EP2373563B1 - Verfahren zur benachteiligungsgerechten benutzung einer aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zur benachteiligungsgerechten benutzung einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2373563B1
EP2373563B1 EP09765134.3A EP09765134A EP2373563B1 EP 2373563 B1 EP2373563 B1 EP 2373563B1 EP 09765134 A EP09765134 A EP 09765134A EP 2373563 B1 EP2373563 B1 EP 2373563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
user
input device
sensor
state change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09765134.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2373563A1 (de
Inventor
Lukas Finschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP09765134.3A priority Critical patent/EP2373563B1/de
Priority to PL09765134T priority patent/PL2373563T3/pl
Publication of EP2373563A1 publication Critical patent/EP2373563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2373563B1 publication Critical patent/EP2373563B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/467Adaptations of switches or switchgear characterised by their mounting position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4638Wherein the call is registered without making physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4661Call registering systems for priority users
    • B66B2201/4669Call registering systems for priority users using passenger condition detectors

Definitions

  • the invention relates to a method for disadvantaged use of an elevator system with at least one elevator control. Furthermore, the invention relates to an elevator installation.
  • an elevator installation with an elevator car transports users between floors of a building.
  • call input devices are provided on the floors and / or in the elevator car, at which the users can make call inputs.
  • an elevator control controls an elevator drive of the elevator car and a door drive of the elevator car such that the users can enter the elevator car and be transported by the elevator car between floors of the building.
  • European Standard 81-70 requires a wheelchair-accessible push-button for calling.
  • the elevator system is placed in a special operating mode. In this particular mode of operation, elevator doors on the floors and / or elevator cars are opened and / or closed more slowly and the users with disabilities receive feedback of the call input via visible and / or audible signals.
  • the document US 2004/0022439 A1 describes a method for distinguishing between able-bodied persons and persons with one Wheelchair. Based on images, a 3D model of a recorded person is determined and determined whether it is a person with a wheelchair or not.
  • the document JP 2002211833 discloses a method for verifying a wheelchair user who has pressed a specific button on an elevator operator. By pressing the special button we will inform the elevator system that the passenger is a wheelchair user. When the special key has been pressed, a picture is taken by the person who pressed the switch by means of a camera and verified whether the person is actually a wheelchair user.
  • the document JP 11268879 describes how disabled persons are detected by means of two cameras as soon as they press a switch on an elevator operating unit and how the elevator system executes the elevator travel when a disabled person is detected in a special mode.
  • the document US 5192836 describes how, in a group of elevators, the elevator is selected which performs a drive requested by a disabled person. For the indication that the person requesting the elevator journey is a disabled person, the requesting person presses an additional button on the operating unit of the elevator installation.
  • the document US 5,334,470 describes a method of tracking the face of a patient in real time with the aid of cameras so that a patient can be fed by a robot.
  • the document US 6161655 describes an elevator control switch, which is contactless operated. Infrared radiation is emitted by the switch. In the event that a potential passenger holds his hand in front of the elevator control switch, the infrared radiation is reflected and thus the switch is activated.
  • the font EP1598298A1 shows an elevator system with a call input device in the elevator car.
  • the call input device has a touch screen, which touch screen is not EN81-70 compliant, since it does not have a disabled push button.
  • EN81-70 compliant solution teaches EP1598298A1 the attachment of a handicapped-accessible push-button on the touch screen.
  • a top of the disabled-accessible push-button is for the visually impaired with a Braille character Relief height of at least 0.8mm clearly recognizable.
  • the font US2002 / 0191819A1 shows an elevator system with a television camera and an image recognition device, which television camera images of waiting on a floor users, the image recognition device in recorded images makes a user's visual field recognition and a wheelchair field estimation and from this information, a presence of a user in a wheelchair determined.
  • This determination of a user with disadvantage takes place automatically, without the user having to touch a control element.
  • the invention has for its object to provide a method for disadvantaged use of an elevator installation, in which the elevator system can be brought into a disadvantaged operating mode while largely avoiding the touch of controls and call inputs are largely avoiding the touch of controls possible. Furthermore, an associated elevator system should be specified.
  • At least one sensor detects at least one change in position of a user as at least one signal and at least one reference signal; that the signal is compared with the reference signal; that upon satisfaction of at least one predefined comparison result at least one signal state change is generated; and that the Elevator system for the generated reference state change is at least partially brought into a disadvantaged operating mode.
  • the method according to the invention is based on the recognition that the user alone can interactively and contactlessly generate a signal state change by changing his position, which signal state change brings the elevator installation from a normal mode into a mode of operation that is suitable for the disadvantage.
  • "Change in position" of the user means any type of moving and / or keeping the user quiet, which moving and / or keeping still as a signal and reference signal from the sensor can be detected.
  • the amount of movement and / or restraint can vary in the range of given spatial and / or temporal limits.
  • a signal and a reference signal are detected by the user, and the user with disability can thereby express his desire to be traversed by the elevator installation in the deprivation mode of operation; and thus he can more easily participate in social life, cultivate social contacts, educate, train and engage in gainful employment.
  • the reference signal is detected in time before or after the signal.
  • a predefined comparison result is satisfied if the detected signal coincides with the reference signal.
  • a predefined comparison result is satisfied if the detected signal does not coincide with the reference signal.
  • a change in position of the user is detected by unique signals.
  • a signal or reference signal is detected.
  • a user is detected by the sensor with a positive signal; the detected positive signal is compared with a detected negative signal as the reference signal. If these two consecutively detected signals do not match, a signal state change is generated.
  • a user who behaves quietly in front of the sensor for a certain period of time is detected as a series of negative signals.
  • the detected sequence of negative signals is compared with a previously detected sequence of negative signals as the reference signal, and a match of the sequences of signals produces a signal state change.
  • the signal and the reference signal are transmitted from the sensor to at least one device, which device is a destination call control and / or elevator control and / or call input device; the device compares whether the signal matches the reference signal; if the signal coincides with the reference signal, the signal state change is generated or if the signal does not coincide with the reference signal, the signal state change is generated.
  • the elevator installation is replaced by the device for the generated signal state change for a predetermined period of time at least partially brought into the disadvantaged operating mode.
  • the elevator installation is brought at least partially into the disadvantaged-appropriate operating mode by the device for the generated signal state change for a predetermined period of time until at least one call of the user has been completely operated.
  • the elevator installation is brought at least partially into the disadvantaged-appropriate operating mode by the device for the generated signal state change for a predetermined period of time until at least one call of the user has been completely operated.
  • the change of the elevator installation into the operating mode that is suitable for a disadvantage can be done partially, ie only a part of the elevator installation is brought into the operating mode that is suitable for the disadvantage.
  • only a call input device and / or only an elevator car can be brought into the disadvantaged operating mode.
  • different parts of the elevator installation can be brought into the disadvantaged operating mode at different times. Thus, first a call input device and then an elevator car can be brought into the disadvantaged operating mode.
  • the call input device is placed in the depresation-appropriate operation mode until a call is entered, and the elevator car assigned to the call is placed in the deprivation mode until the call is fully served.
  • different parts of the elevator system can be brought into the disadvantaged operating mode only for certain periods of time. For example, an elevator car is brought specifically during the closing of a car door in the disadvantaged-fair operating mode and thereby an elevator door after boarding the passenger in the Elevator car closed with a particularly large delay and / or closed very slowly; in the remainder of the passenger's journey, the elevator car is not in the operating mode that is suitable for a disadvantage.
  • the generated signal state change indicates that a user can only move and / or orient using at least one handicap-specific resource.
  • the generated signal state change indicates that a user can only move and / or orient using at least one disability-specific resource; which handicap-specific aids is a wheelchair and / or a bedside table on wheels and / or a crutch and / or a hearing aid and / or a visual aid and / or a canine and / or a guide dog and / or an accompanying user.
  • the generated signal state change indicates that a user can only move and / or orient using at least one disability-specific resource; and that for a user with at least one handicap-specific aid, at least one elevator door is closed and / or closed particularly slowly with a particularly great delay.
  • the generated signal state change indicates that a user can only move and / or orient using at least one disability-specific resource; and that for a user with at least one handicap-specific aid at least one elevator car is stopped with a particular accuracy in a floor.
  • the generated signal state change indicates that a user can only move and / or orient using at least one disability-specific resource; and that a user with at least one handicap-specific aid is assigned a particularly large amount of space in at least one elevator car.
  • the generated signal state change indicates that a user can only move using at least one disability-specific resource; and transporting a user with at least one handicap-specific resource from at least one elevator car from a call input floor to a destination floor.
  • the generated signal state change indicates that a user can only move using at least one personal protection-specific resource.
  • the generated signal state change indicates that a user can only move using at least one personal protection-specific resource; which personal protection-specific aid is a spatial protection zone and / or a temporal protection zone and / or a bodyguard.
  • the generated signal state change indicates that a user can only move using at least one personal protection-specific resource; and that a user with at least one person-specific aid is allocated particularly much space in at least one elevator car.
  • the generated signal state change indicates that a user can only move using at least one personal protection-specific resource; and that a user with at least one personal security-specific aid is transported by at least one elevator car from a call input floor directly into a destination floor.
  • the position change of the user is detected when the user positions himself in at least one detection range of the sensor.
  • the position change of the user is detected when the user leaves at least one detection range of the sensor.
  • the position change of the user is detected when the user positions himself near at least one call input device.
  • the position change of the user is detected automatically by the sensor.
  • the user can trigger sensor detection without contact, simply by changing the position.
  • the detection range of the sensor is less than about ten meters, preferably less than one meter.
  • the senor is a motion sensor and / or a load sensor and / or a radio sensor.
  • the motion sensor is a camera and / or a light sensor and / or an ultrasound sensor or an infrared sensor and / or a microphone and / or a noise level sensor.
  • the load sensor is a weighing unit.
  • the radio sensor is a transmitting / receiving unit for at least one radio field.
  • the change in position of the user is detected by at least one motion sensor as a signal; the detected signal is compared with a previously recorded reference signal; and if the detected signal does not coincide with the reference signal, the signal state change is generated.
  • the change in position of the user is detected by at least one load sensor as a signal; the detected signal is compared with a previously recorded reference signal; and if the detected signal does not coincide with the reference signal, the signal state change is generated.
  • the change in position of the user is detected by at least one radio sensor as a signal; the detected signal is with a previously recorded reference signal is compared; and if the detected signal coincides with the reference signal, the signal state change is generated.
  • At least one data communication between the radio sensor and at least one mobile communication unit carried by the user is activated within a specific detection range of at least one radio field; and a position change of the user-carried mobile communication unit is detected by the radio sensor as at least one signal.
  • at least one data communication between the radio sensor and at least one mobile communication unit carried by the user is activated within a specific detection range of at least one radio field; from the mobile communication unit at least one code is sent to the radio sensor; and the code is detected by the radio sensor as at least one signal.
  • a mobile telephone and / or an RFID card is used as the mobile communication unit.
  • a near field radio field is used as the radio field; the detection range of the near field radio is less than about ten meters, preferably less than one meter.
  • At least one data communication between the radio sensor and at least one mobile communication unit carried by the user is activated within a specific detection range of at least one radio field; from the mobile communication unit at least one code is sent to the radio sensor; the code is detected by the radio sensor as at least one signal; the signal is transmitted from the radio sensor to the destination call control and / or elevator control; and from the destination call control and / or elevator control at least one call allocation is determined for the transmitted signal.
  • the senor transmits the detected signal to at least one call input device.
  • the sensor transmits the detected signal to at least one call input device, which call input device is close to the user whose position change has been detected as a signal, and at least one input / output unit of the call input device outputs at least one functional identifier.
  • the sensor transmits the detected signal to at least one call input device, which call input device is close to the user whose position change has been detected as a signal, and at least one input / output unit of the call input device outputs a plurality of functional identifiers.
  • the senor transmits the detected signal to at least one call input device, which call input device is near the user, whose position change has been detected as a signal, and on at least one input / output unit of the call input device a plurality of functional identifiers are output in at least one predetermined time sequence.
  • the sensor transmits the detected signal to at least one call input device, which call input device is close to the user whose position change has been detected as a signal, and on at least one input / output unit of the call input device a plurality of functional identifiers are output in at least one predetermined order.
  • At least one functional identifier is output to the user for a generated signal state change.
  • the functional identifier indicates that the user can only move and / or orient in the building using a disability-specific aid.
  • the handicapped-specific aid is a wheelchair and / or a bedside table on wheels and / or a crutch and / or a hearing aid and / or a visual aid and / or a canine and / or a guide dog and / or an accompanying passenger.
  • the personal protection-specific aid is a spatial protection zone and / or a temporal protection zone and / or a bodyguard.
  • At least one functional identifier is output to the user for a generated signal state change; and that the functional identifier indicates that the user desires at least one user-specific communication language, wherein the user may select among a plurality of communication languages.
  • At least one functional identifier is output to the user for a generated signal state change; and that the Functional identifier indicates that the user wishes at least an interactive help for the use of the elevator system, wherein the user can choose between several aids.
  • At least one functional identifier is output to the user for a generated signal state change; and that the functional identifier indicates that the user desires to make at least one destination call, wherein the user may select between multiple destination floors.
  • At least one functional identifier is output to the user for a generated signal state change; and that the functional identifier indicates that the user desires to make at least one landing call, wherein the user may select between multiple start floors.
  • At least one functional identifier is output to the user for a generated signal state change; and that the functional identifier indicates that the user wishes to make at least one car call; wherein the user can select between several destination floors.
  • At least one functional identifier is output to the user for a generated signal state change; and that the functional identifier indicates that the user desires at least one user-specific elevator car, wherein the user may select between a plurality of elevator cars.
  • the sensor detects at least one change in position of the user as a further signal in the disadvantage-free operating state; a comparison is made as to whether the further signal coincides with a last detected signal, the last detected signal being the signal or the reference signal; if at least one predefined comparison result is fulfilled, at least one further signal state change is generated; and from the call input device at least one output functional identifier is marked for the generated further signal state change.
  • the senor detects at least one change in position of the user as a further signal and another reference signal in the disadvantage-free operating state; It is compared whether the further signal matches the other reference signal; if at least one predefined comparison result is fulfilled, at least one further signal state change is generated; and from the call input device at least one output functional identifier is marked for the generated further signal state change.
  • a plurality of functional identifiers are output for a generated signal state change.
  • the sensor detects at least one change in position of the user as yet another signal in the disadvantage-free operating state; it is compared, if that still another signal coincides with a last detected signal, wherein the last detected signal is the signal or the reference signal or another signal or another reference signal; upon fulfillment of at least one predefined comparison result, at least one even further signal state change is generated; and the call input device confirms at least one output functional identifier for the still further signal state change generated.
  • the senor detects at least one change in position of the user as a still further signal and as yet another reference signal in the disadvantage-free operating state; it is compared whether the still further signal coincides with the still further reference signal; upon fulfillment of at least one predefined comparison result, at least one even further signal state change is generated; and the call input device confirms at least one output functional identifier for the still further signal state change generated.
  • At least one input / output unit of at least one call input device which call input device is close to the user whose position change has been detected as a signal, a plurality of functional identifiers are output for a generated signal state change; and by actuating at least a portion of the input / output unit, at least one output functional identifier is marked.
  • at least one input / output unit of at least one call input device for a generated signal state change a plurality of functional identifiers are output; and by actuating at least a portion of the input / output unit At least one issued functional identifier is confirmed.
  • the marked and / or confirmed functional identifier is transmitted from the call input device to the destination call control and / or elevator control; and the user is traversed by the destination call control and / or elevator control for the transmitted functional identifier with the elevator installation in the deprivation-appropriate operating mode.
  • an elevator installation for carrying out the method for the disadvantageous use of the elevator installation is proposed for achieving the above-mentioned object.
  • at least one sensor detects at least one change in position of a user as at least one signal and at least one reference signal; the elevator system compares the signal with the reference signal; upon fulfillment of at least one predefined comparison result, the elevator installation generates at least one signal state change; and the elevator system changes at least partially into a disadvantaged operating mode for the generated reference state change.
  • a method for retrofitting an elevator installation with at least one destination call control and / or elevator control for carrying out the method for disadvantaged use of the elevator system proposed.
  • at least one sensor for detecting at least one change in position of a user as at least one signal and at least one reference signal is installed; at least one signal line and / or radio field for transmission of the sensor-detected signal and reference signal is installed between the sensor and the elevator installation;
  • at least one computer program means is loaded into at least one processor of the elevator installation; the computer program means compares the signal with the reference signal; upon satisfaction of at least one predefined comparison result, the computer program means generates at least one signal state change; and the elevator system is at least partially brought into a disadvantaged operating mode by the computer program means for the generated signal state change.
  • a computer program product comprises at least one computer program means suitable for carrying out the method for disadvantageous use of a lift system to realize that at least one method step is performed when the computer program means in at least one processor at least one call input device and / or at least one destination call control and / or at least one elevator control and / or at least one sensor is loaded.
  • the computer-readable data memory comprises such a computer program product.
  • Fig. 1 and 2 show two embodiments of an elevator installation 100 in a building.
  • the building has a larger number of floors S1 to S3, which are served by at least one elevator car 6, 6 '.
  • a user can enter and / or leave the elevator car 6, 6 'via at least one elevator door 11, 11', 12, 12 '.
  • the elevator car 6, 6' is connected to at least one counterweight 7, 7 'via at least one suspension element 8, 8'.
  • the suspension element 8, 8 ' is set in motion by at least one elevator drive 10, 10'.
  • At least one door drive 9, 9 ' is arranged on the elevator car 6, 6' and actuates the elevator door 11, 11 ', 12, 12'.
  • the elevator door 11, 11 ', 12, 12' a distinction is made between a floor door 11, 11 'arranged on each floor S1 to S3 and a car door 12, 12' of the elevator car 6, 6 '.
  • the car door 12, 12 ' is operatively connected to the landing door 11, 11' by mechanical coupling brought, such that the opening and closing of the car door 12, 12 'and the landing door 11, 11' takes place simultaneously.
  • two elevator cars 6, 6 ' are arranged in two elevator shafts S4, S4'.
  • an elevator car 6 is arranged in an elevator shaft S4.
