EP3728095B1 - Verfahren und aufzugsteuerung zum steuern einer aufzuggruppe mit einer mehrzahl von aufzügen basierend auf zielrufen - Google Patents

Verfahren und aufzugsteuerung zum steuern einer aufzuggruppe mit einer mehrzahl von aufzügen basierend auf zielrufen Download PDF

Info

Publication number
EP3728095B1
EP3728095B1 EP18804655.1A EP18804655A EP3728095B1 EP 3728095 B1 EP3728095 B1 EP 3728095B1 EP 18804655 A EP18804655 A EP 18804655A EP 3728095 B1 EP3728095 B1 EP 3728095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
user
waiting
service
destination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18804655.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3728095A1 (de
Inventor
Stefano Caroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60781974&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3728095(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3728095A1 publication Critical patent/EP3728095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3728095B1 publication Critical patent/EP3728095B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/215Transportation capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/216Energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/235Taking into account predicted future events, e.g. predicted future call inputs

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling an elevator group which includes a plurality of elevators. Furthermore, the invention relates to an elevator control configured to carry out the proposed method, an elevator group equipped with such an elevator control, a computer program product and a computer-readable medium with such a computer program product.
  • Elevators are used to transport users or passengers within structures or buildings between different height levels or between different floors.
  • groups of elevators are usually used, in which a large number of elevators are used to be able to transport large numbers of users within the building.
  • the elevators of such an elevator group are usually coordinated by a controller assigned to the entire elevator group, the controller attempting to control and operate the various elevators in such a way that the conveying capacity of the entire elevator group is maximized and/or waiting times for the users are minimized.
  • Elevator groups have been developed in which a user arriving at a floor not only calls an elevator by notifying the elevator group of his waiting floor, for example by pressing a button. Instead, the user also tells the elevator group to which destination floor he/she prefers to be transported. Taking into account such additional information about the destination floor, the control of the elevator group can then also determine in a targeted manner which of the elevators in the elevator group should take over the transport of the user, for example by taking into account whether other users have previously specified the same or a nearby destination floor , so that users with the same or a similar destination floor are assigned to a common elevator, which is to be referred to hereinafter as a service elevator.
  • a service elevator Such as "Destination call control" for controlling groups of elevators is, for example, in EP 356 731 , EP 0 891 291 B1 and EP 1 276 691 B1 described.
  • a method for controlling an elevator group in which the utilization of all elevators in the elevator group can be further optimized and thus a conveying capacity or conveying efficiency of the elevator group can be increased and/or waiting times for the users of the elevator group can be reduced .
  • user satisfaction can be improved, energy consumption can be reduced and/or wear and tear on the elevator group can be reduced.
  • a correspondingly configured elevator control and an elevator group equipped with it as well as for a computer program product configured for carrying out the method and a computer-readable medium provided with it.
  • a method for controlling an elevator group with a plurality of elevators based on destination calls that are to be transmitted by users to the elevator group has at least the following steps, preferably in the order given: (i) Receiving a destination call, which at least contains information regarding a waiting floor where a user transmitting the destination call is waiting, and regarding a destination floor to which the user is being transported should, includes; (ii) waiting for a delay period; and (iii) after the delay period has elapsed, allocating a service elevator from among the plurality of elevators and driving the service elevator to pick up the user at the waiting floor and carry the user to the destination floor.
  • the service lift is calculated taking into account information contained in destination calls received during the delay period.
  • a second aspect of the invention relates to an elevator control for controlling an elevator group with a plurality of elevators, which is configured to carry out or to control a method according to an embodiment of the first aspect of the invention.
  • a third aspect of the invention relates to an elevator group which has an elevator control according to an embodiment of the second aspect of the invention.
  • a fourth aspect of the invention relates to a computer program product which contains computer-readable instructions which, when executed on an elevator controller according to a second aspect of the invention, guide it to carry out a method according to an embodiment of the first aspect of the invention.
  • a fifth aspect of the invention relates to a computer-readable medium on which a computer program product according to an embodiment of the fourth aspect of the invention is stored.
  • This proposal is based, among other things, on the knowledge that in conventional destination call controls, when allocating a service elevator, it is not taken into account whether other users are transmitting a similar destination call shortly after receiving a destination call from a user. This can lead to situations, for example, in which several users have a similar request for transport at the same time, but the assignment of service elevators does not take this into account.
  • a situation may arise where several users arrive at the same floor or at floors close to each other within a short period of time and wish to be transported to similar destination floors.
  • a single common service elevator is not necessarily used for this. This is due, for example, to the fact that the first user is already assigned a service elevator before it is recognized that other users have a similar transport request. However, the service elevator assigned to the first user may then not have enough free spaces to accommodate the other users, so that the additional users have to be assigned to other elevators. As a result, the overall conveying efficiency of the elevator group may deteriorate. In addition, waiting times for users can increase on average for all users.
  • Waiting for the delay period does not necessarily mean that the user transmitting the destination call has to wait longer for his elevator, since in most cases a certain waiting time is always required to move one of the elevators of the elevator group to the waiting floor and the delay period can be shorter than such a travel time. Accordingly, the delay period can be included in the waiting time caused by the travel time, so that the delayed assignment of the service elevator does not have to result in an increase in the waiting time for the user.
  • the service elevator when assigning the service elevator, it can be taken into account how an assignment of service elevators to users transmitting destination calls, taking into account other destination calls that are received during the delay period, can be selected such that a utilization of the elevator group and/or an average Waiting time for users of the elevator group can be optimized.
  • further destination calls from other users can be received by an elevator controller, for example.
  • Information derived from these further destination calls can then be analyzed and evaluated in such a way that, based both on the destination call of the first user and on the further destination calls of the other users, an improved assignment of the service elevator can be made by selecting from the several elevators of the elevator group that are available can.
  • the analysis and evaluation can be carried out in such a way that, overall, utilization or conveying efficiency of the elevator group is optimized.
  • service elevators can be assigned in such a way that users with the same or similar waiting floor and/or the same or similar destination floor are assigned to the same service elevator as far as possible if their destination calls are received, for example, during the delay period initiated by the first destination call.
  • necessary travel distances of elevators in the elevator group can be reduced and thus a conveying efficiency of the elevator group can be improved, and possibly energy consumption and/or wear and tear of the elevator group can be reduced.
  • the analysis and evaluation can be carried out in such a way that an attempt is made to allocate service elevators to the waiting users in such a way that the waiting times of the users are reduced on average.
  • a time duration of the delay period is longer than a calculation time duration required for calculating the assignment of the service elevator.
  • the delay period should preferably be significantly longer than the calculation time required, for example, by an elevator controller due to its technical design in order to be able to allocate a service elevator based on information available at the time a destination call is received.
  • the assignment of the service elevator ie the choice of which of the several available elevators in the elevator group should pick up a waiting user and take him to his destination floor, is usually decided by an elevator controller that is made available with different information.
  • the decision about the allocation of the service elevator is made by calculating, ie by data processing of the information made available, and has hitherto usually been carried out as quickly as possible within the framework of the technical design of the elevator control.
  • the technical design of the elevator control includes in particular its technical data processing options.
  • the information to be processed for assigning a service elevator includes, among others Information that is transmitted with a user's destination call, and information about a current utilization of the elevator group, in particular with regard to passengers currently being transported and already planned travel routes based on previously received destination calls.
  • a calculation time is typically several milliseconds up to several hundred milliseconds.
  • a duration of the delay period can be longer than 2 s, preferably longer than 5 s, more preferably longer than 10 s or longer than 20 s.
  • the delay period can be long enough to be able to wait for destination calls arriving shortly after receiving a destination call and thus, for example, to be able to bundle the assignment of service elevators based on the information from several destination calls.
  • Delay periods of at least 2 seconds or at least 5 seconds or, particularly in the case of large elevator systems in tall buildings, at least 10 seconds or 20 seconds appear advantageous for this.
  • the delay period should not be too long, for example preferably no longer than 10 seconds or 20 seconds for small elevator systems and preferably no longer than 30 seconds or 50 seconds for large elevator systems, so as not to prolong waiting times for users, or at least not excessively .
  • the proposed method also includes calculating a minimum travel time that the elevators closest to the waiting floor specified in the received destination call at the time the destination call is received requires at least to drive to the waiting floor.
  • the method can also calculate a minimum journey time that the elevator that has to modify its previously planned journey the least compared to the other elevators in order to drive to the waiting floor requires at least one to reach the waiting floor. A length of the delay period is then selected depending on the minimum travel time.
  • the delay period does not necessarily have to be a fixed, predetermined period of time, but the delay period can possibly be defined as a function of conditions that vary during the operation of the elevator group. Such varying conditions can be, in particular, a minimum required journey time that is needed to let an elevator that is probably most suitable in the specific case travel as a service elevator to the waiting floor of the user who has transmitted a destination call.
