EP2149533B1 - Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit nutzerspezifische Optionen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit nutzerspezifische Optionen Download PDF

Info

Publication number
EP2149533B1
EP2149533B1 EP08163640A EP08163640A EP2149533B1 EP 2149533 B1 EP2149533 B1 EP 2149533B1 EP 08163640 A EP08163640 A EP 08163640A EP 08163640 A EP08163640 A EP 08163640A EP 2149533 B1 EP2149533 B1 EP 2149533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
call
passenger
destination
destination call
allocation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08163640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2149533A1 (de
Inventor
Lukas Finschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL08163640T priority Critical patent/PL2149533T3/pl
Priority to EP08163640A priority patent/EP2149533B1/de
Publication of EP2149533A1 publication Critical patent/EP2149533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2149533B1 publication Critical patent/EP2149533B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/104Call input for a preferential elevator car or indicating a special request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/211Waiting time, i.e. response time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/214Total time, i.e. arrival time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/221Penalisation of transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/304Transit control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4653Call registering systems wherein the call is registered using portable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4661Call registering systems for priority users

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an elevator installation according to the preamble of patent claim 1.
  • GB2276470A discloses a method for controlling an elevator installation.
  • the elevator system includes several elevators with their own controls per elevator.
  • a group control is superior to the controls of the elevators. While each control of an elevator drives an elevator drive and a door drive and thus moves an elevator car and opens and closes an elevator door, in a first step the group control sets up a batch call assignment for a plurality of floor calls and determines in a second step from this batch Call assignment using multiple optimization rules optimal call assignment.
  • One of these optimization rules is the adherence to a given standard waiting time, ie the individual waiting times of the passengers should not exceed the standard waiting time.
  • Another optimization rule is the prioritization of a particular passenger, ie this passenger is served very quickly by the elevator system.
  • the optimal call assignment is implemented by the controls of the elevators.
  • an elevator car is first moved to the floor of the call input. Only after the passenger has entered the elevator car is a car call placed on a destination floor and the elevator car moved to this destination floor.
  • a designation of a desired destination floor already takes place when the call is entered, so that no more cabin calls are necessary.
  • the destination call control already knows about the Call input the destination floor and can therefore optimize not only the approach of the call input floor but also that of the destination floor.
  • EP0891291A1 discloses another method for controlling an elevator installation, in which the controls of the individual elevators are destination call controls, and all destination call controls are combined into a common group control. For a destination call, the group control selects the cheapest elevator from all relevant elevators.
  • WO2007 / 130009A discloses an elevator system for carrying large articles.
  • a passenger can enter on a destination call device that he is traveling with a large article.
  • the system provides a call allocation to a cabin, which should have sufficient space for the article.
  • GB2216683A discloses an elevator system that conveys status from a first elevator car to a waiting passenger. If the passenger is not satisfied with the first elevator car, the passenger may request a second elevator car.
  • JP2002120976A discloses an elevator system for disabled passengers.
  • the system communicates via a mobile phone.
  • EP0443188A discloses a method and apparatus for destination call allocation in elevator groups. Operating costs and variable bonus / penalty factors are used.
  • EP1880965A discloses an elevator system for disabled and non-disabled passengers.
  • the system may allow or prohibit the cancellation of a car call.
  • the object of the present invention is to further develop these methods.
  • the elevator car is controlled by at least one control.
  • At least one destination call control determines at least one cheapest call allocation for at least one destination call. If the determined most favorable call allocation does not fulfill at least one passenger-specific option, a non-allocation of the most favorable call allocation to an elevator car is made.
  • At least one most favorable call allocation is determined by the destination call control for the destination call and for at least one lift-station-specific parameter using at least one situation-specific parameter.
  • the equipment of an elevator car refers to an elevator car with panoramic view or an elevator car with multimedia equipment or a particularly spacious elevator car or a particularly fast-moving elevator car or an elevator car with a particularly wide or large landing door or an elevator car with particularly fast schliessender / opening floor door or an elevator car that holds particularly well in one floor or an elevator car that is particularly quiet or an elevator car with an especially large number of floor doors or that uses an elevator car with an additional authentication device.
  • the situation-specific parameter is at least one instantaneous transport volume of the elevator installation or at least one instantaneous distance away of a passenger from a lift cage.
  • the destination call controller compares whether the determined favorable call allocation fulfills at least one passenger-specific option set as a secondary condition.
  • the destination call controller compares whether the ascertained most favorable call allocation satisfies all passenger-specific options set as constraints.
  • At least one waiting time or at least one destination time or at least one change of direction number or at least one transfer number or at least one intermediate number or at least one elevator car passenger number or at least one route distance or at least one way passenger number or at least one passenger pass number is advantageously used as a passenger-specific option an elevator cabin equipment or at least one start floor change number or at least one destination floor change number used.
  • the destination call controller determines at least one most favorable call allocation using at least one situation-specific parameter for the destination call and for at least one elevator-specific parameter.
  • At least one second least expensive call allocation is advantageously determined by the destination call controller for at least one elevator-specific parameter using at least one changed destination call or at least one changed passenger-specific option or at least one changed situation-specific parameter.
  • the destination call or a passenger-specific option or a situation-specific parameter is specifically changed.
  • the passenger-specific option or the changed passenger-specific option is met by the second-lowest call allocation.
  • the destination call controller generates a modified passenger-specific option by lowering the quality rank of the passenger-specific option.
  • the destination call control generates an altered destination call by lowering the quality rank of at least one start floor change number or at least one destination floor change number of the destination call.
  • the destination call control waits until at least one situation-specific parameter changes.
  • at least one lower instantaneous transport volume of the elevator installation or at least one shorter instantaneous distance away from a passenger to an elevator cabin is used.
  • a plurality of favorable call allocations are determined for the destination call or for a changed destination call and for at least one elevator-specific parameter using at least one situation-specific parameter or at least one changed situation-specific parameter.
  • the destination call controller compares whether the determined most favorable call allocations fulfill at least one passenger-specific option set as a secondary condition or at least one changed passenger-specific option set as a secondary condition.
  • the destination call control compares whether the ascertained most favorable call allocations fulfill all the passenger-specific options set as a secondary condition or all changed passenger-specific options set as a secondary condition.
  • a call allocation is made to an elevator installation with several elevator cars.
  • the destination call is input to at least one call input device or at least one mobile device.
  • the input destination call with the address of the call input device to which the destination call has been input is transmitted to the destination call control or the entered destination call is transmitted to the destination call control with the address of the mobile device at which the destination call was entered.
  • at least one destination call acknowledgment signal is transmitted from the destination call controller to the address of the call input device at which the destination call was entered, or at least one destination call acknowledgment signal is sent to the address of the mobile device at which the destination call was entered.
  • At least one identification code is sent from at least one mobile device to at least one call input device or to the destination call controller. From the destination call control, at least one destination call is read from at least one computer-readable data store for the identification code.
  • the identification code with the address of the call input device to which the identification code was sent is transmitted to the destination call control or the identification code with the address of the mobile device is sent to the destination call control.
  • the destination call control transmits at least one destination call acknowledgment signal to the address of the call input device to which the identification code has been sent, or at least one destination call acknowledgment signal is sent to the address of the mobile device from which the identification code was sent.
  • a determined most favorable call allocation is output as at least one destination call acknowledgment signal on at least one output device of the call input device or on at least one input / output device of the mobile device.
  • the non-allocation of the most favorable call allocation to an elevator car is output as a destination call acknowledgment signal.
  • at least one determined second least expensive call allocation is output as a destination call acknowledgment signal.
  • at least one multimedia information is output for the most favorable call allocation or for the second least expensive call allocation.
  • at least one passenger-specific option or at least one modified passenger-specific option or at least one situation-specific parameter or at least one changed situation-specific parameter is output as multimedia information.
  • a most favorable call allocation or a second least expensive call allocation to at least one input device the call input device or on the input / output device of the mobile device confirmed.
  • several second least expensive call allocations are output as a destination call acknowledgment signal. One of these second best call allocations is selected by acknowledgment.
  • several cheapest call allocations are output as a destination call acknowledgment signal. One of these cheapest call allocations is selected by confirmation.
  • several cheapest call allocations are output with an optimum with regard to at least one passenger-specific option waiting time or destination time or turnaround number or transfer number or intermediate stop number or elevator car passenger number or route distance or route passenger number or elevator cabin equipment or start floor change number or destination floor change number.
  • several second least expensive call allocations with an optimum with respect to at least one passenger-specific option or at least one changed passenger-specific option waiting time or target time or change of direction or transfer number or intermediate number or elevator car passenger number or distance or Weg-passenger number or elevator cabin equipment or Starting floor change number or destination floor change number output.
  • the passenger can decide whether he wants a quick ride with the shortest possible waiting time, where he may have to walk one floor on foot in the staircase, or he agrees to a longer waiting time and is also directly with a luxurious panoramic elevator car move to the desired destination floor.
  • a favorable call allocation is achieved by operating at least one key of at least one input device of a call input device or by touching at least one touch screen at least one input / output device of a mobile device or by moving at least one cursor over several cheapest Rufzuannonen and stopping the movement of the cursor over a cheapest Call allocation confirmed.
  • a second least expensive call allocation is achieved by operating at least one key of at least one input device of a call input device or by touching at least one touch screen of at least one input / output device of a mobile device or by moving at least one cursor over several second-lowest call allocations and stopping the movement of the cursor over a second least Call allocation confirmed.
  • a computer program product comprises at least one computer program means which is suitable for implementing the method for controlling an elevator installation in that at least one method step is carried out when the computer program means in the processor of a call input device or a mobile device or a destination call control is loaded.
  • the computer-readable data memory comprises such a computer program product.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an elevator system with at least one elevator in a building.
  • Each elevator has at least one elevator car 1, 1 ', 1 "The elevator car 1, 1', 1" is moved in at least one elevator shaft S0, S0 ', S0 "in the vertical direction, as indicated by directional arrows a larger number of floors S1 to S9 with building doors 9.
  • at least one room or corridor or staircase can be reached via a building door 9 on each floor S1 to S9
  • Fig. 1 three elevator cars 1, 1 ', 1' of three elevators in three elevator shafts S0, S0 ', S0 "serve nine floors S1 to S9 of the building ', 1 "enter or leave.
  • At least one controller 2, 2 ', 2 " is arranged for each elevator.
  • Each controller 2, 2', 2" controls one at least an elevator drive and at least one door drive of the elevator and thus moves the elevator car 1, 1 ', 1 "and opens and closes at least the landing door 1, 1 ', 1 "in the elevator shaft S0, S0', S0".
  • Each controller 2, 2 ', 2 has at least one signal bus adapter 28, 28', 28" for at least one signal bus 8, 8 ', 8 "Each participant in the communication in the signal bus 8, 8', 8” has a unique address.
  • the signal bus 8, 8 ', 8 " is, for example, a LON bus with LON protocol, an Ethernet network with the Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP / IP), an Attached Resources Computer Network (ARCNET), etc ..
  • the landing door, the elevator drive, the door operator, the shaft information and other components of an elevator such as a counterweight, a propellant and suspension, etc.
  • an elevator installation with substantially more elevators, such as a group with six or eight elevators; with double and triple cabins; with several stacked, independently movable elevator cars per elevator shaft; with elevators without counterweights, with hydraulic lifts; etc. realize.
  • Fig. 2 and 3 show two embodiments of a call input device 4 for inputting at least one destination call.
  • On each floor S1 to S9 at least one call input device 4 is arranged stationarily near a landing door.
  • the call input device 4 may be mounted on a building wall or is isolated in a space in front of the landing door.
  • at least one transmitting / receiving device 40 for at least one radio network 7, 7 ', at least one network adapter 46 for at least one network 6, at least one output device 42 and at least one electrical power supply are arranged in a housing the call input device 4 at least one input device 41 may be arranged.
  • the call input device 4 has at least one processor and at least one computer-readable data memory. From the computer-readable data memory, at least one computer program means is loaded into the processor and executed. The computer program means controls the transceiver 40, the network adapter 46, the input device 41 and the output device 42.
  • Fig. 2 has the call input device 4 as an input device 41 keys with which the passenger can enter a destination call via at least one number of sequences by hand.
  • the call input device 4 is buttonless and a destination call is made contactlessly by reading at least one identification code from at least one mobile device 5 carried by the passenger by the transceiver 40.
  • On the output device 42 at least one destination call acknowledgment signal is output to the passenger , The passenger thus receives an optical or acoustic destination call acknowledgment on the output device 42.
  • the call input via keys and the contactless call input can be combined with each other.
  • the passenger can change or delete the destination call provided by reading the computer-readable data memory on the input device 41 of the call input device 4.
  • the input device 41 is a touch screen, which touch screen is also the output device 42 at the same time.
  • At least one destination call controller 3, 3 ', 3 " has at least one processor, at least one computer-readable data memory, at least one network adapter 36 for the fixed network 6 or at least one transmitter / receiver device 30 for the radio network 7, 7', at least one signal bus.
  • the call input device 4 transmits in the fixed network 6 an input destination call or the read identification code to the destination call control 3, 3 ', 3 " ,
  • the Destination call control 3, 3 ', 3 assigns at least one destination call to the identification code or determines at least one most favorable call allocation for a destination call Fig.1 the destination call control 3, 3 ', 3 "is a separate electronic unit in its own housing, which is placed, for example, on the floor S1
  • the destination call control 3, 3', 3" can also be an electronic insert, for example in the form of a printed circuit board, which is a printed circuit board according to Fig.
  • the most favorable call allocation designates a journey with at least one elevator car 1, 1 ', 1 "from a start floor to a destination floor with as short a waiting time as possible or as short a target time as possible
  • at least one start call signal and at least one destination call signal are generated and sent via the signal bus 8, 8', 8" to the signal bus adapter 28, 28 ', 28 "of the control 2, 2', 2" of this elevator car 1, 1 ', 1 "transmitted.
  • the computer program means performs the most favorable call allocation, the computer program means also carries out the generation of the start call signal and the destination call signal.
  • the computer program means also controls the communication with the controller 2, 2 ', 2 "via the signal bus 8, 8', 8" and the communication with the call input device 4 via the landline network 6.
  • the computer program means of Destination call control 3, 3 ', 3 can also be loaded into a processor of a call input device 4 or a controller 2, 2', 2" and executed there.