  • an elevator installation 100 with more than three serviced floors S1 to S3 and / or with more than one elevator car 6, 6 'per elevator shaft S4, S4' and / or with a hydraulic drive and / or with an elevator drive realize on the elevator car and / or on the counterweight and of course an elevator system 100 without counterweight.
  • At least one elevator control 5, 5 'of the elevator installation 100 has at least one processor and at least one computer-readable data memory. At least one computer program means is loaded into the processor from the computer-readable data memory and executed. The computer program means controls the elevator drive 10, 10 'and the door drive 9, 9'. At least one adapter for at least one radio field 21 and / or at least one adapter for at least one signal line 3, 3 'and at least one electrical power supply are arranged in at least one housing of the elevator control 5, 5'.
  • At least one call input device 1, 1 'of the elevator installation 100 is arranged near a storey door 11, 11' and / or in an elevator car 6.
  • the Fig. 1 to 13 show several embodiments of a call input device 1, 1 '.
  • the call input device 1, 1 ' is mounted on a building wall in the floor door area or is isolated in the floor door area of the floors S1 to S3.
  • the touch screen 13 ' has, for example, a diameter of five centimeters and a thickness of two to ten millimeters.
  • the display is made, for example, of glass or impact-resistant plastic such as polyurethane, polypropylene, polyethylene, etc.
  • a front of the touch screen 13 ' is very visible to the user and for example made of glass or impact-resistant plastic such as polyurethane, polypropylene, polyethylene.
  • touch screens 13 ' are known, such as a resistive touch screen, a capacitive touch screen, an optical touch screen, etc., in which an electromagnetic field or a light beam is changed upon contact.
  • the input / output unit 13 may also have a simple screen and / or light indicators.
  • the keypad 13 "has a plurality of mechanical keys, which keys are permanently assigned elevator functions, for example, the keypad 13" is a ten-key for inputting floor names such as "5" or "16".
  • the sounder 15 is, for example, a speaker for outputting spoken alphanumeric strings and / or spoken sentences.
  • the sound pressure of the sounder 15 is adjustable in a range of 30 dB to 120 dB, the frequency band ranges from ten Hz to 25 kHz.
  • the call input device 1, 1 ' has at least one processor and at least one computer-readable data memory. At least one computer program means is loaded into the processor from the computer-readable data memory and executed. In the processor of the call input device 1, 1 ', a plurality of computer program means can be loaded, which operate independently of each other and / or together.
  • the computer program means controls the adapter and / or the input / output unit 13 and / or the sounder 15.
  • At least one destination call control 4 of the elevator installation 100 has at least one processor, at least one computer-readable data memory, at least one adapter for a signal line 2 and at least one electrical power supply.
  • the destination call control 4 is a separate electronic unit in at least one separate housing, which is placed, for example, in the floor S3.
  • the destination call control 4 may also be an electronic insert, for example in the form of a printed circuit board, which circuit board in the housing of a call input device 1, 1 'and / or an elevator control 5, 5' is arranged.
  • the call input device 1, 1 ', the sensor 17, 18, 19 and the destination call control 4 and / or the elevator control 5, 5' communicate bidirectionally via a signal line 2 such as a Universal Serial Bus (USB), Local Operating Network (LON), Modbus , Ethernet, etc.
  • the signal line 2 is thus a bus system. With this signal line 2, the communication takes place according to a known protocol.
  • Fig. 1 For each floor S1 to S3, two call input devices 1, 1 'and respectively two sensors 19 are communicatively connected to the destination call control 4 via a signal line 2.
  • the signal line 2 is according to Fig. 1 represented by dotted lines.
  • a radio field 21 such as Bluetooth, ZigBee or Wi-Fi.
  • Fig. 2 are per floor S1 to S3 are each a call input device 1 and a sensor 17 via a radio field 21 communicatively connected to an elevator controller 5.
  • Each communication user is uniquely identifiable via an address of an adapter of the signal line 2 and / or the radio field 21.
  • the radio field 21 is according to Fig. 2 represented by curved triple circle segments.
  • the destination call control 4 and the elevator control 5, 5 ' communicate bidirectionally via a signal line 3, 3'. According to Fig.
  • FIG. 1 is the destination call control 4 via a respective signal line 3, 3 'communicatively connected to an elevator control 5, 5'.
  • those skilled in the embodiments of an elevator system 100 according to Fig. 1 and 2 combine, for example, such that a call input device 1, 1 'and / or a sensor 17, 18, 19 communicatively connected via a radio field 21 with a plurality of elevator controls 5, 5' and / or that a destination call control 4 via a signal line 3, 3rd 'is communicatively connected to only one elevator control 5, 5'.
  • the user may make a call by selecting a functional identifier 16, 16 ', 16 "outputted on the input / output unit 13 of the call input device 1, 1'
  • the selection may be made by simply marking and / or confirming a marked functional identifier 16, 16 ', 16 "done.
  • Fig. 1 transmits the call input device 1, 1 'the call made as a destination call on the signal line 2 to the destination call control 4.
  • Fig. 2 the call input device 1 transmits the call made as floor call and / or as a car call via the radio field 21 to the elevator control 5.
  • the user can according to Fig.
  • the code 3 and 5 to 10 also from the mobile communication unit 20 to send a code to a radio sensor 19 of a call input device 1, 1 ', which code from the radio sensor 19 received and to the destination call control 4 and / or elevator control 5, 5' is transmitted.
  • the code may be a user-requested call and / or a user identification, the destination call controller 4 and / or elevator controller 5, 5 'assigning at least one predefined call to a transmitted user identification, which predefined call is in the computer-readable data memory of the destination call controller 4 and / or elevator control 5, 5 'is stored.
  • the code transmitted to the destination call control 4 and / or elevator control 5, 5 ' thus treated by the destination call control 4 and / or elevator control 5, 5' as a placed call.
  • the call may be a landing call or car call or destination call.
  • a floor call is according to Fig. 2
  • This floor is called call input floor. Only after the user has entered the elevator car 6 on the call input floor is, according to Fig. 2 On a call input device 1 of the elevator car 6, a car call is made on a destination floor and the elevator car 6 is moved to this destination floor. This car call can also be transmitted as a code to the elevator control 5, 5 '.
  • the elevator control 5, 5 determines at least one call allocation for the landing call and for the car call.
  • a designation of the call input floor and of a destination floor desired by the user takes place, so that no more car call is necessary.
  • the destination call controller 4 already knows the destination floor and can therefore optimize not only the start of the call input floor, but also that of the destination floor.
  • the destination call control 4 determines at least one call allocation for a destination call.
  • the call allocation refers to a journey with at least one elevator car 6, 6 'from a start floor to a destination floor with the shortest possible waiting time and / or the shortest possible destination time.
  • the start floor does not have to be with the Incoming call floor match.
  • the destination floor does not have to match the destination floor desired by the user according to the destination call.
  • the call allocation to the elevator car 6, 6 ' is assigned, at least one start call signal and at least one destination call signal are generated and transmitted via the signal line 3, 3' to the adapter of the elevator control 5, 5 'of this elevator car 6, 6'.
  • the elevator installation By generating at least one signal state change, the elevator installation is brought into a disadvantage-free operating mode.
  • a user In the disadvantaged-friendly operating mode , a user is transported through the elevator installation 100 without any disadvantages in the building.
  • the disadvantage may be a disability of the user and / or a potential safety hazard to the user.
  • the signal state change indicates in binary whether the user is disabled or not and / or whether the user is at risk or not.
  • the type of disability such as walking disability, visual impairment, hearing impairment, and / or specified in detail.
  • the disability can be a physical disability and / or a mental disability.
  • a handicapped-specific aid is, for example, a wheelchair, a bedside table, a crutch, a hearing aid, a visual aid, a canine, a guide dog, etc.
  • a severely handicapped user can only move with the help of at least one accompanying user. For example, a companion user pushes the wheelchair of the severely disabled user to make a call for the severely disabled user.
  • a personal protection-specific aid is, for example, a spatial protection zone and / or a temporal protection zone and / or a bodyguard.
  • a spatial protection zone and / or a temporal protection zone with as few other users in the elevator car 6, 6 'generated.
  • further users can be transported to the elevator car 6, 6 'at earlier and / or later times.
  • an acutely safety-endangered user is accompanied by at least one bodyguard in the elevator car 6, 6 '.
  • the user receives at least one functional identifier 16, 16 ', 16 " via the input / output unit 13 and / or the sounder 15.
  • the surface of the input / output unit 13 visible to the user has at least one functional identifier 16, 16 ', 16 "on.
  • the functional identifiers 16, 16 ', 16 " are pictograms and / or alphanumeric character strings
  • the functional identifiers 16, 16', 16" are identified by at least one light element such as a liquid crystal display (LCD), light emitting display (LED) and / or Organic Light Emitting Display (OLED), etc. produced.
  • LCD liquid crystal display
  • LED light emitting display
  • OLED Organic Light Emitting Display
  • Each luminous element is controllable by the computer program means and the number, size, color and shape of the functional designators 16, 16 ', 16 "are freely programmable .
  • the functional designator 16, 16', 16" can also be an "empty area", ie a uniform one Be portion of the touch screen 13 ', which is currently not specially marked.
  • Fig. 3 Fourteen functional identifiers 16, 16 'are arranged on the input / output unit 13.
  • Fig. 5 to 13 For example, three functional identifiers 16, 16 '16 "are arranged on the input / output unit 13.
  • the option associated with the functional designator 16, 16 ', 16 "is executed, and marking and confirming of a functional designator 16, 16', 16" can be performed coincidentally in one method step.
  • the detection range of the camera according to Fig. 10 or by leaving the detection range of the weighing unit according to Fig. 13 Both a further signal state change and a still further signal state change can be generated.
  • the step of raising the left hand is according to Fig. 9 or the step of the spoken command according to Fig. 12 not necessary. The user therefore only has to move into the detection range of the camera or the weighing unit for several seconds and then leave the latter again in order to carry out the method of using elevator system 100 at a disadvantage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur benachteiligungsgerechten Benutzung einer Aufzugsanlage mit wenigstens einer Aufzugssteuerung. Ferner betrifft die Erfindung eine Aufzugsanlage.
  • Es ist bekannt, dass eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine Benutzer zwischen Stockwerken eines Gebäudes transportiert. Dazu sind auf den Stockwerken und/oder in der Aufzugskabine Rufeingabevorrichtungen vorgesehen, an denen die Benutzer Rufeingaben vornehmen können. Gemäss der Rufeingaben steuert eine Aufzugssteuerung einen Aufzugsantrieb der Aufzugskabine sowie einen Türantrieb der Aufzugskabine derart an, dass die Benutzer die Aufzugskabine betreten können und von der Aufzugskabine zwischen Stockwerken des Gebäudes transportiert werden.
  • Im Rahmen der Gleichstellung von Benutzern mit Benachteiligungen schreibt die Europäische Norm 81-70 für die Rufeingabe einen behindertengerechten Druckknopf vor. Durch Drücken des behindertengerechten Druckknopfs wird die Aufzugsanlage in einen speziellen Betriebsmodus gebracht. In diesem speziellen Betriebsmodus werden Aufzugstüren auf den Stockwerken und/oder der Aufzugskabinen langsamer geöffnet und/oder geschlossen und die Benutzer mit Benachteiligungen erhalten über sichtbare und/oder hörbare Signale eine Rückkopplung der Rufeingabe.
  • Das Dokument US 2002/0191819 A1 beschreibt eine Möglichkeit zur Detektion von Aufzugsbenutzer, welche einen Rollstuhl benutzen. Dafür werden Bilder von Aufzugsbenutzer im Vorraum einer Aufzugsanlage aufgenommen und anhand der Position des Gesichtes auf einen Rollstuhlfahrer geschlossen.
  • Das Dokument US 2004/0022439 A1 beschreibt ein Verfahren zur Unterscheidung zwischen gehfähigen Personen und Personen mit einem Rollstuhl. Anhand von Bildern wird ein 3D-Modell einer aufgenommenen Person ermittelt und bestimmt, ob es sich um eine Person mit einem Rollstuhl oder nicht handelt.
  • Das Dokument JP 2002211833 offenbart ein Verfahren zur Verifizierung eines Rollstuhlfahrers, wenn dieser eine spezielle Taste einer Aufzugsbedieneinheit gedrückt hat. Durch Drücken der speziellen Taste wir der Aufzugsanlage angezeigt, dass der Passagier ein Rollstuhlfahrer ist. Wenn die spezielle Taste gedrückt wurde, wird von der Person, welche den Schalter gedrückt hat, ein Bild mittels einer Kamera aufgenommen und verifiziert, ob es sich tatsächlich bei der Person um einen Rollstuhlfahrer handelt.
  • Das Dokument JP 11268879 beschreibt, wie behinderte Personen mit Hilfe von zwei Kameras detektiert werden, sobald sie einen Schalter an einer Aufzugsbedieneinheit drücken und wie die Aufzugsanlage bei einer Detektion eines Behinderten in einem speziellen Modus die Aufzugsfahrt ausführt.
  • Das Dokument US 5192836 beschreibt, wie in einer Gruppe von Aufzügen der Aufzug ausgewählt wird, welcher eine von einer behinderten Person angeforderte Fahrt ausführt. Zur Indikation, dass die die Aufzugsfahrt anfordernde Person eine behinderte Person ist, wird von der anfordernden Person eine zusätzliche Taste auf der Bedieneinheit der Aufzugsanlage gedrückt.
  • Das Dokument US 5323470 beschreibt eine Methode zum Verfolgen des Gesichtes eines Patienten in Echtzeit mit Hilfe von Kameras, damit ein Patient von einem Roboter gefüttert werden kann.
  • Das Dokument US 2006/0011419 A1 offenbart wie bei einer Aufzugsbedieneinheit Schalttasten mit einem optischen Sensor angeordnet sind, welche kontaktlos aktivierbar sind.
  • Das Dokument US 6161655 beschreibt einen Aufzugsbedienschalter, welcher kontaktlos bedienbar ist. Infrarotstrahlung wird vom Schalter ausgesandt. Im Falle, dass ein potentieller Passagier seine Hand vor den Aufzugsbedienschalter hält, wird die Infrarotstrahlung reflektiert und damit der Schalter aktiviert.
  • Die Schrift EP1598298A1 zeigt eine Aufzugsanlage mit einer Rufeingabevorrichtung in der Aufzugskabine. Die Rufeingabevorrichtung weist einen Tastschirm auf, welcher Tastschirm nicht EN81-70 konform ist, da er keinen behindertengerechten Druckknopf aufweist. Als EN81-70 konforme Lösung lehrt EP1598298A1 das Anbringen eines behindertengerechten Druckknopfes auf dem Tastschirm. Eine Oberseite des behindertengerechten Druckknopfes ist für Sehbehinderte durch Braille-Schriftzeichen mit einer Reliefhöhe von wenigstens 0.8mm eindeutig erkenntlich. Durch Drücken des behindertengerechten Druckknopfes mit einer Druckkraft von 2.5N bis 5.0N wird ein Bereich des Tastschirms unterhalb des behindertengerechten Druckknopfes betätigt und ein Kabinenruf erzeugt.
  • Die Schrift US2002/0191819A1 zeigt eine Aufzugsanlage mit einer Fernseh-Kamera und einer Bilderkennungsvorrichtung, welche Fernseh-Kamera Bilder von auf einem Stockwerk wartenden Benutzern aufnimmt, wobei die Bilderkennungsvorrichtung in aufgenommenen Bildern eine Gesichtsfelderkennung eines Benutzers sowie eine Rollstuhlfeldabschätzung vornimmt und aus diesen Informationen ein Vorhandensein eines Benutzers in einem Rollstuhls ermittelt. Diese Ermittlung eines Benutzers mit Benachteiligung erfolgt automatisch, ohne dass der Benutzer ein Bedienelement berühren muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur benachteiligungsgerechten Benutzung einer Aufzugsanlage anzugeben, bei dem die Aufzugsanlage unter weitgehender Vermeidung der Berührung von Bedienelementen in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus bringbar ist und auch Rufeingaben unter weitgehender Vermeidung der Berührung von Bedienelementen möglich sind. Ferner soll eine zugehörige Aufzugsanlage angegeben werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren zur benachteiligungsgerechten Benutzung einer Aufzugsanlage in Übereinstimmung mit Anspruch 1 erfindungsgemäss vorgesehen, dass von wenigstens einem Sensor wenigstens eine Positionsveränderung eines Benutzers als wenigstens ein Signal und wenigstens ein Referenzsignal erfasst wird; dass das Signal mit dem Referenzsignal verglichen wird; dass bei Erfüllung wenigstens eines vordefinierten Vergleichsergebnisses wenigstens einen Signal-Zustandswechsel erzeugt wird; und dass die Aufzugsanlage für den erzeugten Referenz-Zustandswechsel wenigstens teilweise in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass der Benutzer alleine durch Veränderung seiner Position interaktiv und berührungslos einen Signal-Zustandswechsel erzeugen kann, welcher Signal-Zustandswechsel die Aufzugsanlage von einem Normal-Modus in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus bringt. Unter "Positionsveränderung" des Benutzers wird jede Art des Bewegens und/oder Ruhighaltens des Benutzers verstanden, welches Bewegen und/oder Ruhighalten als Signal und Referenzsignal vom Sensor erfassbar ist. Das Ausmass des Bewegens und/oder Ruhighaltens kann sich im Bereich vorgegebener räumlicher und/oder zeitlicher Grenzen variieren. Es werden somit ein Signal und ein Referenzsignal vom Benutzer erfasst und der Benutzer mit Benachteiligung kann dadurch seinen Wunsch zum Ausdruck bringen, im benachteiligungsgerechten Betriebsmodus von der Aufzugsanlage verfahren zu werden; und er kann somit einfacher am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, soziale Kontakte pflegen, sich aus- und fortbilden und eine Erwerbstätigkeit ausüben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen des Verfahrens beschrieben.