  • Which elevator is best suited as a service elevator in a specific case can be decided based on various criteria. For example, that elevator can be preferred as the service elevator that is currently closest to the waiting floor and would therefore have the shortest access route.
  • cost can be calculated, which indicate how much a timetable of an elevator, which was previously determined based on the requirements prevailing at the time, would have to be changed in order to pick up the waiting user at the waiting floor and drive him to his destination floor. It can also be taken into account, for example, whether or how many other passengers would be affected by such a timetable modification.
  • the delay period to be awaited can be suitably selected.
  • the selected delay period should preferably be significantly shorter than the calculated minimum travel time.
  • the duration of the delay period can be selected such that the minimum arrival time after the delay period has expired is sufficient to allow the user to reach an elevator door of the selected service elevator.
  • the duration of the delay period can be chosen sufficiently short so that after the delay period has elapsed and the service elevator has then been assigned, there is enough time to inform the user about the assigned service elevator and to let them go to the elevator door of the selected service elevator.
  • the remaining time that remains after the end of the delay period until the assigned service elevator actually arrives at the waiting floor can be selected differently depending on the situation. For example, when determining this remaining time, it should be taken into account how far the waiting user has to travel to get to the elevator door of the service elevator. Depending on the local conditions in the group of elevators, the remaining time period to be observed can therefore be several seconds, for example 3 seconds, 5 seconds, 10 seconds or 20 seconds.
  • the proposed method can also include notifying the user transmitting the destination call of the identity of the assigned service elevator after the delay period has expired.
  • the user transmitting a destination call can be informed about the identity of this service elevator as soon as the decision has been made about the service elevator to be assigned to him after the delay period has expired, so that he can make his way to an elevator door of this service elevator in good time.
  • a personal mobile data processing device can be understood to mean a device that is typically owned by the user, i.e. that is carried by the user, and which is able to exchange data with other devices and process them.
  • Typical examples of such data processing devices are mobile phones, smartphones, portable computers, wearables, etc.
  • a computer program in the form of an app can be installed on the data processing device, which instructs the data processing device to communicate with the elevator control.
  • the app is an abbreviation for application program.
  • apps can be obtained from an app store integrated into a mobile device's operating system and installed directly on the mobile device.
  • apps can be downloaded by a web browser over the Internet or a network from a storage unit (e.g. a server) before use on the data processing device or called up directly.
  • the data processing device can communicate its contact details to the elevator control as soon as the user transmits a destination call.
  • the data processing device can communicate with the elevator control, for example via near-field communication (NFC) or other wireless communication methods.
  • NFC near-field communication
  • near-field communication can bring the advantage that it can be ensured that during the transmission of the destination call only the data processing device of the transmitting user is close enough to a communication interface of the elevator control to transmit his contact details, so that it can be clearly assigned to which data processing device the identity of the assigned service elevator is to be transmitted to later after the end of the delay period.
  • the notification can be visual, for example by displaying information, auditory, for example by outputting a voice announcement, or in another suitable manner.
  • the user in response to the transmission of the destination call, can receive an identification number or the like, with reference to which the information regarding the identity of the assigned service elevator is then transmitted after the delay period has expired.
  • the identification number and the identity of the assigned service elevator can be shown on a display.
  • the previously proposed use of the user's personal data processing device to communicate the identity of the assigned service elevator can help save the need for corresponding displays or the like on the part of the elevator group.
  • a personal mobile data processing device of the user can be set up and used to generate the destination call to be transmitted by the user.
  • the smartphone as a user's data processing device can be set up to generate the target call with the help of an app installed on it.
  • the user can use his smartphone to enter, depending on the situation, which waiting floor he is currently on and to which destination floor he would like to be transported.
  • the smartphone can automatically determine the current position of the user.
  • the smartphone can communicate with the elevator control for this purpose, preferably via near-field communication, in order to identify the floor on which it is currently located.
  • position data such as data from a global or local GPS system can be used for this.
  • the destination storey can also be determined automatically, if necessary.
  • the target floor can be determined based on the user's habits.
  • a personal mobile data processing device of the user can also be set up to carry out other actions as part of cooperation with the elevator group or with its elevator control. Such actions can be varied and for example (i) confirming the receipt of the destination call by outputting a signal via the data processing device; (ii) informing the user of a remaining waiting time until the service elevator arrives at the waiting floor by outputting a signal via the data processing device; and/or (iii) informing the user of an assigned waiting area for waiting until the service elevator arrives at the waiting floor by outputting a signal via the data processing device.
  • the user can choose his destination call either directly, ie for example by pressing a button or a keyboard which is part of the elevator group, or indirectly, ie for example by manually entering the destination call via his personal mobile data processing device or by means of one of the data processing device automatically carried out destination call generation, transmit to an elevator control of the elevator group.
  • the elevator control can then acknowledge the correct receipt of the destination call by transmitting a signal to the user's personal data processing device and then the data processing device informs the user in a suitable manner that his destination call has been received correctly.
  • the user can at least be informed that his destination call has been received correctly immediately after his destination call has been transmitted, i.e. while the delay period is still being awaited and no information is yet being sent to him about the assignment of a service elevator.
  • the elevator control can analyze the current position of the service elevator and, if necessary, an already calculated timetable up to the arrival at the waiting floor, i.e. including any intermediate stops, and from this calculate the travel time to the waiting floor. Corresponding information can be transmitted to the user's personal data processing device and output to him visually or audibly, for example. This allows the user to use the remaining waiting time appropriately.
  • the elevator control can specify where, ie in which waiting area, a user preferably waits for the arrival of the service elevator should wait.
  • the waiting area can be chosen depending on the local conditions in the building adjacent to the elevator group.
  • the waiting area can possibly be selected individually for each user.
  • the waiting area can be selected in such a way that a user is already waiting in the vicinity of the service elevator assigned to him for his arrival.
  • the waiting area can be selected in such a way that no other passengers are disturbed or impeded when they want to go to the service elevators assigned to them. If necessary, entertainment or advertising offers tailored to the user can also be presented in the waiting area.
  • An elevator control is configured to control several elevators of an elevator group in such a way that using the method described herein after receiving a destination call from a user, the delay period is first awaited and only then the user is given a suitable one Service elevator is assigned.
  • the elevator control is configured to be able to receive further destination calls from other users during the delay period and to take these into account when calculating the assignment of the service elevator to the first-named user.
  • the elevator control can be set up purely with the help of hardware. Alternatively, it is considered advantageous to design the elevator control to be programmable via software.
  • the elevator control can include a central data processing unit (CPU), i.e. a processor, for example, as well as storage media for storing data electronically or magnetically, for example.
  • the elevator control can have wired or wireless interfaces by means of which data can be exchanged with other devices such as the above-mentioned personal mobile data processing device of a user.
  • the interfaces can enable data communication according to different transmission protocols and technologies, for example WLAN, Bluetooth, NFC, etc. Human-machine interfaces can also be provided.
  • a programmable elevator controller can be suitably programmed using software in the form of a computer program product so that it executes or controls embodiments of the method described herein.
  • the computer program product can be formulated in any computer language that can be read by a computer.
  • the computer program product may be stored on a computer readable medium such as a flash memory, a CD, a DVD, a ROM, a PROM, an EPROM or the like.
  • the computer program product can also be stored on one or more servers from which it can be called up and executed or downloaded via a network, in particular the Internet.
  • the servers can form a data cloud (cloud).
  • cloud data cloud
  • IoT Internet of Things
  • the 1 shows an elevator group 1, which has five elevators 3.
  • Each of the elevators 3 includes an elevator shaft 17 within which an elevator car 15 can move vertically.
  • Each of the elevator cars 15 is moved by a drive (not shown).
  • the drives of the different elevators 3 are controlled by a common elevator control 5 .
  • the elevator controller 5 also coordinates timetables for the several elevators 3 in order to be able to transport users 11 as efficiently as possible with the help of the elevator group 1 and to be able to minimize waiting times. It is provided that the users 11, when they request one of the elevators 3 of the elevator group 1 while they are waiting on a waiting floor 19, also indicate to which destination floor 21 they want to be transported. Based on this information in a destination call, the elevator controller 5 can efficiently plan the schedules for the elevators 3 in the elevator group 1 .
  • a service elevator 3′ is not assigned immediately after the destination call has been received. Instead, a delay period should first be awaited, which can last a few seconds, for example. Only then is a suitable service lift 3′ calculated and assigned for the waiting user 11 based on the previously transmitted destination call. Information is also taken into account that was transmitted to the elevator controller 5 by other users 11 only after the destination call from the first user 11 had been received, but still during the subsequent delay period. As a result, service elevators can be assigned to the individual users 11 more appropriately to the situation.