  • the computer-readable data memory of the destination call control 3, 3 ', 3 may be a computer-readable data memory of a call input device 4 or a controller 2, 2', 2".
  • the mobile device 5 is carried by the passenger and is a Frequency Identification Device (RFID) and / or a mobile telephone and / or a computer with at least one transceiver 50.
  • RFID Frequency Identification Device
  • at least one input / output device 51, 52 is arranged in the mobile device 5.
  • the input / output device 51, 52 is a touch screen.
  • At least one destination call acknowledgment signal is output to the passenger on the input / output device 51, 52.
  • the passenger thus receives an optical or acoustic destination call acknowledgment on the input / output device 52.
  • the mobile device 5 has at least one processor, at least one computer-readable data memory and at least one electrical power supply. From the computer-readable data memory, at least one computer program means is loaded into the processor and executed.
  • the computer program means controls the transmission and reception of the transceiver 50 as well as the input and output via the input / output device 51, 52.
  • the call input device 4 or the mobile device 5 or the destination call control 3, 3 ', 3 "communicate with each other via landline 6 or via radio network 7, 7.
  • the range of the radio network 7, 7' is up to a few centimeters It can also be a local wireless network 7, 7 'with a range of several 10 meters to several 10 kilometers, such as Bluetooth according to the standard IEEE 802.15.1, ZigBee according to the standard IEEE 802.15.4, Wireless Local Area Network (WLAN) according to the standard IEEE802.11 or Worldwide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) according to the IEEE802.16 standard
  • the radio frequency used by the radio network 7, 7 ' is based on RFID at 125 kHz, 13.56 MHz, 2.45 GHz, etc., in a WLAN or ZigBee, for example, it is in the 2.4 GHz band or in the 5.0 GHz band and in WIMAX in the 10 to 66 GHz band.
  • radio network 7, 7 ' it is also possible to use known mobile telephone radio networks such as Global System for Mobile Communication (GSM) with frequencies of 900 to 1900 MHz. Both the fixed network 6 and the radio network 7, 7 'allow bidirectional communication according to known and proven network protocols such as Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP / IP) or Internet Packet Exchange (IPX). Each participant transmits data together with a unique address of the subscriber to a unique address of an addressee.
  • the fixed network 6 has several electrical or optical data cable, which are installed in the building under plaster.
  • the mobile device 5 is an RFID with a transmitting / receiving device 50 in the form of a coil.
  • the coil inductively absorbs energy from the electromagnetic field of the radio network 7 of the transceiver 40 of the call input device 4 and is energetically activated.
  • the energetic activation takes place automatically as soon as the RFID is within range of the radio network 7.
  • the processor reads out an identification code stored in the computer-readable data memory which is sent via the reel to the transceiver 40 of the call input device 4.
  • the energetic activation of the RFID and the transmission of the identification code to the call input device 4 takes place without contact.
  • the call input device 4 transmits the identification code to the destination call control 3, 3 ', 3 "via the landline network 6.
  • the destination call control 3, 3', 3" transmits at least one destination call acknowledgment signal to the call input device 4.
  • the mobile device 5 communicate with the call input device 4 in a first radio network 7, with the destination call control 3, 3 ', 3 "the mobile device 5 communicates in a second radio network 7', while the call input device 4 and the destination call control 3, 3 ', 3 "communicate with one another in the fixed network 6.
  • the mobile device 5 transmits in the first radio network 7 an identification code stored in the computer-readable data memory or via the Input / output device 51, 52 input destination call to the call input device 4.
  • the call input device 4 transmits the landline 6, the identification code or the destination call to the destination call control 3, 3 ', 3 ".
  • the destination call control 3, 3 ', 3 "transmits at least one destination call acknowledgment signal either in the fixed network 6 to the call input device 4 or in the second radio network 7' to the mobile device 5.
  • an independent call input device 4 is not necessary since the mobile device 5 communicates directly with at least one transceiver 30 integrated in the destination call control 3, 3 ', 3 "via the transceiver 50 in the radio network 7.
  • the passenger can transmit an identification code or destination call to the destination call control 3, 3 ', 3 "and receives a destination call acknowledgment signal from the destination call control 3, 3', 3" S9 at least one transmitting / receiving device 30 of the destination call control 3, 3 ', 3 "arranged so that the floor S1 to S9 of the communicating with the mobile device 5 transceiver 30 is assigned a call input floor.
  • the mobile device 5 together with the identification code or destination call transmits at least one location coordinate to which location coordinate a call input floor is assigned.
  • the location coordinate can be detected by at least one sensor of the mobile device 5, such as a known Global Positioning System (GPS) or a barometric altimeter.
  • GPS Global Positioning System
  • a call input floor and a desired destination floor are determined.
  • the call input floor is the floor S1 to S9 on which the call input device 4 is located in the building, or the floor S1 to S9, from which the mobile device 5 communicates with the destination call control 3, 3 ', 3 "
  • the desired destination floor is that of the passenger desired destination floor.
  • the change of direction number is the number of changes in direction of the elevator car 1, 1 ', 1 "during the journey from the start floor to the destination floor
  • a VIP change of direction number is 0.
  • An IP direction change number is 0.
  • An SP direction change number is one.
  • the transfer number is the number of changes between elevator cars 1, 1 ', 1 "in order to be moved from the start floor to the destination floor
  • a VIP transfer number is zero
  • An IP transfer number is one
  • An SP transfer rate is two.
  • the intermediate stop number is the number of floor stops of the elevator car 1, 1 ', 1 "during the journey from the start floor to the destination floor
  • a VIP intermediate stop number is zero, which corresponds to a direct drive
  • the elevator car passenger number is the maximum permissible number of passengers in the elevator car 1, 1 ', 1 "during the journey from the start floor to the destination floor
  • a VIP elevator car passenger number is 20% of the transport capacity of the elevator car 1, 1', 1"
  • An IP elevator car passenger number is 80% of the transport capacity of the elevator car 1, 1 ', 1 ".
  • An SP elevator car passenger number is 100% of the transport capacity of the elevator car 1, 1', 1".
  • the path distance is the distance from the location coordinate of the call input device 4 or the mobile device 5 to the elevator installation and from there to a destination.
  • the destination can be predefined, for example, a specific building door 9 on the destination floor.
  • the predefined destination is stored in the passenger profile together with the destination call and the passenger-specific option T2 and can be read out and / or transmitted just like the latter.
  • the destination can also be entered on the input device 41 of the call input device 4 or on the input / output device 51, 52 of the mobile device 5 and transmitted exactly as an input destination T1 or a read identification code to the destination call control 3, 3 ', 3 "
  • a VIP route distance is as short as possible both on the call input floor and on the destination floor: IP route distance is as short as possible only on the call input floor or on the destination floor.
  • the way passenger number is the number of other passengers on the way from the location coordinate of the call input device 4 and the mobile device 5 to the elevator installation and from there to the destination.
  • the destination call control 3, 3 ', 3 has frequencies of use on the paths of the building. The frequencies of use can vary depending on the time of day and the day of the week or public holiday.
  • a VIP way passenger number is as low as possible both on the call input floor and on the destination floor
  • An IP-way passenger number is as small as possible only on the call input floor or on the destination floor, and an SP-way passenger number is not so optimized in frequency of use.
  • the lift cage equipment indicates the equipment of an elevator car 1, 1 ', 1 "during the journey from the start floor to the destination floor
  • a VIP lift cage equipment defines a specific, luxuriously or originally equipped lift cage 1, 1', 1".
  • a VIP elevator car equipment can be a panoramic elevator car or an elevator car 1, 1 ', 1 "with multimedia equipment such as audio, video, etc. or an especially large elevator car 1, 1', 1" or an especially fast-moving elevator car 1, 1 ', 1 "or an elevator car 1, 1', 1” with a particularly wide or large landing door or an elevator car 1, 1 ', 1 "with a particularly fast closing / opening floor door or an elevator car 1, 1 ', 1 "with additional authentication device such as an iris scanner, fingerprint scanner, body scanner, etc.
  • An IP elevator car equipment defines, for example, an elevator car 1, 1 ', 1 ", which holds particularly precisely in the floor S1 to S9, or an elevator car 1, 1', 1" or an elevator car 1, 1 ', 1 "which drives with particularly low noise
  • An SP elevator car equipment defines an elevator car 1, 1 ', 1 "equipped according to the usual expectations.
  • the starting floor change number is the number of floors between the passenger's call input floor and the starting floor, from which the travel with the elevator car 1,
  • a VIP start floor change number is zero, ie the travel of the elevator car 1, 1 ', 1 "begins on the call input floor.
  • An IP start floor change number is one, ie call input floor and start floor can differ by +/- one floor.
  • An SP start floor change number is two, ie call input floor and start floor can differ by +/- two floors.
  • the destination floor change number is the number of floors between the destination floor desired by the passenger according to the destination call and the destination floor of the journey with the elevator car 1, 1 ', 1.
  • a VIP destination floor change number is zero, ie the destination floor according to destination call corresponds to the actual destination floor at the end of the Drive the elevator car 1, 1 ', 1 ".
  • An IP destination floor change number is one, ie the destination floor according to the destination call and the actual destination floor can differ by +/- one floor.
  • a SP target floor change number is two, ie the destination floor according to the destination call and the actual destination floor may differ by + / two floors.
  • the described three-stage differentiation of the passenger-specific option T2 is exemplary and can of course also less than three stages, for example two stages or more than three stages, for example, five stages or continuously, for example, divided into second sections to be realized.
  • the direction change number can be varied in three stages between a first direction change number zero and a second direction change number two.
  • the elevator car passenger number can be varied in five stages in five 20% sections.
  • the waiting time or the target time can be varied in seconds between a minimum and a maximum.
  • the passenger-specific option T2 is stored in at least one passenger profile and can be stored in a computer-readable data memory of the destination call control 3, 3 ', 3 "or the call input device 4 or in the mobile device 5 be.
  • the passenger-specific option T2 is read out during the call input of a destination call and transmitted together with the destination call from the call input device 4 or from the mobile device 5 to the destination call control 3, 3 ', 3 " Destination call control 3, 3 ', 3 "store and read when assigning an identification code to a destination call.
  • the passenger profile is generated by at least one building management and customized for each passenger. It is the building management, which arranges a division of passengers into VIP, IP and SP.
  • the passenger or the destination call control 3, 3 ', 3 can change a passenger-specific option T2, thus lowering or increasing a quality-ranked passenger-specific option T2
  • the reduction in the quality rank of the passenger-specific option T2 corresponds to a modified passenger-specific option T2 'and takes place, for example, by the passenger's confirmation of a corresponding second-best call allocation T4', conversely also an increase in the quality ranking of a passenger-specific option T2, if the elevator installation is not within the capacity limit and if the fulfillment of a passenger-specific option T2 increased in terms of quality can also be guaranteed
  • Specific option T2 is carried out, for example, by confirming a corresponding most favorable call allocation T4 by the passenger.
  • a passenger-specific option T2 can preferably be set or read out or transmitted.
  • the building management or the passenger sets a passenger profile Weighting of several passenger-specific options T2.
  • this weighting can also be changed.
  • the passenger-specific option T2 is output to the passenger as multimedia information that is part of the destination call acknowledgment signal.
  • the passenger inputting a destination call T1 at the call input device 4 or sending an identification code is outputted as multimedia information a direction change number or a destination time of the transportation with the elevator car.
  • the multimedia information may include a written text, a graphic, but also a spoken word and sentence and a video picture.
  • the target time can be output as expiring time.
  • the elevator installation has at least one elevator-specific parameter such as the number of elevator cars 1, 1 ', 1 ", the transport capacity of an elevator car 1, 1', 1", the equipment of an elevator car 1, 1 ', 1 ", the speed of an elevator car 1, 1 ', 1 ", etc. on.
  • At least one situation-specific parameter T3 such as an instantaneous transport volume of the elevator installation, an instantaneous route distance of a passenger to an elevator car 1, 1 ', 1 ", etc., is taken into account in a step A3 It is also desirable to provide an elevator car 1, 1 ', 1 "on the start floor only at the time at which the passenger who is to be moved in the building according to the destination call T1 actually drives the elevator car 1 , 1 ', 1 "has reached.
  • the situation-specific parameter T3 is output to the passenger as multimedia information that is part of the destination call acknowledgment signal.
  • the passenger is output as a multimedia information a current Wegentfernung.
  • the path distance can be effected as a permanently updated distance specification, for example, the remaining distance from the current location coordinate to the elevator car 1, 1 ', 1 "in meters is output. [Bei Bei] With knowledge of the present invention, the person skilled in the art can realize further situation-specific parameters.
  • a step A4 the determination of at least one most favorable call allocation T4 is carried out for the unchanged destination call T1 and for the unchanged elevator-specific parameter using the unchanged situation-specific parameter T3.
  • a comparison is made as to whether the determined favorable call allocation T4 fulfills the unchanged conditioner-specific option T2 set as a secondary condition.
  • the steps A4 and A5 can take place at the same time or with a time delay.
  • a destination call acknowledgment signal is generated in a step A6.
  • Passengers are offered several possible cheapest call allocations T4, which differ in the unchanged passenger-specific option T2.
  • the passenger can select whether he wants a cheapest call allocations T4 optimally with respect to an unchanged passenger-specific option T2 waiting time, finish time, direction change number, transfer number, intermediate number, elevator car passenger number, route distance, way passenger number, elevator cabin equipment, start floor change number, destination floor change number, etc. is.
  • the plurality of possible most favorable call allocations T4 are output with at least one multimedia information on the output device 42 of the call input device 4 or on the input / output device 51, 52 of the mobile device 5.
  • the multimedia information indicates to the passenger which cheapest call allocation T4 is optimal with respect to which unchanged passenger-specific option T2. For example, a first most favorable call allocation T4 is optimal with respect to the waiting time, while another most favorable call allocation T4 is optimal with respect to the transfer time.
  • At least one change T7 is generated in a step A7.
  • At least one change 7 is generated for the destination call T1 or at least one unaltered passenger-specific option T2 or situation-specific parameter T3.
  • the change T7 starts the generation of at least one changed destination call T1 'or starts the generation of at least one changed passenger-specific option T2' or starts the waiting for at least one situation-specific parameter T3 'to change.
  • the change T7 is thus a targeted specification for the determination of a second least expensive call allocation T4 ', for which the passenger-specific option T2 or a modified passenger-specific option T2' can be guaranteed.
