EP2342153B1 - Rufeingabevorrichtung einer aufzugsanlage - Google Patents

Rufeingabevorrichtung einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2342153B1
EP2342153B1 EP09782843.8A EP09782843A EP2342153B1 EP 2342153 B1 EP2342153 B1 EP 2342153B1 EP 09782843 A EP09782843 A EP 09782843A EP 2342153 B1 EP2342153 B1 EP 2342153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
call
passenger
switch
call input
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09782843.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2342153A2 (de
Inventor
Dennys Taiana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40351654&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2342153(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL09782843T priority Critical patent/PL2342153T3/pl
Priority to EP09782843.8A priority patent/EP2342153B1/de
Publication of EP2342153A2 publication Critical patent/EP2342153A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2342153B1 publication Critical patent/EP2342153B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4661Call registering systems for priority users

Definitions

  • the invention relates to a call input device according to the preamble of the independent claim.
  • an elevator with an elevator car transports passengers between floors of a building.
  • passengers enter floor calls or car calls on input devices arranged on the floors or in elevator cars.
  • the European Standard 81-70 prescribes a wheelchair accessible push-button. By pressing the wheelchair accessible push button, the elevator is placed in a special operating mode. In this mode of operation, elevator doors on the floors or the elevator cars are opened or closed more slowly and the passengers with disabilities receive feedback on the call input via visible or audible signals.
  • EP1598298A1 shows an elevator with a car call input device in an elevator car.
  • the car call input device has a touch screen, which touch screen is not EN81-70 compliant because it does not have a disabled push button.
  • EP1598298A1 the attachment of a handicapped-accessible push-button on the touch screen.
  • An upper side of the disabled-friendly push button is clearly recognizable for the visually impaired by Braille characters with a relief height of at least 0.8 mm.
  • the object of the present invention is to further develop this car call input device.
  • the invention relates to a call input device with at least one touch screen for inputting at least one call for an elevator installation. At least one switch protrudes from at least one area of the call input device outside the touch screen into at least one first input area of the touch screen.
  • the switch has a diameter of 10mm to 20mm.
  • the switch has a thickness of 2mm to 10mm.
  • the switch is made of plastic material such as polyurethane, polypropylene, polyethylene, etc. or MetallMaterial such as aluminum, sheet steel, etc. or alloy material such as brass, bronze, etc ..
  • the switch is non-positively or positively or cohesively attached to the call input device.
  • the switch is positively and non-positively attached to at least one edge of a housing of the call input device.
  • the switch is inserted in at least one groove of the call input device and is thus positively and non-positively attached.
  • the switch is in a reversible attachment to the call input device destructively removable again from the call input device.
  • the switch is in an irreversible attachment to the call input device only with at least partial destruction removable again from the call input device.
  • a front of the switch is visible to a passenger and directly touched by the passenger.
  • the front of the switch on a wheelchair user pictogram.
  • the front of the switch has at least 0.8mm high Braille characters.
  • the switch in the first input region of the touch screen can be brought from a first, non-switching position into a second, switching position.
  • the switch is under a Compressive force of 2.5N to 5.0N can be brought from a first non-switching position to a second, switching position.
  • the switch generates at least one acoustic feedback between 35dB to 65dB when moving from a first, non-switching position to a second, switching position.
  • the switch generates at least one acoustic feedback between 35dB to 65dB when moving from a second, switching position to a first, non-switching position.
  • the switch is elastically biased and moves after elimination of a compressive force of 2.5N to 5.0N automatically from a second, switching position back to a first, non-switching position.
  • the switch moves after elimination of a compressive force of 2.5N to 5.0N within five seconds, preferably two seconds automatically from a second, switching position back to a first non-switching position.
  • the switch does not touch the tactile screen in a first, non-switching position, and in a second, switching position, the switch touches at least one first functional identifier of the tactile screen.
  • the invention relates to an elevator installation with a call input device which generates a first input signal when the first functional identifier is touched.
  • the call input device transmits the first input signal to at least a destination call control or elevator control.
  • the destination call control or the elevator control brings the elevator installation for a received first input signal into at least one special operating mode.
  • touching another functional identifier generates another input signal.
  • the call input device transmits the further input signal to the destination call control or elevator control.
  • the destination call control or the elevator control makes at least one call for a received further input signal.
  • At least one recognition device of the call input device recognizes at least one identification code.
  • the call input device or the destination call control makes at least one destination call for a received recognized identification code.
  • touching the first functional identifier brings the elevator installation for a predetermined period of time from five seconds to twenty seconds in a special operating mode.
  • touching the first functional identifier and touching the further functional identifier on a call input device places the elevator system in a special operating mode until the call made by touching the further functional identifier is fully served.
  • touching the first functional identifier and transmitting a recognized identification code brings the elevator installation into a special operating mode until a destination call made by transmitting the recognized identification code is completely served.
  • the first input signal indicates that a passenger can only move or orient within the building using at least one handicapped-specific aid.
  • the first input signal indicates that a passenger can only move or orient within the building by using at least one handicapped - specific aid, which handicapped - specific aid means a wheelchair or a sickbed on rollers or a crutch or a hearing aid or a visual aid or a is a canine or a guide dog or an accompanying passenger.
  • At least one recognition device of the call input device recognizes at least one identification code, the call input device reads out at least one passenger information for a received recognized identification code, the read passenger information indicates that a passenger is only moving in the building using at least one disability-specific aid. can orient.
  • At least one recognition device of the call input device recognizes at least one identification code
  • the call input device reads out at least one passenger information for a received recognized identification code
  • the read passenger information indicates that a passenger is only moving in the building using at least one disability-specific aid.
  • the first input signal indicates that a passenger can only move in the building using at least one person-specific aid.
  • the first input signal indicates that a passenger can only move in the building using at least one person-specific aid, which person-specific aid is a spatial protection zone or a temporal protection zone or a bodyguard.
  • At least one recognition device of the call input device recognizes at least one identification code, the call input device reads out at least one passenger information for a received recognized identification code, the read out passenger information indicates that a passenger can only move in the building using at least one person protection-specific auxiliary device.
  • At least one recognition device of the call input device recognizes at least one identification code
  • the call input device reads out at least one passenger information for a received recognized identification code
  • the read out passenger information indicates that a passenger can only move in the building using at least one person-specific aid, which personal protection-specific aid is a spatial protection zone or a temporal protection zone or a bodyguard.
  • At least one input signal or at least one read passenger information is optically or acoustically confirmed by at least one acknowledgment signal on the touch screen or by at least one sound generator of the call input device.
  • a call input is confirmed by the passenger with the acknowledgment signal.
  • a change of the elevator installation into the special operating mode is confirmed with the acknowledgment signal.
  • a change of the elevator installation into the normal operating mode is confirmed with the acknowledgment signal.
  • the acknowledgment signal is used to request at least one disadvantage of the passenger.
  • the acknowledgment signal is used to request at least one communication language desired by the passenger.
  • At least one aid is provided with the acknowledgment signal.
  • At least one read out passenger information is confirmed with the acknowledgment signal.
  • At least one direction of travel desired by the passenger is output with the acknowledgment signal.
  • a destination floor desired by the passenger is output with the acknowledgment signal.
  • the acknowledgment signal designates at least one elevator shaft from which a call will be served.
  • the acknowledgment signal designates at least one elevator car which will service the call.
  • with the acknowledgment signal at least one start or at least one duration of Opening / closing an elevator door output.
  • at least one arrival time of an elevator car is output on a start floor or on a destination floor with the acknowledgment signal.
  • one of a plurality of first functional identifiers is selected by the switch depending on the time duration of touching the first input region of the touch screen.
  • the elevator installation is brought into the special operating mode; if the first input area of the touch screen is continuously touched by the switch, at least one acknowledgment signal is output; and at the end of the continuous contact of the first input area of the touch screen by the switch, at least one input signal or passenger information correlated with the last issued acknowledgment signal is selected.
  • the elevator installation is brought into the special operating mode; if the first input area of the touchscreen is continuously touched by the switch, at least one predefined sequence of acknowledgment signals is output; and that at the end of the continuous contact of the first input area of the touch screen by the switch, the input signal or the passenger information which correlates with the last issued acknowledgment signal of the sequence of acknowledgment signals is selected.
  • the elevator installation is brought into the special operating mode; if the first input area of the touchscreen is continuously touched by the switch, at least one acknowledgment signal is output for a call; and upon completion of the continuous contact of the first input area of the touch screen by the switch, at least one input signal or passenger information correlated with the most recently issued acknowledgment signal is selected for a call.
  • one of a plurality of further functional identifiers is selected.
  • at least one acknowledgment signal is output; At the end of the continuous touching of the further input area of the touch screen, at least one input signal or passenger information correlated to the last issued acknowledgment signal is selected.
  • the invention relates to a method for retrofitting an elevator installation with a call input device with at least one touch screen for inputting at least one call for an elevator installation, wherein at least one switch is attached to the call input device in a force-fit or positive fit, such that the switch of at least one Area of the call input device outside the touch screen projects into at least a first input area of the touch screen.
  • the invention relates to a method for retrofitting an elevator installation with a call input device with at least one touch screen for inputting at least one call for an elevator installation, wherein at least one switch on at least one edge of a housing of the call input device is positively and non-positively attached, such that the switch of at least one area of the call input device outside the touch screen projects into at least one first input area of the touch screen.
  • the invention relates to a method for retrofitting an elevator installation with a call input device with at least one touch screen for entering at least one call for an elevator system, wherein at least one switch inserted in at least one groove of the call input device and so positively and non-positively attached, such that the switch of at least one area of the call input device outside the touch screen projects into at least one first input area of the touch screen.
  • a computer program product comprises at least one computer program means which is suitable for implementing the method for operating an elevator installation by carrying out at least one method step if the computer program means is divided into at least one processor of at least one call input device or at least one destination call control device. at least one elevator control or at least one programming station is loaded.
  • the computer-readable data memory comprises such a computer program product.
  • Fig. 1 and 2 Two embodiments show an elevator installation in a building.
  • the building has a larger number of floors S1 to S3, which are served by at least one elevator car 6, 6 '.
  • a passenger can enter or leave the elevator car 6, 6 'via at least one elevator door 11, 11', 12, 12 '.