  • the elevator controller 5 monitors continuously or at short time intervals whether a user 11 is sending a destination call.
  • a user 11 can approach a destination call terminal 7, for example.
  • At least one destination call terminal 7 is located on each floor of a building served by elevator group 1.
  • the user 11 can enter his destination call at the destination call terminal, for example into his personal mobile data processing device 7 in the form of a smartphone.
  • a special app is installed on the smartphone, which is configured on the one hand to accept the information about the destination call desired by the user 11 and on the other hand to forward this information to the elevator control 5 .
  • the app can query the information about the current waiting floor 19 and the desired destination floor 21 from the user 11 .
  • one or both of these items of information can be generated automatically, for example by the app requesting additional information from the elevator controller 5 and/or analyzing habits about the elevator usage behavior of the user 11 .
  • the destination call information is then preferably transmitted wirelessly to the elevator control 5 .
  • NFC near-field communication
  • NFC can be set up between the smartphone and the destination call terminal 7, via which both the information about the current waiting floor 19 and the information about the desired destination floor 21 can be transmitted to the elevator control 5.
  • NFC near-field communication
  • data and signals can only be transmitted over short distances, i.e. less than 1m, for example, it can be ensured that destination calls can only be transmitted by users 11 who are actually close to elevator group 1.
  • the elevator control 5 then registers the received destination call. If necessary, the elevator controller 5 sends a signal to the user's smartphone 11 to confirm receipt of the destination call. The smartphone can then display or output a corresponding message to the user 11 .
  • a delay period is started upon receipt of the destination call.
  • a duration of the delay period can either be fixed, ie for example 20s, or calculated according to the situation, ie longer or shorter, for example, depending on, for example, how far away from the waiting floor the next elevator 3 is, which could serve as a service elevator 3'.
  • the elevator controller 5 can already perform initial calculations during the delay period in order to select potential candidates for the service elevator 3' to be assigned, a final assignment of the service elevator is not yet undertaken during the delay period.
  • the elevator controller 5 can possibly first transmit a signal to the smartphone of the user 11, based on which the smartphone displays or issues a request to the user to go to a waiting area 23 and wait for further information there.
  • the elevator controller 5 can then analyze options for selecting an elevator 3 suitable as a service elevator 3 ′ and then actually select one of the elevators 3 as a service elevator 3 ′ at the end of the delay period and assign it to the waiting user 11 . Not only the destination call of this user 11 but also destination calls that were transmitted by other users 11 at a later point in time within the delay period are taken into account.
  • the assignment of the service elevator 3' is completed after the delay period has elapsed.
  • the delay period can either be a fixed, predefined period of time or can be dimensioned to suit the situation.
  • the elevator controller 5 can stop calculating an optimized allocation of the service elevator 3' as soon as it assumes that an optimal compromise between the elevator allocation and waiting times of users 11 has been found.
  • the user 11 can then be informed about the service elevator 3' assigned to him.
  • the elevator control 5 can send corresponding information to the personal mobile data processing device 9 of the user 11, whereupon the latter displays or outputs the corresponding information to the user 11.
  • the elevator controller 5 can calculate a waiting time that remains until the service elevator 3 ′ has probably reached the waiting floor 19 . can both the current position of the elevator car 15 of the service elevator 3' and any intermediate stops that may already be planned are taken into account. If necessary, the elevator controller 5 can prompt the user 11 in good time by transmitting suitable signals to go to an entry area near the elevator door 13 of the service elevator 3'.
  • the corresponding information can be transmitted from the elevator control 5 via wireless data transmission to the user's 11 smartphone, for example.
  • Data transmission technologies such as WLAN (Wifi) can preferably be used here, which allow data transmission over greater distances of, for example, more than 10m or even more than 20m or 50m, so that users 11 can move within a sufficiently large radius while waiting.
  • the user 11 can board and the elevator car 15 can then be driven to the desired destination floor 21 .
  • the elevator controller 5 can register whether the user 11 has actually entered the service elevator 3' assigned to him. If this is not the case, an unnecessary movement of the elevator car 15 can be avoided.
  • the calculation process for assigning the service elevator 3' can be designed in two stages. In a first stage, for example, a group of elevators 3 can be identified which already seem to be potential service elevators at the beginning of the delay period. In a second stage, after the delay period has elapsed, the service elevator 3' to be actually assigned can be selected from this group and the further information obtained during the delay period from destination calls received later can also be taken into account.
  • an elevator 3 shown in detail, of the schematically indicated elevator group 1 is controlled by an elevator control 5, with a cabin 15 of the elevator 3 in one Elevator shaft 17 can move up and down to transport passengers to different target floors.
  • the elevator controller 5 can communicate with the outside world via a gateway 24 .
  • a gateway 24 For example, with a passenger's mobile device 9, which can also be considered a destination call terminal and which is connected to the gateway directly via a wireless connection (e.g. Bluetooth or WLAN) or indirectly via the Internet and/or cloud technology.
  • the gateway can be connected to other storage units or control devices (eg a server) 26 via the Internet and in particular via cloud technology 25 .
  • the various data communications are in 2 represented by dashed lines. Such data communications may be wired or wireless communications.
  • a passenger can use a destination call terminal 7, such as a COP (car operation panel) inside the elevator car 15 or a LOP (lobby operation panel) on a floor, or a mobile device 9, such as of a smartphone.
  • a destination call terminal 7 such as a COP (car operation panel) inside the elevator car 15 or a LOP (lobby operation panel) on a floor
  • a mobile device 9 such as of a smartphone.
  • An application is typically installed on the mobile device 9 for this purpose, with the app being downloaded to the mobile device 9 via a web browser before use or being called up directly from a storage unit or a server 26 via cloud technology.
  • a destination call that has been made does not have to be carried out immediately by the elevator control 5, but can wait for a specific delay period in order to optimize the entire method.
  • the delay period for a calculated minimum travel time of an elevator car 15 to a waiting floor is specified as a constant value.
  • the delay period can be adjusted or updated at any time using cloud technology (e.g. calculation of the delay period on a remote computer system/server) in order to optimize the overall waiting time or journey time for passengers.
  • elevator group 1 is remotely monitored and dynamically controlled according to current situations of passenger traffic or according to a state of elevator operation.
  • a delay period should be significantly shorter than the calculated minimum travel time of an elevator car.
  • the delay period it should be possible for the delay period to be able to be determined with regard to a usage priority by passengers. No or a shorter delay period is determined for a passenger who has a higher priority to travel with the elevator 3 as soon as he has been identified by the elevator controller 5 .
  • the so-called priority of use can be assigned depending on, for example, a work function, position, task or a schedule of passengers, etc.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Aufzuggruppe, welche eine Mehrzahl von Aufzügen umfasst. Ferner betrifft die Erfindung eine zum Durchführen des vorgeschlagenen Verfahrens konfigurierte Aufzugsteuerung, eine mit einer solchen Aufzugsteuerung ausgestattete Aufzuggruppe, ein Computerprogrammprodukt sowie ein computerlesbares Medium mit einem solchen Computerprogrammprodukt.
  • Aufzüge dienen dazu, Nutzer bzw. Passagiere innerhalb von Bauwerken oder Gebäuden zwischen verschiedenen Höhenniveaus bzw. zwischen verschiedenen Stockwerken zu befördern. Insbesondere in sehr großen Gebäuden werden meist Aufzuggruppen eingesetzt, bei denen eine Vielzahl von Aufzügen dazu genutzt wird, große Mengen von Nutzern innerhalb des Gebäudes befördern zu können. Die Aufzüge einer solchen Aufzuggruppe werden dabei meist von einer der gesamten Aufzuggruppe zugeordneten Steuerung koordiniert, wobei die Steuerung versucht, die verschiedenen Aufzüge derart zu steuern und zu verfahren, dass eine Förderkapazität der gesamten Aufzuggruppe maximiert wird und/oder Wartedauern für die Nutzer minimiert werden.
  • Es wurden Aufzuggruppen entwickelt, bei denen ein an einem Stockwerk eintreffender Nutzer nicht lediglich einen Aufzug ruft, indem er der Aufzuggruppe beispielsweise durch Drücken eines Tasters sein Wartestockwerk mitteilt. Stattdessen teilt der Nutzer der Aufzuggruppe auch mit, zu welchem Zielstockwerk eher transportiert zu werden wünscht. Unter Berücksichtigung einer solchen zusätzlichen Information über das Zielstockwerk kann die Steuerung der Aufzuggruppe dann zielgerichtet ferner ermitteln, welcher der Aufzüge der Aufzuggruppe den Transport des Nutzers übernehmen soll, beispielsweise indem berücksichtigt wird, ob andere Nutzer zuvor ein gleiches oder in der Nähe liegendes Zielstockwerk angegeben haben, sodass Nutzer mit gleichem oder ähnlichem Zielstockwerk einem gemeinsamen Aufzug, der hierin nachfolgend als Dienstaufzug bezeichnet werden soll, zugeordnet werden. Ein solches als "Zielrufsteuerung" bezeichnetes Verfahren zum Steuern von Aufzuggruppen ist zum Beispiel in EP 356 731 , EP 0 891 291 B1 und EP 1 276 691 B1 beschrieben.