  • Vorteilhafterweise wird das Referenzsignal zeitlich vor oder nach dem Signal erfasst. Vorteilhafterweise wird ein vordefiniertes Vergleichsergebnis erfüllt, falls das erfasste Signal mit dem Referenzsignal übereinstimmt. Vorteilhafterweise wird ein vordefiniertes Vergleichsergebnis erfüllt, falls das erfasste Signal mit dem Referenzsignal nicht übereinstimmt.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Positionsveränderung des Benutzers durch eindeutige Signale erfasst wird. Pro Zeiteinheit wird ein Signal oder Referenzsignal erfasst. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise wird ein Benutzer vom Sensor mit einem positiven Signal erfasst; das erfasste positive Signal wird mit einem erfassten negativen Signal als Referenzsignal verglichen. Bei Nicht-Übereinstimmung von diesen zwei nacheinander erfassten Signalen, wird ein Signal-Zustandswechsel erzeugt. Es ist aber auch möglich, dass ein Benutzer, der sich vor dem Sensor für eine gewisse Zeitdauer ruhig verhält, als eine Folge von negativen Signalen erfasst wird. In diesem Fall wird die erfasste Folge von negativen Signalen mit einer vorgängig erfassten Folge von negativen Signalen als Referenzsignal verglichen, und eine Übereinstimmung der Folgen von Signalen erzeugt einen Signal-Zustandswechsel. Dies hat den weiteren Vorteil, dass nur eine solche Positionsveränderung des Benutzers als vordefiniertes Vergleichsergebnis von Signal und Referenzsignal verwendet wird, welche Positionsveränderung den tatsächlichen Wunsch des Benutzers wiedergibt. Eine solche Positionsveränderung des Benutzers wird universell verstanden und ist intuitiv lernbar.
  • Vorteilhafterweise werden das Signal und das Referenzsignal vom Sensor an wenigstens eine Vorrichtung übermittelt, welche Vorrichtung eine Zielrufsteuerung und/oder Aufzugssteuerung und/oder Rufeingabevorrichtung ist; von der Vorrichtung wird verglichen, ob das Signal mit dem Referenzsignal übereinstimmt; falls das Signal mit dem Referenzsignal übereinstimmt, wird der Signal-Zustandswechsel erzeugt oder falls das Signal mit dem Referenzsignal nicht übereinstimmt, wird der Signal-Zustandswechsel erzeugt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Signalvergleich und die Erzeugung des Signal-Zustandswechsels an mehreren Orten der Aufzugsanlage bzw. durch verschiedene Vorrichtungen der Aufzugsanlage durchführbar ist, was eine grosse Flexibilität bei der Umsetzung des Verfahrens bewirkt.
  • Vorteilhafterweise wird die Aufzugsanlage von der Vorrichtung für den erzeugten Signal-Zustandwechsel für eine vorbestimmte Zeitdauer wenigstens teilweise in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht. Vorteilhafterweise wird die Aufzugsanlage von der Vorrichtung für den erzeugten Signal-Zustandswechsel für eine vorbestimmte Zeitdauer wenigstens teilweise in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht, bis wenigstens ein Ruf des Benutzers vollständig bedient ist. Vorteilhafterweise wird die Aufzugsanlage von der Vorrichtung für den erzeugten Signal-Zustandswechsel für eine vorbestimmte Zeitdauer wenigstens teilweise in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht, bis wenigstens ein Ruf des Benutzers vollständig bedient ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass nachdem die Aufzugsanlage in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht worden ist, der Benutzer mit Benachteiligung einen Ruf erzeugen kann, der von der Aufzugsanlage im benachteiligungsgerechten Betriebsmodus bedient wird. Der Wechsel der Aufzugsanlage in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus kann teilweise erfolgen, d.h. nur ein Teil der Aufzugsanlage wird in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht. So kann nur eine Rufeingabevorrichtung und/oder nur eine Aufzugskabine in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht werden. Auch können verschiedene Teile der Aufzugsanlage zu unterschiedlichen Zeiten in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht werden. So kann zuerst eine Rufeingabevorrichtung und daraufhin eine Aufzugskabine in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht werden. Beispielsweise wird die Rufeingabevorrichtung solange in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht, bis ein Ruf eingegeben ist und die dem Ruf zugeteilte Aufzugskabine wird solange in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht, bis der Ruf vollständig bedient ist. Auch können verschiedene Teile der Aufzugsanlage nur für bestimmte Zeitdauern in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht werden. Beispielsweise wird eine Aufzugskabine nur gezielt während des Schliessens einer Kabinentür in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht und dabei eine Aufzugstür nach dem Einsteigen des Passagiers in die Aufzugskabine mit einer besonders grossen Verzögerung geschlossen und/oder besonders langsam geschlossen wird; in der restlichen Zeitdauer der Fahrt des Passagiers befindet sich die Aufzugskabine nicht im benachteiligungsgerechten Betriebsmodus.
  • Vorteilhafterweise gibt der erzeugte Signal-Zustandswechsel an, dass sich ein Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels bewegen und/oder orientieren kann. Vorteilhafterweise gibt der erzeugte Signal-Zustandswechsel an, dass sich ein Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels bewegen und/oder orientieren kann; welches behindertenspezifische Hilfsmittel ein Rollstuhl und/oder ein Krankenbett auf Rollen und/oder eine Krücke und/oder ein Hörgerät und/oder eine Sehhilfe und/oder ein Blindenstock und/oder ein Blindenhund und/oder ein Begleitbenutzer ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer mit Benachteiligung angeben kann, dass er sich nur mit einem behindertenspezifischen Hilfsmittel im Gebäude und somit auch in der Aufzugsanlage bewegen und/oder orientieren kann.
  • Vorteilhafterweise gibt der erzeugte Signal-Zustandswechsel an, dass sich ein Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels bewegen und/oder orientieren kann; und dass für einen Benutzer mit wenigstens einem behindertenspezifischen Hilfsmittel wenigstens eine Aufzugstür mit einer besonders grossen Verzögerung geschlossen und/oder besonders langsam geschlossen wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer, der sich nur unter Verwendung wenigstens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels bewegen und/oder orientieren kann, ausreichend Zeit hat, die Aufzugskabine zu betreten und/oder zu verlassen.
  • Vorteilhafterweise gibt der erzeugte Signal-Zustandswechsel an, dass sich ein Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels bewegen und/oder orientieren kann; und dass für einen Benutzer mit wenigstens einem behindertenspezifischen Hilfsmittel wenigstens eine Aufzugskabine mit einer besonderen Genauigkeit in einem Stockwerk angehalten wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer, der sich nur unter Verwendung wenigstens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels bewegen und/oder orientieren kann, die Aufzugskabine auf ebenem Weg betreten und/oder verlassen kann.
  • Vorteilhafterweise gibt der erzeugte Signal-Zustandswechsel an, dass sich ein Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels bewegen und/oder orientieren kann; und dass einem Benutzer mit wenigstens einem behindertenspezifischem Hilfsmittel besonders viel Platz in wenigstens einer Aufzugskabine zugewiesen wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer, der sich nur unter Verwendung wenigstens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels bewegen und/oder orientieren kann, viel Platz für sein behindertenspezifisches Hilfsmittel hat.
  • Vorteilhafterweise gibt der erzeugte Signal-Zustandswechsel an, dass sich ein Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels bewegen kann; und dass ein Benutzer mit wenigstens einem behindertenspezifischen Hilfsmittel von wenigstens einer Aufzugskabine von einem Rufeingabestockwerk in ein Zielstockwerk transportiert wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer, der sich unter Verwendung wenigstens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels bewegen kann, direkt vom Rufeingabestockwerk befördert wird und somit keine Zusatzwege auf ein Startstockwerk machen muss.
  • Vorteilhafterweise gibt der erzeugte Signal-Zustandswechsel an, dass sich ein Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels bewegen kann. Vorteilhafterweise gibt der erzeugte Signal-Zustandswechsel an, dass sich ein Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels bewegen kann; welches personenschutzspezifische Hilfsmittel eine räumliche Schutzzone und/oder eine zeitliche Schutzzone und/oder ein Personenschützer ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass auch bei der Beförderung eines schutzwürdigen Benutzers, d.h. eines Benutzers mit potentieller Sicherheitsgefährdung mit der Aufzugskabine im Gebäude eine persönliche Sicherheit des Benutzers gegen Angriffe Dritter gewährleistet werden kann.
  • Vorteilhafterweise gibt der erzeugte Signal-Zustandswechsel an, dass sich ein Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels bewegen kann; und dass einem Benutzer mit wenigstens einem personenschutzspezifischem Hilfsmittel besonders viel Platz in wenigstens einer Aufzugskabine zugewiesen wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer der sich nur unter Verwendung wenigstens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels bewegen kann, viel Platz für sein personenschutzspezifisches Hilfsmittel hat.
  • Vorteilhafterweise gibt der erzeugte Signal-Zustandswechsel an, dass sich ein Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels bewegen kann; und dass ein Benutzer mit wenigstens einem personenschutzspezifischen Hilfsmittel von wenigstens einer Aufzugskabine von einem Rufeingabestockwerk direkt in ein Zielstockwerk transportiert wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer, der sich unter Verwendung wenigstens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels bewegen kann, direkt und somit rasch auf das gewünschte Zielstockwerk befördert wird.
  • Vorteilhafterweise wird die Positionsveränderung des Benutzers erfasst, wenn sich der Benutzer in wenigstens einem Erfassungsbereich des Sensors positioniert. Vorteilhafterweise wird die Positionsveränderung des Benutzers erfasst, wenn sich der Benutzer wenigstens einen Erfassungsbereich des Sensors verlässt. Vorteilhafterweise wird die Positionsveränderung des Benutzers erfasst wird, wenn sich der Benutzer nahe wenigstens einer Rufeingabevorrichtung positioniert.
  • Dies hat den Vorteil, dass sich der Benutzer im Erfassungsbereich des Sensors positionieren muss. Er kann sich innerhalb oder ausserhalb des Erfassungsbereichs des Sensors positionieren und eine Positionsveränderung vornehmen. Diese Begrenzung des Ortes, an dem eine Positionsveränderung des Benutzers als Signal erfasst wird, führt zu einer weiteren, noch höheren Klarheit bei der Wunschübermittlung des Benutzers, von der Aufzugsanlage im benachteiligungsgerechten Betriebsmodus verfahren zu werden. Nahe einer Rufeingabevorrichtung heisst dann auch im Sinne der Erfindung, dass der Benutzer weniger als etwa zehn Meter, vorzugsweise weniger als ein Meter, vorzugsweise einige Zentimeter von der Rufeingabevorrichtung entfernt positioniert ist.
  • Vorteilhafterweise wird die Positionsveränderung des Benutzers vom Sensor selbsttätig erfasst.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Signal automatisch erfassbar ist, wenn der Benutzer vom Sensor erfassbar ist. Der Benutzer kann berührungslos, allein durch Positionsveränderung eine Sensorerfassung auslösen.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Erfassungsbereich des Sensors weniger als etwa zehn Meter, vorzugsweise weniger als ein Meter.
  • Dies hat den Vorteil, dass mit einem Sensor mit sehr reduziertem Erfassungsbereich der Wunsch des Benutzers unzweifelhaft erfassbar ist, die Aufzugsanlage in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus zu bringen.
  • Vorteilhafterweise ist der Sensor ein Bewegungssensor und/oder ein Lastsensor und/oder ein Funksensor. Vorteilhafterweise ist der Bewegungssensor eine Kamera und/oder ein Lichtsensor und/oder ein Ultraschallsensor oder ein Infrarotsensor und/oder ein Mikrofon und/oder ein Geräuschpegelsensor. Vorteilhafterweise ist der Lastsensor eine Wägeinheit. Vorteilhafterweise ist der Funksensor eine Sende-/Empfangseinheit für wenigstens ein Funkfeld.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von bekannten und bewährten Sensoren verwendbar sind, um den Wunsch des Benutzers zu erfassen, von der Aufzugsanlage im benachteiligungsgerechten Betriebsmodus verfahren zu werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Positionsveränderung des Benutzers von wenigstens einem Bewegungssensor als Signal erfasst; das erfasste Signal wird mit einem zeitlich vorgängig erfassten Referenzsignal verglichen; und falls das erfasste Signal nicht mit dem Referenzsignal übereinstimmt, wird der Signal-Zustandswechsel erzeugt. Vorteilhafterweise wird die Positionsveränderung des Benutzers von wenigstens einem Lastsensor als Signal erfasst; das erfasste Signal wird mit einem zeitlich vorgängig erfassten Referenzsignal verglichen; und falls das erfasste Signal nicht mit dem Referenzsignal übereinstimmt, wird der Signal-Zustandswechsel erzeugt. Vorteilhafterweise wird die Positionsveränderung des Benutzers von wenigstens einem Funksensor als Signal erfasst; das erfasste Signal wird mit einem zeitlich vorgängig erfassten Referenzsignal verglichen wird; und falls das erfasste Signal mit dem Referenzsignal übereinstimmt, wird der Signal-Zustandswechsel erzeugt.
  • Dies hat den Vorteil, dass aufgrund der unterschiedlichen Funktionsweise von verschiedenen Sensoren auch verschiedene Signal-Zustandswechsel erzeugt werden, um die Aufzugsanlage in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus zu bringen.
  • Vorteilhafterweise wird wenigstens eine Datenkommunikation zwischen dem Funksensor und wenigstens einer vom Benutzer mitgeführten mobilen Kommunikationseinheit innerhalb eines bestimmten Erfassungsbereichs wenigstens eines Funkfeldes aktiviert; und eine Positionsveränderung der vom Benutzer mitgeführten mobilen Kommunikationseinheit wird vom Funksensor als wenigstens ein Signal erfasst. Vorteilhafterweise wird wenigstens eine Datenkommunikation zwischen dem Funksensor und wenigstens einer vom Benutzer mitgeführten mobilen Kommunikationseinheit innerhalb eines bestimmten Erfassungsbereichs wenigstens eines Funkfeldes aktiviert; von der mobilen Kommunikationseinheit wird wenigstens ein Code an den Funksensor gesendet; und der Code wird vom Funksensor als wenigstens ein Signal erfasst. Vorteilhafterweise wird als mobile Kommunikationseinheit ein Mobiltelefon und/oder eine RFID-Karte verwendet. Vorteilhafterweise wird als Funkfeld ein Nahfunkfeld verwendet; der Erfassungsbereich des Nahfunkfeldes beträgt weniger als etwa zehn Meter, vorzugsweise weniger als ein Meter.
  • Dies hat den Vorteil, dass bereits eine Positionsveränderung einer mobilen Kommunikationseinheit des alltäglichen Gebrauchs als Wunsch des Benutzers erfasst werden kann, die Aufzugsanlage in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus zu bringen. Überraschenderweise lässt sich nämlich bereits die Positionsveränderung der mobilen Kommunikationseinheit verwenden, um mit hoher Sicherheit den Wunsch des Benutzers zu erfassen, die Aufzugsanlage in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus zu bringen.
  • Vorteilhafterweise wird wenigstens eine Datenkommunikation zwischen dem Funksensor und wenigstens einer vom Benutzer mitgeführten mobilen Kommunikationseinheit innerhalb eines bestimmten Erfassungsbereichs wenigstens eines Funkfeldes aktiviert; von der mobilen Kommunikationseinheit wird wenigstens ein Code an den Funksensor gesendet; der Code wird vom Funksensor als wenigstens ein Signal erfasst; das Signal wird vom Funksensor an die Zielrufsteuerung und/oder Aufzugssteuerung übermittelt; und von der Zielrufsteuerung und/oder Aufzugssteuerung wird für das übermittelte Signal wenigstens eine Rufzuteilung ermittelt.
  • Dies hat den Vorteil, dass mit dem vom Funksensor erfassten Signal auch ein Code für eine Rufzuteilung an die Zielrufsteuerung und/oder Aufzugssteuerung übermittelt wird.
  • Vorteilhafterweise übermittelt der Sensor das erfasste Signal an wenigstens eine Rufeingabevorrichtung. Vorteilhafterweise übermittelt der Sensor das erfasste Signal an wenigstens eine Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, und auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit der Rufeingabevorrichtung wird wenigstens ein funktionaler Bezeichner ausgegeben. Vorteilhafterweise übermittelt der Sensor das erfasste Signal an wenigstens eine Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, und auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit der Rufeingabevorrichtung werden mehrere funktionale Bezeichner ausgegeben. Vorteilhafterweise übermittelt der Sensor das erfasste Signal an wenigstens eine Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, und auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit der Rufeingabevorrichtung werden mehrere funktionale Bezeichner in wenigstens einer vorbestimmten Zeitfolge ausgegeben. Vorteilhafterweise übermittelt der Sensor das erfasste Signal an wenigstens eine Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, und auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit der Rufeingabevorrichtung werden mehrere funktionale Bezeichner in wenigstens einer vorbestimmten Reihenfolge ausgegeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass dem Benutzer für ein erfasstes und an die Rufeingabevorrichtung übermitteltes Signal automatisch, ohne dass der Benutzer weiter etwas tun muss, ein oder mehrere funktionale Bezeichner auf einer Eingabe-/Ausgabeeinheit ausgegeben werden.
  • Vorteilhafterweise wird auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit von wenigstens einer Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, für einen erzeugten Signal-Zustandswechsel wenigstens ein funktionaler Bezeichner an den Benutzer ausgegeben. Vorteilhafterweise gibt der funktionale Bezeichner an, dass sich der Benutzer nur unter Verwendung eines behindertenspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen und/oder orientieren kann. Vorteilhafterweise ist das behindertenspezifische Hilfsmittel ein Rollstuhl und/oder ein Krankenbett auf Rollen und/oder eine Krücke und/oder ein Hörgerät und/oder eine Sehhilfe und/oder ein Blindenstock und/oder ein Blindenhund und/oder ein Begleitpassagier.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Benutzer mit Behinderung angeben kann, mit welchem behindertenspezifischen Hilfsmittel er vorhat, sich im Gebäude und somit auch in der Aufzugsanlage zu bewegen und/oder zu orientieren.
