
  • the touched button 23 can, for example, light up and / or the display device 24 shows the selected destination floor. The latter is shown in FIG.
  • the display device 24 shown in FIG. 2 also shows the direction of travel (here: upwards).
  • a person skilled in the art recognizes that the display device 24 can display additional and / or different information (for example “out of order” or “not in use”).
  • the rotary knob 4 can be designed as a retractable rotary knob which, in one embodiment, can assume a recessed position shown in FIG. 3 and a protruding position shown in FIG. 4.
  • the front is in the sunk position 4b of the rotary knob 4 essentially in the plane of the front surface 11 of the screen; in the lowered position, the rotary knob 4 is not intended to be turned.
  • the rotary knob 4 In the protruding position, the rotary knob 4 protrudes from the plane of the front surface 11 so that the passenger P can grip it to turn it.
  • the rotary knob 4 has an operating element 4a which is prestressed, for example, by a spring, and a latching mechanism.
  • rotary knob 4 If the rotary knob 4 is in the recessed position and the passenger P presses the operating element 4a (indicated by an arrow in Fig. 3), the latching mechanism is released and the spring presses the operating element 4a outwards in the direction of the passenger P (in Fig 4 indicated by an arrow).
  • a rotary knob with such a functionality is known, for example from DE 19928229 A1.
  • the call input device 4 which comprises the rotary knob 4 in the exemplary embodiment shown, can comprise an electric motor which moves the rotary knob 4 from the recessed position into the protruding position, and vice versa.
  • the rotary knob 4 is designed to detect contact by the passenger P; the rotary knob 4 can for example be designed with a touch-sensitive front side 4b which generates an electrical signal when touched. If the passenger P touches the rotary knob 4 or its front side 4b, the electrical signal is generated. On the basis of this electrical signal, a control signal is generated which controls the motor in order to move the rotary knob 4 from one position to the other position. If the passenger P touches the front side 4b after he has set the desired floor with the rotary knob 4, this touch is also evaluated as an input confirmation.
  • the rotary knob 4 can be designed as a non-retractable rotary knob.
  • the rotary knob 4 projects permanently from the plane of the front surface 11.
  • the rotary knob can also be equipped with a touch-sensitive front side 4b.
  • the call input device 4 (or its rotary knob) is equipped with a rotary encoder 4c (see FIG. 6).
  • Rotary encoders also called incremental encoders
  • Such a rotary encoder can be designed as an "endless rotary adjuster" for operating elements for an electronic device, ie it can be turned for an almost infinite amount of time until a desired input is reached. Every change of angle by a defined angle to the left or to the right leads to a defined change in a manipulated variable (e.g. the number of floors is increased or decreased by one (increment (+ 1) or decrement (- 1))).
  • a user When turning, a user can be given haptic feedback of the turning movement with every change of angle by the specified angle, e.g. B. by a detent provided in the rotary encoder.
  • the rotary encoder is equipped with a touch-sensitive surface, a sensor or a button in order to create a separate option for confirming an input (e.g. the desired floor) that is independent of the rotation.
  • a confirmation action by the passenger P e.g. B. pressing or touching
  • a confirmation signal is generated, which the central control device 40 recognizes as an input of the destination floor.
  • the rotary encoder is a (relatively compact) unit that can be integrated into the rotary knob 4.
  • the change in angle can also be detected by means of a gear or a belt drive.
  • the rotary knob 4 can have a rotary shaft which acts on the transmission or on a drive wheel of the belt drive.
  • the gear or the belt drive can be arranged in the call input device 4 and connected to the rotary knob via the rotary shaft.
  • the elevator operating device 6 can have a housing 7, which can be arranged as a flush-mounted or surface-mounted installation on a building wall;
  • the housing 7 can be arranged on a base or a pedestal in order to set up the elevator operating device 6 standing on the floor in an elevator access area.
  • the housing 7 can be arranged on a cabin wall, for example mounted on the cabin wall or inserted more or less into the cabin wall. If an elevator operating device 6 is inserted into a wall, a housing may possibly be omitted.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of components arranged in the elevator operating device 6 according to FIG. 2 or FIG. 5 and their connections.
  • a touchscreen 30 with the user interface 34 and the symbolic keypad, the rotary knob 4, a central control device 40 (CPU), a lighting device 35, an electroacoustic transducer 52 (e.g. a loudspeaker) and a communication device 36 (PoE, Power over Ethernet).
  • the central control device 40 is communicatively connected to the components mentioned in order to ensure the operation and functions of the elevator operating device 6.
  • the touchscreen 30 comprises a transparent glass plate (not shown) and a processor 32.
  • the buttons 23 of the keypad are visible to the passenger P through the transparent glass plate.
  • the processor 32 is connected to the central control device 40 and generates a signal, for example, when a passenger P touches one of the keys 23 with a finger.
  • the buttons 23 are assigned to target floors, and floor-specific information can also be displayed.
  • the structure and function of a touchscreen, in particular for entering calls, are known to the person skilled in the art, so that further explanations on this do not appear to be necessary.
  • the central control device 40 controls the transducer 38 (loudspeaker) in order to also audibly inform the passenger P of the entered destination stick, for example by means of voice.
  • the lighting device 35 serves to illuminate the user interface 34 of the elevator operating device 6, or just areas of the user interface 34. Controlled by the central control device 40, the lighting device 35 can illuminate the user interface 34 so that the displayed buttons 23 and the rotary knob 4 can be perceived by the passenger P, in particular in poor light conditions. The lighting device 35 can also illuminate the user interface 34 or individual buttons 23 with colored spruce, for example to confirm the input of an elevator call. In one embodiment, the lighting device 35 comprises one or more FED spruce sources.
  • the rotary knob 4 is connected to the central control device 40.
  • the central control device 40 recognizes the step-by-step change by a specified amount, the is caused by turning the rotary knob 4, and controls the display device 24 so that after each change (increment or decrement) the next floor (depending on the direction of travel) is displayed.
  • the central control device 40 can control the transducer 38 (loudspeaker) in order to inform the passenger P of the floor currently displayed, for example by means of voice. If the passenger P wishes to be transported to the floor currently displayed, he can confirm this by pressing the rotary knob 4.
  • the central control device 40 recognizes the confirmation and communicates the call to the elevator control 13 via the communication device 36 (PoE).
  • the communication network 22 connects the floor-side
  • elevator operating devices 6 and elevator controller 13 can be connected directly or indirectly to communication network 22.
  • the communication network 22 can comprise a communication bus system, individual data lines, or a combination thereof.
  • the elevator controller 13 and each elevator operating device 6 can be assigned individual addresses and / or identifiers, so that, for example, the elevator controller 13 can send a message specifically to a desired elevator operating device 6.
  • the communication can take place according to a protocol for line-based communication, for example the Ethernet protocol.
  • the elevator operating devices 6 are supplied with electrical energy via the
  • Communication network 22 (PoE). If the elevator operating device 6 is arranged in the car 10, the communication line 20 is used in one exemplary embodiment for communication and for supplying energy to the elevator operating device 6.
  • an exemplary method for operating the elevator installation 1 shown in FIG. 1 is described below with reference to FIG. 7 begins in a step S1 and ends in a step S9.
  • Those skilled in the art will recognize that the division into these steps is exemplary and that one or more of these Steps divided into one or more sub-steps or that several of the steps can be combined into one step.
  • the method is essentially described with reference to a passenger P who is moving in a wheelchair. It is assumed that the passenger P is within reach of an elevator operating device 6 and would like to enter a travel request (call) on it in order to be transported from a current floor L, LI with the elevator to a destination floor L, LI.
  • the passenger P can be (depending on the implemented control technology) on a floor L, LI or in the cabin 10.
  • step S2 If the passenger P touches the elevator operating device 6, this is recognized in a step S2.
  • the processor 32 recognizes, for example, whether and where the passenger P touches the touchscreen 30. If the passenger P touches a button 23 which is assigned to a destination floor, this is recognized in a step S3 and the method advances to a step S4.
  • the selected destination floor is displayed in step S4.
  • the destination floor can be displayed, for example, in that the digit of the destination floor is displayed in the display device 24. Instead of the number, another floor identifier (e.g. as text (reception, restaurant)) can be displayed.
  • the destination floor can also be displayed, for example, in that the button 23 touched by the passenger P lights up, is illuminated and / or is color-coded. As stated above, an audible message can also be given.
  • step S8 which in the exemplary embodiment of FIG. 7 immediately follows step S4, a travel request (elevator call) to the selected destination floor is registered.