  • Allerdings wurde beobachtet, dass insbesondere in sehr großen und hohen Gebäuden eine unter Verwendung einer herkömmlichen Zielrufsteuerung durchgeführte Zuordnung von Aufzügen einer Aufzuggruppe zu wartenden Nutzern nicht in allen Fällen optimal zu sein scheint.
  • Es kann unter anderem ein Bedarf an einem Verfahren zum Steuern einer Aufzuggruppe bestehen, bei dem eine Auslastung aller Aufzüge der Aufzuggruppe weiter optimiert werden kann und somit eine Förderkapazität oder Fördereffizienz der Aufzuggruppe gesteigert werden kann und/oder Wartedauern für die Nutzer der Aufzuggruppe reduziert werden können. Hierdurch können eine Nutzerzufriedenheit verbessert, ein Energieverbrauch verringert und/oder Verschleiß an der Aufzuggruppe reduziert werden. Ferner kann ein Bedarf an einer entsprechend konfigurierten Aufzugsteuerung und einer damit ausgestatteten Aufzuggruppe sowie an einem zum Durchführen des Verfahrens konfigurierten Computerprogrammprodukt und einem damit versehenen computerlesbaren Medium bestehen.
  • Einem solchen Bedarf kann durch den Gegenstand eines der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern einer Aufzuggruppe mit einer Mehrzahl von Aufzügen basierend auf Zielrufen, welche von Nutzern an die Aufzuggruppe zu übermitteln sind, vorgeschlagen. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge, auf: (i) Empfangen eines Zielrufs, welcher zumindest Informationen betreffend ein Wartestockwerk, an dem ein den Zielruf übermittelnder Nutzer wartet, sowie betreffend ein Zielstockwerk, zu dem der Nutzer transportiert werden soll, beinhaltet; (ii) Abwarten eines Verzögerungszeitraums; und (iii) Zuordnen eines Dienstaufzugs nach Verstreichen des Verzögerungszeitraums aus der Mehrzahl von Aufzügen und Ansteuern des Dienstaufzugs dazu, den Nutzer an dem Wartestockwerk aufzunehmen und zu dem Zielstockwerk zu befördern. Dabei wird der Dienstaufzug unter Berücksichtigung von Informationen, welche in Zielrufen enthalten sind, welche während des Verzögerungszeitraums empfangen werden, zugeordnet.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Aufzugsteuerung zum Steuern einer Aufzuggruppe mit einer Mehrzahl von Aufzügen, welche dazu konfiguriert ist, ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung durchzuführen oder zu steuern.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Aufzuggruppe, welche eine Aufzugsteuerung gemäß einer Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung aufweist.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt, welches computerlesbare Anweisungen enthält, welche bei Ausführung auf einer Aufzugsteuerung gemäß eines zweites Aspekts der Erfindung diese dazu anleiten, ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung auszuführen.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft ein computerlesbares Medium, auf welchem ein Computerprogrammprodukt gemäß einer Ausführungsform des vierten Aspekts der Erfindung gespeichert ist.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Wie einleitend angedeutet, führen herkömmliche Verfahren, bei denen die Zuordnung eines Dienstaufzugs aus einer Mehrzahl von Aufzügen zu einem Nutzer unter Berücksichtigung von dessen übermitteltem Zielruf durchgeführt wurde, zumindest in manchen Fällen dazu, dass die verfügbaren Aufzüge nicht in optimaler Weise den zu befördernden Nutzern zugeordnet werden. Hierdurch kann eine Fördereffizienz der Aufzuggruppe, eine Förderkapazität der Aufzuggruppe und/oder Warte- bzw. Beförderungsdauern für die Nutzer negativ beeinflusst werden.
  • Als eine mögliche Maßnahme zur Reduzierung solcher negativen Einflüsse wird nun vorgeschlagen, dass Zuordnen eines Dienstaufzugs an einen wartenden Nutzer nicht mehr sofort durchzuführen, nachdem der Zielruf dieses Nutzers empfangen wurde. Stattdessen wird vorgeschlagen, zunächst einen bestimmten Verzögerungszeitraum abzuwarten, bevor dann die erforderliche Zuordnung des Dienstaufzugs zu dem wartenden Nutzer vorgenommen wird.
  • Dieser Vorschlag beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass bei herkömmlichen Zielrufsteuerungen bei der Zuordnung eines Dienstaufzugs nicht berücksichtigt wird, ob zeitnah nach Empfang eines Zielrufs von einem Nutzer noch weitere Nutzer einen ähnlichen Zielruf übermitteln. Hierdurch kann es beispielsweise zu Situationen kommen, in denen mehrere Nutzer zeitnah einen ähnlichen Beförderungswunsch haben, die Zuordnung von Dienstaufzügen dies aber nicht berücksichtigt.
  • Beispielsweise kann eine Situation auftreten, bei der mehrere Nutzer innerhalb eines kurzen Zeitraums in einem gleichen Stockwerk oder in nahe beieinanderliegenden Stockwerken eintreffen und zu ähnlichen Zielstockwerk befördert werden möchten. Bei einer herkömmlichen Zielrufsteuerung wird hierfür jedoch nicht notwendigerweise ein einzelner gemeinsamer Dienstaufzug eingesetzt. Dies liegt beispielsweise daran, dass dem ersten Nutzer bereits ein Dienstaufzug zugewiesen wird, bevor erkannt wird, dass andere Nutzer einen ähnlichen Beförderungswunsch haben. Der dem ersten Nutzer zugeordnete Dienstaufzug kann dann jedoch nicht genügend freie Plätze zur Aufnahme der weiteren Nutzer aufweisen, sodass die weiteren Nutzer anderen Aufzügen zugeordnet werden müssen. Hierdurch verschlechtert sich gegebenenfalls die gesamte Fördereffizienz der Aufzuggruppe. Außerdem können sich Wartezeiten für die Nutzer im Durchschnitt für alle Nutzer verlängern.
  • Indem die Zuordnung eines Dienstaufzugs nicht direkt nach einem Empfangen des von dem Nutzer übermittelten Zielrufs, sondern erst nach Verstreichen eines Verzögerungszeitraums durchgeführt wird, können auch während des Abwartens des Verzögerungszeitraums Zielrufe, welche von weiteren Nutzern übermittelt werden, empfangen und dann bei der Zuordnung des Dienstaufzugs berücksichtigt werden. Hierdurch lässt sich die Zuordnung von Dienstaufzügen zu wartenden Nutzern insgesamt effizienter gestalten.
  • Das Abwarten des Verzögerungszeitraums bedeutet dabei nicht zwangsläufig, dass der den Zielruf übermittelnde Nutzer länger auf seinen Aufzug warten braucht, da ohnehin in den meisten Fällen stets eine gewisse Wartedauer benötigt wird, um einen der Aufzüge der Aufzuggruppe hin zu dem Wartestockwerk zu verfahren und der Verzögerungszeitraum kürzer sein kann als eine solche Verfahrdauer. Dementsprechend kann der Verzögerungszeitraum in die durch die Verfahrdauer bedingte Wartedauer inkludiert sein, sodass das verzögerte Zuordnen des Dienstaufzugs nicht in einer Verlängerung der Wartedauer für den Nutzer resultieren braucht.
  • Insbesondere kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beim Zuordnen des Dienstaufzugs berücksichtigt werden, wie eine Zuordnung von Dienstaufzügen zu Zielrufe übermittelnden Nutzern unter Berücksichtigung weiterer Zielrufe, welche während des Verzögerungszeitraums empfangen werden, dahingehend gewählt werden kann, dass eine Auslastung der Aufzugsgruppe und/oder eine durchschnittliche Wartedauer für Nutzer der Aufzuggruppe optimiert werden.
  • Mit anderen Worten können, nachdem der Zielruf eines ersten Nutzers empfangen wurde und während der daraufhin initiierte Verzögerungszeitraums abgewartet wird, beispielsweise von einer Aufzugsteuerung weitere Zielrufe von weiteren Nutzern empfangen werden. Aus diesen weiteren Zielrufen abgeleitete Informationen können dann dahingehend analysiert und ausgewertet werden, dass basierend sowohl auf dem Zielruf des ersten Nutzers als auch auf den weiteren Zielrufen der weiteren Nutzer eine verbesserte Zuordnung des Dienstaufzugs durch Auswahl aus den zur Verfügung stehenden mehreren Aufzügen der Aufzuggruppe vorgenommen werden kann.