  • Vorteilhafterweise wird auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit von wenigstens einer Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, für einen erzeugten Signal-Zustandswechsel wenigstens ein funktionaler Bezeichner an den Benutzer ausgegeben; und dass der funktionale Bezeichner angibt, dass sich der Benutzer nur unter Verwendung eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels bewegen kann. Vorteilhafterweise ist das personenschutzspezifische Hilfsmittel eine räumliche Schutzzone und/oder eine zeitliche Schutzzone und/oder ein Personenschützer.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Benutzer mit potentieller Sicherheitsgefährdung angeben kann, mit welchem personenschutzspezifischen Hilfsmittel er vorhat, von der Aufzugsanlage verfahren zu werden.
  • Vorteilhafterweise wird auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit von wenigstens einer Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, für einen erzeugten Signal-Zustandswechsel wenigstens ein funktionaler Bezeichner an den Benutzer ausgegeben; und dass der funktionale Bezeichner angibt, dass der Benutzer wenigstens eine benutzerspezifische Kommunikationssprache wünscht, wobei der Benutzer zwischen mehreren Kommunikationssprachen auswählen kann.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer seine bevorzugte Kommunikationssprache angeben kann.
  • Vorteilhafterweise wird auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit von wenigstens einer Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, für einen erzeugten Signal-Zustandswechsel wenigstens ein funktionaler Bezeichner an den Benutzer ausgegeben; und dass der funktionale Bezeichner angibt, dass der Benutzer wenigstens eine interaktive Hilfe zur Benutzung der Aufzugsanlage wünscht, wobei der Benutzer zwischen mehreren Hilfen auswählen kann.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer eine interaktive Hilfe bei der Benutzung der Aufzugsanlage erhält.
  • Vorteilhafterweise wird auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit von wenigstens einer Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, für einen erzeugten Signal-Zustandswechsel wenigstens ein funktionaler Bezeichner an den Benutzer ausgegeben; und dass der funktionale Bezeichner angibt, dass der Benutzer wenigstens einen Zielruf zu tätigen wünscht, wobei der Benutzer zwischen mehreren Zielstockwerken auswählen kann.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer zwischen mehreren Zielstockwerken bestätigen kann und dass ein Benutzer mit Gehbehinderung beispielsweise dasjenige Zielstockwerk auswählt, welches er möglichst einfach verlassen kann.
  • Vorteilhafterweise wird auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit von wenigstens einer Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, für einen erzeugten Signal-Zustandswechsel wenigstens ein funktionaler Bezeichner an den Benutzer ausgegeben; und dass der funktionale Bezeichner angibt, dass der Benutzer wenigstens einen Stockwerkruf zu tätigen wünscht, wobei der Benutzer zwischen mehreren Startstockwerken auswählen kann.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer nicht zwingend vom Rufeingabestockwerk aus seine Fahrt beginnen muss, sondern ein ihm genehmes Startstockwerk wählen kann. Beispielsweise wählt ein Benutzer mit Gehbehinderung ein möglichst einfach zu erreichendes Startstockwerk.
  • Vorteilhafterweise wird auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit von wenigstens einer Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, für einen erzeugten Signal-Zustandswechsel wenigstens ein funktionaler Bezeichner an den Benutzer ausgegeben; und dass der funktionale Bezeichner angibt, dass der Benutzer wenigstens einen Kabinenruf zu tätigen wünscht; wobei der Benutzer zwischen mehreren Zielstockwerken auswählen kann.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer in der Aufzugskabine einen Kabinenruf seiner Wahl tätigen kann.
  • Vorteilhafterweise wird auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit von wenigstens einer Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, für einen erzeugten Signal-Zustandswechsel wenigstens ein funktionaler Bezeichner an den Benutzer ausgegeben; und dass der funktionale Bezeichner angibt, dass der Benutzer wenigstens eine benutzerspezifische Aufzugskabine wünscht, wobei der Benutzer zwischen mehreren Aufzugskabinen auswählen kann.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer zwischen mehreren möglichen Aufzugskabinen bestätigen kann, um auf sein Zielstockwerk zu gelangen. Beispielsweise wünscht der Benutzer eine Panoramakabine mit schöner Aussicht oder eine Expresskabine für eine möglichst rasche Fahrt.
  • Vorteilhafterweise werden auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit von wenigstens einer Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, für einen erzeugten Signal-Zustandswechsel mehrere funktionale Bezeichner ausgegeben. Vorteilhafterweise wird im benachteiligungsfreien Betriebszustand vom Sensor wenigstens eine Positionsveränderung des Benutzers als weiteres Signal erfasst; es wird verglichen, ob das weitere Signal mit einem zuletzt erfassten Signal übereinstimmt, wobei das zuletzt erfasste Signal das Signal oder das Referenzsignal ist; bei Erfüllung wenigstens eines vordefinierten Vergleichsergebnisses wird wenigstens ein weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt; und von der Rufeingabevorrichtung wird für den erzeugten weiteren Signal-Zustandswechsel wenigstens ein ausgegebener funktionaler Bezeichner markiert. Vorteilhafterweise wird im benachteiligungsfreien Betriebszustand vom Sensor wenigstens eine Positionsveränderung des Benutzers als weiteres Signal und weiteres Referenzsignal erfasst; es wird verglichen, ob das weitere Signal mit dem weiteren Referenzsignal übereinstimmt; bei Erfüllung wenigstens eines vordefinierten Vergleichsergebnisses wird wenigstens ein weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt; und von der Rufeingabevorrichtung wird für den erzeugten weiteren Signal-Zustandswechsel wenigstens ein ausgegebener funktionaler Bezeichner markiert.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer durch einfache Positionsveränderung einen von mehreren ausgegebenen funktionalen Bezeichner berührungslos markieren kann. Ein solches Markieren ist hygienisch, da der Benutzer die Rufeingabevorrichtung nicht berühren muss und somit keine Krankheiten und/oder Krankheitserreger übertragen werden können.
  • Vorteilhafterweise werden auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit von wenigstens einer Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, für einen erzeugten Signal-Zustandswechsel mehrere funktionale Bezeichner ausgegeben. Vorteilhafterweise wird im benachteiligungsfreien Betriebszustand vom Sensor wenigstens eine Positionsveränderung des Benutzers als noch weiteres Signal erfasst; es wird verglichen, ob das noch weitere Signal mit einem zuletzt erfassten Signal übereinstimmt, wobei das zuletzt erfasste Signal das Signal oder das Referenzsignal oder ein weiteres Signal oder ein weiteres Referenzsignal ist; bei Erfüllung wenigstens eines vordefinierten Vergleichsergebnisses wird wenigstens ein noch weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt; und von der Rufeingabevorrichtung wird für den erzeugten noch weiteren Signal-Zustandswechsel wenigstens ein ausgegebener funktionaler Bezeichner bestätigt. Vorteilhafterweise wird im benachteiligungsfreien Betriebszustand vom Sensor wenigstens eine Positionsveränderung des Benutzers als noch weiteres Signal und als noch weiteres Referenzsignal erfasst; es wird verglichen, ob das noch weitere Signal mit dem noch weiteren Referenzsignal übereinstimmt; bei Erfüllung wenigstens eines vordefinierten Vergleichsergebnisses wird wenigstens ein noch weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt; und von der Rufeingabevorrichtung wird für den erzeugten noch weiteren Signal-Zustandswechsel wenigstens ein ausgegebener funktionaler Bezeichner bestätigt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer durch einfache Positionsveränderung einen ausgegebenen funktionalen Bezeichner berührungslos bestätigen kann. Eine solche Bestätigung ist hygienisch, da der Benutzer die Rufeingabevorrichtung nicht berühren muss und somit keine Krankheiten und/oder Krankheitserreger übertragen werden können.
  • Vorteilhafterweise werden wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit von wenigstens einer Rufeingabevorrichtung, welche Rufeingabevorrichtung nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung als Signal erfasst worden ist, für einen erzeugten Signal-Zustandswechsel mehrere funktionale Bezeichner ausgegeben; und durch Betätigen wenigstens eines Bereichs der Eingabe-/Ausgabeeinheit wird wenigstens ein ausgegebener funktionaler Bezeichner markiert. Vorteilhafterweise werden wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit von wenigstens einer Rufeingabevorrichtung für einen erzeugten Signal-Zustandswechsel mehrere funktionale Bezeichner ausgegeben; und durch Betätigen wenigstens eines Bereichs der Eingabe-/Ausgabeeinheit wird wenigstens ein ausgegebener funktionaler Bezeichner bestätigt.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Benutzer alternativ auch einen ausgegebener funktionaler Bezeichner auf der Eingabe-/Ausgabeeinheit betätigen kann, um den funktionalen Bezeichner zu markieren und/oder zu bestätigen.
  • Vorteilhafterweise wird der markierte und/oder bestätigte funktionale Bezeichner von der Rufeingabevorrichtung an die Zielrufsteuerung und/oder Aufzugssteuerung übermittelt; und der Benutzer wird von der Zielrufsteuerung und/oder Aufzugssteuerung für den übermittelten funktionalen Bezeichner mit der Aufzugsanlage im benachteiligungsgerechten Betriebsmodus verfahren.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer vollkommen berührungslos, einzig durch Positionsveränderung eine Aufzugsanlage in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus bringen kann und dann von der Aufzugsanlage im benachteiligungsgerechten Betriebsmodus verfahren wird.
  • Zudem wird zur Lösung der vorgenannten Aufgabe eine Aufzugsanlage zur Durchführung des Verfahrens zur benachteiligungsgerechten Benutzung der Aufzugsanlage vorgeschlagen. Dazu erfasst wenigstens ein Sensor wenigstens eine Positionsveränderung eines Benutzers als wenigstens ein Signal und wenigstens ein Referenzsignal; die Aufzugsanlage vergleicht das Signal mit dem Referenzsignal; bei Erfüllung wenigstens eines vordefinierten Vergleichsergebnisses erzeugt die Aufzugsanlage wenigstens einen Signal-Zustandswechse; und die Aufzugsanlage wechselt für den erzeugten Referenz-Zustandswechsel wenigstens teilweise in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Aufzugsanlage durch ein von einem Sensor erfasstes Signal und Referenzsignal infolge einer Positionsveränderung eines Benutzers befähigt wird, von einem Normal-Modus in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus zu wechseln.
  • Überdies wird zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ein Verfahren zum Nachrüsten einer Aufzugsanlage mit wenigstens einer Zielrufsteuerung und/oder Aufzugssteuerung zur Durchführung des Verfahrens zur benachteiligungsgerechten Benutzung der Aufzugsanlage vorgeschlagen. Dazu wird wenigstens ein Sensor zur Erfassung von wenigstens einer Positionsveränderung eines Benutzers als wenigstens ein Signal und wenigstens ein Referenzsignal installiert; wenigstens eine Signalleitung und/oder Funkfeld zur Übermittlung von dem vom Sensor erfassten Signal und Referenzsignal wird zwischen dem Sensor und der Aufzugsanlage installiert; wenigstens ein Computerprogramm-Mittel wird in wenigstens einen Prozessor der Aufzugsanlage geladen; das Computerprogramm-Mittel vergleicht das Signal mit dem Referenzsignal; bei Erfüllung wenigstens eines vordefinierten Vergleichsergebnisses erzeugt das Computerprogramm-Mittel wenigstens einen Signal-Zustandswechsel; und die Aufzugsanlage wird vom Computerprogramm-Mittel für den erzeugten Signal-Zustandswechsel wenigstens teilweise in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine bestehende Aufzugsanlage lediglich durch Installation eines Sensors sowie einer Signalleitung und/oder eines Funkfeldes zur Zielrufsteuerung und/oder Aufzugssteuerung nachrüstbar ist, um nach Laden eines Computerprogramm-Mittel wird in wenigstens einen Prozessor der Zielrufsteuerung und/oder Aufzugssteuerung einem Benutzer zu ermöglichen, lediglich durch Positionsveränderung einen Signal-Zustandswechsel zu erzeugen und die Aufzugsanlage in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus zu bringen.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein Computerprogrammprodukt wenigstens ein Computerprogramm-Mittel, das geeignet ist, das Verfahren zur benachteiligungsgerechten Benutzung einer Aufzugsanlage dadurch zu realisieren, dass wenigstens ein Verfahrensschritt ausgeführt wird, wenn das Computerprogramm-Mittel in wenigstens einen Prozessor wenigstens einer Rufeingabevorrichtung und/oder wenigstens einer Zielrufsteuerung und/oder wenigstens einer Aufzugssteuerung und/oder wenigstens einen Sensor geladen wird. Vorteilhafterweise umfasst der computerlesbare Datenspeicher ein solches Computerprogrammprodukt.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Aufzugsanlage durch Laden des Computerprogramm-Mittels befähigt wird, für ein von einem Sensor erfasstes übermitteltes Signal welches im Vergleich mit einem Referenzsignal zur Erzeugung eines Signal-Zustandswechsels führt, die Aufzugsanlage in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus zu bringen.
  • Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail erläutert. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage mit Sensor und Rufeingabevorrichtung gemäss einer der Fig. 3 bis 13;
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage mit Sensor und Rufeingabevorrichtung gemäss einer der Fig. 3 bis 13;
    • Fig. 3 eine Ansicht eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels von Sensoren in Form eines Funksensors und eines Bewegungssensors sowie eines ersten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabevorrichtung;
    • Fig. 4 eine Ansicht eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels von Sensoren in Form eines Bewegungssensors und eines Lastsensors sowie eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabevorrichtung;
    • Fig. 5 eine Ansicht eines Teils eines dritten Ausführungsbeispiels eines Sensors in Form eines Funksensors sowie eines dritten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabevorrichtung, wobei ein Benutzer eine Positionsveränderung für einen Wechsel der Aufzugsanlage in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus ausführt;
    • Fig. 6 eine Ansicht des Teils des dritten Ausführungsbeispiels eines Sensors und einer Rufeingabevorrichtung gemäss Fig. 5, wobei ein Benutzer eine Positionsveränderung für eine Markierung eines funktionalen Bezeichners ausführt;
    • Fig. 7 eine Ansicht des Teils des dritten Ausführungsbeispiels eines Sensors und einer Rufeingabevorrichtung gemäss Fig. 5 oder 6, wobei ein Benutzer eine Positionsveränderung für eine Bestätigung eines funktionalen Bezeichners ausführt;
    • Fig. 8 eine Ansicht eines Teils eines vierten Ausführungsbeispiels eines Sensors in Form eines Bewegungssensors sowie ein viertes Ausführungsbeispiel einer Rufeingabevorrichtung, wobei ein Benutzer eine Positionsveränderung für einen Wechsel der Aufzugsanlage in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus ausführt;
    • Fig. 9 eine Ansicht des Teils des vierten Ausführungsbeispiels von Sensoren und einer Rufeingabevorrichtung gemäss Fig. 8 wobei ein Benutzer eine Positionsveränderung für eine Markierung eines funktionalen Bezeichners ausführt;
    • Fig. 10 eine Ansicht des Teils des vierten Ausführungsbeispiels von Sensoren und einer Rufeingabevorrichtung gemäss Fig. 8 oder 9, wobei ein Benutzer eine Positionsveränderung für eine Bestätigung eines funktionalen Bezeichners ausführt;
    • Fig. 11 eine Ansicht eines Teils eines fünften Ausführungsbeispiels von Sensoren in Form eines Bewegungssensors und eines Lastsensors sowie ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Rufeingabevorrichtung, wobei ein Benutzer eine Positionsveränderung für einen Wechsel der Aufzugsanlage in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus ausführt;
    • Fig. 12 eine Ansicht des Teils des fünften Ausführungsbeispiels von Sensoren und einer Rufeingabevorrichtung gemäss Fig. 11 wobei ein Benutzer eine Positionsveränderung für eine Markierung eines funktionalen Bezeichners ausführt; und
    • Fig. 13 eine Ansicht des Teils des fünften Ausführungsbeispiels von Sensoren und einer Rufeingabevorrichtung gemäss Fig. 11 oder 12, wobei ein Benutzer eine Positionsveränderung für eine Bestätigung eines funktionalen Bezeichners ausführt.
  • Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer Aufzugsanlage 100 in einem Gebäude. Das Gebäude weist eine grössere Anzahl Stockwerke S1 bis S3 auf, die von wenigstens einer Aufzugskabine 6, 6' bedient werden. Auf jedem Stockwerk S1 bis S3 kann ein Benutzer über wenigstens eine Aufzugstür 11, 11', 12, 12' die Aufzugskabine 6, 6' betreten und/oder verlassen. In wenigstens einem Aufzugsschacht S4, S4' ist die Aufzugskabine 6, 6' über wenigstens ein Tragmittel 8, 8' mit wenigstens einem Gegengewicht 7, 7' verbunden. Zum Verfahren von Aufzugskabine 6, 6' und Gegengewicht 7, 7' wird das Tragmittel 8, 8' von wenigstens einem Aufzugsantrieb 10, 10' im Reibschluss in Bewegung gesetzt. Üblicherweise ist wenigstens ein Türantrieb 9, 9' an der Aufzugskabine 6, 6' angeordnet und betätigt die Aufzugstür 11, 11', 12, 12'. Bei der Aufzugstür 11, 11', 12, 12' wird zwischen einer auf jedem Stockwerk S1 bis S3 angeordneten Stockwerkstür 11, 11' und einer Kabinentür 12, 12' der Aufzugskabine 6, 6' unterschieden. Während eines Stockwerkshalts ist die Kabinentür 12, 12' mit der Stockwerkstür 11, 11' durch mechanische Kopplung in Wirkverbindung bringbar, derart, dass das Öffnen und Schliessen der Kabinentür 12, 12' und der Stockwerkstür 11, 11' gleichzeitig erfolgt. Gemäss Fig. 1 sind zwei Aufzugskabinen 6, 6' in zwei Aufzugsschächten S4, S4' angeordnet. Gemäss Fig. 2 ist eine Aufzugskabine 6 in einem Aufzugsschacht S4 angeordnet. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann eine Aufzugsanlage 100 mit mehr als drei bedienten Stockwerken S1 bis S3 und/oder mit mehr als einer Aufzugskabine 6, 6' pro Aufzugsschacht S4, S4' und/oder mit einem Hydraulikantrieb und/oder mit einem Aufzugsantrieb auf der Aufzugskabine und/oder auf dem Gegengewicht und natürlich auch eine Aufzugsanlage 100 ohne Gegengewicht realisieren.