  • At least one modified destination call T1 ' is generated in a step A1'.
  • the changed destination call T1 ' has, for example, another call input floor or another destination floor.
  • a modified destination call T1 ' is generated in accordance with the passenger-specific option T2 start floor change number or destination floor change number. That is, for a VIP, the changed destination call T1 'can not be generated without previous change of the passenger-specific option T2 start floor change number or destination floor change number.
  • At least one modified passenger-specific option T2 ' is generated in a step A2'.
  • a waiting time is changed from an IP waiting time to an SP waiting time, so the passenger has to wait longer.
  • a target time is changed from a VIP target time to an IP target time, so the passenger needs more time to reach the target.
  • a direction change number is changed from a VIP direction change number to an IP direction change number, so the passenger must change the direction of travel when driving to the destination floor.
  • a transfer number is changed from an IP transfer number to an SP transfer number, so the passenger has to change frequently.
  • an intermediate stop number is changed from a VIP intermediate stop number to an SP intermediate stop number, so on the journey to the destination floor, the elevator car 1, 1 ', 1 "of the passenger inserts more intermediate stops, for example, an elevator car passenger number from an IP elevator car Passenger number changed into an SP passenger number, the passenger is thus in a fuller elevator car 1, 1 ', 1 "promoted.
  • a VIP route distance is changed to an IP route distance, so the passenger will have to travel another route to the destination.
  • a way passenger number becomes an IP way passenger number changed into a SP-way passenger number, so the passenger will encounter more passengers on his way to the destination.
  • an elevator car equipment is changed from a VIP elevator car equipment to an IP elevator car equipment, so the passenger is carried in a less luxurious elevator car 1, 1 ', 1 "
  • a start floor change number is changed from a VIP start floor change number to an IP start floor change number
  • the drive of the elevator car 1, 1 ', 1 may therefore start from a different starting from the call input floor start floor.
  • a destination floor change number is changed from a VIP destination floor change number to an IP destination floor change number, the travel of the elevator car 1, 1 ', 1 "may therefore end on a destination floor that differs from the destination floor desired according to the destination call.
  • Fig. 5 to 7 is waited in a step A3 'that changes at least one situation-specific parameter T3'. For example, it is waited until the current transport volume of the elevator installation is, for example, a few percentage points lower. For example, it waits until the momentary distance of the passenger to the elevator car 1, 1 ', 1 ", which according to destination call T1 is to be moved in the building, is shorter.
  • a step A4 'for the predetermined elevator-specific parameters the determination of at least one second least expensive call allocation T4' using at least one modified destination call T1 'or under the constraint of at least one modified passenger-specific option T2' or for at least one changed situation-specific parameter T3 '.
  • steps A4 and A4 ' are executed at the same time as steps A4, A4'.
  • Fig. 6 is compared in a step A5 'whether several determined cheapest call allocations T4, T4' as a constraint set unchanged passenger-specific option T2 or modified passenger-specific option T2 '.
  • the steps A4, A4 'and A5' can take place simultaneously or with a time delay.
  • a destination call acknowledgment signal is generated.
  • a destination call acknowledgment signal is generated in step A6 'in the event of non-fulfillment T5' of the unchanged passenger-specific option T2.
  • the most favorable call allocation T4 or the second least expensive call allocation T4 ' is output to the passenger as a destination call acknowledgment signal on the output device 42 of the call input device 4 or on the input / output device 51, 52 of the mobile device 5. Also, a non-allocation of the cheapest call allocation T4 is issued to the passenger as a destination call acknowledgment signal.
  • a modified passenger-specific option T2 'or a modified situation-specific parameter T3' is also output to the passenger as multimedia information.
  • the most favorable call allocation T4 is not assigned to an elevator car 1, 1 ', 1 ". which the passenger can confirm on the input device 41 of the call input device 4 or on the input / output device 51, 52 of the mobile device 5.
  • the passenger is offered a number of possible second least expensive call allocations T4 ', which differ in the change A7 of the passenger-specific option T2
  • the passenger may select to make a change A7 to the passenger-specific option T2 Waiting time, Finish time, Turning number, Interchange number, Intermediate stop number, Elevator car passenger number, Route distance, Way passenger number, Elevator cabin equipment, Start floor change number, Destination floor change number, etc. would like to.
  • This confirmation is transmitted via the same communication path as the entered destination call or the sent identification code from the call input device 4 or from the mobile device 5 to the destination call control 3, 3 ', 3 ".
  • the passenger has several possibilities of executing the confirmation of a favorable call allocation T4 or a second-best call allocation T4 '.
  • the passenger operates a key of the input device 41 of the call input device 4 or touches a touch screen of the input / output device 51, 52 of the mobile device 5.
  • the computer program means of the call input device 4 is configured such that upon outputting a destination call acknowledgment signal on the output device 42, a cursor is movable over a plurality of possible most favorable call allocations T4 or over several possible second least expensive call allocations T4 '.
  • the cursor can automatically be movable at a predetermined clock rate via the call allocations T4, T4 ', for example, the cursor lingers on each call allocation T4, T4' for one second.
  • the passenger actuates a key of the input device 41 or touches a touch screen of the input / output device 51, 52, the movement of the cursor is stopped and the call allocation T4, T4 'over which the cursor has been stopped is confirmed.
  • the passenger can confirm without buttons or without contact.
  • the passenger can move the mobile device 5 embodied as RFID into or out of the range of the radio network 7 and in this way move at least one cursor on the output device 42 of the call input device 4 via call allocations T4, T4 '.
  • the computer program means of the call input device 4 is then designed such that when issuing a destination call acknowledgment signal on the output device 42, a cursor over several call allocations T4, T4 'is movable as long as the RFID is within range of the radio network 7, and that the movement of the cursor is stopped as soon as the RFID is no longer within the range of the radio network 7.
  • a reverse configuration of the computer program means is possible, ie, the cursor is movable over a plurality of call allocations T4, T4 ', as long as the RFID is out of range of the radio network 7, and the movement of the cursor is stopped as soon as the RFID is within range of the radio network 7.
  • step A8 at least one estimation is made as to whether at least one unaltered passenger-specific option T2 can be fulfilled for the destination call T1 and for the elevator-specific parameter when determining at least one most favorable call allocation T4.
  • the determination of a most favorable call allocation T4 follows in step A4.
  • at least one change T7 is generated in step A7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • GB2276470A offenbart ein Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage. Die Aufzugsanlage umfasst mehrere Aufzüge mit einer eigenen Steuerung pro Aufzug. Eine Gruppensteuerung ist den Steuerungen der Aufzüge übergeordnet. Während jede Steuerung eines Aufzugs einen Aufzugsantrieb und einen Türantrieb ansteuert und so eine Aufzugskabine verfährt und eine Aufzugstür öffnet und schliesst, stellt die Gruppensteuerung in einem ersten Schritt für eine Vielzahl von Stockwerkrufen eine Batch-Rufzuordnung auf und ermittelt in einem zweiten Schritt aus dieser Batch-Rufzuordnung unter Verwendung mehrerer Optimierungsregeln eine optimale Rufzuordnung. Eine dieser Optimierungsregels ist die Einhaltung einer vorgegebenen Standardwartezeit, d.h. die individuellen Wartezeiten der Passagiere sollen die Standardwartezeit nicht überschreiten. Eine weitere Optimierungsregel ist die Priorisierung eines besonderen Passagiers, d.h. dieser Passagier wird von der Aufzugsanlage besonders rasch bedient. Die optimale Rufzuordnung wird von den Steuerungen der Aufzüge umgesetzt.
  • Traditionell wird bei einem Stockwerkruf zuerst eine Aufzugskabine auf das Stockwerk der Rufeingabe verfahren. Erst nachdem der Passagier die Aufzugskabine betreten hat, wird ein Kabinenruf auf ein Zielstockwerk getätigt und die Aufzugskabine auf dieses Zielstockwerk verfahren. Bei einem Zielruf hingegen erfolgt bereits bei der Rufeingabe eine Bezeichnung eines gewünschten Zielstockwerks, so dass kein Kabinenruf mehr nötig ist. Somit kennt auch die Zielrufsteuerung bereits bei der Rufeingabe das Zielstockwerk und kann daher nicht nur das Anfahren des Rufeingabestockwerks sondern auch dasjenige des Zielstockwerks optimieren.
  • EP0891291A1 offenbart ein weiteres Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage, bei dem die Steuerungen der einzelnen Aufzüge Zielrufsteuerungen sind, und alle Zielrufsteuerungen zu einer gemeinsamen Gruppensteuerung zusammengefasst sind. Für einen Zielruf wählt die Gruppensteuerung den günstigsten Aufzug aus allen in Frage kommenden Aufzügen aus.
  • WO2007/130009A offenbart ein Aufzugsystem zur Beförderung von grossen Artikeln. Ein Passagier kann bei einem Zielrufeingabegerät eingeben, dass er mit einem grossen Artikel unterwegs ist. Dazu vermittelt das System eine Rufzuteilung an eine Kabine, die ausreichend Platz für den Artikel haben sollte.
  • GB2216683A offenbart ein Aufzugssystem, das einen Status von einer ersten Aufzugskabine einem wartenden Passagier vermittelt. Falls der Passagier mit der ersten Aufzugskabine nicht zufrieden ist, kann der Passagier eine zweite Aufzugskabine anfordern.
  • JP2002120976A offenbart ein Aufzugssystem für behinderte Passagiere. Das System kommuniziert mittels eines Mobiltelefons.
  • EP0443188A offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung zur Zielrufzuteilung bei Aufzugsgruppen. Dabei werden Bedienungskosten und variable Bonus-/Malus-Faktoren verwendet.
  • EP1880965A offenbart ein Aufzugssystem für behinderte und nicht behinderte Passagiere. Bei dem System kann den Widerruf eines Kabinenrufs erlaubt oder verboten werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Verfahren weiter zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss der Definition der kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit mindestens einer Aufzugskabine wird die Aufzugskabine von mindestens einer Steuerung angesteuert. Von mindestens einer Zielrufsteuerung wird für mindestens einen Zielruf mindestens eine günstigste Rufzuteilung ermittelt. Falls die ermittelte günstigste Rufzuteilung mindestens eine passagierspezifische Option nicht erfüllt, wird eine Nichtzuweisung der günstigsten Rufzuteilung an eine Aufzugskabine vorgenommen.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine günstigste Rufzuteilung nur dann an die Aufzugskabine zugewiesen wird, wenn eine passagierspezifische Option auch garantiert erfüllt werden kann. Suboptimale Rufzuteilungen werden so vermieden. Gerade zu Stosszeiten kann eine Aufzugsanlage an ihre Kapazitätsgrenze gelangen. Durch Vermeidung einer suboptimalen Rufzuteilung wird die Erwartung eines Passagiers an die Leistungsfähigkeit Aufzugsanlage nicht enttäuscht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung für den Zielruf und für mindestens einen aufzugsanlagespezifischen Parameter mindestens eine günstigste Rufzuteilung unter Verwendung mindestens eines situationsspezifischen Parameters ermittelt.
  • Dies hat den Vorteil, dass bei der Ermittlung der günstigsten Rufzuteilung der Zielruf und ein aufzugsanlagespezifischer Parameter als Ausgangsbedingungen vorgegeben werden und mindestens ein situationsspezifischer Parameter als Nebenbedingung berücksichtigt wird.
  • Vorteilhafterweise wird als aufzugsanlagespezifischer Parameter mindestens eine Anzahl der Aufzugskabinen bzw. mindestens eine Transportkapazität einer Aufzugskabine bzw. mindestens eine Ausstattung einer Aufzugskabine bzw. mindestens eine Geschwindigkeit einer Aufzugskabine verwendet. Vorteilhafterweise bezeichnet die Ausstattung einer Aufzugskabine eine Aufzugskabine mit Panoramasicht bzw. eine Aufzugskabine mit Multimediaausstattung bzw. eine besonders viel Platz anbietende Aufzugskabine bzw. eine besonders schnell fahrende Aufzugskabine bzw. eine Aufzugskabine mit besonders breiter bzw. grosser Stockwerktür bzw. eine Aufzugskabine mit besonders schnell schliessender/öffnender Stockwerktür bzw. eine besonders genau in einem Stockwerk haltende Aufzugskabine bzw. eine besonders geräuscharm fahrende Aufzugskabine bzw. eine Aufzugskabine mit besonders vielen Stockwerktüren bzw. dass eine Aufzugskabine mit zusätzlicher Authentifizierungsvorrichtung verwendet. Vorteilhafterweise wird als situationsspezifischer Parameter mindestens ein augenblickliches Transportaufkommen der Aufzugsanlage bzw. mindestens eine augenblickliche Wegentfernung eines Passagiers zu einer Aufzugskabine.
  • Dies hat den Vorteil, dass so eine Vielzahl vorbezeichneter Ausstattungen einer Aufzugskabine gezielt für die Erfüllung der passagierspezifischen Option berücksichtigt wird.
  • Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung verglichen, ob die ermittelte günstigste Rufzuteilung mindestens eine als Nebenbedingung gesetzte passagierspezifische Option erfüllt. Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung verglichen, ob die ermittelte günstigste Rufzuteilung alle als Nebenbedingungen gesetzten passagierspezifischen Optionen erfüllt.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine oder mehrere passagierspezifische Option/en als Nebenbedingung gesetzt wird/werden und sich somit separat von gegebenen Parametern der Aufzugsanlage bzw. von sich rasch ändernden Situationen beim Transportaufkommen berücksichtigen lässt/lassen.
  • Vorteilhafterweise wird als passagierspezifische Option mindestens eine Wartezeit bzw. mindestens eine Zielzeit bzw. mindestens eine Richtungswechselzahl bzw. mindestens eine Umsteigezahl bzw. mindestens eine Zwischenhaltezahl bzw. mindestens eine Aufzugskabine-Passagierzahl bzw. mindestens eine Wegentfernung bzw. mindestens eine Weg-Passagierzahl bzw. mindestens eine Aufzugskabineausstattung bzw. mindestens eine Startstockwerkwechselzahl bzw. mindestens eine Zielstockwerkwechselzahl verwendet.
  • Dies hat den Vorteil, dass sich eine Vielzahl individueller passagierspezifischer Optionen berücksichtigen lassen, die sehr unterschiedlich sind.
  • Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung abgeschätzt, ob bei Ermittlung einer günstigsten Rufzuteilung die passagierspezifische Option erfüllbar ist. Falls die Abschätzung ergibt, dass bei Ermittlung einer günstigsten Rufzuteilung mindestens eine passagierspezifische Option nicht erfüllbar ist, wird eine Nichtzuweisung der günstigsten Rufzuteilung an eine Aufzugskabine vorgenommen.
  • Dies hat den Vorteil, dass sich vor Ermittlung einer günstigsten Rufzuteilung abschätzen lässt, ob eine günstigste Rufzuteilung überhaupt ermittelt werden soll, so dass bei negativer Abschätzung gar keine Ermittlung einer günstigsten Rufzuteilung nötig ist, was Ressourcen und Zeit spart und somit kostengünstig ist.
  • Vorteilhafterweise wird falls die Abschätzung ergibt, dass bei Ermittlung einer günstigsten Rufzuteilung mindestens eine passagierspezifische Option erfüllbar ist, wird von der Zielrufsteuerung für den Zielruf und für mindestens einen aufzugsanlagespezifischen Parameter mindestens eine günstigste Rufzuteilung unter Verwendung mindestens eines situationsspezifischen Parameters ermittelt.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Ermittlung einer günstigsten Rufzuteilung nur bei positiver Abschätzung erfolgt, was Ressourcen und Zeit spart und somit kostengünstig ist.
  • Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung für mindestens einen aufzugsanlagespezifischen Parameter mindestens eine zweitgünstigste Rufzuteilung unter Verwendung von mindestens einem veränderten Zielruf bzw. von mindestens einer veränderten passagierspezifischen Option bzw. von mindestens einem veränderten situationsspezifischen Parameter ermittelt.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine zweitgünstigste Rufzuteilung als Veränderung der günstigsten Rufzuteilung ermittelt wird. Dabei wird gezielt der Zielruf bzw. eine passagierspezifische Option bzw. ein situationsspezifischer Parameter verändert.
  • Vorteilhafterweise wird von der zweitgünstigsten Rufzuteilung die passagierspezifische Option bzw. die veränderte passagierspezifische Option erfüllt.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Veränderung eine gezielte Vorgabe ist, um die bestehende passagierspezifische Option bzw. die veränderte passagierspezifische Option zu erfüllen.
  • Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung eine veränderte passagierspezifische Option durch Erniedrigung im Qualitätsrang der passagierspezifischen Option erzeugt. Vorteilhafterweise wird eine veränderte passagierspezifischen Option mit einer im Vergleich mit der unveränderten passagierspezifischen Option längeren Wartezeit bzw. längeren Zielzeit bzw. grösseren Richtungswechselzahl bzw. grösseren Umsteigezahl bzw. grösseren Zwischenhaltezahl bzw. grösseren Aufzugskabine-Passagierzahl bzw. weiteren Wegentfernung bzw. grösseren Weg-Passagierzahl bzw. weniger luxuriösen Aufzugskabinenausstattung bzw. grösseren Startstockwerkwechselzahl bzw. grösseren Zielstockwerkwechselzahl verwendet.
  • Dies hat den Vorteil, dass die zweitbeste Rufzuteilung für den Passagier verständlich und einfach nachvollziehbar ist.
  • Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung ein veränderter Zielruf durch Erniedrigung im Qualitätsrang mindestens einer Startstockwerkwechselzahl bzw. mindestens einer Zielstockwerkwechselzahl des Zielrufs erzeugt.
  • Dies hat den Vorteil, dass auch der Zielruf selber, also das Rufeingabestockwerk und das Zielstockwerk verändert werden, um eine zweitbeste Rufzuteilung zu erhalten.
  • Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung abgewartet, bis sich mindestens ein situationsspezifischer Parameter verändert. Vorteilhafterweise wird als veränderter situationsspezifischer Parameter mindestens ein tieferes augenblickliches Transportaufkommen der Aufzugsanlage bzw. mindestens eine kürzere augenblickliche Wegentfernung eines Passagiers zu einer Aufzugskabine verwendet.
  • Dies hat den Vorteil, dass sich bei rasch ändernden Ankunftsraten von Passagieren oft ein kurzes Warten lohnt, um die Situation zu verbessern.
  • Vorteilhafterweise werden für den Zielruf bzw. für einen veränderten Zielruf und für mindestens einen aufzugsanlagenspezifischen Parameter mehrere günstigste Rufzuteilungen unter Verwendung mindestens eines situationsspezifischen Parameters bzw. mindestens eines veränderten situationsspezifischen Parameters ermittelt. Von der Zielrufsteuerung wird verglichen, ob die ermittelten günstigsten Rufzuteilungen mindestens eine als Nebenbedingung gesetzte passagierspezifische Option bzw. mindestens eine als Nebenbedingung gesetzte veränderte passagierspezifische Option erfüllen. Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung verglichen, ob die ermittelten günstigsten Rufzuteilungen alle als Nebenbedingung gesetzten passagierspezifischen Optionen bzw. alle als Nebenbedingung gesetzten veränderten passagierspezifischen Optionen erfüllen.
  • Dies hat den Vorteil, dass sobald ein Zielruf vorliegt, mehrere Variationen von günstigsten Rufzuteilungen ermittelt werden, wobei jeweils mindestens eine der Ausgangsbedingungen bzw. mindestens eine Nebenbedingung verändert wird. Dies benötigt zwar mehr Ressourcen und Zeit, bietet jedoch die Möglichkeit, dem Passagier eine Auswahl an günstigsten Rufzuteilungen auszugeben.
  • Vorteilhafterweise wird eine Rufzuteilung an einer Aufzugsanlage mit mehreren Aufzugskabinen vorgenommen.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine grössere Auswahl an Aufzugskabinen vorliegt bzw. dass eine flexiblere Rufzuteilung vorgenommen werden kann. Gerade in grossen Gebäuden und zu Stosszeiten können so von einem Hauptstockwerk aus mehrere Aufzugskabinen verschiedene Gebäudebereiche gleichzeitig bedienen. Vorteilhafterweise wird an mindestens einer Rufeingabevorrichtung bzw. mindestens einem mobilen Gerät der Zielruf eingegeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier mit grosser Flexibilität sowohl an einer stationären Rufeingabeeinrichtung der Aufzugsanlage als auch an einem mobilen Gerät einen Zielruf eingeben kann.
  • Vorteilhafterweise wird der eingegebene Zielruf mit der Adresse der Rufeingabevorrichtung an der der Zielruf eingegeben wurde, an die Zielrufsteuerung übermittelt bzw. wird der eingegebene Zielruf mit der Adresse des mobilen Geräts an dem der Zielruf eingegeben wurde, an die Zielrufsteuerung übermittelt. Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal an die Adresse der Rufeingabevorrichtung an dem der Zielruf eingegeben wurde, übermittelt bzw. wird mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal an die Adresse des mobilen Geräts an dem der Zielruf eingegeben wurde, gesendet.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier auf seinen Zielruf hin eine Rückkopplung von der Zielrufsteuerung erhält.
  • Vorteilhafterweise wird von mindestens einem mobilen Gerät mindestens ein Identifikationscode an mindestens eine Rufeingabevorrichtung bzw. an die Zielrufsteuerung gesendet. Von der Zielrufsteuerung wird für den Identifikationscode mindestens ein Zielruf aus mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher ausgelesen.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier auch einfach nur einen Identifikationscode senden kann. Dies kann im Vorbeigehen an einer stationären Rufeingabeeinrichtung oder aus der Distanz direkt an die Zielrufsteuerung erfolgen.
  • Vorteilhafterweise wird der Identifikationscode mit der Adresse der Rufeingabevorrichtung an die der Identifikationscode gesendet wurde, an die Zielrufsteuerung übermittelt bzw. wird der Identifikationscode mit der Adresse des mobilen Geräts an die Zielrufsteuerung gesendet. Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal an die Adresse der Rufeingabevorrichtung an die der Identifikationscode gesendet wurde, übermittelt bzw. wird mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal an die Adresse des mobilen Geräts von dem der Identifikationscode gesendet wurde, gesendet.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier auf einen Identifikationscode hin eine Rückkopplung von der Zielrufsteuerung erhält.
  • Vorteilhafterweise wird eine ermittelte günstigste Rufzuteilung als mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal auf mindestens einem Ausgabegerät der Rufeingabevorrichtung bzw. auf mindestens einem Eingabe/Ausgabegerät des mobilen Geräts ausgegeben. Vorteilhafterweise wird die Nichtzuweisung der günstigsten Rufzuteilung an eine Aufzugskabine als Zielruf-Quittierungssignal ausgegeben. Vorteilhafterweise wird mindestens eine ermittelte zweitgünstigste Rufzuteilung als Zielruf-Quittierungssignal ausgegeben. Vorteilhafterweise wird zur günstigsten Rufzuteilung bzw. zur zweitgünstigsten Rufzuteilung mindestens eine Multimedia-Information ausgegeben. Vorteilhafterweise wird mindestens eine passagierspezifische Option bzw. mindestens eine veränderte passagierspezifische Option bzw. mindestens ein situationsspezifischer Parameter bzw. mindestens ein veränderter situationsspezifischer Parameter als Multimedia-Information ausgegeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier vielfältige nützliche Informationen von der Zielrufsteuerung ausgegeben erhält.
  • Vorteilhafterweise wird eine günstigste Rufzuteilung bzw. eine zweitgünstigste Rufzuteilung auf mindestens einem Eingabegerät der Rufeingabevorrichtung bzw. auf dem Eingabe/Ausgabegerät des mobilen Geräts bestätigt. Vorteilhafterweise werden mehrere zweitgünstigste Rufzuteilungen als Zielruf-Quittierungssignal ausgegeben. Eine dieser zweitgünstigsten Rufzuteilungen wird durch Bestätigung ausgewählt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier in Kommunikation mit der Zielrufsteuerung tritt und die in Erfüllung der gesetzten Nebenbedingung ermittelte günstigste Rufzuteilung aktiv bestätigt.
  • Vorteilhafterweise werden mehrere günstigste Rufzuteilungen als Zielruf-Quittierungssignal ausgegeben. Eine dieser günstigsten Rufzuteilungen wird durch Bestätigung ausgewählt. Vorteilhafterweise werden mehrere günstigste Rufzuteilungen mit einem Optimum bezüglich mindestens einer passagierspezifischen Option Wartezeit bzw. Zielzeit bzw. Richtungswechselzahl bzw. Umsteigezahl bzw. Zwischenhaltezahl bzw. Aufzugskabine-Passagierzahl bzw. Wegentfernung bzw. Weg-Passagierzahl bzw. Aufzugskabineausstattung bzw. Startstockwerkwechselzahl bzw. Zielstockwerkwechselzahl ausgegeben. Vorteilhafterweise werden mehrere zweitgünstigste Rufzuteilungen mit einem Optimum bezüglich mindestens einer passagierspezifischen Option bzw. mindestens einer veränderten passagierspezifischen Option Wartezeit bzw. Zielzeit bzw. Richtungswechselzahl bzw. Umsteigezahl bzw. Zwischenhaltezahl bzw. Aufzugskabine-Passagierzahl bzw. Wegentfernung bzw. Weg-Passagierzahl bzw. Aufzugskabineausstattung bzw. Startstockwerkwechselzahl bzw. Zielstockwerkwechselzahl ausgegeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier auswählen kann, welche Nebenbedingung die günstigste Rufzuteilung optimal erfüllen soll. Der Passagier kann so entscheiden, ob er eine schnelle Fahrt mit kürzest möglicher Wartezeit, wo er vielleicht ein Stockwerk zu Fuss im Treppenhaus zurücklegen muss, möchte oder aber er ist mit einer längeren Wartezeit einverstanden und wird dafür aber auch mit einer luxuriösen Panorama-Aufzugskabine direkt in das von ihm gewünschte Zielstockwerk verfahren.
  • Vorteilhafterweise wird eine günstigste Rufzuteilung durch Betätigung mindestens einer Taste mindestens eines Eingabegeräts einer Rufeingabevorrichtung bzw. durch Berühren mindestens eines Tastschirms mindestens eines Eingabe/Ausgabegeräts eines mobilen Geräts bzw. durch Bewegen mindestens eines Cursors über mehrere günstigste Rufzuteilungen und Anhalten der Bewegung des Cursors über einer günstigsten Rufzuteilung bestätigt. Vorteilhafterweise wird eine zweitgünstigste Rufzuteilung durch Betätigung mindestens einer Taste mindestens eines Eingabegeräts einer Rufeingabevorrichtung bzw. durch Berühren mindestens eines Tastschirms mindestens eines Eingabe/Ausgabegeräts eines mobilen Geräts bzw. durch Bewegen mindestens eines Cursors über mehrere zweitgünstigste Rufzuteilungen und Anhalten der Bewegung des Cursors über einer zweitgünstigsten Rufzuteilung bestätigt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier einfach und rasch eine Bestätigung einer ausgegebenen Rufzuteilung vornehmen kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein Computerprogrammprodukt mindestens ein Computerprogramm-Mittel, das geeignet ist, das Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage dadurch zu realisieren, dass mindestens ein Verfahrensschritt ausgeführt wird, wenn das Computerprogramm-Mittel in den Prozessor einer Rufeingabevorrichtung bzw. eines mobilen Geräts bzw. einer Zielrufsteuerung geladen wird. Vorteilhafterweise umfasst der computerlesbare Datenspeicher ein solches Computerprogrammprodukt.
