EP2238065A1 - Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren - Google Patents

Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren

Info

Publication number
EP2238065A1
EP2238065A1 EP09702648A EP09702648A EP2238065A1 EP 2238065 A1 EP2238065 A1 EP 2238065A1 EP 09702648 A EP09702648 A EP 09702648A EP 09702648 A EP09702648 A EP 09702648A EP 2238065 A1 EP2238065 A1 EP 2238065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
floors
destination
input
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09702648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2238065B1 (de
Inventor
Paul Friedli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39651062&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2238065(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP09702648.8A priority Critical patent/EP2238065B1/de
Publication of EP2238065A1 publication Critical patent/EP2238065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2238065B1 publication Critical patent/EP2238065B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages
    • B66B1/20Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages and for varying the manner of operation to suit particular traffic conditions, e.g. "one-way rush-hour traffic"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/104Call input for a preferential elevator car or indicating a special request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/211Waiting time, i.e. response time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/212Travel time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/212Travel time
    • B66B2201/213Travel time where the number of stops is limited
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/222Taking into account the number of passengers present in the elevator car to be allocated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/301Shafts divided into zones
    • B66B2201/302Shafts divided into zones with variable boundaries

Definitions

  • the invention relates to a method for allocating calls of an elevator installation as well as an elevator installation with an allocation of calls according to this method according to the preamble of patent claim 1.
  • An elevator installation with a group of elevators and a group control with instant allocation of calls in the form of destination calls is known, for example, from document EP0356731A1.
  • a passenger on a landing floor enters a destination call for a destination floor and receives from the group control an instant allocation of an elevator.
  • the passenger climbs the cabin of the elevator and is without
  • the destination floor is communicated to the group control early on by a destination call already on the input floor, and not only with the car call in the cabin. This allows the group control an allocation of elevators for the shortest possible waiting time and / or travel time of the individual passenger. In addition, with the same number of elevators, the capacity of the elevator system is increased.
  • the object of the present invention is to further increase the delivery rate of an elevator installation.
  • the invention relates to a method for allocating calls of an elevator installation with at least one elevator and at least one cabin per elevator. At least one passenger enters at least one call on a destination floor. A plurality of passengers is moved according to input calls from the cabin in at least one drive from at least one input floor to at least one destination floor. For the entered calls of the journey, at least one start zone with one or more input floors is determined. For the entered calls of the journey, at least one destination zone with one or more destination storeys is determined. If at least a number of stops in the starting zone and / or in the target zone is greater than one, this number of stops is reduced.
  • the advantage of the invention is that the waiting time and / or travel time of the individual passenger is not optimized for operating costs, but rather that the waiting time and / or travel time of the entire cabin service costs is optimized. This is done by determining a start zone and / or a target zone and reducing the number of stops in the start zone and / or in the target zone.
  • each passenger is compulsorily moved from his input floor to the destination floor indicated by him, there is thus a movement of the passengers from a start zone to a destination zone, where not held on each input floor and / or destination floor.
  • the capacity of the elevator system is further increased.
  • the start zone is formed by the entirety of the input floors.
  • the target zone is formed by the totality of the destination floors.
  • At least one stopping floor in the starting zone and / or destination zone is advantageously determined.
  • the input floors and / or the destination floors are compared with at least one selection criterion, and at least one input floor and / or destination floor, which best fulfills the selection criterion, is selected as the stopping floor.
  • Start zone determined in the target zone.
  • the operating costs of the journey over the selected holding floor are determined.
  • the operating costs are, for example, the travel costs of the elevator installation in the passenger's procedure.
  • the minimization of the number of stops in the start zone and / or in the target zone is thus quantified on the elevator side in variations of operating costs.
  • substitution costs are determined from this input floor to the selected stopping floor of the starting zone and / or from this destination floor to the selected holding floor of the target zone.
  • total substitution costs are determined for all input floors and / or for all destination floors which are not selected retaining floors.
  • substitution costs are, for example, the travel costs which the passengers incur in order to switch from the input floor and / or destination floor to a selected one Garstockwerk to arrive.
  • the minimization of the number of stops in the start zone and / or in the destination zone is thus quantified in the passenger side in substitution costs.
  • differential costs are calculated from the difference between the operating costs of the journey from the starting zone to the destination zone and the operating costs of the journey via the selected stopping floor.
  • the total substitution costs are compared with the difference costs.
  • at least one further retaining floor is determined, otherwise the cabin is moved to the selected retaining floor.
  • the calls are entered by the passengers in the form of destination calls on destination floors.
  • first calls are entered by the passengers on the input floors in the form of direction calls and further calls are entered by the passengers in the cabin in the form of car calls to destination floors.
  • the passenger is informed of the selected stopping floor.
  • the passenger is provided with the selected holding floor with at least one output Device visually and / or acoustically communicated.
  • the passenger is guided with the output device to the selected holding floor.
  • status information of the elevator installation and / or route information for the selected retaining floor are output to the passenger on the output device.
  • the passenger input floors and / or destination floors which are not selected holding floor, not or conditionally notified.
  • the passenger input optics and / or destination floors which are not selected holding floor, with at least one output device optically and / or acoustically not communicated.
  • Probability is not selected as a landing floor or are not selected, the passenger is no longer or only partially communicated.
  • a conditional message is, for example, a marking of the floor as ⁇ unselected landing floor>. The passenger thus does not even think of choosing such an unselected floor, but will choose a landing floor communicated to him. This simplifies and speeds up the call inputs, call allocation and call acknowledgment.
  • the method is iterative, that is, if the total substitution costs are greater than the differential costs, at least one further stopping floor is determined.
  • each input floor and / or each destination floor, which is not a selected retaining floor is compared with at least one selection criterion.
  • At least one input floor and / or at least one destination floor, which best fulfills the selection criterion is selected as another retaining floor.
  • the operating costs of the journey over the selected stopping floors are determined.
  • substitution costs are determined from this input floor to the at least one selected stopping floor of the starting zone and / or from this destination floor to the at least one selected holding floor of the target zone.
  • total substitution costs are determined. Difference costs are determined from the difference between the operating costs of the journey from the starting zone to the destination zone and the operating costs of the journey via the selected stopping floors. The total substitution costs are compared with the difference costs. If the total substitution costs are greater than the difference costs, at least one additional stopping floor is determined, otherwise the car is moved to the selected stopping floors.
  • a computer program product comprises at least one computer program means which is suitable for carrying out and realizing the method for allocating calls to an elevator installation, in that at least one
  • Process step is performed when it is performed on at least one terminal and / or at least one mobile device and / or at least one elevator control.
  • a computer-readable data memory comprises such a computer program product. This is of particular advantage because it allows a simple and practical distribution of computer program resources to the various components of the elevator installation.
  • Fig. 1 is a schematic view of a part of an embodiment of an elevator system of the invention
  • Fig. 2 is a schematic view of a part of a first embodiment of a terminal with
  • FIG. 3 shows a schematic view of a part of a second exemplary embodiment of a terminal with data transmitter of an elevator installation according to FIG. 1;
  • the elevator installation with at least one elevator and at least one cabin has according to FIG. 1 two elevators each with a car 1, 1 '.
  • the cabins 1, 1 ' are in elevator shafts of a building in the vertical direction, as indicated by directional arrows, movable.
  • the building has a larger number of floors.
  • the cabins 1, 1 ' serve forty-five floors S1 to S45.
  • the passengers enter calls in input floors and are moved from the cars 1, 1 'in the building to individual destination floors. Further
  • An elevator control 4 has at least one processor and at least one computer-readable data memory and at least one electrical power supply. At least one control computer program resource is loaded into the processor from the computer-readable data store and executed. The control computer program means controls the process of the cabins 1, 1 'via elevator drives and the opening and closing of the elevator doors via door drives. From the shaft information, the elevator control 4 receives information about the current position of the cars 1, 1 'in the elevator shafts.
  • the person skilled in the art may use the present invention in any elevators with significantly more elevators, such as a group of six or eight elevators; with double and triple cabins; with several stacked, independently movable cabins per elevator shaft; with elevators without counterweight, with hydraulic lifts; etc. realize.
  • FIGS. 2 and 3 show two embodiments of a located on the floors Sl to S45 and / or in the cabins 1, 1 'terminal 8 with mobile device 83 for entering the calls.
  • at least one terminal 8 is stationarily arranged near an elevator door on each floor.
  • the terminal 8 is for example mounted on a building wall or is isolated in a space in front of the elevator door.
  • In the housing of the terminal 8 at least one electronic reading device 80 and at least one output device 82 is arranged.
  • Terminals 8 at least one call input device 81 may be arranged.
  • the terminal 8 has at least one processor and at least one computer-readable data memory and at least one electrical power supply.
  • At least one input / output computer program means is loaded into the processor from the computer readable data memory and executed.
  • the input / output computer program means drives the electronic reader 80, the output device 82, and the call input device 81.
  • the terminal 8 as a call input device 81 has keys with which destination floors can be accessed via number sequences such as ⁇ 4> and ⁇ 4> for the destination floor ⁇ 44> can be entered manually.
  • the terminal 8 may have, as a call input device 81, keys with which first calls in the form of direction calls such as ⁇ up> or ⁇ down> can be manually input. After entering the first calls on the boarding floor give the passengers in the car 1, 1 'at a further terminal 8 with call input device 81 and keys further calls in the form of car calls via appropriate number sequences by hand on destination floors.
  • a keyless terminal 8 in which the input of the destination floor is effected contactlessly by reading out a data memory of the mobile device 83 carried by the passenger through a suitable electronic reading device 80 in the terminal 8.
  • the mobile device 83 is, for example, a Radio Frequency Identification Device (RFID) and / or a mobile telephone.
  • RFID Radio Frequency Identification Device
  • Fig. 2 the non-contact Rufeingäbe and the Rufeingäbe can combine via buttons.
  • the mobile device 83 is carried by the passenger and is for example a mobile telephone and / or a computer with at least one transceiver.
  • the mobile device 83 has at least one processor and at least one computer-readable data memory and at least one electrical power supply. From the computer-readable data memory at least one communication computer program means is loaded into the processor and executed. The communication
  • Computer program means controls the transmission and reception of the transceiver.
  • the terminal 8 and the mobile device 83 is / are connected via data lines via landline or radio network with the elevator control 4 or connectable. According to Fig. 3 communicate the
  • the terminal 8 transmits call information such as the input floor and the destination floor of a call to the elevator controller 4.
  • the elevator control 4 is thus informed that a passenger is to be moved from the input floor to the destination floor or the car call corresponding destination floor.
  • the elevator control 4 transmits at least one call acknowledgment signal to the terminal 8 and / or the mobile device 83.
  • the transmitted call acknowledgment signal can be output on the output device 82.