  • Dabei kann die Analyse und Auswertung dahingehend erfolgen, dass insgesamt eine Auslastung bzw. Fördereffizienz der Aufzugsgruppe optimiert wird. Beispielsweise können Dienstaufzüge derart zugeordnet werden, dass Nutzer mit gleichem oder ähnlichem Wartestockwerk und /oder gleichem oder ähnlichem Zielstockwerk möglichst gemeinsam einem gleichen Dienstaufzug zugeordnet werden, sofern ihre Zielrufe beispielsweise während des durch den ersten Zielruf initiierten Verzögerungszeitraums empfangen werden. Hierdurch können notwendige Verfahrwege von Aufzügen der Aufzuggruppe verringert werden und somit eine Fördereffizienz der Aufzuggruppe verbessert werden, sowie eventuell ein Energieverbrauch und/oder ein Verschleiß der Aufzuggruppe verringert werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Analyse und Auswertung dahingehend erfolgen, dass versucht wird, Dienstaufzüge den wartenden Nutzern derart zuzuordnen, dass im Mittel die Wartezeiten der Nutzer verringert werden. Insbesondere bei einem sehr hohen Passagieraufkommen kann es beispielsweise vorteilhaft sein, nicht jedem Nutzer direkt bei Empfangen seines Zielrufs einen zu diesem Zeitpunkt optimal erscheinenden Dienstaufzug zuzuordnen, da sich hierdurch beispielsweise Engpässe bei der geeigneten Zuordnung von Dienstaufzügen in Reaktion auf kurz darauf eintreffende Zielrufe ergeben können. Stattdessen kann es im Mittel günstiger sein, einem einen ersten Zielruf übermittelnden Nutzer basierend auf der Erkenntnis aus kurz darauf eintreffenden Zielrufen weiterer Nutzer einen für diesen ersten Nutzer nicht hinsichtlich seiner Wartedauer optimalen Dienstaufzug zuzuordnen. Für die Summe aller Nutzer kann sich hierdurch eine im Mittel verkürzte Wartedauer erzielen lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Zeitdauer des Verzögerungszeitraums länger als eine Berechnungszeitdauer, die für ein Berechnen des Zuordnens des Dienstaufzuges benötigt wird.
  • Anders ausgedrückt soll der Verzögerungszeitraum vorzugsweise deutlich länger sein als diej enige Berechnungszeitdauer, die beispielsweise eine Aufzugsteuerung aufgrund ihrer technischen Auslegung benötigt, um einen Dienstaufzug basierend auf zum Zeitpunkt des Empfangs eines Zielrufs vorliegenden Informationen zuordnen zu können. Die Zuordnung des Dienstaufzugs, d.h. die Wahl, welcher der mehreren zur Verfügung stehenden Aufzüge der Aufzuggruppe einen wartenden Nutzer abholen und zu seinem Zielstockwerk bringen soll, wird dabei in der Regel von einer Aufzugsteuerung entschieden, der unterschiedliche Informationen zur Verfügung gestellt sind. Die Entscheidung über die Zuordnung des Dienstaufzugs erfolgt dabei durch ein Berechnen, d.h. durch eine Datenverarbeitung der zur Verfügung gestellten Informationen, und wird bisher im Rahmen der technischen Auslegung der Aufzugsteuerung im Regelfall schnellstmöglich durchgeführt. Die technische Auslegung der Aufzugsteuerung inkludiert hierbei insbesondere deren technische Datenverarbeitungsmöglichkeiten. Die zum Zuordnen eines Dienstaufzugs zu verarbeitenden Informationen umfassen unter anderem Informationen, welche mit dem Zielruf eines Nutzers übertragen werden, und Informationen, die über eine augenblickliche Auslastung der Aufzuggruppe, insbesondere hinsichtlich derzeit transportierter Passagiere sowie bereits geplanter Verfahrwege aufgrund zuvor empfangener Zielrufe. Typischerweise beträgt eine Berechnungszeitdauer mehrere Millisekunden bis hin zu einigen hundert Millisekunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann eine Zeitdauer des Verzögerungszeitraums länger als 2s, vorzugweise länger als 5s, weiter bevorzugt länger als 10s oder länger als 20s sein.
  • Somit kann der Verzögerungszeitraum einerseits lange genug sein, um nach dem empfangen eines Zielrufs zunächst noch kurz danach eintreffende Zielrufe abwarten zu können und somit beispielsweise die Zuordnung von Dienstaufzügen basierend auf den Informationen aus mehreren Zielrufen bündeln zu können. Hierfür erscheinen Verzögerung Zeiträume von wenigstens 2 Sekunden oder wenigstens 5 Sekunden oder, insbesondere bei großen Aufzuganlagen in hohen Gebäuden, wenigstens 10 Sekunden oder 20 Sekunden, vorteilhaft. Andererseits sollte der Verzögerungszeitraum nicht zu lange sein, zum Beispiel bei kleinen Aufzuganlagen vorzugsweise nicht länger als 10 Sekunden oder 20 Sekunden und bei großen Aufzuganlagen vorzugsweise nicht länger als 30 Sekunden oder 50 Sekunden, um Wartedauern für Nutzer nicht oder zumindest nicht in übermäßiger Weise zu verlängern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das vorgeschlagene Verfahren ferner ein Berechnen einer Mindestanfahrtsdauer, die derjenige der Aufzüge, der dem in dem empfangenen Zielruf angegebenen Wartestockwerk zum Zeitpunkt des Empfangens des Zielrufs am nächsten ist, mindestens benötigt, um zu dem Wartestockwerk zu fahren. Alternativ, kann das Verfahren ferner ein Berechnen einer Mindestanfahrtsdauer, die derjenige der Aufzüge, der seinen bisher geplanten Fahrtablauf im Vergleich zu anderen der Aufzüge am wenigsten modifizieren muss, um zu dem Wartestockwerk zu fahren, mindestens benötigt, um das Wartestockwerk zu erreichen, umfassen. Eine Zeitdauer des Verzögerungszeitraums wird dann abhängig von der Mindestanfahrtsdauer gewählt.
  • Mit anderen Worten braucht es sich bei dem Verzögerungszeitraum nicht zwingend um eine fest vorgegebene Zeitdauer handeln, sondern der Verzögerungszeitraum kann eventuell abhängig von während des Betriebs der Aufzuggruppe variierenden Bedingungen festgelegt werden. Solche variierenden Bedingungen können insbesondere eine mindestens erforderliche Anfahrtsdauer sein, die benötigt wird, um einen im konkreten Fall voraussichtlich am besten geeigneten Aufzug als Dienstaufzug zu dem Wartestockwerk des Nutzers, der einen Zielruf übermittelt hat, fahren zu lassen.
  • Welcher Aufzug im konkreten Fall am besten als Dienstaufzug geeignet ist, kann dabei basierend auf verschiedenen Kriterien entschieden werden. Beispielsweise kann derjenige Aufzug als Dienstaufzug bevorzugt werden, der sich aktuell dem Wartestockwerk am nächsten befindet und der somit den kürzesten Anfahrtsweg hätte.
  • Es können jedoch auch komplexere Kriterien angesetzt werden. Beispielsweise kann eine Berechnung sogenannter "Kosten" durchgeführt werden, welche angeben, wie stark ein Fahrplan eines Aufzugs, der zuvor basierend auf damals herrschenden Anforderungen ermittelt wurde, geändert werden müsste, um den wartenden Nutzer am Wartestockwerk abzuholen und zu seinem Zielstockwerk zu fahren. Dabei kann beispielsweise auch berücksichtigt werden, ob beziehungsweise wie viele andere Passagiere durch eine solche Fahrplanmodifikation beeinflusst wären. Durch Berechnung und Vergleich der potentiell entstehenden Kosten für jeden der Aufzüge der Aufzuggruppe für den Fall, dass dieser Aufzug als Dienstaufzug dienen müsste, kann derjenige Aufzug ermittelt werden, der zumindest zum Zeitpunkt des Empfangens des Zielrufs seinen bisher geplanten Fahrtablauf im Vergleich zu anderen Aufzügen am wenigsten verändern müsste und der daher ein chancenreicher Kandidat ist, nach Ablauf des Verzögerungszeitraums als Dienstaufzug ausgewählt zu werden.