  • the registration takes place in the elevator control 13, which then initiates the movement of the car 10 in accordance with the elevator call.
  • step S2 if the passenger P touches the rotary knob 4, this is recognized in step S3 and the method advances to a step S5. Touching the rotary knob 4 is recognized, for example, by the fact that the passenger P presses the rotary knob 4 and the rotary knob 4 thereby moves from the recessed position into the protruding position is moved, as indicated in Fig. 3 and Fig. 4 is indicated.
  • step S5 the floor is changed step by step (incremented or decremented).
  • the passenger P can turn the rotary knob 4 to the left or right until the desired destination floor is displayed.
  • Floors lying between the boarding floor and the desired destination floor are displayed step by step (floor by floor) in the display device 24.
  • the floors in between and the destination floor are each displayed in a step S6 by the display device 24.
  • the detent which is provided in one embodiment in the rotary encoder of the rotary knob 4, provides the passenger P with haptic feedback of the rotation. With every change from one detent to the adjacent detent, the rotary encoder generates an electrical signal that indicates the change (increment or decrement). Since the rotary knob 4 is connected to the central control device 40, the central control device 40 evaluates the signal, determines the resulting floor therefrom and controls the display device 24 to display the floor (step S6).
  • a step S7 after each change of the floor, it is checked whether the passenger P confirms the floor currently displayed. With the confirmation, the passenger P indicates that the floor currently displayed is the desired destination floor.
  • the confirmation takes place in that the passenger P takes the stated confirmation action, for example deliberately presses the rotary knob 4 or touches its front side 4b. The rotary knob 4 can be brought back into the lowered position by the passenger P. If there is no confirmation of the floor within a specified period of time (a few seconds), the rotary knob 4 is returned to the lowered position and no further action is initiated.
  • the confirmation can take place in that after a specified period of time (for example 3-4 seconds), which starts again after each change, the confirmation takes place automatically, ie without further activity on the part of the passenger P. Thereafter, the rotary knob 4 can be brought back into the lowered position, for example by the above-mentioned motor. If confirmation takes place in step S7, the method advances to step S8 described above. If, on the other hand, there is no confirmation, the method returns to step S5. Steps S5 and S6 are repeated until confirmation is given. Under certain circumstances, after initially turning the rotary knob 4, the passenger P can give up the drive request and cancel the call input. After a further specified period of time has elapsed, the process is terminated. The rotary knob 4 is then returned to the lowered position.
  • a specified period of time for example 3-4 seconds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Aufzugsbedieneinrichtung (6) zur Eingabe eines Fahrtwunschs in einer Aufzugsanlage (1), hat eine erste Rufeingabeeinrichtung (28), die mit einer zentralen Steuereinrichtung (40) der Aufzugsbedieneinrichtung (6) kommunikativ verbunden ist, wobei die erste Rufeingabeeinrichtung (28) Tasten (23) umfasst, die jeweils einem Stockwerk (L, L1) eines Gebäudes (2) zugeordnet sind und in der Aufzugsbedieneinrichtung (6) für einen ersten Passagier (P) zur Eingabe eines Zielstockwerks (L, L1) zugänglich angeordnet sind. Eine zweite Rufeingabeeinrichtung (4) der Aufzugsbedieneinrichtung (6) ist mit der zentralen Steuereinrichtung (40) kommunikativ verbunden ist und für einen zweiten Passagier (P) zur schrittweisen Eingabe eines Zielstockwerks (L, L1) zugänglich angeordnet. Die erste Rufeingabeeinrichtung (28) und die zweite Rufeingabeeinrichtung (4) sind passagierseitig voneinander beabstandet angeordnet.

Description

Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten Rufeingabeeinrichtungen
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein eine Aufzugsanlage in einem Gebäude. Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere eine Aufzugsbedieneinrichtung, die sowohl für Passagiere mit körperlichen Einschränkungen als auch ohne körperliche Einschränkungen geeignet ist, eine Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugsbedieneinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage.
In Gebäuden mit Aufzugsanlagen sind Aufzugsbedieneinrichtungen vorhanden, mit denen ein Passagier einen Aufzugsruf eingeben kann. Aufzugsbedieneinrichtungen können auf den einzelnen Stockwerken angeordnet sein. In bekannten Aufzugsanlagen hat eine auf einem Stockwerk angeordnete Aufzugsbedieneinrichtung Auf/Ab Tasten, damit der Passagier die gewünschte Fahrtrichtung eingeben kann. In der Aufzugskabine ist in dieser Aufzugsanlage eine Aufzugsbedieneinrichtung vorhanden, mit der der Passagier in der Aufzugskabine das gewünschte Zielstockwerk eingeben kann. In anderen bekannten Aufzugsanlagen kann der Passagier bereits auf dem Stockwerk an einer Aufzugsbedieneinrichtung das Zielstockwerk eingeben. Die Aufzugsanlage ist dafür mit einer Zielrufsteuerungstechnologie ausgestattet, und die auf den Stockwerken angeordneten Aufzugsbedieneinrichtungen haben für die Eingabe des Zielstockwerks jeweils entweder eine Tastatur, einen berührungsempfmdlichen Bildschirm und/oder eine Datenerfassungseinrichtung (z. B. in Form eines aus EP 0699617 Bl bekannten RFID Kartenlesers).
Aufzugsbedieneinrichtungen sollen auch für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität komfortabel und zuverlässig bedienbar sein. Die eingeschränkte Mobilität kann auf körperliche Einschränkungen wie beispielsweise das Sehen, das Hören oder die körperliche Mobilität zurückgehen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind unterschiedliche Ansätze bekannt. Allgemein bekannt sind beispielsweise Aufzugsbedienreinrichtungen, die jeweils eine spezielle Taste (z. B. mit einem Symbol für einen Rollstuhl) haben oder anzeigen. Wird diese Taste betätigt, wechselt die Aufzugsanlage in einen behindertengerechten Betriebsmodus. Ausserdem ist z. B. aus EP 2331 443 Bl bekannt, dass eine Aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfmdlichen Bildschirm in einen speziellen Eingabemodus wechselt, wenn eine Art umherirrende Bewegung auf dem Tastschirm erkannt wird.
Obwohl die genannten Ansätze die Bedienung einer Aufzugsanlage durch einen Passagier mit eingeschränkter Mobilität erleichtern, kann bei einer Aufzugslage und/oder für ein Gebäude die Anforderung bestehen, einem solchen Passagier zusätzliche Funktionalität zu bieten, ohne dabei den Bedienungskomfort oder die Bedienung durch Passagiere ohne Mobilitätseinschränkung negativ zu beeinflussen. Es besteht daher ein Bedarf an einer Technologie, die diese Anforderungen ganz oder zumindest teilweise erfüllt.
Ein Aspekt der hier beschriebenen Technologie betrifft eine Aufzugsbedieneinrichtung zur Eingabe eines Aufzugsrufs in einer Aufzugsanlage. Die Aufzugsbedieneinrichtung hat eine Kommunikationseinrichtung, die ausgestaltet ist, mit einer Aufzugssteuerung der Aufzugsanlage zu kommunizieren, und eine zentrale Steuereinrichtung, die mit der Kommunikationseinrichtung kommunikativ verbunden ist. Eine erste Rufeingabeeinrichtung der Aufzugsbedieneinrichtung ist mit der zentralen Steuereinrichtung kommunikativ verbunden und umfasst Tasten, die jeweils einem Stockwerk eines Gebäudes zugeordnet sind und in der Aufzugsbedieneinrichtung für einen ersten Passagier zur Eingabe eines Zielstockwerks zugänglich angeordnet sind.
Eine zweite Rufeingabeeinrichtung der Aufzugsbedieneinrichtung ist mit der zentralen Steuereinrichtung kommunikativ verbunden und für einen zweiten Passagier zur schrittweisen Eingabe eines Zielstockwerks zugänglich angeordnet. Die erste Rufeingabeeinrichtung und die zweite Rufeingabeeinrichtung sind passagierseitig voneinander beabstandet angeordnet.
Ein weiterer Aspekt der hier beschriebenen Technologie betrifft eine Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugsbedieneinrichtung. In einem Ausführungsbeispiel ist die Aufzugsbedieneinrichtung in einer Aufzugskabine der Aufzugsanlage angeordnet. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Aufzugsbedieneinrichtung auf einem Stockwerk eines Gebäudes angeordnet. Die Aufzugsbedieneinrichtung ist daher nicht auf eine bestimmte in der Aufzugsanlage implementierte Steuerungstechnologie begrenzt.