  • the passenger thus receives an optical and / or acoustic call acknowledgment on the output device 82; the passenger preferably receives an optical and / or acoustic destination call acknowledgment.
  • an output device 82 is additionally arranged in the mobile device 83.
  • the elevator control 4 transmits at least one holding floor signal to the terminal 8 and / or the mobile device 83.
  • at least one input / output computer program means can be loaded and executed from the computer-readable data memory into the processor.
  • the input / output computer program means controls the optical and / or acoustic output of the transmitted holding floor signal on the output device 82. The passenger is thus informed by the elevator control 4 about the selected stopping floor.
  • the elevator control 4 transmits at least one state information signal via the elevator installation and / or at least one route information signal to the terminal 8 and / or the mobile device 83
  • State information signal and / or the path information signal can be output optically and / or acoustically on the output device 82.
  • the passenger of the elevator control 4 also receives status information about the elevator installation and / or route information, which selects it quickly and directly
  • the state information also includes the display of input floors and / or destination floors which are not a selected landing floor. Such input floors and / or destination floors, which with relatively high probability are not holding floors during the next trip of the cabin, are not displayed on the output device 82 at all. The passenger will then do not enter such a non-displayed floor, so that he then also does not have to be notified that the floor entered is not a selected holding floor. The passenger can be informed on the occasion that he has to wait for a later trip of the cabin when he wants to be moved without substitution costs in a desired by him, not selected floor.
  • the person skilled in the art can also realize a lift system without a terminal, in which the mobile device 82, 83 with a call input device 81 integrated in the elevator control 4 or the elevator control 4 communicates directly with an output device 82 of the mobile device 83.
  • Known cellular telephone networks such as Global System for Mobile Communication (GSM) with frequencies of 900 to 1900 MHz can be used, but it is also possible to use near-field communication (NFC) radio networks.
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • NFC near-field communication
  • Known wireless networks are Wireless Local Area Network (WLAN) according to the standard IEEE802.il or Worldwide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) according to the standard IEEE802.16 with a range of several 100 meters to several 10 kilometers.
  • the radio frequency used by the radio network is in a WLAN, for example, in the 2.4 GHz band or in the 5.0 GHz band and WIMAX in the 10 to 66 GHz band.
  • Both the fixed network and the radio network allow bidirectional communication according to known and proven network protocols such as Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP / IP) or Internet Packet Exchange (IPX).
  • the landline has, for example, a plurality of electrical and / or optical data cables, which are laid in the building, for example, under plaster and so terminal 8 to connect the mobile device 83 and elevator control 4 with each other.
  • step A at least one start zone 9, 9 'with a plurality of input floors and at least one target zone 10, 10' with several are entered for the calls entered for a trip with the car 1, 1 ' Destination floors determined.
  • the car 1 moves a plurality of passengers from the starting zone 9, which is formed by the four input floors S41, S42, S44 and S45, into the destination zone 10, which is formed by the three destination floors S1, S2 and S3.
  • the car 1 ' moves a plurality of passengers from the start zone 9', which is formed by the two input floors Sl and S2, in the target zone 10 ', which is formed by the six destination floors S40, S41, S42, S43, S44 and S45.
  • the entirety of the input stories form the start zone 9, 9 '.
  • the totality of the destination floors form the target zone 10, 10 '.
  • the operating cost computer program means determines the operating costs of a trip with the car 1, 1 '. From the call information transmitted by the terminals, the service cost computer program means compiles a trip with the car 1, 1 'and lists for this trip the number of destination calls per destination floor as well as the number of destination calls or car calls per destination floor. According to FIG. 1, five passengers in the input floor S41 enter calls for the journey of the car 1, a passenger enters a call in the input floor S42, two passengers enter calls in the input floor S44 and six passengers enter calls in the input floor S45.
  • the operating costs of driving from the starting zone 9, 9 'in the target zone 10, 10' are minimized by reducing the number of stops in the starting zone 9, 9 'and / or in the target zone 10, 10'. At least one stopping floor in the starting zone 9, 9 'is determined and / or at least one stopping floor in the target zone 10, 10' is determined.
  • each input floor and / or each destination floor is compared with at least one selection criterion by the operating costs computer program means in method step B.
  • the selection criteria are retrievable from a data store.
  • the selection criterion is determined by the operating costs computer program means.
  • Number of calls This is how the number of calls entered per entry floor and / or destination floor serves as a selection criterion. At least one input floor and / or destination floor with the highest number of calls entered is selected as the landing floor. This selection criterion determines the smallest number of floor changes that passengers have to make. According to FIG. 1, when the car 1 is in the take-off zone 9, the landing floor S45 with six calls has the most calls, and in the destination zone 10 the destination floor Sl with 8 calls has the most calls, which makes these floors stopovers. If a plurality of input floors and / or destination floors have the same number of calls entered, these input floors and / or destination floors are selected as holding floors. According to FIG.
  • the calls can be both destination calls and direction calls of an input floor as well as destination calls or car calls of a destination floor.
  • Lowest absolute floor difference The floor difference of the input floors to each other and / or the floor difference of the destination floors to each other serves as a selection criterion.
  • the input floor with the lowest absolute floor difference to the other input floors and / or the destination floor with the lowest absolute floor difference to the other destination floors is selected as the landing floor.
  • Selection criterion determines the shortest path that passengers have to overcome.
  • the two input floors S42 and S44 are located centrally between the input floors S41 and S45 when the car 1 is traveling in the start zone 9.
  • six passengers must overcome a floor difference from the input floor S45, a passenger of the input floor S42 has to negotiate two floor differences, and five passengers of the input floor S41 have to negotiate three floor differences, resulting in a total of twenty-three absolute floor differences.
  • the six passengers on the S45 entry floor must negotiate three floor differences, two passengers on the S44 input floor must negotiate two floor differences and five passengers on the S41 entry floor must overcome a floor difference, resulting in a total of twenty-seven absolute floor differences.
  • the input floor S44 is selected as a holding floor in the start zone 9.
  • the floor difference of the input floors to each other and / or the destination floors to each other serves as a selection criterion.
  • the input floor with the lowest floor difference to the other input floors and / or the destination floor with the lowest floor difference to the other destination floors is selected as the landing floor.
  • This selection criterion determines the smallest increase in the building that passengers have to overcome. This takes into account that passengers prefer to go down stairs in the building (negative floor difference) than to go up (positive floor difference).
  • the two input floors S42 and S44 are located centrally between the input floors S41 and S45 when the car 1 is traveling in the start zone 9.
  • the floor number of the floors of the start zone 9, 9 'and / or in the target zone 10, 10' serves as a selection criterion.
  • This selection criterion is based on the assumption that most passengers are on the floor with the lowest floor number and / or in the floor Floor with the highest floor number. Also, passengers prefer to walk down stairs in the building rather than climb up.
  • the floor with the lowest number of floors and / or the floor with the highest floor number is selected as the landing floor.
  • the floor with the highest number of floors and / or the floor with the lowest floor number is selected as the landing floor. According to FIG.
  • the floor number of the floors serves as a selection criterion. This time, the selection criterion is based on the assumption that most passengers are on the second-lowest floor and / or on the second-highest-floor floor.
  • Lowest building floor difference The floor difference between the input floors and the destination floors serves as a selection criterion.
  • the input floor and the destination floor with the lowest floor difference are selected as landing floors.
  • This selection criterion is based on the assumption that the lower the building floor difference, the faster the drive of the car 1, 1 'takes place. According to FIG. 1, when the car 1 'is being driven, the input floor S2 has the highest floor number of the start zone 9' and the destination floor S40 has the lowest floor number, which makes these floors to landing floors.
  • Predefined input floor a predefined input floor and / or destination floor is selected as the floor.
  • Floor Substitution Costs The amount of substitution costs of an input floor and / or destination floor, which is not a selected floor, serves as a selection criterion. For this purpose, either the input floor and / or destination floor with the largest substitution costs per
  • Time unit determined and / or it is the input floor and / or destination floor determined whose substitution costs reach a threshold. This selection criterion is based on the approach that all floors should receive the same as possible substitution costs.
  • the time unit is freely selectable and is for example one week.
  • the threshold is also freely definable, for example, one fifth of the floor number of the building.
  • Passenger license plate - Passenger license plates of passengers are determined as a selection criterion.
  • the determined passenger identifiers are compared with a value list.
  • Passenger tags can be entered by the passenger at the terminal 8 by pressing keys of the call input device 81.
  • Passenger license plates can also be detected without contact by reading the computer-readable data memory of the mobile device 82, 83.
  • Other technical passenger tag detection capabilities such as recognizing passenger biometric data and / or scanning a passenger's passport are also applicable.
  • a passenger license plate, which has the most value according to the value list, is determined. Thereupon, the input floor and / or the destination floor which selects the call of the passenger with the passenger number which has the most value as the stopping floor is selected.
  • a VIP card and / or a disability card of a passenger is determined.
  • the presence of a VIP card and / or handicap card is given more value than the absence of a VIP card and / or handicap card. If several input floors and / or destination floors have a call from a passenger with a VIP card and / or handicapped ID card selects these input floors and / or destination floors as stopping floors.
  • Substitution costs - Passenger license plates are calculated as a sum of the passenger's substitution costs collected during a time unit. According to the list of values, the largest sum of the substitution costs of a passenger collected during a time unit is allocated the most value. This selection criterion is based on the approach that all passengers should bear as much as possible substitution costs.
  • the time unit is freely selectable and is for example one
  • Random - According to this selection criterion, a random input floor and / or destination floor is selected as the retaining floor.
  • step D at least one input floor and / or at least one destination floor, which best fulfills the selection criterion, is selected as the retaining floor.
  • the operating costs computer program means processes at least one or more selection criteria in accordance with the predetermined calls on the input floors and / or destination floors and selects an optimal stopping floor in a specific way.
  • the operating costs of the journey from the starting zone to the destination zone are determined by the operating costs computer program means, and the operating costs of the journey via the selected holding floor are determined on the one hand determined.
  • the operating costs are the travel costs of the elevator system in the process of passengers. The minimization of the stops in the starting zone and / or in the target zone is thus quantified on the elevator installation side.
  • differential costs are determined by the operating costs computer program means in which the difference between the operating costs of the journey from the starting zone to the destination zone and the operating costs of the journey via the selected holding floor are formed.