  • Anhand der Figuren wird die Erfindung im Detail erläutert. Hierzu zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Teils eines Ausführungsbeispiels einer Aufzugsanlage;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabe bei der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabe bei der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht eines Teils eines dritten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabe bei der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Flussdiagramm eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Steuerung einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 bis 4;
    Fig. 6
    eine Flussdiagramm eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Steuerung einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 bis 4; und
    Fig. 7
    eine Flussdiagramm eines Teils eines dritten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Steuerung einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 bis 4.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage mit mindestens einem Aufzug in einem Gebäude. Jeder Aufzug weist mindesten eine Aufzugskabine 1, 1', 1" auf. Die Aufzugskabine 1, 1', 1" wird in mindestens einem Aufzugsschacht S0, S0', S0" in vertikaler Richtung, wie durch Richtungspfeile angedeutet, verfahren. Das Gebäude weist eine grössere Anzahl Stockwerke S1 bis S9 mit Gebäudetüren 9 auf. Beispielsweise ist auf jedem Stockwerk S1 bis S9 mindestens ein Raum bzw. Gang bzw. Treppenhaus über eine Gebäudetür 9 erreichbar. Gemäss Fig. 1 bedienen drei Aufzugskabinen 1, 1', 1' von drei Aufzügen in drei Aufzugsschächten S0, S0', S0" neun Stockwerke S1 bis S9 des Gebäudes. Auf jedem der Stockwerke S1 bis S9 kann ein Passagier über mindestens eine Stockwerktür eine Aufzugskabine 1, 1', 1" betreten bzw. verlassen. In mindestens einem Maschinenraum S10 ist für jeden Aufzug mindestens eine Steuerung 2, 2', 2" angeordnet. Jede Steuerung 2, 2', 2" steuert einen mindestens einen Aufzugsantrieb und mindestens einen Türantrieb des Aufzugs an und verfährt so die Aufzugskabine 1, 1', 1" und öffnet und schliesst mindestens die Stockwerktür. Von mindestens einer Schachtinformation erhält jede Steuerung 2, 2', 2" Informationen über die aktuelle Position der Aufzugskabine 1, 1', 1 " im Aufzugsschacht S0, S0', S0". Jede Steuerung 2, 2', 2" weist mindestens einen Signalbus-Adapter 28, 28', 28" für mindestens einen Signalbus 8, 8', 8" auf. Jeder Teilnehmer der Kommunikation im Signalbus 8, 8', 8" hat eine eindeutige Adresse. Der Signalbus 8, 8', 8" ist beispielsweise ein LON-Bus mit LON-Protokoll, ein Ethernet-Netzwerk mit dem Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP/IP), ein Attached Resources Computer Network (ARCNET), usw..
  • Die Stockwerktür, der Aufzugsantrieb, der Türantrieb, die Schachtinformation sowie weitere Bestandteile eines Aufzugs wie ein Gegengewicht, ein Treib- und Tragmittel, usw. sind einzig aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung in Fig. 1 nicht eingezeichnet. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann eine Aufzugsanlage mit wesentlich mehr Aufzügen, wie eine Gruppe mit sechs oder acht Aufzügen; mit Doppel- und Dreifachkabinen; mit mehreren übereinander angeordneten, unabhängig voneinander verfahrbaren Aufzugskabinen pro Aufzugsschacht; mit Aufzügen ohne Gegengewichte, mit Hydraulikaufzügen; usw. realisieren.
  • Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer Rufeingabevorrichtung 4 zur Eingabe von mindestens einem Zielruf. Auf jedem Stockwerk S1 bis S9 ist mindestens eine Rufeingabevorrichtung 4 stationär nahe einer Stockwerktür angeordnet. Die Rufeingabevorrichtung 4 kann an einer Gebäudewand montiert sein oder steht isoliert in einem Raum vor der Stockwerktür. In einem Gehäuse der Rufeingabevorrichtung 4 sind mindestens eine Sende/Empfangsvorrichtung 40 für mindestens ein Funknetz 7, 7', mindestens ein Netzwerk-Adapter 46 für mindestens ein Netzwerk 6, mindestens ein Ausgabegerät 42 und mindestens eine elektrische Stromversorgung angeordnet. Zudem kann im Gehäuse der Rufeingabevorrichtung 4 mindestens ein Eingabegerät 41 angeordnet sein. Die Rufeingabevorrichtung 4 weist mindestens einen Prozessor und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert die Sende/Empfangsvorrichtung 40, den Netzwerk-Adapter 46, das Eingabegerät 41 und das Ausgabegerät 42 an.
  • Gemäss Fig. 2 weist die Rufeingabevorrichtung 4 als Eingabegerät 41 Tasten auf, mit denen der Passagier einen Zielruf über mindestens eine Zahlenfolgen per Hand eingeben kann. Gemäss Fig. 3 ist die Rufeingabevorrichtung 4 tastenlos und eine Bereitstellung eines Zielrufs erfolgt berührungslos durch Auslesen mindestens eines Identifikationscodes aus mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher mindestens eines vom Passagier getragenen mobilen Geräts 5 durch die Sende/Empfangsvorrichtung 40. Auf dem Ausgabegerät 42 wird dem Passagier mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal ausgegeben. Der Passagier erhält so auf dem Ausgabegerät 42 eine optische bzw. akustische Zielruf-Quittierung. Die Rufeingabe über Tasten und die berührungslose Rufeingabe lassen sich miteinander kombinieren. Der Passagier kann den durch Auslesen des computerlesbaren Datenspeichers bereitgestellten Zielruf auf dem Eingabegerät 41 der Rufeingabevorrichtung 4 ändern bzw. löschen. Gemäss Fig. 3 ist das Eingabegerät 41 ein Tastschirm, welcher Tastschirm gleichzeitig auch das Ausgabegerät 42 ist.
  • Mindestens eine Zielrufsteuerung 3, 3', 3" weist mindestens einen Prozessor, mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher, mindestens einen Netzwerk-Adapter 36 für das Festnetz 6 bzw. mindestens eine Sende/Empfangsvorrichtung 30 für das Funknetz 7, 7', mindestens einen Signalbus-Adapter 38, 38', 38" für den Signalbus 8, 8', 8" und mindestens eine elektrische Stromversorgung auf. Die Rufeingabevorrichtung 4 übermittelt im Festnetz 6 einen eingegebenen Zielruf bzw. den ausgelesenen Identifikationscode an die Zielrufsteuerung 3, 3', 3". Die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" ordnet dem Identifikationscode mindestens einen Zielruf zu bzw. ermittelt für einen Zielruf mindestens eine günstigste Rufzuteilung. Gemäss Fig.1 ist die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" eine eigenständige elektronische Einheit in einem eigenen Gehäuse, die beispielsweise im Stockwerk S1 platziert ist. Die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" kann auch ein elektronischer Einschub beispielsweise in Form einer Leiterplatte sein, welche Leiterplatte gemäss Fig. 2 in einem Gehäuse einer Steuerung 2, 2', 2" bzw. gemäss Fig. 3 in einem Gehäuse einer Rufeingabevorrichtung 4 eingeschoben ist. Falls die Aufzugsanlage mehrere Zielrufsteuerungen 3, 3', 3" aufweist, beispielsweise ist gemäss Fig. 2 jeder Steuerung 2, 2', 2" eine Zielrufsteuerung 3, 3', 3" zugeordnet, so kommunizieren die Zielrufsteuerungen 3, 3', 3" über das Festnetz 6 miteinander.
  • Die günstigste Rufzuteilung bezeichnet eine Fahrt mit mindestens einer Aufzugskabine 1, 1', 1" von einem Startstockwerk zu einem Zielstockwerk bei möglichst kurzer Wartezeit bzw. möglichst kurzer Zielzeit. Das Startstockwerk muss nicht mit dem Rufeingabestockwerk übereinstimmen. Auch das Zielstockwerk muss nicht mit dem vom Passagier gemäss Zielruf gewünschten Zielstockwerk übereinstimmen. Bei Zuweisung der günstigsten Rufzuteilung an die Aufzugskabine 1, 1', 1" wird mindestens ein Startrufsignal und mindestens ein Zielrufsignal erzeugt und über den Signalbus 8, 8', 8" an den Signalbus-Adapter 28, 28', 28" der Steuerung 2, 2', 2" dieser Aufzugskabine 1, 1', 1" übermittelt. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher der Zielrufsteuerung 3, 3', 3" wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor der Zielrufsteuerung 3, 3', 3" geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel führt die günstigste Rufzuteilung durch, das Computerprogramm-Mittel führt auch die Erzeugung des Startrufsignals und des Zielrufsignals durch. Das Computerprogramm-Mittel steuert auch die Kommunikation mit der Steuerung 2, 2', 2" über den Signalbus 8, 8', 8" und die Kommunikation mit der Rufeingabevorrichtung 4 über das Festnetz 6. Das Computerprogramm-Mittel der Zielrufsteuerung 3, 3', 3" kann auch in einen Prozessor einer Rufeingabevorrichtung 4 bzw. einer Steuerung 2, 2', 2" geladen und dort ausgeführt werden. Auch der computerlesbaren Datenspeicher der Zielrufsteuerung 3, 3', 3" kann ein computerlesbaren Datenspeicher einer Rufeingabevorrichtung 4 bzw. einer Steuerung 2, 2', 2" sein.
  • Das mobile Gerät 5 wird vom Passagier getragen und ist ein Frequency Identification Device (RFID) und/oder ein Mobiltelefon und/oder ein Computer mit mindestens einer Sende/Empfangsvorrichtung 50. Gemäss Fig. 3 und 4 ist zudem mindestens ein Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 im mobilen Gerät 5 angeordnet. Das Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 ist ein Tastschirm. Auf dem Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 wird dem Passagier mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal ausgegeben. Der Passagier erhält so auf dem Eingabe/Ausgabegerät 52 eine optische bzw. akustische Zielruf-Quittierung. Das mobile Gerät 5 weist mindestens einen Prozessor, mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher und mindestens eine elektrische Stromversorgung auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert das Senden und Empfangen der Sende-Empfangsvorrichtung 50 sowie die Eingabe bzw. Ausgabe über das Eingabe/Ausgabegerät 51, 52.
  • Die Rufeingabevorrichtung 4 bzw. das mobile Gerät 5 bzw. die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" kommunizieren per Festnetz 6 bzw. per Funknetz 7, 7' miteinander. Bei einem RFID ist die Reichweite des Funknetzes 7, 7' auf einige Zentimeter bis einige Meter beschränkt. Es lässt sich aber auch ein lokales Funknetz 7, 7' mit einer Reichweite von mehreren 10 Metern bis zu mehreren 10 Kilometern wie Bluetooth nach dem Standard IEEE 802.15.1, ZigBee nach dem Standard IEEE 802.15.4, Wireless Local Area Network (WLAN) nach dem Standard IEEE802.11 oder Worldwide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) nach dem Standard IEEE802.16 verwenden. Die vom Funknetz 7, 7' verwendete Funkfrequenz liegt bei einem RFID bei 125 kHz, 13.56 MHz, 2.45 GHz, usw., bei einem WLAN oder ZigBee liegt sie beispielsweise im 2.4 GHz-Band oder im 5.0 GHz-Band und bei WIMAX im 10 bis 66 GHz-Band. Als Funknetz 7, 7' lassen sich auch bekannte Mobiltelefon-Funknetze wie Global System for Mobile Communication (GSM) mit Frequenzen von 900 bis 1900 MHz verwenden. Sowohl das Festnetz 6 als auch das Funknetz 7, 7' erlauben eine bidirektionale Kommunikation gemäss bekannten und bewährten Netzwerk-Protokollen wie das Transmission Control Protocol / Internet-Protocol (TCP/IP) oder Internet Packet Exchange (IPX). Dabei übermittelt jeder Teilnehmer Daten zusammen mit einer eindeutigen Adresse des Teilnehmers an eine eindeutige Adresse eines Adressaten. Das Festnetz 6 weist mehrere elektrische- bzw. optische Datenkabel auf, die im Gebäude unter Putz verlegt sind.
  • Gemäss Fig. 2 ist das mobile Gerät 5 ein RFID mit einer Sende/Empfangsvorrichtung 50 in Form einer Spule. Die Spule nimmt induktiv Energie aus dem elektromagnetischen Feld des Funknetzes 7 der Sende/Empfangsvorrichtung 40 der Rufeingabevorrichtung 4 auf und wird so energetisch aktiviert. Die energetische Aktivierung erfolgt automatisch, sobald sich die RFID in der Reichweite des Funknetzes 7 befindet. Sobald die RFID energetisch aktiviert ist, liest der Prozessor einen im computerlesbaren Datenspeicher abgelegten Identifikationscode aus, der über die Spule an die Sende/Empfangsvorrichtung 40 der Rufeingabevorrichtung 4 gesendet wird. Die energetische Aktivierung der RFID und das Senden des Identifikationscodes an die Rufeingabevorrichtung 4 erfolgt berührungslos. Über das Festnetz 6 übermittelt die Rufeingabevorrichtung 4 den Identifikationscode an die Zielrufsteuerung 3, 3', 3". Die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" übermittelt mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal an die Rufeingabevorrichtung 4.
  • Gemäss Fig. 3 kommunizieren das mobile Gerät 5 mit der Rufeingabevorrichtung 4 in einem ersten Funknetz 7, mit der Zielrufsteuerung 3, 3', 3" kommuniziert das mobile Gerät 5 in einem zweiten Funknetz 7', während die Rufeingabevorrichtung 4 und die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" im Festnetz 6 miteinander kommunizieren. Sobald das mobile Gerät 5 in der Reichweite des ersten Funknetzes 7 befindet, übermittelt das mobile Gerät 5 im ersten Funknetz 7 einen im computerlesbaren Datenspeicher abgelegten Identifikationscode bzw. einen über das Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 eingegebenen Zielruf an die Rufeingabevorrichtung 4. Die Rufeingabevorrichtung 4 übermittelt im Festnetz 6 den Identifikationscode bzw. den Zielruf an die Zielrufsteuerung 3, 3', 3". Die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" übermittelt mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal entweder im Festnetz 6 an die Rufeingabevorrichtung 4 bzw. im zweiten Funknetz 7' an das mobile Gerät 5.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel der Rufeingabe von Zielrufen gemäss Fig. 4 ist eine eigenständige Rufeingabevorrichtung 4 nicht nötig, da das mobile Gerät 5 über die Sende/Empfangsvorrichtung 50 im Funknetz 7 direkt mit mindestens einer in der Zielrufsteuerung 3, 3', 3" integrierten Sende/Empfangsvorrichtung 30 kommuniziert. Sobald das mobile Gerät 5 in der Reichweite des Funknetzes 7 ist, kann der Passagier einen Identifikationscode bzw. Zielruf an die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" übermitteln und erhält von der Zielrufsteuerung 3, 3', 3" ein Zielruf-Quittierungssignal übermittelt. Beispielsweise ist auf jedem Stockwerk S1 bis S9 mindestens eine Sende/Empfangsvorrichtung 30 der Zielrufsteuerung 3, 3', 3" angeordnet, so dass dem Stockwerk S1 bis S9 der mit dem mobilen Gerät 5 kommunizierenden Sende/Empfangsvorrichtung 30 ein Rufeingabestockwerk zugeordnet wird. Alternativ bzw. ergänzend dazu kann das mobile Gerät 5 zusammen mit dem Identifikationscode bzw. Zielruf mindestens eine Ortskoordinate übermittelt, welcher Ortskoordinate ein Rufeingabestockwerk zugeordnet wird. Die Ortskoordinate kann von mindestens einem Sensor des mobilen Geräts 5 wie einem bekannten Global Positioning System (GPS) bzw. einem barometrischen Höhenmesser erfasst werden.
