DE19928229A1 - Versenkbarer Drehknopf - Google Patents

Versenkbarer Drehknopf

Info

Publication number
DE19928229A1
DE19928229A1 DE19928229A DE19928229A DE19928229A1 DE 19928229 A1 DE19928229 A1 DE 19928229A1 DE 19928229 A DE19928229 A DE 19928229A DE 19928229 A DE19928229 A DE 19928229A DE 19928229 A1 DE19928229 A1 DE 19928229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary knob
actuating
retractable
spring
knob according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19928229A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Rarbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19928229A priority Critical patent/DE19928229A1/de
Priority to DE50013109T priority patent/DE50013109D1/de
Priority to EP00111452A priority patent/EP1061429B1/de
Priority to US09/595,408 priority patent/US6410871B1/en
Publication of DE19928229A1 publication Critical patent/DE19928229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Es wird ein vereinfachter versenkbarer Drehknopf vorgeschlagen, bei dem ein Betätigungselement (2) gegenüber einem Lagerelement (1) mit beziehungsweise gegen die Kraft einer Spiralfeder (3) axial verschiebbar ist. Durch ein Rastelement (7), das in einer Führungsbahn (5) geführt wird, werden eine Ruhestellung und eine Betätigungsstellung des Betätigungselementes (2) festgelegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Rastelement (7) in die Spiralfeder (3) integriert ist. Hierdurch wird ein vereinfachter Zusammenbau des Drehknopfes erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft einen in einem Bediengerät versenkbaren Drehknopf mit einem Lagerelement und einem im Lagerelement axial verschiebbaren Betäti­ gungselement, wobei das Lagerelement und das Betätigungselement über ein Federelement zur Ausübung einer axialen Kraft auf das Betätigungselement miteinander verbunden sind und das Lagerelement eine Führungsbahn mit zwei im wesentlichen axial hintereinander angeordneten Endpositionen für ein Rastelement aufweist, die eine Betätigungsstellung und eine zu der Betäti­ gungsstellung axial versetzte Ruhestellung des Betätigungselements festlegen.
Ein derartiger versenkbarer Drehknopf ist beispielsweise aus der DE 34 27 378 A1 und der DE 42 30 160 A1 bekannt.
Versenkbare Drehknöpfe werden zum Einstellen von Schalt- oder Regelein­ richtungen verwendet, die hinter einer Schalterblende angeordnet sind. Solche versenkbaren Drehknöpfe werden insbesondere in Haushaltsgeräten, wie beispielsweise Herden oder Waschmaschinen eingesetzt. In der normalen Betätigungsstellung ragt das Betätigungselement des Drehknopfes über eine Oberfläche des Bediengerätes hinaus, so daß durch Drehen des Betätigungs­ elementes die gewünschten Einstellungen vorgenommen werden können. Durch Ausüben eines axialen Drucks auf das Betätigungselement wird dieses gegen die Kraft eines Federelementes in das Bediengerät geschoben. Ein Rastelement durchläuft hierbei eine Führungsbahn und rastet in einer Endposi­ tion ein, die die Ruhestellung des Betätigungselements festlegt. In der Ruhe­ stellung schließt das Betätigungselement im wesentlichen mit der Oberfläche des Bediengerätes ab. Um eine mechanische Abnutzung des Rastelementes an der Führungsbahn zu vermeiden, wird in der DE 34 27 378 A1 vorgeschla­ gen, daß Rastelement beweglich zu haltern und mittels eines weiteren Fe­ derelementes in die Führungsbahn zu drücken.
Beim Zusammenbau der bekannten versenkbaren Drehknöpfe müssen das Lagerelement, das Betätigungselement, das Federelement und das federnd gelagerte Rastelement zusammengefügt werden. Insbesondere bei dem Rastelement handelt es sich um ein kleines Teil, so daß die Handhabung bei der Montage erschwert wird. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen ver­ senkbaren Drehknopf anzugeben, der einen vereinfachten Aufbau aufweist und insbesondere einfach aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Drehknopf dadurch gelöst, daß das Rastelement in das Federelement integriert ist. Durch diese erfindungsge­ mäße Ausgestaltung eines versenkbaren Drehknopfes entfällt somit das separate Einsetzen des Rastelementes. Das Rastelement und das Federele­ ment sind als ein Teil ausgeführt, wodurch die Montage vereinfacht wird. Das Federelement ist insbesondere als Spiralfeder ausgebildet. In einer bevorzug­ ten Ausführungsform ist das mit dem Betätigungselement verbundene Ende der Spiralfeder zur Realisierung des Rastelements in axialer Richtung in das Innere der Spiralfeder und anschließend etwa rechtwinklig zur Achse des Federelements hin abgebogen. Zur einfachen Verbindung des Federelementes mit dem Betätigungselement ist vorgesehen, daß das Betätigungselement eine Führungsnut aufweist, in die das als Rastelement wirkende Ende der Spiralfe­ der auf einfache Weise eingeführt werden kann.
Neben der bekannten Anwendung in Haushaltsgeräten kann der erfindungs­ gemäße Drehknopf insbesondere auch in Kraftfahrzeugbediengeräten einge­ setzt werden. Hierzu ist der Drehknopf beispielsweise mit einem Drehregler verbunden. Bevorzugte Anwendungsgebiete im Kraftfahrzeug sind Bedienele­ mente eines Kraftfahrzeugklimagerätes und hierbei insbesondere ein Be­ dienelement zur Temperaturregelung. Da ein solches Bedienelement nicht ständig benötigt wird, bietet sich hier die Ausgestaltung als versenkbarer Drehknopf besonders an. In der Ruhestellung ist der versenkbare Drehknopf dann gegen Beschädigung geschützt. Gleichzeitig erfüllt der Bedienknopf dann auch ästhetische Bedürfnisse. Ein weiteres Anwendungsgebiet im Kraftfahr­ zeug ist die Verwendung des Drehknopfes als Bedienelement eines Audioge­ rätes, insbesondere eines Radiogerätes.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Drehknopf
Fig. 2 zwei Ansichten eines Bediengerätes mit versenkbaren Dreh­ knöpfen.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer versenkbarer Drehknopf dargestellt. Der Drehknopf besteht aus einem Lagerelement 1 und einem Betätigungselement 2, die über eine Spiralfeder 3 miteinander verbunden sind. Das Lagerelement 1 weist ein quaderförmiges Innenteil 4 mit einer Führungsbahn 5 auf, die in bekannter Weise teilweise herzförmig ausgebildet ist. Das Betätigungselement 2 weist ein Innenteil 6 auf, das als Hohlquader ausgebildet ist und auf der dem Lagerelement 1 zugewandten Seite offen ist. Die Innenabmessungen des Innenteils 6 sind an die Außenabmessungen des Innenteils 4 des Lagerele­ mentes 1 angepaßt, so daß das Betätigungselement 2 in dem Lagerelement 1 geführt wird. Die Spiralfeder 3 ist so ausgebildet, daß das mit dem Betäti­ gungselement 2 verbundene Ende der Spiralfeder 3 zur Realisierung eines Rastelementes 7 in axialer Richtung in das Innere der Spiralfeder 3 und anschließend etwa rechtwinklig zur Achse der Spiralfeder hin abgebogen ist.
Um eine sichere Befestigung der Spiralfeder 3 mit dem Betätigungselement 2 zu erzielen, weist das Betätigungselement 2 im Bereich des Innenteils 6 eine Führungsnut 8 auf, die zunächst in axialer Richtung und dann rechtwinklig hierzu ausgestaltet ist. Das Rastelement 7 kann auf einfache Weise in die Führungsnut 8 eingeführt werden und verbleibt in dem senkrecht zur axialen Richtung angeordneten Bereich. Somit ist eine sichere Verbindung zwischen der Spiralfeder 3 und dem Betätigungselement 2 realisiert. Das Rastelement 7 kann nun in die Führungsbahn 5 des Lagerelementes 1 eingeführt werden.
Durch axialen Druck auf das Betätigungselement 2 wird die Spiralfeder 3 zusammengedrückt und das Rastelement 7 durch die Führungsbahn 5 in eine Rastposition 8 verbracht. Diese Endposition kennzeichnet die Ruhestellung des Betätigungselementes. Durch erneuten kurzzeitigen axialen Druck auf das Betätigungselement 2 verläßt das Rastelement die Ruhestellung 8 und wird durch die Federkraft der Spiralfeder 3 und die Führungsbahn 5 in die Endstel­ lung 9 überführt. Die Endstellung 9 entspricht der Betätigungsstellung des Betätigungselementes 2. Im eingebauten Zustand ragt das Betätigungselement 2 in dieser Position über die Oberfläche eines Bediengerätes hinaus und kann somit betätigt werden.
Das Lagerelement 1 weist eine nicht runde Aufnahme 10 für die ebenfalls nicht runde Achse 11 eines Regelelementes 12 auf. In der Betätigungsstellung des Betätigungselementes 2 kann daher durch Drehen des Betätigungselementes 2 über das Lagerelement 1 die Achse 4 des Drehreglers 12 gedreht werden, so daß die gewünschten Einstellungen vorgenommen werden.