  • the operating cost computer program means for each input floor and / or for each destination floor, which is not a selected holding floor, substitution costs of this input floor on the selected holding floor of the start zone 9, 9 'and / or from this destination floor to the selected Haltestockwerk the
  • Target zone 10, 10 prefferably a target zone 10, 10 'determined. For all input floors and / or for all destination floors, which are not a selected landing floor, total substitution costs are determined. Substitution costs are the travel costs incurred by the passengers in order to access a selected stopping floor from the input storey and / or destination storey. The minimization of the stops in the starting zone 9, 9 'and / or in the target zone 10, 10' is thus quantified on the passenger side.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zuteilung von Rufen einer Aufzugsanlage mit mindestens einem Aufzug und mindestens einer Kabine (1, 1') pro Aufzug. Von mindestens einem Passagier wird mindestens ein Ruf auf ein Zielstockwerk eingegeben. Eine Mehrzahl von Passagieren wird gemäss eingegebener Rufe von der Kabine (1, 1') in mindestens einer Fahrt von mindestens einem Eingabestockwerk auf mindestens ein Zielstockwerk verfahren. Für die eingegebenen Rufe der Fahrt wird mindestens eine Startzone (9, 9') mit einem oder mehreren Eingabestockwerken ermittelt. Für die eingegebenen Rufe der Fahrt wird mindestens eine Zielzone (10, 10') mit einem oder mehreren Zielstockwerken ermittelt. Falls mindestens eine Anzahl Halte in der Startzone (9, 9') und/oder in der Zielzone (10, 10') grösser Eins ist, wird diese Anzahl Halte reduziert.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Zuteilung von Rufen einer Aufzugsanlage sowie Aufzugsanlage mit einer Zuteilung von Rufen nach diesem
Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zuteilung von Rufen einer Aufzugsanlage sowie eine Aufzugsanlage mit einer Zuteilung von Rufen nach diesem Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Aufzugsanlage mit einer Gruppe von Aufzügen und einer Gruppensteuerung mit Sofortzuteilung von Rufen in Form von Zielrufen ist beispielsweise aus der Schrift EP0356731A1 bekannt. Demnach gibt ein Passagier auf einem Eingabestockwerk einen Zielruf für ein Zielstockwerk ein und erhält dafür von der Gruppensteuerung eine Sofortzuteilung eines Aufzugs. Der Passagier besteigt die Kabine des Aufzugs und wird ohne
Notwendigkeit der Eingabe eines weiteren Kabinenrufs in der Kabine vom Eingabestockwerk in das Zielstockwerk verfahren.
Das Zielstockwerk wird der Gruppensteuerung frühzeitig durch einen Zielruf bereits auf dem Eingabestockwerk mitgeteilt, und nicht erst mit dem Kabinenruf in der Kabine. Dies ermöglicht der Gruppensteuerung eine Zuteilung der Aufzüge für eine möglichst kurze Wartezeit und/oder Fahrtzeit des einzelnen Passagiers. Zudem wird bei gleich bleibender Anzahl der Aufzüge, die Förderleistung der Aufzugsanlage gesteigert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Förderleistung einer Aufzugsanlage weiter zu steigern.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss der Definition des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zuteilung von Rufen einer Aufzugsanlage mit mindestens einem Aufzug und mindestens einer Kabine pro Aufzug. Von mindestens einem Passagier wird mindestens ein Ruf auf ein Zielstockwerk eingegeben. Eine Mehrzahl von Passagieren wird gemäss eingegebener Rufe von der Kabine in mindestens einer Fahrt von mindestens einem Eingabestockwerk auf mindestens ein Zielstockwerk verfahren. Für die eingegebenen Rufe der Fahrt wird mindestens eine Startzone mit einem oder mehreren Eingabestockwerken ermittelt. Für die eingegebenen Rufe der Fahrt wird mindestens eine Zielzone mit einem oder mehreren Zielstockwerken ermittelt. Falls mindestens eine Anzahl Halte in der Startzone und/oder in der Zielzone grösser Eins ist, wird diese Anzahl Halte reduziert.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass nicht die Warte- zeit und/oder Fahrtzeit des einzelnen Passagiers bedienungs- kostenoptimiert wird, sondern dass die Wartezeit und/oder Fahrtzeit der gesamten Kabine bedienungskostenoptimiert wird. Dies erfolgt durch Ermittlung einer Startzone und/oder einer Zielzone und Reduktion der Anzahl Halte in der Startzone und/oder in der Zielzone. In Abkehr vom Stand der Technik, wo jeder Passagier zwingend von seinem Eingabestockwerk auf das von ihm angegebene Zielstockwerk verfahren wird, erfolgt somit ein Verfahren der Passagiere von einer Startzone in eine Zielzone, wo nicht auf jedem Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk gehalten wird. Dadurch wird die Förderleistung der Aufzugsanlage weiter gesteigert.
Vorteilhafterweise wird die Startzone durch die Gesamtheit der Eingabestockwerke gebildet. Vorteilhafterweise wird die Zielzone durch die Gesamtheit der Zielstockwerke gebildet.
Dies hat den Vorteil, dass für jede Fahrt der Kabine, virtuelle Zonen gebildet werden können, die sich gezielt optimieren lassen .
Dazu wird vorteilhafterweise mindestens ein Haltestockwerk in der Startzone und/oder Zielzone ermittelt. Vorteilhafterweise werden die Eingabestockwerke und/oder die Zielstockwerke mit mindestens einem Selektionskriterium verglichen, und mindestens ein Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk, welches das Selektionskriterium am besten erfüllt, wird als Haltestockwerk selektiert.
Dies hat den weiteren Vorteil, dass beliebige Selektionskriterien, welche die Förderleistung der Aufzugsanlage weiter steigern, verwendbar sind. Für vorgegebene Rufe wird so fahrtspezifisch ein Haltestockwerk selektiert.
Vorteilhaftweise werden die Bedienungskosten der Fahrt von der
Startzone in die Zielzone ermittelt. Vorteilhaftweise werden die Bedienungskosten der Fahrt über das selektierte Haltestockwerk ermittelt .
Das hat den besonderen Vorteil, dass sich für ein selektiertes Haltestockwerk Variationen von Bedienungskosten ermitteln lassen. Die Bedienungskosten sind beispielsweise die Fahrtkosten der Aufzugsanlage beim Verfahren der Passagiere. Die Minimierung der Anzahl Halte in der Startzone und/oder in der Zielzone wird so aufzugsanlagenseitig in Variationen von Bedienungskosten quantifiziert.
Vorteilhaftweise werden für jedes Eingabestockwerk und/oder für jedes Zielstockwerk, welches kein selektiertes Haltestockwerk ist, Substitutionskosten von diesem Eingabestockwerk auf das selektierte Haltestockwerk der Startzone und/oder von diesem Zielstockwerk auf das selektierte Haltestockwerk der Zielzone ermittelt. Vorteilhaftweise werden für alle Eingabestockwerke und/oder für alle Zielstockwerke, welche kein selektiertes Haltestockwerk sind, Gesamt-Substitutionskosten ermittelt.
Dies hat den weiteren besonderen Vorteil, dass sich für ein selektiertes Haltestockwerk auch die anfallenden Substitutionskosten ermitteln lassen. Substitutionskosten sind beispielsweise die Wegkosten, die den Passagieren anfallen, um vom Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk auf ein selektiertes Haltestockwerk zu gelangen. Die Minimierung der Anzahl Halte in der Startzone und/oder in der Zielzone wird so passagierseitig in Substitutionskosten quantifiziert.
Vorteilhaftweise werden aus der Differenz der Bedienungskosten der Fahrt von der Startzone in die Zielzone und den Bedienungskosten der Fahrt über das selektierte Haltestockwerk Differenzkosten ermittelt. Vorteilhaftweise werden die Gesamt-Sub- stitutionskosten mit den Differenzkosten verglichen. Vorteilhaftweise wird, falls die Gesamt-Substitutionskosten grösser als die Differenzkosten sind, mindestens ein weiteres Haltestockwerk ermittelt, andernfalls wird die Kabine auf das selektierte Haltestockwerk verfahren.
All dies bringt den Vorteil, dass die Bedienungskosten und die Substitutionskosten separat ermittelt werden. Die Differenz- kosten aus den Bedienungskosten der Fahrt von der Startzone in die Zielzone und den Bedienungskosten der Fahrt über das selektierte Haltestockwerk entsprechen einer Brutto-Steigerung der Förderleistung. Die Subtraktion der Gesamt-Substitutionskosten von den Differenzkosten liefert eine Netto-Steigerung der Förderleistung.
Vorteilhafterweise werden die Rufe von den Passagieren in Form von Zielrufen auf Zielstockwerke eingegeben.
Vorteilhafterweise werden erste Rufe von den Passagieren auf den Eingabestockwerken in Form von Richtungsrufen eingegeben und weitere Rufe werden von den Passagieren in der Kabine in Form von Kabinenrufen auf Zielstockwerke eingegeben.
Dies bringt den Vorteil, dass sich auf den Einsteigestockwerken sowohl Zielrufe als auch Richtungsrufe eingeben lassen, was das Anwendungsgebiet sehr breit macht.
Vorteilhafterweise wird dem Passagier das selektierte Haltestockwerk mitgeteilt. Vorteilhafterweise wird dem Passagier das selektierte Haltestockwerk mit mindestens einer Ausgabe- Vorrichtung optisch und/oder akustisch mitgeteilt. Vorteilhafterweise wird der Passagier mit der Ausgabevorrichtung zum selektierten Haltestockwerk geführt. Vorteilhafterweise werden dem Passagier auf der Ausgabevorrichtung Zustandsinformationen der Aufzugsanlage und/oder Weginformationen zum selektierten Haltestockwerk ausgegeben.
Das hat den Vorteil, dass dem Passagier der Weg zum selektierten Umsteigestockwerk klar und nachvollziehbar mitgeteilt wird. Es ist ja der Passagier, der die Substitutionskosten zu tragen hat, in dem er zu Fuss über eine Treppe und/oder Fahrtreppe zum selektierten Umsteigestockwerk geht.
Vorteilhafterweise werden dem Passagier Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke, welche kein selektiertes Haltestockwerk sind, nicht oder bedingt mitgeteilt. Vorteilhafterweise werden dem Passagier Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke, welche kein selektiertes Haltestockwerk sind, mit mindestens einer Ausgabevorrichtung optisch und/oder akustisch nicht mitgeteilt.
Dies hat den weiteren Vorteil, dass dem Passagier die Auswahl der Stockwerke erleichtert wird. Gerade solche Stockwerke, die für die nächste Fahrt der Kabine mit relativ grosser
Wahrscheinlichkeit nicht als Haltestockwerk selektiert sind bzw. nicht selektiert werden, werden dem Passagier gar nicht mehr oder nur bedingt mitgeteilt. Eine bedingte Mitteilung ist beispielsweise eine Markierung des Stockwerks als <nicht selektiertes Haltestockwerk> . Der Passagier kommt somit gar nicht auf den Gedanken, ein solches nicht selektiertes Stockwerk zu wählen, sondern wird ein ihm mitgeteiltes Haltestockwerk wählen. Dies vereinfacht und beschleunigt die Rufeingäbe, Rufzuteilung und Rufquittierung.