Ein anderer Aspekt der Technologie betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage. Das Verfahren umfasst ein Detektieren einer Berührung einer in der Aufzugsanlage angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung. Die Aufzugsbedieneinrichtung umfasst eine erste Rufeingabeeinrichtung mit Tasten, die jeweils einem Stockwerk eines Gebäudes zugeordnet sind und in der Aufzugsbedieneinrichtung für einen ersten Passagier zur Eingabe eines Zielstockwerks zugänglich angeordnet sind, und eine zweite Rufeingabeeinrichtung. Die zweite Rufeingabeeinrichtung ist für einen zweiten Passagier zur schrittweisen Eingabe eines Zielstockwerks zugänglich angeordnet ist. Die erste Rufeingabeeinrichtung und die zweite Rufeingabeeinrichtung sind passagierseitig voneinander beabstandet angeordnet. Ein Zielstockwerk wird durch eine Anzeigeeinrichtung der Aufzugsbedieneinrichtung angezeigt, wenn die Berührung einer Taste der ersten Rufeingabeeinrichtung durch den ersten Passagier erfolgt, um einen Aufzugsruf auf ein gewünschtes Zielstockwerk des ersten Passagiers einzugeben. Das Stockwerk wird schrittweise geändert und die Anzeigeeinrichtung zeigt das geänderte Stockwerk an, wenn die Berührung an der zweiten Rufeingabeeinrichtung durch den zweiten Passagier erfolgt, um ein gewünschtes Zielstockwerk des zweiten Passagiers einzustellen. Eine an der zweiten Rufeingabeeinrichtung durch den zweiten Passagier eingegebene Bestätigung wird detektiert, wodurch das angezeigte Stockwerk als ein Aufzugsruf auf das gewünschte Zielstockwerk des zweiten Passagiers eingegeben wird. Das Verfahren umfasst zudem ein Registrieren und Ausführen des vom ersten oder zweiten Passagier eingegebenen Aufzugsrufs.
Durch die hier beschriebene Technologie wird eine Aufzugsbedieneinrichtung geschaffen, die zwei getrennt voneinander angeordnete Rufeingabeeinrichtungen umfasst. An jeder dieser Rufeingabeeinrichtungen kann unabhängig von der anderen ein Aufzugsruf auf eines der im Gebäude vorhandenen Stockwerke eingegeben werden. Passagiere ohne Mobilitätseinschränkungen können ein gewünschtes Zielstockwerk an der ersten Rufeingabeeinrichtung eingegeben und zwar in bekannter Weise durch Berühren oder Drücken einer Taste, die dem gewünschten Zielstockwerk zugeordnet ist. Passagiere mit Mobilitätseinschränkungen können ein gewünschtes Zielstockwerk an der zweiten Rufeingabeeinrichtung eingeben. Die zweite Rufeingabeeinrichtung erlaubt es dem Passagier, das (angezeigte) Stockwerk schrittweise (Stockwerk für Stockwerk) zu ändern, bis das gewünschten Zielstockwerks erreicht ist bzw. angezeigt wird; dies ist schrittweise (Stockwerk für Stockwerk) mit einer einzigen Betätigungseinrichtung möglich. In einem Ausführungsbeispiel dient ein Drehknopf als Betätigungseinrichtung. Ein Passagier mit einer Mobilitätseinschränkung kann daher zur Rufeingabe lediglich den Drehknopf betätigen; ein Greifen oder Ertasten einerweiteren Betätigungseinrichtung ist nicht erforderlich.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst die erste Rufeingabeeinrichtung ein berührungsempfmdliches Bildschirmsystem, wobei das Bildschirmsystem ausgestaltet ist, eine Taste als berührungsempfmdliches Feld mit einem der Taste zugeordneten Symbol, insbesondere einem Rufsymbol, darzustellen. Passagiere sind mit berührungsempfmdlichen Bildschirmsystemen aus unterschiedlichen Anwendungen vertraut. Damit kann ein Passagier (mit oder ohne Mobilitätseinschränkung) ein gewünschtes Zielstockwerk an der ersten Rufeingabeeinrichtung in bekannterWeise eingeben.
Alternativ zu einem berührungsempfmdlichen Bildschirmsystem, können in einem Ausführungsbeispiel die Tasten der ersten Rufeingabeeinrichtung als elektromechanische Tasten ausgestaltet sein, wobei eine Taste ein ihr zugeordnetes Symbol, insbesondere ein Rufsymbol, umfasst. Hinsichtlich der Ausgestaltung der ersten Rufeingabeeinrichtung, insbesondere deren Tasten, besteht Flexibilität, so dass die Aufzugsbedieneinrichtung an die Gegebenheiten in einem Gebäude angepasst werden kann.
Flexibilität besteht auch hinsichtlich der Anordnung der Tasten der ersten Rufeingabeeinrichtung. In einem Ausführungsbeispiel können sie matrixförmig angeordnet sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel können die Tasten in einer einzigen Zeile angeordnet sein; diese Zeile kann dabei im Wesentlichen vertikal oder horizontal angeordnet sein.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst die zweite Rufeingabeeinrichtung einen Drehknopf. Auch dabei handelt es sich um ein Bedienelement, mit dem die Passagiere üblicherweise vertraut sind.
Der Drehknopf ist in einem Ausführungsbeispiel als versenkbarer Drehknopf ausgestaltet; er hat ein Bedienelement mit einer passagierseitigen Vorderseite. Die Vorderseite des Bedienelements ist in einer versenkten Position im Wesentlichen planar mit einer passagierseitigen Frontfläche der Aufzugsbedieneinrichtung. In einer hervorstehenden Position steht das Bedienelement von der passagierseitigen Frontfläche hervor. Wird das Bedienelement nicht zur Rufeingabe benötigt, befindet sich der Drehknopf in der versenkten Position; in der versenkten Position stört das Bedienelement nicht und besser vor Beschädigungen geschützt.
In einem Ausführungsbeispiel der Aufzugsbedieneinrichtung umfasst die zweite Rufeingabeeinrichtung einen Drehgeber, der ausgestaltet ist, eine vom Passagier durch Drehen des Drehknopfs verursachte Winkeländerung um einen festgelegten Winkel in eine festgelegte Änderung einer Stellgrösse umzusetzen, wobei eine zentrale Steuereinrichtung der Aufzugsbedieneinrichtung ausgestaltet ist, die Änderung in eine Stockwerksänderung umzusetzen. Eine durch den Passagier verursachte Winkeländerung kann dem Passagier gemäss einem Ausführungsbeispiel unmittelbar als eine Stockwerksänderung angezeigt werden. In einem Ausführungsbeispiel kann der Passagier den Drehknopf solange Drehen, bis das gewünschte Stockwerk angezeigt wird.
In einem Ausführungsbeispiel ist die zweite Rufeingabeeinrichtung ausgestaltet, eine Berührung des Drehknopfs durch den Passagier als Bestätigungshandlung des Passagiers zu erfassen und ein Bestätigungssignal zu erzeugen, das die zentrale Steuereinrichtung als Eingabe des Zielstockwerks erkennt. Hat beispielsweise der Passagier den Drehknopf solange gedreht, bis das gewünschte Stockwerk angezeigt wird, kann er die Bestätigungshandlung vornehmen. Die Bestätigungshandlung kann beispielsweise darin bestehen, dass er intuitiv auf den Drehknopf einwirkt, insbesondere dessen Vorderseite drückt oder berührt.