  • the elevator car 6, 6' is connected to at least one counterweight 7, 7 'via at least one suspension element 8, 8'.
  • the suspension element 8, 8 ' is set in motion by at least one elevator drive 10, 10'.
  • At least one door drive 9, 9 ' is arranged on the elevator car 6, 6' and actuates the elevator door 11, 11 ', 12, 12'.
  • the elevator door 11, 11 ', 12, 12' a distinction is made between a floor door 11, 11 'arranged on each floor S1 to S3 and a car door 12, 12' of the elevator car 6, 6 '.
  • the car door 12, 12 ' is operatively engageable with the landing door 11, 11' by mechanical coupling, such that the opening and closing of the car door 12, 12 'and the landing door 11, 11' occur simultaneously.
  • two elevator cars 6, 6 ' are arranged in two elevator shafts S4, S4'.
  • an elevator car 6 is arranged in an elevator shaft S4.
  • an elevator installation with more than three serviced floors S1 to S3 or with more than one elevator car 6, 6 'per elevator shaft S4, S4' or with a hydraulic drive or with an elevator drive on the elevator car or elevator car on the counterweight and of course realize a lift system without counterweight.
  • At least one elevator control 5, 5 ' has at least one processor and at least one computer-readable data memory. From the computer-readable data memory, at least one computer program means is loaded into the processor and executed. The computer program means controls the elevator drive 10, 10 'and the door drive 9, 9'.
  • the computer program means controls the elevator drive 10, 10 'and the door drive 9, 9'.
  • At least one call input device 1, 1 ' is arranged near a storey door 11, 11' or in an elevator car 6.
  • the call input device 1, 1 ' is mounted on a building wall in the floor door area or is isolated in the floor door area of the floors S1 to S3.
  • at least one housing of the call input device 1, 1 ' are at least one adapter for a bus system 2, 2', at least one input / output device in the form of a touch screen 13, at least one sounder 15, at least one recognition device 18 for detecting at least one Identification codes and at least one electrical power supply arranged.
  • the call input device 1, 1 ' has at least one processor and at least one computer-readable data memory. From the computer-readable data memory, at least one computer program means is loaded into the processor and executed.
  • the computer program means controls the adapter or touch screen 13 or the sounder 15 or the recognition device 18.
  • the recognition device 18 is optional.
  • At least one destination call controller 4 has at least one processor, at least one computer-readable data memory, at least one adapter for a bus system 2 and at least one electrical power supply.
  • the destination call control 4 is a separate electronic unit in at least one separate housing, which is placed, for example, in the floor S3.
  • the destination call control 4 can also be an electronic insert, for example in the form of a printed circuit board, which circuit board is arranged in the housing of a call input device 1, 1 'or an elevator control 5, 5'.
  • the call input device 1, 1 'and the destination call control 4 or the elevator control 5, 5' communicate bidirectionally via a bus system 2, 2 ' such as a Universal Serial Bus (USB), Local Operating Network (LON), Modbus, Ethernet, etc.
  • a bus system 2, 2 ' such as a Universal Serial Bus (USB), Local Operating Network (LON), Modbus, Ethernet, etc.
  • USB Universal Serial Bus
  • LON Local Operating Network
  • Modbus Ethernet
  • Fig. 1 For each floor S1 to S3, two call input devices 1, 1 'are communicatively connected to the destination call control 4 via the bus system 2.
  • a call input device 1 is communicatively connected via a bus system 2 'to an elevator control 5.
  • Each communication user is uniquely identifiable via an address of an adapter in the bus system 2, 2 '.
  • Fig. 1 is the destination call control 4 via a respective signal line 14, 14 'communicatively connected to an elevator control 5, 5'.
  • those skilled in the embodiments of an elevator system according to Fig. 1 and 2 combine, for example, such that a call input device 1, 1 'via a bus system 2' with a plurality of elevator controls 5, 5 'is communicatively connected or that a destination call control 4 via a signal line 14, 14' with only one elevator control 5, 5 'communicatively connected.
  • the call input device 1, 1 'in the bus system 2 transmits a call made by the passenger as a destination call to the destination call controller 4 Fig. 2
  • an elevator car 6 is first moved to the floor of the call input device 1. Only after the passenger has entered the elevator car 6, a car call is placed on a destination floor on a call input device 1 of the elevator car 6 and the elevator car 6 is moved to this destination floor.
  • a designation of a desired destination floor already takes place when the call is entered, so that no more cabin calls are necessary.
  • the destination call controller 4 knows Already at the call input, the destination floor and therefore can optimize not only the approach of the call input floor but also that of the destination floor.
  • the passenger holds at least one identification code carrier with the stored identification code to the recognition device 18.
  • the identification code carrier is for example a Radio Frequency Identification (RFID) card.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • the identification code is transmitted by radio to the recognition device 18 and recognized by the recognition device 18.
  • a recognized identification code is assigned by the call input device 1, 1 'or by the destination call control 4 at least one passenger profile.
  • the passenger profile indicates at least one individual passenger information of the passenger.
  • the passenger information is a predefined destination call or a type of discrimination of the passenger or a type of obstruction of the passenger or a type of security hazard to the passenger or a predefined communication language of the passenger or a predefined elevator shaft S4, S4 'or a predefined elevator car 6, 6 '.
  • the passenger information according to the passenger profile is read out from the call input device 1, 1 'or from the destination call controller 4.
  • the destination call control 4 determines at least one cheapest call allocation for a destination call.
  • the cheapest call allocation refers to a journey with at least one elevator car 6, 6 'from a start floor to a destination floor with the shortest possible waiting time or the shortest possible destination time.
  • the start floor does not have to match the call input floor.
  • the destination floor does not have to match the destination floor desired by the passenger according to the destination call.
  • assigning the cheapest call allocation to the elevator car 6, 6 ' is at least one start call signal and at least one destination call signal generated and transmitted via the signal line 14, 14 'to the adapter of the elevator control 5, 5' of this elevator car 6, 6 '.
  • the visible to the passenger surface of the touch screen 13 has at least one functional identifier 16, 16 ' .
  • the functional identifiers 16, 16 ' are pictograms or alphanumeric character strings.
  • Each luminous element can be controlled by the computer program means and the number, size, color and shape of the functional designators 16, 16 'are freely programmable. According to Fig.
  • a first functional identifier 16 is disposed at a lower edge portion of the touch screen 13, and twelve other functional identifiers 16 'are disposed above a center portion of the touch screen 13.
  • a first functional identifier 16 is disposed at a corner portion of the touch panel 13, and two further functional identifiers 16 'are disposed at a center portion of the touch panel 13.
  • the further functional identifiers 16 'are for example, numbers "0" to "9" for floor input as well as a "bell character" for an alarm or location identifier such as "lobby", "library”, etc. or name identifiers such as "family Schmidt" , "Meier”, etc.
  • a first input signal is generated.
  • the call input device 1, 1 transmits the first input signal to the destination call control 4 or elevator control 5, 5'.
  • the destination call control 4 or elevator control 5, 5 brings the elevator system for a received further input signal, the elevator system in at least one special operating mode.
  • Another input signal is generated.
  • the call input device 1, 1 transmits the further input signal to the destination call control 4 or elevator control 5, 5'.
  • the destination call control 4 or elevator control 5, 5 ' makes at least one call for the transmitted further input signal.
  • the elevator installation is by touching the first functional identifier 16 for a predetermined period of five seconds to twenty seconds in a special operating mode.
  • the first input signal indicates in binary whether the passenger is handicapped or not or whether the passenger is at risk for safety or not.
  • the type of disability such as walking disability, visual impairment, hearing impairment, etc.
  • the disability can be a physical disability or an intellectual disability.
  • the passenger can only move or orient himself using at least one handicapped-specific aid in the building.
  • a handicapped-specific aid is, for example, a wheelchair, a bedside table, a crutch, a hearing aid, a visual aid, a cane, a guide dog, etc.
  • a severely disabled passenger to be able to move only with the help of at least one accompanying passenger , For example, an accompanying passenger pushes the wheelchair of the severely disabled passenger makes a call for the severely disabled passenger.
  • a person-specific aid is, for example, a spatial protection zone or a temporal protection zone or a bodyguard.
  • a spatial protection zone or a temporal protection zone with as few other passengers in the elevator car 6, 6 'generated.
  • further passengers can be transported at earlier or later times by the elevator car 6, 6 '.
  • an acutely security-endangered passenger is accompanied by at least one bodyguard in the elevator car 6, 6 '.
  • At least one switch 3 is attached to the call input device 1, 1 '.
  • Such a placement of the switch 3 in a lower Area 1.1 of the call input device 1, 1 ' allows compliance with the maximum height of the switch 3 of 1100mm or 1200mm above the floor of the floor S1 to S3 or the elevator car 6, 6 'prescribed in EN81-70.
  • Fig. 4 is a switch 3 in a lower portion 1.1 of the call input device 1, 1 'mounted outside the touch screen 13 and protrudes from this area 1.1 of the call input device 1, 1' in a first input area 13.1 of the touch screen 13.
  • 7, 9 and 10 are a first and a second switch 3 in a left and a right area 1.1 of the call input device 1, 1 'mounted outside the touch screen 13 and protrude from these areas 1.1 of the call input device 1, 1' in a first input area 13.1 of Tastles 13.
  • Other input areas 13.2 of the touch screen 13 are surmounted by any switch 3.
  • the switch 3 is of rectangular or circularly symmetrical diameter.
  • the switch 3 has, for example, a diameter of 10mm to 20mm and a thickness of 2mm to 10mm.
  • the switch 3 is made of plastic material such as polyurethane, polypropylene, polyethylene, etc., or metal material such as aluminum, steel sheet, etc., or alloy material such as brass, bronze, etc.
  • a front side of the switch 3 is for a passenger visible and can be touched by the passenger, for example, with a finger directly.
  • the front side of the switch 3 is characterized by a wheelchair user pictogram as a handicapped-accessible push button according to EN81-70 or the front of the switch 3 is characterized by at least 0.8mm high Braille characters as a handicapped-accessible push button according to EN81-70 and identifiable for visually impaired passengers.
  • the switch 3 in the first input portion 13.1 of the touch screen 13 can be brought under a compressive force F of 2.5N to 5.0N from a first non-switching position to a second, switching position. While the switch 3 in the first, non-switching position, the touch screen 13 is not touched, the switch 3 touches in the second, switching position a first functional identifier 16 of the touch screen 13. Due to an elastic bias of the material of the switch 3, it moves to Elimination of the pressure force F automatically back from the second, switching position in the first, non-switching position back.
  • the switch 3 is configured, for example, that when moving from the first, non-switching position into the second, switching position or during the movement from the second, switching position into the first, non-switching position one for the passenger Discrimination produces good audible acoustic feedback between 35dB to 65dB.
  • the automatic return movement of the switch 3 in the first non-switching position takes place within five seconds, preferably two seconds.
  • the switch 3 is non-positively or positively or cohesively attached to the call input device 1, 1 '.
  • the switch 3 protrudes around at least one end of the call input device 1, 1 'and is positively and non-positively attached to at least one edge of a housing of the call input device 1, 1'.
  • the switch 3 is in at least one groove of the call input device 1, 1 'and is thus positively and non-positively attached.
  • the switch 3 may be reversibly or irreversibly attached. In the case of a reversible attachment, the switch 3 can be removed again from the call input device 1, 1 'in the event of irreversible attachment, the switch 3 can only be removed from the call input device 1, 1' with at least partial destruction.
  • At least one programming station 100 is according to Fig. 1 in a floor S1 at the entrance of the building at a reception or at a property management or according to Fig. 2 placed on a floor S3 in a passenger's apartment.
  • the programming station 100 may also be a mobile computer such as a smartphone, a mobile phone, etc.
  • the programming station 100 has at least one processor, at least one computer-readable data memory, at least one adapter for the bus system 2, 2 'and at least one electrical power supply.
  • At least one computer program means is loadable from the computer readable data memory into the processor.
  • the computer program means loaded into the processor controls the creation of input / output information.
  • the input / output information comprises the functional identifiers 16, 16 'or the acknowledgment signal 17 or a sequence of acknowledgment signals 17 or a passenger profile.