Vorteilhafterweise ist das Verfahren iterativ, das heisst falls die Gesamt-Substitutionskosten grösser als die Differenzkosten sind, wird mindestens ein weiteres Haltestockwerk ermittelt. Vorteilhafterweise wird dazu jedes Eingabestockwerk und/oder jedes Zielstockwerk, welches kein selektiertes Haltestockwerk ist, mit mindestens einem Selektionskriterium verglichen. Mindestens ein Eingabestockwerk und/oder mindestens ein Zielstockwerk, welches das Selektionskriterium am besten erfüllt, wird als weiteres Haltestockwerk selektiert. Die Bedienungskosten der Fahrt über die selektierten Haltestockwerke werden ermittelt. Für jedes Eingabestockwerk und/oder für jedes Zielstockwerk, welches kein selektiertes Haltestockwerk ist, werden Substitutionskosten von diesem Eingabestockwerk auf das mindestens eine selektierte Haltestockwerk der Startzone und/oder von diesem Zielstockwerk auf das mindestens eine selektierte Haltestockwerk der Zielzone ermittelt. Für alle Eingabestockwerke und/oder für alle Zielstockwerke, welche kein selektiertes Haltestockwerk sind, werden Gesamt-Substitutions- kosten ermittelt. Aus der Differenz der Bedienungskosten der Fahrt von der Startzone in die Zielzone und den Bedienungskosten der Fahrt über die selektierten Haltestockwerke werden Differenzkosten ermittelt. Die Gesamt-Substitutionskosten werden mit den Differenzkosten verglichen. Falls die Gesamt- Substitutionskosten grösser als die Differenzkosten sind, wird mindestens ein weiteres Haltestockwerk ermittelt, andernfalls wird die Kabine auf die selektierten Haltestockwerke verfahren.
Vorteilhafterweise wird falls mehrere Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke ein Selektionskriterium gleich gut erfüllen, dasjenige dieser Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke als Haltestockwerk und/oder weiteres Haltestockwerk selektiert, das mindestens ein weiteres Selektionskriterium am besten erfüllt.
Vorteilhafterweise umfasst ein Computerprogrammprodukt mindestens ein Computerprogramm-Mittel, das geeignet ist, das Verfahren zur Zuteilung von Rufen einer Aufzugsanlage dadurch auszuführen und zu realisieren, dass mindestens ein
Verfahrensschritt ausgeführt wird, wenn es auf mindestens einem Terminal und/oder mindestens einem mobilen Gerät und/oder mindestens einer Aufzugssteuerung ausgeführt wird. Vorteilhafterweise umfasst ein computerlesbarer Datenspeicher ein solches Computerprogrammprodukt. Dies ist von ganz besonderem Vorteil, da es eine einfache und praktische Verteilung von Computerprogramm-Mitteln an die verschiedenen Bestandteile der Aufzugsanlage ermöglicht.
Anhand der Figuren wird die Erfindung im Detail erläutert. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Teils eines Ausführungsbeispiels einer Aufzugsanlage der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels eines Terminals mit
Datengeber einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Terminals mit Datengeber einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 1; und
Fig. 4 eine Flussdiagramm eines Teils des erfindungsgemässen Verfahrens.
Die Aufzugsanlage mit mindestens einem Aufzug und mindestens einer Kabine weist gemäss Fig. 1 zwei Aufzüge mit je einer Kabine 1, 1' auf. Die Kabinen 1, 1' sind in Aufzugsschächten eines Gebäudes in vertikaler Richtung, wie durch Richtungspfeile angedeutet, verfahrbar. Das Gebäude weist eine grossere Anzahl Stockwerke auf. Gemäss Fig. 1 bedienen die Kabinen 1, 1' fünfundvierzig Stockwerke Sl bis S45. Die Passagiere geben in Eingabestockwerken Rufe ein und werden von den Kabinen 1, 1' im Gebäude zu individuellen Zielstockwerken verfahren. Weitere
Bestandteile der Aufzüge wie Aufzugsantriebe der Kabinen 1, 1', Türantriebe der Kabinen 1, 1', Aufzugstüren, Gegengewichte, Treib- und Tragmittel, Schachtinformation, usw. sind aus einzig aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung nicht eingezeichnet. Eine AufzugsSteuerung 4 weist mindestens einen Prozessor und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher und mindestens eine elektrische Stromversorgung auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Steuerungs-Computerprogramm- Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Steuerungs- Computerprogramm-Mittel steuert das Verfahren der Kabinen 1, 1' über Aufzugsantriebe und das Öffnen und Schliessen der Aufzugstüren über Türantriebe. Von der Schachtinformation erhält die Aufzugssteuerung 4 Informationen über die aktuelle Position der Kabinen 1, 1' in den Aufzugsschächten. Der Fachmann kann die vorliegende Erfindung in beliebigen Aufzugsanlagen mit wesentlich mehr Aufzügen, wie eine Gruppe mit sechs oder acht Aufzügen; mit Doppel- und Dreifachkabinen; mit mehreren übereinander angeordneten, unabhängig voneinander verfahrbaren Kabinen pro Aufzugsschacht; mit Aufzügen ohne Gegengewicht, mit Hydraulikaufzügen; usw. realisieren.
Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele von einem sich auf den Stockwerken Sl bis S45 und/oder in den Kabinen 1, 1' befindlichen Terminal 8 mit mobilem Gerät 83 zur Eingabe der Rufe. Beispielsweise ist auf jedem Stockwerk mindestens ein Terminal 8 stationär nahe einer Aufzugstür angeordnet. Das Terminal 8 ist beispielsweise an einer Gebäudewand montiert oder steht isoliert in einem Raum vor der Aufzugstür. Im Gehäuse des Terminals 8 ist mindestens ein elektronisches Lesegerät 80 und mindestens eine Ausgabevorrichtung 82 angeordnet. Zudem kann im Gehäuse des
Terminals 8 mindestens eine Rufeingabevorrichtung 81 angeordnet sein. Das Terminal 8 weist mindestens einen Prozessor und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher und mindestens eine elektrische Stromversorgung auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Eingabe/Ausgabe- Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Eingabe/Ausgabe-Computerprogramm-Mittel steuert das elektronisches Lesegerät 80, die Ausgabevorrichtung 82 und die Rufeingabevorrichtung 81 an.
Gemäss Fig. 2 weist das Terminal 8 als Rufeingabevorrichtung 81 Tasten auf, mit denen Zielstockwerke über Zahlenfolgen wie <4> und <4> für das Zielstockwerk <44> per Hand eingebbar sind. Alternativ kann das Terminal 8 als Rufeingabevorrichtung 81 Tasten aufweisen, mit denen erste Rufe in Form von Richtungsrufen wie <Aufwärts> oder <Abwärts> per Hand eingebbar sind. Nach der Eingabe der ersten Rufe auf dem Einsteigestockwerk geben die Passagiere in der Kabine 1, 1' an einem weiteren Terminal 8 mit Rufeingabevorrichtung 81 und Tasten weitere Rufe in Form von Kabinenrufen über entsprechende Zahlenfolgen per Hand auf Zielstockwerke ein.
Gemäss Fig. 3 lässt sich auch ein tastenloses Terminal 8 verwenden, bei dem die Eingabe des Zielstockwerks berührungslos durch Auslesen eines Datenspeichers des vom Passagier getragenen mobilen Geräts 83 durch ein geeignetes elektronisches Lesegerät 80 im Terminal 8 erfolgt. Das mobile Gerät 83 ist beispielsweise ein Radio Frequency Identification Device (RFID) und/oder ein Mobiltelefon. Wie Fig. 2 zeigt, lassen sich die berührungslose Rufeingäbe und die Rufeingäbe über Tasten kombinieren.
Das mobile Gerät 83 wird vom Passagier getragen und ist beispielsweise ein Mobiltelefon und/oder ein Computer mit mindestens einer Sende-Empfangsvorrichtung. Das mobile Gerät 83 weist mindestens einen Prozessor und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher und mindestens eine elektrische Stromversorgung auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Kommunikations-Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Kommunikations-
Computerprogramm-Mittel steuert das Senden und Empfangen der Sende-Empfangsvorrichtung .
Das Terminal 8 sowie das mobile Gerät 83 ist/sind über Datenleitungen per Festnetz oder Funknetz mit der Aufzugssteuerung 4 verbunden bzw. verbindbar. Gemäss Fig. 3 kommunizieren die
Aufzugssteuerung 4 und das Terminal 8 im Festnetz, während die Aufzugssteuerung 4 und das mobile Gerät 83 im Funknetz kommunizieren. Das Terminal 8 übermittelt RufInformationen wie das Eingabestockwerk und das Zielstockwerk eines Rufs an die Aufzugssteuerung 4. Bei Eingabe eines Zielrufs bzw. einer Kombination eines Richtungsrufs und eines Kabinenrufs wird die Aufzugssteuerung 4 somit informiert, dass ein Passagier vom Eingabestockwerk in das dem Zielruf bzw. dem Kabinenruf korrespondiere Zielstockwerk zu verfahren ist. Die Aufzugssteuerung 4 übermittelt mindestens ein Ruf-Quittierungs- signal an das Terminal 8 und/oder das mobile Gerät 83. Das übermittelte Ruf-Quittierungssignal ist auf der Ausgabevorrichtung 82 ausgebbar. Der Passagier erhält so auf der Ausgabevorrichtung 82 eine optische und/oder akustische Ruf- Quittierung, vorzugsweise erhält der Passagier eine optische und/oder akustische Zielruf-Quittierung.