Zur Anzeige eines Stockwerks umfasst die Aufzugsbedieneinrichtung in einem Ausführungsbeispiel eine Anzeigeeinrichtung. Die Anzeigeeinrichtung ist mit der zentralen Steuereinrichtung kommunikativ verbunden und ausgestaltet, bei Ansteuerung durch die zentrale Steuereinrichtung, das durch die erste Rufeingabeeinrichtung eingegebene Stockwerk oder das durch die zweite Rufeingabeeinrichtung bestimmte Stockwerk anzuzeigen. Das durch die zweite Rufeingabeeinrichtung bestimmte Stockwerk kann ein Stockwerk sein, das nach jeder durch das Drehen des Drehknopfs verursachten Winkeländerung angezeigt wird oder (wenn der Passagier mit dem Drehen aufhört) das gewünschte Stockwerk. Dadurch erhält der Passagier eine sichtbare Rückmeldung; diese kann durch eine hörbare Rückmeldung ergänzt werden. In einem Ausführungsbeispiel der Aufzugsbedieneinrichtung ist die erste Rufeingabeeinrichtung passagierseitig zwischen der Anzeigeeinrichtung und der zweiten Rufeingabeeinrichtung angeordnet. Der Drehknopf der zweiten Rufeingabeeinrichtung ist somit in geringerer Höhe als das Tastenfeld der ersten Rufeingabeeinrichtung angeordnet. Für einen Passagier P im Rollstuhl ist der Drehknopf daher leicht zugänglich, ohne dass er beispielsweise seine Hand über das Tastenfeld führen muss, um den Drehknopf zu drehen. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren einer Taste 23 vermieden.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude mit mehreren Stockwerken und einer beispielhaften Aufzugsanlage;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer
Aufzugsbedieneinrichtung, die in der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 angeordnet ist;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Aufzugsbedieneinrichtung gemäss Fig. 2, wobei ein versenkbarer Drehknopf in einer versenkten Position gezeigt ist;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Aufzugsbedieneinrichtung gemäss Fig. 2, wobei ein versenkbarer Drehknopf in einer hervorstehenden Position gezeigt ist; Fig. 5 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer
Aufzugsbedieneinrichtung, die in der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 angeordnet ist;
Fig. 6 eine schematische Darstellung von in der Aufzugsbedieneinrichtung gemäss
Fig. 2 angeordneten beispielhaften Komponenten und deren Verbindungen; und Fig. 7 eine beispielhafte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben der Aufzugsanlage.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude 2, das mehrere Stockwerke L, LI hat, die von einer Aufzugsanlage 1 bedient werden. Das Stockwerk L kann eine Eingangshalle des Gebäudes 2 sein, in die Passagiere P beim Betreten des Gebäudes 2 gelangen und von dem aus sie das Gebäude 2 wieder verlassen. Betritt ein Passagier P das Stockwerk L, kann von dort aus - bei entsprechender Zugangsberechtigung - jedes Stockwerk L, LI des Gebäudes 2 mit der Aufzugsanlage 1 erreicht werden. Aus Darstellungsgründen sind in Fig. 1 von der Aufzugsanlage 1 nur eine Aufzugssteuerung 13, eine Antriebsmaschine 14, ein Tragmittel 16 (z. B. Stahlseile oder Flachriemen), eine am Tragmittel 16 hängende und in einem Schacht 18 verfahrbare Aufzugskabine 10 (im Folgenden auch als Kabine 10 bezeichnet) und eine Anzahl von Aufzugsbedieneinrichtungen 6 gezeigt. Der Fachmann erkennt, dass die Aufzugsanlage 1 auch mehrere Kabinen 10 in einem oder mehreren Schächten 18 umfassen kann, die von einer Gruppensteuerung gesteuert werden. Anstelle eines in Fig. 1 dargestellten Traktionsaufzuges kann die Aufzugsanlage 1 auch einen oder mehrere Hydraulikaufzüge aufweisen.
Die Aufzugsanlage 1 kann gemäss einer der oben genannten Steuerungstechnologien (Auf/Ab Steuerung oder Zielrufsteuerung) ausgestaltet sein. Der Fachmann erkennt, dass abhängig von der im Gebäude 2 implementierten Steuerungstechnologie die Aufzugsbedieneinrichtungen 6 entsprechend ausgestaltet und angeordnet sind. In der in Fig. 1 gezeigten Situation sind zur Illustration Aufzugsbedieneinrichtungen 6 für beide Steuerungstechnologien eingezeichnet. Die genannten Steuerungstechnologien sind dem Fachmann bekannt, so dass detaillierte Ausführungen hierzu nicht erforderlich erscheinen; im Folgenden wird darauf lediglich in dem Umfang eingegangen, wie es für das Verständnis der hier beschriebenen Technologie hilfreich erscheint.
Ist die Aufzugsanlage 1 mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet, sind die Aufzugsbedieneinrichtungen 6 auf den Stockwerken L, LI angeordnet und über ein Kommunikationsnetzwerk 22 mit einer Zielrufsteuereinrichtung 12 verbunden. Ein Passagier P kann an einer Aufzugsbedieneinrichtung 6 ein gewünschtes Zielstockwerk auf dem Stockwerk L, LI eingeben; nach Eingabe des Zielstockwerks durch den Passagier P (also der Eingabe eines Zielrufs) liegen Angaben über das Einsteigestockwerk und das Zielstockwerk vor. Das Einsteigestockwerk ergibt sich aus dem Standort der Aufzugsbedieneinrichtung 6, an der das Zielstockwerk eingegeben wird. Die Zielrufsteuereinrichtung 12 teilt dem eingegebenen Zielruf eine Aufzugskabine 10 zu, und eine Aufzugssteuereinrichtung 8 steuert das Verfahren der zugeteilten Aufzugskabine 10 gemäss dem Zielruf. In der Kabine 10 kann üblicherweise kein Fahrtwunsch auf ein Zielstockwerk eingegeben werden; die in Fig. 1 gezeigte Aufzugsbedieneinrichtung 6 ist in einer Aufzugsanlage 1 mit einer Zielrufsteuerung nicht vorgesehen.
Ist die Aufzugsanlage 1 mit einer Auf/Ab-Steuerung ausgestattet, sind auf den Stockwerken L, L 1 Bedieneinrichtungen (nicht gezeigt) angeordnet, an denen ein Passagier P die gewünschte Fahrtrichtung eingeben kann, die in Fig. 1 gezeigten (stockwerkseitigen) Aufzugsbedieneinrichtungen 6 und die Zielrufsteuereinrichtung 12 sind in einer Aufzugsanlage 1 mit einer Auf/Ab-Steuerung nicht vorgesehen. Die Eingabe des gewünschten Zielstockwerks erfolgt dann in der Kabine 10 an der dort angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung 6. Eine Kommunikationsleitung 20 verbindet die (kabinenseitige) Aufzugsbedieneinrichtung 6 mit der Aufzugssteuerung 13. Die momentane Position der Kabine 10 (und damit das Einsteigestockwerk) ist in der Aufzugssteuerung 13 gespeichert und ergibt sich aus dem zuletzt vorgenommen Verfahren der Kabine 10.
In der in Fig. 1 gezeigten Situation und gemäss einem Ausführungsbeispiel der Aufzugsanlage 1 kommen bei der hier beschriebenen Technologie in vorteilhafter Weise Aufzugsbedieneinrichtungen 6 zum Einsatz, die für unterschiedliche Passagiergruppen vorgesehen sind. Zur Illustration sind in Fig. 1 ein stehender (erster) Passagier und ein in einem Rollstuhl sitzender (zweiter) Passagier gezeigt, für die im Folgenden das gleiche Bezugszeichen (P) verwendet wird. Kurz und beispielhaft zusammengefasst ermöglicht die hier beschriebene Technologie, dass auch Passagiere P, die eine körperliche Einschränkung haben, beispielsweise Bewegungseinschränkungen (z. B. einen Rollstuhl zur Fortbewegung benötigen) oder eine eingeschränkte Sehfähigkeit (z. B. bei Blindheit), die Aufzugsbedieneinrichtungen 6 nutzen können, die speziell für deren Bedürfnisse ausgestaltet sind. Dafür ist eine (zweite) Rufeingabeeinrichtung 4 vorgesehen. Zudem können Passagiere P ohne eine solche körperliche Einschränkung die Aufzugsbedieneinrichtungen 6 ebenfalls nutzen; dafür ist eine (erste) Rufeingabeeinrichtung 28 vorgesehen. Die (erste) Rufeingabeeinrichtung 28 und die (zweite) Rufeingabeeinrichtung 4 sind passagierseitig voneinander beabstandet angeordnet.
Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, umfasst jede Aufzugsbedieneinrichtung 6 eine Rufeingabeeinrichtung 4, die im gezeigten Ausführungsbeispiel einen für einen Passagier P zugänglichen Drehknopf umfasst. Der für den Passagier P zugängliche Teil der Rufeingabeeinrichtung 4 ist im Folgenden als Drehknopf 4 bezeichnet; der Fachmann erkennt, dass die Rufeingabeeinrichtung 4 zusätzliche Komponenten umfassen kann, die zusammen mit dem Drehknopf die Funktionalität der Rufeingabeeinrichtung 4 bilden. Der Drehknopf 4 kann auf einer dem Passagier P zugewandten Vorderseite 4b gekennzeichnet sein (z. B. durch ein Symbol für einen Rollstuhl und/oder durch Brailleschrift). Zusätzlich umfasst jede Aufzugsbedieneinrichtung 6 eine Rufeingabeeinrichtung 28. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die in Fig. 1 ebenfalls gezeigte Rufeingabeeinrichtung 28 eine für den Passagier P zugängliche Schnittstelleneinrichtung 26. Der Fachmann erkennt, dass die Rufeingabeeinrichtung 28 zusätzliche Komponenten umfassen kann, die zusammen mit der Schnittstelleneinrichtung 26 die Funktionalität der Rufeingabeeinrichtung 28 bilden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Aufzugsbedieneinrichtung 6, die in der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 auf einem Stockwerk L, LI oder in der Aufzugskabine 10 angeordnet sein kann. Der Fachmann erkennt, dass die Aufzugsbedieneinrichtung 6 in einer benutzergerechten, oder durch eine Norm vorgeschriebenen Höhe angeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Schnittstelleneinrichtung 26 der Aufzugsbedieneinrichtung 6 einzelne Tasten 23, die ein Tastenfeld bilden, eine Anzeigeeinrichtung 24 und den Drehknopf 4. Der Drehknopf 4 ist getrennt und beabstandet vom Tastenfeld angeordnet. Aus Sicht des Passagiers P ist die Anzeigeeinrichtung 24 oberhalb des Tastenfelds angeordnet und der Drehknopf 4 ist unterhalb des Tastenfelds angeordnet. Der Drehknopf 4 ist somit in geringerer Höhe als das Tastenfeld angeordnet, wodurch er für einen Passagier P im Rollstuhl leicht zugänglich ist. Beispielsweise kann der Passagier P den Drehknopf 4 von vome, von unten oder von einer Seite her bedienen, ohne seine Hand über das Tastenfeld führen zu müssen; ein unbeabsichtigtes Berühren einer Taste 23 wird dadurch vermieden. Beispielsweise kann der Passagier P die Vorderseite 4b des Drehknopfs 4 drücken, woraufhin der Drehknopf 4 aus der vorderen (passagierseitigen) Fläche der Aufzugsbedieneinrichtung 6 herausragt und der Passagier P ihn drehen kann, um ein Stockwerk zu wählen; zur Bestätigung des Stockwerks kann der Passagier P die Vorderseite 4b erneut drücken.
Im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Tasten 23 matrixförmig angeordnet. In einem in Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind die Tasten 23 in Form einer einzigen vertikalen Zeile angeordnet. Alternativ dazu können die Tasten 23 in einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer horizontalen Zeile angeordnet sein. Die Tasten 23 sind beispielsweise rechteckförmig, sie können aber auch eine andere Form haben, z. B. rund oder oval. Die Tasten 23 können mit Symbolen 9, insbesondere Rufsymbolen, gekennzeichnet sein. Zur Illustration sind einige der Tasten 23 mit Rufsymbolen 9 von eins bis neun durchnummeriert, die nicht nummerierten Tasten können für eine Alarmfunktion und Türsteuerfünktionen (Tür auf/Tür zu) vorgesehen sein. Berührt der Passagier P beispielsweise die Taste 23 mit der Nummer "9" wird dadurch ein Ruf veranlasst, d. h. ein Fahrtwunsch vom Einsteigestockwerk auf das neunte Stockwerk. Der Fachmann erkennt, dass die Anzahl der Tasten 23 an das Gebäude 2 angepasst ist.
In einem Ausführungsbeispiel kann die Schnittstelleneinrichtung 26 ein berührungsempfmdliches Bildschirmsystem 30 (s. Fig. 6) mit einem berührungsempfmdlichen (Sensor) Bildschirm (im Folgenden auch als Touchscreen bezeichnet) umfassen. Eine passagierseitige Fläche des Bildschirms ist im Folgenden als Frontfläche 11 bezeichnet (s. Fig. 3). Der Bildschirm kann auf seiner gesamten Frontfläche 11 oder nur auf einem Teil (oder Teilen) davon als berührungsempfmdlicher Bildschirm ausgestaltet sein. Der Touchscreen stellt eine Benutzeroberfläche 34 für den Passagier P sichtbar dar, wobei die Benutzeroberfläche 34 eine graphische Benutzerschnittstelle (GUI) mit den Tasten 23 darstellt und eine Kommunikation zwischen dem Passagier P und der Aufzugsanlage 1 erlaubt. Berührt der Passagier P eine der Tasten 23, um das gewünschte Zielstockwerk einzugeben, bestätigt die Aufzugsanlage 1 bzw. die Aufzugsbedieneinrichtung 6 diese Berührung dem Passagier P. Die berührte Taste 23 kann beispielsweise aufleuchten und/oder die Anzeigeeinrichtung 24 zeigt das gewählte Zielstockwerk an. Letzteres ist in Fig. 2 gezeigt. Die in Fig. 2 dargestellte Anzeigeeinrichtung 24 zeigt zudem die Fahrtrichtung (hier: aufwärts) an. Der Fachmann erkennt, dass die Anzeigeeinrichtung 24 zusätzliche und/oder andere Information anzeigen kann (z. B. "Ausser Betrieb" oder "Nicht Benützen").
Der Drehknopf 4 kann als versenkbarer Drehknopf ausgestaltet sein, der in einem Ausführungsbeispiel eine in Fig. 3 gezeigte versenkte Position und eine in Fig. 4 gezeigte hervorstehende Position einnehmen kann. In der versenkten Position liegt die Vorderseite 4b des Drehknopfs 4 im Wesentlichen in der Ebene der Frontfläche 11 des Bildschirms; in der versenkten Position ist der Drehknopf 4 nicht zum Drehen vorgesehen. In der hervorstehenden Position steht der Drehknopf 4 von der Ebene der Frontfläche 11 ab, so dass ihn der Passagier P zum Drehen greifen kann. In einem Ausführungsbeispiel hat der Drehknopf 4 ein beispielsweise durch eine Feder vorgespanntes Bedienelement 4a und einen Rastmechanismus. Befindet sich der Drehknopf 4 in der versenkten Position und drückt der Passagier P auf das Bedienelement 4a (in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutet), wird der Rastmechanismus gelöst und die Feder drückt das Bedienelement 4a nach aussen in Richtung des Passagiers P (in Fig. 4 durch einen Pfeil angedeutet). Ein Drehknopf mit einer solchen Funktionalität ist bekannt, beispielsweise aus DE 19928229 Al.
In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Rufeingabeeinrichtung 4, die im gezeigten Ausführungsbeispiel den Drehknopf 4 umfasst, einen elektrischen Motor umfassen, der den Drehknopf 4 von der versenkten Position in die hervorstehende Position bewegt, und umgekehrt. Der Drehknopf 4 ist ausgestaltet, eine Berührung durch den Passagier P zu detektieren; der Drehknopf 4 kann beispielsweise mit einer berührungsempfindlichen Vorderseite 4b ausgestaltet sein, die bei Berührung ein elektrisches Signal erzeugt. Berührt der Passagier P den Drehknopf 4 bzw. dessen Vorderseite 4b, wird das elektrische Signal erzeugt. Ausgehend von diesem elektrischen Signal wird ein Steuersignal erzeugt, das den Motor ansteuert, um den Drehknopf 4 von der einen Position in die andere Position zu bewegen. Berührt der Passagier P die Vorderseite 4b nachdem er das gewünschte Stockwerk mit dem Drehknopf 4 eingestellt hat, wird diese Berührung auch als eine Eingabebestätigung gewertet.
In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Drehknopf 4 als nicht versenkbarer Drehknopf ausgestaltet sein. In diesem Ausführungsbeispiel steht der Drehknopf 4 permanent von der Ebene der Frontfläche 11 ab. Dabei kann der Drehknopf ebenfalls mit einer berührungsempfindlichen Vorderseite 4b ausgestattet sein.