  • the computer program means transmits the input / output information via the bus system 2, 2 'to the call input device 1, 1' or to the destination call controller 4, where the transmitted input / output information can be stored in a computer-readable data memory.
  • the input / output information stored in the call input device 1, 1 'and in the destination call controller 4, respectively, is readable and usable by the computer program means of the call input device 1, 1' and the destination call controller 4, respectively.
  • another input areas 13.2 of the touch screen 13 can be occupied several times .
  • the passenger can select one of a plurality of further functional identifiers 16 'or passenger information according to the passenger profile over the time duration of touching at least one further input area 13.2 of the touch screen 13. With continuous contact takes place on the touch screen 13 and the sounder 15, an output of at least one acknowledgment signal 17. At the end of continuous contact of the further input portion 13.2 of the touch screen 13 at least one correlated with the last issued acknowledgment signal 17 input signal is selected. If the passenger has transmitted an identification code to the call input device 1, 1 ', at the end of the continuous touching of the further input area 13.2 of the touch screen 13, at least one passenger information correlated with the last issued acknowledgment signal 17 is correlated according to the passenger profile.
  • assistance is provided as an acknowledgment signal 17 as soon as a passenger touches the touch screen 13 with his entire hand or touches more than one further functional identifier 16 'at the same time.
  • an acknowledgment signal 17 a call is made to a destination floor desired by the passenger, which destination floor corresponds to the floor S3 as soon as the passenger touches the further functional identifier 16 'in the form of a "3".
  • This call is acknowledged to the passenger with an acknowledgment signal 17 in the form of a "3" and selected by the passenger by terminating the touching of the further input area 13.2 of the touch screen 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rufeingabevorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Es ist bekannt, dass ein Aufzug mit einer Aufzugskabine Passagiere zwischen Stockwerken eines Gebäudes transportiert. Dazu geben die Passagiere an auf den Stockwerken bzw. in Aufzugskabinen angeordneten Eingabevorrichtungen Stockwerkrufe bzw. Kabinenrufe ein. Im Rahmen der Gleichstellung von Passagieren mit Benachteiligungen schreibt die Europäische Norm 81-70 dazu einen behindertengerechten Druckknopf vor. Durch Drücken des behindertengerechten Druckknopfs wird der Aufzug in einen speziellen Betriebsmodus gebracht. In diesem Betriebsmodus werden Aufzugstüren auf den Stockwerken bzw. der Aufzugskabinen langsamer geöffnet bzw. geschlossen und die Passagiere mit Benachteiligungen erhalten über sichtbare bzw. hörbare Signale eine Rückkopplung bei der Rufeingabe.
  • EP1598298A1 zeigt einen Aufzug mit einer Kabinenrufeingabevorrichtung in einer Aufzugskabine. Die Kabinenrufeingabevorrichtung weist einen Tastschirm auf, welcher Tastschirm nicht EN81-70 konform ist, da er keinen behindertengerechten Druckknopf aufweist.
  • Als EN81-70 konforme Lösung lehrt EP1598298A1 das Anbringen eines behindertengerechten Druckknopfes auf dem Tastschirm. Eine Oberseite des behindertengerechten Druckknopfes ist für Sehbehinderte durch Braille-Schriftzeichen mit einer Reliefhöhe von mindestens 0.8mm eindeutig erkenntlich. Durch Drücken des behindertengerechten Druckknopfes mit einer Druckkraft von 2.5N bis 5.0N wird ein Bereich des Tastschirms unterhalb des behindertengerechten Druckknopfes betätigt und ein Kabinenruf erzeugt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Kabinenrufeingabevorrichtung weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Rufeingabevorrichtung mit mindestens einem Tastschirm zur Eingabe von mindestens einem Ruf für eine Aufzugsanlage. Mindestens ein Schalter ragt von mindestens einem Bereich der Rufeingabevorrichtung ausserhalb des Tastschirms in mindestens einen ersten Eingabebereich des Tastschirms.
  • Dies hat den Vorteil, dass an einer Rufeingabevorrichtung mit Tastschirm ein Passagier mit Benachteiligung einen Ruf EN81-70 konform eingeben kann und so benachteiligungsfrei mit der Aufzugsanlage im Gebäude transportiert wird. Der Passagier mit Benachteiligung kann so einfacher am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, soziale Kontakte pflegen, sich aus- und fortbilden und eine Erwerbstätigkeit ausüben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Rufeingabevorrichtung sind in den dazu abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteilhafterweise weist der Schalter einen Durchmesser von 10mm bis 20mm auf. Vorteilhafterweise weist der Schalter eine Dicke von 2mm bis 10mm auf.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Schalter klein und flach baut.
  • Vorteilhafterweise ist der Schalter aus Kunststoff-Material wie Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, usw. bzw. MetallMaterial wie Aluminium, Stahlblech, usw. bzw. Legierungs-Material wie Messing, Bronze, usw..
  • Dies hat den Vorteil, dass der Schalter aus bewährten Materialien besteht.
  • Vorteilhafterweise ist der Schalter kraftschlüssig bzw. formschlüssig bzw. stoffschlüssig an der Rufeingabevorrichtung befestigt. Vorteilhafterweise ist der Schalter an mindestens einer Kante eines Gehäuses der Rufeingabevorrichtung form- und kraftschlüssig befestigt. Vorteilhafterweise steckt der Schalter in mindestens einer Nut der Rufeingabevorrichtung und ist so form- und kraftschlüssig befestigt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Schalter einfach und rasch an der Rufeingabevorrichtung zu befestigen ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Schalter bei einer reversiblen Befestigung an der Rufeingabevorrichtung zerstörungsfrei wieder von der Rufeingabevorrichtung entfernbar. Vorteilhafterweise ist der Schalter bei einer irreversiblen Befestigung an der Rufeingabevorrichtung nur unter zumindest partieller Zerstörung wieder von der Rufeingabevorrichtung entfernbar.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Schalter falls erwünscht reversibel bzw. irreversibel an der Rufeingabevorrichtung zu befestigen ist.
  • Vorteilhafterweise ist eine Vorderseite des Schalters für einen Passagier sichtbar und vom Passagier direkt berührbar. Vorteilhafterweise weist die Vorderseite des Schalters ein Rollstuhlfahrer-Piktogramm auf. Vorteilhafterweise weist die Vorderseite des Schalters mindestens 0.8mm hohe Braille-Schriftzeichen auf. Vorteilhafterweise ist der Schalter im ersten Eingabebereich des Tastschirms von einer ersten, nicht schaltenden Stellung in eine zweite, schaltende Stellung bringbar. Vorteilhafterweise ist der Schalter unter einer Druckkraft von 2.5N bis 5.0N von einer ersten, nicht schaltenden Stellung in eine zweite, schaltende Stellung bringbar. Vorteilhafterweise erzeugt der Schalter bei einer Bewegung von einer ersten, nicht schaltenden Stellung in eine zweite, schaltende Stellung mindestens eine akustische Rückkopplung zwischen 35dB bis 65dB. Vorteilhafterweise erzeugt der Schalter bei einer Bewegung von einer zweiten, schaltenden Stellung in eine erste, nicht schaltende Stellung mindestens eine akustische Rückkopplung zwischen 35dB bis 65dB.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Schalter EN81-70 konform gestaltet ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Schalter elastisch vorspannt und bewegt sich nach Wegfall einer Druckkraft von 2.5N bis 5.0N selbsttätig von einer zweiten, schaltenden Stellung zurück in eine erste, nicht schaltende Stellung. Vorteilhafterweise bewegt sich der Schalter nach Wegfall einer Druckkraft von 2.5N bis 5.0N innerhalb von fünf Sekunden, vorzugsweise zwei Sekunden selbsttätig von einer zweiten, schaltenden Stellung zurück in eine erste, nicht schaltende Stellung.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Schalter nach dem Schalten selbsttätig wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt.
  • Vorteilhafterweise berührt der Schalter in einer ersten, nicht schaltenden Stellung den Tastschirm nicht und in einer zweiten, schaltenden Stellung berührt der Schalter mindestens einen ersten funktionalen Bezeichner des Tastschirms.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Schalter einen prinzipiell frei programmierbaren ersten funktionalen Bezeichner schaltet.
  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einer Rufeingabevorrichtung, welche bei Berühren des ersten funktionalen Bezeichners ein erstes Eingabesignal erzeugt. Die Rufeingabevorrichtung übermittelt das erste Eingabesignal an mindestens eine Zielrufsteuerung bzw. Aufzugssteuerung. Die Zielrufsteuerung bzw. die Aufzugssteuerung bringt die Aufzugsanlage für ein empfangenes erstes Eingabesignal in mindestens einen speziellen Betriebsmodus.
  • Dies hat den Vorteil, dass durch Betätigen des Schalters ein Passagier mit Benachteiligung die Aufzugsanlage in einen speziellen Betriebsmodus bringt und dass der Passagier so mit der Aufzugsanlage benachteiligungsfrei im Gebäude transportiert wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Aufzugsanlage sind in den dazu abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteilhafterweise erzeugt das Berühren eines weiteren funktionalen Bezeichners ein weiteres Eingabesignal. Die Rufeingabevorrichtung übermittelt das weitere Eingabesignal an die Zielrufsteuerung bzw. Aufzugssteuerung. Die Zielrufsteuerung bzw. die Aufzugssteuerung tätigt für ein empfangenes weiteres Eingabesignal mindestens einen Ruf.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Passagier durch Berühren einen weiteren funktionalen Bezeichners einen Ruf für die Aufzugsanlage erzeugen kann.
  • Vorteilhafterweise erkennt mindestens eine Erkennungsvorrichtung der Rufeingabevorrichtung mindestens einen Identifikationscode. Die Rufeingabevorrichtung bzw. die Zielrufsteuerung tätigt für einen empfangenen erkannten Identifikationscode mindestens einen Zielruf.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Passagier berührungslos durch Erkennen eines Identifikationscodes einen Zielruf für die Aufzugsanlage erzeugen kann.
  • Vorteilhafterweise bringt das Berühren des ersten funktionalen Bezeichners die Aufzugsanlage für eine vorbestimmte Zeitdauer von fünf Sekunden bis zwanzig Sekunden in einen speziellen Betriebsmodus. Vorteilhafterweise bringt das Berühren des ersten funktionalen Bezeichners und das Berühren des weiteren funktionalen Bezeichners an einer Rufeingabevorrichtung die Aufzugsanlage solange in einen speziellen Betriebsmodus, bis der durch das Berühren des weiteren funktionalen Bezeichners getätigte Ruf vollständig bedient ist. Vorteilhafterweise bringt das Berühren des ersten funktionalen Bezeichners und ein Übermitteln eines erkannten Identifikationscodes die Aufzugsanlage solange in einen speziellen Betriebsmodus, bis ein durch das Übermitteln des erkannten Identifikationscodes getätigte Zielruf vollständig bedient ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass nachdem die Aufzugsanlage an einer Rufeingabevorrichtung in den speziellen Betriebsmodus gebracht worden ist, der Passagier mit Benachteiligung einen Ruf bzw. Zielruf erzeugen kann, der von der Aufzugsanlage im speziellen Betriebsmodus bedient wird.
  • Vorteilhafterweise gibt das erste Eingabesignal an, dass sich ein Passagier nur unter Verwendung mindestens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen bzw. orientieren kann. Vorteilhafterweise gibt das erste Eingabesignal an, dass sich ein Passagier nur unter Verwendung mindestens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen bzw. orientieren kann, welches behindertenspezifische Hilfsmittel ein Rollstuhl bzw. ein Krankenbett auf Rollen bzw. eine Krücke bzw. ein Hörgerät bzw. eine Sehhilfe bzw. ein Blindenstock bzw. ein Blindenhund bzw. ein Begleitpassagier ist. Vorteilhafterweise erkennt mindestens eine Erkennungsvorrichtung der Rufeingabevorrichtung mindestens einen Identifikationscode, die Rufeingabevorrichtung bzw. die Zielrufsteuerung liest für einen empfangenen erkannten Identifikationscode mindestens eine Passagierinformation aus, die ausgelesene Passagierinformation gibt an, dass sich ein Passagier nur unter Verwendung mindestens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen bzw. orientieren kann. Vorteilhafterweise erkennt mindestens eine Erkennungsvorrichtung der Rufeingabevorrichtung mindestens einen Identifikationscode, die Rufeingabevorrichtung bzw. die Zielrufsteuerung liest für einen empfangenen erkannten Identifikationscode mindestens eine Passagierinformation aus, die ausgelesene Passagierinformation gibt an, dass sich ein Passagier nur unter Verwendung mindestens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen bzw. orientieren kann, welches behindertenspezifische Hilfsmittel ein Rollstuhl bzw. ein Krankenbett auf Rollen bzw. eine Krücke bzw. ein Hörgerät bzw. eine Sehhilfe bzw. ein Blindenstock bzw. ein Blindenhund bzw. ein Begleitpassagier ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier mit Benachteiligung angeben kann, dass er sich nur mit einem behindertenspezifischen Hilfsmittel im Gebäude bewegen bzw. orientieren kann.
  • Vorteilhafterweise gibt das erste Eingabesignal an, dass sich ein Passagier nur unter Verwendung mindestens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen kann. Vorteilhafterweise gibt das erste Eingabesignal an, dass sich ein Passagier nur unter Verwendung mindestens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen kann, welches personenschutzspezifische Hilfsmittel eine räumliche Schutzzone bzw. eine zeitliche Schutzzone bzw. ein Personenschützer ist. Vorteilhafterweise erkennt mindestens eine Erkennungsvorrichtung der Rufeingabevorrichtung mindestens einen Identifikationscode, die Rufeingabevorrichtung bzw. die Zielrufsteuerung liest für einen empfangenen erkannten Identifikationscode mindestens eine Passagierinformation aus, die ausgelesene Passagierinformation gibt an, dass sich ein Passagier nur unter Verwendung mindestens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen kann. Vorteilhafterweise erkennt mindestens eine Erkennungsvorrichtung der Rufeingabevorrichtung mindestens einen Identifikationscode, die Rufeingabevorrichtung bzw. die Zielrufsteuerung liest für einen empfangenen erkannten Identifikationscode mindestens eine Passagierinformation aus, die ausgelesene Passagierinformation gibt an, dass sich ein Passagier nur unter Verwendung mindestens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen kann, welches personenschutzspezifische Hilfsmittel eine räumliche Schutzzone bzw. eine zeitliche Schutzzone bzw. ein Personenschützer ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass auch bei der Beförderung eines schutzwürdigen Passagiers, d.h. eines Passagiers mit potentieller Sicherheitsgefährdung mit der Aufzugskabine im Gebäude eine persönliche Sicherheit des Passagiers gegen Angriffe Dritter gewährleistet werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird auf dem Tastschirm bzw. durch mindestens einen Tongeber der Rufeingabevorrichtung mindestens ein Eingabesignal bzw. mindestens eine ausgelesene Passagierinformation durch mindestens ein Quittierungssignal optisch bzw. akustisch bestätigt. Vorteilhafterweise wird mit dem Quittierungssignal eine Rufeingabe durch den Passagier bestätigt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier auf das Erzeugen eines Eingabesignals hin bzw. für eine ausgelesen Passagierinformation eine Rückkopplung auf der Rufeingabevorrichtung erhält.
  • Vorteilhafterweise wird mit dem Quittierungssignal ein Wechsel der Aufzugsanlage in den speziellen Betriebsmodus bestätigt. Vorteilhafterweise wird mit dem Quittierungssignal ein Wechsel der Aufzugsanlage in den normalen Betriebsmodus bestätigt.
  • Dies hat den Verteil, dass der Passagier mit Benachteiligung über Beginn und Ende des speziellen Betriebsmodus informiert wird.
  • Vorteilhafterweise wird mit dem Quittierungssignal nach mindestens einer Benachteiligung des Passagiers angefragt.
  • Dies hat den Vorteil, dass für Passagiere mit Benachteiligung zwischen verschiedenen Benachteiligungen unterschieden wird und zum Teil widersprüchliche aufzugsanlagenspezifische Parameter gezielt berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafterweise wird mit dem Quittierungssignal nach mindestens einer vom Passagier gewünschten Kommunikationssprache angefragt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier seine bevorzugte Kommunikationssprache angeben kann.
  • Vorteilhafterweise wird mit dem Quittierungssignal mindestens eine Hilfe bereitgestellt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier eine interaktive Hilfe bei der Benutzung der Rufeingabevorrichtung erhält.
  • Vorteilhafterweise wird mit dem Quittierungssignal mindestens eine ausgelesene Passagierinformation bestätigt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier eine Rückkopplung auf einen übertragenen Identifikationscode erhält.
  • Vorteilhafterweise wird mit dem Quittierungssignal mindestens eine vom Passagier gewünschte Fahrtrichtung ausgegeben. Vorteilhafterweise wird mit dem Quittierungssignal ein vom Passagier gewünschtes Zielstockwerk ausgegeben. Vorteilhafterweise wird mit dem Quittierungssignal mindestens ein Aufzugsschacht bezeichnet, von dem aus ein Ruf bedient werden wird. Vorteilhafterweise wird mit dem Quittierungssignal mindestens eine Aufzugskabine bezeichnet, welche den Ruf bedienen wird. Vorteilhafterweise wird mit dem Quittierungssignal mindestens ein Beginn bzw. mindestens eine Dauer eines Öffnens/Schliessens einer Aufzugstür ausgegeben. Vorteilhafterweise wird mit dem Quittierungssignal mindestens eine Ankunftszeit einer Aufzugskabine auf einem Startstockwerk bzw. auf einem Zielstockwerk ausgegeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier vielfältige nützliche und hilfreiche Informationen von der Rufeingabevorrichtung erhält, welche Informationen die Fahrt mit der Aufzugsanlage erleichtern und angenehm gestalten.
  • Vorteilhafterweise wird je nach zeitlicher Dauer des Berührens des ersten Eingabebereichs des Tastschirms durch den Schalter einer von mehreren ersten funktionalen Bezeichnern ausgewählt. Vorteilhafterweise wird bei Berühren des ersten Eingabebereichs des Tastschirms durch den Schalter die Aufzugsanlage in den speziellen Betriebsmodus gebracht; bei andauerndem Berühren des ersten Eingabebereichs des Tastschirms durch den Schalter wird mindestens ein Quittierungssignal ausgegeben; und bei Ende des andauernden Berührens des ersten Eingabebereichs des Tastschirms durch den Schalter wird mindestens ein/e mit dem zuletzt ausgegebenen Quittierungssignal korrelierte/s Eingabesignal bzw. Passagierinformation ausgewählt. Vorteilhafterweise wird bei Berühren des ersten Eingabebereichs des Tastschirms durch den Schalter die Aufzugsanlage in den speziellen Betriebsmodus gebracht wird; bei andauerndem Berühren des ersten Eingabebereichs des Tastschirms durch den Schalter wird mindestens eine vordefinierte Folge von Quittierungssignalen ausgegeben; und dass bei Ende des andauernden Berührens des ersten Eingabebereichs des Tastschirms durch den Schalter das Eingabesignal bzw. die Passagierinformation ausgewählt wird, welche/s mit dem zuletzt ausgegebenen Quittierungssignal der Folge von Quittierungssignalen korreliert.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier mit dem Schalter einfach und intuitiv seine Benachteiligung der Rufeingabevorrichtung mitteilen kann.
  • Vorteilhafterweise wird bei Berühren des ersten Eingabebereichs des Tastschirms durch den Schalter die Aufzugsanlage in den speziellen Betriebsmodus gebracht wird; bei andauerndem Berühren des ersten Eingabebereichs des Tastschirms durch den Schalter wird mindestens ein Quittierungssignal für einen Ruf bzw. Zielruf ausgegeben; und bei Ende des andauernden Berührens des ersten Eingabebereichs des Tastschirms durch den Schalter wird mindestens eine mit dem zuletzt ausgegebenen Quittierungssignal korrelierte/s Eingabesignal bzw. Passagierinformation für einen Ruf bzw. Zielruf ausgewählt wird. Vorteilhafterweise wird je nach zeitlicher Dauer des Berührens mindestens eines weiteren Eingabebereichs des Tastschirms einer von mehreren weiteren funktionalen Bezeichnern ausgewählt. Vorteilhafterweise wird bei andauerndem Berühren des weiteren Eingabebereichs des Tastschirms mindestens ein Quittierungssignal ausgegeben; bei Ende des andauernden Berührens des weiteren Eingabebereichs des Tastschirms wird mindestens ein/e dem zuletzt ausgegebenen Quittierungssignal korrelierte/s Eingabesignal bzw. Passagierinformation ausgewählt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier einfach und intuitiv Fahrwünsche an der Rufeingabevorrichtung eingeben kann.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachrüsten einer Aufzugsanlage mit einer Rufeingabevorrichtung mit mindestens einem Tastschirm zur Eingabe von mindestens einem Ruf für eine Aufzugsanlage, wobei mindestens ein Schalter kraftschlüssig bzw. formschlüssig bzw. stoffschlüssig an der Rufeingabevorrichtung befestigt wird, derart dass der Schalter von mindestens einem Bereich der Rufeingabevorrichtung ausserhalb des Tastschirms in mindestens einen ersten Eingabebereich des Tastschirms ragt. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachrüsten einer Aufzugsanlage mit einer Rufeingabevorrichtung mit mindestens einem Tastschirm zur Eingabe von mindestens einem Ruf für eine Aufzugsanlage, wobei mindestens ein Schalter an mindestens einer Kante eines Gehäuses der Rufeingabevorrichtung form- und kraftschlüssig befestigt wird, derart dass der Schalter von mindestens einem Bereich der Rufeingabevorrichtung ausserhalb des Tastschirms in mindestens einen ersten Eingabebereich des Tastschirms ragt. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachrüsten einer Aufzugsanlage mit einer Rufeingabevorrichtung mit mindestens einem Tastschirm zur Eingabe von mindestens einem Ruf für eine Aufzugsanlage, wobei mindestens ein Schalter in mindestens einer Nut der Rufeingabevorrichtung steckt und so form- und kraftschlüssig befestigt wird, derart dass der Schalter von mindestens einem Bereich der Rufeingabevorrichtung ausserhalb des Tastschirms in mindestens einen ersten Eingabebereich des Tastschirms ragt.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine bestehende Aufzugsanlage mit einer Rufeingabevorrichtung mit mindestens einem Tastschirm auf einfach und rasch Art und Weise zu einer EN81-70 konformen Aufzugsanlage nachgerüstet werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein Computerprogrammprodukt mindestens ein Computerprogramm-Mittel, das geeignet ist, das Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage dadurch zu realisieren, dass mindestens ein Verfahrensschritt ausgeführt wird, wenn das Computerprogramm-Mittel in mindestens einen Prozessor mindestens einer Rufeingabevorrichtung bzw. mindestens einer Zielrufsteuerung bzw. mindestens einer Aufzugssteuerung bzw. mindestens eine Programmierstation geladen wird. Vorteilhafterweise umfasst der computerlesbare Datenspeicher ein solches Computerprogrammprodukt.
  • Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail erläutert. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage mit einer Rufeingabevorrichtung gemäss einer der Fig. 3 bis 10;
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage mit einer Rufeingabevorrichtung gemäss einer der Fig. 3 bis 10;
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabevorrichtung mit funktionalem Bezeichner;
    Fig. 4
    eine Ansicht eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabevorrichtung mit funktionalem Bezeichner;
    Fig. 5
    eine vergrösserte Seitensicht des ersten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabevorrichtung gemäss Fig. 3 vor Betätigung des Schalters;
    Fig. 6
    eine vergrösserte Seitensicht des ersten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabevorrichtung gemäss Fig. 3 und 5 nach Betätigung des Schalters;
    Fig. 7
    eine vergrösserte Seitensicht des zweiten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabevorrichtung gemäss Fig. 4 vor Betätigung des Schalters;
    Fig. 8
    eine vergrösserte Seitensicht des zweiten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabevorrichtung gemäss Fig. 4 und 7 nach Betätigung des Schalters;
    Fig. 9
    eine Ansicht eines Teils des ersten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabevorrichtung gemäss Fig. 3, 5 und 6 mit Quittierungssignal; und
    Fig. 10
    eine Ansicht eines Teils des zweiten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabevorrichtung gemäss Fig. 4, 7 und 8 mit Quittierungssignal.
  • Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele eine Aufzugsanlage in einem Gebäude. Das Gebäude weist eine grössere Anzahl Stockwerke S1 bis S3 auf, die von mindestens einer Aufzugskabine 6, 6' bedient werden. Auf jedem Stockwerk S1 bis S3 kann ein Passagier über mindestens eine Aufzugstür 11, 11', 12, 12' die Aufzugskabine 6, 6' betreten bzw. verlassen. In mindestens einem Aufzugsschacht S4, S4' ist die Aufzugskabine 6, 6' über mindestens ein Tragmittel 8, 8' mit mindestens einem Gegengewicht 7, 7' verbunden. Zum Verfahren von Aufzugskabine 6, 6' und Gegengewicht 7, 7' wird das Tragmittel 8, 8' von mindestens einem Aufzugsantrieb 10, 10' im Reibschluss in Bewegung gesetzt. Üblicherweise ist mindestens ein Türantrieb 9, 9' an der Aufzugskabine 6, 6' angeordnet und betätigt die Aufzugstür 11, 11', 12, 12'. Bei der Aufzugstür 11, 11', 12, 12' wird zwischen einer auf jedem Stockwerk S1 bis S3 angeordneten Stockwerkstür 11, 11' und einer Kabinentür 12, 12' der Aufzugskabine 6, 6' unterschieden. Während eines Stockwerkshalts ist die Kabinentür 12, 12' mit der Stockwerkstür 11, 11' durch mechanische Kopplung in Wirkverbindung bringbar, derart, dass das Öffnen und Schliessen der Kabinentür 12, 12' und der Stockwerkstür 11, 11' gleichzeitig erfolgt. Gemäss Fig. 1 sind zwei Aufzugskabinen 6, 6' in zwei Aufzugsschächten S4, S4' angeordnet. Gemäss Fig. 2 ist eine Aufzugskabine 6 in einem Aufzugsschacht S4 angeordnet. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann eine Aufzugsanlage mit mehr als drei bedienten Stockwerken S1 bis S3 bzw. mit mehr als einer Aufzugskabine 6, 6' pro Aufzugsschacht S4, S4' bzw. mit einem Hydraulikantrieb bzw. mit einem Aufzugsantrieb auf der Aufzugskabine bzw. auf dem Gegengewicht und natürlich auch eine Aufzugsanlage ohne Gegengewicht realisieren.
  • Mindestens eine Aufzugssteuerung 5, 5' weist mindestens einen Prozessor und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert den Aufzugsantrieb 10, 10' und den Türantrieb 9, 9' an. In mindestens einem Gehäuse der Aufzugssteuerung 5, 5' sind mindestens ein Adapter für mindestens ein Bus-System 2' bzw. mindestens ein Adapter für mindestens eine Signalleitung 14, 14' sowie mindestens eine elektrische Stromversorgung angeordnet.
  • Mindestens eine Rufeingabevorrichtung 1, 1' ist nahe einer Stockwerkstür 11, 11' bzw. in einer Aufzugskabine 6 angeordnet. Die Rufeingabevorrichtung 1, 1' ist an einer Gebäudewand im Stockwerkstürbereich montiert oder steht isoliert im Stockwerkstürbereich der Stockwerke S1 bis S3. In mindestens einem Gehäuse der Rufeingabevorrichtung 1, 1' sind mindestens ein Adapter für ein Bus-System 2, 2', mindestens ein Eingabe-/Ausgabegerät in Form eines Tastschirms 13, mindestens ein Tongeber 15, mindestens eine Erkennungsvorrichtung 18 zum Erkennen von mindestens einem Identifikationscodes und mindestens eine elektrische Stromversorgung angeordnet. Die Rufeingabevorrichtung 1, 1' weist mindestens einen Prozessor und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert den Adapter bzw. den Tastschirm 13 bzw. den Tongeber 15 bzw. die Erkennungsvorrichtung 18 an. Die Erkennungsvorrichtung 18 ist optional.
  • Mindestens eine Zielrufsteuerung 4 weist mindestens einen Prozessor, mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher, mindestens einen Adapter für ein Bus-System 2 und mindestens eine elektrische Stromversorgung auf. Gemäss Fig.1 ist die Zielrufsteuerung 4 eine eigenständige elektronische Einheit in mindestens einem eigenen Gehäuse, die beispielsweise im Stockwerk S3 platziert ist. Die Zielrufsteuerung 4 kann auch ein elektronischer Einschub beispielsweise in Form einer Leiterplatte sein, welche Leiterplatte im Gehäuse einer Rufeingabevorrichtung 1, 1' bzw. einer Aufzugssteuerung 5, 5' angeordnet ist.
  • Die Rufeingabevorrichtung 1, 1' und die Zielrufsteuerung 4 bzw. die Aufzugssteuerung 5, 5' kommunizieren bidirektional über einen Bus-System 2, 2' wie einen Universal Serial Bus (USB), Local Operating Network (LON), Modbus, Ethernet, usw.. Im Bus-System 2, 2' erfolgt die Kommunikation gemäss einem bekannten Protokoll. Gemäss Fig. 1 sind pro Stockwerk S1 bis S3 jeweils zwei Rufeingabevorrichtungen 1, 1' über das Bus-System 2 mit der Zielrufsteuerung 4 kommunikativ verbunden. Gemäss Fig. 2 ist pro Stockwerk S1 bis S3 jeweils eine Rufeingabevorrichtung 1 über ein Bus-System 2' mit einer Aufzugssteuerung 5 kommunikativ verbunden. Jeder Kommunikationsteilnehmer ist über eine Adresse eines Adapters im Bus-System 2, 2' eindeutig identifizierbar. Die Zielrufsteuerung 4 und die Aufzugssteuerung 5, 5' kommunizieren bidirektional über eine Signalleitung 14, 14'. Gemäss Fig. 1 ist die Zielrufsteuerung 4 über je eine Signalleitung 14, 14' mit einer Aufzugssteuerung 5, 5' kommunikativ verbunden. Die Kommunikationsteilnehmer an den Enden der permanent aktivierten Signalleitungen 14, 14' sind eindeutig identifizierbar. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann die Ausführungsbeispiele einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 und 2 miteinander kombinieren, beispielsweise derart, dass eine Rufeingabevorrichtung 1, 1' über ein Bus-System 2' mit mehreren Aufzugssteuerungen 5, 5' kommunikativ verbunden ist bzw. dass eine Zielrufsteuerung 4 über eine Signalleitung 14, 14' mit nur einer Aufzugssteuerung 5, 5' kommunikativ verbunden ist.
  • Gemäss Fig. 1 übermittelt die Rufeingabevorrichtung 1, 1' im Bus-System 2 einen vom Passagier getätigten Ruf als Zielruf an die Zielrufsteuerung 4. Gemäss Fig. 2 übermittelt die Rufeingabevorrichtung 1 im Bus-System 2' einen vom Passagier getätigten Ruf als Stockwerkruf bzw. als Kabinenruf an die Aufzugssteuerung 5. Bei einem Stockwerkruf wird zuerst eine Aufzugskabine 6 auf das Stockwerk der Rufeingabevorrichtung 1 verfahren. Erst nachdem der Passagier die Aufzugskabine 6 betreten hat, wird auf einer Rufeingabevorrichtung 1 der Aufzugskabine 6 ein Kabinenruf auf ein Zielstockwerk getätigt und die Aufzugskabine 6 wird auf dieses Zielstockwerk verfahren. Bei einem Zielruf erfolgt bereits bei der Rufeingabe eine Bezeichnung eines gewünschten Zielstockwerks, so dass kein Kabinenruf mehr nötig ist. Somit kennt die Zielrufsteuerung 4 bereits bei der Rufeingabe das Zielstockwerk und kann daher nicht nur das Anfahren des Rufeingabestockwerks sondern auch dasjenige des Zielstockwerks optimieren.
  • Die Rufeingabevorrichtung 1, 1' erkennt mit der Erkennungsvorrichtung 18 einen Identifikationscode eines Passagiers. Dazu hält der Passagier mindestens eine Identifikationscode-Träger mit dem gespeicherten Identifikationscode an die Erkennungsvorrichtung 18. Der Identifikationscode-Träger ist beispielsweise eine Radio Frequency Identification (RFID) Karte. Der Identifikationscode wird per Funk an die Erkennungsvorrichtung 18 übermittelt und von der Erkennungsvorrichtung 18 erkannt. Einem erkannten Identifikationscode wird von der Rufeingabevorrichtung 1, 1' bzw. von der Zielrufsteuerung 4 mindestens ein Passagierprofil zugeordnet. Das Passagierprofil gibt mindestens eine individuelle Passagierinformation des Passagiers an. Die Passagierinformation ist ein vordefinierter Zielruf bzw. eine Art der Benachteiligung des Passagiers bzw. eine Art der Behinderung des Passagiers bzw. eine Art der Sicherheitsgefährdung des Passagiers an bzw. eine vordefinierte Kommunikationssprache des Passagiers bzw. ein vordefinierter Aufzugsschacht S4, S4' bzw. eine vordefinierte Aufzugskabine 6, 6'. Die Passagierinformation gemäss Passagierprofil wird von der Rufeingabevorrichtung 1, 1' bzw. von der Zielrufsteuerung 4 ausgelesen.
  • Die Zielrufsteuerung 4 ermittelt für einen Zielruf mindestens eine günstigste Rufzuteilung. Die günstigste Rufzuteilung bezeichnet eine Fahrt mit mindestens einer Aufzugskabine 6, 6' von einem Startstockwerk zu einem Zielstockwerk bei möglichst kurzer Wartezeit bzw. möglichst kurzer Zielzeit. Das Startstockwerk muss nicht mit dem Rufeingabestockwerk übereinstimmen. Auch das Zielstockwerk muss nicht mit dem vom Passagier gemäss Zielruf gewünschten Zielstockwerk übereinstimmen. Bei Zuweisung der günstigsten Rufzuteilung an die Aufzugskabine 6, 6' wird mindestens ein Startrufsignal und mindestens ein Zielrufsignal erzeugt und über die Signalleitung 14, 14' an den Adapter der Aufzugssteuerung 5, 5' dieser Aufzugskabine 6, 6' übermittelt.
  • Der Tastschirm 13 ist von rechteckigem bzw. kreissymmetrischem Durchmesser. Der Tastschirm 13 weist beispielsweise einen Durchmesser von 5cm und eine Dicke von 2 bis 10mm auf. Die Anzeige ist beispielsweise aus Glas oder schlagfestem Kunststoff wie Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, usw.. Eine Vorderseite des Tastschirms 13 ist beispielsweise aus Glas oder schlagfestem Kunststoff wie Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen. Die Vorderseite des Tastschirms 13 ist für einen Passagier sichtbar und kann vom Passagier beispielsweise mit einem Finger direkt berührt werden. Mehrere Funktionsprinzipien von Tastschirmen 13 sind bekannt:
    • Bei einem resistiven Tastschirm 13 wird bei Berühren des Tastschirms 13 ein elektrischer Kontakt zwischen zwei vorher elektrisch isolierten elektrisch leitfähigen Schichten hergestellt. Der elektrische Widerstand dieses elektrischen Kontakts ist von mindestens einem Sensor als Eingabesignal mit zweidimensionaler Ortsauflösung über eine Ortskoordinate erfassbar.
    • Bei einem kapazitiven Tastschirm 13 wird bei Berühren des Tastschirms ein an der Anzeige anliegendes elektrisches Feld verändert. Auch diese elektrische Feldänderung ist von mindestens einem Sensor als Eingabesignal mit zweidimensionaler Ortsauflösung über eine Ortskoordinate erfassbar.
    • Bei einem optischen Tastschirm 13 wird bei Berühren des Tastschirms 13 ein Lichtstrahl unterbrochen. Die Position der Lichtstrahl-Unterbrechung ist von mindestens einem Sensor als Eingabesignal mit zweidimensionaler Ortsauflösung über eine Ortskoordinate erfassbar.
    • Bei einem Oberflächenwellen Tastschirm 13 werden bei Berühren des Tastschirms 13 horizontale und vertikale Ultraschallwellen reflektiert. Auch diese Ultraschallwellen-Reflektion ist von mindestens einem Sensor als Eingabesignal mit zweidimensionaler Ortsauflösung über eine Ortskoordinate erfassbar.
  • Die für den Passagier sichtbare Oberfläche des Tastschirms 13 weist mindestens einen funktionalen Bezeichner 16, 16' auf. Die funktionalen Bezeichner 16, 16' sind Piktogramme bzw. alphanumerische Zeichenfolgen. Die funktionalen Bezeichner 16, 16' werden durch mindestens ein Leuchtelement wie ein Liquid Crystal Display (LCD), Light Emitting Display (LED) bzw. Organic Light Emitting Display (OLED), usw. erzeugt. Jedes Leuchtelement ist vom Computerprogramm-Mittel ansteuerbar und Anzahl, Grösse, Farbe und Form der funktionalen Bezeichner 16, 16' ist frei programmierbar. Gemäss Fig. 3 ist ein erster funktionaler Bezeichner 16 an einem unteren Randbereich des Tastschirms 13 angeordnet und zwölf weitere funktionale Bezeichner 16' sind darüber in einem Mittenbereich des Tastschirms 13 angeordnet. Gemäss Fig. 4 ist ein erster funktionaler Bezeichner 16 an einem Eckbereich des Tastschirms 13 angeordnet und zwei weitere funktionale Bezeichner 16' sind in einem Mittenbereich des Tastschirms 13 angeordnet. Die weiteren funktionalen Bezeichner 16' sind beispielsweise Zahlen "0" bis "9" zur Stockwerkseingabe sowie ein "Glocke-Zeichen" für einen Alarm bzw. Ortsbezeichner wie "Lobby", "Bibliothek", usw. bzw. Namensbezeichner wie "Familie Schmidt", "Firma Meier", usw.. Durch Berühren des ersten funktionalen Bezeichners 16 wird ein erstes Eingabesignal erzeugt. Die Rufeingabevorrichtung 1, 1' übermittelt das erste Eingabesignal an die Zielrufsteuerung 4 bzw. Aufzugssteuerung 5, 5'. Die Zielrufsteuerung 4 bzw. Aufzugssteuerung 5, 5' bringt die Aufzugsanlage für ein empfangenes weiteres Eingabesignal die Aufzugsanlage in mindestens einen speziellen Betriebsmodus. Durch Berühren eines weiteren funktionalen Bezeichners 16' wird ein weiteres Eingabesignal erzeugt. Die Rufeingabevorrichtung 1, 1' übermittelt das weitere Eingabesignal an die Zielrufsteuerung 4 bzw. Aufzugssteuerung 5, 5'. Die Zielrufsteuerung 4 bzw. Aufzugssteuerung 5, 5' tätigt für das übermittelte weitere Eingabesignal mindestens einen Ruf. Beispielsweise wird die Aufzugsanlage durch Berühren des ersten funktionalen Bezeichners 16 für eine vorbestimmte Zeitdauer von fünf Sekunden bis zwanzig Sekunden in einen speziellen Betriebsmodus gebracht. Das Berühren des ersten funktionalen Bezeichners 16 und das Berühren des weiteren funktionalen Bezeichners 16' an ein und derselben Rufeingabevorrichtung 1, 1' bringt die Aufzugsanlage solange in einen speziellen Betriebsmodus, bis der durch das Berühren des weiteren funktionalen Bezeichners 16' getätigte Ruf vollständig bedient ist. Ein Stockwerkruf ist vollständig bedient, wenn der Passagier eine Aufzugskabine 6, 6' im Startstockwerk betreten hat; ein Kabinenruf bzw. Zielruf ist vollständig bedient, wenn sich die Aufzugstür 11, 11', 12, 12' im Zielstockwerk vollständig geöffnet hat. Wenn also an ein und derselben Rufeingabevorrichtung 1, 1' ein erster funktionaler Bezeichner 16 berührt wird und daraufhin während des speziellen Betriebsmodus ein weiterer funktionaler Bezeichner 16' berührt wird, wird der so getätigte Ruf im speziellen Betriebsmodus bedient.
  • Im speziellen Betriebsmodus wird ein Passagier durch die Aufzugsanlage benachteiligungsfrei im Gebäude transportiert. Bei der Benachteiligung kann es sich um eine Behinderung des Passagiers bzw. um eine potentielle Sicherheitsgefährdung des Passagiers handeln. Im einfachsten Fall gibt das erste Eingabesignal binär an, ob der Passagier behindert ist oder nicht bzw. ob der Passagier sicherheitsgefährdet ist oder nicht.
  • Mit dem ersten Eingabesignal kann die Art der Behinderung wie Gehbehinderung, Sehbehinderung, Hörbehinderung, usw. detailliert angegeben werden. Die Behinderung kann eine körperliche Behinderung bzw. eine geistige Behinderung sein. So kann sich der Passagier nur unter Verwendung mindestens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen bzw. orientieren. Ein behindertenspezifisches Hilfsmittel ist beispielsweise ein Rollstuhl, ein Krankenbett auf Rollen, eine Krücke, ein Hörgerät, eine Sehhilfe, ein Blindenstock, ein Blindenhund, usw.. Auch kann es sein, dass sich ein stark behinderter Passagier nur mit Hilfe mindestens eines Begleitpassagiers fortbewegen kann. Beispielsweise schiebt ein Begleitpassagier den Rollstuhl des stark behinderten Passagiers tätigt eine Rufeingabe für den stark behinderten Passagier.
  • Auch ist es möglich, mit dem ersten Eingabesignal anzugeben, ob der Passagier mit Benachteiligung passiven Personenschutz bzw. aktiven Personenschutz benötigt. So kann sich der Passagier nur unter Verwendung mindestens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen. Ein personenschutzspezifisches Hilfsmittel ist beispielsweise eine räumliche Schutzzone bzw. eine zeitliche Schutzzone bzw. ein Personenschützer. Beispielsweise wird für den Passagier mit Benachteiligung eine räumliche Schutzzone bzw. eine zeitliche Schutzzone mit möglichst wenigen weiteren Passagieren in der Aufzugskabine 6, 6' erzeugt. Dazu können weitere Passagiere zu früheren bzw. späteren Zeitpunkten von der Aufzugskabine 6, 6' transportiert werden. Auch kann es sein, dass sich ein akut sicherheitsgefährdeter Passagier von mindestens einem Personenschützer in der Aufzugskabine 6, 6' begleitet wird.
  • Demgemäss wird im speziellen Betriebsmodus die Rufeingabevorrichtung 1, 1' bzw. die Aufzugstür 11, 11', 12, 12' bzw. die Aufzugskabine 6, 6' wie folgt angesteuert:
    • Für einen Passagier mit behindertenspezifischem Hilfsmittel wird die Aufzugstür 11, 11', 12, 12' mit einer besonders grossen Verzögerung geschlossen und sie wird besonders langsam geschlossen. Während im normalen Betriebsmodus eine Aufzugstür 11, 11', 12, 12' nach einer Verzögerung von zwei bis zwanzig Sekunden schliesst und die Aufzugstür 11, 11', 12, 12' für den Schliessvorgang rund zwei Sekunden benötigt, betragen die Verzögerung und der Schliessvorgang für einen Passagier mit behindertenspezifischem Hilfsmittel 10% bis 50% mehr.
    • Für einen Passagier mit behindertenspezifischem Hilfsmittel wird die Aufzugskabine 6, 6' mit einer besonderen Genauigkeit im Stockwerk S1 bis S3 angehalten. Während im normalen Betriebsmodus die Höhendifferenz zwischen einem Boden der Aufzugskabine 6, 6' und einer Schwelle der Stockwerkstür 11, 11' mehr als 10mm betragen kann, ist für einen Passagier mit behindertenspezifischem Hilfsmittel gemäss EN81-70 eine maximale Höhendifferenz zwischen dem Boden der Aufzugskabine 6, 6' und der Schwelle der Stockwerkstür 11, 11' von +/-10mm vorgeschrieben.
    • Einem Passagier mit behindertenspezifischem bzw. personenschutzspezifischem Hilfsmittel wird besonders viel Platz in einer Aufzugskabine 6, 6' zugewiesen. Während im normalen Betriebsmodus eine Aufzugskabine 6, 6' von 450kg Nutzlast bis zu sechs Passagiere aufnehmen kann, wird dieser Aufzugskabine 6, 6' von 450kg Nutzlast einem einzigen Passagier mit behindertenspezifischem bzw. personenschutzspezifischem Hilfsmittel zugewiesen. In Analogie wird einer Aufzugskabine 6, 6' von 630kg Nutzlast, die im normalen Betriebsmodus bis zu acht Passagiere aufnehmen kann, ein Passagier mit behindertenspezifischem Hilfsmittel sowie ein Begleitpassagier bzw. ein sicherheitsgefährdeter Passagier sowie ein Personenschützer zugewiesen.
    • Ein Passagier mit personenschutzspezifischem Hilfsmittel wird von der Aufzugskabine 6, 6' vom Rufeingabestockwerk direkt in das Zielstockwerk transportiert. Während die Aufzugskabine 6, 6' im normalen Betriebsmodus einen oder mehrere Zwischenhalte bzw. Umsteigehalte einlegt, wird ein Passagier mit personenschutzspezifischem Hilfsmittel ohne Zwischenhalte bzw. Umsteigehalte vom Rufeingabestockwerk in das gewünschte Zielstockwerk transportiert.
  • Um die Überführen der Aufzugsanlage in einen speziellen Betriebsmodus EN81-70 konform zu gestalten, wird mindestens ein Schalter 3 an der Rufeingabevorrichtung 1, 1' angebracht. Gemäss Fig. 3, 5, 6 und 9 ist ein Schalter 3 in einem unteren Bereich 1.1 der Rufeingabevorrichtung 1, 1' ausserhalb des Tastschirms 13 angebracht und ragt von diesem Bereich 1.1 der Rufeingabevorrichtung 1, 1' in einen ersten Eingabebereich 13.1 des Tastschirms 13. Eine solche Platzierung des Schalters 3 in einem unteren Bereich 1.1 der Rufeingabevorrichtung 1, 1' ermöglicht die Einhaltung der in der EN81-70 vorgeschriebenen maximalen Höhe des Schalters 3 von 1100mm oder 1200mm über dem Boden des Stockwerks S1 bis S3 bzw. der Aufzugskabine 6, 6'. Gemäss Fig. 4, 7, 9 und 10 sind ein erster und ein zweiter Schalter 3 in einem linken und einem rechten Bereich 1.1 der Rufeingabevorrichtung 1, 1' ausserhalb des Tastschirms 13 angebracht und ragen von diesen Bereichen 1.1 der Rufeingabevorrichtung 1, 1' in einen ersten Eingabebereich 13.1 des Tastschirms 13. Weitere Eingabebereiche 13.2 des Tastschirms 13, sind von keinem Schalter 3 überragt.
  • Der Schalter 3 ist von rechteckigem bzw. kreissymmetrischem Durchmesser. Der Schalter 3 weist beispielsweise einen Durchmesser von 10mm bis 20mm und eine Dicke von 2mm bis 10mm auf. Der Schalter 3 ist beispielsweise aus Kunststoff-Material wie Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, usw. bzw. MetallMaterial wie Aluminium, Stahlblech, usw. bzw. Legierungs-Material wie Messing, Bronze, usw.. Eine Vorderseite des Schalters 3 ist für einen Passagier sichtbar und kann vom Passagier beispielsweise mit einem Finger direkt berührt werden. Beispielsweise ist die Vorderseite des Schalters 3 durch ein Rollstuhlfahrer-Piktogramm als behindertengerechter Druckknopf gemäss EN81-70 gekennzeichnet bzw. ist die Vorderseite des Schalters 3 durch mindestens 0.8mm hohe Braille-Schriftzeichen als behindertengerechter Druckknopf gemäss EN81-70 gekennzeichnet und für sehbehinderte Passagiere identifizierbar.
  • Wie in den Fig. 5 bis 8 im Detail dargestellt, ist der Schalter 3 im ersten Eingabebereich 13.1 des Tastschirms 13 unter einer Druckkraft F von 2.5N bis 5.0N von einer ersten, nicht schaltenden Stellung in eine zweite, schaltende Stellung bringbar. Während der Schalter 3 in der ersten, nicht schaltenden Stellung den Tastschirm 13 nicht berührt, berührt der Schalter 3 in der zweiten, schaltenden Stellung einen ersten funktionalen Bezeichner 16 des Tastschirms 13. Aufgrund einer elastischen Vorspannung des Materials des Schalters 3, bewegt er sich nach Wegfall der Druckkraft F selbsttätig wieder von der zweiten, schaltenden Stellung in die erste, nicht schaltende Stellung zurück. Der Schalter 3 ist beispielsweise so ausgestaltet, dass das er bei der Bewegung von der ersten, nicht schaltenden Stellung in die zweite, schaltende Stellung bzw. bei der Bewegung von der zweiten, schaltenden Stellung in die erste, nicht schaltende Stellung eine für den Passagier mit Benachteiligung gut hörbare akustische Rückkopplung zwischen 35dB bis 65dB erzeugt. Die selbsttätige Rückbewegung des Schalters 3 in die erste, nicht schaltende Stellung erfolgt innerhalb von fünf Sekunden, vorzugsweise zwei Sekunde.
  • Der Schalter 3 ist kraftschlüssig bzw. formschlüssig bzw. stoffschlüssig an der Rufeingabevorrichtung 1, 1' befestigt. Gemäss Fig. 3, 5 und 6 ragt der Schalter 3 um mindestens ein Ende der Rufeingabevorrichtung 1, 1' und ist an mindestens einer Kante eines Gehäuses der Rufeingabevorrichtung 1, 1' form- und kraftschlüssig befestigt. Gemäss Fig. 4, 7 und 8 steckt der Schalter 3 in mindestens einer Nut der Rufeingabevorrichtung 1, 1' und ist so form- und kraftschlüssig befestigt. Der Schalter 3 kann reversibel bzw. irreversibel befestigt sein. Bei einer reversiblen Befestigung ist der Schalter 3 zerstörungsfrei wieder von der Rufeingabevorrichtung 1, 1' entfernbar, bei einer irreversiblen Befestigung ist der Schalter 3 nur unter zumindest partieller Zerstörung wieder von der Rufeingabevorrichtung 1, 1' entfernbar.
  • Auf dem Tastschirm 13 bzw. durch den Tongeber 15 wird jedes Eingabesignal bzw. jede ausgelesene Passagierinformation durch mindestens ein Quittierungssignal 17 optisch bzw. akustisch bestätigt. Der Passagier erhält so eine optische bzw. akustische Quittierung des Berührens eines funktionalen Bezeichners 16, 16' des Tastschirms 13. Das Quittierungssignal 17 auf dem Tastschirm 13 ist ein Piktogramme bzw. alphanumerische Zeichenfolgen und wird durch mindestens ein Leuchtelement wie ein Liquid Crystal Display (LCD), Light Emitting Display (LED) bzw. Organic Light Emitting Display (OLED), usw. erzeugt. Jedes Leuchtelement ist vom Computerprogramm-Mittel ansteuerbar und Anzahl, Grösse, Farbe und Form des Quittierungssignals 17 auf dem Tastschirm 13 ist frei programmierbar. Gemäss Fig. 9 und 10 sind mehrere Quittierungssignale 17 in einem Mittenbereich des Tastschirms 13 angeordnet. Das Quittierungssignal 17 durch den Tongeber 15 ist beispielsweise eine Tonfolge bzw. Melodie bzw. eine synthetische Sprachausgabe. Jedes Quittierungssignal 17 quittiert in eindeutiger Art und Weise ein mit einem funktionalen Bezeichner 16, 16' korreliertes Eingabesignal. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann das Quittierungssignal natürlich auch auf einer anderen, von der Rufeingabevorrichtung 1, 1' räumlich separierten Ausgabevorrichtung der Aufzugsanlage ausgegeben werden. Eine solche andere Ausgabevorrichtung ist beispielsweise eine Kabinenstandsanzeige oberhalb der Stockwerkstür 11, 11' bzw. eine Stockwerksanzeige innerhalb der Aufzugskabine 6, 6'. Mehrere Quittierungssignale 17 sind auf dem Tastschirm 13 bzw. Tongeber 15 ausgebbar:
    • Bestätigung des Wechsels der Aufzugsanlage in den speziellen Betriebsmodus. Dem Passagier wird auf dem Tastschirm 13 als Quittierungssignal 17 ein Rollstuhlfahrer-Piktogramm und durch den Tongeber 15 ein Ton von beispielsweise 600Hz ausgegeben. Während beispielsweise im normalen Betriebsmodus alphanumerische Zeichenfolgen auch eine Höhe von kleiner als 15mm haben können, sind sie im speziellen Betriebsmodus mindestens 15mm hoch, vorzugsweise mindestens 18mm hoch.
    • Bestätigung des Wechsels der Aufzugsanlage in den normalen Betriebsmodus. Dem Passagier wird auf dem Tastschirm 13 als Quittierungssignal 17 ein Passagier-Piktogramm und durch den Tongeber 15 ein Ton von beispielsweise 400Hz ausgegeben.
    • Bestätigung der Rufeingabe durch den Passagier. Dem Passagier wird auf dem Tastschirm 13 als Quittierungssignal 17 ein "OK" und durch den Tongeber 15 ein Ton von beispielsweise 500Hz ausgegeben.
    • Anfrage nach der vom Passagier gewünschten Kommunikationssprache. Auf dem Tastschirm 13 werden als Quittierungssignal 17 mehrere Nationalflaggen wie jene von England für Englisch, jene der USA für US-amerikanisch, jene von Deutschland für Deutsch, jene von Frankreich für Französisch, jene von China für Chinesisch, usw. ausgegeben. Gleichzeitig erfolgt durch den Tongeber 15 eine entsprechende synthetische Sprachausgabe in der jeweiligen Sprache.
    • Anfrage nach der Art der Benachteiligung des Passagiers. Auf dem Tastschirm 13 werden als Quittierungssignal 17 mehrere mögliche Arten der Benachteiligungen des Passagiers ausgegeben. Beispielsweise wird angefragt, ob sich der Passagier nur unter Verwendung mindestens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen bzw. orientieren kann bzw. ob sich der Passagier nur unter Verwendung mindestens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen kann. Gleichzeitig erfolgt durch den Tongeber 15 eine entsprechende synthetische Sprachausgabe.
    • Bereitstellung mindestens einer Hilfe. Auf dem Tastschirm 13 wird als Quittierungssignal 17 mindestens ein Hilfetext bzw. durch den Tongeber 15 wird als Quittierungssignal 17 mindestens eine synthetische Hilfeansprache ausgegeben.
    • Bestätigung des Auslesens einer Passagierinformation aus einem Passagierprofil. Für einen erkannten übermittelten Identifikationscode wird von der Rufeingabevorrichtung 1, 1' bzw. von der Zielrufsteuerung 4 eine vordefinierte Passagierinformation aus einem Passagierprofil ausgelesen. Auf dem Tastschirm 13 wird als Quittierungssignal 17 mindestens ein entsprechender Text bzw. durch den Tongeber 15 wird als Quittierungssignal 17 mindestens eine entsprechende synthetische Ansprache ausgegeben.
    • Bezeichnung der vom Passagier gewünschten Fahrtrichtung. Dem Passagier wird auf dem Tastschirm 13 als Quittierungssignal 17 ein "nach oben" bzw. "nach unten" gerichteter Pfeil ausgegeben. Der Pfeil bzw. der Hintergrund des Pfeils kann blinken. Für eine Fahrtrichtung "nach oben" wird dem Passagier durch den Tongeber 15 ein hoher Ton von beispielsweise 550Hz ausgegeben, für eine Fahrtrichtung "nach unten" wird dem Passagier durch den Tongeber 15 ein tiefer Ton von beispielsweise 450Hz ausgegeben.
    • Bezeichnung des vom Passagier gewünschten Zielstockwerks. Für ein vom Passagier gewünschtes Zielstockwerk, welches Zielstockwerk dem Stockwerk S3 entspricht, wird dem Passagier auf dem Tastschirm 13 als Quittierungssignal 17 eine "3" und durch den Tongeber 15 eine Tonfolge von beispielsweise drei Tönen von 490Hz, 500Hz und 510Hz ausgegeben.
    • Bezeichnung des Aufzugsschachts S4, S4' an, von dem aus ein Ruf bedient werden wird. Der Aufzugsschacht S4, S4' der den Ruf des Passagiers bedienenden Aufzugskabine 6, 6' wird auf dem Tastschirm 13 als Quittierungssignal 17 in Form eines Buchstabens "B" und durch einen Ton von 400Hz des Tongebers 15 ausgegeben. Der Buchstaben "B" bzw. der Hintergrund kann blinken.
    • Bezeichnung der Aufzugskabine 6, 6', welche den Ruf bedienen wird. Falls mehrere Aufzugskabinen 6, 6' in einem Aufzugsschacht S4, S4' verkehren, beispielsweise eine obere und eine unteren Aufzugskabine 6, 6' eines Doppeldecker-Aufzugs, so wird die den Ruf des Passagiers bedienende Aufzugskabine 6, 6' auf dem Tastschirm 13 als Quittierungssignal 17 in Form eines Buchstabens "2" und durch eine Melodie ausgegeben. Der Buchstaben "2" bzw. der Hintergrund kann blinken. Dem Passagier wird so kommuniziert, dass er die zweite Aufzugskabine 6, 6' besteigen soll.
    • Ausgabe des Beginn und der Dauer des Öffnens/Schliessens der Aufzugstür 11, 11', 12, 12'. Durch ein Blinken des Tastschirms 13 und einen im Blinkrhythmus vom Tongeber 15 ausgegebenen Ton von 500Hz wird der Passagier über den Beginn und die Dauer des Öffnens/Schliessens der Aufzugstür 11, 11', 12, 12' gewarnt.
    • Ausgabe der Ankunftszeit der Aufzugskabine 6, 6' im Startstockwerk bzw. Zielstockwerk. Auf dem Tastschirm 13 wird eine Ankunftszeit der Aufzugskabine 6, 6' in digitaler Form beispielsweise im Sekundentakt rückwärts zählend als Zahlenfolge "14 Sek.", "13 Sek.", usw. angezeigt. Gleichzeitig erfolgt durch den Tongeber 15 eine entsprechende synthetische Sprachausgabe.
  • Mindestens eine Programmierstation 100 ist gemäss Fig. 1 in einem Stockwerk S1 am Eingang des Gebäudes bei einer Rezeption bzw. bei einer Hausverwaltung bzw. gemäss Fig. 2 in einem Stockwerk S3 in einer Wohnung eines Passagiers platziert. Die Programmierstation 100 kann auch ein mobiler Computer wie ein Smartphone, eine Mobiltelefon, usw. sein. Die Programmierstation 100 weist mindestens einen Prozessor, mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher, mindestens einen Adapter für das Bus-System 2, 2' und mindestens eine elektrische Stromversorgung auf. Mindestens ein Computerprogramm-Mittel ist aus dem computerlesbaren Datenspeicher in den Prozessor ladbar. Das in den Prozessor geladene Computerprogramm-Mittel steuert die Erstellung von Eingabe/Ausgabe-Information. Die Eingabe/Ausgabe-Information umfasst die funktionalen Bezeichner 16, 16' bzw. das Quittierungssignal 17 bzw. eine Folge von Quittierungssignalen 17 bzw. ein Passagierprofil. Das Computerprogramm-Mittel übermittelt die Eingabe/Ausgabe-Information über das Bus-System 2, 2' an die Rufeingabevorrichtung 1, 1' bzw. an die Zielrufsteuerung 4, wo die übermittelte Eingabe/Ausgabe-Information in einem computerlesbaren Datenspeicher speicherbar ist. Die in der Rufeingabevorrichtung 1, 1' bzw. in der Zielrufsteuerung 4 gespeicherte Eingabe/Ausgabe-Information ist vom Computerprogramm-Mittel der Rufeingabevorrichtung 1, 1' bzw. der Zielrufsteuerung 4 lesbar und benutzbar.
  • Ein erster Eingabebereich 13.1 des Tastschirms 13 lässt sich mehrfach belegen, so dass der Passagier über die zeitliche Dauer des Berührens des ersten Eingabebereichs 13.1 des Tastschirms 13 durch den Schalter 3 einen von mehreren funktionalen Bezeichnern 16, 16' bzw. eine Passagierinformation gemäss Passagierprofil auswählen kann. So wird bei Berühren eines ersten funktionalen Bezeichners 16 in einem ersten Eingabebereich 13.1 ein erstes Eingabesignal erzeugt und die Aufzugsanlage in einen speziellen Betriebsmodus gebracht. Beispielsweise wird der Schalter 3 betätigt und berührt in einer schaltenden Stellung im ersten Eingabebereich 13.1 einen ersten funktionalen Bezeichner 16, wodurch die Aufzugsanlage in einen speziellen Betriebsmodus gebracht wird. Bei andauerndem Berühren des ersten Eingabebereichs 13.1 erfolgt im speziellen Betriebsmodus auf dem Tastschirm 13 bzw. über den Tongeber 15 eine Ausgabe von mindestens einem Quittierungssignal 17. Im speziellen Betriebsmodus bleibt der Schalter 3 in der schaltenden Stellung betätigt und automatisch wird eine vordefinierte Folge von Quittierungssignalen 17 ausgegeben:
    • So bestätigt ein erstes Quittierungssignal 17 den Wechsel der Aufzugsanlage in den speziellen Betriebsmodus. Ein zweites Quittierungssignal 17 ist mit dem weiteren Eingabesignal korreliert, welches der statistisch häufigsten Rufeingabe von diesem Rufeingabstockwerk aus entspricht. Ein drittes Quittierungssignal 17 ist mit dem weiteren Eingabesignal korreliert, welches der statistisch zweithäufigsten Rufeingabe von diesem Rufeingabstockwerk aus entspricht. Wenn der Schalter 3 bei Ausgabe des dritten Quittierungssignals 17 in die nichtschaltende Stellung zurück betätigt wird, so wird das weitere Eingabesignal ausgewählt, welches der statistisch zweithäufigsten Rufeingabe von diesem Rufeingabstockwerk aus entspricht.
    • So bestätigt ein erstes Quittierungssignal 17 den Wechsel der Aufzugsanlage in den speziellen Betriebsmodus. Falls der Passagier einen Identifikationscode an die Rufeingabevorrichtung 1, 1' übermittelt hat, ist ein zweites Quittierungssignal 17 mit einem vordefinierten Zielruf gemäss Passagierprofil korreliert. Nach Ausgabe des zweiten Quittierungssignals 17 wird der Schalter 3 in die nichtschaltende Stellung zurück betätigt und den vordefinierten Zielruf gemäss Passagierprofil ist ausgewählt.
  • Auch ein weiterer Eingabebereiche 13.2 des Tastschirms 13 lässt sich mehrfach belegen. Der Passagier kann über die zeitliche Dauer des Berührens mindestens eines weiteren Eingabebereichs 13.2 des Tastschirms 13 einen von mehreren weiteren funktionalen Bezeichnern 16' bzw. eine Passagierinformation gemäss Passagierprofil auswählen. Bei andauerndem Berühren erfolgt auf dem Tastschirm 13 bzw. über den Tongeber 15 eine Ausgabe von mindestens einem Quittierungssignal 17. Bei Ende des andauernden Berührens des weiteren Eingabebereichs 13.2 des Tastschirms 13 wird mindestens ein mit dem zuletzt ausgegebenen Quittierungssignal 17 korreliertes Eingabesignal ausgewählt. Falls der Passagier einen Identifikationscode an die Rufeingabevorrichtung 1, 1' übermittelt hat, wird bei Ende des andauernden Berührens des weiteren Eingabebereichs 13.2 des Tastschirms 13 mindestens eine mit dem zuletzt ausgegebenen Quittierungssignal 17 korrelierte Passagierinformation gemäss Passagierprofil korreliert.
  • Beispielsweise wird als Quittierungssignal 17 eine Hilfe bereitgestellt, sobald ein Passagier mit seiner ganzen Hand den Tastschirm 13 berührt bzw. mehr als einen weiteren funktionalen Bezeichner 16' gleichzeitig berührt. Beispielsweise wird als Quittierungssignal 17 ein Ruf auf ein vom Passagier gewünschtes Zielstockwerk getätigt, welches Zielstockwerk dem Stockwerk S3 entspricht, sobald der Passagier mit einem Finger den weiteren funktionalen Bezeichner 16' in Form einer "3" berührt. Dieser Ruf wird dem Passagier mit einem Quittierungssignal 17 in Form einer "3" bestätigt und vom Passagier durch Beendigung des Berührens des weiteren Eingabebereichs 13.2 des Tastschirms 13 ausgewählt.
  • Im Verständnis der vorliegenden Erfindung wird die Konjunktion "bzw." im Sinne von "und/oder" verwendet.

Claims (9)

  1. Rufeingabevorrichtung (1, 1') mit mindestens einem Tastschirm (13) zur Eingabe von mindestens einem Ruf für eine Aufzugsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schalter (3) von mindestens einem Bereich (1.1) der Rufeingabevorrichtung (1, 1') ausserhalb des Tastschirms (13) in mindestens einen ersten Eingabebereich (13.1) des Tastschirms (13) ragt.
  2. Rufeingabevorrichtung (1, 1') gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderseite des Schalters (3) für einen Passagier sichtbar und vom Passagier direkt berührbar ist.
  3. Rufeingabevorrichtung (1, 1') gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (3) in einer ersten, nicht schaltenden Stellung den Tastschirm (13) nicht berührt und dass der Schalter (3) in einer zweiten, schaltenden Stellung mindestens einen ersten funktionalen Bezeichner (16) des Tastschirms (13) berührt.
  4. Aufzugsanlage mit einer Rufeingabevorrichtung (1,1') gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufeingabevorrichtung (1, 1') so konfiguriert ist, dass das Berühren des ersten funktionalen Bezeichner (16) ein erstes Eingabesignal erzeugt; dass die Rufeingabevorrichtung (1, 1') konfigurieit ist, das erste Eingabesignal an mindestens eine Zielrufsteuerung (4) bzw. Aufzugssteuerung (5, 5') zu übermitteln; und dass die Zielrufsteuerung (4) bzw. die Aufzugssteuerung (5, 5') konfiguriert ist, für ein empfangenes erstes Eingabesignal die Aufzugsanlage in mindestens einen speziellen Betriebsmodus zu bringen.
  5. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufeingabevorrichtung (1, 1') weiter so konfiguriert ist, dass das Berühren eines weiteren funktionalen Bezeichners (16') ein weiteres Eingabesignal erzeugt; dass die Rufeingabevorrichtung (1, 1') konfiguriert ist, das weitere Eingabesignal an die Zielrufsteuerung (4) bzw. die Aufzugssteuerung (5, 5') zu übermitteln; und dass die Zielrufsteuerung (4) bzw. Aufzugssteuerung (5, 5') konfiguriert ist, für ein empfangenes weiteres Eingabesignal mindestens einen Ruf zu tätigen;
    bzw. dass mindestens eine Erkennungsvorrichtung (18) der Rufeingabevorrichtung (1, 1') konfiguriert ist, mindestens einen Identifikationscode zu erkennen; und dass die Rufeingabevorrichtung (1, 1') bzw. die Zielrufsteuerung (4) konfiguriert ist, für einen empfangenen erkannten Identifikationscode mindestens einen Zielruf zu tätigen.
  6. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Berühren des ersten funktionalen Bezeichners (16) die Aufzugsanlage für eine vorbestimmte Zeitdauer von fünf Sekunden bis zwanzig Sekunden in den speziellen Betriebsmodus bringt.
  7. Verfahren zum Nachrüsten einer Aufzugsanlage mit einer Rufeingabevorrichtung (1, 1') mit mindestens einem Tastschirm (13) zur Eingabe von mindestens einem Ruf für eine Aufzugsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schalter (3) kraftschlüssig bzw. formschlüssig bzw. stoffschlüssig an der Rufeingabevorrichtung (1, 1') befestigt wird, derart dass der Schalter (3) von mindestens einem Bereich (1.1) der Rufeingabevorrichtung (1, 1') ausserhalb des Tastschirms (13) in mindestens einen ersten Eingabebereich (13.1) des Tastschirms (13) ragt;
    bzw. dass mindestens ein Schalter (3) an mindestens einer Kante eines Gehäuses der Rufeingabevorrichtung (1, 1') form- und kraftschlüssig befestigt wird, derart dass der Schalter (3) von mindestens einem Bereich (1.1) der Rufeingabevorrichtung (1, 1') ausserhalb des Tastschirns (13) in mindestens einen ersten Eingabebereich (13.1) des Tastschirms (13) ragt;
    bzw. dass mindestens ein Schalter (3) in mindestens einer Nut der Rufeingabevorrichtung (1, 1') steckt und so form- und kraftschlüssig befestigt wird, derart dass der Schalter (3) von mindestens einem Bereich (1.1) der Rufeingabevorrichtung (1, 1') ausserhalb des Tastschirms (13) in mindestens einen ersten Eingabebereich (13.1) des Tastschirms (13) ragt.
  8. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Berühren des ersten funktionalen Bezeichners (16) und das Berühren eines weiteren funktionalen Bezeichners (16') an einer Rufeingabevorrichtung (1, 1') die Aufzugsanlage solange in einen speziellen Betriebsmodus bringen, bis der durch das Berühren des weiteren funktionalen Bezeichners (16') getätigte Ruf vollständig bedient ist.
  9. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Berühren des ersten funktionalen Bezeichners (16) und ein Übermitteln eines erkannten Identifikationscodes die Aufzugsanlage solange in einen speziellen Betriebsmodus bringen, bis ein durch das Übermitteln des erkannten Identifikationscodes getätigte Zielruf vollständig bedient ist.
EP09782843.8A 2008-09-19 2009-09-10 Rufeingabevorrichtung einer aufzugsanlage Active EP2342153B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09782843T PL2342153T3 (pl) 2008-09-19 2009-09-10 Urządzenie do wprowadzania wezwań w urządzeniu windowym
EP09782843.8A EP2342153B1 (de) 2008-09-19 2009-09-10 Rufeingabevorrichtung einer aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9830908P 2008-09-19 2008-09-19
EP08164720 2008-09-19
PCT/EP2009/061722 WO2010031724A2 (de) 2008-09-19 2009-09-10 Rufeingabevorrichtung, aufzugsanlage mit einer solchen rufeingabevorrichtung und verfahren zum nachrüsten einer aufzugsanlage mit einer solchen rufeingabevorrichtung
EP09782843.8A EP2342153B1 (de) 2008-09-19 2009-09-10 Rufeingabevorrichtung einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2342153A2 EP2342153A2 (de) 2011-07-13
EP2342153B1 true EP2342153B1 (de) 2014-01-01

Family

ID=40351654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09782843.8A Active EP2342153B1 (de) 2008-09-19 2009-09-10 Rufeingabevorrichtung einer aufzugsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8757329B2 (de)
EP (1) EP2342153B1 (de)
KR (1) KR101775735B1 (de)
CN (1) CN102216187B (de)
BR (1) BRPI0918521B1 (de)
ES (1) ES2456353T3 (de)
HK (1) HK1159056A1 (de)
PL (1) PL2342153T3 (de)
WO (1) WO2010031724A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023101826A1 (de) 2023-01-25 2024-01-04 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsvorrichtung mit akustischer Haltepositionsinformationsausgabe sowie entsprechendes Ausgabeverfahren und Verwendung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009294573B2 (en) * 2008-09-19 2016-03-03 Inventio Ag Method for operating a lift system, call input device, lift system comprising a call input device of this type and method for retrofitting a lift system with a call input device of this type
FI121010B (fi) * 2009-02-16 2010-06-15 Kone Corp Kutsupaneeli
US20120138390A1 (en) * 2009-08-27 2012-06-07 Mitsubishi Electric Corporation Elevator system and method for controlling the same
ES2616093T3 (es) * 2011-10-18 2017-06-09 Otis Elevator Company Interfaz para pasajeros de ascensor que incluye características de asistencia especiales
KR20140047897A (ko) * 2012-10-15 2014-04-23 삼성전자주식회사 터치 효과를 제공하기 위한 방법 및 그 전자 장치
SG2013082250A (en) * 2012-11-12 2014-06-27 Kone Corp Method, call-giving device, elevator system and computer program product
JP2015013695A (ja) * 2013-07-03 2015-01-22 株式会社日立製作所 エレベータの行先階登録装置
FI124518B (fi) * 2013-11-19 2014-09-30 Kone Corp Hissijärjestelmä
EP3233693A1 (de) * 2014-12-16 2017-10-25 Otis Elevator Company System und verfahren zur initiierung eines aufzugsdienstes durch eingabe eines aufzugsanrufs
CN106315316A (zh) * 2015-06-16 2017-01-11 奥的斯电梯公司 一种电梯系统及其控制方法
AU2017200494A1 (en) * 2016-02-24 2017-09-07 Otis Elevator Company Communication of expected elevator boarding time
EP3231755B1 (de) * 2016-04-15 2019-03-13 Otis Elevator Company Problemberichterstattung für aufzugsanlagen
US10589960B2 (en) * 2017-07-31 2020-03-17 Otis Elevator Company User device including secondary-touch elevator service request interface
WO2019174992A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-19 Inventio Ag Kostengünstige aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung
JPWO2020129422A1 (ja) * 2018-12-20 2021-11-11 ソニーグループ株式会社 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム
WO2020161069A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Inventio Ag Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
CN111634767B (zh) * 2020-05-06 2022-04-05 浙江科技学院 一种无接触电梯辅助按键装置及按键方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07285749A (ja) * 1994-04-15 1995-10-31 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータの乗場呼び装置
DE59804151D1 (de) * 1998-12-03 2002-06-20 Thyssen Aufzugswerke Gmbh Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage
JP2000181629A (ja) * 1998-12-14 2000-06-30 Nec Corp 凹凸層付きタッチパネル
US6152265A (en) * 1999-08-30 2000-11-28 Otis Elevator Accommodating visually handicapped in elevator up-peak channeling
US8199114B1 (en) * 2000-09-26 2012-06-12 Denny Jaeger Touch sensor control devices
US6828918B2 (en) * 2000-11-29 2004-12-07 International Business Machines Corporation Personalized accessibility identification receiver/transmitter and method for providing assistance
US6636203B1 (en) * 2001-05-17 2003-10-21 Palm, Inc. Keyboard equivalent pad overlay encasement for a handheld electronic device
JP2003140804A (ja) * 2001-10-30 2003-05-16 Sony Corp 情報処理装置
JP2003261267A (ja) * 2002-03-08 2003-09-16 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの呼び登録装置
US6864878B2 (en) * 2002-03-29 2005-03-08 Xerox Corporation Tactile overlays for screens
US6902041B2 (en) * 2002-06-27 2005-06-07 Jon E. Eccleston Method and system to select elevator floors using a single control
JP3890308B2 (ja) * 2003-02-28 2007-03-07 エヌイーシーコンピュータテクノ株式会社 入力装置
WO2004089800A1 (ja) * 2003-04-01 2004-10-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータの呼び登録装置
CN100391817C (zh) * 2004-05-17 2008-06-04 因温特奥股份公司 带有轿厢操作面板的电梯
US20060007179A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Pekka Pihlaja Multi-functional touch actuation in electronic devices
JP2006256834A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータシステム
JP2006282308A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Mitsubishi Electric Corp エレベーター運転操作システム
US7496445B2 (en) * 2005-04-27 2009-02-24 Proxemics, Llc Wayfinding
WO2007046807A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Otis Elevator Company Handicapped passenger interface with touch screen elevator destination entry device
US8243025B2 (en) * 2006-05-22 2012-08-14 Fairlight.Au Pty. Ltd. Tactile user interface
CN201060481Y (zh) * 2007-07-30 2008-05-14 上海市闵行中学 一种触摸屏的盲人使用辅助装置
US8368662B2 (en) * 2010-03-18 2013-02-05 Chris Argiro Actionable-object controller and data-entry attachment for touchscreen-based electronics
US20130100040A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Marcus Jerome Haynes Multiform multiscreen electronic device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023101826A1 (de) 2023-01-25 2024-01-04 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsvorrichtung mit akustischer Haltepositionsinformationsausgabe sowie entsprechendes Ausgabeverfahren und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010031724A2 (de) 2010-03-25
ES2456353T3 (es) 2014-04-22
KR101775735B1 (ko) 2017-09-06
BRPI0918521B1 (pt) 2019-11-05
WO2010031724A3 (de) 2010-07-22
CN102216187A (zh) 2011-10-12
US20120097488A1 (en) 2012-04-26
PL2342153T3 (pl) 2014-05-30
BRPI0918521A2 (pt) 2015-12-01
EP2342153A2 (de) 2011-07-13
US8757329B2 (en) 2014-06-24
KR20110054065A (ko) 2011-05-24
CN102216187B (zh) 2014-12-31
HK1159056A1 (en) 2012-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342153B1 (de) Rufeingabevorrichtung einer aufzugsanlage
EP2331443B1 (de) Rufeingabevorrichtung und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP2373563B1 (de) Verfahren zur benachteiligungsgerechten benutzung einer aufzugsanlage
EP2209729B1 (de) Verfahren zur festlegung eines zielrufes zur benutzung einer aufzugsanlage und eine aufzugsanlage
DE60032605T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten automatischer Aufzugrufe zu vorbestimmten Zielen
WO2010012639A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage mit rücksicht auf behinderten und privilegierten nutzer
EP4021836B1 (de) Betriebsverfahren für eine aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen bildschirmsystem
EP3997023B1 (de) Berührungsempfindliche aufzugsbedieneinrichtung für fahrtrichtungsrufe
EP3921263B1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
EP3680205A1 (de) System zum transport eines benutzers mit einem aufzug zu einem ziel, nachrüstsatz und verfahren
EP1621505B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Informieren von Passagieren einer Aufzugsanlage
WO2022043371A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit eingeschränkter mobilität
EP4067280A1 (de) Schalteranordnung für einen aufzug, insbesondere ein personen- und/oder warenaufzug
DE202018107115U1 (de) Haltestange eines Aufzugs
EP1845050A2 (de) Verfahren zur Zuteilung eines Benutzers zu einer Aufzugsanlage und eine solche Aufzugsanlage
EP1215155A1 (de) Eingabemodul für Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1159056

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008615

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 647506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2456353

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1159056

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009008615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Effective date: 20140929

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009008615

Country of ref document: DE

Effective date: 20140929

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 647506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090910

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009008615

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20170119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20210922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20210906

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211012

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220910

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009008615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220911