  • Wenigstens eine Aufzugssteuerung 5, 5' der Aufzugsanlage 100 weist wenigstens einen Prozessor und wenigstens einen computerlesbaren Datenspeicher auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird wenigstens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert den Aufzugsantrieb 10, 10' und den Türantrieb 9, 9' an. In wenigstens einem Gehäuse der Aufzugssteuerung 5, 5' sind wenigstens ein Adapter für wenigstens ein Funkfeld 21 und/oder wenigstens ein Adapter für wenigstens eine Signalleitung 3, 3' sowie wenigstens eine elektrische Stromversorgung angeordnet.
  • Wenigstens eine Rufeingabevorrichtung 1, 1' der Aufzugsanlage 100 ist nahe einer Stockwerkstür 11, 11' und/oder in einer Aufzugskabine 6 angeordnet. Die Fig. 1 bis 13 zeigen mehrere Ausführungsbeispiele einer Rufeingabevorrichtung 1, 1'. Die Rufeingabevorrichtung 1, 1' ist an einer Gebäudewand im Stockwerkstürbereich montiert oder steht isoliert im Stockwerkstürbereich der Stockwerke S1 bis S3. In wenigstens einem Gehäuse der Rufeingabevorrichtung 1, 1' sind wenigstens ein Adapter für eine Signalleitung 2 und/oder wenigstens ein Adapter für wenigstens ein Funkfeld 21, wenigstens eine Eingabe-/Ausgabeeinheit 13 in Form eines Tastschirms 13' und/oder eines Tastenfeldes 13", wenigstens ein Tongeber 15 und wenigstens eine elektrische Stromversorgung angeordnet. Die Eingabe-/Ausgabeeinheit 13 umfasst einen Tastschirm 13' von rechteckigem und/oder kreissymmetrischem Durchmesser. Der Tastschirm 13' weist beispielsweise einen Durchmesser von fünf Zentimeter und eine Dicke von zwei bis zehn Millimetern auf. Die Anzeige ist beispielsweise aus Glas oder schlagfestem Kunststoff wie Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, usw. Eine Vorderseite des Tastschirms 13' ist für den Benutzer sehr gut sichtbar und beispielsweise aus Glas oder schlagfestem Kunststoff wie Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen. Mehrere Funktionsprinzipien von Tastschirmen 13' sind bekannt, wie ein resistiver Tastschirm, ein kapazitiver Tastschirm, ein optischer Tastschirm, usw., bei denen bei Berührung ein elektromagnetisches Feld bzw. ein Lichtstrahl verändert wird. Anstelle eines Tastschirms kann die Eingabe-/Ausgabeeinheit 13 auch einen einfachen Bildschirm und/oder Leuchtanzeigen aufweisen. Das Tastenfeld 13" weist mehrere mechanische Tasten auf, welche Tasten permanent mit Aufzugsfunktionen belegt sind. Das Tastenfeld 13" ist beispielsweise eine Zehnertastatur zur Eingabe von Stockwerksbezeichnungen wie "5" oder "16". Der Tongeber 15 ist beispielsweise ein Lautsprecher zur Ausgabe von gesprochenen alphanumerischen Zeichenfolgen und/oder von gesprochenen Sätzen. Der Schalldruck des Tongebers 15 ist in einem Bereich von 30 dB bis 120 dB einstellbar, das Frequenzband reicht von zehn Hz bis 25 kHz. Die Rufeingabevorrichtung 1, 1' weist wenigstens einen Prozessor und wenigstens einen computerlesbaren Datenspeicher auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird wenigstens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. In den Prozessor der Rufeingabevorrichtung 1, 1' können mehrere Computerprogramm-Mittel geladen werden, die unabhängig voneinander und/oder zusammen miteinander arbeiten. Das Computerprogramm-Mittel steuert den Adapter und/oder die Eingabe-/Ausgabeeinheit 13 und/oder den Tongeber 15 an.
  • Wenigstens ein Sensor 17, 18, 19 der Aufzugsanlage 100 erfasst wenigstens einen Bereich des Gebäudes. Der Sensor 17, 18, 19 ist in der Nähe einer Rufeingabevorrichtung 1, 1' angeordnet. Gemäss Fig. 1 ist ein erster Sensor 17 im Gehäuse einer ersten Rufeingabevorrichtung 1 angeordnet, während ein weiterer Sensor 17 oberhalb einer weiteren Rufeingabevorrichtung 1' angeordnet ist. Gemäss Fig. 2 ist ein Sensor 17 seitlich neben einer Rufeingabevorrichtung 1 angeordnet. Gemäss Fig. 3 sind zwei Sensoren 17 und 19 im Gehäuse einer Rufeingabevorrichtung 1, 1' angeordnet. Gemäss Fig. 4 ist ein erster Sensor 18 vor einer Rufeingabevorrichtung 1, 1' angeordnet, während ein weiterer Sensor 17 oberhalb von Stockwerkstüren 11, 11' angeordnet ist. Gemäss Fig. 5 bis 7 ist ein erster Sensor 19 im Gehäuse einer Rufeingabevorrichtung 1, 1' angeordnet. Gemäss Fig. 8 bis 10 ist ein erster Sensor 17 oberhalb einer Rufeingabevorrichtung 1, 1' angeordnet. Gemäss Fig. 11 bis 13 ist ein erster Sensor 17 im Gehäuse einer Rufeingabevorrichtung 1, 1' angeordnet, während ein weiterer Sensor 18 vor der Rufeingabevorrichtung 1, 1' angeordnet ist. Der Sensor 17, 18, 19 ist ein Bewegungssensor 17 und/oder ein Lastsensor 18 und/oder ein Funksensor 19. Der Bewegungssensor 17 ist eine Kamera und/oder ein Lichtsensor und/oder ein Ultraschallsensor und/oder ein Infrarotsensor und/oder ein Mikrofon und/oder ein Geräuschpegelsensor. Der Lastsensor 18 ist eine Wägeinheit. Der Funksensor 19 ist eine Sende-/Empfangseinheit für wenigstens ein Funkfeld 21. Der Sensor 17, 18, 19 weist wenigstens einen Prozessor, wenigstens einen computerlesbaren Datenspeicher, wenigstens einen Adapter für eine Signalleitung 2 und/oder wenigstens einen Adapter für wenigstens ein Funkfeld 21 und wenigstens eine elektrische Stromversorgung auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird wenigstens ein Kommunikations-Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Kommunikations-Computerprogramm-Mittel steuert die Kommunikation des Sensors 17, 18, 19 mit wenigstens einer Rufeingabevorrichtung 1, 1' und/oder Zielrufsteuerung 4 und/oder Aufzugssteuerung 5, 5'. Im Folgenden werden Ausführungen eines Sensors 17, 18, 19 beispielhaft erläutert:
    • Die Kamera weist wenigstens eine optische Linse und wenigstens einen digitalen Bildsensor auf. Der digitale Bildsensor ist beispielsweise ein Charged Coupled Device (CCD) Sensor oder ein Complementary Metal Oxide Semiconductor (CMOS) Sensor. Die Kamera erfasst Bilder im Spektrum des sichtbaren Lichts. Die Kamera kann Standbilder oder bewegte Bilder mit einer Frequenz von 0 bis 30 Bilder pro Sekunde erfassen. Aus einem computerlesbaren Datenspeicher der Kamera wird wenigstens ein Computerprogramm-Mittel in einen Prozessor der Kamera geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert den Betrieb der Kamera, speichert und lädt Standbilder, vergleicht Standbilder miteinander und kann als Vergleichsergebnis wenigstens einen Signal-Zustandswechsel erzeugen. Die Kamera hat eine beispielhafte Auflösung von zwei MPixel und eine beispielhafte Empfindlichkeit von zwei Lux. Die Kamera weist ein motorbetätigtes Zoomobjektiv auf und kann so selbsttätig oder ferngesteuert die Brennweite des Objektivs verändern. Somit lassen sich Gegenstände in verschiedenen Entfernungen in unterschiedlich detaillierten Bildausschnitten erfassen. Die Kamera weist ein motorbetätiges Stativ auf, um so selbsttätig oder ferngesteuert die Orientierung des Objektivs zu verändern. Beispielsweise schwenkt die Kamera oder sie dreht sich. Die Kamera ist mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen und kann so bei schwachem Umgebungslicht oder Dunkelheit einen zu erfassenden Gegenstand beleuchten.
    • Der Lichtsensor arbeitet nach dem photoelektrischen Effekt und ist beispielsweise eine Photodiode oder ein Phototransistor. Der Lichtsensor misst die Helligkeit im Bereich von beispielsweise zehn Lux bis 1500 Lux mit einer Auflösung von ± einem Prozent.
    • Der Ultraschallsensor arbeitet nach dem Echo-Laufzeitmessung und verwendet dazu beispielsweise eine angeregte Membran. Treffen die von der Membran ausgesendeten Ultraschallwellen auf einen Gegenstand, so werden sie reflektiert und die reflektierten Ultraschallwellen erfasst. Aus der Laufzeit zwischen den ausgesendeten Ultraschallwellen und den erfassten reflektierten Ultraschallwellen wird einen Entfernung zwischen der Membran und dem Gegenstand ermittelt. Der Ultraschallsensor erfasst Bewegungen mit einer beispielhaften Auflösung von einem Millimeter.
    • Der Infrarotsensor erfasst berührungslos Wärmestrahlung in einem beispielhaften Temperaturmessbereich von -30 °C bis +500 °C mit einer Auflösung von ± einem Prozent. Der Infrarotsensor liefert Wärmebilder der von Passagieren ausgesandten Wärmestrahlung.
    • Das Mikrofon ist ein Schallwandler, der Luftschall in elektrische Spannungsänderungen umwandelt. Die Kennempfindlichkeit des Mikrofons beträgt beispielsweise fünf mV/Pa bis 100 mV/Pa und erfasst einen Schalldruckpegel von 30 dB bis 130 dB mit einer beispielhaften Auflösung von einem dB.
    • Der Geräuschpegelsensor erfasst Intensitäten und Geräuschpegel. Intensitäten werden mit einer beispielhaften Auflösung von 10-3 µWm2 bis 10+4 µWm2 erfasst, der Geräuschpegel wird in einem beispielhaften Bereich von 30 dB bis 110 dB mit einer beispielhaften Auflösung von 0.1 dB erfasst.
    • Die Wägeinheit ist beispielsweise eine Lastmatte, die das Gewicht eines auf ihr stehenden Benutzers in Kilogramm erfasst. Solche Lastmatten gibt es in unterschiedlichen Abmessungen. So weist eine Lastmatte eine rechteckige Grundfläche von 0.5 Quadratmeter und eine Dicke von zwei Zentimeter auf und erfasst ein Gewicht im Bereich von einem Kilogramm bis 200 Kilogramm.
    • Die Sende-/Empfangseinheit weist wenigstens einen Prozessor, wenigstens einen computerlesbaren Datenspeicher, wenigstens einen Adapter für eine Signalleitung 2 und wenigstens eine elektrische Stromversorgung auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird wenigstens ein Kommunikations-Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Kommunikations-Computerprogramm-Mittel steuert die Kommunikation der Sende-/Empfangseinheit im Funkfeld 21 mit wenigstens einer vom Benutzer getragenen mobilen Kommunikationseinheit 20. Gemäss Fig. 3 ist diese Kommunikation durch gekrümmte Dreifachkreissegmente dargestellt. Dabei sind mehrere Ausführungsformen möglich:
      • + In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die mobile Kommunikationseinheit 20 beispielsweise eine vom Benutzer getragene Radio Frequency Identification (RFID)-Karte mit wenigstens einer Spule, wenigstens einem Datenspeicher und wenigstens einem Prozessor. Die von der Sende-/Empfangseinheit verwendete Funkfrequenz beträgt beispielsweise 125 kHz, 13.56 MHz, 2.45 GHz, usw.. Die mobile Kommunikationseinheit 20 nimmt über ihre Spule induktiv Energie aus dem elektromagnetischen Feld der Sende-/Empfangseinheit auf und wird so energetisch aktiviert. Die energetische Aktivierung erfolgt automatisch, sobald sich die mobile Kommunikationseinheit 20 im Empfangsbereich des elektromagnetischen Feldes von einigen Zentimetern bis zu einem Meter der Sende-/Empfangseinheit befindet. Sobald die mobile Kommunikationseinheit 20 energetisch aktiviert ist, liest der Prozessor wenigstens einen im Datenspeicher abgelegten Code aus, der über die Spule an die Sende-/Empfangseinheit gesendet wird. Die energetische Aktivierung der mobilen Kommunikationseinheit 20 und das Senden des Codes an die Sende-/Empfangseinheit erfolgt berührungslos.
      • + In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die mobile Kommunikationseinheit 20 beispielsweise ein vom Benutzer getragenes Mobiltelefon und/oder ein Computer. Das mobile Gerät weist wenigstens einen Prozessor und wenigstens einen computerlesbaren Datenspeicher und wenigstens eine elektrische Stromversorgung auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird wenigstens ein Kommunikations-Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Kommunikations-Computerprogramm-Mittel steuert die Kommunikation der mobilen Kommunikationseinheit 20 im Funkfeld 21. Für die Kommunikation im Funkfeld 21 lassen sich bekannte lokale Funknetzwerke von bis zum 300 Metern Empfangsreichweite wie Bluetooth (IEEE 802.15.1), ZigBee (IEEE 802.15.4) oder Wi-Fi (IEEE 802.11) mit einer Frequenz von beispielsweise 800/900 MHz oder 2.46 GHz verwenden. Das Funkfeld 21 erlaubt eine bidirektionale Kommunikation gemäss bekannten und bewährten Netzwerk-Protokollen wie das Transmission Control Protocol / Internet-Protocol (TCP/IP) oder Internet Packet Exchange (IPX). Sobald die mobile Kommunikationseinheit 20 sich im Funkfeld 21 befindet, liest der Prozessor einen im Datenspeicher abgelegten Code aus, der an die Sende-/Empfangseinheit gesendet wird.
  • Wenigstens eine Zielrufsteuerung 4 der Aufzugsanlage 100 weist wenigstens einen Prozessor, wenigstens einen computerlesbaren Datenspeicher, wenigstens einen Adapter für eine Signalleitung 2 und wenigstens eine elektrische Stromversorgung auf. Gemäss Fig.1 ist die Zielrufsteuerung 4 eine eigenständige elektronische Einheit in wenigstens einem eigenen Gehäuse, die beispielsweise im Stockwerk S3 platziert ist. Die Zielrufsteuerung 4 kann auch ein elektronischer Einschub beispielsweise in Form einer Leiterplatte sein, welche Leiterplatte im Gehäuse einer Rufeingabevorrichtung 1, 1' und/oder einer Aufzugssteuerung 5, 5' angeordnet ist.
  • Die Rufeingabevorrichtung 1, 1', der Sensor 17, 18, 19 und die Zielrufsteuerung 4 und/oder die Aufzugssteuerung 5, 5' kommunizieren bidirektional über ein Signalleitung 2 wie ein Universal Serial Bus (USB), Local Operating Network (LON), Modbus, Ethernet, usw. Die Signalleitung 2 ist somit ein Bus-System. Mit dieser Signalleitung 2 erfolgt die Kommunikation gemäss einem bekannten Protokoll. Gemäss Fig. 1 sind pro Stockwerk S1 bis S3 jeweils zwei Rufeingabevorrichtungen 1, 1' und jeweils zwei Sensoren 19 über eine Signalleitung 2 mit der Zielrufsteuerung 4 kommunikativ verbunden. Die Signalleitung 2 ist gemäss Fig. 1 durch gepunktete Linien dargestellt. Anstatt einer kabelverlegten Signalleitung 2 zwischen Sensor 17, 18, 19 und der Zielrufsteuerung 4 und/oder Aufzugssteuerung 5 kann der Fachmann natürlich auch ein Funkfeld 21 wie Bluetooth, ZigBee oder Wi-Fi realisieren. Gemäss Fig. 2 sind pro Stockwerk S1 bis S3 jeweils eine Rufeingabevorrichtung 1 und ein Sensor 17 über ein Funkfeld 21 mit einer Aufzugssteuerung 5 kommunikativ verbunden. Jeder Kommunikationsteilnehmer ist über eine Adresse eines Adapters der Signalleitung 2 und/oder des Funkfeldes 21 eindeutig identifizierbar. Das Funkfeld 21 ist gemäss Fig. 2 durch gekrümmte Dreifachkreissegmente dargestellt. Die Zielrufsteuerung 4 und die Aufzugssteuerung 5, 5' kommunizieren bidirektional über eine Signalleitung 3, 3'. Gemäss Fig. 1 ist die Zielrufsteuerung 4 über je eine Signalleitung 3, 3' mit einer Aufzugssteuerung 5, 5' kommunikativ verbunden. Die Kommunikationsteilnehmer an den Enden der permanent aktivierten Signalleitungen 3, 3' sind eindeutig identifizierbar. Auch die Signalleitung 3, 3' ist gemäss Fig. 1 durch gepunktete Linien dargestellt. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann die Ausführungsbeispiele einer Aufzugsanlage 100 gemäss Fig. 1 und 2 miteinander kombinieren, beispielsweise derart, dass eine Rufeingabevorrichtung 1, 1' und/oder ein Sensor 17, 18, 19 über ein Funkfeld 21 mit mehreren Aufzugssteuerungen 5, 5' kommunikativ verbunden ist und/oder dass eine Zielrufsteuerung 4 über eine Signalleitung 3, 3' mit nur einer Aufzugssteuerung 5, 5' kommunikativ verbunden ist.
  • Der Benutzer kann einen Ruf durch Auswahl eines auf der Eingabe-/Ausgabeeinheit 13 der Rufeingabevorrichtung 1, 1' ausgegebenen funktionalen Bezeichners 16, 16', 16" tätigen. Die Auswahl kann durch einfaches Markieren und/oder durch Bestätigen eines markierten funktionalen Bezeichners 16, 16', 16" erfolgen. Gemäss Fig. 1 übermittelt die Rufeingabevorrichtung 1, 1' den getätigten Ruf als Zielruf über die Signalleitung 2 an die Zielrufsteuerung 4. Gemäss Fig. 2 übermittelt die Rufeingabevorrichtung 1 den getätigten Ruf als Stockwerkruf und/oder als Kabinenruf über das Funkfeld 21 an die Aufzugssteuerung 5. Der Benutzer kann gemäss Fig. 3 und 5 bis 10 auch von der mobilen Kommunikationseinheit 20 einen Code an einen Funksensor 19 einer Rufeingabevorrichtung 1, 1' senden, welcher Code vom Funksensor 19 empfangen und an die Zielrufsteuerung 4 und/oder Aufzugssteuerung 5, 5' übermittelt wird. Der Code kann ein vom Benutzer gewünschter Ruf sein und/oder eine Benutzer-Identifikation sein, wobei die Zielrufsteuerung 4 und/oder Aufzugssteuerung 5, 5' einer übermittelten Benutzer-Identifikation wenigstens einen vordefinierten Ruf zuordnen, welcher vordefinierte Ruf im computerlesbaren Datenspeicher der Zielrufsteuerung 4 und/oder Aufzugssteuerung 5, 5' gespeichert ist. Der an die Zielrufsteuerung 4 und/oder Aufzugssteuerung 5, 5' übermittelte Code wird von der Zielrufsteuerung 4 und/oder Aufzugssteuerung 5, 5' somit wie ein getätigter Ruf behandelt.
  • Der Ruf kann ein Stockwerkruf oder Kabinenruf oder Zielruf sein. Bei einem Stockwerkruf wird gemäss Fig. 2 zuerst eine Aufzugskabine 6 auf das Stockwerk der Rufeingabevorrichtung 1 verfahren, an welcher Rufeingabevorrichtung 1 der Stockwerkruf getätigt worden ist, bzw. falls der Stockwerkruf als Code übermittelt worden ist, wird zuerst eine Aufzugskabine 6, 6' auf das Stockwerk der Funksensor 19 verfahren, welcher Funksensor 19 den Code empfangen hat. Dieses Stockwerk wird Rufeingabestockwerk genannt. Erst nachdem der Benutzer auf dem Rufeingabestockwerk die Aufzugskabine 6 betreten hat, wird gemäss Fig. 2 auf einer Rufeingabevorrichtung 1 der Aufzugskabine 6 ein Kabinenruf auf ein Zielstockwerk getätigt und die Aufzugskabine 6 wird auf dieses Zielstockwerk verfahren. Auch dieser Kabinenruf kann als Code an die Aufzugssteuerung 5, 5' übermittelt werden. Die Aufzugssteuerung 5, 5' ermittelt für den Stockwerkruf und für den Kabinenruf jeweils wenigstens eine Rufzuteilung. Bei einem Zielruf erfolgt eine Bezeichnung des Rufeingabestockwerks und eines vom Benutzer gewünschten Zielstockwerks, so dass kein Kabinenruf mehr nötig ist. Somit kennt die Zielrufsteuerung 4 bereits das Zielstockwerk und kann daher nicht nur das Anfahren des Rufeingabestockwerks, sondern auch dasjenige des Zielstockwerks optimieren. Die Zielrufsteuerung 4 ermittelt für einen Zielruf wenigstens eine Rufzuteilung. Die Rufzuteilung bezeichnet eine Fahrt mit wenigstens einer Aufzugskabine 6, 6' von einem Startstockwerk zu einem Zielstockwerk bei möglichst kurzer Wartezeit und/oder möglichst kurzer Zielzeit. Das Startstockwerk muss nicht mit dem Rufeingabestockwerk übereinstimmen. Auch das Zielstockwerk muss nicht mit dem vom Benutzer gemäss Zielruf gewünschten Zielstockwerk übereinstimmen. Bei Zuweisung der Rufzuteilung an die Aufzugskabine 6, 6' wird wenigstens ein Startrufsignal und wenigstens ein Zielrufsignal erzeugt und über die Signalleitung 3, 3' an den Adapter der Aufzugssteuerung 5, 5' dieser Aufzugskabine 6, 6' übermittelt.
  • Durch Erzeugen von wenigstens einem Signal-Zustandswechsel wird die Aufzugsanlage in einen benachteiligungsfreien Betriebsmodus gebracht. Im benachteiligungsgerechten Betriebsmodus wird ein Benutzer durch die Aufzugsanlage 100 benachteiligungsfrei im Gebäude transportiert. Bei der Benachteiligung kann es sich um eine Behinderung des Benutzers und/oder um eine potentielle Sicherheitsgefährdung des Benutzers handeln. Im einfachsten Fall gibt der Signal-Zustandswechsel binär an, ob der Benutzer behindert ist oder nicht und/oder ob der Benutzer sicherheitsgefährdet ist oder nicht.
  • Mit dem Signal-Zustandswechsel kann die Art der Behinderung wie Gehbehinderung, Sehbehinderung, Hörbehinderung, und/oder detailliert angegeben werden. Die Behinderung kann eine körperliche Behinderung und/oder eine geistige Behinderung sein. So kann sich der Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen und/oder orientieren. Ein behindertenspezifisches Hilfsmittel ist beispielsweise ein Rollstuhl, ein Krankenbett auf Rollen, eine Krücke, ein Hörgerät, eine Sehhilfe, ein Blindenstock, ein Blindenhund, usw. Auch kann es sein, dass sich ein stark behinderter Benutzer nur mit Hilfe wenigstens eines Begleitbenutzers fortbewegen kann. Beispielsweise schiebt ein Begleitbenutzer den Rollstuhl des stark behinderten Benutzers tätigt eine Rufeingabe für den stark behinderten Benutzer.
  • Auch ist es möglich, mit dem Signal-Zustandswechsel anzugeben, ob der Benutzer mit Benachteiligung passiven Personenschutz und/oder aktiven Personenschutz benötigt. So kann sich der Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels im Gebäude bewegen. Ein personenschutzspezifisches Hilfsmittel ist beispielsweise eine räumliche Schutzzone und/oder eine zeitliche Schutzzone und/oder ein Personenschützer. Beispielsweise wird für den Benutzer mit Benachteiligung eine räumliche Schutzzone und/oder eine zeitliche Schutzzone mit möglichst wenigen weiteren Benutzern in der Aufzugskabine 6, 6' erzeugt. Dazu können weitere Benutzer zu früheren und/oder späteren Zeitpunkten von der Aufzugskabine 6, 6' transportiert werden. Auch kann es sein, dass sich ein akut sicherheitsgefährdeter Benutzer von wenigstens einem Personenschützer in der Aufzugskabine 6, 6' begleitet wird.
  • Demgemäss wird im speziellen Betriebsmodus die Rufeingabevorrichtung 1, 1' und/oder die Aufzugstür 11, 11', 12, 12' und/oder die Aufzugskabine 6, 6' wie folgt angesteuert:
    • Für einen Benutzer mit behindertenspezifischem Hilfsmittel wird die Aufzugstür 11, 11', 12, 12' mit einer besonders grossen Verzögerung geschlossen und sie wird besonders langsam geschlossen. Während im normalen Betriebsmodus eine Aufzugstür 11, 11', 12, 12' nach einer Verzögerung von zwei bis zwanzig Sekunden schliesst und die Aufzugstür 11, 11', 12, 12' für den Schliessvorgang rund zwei Sekunden benötigt, betragen die Verzögerung und der Schliessvorgang für einen Benutzer mit behindertenspezifischem Hilfsmittel 10% bis 50% mehr.
    • Für einen Benutzer mit behindertenspezifischem Hilfsmittel wird die Aufzugskabine 6, 6' mit einer besonderen Genauigkeit im Stockwerk S1 bis S3 angehalten. Während im normalen Betriebsmodus die Höhendifferenz zwischen einem Boden der Aufzugskabine 6, 6' und einer Schwelle der Stockwerkstür 11, 11' mehr als zehn Millimeter betragen kann, ist für einen Benutzer mit behindertenspezifischem Hilfsmittel gemäss EN81-70 eine maximale Höhendifferenz zwischen dem Boden der Aufzugskabine 6, 6' und der Schwelle der Stockwerkstür 11, 11' von +/- zehn Millimeter vorgeschrieben.
    • Einem Benutzer mit behindertenspezifischem und/oder personenschutzspezifischem Hilfsmittel wird besonders viel Platz in einer Aufzugskabine 6, 6' zugewiesen. Während im normalen Betriebsmodus eine Aufzugskabine 6, 6' von 450kg Nutzlast bis zu sechs Benutzer aufnehmen kann, wird dieser Aufzugskabine 6, 6' von 450kg Nutzlast einem einzigen Benutzer mit behindertenspezifischem und/oder personenschutzspezifischem Hilfsmittel zugewiesen. In Analogie wird einer Aufzugskabine 6, 6' von 630kg Nutzlast, die im normalen Betriebsmodus bis zu acht Benutzer aufnehmen kann, ein Benutzer mit behindertenspezifischem Hilfsmittel sowie ein Begleitbenutzer und/oder ein sicherheitsgefährdeter Benutzer sowie ein Personenschützer zugewiesen.
    • Ein Benutzer mit behindertenspezifischem Hilfsmittel wird von der Aufzugskabine 6, 6' vom Rufeingabestockwerk in das Zielstockwerk transportiert. Während die Aufzugskabine 6, 6' im normalen Betriebsmodus einen oder mehrere Zwischenhalte und/oder Umsteigehalte einlegt, wird ein Benutzer mit behindertenspezifischem Hilfsmittel vom Rufeingabestockwerk in das gewünschte Zielstockwerk transportiert, so dass er keine Zusatzwege zum Erreichen eines Startstockwerks machen muss.
    • Ein Benutzer mit personenschutzspezifischem Hilfsmittel wird von der Aufzugskabine 6, 6' vom Rufeingabestockwerk direkt in das Zielstockwerk transportiert. Während die Aufzugskabine 6, 6' im normalen Betriebsmodus einen oder mehrere Zwischenhalte und/oder Umsteigehalte einlegt, wird ein Benutzer mit personenschutzspezifischem Hilfsmittel ohne Zwischenhalte und/oder Umsteigehalte vom Rufeingabestockwerk in das gewünschte Zielstockwerk transportiert.
  • Zur Durchführung des benachteiligungsgerechten Betriebsmodus, erhält der Benutzer über die Eingabe-/Ausgabeeinheit 13 und/oder den Tongeber 15 wenigstens einen funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" ausgegeben. Die für den Benutzer sichtbare Oberfläche der Eingabe-/Ausgabeeinheit 13 weist wenigstens einen funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" auf. Die funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" sind Piktogramme und/oder alphanumerische Zeichenfolgen. Die funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" werden durch wenigstens ein Leuchtelement wie ein Liquid Crystal Display (LCD), Light Emitting Display (LED) und/oder Organic Light Emitting Display (OLED), usw. erzeugt. Jedes Leuchtelement ist vom Computerprogramm-Mittel ansteuerbar und Anzahl, Grösse, Farbe und Form der funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" ist frei programmierbar. Der funktionale Bezeichner 16, 16', 16" kann auch ein "leerer Bereich" d.h. ein uniformer Bereich des Tastschirms 13' sein, der gerade nicht besonders gekennzeichnet ist. Gemäss Fig. 3 sind vierzehn funktionale Bezeichner 16, 16' auf der Eingabe-/Ausgabeeinheit 13 angeordnet. Gemäss Fig. 5 bis 13 sind drei funktionale Bezeichner 16, 16' 16" auf der Eingabe-/Ausgabeeinheit 13 angeordnet.
  • Der funktionale Bezeichner 16, 16', 16" gibt wenigstens eine Option des benachteiligungsgerechten Betriebsmodus an, die von der Aufzugssteuerung 4 und/oder der Zielrufsteuerung 5, 5'm ausgeführt wird. Der Benutzer wird für den übermittelten funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" mit der Aufzugsanlage 100 im benachteiligungsgerechten Betriebsmodus verfahren. Dabei gibt ein funktionaler Bezeichner 16, 16', 16" wenigstens eine der folgenden Optionen an:
    • dass sich der Benutzer nur unter Verwendung eines behindertenspezifischen Hilfsmittels bewegen und/oder orientieren kann;
    • welches behindertenspezifische Hilfsmittel ein Rollstuhl ist;
    • welches behindertenspezifische Hilfsmittel ein Krankenbett auf Rollen ist;
    • welches behindertenspezifische Hilfsmittel eine Krücke ist;
    • welches behindertenspezifische Hilfsmittel ein Hörgerät ist;
    • welches behindertenspezifische Hilfsmittel eine Sehhilfe ist;
    • welches behindertenspezifische Hilfsmittel ein Blindenstock ist;
    • welches behindertenspezifische Hilfsmittel ein Blindenhund ist;
    • welches behindertenspezifische Hilfsmittel ein Begleitpassagier ist.;
    • dass sich der Benutzer nur unter Verwendung eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels bewegen kann;
    • welches personenschutzspezifische Hilfsmittel eine räumliche Schutzzone ist;
    • welches personenschutzspezifische Hilfsmittel eine zeitliche Schutzzone ist;
    • welches personenschutzspezifische Hilfsmittel ein Personenschützer ist;
    • dass der Benutzer wenigstens eine benutzerspezifische Kommunikationssprache wünscht, wobei der Benutzer zwischen mehreren Kommunikationssprachen bestätigen kann;
    • dass der Benutzer wenigstens eine interaktive Hilfe zur Benutzung der Aufzugsanlage wünscht, wobei der Benutzer zwischen mehreren Hilfen bestätigen kann;
    • dass der Benutzer wenigstens einen Zielruf zu tätigen wünscht, wobei der Benutzer zwischen mehreren Zielstockwerken bestätigen kann;
    • dass der Benutzer wenigstens einen Stockwerkruf zu tätigen wünscht, wobei der Benutzer zwischen mehreren Startstockwerken bestätigen kann;
    • dass der Benutzer wenigstens einen Kabinenruf zu tätigen wünscht; wobei der Benutzer zwischen mehreren Zielstockwerken bestätigen kann;
    • dass der Benutzer wenigstens eine benutzerspezifische Aufzugskabine 6, 6' wünscht, wobei der Benutzer zwischen mehreren Aufzugskabinen 6, 6' bestätigen kann.
  • Im benachteiligungsgerechten Betriebsmodus werden funktionale Bezeichner 16, 16', 16" auf der Eingabe-/Ausgabeeinheit 13 optisch ausgegeben und sie werden durch den Tongeber 15 akustisch ausgegeben. Beispielsweise wird im benachteiligungsgerechten Betriebsmodus eine Auswahl zwischen mehreren Zielstockwerken auf der Eingabe-/Ausgabeeinheit 13 optisch als besonders grosse Piktogramme und/oder alphanumerische Zeichenfolgen wie "1", "2" oder "Bibliothek", "Büro Meier" ausgeben und sie werden durch den Tongeber 15 akustisch klar und deutlich ausgesprochen.
  • Der Benutzer kann einen ausgegebenen Bezeichner 16, 16', 16" markieren und/oder bestätigen. Mit dem Begriff "markieren" wird eine Auswahl eines von mehreren funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" verstanden. Mit dem Begriff "bestätigen" wird ein Bestätigen einer solchen Auswahl eines funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" verstanden. Der Benutzer kann dieses "markieren" sowie "bestätigen" auf mehrere Arten und Weisen durchführen:
    • Durch Berühren des Tastschirms 13' im Bereich eines augenblicklich ausgegebenen funktionalen Bezeichners 16, 16', 16" betätigt der Benutzer die Eingabe-/Ausgabeeinheit 13 und kann einen ausgegebenen funktionalen Bezeichners 16, 16', 16" markieren und/oder bestätigen.
    • Durch Berühren des Tastenfeldes 13" betätigt der Benutzer die Eingabe-/Ausgabeeinheit 13 und kann einen ausgegebenen funktionalen Bezeichners 16, 16', 16" markieren und/oder bestätigen.
    • Durch Erfassen eines weiteren Signals wird ein funktionaler Bezeichner 16, 16', 16" markiert. Durch Erfassen eines noch weiteren Signals wird ein funktionaler Bezeichner 16, 16', 16" bestätigt. Dazu führt der Benutzer wenigstens eine weitere Positionsveränderung und/oder wenigstens eine noch weitere Positionsveränderung durch, welche vom Sensor 17, 18, 19 als weiteres Signal und/oder als noch weiteres Signal erfasst wird und als Vergleichsergebnis einen weiteren Signal-Zustandswechsel und/oder einen noch weiteren Signal-Zustandswechsel erzeugt.
  • Das Erzeugen des weiteren Signal-Zustandswechsels und/oder des noch weiteren Signal-Zustandswechsels wird anhand der Fig. 5 bis 13 beispielhaft dargestellt und wie folgt beschrieben:
    • Gemäss Fig. 5 nähert sich ein Benutzer einem Sensor 19 in Form einer Sende-/Empfangseinheit, welche Sende-/Empfangseinheit im Funkfeld 21 mit einer mobilen Kommunikationseinheit 20 in der rechten Hand des Benutzers kommuniziert. Die Sende-/Empfangseinheit ist im Gehäuse einer Rufeingabevorrichtung 1, 1' angeordnet. Sobald sich der Benutzer der Sende-/Empfangseinheit soweit genähert hat, dass sich die mobile Kommunikationseinheit 20 im Erfassungsbereich der Sende-/Empfangseinheit befindet, wird von der mobilen Kommunikationseinheit 20 ein Code an die Sende-/Empfangseinheit gesendet. Diese Positionsveränderung des Benutzers wird durch einen nach links weisenden horizontalen Pfeil gekennzeichnet. Die Sende/Empfangseinheit erfasst den gesendeten Code als Signal und übermittelt ihn über die Signalleitung 2 gemäss Fig. 1 an die Zielrufsteuerung 4 oder über das Funkfeld 21 gemäss Fig. 2 an die Aufzugssteuerung 5. Dort wird das übermittelte Signal mit wenigstens einem Referenzsignal verglichen. Bei Übereinstimmung wird als Vergleichsergebnis ein Signal-Zustandswechsel erzeugt. Die Aufzugsanlage 100 wird für den Signal-Zustandswechsel teilweise in einen benachteiligungsfreien Betriebsmodus gebracht. Als Folge davon werden dem Benutzer auf dem Tastschirm 13' mehrere funktionale Bezeichner 16, 16', 16" schematisch in Form von Rechtecken ausgegeben. Der oberste ausgegebene funktionale Bezeichner 16 wird von der Rufeingabevorrichtung 1, 1' durch eine halbe Füllung des Rechtecks vormarkiert.
    • Gemäss Fig. 6 markiert der Benutzer einen der ausgegebenen funktionalen Bezeichner 16, 16', 16". Die ausgegebenen funktionale Bezeichner 16, 16', 16" werden in der Reihenfolge ihrer Ausgabe automatisch vormarkiert, solange die Kommunikation zwischen der Sende/Empfangseinheit und der mobilen Kommunikationseinheit 20 besteht. Die Rufeingabevorrichtung 1, 1' markiert zuerst den obersten funktionalen Bezeichner 16 vor, dann den zweitobersten funktionalen Bezeichner 16', dann den drittobersten funktionale Bezeichner 16". Das Zeitintervall, nach dem die Rufeingabevorrichtung 1, 1' von einem ausgegebenen funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" auf den nächsten springt ist frei einstellbar und beträgt beispielsweise zwei bis zehn Sekunden. Durch Anheben der rechten Hand wird die mobile Kommunikationseinheit 20 aus dem Erfassungsbereich der Sende/Empfangseinheit heraus gebracht und die Kommunikation zwischen der Sende-/Empfangseinheit und der mobilen Kommunikationseinheit 20 unterbrochen. Diese Positionsveränderung des Benutzers wird durch einen nach oben weisenden vertikalen Pfeil gekennzeichnet. Die Sende/Empfangseinheit erfasst den Abbruch der Kommunikation mit der mobilen Kommunikationseinheit 20 als weiteres Signal. Das weitere Signal der Sende/Empfangseinheit wird an die Rufeingabevorrichtung 1, 1' übermittelt. Dort wird das übermittelte weitere Signal mit einem Referenzsignal verglichen. Als Referenzsignal wird der vorgängig erfasste Code der mobilen Kommunikationseinheit 20 gemäss Fig. 5 verwendet. Bei Nichtübereinstimmung des weiteren Signals der Sende/Empfangseinheit mit dem Referenzsignal wird für das weitere Signal der Sende/Empfangseinheit als Vergleichsergebnis ein weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt und der augenblicklich vormarkierte zweitoberste funktionale Bezeichner 16' gemäss Fig. 6 wird für den weiteren Signal-Zustandswechsel vollständig markiert.
    • Gemäss Fig. 7 bestätigt der Benutzer einen vollständig markierten funktionalen Bezeichner 16, 16', 16". Durch Absenken der rechten Hand wird die mobile Kommunikationseinheit 20 wieder in den Erfassungsbereich der Sende/Empfangseinheit hinein gebracht und die Kommunikation zwischen der Sende-/Empfangseinheit und der mobilen Kommunikationseinheit 20 wird wieder aufgebaut. Diese Positionsveränderung des Benutzers wird durch einen nach unten weisenden vertikalen Pfeil gekennzeichnet. Die Sende/Empfangseinheit erfasst den Wiederaufbau der Kommunikation mit der mobilen Kommunikationseinheit 20 als noch weiteres Signal. Das noch weitere Signal der Sende-/Empfangseinheit wird an die Rufeingabevorrichtung 1, 1' übermittelt. Das übermittelte noch weitere Signal wird mit einem Referenzsignal verglichen. Als Referenzsignal wird der vorgängig erfasste Code der mobilen Kommunikationseinheit 20 gemäss Fig. 5 verwendet. Bei Übereinstimmung des noch weiteren Signals der Sende/Empfangseinheit mit dem Referenzsignal wird für das noch weitere Signal der Sende/Empfangseinheit als Vergleichsergebnis ein noch weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt und der augenblicklich vollständig markierte funktionale Bezeichner 16' wird für den noch weiteren Signal-Zustandswechsel bestätigt. Dieses Bestätigen des zweitobersten funktionalen Bezeichners 16' ist gemäss Fig. 7 durch ein volle Füllung des Rechtecks dargestellt.
    • Gemäss Fig. 8 nähert sich ein Benutzer einem Sensor 17 in Form einer Kamera. Diese Positionsveränderung des Benutzers wird durch einen nach links weisenden horizontalen Pfeil gekennzeichnet. Die Kamera ist nahe einer Rufeingabevorrichtung 1, 1' angeordnet und erfasst einen Bereich vor der Rufeingabevorrichtung 1, 1'. Die Kamera erfasst die Positionsveränderung des Benutzers als Standbilder. Die Standbilder werden in der Kamera miteinander verglichen. Sobald der Benutzer für mehrere Sekunden unbeweglich im Erfassungsbereich der Kamera bleibt, wird ein Signal-Zustandswechsel erzeugt. Die Kamera übermittelt den Signal-Zustandswechsel über die Signalleitung 2 gemäss Fig. 1 an die Zielrufsteuerung 4 oder über das Funkfeld 21 gemäss Fig. 2 an die Aufzugssteuerung 5. Die Aufzugsanlage 100 wird für den Signal-Zustandswechsel teilweise in einen benachteiligungsfreien Betriebsmodus gebracht. Als Folge davon werden dem Benutzer auf dem Tastschirm 13' mehrere funktionale Bezeichner 16, 16', 16" schematisch in Form von Rechtecken ausgegeben. Der oberste ausgegebene funktionale Bezeichner 16 wird von der Rufeingabevorrichtung 1, 1' durch eine halbe Füllung des Rechtecks vormarkiert.
    • Gemäss Fig. 9 markiert der Benutzer einen der ausgegebenen funktionalen Bezeichner 16, 16', 16". Die ausgegebenen funktionale Bezeichner 16, 16', 16" werden in der Reihenfolge ihrer Ausgabe automatisch vormarkiert, solange der Benutzer keine Positionsveränderung mit seiner linken Hand vornimmt. Die Rufeingabevorrichtung 1, 1' markiert zuerst den obersten funktionalen Bezeichner 16 vor, dann den zweitobersten funktionalen Bezeichner 16', dann der drittoberste funktionale Bezeichner 16". Das Zeitintervall, nach dem die Rufeingabevorrichtung 1, 1' von einem ausgegebenen funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" auf den nächsten springt ist frei einstellbar und beträgt beispielsweise zwei bis zehn Sekunden. Ein Anheben der linken Hand des Benutzers wird im Erfassungsbereich der Kamera als weiteres Signal erfasst. Diese Positionsveränderung des Benutzers wird durch einen nach oben weisenden gekrümmten Pfeil gekennzeichnet. Die erfassten Standbilder werden in der Kamera miteinander verglichen. Das Standbild mit der angehobenen linken Hand wird mit dem Standbild als Referenzsignal verglichen, wo der Benutzer unbeweglich im Erfassungsbereich der Kamera geblieben ist und das den vorgängigen Signal-Zustandswechsel erzeugt hat. Die Nichtübereinstimmung des weiteren Signals mit dem Referenzsignal wird als Vergleichsergebnis ein weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt. Der weitere Signal-Zustandswechesel wird von der Kamera über die Signalleitung 2 gemäss Fig. 1 oder über das Funkfeld 21 gemäss Fig. 2 an die Rufeingabevorrichtung 1, 1' übermittelt und der augenblicklich vormarkierte zweitoberste funktionale Bezeichner 16' gemäss Fig. 9 wird für den weiteren Signal-Zustandswechsel vollständig markiert.
    • Gemäss Fig. 10 wählt der Benutzer einen vollständig markierten funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" aus. Der Benutzer verlässt den Erfassungsbereich der Kamera, was von der Kamera als noch weiteres Signal erfasst wird. Diese Positionsveränderung des Benutzers wird durch einen nach rechts weisenden horizontalen Pfeil gekennzeichnet. Die erfassten Standbilder werden in der Kamera miteinander verglichen. Als Referenzsignal wird das vorgängig erfasste Standbild des Benutzers gemäss Fig. 8 verwendet. Bei Nichtübereinstimmung des noch weiteren Signals mit diesem Referenzsignal wird für das noch weitere Signal als Vergleichsergebnis ein noch weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt. Der noch weitere Signal-Zustandswechsel wird von der Kamera über die Signalleitung 2 gemäss Fig. 1 oder über das Funkfeld 21 gemäss Fig. 2 an die Rufeingabevorrichtung 1, 1' übermittelt und der augenblicklich vollständig markierte funktionale Bezeichner 16' wird für den noch weiteren Signal-Zustandswechsel bestätigt. Dieses Bestätigen des zweitobersten funktionalen Bezeichners 16' ist gemäss Fig. 10 durch ein volle Füllung des Rechtecks dargestellt.
    • Gemäss Fig. 11 nähert sich ein Benutzer einem Sensor 18 in Form einer Wägeinheit. Diese Positionsveränderung des Benutzers wird durch einen nach links weisenden horizontalen Pfeil gekennzeichnet. Die Wägeinheit ist vor einer Rufeingabevorrichtung 1, 1' angeordnet. Sobald der Benutzer auf die Wägeinheit tritt, erfasst die Wägeinheit die Positionsveränderung des Benutzers als Gewicht und erzeugt dafür ein Signal. Dieses erfasste Signal wird über die Signalleitung 2 gemäss Fig. 1 an die Zielrufsteuerung 4 oder über ein Funkfeld 21 gemäss Fig. 2 an die Aufzugssteuerung 5 übermittelt. Dort wird das übermittelte Signal mit einem Referenzsignal verglichen. Sobald der Benutzer für mehrere Sekunden im Erfassungsbereich der Wägeinheit bleibt, d.h. auf der Wägeinheit stehen bleibt, wird ein Signal-Zustandswechsel erzeugt. Die Aufzugsanlage 100 wird für den Signal-Zustandswechsel teilweise in einen benachteiligungsfreien Betriebsmodus gebracht. Als Folge davon werden dem Benutzer auf dem Tastschirm 13' mehrere funktionale Bezeichner 16, 16', 16" schematisch in Form von Rechtecken ausgegeben. Der oberste ausgegebene funktionale Bezeichner 16 wird von der Rufeingabevorrichtung 1, 1' durch eine halbe Füllung des Rechtecks vormarkiert.
    • Gemäss Fig. 12 markiert der Benutzer einen der ausgegebenen funktionalen Bezeichner 16, 16', 16". Dazu weist die Rufeingabevorrichtung 1, 1' wenigstens einen Sensor 17 in Form eines Mikrofons auf. Die ausgegebenen funktionale Bezeichner 16, 16', 16" werden in der Reihenfolge ihrer Ausgabe automatisch vormarkiert, solange der Benutzer keine Positionsveränderung vornimmt. Die Rufeingabevorrichtung 1, 1' markiert zuerst den obersten funktionalen Bezeichner 16 vor, dann den zweitobersten funktionalen Bezeichner 16', dann der drittoberste funktionale Bezeichner 16". Das Zeitintervall, nach dem die Rufeingabevorrichtung 1, 1' von einem ausgegebenen funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" auf den nächsten springt ist frei einstellbar und beträgt beispielsweise zwei bis zehn Sekunden. Ein gesprochener Befehl des Benutzers wie "YES" wird im Erfassungsbereich des Mikrofons als weiteres Signal erfasst. Das Mikrofon erfasst die Positionsveränderung des Benutzers als Luftschall. Diese Positionsveränderung des Benutzers wird durch eine Wortblase gekennzeichnet. Das weitere Signal des Mikrofons wird an die Rufeingabevorrichtung 1, 1' übermittelt. Dort wird das übermittelte weitere Signal mit einem Referenzsignal verglichen. Bei Übereinstimmung des weiteren Signals des Mikrofons mit dem Referenzsignal wird für das weitere Signal des Mikrofons als Vergleichsergebnis ein weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt und der augenblicklich vormarkierte zweitoberste funktionale Bezeichner 16' gemäss Fig. 12 wird für den weiteren Signal-Zustandswechsel vollständig markiert.
    • Gemäss Fig. 13 wählt der Benutzer einen vollständig markierten funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" aus. Der Benutzer verlässt den Erfassungsbereich der Wägeinheit, was von der Wägeinheit als noch weiteres Signal erfasst wird. Diese Positionsveränderung des Benutzers wird durch einen nach rechts weisenden horizontalen Pfeil gekennzeichnet. Das noch weitere Signal der Wägeinheit wird an die Rufeingabevorrichtung 1, 1' übermittelt. Dort wird das übermittelte noch weitere Signal mit einem Referenzsignal verglichen. Als Referenzsignal wird das vorgängig erfasste Gewicht des Benutzers gemäss Fig. 11 verwendet. Bei Nichtübereinstimmung des noch weiteren Signals der Wägeinheit mit dem Referenzsignal wird für das noch weitere Signal der Wägeinheit als Vergleichsergebnis ein noch weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt und der augenblicklich vollständig markierte funktionale Bezeichner 16' wird für den noch weiteren Signal-Zustandswechsel bestätigt. Dieses Bestätigen des zweitobersten funktionalen Bezeichners 16' ist gemäss Fig. 13 durch ein volle Füllung des Rechtecks dargestellt.
  • Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung hat der Fachmann vielfältige Möglichkeiten der Variation der gezeigten Verfahrensschritte, welche Variationen einzig aus ökonomischen Gründen nicht alle dargestellt werden können. So ist ein Bestätigen eines funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" praktisch, aber für die Durchführung des Verfahrens der benachteiligungsgerechten Benutzung der Aufzugsanlage 100 nicht zwingend erforderlich. Prinzipiell reicht ein Markieren eines funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" aus. Die Rufeingabevorrichtung 1, 1' übermittelt den markierten und/oder bestätigten funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" über die Signalleitung 2 gemäss Fig. 1 an die Zielrufsteuerung 4 oder über ein Funkfeld 21 gemäss Fig. 2 an die Aufzugssteuerung 5. Dort wird die mit dem funktionalen Bezeichner 16, 16', 16" verknüpfte Option ausgeführt. Auch kann ein Markieren und Bestätigen eines funktionalen Bezeichners 16, 16', 16" zusammenfallend in einem Verfahrensschritt erfolgen. So kann durch Verlassen des Erfassungsbereichs der Kamera gemäss Fig. 10 oder durch Verlassen des Erfassungsbereichs der Wägeinheit gemäss Fig. 13 sowohl ein weiterer Signal-Zustandswechsel als auch ein noch weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt werden. In diesem Fall ist der Verfahrensschritt des Anhebens der linken Hand gemäss Fig. 9 oder der Verfahrensschritt des gesprochenen Befehls gemäss Fig. 12 nicht nötig. Der Benutzer muss sich also nur für mehrere Sekunden in den Erfassungsbereich der Kamera oder der Wägeinheit begeben und diesen danach wieder verlassen, um das Verfahren der benachteiligungsgerechten Benutzung der Aufzugsanlage 100 durchzuführen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur benachteiligungsgerechten Benutzung einer Rufeingabevorrichtung (1, 1') einer Aufzugsanlage (100), wobei: von wenigstens einem Sensor (17, 18, 19) wenigstens eine Positionsveränderung eines Benutzers als wenigstens ein Signal und wenigstens ein Referenzsignal erfasst wird; dass das Signal mit dem Referenzsignal verglichen wird; dass bei Erfüllung wenigstens eines vordefinierten Vergleichsergebnisses wenigstens ein Signal-Zustandswechsel erzeugt wird; dadurch gekennzeichnet dass die Rufeingabevorrichtung (1, 1') für den erzeugten Signal-Zustandswechsel in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal zeitlich vor oder nach dem Signal erfasst wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal und das Referenzsignal erfasst werden, wenn sich der Benutzer in wenigstens einem Erfassungsbereich des Sensors (17, 18, 19) positioniert oder wenn der Benutzer wenigstens einen Erfassungsbereich des Sensors (17, 18, 19) verlässt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal und das Referenzsignal erfasst werden, wenn sich der Benutzer nahe wenigstens einer Rufeingabevorrichtung (1, 1') positioniert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal und das Referenzsignal vom Sensor (17, 18, 19) an wenigstens eine Vorrichtung (1, 1', 4, 5, 5') übermittelt werden, welche Vorrichtung (1, 1', 4, 5, 5') eine Rufeingabevorrichtung (1, 1') und/oder Zielrufsteuerung (4) und/oder Aufzugssteuerung (5, 5') ist; dass von der Vorrichtung (1, 1', 4, 5, 5') das Signal mit dem Referenzsignal verglichen wird; und dass von der Vorrichtung (1, 1', 4, 5, 5') für ein erfülltes vordefiniertes Vergleichsergebnis ein Signal-Zustandswechsel erzeugt wird, wobei ein vordefiniertes Vergleichsergebnis erfüllt ist, falls das Signal mit dem Referenzsignal übereinstimmt oder falls das Signal mit dem Referenzsignal nicht übereinstimmt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Signal-Zustandswechsel angibt, dass sich ein Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines behindertenspezifischen Hilfsmittels bewegen und/oder orientieren kann; welches behindertenspezifische Hilfsmittel ein Rollstuhl und/oder ein Krankenbett auf Rollen und/oder eine Krücke und/oder ein Hörgerät und/oder eine Sehhilfe und/oder ein Blindenstock und/oder ein Blindenhund und/oder ein Begleitbenutzer ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Signal-Zustandswechsel angibt, dass sich ein Benutzer nur unter Verwendung wenigstens eines personenschutzspezifischen Hilfsmittels bewegen kann; welches personenschutzspezifische Hilfsmittel eine räumliche Schutzzone und/oder eine zeitliche Schutzzone und/oder ein Personenschützer ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsanlage (100) für den erzeugten Signal-Zustandswechsel wenigstens teilweise in den benachteiligungsgerechten Betriebsmodus gebracht wird, bis wenigstens ein Ruf des Benutzers vollständig bedient ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Eingabe-/Ausgabeeinheit (13) einer Rufeingabevorrichtung (1, 1'), welche Rufeingabevorrichtung (1, 1') nahe des Benutzers ist, dessen Positionsveränderung mit dem Signal erfasst worden ist, für einen erzeugten Signal-Zustandswechsel mehrere funktionale Bezeichner (16, 16', 16") ausgegeben werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im benachteiligungsfreien Betriebszustand vom Sensor (17, 18, 19) wenigstens eine Positionsveränderung des Benutzers als weiteres Signal erfasst wird; dass verglichen wird, ob das weitere Signal mit einem zuletzt erfassten Signal übereinstimmt, wobei das zuletzt erfasste Signal das Signal oder Referenzsignal ist; dass bei Erfüllung wenigstens eines vordefinierten Vergleichsergebnisses wenigstens ein weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt wird; und dass von der Rufeingabevorrichtung (1, 1') für den erzeugten weiteren Signal-Zustandswechsel wenigstens ein ausgegebener funktionaler Bezeichner (16, 16', 16") markiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im benachteiligungsfreien Betriebszustand vom Sensor (17, 18, 19) wenigstens eine Positionsveränderung des Benutzers als weiteres Signal und als weiteres Referenzsignal erfasst wird; dass das weitere Signal mit dem weiteren Referenzsignal verglichen wird; dass bei Erfüllung wenigstens eines vordefinierten Vergleichsergebnisses wenigstens ein weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt wird; und dass von der Rufeingabevorrichtung (1, 1') für den erzeugten weiteren Signal-Zustandswechsel wenigstens ein ausgegebener funktionaler Bezeichner (16, 16', 16") markiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im benachteiligungsfreien Betriebszustand vom Sensor (17, 18, 19) wenigstens eine Positionsveränderung des Benutzers als noch weiteres Signal erfasst wird; dass verglichen wird, ob das erfasste noch weitere Signal mit einem zuletzt erfassten Signal übereinstimmt, wobei das zuletzt erfasste Signal das Signal oder das Referenzsignal oder ein weiteres Signal oder ein weiteres Referenzsignal ist; dass bei Erfüllung wenigstens eines vordefinierten Vergleichsergebnisses wenigstens ein noch weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt wird; und dass von der Rufeingabevorrichtung (1, 1') für den erzeugten noch weiteren Signal-Zustandswechsel wenigstens ein ausgegebener funktionaler Bezeichner (16, 16', 16") ausgewählt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im benachteiligungsfreien Betriebszustand vom Sensor (17, 18, 19) wenigstens eine Positionsveränderung des Benutzers als noch weiteres Signal und als noch weiteres Referenzsignal erfasst werden; dass verglichen wird, ob das noch weitere Signal mit dem noch weiteren Referenzsignal übereinstimmt; dass bei Erfüllung wenigstens eines vordefinierten Vergleichsergebnisses wenigstens ein noch weiterer Signal-Zustandswechsel erzeugt wird; und dass von der Rufeingabevorrichtung (1, 1') für den erzeugten noch weiteren Signal-Zustandswechsel wenigstens ein ausgegebener funktionaler Bezeichner (16, 16', 16") ausgewählt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigen wenigstens eines Bereichs der Eingabe-/Ausgabeeinheit (13) wenigstens ein ausgegebener funktionaler Bezeichner (16, 16', 16") markiert und/oder ausgewählt wird.