  • Die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" arbeitet nach mindestens einem Optimierungsprozess zur Ermittlung mindestens einer günstigsten Rufzuteilung für einen Zielruf. Fig. 5 bis 7 zeigen Flussdiagramme mit mehreren Ausführungsbeispielen des Verfahrens zur Steuerung einer Aufzugsanlage. Dabei sind mindestens ein Zielruf T1 und mindestens ein situationsspezifischer Parameter T3 als Ausgangsbedingungen gegeben bzw. mindestens eine passagierspezifische Option T2 wird als Nebenbedingung gesetzt. Die drei Ausführungsbeispiele des Verfahrens zur Steuerung einer Aufzugsanlage unterscheiden sich diesbezüglich wie folgt:
    • Gemäss Fig. 5 erfolgt in einem Schritt A5 ein Vergleich, ob eine in einem Schritt A4 für unveränderte Ausgangsbedingungen ermittelte günstigste Rufzuteilung T4 die unveränderte Nebenbedingung erfüllt. Bei Nichterfüllung wird in einem Schritt A4' für mindestens eine veränderte Ausgangsbedingung bzw. mindestens eine veränderte Nebenbedingung ein zweitgünstigste Rufzuteilung T4' ermittelt.
    • Gemäss Fig. 6 werden in einem Schritt A4, A4' mehrere günstigste Rufzuteilungen T4, T4' ermittelt, und zwar sowohl für unveränderte Ausgangsbedingungen und für die unveränderte Nebenbedingung als auch für mindestens eine veränderte Ausgangsbedingung bzw. mindestens eine veränderte Nebenbedingung. In einem Schritt A5' erfolgt ein Vergleich, welche der ermittelten günstigsten Rufzuteilungen T4, T4' eine veränderte bzw. unveränderte Nebenbedingung erfüllt.
    • Gemäss Fig. 7 erfolgt in einem Schritt A8 mindestens eine Abschätzung, ob bei Ermittlung einer günstigsten Rufzuteilung T4 die unveränderte Nebendingung erfüllbar ist, woraufhin in einem Schritt A4 für unveränderte Ausgangsbedingungen eine günstigste Rufzuteilung T4 ermittelt wird, die die Nebenbedingung erfüllt bzw. in einem Schritt A4' für mindestens eine veränderte Ausgangsbedingung bzw. mindestens eine veränderte Nebenbedingung eine zweitgünstigste Rufzuteilung T4' ermittelt wird.
  • Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann diese Ausführungsbeispiele natürlich miteinander kombinieren.
  • Gemäss Fig. 5 bis 7 werden in einem Schritt A1 für einen Zielruf T1 ein Rufeingabestockwerk und ein gewünschtes Zielstockwerk bestimmt. Das Rufeingabestockwerk ist das Stockwerk S1 bis S9 auf dem die Rufeingabevorrichtung 4 im Gebäude angeordnet ist bzw. das Stockwerk S1 bis S9 von dem aus das mobile Gerät 5 mit der Zielrufsteuerung 3, 3', 3" kommuniziert. Das gewünschte Zielstockwerk ist das vom Passagier gewünschte Zielstockwerk.
  • Gemäss Fig. 5 bis 7 wird in einem Schritt A2 mindestens eine passagierspezifische Option T2 wie Wartezeit, Zielzeit, Richtungswechselzahl, Umsteigezahl, Zwischenhaltezahl, Aufzugskabine-Passagierzahl, Wegentfernung, Weg-Passagierzahl, Aufzugskabineausstattung, Startstockwerkwechselzahl, Zielstockwerkwechselzahl, usw. als Nebenbedingung gesetzt. Je nach Priorisierung des Passagiers sind die passagierspezifischen Optionen im Qualitätsrang verschieden. Für ein mittleres Gebäude mit rund 30 Stockwerken sind die passagierspezifischen Optionen T2 wie folgt definiert:
    • Die Wartezeit ist die Zeit zwischen Zielruf-Eingabe und Öffnen der Stockwerktür bei Ankunft der Aufzugskabine 1, 1', 1" auf dem Startstockwerk. Für eine Very Important Person (VIP) liegt eine VIP-Wartezeit bei fünfzehn Sekunden. Für eine Important Person (IP) liegt eine IP-Wartezeit bei 30 Sekunden. Für Standard Person (SP) liegt eine SP-Wartezeit bei 45 Sekunden.
    • Die Zielzeit ist die Zeit zwischen Zielruf-Eingabe und Öffnen der Stockwerktür bei Ankunft der Aufzugskabine 1, 1', 1" auf dem Zielstockwerk. Eine VIP-Zielzeit liegt bei 45 Sekunden. Eine IP-Zielzeit liegt bei 90 Sekunden. Eine SP-Zielzeit liegt bei 150 Sekunden.
  • Die Richtungswechselzahl ist die Zahl der Richtungswechsel der Aufzugskabine 1, 1', 1" während der Fahrt vom Startstockwerk auf das Zielstockwerk. Eine VIP-Richtungswechselzahl beträgt Null. Eine IP-Richtungswechselzahl beträgt Null. Eine SP-Richtungswechselzahl beträgt Eins.
  • Die Umsteigezahl ist die Zahl der Wechsel zwischen Aufzugskabinen 1, 1', 1", um vom Startstockwerk auf das Zielstockwerk verfahren zu werden. Eine VIP-Umsteigezahl beträgt Null. Eine IP-Umsteigezahl beträgt Eins. Eine SP-Umsteigezahl beträgt Zwei.
  • Die Zwischenhaltezahl ist die Zahl der Stockwerkhalte der Aufzugskabine 1, 1', 1" während der Fahrt vom Startstockwerk auf das Zielstockwerk. Eine VIP-Zwischenhaltezahl beträgt Null, was einer Direktfahrt entspricht. Eine IP-Zwischenhaltezahl beträgt Drei. Eine SP-Zwischenhaltezahl beträgt Fünf.
  • Die Aufzugskabine-Passagierzahl ist die maximal zulässige Zahl von Passagieren in der Aufzugskabine 1, 1', 1" während der Fahrt vom Startstockwerk auf das Zielstockwerk. Eine VIP-Aufzugskabine-Passagierzahl beträgt 20% der Transportkapazität der Aufzugskabine 1, 1', 1". Eine IP-Aufzugskabine-Passagierzahl beträgt 80% der Transportkapazität der Aufzugskabine 1, 1', 1". Eine SP-Aufzugskabine-Passagierzahl beträgt 100% der Transportkapazität der Aufzugskabine 1, 1', 1".
  • Die Wegentfernung ist die Entfernung von der Ortskoordinate der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. des mobilen Geräts 5 zur Aufzugsanlage und von dort zu einem Fahrziel. Das Fahrziel kann vordefiniert sein, beispielsweise eine bestimmte Gebäudetür 9 auf dem Zielstockwerk. Das vordefinierte Fahrziel ist im Passagierprofil zusammen mit dem Zielruf und der passagierspezifischen Option T2 gespeichert und genau wie diese auslesbar bzw. übermittelbar. Das Fahrziel kann aber auch auf dem Eingabegerät 41 der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. auf dem Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 des mobilen Geräts 5 eingegeben und genau wie ein eingegebener Zielruf T1 bzw. ein ausgelesener Identifikationscode an die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" übermittelt werden. Eine VIP-Wegentfernung ist sowohl auf dem Rufeingabestockwerk als auch auf dem Zielstockwerk möglichst kurz. Eine IP-Wegentfernung ist nur auf dem Rufeingabestockwerk bzw. auf dem Zielstockwerk möglichst kurz. Eine SP-Wegentfernung ist nicht derart entfernungsoptimiert.
  • Die Weg-Passagierzahl ist die Zahl von weiteren Passagieren auf dem Weg von der Ortskoordinate der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. des mobilen Geräts 5 zur Aufzugsanlage und von dort zum Fahrziel. Dazu verfügt die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" über Benutzungsfrequenzen auf den Wegen des Gebäudes. Die Benutzungsfrequenzen können je nach Tageszeit und Wochentag bzw. Feiertag variieren. Eine VIP-Weg-Passagierzahl ist sowohl auf dem Rufeingabestockwerk als auch auf dem Zielstockwerk möglichst gering. Eine IP-Weg-Passagierzahl ist nur auf dem Rufeingabestockwerk bzw. auf dem Zielstockwerk möglichst gering. Eine SP-Weg-Passagierzahl ist nicht derart benutzungsfrequenzoptimiert.
  • Die Aufzugskabineausstattung gibt die Ausstattung einer Aufzugskabine 1, 1', 1" während der Fahrt vom Startstockwerk auf das Zielstockwerk an. Eine VIP-Aufzugskabinenausstattung definiert eine bestimmte, luxuriös bzw. originell ausgestattete Aufzugskabine 1, 1', 1". So kann eine VIP- Aufzugskabinenausstattung eine Panoramaaufzugskabine bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1" mit Multimediaausstattung wie Audio, Video, usw. bzw. eine besonders viel Platz anbietende Aufzugskabine 1, 1', 1" bzw. eine besonders schnell fahrende Aufzugskabine 1, 1', 1" bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1" mit besonders breiter bzw. grosser Stockwerktür bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1" mit besonders schnell schliessender/öffnender Stockwerktür bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1" mit zusätzlicher Authentifizierungsvorrichtung wie eine Irisscanner, Fingerabdruckscanner, Körperscanner, usw. sein. Eine IP-Aufzugskabinenausstattung definiert beispielsweise eine besonders genau im Stockwerk S1 bis S9 haltende Aufzugskabine 1, 1', 1" bzw. eine besonders geräuscharm fahrende Aufzugskabine 1, 1', 1" bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1" mit besonders vielen Stockwerktüren. Eine SP-Aufzugskabinenausstattung definiert eine den üblichen Erwartungen entsprechend ausgestattete Aufzugskabine 1, 1', 1".
  • Die Startstockwerkwechselzahl ist die Anzahl von Stockwerken zwischen dem Rufeingabestockwerk des Passagiers und dem Startstockwerk, von dem aus die Fahrt mit der Aufzugskabine 1, 1', 1" beginnt. Eine VIP-Startstockwerkwechselzahl beträgt Null, d.h. die Fahrt der Aufzugskabine 1, 1', 1" beginnt auf dem Rufeingabestockwerk. Eine IP-Startstockwerkwechselzahl beträgt Eins, d.h. Rufeingabestockwerk und Startstockwerk können sich um +/- ein Stockwerk unterscheiden. Eine SP-Startstockwerkwechselzahl beträgt Zwei, d.h. Rufeingabestockwerk und Startstockwerk können sich um +/- zwei Stockwerke unterscheiden.
  • Die Zielstockwerkwechselzahl ist die Anzahl von Stockwerken zwischen dem vom Passagier gemäss Zielruf gewünschten Zielstockwerk und dem Zielstockwerk der Fahrt mit der Aufzugskabine 1, 1', 1". Eine VIP-Zielstockwerkwechselzahl beträgt Null, d.h. das Zielstockwerk gemäss Zielruf entspricht dem tatsächlichen Zielstockwerk am Ende der Fahrt der Aufzugskabine 1, 1', 1". Eine IP-Zielstockwerkwechselzahl beträgt Eins, d.h. das Zielstockwerk gemäss Zielruf und das tatsächliche Zielstockwerk können sich um +/- ein Stockwerk unterscheiden. Eine SP-Zielstockwerkwechselzahl beträgt Zwei, d.h. das Zielstockwerk gemäss Zielruf und das tatsächliche Zielstockwerk können sich um +/zwei Stockwerke unterscheiden.
  • Die beschriebene dreistufige Differenzierung der passagierspezifischen Option T2 ist beispielhaft und kann natürlich auch weniger als dreistufig, beispielsweise zweistufig oder auch mehr als dreistufig, beispielsweise fünfstufig bzw. kontinuierlich, beispielsweise in Sekundenabschnitten unterteilt realisiert sein. So kann die Richtungswechselzahl dreistufig zwischen einer ersten Richtungswechselzahl Null und einer zweiten Richtungswechselzahl Zwei variiert werden. So kann die Aufzugskabine-Passagierzahl fünfstufig in fünf 20%-Abschnitte variiert werden. So kann die Wartezeit bzw. die Zielzeit in Sekundenschritten zwischen einem Minimum und einem Maximum variiert werden.