Die Rufeingabeeinrichtung 4 (bzw. deren Drehknopf) ist gemäss einem Ausführungsbeispiel mit einem Drehgeber 4c (s. Fig. 6) ausgestattet. Drehgeber (auch Inkrementalgeber oder Encoder genannt) sind dem Fachmann bekannt, sie können zur Erfassung von Winkeländerungen und einer Drehrichtung ausgestaltet sein. Als Bedienelemente für ein elektronisches Gerät kann ein solcher Drehgeber als "endlos Dreheinsteller" ausgestaltet sein, d. h. man kann ihn quasi unendlich lange drehen, bis eine gewünschte Eingabe erreicht ist. Dabei führt jede Winkeländerung um einen festgelegten Winkel nach links oder nach rechts zu einer festgelegten Änderung einer Stellgrösse (z. B. eine Stockwerkzahl wird um eins erhöht oder erniedrigt (Inkrement (+ 1) oder Dekrement (- 1))). Beim Drehen kann einem Anwender bei jeder Winkeländerung um den festgelegten Winkel ein haptisches Feedback der Drehbewegung vermittelt werden, z. B. durch eine im Drehgeber vorgesehene Rastung. Der Drehgeber ist in einem Ausführungsbeispiel mit einer berührungsempfmdlichen Oberfläche, einem Sensor oder einem Taster ausgestattet, um eine vom Drehen unabhängige und getrennte Möglichkeit zur Bestätigung einer Eingabe (z. B. des gewünschten Stockwerks) zu schaffen. Bei einer Bestätigungshandlung des Passagiers P, z. B. Drücken oder Berühren, wird ein Bestätigungssignal erzeugt, das die zentrale Steuereinrichtung 40 als Eingabe des Zielstockwerks erkennt.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Drehgeber eine (relativ kompakte) Einheit, die in den Drehknopf 4 integriert sein kann. Die Winkeländerung kann auch mittels eines Getriebes oder eines Riemenantriebs erfasst werden. Der Drehknopf 4 kann eine Drehwelle haben, die auf das Getriebe oder auf ein Antriebsrad des Riemenantriebs einwirkt. Das Getriebe oder der Riemenantrieb können in der Rufeingabeeinrichtung 4 angeordnet sein und über die Drehwelle mit dem Drehknopf verbunden sein.
Die Aufzugsbedieneinrichtung 6 kann ein Gehäuse 7 aufweisen, das als Unterputz- oder Aufputzinstallation an einer Gebäudewand angeordnet sein kann; das Gehäuse 7 kann in einem Ausführungsbeispiel an einem Sockel oder einem Standfuss angeordnet sein, um die Aufzugsbedieneinrichtung 6 auf dem Boden stehend in einem Aufzugszugangsbereich aufzustellen. In der Kabine 10 kann das Gehäuse 7 an einer Kabinenwand angeordnet sein, beispielsweise auf die Kabinenwand montiert oder mehr oder weniger in die Kabinenwand eingesetzt. Wird eine Aufzugsbedieneinrichtung 6 in eine Wand eingesetzt, kann ein Gehäuse u. U. entfallen.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung von in der Aufzugsbedieneinrichtung 6 gemäss Fig. 2 oder Fig. 5 angeordneten Komponenten und deren Verbindungen. Der Fachmann erkennt, dass die Anordnung dieser Komponenten und die Art und Weise, wie diese kommunikativ verbunden sind, beispielhaft sind. Im Gehäuse 7 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel ein berührungsempfmdlicher Bildschirm 30 (Touchscreen 30) mit der Benutzeroberfläche 34 und dem symbolhaft eingezeichneten Tastenfeld, der Drehknopf 4, eine zentrale Steuereinrichtung 40 (CPU), eine Beleuchtungseinrichtung 35, ein elektroakustischer Wandler 52 (z. B. ein Lautsprecher) und eine Kommunikationseinrichtung 36 (PoE, Power over Ethernet) angeordnet. Die zentrale Steuereinrichtung 40 ist mit den genannten Komponenten kommunikativ verbunden, um den Betrieb und die Funktionen der Aufzugsbedieneinrichtung 6 zu gewährleisten.
Der Touchscreen 30 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine durchsichtige Glasplatte (nicht gezeigt) und einen Prozessor 32. Durch die durchsichtige Glasplatte sind die Tasten 23 des Tastenfelds für den Passagier P sichtbar. Der Prozessor 32 ist mit der zentralen Steuereinrichtung 40 verbunden und erzeugt beispielsweise ein Signal, wenn ein Passagier P eine der Tasten 23 mit einem Finger berührt. Die Tasten 23 sind Zielstockwerken zugeordnet, wobei zusätzlich stockwerkspezifische Angaben angezeigt werden können. Die Struktur und Funktion eines Touchscreens, insbesondere zur Rufeingabe, sind dem Fachmann bekannt, so dass weitergehende Ausführungen hierzu nicht erforderlich erscheinen. In einem Ausführungsbeispiel steuert die zentrale Steuereinrichtung 40 den Wandler 38 (Fautsprecher) an, um dem Passagier P das eingegebene Zielstock auch hörbar, beispielsweise mittels Sprache, mitzuteilen.
Die Beleuchtungseinrichtung 35 dient dazu, um die Benutzeroberfläche 34 der Aufzugsbedieneinrichtung 6, oder lediglich Bereiche der Benutzeroberfläche 34, zu beleuchten. Gesteuert von der zentralen Steuereinrichtung 40 kann die Beleuchtungseinrichtung 35 die Benutzeroberfläche 34 ausleuchten, damit die angezeigten Tasten 23 und der Drehknopf 4 vom Passagier P wahrnehmbar sind, insbesondere bei schlechten Fichtverhältnissen. Die Beleuchtungseinrichtung 35 kann die Benutzeroberfläche 34 bzw. einzelne Tasten 23 auch mit farbigem Ficht beleuchten, beispielsweise um die Eingabe eines Aufzugsrufs zu bestätigen. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Beleuchtungseinrichtung 35 eine oder mehrere FED Fichtquellen.
Der Drehknopf 4 ist mit der zentralen Steuereinrichtung 40 verbunden. Die zentrale Steuereinrichtung 40 erkennt die schrittweise Änderung um einen festgelegten Betrag, die durch das Drehen des Drehknopfs 4 veranlasst wird, und steuert die Anzeigeeinrichtung 24 so an, dass nach jeder Änderung (Inkrement oder Dekrement) das nächste Stockwerk (je nach Fahrtrichtung) angezeigt wird. Zusätzlich kann die zentrale Steuereinrichtung 40 den Wandler 38 (Lautsprecher) ansteuem, um dem Passagier P beispielsweise mittels Sprache das momentan angezeigte Stockwerk mitzuteilen. Wünscht der Passagier P, auf das momentan angezeigte Stockwerk transportiert zu werden, kann er dies durch ein Drücken auf den Drehknopf 4 bestätigen. Die zentrale Steuereinrichtung 40 erkennt die Bestätigung und kommuniziert den Ruf über die Kommunikationseinrichtung 36 (PoE) zur Aufzugssteuerung 13.
Das Kommunikationsnetzwerk 22 verbindet die stockwerkseitigen
Aufzugsbedieneinrichtungen 6 mit der Aufzugssteuerung 13 und ermöglicht dadurch eine Kommunikation zwischen der Aufzugssteuerung 13 und den Aufzugsbedieneinrichtungen 6. Für diese Kommunikation können die Aufzugsbedieneinrichtungen 6 und die Aufzugssteuerung 13 direkt oder indirekt mit dem Kommunikationsnetzwerk 22 verbunden sein. Das Kommunikationsnetzwerk 22 kann ein Kommunikationsbussystem, einzelne Datenleitungen oder eine Kombination daraus umfassen. Je nach Implementierung des Kommunikationsnetzwerkes 22 können der Aufzugssteuerung 13 und jeder Aufzugsbedieneinrichtung 6 individuelle Adressen und/oder Kennungen zugeteilt sein, so dass beispielsweise die Aufzugssteuerung 13 eine Nachricht gezielt an eine gewünschte Aufzugsbedieneinrichtung 6 senden kann. Die Kommunikation kann gemäss einem Protokoll für leitungsgebundene Kommunikation, beispielsweise dem Ethernet Protokoll, erfolgen. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Versorgung der Aufzugsbedieneinrichtungen 6 mit elektrischer Energie über das
Kommunikationsnetzwerk 22 (PoE). Ist die Aufzugsbedieneinrichtung 6 in der Kabine 10 angeordnet, dient die Kommunikationsleitung 20 in einem Ausführungsbeispiel zur Kommunikation und zur Energieversorgung der Aufzugsbedieneinrichtung 6.
Mit dem Verständnis der oben beschriebenen prinzipiellen Systemkomponenten der Aufzugsanlage 1 und deren Funktionalitäten, erfolgt im Folgenden anhand von Fig. 7 eine Beschreibung eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage 1. Fig. 7 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des Verfahrens, es beginnt in einem Schritt S1 und endet in einem Schritt S9. Der Fachmann erkennt, dass die Aufteilung in diese Schritte beispielhaft ist und dass einer oder mehrere dieser Schritte in einen oder mehrere Teilschritte aufgeteilt oder dass mehrere der Schritte zu einem Schritt zusammengefasst werden können.