  15. Aufzugsanlage zur benachteiligungsgerechten Benutzung einer Rufeingabevorrichtung (1, 1') einer Aufzugsanlage (100), wobei wenigstens ein Sensor (17, 18, 19) wenigstens eine Positionsveränderung eines Benutzers als wenigstens ein Signal und wenigstens ein Referenzsignal erfasst; dass die Aufzugsanlage (100) das Signal mit dem Referenzsignal vergleicht; dass die Aufzugsanlage (100) bei Erfüllung wenigstens eines vordefinierten Vergleichsergebnisses wenigstens einen Signal-Zustandswechsel erzeugt, dadurch gekennzeichnet dass zur benachteiligungsgerechten Benutzung die Rufeingabevorrichtung (1, 1') für den erzeugten Signal-Zustandswechsel in einen benachteiligungsgerechten Betriebsmodus wechselt.
EP09765134.3A 2008-12-11 2009-12-11 Verfahren zur benachteiligungsgerechten benutzung einer aufzugsanlage Active EP2373563B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09765134.3A EP2373563B1 (de) 2008-12-11 2009-12-11 Verfahren zur benachteiligungsgerechten benutzung einer aufzugsanlage
PL09765134T PL2373563T3 (pl) 2008-12-11 2009-12-11 Sposób przystosowanego dla osób upośledzonych używania instalacji dźwigowej

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08171274A EP2196425A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zur Benachteiligungsgerechten Benutzung einer Aufzugsanlage
PCT/EP2009/066883 WO2010066866A1 (de) 2008-12-11 2009-12-11 Verfahren zur benachteiligungsgerechten benutzung einer aufzugsanlage
EP09765134.3A EP2373563B1 (de) 2008-12-11 2009-12-11 Verfahren zur benachteiligungsgerechten benutzung einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2373563A1 EP2373563A1 (de) 2011-10-12
EP2373563B1 true EP2373563B1 (de) 2019-01-30

Family

ID=40585533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08171274A Withdrawn EP2196425A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zur Benachteiligungsgerechten Benutzung einer Aufzugsanlage
EP09765134.3A Active EP2373563B1 (de) 2008-12-11 2009-12-11 Verfahren zur benachteiligungsgerechten benutzung einer aufzugsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08171274A Withdrawn EP2196425A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zur Benachteiligungsgerechten Benutzung einer Aufzugsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9045314B2 (de)
EP (2) EP2196425A1 (de)
CN (1) CN102292277B (de)
BR (1) BRPI0922958A2 (de)
PL (1) PL2373563T3 (de)
SG (1) SG172093A1 (de)
WO (1) WO2010066866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023101826A1 (de) 2023-01-25 2024-01-04 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsvorrichtung mit akustischer Haltepositionsinformationsausgabe sowie entsprechendes Ausgabeverfahren und Verwendung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2209729T3 (pl) * 2007-10-29 2017-09-29 Inventio Ag Sposób ustalania przywołania docelowego w celu używania instalacji dźwigowej oraz instalacja dźwigowa
EP2284109B1 (de) * 2008-05-21 2017-03-01 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugssystem und gruppenverwaltungssteuerverfahren
US20120175192A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-12 Utechzone Co., Ltd. Elevator Control System
TWI469910B (zh) * 2011-03-15 2015-01-21 Via Tech Inc 簡單節點式運輸系統之控制方法與裝置
FI122844B (fi) * 2011-04-21 2012-07-31 Kone Corp Kutsunantolaite sekä menetelmä hissikutsun antamiseksi
CN102408053B (zh) * 2011-08-17 2014-09-03 邓锦诚 多层升降机
ES2616093T3 (es) * 2011-10-18 2017-06-09 Otis Elevator Company Interfaz para pasajeros de ascensor que incluye características de asistencia especiales
EP2704104A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Inventio AG Eingabe von Sperrbefehlen
CN104684831B (zh) * 2012-09-26 2018-01-02 通力股份公司 用于维护电梯系统中的偏好楼层列表的装置
SG2013082250A (en) * 2012-11-12 2014-06-27 Kone Corp Method, call-giving device, elevator system and computer program product
US20150368067A1 (en) * 2013-02-05 2015-12-24 XiaoBin Vincent Tang Peripheral equipment near field communicaiton (nfc) card reader
EP2953878B1 (de) 2013-02-07 2017-11-22 KONE Corporation Personalisierung eines aufzugdienstes
US10173861B2 (en) * 2013-05-24 2019-01-08 Otis Elevator Company Handwriting input for elevator destination floor input
WO2015023278A1 (en) 2013-08-15 2015-02-19 Otis Elevator Company Sensors for conveyance control
US10259681B2 (en) * 2013-10-24 2019-04-16 Otis Elevator Company Elevator dispatch using fingerprint recognition
WO2015099882A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Bryant Edward A Elevator control system
WO2015135591A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Kone Corporation Elevator system and method for biasing elevator movements
US20150329316A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 Wen-Sung Lee Smart elevator control device
EP3148915B1 (de) * 2014-05-28 2019-08-21 Otis Elevator Company Berührungslose gestenerkennung für aufzugsdienst
CN104071656B (zh) * 2014-06-25 2016-05-04 日立电梯(中国)有限公司 电梯及其运行控制方法
CN104326336B (zh) * 2014-09-26 2017-07-21 快意电梯股份有限公司 残疾人用电梯及其电梯控制方法
EP3253702B1 (de) * 2015-04-17 2020-03-11 Kone Corporation Anordnung und verfahren zur zuteilung von aufzugsanrufen
US10370220B2 (en) * 2015-05-28 2019-08-06 Otis Elevator Company Flexible destination dispatch passenger support system
US20180362295A1 (en) * 2015-06-16 2018-12-20 Inventio Ag Elevator system having user interfaces which can be configured via a light detection unit, and portable configuration device
CN106315316A (zh) 2015-06-16 2017-01-11 奥的斯电梯公司 一种电梯系统及其控制方法
KR101613542B1 (ko) * 2015-07-02 2016-04-19 김한준 동작 인식 엘리베이터 호출 장치
EP3182667B1 (de) * 2015-12-18 2019-12-04 Airbus Operations GmbH Akkustisch basierte drahtlosnetzwerkzugriffssteuerung
WO2017112659A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Otis Elevator Company Elevator service request using user device
US10294069B2 (en) 2016-04-28 2019-05-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Multimodal user interface for destination call request of elevator systems using route and car selection methods
US10095315B2 (en) 2016-08-19 2018-10-09 Otis Elevator Company System and method for distant gesture-based control using a network of sensors across the building
US10268166B2 (en) 2016-09-15 2019-04-23 Otis Elevator Company Intelligent surface systems for building solutions
EP3299323B1 (de) 2016-09-23 2020-04-01 Otis Elevator Company Sekundäres kabinenbedienungsfeld für aufzugskabinen
US20180118522A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Otis Elevator Company Sensor on escalator landing plate
WO2018087253A1 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Inventio Ag Security system for buildings with elevator installations
EP3366626B1 (de) * 2017-02-22 2021-01-06 Otis Elevator Company Aufzugssicherheitssystem und verfahren zur überwachung eines aufzugssystems
CN108975114B (zh) * 2017-06-05 2021-05-11 奥的斯电梯公司 用于电梯中的故障检测的系统和方法
WO2019077646A1 (ja) * 2017-10-16 2019-04-25 三菱電機株式会社 エレベータ制御装置およびエレベータ制御方法
WO2019106801A1 (ja) * 2017-11-30 2019-06-06 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エレベーターの制御装置
US11242225B2 (en) 2018-03-15 2022-02-08 Otis Elevator Company Adaptive elevator door dwell time
EP3578493A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-11 Otis Elevator Company Fahrgastunterstützungs- und rufsysteme für aufzüge
AU2019294941B2 (en) * 2018-06-27 2022-07-21 Inventio Ag Data capture device for an elevator system and a building access control system
US11708240B2 (en) 2018-07-25 2023-07-25 Otis Elevator Company Automatic method of detecting visually impaired, pregnant, or disabled elevator passenger(s)
EP3841050A1 (de) * 2018-08-23 2021-06-30 KONE Corporation Aufzugsignalisierungsvorrichtung mit anpassbarer sichtbarkeit
US10860115B1 (en) * 2019-09-19 2020-12-08 Bao Tran Air transportation systems and methods
DE102019214884A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Aufzugbedienterminal, Aufzuganlage mit Aufzugbedienterminal und Verfahren zum Betreiben eines Aufzugbedienterminals
BR112023002774A2 (pt) * 2020-08-31 2023-03-14 Inventio Ag Sistema de elevador com dispositivos de operação do elevador para passageiros com mobilidade limitada
US20220144583A1 (en) * 2020-11-06 2022-05-12 Otis Elevator Company Elevator system response to custom passenger attributes
WO2023274683A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-05 Inventio Ag Aufzugsanlage und ein bedienverfahren

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2048402T3 (es) * 1990-02-05 1994-03-16 Inventio Ag Dispositivo para la seleccion de una cabina de ascensor para minusvalidos en ascensores con asignacion inmediata de llamadas de destino.
US5323470A (en) * 1992-05-08 1994-06-21 Atsushi Kara Method and apparatus for automatically tracking an object
JPH11268879A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Mitsubishi Electric Corp エレベータの運転制御装置
FR2779559B1 (fr) * 1998-06-09 2000-07-21 Otis Elevator Co Procede et dispositif d'affichage d'une image virtuelle, notamment du tableau de commande d'une cabine d'ascenseur
US6161655A (en) * 1998-12-23 2000-12-19 Otis Elevator Company Non-contact elevator call button
JP2000211833A (ja) * 1999-01-25 2000-08-02 Hitachi Ltd エレベ―タ装置
EP1110899A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 Inventio Ag Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Eingabe von Fahrbefehlen bei Aufzügen
JP2001302121A (ja) * 2000-04-19 2001-10-31 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置
JP4618757B2 (ja) 2000-11-16 2011-01-26 株式会社東京自働機械製作所 開封テープ供給装置
US6828918B2 (en) * 2000-11-29 2004-12-07 International Business Machines Corporation Personalized accessibility identification receiver/transmitter and method for providing assistance
WO2002056251A1 (fr) * 2000-12-27 2002-07-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif de traitement d'images et ascenseur sur lequel il est monte
JP4476546B2 (ja) * 2000-12-27 2010-06-09 三菱電機株式会社 画像処理装置及びそれを搭載したエレベータ
JP2002274764A (ja) * 2001-03-05 2002-09-25 Otis Elevator Co 階床呼出音登録方法および点字情報報知装置
KR100511853B1 (ko) * 2001-12-20 2005-09-02 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 조작장치
US6902041B2 (en) * 2002-06-27 2005-06-07 Jon E. Eccleston Method and system to select elevator floors using a single control
DE60236461D1 (de) * 2002-07-26 2010-07-01 Mitsubishi Electric Corp Bildverarbeitungsvorrichtung
US7164784B2 (en) * 2002-07-30 2007-01-16 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Edge chaining using smoothly-varying stereo disparity
US7043084B2 (en) * 2002-07-30 2006-05-09 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Wheelchair detection using stereo vision
US7031525B2 (en) * 2002-07-30 2006-04-18 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Edge detection based on background change
CN100406368C (zh) * 2003-04-01 2008-07-30 三菱电机株式会社 电梯呼叫登记装置
CN100391817C (zh) 2004-05-17 2008-06-04 因温特奥股份公司 带有轿厢操作面板的电梯
FI115521B (fi) * 2004-06-28 2005-05-31 Kone Corp Hissijärjestely
US20060011419A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Neng-Fu Chuang Non-contact optical sensor switch assembly of elevators
JP2006160414A (ja) * 2004-12-03 2006-06-22 Mitsubishi Electric Corp エレベータの操作盤装置
US7496445B2 (en) * 2005-04-27 2009-02-24 Proxemics, Llc Wayfinding
US7451937B2 (en) * 2005-07-13 2008-11-18 Action Talkin Products, Llc Thermostat with handicap access mode
EP2284109B1 (de) * 2008-05-21 2017-03-01 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugssystem und gruppenverwaltungssteuerverfahren
US20120175192A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-12 Utechzone Co., Ltd. Elevator Control System
TWI469910B (zh) * 2011-03-15 2015-01-21 Via Tech Inc 簡單節點式運輸系統之控制方法與裝置
FI122844B (fi) * 2011-04-21 2012-07-31 Kone Corp Kutsunantolaite sekä menetelmä hissikutsun antamiseksi
US20140094997A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Elwha Llc Automated Systems, Devices, and Methods for Transporting and Supporting Patients Including Multi-Floor Operation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023101826A1 (de) 2023-01-25 2024-01-04 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsvorrichtung mit akustischer Haltepositionsinformationsausgabe sowie entsprechendes Ausgabeverfahren und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120168262A1 (en) 2012-07-05
US9045314B2 (en) 2015-06-02
WO2010066866A1 (de) 2010-06-17
CN102292277A (zh) 2011-12-21
SG172093A1 (en) 2011-07-28
BRPI0922958A2 (pt) 2016-01-19
CN102292277B (zh) 2014-09-03
EP2373563A1 (de) 2011-10-12
PL2373563T3 (pl) 2019-07-31
EP2196425A1 (de) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373563B1 (de) Verfahren zur benachteiligungsgerechten benutzung einer aufzugsanlage
EP2307300B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage mit rücksicht auf behinderten und privilegierten nutzer
EP2475606B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP2342153B1 (de) Rufeingabevorrichtung einer aufzugsanlage
EP2209729B1 (de) Verfahren zur festlegung eines zielrufes zur benutzung einer aufzugsanlage und eine aufzugsanlage
DE69928329T2 (de) Ausrüstung zur Veränderung idividueller Anrufe
EP3307666B2 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP0341381B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gesicherten und komfortablen Eingabe von Steuerbefehlen, insbesondere bei Aufzugsanlagen
EP2271572B1 (de) Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems
DE112012006728T5 (de) Aufzugplattformvorrichtung
EP3295436A2 (de) Verfahren zum betrieb eines selbsttätig verfahrbaren reinigungsgerätes
EP2238065A1 (de) Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
DE112005003692T5 (de) Aufzugsystem mit drahtlosen Etagenrufknöpfen
EP4021836B1 (de) Betriebsverfahren für eine aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen bildschirmsystem
DE112011105394B4 (de) Aufzugsapparatur
EP3997023B1 (de) Berührungsempfindliche aufzugsbedieneinrichtung für fahrtrichtungsrufe
DE102017124044A1 (de) System zum Transport eines Benutzers mit einem Aufzug zu einem Ziel, Nachrüstsatz und Verfahren
EP3921263B1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
WO2023274683A1 (de) Aufzugsanlage und ein bedienverfahren
CN111115395A (zh) 一种基于蓝牙的智能人脸识别电梯控制系统
EP4204347A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit eingeschränkter mobilität
CN111115397A (zh) 一种基于蓝牙的智能指纹识别电梯控制系统
BRPI0922958B1 (pt) Método para a utilização apropriada por portadores de deficiência de um aparelho de entrada de chamada em um sistema de elevador e sistema de elevador

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1163043

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1093091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1093091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009015602

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 15