  • Die passagierspezifische Option T2 ist in mindestens einem Passagierprofil abgelegt und kann in einem computerlesbaren Datenspeicher der Zielrufsteuerung 3, 3', 3" bzw. der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. im mobilen Gerät 5 gespeichert sein. Beispielsweise wird die passagierspezifische Option T2 bei der Rufeingabe eines Zielrufs ausgelesen und zusammen mit dem Zielruf von der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. vom mobilen Gerät 5 an die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" übermittelt. Besonders vorteilhaft ist es, das Passagierprofil im computerlesbaren Datenspeicher der Zielrufsteuerung 3, 3', 3" zu speichern und bei Zuordnung eines Identifikationscodes zu einem Zielruf auszulesen. Beispielsweise existiert für jeden Passagier mit einem mobilen Gerät 5 mit Identifikationscode ein Passagierprofil, welches Passagierprofil mindestens einen vordefinierten Zielruf T1 und mindestens eine passagierspezifische Option T2 aufweist. Das Passagierprofil wird von mindestens einer Gebäudeverwaltung erzeugt und passagierspezifisch angepasst. Es ist die Gebäudeverwaltung, die eine Einteilung der Passagiere in VIP, IP und SP vornimmt. Der Passagier bzw. die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" kann/können eine passagierspezifische Option T2 verändern. So kann eine passagierspezifische Option T2 im Qualitätsrang erniedrigt oder erhöht werden. Eine Erniedrigung im Qualitätsrang einer passagierspezifische Option T2 ist möglich, falls die Aufzugsanlage an der Kapazitätsgrenze ist und die Erfüllung einer passagierspezifische Option T2 nicht garantiert werden kann. Die Erniedrigung im Qualitätsrang der passagierspezifische Option T2 entspricht einer veränderten passagierspezifischen Option T2' und erfolgt beispielsweise durch Bestätigung einer entsprechenden zweitgünstigsten Rufzuteilung T4' durch den Passagier. Umgekehrt ist auch eine Erhöhung im Qualitätsrang einer passagierspezifische Option T2 möglich, falls die Aufzugsanlage nicht der Kapazitätsgrenze ist und auch die Erfüllung einer im Qualitätsrang erhöhten passagierspezifische Option T2 garantiert werden kann. Die Erhöhung im Qualitätsrang der passagierspezifische Option T2 erfolgt beispielsweise durch Bestätigung einer entsprechenden günstigsten Rufzuteilung T4 durch den Passagier. Mehrere passagierspezifische Optionen T2 können gewichtet werden, d.h. eine passagierspezifische Option T2 kann bevorzugt gesetzt bzw. ausgelesen bzw. übermittelt werden. Beispielsweise legt die Gebäudeverwaltung bzw. der Passagier im Passagierprofil eine Gewichtung von mehreren passagierspezifischen Optionen T2 fest. Natürlich kann diese Gewichtung auch geändert werden. Die passagierspezifische Option T2 wird dem Passagier als Multimedia-Information, der Bestandteil des Zielruf-Quittierungssignals ist, ausgegeben. So wird dem Passagier, der an der Rufeingabevorrichtung 4 einen Zielruf T1 eingibt bzw. einen Identifikationscode sendet, als Multimedia-Information eine Richtungswechselzahl bzw. eine Zielzeit der Beförderung mit der Aufzugskabine ausgegeben. Die Multimedia-Information kann einen geschriebenen Text, eine Graphik, aber auch ein gesprochenes Wort bzw. einen gesprochen Satz und ein Videobild enthalten. So kann die Zielzeit als ablaufende Uhrzeit ausgegeben werden. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann weitere passagierspezifische Optionen realisieren.
  • Die Aufzugsanlage weist mindestens einen aufzugsanlagespezifischen Parameter wie die Anzahl der Aufzugskabinen 1, 1', 1", die Transportkapazität einer Aufzugskabine 1, 1', 1", die Ausstattung einer Aufzugskabine 1, 1', 1", die Geschwindigkeit eine Aufzugskabine 1, 1', 1", usw. auf. Die Ausstattung der Aufzugskabine 1, 1', 1" mit Panoramasicht aus dem Gebäude heraus bzw. in einen Innenhof des Gebäudes bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1" mit Multimediaausstattung wie Audio, Video, usw. bzw. eine besonders viel Platz anbietende Aufzugskabine 1, 1', 1" bzw. eine besonders schnell fahrende Aufzugskabine 1, 1', 1" bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1" mit besonders breiter bzw. grosser Stockwerktür bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1" mit besonders schnell schliessender/öffnender Stockwerktür bzw. eine besonders genau im Stockwerk S1 bis S9 haltende Aufzugskabine 1, 1', 1" bzw. eine besonders geräuscharm fahrende Aufzugskabine 1, 1', 1" bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1" mit besonders vielen Stockwerktüren bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1" mit zusätzlicher Authentifizierungsvorrichtung wie eine Irisscanner, Fingerabdruckscanner, Körperscanner, usw. umfassen.
  • Gemäss Fig. 5 bis 7 wird in einem Schritt A3 mindestens ein situationsspezifischer Parameter T3 wie ein augenblickliches Transportaufkommen der Aufzugsanlage, eine augenblickliche Wegentfernung eines Passagiers zu einer Aufzugskabine 1, 1', 1", usw. berücksichtigt. Gerade zu Stosszeiten kann eine Ankunftsrate von Passagieren in kurzen Zeitabständen stark ändern und die Kapazitätsgrenze der Aufzugsanlage erreichen. Auch ist es wünschenswert, eine Aufzugskabine 1, 1', 1" auf dem Startstockwerk erst zu dem Zeitpunkt bereit zustellen, an dem der Passagier, der gemäss Zielruf T1 im Gebäude zu verfahren ist, tatsächlich die Aufzugskabine 1, 1', 1" erreicht hat.
  • Der situationsspezifische Parameter T3 wird dem Passagier als Multimedia-Information, der Bestandteil des Zielruf-Quittierungssignals ist, ausgegeben. So wird dem Passagier als Multimedia-Information eine aktuelle Wegentfernung ausgegeben. Die Wegentfernung kann als permanent aktualisierte Distanzangabe erfolgen, beispielsweise wird die verbleibende Distanz von der aktuellen Ortskoordinate zur Aufzugskabine 1, 1', 1" in Metern ausgegeben. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann weitere situationsspezifische Parameter realisieren.
  • Gemäss Fig. 5 bis 7 erfolgt in einem Schritt A4 für den unveränderten Zielruf T1 und für den unveränderten aufzugsanlagespezifischen Parameter die Ermittlung mindestens einer günstigsten Rufzuteilung T4 unter Verwendung des unveränderten situationsspezifischen Parameters T3.
  • Zudem wird gemäss Fig. 5 in einem Schritt A5 verglichen, ob die ermittelte günstigste Rufzuteilung T4 die als Nebenbedingung gesetzte unveränderte passagierspezifische Option T2 erfüllt. Die Schritte A4 und A5 können zeitgleich bzw. zeitversetzt erfolgen.
  • Gemäss Fig. 5 wird bei Erfüllung T5 der unveränderten passagierspezifischen Option T2 für die günstigste Rufzuteilung T4 in einem Schritt A6 ein Zielruf-Quittierungssignal erzeugt. Beispielsweise werden dem Passagier mehrere mögliche günstigste Rufzuteilungen T4 angeboten, welche sich in der unveränderten passagierspezifischen Option T2 unterscheiden. So kann der Passagier auswählen, ob er eine günstigste Rufzuteilungen T4 möchte, welche optimal bezüglich einer unveränderten passagierspezifischen Option T2 Wartezeit, Zielzeit, Richtungswechselzahl, Umsteigezahl, Zwischenhaltezahl, Aufzugskabine-Passagierzahl, Wegentfernung, Weg-Passagierzahl, Aufzugskabineausstattung, Startstockwerkwechselzahl, Zielstockwerkwechselzahl, usw. ist.
  • Die mehreren möglichen günstigsten Rufzuteilungen T4 werden mit mindestens einer Multimedia-Information auf dem Ausgabegerät 42 der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. auf dem Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 des mobilen Geräts 5 ausgegeben. Die Multimedia-Information gibt dem Passagier an, welche günstigste Rufzuteilung T4 optimal bezüglich welcher unveränderten passagierspezifischen Option T2 ist. Beispielsweise ist eine erste günstigste Rufzuteilung T4 optimal bezüglich der Wartezeit, während eine weitere günstigste Rufzuteilung T4 optimal bezüglich der Umsteigezeit ist.
  • Gemäss Fig. 5 wird bei Nichterfüllung T5' der unveränderten passagierspezifischen Option T2 in einem Schritt A7 mindestens eine Veränderung T7 erzeugt. Gemäss Fig. 6 wird für den Zielruf T1 bzw. mindestens eine unveränderte passagierspezifische Option T2 bzw. situationsspezifischen Parameter T3 mindestens eine Veränderung 7 erzeugt. Die Veränderung T7 startet die Erzeugung von mindestens einem veränderten Zielruf T1' bzw. startet die Erzeugung von mindestens einer veränderten passagierspezifischen Option T2' bzw. startet das Abwarten daraufhin dass sich mindestens ein situationsspezifischer Parameter T3' verändert. Die Veränderung T7 ist somit eine gezielte Vorgabe für die Ermittlung einer zweitgünstigsten Rufzuteilung T4', für welche die passagierspezifische Option T2 bzw. eine veränderte passagierspezifische Option T2' garantiert werden kann.
  • Gemäss Fig. 5 bis 7 wird in einem Schritt A1' mindestens ein veränderter Zielruf T1' erzeugt. Der veränderte Zielruf T1' weist beispielsweise ein anderes Rufeingabestockwerk bzw. ein anderes Zielstockwerk auf. Ein veränderter Zielruf T1' wird entsprechend der passagierspezifischen Option T2 Startstockwerkwechselzahl bzw. Zielstockwerkwechselzahl erzeugt. D.h. für eine VIP kann der veränderte Zielruf T1' ohne vorhergehende Änderung der passagierspezifischen Option T2 Startstockwerkwechselzahl bzw. Zielstockwerkwechselzahl nicht erzeugt werden. Für eine IP bzw. SP kann der veränderte Zielruf T1' jedoch durch Erniedrigung des Qualitätsrangs der passagierspezifischen Option T2 Startstockwerkwechselzahl bzw. Zielstockwerkwechselzahl erzeugt werden.
  • Gemäss Fig. 5 bis 7 wird in einem Schritt A2' mindestens eine veränderte passagierspezifische Option T2' erzeugt. Beispielsweise wird eine Wartezeit von einer IP-Wartezeit in eine SP-Wartezeit verändert, der Passagier muss also länger warten. Beispielsweise wird eine Zielzeit von einer VIP-Zielzeit in eine IP-Zielzeit verändert, der Passagier benötigt also mehr Zeit bis zum Erreichen des Ziels. Beispielsweise wird eine Richtungswechselzahl von einer VIP- Richtungswechselzahl in eine IP-Richtungswechselzahl verändert, der Passagier muss also auf der Fahrt in das Zielstockwerk einmal die Fahrtrichtung wechseln. Beispielsweise wird eine Umsteigezahl von einer IP-Umsteigezahl in eine SP-Umsteigezahl verändert, der Passagier muss also öfters umsteigen. Beispielsweise wird eine Zwischenhaltezahl von einer VIP-Zwischenhaltezahl in eine SP-Zwischenhaltezahl verändert, auf der Fahrt in das Zielstockwerk legt die Aufzugskabine 1, 1', 1" des Passagiers also mehr Zwischenhalte ein. Beispielsweise wird eine Aufzugskabine-Passagierzahl von einer IP-Aufzugskabine-Passagierzahl in eine SP-Passagierzahl verändert, der Passagier wird also in einer volleren Aufzugskabine 1, 1', 1" befördert. Beispielsweise wird eine VIP-Wegentfernung in eine IP-Wegentfernung verändert, der Passagier wird also einen weiteren Weg zum Fahrziel zurücklegen müssen. Beispielsweise wird eine Weg-Passagierzahl von einer IP-Weg-Passagierzahl in eine SP-Weg-Passagierzahl verändert, der Passagier wird also mehr Passagieren auf seinem Weg zum Fahrziel begegnen. Beispielsweise wird eine Aufzugskabinenausstattung von einer VIP-Aufzugskabinenausstattung in eine IP-Aufzugskabinenausstattung verändert, der Passagier wird also in einer weniger luxuriös ausgestatteten Aufzugskabine 1, 1', 1" befördert. Beispielsweise wird eine Startstockwerkwechselzahl von einer VIP-Startstockwerkwechselzahl in eine IP-Startstockwerkwechselzahl verändert, die Fahrt der Aufzugskabine 1, 1', 1" kann unter Umständen also von einem vom Rufeingabestockwerk unterschiedlichen Startstockwerk beginnen. Beispielsweise wird eine Zielstockwerkwechselzahl von einer VIP-Zielstockwerkwechselzahl in eine IP-Zielstockwerkwechselzahl verändert, die Fahrt der Aufzugskabine 1, 1', 1" kann unter Umständen also von auf einem Zielstockwerk enden, das sich vom gemäss Zielruf gewünschten Zielstockwerk unterscheidet.
  • Gemäss Fig. 5 bis 7 wird in einem Schritt A3' abgewartet, dass sich mindestens ein situationsspezifischer Parameter T3' verändert. Beispielsweise wird abgewartet, bis das augenblickliche Transportaufkommen der Aufzugsanlage beispielsweise um einige Prozentpunkte tiefer ist. Beispielsweise wird abgewartet, bis die augenblickliche Wegentfernung des Passagiers zur Aufzugskabine 1, 1', 1", der gemäss Zielruf T1 im Gebäude zu verfahren ist, kürzer ist.
  • Gemäss Fig. 5 und 7 erfolgt in einem Schritt A4' für die vorgegebenen aufzugsanlagespezifischen Parameter die Ermittlung mindestens einer zweitgünstigsten Rufzuteilung T4' unter Verwendung von mindestens einem veränderten Zielruf T1' bzw. unter der Nebenbedingung von mindestens einer veränderten passagierspezifischen Option T2' bzw. für mindestens einen veränderten situationsspezifischen Parameter T3'. Gemäss Fig. 6 werden die Schritte A4 und A4' zeitgleich als Schritt A4, A4' ausgeführt.
  • Gemäss Fig. 6 wird in einem Schritt A5' verglichen, ob mehrere ermittelte günstigste Rufzuteilungen T4, T4' die als Nebenbedingung gesetzte unveränderte passagierspezifische Option T2 bzw. veränderte passagierspezifische Option T2' erfüllen. Die Schritte A4, A4' und A5' können zeitgleich bzw. zeitversetzt erfolgen.
  • Gemäss Fig. 5 und 7 wird in einem Schritt A6' für die zweitgünstigste Rufzuteilung T4' ein Zielruf-Quittierungssignal erzeugt. Gemäss Fig. 5 wird im Schritt A6' bei Nichterfüllung T5' der unveränderten passagierspezifischen Option T2 ein Zielruf-Quittierungssignal erzeugt.
  • Die günstigste Rufzuteilung T4 bzw. die zweitgünstigste Rufzuteilung T4' wird dem Passagier als Zielruf-Quittierungssignal auf dem Ausgabegerät 42 der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. auf dem Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 des mobilen Geräts 5 ausgegeben. Auch eine Nichtzuweisung der günstigsten Rufzuteilung T4 wird dem Passagier als Zielruf-Quittierungssignal ausgegeben. Auch eine veränderte passagierspezifische Option T2' bzw. ein veränderter situationsspezifische Parameter T3' wird dem Passagier als Multimedia-Information ausgegeben.