  • Je nachdem, wie lange in einer konkreten Situation die beim Empfangen des Zielrufs berechnete Mindestanfahrtsdauer ist, kann der abzuwartende Verzögerungszeitraums geeignet gewählt werden. Generell kann dabei der Verzögerungszeitraum umso länger gewählt werden, je länger die berechnete Mindestanfahrtsdauer für das Anfahren eines geeignetsten Aufzugs hin zu dem Wartestockwerk ist. Vorzugsweise sollte dabei der gewählte Verzögerungszeitraum deutlich kürzer als die berechnete Mindestanfahrtsdauer sein.
  • Insbesondere kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Zeitdauer des Verzögerungszeitraums derart gewählt werden, dass von der Mindestanfahrtsdauer nach Ablauf des Verzögerungszeitraums eine genügende Restzeitdauer verbleibt, um dem Nutzer zu ermöglichen, eine Aufzugtür des ausgewählten Dienstaufzugs zu erreichen.
  • Mit anderen Worten kann die Zeitdauer des Verzögerungszeitraums ausreichend kurz gewählt werden, damit nach Ablauf des Verzögerungszeitraums und dann erfolgter Zuordnung des Dienstaufzugs genügend Zeit verbleibt, um den Nutzer über den zugeordneten Dienstaufzug zu informieren und diesen zur Aufzugtür des ausgewählten Dienstaufzugs gehen zu lassen. Selbstverständlich kann dabei die Restzeitdauer, die nach Ablauf des Verzögerungszeitraums verbleibt, bis der zugeordnete Dienstaufzug tatsächlich am Wartestockwerk ankommt, situationsabhängig unterschiedlich zu wählen sein. Beispielsweise sollte bei einer Festlegung dieser Restzeitdauer berücksichtigt werden, wie weit eine Distanz ist, die der wartende Nutzer bis zur Aufzugtür des Dienstaufzugs zurücklegen muss. Die einzuhaltende Restzeitdauer kann somit beispielsweise je nach örtlichen Gegebenheiten in der Aufzuggruppe mehrere Sekunden, beispielsweise 3 Sekunden, 5 Sekunden, 10 Sekunden oder 20 Sekunden betragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das vorgeschlagene Verfahren ferner ein Mitteilen der Identität des zugeordneten Dienstaufzugs an den den Zielruf übermittelnden Nutzer nach Ablauf des Verzögerungszeitraums umfassen.
  • Anders ausgedrückt kann der einen Zielruf übermittelnde Nutzer, sobald nach Ablauf des Verzögerungszeitraums die Entscheidung über den ihm zuzuordnenden Dienstaufzug getroffen wurde, über die Identität dieses Dienstaufzugs informiert werden, sodass er sich rechtzeitig auf den Weg hin zu einer Aufzugtür dieses Dienstaufzugs begeben kann.
  • Dabei kann es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft sein, die Identität des zugeordneten Dienstaufzugs an ein persönliches mobiles Datenverarbeitungsgerät des Nutzers zu übermitteln, wobei das Datenverarbeitungsgerät dazu eingerichtet sein sollte, dem Nutzer die Identität des zugeordneten Dienstaufzugs mitzuteilen.
  • Unter einem persönlichen mobilen Datenverarbeitungsgerät kann hierbei ein Gerät verstanden werden, welches typischerweise im Besitz des Nutzers ist, d.h. welches von dem Nutzer mit sich geführt wird, und welches in der Lage ist, Daten mit anderen Geräten auszutauschen und diese zu verarbeiten. Typische Beispiele für solche Datenverarbeitungsgeräte sind Mobiltelefone, Smartphones, portable Computer, Wearables, etc.
  • Auf dem Datenverarbeitungsgerät kann beispielsweise ein Computerprogramm in Form einer App installiert sein, welche das Datenverarbeitungsgerät dazu anweist, mit der Aufzugsteuerung zu kommunizieren. Die App ist eine Abkürzung für Anwendungsprogramm. Für mobile Geräte, wie z.B. Smartphones, können Apps über einen App-Store, der in ein Betriebssystem eines mobilen Gerätes integriert ist, bezogen und direkt auf dem mobilen Gerät installiert werden. Mit Hilfe von Cloud-Technologie können Apps durch einen Webbrowser über dem Internet oder einem Netzwerk von einer Speichereinheit (z.B. einem Server) vor Gebrauch auf dem Datenverarbeitungsgerät herunterladen oder direkt aufgerufen werden. Beispielsweise kann das Datenverarbeitungsgerät seine Kontaktdaten an die Aufzugsteuerung mitteilen, sobald der Nutzer einen Zielruf übermittelt. Hierzu kann das Datenverarbeitungsgerät beispielsweise über Nahfeldkommunikation (NFC) oder andere drahtlose Kommunikationsverfahren mit der Aufzugsteuerung kommunizieren. Eine Verwendung von Nahfeldkommunikation kann dabei den Vorteil bringen, dass sichergestellt werden kann, dass während des Übermittelns des Zielrufs nur das Datenverarbeitungsgerät des übermittelnden Nutzers sich nahe genug zu einer Kommunikationsschnittstelle der Aufzugsteuerung befindet, um seine Kontaktdaten zu übermitteln, sodass eindeutig zugeordnet werden kann, an welches Datenverarbeitungsgerät später nach Ablauf des Verzögerungszeitraums die Identität des zugeordneten Dienstaufzugs übermittelt werden soll.
  • Dem Nutzer, der nach Übermittlung seines Zielrufes auf die Zuordnung eines Dienstaufzugs wartet, kann auf diese Weise die Identität des ihm zugeordneten Dienstaufzugs in einfacher und individueller Weise über sein persönliches mobiles Datenverarbeitungsgerät mitgeteilt werden. Die Mitteilung kann dabei visuell, beispielsweise durch Anzeigen auf einem Display, auditiv, beispielsweise durch Ausgeben einer Sprachansage, oder in anderer geeigneter Weise erfolgen.
  • Prinzipiell sind jedoch auch andere Optionen zum Mitteilen der Identität des zugeordneten Dienstaufzugs an den Nutzer möglich. Beispielsweise kann der Nutzer in Reaktion auf das Übermitteln des Zielrufs eine Identifikationsnummer oder Ähnliches erhalten, mit Bezug auf welche dann nach Ablauf des Verzögerungszeitraums die Information bezüglich der Identität des zugeordneten Dienstaufzugs übermittelt wird. Beispielsweise können die Identifikationsnummer und die Identität des zugeordneten Dienstaufzugs auf einem Display dargestellt werden. Die zuvor vorgeschlagene Nutzung des persönlichen Datenverarbeitungsgeräts des Nutzers zum Mitteilen der Identität des zugeordneten Dienstaufzugs kann jedoch auf Seiten der Aufzuggruppe die Notwendigkeit für entsprechende Displays oder Ähnliches einsparen helfen.
  • Ferner kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein persönliches mobiles Datenverarbeitungsgerät des Nutzers dazu eingerichtet sein und dazu genutzt werden, den von dem Nutzer zu übermittelnden Zielruf zu erzeugen.
  • Mit anderen Worten kann zum Beispiel das Smartphone als Datenverarbeitungsgerät eines Nutzers mithilfe einer darauf installierten App dazu eingerichtet sein, den Zielruf zu erzeugen. Hierzu kann der Nutzer an seinem Smartphone beispielsweise situationsgerecht eingeben, in welchem Wartestockwerk er sich aktuell befindet und zu welchem Zielstockwerk er befördert werden möchte. Alternativ kann das Smartphone die aktuelle Position des Nutzers selbsttätig ermitteln. Beispielsweise kann das Smartphone zu diesem Zweck mit der Aufzugsteuerung kommunizieren, vorzugsweise über Nahfeldkommunikation, um zu erkennen, in welchem Stockwerk es sich momentan befindet. Alternativ können hierfür Positionsdaten wie beispielsweise Daten eines globalen oder lokalen GPS-Systems genutzt werden. Auch das Zielstockwerk kann gegebenenfalls automatisiert ermittelt werden. Beispielsweise kann das Zielstockwerk basierend auf Gewohnheiten des Nutzers ermittelt werden.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung kann ein persönliches mobiles Datenverarbeitungsgerät des Nutzers ferner dazu eingerichtet sein, andere Aktionen im Rahmen einer Kooperation mit der Aufzuggruppe bzw. mit deren Aufzugsteuerung auszuführen. Solche Aktionen können vielfältig sein und beispielsweise (i) ein Bestätigen des Empfangs des Zielrufs durch Ausgeben eines Signals über das Datenverarbeitungsgerät; (ii) ein Informieren des Nutzers über eine verbleibende Wartezeit bis zur Ankunft des Dienstaufzugs am Wartestockwerk durch Ausgeben eines Signals über das Datenverarbeitungsgerät; und/oder (iii) ein Informieren des Nutzers über einen zugewiesenen Wartebereich zum Warten bis zur Ankunft des Dienstaufzugs am Wartestockwerk durch Ausgeben eines Signals über das Datenverarbeitungsgerät umfassen.
  • Im ersten Fall kann der Nutzer seinen Zielruf entweder direkt, d.h. beispielsweise durch Betätigen eines Knopfes oder einer Tastatur, welche Teil der Aufzuggruppe ist, oder indirekt, d.h. beispielsweise durch eine manuelle Eingabe des Zielrufs über sein persönliches mobiles Datenverarbeitungsgerät oder mittels einer von dem Datenverarbeitungsgerät automatisch durchgeführten Zielruferzeugung, an eine Aufzugsteuerung der Aufzuggruppe übermitteln. Die Aufzugsteuerung kann daraufhin den korrekten Empfang des Zielrufs quittieren, indem ein Signal an das persönliche Datenverarbeitungsgerät des Nutzers übermittelt wird und daraufhin das Datenverarbeitungsgerät den Nutzer über den korrekten Empfang seines Zielrufs in geeigneter Weise informiert. Hierdurch kann der Nutzer bereits direkt nach Übermittlung seines Zielrufs, d.h. noch während der Verzögerungszeitraum abgewartet wird und ihm somit noch keine Information über die Zuordnung eines Dienstaufzugs übermittelt wird, zumindest darüber in Kenntnis gesetzt werden, dass sein Zielruf korrekt empfangen wurde.
  • Im zweiten Fall kann, vorzugsweise nachdem nach Ablauf des Verzögerungszeitraums der Dienstaufzug zugeordnet wurde, der Nutzer darüber informiert werden, wie lange er voraussichtlich noch auf die Ankunft des Dienstaufzugs in seinem Wartestockwerk warten muss. Hierzu kann die Aufzugsteuerung die aktuelle Position des Dienstaufzugs und gegebenenfalls einen bereits berechneten Fahrplan bis zur Ankunft am Wartestockwerk, d.h. einschließlich etwaiger Zwischenstopps, analysieren und hieraus die Anfahrtsdauer zum Wartestockwerk berechnen. Eine entsprechende Information kann an das persönliche Datenverarbeitungsgerät des Nutzers übertragen werden und ihm von diesem zum Beispiel visuell oder auditiv ausgegeben werden. Hierdurch kann der Nutzer die verbleibende Wartezeit eventuell geeignet nutzen.
  • Im dritten Fall kann die Aufzugsteuerung angeben, wo, d.h. in welchem Wartebereich, ein Nutzer nach Übermitteln seines Zielrufs vorzugsweise auf die Ankunft des Dienstaufzugs warten sollte. Der Wartebereich kann dabei abhängig von den örtlichen Gegebenheiten in dem Gebäude angrenzend an die Aufzuggruppe gewählt sein. Der Wartebereich kann eventuell individuell für jeden Nutzer ausgewählt werden. Beispielsweise kann der Wartebereich so gewählt sein, dass ein Nutzer bereits in der Nähe des ihm zugeordneten Dienstaufzugs auf dessen Ankunft wartet. Dabei kann der Wartebereich so gewählt sein, dass keine anderen Passagiere gestört oder behindert werden, wenn sie zu den ihnen zugeordneten Dienstaufzügen gehen wollen. Gegebenenfalls können in dem Wartebereich auch auf die Nutzer angepasste Unterhaltungs- oder Werbeangebote dargeboten werden.
  • Eine Aufzugsteuerung gemäß einer Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung ist dazu konfiguriert, mehrere Aufzüge einer Aufzuggruppe derart geeignet zu steuern, dass unter Anwendung des hierin beschriebenen Verfahrens nach dem Empfangen eines Zielrufs von einem Nutzer zunächst der Verzögerungszeitraum abgewartet wird und erst dann dem Nutzer ein geeigneter Dienstaufzug zugeordnet wird. Die Aufzugsteuerung ist hierbei dazu konfiguriert, während des Verzögerungszeitraums noch weitere Zielrufe anderer Nutzer empfangen zu können und diese bei der Berechnung der Zuordnung des Dienstaufzugs zu dem erstgenannten Nutzer zu berücksichtigen.
  • Die Aufzugsteuerung kann dabei prinzipiell rein mithilfe von Hardware aufgebaut sein. Alternativ wird es als vorteilhaft erachtet, die Aufzugsteuerung als über Software programmierbar auszugestalten. Hierzu kann die Aufzugsteuerung eine zentrale Datenverarbeitungseinheit (CPU), d.h. beispielsweise einen Prozessor, sowie Speichermedien zum beispielsweise elektronischen oder magnetischen Speichern von Daten umfassen. Ferner kann die Aufzugsteuerung über drahtgebundene oder drahtlose Schnittstellen verfügen, mithilfe derer Daten mit anderen Geräten wie beispielsweise dem oben genannten persönlichen mobilen Datenverarbeitungsgerät eines Nutzers ausgetauscht werden können. Die Schnittstellen können eine Datenkommunikation gemäß unterschiedlichen Übertragungsprotokollen und -technologien ermöglichen, beispielsweise WLAN, Bluetooth, NFC, etc. Auch Mensch-Maschine-Schnittstellen können vorgesehen sein.
  • Eine programmierbare Aufzugsteuerung kann mithilfe von Software in Form eines Computerprogrammprodukts geeignet programmiert werden, sodass sie Ausführungsformen des hierin beschriebenen Verfahrens ausführt oder steuert. Das Computerprogrammprodukt kann dabei in einer beliebigen, von einem Computer lesbaren Computersprache formuliert sein.
  • Das Computerprogrammprodukt kann auf einem computerlesbaren Medium wie zum Beispiel einem Flash-Speicher, einer CD, einer DVD, einem ROM, einem PROM, einem EPROM oder ähnlichem gespeichert sein. Alternativ kann das Computerprogrammprodukt auch auf einem oder mehreren Servern gespeichert sein, von denen aus es über ein Netzwerk, insbesondere das Internet, aufgerufen und durchgeführt oder heruntergeladen werden kann. Die Server können eine Datenwolke (Cloud) bilden. Dabei kann z.B. eine Nutzung des «Internet of Things» (IoT) im Smart-Building-Bereich stehen. Dies ermöglicht eine wirtschaftliche Anbindung von physischen Anlagen über die Internet- und Cloud-Technologie. Mittels Fernüberwachung können Daten der Anlage in Echtzeit analysiert und es kann in Echtzeit mit der Anlage interagiert werden.
  • Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen, insbesondere mit Bezug auf das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren oder mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Aufzugsteuerung, beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, übertragen, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, wobei weder die Zeichnung noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Fig. 1 zeigt eine Aufzuggruppe, bei welcher eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens implementiert werden kann,
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Steuern eines Aufzugs von einer Aufzuggruppe.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzuggruppe 1, welche über fünf Aufzüge 3 verfügt. Jeder der Aufzüge 3 umfasst einen Aufzugschacht 17, innerhalb dessen sich jeweils eine Aufzugkabine 15 vertikal bewegen kann. Jede der Aufzugkabinen 15 wird dabei von einem Antrieb (nicht dargestellt) bewegt. Die Antriebe der verschiedenen Aufzüge 3 werden von einer gemeinsamen Aufzugsteuerung 5 gesteuert. Die Aufzugsteuerung 5 koordiniert dabei auch Fahrpläne der mehreren Aufzüge 3, um Nutzer 11 möglichst effizient mithilfe der Aufzuggruppe 1 befördern und Wartezeiten minimieren zu können. Dabei ist vorgesehen, dass die Nutzer 11, wenn sie, während sie an einem Wartestockwerk 19 warten, einen der Aufzüge 3 der Aufzuggruppe 1 anfordern, auch angeben, zu welchem Zielstockwerk 21 sie befördert werden wollen. Basierend auf dieser Information in einem Zielruf kann die Aufzugsteuerung 5 die Fahrpläne der Aufzüge 3 der Aufzuggruppe 1 effizient planen.
  • Bei einem herkömmlichen Zielrufsystem wird bislang versucht, die Berechnung eines einem Nutzer 11 zugeordneten Dienstaufzugs 3', das heißt die Auswahl eines Aufzugs 3' aus der Mehrzahl von Aufzügen 3 zum Transportieren des den Zielruf absetzende Nutzers 11, möglichst schnell durchzuführen, um den Nutzer 11 möglichst sofort über die Identität des zugeordneten Dienstaufzugs 3' informieren zu können. Da die Berechnung schnell durchgeführt werden soll, können dabei keine zukünftigen Vorkommnisse wie beispielsweise zukünftige Aufzugrufe durch andere Nutzer 11 berücksichtigt werden, welche erst stattfinden, nachdem der vorliegende Zielruf eingegeben wurde.