Die Beschreibung des Verfahrens erfolgt im Wesentlichen mit Bezug auf einen Passagier P, der sich in einem Rollstuhl fortbewegt. Dabei ist angenommen, dass sich der Passagier P in Griffweite zu einer Aufzugsbedieneinrichtung 6 befindet und an ihr einen Fahrtwunsch (Ruf) eingeben möchte, um von einem momentanen Stockwerk L, LI aus mit dem Aufzug auf ein Zielstockwerk L, LI befördert zu werden. Der Passagier P kann sich (je nach implementierter Steuerungstechnologie) auf einem Stockwerk L, LI oder in der Kabine 10 befinden.
Berührt der Passagier P die Aufzugsbedieneinrichtung 6, wird dies in einem Schritt S2 erkannt. Der Prozessor 32 erkennt beispielsweise, ob und wo der Passagier P den Touchscreen 30 berührt. Berührt der Passagier P eine Taste 23, die einem Zielstockwerk zugeordnet ist, wird dies in einem Schritt S3 erkannt und das Verfahren schreitet weiter zu einem Schritt S4.
Im Schritt S4 wird das gewählte Zielstockwerk angezeigt. Das Zielstockwerk kann beispielsweise dadurch angezeigt werden, dass in der Anzeigeeinrichtung 24 die Ziffer des Zielstockwerks angezeigt wird. Anstelle der Ziffer kann auch ein anderer Stockwerkbezeichner (z. B. als Text (Empfang, Restaurant)) angezeigt werden. Das Zielstockwerk kann beispielsweise auch dadurch angezeigt werden, dass die vom Passagier P berührte Taste 23 aufleuchtet, beleuchtet wird und/oder farblich gekennzeichnet wird. Wie oben ausgeführt kann zudem eine hörbare Mitteilung erfolgen.
In einem Schritt S8, der sich im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 dem Schritt S4 unmittelbar anschliesst, wird ein Fahrtwunsch (Aufzugsruf) auf das gewählte Zielstockwerk registriert. Das Registrieren erfolgt in der Aufzugssteuerung 13, die daraufhin das Verfahren der Kabine 10 gemäss dem Aufzugsruf veranlasst.
Erneut Bezug nehmend auf Schritt S2, berührt der Passagier P den Drehknopf 4, wird dies im Schritt S3 erkannt und das Verfahren schreitet zu einem Schritt S5 weiter. Das Berühren des Drehknopfs 4 wird beispielsweise dadurch erkannt, dass der Passagier P auf den Drehknopf 4 drückt und der Drehknopf 4 dadurch von der versenkten Position in die hervorstehende Position bewegt wird, wie es in Fig. 3 und Fig. 4 angedeutet ist.
Im Schritt S5 wird das Stockwerk schrittweise geändert (inkrementiert oder dekrementiert). Wie oben erwähnt, kann der Passagier P den Drehknopf 4 solange nach links oder rechts Drehen, bis das gewünschte Zielstockwerk angezeigt wird. Stockwerke, die zwischen dem Einsteigestockwerk und dem gewünschten Zielstockwerk hegen, werden dabei schrittweise (Stockwerk für Stockwerk) in der Anzeigeeinrichtung 24 angezeigt. Die dazwischenliegenden Stockwerke und das Zielstockwerk werden dabei jeweils in einem Schritt S6 durch die Anzeigeeinrichtung 24 angezeigt.
Die Rastung, die in einem Ausführungsbeispiel im Drehgeber des Drehknopfs 4 vorgesehen ist, vermittelt dem Passagier P dabei ein haptisches Feedback des Drehens. Bei jedem Wechsel von einer Rastung auf die benachbarte Rastung, erzeugt der Drehgeber ein elektrisches Signal, das die Änderung (Inkrement oder Dekrement) anzeigt. Da der Drehknopf 4 mit der zentralen Steuereinrichtung 40 verbunden ist, wertet die zentrale Steuereinrichtung 40 das Signal aus, ermittelt daraus das sich ergebende Stockwerk und steuert die Anzeigeeinrichtung 24 zur Anzeige des Stockwerks an (Schritt S6).
In einem Schritt S7 wird nach jeder Änderung des Stockwerks geprüft, ob der Passagier P das momentan angezeigte Stockwerk bestätigt. Mit der Bestätigung zeigt der Passagier P an, dass das momentan angezeigte Stockwerk das gewünschte Zielstockwerk ist. Die Bestätigung erfolgt in einem Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Passagier P die genannte Bestätigungshandlung vomimmt, beispielsweise bewusst auf den Drehknopf 4 drückt bzw. dessen Vorderseite 4b berührt. Der Drehknopf 4 kann dabei durch den Passagier P wieder in die versenkte Position gebracht werden. Sollte innerhalb einer festgelegten Zeitdauer (einige Sekunden) keine Bestätigung des Stockwerks erfolgen, wird der Drehknopf 4 wieder in die versenkte Position gebracht und es keine weitere Aktion veranlasst. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Bestätigung dadurch erfolgen, dass nach Ablauf einer festgelegten Zeitdauer (z. B. 3-4 Sekunden), die nach jeder Änderung erneut startet, die Bestätigung automatisch, d. h. ohne weitere Aktivität des Passagiers P, erfolgt. Danach kann der Drehknopf 4 wieder in die versenkte Position gebracht werden, beispielsweise durch den oben genannten Motor. Erfolgt im Schritt S7 eine Bestätigung, schreitet das Verfahren zum oben beschriebenen Schritt S8. Erfolgt dagegen keine Bestätigung, kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S5. Die Schritte S5 und S6 werden wiederholt, bis eine Bestätigung erfolgt. Unter Umständen kann der Passagier P nach anfänglichem Drehen des Drehknopfs 4 den Fahrtwunsch aufgeben und die Rufeingabe abbrechen. Nach Ablauf einer weiteren festgelegten Zeitdauer wird das Verfahren abgebrochen. Der Drehknopf 4 wird dann wieder in die versenkte Position gebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsbedieneinrichtung (6) zur Eingabe eines Fahrtwunschs in einer Aufzugsanlage (1), aufweisend: eine Kommunikationseinrichtung (36), die ausgestaltet ist, mit einer Aufzugssteuerung (13) der Aufzugsanlage (1) zu kommunizieren; eine zentrale Steuereinrichtung (40), die mit der Kommunikationseinrichtung (36) kommunikativ verbunden ist; eine erste Rufeingabeeinrichtung (28), die mit der zentralen Steuereinrichtung (40) kommunikativ verbunden ist, wobei die erste Rufeingabeeinrichtung (28)
Tasten (23) umfasst, die jeweils einem Stockwerk (L, LI) eines Gebäudes (2) zugeordnet sind und in der Aufzugsbedieneinrichtung (6) für einen ersten Passagier (P) zur Eingabe eines Zielstockwerks (L, LI) zugänglich angeordnet sind; und eine zweite Rufeingabeeinrichtung (4), die mit der zentralen Steuereinrichtung (40) kommunikativ verbunden ist und für einen zweiten Passagier (P) zur schrittweisen Eingabe eines Zielstockwerks (L, LI) zugänglich angeordnet ist, wobei die erste Rufeingabeeinrichtung (28) und die zweite Rufeingabeeinrichtung (4) passagierseitig voneinander beabstandet angeordnet sind.
2. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 1, bei der die erste Rufeingabeeinrichtung (28) ein berührungsempfmdliches Bildschirmsystem (30) umfasst, wobei das Bildschirmsystem (30) ausgestaltet ist, eine Taste (23) als berührungsempfmdliches Feld mit einem der Taste (23) zugeordneten Symbol (9), insbesondere einem Rufsymbol (9), darzustellen.
3. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 1, bei der die Tasten (23) der ersten Rufeingabeeinrichtung (28) als elektromechanische Tasten ausgestaltet sind, wobei eine Taste (23) ein ihr zugeordnetes Symbol (9), insbesondere ein Rufsymbol (9), umfasst.
4. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Tasten (23) der ersten Rufeingabeeinrichtung (28) matrixförmig angeordnet sind.
5. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Tasten (23) der ersten Rufeingabeeinrichtung (28) in einer einzigen Zeile angeordnet sind.
6. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Rufeingabeeinrichtung (4) einen Drehknopf (4) umfasst.
7. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 6, bei der der Drehknopf (4) als versenkbarer Drehknopf ausgestaltet ist, der ein Bedienelement (4a) mit einer passagierseitigen Vorderseite (4b) hat, wobei die Vorderseite (4b) des Bedienelements (4a) in einer versenkten Position im Wesentlichen planar mit einer passagierseitigen Frontfläche (11) der Aufzugsbedieneinrichtung (6) ist, und wobei das Bedienelement (4a) in einer hervorstehenden Position von der passagierseitigen Frontfläche (11) hervorsteht.
8. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 6 oder 7, bei der die zweite Rufeingabeeinrichtung (4) einen Drehgeber (4c) umfasst, der ausgestaltet ist, eine vom Passagier (P) durch Drehen des Drehknopfs (4) verursachte Winkeländerung um einen festgelegten Winkel in eine festgelegte Änderung einer Stellgrösse umzusetzen, wobei die zentrale Steuereinrichtung (40) ausgestaltet ist, die Änderung in eine Stockwerksänderung umzusetzen.
9. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 6, 7 oder 8, bei der die zweite Rufeingabeeinrichtung (4) ausgestaltet ist, eine Berührung des Drehknopfs (4) durch den Passagier (P) als Bestätigungshandlung des Passagiers (P) zu erfassen und ein Bestätigungssignal zu erzeugen, das die zentrale Steuereinrichtung (40) als Eingabe des Zielstockwerks erkennt.
10. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem umfassend eine Anzeigeeinrichtung (24), die mit der zentralen Steuereinrichtung (40) kommunikativ verbunden ist und ausgestaltet ist, bei Ansteuerung durch die zentrale Steuereinrichtung (40), das durch die erste Rufeingabeeinrichtung (28) eingegebene Stockwerk (L, LI) oder das durch die zweite Rufeingabeeinrichtung (4) bestimmte Stockwerk (L, LI) anzuzeigen.
11. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 9, bei der die erste Rufeingabeeinrichtung (28) passagierseitig zwischen der Anzeigeeinrichtung (24) und der zweiten Rufeingabeeinrichtung (4) angeordnet ist.
12. Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1-11.
13. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 12, bei dem die Aufzugsbedieneinrichtung (6) in einer Aufzugskabine (10) der Aufzugsanlage (1) angeordnet ist.
14. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 11, bei dem die Aufzugsbedieneinrichtung (6) ein Gehäuse (7) hat, das ausgestaltet ist, um die Aufzugsbedieneinrichtung (6) auf einem Stockwerk (L, LI) eines Gebäudes (2) anzuordnen.
15. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 12- 14, aufweisend:
Detektieren einer Berührung einer in der Aufzugsanlage (1) angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung (6), die eine erste Rufeingabeeinrichtung (28) mit Tasten (23), die jeweils einem Stockwerk (L, LI) eines Gebäudes (2) zugeordnet sind und in der Aufzugsbedieneinrichtung (6) für einen ersten Passagier (P) zur Eingabe eines Zielstockwerks (L, LI) zugänglich angeordnet sind, und eine zweite Rufeingabeeinrichtung (4) umfasst, wobei die zweite Rufeingabeeinrichtung für einen zweiten Passagier (P) zur schrittweisen Eingabe eines Zielstockwerks (L, LI) zugänglich angeordnet ist und wobei die erste Rufeingabeeinrichtung (28) und die zweite Rufeingabeeinrichtung (4) passagierseitig voneinander beabstandet angeordnet sind;
Anzeigen eines Zielstockwerks (L, LI) durch eine Anzeigeeinrichtung (24) der Aufzugsbedieneinrichtung (6), wenn die Berührung einer Taste (23) der ersten Rufeingabeeinrichtung (28) durch den ersten Passagier (P) erfolgt, um einen Fahrtwunsch auf ein gewünschtes Zielstockwerk (L, LI) des ersten Passagiers (P) einzugeben; schrittweises Ändern des Stockwerks (L, LI) und Anzeigen des geänderten Stockwerks (L, LI) durch die Anzeigeeinrichtung (24), wenn die Berührung an der zweiten Rufeingabeeinrichtung (28) durch den zweiten Passagier (P) erfolgt, um ein gewünschtes Zielstockwerk (L, LI) des zweiten Passagiers (P) einzustellen;
Detektieren einer an der zweiten Rufeingabeeinrichtung (28) durch den zweiten Passagier (P) eingegebenen Bestätigung, wodurch das angezeigte Stockwerk (L, LI) als ein Aufzugsruf auf das gewünschte Zielstockwerk (L, LI) des zweiten Passagiers (P) eingegeben wird; und
Registrieren und Ausfuhren des vom ersten oder zweiten Passagier (P) eingegebenen Aufzugsrufs.
EP21720464.3A 2020-04-23 2021-04-22 Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen Active EP4139240B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20171084 2020-04-23
PCT/EP2021/060463 WO2021214189A1 (de) 2020-04-23 2021-04-22 Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4139240A1 true EP4139240A1 (de) 2023-03-01
EP4139240B1 EP4139240B1 (de) 2024-10-09

Family

ID=70417452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21720464.3A Active EP4139240B1 (de) 2020-04-23 2021-04-22 Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230150795A1 (de)
EP (1) EP4139240B1 (de)
CN (1) CN115461289A (de)
AU (1) AU2021260096B2 (de)
WO (1) WO2021214189A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111776897A (zh) * 2019-04-03 2020-10-16 奥的斯电梯公司 呼梯装置和电梯系统
DE102023101826A1 (de) 2023-01-25 2024-01-04 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsvorrichtung mit akustischer Haltepositionsinformationsausgabe sowie entsprechendes Ausgabeverfahren und Verwendung
DE102023101818A1 (de) 2023-01-25 2024-07-25 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsanlage zum Transport von Personen und/oder Transportgut

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693065A5 (de) 1994-08-30 2003-02-14 Inventio Ag Aufzugsanlage.
US5679933A (en) * 1994-10-06 1997-10-21 Weber Steuerungstechnik Gmbh Control panels for elevators
JPH11278764A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Otis Elevator Co エレベーターのかご操作盤
DE19928229A1 (de) 1999-06-19 2000-12-21 Mannesmann Vdo Ag Versenkbarer Drehknopf
US6902041B2 (en) * 2002-06-27 2005-06-07 Jon E. Eccleston Method and system to select elevator floors using a single control
FI115963B (fi) * 2004-06-09 2005-08-31 Kone Corp Hissijärjestelmä
CN101077748A (zh) * 2007-06-19 2007-11-28 西子奥的斯电梯有限公司 电梯单键转盘式操纵箱
KR20170030662A (ko) 2008-09-19 2017-03-17 인벤티오 아게 승강기 시스템, 호출 입력 장치, 이러한 타입의 호출 입력 장치를 포함하는 승강기 시스템의 작동 방법 및 이러한 타입의 호출 입력 장치로의 승강기 시스템의 개조 방법
JP2014148417A (ja) * 2013-02-04 2014-08-21 Hitachi Ltd エレベーターとその呼び登録装置
EP3297942A1 (de) * 2015-05-20 2018-03-28 Kone Corporation Bedienungstafel mit zugänglichkeitsrad

Also Published As

Publication number Publication date
CN115461289A (zh) 2022-12-09
EP4139240B1 (de) 2024-10-09
US20230150795A1 (en) 2023-05-18
AU2021260096A1 (en) 2022-11-17
AU2021260096B2 (en) 2024-08-15
WO2021214189A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4139240B1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen
EP3765395B1 (de) Kostengünstige aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung
EP2545430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
EP4021836B1 (de) Betriebsverfahren für eine aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen bildschirmsystem
EP2994020B1 (de) Handbedienung für einen elektromotorischen möbelantrieb, verfahren zum erfassen einer betätigung einer handbedienung, und ein elektromotorischer möbelantrieb
EP3997023B1 (de) Berührungsempfindliche aufzugsbedieneinrichtung für fahrtrichtungsrufe
EP2691329A1 (de) Verfahren zur modernisierung einer aufzugsanlage
DE102018127494A1 (de) Steuerelement, System, Verwendung und Verfahren
EP3634897B1 (de) Aufzugssystem mit besucherbetriebsmodus
EP1178897B1 (de) Steuervorrichtung zur steuerung von stellmotoren für die verstellung verschiedener sitzteile eines sitzes
EP4143117B1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit wartezeit und belegungssymbolisierungen
DE3933562C2 (de) Steuereinrichtung zur Verstellung von Kraftfahrzeugsitzen
EP3921263B1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
EP1026041B1 (de) Bedieneinheit, insbesondere multifunktionale Bedieneinheit
EP3873838B1 (de) Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige
DE102018222869A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems
EP4204347B1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit eingeschränkter mobilität
DE9420495U1 (de) Krankenbett
DE102004005705A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3798171B1 (de) Steuerung für eine aufzugsanlage
DE102006028462B4 (de) Schalter zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102010015480B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bauaufzuges
WO2022179805A1 (de) Bedienpanel und aufzugskabine mit einem bedienpanel
WO2006042754A1 (de) Computermaus
DE102023115184A1 (de) Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR