EP4021836B1 - Betriebsverfahren für eine aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen bildschirmsystem - Google Patents

Betriebsverfahren für eine aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen bildschirmsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4021836B1
EP4021836B1 EP20757370.0A EP20757370A EP4021836B1 EP 4021836 B1 EP4021836 B1 EP 4021836B1 EP 20757370 A EP20757370 A EP 20757370A EP 4021836 B1 EP4021836 B1 EP 4021836B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
call
passenger
character
elevator
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20757370.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4021836A1 (de
Inventor
Marcel Ackermann
Nicolas HÄFLIGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4021836A1 publication Critical patent/EP4021836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4021836B1 publication Critical patent/EP4021836B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3461Data transmission or communication within the control system between the elevator control system and remote or mobile stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system

Definitions

  • Embodiments of the technology relate in particular to an elevator system in which elevator operating devices with touch-sensitive screen systems are arranged on floors, an elevator operating device for such an elevator system and a method for controlling such an elevator operating device.
  • An elevator control device arranged on a floor for an elevator system with an up/down direction control for example, has a button for an upward direction of travel and a button for a downward direction of travel. By pressing one of these buttons, a passenger on the floor can enter the desired direction of travel.
  • an elevator car has a car terminal with which the passenger enters the desired destination floor, for example by pressing a button assigned to the destination floor.
  • An elevator control device arranged on a floor for an elevator system with a destination call control for example, has several push buttons or fields on a touch-sensitive screen. A push button or field can be assigned to a destination floor. By pressing or touching one of these buttons, the passenger on the floor can enter the desired direction of travel. A call input in the elevator car is then usually no longer possible.
  • the passenger is usually given visual and/or acoustic confirmation of the direction of travel or the destination floor.
  • the elevator control device has a lighting device and, for example, a buzzer, i.e. an electrically controlled acoustic signal generator that can generate an audible buzzing or beeping sound.
  • the lighting device has, for example, a light source for each button that illuminates the pressed button or highlights it with another light effect. e.g. one in EP 1 633 669 B1
  • the lift control device described in EP 1 633 669 B1 The elevator control device described confirms that a button has been pressed by providing tactile feedback, which can also be perceived by passengers with impaired vision, for example.
  • US2006/225964 describes an elevator operating device that selectively switches between a display of an operation screen and a display of a registered floor screen.
  • the display of the operation screen allows a person to enter any destination floor.
  • the registered destination floor screen is displayed, the person can only enter a registered destination floor.
  • US2008/024459 discloses a device having a touch-sensitive screen that displays objects on a graphical user interface and is configured to track a finger sliding across the user interface and to generate haptic feedback upon pressure within an object area.
  • One aspect of the technology described here relates to a method for operating elevator operating devices in an elevator system with an elevator car and an elevator control.
  • the elevator operating devices are communicatively connected to the elevator control and arranged on floors for entering a destination call.
  • An elevator operating device has a touch-sensitive screen system equipped with a substantially smooth touch surface, which is designed to display a graphical user interface with a number of call symbols. and to react to a passenger touching the touch surface with a tactile feedback.
  • a passenger touching the touch surface of an elevator operating device when entering a destination call is detected.
  • the touching comprises the passenger touching a first call symbol displayed on the graphical user interface, the first call symbol being associated with a first character.
  • a voice message indicating the first character and the tactile feedback are generated.
  • the first character is registered as the first input associated with the passenger's destination call input, the first character being registered following a confirmation action by the passenger during the touch.
  • at least one further character is registered as the first input associated with the passenger's destination call input.
  • further input is registered, wherein the registration of the at least one further character occurs upon a further confirmation action by the passenger during the touch and wherein the at least one further character is stored for the first call symbol or a further call symbol.
  • the destination call is generated when the touch is interrupted, wherein the destination call indicates a destination floor defined by the registered characters.
  • the elevator operating device has a communication device that is designed to communicate with an elevator control of the elevator system, a central control and processing device that is communicatively connected to the communication device, an audio device that is communicatively connected to the central control and processing device and designed to generate a voice message, and a touch-sensitive screen system equipped with a substantially smooth touch surface that is communicatively connected to the central control and processing device.
  • the screen system is designed to display a graphical user interface with a number of call symbols and to respond to a touch of the touch surface by a passenger with a tactilely perceptible feedback.
  • the screen system is also designed to detect when the passenger touches the touch surface when entering a destination call, wherein the touching comprises the passenger touching a first call symbol displayed on the graphical user interface, wherein the first call symbol is associated with a first character.
  • the screen system is also designed to generate the tactile feedback.
  • the audio device is designed to generate a voice message indicating the first character of the touched first call symbol.
  • the central control and processing device is designed to register the first character as the first input associated with the passenger's destination call input, wherein the first character is registered following a confirmation action by the passenger during the touch, and to register at least one further character as a further input associated with the passenger's destination call input.
  • the at least one further character is registered following a further confirmation action by the passenger during the touch, wherein the at least one further character is for the first Call symbol or another call symbol is stored.
  • the central control and processing device is also designed to generate a destination call when the contact is interrupted, which indicates a destination floor defined by the registered characters, and to send it to the elevator control to be registered there.
  • a further aspect of the technology relates to an elevator system that has an elevator operating device according to the technology described here.
  • Such an elevator operating device can be arranged on each floor of a building.
  • An additional aspect of the technology relates to a method for operating such an elevator system.
  • the technology described here creates an elevator system in which an elevator control device arranged on a floor can be operated comfortably and reliably by passengers with physical disabilities despite a touch-sensitive screen system with a substantially smooth touch surface.
  • a number of call symbols are visibly displayed on the user interface, one of which must be touched in order to enter the character stored for this call symbol. Since passengers with limited vision cannot recognize the displayed call symbols or can only very poorly recognize them and cannot feel them on the smooth surface, the elevator control device supports call input according to the technology described here.
  • a two-digit destination floor (e.g. 10, 23, 55 or -1, -2, ...) may require the passenger to touch the two call symbols belonging to the destination floor in relatively short succession.
  • a passenger with a physical disability, particularly blindness this can be a challenge.
  • the technology described here supports the passenger in particular when entering a multi-digit destination floor.
  • a destination floor has two digits, and accordingly two characters must be entered, for example from left to right the first digit and then the second digit of the destination floor.
  • the technology described here is not intended for use in connection with two-digit Target floors limited.
  • the passenger touches the desired call symbol with a finger and confirms this in order to enter the first character or the first position of the destination floor.
  • the voice message generated by the audio device and the tactile feedback support the passenger in this process.
  • the passenger leaves the finger on the touch surface; this allows the elevator control device to recognize that the passenger is visually impaired.
  • the passenger looks for the call symbol for the second character or the second position of the destination floor in a second step.
  • the voice message generated by the audio device and the tactile feedback also support the passenger in this process. If the finger touches the desired call symbol, the passenger confirms this in order to enter the second character or the second position of the destination floor.
  • passengers without physical limitations can also use the elevator control devices.
  • Such a passenger can recognize each call symbol and touch/press the desired call symbol to enter the character stored for it. The passenger then lifts their finger, either to end the input or to make another input. However, the next input must be made within a specified period of time in order to be recognized as such. If the second input is only made after the specified period of time has elapsed, in one embodiment a destination call can be generated based on the first input. Alternatively, the first input can also be discarded and the passenger can be asked to enter again.
  • the elevator control units according to the technology described here can therefore be used by the majority of passengers.
  • a call symbol displayed on the user interface represents a push button or a symbol for a push button.
  • the push button displayed can, for example, be modeled on a known electromechanical push button (e.g., round or rectangular in shape).
  • the call symbols displayed can be displayed in a uniform shape and size, but it is also possible for one or more of the call symbols to be displayed in such a way that they differ from the other call symbols.
  • a call symbol can also include a colored (single or multi-colored) light effect. A light effect can also be used to confirm the input of a character.
  • the screen system is designed to respond with the tactile feedback when the passenger touches the at least one call symbol and to recognize an input of a character when the touch reaches a specified pressure force. This ensures that not every touch, e.g. an unintentional or accidental touch, leads to an input, but only when the passenger presses the call symbol with sufficient force.
  • the screen system responds to a light touch (i.e. a touch with low pressure) with a voice message. If there is a call symbol at the location where the passenger touches the touch surface, the voice message communicates the information associated with the call symbol to the passenger. If there is no call symbol or information field at this location, in one embodiment no voice message is given. If the voice message corresponds to the passenger's request (e.g. entering a single-digit floor or a position on a multi-digit floor), the passenger can press the corresponding location or call symbol harder to enter the character. This also helps passengers with physical limitations to operate the system. In addition, such a two-stage procedure increases the likelihood that only actually desired inputs are registered.
  • a light touch i.e. a touch with low pressure
  • the touch-sensitive screen system comprises an actuator which, when controlled by a control voltage, causes a surface of the screen system to vibrate, the vibration representing the tactilely perceptible feedback.
  • the type and strength of the vibration can be flexibly determined.
  • the touch-sensitive screen system also comprises a force measuring device and a control device.
  • the force measuring device is designed to measure a force with which a passenger presses on the user interface of the screen system, the control device being designed to only register the measured force as a trigger force when the measured force reaches a specified threshold value. As already mentioned, this can reduce incorrect inputs caused by unintentional touching because the passenger has to indicate his or her travel request by pressing harder.
  • the confirmation action is defined as the passenger pressing harder on the touch surface. As the pressure increases, the force measured by the force measuring device increases.
  • the registration of the first sign includes detecting when a pressure threshold value defined for the pressure is reached, i.e. the sign is registered when the trigger force is reached.
  • the confirmation action is defined as tapping the touch surface several times within a defined period of time. The tapping is detected while the (previously made and ongoing) touch is detected. The tapping is detected at a location that is away from a location of the touch.
  • registering at least one additional character includes detecting a drop in pressure to a value that is greater than zero and less than the specified pressure threshold. The drop in pressure is detected immediately after the first character is registered as the first input; the drop in pressure indicates continued contact with the touch surface.
  • the continued touch includes touching the first call symbol or a further call symbol, ie the passenger leaves his finger on the first call symbol or moves his finger on the touch surface to further Call symbol.
  • a voice message indicating the additional character and the tactile feedback are generated.
  • the additional character is then registered when the pressure threshold value defined for the pressure is detected, whereby the character stored for the touched first or additional call symbol is registered as an input.
  • the information field shows information about a specified floor, for example which service provider is located on the floor.
  • the elevator control device is designed to generate tactile feedback and a voice message associated with the information field when the passenger touches the information field.
  • the voice message can, for example, indicate the name of the service provider and the floor. If the passenger wishes to travel to this floor, he presses the information field. If the pressure force is equal to a specified threshold value, the elevator control device registers a request to travel to the specified floor.
  • the elevator control terminal can thus be flexibly adapted to building-specific requirements.
  • passengers can be informed conveniently, up to date and in more detail, for example about planned maintenance of the elevator system; but it can also be indicated which service provider (e.g. doctor, dentist, lawyer, etc.) is located on a certain floor.
  • an elevator operating device has a reader for a passenger's authorization certificate that is communicatively connected to the elevator control.
  • the type of authorization certificate can be adapted to the conditions in the building, for example it can be selected in the form of a physical key, a manually entered password (e.g. a PIN code), a biometric feature (e.g. fingerprint, iris pattern, facial features, speech/voice characteristics) or an access code recorded by a magnetic, chip or RFID card or a mobile electronic device (NFC, Bluetooth or mobile phone based).
  • a mobile electronic device can transmit the authorization certificate wirelessly. to the reader. If the authorization is valid, the elevator control device allows the entry of an elevator call. This means that only authorized passengers can call an elevator, which allows access to the elevator and thus also to the floors to be controlled.
  • the touch-sensitive screen system used in accordance with the technology described here includes a touchscreen.
  • a touchscreen can be manufactured in different sizes or dimensions depending on the application and requirements. This means that the size of the screen system can also be selected according to the requirements in the building, so that, for example, a relatively small screen system can be selected if only the call symbol is to be displayed in normal operating mode. If one or more information fields are to be displayed in addition, the size of the screen system can be selected accordingly.
  • a touchscreen also offers the advantage of having a smooth surface. Dirt can be removed more easily from a smooth surface than, for example, from an arrangement with one or more buttons with raised areas and/or grooves and gaps. This reduces maintenance effort.
  • the technology described here also allows for design freedom, for example with regard to the shape of an elevator control device on the passenger side.
  • Its housing can be rectangular from the passenger's perspective, for example, with the touchscreen either parallel to the vertical (wall) or inclined towards it (for better usability (visibility)).
  • elevator control devices equipped with touchscreens can help to achieve this goal.
  • Fig.1 is a schematic representation of an exemplary situation in a building 2 that has several floors L1, L2 that are served by an elevator system 1.
  • the floor L1 can be an entrance hall of the building 2, into which passengers P enter the building 2 and from which they leave the building 2 again. If a passenger M enters the floor L1, from there - with the appropriate access authorization - every floor L2 of the building 2 served by the elevator system 1 can be reached.
  • Fig.1 of the elevator system 1 only one elevator control 13, one drive machine 14, a support means 16 (e.g.
  • an elevator car 10 suspended from the support means 16 and movable in a shaft 18 (hereinafter also referred to as car 10) and a number of elevator operating devices 6, which are communicatively connected to the elevator control 13 by a communication network 22, are shown.
  • car 10 suspended from the support means 16 and movable in a shaft 18 (hereinafter also referred to as car 10) and a number of elevator operating devices 6, which are communicatively connected to the elevator control 13 by a communication network 22, are shown.
  • the elevator system 1 can also comprise several cars 10 in one or more shafts 18, which are controlled by a group control. Instead of a Fig.1 In addition to the traction elevator shown, the elevator system 1 can also have one or more hydraulic elevators.
  • the passenger M enters a travel request on one of the floors L1, L2 at an elevator operating device 6 arranged there, whereby an elevator call is registered.
  • the floor L1, L2 on which the passenger M is located and from which he wants to be transported to a destination floor is also referred to below as the boarding floor.
  • the passenger M can touch one or more call symbols 23 on the elevator operating device 6 to enter the call, whereupon the passenger M is confirmed that the elevator call has been registered on the elevator operating device 6.
  • the passenger M enters the desired destination floor on the elevator operating device 6 using one or more call symbols 23.
  • the call input results in a destination call that indicates the boarding floor, which results from the location of the elevator operating device 6, and the destination floor.
  • the elevator control 13 is designed to process such a destination call and then makes an elevator car 10 available on the boarding floor for boarding, i.e. if the elevator car 10 is not on the boarding floor, it is moved there and its elevator door is opened, otherwise only the elevator door of the elevator car 10 already there is opened.
  • the passenger M in the elevator car 10 cannot usually enter a destination floor on a cabin device 4 arranged therein, the cabin device 4 serves, for example, only to display the destination floor, make an emergency call and initiate or delay the closing of the door.
  • the cabin device 4 is connected to the elevator control 13 by means of a communication line 20.
  • the elevator control 13 can be operated according to the Fig.1 shown embodiment comprise two subsystems, a control system 8 and a destination call control system 12.
  • the control system 8 controls the movement of the elevator car 10, while the destination call control system 12 determines the elevator car 10 serving a destination call.
  • Fig.1 only one elevator car 10 or one elevator.
  • the expert recognizes that the elevator system 1 can comprise more than one elevator car 10 or more than one elevator.
  • the destination call control system 12 checks, for example, which elevator is available and/or which elevator is closest to the boarding floor in order to assign the "most cost-effective" elevator to the destination call. This procedure, in particular in connection with algorithms provided in a destination call control, is known to the expert, so that further explanations do not appear necessary.
  • the control system 8 controls the drive machine 14, among other things, so that the assigned elevator car 10 with the passenger M is moved from the boarding floor to the destination floor.
  • each elevator has a control system 8.
  • an elevator operating device 6 is arranged on each floor L1, L2, each being communicatively connected to the elevator control 13 via the communication network 22.
  • each elevator operating device 6 has a housing which is arranged, for example, on or completely or partially in a building wall in the access area to a floor-side elevator door (elevator shaft door).
  • the elevator operating devices 6 are supplied with electrical energy via the communication network 22, for example by means of a technology known as Power over Ethernet (PoE).
  • PoE Power over Ethernet
  • Fig.2 shows a schematic representation of an exemplary elevator operating device 6, which in the elevator system 1 according to Fig.1 is arranged on a floor L1, L2.
  • the elevator operating device 6 comprises a touch-sensitive screen system 26 with a touch-sensitive (sensor) screen (hereinafter also referred to as a touchscreen) which displays a user interface 34 visible to the passenger M.
  • the user interface 34 represents a graphical user interface (GUI) and allows communication between the passenger M and the elevator system 1.
  • the passenger M can, for example, select a displayed graphic symbol or control element by touch; for example, the passenger can touch the displayed call symbol 23 or several call symbols 23 to enter the desired destination floor. If the passenger M touches the desired call symbol 23, the elevator system 1 or the elevator operating device 6 confirms this touch to the passenger M.
  • the user interface 34 displays an information field 24 and call symbols 23 arranged in the form of a 10-key keyboard; some of the call symbols 23 are numbered from one to nine for illustration purposes.
  • the call symbols 23 are, for example, rectangular, but they can also have a different shape, e.g. round or oval. If the passenger M, for example, only touches the call symbol 23 with the number "3", this initiates a destination call, ie a Request to travel from the boarding floor to the third floor.
  • the elevator control 13 assigns an elevator car 10 to this destination call, which can then be displayed in the information field 24.
  • elevator control devices can be designed in such a way that destination calls to higher floors (e.g. from floor "11") are entered digit by digit.
  • Fig.2 This is illustrated by a finger that is guided from the number "3" along a path 28 via the number "6" to the number "8” in order to enter a destination call to the 38th floor.
  • the passenger M consciously presses the call symbols 23 with the numbers "3" and "8” while merely sliding over the call symbol 23 with the number "6", i.e.
  • a character can comprise a digit, a figure, a number, a character, a symbol or a word.
  • a call symbol 23 can, for example, comprise a mathematical minus symbol (-) which is to be touched if the target floor is a basement or sub-basement of the building 2.
  • the user interface 34 has a size, e.g. specified as width and length (or height) or as screen diagonal, which can depend on the (physical) size of the touchscreen.
  • the screen diagonal can be, for example, between approximately 4 and approximately 24 inches.
  • the size of the user interface 34 can also depend on which area or which portion of the touchscreen is defined as a usable area (for touching and/or displaying information).
  • the person skilled in the art will recognize that the size of the user interface 34 can be determined in accordance with the requirements defined for the building 2. can be selected, for example number of floors and/or type or use of Building 2 (regular/irregular passengers who are familiar/unfamiliar with Building 2 and therefore require less/more information).
  • the call symbols 23 and the information field 24 on the user interface 34 can be positioned and dimensioned on the user interface 34 depending on the requirements in building 2, i.e. it can be determined where and in what size they are displayed.
  • the call symbols 23 can be designed graphically to suit the user, for example the call symbols 23 can be displayed as keys or push buttons to enable intuitive operation. If the passenger M deliberately presses one of these call symbols 23, this pressed button is marked by a light effect in one embodiment.
  • additional information can be displayed in the information field 24, for example the direction of movement of the assigned elevator car 10, its arrival time, its occupancy (i.e. number of passengers in the elevator car 10) and/or directional information for guidance to the elevator car 10.
  • the information field 24 can also be used to display floor-specific and/or building-specific information.
  • the information field 24 can display that a service provider's (doctor, dentist, lawyer) practice or office space is located on a certain floor. If required, the information field 24 can display, for example, when a planned elevator maintenance is to take place or that a floor is currently closed.
  • the information field 24 can, for example, display the floor L1, L2 on which the elevator operating device 6 is located. This makes it easier for a passenger M, for example, to find his way around the building 2.
  • at least one further information field can be provided and displayed on the user interface 34.
  • the technology described here can be used advantageously in the situation shown.
  • the technology described here creates an elevator system 1 in which elevator operating devices 6 are arranged, each of which has a touch-sensitive device equipped with a substantially planar touch surface 35.
  • Screen system 68 (see Fig.3 ) and are nevertheless easy and comfortable to use by passengers with limited vision. If a passenger M touches a call symbol 23 to enter a lift call, the screen system 68 responds with tactile feedback. In addition, acoustic feedback can be generated.
  • the call symbols 23 are not or only poorly visible to a passenger M with limited vision and cannot be felt on the smooth touch surface 35, this passenger M is supported in entering the call.
  • the technology described here supports call entry in particular when the destination is a higher floor and the passenger M has to touch two or more call symbols 23 in succession, for example to enter a first floor number and then one or more floor numbers.
  • the passenger M can slide or drag a finger over the touch surface 35 after entering the first floor number to enter such a call, whereby a tactile and acoustically perceptible feedback is generated for each call symbol 23 touched until the finger touches the call symbol 23 for the desired floor number; then the passenger M can increase the pressure according to one embodiment in order to enter this floor number.
  • An embodiment of this is described in connection with Fig.4 and Fig.5 Despite this functionality, passengers P can operate the elevator operating devices 6 in the usual way without such a restriction.
  • Fig.3 shows a schematic representation of an exemplary elevator operating device 6, which in the elevator system 1 according to Fig.1 is arranged on a floor L1, L2.
  • the elevator operating device 6 is communicatively connected to the elevator control 13 via the communication network 22.
  • the elevator operating device 6 comprises a carrier device 44 on which the components specified below can be arranged.
  • the carrier device 44 is designed as a housing, whereby the elevator operating device 6 can be arranged on a building wall or standing on the floor.
  • the support device can be, for example, an electrical circuit board.
  • the elevator operating devices 6 are arranged at a height that is user-friendly or prescribed by a standard.
  • the support device 44 is designed as a housing and is referred to as "housing 44".
  • the screen system 68 with a touchscreen 46, a communication device 53 (PoE) and a lighting device 54 are arranged on the housing 44 of the elevator operating device 6.
  • the touchscreen 46 has a transparent glass or plastic cover that closes the housing 44 from the outside or the user side.
  • the outer surface of the glass or plastic cover represents the contact surface 35 that the passenger M touches, for example, when entering a call.
  • the glass or plastic cover can have a planar or curved plate made of glass or plastic; in the following, the plate is a glass plate. Regardless of the specific shape of the plate, its outer surface feels smooth to the passenger M, i.e. it has no elevations, depressions, roughenings or Braille markings, for example.
  • the components arranged on the housing 44 serve, among other things, to display the user interface 34, the communication (including power supply) and the lighting.
  • an electroacoustic transducer 52 e.g. a loudspeaker
  • the touchscreen 46 comprises a processor 50 and the user interface 34, on which Fig.3 the information field 24 and the keyboard with the call symbols 23 are illustrated.
  • the processor 50 is connected to a central control and processing device 43 (PU); it controls what is displayed on the user interface 34 and how it is displayed thereon, and it also detects a signal when a passenger M touches the touch surface 35 with a finger.
  • the processor 50 also determines a temporal progression of the touch, including the temporal progression of the pressure with which the finger presses the touch surface 35. For this purpose, a implemented timer function can be used.
  • the processor 50 can thus determine, for example, whether the finger remains on the touch surface 35 (ie a touch is still detected) or is removed (ie no more touch is detected) after a recognized input (ie increased pressure on one of the call symbols 23 was detected).
  • the lighting device 54 serves to illuminate the user interface 34 of the elevator operating device 6 or only areas of the user interface 34. Controlled by the central control and processing device 43, the lighting device 54 can illuminate the user interface 34 so that the displayed call symbols 23 and the displayed information field 24 can be perceived by a passenger M, especially in poor lighting conditions. The lighting device 54 can also illuminate the user interface 34 or the call symbols 23 and the information field 24 with colored light in order to confirm to the passenger M, for example, the input of an elevator call. In one embodiment, the lighting device 54 comprises one or more LED light sources.
  • the touchscreen 46 is combined with a feedback device 64, resulting in the touch-sensitive screen system 68.
  • the screen system 68 is shown in Fig. 3 outlined in dashed lines; the person skilled in the art will recognize that this outline is exemplary and more or fewer components can be considered to belong to the screen system 68.
  • the feedback device 64 modifies the way the user interface 34 works, enabling assisted operation by means of tactile feedback. If the user interface 34 or the touch surface 35 is touched at one location, tactile feedback is provided in response to this touch. Depending on the design, the tactile feedback can be accompanied by a vibration noise and/or a voice message, for which the electroacoustic transducer 52 is provided.
  • a tactile feedback module created from such a combination of a touchscreen and a touch-guided user interface is available, for example, from the company next systemmaschinesgesellschaft, Vienna, Austria.
  • the feedback device 64 shown comprises a force measuring device 60 (e.g. in the form of a thin layer of capacitive pressure sensors), an actuator 62 and a control device 58 which is connected to the force measuring device 60 and the actuator 62.
  • the force measuring device 60 in conjunction with the control device 58, measures the force with which the passenger M presses on the touch surface 35 or the user interface 34 of the touchscreen 46.
  • the force measuring device 60 detects the smallest changes in a distance between the (slightly flexible) glass plate and the thin layer of capacitive pressure sensors or an underlying layer.
  • the control device 58 is configured such that it only registers the measured force as a triggering force when the measured force reaches a specified pressure threshold; only then is the touch evaluated as a deliberate press or as a deliberate input.
  • the actuator 62 comprises two electrode plates, a first electrode plate being designed as a conductive grid and rigidly connected to the glass cover, and a second electrode plate being connected to the touchscreen 46 for joint movement.
  • a reset element holds the electrode plates at a desired distance.
  • Such an arrangement can be referred to as an electrostatic parallel plate actuator. If the control device 58 controls the actuator 62 by applying a voltage (the parameters of which, such as voltage, frequency, rising and falling edges, can be specified) (e.g. after the trigger force is exceeded), the electrode plates move relative to one another against a force exerted by the reset element; the glass cover moves accordingly, thereby generating the tactilely perceptible feedback.
  • a voltage the parameters of which, such as voltage, frequency, rising and falling edges, can be specified
  • the electrode plates move relative to one another against a force exerted by the reset element; the glass cover moves accordingly, thereby generating the tactilely perceptible feedback.
  • the effect of the actuator 62 on the touch surface 35 is shown in Fig.3 indicated by
  • a reading device 40 for a passenger M's authorization can be arranged on the housing 44.
  • the reading device 40 can be present, for example, if the passenger M must first identify himself as authorized before the elevator operating device 6 can be released for call input.
  • the authorization can, for example, be in the form of a physical key, a manually entered password (e.g. a PIN Code), a biometric feature (e.g. fingerprint, iris pattern, speech/voice characteristics) or an access code recorded by a magnetic, chip or RFID card or an electronic device (NFC, Bluetooth or mobile phone based).
  • the passenger M presents the proof of authorization when he wants to enter the desired destination floor.
  • the reading device 40 is designed according to the proof of authorization provided in the elevator system 1.
  • the reading device 40 comprises, for example, a key cylinder, a detection device for a biometric feature, a detection device for an optical code, a reader for a magnetic stripe card or a chip card, a keyboard or a touch-sensitive screen for manually entering a password or a transmitting and receiving device for radio signals.
  • the authorization proof recorded by the reading device 40 is forwarded to the elevator control 13, which carries out or initiates the authorization check, for example by checking whether the recorded authorization code is assigned to an authorized passenger in a database.
  • the check can be carried out, for example, by an access control function of the elevator system 1 or an access control system. If the passenger M is authorized to access the elevator, the elevator operating device 6 can be released.
  • the reader 40 is a transmitting and receiving device for radio signals (TX/RX) with an antenna 42.
  • the reader 40 is also referred to below as a transmitting and receiving device 40 for radio signals (the transmitting and receiving device 40 is shown in dashed lines as an optional component).
  • the transmitting and receiving device 40 can comprise an RFID reader or a radio module that communicates with a portable communication device (e.g. mobile radio device/cell phone, smartphone, tablet PC) of a passenger M in order to enable the call input.
  • a reader for an optical code presented by the passenger M e.g. bar code, QR code or color code
  • a reader can comprise a scanner or a digital camera.
  • the communication network 22 connects the elevator operating devices 6 with the Elevator control 13 and thereby enables communication between the elevator control 13 and the elevator operating devices 6.
  • the elevator operating devices 6 and the elevator control 13 can be connected directly or indirectly to the communication network 22.
  • the communication network 22 can comprise a communication bus system, individual data lines or a combination thereof.
  • the elevator control 13 and each elevator operating device 6 can be assigned individual addresses and/or identifiers so that, for example, the elevator control 13 can send a message specifically to a desired elevator operating device 6.
  • the communication can take place according to a protocol for wired communication, for example the Ethernet protocol.
  • the elevator operating devices 6 are supplied with electrical energy via the communication network 22 (PoE).
  • the central control and processing device 43 is designed to put the elevator operating device 6 into an inactive state in order to reduce its consumption of electrical energy.
  • the control and processing device 43 switches off the lighting device 54, for example; the user interface 34 then appears as a dark (black) area in one embodiment.
  • the switching off can take place if no passenger has been at or near the elevator operating device 6 for a set period of time.
  • a sensor in Fig.3 not shown
  • the sensor can be a motion sensor which operates according to one of the known functional principles, e.g.
  • the central control and processing device 43 changes the elevator operating device 6 to an active state in which, for example, the Fig.2 shown user interface 34 is displayed.
  • the cabin device 4 in the elevator car 10 shows the destination floor.
  • the passenger M can initiate an emergency call at the cabin device 4 and accelerate or delay the closing of the door.
  • the cabin device 4 can be designed for this purpose according to one of several known technologies (e.g. electromechanical push buttons for the functions mentioned or corresponding fields ("buttons") on a touchscreen).
  • the cabin device 4 is equipped with a touch-sensitive screen system and a feedback device, analogous to the technology of the floor-side elevator operating devices 6. As explained above, the feedback device supports operation by means of tactile feedback.
  • FIG.3 The embodiment of the elevator operating device 6 shown comprises the processor 50, the control device 58 and the central control and processing device 43. In Fig.3 these are shown as separate units. The person skilled in the art will recognize that in another embodiment their functionalities can be combined in one unit, for example in the central control and processing device 43; in Fig.3 the processor 50 and the control device 58 can then be omitted.
  • Fig.4 shows an exemplary first flow chart of a method, it begins in a step A1 and ends in a step A8, and Fig.5 shows an exemplary second flow chart of a method, it begins in a step S1 and ends in a step S11 .
  • the person skilled in the art will recognize that the division into these steps is exemplary and that one or more of these steps can be divided into one or more sub-steps or that several of the steps can be combined into one step.
  • the flow charts are described with reference to a passenger M who has limited vision or is blind. It is assumed that the passenger M is on a floor L1, L2 within reach of a Elevator operating device 6 and wants to enter a destination call (elevator call) in order to travel from this boarding floor (L1, L2) to a destination floor.
  • the elevator system 1 is designed in this embodiment such that the elevator operating device 6 is activated (ie it is not in the energy saving state) and the Fig.2 displayed user interface 34.
  • a touch of the touch surface 35 of an elevator operating device 6 by the passenger M when entering a destination call is detected.
  • the touching comprises a touch of a first call symbol 23 displayed on the graphical user interface 34 by the passenger M.
  • a first character is assigned to the first call symbol 23.
  • a voice message indicating the first character and the tactile feedback are generated.
  • the passenger M hears the voice message and thus knows where his finger is, e.g. whether his finger is already touching the desired call symbol 23 or whether he needs to move his finger further.
  • the first character is registered as the first input associated with the destination call input of the passenger M.
  • the first character is registered in response to a confirmation action by the passenger M, during which the touch of the first call symbol 23 continues, ie the passenger M continuously touches the touch surface 35 and thereby carries out the confirmation action.
  • a confirmation action is given elsewhere in this description.
  • a step A5 at least one further character is registered as a further input associated with the destination call input of passenger M. This may be necessary if a multi-digit floor is to be entered as the destination floor. This registration of the further character also takes place following a further confirmation action by passenger M, namely while the touch surface 35 continues to be touched.
  • the at least one further character can be stored for the first call symbol 23 or a further call symbol 23, ie the passenger M can enter the first character (first call symbol 23) a second time or enter a character that is different from the first character. In the latter case, the passenger M guides his finger gliding from the first call symbol 23 to a new desired call symbol 23. The finger can slide over one or more unwanted call symbols 23, for example along the Fig.2 shown path 28.
  • the destination call is generated when the touch is interrupted. An interruption occurs when the passenger P lifts his finger from the touch surface 35.
  • the generated destination call indicates the destination floor L1, L2 defined by the registered characters.
  • the method detects a touch of the touch surface 35 and a touch of a call symbol 23 by the passenger M when entering the destination call.
  • the touch surface 35 is touched, for example, when the passenger M initially feels the elevator operating device 6 and also the touch surface 35, for example in order to get a feel for the dimensions of the elevator operating device 6.
  • a touch is detected when the touch occurs within the touch surface 35. Since the passenger M cannot see the elevator operating device 6 and the displayed call symbols 23, he feels the touch surface 35 and also touches one or several of the displayed call symbols 23 in succession. As explained above, each call symbol 23 is assigned a character.
  • a voice message is generated that is stored for the touched call symbol 23.
  • the control device 50 of the touchscreen 46 recognizes where the touch occurred and which call symbol 23 this location is assigned to.
  • the central control and processing device 43 then controls the electroacoustic converter 52 to generate the voice message that indicates the character assigned to this location or key.
  • the actuator 62 generates a tactile feedback. For example, if the finger touches as in Fig.2 First, the key "3" is illustrated, the tactile feedback and the voice message "Three" (or another meaningful formulation of the number) are generated.
  • the passenger M touches the desired call symbol 23
  • the first character is registered following a confirmation action by the passenger M, while the passenger M continues to touch the first call symbol 23.
  • the confirmation action can be carried out by the passenger M deliberately pressing harder on the displayed first call symbol 23.
  • the confirmation action can be carried out by the passenger M leaving his finger on the first call symbol 23 and tapping the touch surface 25 at a different location with another finger, for example several times, in particular twice, in quick succession.
  • the confirmation action takes place when the passenger M deliberately presses harder on the displayed first call symbol 23.
  • a step S4 it is therefore checked whether the touch of the first call symbol 23 occurs with a pressure P that is equal to or exceeds a specified pressure threshold value P 1. If the finger is on the first call symbol 23, the passenger can deliberately press harder at this location and thus increase the pressure P. If the pressure threshold value P 1 is reached or exceeded, the method proceeds along the yes branch to a step S5. If, on the other hand, the passenger M does not increase the pressure P, i.e. the call symbol 23 currently touched does not correspond to the desired character, no input is registered and the method returns along the no branch to step S2.
  • step S2 each time a call symbol 23 is touched, an associated voice message is generated according to step S3 .
  • the passenger M hears this voice message and can use this information to orient himself on the user interface 34.
  • step S4 For each call symbol 23 touched, a check is also carried out according to step S4 to determine whether the associated character is to be registered as an input.
  • Steps S2, S3, S4 and S5 illustrate that the passenger M moves the finger on the user interface 34 until the finger is on the desired call symbol 23 and the passenger M hears the voice message for the associated character.
  • step S5 the character is registered as an input. This input is associated with the destination call input of passenger M.
  • the method checks in a step S6 whether the passenger M continues to touch the touch surface 35 or lifts his finger. If the passenger M does not lift his finger and continues to touch the touch surface 35, the passenger M may be a passenger with limited vision who wants to enter another character. The finger remains on the touch surface 35 so that the passenger M can orient himself on the touch surface 35 starting from the first call symbol 23 that has already been touched in order to enter another character. The input of another character may be necessary, for example, if a destination call for higher (multi-digit) floors has to be entered digit by digit. If the finger remains on the touch surface 35, the method proceeds along the yes branch to a step S8.
  • step S8 while the finger remains on the touch surface 35, it is checked whether the finger of the passenger M is on a different call symbol 23, ie a new button. If this is the case, the method proceeds along the yes branch back to step S3 and a character stored for the (newly) touched call symbol 23 is announced.
  • steps S4, S5 and S6 are then carried out as described above.
  • step S8 If the passenger M does not touch a new call symbol 23 in step S8 , the method proceeds along the no branch back to step S4, and a check is made as to whether the touch occurs with a pressure P that is equal to or exceeds the specified pressure threshold value P1. Such a situation arises, for example, if the passenger M has to enter a random number (also known in mathematics as a repdigit) for the desired destination floor.
  • the following steps S5 and S6 are then carried out as described above.
  • step S6 If it is detected in step S6 that the passenger M lifts his finger, this may be a passenger who does not have limited vision and can therefore recognize the call symbols 23; this passenger M can also enter a further character in order to enter the destination call to the desired (higher) destination floor. However, for this passenger M, the further character must be entered within a specified time period T1. In this case, the method proceeds along the No branch to a step S7.
  • step S7 after the input is registered according to step S5 and the passenger M lifts his finger according to step S6 (ie the touch does not last), a timer is started.
  • the timer can be implemented, for example, in the processor 50 or the central control and processing device 43. The timer determines the time period T that elapses after the input is registered.
  • a step S9 it is checked whether the time period T determined by the timer is equal to the specified time period T1. If this is the case, the passenger M wants to complete the call input and thus does not want to touch any further call symbol 23. Accordingly, the method proceeds along the yes branch to a step S10, according to which the destination call is registered in the elevator system 1. The method ends with the destination call registration in step S11 .
  • step S9 the passenger M can touch a call symbol 23 again; in Fig.5 this is indicated by the no branch from step S9 back to step S2 .
  • steps S3-S8 are then run through as described above until after a registered input no further touch occurs within the time period T1 and the method ends in step S11 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

  • Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein eine Aufzugsanlage. Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere eine Aufzugsanlage, in der Aufzugsbedieneinrichtungen mit berührungsempfindlichen Bildschirmsystemen auf Stockwerken angeordnet sind, eine Aufzugsbedieneinrichtung für eine solche Aufzugsanlage und ein Verfahren zum Steuern einer solchen Aufzugsbedieneinrichtung.
  • Bekannte Aufzugsanlagen können beispielsweise mit einer Auf/Ab-Richtungssteuerung oder einer Zielrufsteuerung ausgestattet sein. Je nach Steuerungstechnologie, die in einer Aufzugsanlage zum Einsatz kommt, werden unterschiedliche Arten von Aufzugsbedieneinrichtungen verwendet. Eine auf einem Stockwerk angeordnete Aufzugsbedieneinrichtung für eine Aufzugsanlage mit einer Auf/Ab-Richtungssteuerung hat beispielsweise eine Taste für eine Fahrtrichtung nach oben und eine Taste für eine Fahrtrichtung nach unten. Durch Drücken einer dieser Tasten kann ein Passagier auf dem Stockwerk die gewünschte Fahrtrichtung eingeben. In einer solchen Aufzugsanlage hat eine Aufzugskabine ein Kabinenterminal, mit dem der Passagier das gewünschte Zielstockwerk eingibt, beispielsweise durch Drücken einer dem Zielstockwerk zugeordneten Taste. Eine auf einem Stockwerk angeordnete Aufzugsbedieneinrichtung für eine Aufzugsanlage mit einer Zielrufsteuerung hat beispielsweise mehrere Drucktasten oder Felder auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm. Einem Zielstockwerk kann eine Drucktaste oder ein Feld zugeordnet sein. Durch Drücken oder Berühren einer dieser Tasten kann der Passagier auf dem Stockwerk die gewünschte Fahrtrichtung eingeben. Eine Rufeingabe in der Aufzugskabine ist dann üblicherweise nicht mehr möglich.
  • Die Eingabe der Fahrtrichtung oder des Zielstockwerks wird dem Passagier üblicherweise optisch und/oder akustisch bestätigt. Die Aufzugsbedieneinrichtung hat dafür eine Beleuchtungseinrichtung und z. B. einen Summer, d. h. einen elektrisch angesteuerten Akustik-Signalgeber, der einen hörbaren Summ- oder Piepton erzeugen kann. Die Beleuchtungseinrichtung hat z. B. für jede Taste eine Lichtquelle, die die gedrückte Taste ausleuchtet oder durch einen anderen Lichteffekt hervorhebt. Diese Funktionalitäten hat z. B. eine in EP 1 633 669 B1 beschriebene Aufzugsbedieneinrichtung. Zusätzlich dazu bestätigt die in EP 1 633 669 B1 beschriebene Aufzugsbedieneinrichtung eine gedrückte Taste durch eine durch den Tastsinn wahrnehmbare (taktile) Rückmeldung, die z. B. auch von Passagieren mit eingeschränkter Sehfähigkeit wahrgenommen werden kann.
  • US 2006/225964 beschreibt eine Aufzugbedieneinrichtung, die selektiv zwischen einer Anzeige eines Betriebsbildschirms und einer Anzeige eines Bildschirms für registrierte Stockwerke wechselt. Die Anzeige des Betriebsbildschirms ermöglicht es einer Person, ein beliebiges Zielstockwerk einzugeben. Bei der Anzeige des Bildschirms für registrierte Zielstockwerke kann die Person nur ein registriertes Zielstockwerk eingeben.
  • US 2008/024459 offenbart eine Vorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm, der Objekte auf einer grafischen Benutzeroberfläche anzeigt und ausgestaltet ist, ein Gleiten eines Fingers über die Benutzeroberfläche zu verfolgen und bei Druck innerhalb einer Objektfläche eine haptische Rückmeldung zu erzeugen.
  • Obwohl in bekannten Aufzugsanlagen derartige Aufzugsbedieneinrichtungen die Eingabe eines Aufzugsrufs auf verschiedene Art und Weise erlauben und die Rufeingabe bestätigen, u. a. auch durch eine taktile Rückmeldung, können je nach Gebäude zusätzliche Anforderungen an die Aufzugsbedieneinrichtungen bestehen. Insbesondere in höheren Gebäuden mit einer entsprechend höheren Anzahl von Stockwerken können diese Anforderungen beispielsweise bzgl. der Gestaltung (z. B. Grösse und Form), der Benutzerfreundlichkeit (insbesondere in Anbetracht von Passagieren mit körperlichen Einschränkungen, z. B. der Sehfähigkeit) und/oder der Wartungsfreundlichkeit bestehen. Es besteht daher ein Bedarf an einer Technologie, die eine oder mehrere dieser Anforderungen erfüllt.
  • Ein Aspekt der hier beschriebenen Technologie betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Aufzugsbedieneinrichtungen in einer Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine und einer Aufzugssteuerung. Die Aufzugsbedieneinrichtungen sind mit der Aufzugssteuerung kommunikativ verbunden und auf Stockwerken zur Eingabe eines Zielrufes angeordnet. Eine Aufzugsbedieneinrichtung hat ein berührungsempfindliches, mit einer im Wesentlichen glatten Berührungsfläche ausgestattetes Bildschirmsystem, das ausgestaltet ist, eine graphische Benutzeroberfläche mit einer Anzahl von Rufsymbolen anzuzeigen und auf eine Berührung der Berührungsfläche durch einen Passagier mit einer taktil wahrnehmbaren Rückmeldung zu reagieren. Im Verfahren wird ein Ertasten der Berührungsfläche einer Aufzugsbedieneinrichtung durch den Passagier bei einer Zielrufeingabe detektiert. Das Ertasten umfasst eine Berührung eines auf der graphischen Benutzeroberfläche angezeigten ersten Rufsymbols durch den Passagier, wobei das erste Rufsymbol einem ersten Zeichen zugeordnet ist. Im Verfahren werden eine das erste Zeichen angebende Sprachmitteilung und die taktil wahrnehmbare Rückmeldung erzeugt. Das erste Zeichen wird als erste Eingabe, die der Zielrufeingabe des Passagiers zugeordnet ist, registriert, wobei das Registrieren des ersten Zeichens auf eine Bestätigungshandlung des Passagiers hin während der Berührung erfolgt. Im Verfahren wird mindestens ein weiteres Zeichen als der Zielrufeingabe des Passagiers zugeordnete weitere Eingabe registriert, wobei das Registrieren des mindestens einen weiteren Zeichens auf eine weitere Bestätigungshandlung des Passagiers hin während der Berührung erfolgt und wobei das mindestens eine weitere Zeichen für das erste Rufsymbol oder ein weiteres Rufsymbol hinterlegt ist. Im Verfahren wird bei einer Unterbrechung der Berührung der Zielruf erzeugt, wobei der Zielruf ein durch die registrierten Zeichen definiertes Zielstockwerk angibt.
  • Ein anderer Aspekt der Technologie betrifft eine Aufzugsbedieneinrichtung zur Eingabe eines Zielrufs in einer Aufzugsanlage. Die Aufzugsbedieneinrichtung hat eine Kommunikationseinrichtung, die ausgestaltet ist, mit einer Aufzugssteuerung der Aufzugsanlage zu kommunizieren, eine zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung, die mit der Kommunikationseinrichtung kommunikativ verbunden ist, eine Audioeinrichtung, die mit der zentralen Steuer- und Verarbeitungseinrichtung kommunikativ verbunden und ausgestaltet ist, eine Sprachmitteilung zu erzeugen, und ein berührungsempfindliches, mit einer im Wesentlichen glatten Berührungsfläche ausgestattetes Bildschirmsystem, das mit der zentralen Steuer- und Verarbeitungseinrichtung kommunikativ verbunden ist. Das Bildschirmsystem ist ausgestaltet, eine graphische Benutzeroberfläche mit einer Anzahl von Rufsymbolen anzuzeigen und auf eine Berührung der Berührungsfläche durch einen Passagier mit einer taktil wahrnehmbaren Rückmeldung zu reagieren. Das Bildschirmsystem ist ausserdem ausgestaltet, ein Ertasten der Berührungsfläche durch den Passagier bei einer Zielrufeingabe zu detektieren, wobei das Ertasten eine Berührung eines ersten auf der graphischen Benutzeroberfläche angezeigten Rufsymbols durch den Passagier umfasst, wobei das erste Rufsymbol einem ersten Zeichen zugeordnet ist. Das Bildschirmsystem ist zudem ausgestaltet, die taktil wahrnehmbare Rückmeldung zu erzeugen. Die Audioeinrichtung ist ausgestaltet, eine Sprachmitteilung zu erzeugen, die das erste Zeichen des berührten ersten Rufsymbols angibt. Die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung ist ausgestaltet, das erste Zeichen als erste Eingabe, die der Zielrufeingabe des Passagiers zugeordnet ist, zu registrieren, wobei das Registrieren des ersten Zeichens auf eine Bestätigungshandlung des Passagiers hin während der Berührung erfolgt, und mindestens ein weiteres Zeichen als der Zielrufeingabe des Passagiers zugeordnete weitere Eingabe zu registrieren. Das Registrieren des mindestens einen weiteren Zeichens erfolgt auf eine weitere Bestätigungshandlung des Passagiers hin während der Berührung, wobei das mindestens eine weitere Zeichen für das erste Rufsymbol oder ein weiteres Rufsymbol hinterlegt ist. Die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung ist zudem ausgestaltet, bei einer Unterbrechung der Berührung einen Zielruf zu erzeugen, der ein durch die registrierten Zeichen definiertes Zielstockwerk angibt, und zur Aufzugssteuerung zu senden, um dort registriert zu werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Technologie betrifft eine Aufzugsanlage, die eine Aufzugsbedieneinrichtung gemäss der hier beschriebenen Technologie hat. In einem Gebäude kann jedem Stockwerk eine solche Aufzugsbedieneinrichtung angeordnet sein. Ein zusätzlicher Aspekt der Technologie betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage.
  • Durch die hier beschriebene Technologie wird eine Aufzugsanlage geschaffen, bei der eine auf einem Stockwerk angeordnete Aufzugsbedieneinrichtung trotz eines berührungsempfindlichen Bildschirmsystems mit einer im Wesentlichen glatten Berührungsfläche von Passagieren mit körperlichen Einschränkungen komfortabel und zuverlässig bedient werden kann. Auf der Benutzeroberfläche wird eine Anzahl von Rufsymbolen sichtbar dargestellt, von denen eines zu berühren ist, um das für dieses Rufsymbol hinterlegte Zeichen einzugeben. Da Passagiere mit eingeschränkter Sehfähigkeit die dargestellten Rufsymbol nicht oder nur sehr schlecht erkennen und auf der glatten Oberfläche auch nicht ertasten können, unterstützt die Aufzugsbedieneinrichtung gemäss der hier beschriebenen Technologie die Rufeingabe.
  • In einer Aufzugsanlage kann es erforderlich sein, dass für die Eingabe des Zielstockwerks mehrere Rufsymbole zu berühren sind. Zum Beispiel kann ein zweistelliges Zielstockwerk (z. B. 10, 23, 55 oder -1, -2, ...) erfordern, dass der Passagier relativ kurz nacheinander die zum Zielstockwerk gehörenden zwei Rufsymbole berührt. Für einen Passagier mit einer körperlichen Einschränkung, insbesondere bei Blindheit, kann dies eine Herausforderung darstellen. Die hier beschriebene Technologie unterstützt den Passagier insbesondere bei der Eingabe eines mehrstelligen Zielstockwerks. In den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen hat ein Zielstock zwei Stellen, entsprechend dazu sind zwei Zeichen einzugeben, beispielsweise von links nach rechts die erste Stelle und dann die zweite Stelle des Zielstockwerks. Die hier beschriebene Technologie ist jedoch nicht auf die Anwendung in Verbindung mit zweistelligen Zielstockwerken beschränkt.
  • Gemäss der hier beschriebenen Technologie berührt der Passagier in einem ersten Schritt mit einem Finger das gewünschte Rufsymbol und bestätigt dies, um das erste Zeichen bzw. die erste Stelle des Zielstockwerks einzugeben. Dabei unterstützen ihn die von der Audioeinrichtung erzeugte Sprachmitteilung und die taktil wahrnehmbare Rückmeldung. Nach dieser ersten Eingabe belässt der Passagier den Finger auf der Berührungsfläche; dadurch erkennt die Aufzugsbedieneinrichtung, dass es sich um einen Passagier mit eingeschränkter Sehfähigkeit handelt. Ohne den Finger von der Berührungsfläche abzuheben, sucht der Passagier dann in einem zweiten Schritt das Rufsymbol für das zweite Zeichen bzw. die zweite Stelle des Zielstockwerks. Dabei unterstützen ihn ebenfalls die von der Audioeinrichtung erzeugte Sprachmitteilung und die taktil wahrnehmbare Rückmeldung. Berührt der Finger das gewünschte Rufsymbol, bestätigt der Passagier dies, um das zweite Zeichen bzw. die zweite Stelle des Zielstockwerks einzugeben. Gleitet der Finger in Verbindung mit dem ersten Schritt und dem zweiten Schritt über mehrere Rufsymbole, werden für jedes Rufsymbol eine dazugehörige Sprachmitteilung und eine taktil wahrnehmbare Rückmeldung erzeugt. Solange der Finger die Berührungsfläche berührt, wird kein Zielruf erzeugt; der Zielruf wird erst erzeugt, wenn der Passagier den Finger abhebt und damit anzeigt, dass die Eingabe abgeschlossen ist.
  • Trotz dieser Ausgestaltung können auch Passagiere ohne körperliche Einschränkungen die Aufzugsbedieneinrichtungen benutzen. Ein solcher Passagier kann jedes Rufsymbol erkennen und das gewünschte Rufsymbol berühren/drücken, um das dafür hinterlegte Zeichen einzugeben. Danach hebt der Passagier den Finger ab, entweder um die Eingabe zu beenden oder eine weitere Eingabe zu tätigen. Die weitere Eingabe hat jedoch innerhalb einer festgelegten Zeitdauer zu erfolgen, um als solche erkannt zu werden. Erfolgt die zweite Eingabe erst nach Ablauf der festgelegten Zeitdauer, wird in einem Ausführungsbeispieldarf ein Zielruf basierend auf der ersten Eingabe erzeugt. Alternativ dazu kann die erste Eingabe auch verworfen werden, und der Passagier kann zu einer erneuten Eingabe aufgefordert werden. Die Aufzugsbedieneinheiten gemäss der hier beschriebenen Technologie können somit von einem Grossteil der Passagiere benutzt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel stellt ein auf der Benutzeroberfläche angezeigtes Rufsymbol eine Drucktaste oder ein Symbol für eine Drucktaste dar. Die dargestellte Drucktaste kann z. B. einer bekannten elektromechanischen Drucktaste (z. B. in runder oder rechteckiger Form) nachempfunden sein. Die angezeigten Rufsymbole können in einheitlicher Form und Grösse dargestellt werden, es ist aber auch möglich, dass eines oder mehrere der Rufsymbole so dargestellt werden, dass sie sich von den übrigen Rufsymbolen unterscheiden. Ein Rufsymbol kann auch einen farbigen (ein- oder mehrfarbig) Lichteffekt umfassen. Ein Lichteffekt kann auch verwendet werden, um eine Eingabe eines Zeichens zu bestätigen. Die genannten Beispiele lassen erkennen, dass die hier beschriebene Technologie grosse Flexibilität hinsichtlich der Darstellung eines Rufsymbols ermöglicht. Zudem können Passagiere ohne körperliche Einschränkungen die Aufzugsbedieneinrichtung intuitiv bedienen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Bildschirmsystem ausgestaltet, bei Berührung des mindestens einen Rufsymbols durch den Passagier mit der taktil wahrnehmbaren Rückmeldung zu reagieren und eine Eingabe eines Zeichens zu erkennen, wenn die Berührung eine festgelegte Druckkraft erreicht. Dadurch wird erreicht, dass nicht jede Berührung, z. B. eine unabsichtliche oder zufällige Berührung, zu einer Eingabe führt, sondern nur dann, wenn der Passagier ausreichend stark auf das Rufsymbol drückt.
  • In Verbindung mit der Sprachmitteilung reagiert das Bildschirmsystem in einem Ausführungsbeispiel auf eine leichte Berührung (d. h. eine Berührung mit geringer Druckkraft) mit einer Sprachmitteilung. Befindet sich an dem Ort, an dem der Passagier die Berühroberfläche berührt ein Rufsymbol, teilt die Sprachmitteilung die dem Rufsymbol zugeordnete Information dem Passagier mit. Befindet sich an diesem Ort kein Rufsymbol oder Informationsfeld, erfolgt in einem Ausführungsbeispiel keine Sprachmitteilung. Entspricht die Sprachmitteilung dem Wunsch des Passagiers (z. B. Eingabe eines einstelligen Stockwerks oder einer Stelle eines mehrstelligen Stockwerks), kann der Passagier den entsprechenden Ort bzw. das entsprechende Rufsymbol stärker drücken, um das Zeichen einzugeben. Auch dadurch werden Passagiere mit einer körperlichen Einschränkung bei der Bedienung unterstützt. Zusätzlich erhöht ein solches zweistufiges Vorgehen die Wahrscheinlichkeit, dass nur tatsächlich gewünschte Eingaben registriert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das berührungsempfindliche Bildschirmsystem einen Aktuator, der bei Ansteuerung durch eine Steuerspannung eine Vibration einer Oberfläche des Bildschirmsystems verursacht, wobei die Vibration die taktil wahrnehmbare Rückmeldung darstellt. Die Art und Stärke der Vibration können dabei flexibel festgelegt werden. Das berührungsempfindliche Bildschirmsystem umfasst zudem eine Kraftmesseinrichtung und eine Steuereinrichtung. Die Kraftmesseinrichtung ist ausgestaltet, eine Kraft zu messen, mit der ein Passagier auf die Benutzeroberfläche des Bildschirmsystems drückt, wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist, die gemessene Kraft erst dann als Auslösekraft registriert, wenn die gemessene Kraft einen festgelegten Schwellwert erreicht. Wie bereits erwähnt, können dadurch Fehleingaben, die durch ungewolltes Berühren verursacht werden, reduziert werden, weil der Passagier seinen Fahrtwunsch durch stärkeres Drücken anzeigen muss.
  • Bei der hier beschriebenen Technologie besteht Flexibilität hinsichtlich der Art der genannten Bestätigungshandlung. In einem Ausführungsbeispiel ist als Bestätigungshandlung ein erhöhtes Drücken des Passagiers auf die Berührungsfläche festgelegt. Mit zunehmendem Drücken nimmt die von der Kraftmesseinrichtung gemessene Kraft zu. Das Registrieren des ersten Zeichens umfasst dabei ein Detektieren eines Erreichens eines für den Druck festgelegten Druckschwellenwerts, d. h. das Zeichen wird registriert, wenn die Auslösekraft erreicht ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist als Bestätigungshandlung ein mehrmaliges Antippen der Berührungsfläche innerhalb einer festgelegten Zeitdauer festgelegt. Das Antippen wird detektiert, während die (vorgängig erfolgte und weiterbestehende) Berührung detektiert wird. Dabei wird das Antippen an einem Ort detektiert, der von einem Ort der Berührung entfernt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Registrieren von mindestens einem weiteren Zeichen ein Detektieren eines Abfalls des Drucks auf einen Wert, der grösser Null und kleiner als der festgelegte Druckschwellenwert ist. Der Druckabfall wird unmittelbar nach der Registrierung des ersten Zeichens als erste Eingabe erkannt; der Druckabfall zeigt dabei eine weiterbestehende Berührung der Berührungsfläche an.
  • Die weiterbestehende Berührung umfasst ein Berühren des ersten Rufsymbols oder eines weiteren Rufsymbols umfasst, d. h. der Passagier belässt seinen Finger auf dem ersten Rufsymbol oder bewegt seinen Finger auf der Berührungsfläche zum weiteren Rufsymbol. Beim Berühren des weiteren Rufsymbols werden eine das weitere Zeichen angebende Sprachmitteilung und die taktil wahrnehmbare Rückmeldung erzeugt. In einem Ausführungsbeispiel wird dann das weitere Zeichen registriert, wenn ein Erreichen des für den Druck festgelegten Druckschwellenwerts detektiert wird, wobei das für das berührte erste oder weitere Rufsymbol hinterlegte Zeichen als Eingabe registriert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel zeigt das Informationsfeld Information zu einem festgelegten Stockwerk an, beispielsweise welcher Dienstleister sich auf dem Stockwerk befindet. Die Aufzugsbedieneinrichtung ist ausgestaltet ist, bei Berührung des Informationsfelds durch den Passagier die taktil wahrnehmbare Rückmeldung und eine dem Informationsfeld zugeordnete Sprachmitteilung zu erzeugen. Die Sprachmitteilung kann beispielsweise den Namen des Dienstleisters und das Stockwerk angeben. Wünscht der Passagier auf dieses Stockwerk zu fahren, drückt er auf das Informationsfeld. Wenn die Druckkraft gleich einem festgelegten Schwellenwert ist, registriert die Aufzugsbedieneinrichtung einen Fahrtwunsch auf das festgelegte Stockwerk. Das Aufzugsbedienterminal kann somit flexibel an gebäudespezifische Anforderungen angepasst werden. Zusätzlich können dadurch Passagiere komfortabel, aktuell und umfangreicher informiert werden, beispielsweise über eine geplante Wartung der Aufzugsanlage; es kann aber auch angegeben sein, welcher Dienstleister (z. B. Arzt, Zahnarzt, Anwalt o. ä.) sich auf einem bestimmten Stockwerk befindet.
  • Die hier beschriebene Technologie schafft nicht nur eine Aufzugsanlage und dazugehörige Aufzugsbedieneinrichtungen, die von einem Grossteil der Passagiere komfortabel und zuverlässig nutzbar sind, sondern erlaubt auch die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten. In einem Ausführungsbeispiel hat eine Aufzugsbedieneinrichtung ein mit der Aufzugssteuerung kommunikativ verbundenes Lesegerät für einen Berechtigungsnachweis des Passagiers. Die Art des Berechtigungsnachweises kann an die Gegebenheiten im Gebäude angepasst sein, beispielsweise kann er in Form eines physischen Schlüssels, eines manuell eingegebenen Kennworts (z. B. ein PIN Code), eines biometrischen Merkmals (z. B. Fingerabdruck, Irismuster, Gesichtsmerkmalen, Sprach/Stimmcharakteristika) oder eines von einer Magnet-, Chip- oder RFID Karte oder einem mobilen elektronischen Gerät (NFC-, Bluetooth- oder Mobilfunk-basiert) erfassten Zugangsodes gewählt werden. Für Passagiere mit körperlichen Einschränkungen kann beispielsweise ein mobiles elektronisches Gerät den Berechtigungsnachweise per Funk zum Lesegerät senden. Ist der Berechtigungsnachweis gültig, gibt die Aufzugsbedieneinrichtung die Eingabe eines Aufzugsrufs frei. Somit können nur berechtigte Passagier einen Aufzug rufen, wodurch der Zugang zum Aufzug und damit auch zu den Stockwerken kontrolliert werden kann.
  • Das gemäss der hier beschriebenen Technologie genutzte berührungsempfindliche Bildschirmsystem umfasst einen Touchscreen. Ein Touchscreen ist je nach Anwendung und Anforderungen in verschieden Grössen bzw. Abmessungen herstellbar. Somit kann auch die Grösse des Bildschirmsystems gemäss den Anforderungen im Gebäude gewählt werden, so dass beispielsweise ein relativ kleines Bildschirmsystem gewählt werden kann, wenn im Normalbetriebsmodus lediglich das Rufsymbol angezeigt werden soll. Sollen zusätzlich ein oder mehrere Informationsfelder angezeigt werden, kann die Grösse des Bildschirmsystems entsprechen gewählt werden.
  • Neben dieser Flexibilität hinsichtlich der Grösse bietet ein Touchscreen auch den Vorteil, dass er eine glatte Oberfläche hat. Verschmutzung können von einer glatten Oberfläche leichter entfernt werden, als beispielsweise von einer Anordnung mit einer oder mehreren Tasten mit Erhöhungen und/oder Rillen und Spalten. Der Wartungsaufwand wird dadurch reduziert.
  • Die hier beschriebene Technologie ermöglicht auch gestalterische Freiheiten, beispielsweise hinsichtlich einer passagierseitigen Form einer Aufzugsbedieneinrichtung. Deren Gehäuse kann aus Sicht des Passagiers z. B. rechteckförmig sein, wobei der Touchscreen entweder parallel zur Vertikalen (Wand) oder (zur besseren Bedienbarkeit (Sichtbarkeit)) dazu geneigt angeordnet sein kann. Insbesondere in Gebäuden, für die ein zeitgemässes bzw. modernes Erscheinungsbild gewünscht ist, können die mit Touchscreens ausgestatteten Aufzugsbedieneinrichtungen dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen.
  • Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude mit mehreren Stockwerken und einer beispielhaften Aufzugsanlage;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Benutzeroberfläche einer Aufzugsbedieneinrichtung, die in der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 auf einem Stockwerk angeordnet ist;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Aufzugsbedieneinrichtung und beispielhaften Komponenten der Aufzugsbedieneinrichtung;
    Fig. 4
    eine beispielhafte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Aufzugsbedieneinrichtung; und
    Fig. 5
    eine beispielhafte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Aufzugsbedieneinrichtung.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude 2, das mehrere Stockwerke L1, L2 hat, die von einer Aufzugsanlage 1 bedient werden. Das Stockwerk L1 kann eine Eingangshalle des Gebäudes 2 sein, in die Passagiere P beim Betreten des Gebäudes 2 gelangen und von dem aus sie das Gebäude 2 wieder verlassen. Betritt ein Passagier M das Stockwerk L 1, kann von dort aus - bei entsprechender Zugangsberechtigung - jedes von der Aufzugsanlage 1 bediente Stockwerk L2 des Gebäudes 2 erreicht werden. Aus Darstellungsgründen sind in Fig. 1 von der Aufzugsanlage 1 nur eine Aufzugssteuerung 13, eine Antriebsmaschine 14, ein Tragmittel 16 (z. B. Stahlseile, Flachbänder oder Flachriemen), eine am Tragmittel 16 hängende und in einem Schacht 18 verfahrbare Aufzugskabine 10 (im Folgenden auch als Kabine 10 bezeichnet) und eine Anzahl von Aufzugsbedieneinrichtungen 6, die durch ein Kommunikationsnetzwerk 22 mit der Aufzugssteuerung 13 kommunikativ verbunden sind, gezeigt. Der Fachmann erkennt, dass die Aufzugsanlage 1 auch mehrere Kabinen 10 in einem oder mehreren Schächten 18 umfassen kann, die von einer Gruppensteuerung gesteuert werden. Anstelle eines in Fig. 1 dargestellten Traktionsaufzugs kann die Aufzugsanlage 1 auch einen oder mehrere Hydraulikaufzüge aufweisen.
  • Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Aufzugsanlage 1 gibt der Passagier M auf einem der Stockwerke L1, L2 an einer dort angeordneten Aufzugbedieneinrichtung 6 einen Fahrtwunsch ein, wodurch ein Aufzugsruf registriert wird. Das Stockwerk L1, L2, auf dem sich der Passagier M befindet und vom dem aus er auf ein Zielstockwerk transportiert werden möchte, ist im Folgenden auch als Einsteigestockwerk bezeichnet.
  • Wie an anderer Stelle dieser Beschreibung detaillierter ausgeführt, kann der Passagier M zur Rufeingabe ein oder mehrere Rufsymbole 23 an der Aufzugbedieneinrichtung 6 berühren, woraufhin dem Passagier M die Registrierung des Aufzugsrufs an der Aufzugbedieneinrichtung 6 bestätigt wird. In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen gibt der Passagier M an der Aufzugbedieneinrichtung 6 mittels eines oder mehrerer Rufsymbole 23 das gewünschte Zielstockwerk ein. Aus der Rufeingabe ergibt sich ein Zielruf, der das Einsteigestockwerk, das sich aus dem Standort der Aufzugsbedieneinrichtung 6 ergibt, und das Zielstockwerk angibt.
  • Die Aufzugssteuerung 13 ist zur Verarbeitung eines solchen Zielrufs ausgestaltet und stellt daraufhin auf dem Einsteigestockwerk eine Aufzugskabine 10 zum Einsteigen zur Verfügung, d. h., wenn sich die Aufzugskabine 10 nicht auf dem Einsteigestockwerk befindet, wird sie dorthin verfahren und ihre Aufzugstür wird geöffnet, andernfalls wird lediglich die Aufzugstür der dort bereits stehenden Aufzugskabine 10 geöffnet. In der Aufzugsanlage 1 mit einer solchen Zielrufsteuerung kann der Passagier M in der Aufzugskabine 10 üblicherweise an einer darin angeordneten Kabineneinrichtung 4 kein Zielstockwerk eingeben, die Kabineneinrichtung 4 dient beispielsweise lediglich dazu, das Zielstockwerk anzuzeigen, einen Notruf abzugeben und das Schliessen der Tür zu veranlassen oder zu verzögern. Die Kabineneinrichtung 4 ist mittels einer Kommunikationsleitung 20 mit der Aufzugssteuerung 13 verbunden.
  • Die Aufzugssteuerung 13 kann gemäss dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Teilsysteme umfassen, ein Steuerungssystem 8 und ein Zielrufsteuerungssystem 12. Das Steuerungssystem 8 steuert das Verfahren der Aufzugskabine 10, während das Zielrufsteuerungssystem 12 die einen Zielruf bedienende Aufzugskabine 10 ermittelt. Aus Darstellungsgründen zeigt Fig. 1 nur eine Aufzugskabine 10 bzw. einen Aufzug. Der Fachmann erkennt, dass die Aufzugsanlage 1 mehr als eine Aufzugskabine 10 bzw. mehr als einen Aufzug umfassen kann. Das Zielrufsteuerungssystem 12 prüft beispielsweise, welcher Aufzug verfügbar ist und/oder welcher Aufzug sich am nächsten zum Einsteigestockwerk befindet, um dadurch den "kostengünstigsten" Aufzug dem Zielruf zuzuteilen. Dieses Vorgehen, insbesondere in Verbindung mit in einer Zielrufsteuerung vorgesehenen Algorithmen, ist dem Fachmann bekannt, so dass weitergehende Ausführungen hierzu nicht erforderlich erscheinen. Das Steuerungssystem 8 steuert die Antriebsmaschine 14 u. a. so an, dass die zugeteilte Aufzugskabine 10 mit dem Passagier M vom Einsteigestockwerk auf das Zielstockwerk verfahren wird. Der Fachmann erkennt, dass in einem Ausführungsbeispiel mit mehreren Aufzügen jeder Aufzug ein Steuerungssystem 8 hat.
  • Gemäss dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf jedem Stockwerk L1, L2 eine Aufzugsbedieneinrichtung 6 angeordnet, wobei jede über das Kommunikationsnetzwerk 22 kommunikativ mit der Aufzugssteuerung 13 verbunden ist. In einem Ausführungsbeispiel hat jede Aufzugsbedieneinrichtung 6 ein Gehäuse, das z. B. an oder ganz oder teilweise in einer Gebäudewand im Zugangangsbereich zu einer stockwerkseitigen Aufzugstür (Aufzugsschachttür) angeordnet ist. In einem Ausführungsbeispiel werden die Aufzugsbedieneinrichtungen 6 über das Kommunikationsnetzwerk 22 mit elektrischer Energie versorgt, beispielsweise mittels einer als Power over Ethernet (PoE) bekannten Technologie.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufzugsbedieneinrichtung 6, die in der Aufzugsanlage 1 gemäss Fig. 1 auf einem Stockwerk L1, L2 angeordnet ist. Die Aufzugsbedieneinrichtung 6 umfasst ein berührungsempfindliches Bildschirmsystem 26 mit einem berührungsempfindlichen (Sensor) Bildschirm (im Folgenden auch als Touchscreen bezeichnet), der eine Benutzeroberfläche 34 für den Passagier M sichtbar darstellt. Die Benutzeroberfläche 34 stellt eine graphische Benutzerschnittstelle (GUI) dar und erlaubt eine Kommunikation zwischen dem Passagier M und der Aufzugsanlage 1. Der Passagier M kann beispielsweise ein dargestelltes graphisches Symbol oder Steuerelement durch Berührung auswählen; beispielsweise kann der Passagier Mein dargestelltes Rufsymbol 23 oder mehrere Rufsymbole 23 berühren, um das gewünschte Zielstockwerk einzugeben. Berührt der Passagier M das gewünschte Rufsymbol 23, bestätigt die Aufzugsanlage 1 bzw. die Aufzugsbedieneinrichtung 6 diese Berührung dem Passagier M.
  • Im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt die Benutzeroberfläche 34 ein Informationsfeld 24 und in Form einer 10-er Tastatur angeordnete Rufsymbole 23 an; wobei einige der Rufsymbole 23 zur Illustration von eins bis neun durchnummeriert sind. Die Rufsymbole 23 sind beispielsweise rechteckförmig, sie können aber auch eine andere Form haben, z. B. rund oder oval. Berührt der Passagier M beispielsweise nur das Rufsymbol 23 mit der Nummer "3" wird dadurch ein Zielruf veranlasst, d. h. ein Fahrtwunsch vom Einsteigestockwerk auf das dritte Stockwerk. Die Aufzugssteuerung 13 teilt diesem Zielruf eine Aufzugskabine 10, die daraufhin im Informationsfeld 24 angezeigt werden kann.
  • In höheren Gebäuden mit einer entsprechend grossen Anzahl von Stockwerken kann es unerwünscht sein, jedes Stockwerk durch ein Rufsymbol 23 darzustellen, weil dadurch die Übersichtlichkeit leidet und ein relativ hoher Platzbedarf erforderlich ist. Um dies zu vermeiden, können Aufzugsbedieneinrichtungen so ausgestaltet sein, dass Zielrufe auf höhergelegene Stockwerke (z. B. ab Stockwerk "11") Ziffer für Ziffer einzugeben sind. In Fig. 2 ist dies durch einen Finger illustriert, der von der Ziffer "3" entlang eines Wegs 28 über die Ziffer "6" zur Ziffer "8" geführt wird, um einen Zielruf auf das 38. Stockwerk einzugeben. Wie an anderer Stelle dieser Beschreibung ausgeführt, drückt in einem Ausführungsbeispiel der Passagier M die Rufsymbole 23 mit den Ziffern "3" und "8" bewusst, während er über das Rufsymbol 23 mit der Ziffer "6" lediglich gleitet, d. h. beim Gleiten wird die Benutzeroberfläche 34 zwar berührt, jedoch ohne, dass dabei bewusst ein erhöhtes Drücken erfolgt. Obwohl die dargestellten Rufsymbole 23 nicht wie mechanische oder elektromechanische Taster senkrecht zur Fläche beweglich sind, wird hier der Begriff "drücken" verwendet, um auszudrücken, dass es sich dabei um eine bewusste Handlung des Passagiers handelt.
  • Die in dieser Beschreibung verwendeten Begriffe Ziffer und Zeichen beziehen sich auf die für ein Rufsymbol 23 hinterlegte Information. Ein Zeichen kann eine Ziffer, eine Zahl, eine Nummer, ein Schriftzeichen, ein Symbol oder ein Wort umfassen. Ein Rufsymbol 23 kann beispielsweise ein mathematisches Minussymbol (-) umfassen, das zu berühren ist, wenn das Zielstockwerk ein Keller- oder Untergeschoss des Gebäudes 2 ist.
  • Die Benutzeroberfläche 34 hat in einem Ausführungsbeispiel eine Grösse, z. B. angegeben als Breite und Länge (bzw. Höhe) oder als Bildschirmdiagonale, die von der (physischen) Grösse des Touchscreens abhängen kann. Die Bildschirmdiagonale kann z. B. zwischen ca. 4 und ca. 24 Zoll betragen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Grösse der Benutzeroberfläche 34 auch davon abhängen, welche Fläche oder welcher Anteil des Touchscreens als nutzbare Fläche (zur Berührung und/oder Informationsdarstellung) festgelegt ist. Der Fachmann erkennt, dass die Grösse der Benutzeroberfläche 34 entsprechend den für das Gebäude 2 festgelegten Anforderungen gewählt sein kann, beispielsweise Stockwerkanzahl und/oder Art bzw. Nutzung des Gebäudes 2 (regelmässige/unregelmässige Passagiere, die mit dem Gebäude 2 vertraut/nicht vertraut sind und daher weniger/mehr Information benötigen).
  • Die Rufsymbole 23 und das Informationsfeld 24 auf der Benutzeroberfläche 34 sind je nach Anforderungen im Gebäude 2 auf der Benutzeroberfläche 34 positionierbar und dimensionierbar, d. h. es kann festgelegt werden, wo und in welcher Grösse sie angezeigt werden. Die Rufsymbole 23 können benutzergerecht graphisch gestaltet sein, beispielsweise können die Rufsymbole 23 als Tasten oder Druckknöpfe dargestellt werden, um eine intuitive Bedienung zu ermöglichen. Drückt der Passagier M eines dieser Rufsymbole 23 bewusst, wird diese gedrückte Taste in einem Ausführungsbeispiel durch einen Lichteffekt gekennzeichnet.
  • Der Fachmann erkennt, dass im Informationsfeld 24 zusätzliche Information angezeigt werden kann, beispielsweise die Bewegungsrichtung der zugeteilten Aufzugskabine 10, deren Ankunftszeit, deren Belegung (d. h. Anzahl der Passagiere in der Aufzugskabine 10) und/oder Richtungsinformation zur Wegeleitung zur Aufzugskabine 10. Das Informationsfeld 24 kann auch genutzt werden, um stockwerkspezifische und/oder gebäudespezifische Information anzuzeigen. Beispielsweise kann im Informationsfeld 24 angezeigt werden, dass sich auf einem bestimmten Stockwerk Praxis- oder Büroräume eines Dienstleisters (Arzt, Zahnarzt, Anwalt) befinden. Bei Bedarf kann im Informationsfeld 24 beispielsweise angezeigt werden, wann eine geplante Aufzugswartung erfolgt oder dass ein Stockwerk momentan gesperrt ist. Das Informationsfeld 24 kann beispielsweise das Stockwerk L1, L2 anzeigen, auf dem die Aufzugsbedieneinrichtung 6 angeordnet ist. Dies erleichtert einem Passagier M beispielsweise die Orientierung im Gebäude 2. Der Fachmann erkennt, das auf der Benutzeroberfläche 34 mindestens ein weiteres Informationsfeld vorgesehen sein und angezeigt werden kann.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Situation ist die hier beschriebene Technologie in vorteilhafter Weise anwendbar. Kurz und beispielhaft zusammengefasst wird durch die hier beschriebene Technologie eine Aufzugsanlage 1 geschaffen, in der Aufzugsbedieneinrichtungen 6 angeordnet sind, die jeweils ein berührungsempfindliches, mit einer im Wesentlichen planaren Berührungsfläche 35 ausgestattetes Bildschirmsystem 68 (s. Fig. 3) haben und trotzdem von Passagieren mit einer eingeschränkten Sehfähigkeit gut und komfortabel bedienbar sind. Berührt ein Passagier M zur Eingabe eines Aufzugsrufs ein Rufsymbol 23, reagiert das Bildschirmsystem 68 mit einer taktil wahrnehmbaren Rückmeldung. Zudem kann eine akustisch wahrnehmbare Rückmeldung erzeugt werden. Obwohl die Rufsymbole 23 für einen Passagier M mit einer eingeschränkten Sehfähigkeit nicht oder nur schlecht sichtbar und auf der glatten Berührungsfläche 35 auch nicht fühlbar sind, wird dieser Passagier M bei der Rufeingabe unterstützt. Die hier beschriebene Technologie unterstützt die Rufeingabe insbesondere dann, wenn das Fahrtziel ein höhergelegenes Stockwerk ist und der Passagier M dafür nacheinander zwei oder mehr Rufsymbole 23 berühren muss, um z. B. eine erste Stockwerkziffer und danach eine oder weitere Stockwerkziffern einzugeben. Gemäss der hier beschriebenen Technologie kann der Passagier M für eine solche Rufeingabe nach der Eingabe der ersten Stockwerkziffer mit einem Finger über die Berührungsfläche 35 gleiten oder schleifen, wobei bei jedem berührten Rufsymbol 23 eine taktil und akustisch wahrnehmbare Rückmeldung erzeugt wird, bis der Finger das Rufsymbol 23 für die gewünschte Stockwerkziffer berührt; dann kann der Passagier M gemäss einem Ausführungsbeispiel den Druck erhöhen, um diese Stockwerkziffer einzugeben. Ein Ausführungsbeispiel hierzu ist in Verbindung mit Fig. 4 und Fig. 5 beschrieben. Trotz dieser Funktionalität können Passagiere P ohne eine solche Einschränkung die Aufzugsbedieneinrichtungen 6 in gewohnter Weise bedienen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufzugsbedieneinrichtung 6, die in der Aufzugsanlage 1 gemäss Fig. 1 auf einem Stockwerk L1, L2 angeordnet ist. In Fig. 3 sind Komponenten der Aufzugsbedieneinrichtung 6 eingezeichnet, wobei der Fachmann z. B. erkennt, dass die Darstellung beispielhaft ist und die Komponenten, einschliesslich eventueller zusätzlicher Komponenten, auf eine andere Art und Weise miteinander kommunikativ verbunden sein können. Die Aufzugsbedieneinrichtung 6 ist über das Kommunikationsnetzwerk 22 mit der Aufzugssteuerung 13 kommunikativ verbunden. Die Aufzugsbedieneinrichtung 6 umfasst eine Trägervorrichtung 44, an der im Folgenden angegebene Komponenten angeordnet sein können. In einem Ausführungsbeispiel ist die Trägervorrichtung 44 als Gehäuse ausgestaltet, wodurch die Aufzugsbedieneinrichtung 6 an einer Gebäudewand oder auf dem Boden stehend angeordnet werden kann. Der Fachmann erkennt, dass ein solches Gehäuse u. U. nicht erforderlich ist, wenn die Aufzugsbedieneinrichtung 6 ganz oder teilweise in eine Gebäudewand oder einen Türrahmen einer stockwerkseitigen Aufzugstür eingebaut ist; in diesem Fall kann die Trägervorrichtung z. B. eine elektrische Leiterplatte sein. Der Fachmann erkennt zudem, dass die Aufzugsbedieneinrichtungen 6 in einer benutzergerechten oder durch eine Norm vorgeschriebenen Höhe angeordnet sind. In der folgenden Beschreibung der Technologie ist die Trägervorrichtung 44 als Gehäuse ausgestaltet und als "Gehäuse 44" bezeichnet.
  • Am Gehäuse 44 der Aufzugsbedieneinrichtung 6 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel das Bildschirmsystem 68 mit einem Touchscreen 46, eine Kommunikationseinrichtung 53 (PoE) und eine Beleuchtungseinrichtung 54 angeordnet. Der Touchscreen 46 hat in einem Ausführungsbeispiel eine transparente Glas- oder Kunststoffabdeckung, die das Gehäuse 44 nach aussen bzw. nutzerseitig verschliesst. Die äussere Oberfläche der Glas- oder Kunststoffabdeckung stellt die Berührungsfläche 35 dar, die der Passagier M beispielsweise bei der Rufeingabe berührt. Der Fachmann erkennt, dass die Glas- oder Kunststoffabdeckung eine planare oder gekrümmte Platte aus Glas oder Kunststoff aufweisen kann; im Folgenden ist die Platte eine Glasplatte. Unabhängig von der konkreten Form der Platte fühlt sich deren äussere Oberfläche für den Passagier M glatt an, d. h. sie hat beispielsweise keine Erhöhungen, Vertiefungen, Aufrauhungen oder Braille Markierungen.
  • Die am Gehäuse 44 angeordneten Komponenten dienen u. a. zur Darstellung der Benutzeroberfläche 34, der Kommunikation (einschliesslich Energieversorgung) und der Beleuchtung. In einem Ausführungsbeispiel ist ein elektroakustischer Wandler 52 (z. B. ein Lautsprecher) vorgesehen, um eine akustische Rückmeldung (Sprachmitteilung), z. B. beim Berühren des Touchscreens 46, zu erzeugen. Der Touchscreen 46 umfasst einen Prozessor 50 und die Benutzeroberfläche 34, auf der in Fig. 3 das Informationsfeld 24 und die Tastatur mit den Rufsymbolen 23 illustriert sind.
  • Der Prozessor 50 ist mit einer zentralen Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 43 (PU) verbunden; er steuert, was auf der Benutzeroberfläche 34 angezeigt wird und wie es darauf angezeigt wird, zusätzlich detektiert er ein Signal, wenn ein Passagier M die Berührungsfläche 35 mit einem Finger berührt. Der Prozessor 50 ermittelt auch einen zeitlichen Verlauf der Berührung, einschliesslich des zeitlichen Verlaufs des Drucks, mit dem der Finger auf die Berührungsfläche 35 drückt. Dafür kann eine im Prozessor 50 implementierte Timer-Funktion verwendet werden. Der Prozessor 50 kann damit beispielsweise ermitteln, ob der Finger nach einer erkannten Eingabe (d. h. es wurde ein erhöhter Druck auf eines der Rufsymbole 23 detektiert) auf der Berührungsfläche 35 verbleibt (d. h. es wird weiterhin eine Berührung detektiert) oder weggenommen (d. h. es wird keine Berührung mehr detektiert) wird.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 54 dient dazu, die Benutzeroberfläche 34 der Aufzugsbedieneinrichtung 6 oder lediglich Bereiche der Benutzeroberfläche 34 zu beleuchten. Gesteuert von der zentralen Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 43 kann die Beleuchtungseinrichtung 54 die Benutzeroberfläche 34 ausleuchten, damit die angezeigten Rufsymbole 23 und das angezeigte Informationsfeld 24 von einem Passagier M wahrnehmbar sind, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Beleuchtungseinrichtung 54 kann die Benutzeroberfläche 34 bzw. die Rufsymbole 23 und das Informationsfeld 24 auch mit farbigem Licht beleuchten, um dem Passagier M beispielsweise die Eingabe eines Aufzugsrufs zu bestätigen. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Beleuchtungseinrichtung 54 eine oder mehrere LED Lichtquellen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Aufzugsbedieneinrichtung 6 ist der Touchscreen 46 mit einer Rückmeldungseinrichtung 64 kombiniert, woraus sich das berührungsempfindliche Bildschirmsystem 68 ergibt. Zur Illustration ist das Bildschirmsystem 68 in Fig. 3 gestrichelt umrandet; der Fachmann erkennt, dass diese Umrandung beispielhaft ist und mehr oder weniger Komponenten als zum Bildschirmsystem 68 gehörend aufgefasst werden können. Durch die Rückmeldungseinrichtung 64 wird die Wirkungsweise der Benutzeroberfläche 34 modifiziert, wodurch eine unterstützte Bedienung mittels einer taktil wahrnehmbaren Rückmeldung ermöglicht wird. Wird die Benutzeroberfläche 34 bzw. die Berührungsfläche 35 an einem Ort berührt, erfolgt auf diese Berührung hin eine taktil wahrnehmbare Rückmeldung. Je nach Ausgestaltung kann die taktil wahrnehmbare Rückmeldung von einem Vibrationsgeräusch und/oder einer Sprachmitteilung begleitet sein, wofür der elektroakustische Wandler 52 vorgesehen ist. Ein aus einer solchen Kombination eines Touchscreens und einer durch Berührung geführten Bedienoberfläche geschaffenes taktiles Feedback-Modul ist beispielsweise von der Firma next system Vertriebsgesellschaft, Wien, Österreich, erhältlich.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Rückmeldungseinrichtung 64 umfasst eine Kraftmesseinrichtung 60 (z. B. in Gestalt einer dünnen Schicht kapazitiver Drucksensoren), einen Aktuator 62 und eine Steuereinrichtung 58, die mit der Kraftmesseinrichtung 60 und dem Aktuator 62 verbunden ist. Die Kraftmesseinrichtung 60 misst in Verbindung mit der Steuereinrichtung 58 die Kraft, mit der der Passagier M auf die Berührungsfläche 35 bzw. die Bedienoberfläche 34 des Touchscreens 46 drückt. Die Kraftmesseinrichtung 60 erfasst kleinste Veränderungen eines Abstandes zwischen der (geringfügig biegsamen) Glasplatte und der dünnen Schicht kapazitiver Drucksensoren bzw. einer darunterliegenden Schicht. In einem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung 58 so konfiguriert, dass sie die gemessene Kraft erst dann als Auslösekraft registriert, wenn die gemessene Kraft einen festgelegten Druckschwellwert erreicht; erst dann wird die Berührung als bewusstes Drücken bzw. als bewusste Eingabe gewertet.
  • Der Aktuator 62 umfasst in einem Ausführungsbeispiel zwei Elektrodenplatten, wobei eine erste Elektrodenplatte als leitendendes Gitter ausgebildet und mit der Glasabdeckung starr verbunden ist und wobei eine zweite Elektrodenplatte mit dem Touchscreen 46 zu gemeinsamer Bewegung verbunden ist. Ein Rückstellelement hält die Elektrodenplatten in einem gewünschten Abstand. Eine solche Anordnung kann als elektrostatischer Parallelplatten-Aktuator bezeichnet werden. Steuert die Steuereinrichtung 58 den Aktuator 62 durch Anlegen einer Spannung (deren Parameter wie z. B. Spannung, Frequenz, steigende und fallende Flanken festgelegt werden können) an (z. B. nach Überschreiten der Auslösekraft), bewegen sich die Elektrodenplatten entgegen einer vom Rückstellelement ausgeübten Kraft relativ zueinander; entsprechend dazu bewegt sich die Glasabdeckung, wodurch die taktil wahrnehmbare Rückmeldung erzeugt wird. Die Wirkung des Aktuators 62 auf die Berührungsfläche 35 ist in Fig. 3 durch einen Pfeil 66 angedeutet.
  • Je nach Ausgestaltung der Aufzugsbedieneinrichtung 6 kann am Gehäuse 44 eine Leseeinrichtung 40 für einen Berechtigungsnachweis eines Passagiers M angeordnet sein. Die Leseeinrichtung 40 kann beispielsweise vorhanden sein, wenn sich der Passagier M zuerst als berechtigt ausweisen muss, bevor die Aufzugsbedieneinrichtung 6 für die Rufeingabe freigegeben werden kann. Der Berechtigungsnachweis kann beispielsweise in Form eines physischen Schlüssels, eines manuell eingegebenen Kennworts (z. B. ein PIN Code), eines biometrischen Merkmals (z. B. Fingerabdruck, Irismuster, Sprach/Stimmcharakteristika) oder eines von einer Magnet-, Chip- oder RFID Karte oder einem elektronischen Gerät (NFC-, Bluetooth- oder Mobilfunk-basiert) erfassten Zugangsodes erfolgen. Der Passagier M weist den Berechtigungsnachweis vor, wenn er das gewünschte Zielstockwerk eingeben möchte. Die Leseeinrichtung 40 ist entsprechend dem in der Aufzugsanlage 1 vorgesehen Berechtigungsnachweis ausgestaltet. Das heisst, die Leseeinrichtung 40 umfasst beispielsweise einen Schlüsselzylinder, ein Erfassungsgerät für ein biometrisches Merkmal, ein Erfassungsgerät für einen optischen Code, ein Lesegerät für eine Magnetstreifenkarte oder eine Chipkarte, eine Tastatur oder einen berührungsempfindlichen Bildschirm zur manuellen Eingabe eines Kennworts oder eine Sende- und Empfangseinrichtung für Funksignale.
  • Der von der Leseeinrichtung 40 erfasste Berechtigungsnachweis wird in einem Ausführungsbeispiel an die Aufzugssteuerung 13 weitergeleitet, die die Prüfung der Berechtigung durchführt oder veranlasst, beispielsweise durch Prüfung, ob der erfasste Berechtigungscode in einer Datenbank einem berechtigten Passagier zugeordnet ist. Die Prüfung kann beispielsweise durch eine Zugangskontrollfunktion der Aufzugsanlage 1 oder eines Zugangskontrollsystems erfolgen. Ist der Passagier M zugangsberechtigt, kann die Aufzugsbedieneinrichtung 6 freigegeben werden.
  • Im in Fig. 3 gezeigten Ausführungsführungsbeispiel ist das Lesegerät 40 eine Sende- und Empfangseinrichtung für Funksignale (TX/RX) mit einer Antenne 42. Das Lesegerät 40 ist im Folgenden auch als Sende- und Empfangseinrichtung 40 für Funksignale bezeichnet (als optionale Komponente ist die Sende- und Empfangseinrichtung 40 gestrichelt eingezeichnet). Die Sende- und Empfangseinrichtung 40 kann ein RFID Lesegerät oder ein Funkmodul, das mit einem tragbaren Kommunikationsgerät (z. B. Mobilfunkgerät/Mobiltelefon, Smartphone, Tablet PC) eines Passagiers M kommuniziert, umfassen, um die Rufeingabe zu ermöglichen. Alternativ zur Sende- und Empfangseinrichtung 40für Funksignale oder zusätzlich kann ein Lesegerät für einen vom Passagier M präsentierten optischen Code (z. B. Strichcode, QR Code oder Farbcode) vorhanden sein; ein solches Lesegerät kann einen Scanner oder eine Digitalkamera umfassen.
  • Das Kommunikationsnetzwerk 22 verbindet die Aufzugsbedieneinrichtungen 6 mit der Aufzugssteuerung 13 und ermöglicht dadurch eine Kommunikation zwischen der Aufzugssteuerung 13 und den Aufzugsbedieneinrichtungen 6. Für diese Kommunikation können die Aufzugsbedieneinrichtungen 6 und die Aufzugssteuerung 13 direkt oder indirekt mit dem Kommunikationsnetzwerk 22 verbunden sein. Das Kommunikationsnetzwerk 22 kann ein Kommunikationsbussystem, einzelne Datenleitungen oder eine Kombination daraus umfassen. Je nach Implementierung des Kommunikationsnetzwerkes 22 können der Aufzugssteuerung 13 und jeder Aufzugsbedieneinrichtung 6 individuelle Adressen und/oder Kennungen zugeteilt sein, so dass beispielsweise die Aufzugssteuerung 13 eine Nachricht gezielt an eine gewünschte Aufzugsbedieneinrichtung 6 senden kann. Die Kommunikation kann gemäss einem Protokoll für leitungsgebundene Kommunikation, beispielsweise dem Ethernet Protokoll, erfolgen. Wie erwähnt erfolgt in einem Ausführungsbeispiel die Versorgung der Aufzugsbedieneinrichtungen 6 mit elektrischer Energie über das Kommunikationsnetzwerk 22 (PoE).
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 43 ausgestaltet, die Aufzugsbedieneinrichtung 6 in einen inaktiven Zustand zu versetzen, um ihren Verbrauch an elektrischer Energie zu reduzieren. In diesem Bereitschafts- oder Energiesparzustand schaltet die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 43 z. B. die Beleuchtungseinrichtung 54 aus; die Benutzeroberfläche 34 erscheint daraufhin in einem Ausführungsbeispiel als dunkle (schwarze) Fläche. Das Ausschalten kann erfolgen, wenn sich für eine eingestellte Zeitdauer kein Passagier an oder in der Nähe der Aufzugsbedieneinrichtung 6 aufgehalten hat. Dafür kann in der Aufzugsbedieneinrichtung 6 ein Sensor (in Fig. 3 nicht gezeigt) vorhanden sein, der eine Anwesenheit und/oder eine Bewegung eines Passagiers detektiert. Der Sensor kann ein Bewegungssensor sein, der gemäss einem von bekannten Funktionsprinzipien arbeitet, z. B. aktiv mit elektromagnetischen Wellen (HF, Mikrowellen oder Dopplerradar), mit Ultraschall (Ultraschall-Bewegungsmelder) oder passiv anhand von Infrarotstrahlung (PIR-Sensor, Pyroelectric Infrared Sensor) der Umgebung. Befindet sich die Aufzugsbedieneinrichtung 6 im Energiesparzustand und detektiert der Bewegungssensor die Anwesenheit eines Passagiers M, wechselt die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 43 die Aufzugsbedieneinrichtung 6 in einen aktiven Zustand, in dem beispielsweise die in Fig. 2 gezeigte Benutzeroberfläche 34 angezeigt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel zeigt die Kabineneinrichtung 4 in der Aufzugskabine 10 das Zielstockwerk an. Zudem kann der Passagier M an der Kabineneinrichtung 4 einen Notruf veranlassen und das Schliessen der Tür beschleunigen oder verzögern. Die Kabineneinrichtung 4 kann dafür gemäss einer von mehreren bekannten Technologien (z. B. elektromechanische Drucktaster für die genannten Funktionen oder entsprechende Felder ("Taster") auf einem Touchscreen) ausgestaltet sein. In einem Ausführungsbeispiel ist die Kabineneinrichtung 4 analog zur Technologie der stockwerkseitigen Aufzugsbedieneinrichtungen 6 mit einem berührungsempfindlichen Bildschirmsystem und einer Rückmeldungseinrichtung ausgestattet. Wie oben ausgeführt, unterstützt die Rückmeldeeinrichtung die Bedienung mittels einer taktil wahrnehmbaren Rückmeldung.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel der Aufzugsbedieneinrichtung 6 umfasst den Prozessor 50, die Steuereinrichtung 58 und die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 43. In Fig. 3 sind diese als getrennte Einheiten gezeigt. Der Fachmann erkennt, dass in einem anderen Ausführungsbeispiel deren Funktionalitäten in einer Einheit zusammengefasst sein können, beispielsweise in der zentralen Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 43; in Fig. 3 können dann der Prozessor 50 und die Steuereinrichtung 58 entfallen.
  • Mit dem Verständnis der oben beschriebenen Aufzugsanlage 1 und deren prinzipiellen Systemkomponenten und Funktionalitäten, erfolgen im Folgenden anhand von Fig. 4 und Fig. 5 Beschreibungen von beispielhaften Verfahren zum Betreiben der Aufzugsbedieneinrichtung 6 wie sie in der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage 1 verwendet werden. Fig. 4 zeigt ein beispielhaftes erstes Ablaufdiagramm eines Verfahrens, es beginnt in einem Schritt A1 und endet in einem Schritt A8, und Fig. 5 zeigt ein beispielhaftes zweites Ablaufdiagramm eines Verfahrens, es beginnt in einem Schritt S1 und endet in einem Schritt S11. Der Fachmann erkennt, dass die Aufteilung in diese Schritte beispielhaft ist und dass einer oder mehrere dieser Schritte in einen oder mehrere Teilschritte aufgeteilt oder dass mehrere der Schritte zu einem Schritt zusammengefasst werden können.
  • Die Beschreibung der Ablaufdiagramme erfolgt mit Bezug auf einen Passagier M, der eine eingeschränkte Sehfähigkeit hat oder blind ist. Dabei ist angenommen, dass sich der Passagier M auf einem Stockwerk L1, L2 in Griffweite zu einer dort angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung 6 befindet und an ihr einen Zielruf (Aufzugsruf) eingeben möchte, um von diesem Einsteigestockwerk (L1, L2) auf ein Zielstockwerk zu fahren. Die Aufzugsanlage 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgestaltet, dass die Aufzugsbedieneinrichtung 6 aktiviert ist (d. h. sie befindet sich nicht im Energiesparzustand) und die in Fig. 2 dargestellte Benutzeroberfläche 34 anzeigt.
  • In Fig. 4 wird in einem Schritt A2 ein Ertasten der Berührungsfläche 35 einer Aufzugsbedieneinrichtung 6 durch den Passagier M bei einer Zielrufeingabe detektiert. Das Ertasten umfasst eine Berührung eines auf der graphischen Benutzeroberfläche 34 angezeigten ersten Rufsymbols 23 durch den Passagier M. Dem ersten Rufsymbol 23 ist ein erstes Zeichen zugeordnet.
  • In einem Schritt A3 werden eine das erste Zeichen angebende Sprachmitteilung und die taktil wahrnehmbare Rückmeldung erzeugt. Der Passagier M hört die Sprachmitteilung und weiss damit, wo sich sein Finger befindet, z. B. ob sein Finger bereits das gewünschte Rufsymbol 23 berührt oder ob er den Finger weiterbewegen muss.
  • In einem Schritt A4 wird das erste Zeichen als erste Eingabe, die der Zielrufeingabe des Passagiers M zugeordnet ist, registriert. Das Registrieren des ersten Zeichens erfolgt als Antwort auf eine Bestätigungshandlung des Passagiers M, währenddessen die Berührung des ersten Rufsymbols 23 andauert, d. h. der Passagier M berührt ununterbrochen die Berührungsfläche 35 und führt dabei die Bestätigungshandlung aus. Ausführungsbeispiele für eine solche Bestätigungshandlung sind an anderer Stelle dieser Beschreibung angegeben.
  • In einem Schritt A5 wird mindestens ein weiteres Zeichen als der Zielrufeingabe des Passagiers M zugeordnete weitere Eingabe registriert. Dies kann erforderlich sein, wenn ein mehrstelliges Stockwerk als Zielstockwerk einzugeben ist. Auch dieses Registrieren des weiteren Zeichens erfolgt auf eine weitere Bestätigungshandlung des Passagiers M hin, und zwar währenddessen die Berührung der Berührungsfläche 35 andauert. Das mindestens eine weitere Zeichen kann für das erste Rufsymbol 23 oder ein weiteres Rufsymbol 23 hinterlegt sein, d. h. der Passagier M kann das erste Zeichen (erstes Rufsymbol 23) ein zweites Mal eingeben oder ein vom ersten Zeichen unterschiedliches Zeichen eingeben. Im zuletzt genannten Fall führt der Passagier M seinen Finger gleitend vom ersten Rufsymbol 23 ausgehend auf ein neues gewünschtes Rufsymbol 23. Der Finger kann dabei über ein oder mehrere nicht gewünschte Rufsymbole 23 gleiten, beispielsweise entlang des in Fig. 2 gezeigten Wegs 28.
  • In einem Schritt A6 wird der Zielruf bei einer Unterbrechung der Berührung erzeugt. Eine Unterbrechung erfolgt, wenn der Passagier P den Finger von der Berührungsfläche 35 abhebt. Der erzeugte Zielruf gibt das durch die registrierten Zeichen definierte Zielstockwerk L1, L2 an.
  • Im Folgenden wird erneut auf das in Fig. 5 gezeigte beispielhafte Verfahren Bezug genommen. In einem Schritt S2 detektiert das Verfahren ein Ertasten der Berührungsfläche 35 und eine Berührung eines Rufsymbols 23 durch den Passagier M bei der Zielrufeingabe. Das Ertasten der Berührungsfläche 35 erfolgt beispielsweise, wenn der Passagier M anfangs die Aufzugsbedieneinrichtung 6 und dabei auch die Berührungsfläche 35 ertastet, beispielsweise um ein Gefühl für die Abmessungen der Aufzugsbedieneinrichtung 6 zu bekommen. Die Detektion einer Berührung erfolgt, wenn die Berührung innerhalb der Berührungsfläche 35 erfolgt. Da der Passagier M die Aufzugsbedieneinrichtung 6 und die dargestellten Rufsymbole 23 nicht sehen kann, ertastet er die Berührungsfläche 35 und berührt dabei auch eines oder nacheinander mehrere der angezeigten Rufsymbole 23. Wie oben ausgeführt, ist jedem Rufsymbol 23 ein Zeichen zugeordnet.
  • In einem Schritt S3 wird eine Sprachmitteilung erzeugt, die für das berührte Rufsymbol 23 hinterlegt ist. Die Steuereinrichtung 50 des Touchscreens 46 erkennt, an welchem Ort die Berührung erfolgt und welchem Rufsymbol 23 dieser Ort zugeordnet ist. Die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 43 steuert daraufhin den elektroakustischen Wandler 52 an, die Sprachmitteilung zu erzeugen, die das diesem Ort bzw. Taste zugeordnete Zeichen angibt. Gleichzeitig dazu wird durch den Aktuator 62 eine taktil wahrnehmbare Rückmeldung erzeugt. Berührt der Finger beispielsweise wie in Fig. 2 illustriert zuerst die Taste "3" werden die taktil wahrnehmbare Rückmeldung und die Sprachmitteilung "Drei" (oder eine sinngemäss andere Formulierung der Ziffer) erzeugt.
  • Berührt der Passagier M das gewünschte Rufsymbol 23, wird geprüft, ob das für das gewünschte (erste) Rufsymbol 23 hinterlegte (erste) Zeichen als (erste) Eingabe zu registrieren ist. Das Registrieren des ersten Zeichens erfolgt auf eine Bestätigungshandlung des Passagiers M hin, während der Passagier M weiterhin das erste Rufsymbol 23 berührt. Die Bestätigungshandlung kann in einem Ausführungsbeispiel dadurch erfolgen, dass der Passagier M bewusst stärker auf das angezeigte erste Rufsymbol 23 drückt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Bestätigungshandlung dadurch erfolgen, dass der Passagier M den Finger auf dem ersten Rufsymbol 23 belässt und mit einem anderen Finger die Berührungsfläche 25 an einem anderen Ort antippt, beispielsweise mehrmals, insbesondere zweimal, kurz hintereinander.
  • In der folgenden Beschreibung des Verfahrens erfolgt die Bestätigungshandlung dadurch, dass der Passagier M bewusst stärker auf das angezeigte erste Rufsymbol 23 drückt. In einem Schritt S4 wird daher geprüft, ob die Berührung des ersten Rufsymbols 23 mit einem Druck P erfolgt, der gleich einem festgelegten Druckschwellenwert P 1 ist oder diesen überschreitet. Befindet sich der Finger auf dem ersten Rufsymbol 23, kann der Passagier an diesem Ort bewusst stärker drücken und damit den Druck P erhöhen. Wird dabei der Druckschwellenwert P 1 erreicht oder überschritten, schreitet das Verfahren entlang des Ja-Zweiges zu einem Schritt S5. Erhöht der Passagier M dagegen den Druck P nicht, d. h. das momentan berührte Rufsymbol 23 entspricht nicht dem gewünschten Zeichen, wird keine Eingabe registriert und das Verfahren kehrt entlang des Nein-Zweiges zurück zum Schritt S2.
  • Der Fachmann erkennt, dass im Schritt S2 bei jedem Berühren eines Rufsymbols 23 eine dazugehörige Sprachmitteilung gemäss Schritt S3 erzeugt wird. Der Passagier M hört diese Sprachmitteilung und kann sich anhand dieser Information auf der Benutzeroberfläche 34 orientieren. Bei jedem berührten Rufsymbol 23 wird zudem gemäss Schritt S4 geprüft, ob das dazugehörige Zeichen als Eingabe zu registrieren ist. Die Schritte S2, S3, S4 und S5 illustrieren, dass der Passagier M den Finger solange auf der Benutzeroberfläche 34 bewegt, bis sich der Finger auf dem gewünschten Rufsymbol 23 befindet und der Passagier M die Sprachmitteilung für das dazugehörige Zeichen hört.
  • Im Schritt S5 wird das Zeichen als eine Eingabe registriert. Diese Eingabe ist der Zielrufeingabe des Passagiers M zugeordnet.
  • Ist im Schritt S5 die Eingabe registriert, prüft das Verfahren in einem Schritt S6, ob der Passagier M weiterhin die Berührungsfläche 35 berührt oder den Finger abhebt. Hebt der Passagier M den Finger nicht ab, so dass er die Berührungsfläche 35 weiterhin berührt, kann es sich beim Passagier M um einen Passagier mit einer eingeschränkten Sehfähigkeit handeln, der ein weiteres Zeichen eingeben möchte. Der Finger verbleibt auf der Berührungsfläche 35, damit der Passagier M sich ausgehend vom bereits berührten ersten Rufsymbol 23 auf der Berührungsfläche 35 orientieren kann, um ein weiteres Zeichen einzugeben. Die Eingabe eines weiteren Zeichens kann beispielsweise erforderlich sein, wenn ein Zielruf für höhergelegene (mehrstellige) Stockwerke Ziffer für Ziffer eingegeben werden müssen. Verbleibt der Finger auf der Berührungsfläche 35, schreitet das Verfahren entlang dem Ja-Zweig zu einem Schritt S8.
  • Im Schritt S8 wird, während der Finger auf der Berührungsfläche 35 verbleibt, geprüft, ob sich der Finger des Passagiers M auf einem anderen Rufsymbol 23, d. h. einer neuen Taste, befindet. Ist dies der Fall, schreitet das Verfahren entlang des Ja-Zweigs zurück zum Schritt S3 und ein für das (neu) berührte Rufsymbol 23 hinterlegtes Zeichen wird angesagt. Die darauffolgenden Schritte S4, S5 und S6 werden dann wie oben beschrieben durchlaufen.
  • Berührt der Passagier M im Schritte S8 kein neues Rufsymbol 23, schreitet das Verfahren entlang des Nein-Zweigs zurück zum Schritt S4, und es wird geprüft, ob die Berührung mit einem Druck P erfolgt, der gleich dem festgelegten Druckschwellenwert P1 ist oder diesen überschreitet. Eine solche Situation ergibt sich beispielsweise, wenn der Passagier M für das gewünschte Zielstockwerk eine Schnapszahl (in der Mathematik auch als Repdigit bezeichnet) eingeben muss. Die darauffolgenden Schritte S5 und S6 werden dann wie oben beschrieben durchlaufen.
  • Wird im Schritt S6 erkannt, dass der Passagier M den Finger abhebt, kann es sich um einen Passagier handeln, der keine eingeschränkte Sehfähigkeit hat und somit die Rufsymbole 23 erkennen kann; auch dieser Passagier M kann ein weiteres Zeichen eingeben, um den Zielruf auf das gewünschte (höhergelegene) Zielstockwerk einzugeben. Bei diesem Passagier M hat die Eingabe des weiteren Zeichens jedoch innerhalb einer festgelegten Zeitdauer T1 zu erfolgen. In diesem Fall schreitet das Verfahren entlang des Nein-Zweigs zu einem Schritt S7.
  • Im Schritt S7 wird, nachdem gemäss Schritt S5 die Eingabe registriert ist und gemäss Schritt S6 der Passagier M den Finger abhebt (d. h. die Berührung dauert nicht an), ein Zeitgeber gestartet. Der Zeitgeber kann beispielsweise im Prozessor 50 oder der zentralen Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 43 implementiert sein. Der Zeitgeber bestimmt die Zeitdauer T, die nach der Registrierung der Eingabe vergeht.
  • In einem Schritt S9 wird geprüft, ob die vom Zeitgeber bestimmte Zeitdauer T gleich der festgelegten Zeitdauer T1 ist. Ist dies der Fall, möchte der Passagier M die Rufeingabe abschliessen und somit kein weiteres Rufsymbol 23 berühren. Dementsprechend schreitet das Verfahren entlang des Ja-Zweigs zu einem Schritt S10, gemäss dem der Zielruf in der Aufzugsanlage 1 registriert wird. Mit der Zielruf-Registrierung endet das Verfahren im Schritt S11.