Gemäss Fig. 3 ist zudem eine Ausgabevorrichtung 82 im mobilen Gerät 83 angeordnet. Die Aufzugssteuerung 4 übermittelt mindestens ein Haltestockwerksignal an das Terminal 8 und/oder das mobile Gerät 83. Beim mobilen Gerät 83 ist mindestens ein Eingabe/Ausgabe- Computerprogramm-Mittel aus dem computerlesbaren Datenspeicher in den Prozessor ladbar und ausführbar. Das Eingabe/Ausgabe- Computerprogramm-Mittel steuert die optische und/oder akustische Ausgabe des übermittelten Haltestockwerksignals auf der Ausgabevorrichtung 82. Der Passagier wird somit von der Aufzugssteuerung 4 über das selektierte Haltestockwerk informiert. Die Aufzugssteuerung 4 übermittelt mindestens ein Zustandsinformationssignal über die Aufzugsanlage und/oder mindestens ein Weginformationssignal an das Terminal 8 und/oder das mobile Gerät 83. Das
Zustandsinformationssignal und/oder das Weginformationssignal ist auf der Ausgabevorrichtung 82 optisch und/oder akustisch ausgebbar. Somit erhält der Passagier von der Aufzugssteuerung 4 auch Zustandsinformationen über die Aufzugsanlage und/oder Weginformation, die ihn rasch und direkt zum selektierten
Haltestockwerk führen. Die Zustandsinformation umfasst auch die Anzeige von Eingabestockwerken und/oder Zielstockwerken, welche kein selektiertes Haltestockwerk sind. Solche Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke, welche bei der nächsten Fahrt der Kabine mit relativ grosser Wahrscheinlichkeit nicht Haltestockwerk sind bzw. sein werden, werden auf der Ausgabevorrichtung 82 gar nicht angezeigt. Der Passagier wird dann auch ein solches nicht angezeigtes Stockwerk nicht eingeben, wodurch ihm daraufhin auch nicht mitgeteilt werden muss, dass das eingegebene Stockwerk kein selektiertes Haltestockwerk ist. Dem Passagier kann bei der Gelegenheit mitgeteilt werden, dass er auf eine spätere Fahrt der Kabine warten muss, wenn er ohne Substitutionskosten in ein von ihm gewünschtes, nicht selektiertes Stockwerk verfahren werden möchte. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann auch eine Aufzugsanlage ohne Terminal realisieren, bei der das mobile Gerät 82, 83 mit einer in der Aufzugssteuerung 4 integrierten Rufeingabevorrichtung 81 bzw. die Aufzugssteuerung 4 direkt mit einer Ausgabevorrichtung 82 des mobilen Geräts 83 kommuniziert .
Bekannte Mobiltelefon-Funknetze wie Global System for Mobile Communication (GSM) mit Frequenzen von 900 bis 1900 MHz lassen sich verwenden, es lassen sich aber auch Nearfield Communication (NFC) Funknetze verwenden. Bekannte Funknetze sind Wireless Local Area Network (WLAN) nach dem Standard IEEE802.il oder Worldwide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) nach dem Standard IEEE802.16 mit einer Reichweite von mehreren 100 Metern bis zu mehreren 10 Kilometern. Die vom Funknetz verwendete Funkfrequenz liegt bei einem WLAN beispielsweise im 2.4 GHz-Band oder im 5.0 GHz-Band und bei WIMAX im 10 bis 66 GHz-Band. Sowohl das Festnetz als auch das Funknetz erlauben eine bidirektionale Kommunikation gemäss bekannten und bewährten Netzwerk-Protokollen wie das Transmission Control Protocol / Internet-Protocol (TCP/IP) oder Internet Packet Exchange (IPX) . Das Festnetz weist beispielsweise mehrere elektrische- und/oder optische Datenkabel auf, die im Gebäude beispielsweise unter Putz verlegt sind und so Terminal 8, das mobile Gerät 83 und Aufzugssteuerung 4 miteinander zu verbinden.
Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Teils des Verfahrens zur Zuteilung von Rufen der Aufzugsanlage. Im Verfahrensschritt A wird für die eingegebenen Rufe einer Fahrt mit der Kabine 1, 1' mindestens eine Startzone 9, 9' mit mehreren Eingabestockwerken und mindestens eine Zielzone 10, 10' mit mehreren Zielstockwerken ermittelt. Gemäss Fig. 1 verfährt die Kabine 1 mehrere Passagiere aus der Startzone 9, welche durch die vier Eingabestockwerke S41, S42, S44 und S45 gebildet ist, in die Zielzone 10, welche durch die drei Zielstockwerke Sl, S2 und S3 gebildet ist. Und die Kabine 1' verfährt mehrere Passagiere aus der Startzone 9', welche durch die beiden Eingabestockwerke Sl und S2 gebildet ist, in die Zielzone 10', welche durch die sechs Zielstockwerke S40, S41, S42, S43, S44 und S45 gebildet ist. Die Gesamtheit der Eingabestockwerke bilden die Startzone 9, 9'. Die Gesamtheit der Zielstockwerke bilden die Zielzone 10, 10'.
Aus dem computerlesbaren Datenspeicher der Aufzugssteuerung 4 wird mindestens ein Bedienungskosten-Computerprogramm-Mittel in den Prozessor der Aufzugssteuerung 4 geladen und ausgeführt. Das Bedienungskosten-Computerprogramm-Mittel ermittelt die Bedienungskosten einer Fahrt mit der Kabine 1, 1'. Aus den von den Terminals übermittelten RufInformationen stellt das Bedienungskosten-Computerprogramm-Mittel eine Fahrt mit der Kabine 1, 1' zusammen und listet für diese Fahrt die Anzahl Zielrufe bzw. Richtungsrufe pro Eingabestockwerk sowie die Anzahl Zielrufe bzw. Kabinenrufe pro Zielstockwerk. Gemäss Fig. 1 geben für die Fahrt der Kabine 1 fünf Passagiere im Eingabestockwerk S41 Rufe ein, ein Passagier gibt im Eingabestockwerk S42 einen Ruf ein, zwei Passagiere geben im Eingabestockwerk S44 Rufe ein und sechs Passagiere geben im Eingabestockwerk S45 Rufe ein. Von diesen vierzehn Passagieren möchten acht Passagiere das Zielstockwerk Sl, ein Passagier möchte in das Zielstockwerk S2 und fünf Passagiere möchten in das Zielstockwerk S3. Entsprechend geben für die Fahrt der Kabine 1' elf Passagiere im Eingabestockwerk Sl Rufe ein und vier Passagiere geben im Eingabestockwerk S2 Rufe ein. Von diesen fünfzehn Passagieren möchten zwei Passagiere in das Zielstockwerk S40, vier Passagiere möchten in das Zielstockwerk S41, zwei Passagiere möchten in das Zielstockwerk S42, zwei Passagiere möchten in das Zielstockwerk S43, ein Passagier möchte in das Zielstockwerk S44 und vier Passagiere möchten in das Zielstockwerk S45. Die Bedienungskosten der Fahrt von der Startzone 9, 9' in der Zielzone 10, 10' werden durch Reduktion der Anzahl Halte in der Startzone 9, 9' und/oder in der Zielzone 10, 10' minimiert. Mindestens ein Haltestockwerk in der Startzone 9, 9' wird ermittelt und/oder mindestens ein Haltestockwerk in der Zielzone 10, 10' wird ermittelt.
Hierzu wird durch das Bedienungskosten-Computerprogramm-Mittel im Verfahrensschritt B jedes Eingabestockwerk und/oder jedes Zielstockwerk mit mindestens einem Selektionskriterium verglichen. Die Selektionskriterien sind aus einem Datenspeicher abrufbar .
Im Verfahrensschritt C wird durch das Bedienungskosten- Computerprogramm-Mittel das Selektionskriterium ermittelt. Mehrere Selektionskriterien werden im Folgenden im Detail erläutert:
Anzahl der Rufe - So dient die Anzahl der eingegebenen Rufe pro Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk als Selektionskriterium. Mindestens ein Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk mit der höchsten Anzahl eingegebener Rufe wird als Haltestockwerk selektiert. Dieses Selektionskriterium ermittelt die kleinste Anzahl Stockwerkswechsel, die Passagiere vornehmen müssen. Gemäss Fig. 1 weist bei der Fahrt der Kabine 1 in der Startzone 9 das Eingabestockwerk S45 mit sechs Rufen am meisten Rufe auf, und in der Zielzone 10 weist das Zielstockwerk Sl mit acht Rufen am meisten Rufe auf, was diese Stockwerke zu Haltestockwerken macht. Falls mehrere Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke eine gleich hohe Anzahl eingegebener Rufe aufweisen, werden diese Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke als Haltestockwerke selektiert. Gemäss Fig. 1 weist bei der Fahrt der Kabine 1' in der Startzone 9' das Eingabestockwerk Sl mit elf Rufen am meisten Rufe auf und in der Zielzone 10' weisen die beiden Zielstockwerk S41 und S45 mit jeweils vier Rufen am meisten Rufe auf, was diese Zielstockwerke zu Haltestockwerken in der Zielzone 10' macht. Falls mehrere Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke eine gleich hohe Anzahl eingegebener Rufe aufweisen, so ist es auch möglich, diejenigen beiden Eingabestockwerke und/oder beiden Zielstockwerke mit der grössten Stockwerksdifferenz zueinander als Haltestockwerke zu selektieren. Gemäss Fig. 1 weisen bei der Fahrt der Kabine 1' in der Zielzone 10' die drei Zielstockwerke S40, S42 und S43 mit jeweils zwei Rufen die zweithöchste Anzahl Rufe auf, wobei die Zielstockwerke S40 und S44 die grösste Stockwerksdifferenz zueinander haben, was diese Zielstockwerke zu weiteren Haltestockwerken in der Zielzone 10' macht. Wie bereits beschrieben können die Rufe sowohl Zielrufe bzw. Richtungsrufe eines Eingabestockwerks als auch Zielrufe bzw. Kabinenrufe eines Zielstockwerks sein.
Niedrigste absolute Stockwerksdifferenz - Die Stockwerksdifferenz der Eingabestockwerke zueinander und/oder die Stockwerksdifferenz der Zielstockwerke zueinander dient als Selektionskriterium. Dabei wird das Eingabestockwerk mit der niedrigsten absoluten Stockwerksdifferenz zu den anderen Eingabestockwerken und/oder das Zielstockwerk mit der niedrigsten absoluten Stockwerksdifferenz zu den anderen Zielstockwerken als Haltestockwerk selektiert. Dieses
Selektionskriterium ermittelt den kürzesten Weg, den Passagiere überwinden müssen. Gemäss Fig. 1 liegen bei der Fahrt der Kabine 1 in der Startzone 9 die beiden Eingabestockwerke S42 und S44 zentral zwischen den Eingabestockwerken S41 und S45. Zum Erreichen des Eingabestockwerks S44 müssen sechs Passagiere vom Eingabestockwerk S45 eine Stockwerksdifferenz überwinden, ein Passagier des Eingabestockwerk S42 muss zwei Stockwerksdifferenzen überwinden und fünf Passagiere des Eingabestockwerks S41 müssen drei Stockwerksdifferenzen überwinden, was insgesamt dreiundzwanzig absolute Stockwerksdifferenzen ergibt. Zum
Erreichen des Eingabestockwerks S42 müssen die sechs Passagiere vom Eingabestockwerk S45 drei Stockwerksdifferenzen überwinden, zwei Passagiere des Eingabestockwerk S44 müssen zwei Stockwerksdifferenzen überwinden und fünf Passagiere des Eingabestockwerks S41 müssen eine Stockwerksdifferenz überwinden, was insgesamt siebenundzwanzig absolute Stockwerksdifferenzen ergibt. Womit das Eingabestockwerk S44 als Haltestockwerk in der Startzone 9 selektiert ist.