In Fig. 2 ist eine Front- und eine Seitenansicht eines Bediengerätes für ein Kraftfahrzeugklimagerät dargestellt. Das Bediengerät 13 weist Bedienelemente 14 bis 18 auf, die als Druckschalter ausgebildet sind. Über die Bedienelemente 14 bis 18 können verschiedene Betriebszustände der Klimaanlage eingestellt werden. Beispielsweise kann über das Bedienelement 14 auf Umluftbetrieb geschaltet und über das Bedienelement 15 ein besonders wirtschaftlicher Betriebszustand gewählt werden. Über das Bedienelement 16 kann ein auto­ matischer Betriebszustand eingestellt oder über das Bedienelement 17 durch mehrmaliges Drücken einer von weiteren verschiedenen Betriebszuständen ausgewählt werden.
Ferner weist das Bediengerät ein Display 19 auf, über dessen Anzeige der Fahrer über die gewählten Betriebszustände informiert wird. Weiterhin sind zwei versenkbare Drehknöpfe 20, 21 vorhanden, über die die Innenraumtempe­ ratur beziehungsweise die Leistung eines Gebläsemotors gewählt werden kann. Bei den Drehknöpfen 20, 21 handelt es sich um die erfindungsgemäßen versenkbaren Drehknöpfe. In der ebenfalls in der Fig. 2 dargestellten Seiten­ ansicht des Bediengerätes sind die zwei möglichen Stellungen des Bedienele­ mentes 20 dargestellt. In der Ruhestellung ist das Bedienelement 20 im wesentlichen in das Bediengerät 13 versenkt. In der gestrichelt dargestellten Betätigungsstellung 20a ragt das Bedienelement dagegen aus der Oberfläche des Bediengerätes 13 heraus, so daß die gewünschten Einstellungen vorge­ nommen werden können.

Claims (8)

1. In einem Bediengerät versenkbarer Drehknopf mit einem Lagerelement und einem im Lagerelement axial verschiebbaren Betätigungselement, wobei das Lagerelement und das Betätigungselement über ein Federelement zur Ausübung einer axialen Kraft auf das Betätigungselement miteinander ver­ bunden sind und das Lagerelement eine Führungsbahn mit zwei im wesent­ lichen axial hintereinander angeordneten Endpositionen für ein Rastelement aufweist, die eine Betätigungsstellung und eine zu der Betätigungsstellung axial versetzte Ruhestellung des Betätigungselements festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (7) in das Federelement (3) integriert ist.
2. Versenkbarer Drehknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Spiralfeder (3) ist.
3. Versenkbarer Drehknopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Betätigungselement verbundene Ende der Spiralfeder (3) zur Realisierung des Rastelements (7) in axialer Richtung in das Innere der Spiralfeder (3) und anschließend etwa rechtwinklig zur Achse der Spiralfe­ der (3) hin abgebogen ist.
4. Versenkbarer Drehknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2) eine Führungsnut (8) für das Rastelement (7) aufweist.
5. Versenkbarer Drehknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf Bestandteil eines Drehreglers eines Kraftfahrzeugbedienteils ist.
6. Versenkbarer Drehknopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf ein Bedienelement eines Kraftfahrzeugklimagerätes ist.
7. Versenkbarer Drehknopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Bedienelement zur Klimaregelung handelt.
8. Versenkbarer Drehknopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Drehknopf um ein Bedienelement eines Audiogeräts handelt.
DE19928229A 1999-06-19 1999-06-19 Versenkbarer Drehknopf Withdrawn DE19928229A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928229A DE19928229A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Versenkbarer Drehknopf
DE50013109T DE50013109D1 (de) 1999-06-19 2000-05-27 Versenkbarer Drehknopf
EP00111452A EP1061429B1 (de) 1999-06-19 2000-05-27 Versenkbarer Drehknopf
US09/595,408 US6410871B1 (en) 1999-06-19 2000-06-16 Retractable rotary knob for switch including latch mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928229A DE19928229A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Versenkbarer Drehknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928229A1 true DE19928229A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7911923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928229A Withdrawn DE19928229A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Versenkbarer Drehknopf
DE50013109T Expired - Lifetime DE50013109D1 (de) 1999-06-19 2000-05-27 Versenkbarer Drehknopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013109T Expired - Lifetime DE50013109D1 (de) 1999-06-19 2000-05-27 Versenkbarer Drehknopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6410871B1 (de)
EP (1) EP1061429B1 (de)
DE (2) DE19928229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021214189A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Inventio Ag Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214920A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit und Gargerät
US6696915B2 (en) * 2002-05-14 2004-02-24 Forhouse Corporation Knob combined a rheostat and a pushbutton
DE10319383A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektrischer Drehschalter
US7038156B2 (en) * 2003-08-27 2006-05-02 Lg Electronics Inc. Rotary knob assembly for home appliance
US20060049139A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-09 Tokyo Electron Limited Method and system for etching a gate stack
US7126066B1 (en) * 2005-03-14 2006-10-24 The Eastern Company Push button actuator
US20070017789A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Russo Kenneth C Spring-loaded locking dial for hair appliances
ES1062963Y (es) * 2006-05-16 2006-12-01 Pladomin S A Dispositivo de escamoteo para mandos de regulacion por movimiento angular
US7479607B2 (en) * 2006-07-28 2009-01-20 Bose Corporation Control knob with safety feature
EP2217312A4 (de) 2007-11-05 2017-12-06 ResMed Ltd. Belüftungssystem und steuerung dafür
WO2010003216A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Omron Dualtec Automotive Electronics Inc. Switch attachment assembly
AU2009295267A1 (en) 2008-09-17 2010-03-25 Resmed Limited Display and controls for a CPAP device
US8084701B1 (en) * 2009-06-05 2011-12-27 The Eastern Company Push button actuator
ES2353292B1 (es) * 2010-10-28 2012-01-17 Pladomin, S.A. Mecanismo de accionamiento para mandos escamoteables giratorios.
DE102012220615A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät
KR101650796B1 (ko) * 2014-07-30 2016-08-25 현대자동차주식회사 조절 노브 장치
EP3020896A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-18 Illinois Tool Works Inc. Tastvorrichtung mit Einstellfunktion zur Anwendung in einem Fahrzeug
EP3125066A3 (de) 2015-07-31 2017-02-08 BSH Hausgeräte GmbH Kochvorrichtung mit einer bediendrucktaste
KR20210093084A (ko) * 2020-01-17 2021-07-27 삼성전자주식회사 노브 어셈블리 및 이를 갖는 조리기기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467127C (de) * 1927-04-10 1928-10-19 Carl Baer Einrichtung zur Herbeifuehrung abwechselnder Endstellungen eines Betaetigungsorgans elektrischer Schalter mittels eines federnden Halteglieds
DE3427378A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Versenkbarer drehknebel
DE4230160A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Bosch Siemens Hausgeraete Drehknebel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557637A (en) * 1969-07-28 1971-01-26 Gen Motors Corp Control knob
US3997749A (en) * 1975-02-13 1976-12-14 Corbin Gentry Inc. Electric vehicle emergency power disconnect switch
DE3028379A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-18 J.& J. Marquardt, 7201 Rietheim-Weilheim Rastgesperre
US4642432A (en) * 1985-12-19 1987-02-10 Fasco Controls Corporation Switch mechanism with combination spring and assembly retainer
US4733035A (en) * 1986-01-28 1988-03-22 Nihon Kaiheiki Industrial Co., Ltd. Switch with device for preventing erroneous operation
US5384442A (en) * 1993-01-05 1995-01-24 Whirlpool Corporation Control knob assembly for a cooking appliance
JP2742884B2 (ja) * 1994-11-22 1998-04-22 新晃電機株式会社 押釦スイッチにおける押釦のクリップ機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467127C (de) * 1927-04-10 1928-10-19 Carl Baer Einrichtung zur Herbeifuehrung abwechselnder Endstellungen eines Betaetigungsorgans elektrischer Schalter mittels eines federnden Halteglieds
DE3427378A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Versenkbarer drehknebel
DE4230160A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Bosch Siemens Hausgeraete Drehknebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021214189A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Inventio Ag Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1061429B1 (de) 2006-07-05
DE50013109D1 (de) 2006-08-17
EP1061429A1 (de) 2000-12-20
US6410871B1 (en) 2002-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928229A1 (de) Versenkbarer Drehknopf
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
DE102016015050A1 (de) Schalteinrichtung
DE4401644C2 (de) Drucktaste zur Betätigung von Regelgliedern, insbesondere Heizungs-, Klima- und Lüftungsreglern in Kraftfahrzeugen
DE4436979A1 (de) Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel
EP0973182B1 (de) Drehschalter für Haushaltsgeräte
WO2009080402A1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
EP0718745A2 (de) Gasherd mit Schalteinheit
DE19840060B4 (de) Dreh-Druck-Schalter für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Fahrzeuginnenraum-Heizungs- oder Klimaanlage
DE102015003553A1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10117420B4 (de) Lüftergehäuse für einen Lüftungsschacht in einem Kraftfahrzeug
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE10151016A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19724877C2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge mit Geräuschdämpfer
DE10161539A1 (de) Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl.
DE102022120249B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP1594147B1 (de) Drehgeber
DE102010046103A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102009026903B4 (de) Drehbarer Betätigungsmechanismus mit auswählbarem Drehmoment
DE2729216C2 (de) Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102020006713A1 (de) Luftdüse für einen Luftauslass in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE19946601C1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für eine Gastherme
CH681259A5 (de)
EP0071207A2 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer durch ein Bedienungsglied drehbar und axial verschiebbar zu betätigenden Stellwelle
DE2533547B2 (de) Herd, insbesondere elektroherd, mit einem herausklappbaren schalterkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee