WO2019174992A1 - Kostengünstige aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung - Google Patents
Kostengünstige aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019174992A1 WO2019174992A1 PCT/EP2019/055553 EP2019055553W WO2019174992A1 WO 2019174992 A1 WO2019174992 A1 WO 2019174992A1 EP 2019055553 W EP2019055553 W EP 2019055553W WO 2019174992 A1 WO2019174992 A1 WO 2019174992A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- elevator
- call
- floor
- operating device
- control
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/34—Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
- B66B1/46—Adaptations of switches or switchgear
- B66B1/468—Call registering systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/34—Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
- B66B1/3415—Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
- B66B1/3446—Data transmission or communication within the control system
- B66B1/3461—Data transmission or communication within the control system between the elevator control system and remote or mobile stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B3/00—Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
- B66B3/002—Indicators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/10—Details with respect to the type of call input
- B66B2201/103—Destination call input before entering the elevator car
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/40—Details of the change of control mode
- B66B2201/46—Switches or switchgear
- B66B2201/4607—Call registering systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/40—Details of the change of control mode
- B66B2201/46—Switches or switchgear
- B66B2201/4607—Call registering systems
- B66B2201/4615—Wherein the destination is registered before boarding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/40—Details of the change of control mode
- B66B2201/46—Switches or switchgear
- B66B2201/4607—Call registering systems
- B66B2201/463—Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/40—Details of the change of control mode
- B66B2201/46—Switches or switchgear
- B66B2201/4607—Call registering systems
- B66B2201/4638—Wherein the call is registered without making physical contact with the elevator system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/40—Details of the change of control mode
- B66B2201/46—Switches or switchgear
- B66B2201/4607—Call registering systems
- B66B2201/4653—Call registering systems wherein the call is registered using portable devices
Definitions
- the technology described here relates generally to an operating device for a
- technology relates to an elevator installation in which a destination call control allocates a destination call inputted to an elevator operating device, and a method for operating such an elevator system. ln buildings with elevator systems are on the individual floors
- Elevator operating devices with which a user can call an elevator ln widespread elevator systems one has a floor-mounted elevator
- Elevator control up / down buttons to allow the user the desired
- Cabin device available so that the user can enter the desired destination floor in the elevator car.
- the user can already enter the destination floor on a lift on an elevator elevator.
- the elevator system is equipped for this purpose with a destination call control, and arranged on the floors elevator controls have to input the
- Lift systems equipped with a destination call control are usually used in buildings with a large number of floors and a correspondingly high level
- the cost of the elevator controls are relatively low in relation to the total cost of the elevator installation. However, if the concept of a destination call control is also to be used in smaller buildings, the costs for the elevator operating facilities may become increasingly important.
- WO 2012/143612 A1 describes an elevator operating device with a touch-sensitive elevator Screen on which a user can select the destination floor by moving a finger back and forth
- DE 4435740 describes a
- Elevator operating device with a push-button Although the approaches mentioned the complexity and therefore the cost of a
- One aspect relates to an elevator operating device for an elevator system.
- a display device In a housing of the elevator operating device, a display device, a
- the control device is connected to the display device and the input device and communicatively coupled to an elevator control of the elevator installation.
- the controller controls the
- Display device in such a way that it displays a single destination floor fixedly assigned to the elevator operating device and confirms an elevator call entered via the input device.
- Another aspect of such a technology relates to an elevator installation in which a destination floor desired by a user can be entered on a floor of a building.
- the elevator installation has an elevator control, an elevator car which, when actuated by the elevator control, can be moved from a first floor to a second floor by means of a drive machine, and a number of elevator operating devices arranged on floors of the building
- Elevator control are connected. At least one first elevator operating device is permanently assigned a single destination floor, so that an input of an elevator call to the first elevator operating device generates a destination call.
- the destination call comprises data indicating, as a boarding floor, the floor on which the first elevator operating device is arranged and, as the destination floor, the destination floor which is permanently assigned to the first elevator operating device.
- the first elevator operating device has a housing in which a display device, an input device and a
- Control device are arranged.
- the control device is communicatively coupled to the elevator control and controls the display device so that it the the first elevator operating device permanently assigned destination floor displays and confirmed after entering the elevator call by means of the input device the elevator call to the first elevator control device.
- An additional aspect relates to a method for operating an elevator installation, in which an elevator operating device is arranged.
- a display device of the lift operating device arranged on a floor is activated by a control device of the elevator operating device, the display device, after activation, indicating a single destination floor which is permanently assigned to the elevator operating device.
- a signal is detected by the controller, the signal being generated when an elevator call is input to a call input device of the elevator operator by a user.
- the dictated signal is sent by the control device according to a defined communication protocol to an elevator control of the elevator installation.
- a destination call is registered by the elevator controller based on the signal transmitted according to the communication protocol, the destination call
- Data includes, as a boarding floor, the floor on which the
- Elevator operating device is arranged, and as the destination floor of the
- An elevator car serving the destination call is determined by the elevator control.
- Allocation information is sent to the controller by the elevator controller, the allocation information indicating the elevator car serving the destination call.
- the display device is driven by the control device to display an elevator indicator based on the allocation information.
- the technology described here creates an elevator operating device which is permanently assigned to a single destination floor. A user can only input a destination call to this fixed destination floor at such an elevator operating device; Destination calls to other floors of the building are not possible at this elevator control unit.
- the elevator operating device according to this technology thus differs significantly from known
- the elevator operator has a radio transceiver that allows communication with a communication device of a user of the elevator system.
- the radio transceiver is for example for a
- Communication device can, for. As a mobile phone, a smartphone or a tablet PC, the user already carry often.
- a mobile phone a smartphone or a tablet PC
- Communication device has in most cases a radio module, which is designed for communication according to a Bluetooth standard.
- the elevator operating device offers two possibilities for entering an elevator call, namely by means of the input device which a user touches or presses to select the destination floor fixedly assigned to the elevator control device, or by means of the radio transceiver connected to the communication device of a user communicates.
- a user can enter an elevator call that is not restricted to the destination floor that is permanently assigned to the elevator control device. This creates a simple and inexpensive elevator operating device, primarily for higher floors of a building.
- Elevator control device as an interface for an immediate call input directly to the elevator control device (for example, a manual call input), and in the other function, the elevator control device serves as a radio interface.
- the elevator operating device is very easy to use, for example, because a visitor who wants to leave the building at the end of a visit, the floor on which the building output is located, does not have to search under multiple buttons, but only the only button for the the
- Outlet must press firmly assigned floor.
- users who enter a communication device (smartphone) with a software application (app) provided for the elevator operation can enter an elevator call with their own device.
- apps software application
- Display device configured to information, such as a
- the elevator operating device includes the
- Input direction known as a touchscreen touch-sensitive
- a touch screen is low maintenance, because it does not require any mechanical moving components, easy to clean, which is especially important for components that are touched by many people, and relatively inexpensive.
- Display device can be combined.
- the reduced complexity of the elevator operating device also carries a
- Lighting device which is to confirm a lift call from the
- Control device is activated.
- the control device is activated.
- Lighting device as a light source one or more light emitting diodes, which have a very low energy consumption. Allow such light sources
- Elevator operating device allows the lighting device, for example, the optical confirmation in the form of a white or colored luminous ring.
- the elevator operating device has a
- Elevator system supplied with electrical energy.
- the communication device sends data about the elevator control via the power network.
- the communication device also receives data from the elevator control via the power network.
- Elevator control is equipped for this purpose with a corresponding communication device.
- the technology that enables data transmission over the power grid is known as Powerline communication.
- An advantage of this communication is that it can be used to transfer data for other purposes, without having to install an additional line network.
- the technology described here can be flexibly adapted to those on a building
- a second elevator operating device can be arranged, which is also permanently assigned to a single destination floor, which differs from the destination floor assigned to the first elevator operating device.
- the user can be given an additional destination floor without having to install a complex call input device known from the prior art for this purpose on the floor.
- the second elevator operating device is likewise equipped with a communication device for the powerline communication.
- the second elevator operating device can also send and receive data via the power network.
- Elevator operating device is connected.
- the elevator operating device has an interface device connected to the control device, which enables communication between the control device and the expansion module.
- Expansion module has a housing that next to the housing of the
- Elevator operating device can be arranged.
- the two housings have the same shape. If the housings are designed, for example, as a cuboid, they can be arranged next to one another so that they touch along one side or are only slightly spaced apart.
- the expansion module provides at least one additional functionality that is not provided in the elevator operating device.
- the expansion module includes a call input device that includes a keyboard or a keyboard
- Touchscreen that displays a keypad contains. With the aid of the keyboard, a user can enter a travel request on any floor without being restricted to the only destination floor which is permanently assigned to the neighboring elevator control be.
- the technology described herein provides a simple and inexpensive elevator operator of low complexity.
- the complexity of the expansion module is even further reduced as the
- Expansion module only contains the components necessary for the additional
- the keyboard signals generated by the keyboard are forwarded to the interface device of the elevator operating device.
- the interface device forwards the keyboard signals to the central processing unit of the elevator operating device, which then transmits via the (power line).
- Communication device communicates with the elevator control.
- Extension module is also via the interface device of
- Elevator control unit supplied with electrical energy.
- FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary situation in a building with several floors and an elevator installation
- Fig. 2A is a schematic representation of an embodiment of a
- An elevator operator indicating a destination floor dedicated to the elevator operator
- Fig. 2B is a schematic representation of the elevator operating device of Fig. 2A, after entering an elevator call an elevator indicator and a
- Fig. 3 is a schematic block diagram of an embodiment of a
- FIG. 4 shows an exemplary representation of an exemplary embodiment of a method for operating an elevator installation with an elevator operating device which displays a destination floor which is permanently assigned to the elevator operating device.
- Fig. 1 is a schematic representation of an exemplary situation in a building 2, which has several floors Fl, F2, L, which are served by an elevator system 1. For reasons of illustration are in Fig. 1 of the elevator system 1 only one
- Elevator control 8, 12 equipped with a destination call control, a
- Driving machine 14 a support means 16 (eg., Steel cables or flat belts) and a suspension on the suspension means 16 and in a slot 18 movable elevator car 22 (hereinafter also referred to as cabin 22) shown.
- the expert recognizes that the
- Lifting system 1 may also include a plurality of cabins 22 in one or more ducts 18 which are controlled by a group control. Instead of a in Fig.
- the elevator system 1 may also have one or more hydraulic lifts.
- the elevator installation 1 has a plant-specific power grid 3, through which the elevator installation 1 with electrical
- the power grid 3 is connected to a house connection of the building 2.
- Home connection is the connection between an energy distribution network of a power supply company and the building internal electrical lines.
- the elevator controller 8, 12 in the embodiment shown in Fig. 1 consists of two subsystems, a call allocation system 8 and a control system 12.
- the call allocation system 8 comprises a computer which receives a destination call (i.e., the elevator call indicates the boarding floor and the destination floor)
- Allocation algorithm of an elevator car 22 assigns. Such allocation algorithms are known to the person skilled in the art.
- the call allocation system 8 also includes means for sending and receiving signals over the power network 3. Since that
- Call allocation system 8 establishes a connection between components connected to the power network 3 and the computer, the call allocation system can also be referred to as a destination call gateway (DCG).
- DCG destination call gateway
- Control system 12 controls the prime mover 14, inter alia, so that the assigned cabin 22 is moved from the boarding floor to the destination floor.
- at least one device (6, 10) is arranged on each floor F1, F2, L, by means of which users 4, 5 can input elevator calls, for example.
- the devices 6 on the floors F1, F2 are referred to below as “elevator operating devices 6"
- the device 10 on the floor L is referred to as "floor call device 10".
- Each of the elevator operating devices 6 displays in the situation shown in Fig. 1, a floor indicator 30, the her indicates permanently assigned destination floor; In FIG. 1 and FIG. 2A, for example, the floor indicator 30 is displayed with the character "L" for the floor L.
- the elevator operating device 6 on the floor F2 and the elevator operating device 6 on the floor Fl different floors can be permanently assigned; in this case, the floor indicators 30 differ.
- the floor L may be an entrance hall of the building 2, in which the users 4, 5 enter upon entering the building 2 and from which the users 4, 5 leave the building 2 again. If a user 4, 5 enters the floor L, from there - with the corresponding access authorization - each floor Fl, F2 of the building 2 with the
- Elevator system 1 can be achieved.
- the floor call device 10 on the floor L is shown in Fig. 1 by way of example with a keyboard 11 and a display device 13 to indicate that a user 4, 5 on the floor L by means of the keyboard 11 enter an elevator call (destination call) to any destination floor can and that the user 4, 5 the elevator call serving cabin 22 can be communicated by means of the display device 13.
- a touch screen an RFID reader, an optical code reader (eg, bar code, QR code, or color code), or a radio module connected to a portable communication device 9 (eg, mobile device, mobile phone, smartphone , Tablet PC) of a user 5, used to allow the call input.
- a portable communication device 9 eg, mobile device, mobile phone, smartphone , Tablet PC
- the elevator call serving cabin 22 is communicated.
- the users 5 may be, for example, persons who live or work in the building 2; These users 5 each carry a communication device 9, which is designed inter alia for the operation of the elevator installation 1, as described in more detail elsewhere in this description. Exemplary users 5 are shown on the floors Fl and L.
- the users 4 may be, for example, visitors who are not regularly in the
- Elevator operating device 6 a single destination floor L permanently assigned.
- a user 4 (visitors without communication device 9) can at each of these
- Elevator controls 6 only a drive request (elevator call) to the
- Elevator operating device 6 permanently assigned, single destination floor L enter.
- a destination call is registered, which includes data indicating the floor Fl, F2 on which the elevator operating device 6 is arranged as a boarding floor and the destination floor L of the elevator operating device 6 permanently assigned destination floor L. An input of another destination floor L is not possible at this elevator operating device 6.
- each elevator operating device 6 is assigned to the same destination floor L fixed. As indicated in FIGS. 1 and 2A, FIGS.
- Elevator operating devices 6 the floor indicator 30 on a user interface
- Elevator control 8, 12 a ride request serving cabin 22 and informs the user 4 with.
- the elevator controller 8, 12 controls the
- Elevator control device 6 so that their user interface 28 a
- Indicator 28 indicates a direction indicator 34 shown in FIG. 2B, for example, in addition to the elevator indicator 32 to indicate to the user 4 the direction to the assigned car 22.
- each elevator operating device 6 is permanently assigned a single destination floor L. Such a fixed allocation can be made, for example, in connection with the installation of the elevator installation 1 in the building 2.
- Elevator control devices 6 can be stored, for example, configuration data, the individual identifier for each elevator control device 6 include.
- a storage device of the elevator control 8, 12 stores for each identifier their location (floor) and the dedicated destination floor L in a record.
- Elevator operating devices 6 are stored, for example, during the installation of the elevator installation 1. If a user 4 inputs an elevator call to an elevator operating device 6, the elevator operating device transmits its identifier to the elevator control 8, 12. For the call allocation, the elevator control 8, 12 uses the identifier to determine from the storage device the location of the relevant one
- Elevator control unit 6 determine her permanently assigned destination floor L.
- the configuration data may be included in the
- Elevator control devices 6 are stored and transmitted to the elevator control 8, 12 when entering an elevator call.
- the elevator operating devices 6 can for this purpose have an interface device via which the configuration data are fed to the elevator operating devices 6.
- the configuration data may be changed, for example, as the requirements and / or use of the building 2 changes.
- an elevator operator 6 may be hard-coded to another (new) destination floor L.
- Elevator control 8, 12 or in the individual elevator control devices 6 can be changed.
- the elevator control devices 6 are connected via a line network 24 to the
- Elevator control 8, 12 coupled, and the floor call device 10 is over a
- Line 26 is connected to the elevator control 8, 12.
- the line 26 is designed, for example, for an Ethernet connection to the elevator control 8, 12.
- the line 26 between the floor call device 10 and the elevator control 8, 12 consists in one embodiment of a wired data network, which is based for example on the Ethernet technology. The communication between the
- Elevator control 8, 12 and the floor call device 10 is carried out according to a protocol for wired communication, such as the Ethernet protocol.
- the line network 24 is part of the power grid 3, the elevator system 1 with electrical Energy supplied.
- the power network 3 in a building 2 usually comprises a conductor, a neutral conductor and a protective conductor.
- each elevator operator 6 has two lines, one line connected to the conductor of the power network 3 and one line connected to the neutral.
- data transmission takes place between the elevator operating devices 6 and the
- Elevator control 8, 12 by means of carrier frequency technology, which is also called Powerline
- Fig. 3 shows a schematic block diagram of an embodiment of a
- Elevator control device 6 via the line network 24 with the elevator control 8,
- Elevator operating device 6 are a lighting device 48, a
- Display device 50 a communication device 36 (PLC), a
- Input device 38 an interface device 56 (FIG. 1F) and a transmitting and receiving device for radio signals 44 (TX / RX) with an antenna 46 are arranged, which are connected to a likewise arranged in the housing 54 control means 40, 42.
- the elevator operating device 6 may comprise an electroacoustic transducer 52 (for example a loudspeaker or a buzzer) which is connected to the elevator operating device 6.
- an electroacoustic transducer 52 for example a loudspeaker or a buzzer
- Control device 40, 42 is connected; as an optional component is the
- the electroacoustic transducer 52 shown in phantom.
- the electro-acoustic transducer 52 can be used, for example, to output a voice message or an audible signal tone, for example to acoustically confirm the user 4 to an elevator call.
- the controller 40, 42 includes a central processing unit (CPU) and a processor 42 shown as separate components.
- the processor 42 is connected to the central processing unit 40 and the input device
- the processor 42 detects a signal generated by the input device 38 when the user 4 inputs an elevator call to it.
- the central processing unit 40 and the processor 42 can be combined in a control device (40, 42); Accordingly, the function of the processor 42 can be perceived by the central processing unit 40, and in Fig. 3, the representation of the processor 42 can be omitted.
- the display device 50 shows as appropriate
- the display devices 50 illustratively display the floor indicator 30 ("L").
- the display device 50 includes a device that displays the indicators 30, 32, 34 and any other indicia by means of a display technique known as electronic paper (also referred to as e-paper). This display technique based on electrophoresis, for example, replicates the appearance of ink or ink on paper.
- the dedicated device of the display device 50 has an e-paper display that reflects light as normal paper, it is a passive
- non-luminous display For example, characters, text or images are displayed permanently without the need for a sustain voltage. Electrical energy is only needed if the display is changed.
- the input device 38 comprises in one embodiment a touch screen.
- the operation and structure of a touchscreen are well known to those skilled in the art.
- the input device 38 and the display device 50 form a unit that is disposed within the housing 54 so as to be accessible to a user 4.
- a unit is similar to a display unit used in a so-called e-book reader to display text and respond to touches of the reader (eg, scrolling or marking text).
- the user 4 can, for example, read the illustrated indicator 30, 32, 34 and, when driving, touch the illustrated destination floor indicator 30 (for illustration, a finger is shown above the input device 38 in FIG. 3).
- the lighting device 48 serves to the user interface 28 of the
- Elevator control device 6 or merely areas of the user interface 28 to illuminate. Controlled by the central processing unit 40, the
- the illumination device 48 can also illuminate the user interface 28 with colored light in order to confirm to the user 4 the input of an elevator call. Such a confirmation can be effected, for example, by the fact that a ring 29 shown in FIGS. 2A and 2B and shown on the user interface 28 lights up in color.
- the illumination device 48 includes one or more LED light sources.
- the communication device 36 includes a carrier frequency system (TFA), which enables data transmission over an existing power network 3.
- FFA carrier frequency system
- Carrier frequency systems use the known carrier frequency technology to pre-existing
- the signals are additionally modulated via one or more carrier frequencies on the lines of the power network 3, for example using the conductor and the neutral conductor of the power network 3 (in Fig. 3, this is indicated by the label "2"). Due to the multiple use of existing lines, these transmission methods are very fast and inexpensive to implement and realize.
- the person skilled in the art recognizes that the elevator control 8, 12 likewise has a carrier frequency system in order to obtain data from the
- Elevator operator 6 to receive and send to them.
- the transmitting and receiving device 44 is connected to the antenna 46 and designed to receive radio signals, it is also referred to below as a radio transceiver 44.
- the radio transceiver 44 communicates with a portable one
- Radio transceiver 44 is located, ie a radio signal emitted by the communication device 9 at the location of the radio transceiver 44 has a signal strength (expressed for example by a RSSI value (Received Signal Strength Indicator)), which is greater than a set for a secure reception threshold.
- the communication takes place for example via a near-field radio network such.
- B. a Bluetooth wireless network, or a Wi-Fi / WiFi wireless network.
- Bluetooth is a standard according to IEEE 802.15.1
- WLAN / WiFi is a standard according to IEEE 802.11; Wireless networks according to these standards are used for the wireless networking of devices over a short distance of about a few Meters.
- the radio network forms the interface via which the communication device 9 and the radio transceiver 44 communicate with each other.
- the radio transceiver 44 in the elevator operator 6 can in a
- Embodiment have the function of a fixed radio beacon.
- Funkbake is also known as “Beacon” or “Bluetooth Beacon”.
- BLE Bluetooth Low Energy
- the radio transceiver 44 and the communication device 9 are configured to communicate with each other in accordance with the Bluetooth standard. If the communication device 9, for example, a smartphone can on it
- a user 5 can, for example, a desired one with the help of the user interface
- the smartphone communicates the selected destination floor to the radio transceiver 44 of the elevator operator 6, which is the corresponding one
- FIG. 3 also shows an expansion module 58, which is connected to the interface device 56 of the elevator operating device 6.
- the expansion module 58 offers the possibility of expanding the function of the elevator operating device 6 (input of a destination call to a single destination floor which is permanently assigned to the elevator operating device 6) with at least one further functionality.
- the expansion module 58 has a housing 60, in which a call input device 62 is arranged.
- the call input device 62 may include a keyboard; alternatively, the call input device 62 may include a touch screen displaying a keypad.
- the expert recognizes that the expansion module 58 a
- Lighting device may have to z. B. to illuminate the keyboard or optically confirm a keystroke.
- the extension module 58 can also be used to provide users 4 with a physical restriction (e.g.
- the call input device 62 can represent, for example, destination floors F1, F2 by Braille writing.
- the expansion module 58 allows flexible adaptation to requirements that may arise in the building 2.
- the interface device 56 enables the
- the expansion module 58 contains only the components needed for the additional functionality; a radio transceiver or a (powerline)
- Interface device 56 of the elevator operating device 6 forwarded.
- Interface device 56 passes the keyboard signals to the central processing unit 40 of
- Elevator control unit 6 continues, then via the (Powerline)
- Communication device 36 communicates with the elevator control 8, 12.
- the expansion module 58 is electrically connected in series (series) to the elevator operating device 6 and is supplied with electrical energy via the interface device 56 of the elevator operating device 6.
- a layout concept in which a number of components are connected in series is also known as a daisy chain.
- the first component i.e., the elevator operating device 6
- a computer i.e., the elevator controller 8, 12.
- Components i.e., the expansion module 58
- their predecessors series circuit principle
- Elevator operating device 6 may be arranged. In such a case, each of these elevator operating devices 6 can be permanently assigned to another destination floor F1, F2. On such a floor Fl, F2, for example, a first
- Elevator control unit 6 the floor L (entrance hall) be assigned permanently and a second floor, on which, for example, a restaurant or a Observation platform is located.
- each of these elevator control devices 6, the same destination floor Fl, F2 be permanently assigned, for example, after the end of an event a crowd in front of a
- Elevator control device 6 to avoid. Depending on the building situation, one can
- Elevator operating device 6 in the vicinity of a shaft door (eg on a
- the housing 54 may be wholly or partially inserted into a recess of the wall or shaft door, the user interface 28 remaining accessible to a user 4.
- the housing 54 may be almost closed, so that only openings for the passage of the conduit 24 and access to the interface device 56 are provided.
- the housing 54 for example, at least on one side, for. B. a back, be open.
- the housing 54 may be designed in various ways, for. B. special requirements to meet the design of the elevator control device 6. In one
- the housing 54 has (in a plan view) the shape of a cuboid square base.
- the housing 60 of the expansion module 58 in one embodiment also has the shape of a cuboid with a square base and the same dimensions as the housing 54.
- Elevator operating device 6 can be arranged next to the housing 60 of the expansion module 58; the housings 54, 60 may also be arranged to contact each other.
- the housings 54, 60 can have shapes deviating from a cuboid. In one embodiment, the two housings 54, 60 have the same shape. If the housings 54, 60 are designed, for example, as a cuboid, they can be arranged next to one another such that they touch along one side or are only slightly spaced apart. Such a cuboid has in one
- Embodiment a square base with a side length that is longer than the height of the cuboid.
- an elevator operating device 6 can be arranged in combination with an extension module 58 on the floor L.
- the elevator operating device 6 is also permanently assigned a destination floor.
- the permanently assigned destination floor for example, be a publicly accessible floor on which z. B. a restaurant or a viewing terrace is located. Since the elevator operating device 6 displays the permanently assigned destination floor, a visitor who u. U. is not familiar with the building 2, the searched destination floor is not looking under multiple targets or buttons.
- the extension module 58 in this embodiment comprises the keyboard shown in Fig. 3, so that the users 4 can select a desired floor Fl, F2. In this case, the line 26 can be omitted, since the elevator operating device 6 is connected via the line 24 to the mains 3 , With the understanding of the basic system components described above
- Elevator system 1 and its functionalities will be described below with reference to FIG. 4 is a description of an exemplary method for operating the elevator system shown in Fig. 1 1. The description is made with reference to a user 4 (visitors without communication device 9), after the end of his Leave the building 2 and therefore take the lift from one floor Fl, F2 to the entrance hall of the
- Each elevator operating device 6 is activated so that a display device 50 of an elevator operating device 6 arranged on a floor F1, F2 displays a single destination floor L permanently assigned to the elevator operating device 6.
- Radio transceiver 44 of the elevator operator 6 is also activated.
- Elevator operators 6 are therefore ready to receive a lift call from a user 4, 5. This readiness is indicated in step S2.
- Elevator controls 6 remain in this standby until they are deactivated (eg, during maintenance), which is indicated by a deactivation event S8.
- step S3 the process waits for an elevator call to be entered. If there is no elevator call, the procedure remains in readiness, which is due to the Loop along the no branch is indicated back to step S2. On the other hand, if an elevator call is made, the process proceeds along the Yes branch to step S4.
- step S4 it is checked whether the elevator call was made by means of a radio input.
- a radio input occurs when the radio transceiver 44 receives an elevator call from a
- step S5 it is recognized that a manual operation of an elevator operating device 6
- the control device 40, 42 detects for a signal which is generated when at a call input device 38 of the
- Elevator operating device 6 by the user 4 an elevator call is entered.
- the control device 40, 42 transmits the detected signal in accordance with a defined communication protocol to the elevator control 8, 12.
- the communication protocol also transmits, for example, an identifier of the elevator control device 6, so that the elevator control 8, 12 can recognize on which elevator control device 6 (or on which floor Fl , F2) the elevator call has been entered.
- the elevator call is assigned to an elevator car 22. There will be a
- the destination call comprises data indicating the floor Fl, F2 on which the elevator operating device 6 is arranged as the boarding floor and the destination floor L indicating the destination floor L permanently assigned to the elevator operating device 6. For the call allocation comes
- step S7 the elevator car 22 assigned to the elevator call is replaced by the elevator car 22
- Display device 50 is displayed.
- the elevator control 8, 12 sends to the the
- the control device 40, 42 controls the display device 50 accordingly to display an elevator indicator 32 based on the allocation information.
- the elevator indicator 32 is displayed for a predetermined period of time, for example a few seconds (eg 1-2 seconds).
- the display of the elevator indicator 32 is from the perspective of the user 4 almost simultaneously with the confirmation that the elevator call has been registered. This is possible because the call allocation by known allocation algorithms is very fast, for example within milliseconds.
- the confirmation of an elevator call is in one embodiment by the illumination device 48. Alternatively or additionally, the confirmation can also be made acoustically,
- Elevator operator 6 ready again to receive a new elevator call. This is indicated by the loop back to step S2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Elevator Control (AREA)
Abstract
Eine Aufzugsanlage (1) hat eine Anzahl von auf Stockwerken (F1, F2) eines Gebäudes (2) angeordneten Aufzugsbedieneinrichtungen (6, 10), die mit einer Aufzugssteuerung (8, 2) verbunden sind. Mindestens einer ersten Aufzugsbedieneinrichtung (6) ist ein einziges Zielstockwerk (L) fest zugeordnet, so dass eine Eingabe eines Aufzugsrufes an der ersten Aufzugsbedieneinrichtung (6) einen Zielruf erzeugt, der Daten umfasst, die als Einsteigestockwerk das Stockwerk (F1, F2), auf dem die erste Aufzugsbedieneinrichtung (6) angeordnet ist, und als Zielstockwerk (L) das der ersten Aufzugsbedieneinrichtung (6) fest zugeordnete Zielstockwerk (L) angeben. Die erste Aufzugsbedieneinrichtung (6) hat ein Gehäuse (54), in dem eine Anzeigeeinrichtung (50), eine Eingabeeinrichtung (38) und eine Steuereinrichtung (40, 42) angeordnet sind, wobei die Steuereinrichtung (40, 42) kommunikativ an die Aufzugssteuerung (8, 12) gekoppelt ist und die Anzeigeeinrichtung (50) so ansteuert, dass sie das der ersten Aufzugsbedieneinrichtung (6) fest zugeordnete Zielstockwerk (L) anzeigt und nach Eingabe des Aufzugsrufes mittels der Eingabeeinrichtung (38) den Aufzugsruf am ersten Aufzugsbedieneinrichtung (6) bestätigt.
Description
Kostengünstige Aufzugsbedieneinrichtung für eine Aufzugsanlage mit
Zielrufsteuerung
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein eine Bedieneinrichtung für eine
Aufzugsanlage und deren Betrieb in einem Gebäude. Ausführungsbeispiele der
Technologie betreffen insbesondere eine Aufzugsanlage, in der eine Zielrufsteuerung einen an einer Aufzugsbedieneinrichtung eingegebenen Zielruf zuteilt, und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage. ln Gebäuden mit Aufzugsanlagen sind auf den einzelnen Stockwerken
Aufzugsbedieneinrichtungen angeordnet, mit denen ein Nutzer einen Aufzug rufen kann ln weit verbreiteten Aufzugsanlagen hat eine auf einem Stockwerk angeordnete
Aufzugsbedieneinrichtung Auf/Ab Tasten, damit der Nutzer die gewünschte
Fahrtrichtung eingeben kann ln der Aufzugskabine ist in dieser Aufzugsanlage eine
Kabineneinrichtung vorhanden, damit der Nutzer in der Aufzugskabine das gewünschte Zielstockwerk eingeben kann. In anderen bekannten Aufzugsanlagen kann der Nutzer an einer Aufzugsbedieneinrichtung bereits auf dem Stockwerk das Zielstockwerk eingeben. Die Aufzugsanlage ist dafür mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet, und die auf den Stockwerken angeordneten Aufzugsbedieneinrichtungen haben für die Eingabe des
Zielstockwerks jeweils entweder eine Tastatur, einen berührungsempfindlichen
Bildschirm und/oder eine Datenerfassungseinrichtung (z. B. in Form eines aus EP 0699617 Bl bekannten RFID Kartenlesers. Grundsätzlich sind als Alternative auch (Bluetooth) Funkmodule bekannt, z. B. aus EP2238067.
Mit einer Zielrufsteuerung ausgestattete Aufzugsanlagen werden üblicherweise in Gebäuden mit einer grossen Anzahl von Stockwerken und entsprechend hohem
Verkehrsaufkommen eingesetzt. Die Kosten für die Aufzugsbedieneinrichtungen sind dabei im Verhältnis zu den Gesamtkosten der Aufzugsanlage relativ gering. Soll das Konzept einer Zielrufsteuerung jedoch auch in kleineren Gebäuden zum Einsatz kommen, können die Kosten für die Aufzugsbedieneinrichtungen zunehmend ins Gewicht fallen.
Es sind daher Ansätze bekannt, eine Zielruf-basierte Aufzugsanlage mit einer kostengünstigeren Aufzugsbedieneinrichtung auszustatten, beispielsweise beschreibt WO 2012/143612 Al eine Aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen
Bildschirm, auf dem ein Nutzer durch ein Hin- und Herbewegen eines Fingers das Zielstockwerk auswählen kann, und DE 4435740 beschreibt eine
Aufzugsbedieneinrichtung mit einem drückbaren Drehknopf. Obwohl die genannten Ansätze die Komplexität und damit die Kosten einer
Aufzugsbedieneinrichtung reduzieren, können für manche Gebäude noch weitergehende Anforderungen zur Kostenreduktion bestehen und damit auch für die darin vorgesehene Aufzugsanlage. Es besteht daher ein Bedarf an einer Technologie, die es erlaubt, diese Anforderungen besser zu erfüllen.
Ein Aspekt betrifft eine Aufzugsbedieneinrichtung für eine Aufzugsanlage ln einem Gehäuse der Aufzugsbedieneinrichtung sind eine Anzeigeeinrichtung, eine
Eingabeeinrichtung und eine Steuereinrichtung angeordnet. Die Steuereinrichtung ist mit der Anzeigeeinrichtung und der Eingabeeinrichtung verbunden und kommunikativ an eine Aufzugssteuerung der Aufzugsanlage koppelbar. Die Steuereinrichtung steuert die
Anzeigeeinrichtung so, dass sie ein der Aufzugsbedieneinrichtung fest zugeordnetes einziges Zielstockwerk anzeigt und einen über die Eingabeeinrichtung eingegebenen Aufzugsruf bestätigt. Ein anderer Aspekt einer solchen Technologie betrifft eine Aufzugsanlage, in der ein von einem Nutzer gewünschtes Zielstockwerk auf einem Stockwerk eines Gebäudes eingebbar ist. Die Aufzugsanlage hat eine Aufzugssteuerung, eine Aufzugskabine, die bei einer Ansteuerung durch die Aufzugssteuerung mittels einer Antriebsmaschine von einem ersten Stockwerk auf ein zweites Stockwerk verfahrbar ist, und eine Anzahl von auf Stockwerken des Gebäudes angeordneten Aufzugsbedieneinrichtungen, die mit der
Aufzugssteuerung verbunden sind. Mindestens einer ersten Aufzugsbedieneinrichtung ist ein einziges Zielstockwerk fest zugeordnet, so dass eine Eingabe eines Aufzugsrufes an der ersten Aufzugsbedieneinrichtung einen Zielruf erzeugt. Der Zielruf umfasst Daten, die als Einsteigestockwerk das Stockwerk, auf dem die erste Aufzugsbedieneinrichtung angeordnet ist, und als Zielstockwerk das der ersten Aufzugsbedieneinrichtung fest zugeordnete Zielstockwerk angeben. Die erste Aufzugsbedieneinrichtung hat ein Gehäuse, in dem eine Anzeigeeinrichtung, eine Eingabeeinrichtung und eine
Steuereinrichtung angeordnet sind. Die Steuereinrichtung ist kommunikativ an die Aufzugssteuerung gekoppelt und steuert die Anzeigeeinrichtung so an, dass sie das der
ersten Aufzugsbedieneinrichtung fest zugeordnete Zielstockwerk anzeigt und nach Eingabe des Aufzugsrufes mittels der Eingabeeinrichtung den Aufzugsruf an der ersten Aufzugsbedieneinrichtung bestätigt. Ein zusätzlicher Aspekt betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, in der eine Aufzugsbedieneinrichtung angeordnet ist. Eine Anzeigeeinrichtung der auf einem Stockwerk angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung wird durch eine Steuereinrichtung der Aufzugsbedieneinrichtung aktiviert, wobei die Anzeigeeinrichtung nach Aktivierung ein einziges, der Aufzugsbedieneinrichtung fest zugeordnetes Zielstockwerk anzeigt. Ein Signal wird durch die Steuereinrichtung detektiert, wobei das Signal erzeugt wird, wenn an einer Rufeingabeeinrichtung der Aufzugsbedieneinrichtung durch einen Nutzer ein Aufzugsruf eingegeben wird. Das diktierte Signal wird durch die Steuereinrichtung gemäss einem festgelegten Kommunikationsprotokoll an eine Aufzugssteuerung der Aufzugsanlage gesendet. Ein Zielruf wird durch die Aufzugssteuerung basierend auf dem gemäss Kommunikationsprotokoll übertragenen Signal registriert, wobei der Zielruf
Daten umfasst, die als Einsteigestockwerk das Stockwerk, auf dem die
Aufzugsbedieneinrichtung angeordnet ist, und als Zielstockwerk das der
Aufzugsbedieneinrichtung fest zugeordnete Zielstockwerk angeben. Eine den Zielruf bedienende Aufzugskabine wird durch die Aufzugssteuerung bestimmt.
Zuteilungsinformation wird durch die Aufzugssteuerung an die Steuereinrichtung gesendet, wobei die Zuteilungsinformation die den Zielruf bedienende Aufzugskabine angibt. Die Anzeigeeinrichtung wird durch die Steuereinrichtung angesteuert, um basierend auf der Zuteilungsinformation einen Aufzugsindikator anzuzeigen. Durch die hier beschriebene Technologie wird eine Aufzugsbedieneinrichtung geschaffen, der ein einziges Zielstockwerk fest zugeordnet ist. Ein Nutzer kann an einer solchen Aufzugsbedieneinrichtung lediglich einen Zielruf auf dieses fest vorgegebene Zielstockwerk eingeben; Zielrufe auf andere Stockwerke des Gebäudes sind an dieser Aufzugsbedieneinrichtung nicht möglich. Die Aufzugsbedieneinrichtung gemäss dieser Technologie unterscheidet sich somit wesentlich von bekannten
Aufzugsbedieneinrichtungen, die die Eingabe von Zielrufen auf eine Vielzahl von Stockwerken des Gebäudes erlauben. Die Aufzugsbedieneinrichtung gemäss dieser Technologie hat daher eine geringere technische Komplexität und ist somit auch kostengünstiger.
In einem Ausführungsbeispiel hat die Aufzugsbedieneinrichtung einen Funktransceiver, der eine Kommunikation mit einer Kommunikationseinrichtung eines Nutzers der Aufzugsanlage ermöglicht. Der Funktransceiver ist beispielsweise für eine
Kommunikation gemäss einem Bluetooth Standard ausgestaltet. Die
Kommunikationseinrichtung kann z. B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone oder ein Tablet PC sein, die Nutzer bereits häufig bei sich tragen. Eine solche
Kommunikationseinrichtung hat in den meisten Fällen ein Funkmodul, das für eine Kommunikation gemäss einem Bluetooth Standard ausgestaltet ist.
Mit einem Funktransceiver ausgestattet bietet die Aufzugsbedieneinrichtung gemäss der hier beschriebenen T echnologie zwei Möglichkeiten, einen Aufzugsruf einzugeben, nämlich mittels der Eingabeeinrichtung, die ein Nutzer berührt oder drückt, um das der Aufzugsbedieneinrichtung fest zugeordnete Zielstockwerk auszuwählen, oder mittels des Funktransceivers, der mit der Kommunikationseinrichtung eines Nutzers kommuniziert.
Mit der Kommunikationseinrichtung kann ein Nutzer einen Aufzugsruf eingeben, der nicht auf das der Aufzugsbedieneinrichtung fest zugeordnete Zielstockwerk beschränkt ist. Damit wird eine einfache und kostengünstige Aufzugsbedieneinrichtung geschaffen, vornehmlich für höhere Stockwerke eines Gebäudes.
Durch diese zwei Möglichkeiten zur Rufeingabe wird eine Aufzugsbedieneinrichtung mit einer Doppelfunktion geschaffen ln einer dieser Funktionen dient die
Aufzugsbedieneinrichtung als Schnittstelle für eine unmittelbare Rufeingabe direkt an der Aufzugsbedieneinrichtung (zum Beispiel eine manuelle Rufeingabe), und in der anderen Funktion dient die Aufzugsbedieneinrichtung als Funkschnittstelle.
Die Aufzugsbedieneinrichtung gemäss der hier beschriebenen Technologie ist sehr bedienungsfreundlich, weil beispielsweise ein Besucher, der am Ende eines Besuches das Gebäude verlassen möchte, das Stockwerk, auf dem sich der Gebäudeausgang befindet, nicht unter mehreren Tasten suchen muss, sondern nur die einzige Taste für das dem
Ausgang fest zugeordnete Stockwerk drücken muss. Alternativ dazu können Nutzer, die eine Kommunikationseinrichtung (Smartphone) mit einer für die Aufzugsbedienung vorgesehen Softwareanwendung (App), mit ihrem eigenen Gerät einen Aufzugsruf eingeben. Derartige Nutzer geben zu können beispielsweise Personen sein, die im
Gebäude wohnen oder arbeiten. Beide Eingabemöglichkeiten sind platzspatend in einem einzigen kleinen Gehäuse untergebracht.
In einem Ausführungsbeispiel der Aufzugsbedieneinrichtung ist deren
Anzeigeeinrichtung ausgestaltet, um Information, beispielsweise einen
Stockwerksindikator, einen Aufzugsindikator und einen Richtungsindikator, mittels elektronischem Papier anzuzeigen. Eine solche Anzeigeeinrichtungen zeigt die
Information gut lesbar an und hat einen geringen Energieverbrauch. In einem Ausführungsbeispiel der Aufzugsbedieneinrichtung umfasst deren
Eingaberichtung eine als Touchscreen bekannte berührungsempfindliche
Eingabevorrichtung. Ein Touchscreen ist wartungsarm, da er ohne mechanisch bewegliche Komponenten auskommt, leicht zu reinigen, was vor allem bei Komponenten, die von vielen Personen berührt werden, wichtig ist, und relativ kostengünstig.
Hinzukommt, dass ein Touchscreen mit einer auf elektronischem Papier basierenden
Anzeigeeinrichtung kombinierbar ist.
Zur reduzierten Komplexität der Aufzugsbedieneinrichtung trägt auch eine
Beleuchtungseinrichtung bei, die zur Bestätigung eines Aufzugsrufes von der
Steuereinrichtung aktiviert wird. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die
Beleuchtungseinrichtung als Lichtquelle eine oder mehrere Leuchtdioden, die einen sehr geringen Energieverbrauch haben. Solche Lichtquellen ermöglichen
Beleuchtungseinrichtungen, die hinsichtlich Grösse und Form einen grossen
Gestaltungsspielraum bieten. In einem Ausführungsbeispiel der
Aufzugsbedieneinrichtung ermöglicht die Beleuchtungseinrichtung beispielsweise die optische Rufbestätigung in Form eines weiss oder farbig leuchtenden Ringes.
In einem Ausführungsbeispiel hat die Aufzugsbedieneinrichtung eine
Kommunikationseinrichtung, die mit einem Stromnetz verbindbar ist, das die
Aufzugsanlage mit elektrischer Energie versorgt. Die Kommunikationseinrichtung sendet über das Stromnetz Daten zur Aufzugssteuerung. Über das Stromnetz empfängt die Kommunikationseinrichtung auch Daten von der Aufzugssteuerung. Die
Aufzugsteuerung ist dafür mit einer entsprechenden Kommunikationseinrichtung ausgestattet. Die Technologie, die die Datenübertragung über das Stromnetz ermöglicht,
ist als Powerline Kommunikation bekannt. Ein Vorteil dieser Kommunikation ist, dass zur Datenübertragung ein für andere Zwecke vorhandenes Leitungsnetzwerk verwendet werden kann, ohne dass ein zusätzliches Leitungsnetzwerk installiert werden muss. Die hier beschriebene Technologie kann flexibel an die an ein Gebäude gestellten
Anforderungen angepasst werden. Auf einem Stockwerk kann beispielsweise eine zweite Aufzugsbedieneinrichtung angeordnet sein, der ebenfalls ein einziges Zielstockwerk fest zugeordnet ist, welches sich vom der ersten Aufzugsbedieneinrichtung zugeordneten Zielstockwerk unterscheidet. Dadurch kann den Nutzem ein weiteres Zielstockwerk fest vorgegeben werden, ohne dass dafür auf dem Stockwerk eine aus dem Stand der Technik bekannte komplexe Rufeingabevorrichtung installiert werden muss.
In einem Ausführungsbeispiel ist die zweite Aufzugsbedieneinrichtung ebenfalls mit einer Kommunikationseinrichtung für die Powerline Kommunikation ausgestattet. Somit kann auch die zweite Aufzugsbedieneinrichtung über das Stromnetz Daten senden und empfangen.
Die flexible Anpassung an die Gebäudeanforderungen wird in einem Ausführungsbeispiel auch dadurch unterstützt, dass ein externes Erweiterungsmodul an die
Aufzugsbedieneinrichtung anschliessbar ist. Dafür hat die Aufzugsbedieneinrichtung eine mit der Steuereinrichtung verbundene Schnittstelleneinrichtung, die die Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung und dem Erweiterungsmodul ermöglicht. Das
Erweiterungsmodul hat ein Gehäuse, das neben dem Gehäuse der
Aufzugsbedieneinrichtung angeordnet werden kann. In einem Ausführungsbeispiel haben die beiden Gehäuse die gleiche Form. Sind die Gehäuse beispielsweise als Quader gestaltet, können sie so nebeneinander angeordnet sein, dass sie sich entlang einer Seite berühren oder nur geringfügig beabstandet sind.
Das Erweiterungsmodul bietet mindestens eine zusätzliche Funktionalität, die bei der Aufzugsbedieneinrichtung nicht vorgesehen ist. In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Erweiterungsmodul eine Rufeingabeeinrichtung, die eine Tastatur oder einen
Touchscreen, der ein Tastenfeld anzeigt, enthält. Mit Hilfe der Tastatur kann ein Nutzer einen Fahrtwunsch auf ein beliebiges Stockwerk eingeben, ohne auf das einzige, der benachbarten Aufzugsbedieneinrichtung fest zugeordnete Zielstockwerk beschränkt zu
sein.
Wie oben ausgeführt, wird durch die hier beschriebene Technologie eine einfache und kostengünstige Aufzugsbedieneinrichtung geringer Komplexität geschaffen. Im Vergleich dazu ist die Komplexität des Erweiterungsmoduls noch weiter reduziert, da das
Erweiterungsmodul lediglich die Komponenten enthält, die für die zusätzliche
Funktionalität benötigt werden. Beispielsweise werden die von der Tastatur erzeugten Tastatursignale an die Schnittstelleneinrichtung der Aufzugsbedieneinrichtung weitergeleitet. Die Schnittstelleneinrichtung leitet die Tastatursignale zur zentralen Recheneinheit der Aufzugsbedieneinrichtung weiter, die dann über die (Powerline)
Kommunikationseinrichtung mit der Aufzugsteuerung kommuniziert. Das
Erweiterungsmodul wird zudem über die Schnittstelleneinrichtung der
Aufzugsbedieneinrichtung mit elektrischer Energie versorgt. Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude mit mehreren Stockwerken und einer Aufzugsanlage;
Fig. 2A eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Aufzugsbedieneinrichtung, die ein der Aufzugsbedieneinrichtung fest zugeordnetes Zielstockwerk anzeigt;
Fig. 2B eine schematische Darstellung der Aufzugsbedieneinrichtung aus Fig. 2A, die nach Eingabe eines Aufzugsrufs einen Aufzugsindikator und einen
Richtungsindikator anzeigt;
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer
Aufzugsbedieneinrichtung; und
Fig. 4 eine beispielhafte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Aufzugsanlage mit einer Aufzugsbedieneinrichtung, die ein der Aufzugsbedieneinrichtung fest zugeordnetes Zielstockwerk anzeigt.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude 2, das mehrere Stockwerke Fl, F2, L hat, die von einer Aufzugsanlage 1 bedient werden.
Aus Darstellungsgründen sind in Fig. 1 von der Aufzugsanlage 1 nur eine
Aufzugssteuerung 8, 12, die mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet ist, eine
Antriebsmaschine 14, ein Tragmittel 16 (z. B. Stahlseile oder Flachriemen) und eine am Tragmittel 16 hängende und in einem Schacht 18 verfahrbare Aufzugskabine 22 (im Folgenden auch als Kabine 22 bezeichnet) gezeigt. Der Fachmann erkennt, dass die
Aufzugsanlage 1 auch mehrere Kabinen 22 in einem oder mehreren Schächten 18 umfassen kann, die von einer Gruppensteuerung gesteuert werden. Anstelle eines in Fig.
1 dargestellten Traktionsaufzuges kann die Aufzugsanlage 1 auch einen oder mehrere Hydraulikaufzüge aufweisen. Der Fachmann erkennt ausserdem, dass die Aufzugsanlage 1 ein anlagespezifisches Stromnetz 3 hat, durch das die Aufzugsanlage 1 mit elektrischer
Energie versorgt wird. Das Stromnetz 3 ist mit einem Hausanschluss des Gebäudes 2 verbunden. Als Hausanschluss bezeichnet man die Verbindungsstelle zwischen einem Energieverteilnetz eines Energieversorgungsuntemehmens und den gebäudeintemen elektrischen Leitungen.
Die Aufzugssteuerung 8, 12 besteht in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Teilsystemen, einem Rufzuteilungssystem 8 und einem Steuerungssystem 12. Das Rufzuteilungssystem 8 umfasst einen Computer, der einen Zielruf (d. h. der Aufzugsruf gibt das Einsteigestockwerk und das Zielstockwerk an) gemäss einem
Zuteilungsalgorithmus einer Aufzugskabine 22 zuteilt. Derartige Zuteilungsalgorithmen sind dem Fachmann bekannt. Das Rufzuteilungssystem 8 umfasst auch eine Einrichtung, um Signale über das Stromnetz 3 zu senden und zu empfangen. Da das
Rufzuteilungssystem 8 eine Verbindung zwischen an das Stromnetz 3 angeschlossenen Komponenten und dem Computer herstellt, kann das Rufzuteilungssystem auch als Zielruf-Gateway (Destination Call Gateway, DCG) bezeichnet werden. Das
Steuerungssystem 12 steuert die Antriebsmaschine 14 u. a. so an, dass die zugeteilte Kabine 22 vom Einsteigestockwerk auf das Zielstockwerk verfahren wird. lm gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf jedem Stockwerk Fl, F2, L mindestens eine Einrichtung (6, 10) angeordnet, mittels der Nutzer 4, 5 beispielsweise Aufzugsrufe eingeben können lm Folgenden sind die Einrichtungen 6 auf den Stockwerken Fl, F2 als "Aufzugsbedieneinrichtungen 6" bezeichnet, und die Einrichtung 10 auf dem Stockwerk L ist als "Stockwerkrufeinrichtung 10" bezeichnet. Jede der Aufzugsbedieneinrichtungen 6 zeigt in der in Fig. 1 dargestellten Situation einen Stockwerkindikator 30 an, der das ihr
fest zugeordnete Zielstockwerk angibt; in Fig. 1 und Fig. 2A wird beispielsweise als Stockwerkindikator 30 das Zeichen "L" für das Stockwerk L angezeigt. In einem anderen Ausführungsbeispiel können der Aufzugsbedieneinrichtung 6 auf dem Stockwerk F2 und der Aufzugsbedieneinrichtung 6 auf dem Stockwerk Fl unterschiedliche Stockwerke fest zugeordnet sein; in diesem Fall unterscheiden sich die Stockwerkindikatoren 30.
Das Stockwerk L kann eine Eingangshalle des Gebäudes 2 sein, in die die Nutzer 4, 5 beim Betreten des Gebäudes 2 gelangen und von dem aus die Nutzer 4, 5 das Gebäude 2 wieder verlassen. Betritt ein Nutzer 4, 5 das Stockwerk L, kann von dort aus - bei entsprechender Zugangsberechtigung - jedes Stockwerk Fl, F2 des Gebäudes 2 mit der
Aufzugsanlage 1 erreicht werden. Die Stockwerkrufeinrichtung 10 auf dem Stockwerk L ist in Fig. 1 beispielhaft mit einer Tastatur 11 und einer Anzeigeeinrichtung 13 gezeigt, um anzudeuten, dass ein Nutzer 4, 5 auf dem Stockwerk L mittels der Tastatur 11 einen Aufzugsruf (Zielruf) zu einem beliebigen Zielstockwerk eingeben kann und dass dem Nutzer 4, 5 die den Aufzugsruf bedienende Kabine 22 mittels der Anzeigeeinrichtung 13 mitgeteilt werden kann. Alternativ zur Tastatur 11 kann ein Touchscreen, ein RFID Lesegerät, ein Lesegerät für einen optischen Code (z. B. Strichcode, QR Code oder Farbcode) oder ein Funkmodul, das mit einem tragbaren Kommunikationsgerät 9 (z. B. Mobilfünkgerät/Mobiltelefon, Smartphone, Tablet PC) eines Nutzers 5 kommuniziert, verwendet werden, um die Rufeingabe zu ermöglichen. Der Fachmann erkennt, dass dem
Nutzer 4, 5 auch bei diesen Alternativen die den Aufzugsruf bedienende Kabine 22 mitgeteilt wird.
In Fig. 1 sind zwei Kategorien von Nutzem 4, 5 dargestellt. Die Nutzer 5 können beispielsweise Personen sein, die im Gebäude 2 wohnen oder arbeiten; diese Nutzer 5 tragen jeweils ein Kommunikationsgerät 9 bei sich, das unter anderem zur Bedienung der Aufzugsanlage 1 ausgestaltet ist, wie an anderer Stelle dieser Beschreibung näher beschrieben ist. Beispielhafte Nutzer 5 sind auf den Stockwerken Fl und L eingezeichnet. Die Nutzer 4 können beispielsweise Besucher sein, die sich nicht regelmässig im
Gebäude 2 aufhaltenden und nicht unbedingt ein Kommunikationsgerät 9 mit sich tragen, das zur Bedienung der Aufzugsanlage ausgestaltet ist. In Fig. 1 sind die Nutzer 4 ohne Kommunikationsgerät 9 dargestellt. Beispielhafte Nutzer 4 sind auf den Stockwerken Fl, F2 eingezeichnet.
In der in Fig. 1 gezeigten Situation ist die hier beschriebene Technologie in vorteilhafter Weise anwendbar. Kurz und beispielhaft zusammengefasst ist jeder
Aufzugsbedieneinrichtung 6 ein einziges Zielstockwerk L fest zugeordnet. Ein Nutzer 4 (Besucher ohne Kommunikationsgerät 9) kann an jeder dieser
Aufzugsbedieneinrichtungen 6 lediglich einen Fahrtwunsch (Aufzugsruf) zu dem der
Aufzugsbedieneinrichtung 6 fest zugeordneten, einzigen Zielstockwerk L eingeben. Durch Eingabe des Aufzugsrufes wird ein Zielruf registriert, der Daten umfasst, die als Einsteigestockwerk das Stockwerk Fl, F2, auf dem die Aufzugsbedieneinrichtung 6 angeordnet ist, und als Zielstockwerk L das der Aufzugsbedieneinrichtung 6 fest zugeordnete Zielstockwerk L angeben. Eine Eingabe eines anderen Zielstockwerks L ist an dieser Aufzugsbedieneinrichtung 6 nicht möglich.
In Fig. 1 ist jeder Aufzugsbedieneinrichtung 6 das gleiche Zielstockwerk L fest zugeordnet. Wie in Fig. 1 und Fig. 2A angedeutet, zeigen die
Aufzugsbedieneinrichtungen 6 den Stockwerkindikator 30 auf einer Benutzeroberfläche
28 einer in Fig. 3 gezeigten Anzeigeeinrichtung 50 an. Gibt beispielsweise ein Nutzer 4 auf dem Stockwerk F2 an der dort angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung 6 einen Aufzugsruf ein (z. B. durch Drücken oder Berühren des Stockwerkindikators 30 ("L")), registriert die Aufzugssteuerung 8, 12 einen Fahrtwunsch vom Stockwerk F2
(Einsteigestockwerk) auf das Stockwerk L (Zielstockwerk). Daraufhin bestimmt die
Aufzugssteuerung 8, 12 eine diesen Fahrtwunsch bedienende Kabine 22 und teilt dies dem Nutzer 4 mit. Beispielsweise steuert die Aufzugssteuerung 8, 12 die
Aufzugsbedieneinrichtung 6 so an, dass deren Benutzeroberfläche 28 einen
Aufzugsindikator 32 (z. B. "A") anzeigt, der die den Fahrtwunsch bedienende Kabine 22 angibt, wie in Fig. 2B gezeigt. In einem Ausführungsbeispiel zeigt die
Anzeigeeinrichtung 28 einen in Fig. 2B gezeigten Richtungsindikator 34 an, beispielsweise zusätzlich zum Aufzugsindikator 32, um dem Nutzer 4 die Richtung zur zugeteilten Kabine 22 anzuzeigen. Wie oben erwähnt, ist jeder Aufzugsbedieneinrichtung 6 ein einziges Zielstockwerk L fest zugeordnet. Eine solche feste Zuordnung kann beispielsweise in Verbindung mit der Installation der Aufzugsanlage 1 im Gebäude 2 erfolgen. In den
Aufzugsbedieneinrichtungen 6 können dabei beispielsweise Konfigurationsdaten gespeichert werden, die für jede Aufzugsbedieneinrichtung 6 deren individuelle Kennung
umfassen. Eine Speichereinrichtung der Aufzugssteuerung 8, 12 speichert für jede Kennung deren Standort (Stockwerk) und das fest zugeordnete Zielstockwerk L in einem Datensatz. Die Datensätze für die in der Aufzugsanlage 1 vorhandenen
Aufzugsbedieneinrichtungen 6 werden beispielsweise im Rahmen der lnstallation der Aufzugsanlage 1 gespeichert. Gibt ein Nutzer 4 an einer Aufzugsbedieneinrichtung 6 einen Aufzugsruf ein, überträgt die Aufzugsbedieneinrichtung ihre Kennung zur Aufzugssteuerung 8, 12. Für die Rufzuteilung nutzt die Aufzugssteuerung 8, 12 die Kennung, um aus der Speichereinrichtung den Standort der betreffenden
Aufzugsbedieneinrichtung 6 und das ihr fest zugeordnete Zielstockwerk L zu bestimmen. ln einem anderen Ausführungsbeispiel können die Konfigurationsdaten in den
Aufzugsbedieneinrichtungen 6 gespeichert und bei Eingabe eines Aufzugsrufes zur Aufzugssteuerung 8, 12 übertragen werden. Die Aufzugsbedieneinrichtungen 6 können dafür eine Schnittstelleneinrichtung aufweisen, über die die Konfigurationsdaten den Aufzugsbedieneinrichtungen 6 zugeführt werden. ln einem Ausführungsbeispiel können die Konfigurationsdaten geändert werden, beispielsweise wenn sich die Anforderungen und/oder die Nutzung des Gebäudes 2 ändert ln einem solchen Fall kann beispielsweise einer Aufzugsbedieneinrichtung 6 ein anderes (neues) Zielstockwerk L fest zugeordnet werden. Der Fachmann erkennt, dass je nach Ausgestaltung die Konfigurationsdaten in der Speichereinrichtung der
Aufzugssteuerung 8, 12 oder in den einzelnen Aufzugsbedieneinrichtungen 6 geändert werden können.
Die Aufzugsbedieneinrichtungen 6 sind über ein Leitungsnetz 24 an die
Aufzugssteuerung 8, 12 gekoppelt, und die Stockwerkrufeinrichtung 10 ist über eine
Leitung 26 mit der Aufzugssteuerung 8, 12 verbunden. Die Leitung 26 ist beispielsweise für eine Ethernet- Verbindung zur Aufzugssteuerung 8, 12 ausgestaltet. Die Leitung 26 zwischen der Stockwerkrufeinrichtung 10 und der Aufzugsteuerung 8, 12 besteht in einem Ausführungsbeispiel aus einem leitungsgebundenen Datennetzwerk, das beispielsweise auf der Ethernet Technologie basiert. Die Kommunikation zwischen der
Aufzugsteuerung 8, 12 und der Stockwerkrufeinrichtung 10 erfolgt gemäss einem Protokoll für leitungsgebundene Kommunikation, beispielsweise dem Ethernet Protokoll.
Das Leitungsnetz 24 ist Teil des Stromnetzes 3, das die Aufzugsanlage 1 mit elektrischer
Energie versorgt. Das Stromnetz 3 in einem Gebäude 2 umfasst in der Regel einen Leiter, einen Neutralleiter und einen Schutzleiter. In einem Ausführungsbeispiel führen aus jeder Aufzugsbedieneinrichtung 6 zwei Leitungen, wobei eine Leitung mit dem Leiter des Stromnetzes 3 und eine Leitung mit dem Nullleiter verbunden ist. Sind die
Aufzugsbedieneinrichtungen 6 und die Aufzugssteuerung 8, 12 entsprechend ausgestattet
(wie in Verbindung mit Fig. 3 näher beschrieben), erfolgt in einem Ausführungsbeispiel eine Datenübertragung zwischen den Aufzugsbedieneinrichtungen 6 und der
Aufzugssteuerung 8, 12 mittels Trägerfrequenztechnik, die auch als Powerline
Communication (PLC) bekannt ist. Der Fachmann erkennt, dass die zwei Leitungen der Aufzugsbedieneinrichtung 6 für deren Betrieb elektrische Energie zuführen.
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer
Aufzugsbedieneinrichtung 6, die über das Leitungsnetz 24 mit der Aufzugssteuerung 8,
12 verbunden ist. ln Fig. 3 ist angedeutet, dass weitere Aufzugsbedieneinrichtungen 6 mit dem Leitungsnetz 24 verbunden sind ln einem Gehäuse 54 der
Aufzugsbedieneinrichtung 6 sind eine Beleuchtungseinrichtung 48, eine
Anzeigeeinrichtung 50, eine Kommunikationseinrichtung 36 (PLC), eine
Eingabeeinrichtung 38, eine Schnittstelleneinrichtung 56 (1F) und eine Sende- und Empfangseinrichtung für Funksignale 44 (TX/RX) mit einer Antenne 46 angeordnet, die mit einer ebenfalls im Gehäuse 54 angeordneten Steuereinrichtung 40, 42 verbunden sind.
Je nach Ausgestaltung der Aufzugsbedieneinrichtung 6 kann sie einen elektroakustischen Wandler 52 (z. B. einen Lautsprecher oder Summer) umfassen, der mit der
Steuereinrichtung 40, 42 verbunden ist; als optionale Komponente ist der
elektroakustische Wandler 52 gestrichelt gezeigt. Der elektroakustische Wandler 52 kann beispielsweise zur Ausgabe einer Sprachmitteilung oder eines hörbaren Signaltons dienen, um beispielsweise dem Nutzer 4 einen Aufzugsruf akustisch zu bestätigen. lm gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Steuereinrichtung 40, 42 eine zentrale Recheneinheit (CPU) und einen Prozessor 42, die als getrennte Komponenten gezeigt sind. Der Prozessor 42 ist mit der zentralen Recheneinheit 40 und der Eingabeeinrichtung
38 verbunden. Der Prozessor 42 detektiert beispielsweise ein Signal, das von der Eingabeeinrichtung 38 erzeugt wird, wenn der Nutzer 4 an ihr einen Aufzugsruf eingibt. Der Fachmann erkennt, dass die zentrale Recheneinheit 40 und der Prozessor 42, bzw. deren Funktionen, in einer Steuereinrichtung (40, 42) zusammengefasst sein können;
dementsprechend kann die Funktion des Prozessors 42 durch die zentrale Recheneinheit 40 wahrgenommen werden, und in Fig. 3 kann die Darstellung des Prozessors 42 entfallen. Gesteuert von der zentralen Recheneinheit 40 zeigt die Anzeigeeinrichtung 50 je nach
Situation den Stockwerkindikator 30 oder den Aufzugsindikator 32 (evtl in Verbindung mit dem Richtungsindikator 34) an. In Fig. 3 zeigt die Anzeigeeinrichtungen 50 zur Illustration den Stockwerkindikator 30 ("L") an. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Anzeigeeinrichtung 50 eine Einrichtung, die die Indikatoren 30, 32, 34 und eventuelle weitere Zeichen mittels einer Anzeigetechnik darstellt, die als elektronisches Papier (auch als E-Paper bezeichnet) bekannt ist. Mit dieser beispielsweise auf Elektrophorese basierenden Anzeigetechnik wird das Aussehen von Tinte bzw. Farbe auf Papier nachgebildet. Die dafür vorgesehene Einrichtung der Anzeigeeinrichtung 50 hat ein E- Paper-Display, das Licht wie normales Papier reflektiert, es ist eine passive
(nichtleuchtende) Anzeige. Zeichen, Texte oder Bilder werden beispielsweise dauerhaft angezeigt, ohne dass dafür eine Erhaltungsspannung erforderlich ist. Elektrische Energie wird nur dann benötigt, wenn die Anzeige geändert wird.
Die Eingabeeinrichtung 38 umfasst in einem Ausführungsbeispiel einen Touchscreen. Die Funktionsweise und Struktur eines Touchscreens sind dem Fachmann allgemein bekannt ln einem Ausführungsbeispiel bilden die Eingabeeinrichtung 38 und die Anzeigeeinrichtung 50 eine Einheit, die im Gehäuse 54 so angeordnet ist, dass sie für einen Nutzer 4 zugänglich ist. Eine solche Einheit ist beispielsweise ähnlich einer Anzeigeeinheit, die in einem sogenannten E-Book Reader verwendet wird, um Text anzuzeigen und auf Berührungen des Lesers (z. B. Blättern oder Markieren von Text) zu reagieren. Bezogen auf die Aufzugsbedieneinrichtung 6 kann der Nutzer 4 beispielsweise den dargestellten lndikator 30, 32, 34 ablesen und bei einem Fahrtwunsch den dargestellten Zielstockwerkindikator 30 berühren (zur lllustration ist in Fig. 3 ein Finger über der Eingabeeinrichtung 38 dargestellt).
Die Beleuchtungseinrichtung 48 dient dazu, um die Benutzeroberfläche 28 der
Aufzugsbedieneinrichtung 6, oder lediglich Bereiche der Benutzeroberfläche 28, zu beleuchten. Gesteuert von der zentralen Recheneinheit 40 kann die
Beleuchtungseinrichtung 48 die Anzeigeeinrichtungen 50, bzw. deren Benutzeroberfläche
28, mit weissem Licht beleuchten, damit die angezeigten Indikatoren (30, 32, 34) von einem Nutzer 4 wahrnehmbar sind, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Beleuchtungseinrichtung 48 kann die Benutzeroberfläche 28 auch mit farbigem Licht beleuchten, um dem Nutzer 4 die Eingabe eines Aufzugsrufs zu bestätigen. Eine derartige Bestätigung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein in Fig. 2A und Fig. 2B gezeigter und auf der Benutzeroberfläche 28 dargestellter Ring 29 farbig aufleuchtet. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Beleuchtungseinrichtung 48 eine oder mehrere LED Lichtquellen.
Die Kommunikationseinrichtung 36 umfasst eine Trägerfrequenzanlage (TFA), die eine Datenübertragung über ein vorhandenes Stromnetz 3 ermöglicht. Trägerfrequenzanlagen verwenden die bekannte Trägerfrequenztechnik, um bereits vorhandene
Übertragungswege mehrfach auszunutzen. Die Signale werden dabei über eine oder mehrere Trägerfrequenzen zusätzlich auf die Leitungen des Stromnetzes 3 moduliert, beispielsweise unter Verwendung des Leiters und des Nullleiters des Stromnetzes 3 (in Fig. 3 ist dies durch die Kennzeichnung «2» angedeutet). Durch die Mehrfachnutzung von vorhandenen Leitungen gelten diese Übertragungsverfahren als sehr schnell und kostengünstig umsetz- und realisierbar. Der Fachmann erkennt, dass die Aufzugsteuerung 8, 12 ebenfalls eine Trägerfrequenzanlage aufweist, um Daten von der
Aufzugsbedieneinrichtung 6 zu empfangen und an diese zu senden.
Die Sende- und Empfangseinrichtung 44 ist mit der Antenne 46 verbunden und zum Empfang von Funksignalen ausgestaltet, sie ist im Folgenden auch als Funktransceiver 44 bezeichnet. Der Funktransceiver 44 kommuniziert mit einem tragbaren
Kommunikationsgerät 9 eines Nutzers 5, wenn es sich in Funkreichweite zum
Funktransceiver 44 befindet, d. h. ein vom Kommunikationsgerät 9 ausgesendetes Funksignal hat am Ort des Funktransceivers 44 eine Signalstärke (beispielsweise ausgedrückt durch einen RSSI-Wert (Received Signal Strength Indicator)), die grösser als ein für einen sicheren Empfang festgelegter Schwellenwert ist. Die Kommunikation erfolgt beispielsweise über ein Nahfeld-Funknetz wie z. B. ein Bluetooth-Funknetz, oder ein WLAN/WiFi-Funknetz. Bluetooth ist ein Standard gemäss IEEE 802.15.1, und WLAN/WiFi ist ein Standard gemäss IEEE 802.11; Funknetze gemäss diesen Standards dienen der kabellosen Vernetzung von Geräten über eine kurze Distanz von ca. einigen
Metern. Das Funknetz bildet dabei die Schnittstelle, über die das Kommunikationsgerät 9 und der Funktransceiver 44 miteinander kommunizieren.
Der Funktransceiver 44 in der Aufzugsbedieneinrichtung 6 kann in einem
Ausführungsbeispiel die Funktion einer ortsfesten Funkbake haben. Eine solche
Funkbake ist auch als "Beacon" oder "Bluetooth Beacon" bekannt. Die Datenübertragung erfolgt dabei mittels der Bluetooth Low Energy (BLE) Technologie.
In einem Ausführungsbeispiel sind der Funktransceiver 44 und das Kommunikationsgerät 9 ausgestaltet, um gemäss dem Bluetooth Standard miteinander zu kommunizieren. Ist das Kommunikationsgerät 9 beispielsweise ein Smartphone kann darauf eine
anwendungsspezifische Software (auch als„App“ bekannt) installiert sein, die mittels einer Benutzeroberfläche die Bedienung der Aufzugsanlage 1 ermöglicht. Ein Beispiel einer für diese Anwendung geeigneten App ist die myPORT App der Schindler Gruppe. Ein Nutzer 5 kann mit Hilfe der Benutzeroberfläche beispielsweise ein gewünschtes
Zielstockwerk auswählen. Das Smartphone kommuniziert das ausgewählte Zielstockwerk zum Funktransceiver 44 der Aufzugsbedieneinrichtung 6, die die entsprechende
Information zur Aufzugssteuerung 8, 12 weiterleitet. Hat die Aufzugssteuerung 8, 12 eine Kabine 22 zur Bedienung dieses Fahrtwunsches ausgewählt, wird ein dieser Kabine 22 entsprechender Indikator auf dem Smartphone des Nutzers 5 angezeigt.
Fig. 3 zeigt ausserdem ein Erweiterungsmodul 58, das mit der Schnittstelleneinrichtung 56 der Aufzugsbedieneinrichtung 6 verbunden ist. Das Erweiterungsmodul 58 bietet die Möglichkeit, die Funktion der Aufzugsbedieneinrichtung 6 (Eingabe eines Zielrufs zu einem einzigen, der Aufzugsbedieneinrichtung 6 fest zugeordneten Zielstockwerks) mit mindestens einer weiteren Funktionalität zu erweitern. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Erweiterungsmodul 58 ein Gehäuse 60, in dem eine Rufeingabeeinrichtung 62 angeordnet ist. Die Rufeingabeeinrichtung 62 kann eine Tastatur enthalten; alternativ dazu kann die Rufeingabeeinrichtung 62 einen Touchscreen enthalten, der ein Tastenfeld anzeigt. Der Fachmann erkennt, dass das Erweiterungsmodul 58 eine
Beleuchtungseinrichtung aufweisen kann, um z. B. die Tastatur zu beleuchten oder einen Tastendruck optisch zu bestätigen. Das Erweiterungsmodul 58 kann auch dafür genutzt werden, um Nutzer 4 mit einer körperlichen Einschränkung (z. B. solche mit
eingeschränkter Sehfähigkeit) bei der Bedienung der Aufzugsanlage 1 zu unterstützen.
Die Rufeingabeeinrichtung 62 kann beispielsweise Zielstockwerke Fl, F2 durch Braille- Schrift darstellen.
Das Erweiterungsmodul 58 ermöglicht eine flexible Anpassung an Anforderungen, die sich im Gebäude 2 ergeben können. Die Schnittstelleneinrichtung 56 ermöglicht die
Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung 40, 42 und dem Erweiterungsmodul 58. Das Erweiterungsmodul 58 enthält lediglich die Komponenten, die für die zusätzliche Funktionalität benötigt werden; ein Funktransceiver oder eine (Powerline)
Kommunikationseinrichtung sind nicht vorhanden. Das bedeutet beispielsweise, dass das Erweiterungsmodul 58 nur mit der Aufzugsbedieneinrichtung 6 verbunden sein muss, eine separate Kommunikation mit der Aufzugssteuerung 8, 12 ist dagegen nicht erforderlich. Wird am Erweiterungsmodul 58 mittels der Tastatur ein Aufzugsruf eingegeben, werden die von der Tastatur erzeugten Tastatursignale an die
Schnittstelleneinrichtung 56 der Aufzugsbedieneinrichtung 6 weitergeleitet. Die
Schnittstelleneinrichtung 56 leitet die Tastatursignale zur zentralen Recheneinheit 40 der
Aufzugsbedieneinrichtung 6 weiter, die dann über die (Powerline)
Kommunikationseinrichtung 36 mit der Aufzugsteuerung 8, 12 kommuniziert.
Das Erweiterungsmodul 58 ist elektrisch in Reihe (Serie) zur Aufzugsbedieneinrichtung 6 geschaltet und wird über die Schnittstelleneinrichtung 56 der Aufzugsbedieneinrichtung 6 mit elektrischer Energie versorgt. Eine Anordnungs- bzw. Verschaltungskonzept, bei dem eine Anzahl von Komponenten in Serie miteinander verbunden sind, ist auch als "Daisy Chain" bekannt. Dabei ist die erste Komponente (d. h. die Aufzugsbedieneinrichtung 6) direkt mit einer Rechenanlage (d. h. der Aufzugssteuerung 8, 12). Die weiteren
Komponenten (d. h. das Erweiterungsmodul 58) sind nun jeweils mit ihren Vorgängern verbunden (Reihenschaltungsprinzip). Signale zu und von einer Komponente geht nun über seine Vorgänger bis zur Rechenanlage hin.
Der Fachmann erkennt, dass auf einem Stockwerk Fl, F2 mehr als eine
Aufzugsbedieneinrichtung 6 angeordnet sein kann. In einem solchen Fall kann jedem dieser Aufzugsbedieneinrichtungen 6 ein anderes Zielstockwerk Fl, F2 fest zugeordnet sein. Auf einem solchen Stockwerk Fl, F2 kann beispielsweise einer ersten
Aufzugsbedieneinrichtung 6 das Stockwerk L (Eingangshalle) fest zugeordnet sein und einer zweiten ein Stockwerk, auf dem sich beispielsweise ein Restaurant oder eine
Aussichtsplattform befindet. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann jedem dieser Aufzugsbedieneinrichtungen 6 das gleiche Zielstockwerk Fl, F2 fest zugeordnet sein, beispielsweise um nach dem Ende einer Veranstaltung ein Gedränge vor einer
Aufzugsbedieneinrichtung 6 zu vermeiden. Je nach Gebäudesituation kann eine
Aufzugsbedieneinrichtung 6 in der Umgebung einer Schachttür (z. B. an einer
Gebäudewand) angeordnet ein, sie kann aber auch davon entfernt an anderen Orten auf den Stockwerken Fl, F2 angeordnet sein.
Für eine Anordnung einer Aufzugsbedieneinrichtung 6 an einer Schachttür oder einer Gebäudewand kann deren Gehäuse 54 auf die Wand oder die Schachttür montiert werden.
Alternativ dazu kann das Gehäuse 54 ganz oder teilweise in eine Aussparung der Wand oder der Schachttür eingesetzt werden, wobei die Benutzeroberfläche 28 für einen Nutzer 4 zugänglich bleibt. Je nach vorgesehener Anordnung kann das Gehäuse 54 nahezu geschlossen sein, sodass lediglich Öffnungen zur Durchführung der Leitung 24 und zum Zugang zur Schnittstelleneinrichtung 56 vorgesehen sind. Für einen Einbau in die Wand oder die Schachttür kann das Gehäuse 54 beispielsweise mindestens an einer Seite, z. B. eine Rückseite, offen sein.
Das Gehäuse 54 kann auf verschiedene Art und Weise gestaltet sein, um z. B. spezielle Anforderungen an das Design der Aufzugsbedieneinrichtung 6 zu erfüllen. In einem
Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse 54 (in einer Draufsicht) die Form eines Quaders mit quadratischer Grundfläche. Das Gehäuse 60 des Erweiterungsmoduls 58 hat in einem Ausführungsbeispiel ebenfalls die Form eines Quaders mit quadratischer Grundfläche und die gleichen Abmessungen wie das Gehäuse 54. Das Gehäuse 54 der
Aufzugsbedieneinrichtung 6 kann neben dem Gehäuse 60 des Erweiterungsmoduls 58 angeordnet sein; die Gehäuse 54, 60 können auch so angeordnet werden, dass sie sich berühren. Der Fachmann erkennt, dass die Gehäuse 54, 60 von einem Quader abweichende Formen haben können. In einem Ausführungsbeispiel haben die beiden Gehäuse 54, 60 die gleiche Form. Sind die Gehäuse 54, 60 beispielsweise als Quader gestaltet, können sie so nebeneinander angeordnet sein, dass sie sich entlang einer Seite berühren oder nur geringfügig beabstandet sind. Ein solcher Quader hat in einem
Ausführungsbeispiel eine quadratische Grundfläche mit einer Seitenlänge, die länger als die Höhe des Quaders ist.
Der Fachmann erkennt, dass anstelle der in Fig. 1 gezeigten Stockwerkrufeinrichtung 10 eine Aufzugsbedieneinrichtung 6 in Kombination mit einem Erweiterungsmodul 58 auf dem Stockwerk L angeordnet werden kann. In einem Ausführungsbeispiel ist der Aufzugsbedieneinrichtung 6 weiterhin ein Zielstockwerk fest zugeordnet. Das fest zugeordnete Zielstockwerk kann beispielsweise ein öffentlich zugängliches Stockwerk sein, auf dem sich z. B. ein Restaurant oder eine Aussichtsterrasse befindet. Da die Aufzugsbedieneinrichtung 6 das fest zugeordnete Zielstockwerk anzeigt, braucht ein Besucher, der u. U. mit dem Gebäude 2 nicht vertraut ist, das gesuchte Zielstockwerk nicht unter mehreren Zielen bzw. Tasten suchen. Das Erweiterungsmodul 58 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel die in Fig. 3 gezeigte Tastatur, damit die Nutzer 4 ein gewünschtes Stockwerk Fl, F2 wählen können ln diesem Fall kann die Leitung 26 entfallen, da die Aufzugsbedieneinrichtung 6 über die Leitung 24 an das Stromnetz 3 angeschlossen wird. Mit dem Verständnis der oben beschriebenen prinzipiellen Systemkomponenten der
Aufzugsanlage 1 und deren Funktionalitäten, erfolgt im Folgenden anhand von Fig. 4 eine Beschreibung eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage 1. Die Beschreibung erfolgt mit Bezug auf einen Nutzer 4 (Besucher ohne Kommunikationsgerät 9), der nach Ende seines Besuchs das Gebäude 2 verlassen und deshalb mit dem Aufzug von einem Stockwerk Fl, F2 aus in die Eingangshalle des
Gebäudes 2 (Stockwerk L) fahren möchte.
Jede Aufzugsbedieneinrichtung 6 ist aktiviert, so dass eine Anzeigeeinrichtung 50 einer auf einem Stockwerk Fl, F2 angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung 6 ein einziges, der Aufzugsbedieneinrichtung 6 fest zugeordnetes Zielstockwerk L anzeigt. Der
Funktransceiver 44 der Aufzugsbedieneinrichtung 6 ist ebenfalls aktiviert. Die
Aufzugsbedieneinrichtungen 6 sind daher bereit, um einen Aufzugsruf eines Nutzers 4, 5 zu empfangen. Diese Bereitschaft ist in Schritt S2 angedeutet. Die
Aufzugsbedieneinrichtungen 6 bleiben in dieser Bereitschaft bis sie deaktiviert werden (beispielsweise während Wartungsarbeiten), was durch ein Deaktivierungsereignis S8 angedeutet ist. ln einem Schritt S3 wartet das Verfahren darauf, dass ein Aufzugsruf eingegeben wird. Erfolgt kein Aufzugsruf, verbleibt das Verfahren in der Bereitschaft, was durch die
Schleife entlang des Nein-Zweiges zurück zu Schritt S2 angedeutet ist. Erfolgt dagegen ein Aufzugsruf, schreitet das Verfahren entlang des Ja-Zweiges zu Schritt S4.
In Schritt S4, wird geprüft, ob der Aufzugsruf mittels einer Funkeingabe erfolgte. Eine Funkeingabe erfolgt, wenn der Funktransceiver 44 einen Aufzugsruf von einem
Kommunikationsgerät 9 eines Nutzers 5 empfängt. Ist dies der Fall, schreitet das Verfahren entlang des Ja-Zweiges zu einem Schritt S6. Erfolgt dagegen keine
Funkeingabe, schreitet das Verfahren entlang des Nein-Zweiges zu Schritt S5. In Schritt S5 wird erkannt, dass an einer Aufzugsbedieneinrichtung 6 eine manuelle
Rufeingabe durch einen Nutzer 4 erfolgte. Die Steuereinrichtung 40, 42 detektiert dafür ein Signal, das erzeugt wird, wenn an einer Rufeingabeeinrichtung 38 der
Aufzugsbedieneinrichtung 6 durch den Nutzer 4 ein Aufzugsruf eingegeben wird. Die Steuereinrichtung 40, 42 sendet das detektierte Signal gemäss einem festgelegten Kommunikationsprotokoll zur Aufzugssteuerung 8, 12. Das Kommunikationsprotokoll überträgt beispielsweise auch eine Kennung der Aufzugsbedieneinrichtung 6, sodass die Aufzugssteuerung 8, 12 erkennen kann, an welcher Aufzugsbedieneinrichtung 6 (bzw. auf welchem Stockwerk Fl, F2) der Aufzugsruf eingegeben wurde. Im Schritt S6 wird der Aufzugsruf einer Aufzugskabine 22 zugeteilt. Dafür wird ein
Zielruf durch die Aufzugssteuerung 8, 12 basierend auf dem gemäss dem
Kommunikationsprotokoll übertragenen Signal registriert. Der Zielruf umfasst Daten, die als Einsteigestockwerk das Stockwerk Fl, F2, auf dem die Aufzugsbedieneinrichtung 6 angeordnet ist, und als Zielstockwerk L das der Aufzugsbedieneinrichtung 6 fest zugeordnete Zielstockwerk L angeben. Für die Rufzuteilung kommt ein
Zuteilungsalgorithmus zur Anwendung; dem Fachmann sind derartige
Zuteilungsalgorithmen bekannt.
In Schritt S7 wird die dem Aufzugsruf zugeteilte Aufzugskabine 22 durch die
Anzeigeeinrichtung 50 angezeigt. Die Aufzugssteuerung 8, 12 sendet dazu die die
Aufzugskabine 22 betreffende Zuteilungsinformation an die Steuereinrichtung 40, 42. Die Steuereinrichtung 40, 42 steuert die Anzeigeeinrichtung 50 entsprechend an, um basierend auf der Zuteilungsinformation einen Aufzugsindikator 32 anzuzeigen. Der Aufzugsindikators 32 wird für eine vorbestimmte Zeitdauer angezeigt, beispielsweise für
einige wenige Sekunden (z. B. 1-2 Sekunden).
In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Anzeige des Aufzugsindikators 32 aus Sicht des Nutzers 4 nahezu gleichzeitig mit der Bestätigung, dass der Aufzugsruf registriert wurde. Dies ist möglich, weil die Rufzuteilung durch bekannte Zuteilungsalgorithmen sehr schnell erfolgt, beispielsweise innerhalb von Millisekunden. Die Bestätigung eines Aufzugsrufes erfolgt in einem Ausführungsbeispiel durch die Beleuchtungseinrichtung 48. Alternativ oder zusätzlich kann die Bestätigung auch akustisch erfolgen,
beispielsweise mittels des elektroakustischen Wandlers 52.
Nachdem die Anzeige des Aufzugsindikators 32 wieder erloschen ist, ist die
Aufzugsbedieneinrichtung 6 wieder bereit, um einen neuen Aufzugsruf zu empfangen. Dies ist durch die Schleife zurück zum Schritt S2 angedeutet.
Claims
Patentansprüche
1. Aufzugsbedieneinrichtung (6) für eine Aufzugsanlage (1) umfassend:
ein Gehäuse (54);
eine im Gehäuse (54) angeordnete Anzeigeeinrichtung (50); eine im Gehäuse (54) angeordnete Eingabeeinrichtung (38) und eine im Gehäuse (54) angeordnete Steuereinrichtung (40, 42), die mit der Anzeigeeinrichtung (50) und der Eingabeeinrichtung (38) verbunden ist und die kommunikativ an eine Aufzugssteuerung (8, 12) der Aufzugsanlage (1) koppelbar ist,
wobei die Steuereinrichtung (40, 42) die Anzeigeeinrichtung (50) so ansteuert, dass sie ein der Aufzugsbedieneinrichtung (6) fest zugeordnetes einziges Zielstockwerk (L) anzeigt und einen über die Eingabeeinrichtung (38) eingegebenen Aufzugsruf bestätigt.
2. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach Anspruch 1, bei dem die Anzeigeeinrichtung (50) ausgestaltet ist, um Information mittels elektronischem Papier anzuzeigen.
3. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1-2, bei der die Eingabeeinrichtung (38) einen Touchscreen umfasst.
4. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1-3, ausserdem umfassend eine mit der Steuereinrichtung (40, 42) verbundene
Kommunikationseinrichtung (36), die mit einem Stromnetz (3, 24) verbindbar ist, das die Aufzugsanlage (1) mit elektrischer Energie versorgt, wobei die
Kommunikationseinrichtung (36) ausgestaltet ist, über das Stromnetz (3, 24) Daten zur Aufzugssteuerung (8, 12) zu senden und von dieser zu empfangen.
5. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1-4, ausserdem umfassend eine mit der Steuereinrichtung (40, 42) verbundene Beleuchtungseinrichtung
(48), die die Steuereinrichtung (40, 42) zur Bestätigung des Aufzugsrufes aktiviert.
6. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1-5, ausserdem umfassend einen Funktransceiver (44, 46) für eine Kommunikation mit einer
Kommunikationseinrichtung (8) eines Nutzers (5) der Aufzugsanlage (1), wobei der Funktransceiver (44, 46) mit der Steuereinrichtung (40, 42) verbunden ist.
7. Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1-6, ausserdem umfassend eine mit der Steuereinrichtung (40, 42) verbundenen Schnittstelleneinrichtung
(56), über die ein externes Erweiterungsmodul (58) an die Aufzugsbedieneinrichtung (6) anschliessbar ist.
8. Aufzugsanlage (1), in der ein von einem Nutzer (4) gewünschtes Zielstockwerk (L) auf einem Stockwerk (Fl, F2) eines Gebäudes (2) eingebbar ist, wobei die
Aufzugsanlage (1) eine Aufzugssteuerung (12), eine Aufzugskabine (22), die bei einer Ansteuerung durch die Aufzugssteuerung (12) mittels einer Antriebsmaschine (14) von einem ersten Stockwerk (L, Fl, F2) auf ein zweites Stockwerk (L, Fl, F2) verfahrbar ist, und eine Anzahl von auf Stockwerken (Fl, F2) des Gebäudes (2) angeordneten
Aufzugsbedieneinrichtungen (6, 10), die mit der Aufzugssteuerung (12) verbunden sind, umfasst; dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens einer ersten Aufzugsbedieneinrichtung (6) ein einziges Zielstockwerk (L) fest zugeordnet ist, so dass eine Eingabe eines Aufzugsrufes an der ersten Aufzugsbedieneinrichtung (6) einen Zielruf erzeugt, der Daten umfasst, die als Einsteigestockwerk das Stockwerk (Fl, F2), auf dem die erste
Aufzugsbedieneinrichtung (6) angeordnet ist, und als Zielstockwerk (L) das der ersten Aufzugsbedieneinrichtung (6) fest zugeordnete Zielstockwerk (L) angeben, wobei die erste Aufzugsbedieneinrichtung (6) ein Gehäuse (54) umfasst, in dem eine Anzeigeeinrichtung (50), eine Eingabeeinrichtung (38) und eine Steuereinrichtung (40, 42) angeordnet sind, wobei die Steuereinrichtung (40, 42) kommunikativ an die Aufzugssteuerung (8, 12) gekoppelt ist und die
Anzeigeeinrichtung (50) so ansteuert, dass sie das der ersten
Aufzugsbedieneinrichtung (6) fest zugeordnete Zielstockwerk (L) anzeigt und nach Eingabe des Aufzugsrufes mittels der Eingabeeinrichtung (38) den
Aufzugsruf am ersten Aufzugsbedieneinrichtung (6) bestätigt.
9. Aufzugsanlage nach Anspruch 8, bei der die erste Aufzugsbedieneinrichtung (6) ausserdem eine mit der Steuereinrichtung (40, 42) verbundene
Kommunikationseinrichtung (36) hat, die mit einem Stromnetz (3, 24) des Gebäudes (2)
verbunden ist, das die Aufzugsanlage (1) mit elektrischer Energie versorgt, wobei die Kommunikationseinrichtung (36) ausgestaltet ist, über das Stromnetz (3, 24) Daten zur Aufzugssteuerung (8, 12) zu senden und von dieser zu empfangen. 10. Aufzugsanlage nach Anspruch 9, bei der auf einem Stockwerk (Fl, F2) eine zweite Aufzugsbedieneinrichtung (6) angeordnet ist, der ein einziges Zielstockwerk (L) fest zugeordnet ist, welches sich vom der ersten Aufzugsbedieneinrichtung (6) zugeordneten Zielstockwerk (L) unterscheidet. 11. Aufzugsanlage nach Anspruch 10, bei der eine Kommunikationseinrichtung (36) der zweiten Aufzugsbedieneinrichtung (6) mit dem Stromnetz (3, 24) verbunden ist und ausgestaltet ist, um über das Stromnetz (3, 24) Daten zur Aufzugssteuerung (8, 12) zu senden und von dieser zu empfangen. 12. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 8-11, bei der die erste
Aufzugsbedieneinrichtung (6) eine Schnittstelleneinrichtung (56) hat, die mit der Steuereinrichtung (40, 42) und einem Erweiterungsmodul (58) verbunden ist, wobei das Erweiterungsmodul ein Gehäuse (60) hat, das neben dem Gehäuse (54) der ersten Aufzugsbedieneinrichtung (6) angeordnet ist.
13. Aufzugsanlage nach Anspruch 5, bei der das Erweiterungsmodul (58) eine Rufeingabeeinrichtung (62) mit einer Tastatur oder einer berührungsempfindlichen Oberfläche hat, auf der mehrere Tasten zur Eingabe eines Aufzugsrufes anzeigbar sind. 14. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 8-13, bei der die erste
Aufzugsbedieneinrichtung (6) ausserdem einen Funktransceiver (44, 46) für eine Kommunikation mit einer Kommunikationseinrichtung (8) des Nutzers (4) hat, wobei der Funktransceiver (44, 46) mit der Steuereinrichtung (40, 42) verbunden ist. 15. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 8-
14 mit einer Aufzugsbedieneinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1-7, wobei eine Anzeigeeinrichtung (50) der auf einem Stockwerk (Fl, F2) angeordneten
Aufzugsbedieneinrichtung (6) durch eine Steuereinrichtung (40, 42) der
Aufzugsbedieneinrichtung (6) aktiviert wird, wobei die Anzeigeeinrichtung (50) nach
Aktivierung ein einziges, der Aufzugsbedieneinrichtung (6) fest zugeordnetes
Zielstockwerk (L) anzeigt, umfassend:
Detektieren eines Signals durch die Steuereinrichtung (40, 42), das erzeugt wird, wenn an einer Rufeingabeeinrichtung (38) der Aufzugsbedieneinrichtung (6) durch einen Nutzer (4) ein Aufzugsruf eingegeben wird;
Senden des detektierten Signals durch die Steuereinrichtung (40, 42) gemäss einem festgelegten Kommunikationsprotokoll an eine Aufzugssteuerung (8, 12) der Aufzugsanlage (1);
Registrieren eines Zielrufes durch die Aufzugssteuerung (8, 12) basierend auf dem gemäss Kommunikationsprotokoll übertragenen Signal, wobei der
Zielruf Daten umfasst, die als Einsteigestockwerk das Stockwerk (Fl, F2), auf dem die Aufzugsbedieneinrichtung (6) angeordnet ist, und als Zielstockwerk (L) das der Aufzugsbedieneinrichtung (6) fest zugeordnete Zielstockwerk (L) angeben;
Bestimmen einer den Zielruf bedienenden Aufzugskabine (22) durch die
Aufzugssteuerung (8, 12);
Senden von Zuteilungsinformation durch die Aufzugssteuerung (8, 12) an die Steuereinrichtung (40, 42), wobei die Zuteilungsinformation die den Zielruf bedienende Aufzugskabine (22) angibt; und
Ansteuem der Anzeigeeinrichtung (50) durch die Steuereinrichtung (40,
42), um basierend auf der Zuteilungsinformation einen Aufzugsindikator (32) anzuzeigen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, ausserdem umfassend detektieren eines Signals durch die Steuereinrichtung (40, 42), das erzeugt wird, wenn ein Funktransceiver (44, 46) einen Aufzugsruf von einer Kommunikationseinrichtung (8) des Nutzers (4) empfängt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201980013648.3A CN111727163B (zh) | 2018-03-12 | 2019-03-06 | 用于具有目标呼叫控制器的电梯设备的成本低廉的电梯伺服装置 |
EP19707838.9A EP3765395B1 (de) | 2018-03-12 | 2019-03-06 | Kostengünstige aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung |
US16/980,343 US20210245994A1 (en) | 2018-03-12 | 2019-03-06 | Inexpensive Elevator Operating Device For An Elevator System With Destination Call Control |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18161227.6 | 2018-03-12 | ||
EP18161227 | 2018-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019174992A1 true WO2019174992A1 (de) | 2019-09-19 |
Family
ID=61626971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/055553 WO2019174992A1 (de) | 2018-03-12 | 2019-03-06 | Kostengünstige aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210245994A1 (de) |
EP (1) | EP3765395B1 (de) |
CN (1) | CN111727163B (de) |
WO (1) | WO2019174992A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022101069A1 (de) * | 2020-11-12 | 2022-05-19 | Inventio Ag | Gebäudesystem für ein gebäude mit wartezonen für die nutzung eines aufzugssystems |
WO2022253510A1 (de) * | 2021-05-31 | 2022-12-08 | Inventio Ag | Aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung |
DE102023101826A1 (de) | 2023-01-25 | 2024-01-04 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Aufzugsvorrichtung mit akustischer Haltepositionsinformationsausgabe sowie entsprechendes Ausgabeverfahren und Verwendung |
DE102023101818A1 (de) | 2023-01-25 | 2024-07-25 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Aufzugsanlage zum Transport von Personen und/oder Transportgut |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113644939B (zh) * | 2021-10-13 | 2021-12-28 | 灵动集成电路南京有限公司 | 呼梯间通信系统及通信控制方法 |
US20230156111A1 (en) * | 2021-11-18 | 2023-05-18 | Squareping Inc. | Methods and apparatus for placing call using qr code |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4435740A1 (de) | 1994-10-06 | 1995-04-06 | Weber Steuerungstechnik Gmbh | Rufgeber für Aufzüge |
EP0699617A1 (de) | 1994-08-30 | 1996-03-06 | Inventio Ag | Aufzugsanlage mit Erkennungsvorrichtung |
US20030089558A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-05-15 | Otis Elevator Company | Power line carrier used in elevator system |
US20080236956A1 (en) * | 2005-08-04 | 2008-10-02 | Lukas Finschi | Method of Allocating a User to an Elevator Car |
US20090294221A1 (en) * | 2004-06-29 | 2009-12-03 | Zuhair Bahjat | Programmable adaptable touch screen elevator devices |
WO2010031850A2 (de) * | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Inventio Ag | Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage, rufeingabevorrichtung, aufzugsanlage mit einer solchen rufeingabevorrichtung und verfahren zum nachrüsten einer aufzugsanlage mit einer solchen rufeingabevorrichtung |
EP2238067A1 (de) | 2008-01-17 | 2010-10-13 | Inventio AG | Aufzugsanlage, verfahren zum bedienen einer solchen aufzugsanlage und verfahren zum nachrüsten einer bestehenden aufzugsanlage zu einer solchen aufzugsanlage |
WO2012143612A1 (en) | 2011-04-21 | 2012-10-26 | Kone Corporation | Call-giving device and method for giving an elevator call |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07252046A (ja) * | 1994-03-11 | 1995-10-03 | Toshiba Corp | エレベータのかご呼び登録装置 |
US6202799B1 (en) * | 1999-07-02 | 2001-03-20 | Otis Elevator Company | Processing and registering automatic elevator cell destinations |
WO2005092762A1 (ja) * | 2004-03-26 | 2005-10-06 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | エレベータの群管理制御装置 |
EP1768920B1 (de) * | 2004-06-11 | 2012-10-10 | Otis Elevator Company | Fördereinrichtung-personen-schnittstellensystem |
EP1666398B1 (de) * | 2004-12-01 | 2013-06-19 | Inventio AG | Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude |
JP4912732B2 (ja) * | 2006-04-24 | 2012-04-11 | 三菱電機株式会社 | エレベータシステム |
SG144027A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-07-29 | Inventio Ag | Method and system for modernisation of a lift installation |
US8646579B2 (en) * | 2008-04-29 | 2014-02-11 | Inventio Ag | Circuit board coupling elevator call control to signal bus |
US8757329B2 (en) * | 2008-09-19 | 2014-06-24 | Inventio Ag | Elevator call input devices |
CN101837911B (zh) * | 2010-04-27 | 2012-10-31 | 天津大学 | 混合式电梯目的层站选择器 |
KR101506407B1 (ko) * | 2010-07-14 | 2015-05-12 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 엘리베이터의 승강장 호출등록장치 |
JP5738634B2 (ja) * | 2011-03-15 | 2015-06-24 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータシステム |
JP5684316B2 (ja) * | 2013-04-03 | 2015-03-11 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータのかご操作盤設定装置 |
-
2019
- 2019-03-06 US US16/980,343 patent/US20210245994A1/en active Pending
- 2019-03-06 CN CN201980013648.3A patent/CN111727163B/zh active Active
- 2019-03-06 EP EP19707838.9A patent/EP3765395B1/de active Active
- 2019-03-06 WO PCT/EP2019/055553 patent/WO2019174992A1/de unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0699617A1 (de) | 1994-08-30 | 1996-03-06 | Inventio Ag | Aufzugsanlage mit Erkennungsvorrichtung |
DE4435740A1 (de) | 1994-10-06 | 1995-04-06 | Weber Steuerungstechnik Gmbh | Rufgeber für Aufzüge |
US20030089558A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-05-15 | Otis Elevator Company | Power line carrier used in elevator system |
US20090294221A1 (en) * | 2004-06-29 | 2009-12-03 | Zuhair Bahjat | Programmable adaptable touch screen elevator devices |
US20080236956A1 (en) * | 2005-08-04 | 2008-10-02 | Lukas Finschi | Method of Allocating a User to an Elevator Car |
EP2238067A1 (de) | 2008-01-17 | 2010-10-13 | Inventio AG | Aufzugsanlage, verfahren zum bedienen einer solchen aufzugsanlage und verfahren zum nachrüsten einer bestehenden aufzugsanlage zu einer solchen aufzugsanlage |
WO2010031850A2 (de) * | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Inventio Ag | Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage, rufeingabevorrichtung, aufzugsanlage mit einer solchen rufeingabevorrichtung und verfahren zum nachrüsten einer aufzugsanlage mit einer solchen rufeingabevorrichtung |
WO2012143612A1 (en) | 2011-04-21 | 2012-10-26 | Kone Corporation | Call-giving device and method for giving an elevator call |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022101069A1 (de) * | 2020-11-12 | 2022-05-19 | Inventio Ag | Gebäudesystem für ein gebäude mit wartezonen für die nutzung eines aufzugssystems |
WO2022253510A1 (de) * | 2021-05-31 | 2022-12-08 | Inventio Ag | Aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung |
DE102023101826A1 (de) | 2023-01-25 | 2024-01-04 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Aufzugsvorrichtung mit akustischer Haltepositionsinformationsausgabe sowie entsprechendes Ausgabeverfahren und Verwendung |
DE102023101818A1 (de) | 2023-01-25 | 2024-07-25 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Aufzugsanlage zum Transport von Personen und/oder Transportgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111727163B (zh) | 2023-06-30 |
EP3765395A1 (de) | 2021-01-20 |
CN111727163A (zh) | 2020-09-29 |
US20210245994A1 (en) | 2021-08-12 |
EP3765395B1 (de) | 2024-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3765395B1 (de) | Kostengünstige aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung | |
EP3307666B2 (de) | Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung | |
DE112005003692B4 (de) | Aufzugsystem mit drahtlosen Etagenrufknöpfen | |
DE60203813T2 (de) | System, verfahren und vorrichtung zur erfassung und meldung der zustandinformation eines tragbaren medizinischen gerätes | |
DE112016001246T5 (de) | System und Steuerung für eine Raumzuteilung in Aufzugkabinen | |
EP1849737B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung einer Aufzugskabine und Verfahren zur Personenführung in einem Aufzug | |
WO2010031426A1 (de) | Verfahren zur modernisierung einer aufzugsanlage | |
EP1415947A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fernwartung eines Aufzug | |
EP2331443A2 (de) | Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage, rufeingabevorrichtung, aufzugsanlage mit einer solchen rufeingabevorrichtung und verfahren zum nachrüsten einer aufzugsanlage mit einer solchen rufeingabevorrichtung | |
EP2209729A1 (de) | Verfahren zur festlegung eines zielrufes zur benutzung einer aufzugsanlage und eine aufzugsanlage | |
DE112016004137B4 (de) | Fahrstuhlsystem | |
EP4139240B1 (de) | Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen | |
WO2018224426A1 (de) | Aufzugssystem mit besucherbetriebsmodus | |
EP3997023B1 (de) | Berührungsempfindliche aufzugsbedieneinrichtung für fahrtrichtungsrufe | |
WO2018050654A1 (de) | Hybrides stockwerkterminal für eine aufzugsanlage | |
WO2021037736A1 (de) | Betriebsverfahren für eine aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen bildschirmsystem | |
EP3390255B1 (de) | Aufzugsanlage mit zielrufsteuerung | |
WO2020002268A1 (de) | Datenerfassungseinrichtung für eine aufzugsanlage und ein gebäudezugangskontrollsystem | |
EP3921263B1 (de) | Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen | |
EP3680205A1 (de) | System zum transport eines benutzers mit einem aufzug zu einem ziel, nachrüstsatz und verfahren | |
DE60304401T2 (de) | Türsprechanlage mit elektrischem Schloss | |
EP4204347B1 (de) | Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit eingeschränkter mobilität | |
DE60109516T2 (de) | Aufzugssteuerungssystem | |
WO2022253510A1 (de) | Aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung | |
EP3873838B1 (de) | Aufzugsbedienterminal mit situationsspezifischer stockwerkanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19707838 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019707838 Country of ref document: EP Effective date: 20201012 |