Niedrigste relative Stockwerksdifferenz - Die Stockwerksdifferenz der Eingabestockwerke zueinander und/oder der Zielstockwerke zueinander dient als Selektionskriterium. Dabei wird das Eingabestockwerk mit der niedrigsten Stockwerksdifferenz zu den anderen Eingabestockwerken und/oder das Zielstockwerk mit der niedrigsten Stockwerksdifferenz zu den anderen Zielstockwerken als Haltestockwerk selektiert. Dieses Selektionskriterium ermittelt den kleinsten Anstieg im Gebäude, den Passagiere überwinden müssen. Damit wird berücksichtigt, dass Passagiere bevorzugen, Treppen im Gebäude lieber hinunter zu gehen (negative Stockwerksdifferenz) als hinauf zu steigen (positive Stockwerksdifferenz) . Gemäss Fig. 1 liegen bei der Fahrt der Kabine 1 in der Startzone 9 die beiden Eingabestockwerke S42 und S44 zentral zwischen den Eingabestockwerken S41 und S45. Zum Erreichen des Eingabestockwerks S44 müssen sechs Passagiere des Eingabestockwerks S45 eine negative Stockwerksdifferenz überwinden, ein Passagier des Eingabe- Stockwerks S42 muss zwei positive Stockwerksdifferenzen überwinden und fünf Passagiere des Eingabestockwerks S41 müssen drei positive Stockwerksdifferenzen überwinden, was insgesamt elf positive Stockwerksdifferenzen ergibt. Zum Erreichen des Eingabestockwerks S42 müssen die sechs Passagiere des Eingabe- Stockwerks S45 drei negative Stockwerksdifferenzen überwinden, zwei Passagiere des Eingabestockwerks S44 müssen zwei negative Stockwerksdifferenzen überwinden und fünf Passagiere des Eingabestockwerks S41 müssen eine positive Stockwerksdifferenz überwinden, was insgesamt siebzehn negative Stockwerks- differenzen ergibt. Womit das Eingabestockwerk S42 als Haltestockwerk in der Startzone 9 selektiert ist.
Niedrigste- bzw. höchste Stockwerkszahl - Die Stockwerkszahl der Stockwerke der Startzone 9, 9' und/oder in der Zielzone 10, 10' dient als Selektionskriterium. Dieses Selektionskriterium basiert auf der Annahme, dass sich die meisten Passagiere im Stockwerk mit der niedrigsten Stockwerkszahl und/oder im Stockwerk mit der höchsten Stockwerkszahl befinden. Auch bevorzugen Passagiere, Treppen im Gebäude lieber hinunter zu gehen als hinauf zu steigen. Bei Aufwärtsfahrten wird das Eingabestockwerk mit der niedrigsten Stockwerkszahl und/oder das Zielstockwerk mit der höchsten Stockwerkszahl als Haltestockwerk selektiert. Bei Abwärtsfahrten wird das Eingabestockwerk mit der höchsten Stockwerkszahl und/oder das Zielstockwerk mit der niedrigsten Stockwerkszahl als Haltestockwerk selektiert. Gemäss Fig. 1 weist bei der Fahrt der Kabine 1 in der Startzone 9 das Eingabestockwerk S45 mit der höchsten Stockwerkszahl auch mit sechs Rufen am meisten Rufe auf, und in der Zielzone 10 weist das Zielstockwerk Sl mit der niedrigsten Stockwerkszahl mit acht Rufen auch am meisten Rufe auf, was diese Stockwerke zu Haltestockwerken macht.
Zweitniedrigste- bzw. zweithöchste Stockwerkszahl - Wieder dient die Stockwerkszahl der Stockwerke als Selektionskriterium. Diesmal basiert das Selektionskriterium auf der Annahme, dass sich die meisten Passagiere im Stockwerk mit der zweitniedrigsten Stockwerkszahl und/oder im Stockwerk mit der zweithöchsten Stockwerkszahl befinden.
Niedrigste Gebäudestockwerksdifferenz - Die Stockwerksdifferenz zwischen den Eingabestockwerken und den Zielstockwerken dient als Selektionskriterium. Das Eingabestockwerk und das Zielstockwerk mit der niedrigsten Stockwerksdifferenz zueinander werden als Haltestockwerke selektiert. Dieses Selektionskriterium basiert auf der Annahme, dass je niedriger die Gebäudestockwerksdifferenz ist, desto schneller die Fahrt der Kabine 1, 1' erfolgt. Gemäss Fig. 1 weist bei der Fahrt der Kabine 1' das Eingabestockwerk S2 die höchste Stockwerkszahl der Startzone 9' auf und das Zielstockwerk S40 weist die niedrigste Stockwerkszahl auf, was diese Stockwerke zu Haltestockwerken macht.
Vordefiniertes Eingabestockwerk - Gemäss diesem Selektionskriterium wird ein vordefiniertes Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk als Haltestockwerk selektiert. Stockwerks-Substitutionskosten - Die Höhe der Substitutionskosten eines Eingabestockwerks und/oder Zielstockwerks, welches kein selektiertes Haltestockwerk ist, dient als Selektionskriterium. Dazu wird entweder das Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk mit den grössten Substitutionskosten pro
Zeiteinheit ermittelt und/oder es wird das Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk ermittelt, dessen Substitutionskosten einen Schwellenwert erreichen. Dieses Selektionskriterium basiert auf dem Ansatz, dass allen Stockwerken möglichst gleiche Substitutionskosten zugeteilt werden sollen. Die Zeiteinheit ist frei wählbar und beträgt beispielsweise eine Woche. Der Schwellenwert ist ebenfalls frei einteilbar und beträgt beispielsweise ein Fünftel der Stockwerkszahl des Gebäudes.
Passagierkennzeichen - Als Selektionskriterium werden Passagier- kennzeichen der Passagiere ermittelt. Die ermittelten Passagierkennzeichen werden mit einer Werteliste verglichen. Passagierkennzeichen lassen sich vom Passagier am Terminal 8 durch Betätigen von Tasten der Rufeingabevorrichtung 81 eingeben. Passagierkennzeichen lassen sich aber auch durch Auslesen des computerlesbaren Datenspeichers des mobilen Geräts 82, 83 berührungslos erfassen. Andere technische Passagierkennzeichen- Ermittlungsmöglichkeiten wie das Erkennen von biometrischen Daten des Passagiers und/oder das Scannen eines Ausweises des Passagiers sind ebenfalls anwendbar. Ein Passagierkennzeichen, welches gemäss Werteliste am meisten Wert aufweist, wird ermittelt. Daraufhin wird das Eingabestockwerk und/oder das Zielstockwerk, welches dem Ruf des Passagiers mit dem Passagierkennzeichen welches am meisten Wert aufweist, als Haltestockwerk selektiert. Als Passagierkennzeichen wird beispielsweise ein VIP-Ausweis und/oder ein Behindertenausweis eines Passagiers ermittelt. Gemäss Werteliste wird dem Vorhandensein eines VIP-Ausweises und/oder Behindertenausweises mehr Wert als dem Nichtvorhandensein eines VIP-Ausweises und/oder Behindertenausweises zugeteilt. Falls mehrere Eingabe- Stockwerke und/oder Zielstockwerke einen Ruf eines Passagiers mit VIP-Ausweis und/oder Behinderten-Ausweis aufweisen, werden diese Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke als Haltestockwerke selektiert.
Substitutionskosten - Als Passagierkennzeichen wird eine Summe der während einer Zeiteinheit gesammelten Substitutionskosten eines Passagiers ermittelt. Gemäss Werteliste wird der grössten Summe der während einer Zeiteinheit gesammelten Substitutionskosten eines Passagiers am meisten Wert zugeteilt. Dieses Selektionskriterium basiert auf dem Ansatz, dass alle Passagiere möglichst gleiche Substitutionskosten tragen sollen. Die Zeiteinheit ist frei wählbar und beträgt beispielsweise eine
Woche. Passagiere die in einer Woche relativ hohe Substitutionskosten sammeln, sprich viel Weg über Treppen und/oder Fahrtreppen zu selektierten Haltestockwerken zurücklegen, werden gemäss Werteliste in einer folgenden Woche dafür kompensiert.
Zufall - Gemäss diesem Selektionskriterium wird ein zufälliges Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk als Haltestockwerk selektiert .
Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung steht es dem Fachmann frei, mehrere dieser Selektionskriterien miteinander zu einem Selektionskriterium zu kombinieren und/oder mehrere dieser Selektionskriterien in beliebigen Reihenfolgen nacheinander anzuwenden .
Im Verfahrensschritt D wird mindestens ein Eingabestockwerk und/oder mindestens ein Zielstockwerk, welches das Selektions- kriterium am besten erfüllt, als Haltestockwerk selektiert. Das Bedienungskosten-Computerprogramm-Mittel arbeitet mindestens ein oder mehrere Selektionskriterien gemäss den vorgegebenen Rufen an den Eingabestockwerken und/oder Zielstockwerken ab und selektiert fahrtspezifisch ein optimales Haltestockwerk.
Im Verfahrensschritt E werden durch das Bedienungskosten- Computerprogramm-Mittel zum einen die Bedienungskosten der Fahrt von der Startzone in die Zielzone ermittelt und zum anderen die Bedienungskosten der Fahrt über das selektierte Haltestockwerk ermittelt. Die Bedienungskosten sind die Fahrtkosten der Aufzugsanlage beim Verfahren der Passagiere. Die Minimierung der Halte in der Startzone und/oder in der Zielzone wird somit aufzugsanlagenseitig quantifiziert.
Im Verfahrensschritt F werden durch das Bedienungskosten- Computerprogramm-Mittel Differenzkosten ermittelt, in dem die Differenz aus den Bedienungskosten der Fahrt von der Startzone in die Zielzone und den Bedienungskosten der Fahrt über das selektierte Haltestockwerk gebildet wird.
Im Verfahrensschritt G werden durch das Bedienungskosten- Computerprogramm-Mittel für jedes Eingabestockwerk und/oder für jedes Zielstockwerk, welches kein selektiertes Haltestockwerk ist, Substitutionskosten von diesem Eingabestockwerk auf das selektierte Haltestockwerk der Startzone 9, 9' und/oder von diesem Zielstockwerk auf das selektierte Haltestockwerk der
Zielzone 10, 10' ermittelt. Für alle Eingabestockwerke und/oder für alle Zielstockwerke, welche kein selektiertes Haltestockwerk sind, werden Gesamt-Substitutionskosten ermittelt. Substitutionskosten sind die Wegkosten, die den Passagieren anfallen, um vom Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk auf ein selektiertes Haltestockwerk zu gelangen. Die Minimierung der Halte in der Startzone 9, 9' und/oder in der Zielzone 10, 10' wird somit passagierseitig quantifiziert.