  • Wenn also aufgrund der Nichterfüllung der als Nebenbedingung gesetzten passagierspezifischen Option T2 eine günstigste Rufzuteilung T4 nicht möglich ist, erfolgt keine Zuweisung der günstigste Rufzuteilung T4 an eine Aufzugskabine 1, 1', 1". Dem Passagier wird dann mindestens eine zweitgünstigste Rufzuteilung T4' angeboten, welche der Passagier auf dem Eingabegerät 41 der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. auf dem Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 des mobilen Geräts 5 bestätigen kann. Beispielsweise werden dem Passagier mehrere mögliche zweitgünstigste Rufzuteilungen T4' angeboten, welche sich in der Veränderung A7 der passagierspezifischen Option T2 unterscheiden. So kann der Passagier auswählen, ob er eine Veränderung A7 der passagierspezifischen Option T2 Wartezeit, Zielzeit, Richtungswechselzahl, Umsteigezahl, Zwischenhaltezahl, Aufzugskabine-Passagierzahl, Wegentfernung, Weg-Passagierzahl, Aufzugskabineausstattung, Startstockwerkwechselzahl, Zielstockwerkwechselzahl, usw. möchte. Diese Bestätigung wird über den gleichen Kommunikationsweg wie der eingegebene Zielruf bzw. der gesendete Identifikationscode von der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. vom mobilen Gerät 5 an die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" übermittelt.
  • Der Passagier hat mehrere Möglichkeiten der Ausführung der Bestätigung einer günstigsten Rufzuteilung T4 bzw. einer zweitgünstigsten Rufzuteilung T4'. Beispielsweise betätigt der Passagier eine Taste des Eingabegeräts 41 der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. berührt einen Tastschirm des Eingabe/Ausgabegeräts 51, 52 des mobilen Geräts 5. Das Computerprogramm-Mittel der Rufeingabevorrichtung 4 ist derart ausgestaltet, dass bei Ausgabe eines Zielruf-Quittierungssignals auf dem Ausgabegerät 42, ein Cursor über mehrere mögliche günstigste Rufzuteilungen T4 bzw. über mehrere mögliche zweitgünstigste Rufzuteilungen T4' bewegbar ist. Der Cursor kann selbsttätig mit einer vorgegebenen Taktrate über die Rufzuteilungen T4, T4' bewegbar sein, beispielsweise verweilt der Cursor 1 auf jeder Rufzuteilung T4, T4' eine Sekunde lang. Sobald der Passagier eine Taste des Eingabegeräts 41 betätigt bzw, einen Tastschirm des Eingabe/Ausgabegeräts 51, 52 berührt, wird die Bewegung des Cursors angehalten und die Rufzuteilung T4, T4' über der der Cursor angehalten worden ist, bestätigt. Es ist aber auch möglich, dass der Passagier tastenlos bzw. berührungslos eine Bestätigung vornimmt. So kann der Passagier das als RFID ausgeführte mobile Gerät 5 in die bzw. aus der Reichweite des Funknetzes 7 bewegen und auf diese Weise mindestens einen Cursor auf dem Ausgabegeräts 42 der Rufeingabevorrichtung 4 über Rufzuteilungen T4, T4' bewegen. Das Computerprogramm-Mittel der Rufeingabevorrichtung 4 ist dann derart ausgestaltet, dass bei Ausgabe eines Zielruf-Quittierungssignals auf dem Ausgabegerät 42, ein Cursor über mehrere Rufzuteilungen T4, T4' bewegbar ist, solange das RFID sich in der Reichweite des Funknetzes 7 befindet, und dass die Bewegung des Cursors angehalten wird, sobald sich das RFID nicht mehr in der Reichweite des Funknetzes 7 befindet. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung ist natürlich auch eine umgekehrte Ausgestaltung des Computerprogramm-Mittels möglich, d.h. der Cursor ist über mehrere Rufzuteilungen T4, T4' bewegbar, solange sich das RFID ausserhalb der Reichweite des Funknetzes 7 befindet, und die Bewegung des Cursors angehalten wird, sobald sich das RFID in der Reichweite des Funknetzes 7 befindet.
  • Gemäss Fig. 7 erfolgt in einem Schritt A8 mindestens eine Abschätzung, ob für den Zielruf T1 und für den aufzugsanlagespezifischen Parameter bei Ermittlung mindestens einer günstigsten Rufzuteilung T4 mindestens eine unveränderte passagierspezifischen Option T2 erfüllbar ist. Bei positiver Abschätzung T8 folgt im Schritt A4 die Ermittlung einer günstigsten Rufzuteilung T4. Bei negativer Abschätzung T8' wird im Schritt A7 mindestens eine Veränderung T7 erzeugt.
  • Im Verständnis der vorliegenden Erfindung wird die Konjunktion "bzw." im Sinne von "und/oder" verwendet.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit mindestens einer Aufzugskabine (1, 1', 1"), wobei die Aufzugskabine (1, 1', 1") von mindestens einer Steuerung (2, 2', 2") angesteuert wird und von mindestens einer Zielrufsteuerung (3, 3', 3") für mindestens einen Zielruf (T1) mindestens eine günstigste Rufzuteilung (T4) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass:
    festgestellt wird, dass die ermittelte günstigste Rufzuteilung (T4) mindestens eine passagierspezifische Option (T2) nicht erfüllt;
    festgestellt wird, dass eine Nichtzuweisung der günstigsten Rufzuteilung (T4) an eine Aufzugskabine (1, 1', 1") vorgenommen wird;
    dass nach diesen Feststellungen mehrere zweitgünstigste Rufzuteilungen (T4') ermittelt werden;
    dass nach diesen Feststellungen die mehreren zweitgünstigen Rufzuteilungen (T4') als Zielruf-Quittierungssignal ausgegeben werden; und,
    dass eine dieser zweitgünstigsten Rufzuteilungen (T4') durch Bestätigung ausgewählt wird.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zielrufsteuerung (3, 3', 3") für den Zielruf (T1) und für mindestens einen aufzugsanlagespezifischen Parameter mindestens eine günstigste Rufzuteilung (T4) unter Verwendung mindestens eines situationsspezifischen Parameters (T3) ermittelt wird.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als aufzugsanlagespezifischer Parameter mindestens einen von den folgenden Parametern verwendet wird: eine Anzahl der Aufzugskabinen (1, 1', 1"), eine Transportkapazität einer Aufzugskabine (1, 1', 1"), eine Ausstattung einer Aufzugskabine (1, 1', 1"), eine Ausstattung einer Aufzugskabine (1, 1', 1") mit Panoramasicht, eine Ausstattung einer Aufzugskabine (1, 1', 1") mit Multimediaausstattung, und eine Geschwindigkeit einer Aufzugskabine (1, 1', 1").
  4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zielrufsteuerung (3, 3', 3") verglichen wird, ob die ermittelte günstigste Rufzuteilung (T4) mindestens eine als Nebenbedingung gesetzte passagierspezifische Option (T2) erfüllt.
  5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren zweitgünstigen Rufzuteilungen (T4') von der Zielrufsteuerung (3, 3', 3") unter Verwendung von mindestens einem veränderten Zielruf (T1'), von mindestens einem veränderten passagierspezifischen Option (T2'), oder von mindestens einem veränderten situationsspezifischen Parameter (T3') ermittelt werden.
  6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zielrufsteuerung (3, 3', 3") für mindestens einen aufzugsanlagespezifischen Parameter mindestens eine zweitgünstigste Rufzuteilung (T4') unter Verwendung von mindestens einem veränderten situationsspezifischen Parameter (T3') ermittelt wird; und dass von der Zielrufsteuerung (3, 3', 3") eine veränderte passagierspezifische Option (T2') durch Erniedrigung im Qualitätsrang der passagierspezifischen Option (T2) erzeugt wird.
  7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine veränderte passagierspezifische Option (T2') im Vergleich mit einer der folgenden unveränderten passagierspezifischen Optionen (T2) verwendet wird: längerer Wartezeit, längerer Zielzeit, grösserer Richtungswechselzahl, grösserer Umsteigezahl, grösserer Zwischenhaltezahl, grösserer Aufzugskabine-Passegierzahl, weiterer Wegentfernung, grösserer Weg-Passegierzahl, weniger luxuriöser Aufzugskabinenausstattung, grösserer Startstockwerkwechselzahl, und grösserer Zielstockwechselzahl.
  8. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zielrufsteuerung (3, 3', 3") für mindestens einen aufzugsanlagespezifischen Parameter mindestens eine zweitgünstigste Rufzuteilung (T4') unter Verwendung von mindestens einem veränderten situationsspezifischen Parameter (T3') ermittelt wird; und dass von der Zielrufsteuerung (3, 3', 3") abgewartet wird, bis sich mindestens ein situationsspezifischer Parameter (T3') verändert.
  9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Zielruf (T1) bzw. für einen veränderten Zielruf (T1') und für mindestens einen aufzugsanlagenspezifischen Parameter mehrere günstigste Rufzuteilungen (T4, T4') unter Verwendung mindestens eines situationsspezifischen Parameters (T3) oder mindestens eines veränderten situationsspezifischen Parameters (T3') ermittelt werden; und dass von der Zielrufsteuerung (3, 3', 3") verglichen wird, ob die ermittelten günstigsten Rufzuteilungen (T4, T4') mindestens eine als Nebenbedingung gesetzte passagierspezifische Option (T2) oder mindestens eine als Nebenbedingung gesetzte veränderte passagierspezifische Option (T2') erfüllen.
  10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Rufeingabevorrichtung (4) der Zielruf (T1) eingegeben wird.
  11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einem mobilen Gerät (5) mindestens ein Identifikationscode an mindestens eine Rufeingabevorrichtung (4) gesendet wird; und dass der Identifikationscode mit der Adresse der Rufeingabevorrichtung (4) an die der Identifikationscode gesendet wurde, an die Zielrufsteuerung (3, 3', 3") übermittelt wird.
  12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte günstigste Rufzuteilung (T4) als mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal auf mindestens einem Ausgabegerät (42) von mindestens einer Rufeingabevorrichtung (4) ausgegeben wird.
  13. Computerprogrammprodukt, umfassend mindestens ein Computerprogramm-Mittel, das geeignet ist, das Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch zu realisieren, dass mindestens ein Verfahrensschritt ausgeführt wird, wenn das Computerprogramm-Mittel in den Prozessor einer Rufeingabevorrichtung (4) bzw. eines mobilen Geräts (5) bzw. einer Zielrufsteuerung (3, 3', 3") geladen wird.
  14. Computerlesbarer Datenspeicher umfassend ein Computerprogrammprodukt gemäss Anspruch 13.
EP08163640A 2008-07-31 2008-09-04 Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit nutzerspezifische Optionen Active EP2149533B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08163640T PL2149533T3 (pl) 2008-07-31 2008-09-04 Sposób sterowania instalacją dźwigową z opcjami specjalistycznymi dla użytkowników
EP08163640A EP2149533B1 (de) 2008-07-31 2008-09-04 Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit nutzerspezifische Optionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08161589 2008-07-31
EP08163640A EP2149533B1 (de) 2008-07-31 2008-09-04 Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit nutzerspezifische Optionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2149533A1 EP2149533A1 (de) 2010-02-03
EP2149533B1 true EP2149533B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=39942999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08163640A Active EP2149533B1 (de) 2008-07-31 2008-09-04 Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit nutzerspezifische Optionen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2149533B1 (de)
AT (1) ATE547370T1 (de)
ES (1) ES2382834T3 (de)
PL (1) PL2149533T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110209A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9957132B2 (en) 2015-02-04 2018-05-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator control systems
CN109071151B (zh) * 2016-04-06 2023-09-29 奥的斯电梯公司 用于移动装置和固定显示器的电梯分配
DE102019212095A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage sowie eine Aufzuganlage, eine Aufzugsteuerung und ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung eines solchen Verfahrens
DE102020212503A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-07 K-Solutions Gmbh Verfahren zur berührungslosen steuerung einer aufzugsanlage und aufzugsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960012684B1 (ko) 1988-03-09 1996-09-24 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 엘리베이터의 그룹관리 시스템
ES2052149T3 (es) 1990-02-22 1994-07-01 Inventio Ag Procedimiento y dispositivo para la asignacion inmediata de llamadas de destino en grupos de ascensores.
JP4187792B2 (ja) 1996-04-03 2008-11-26 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 目的階呼出制御装置を有する幾つかのエレベータのグループのための制御装置
JP4693975B2 (ja) 2000-10-17 2011-06-01 三菱電機株式会社 エレベータ制御装置
JP4847714B2 (ja) 2005-05-09 2011-12-28 三菱電機株式会社 身障者兼用エレベータ装置及びその運転方法
WO2007130009A1 (en) 2006-04-27 2007-11-15 Otis Elevator Company Large item transport in a group elevator system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110209A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2149533A1 (de) 2010-02-03
ATE547370T1 (de) 2012-03-15
ES2382834T3 (es) 2012-06-13
PL2149533T3 (pl) 2012-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379436B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
EP2238065B1 (de) Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
EP2307300B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage mit rücksicht auf behinderten und privilegierten nutzer
AU2019201668B2 (en) Providing control commands to an elevator system with a personal terminal device
EP2238067B1 (de) Aufzugsanlage, verfahren zum bedienen einer solchen aufzugsanlage und verfahren zum nachrüsten einer bestehenden aufzugsanlage zu einer solchen aufzugsanlage
EP1319625B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
EP2149533B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit nutzerspezifische Optionen
DE69928329T2 (de) Ausrüstung zur Veränderung idividueller Anrufe
EP3099616B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems
EP1319624A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
EP3218294B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
EP3728095B1 (de) Verfahren und aufzugsteuerung zum steuern einer aufzuggruppe mit einer mehrzahl von aufzügen basierend auf zielrufen
EP1935824B1 (de) Verfahren und System zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
WO2019091799A1 (de) Personenfördervorrichtung mit überwachungseinrichtung
EP4244835A1 (de) Gebäudesystem für ein gebäude mit wartezonen für die nutzung eines aufzugssystems
EP3680205A1 (de) System zum transport eines benutzers mit einem aufzug zu einem ziel, nachrüstsatz und verfahren
EP2018337B1 (de) Aufzugssystem und verfahren zur steuerung eines aufzugssystems
WO2017016878A1 (de) Aufzugsanlage mit mehrdeckkabinenaufzug
EP4204347B1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit eingeschränkter mobilität
EP1870366A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
DE102014114821A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Rufes für ein Aufzugsystem sowie entsprechendes Aufzugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100726

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006546

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2382834

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120613

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006546

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008006546

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 17