  • Möchte der Passagier M jedoch ein weiteres Zeichen eingeben, hat dies innerhalb der festgelegen Zeitdauer T1 zu erfolgen. Ist diese Zeitdauer T1 im Schritt S9 noch nicht erreicht, kann der Passagier M erneut ein Rufsymbol 23 berühren; in Fig. 5 ist dies durch den Nein-Zweig vom Schritt S9 zurück zum Schritt S2 angedeutet. Die darauffolgenden Schritte S3-S8 werden dann wie oben beschrieben durchlaufen bis nach einer registrierten Eingabe keine weitere Berührung innerhalb der Zeitdauer T1 erfolgt und das Verfahren im Schritt S11 endet.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben von Aufzugsbedieneinrichtungen (6) in einer Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugskabine (10) und einer Aufzugssteuerung (13), wobei die Aufzugsbedieneinrichtungen (6) mit der Aufzugssteuerung (13) kommunikativ verbunden und auf Stockwerken (L1, L2) zur Eingabe eines Zielrufes angeordnet sind, wobei eine Aufzugsbedieneinrichtung (6) ein berührungsempfindliches, mit einer im Wesentlichen glatten Berührungsfläche (35) ausgestattetes Bildschirmsystem (68) hat, das ausgestaltet ist, eine graphische Benutzeroberfläche (34) mit einer Anzahl von Rufsymbolen (23) anzuzeigen und auf eine Berührung der Berührungsfläche (35) durch einen Passagier (M) mit einer taktil wahrnehmbaren Rückmeldung zu reagieren, wobei das Verfahren umfasst:
    Detektieren eines Ertastens der Berührungsfläche (35) einer Aufzugsbedieneinrichtung (6) durch den Passagier (M) bei einer Zielrufeingabe, wobei das Ertasten eine Berührung eines auf der graphischen Benutzeroberfläche (34) angezeigten ersten Rufsymbols (23) durch den Passagier (M) umfasst, wobei dem ersten Rufsymbol (23) ein erstes Zeichen zugeordnet ist;
    Erzeugen einer das erste Zeichen angebenden Sprachmitteilung und der taktil wahrnehmbaren Rückmeldung;
    Registrieren des ersten Zeichens als erste Eingabe, die der Zielrufeingabe des Passagiers (M) zugeordnet ist, wobei das Registrieren des ersten Zeichens auf eine Bestätigungshandlung des Passagiers (M) hin während der Berührung erfolgt;
    Registrieren von mindestens einem weiteren Zeichen als der Zielrufeingabe des Passagiers (M) zugeordnete weitere Eingabe, wobei das Registrieren des mindestens einen weiteren Zeichens auf eine weitere Bestätigungshandlung des Passagiers (M) hin während der Berührung erfolgt, wobei das mindestens eine weitere Zeichen für das erste Rufsymbol (23) oder ein weiteres Rufsymbol (23) hinterlegt ist; und
    Erzeugen des Zielrufs bei einer Unterbrechung der Berührung, wobei der Zielruf ein durch die registrierten Zeichen definiertes Zielstockwerk (L1, L2) angibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Detektieren einer Berührung der Berührungsfläche (35) ein Messen eines Drucks (P1), mit dem der Passagier (M) die Berührungsfläche (35) berührt, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als Bestätigungshandlung ein erhöhtes Drücken des Passagiers (M) auf die Berührungsfläche (35) festgelegt ist, und bei dem das Registrieren des ersten Zeichens ein Detektieren eines Erreichens eines für den Druck (P1) festgelegten Druckschwellenwerts (P0) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als Bestätigungshandlung ein mehrmaliges Antippen der Berührungsfläche (35) innerhalb einer festgelegten Zeitdauer festgelegt ist, wobei das Antippen detektiert wird, während die Berührung detektiert wird, und wobei das Antippen an einem Ort detektiert wird, der von einem Ort der Berührung entfernt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem unmittelbar nach der Registrierung des ersten Zeichens als erste Eingabe das Registrieren von mindestens einem weiteren Zeichen ein Detektieren eines Abfalls des Drucks (P1) auf einen Wert umfasst, der grösser Null und kleiner als der festgelegte Druckschwellenwert (P0) ist, wobei der Druckabfall eine weiterbestehende Berührung der Berührungsfläche (35) anzeigt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die weiterbestehende Berührung ein Berühren des ersten Rufsymbols (23) oder eines weiteren Rufsymbols (23) umfasst, wobei beim Berühren des weiteren Rufsymbols (23) eine das weitere Zeichen angebende Sprachmitteilung und die taktil wahrnehmbare Rückmeldung erzeugt werden, und wobei das weitere Zeichen für das berührte weitere Rufsymbol (23) hinterlegt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Registrieren des weiteren Zeichens ein Detektieren eines Erreichens des für den Druck (P1) festgelegten Druckschwellenwerts (P0) umfasst, wobei das für das berührte erste oder weitere Rufsymbol (23) hinterlegte Zeichen als Eingabe registriert wird.
  8. Aufzugsbedieneinrichtung (6) zur Eingabe eines Zielrufs in einer Aufzugsanlage (1), aufweisend:
    eine Kommunikationseinrichtung (53), die ausgestaltet ist, mit einer Aufzugssteuerung (13) der Aufzugsanlage (1) zu kommunizieren;
    eine zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (43), die mit der Kommunikationseinrichtung (53) kommunikativ verbunden ist;
    eine Audioeinrichtung (52), die mit der zentralen Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (43) kommunikativ verbunden und ausgestaltet ist, eine Sprachmitteilung zu erzeugen;
    ein berührungsempfindliches, mit einer im Wesentlichen glatten Berührungsfläche (35) ausgestattetes Bildschirmsystem (68), das mit der zentralen Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (43) kommunikativ verbunden und ausgestaltet ist, eine graphische Benutzeroberfläche (34) mit einer Anzahl von Rufsymbolen (23) anzuzeigen und auf eine Berührung der Berührungsfläche (35) durch einen Passagier (M) mit einer taktil wahrnehmbaren Rückmeldung zu reagieren, wobei
    das Bildschirmsystem (68) ausgestaltet ist,
    - ein Ertasten der Berührungsfläche (35) durch den Passagier (M) bei einer Zielrufeingabe zu detektieren, wobei das Ertasten eine Berührung eines ersten auf der graphischen Benutzeroberfläche (34) angezeigten Rufsymbols (23) durch den Passagier (M) umfasst, wobei das erste Rufsymbol (23) einem ersten Zeichen zugeordnet ist, und
    - die taktil wahrnehmbare Rückmeldung zu erzeugen;
    die Audioeinrichtung (52) ausgestaltet ist, eine Sprachmitteilung zu erzeugen, die das erste Zeichen des berührten ersten Rufsymbols (23) angibt; und
    die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (43) ausgestaltet ist,
    - das erste Zeichen als erste Eingabe, die der Zielrufeingabe des Passagiers (M) zugeordnet ist, zu registrieren, wobei das Registrieren des ersten Zeichens auf eine Bestätigungshandlung des Passagiers (M) hin während der Berührung erfolgt;
    - mindestens ein weiteres Zeichen als der Zielrufeingabe des Passagiers (M) zugeordnete weitere Eingabe zu registrieren, wobei das Registrieren des mindestens einen weiteren Zeichens auf eine weitere Bestätigungshandlung des Passagiers (M) hin während der Berührung erfolgt, wobei das mindestens eine weitere Zeichen für das erste Rufsymbol (23) oder ein weiteres Rufsymbol (23) hinterlegt ist; und
    - bei einer Unterbrechung der Berührung einen Zielruf zu erzeugen, der ein durch die registrierten Zeichen definiertes Zielstockwerk (L1, L2) angibt, und zur Aufzugssteuerung (13) zu senden, um dort registriert zu werden.
  9. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 8, bei der das Bildschirmsystem (68) einen Aktuator (62) umfasst, der bei Ansteuerung durch eine Steuerspannung eine Vibration einer Oberfläche des Bildschirmsystems (68) verursacht, wobei die Vibration die taktil wahrnehmbare Rückmeldung darstellt, und bei der das Bildschirmsystem (68) eine Kraftmesseinrichtung (60) und eine Steuereinrichtung (58) umfasst, wobei die Kraftmesseinrichtung (60) ausgestaltet ist, einen Druck (P1) zu messen, mit dem der Passagier (M) die Berührungsfläche (35) des Bildschirmsystems (68) berührt, und wobei die Steuereinrichtung (58) ausgestaltet ist, den gemessenen Druck (P1) erst dann als Auslösedruck zu registrieren, wenn der gemessene Druck (P1) einen festgelegten Druckschwellenwert (P0) erreicht.
  10. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 9,
    bei der als Bestätigungshandlung ein mehrmaliges Antippen der Berührungsfläche (35) innerhalb einer festgelegten Zeitdauer festgelegt ist, wobei das Antippen bei detektierter Berührung und an einem Ort erfolgt, der von einem Ort der Berührung entfernt ist, und
    bei der die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (43) ausgestaltet ist, zusätzlich zur detektierten Berührung Druckänderungen innerhalb der festgelegten Zeitdauer zu detektieren.
  11. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 9, bei der als Bestätigungshandlung ein erhöhtes Drücken des Passagiers (M) auf die Berührungsfläche (35) festgelegt ist und bei der die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (43) ausgestaltet ist, das erste Zeichen bei Detektion eines Erreichens des festgelegten Druckschwellenwerts (P0) zu registrieren.
  12. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 11, bei der die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (43) ausgestaltet ist, bei einem unmittelbar nach der Registrierung des ersten Zeichens als erste Eingabe detektierten Abfall des Drucks (P1) auf einen Wert, der grösser Null und kleiner als der festgelegte Druckschwellenwert (P0) ist, eine weiterbestehende Berührung der Berührungsfläche (35) zu detektieren.
  13. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 12, bei dem die weiterbestehende Berührung ein Berühren des ersten Rufsymbols (23) oder eines weiteren Rufsymbols (23) umfasst, wobei das Berühren des weiteren Rufsymbols (23) eine das weitere Zeichen angebende Sprachmitteilung und die taktil wahrnehmbare Rückmeldung veranlasst, und wobei das weitere Zeichen für das berührte weitere Rufsymbol (23) hinterlegt ist.
  14. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 13, bei dem das Registrieren des weiteren Zeichens ein Detektieren eines Erreichens des für den Druck (P1) festgelegten Druckschwellenwerts (P0) umfasst, wobei das für das berührte erste oder weitere Rufsymbol (23) hinterlegte Zeichen als Eingabe registriert wird.
  15. Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 8-14.
EP20757370.0A 2019-08-28 2020-08-21 Betriebsverfahren für eine aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen bildschirmsystem Active EP4021836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19194150 2019-08-28
PCT/EP2020/073520 WO2021037736A1 (de) 2019-08-28 2020-08-21 Betriebsverfahren für eine aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen bildschirmsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4021836A1 EP4021836A1 (de) 2022-07-06
EP4021836B1 true EP4021836B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=67777239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20757370.0A Active EP4021836B1 (de) 2019-08-28 2020-08-21 Betriebsverfahren für eine aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen bildschirmsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220274803A1 (de)
EP (1) EP4021836B1 (de)
JP (1) JP7524310B2 (de)
KR (1) KR20220051180A (de)
CN (1) CN114269671B (de)
AU (1) AU2020335163B2 (de)
WO (1) WO2021037736A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114803752B (zh) * 2022-04-15 2023-06-02 厦门市特种设备检验检测院 一种电梯楼层跟踪指示装置及其指示方法
DE102023101826A1 (de) 2023-01-25 2024-01-04 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsvorrichtung mit akustischer Haltepositionsinformationsausgabe sowie entsprechendes Ausgabeverfahren und Verwendung
JP7486063B1 (ja) 2023-09-21 2024-05-17 フジテック株式会社 行先階登録装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311175A (en) * 1990-11-01 1994-05-10 Herbert Waldman Method and apparatus for pre-identification of keys and switches
ES2364134T3 (es) 2003-05-19 2011-08-25 Otis Elevator Company Pulsador de llamada de ascensor con retroalimentación táctil.
US7404469B2 (en) * 2004-02-13 2008-07-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator call registration device
JP2008033739A (ja) 2006-07-31 2008-02-14 Sony Corp 力覚フィードバックおよび圧力測定に基づくタッチスクリーンインターラクション方法および装置
TWI405101B (zh) * 2009-10-05 2013-08-11 Wistron Corp 具觸控面板之電子裝置及其運作方法
JP2012056720A (ja) 2010-09-09 2012-03-22 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ装置
JP5837782B2 (ja) * 2011-09-07 2015-12-24 東芝エレベータ株式会社 エレベータの操作パネル装置
CN102874662A (zh) * 2012-10-24 2013-01-16 上海新时达电气股份有限公司 键盘式电梯呼梯盒及其电梯控制系统
WO2015169351A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Kone Corporation Haptic feedback system and respective method for elevators
JP6385173B2 (ja) * 2014-07-15 2018-09-05 三菱電機株式会社 エレベータのタッチパネル式行き先階登録操作盤およびエレベータのタッチパネル式行き先階登録操作盤における利用者判定方法
CN106660739B (zh) 2014-07-24 2019-11-19 奥的斯电梯公司 电梯乘客进入检测
CN108349687B (zh) * 2015-11-06 2020-06-09 奥的斯电梯公司 用于通过输入电梯呼叫来起始电梯服务的系统和方法
WO2018141352A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Kone Corporation Elevator call input device
WO2019111407A1 (ja) 2017-12-08 2019-06-13 三菱電機株式会社 エレベータの行先階登録装置およびエレベータの行先階登録方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021037736A1 (de) 2021-03-04
CN114269671B (zh) 2024-04-19
EP4021836A1 (de) 2022-07-06
JP7524310B2 (ja) 2024-07-29
CN114269671A (zh) 2022-04-01
US20220274803A1 (en) 2022-09-01
AU2020335163A1 (en) 2022-03-24
AU2020335163B2 (en) 2024-03-21
KR20220051180A (ko) 2022-04-26
JP2022547422A (ja) 2022-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4021836B1 (de) Betriebsverfahren für eine aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen bildschirmsystem
EP3997023B1 (de) Berührungsempfindliche aufzugsbedieneinrichtung für fahrtrichtungsrufe
EP2331443B1 (de) Rufeingabevorrichtung und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP2342153B1 (de) Rufeingabevorrichtung einer aufzugsanlage
EP2209729B1 (de) Verfahren zur festlegung eines zielrufes zur benutzung einer aufzugsanlage und eine aufzugsanlage
EP3307666B2 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP3765395B1 (de) Kostengünstige aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung
EP4139240B1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen
EP3040817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP3921263A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
EP2091023B1 (de) Verfahren zum Generieren eines Informationssignals bei einem Zugangsbegehren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4204347B1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit eingeschränkter mobilität
KR101675830B1 (ko) 시각장애인용 월패드
EP3873838B1 (de) Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige
WO2005055028A2 (de) Alphanumerische eingabevorrichtung
WO2022253510A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung
DE102014115285A1 (de) Bedienungshilfe für ein Sensorbedienelement, Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Sensorbedienelements
EP3739611A1 (de) Bedienvorrichtung zur berührungsempfindlichen steuerung zumindest eines geräts der hausinstallationstechnik
DE102010046687A1 (de) Leit- und Informationssystem für Blinde oder Sehbehinderte
DE202009015819U1 (de) Terminal zur Ein- bzw. Ausgabe von Daten und/oder Anzeige von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 5