Im Verfahrensschritt H werden durch das Bedienungskosten- Computerprogramm-Mittel die Gesamt-Substitutionskosten mit den
Differenzkosten verglichen. Falls die Gesamt-Substitutionskosten grösser als die Differenzkosten sind, wird mindestens ein weiteres Haltestockwerk ermittelt, andernfalls wird die Kabine 1, 1' auf das selektierte Haltestockwerk verfahren.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Zuteilung von Rufen einer Aufzugsanlage mit mindestens einem Aufzug und mindestens einer Kabine (1, 1') pro Aufzug, wobei von mindestens einem Passagier mindestens ein Ruf auf ein Zielstockwerk eingegeben wird und eine Mehrzahl von
Passagieren gemäss eingegebener Rufe von der Kabine (1, 1') in mindestens einer Fahrt von mindestens einem Eingabestockwerk auf mindestens ein Zielstockwerk verfahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die eingegebenen Rufe der Fahrt mindestens eine Startzone (9, 9') mit einem oder mehreren
Eingabestockwerken ermittelt wird; dass für die eingegebenen Rufe der Fahrt mindestens eine Zielzone (10, 10') mit einem oder mehreren Zielstockwerken ermittelt wird; und dass falls mindestens eine Anzahl Halte in der Startzone (9, 9') und/oder in der Zielzone (10, 10') grösser Eins ist, diese Anzahl Halte reduziert wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Startzone (9, 9') durch die Gesamtheit der Eingabestockwerke gebildet wird und/oder dass die Zielzone (10, 10') durch die Gesamtheit der Zielstockwerke gebildet wird.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haltestockwerk in der Startzone (9, 9') ermittelt wird und/oder dass mindestens ein Haltestockwerk in der Zielzone (10, 10') ermittelt wird.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Eingabestockwerk und/oder jedes Zielstockwerk mit mindestens einem Selektionskriterium verglichen wird; und dass mindestens ein Eingabestockwerk und/oder mindestens ein Zielstockwerk, welches das Selektionskriterium am besten erfüllt, als Haltestockwerk selektiert wird.
5. Verfahren gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungskosten der Fahrt von der Startzone (9, 9') in die Zielzone (10, 10') ermittelt werden; und dass die Bedienungskosten der Fahrt über das selektierte Haltestockwerk ermittelt werden.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Eingabestockwerk und/oder für jedes Zielstockwerk, welches kein selektiertes Haltestockwerk ist, Substitutionskosten von diesem Eingabestockwerk auf das selektierte Haltestockwerk der Startzone (9, 9') und/oder von diesem Zielstockwerk auf das selektierte Haltestockwerk der Zielzone (10, 10') ermittelt werden .
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Eingabestockwerke und/oder alle Zielstockwerke, welche kein selektiertes Haltestockwerk sind, Gesamt-Substitutionskosten ermittelt werden.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Differenz der Bedienungskosten der Fahrt von der Startzone in die Zielzone (10, 10') und den Bedienungskosten der Fahrt über das selektierte Haltestockwerk Differenzkosten ermittelt werden .
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamt-Substitutionskosten mit den Differenzkosten verglichen werden .
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass falls die Gesamt-Substitutionskosten grösser als die Differenzkosten sind, mindestens ein weiteres Haltestockwerk ermittelt wird; und dass andernfalls die Kabine (1, 1') auf das selektierte Haltestockwerk verfahren wird.
11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Eingabestockwerk und/oder jedes Zielstockwerk, welches kein selektiertes Haltestockwerk ist, mit mindestens einem Selektionskriterium verglichen wird; dass mindestens ein
Eingabestockwerk und/oder mindestens ein Zielstockwerk, welches das Selektionskriterium am besten erfüllt, als weiteres Haltestockwerk selektiert wird; dass die Bedienungskosten der Fahrt über die selektierten Haltestockwerke ermittelt werden; dass für jedes Eingabestockwerk und/oder für jedes Zielstockwerk, welches kein selektiertes Haltestockwerk ist, Substitutionskosten von diesem Eingabestockwerk auf mindestens ein selektiertes Haltestockwerk der Startzone (9, 9') und/oder von diesem Zielstockwerk auf mindestens ein selektiertes Haltestockwerk der Zielzone (10, 10') ermittelt werden; dass für alle Eingabestockwerke und/oder für alle Zielstockwerke, welche kein selektiertes Haltestockwerk sind, Gesamt-
Substitutionskosten ermittelt werden; dass aus der Differenz der Bedienungskosten der Fahrt von der Startzone (9, 9') in die Zielzone (10, 10') und den Bedienungskosten der Fahrt über die selektierten Haltestockwerke Differenzkosten ermittelt werden; dass die Gesamt-Substitutionskosten mit den Differenzkosten verglichen werden; dass falls die Gesamt-Substitutionskosten grösser als die Differenzkosten sind, mindestens ein weiteres Haltestockwerk ermittelt wird, und dass andernfalls die Kabine (1, 1') auf die selektierten Haltestockwerke verfahren wird.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufe von den Passagieren in Form von Zielrufen auf Zielstockwerke eingegeben werden.
13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass erste Rufe von den Passagieren auf den Eingabestockwerken in Form von Richtungsrufen eingegeben werden; und dass weitere Rufe von den Passagieren in der Kabine (1, 1') in Form von Kabinenrufen auf Zielstockwerke eingegeben werden.
14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Passagier das selektierte Haltestockwerk mitgeteilt wird und/oder dass dem Passagier Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke, welche kein selektiertes Haltestockwerk sind, nicht mitgeteilt werden.
15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Passagier das selektierte Haltestockwerk mit mindestens einer Ausgabevorrichtung (82) optisch und/oder akustisch mitgeteilt wird.
16. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Passagier Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke, welche kein selektiertes Haltestockwerk sind mit mindestens einer
Ausgabevorrichtung (82) optisch und/oder akustisch nicht oder bedingt mitgeteilt werden.
17. Verfahren gemäss Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Passagier mit der Ausgabevorrichtung (82) zum selektierten Haltestockwerk geführt wird.
18. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass falls mehrere Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke ein Selektionskriterium gleich gut erfüllen, dasjenige dieser Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke als Haltestockwerk und/oder weiteres Haltestockwerk selektiert wird, das mindestens ein weiteres Selektionskriterium am besten erfüllt.
19. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Selektionskriterium die Anzahl der eingegebenen Rufe pro Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk ermittelt wird; und dass mindestens ein Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk mit der höchsten Anzahl eingegebener Rufe als Haltestockwerk selektiert wird.
20. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass falls mehrere Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke eine gleich hohe Anzahl eingegebener Rufe aufweisen, diese
Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke als Haltestockwerke selektiert werden.
21. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass falls mehrere Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke eine gleich hohe Anzahl eingegebener Rufe aufweisen, diejenigen beiden Eingabestockwerke und/oder beiden Zielstockwerke mit der grössten Stockwerksdifferenz zueinander als Haltestockwerke selektiert werden.
22. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Selektionskriterium eine Stockwerksdifferenz der Eingabestockwerke zueinander und/oder der Zielstockwerke zueinander ermittelt wird; und dass das Eingabestockwerk mit der niedrigsten absoluten Stockwerksdifferenz zu den anderen Eingabestockwerken und/oder das Zielstockwerk mit der niedrigsten absoluten Stockwerksdifferenz zu den anderen Zielstockwerken als Haltestockwerk selektiert wird.
23. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Selektionskriterium eine Stockwerksdifferenz der Eingabestockwerke zueinander und/oder der Zielstockwerke zueinander ermittelt wird; und dass das Eingabestockwerk mit der niedrigsten Stockwerksdifferenz zu den anderen
Eingabestockwerken und/oder das Zielstockwerk mit der niedrigsten Stockwerksdifferenz zu den anderen Zielstockwerken als Haltestockwerk selektiert wird.
24. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Selektionskriterium eine Stockwerkszahl der Stockwerke in der Startzone (9, 9') und/oder in der Zielzone (10, 10') ermittelt wird; und dass das Stockwerk mit der niedrigsten Stockwerkszahl und/oder das Stockwerk mit der höchsten Stockwerkszahl als Haltestockwerk selektiert wird.
25. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Selektionskriterium eine Stockwerkszahl der Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke ermittelt wird; und dass das Eingabestockwerk mit der zweitniedrigsten Stockwerkszahl und/oder das Zielstockwerk mit der zweithöchsten Stockwerkszahl als Haltestockwerk selektiert wird.
26. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Selektionskriterium eine Stockwerksdifferenz zwischen den Eingabestockwerken und den Zielstockwerken ermittelt wird; und dass das Eingabestockwerk und das Zielstockwerk mit der niedrigsten Stockwerksdifferenz zueinander als Haltestockwerke selektiert werden.
27. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Selektionskriterium ein vordefiniertes Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk als Haltestockwerk selektiert wird.
Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Selektionskriterium eine Höhe der Substitutionskosten eines Eingabestockwerks und/oder Zielstockwerks, welches kein selektiertes Haltestockwerk ist, ermittelt wird; und dass das Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk mit den grössten Substitutionskosten pro Zeiteinheit und/oder das Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk, dessen Substitutionskosten einen Schwellenwert erreichen, als Haltestockwerk selektiert wird.
28. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Selektionskriterium Passagierkennzeichen der Passagiere ermittelt werden; dass die ermittelten Passagierkennzeichen mit einer Werteliste verglichen werden; dass ein Passagier- kennzeichen, welches gemäss Werteliste am meisten Wert aufweist ermittelt wird; und dass das Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk, welches dem Ruf des Passagiers mit dem Passagierkennzeichen welches am meisten Wert aufweist als Haltestockwerk selektiert wird.
29. Verfahren gemäss Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Passagierkennzeichen ein VIP-Ausweis eines Passagiers ermittelt wird; und dass gemäss Werteliste dem Vorhandensein eines VIP-Ausweises mehr Wert als dem Nichtvorhandensein eines VIP-Ausweises zugeteilt wird.
30. Verfahren gemäss Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Passagierkennzeichen ein Behinderten-Ausweis eines Passagiers ermittelt wird; und dass gemäss Werteliste dem Vorhandensein eines Behinderten-Ausweises mehr Wert als dem Nichtvorhandensein eines Behinderten-Ausweises zugeteilt wird.
31. Verfahren gemäss Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass falls mehrere Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke einen Ruf eines Passagiers mit VIP-Ausweis und/oder Behinderten-Ausweis aufweisen, diese Eingabestockwerke und/oder Zielstockwerke als Haltestockwerke selektiert werden.
32. Verfahren gemäss Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Passagierkennzeichen eine Summe der während einer Zeiteinheit gesammelten Substitutionskosten eines Passagiers ermittelt wird; und dass gemäss Werteliste der grössten Summe der während einer Zeiteinheit gesammelten Substitutionskosten eines Passagiers am meisten Wert zugeteilt wird.
33. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Selektionskriterium ein zufälliges Eingabestockwerk und/oder Zielstockwerk als Haltestockwerk selektiert wird.
34. Aufzugsanlage mit Zuteilung von Rufen nach dem Verfahren gemäss Anspruch 3 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausgabevorrichtung (82) dem Passagier das selektierte Haltestockwerk optisch und/oder akustisch mitteilt.
35. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (82) den Passagier zum selektierten Haltestockwerk führt.
36. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (82) dem Passagier Zustandsinformationen der Aufzugsanlage und/oder Weginformationen zum selektierten Haltestockwerk ausgibt.
37. Mobiles Gerät (83) zur Verwendung im Verfahren zur Zuteilung von Rufen einer Aufzugsanlage gemäss Anspruch 3 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (83) mindestens eine
Ausgabevorrichtung (82) aufweist, welche Ausgabevorrichtung (82) dem Passagier das selektierte Haltestockwerk optisch und/oder akustisch mitteilt.
38. Mobiles Gerät (83) gemäss Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (82) den Passagier zum selektierten Haltestockwerk führt.
39. Computerprogrammprodukt, umfassend mindestens ein Computerprogramm-Mittel, das geeignet ist, das Verfahren zur Zuteilung von Rufen einer Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 33 dadurch auszuführen und zu realisieren, dass mindestens ein Verfahrensschritt (A bis I) ausgeführt wird, wenn es auf mindestens einem Terminal (8) und/oder mindestens einem mobilen Gerät (83) und/oder mindestens einer Aufzugssteuerung (4) ausgeführt wird.
40. Computerlesbarer Datenspeicher umfassend ein Computer- programmprodukt nach Anspruch 39.
EP09702648.8A 2008-01-17 2009-01-15 Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren Active EP2238065B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09702648.8A EP2238065B1 (de) 2008-01-17 2009-01-15 Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2169008P 2008-01-17 2008-01-17
EP08100580 2008-01-17
EP09702648.8A EP2238065B1 (de) 2008-01-17 2009-01-15 Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
PCT/EP2009/050409 WO2009090206A1 (de) 2008-01-17 2009-01-15 Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2238065A1 true EP2238065A1 (de) 2010-10-13
EP2238065B1 EP2238065B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=39651062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09702648.8A Active EP2238065B1 (de) 2008-01-17 2009-01-15 Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (3) US8413766B2 (de)
EP (1) EP2238065B1 (de)
CN (1) CN101910039B (de)
BR (1) BRPI0906988B1 (de)
ES (1) ES2578524T3 (de)
MY (1) MY152213A (de)
PL (1) PL2238065T3 (de)
WO (1) WO2009090206A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2578524T3 (es) * 2008-01-17 2016-07-27 Inventio Ag Procedimiento para la asignación de llamadas de una instalación de ascensor, e instalación de ascensor con una asignación de llamadas según este procedimiento
MY154656A (en) 2008-07-31 2015-07-15 Inventio Ag Method for controllling an elevator system with consideration for disabled persons and privileged users
EP2511217B1 (de) * 2009-12-11 2021-10-13 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugsystem
WO2012042095A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Kone Corporation Elevator system
FI122444B (fi) * 2010-11-22 2012-01-31 Kone Corp Menetelmä informaation esittämiseksi hissillä ajon aikana sekä hissijärjestelmä
US9896303B2 (en) * 2014-12-10 2018-02-20 Thyssenkrupp Elevator Corporation Method for controlling elevator cars
JP2016201649A (ja) * 2015-04-09 2016-12-01 キヤノン株式会社 撮像装置、撮像システム、および撮像装置の駆動方法
CN106315324B (zh) * 2015-06-16 2020-04-14 奥的斯电梯公司 一种能够监测儿童使用的电梯系统及其控制方法
WO2017009995A1 (ja) * 2015-07-16 2017-01-19 三菱電機株式会社 エレベーターの行先呼び登録システムおよびその方法
KR102338688B1 (ko) * 2017-05-16 2021-12-14 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 시스템 및 휴대 단말
CN107337033A (zh) * 2017-08-08 2017-11-10 英华达(上海)科技有限公司 控制系统及控制方法
CN107902504A (zh) * 2017-11-15 2018-04-13 安徽瑞隆机电设备有限公司 一种基于身份识别的电梯自动化控制方法
CN107673146A (zh) * 2017-11-15 2018-02-09 安徽瑞隆机电设备有限公司 一种基于楼层分析的电梯自动化运行控制方法
CN107697758A (zh) * 2017-11-15 2018-02-16 安徽瑞隆机电设备有限公司 一种电梯高效率运行智能化控制系统
CN107697757A (zh) * 2017-11-15 2018-02-16 安徽瑞隆机电设备有限公司 一种具有识别功能的智能化电梯控制系统
CN108147237B (zh) * 2017-12-11 2019-11-26 日立楼宇技术(广州)有限公司 电梯运行控制方法、系统以及多电梯系统运行控制方法
PL3728094T3 (pl) * 2017-12-21 2022-06-27 Inventio Ag Planowanie przejazdu na podstawie przewidywanej liczby pasażerów
US11345566B2 (en) * 2018-07-30 2022-05-31 Otis Elevator Company Elevator car route selector
CN112960500A (zh) * 2021-04-08 2021-06-15 徐的军 一种电梯优化运行方法及控制系统
DE102022110209A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE51386T1 (de) * 1986-04-11 1990-04-15 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege.
EP0312730B1 (de) * 1987-10-20 1991-10-23 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
CA1315900C (en) * 1988-09-01 1993-04-06 Paul Friedli Group control for lifts with immediate allocation of target cells
US5317114A (en) * 1991-11-27 1994-05-31 Otis Elevator Company Elevator system having dynamic sector assignments
JP3650150B2 (ja) * 1993-09-20 2005-05-18 オーチス エレベータ カンパニー 瞬時的なセクタ割り付け方法
FI108716B (fi) * 1993-11-11 2002-03-15 Kone Corp Menetelmä hissiryhmän ohjaamiseksi
US5948040A (en) 1994-06-24 1999-09-07 Delorme Publishing Co. Travel reservation information and planning system
CA2251143C (en) * 1996-04-03 2006-07-11 Inventio Ag Control system for a plurality of groups of lifts with destination call control system
JPH09315708A (ja) * 1996-05-29 1997-12-09 Otis Elevator Co 群管理エレベーター
EP0879782B1 (de) 1997-05-22 2003-02-12 Inventio Ag Eingabegerät und Verfahren zur akustischen Befehlseingabe für eine Aufzugsanlage
EP1043260B2 (de) 1999-04-09 2008-08-06 Inventio Ag Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem
FI20010354A (fi) 2001-02-22 2002-08-23 Kone Corp Ohjausmenetelmä ja -laitteisto henkilökuljetukseen
FI113259B (fi) * 2002-06-03 2004-03-31 Kone Corp Menetelmä hissiryhmän hissien ohjaamiseksi
US7083027B2 (en) * 2002-10-01 2006-08-01 Kone Corporation Elevator group control method using destination floor call input
SG108324A1 (en) * 2002-11-06 2005-01-28 Inventio Ag Control device and control method for a lift installation with multiple cage
US7475757B2 (en) * 2003-06-23 2009-01-13 Otis Elevator Company Elevator dispatching with balanced passenger perception of waiting
JP2007521200A (ja) * 2003-08-06 2007-08-02 オーチス エレベータ カンパニー エレベータ交通の制御
US7490698B2 (en) * 2003-10-08 2009-02-17 Otis Elevator Company Elevator traffic control
ES2578524T3 (es) * 2008-01-17 2016-07-27 Inventio Ag Procedimiento para la asignación de llamadas de una instalación de ascensor, e instalación de ascensor con una asignación de llamadas según este procedimiento
CN101980942B (zh) * 2008-03-31 2014-06-04 奥蒂斯电梯公司 电梯轿厢分配控制策略

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009090206A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9556001B2 (en) 2017-01-31
BRPI0906988A2 (pt) 2015-07-21
PL2238065T3 (pl) 2016-09-30
US8413766B2 (en) 2013-04-09
US20130220741A1 (en) 2013-08-29
BRPI0906988B1 (pt) 2020-03-03
US20150053509A1 (en) 2015-02-26
EP2238065B1 (de) 2016-03-30
US8701839B2 (en) 2014-04-22
ES2578524T3 (es) 2016-07-27
CN101910039A (zh) 2010-12-08
CN101910039B (zh) 2014-02-26
US20110024238A1 (en) 2011-02-03
WO2009090206A1 (de) 2009-07-23
MY152213A (en) 2014-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238065B1 (de) Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
EP1912887B1 (de) Verfahren zur zuteilung eines benutzers zu einer aufzugsanlage
EP1565396B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzuganlage sowie aufzuganlage zur durchführung des verfahrens
EP2379436B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
EP2307300B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage mit rücksicht auf behinderten und privilegierten nutzer
EP2238067B1 (de) Aufzugsanlage, verfahren zum bedienen einer solchen aufzugsanlage und verfahren zum nachrüsten einer bestehenden aufzugsanlage zu einer solchen aufzugsanlage
EP2475606B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP3307666B1 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP3206982B1 (de) Verfahren zum betreiben einer transportanlage sowie entsprechende transportanlage
DE112009002258B4 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
EP3172159B1 (de) Verfahren zum steuern einer aufzugsanlage
DE112017007632B4 (de) Aufzugsbetrieb-steuervorrichtung, aufzugsbetrieb-steuerverfahren und aufzugsbetrieb-steuerprogamm
EP3261973A1 (de) Aufzugsystem mit adaptiver türsteuerung
DE112015006614B4 (de) Gruppensteuerungsaufzugsvorrichtung und Verfahren zum Zuweisen von Einstiegskabinennummern unter Verwendung von Gruppensteuerung
DE102016221480A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Bedienstelle, welche ein automatisch fahrendes Fahrzeug extern steuert, und einem weiteren Verkehrsteilnehmer sowie automatisch fahrendes Fahrzeug
EP3224172A1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems
DE102014201804A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems
EP2149533B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit nutzerspezifische Optionen
WO2019091799A1 (de) Personenfördervorrichtung mit überwachungseinrichtung
WO2017016878A1 (de) Aufzugsanlage mit mehrdeckkabinenaufzug
EP4244835A1 (de) Gebäudesystem für ein gebäude mit wartezonen für die nutzung eines aufzugssystems
DE102018213575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
EP1870366A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP1418148B1 (de) Steuerung mit Zonenkontrolle
DE102010015479A1 (de) Bauaufzug und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Bauaufzuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1149535

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2578524

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1149535

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 785147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220104

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20220107

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20220126

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009012343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230115