  • Es wird daher vorgeschlagen, die Arbeitsweise der Aufzugsteuerung 5 dahingehend zu modifizieren, dass bei dem von ihr durchgeführten Zielruf-Verfahren eine Zuordnung eines Dienstaufzugs 3' nicht sofort nach Empfangen des Zielrufs durchgeführt wird. Stattdessen soll zunächst ein Verzögerungszeitraum abgewartet werden, der zum Beispiel einige Sekunden dauern kann. Erst dann wird für den wartenden Nutzer 11 basierend auf dem zuvor übermittelten Zielruf ein geeigneter Dienstaufzug 3' berechnet und zugeordnet. Dabei werden auch Informationen berücksichtigt, die an die Aufzugsteuerung 5 erst nach Eingang des Zielrufs des ersten Nutzers 11, aber noch während des darauffolgenden Verzögerungszeitraums, von anderen Nutzern 11 übermittelt wurden. Hierdurch können Dienstaufzüge situationsgerechter den einzelnen Nutzern 11 zugeordnet werden.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des hierin vorgeschlagenen Verfahrens zum Steuern der Aufzuggruppe 1 anhand eines Beispiels beschrieben.
  • Die Aufzugsteuerung 5 überwacht kontinuierlich oder in kurzen Zeitabständen, ob ihr von einem Nutzer 11 ein Zielruf übermittelt wird. Um einen solchen Zielruf zu übermitteln, kann sich ein Nutzer 11 z.B. einem Zielruf-Terminal 7 nähern. An jedem der Stockwerke eines von der Aufzuggruppe 1 versorgten Gebäudes befindet sich dabei wenigstens ein Zielruf-Terminal 7. An dem Zielruf-Terminal kann der Nutzer 11 seinen Zielruf beispielsweise in sein persönliches mobiles Datenverarbeitungsgerät 7 in Form eines Smartphones eingeben. Auf dem Smartphone ist eine spezielle App installiert, welche einerseits dazu konfiguriert ist, die Information über den vom Nutzer 11 gewünschten Zielruf anzunehmen und andererseits dazu, diese Information an die Aufzugsteuerung 5 weiterzuleiten. Hierzu kann die App die Information über das aktuelle Wartestockwerk 19 sowie über das gewünschte Zielstockwerk 21 vom Nutzer 11 abfragen. Alternativ kann eine oder beide dieser Informationen automatisch erzeugt werden, beispielsweise indem die App zusätzliche Informationen von der Aufzugsteuerung 5 abfragt und/oder Gewohnheiten über das Aufzugnutzungsverhalten des Nutzers 11 analysiert. Die Zielruf-Informationen werden dann vorzugsweise drahtlos an die Aufzugsteuerung 5 übermittelt. Hierzu kann zwischen dem Smartphone und dem Zielruf-Terminal 7 beispielsweise eine Nahfeldkommunikation (NFC) aufgebaut werden, über die sowohl die Information über das aktuelle Wartestockwerk 19 als auch die Information über das gewünschte Zielstockwerk 21 an die Aufzugsteuerung 5 übertragen werden kann. Durch die Verwendung einer Nahfeldkommunikation, bei der Daten und Signale nur über kurze Distanzen, das heißt beispielsweise weniger als Im, übertragen werden können, kann gewährleistet werden, dass Zielrufe nur von Nutzern 11 übermittelt werden können, die sich tatsächlich nahe der Aufzuggruppe 1 befinden.
  • Die Aufzugsteuerung 5 registriert daraufhin den empfangenen Zielruf. Gegebenenfalls schickt die Aufzugsteuerung 5 ein Signal an das Smartphone des Nutzers 11, um den Empfang des Zielrufs zu bestätigen. Hierauf hin kann das Smartphone dem Nutzer 11 einen entsprechenden Hinweis anzeigen oder ausgeben.
  • Durch den Empfang des Zielrufs wird ein Verzögerungszeitraum gestartet. Eine Zeitdauer des Verzögerungszeitraums kann dabei entweder fest vorgegeben sein, d.h. zum Beispiel 20s betragen, oder situationsspezifisch gerechnet werden, d.h. zum Beispiel länger oder kürzer gewählt werden, je nachdem beispielsweise wie weit weg von dem Wartestockwerk der nächste Aufzug 3 ist, der als Dienstaufzug 3' dienen könnte.
  • Während des Verzögerungszeitraums kann die Aufzugsteuerung 5 zwar bereits erste Berechnungen durchführen, um potentielle Kandidaten für den zuzuordnenden Dienstaufzug 3' auszuwählen, eine abschließende Zuordnung des Dienstaufzugs wird aber während des Verzögerungszeitraums noch nicht vorgenommen.
  • Stattdessen kann die Aufzugsteuerung 5 eventuell zunächst ein Signal an das Smartphone des Nutzers 11 übermitteln, aufgrund dessen das Smartphone dem Nutzer eine Aufforderung anzeigt oder ausgibt, sich zu einem Wartebereich 23 zu begeben und dort weitere Informationen abzuwarten.
  • Während des Verzögerungszeitraums kann die Aufzugsteuerung 5 dann Möglichkeiten für die Wahl eines als Dienstaufzug 3' geeigneten Aufzugs 3 analysieren und am Ende des Verzögerungszeitraums dann einen der Aufzüge 3 tatsächlich als Dienstaufzug 3' auswählen und dem wartenden Nutzer 11 zuordnen. Dabei wird nicht nur der Zielruf dieses Nutzers 11 sondern auch Zielrufe, die von anderen Nutzern 11 zu einem späteren Zeitpunkt innerhalb des Verzögerungszeitraums übermittelt wurden, berücksichtigt. Die Zuordnung des Dienstaufzugs 3' wird nach Ablauf des Verzögerungszeitraums abgeschlossen. Dabei kann der Verzögerungszeitraum entweder eine fest vorgegebene Zeitdauer sein oder situationsangepasst bemessen sein. Beispielsweise kann die Aufzugsteuerung 5 damit aufhören, eine optimierte Zuordnung des Dienstaufzugs 3' zu berechnen, sobald sie davon ausgeht, dass ein optimaler Kompromiss zwischen der Aufzugzuordnung und Wartezeiten von Nutzern 11 gefunden wurde.
  • Daraufhin kann der Nutzer 11 über den ihm zugeordneten Dienstaufzug 3' informiert werden. Beispielsweise kann die Aufzugsteuerung 5 eine entsprechende Information an das persönliche mobile Datenverarbeitungsgerät 9 des Nutzers 11 schicken, woraufhin dieses dem Nutzer 11 die entsprechende Information anzeigt oder ausgibt.
  • Ergänzend kann die Aufzugsteuerung 5 eine Wartezeit berechnen, die verbleibt, bis der Dienstaufzug 3' das Wartestockwerk 19 voraussichtlich erreicht hat. Dabei können sowohl die augenblickliche Position der Aufzugkabine 15 des Dienstaufzugs 3' als auch eventuell bereits geplante Zwischenstopps berücksichtigt werden. Gegebenenfalls kann die Aufzugsteuerung 5 den Nutzer 11 durch Übermittlung geeigneter Signale rechtzeitig dazu auffordern, sich zu einem Einstiegsbereich nahe der Aufzugtür 13 des Dienstaufzugs 3' zu begeben.
  • Die entsprechenden Informationen können von der Aufzugsteuerung 5 über eine drahtlose Datenübertragung an beispielsweise das Smartphone des Nutzers 11 übertragen werden. Hierbei können bevorzugt Datenübertragungstechnologien die WLAN (Wifi) eingesetzt werden, die eine Datenübertragung über größere Distanzen von beispielsweise mehr als 10m oder sogar mehr als 20m oder 50m, zulassen, sodass Nutzer 11 sich während des Wartens in einem ausreichend großen Radius bewegen können.
  • Sobald die Aufzugkabine 15 des Dienstaufzugs 3' das Wartestockwerk 19 erreicht hat und die Aufzugtür 13 geöffnet wurde, kann der Nutzer 11 einsteigen und die Aufzugkabine 15 dann zum gewünschten Zielstockwerk 21 gefahren werden.
  • In einer speziellen Ausgestaltung kann die Aufzugsteuerung 5 registrieren, ob der Nutzer 11 tatsächlich in den ihm zugeordneten Dienstaufzug 3' eingestiegen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kann ein unnötiges Verfahren der Aufzugkabine 15 vermieden werden.
  • In einer weiteren speziellen Ausgestaltung kann der Berechnungsprozess zum Zuordnen des Dienstaufzugs 3' zweistufig ausgestaltet sein. In einer ersten Stufe kann beispielsweise eine Gruppe von Aufzügen 3 identifiziert werden, die bereits zu Beginn des Verzögerungszeitraums als potentielle Dienstaufzüge infrage zu kommen scheinen. In einer zweiten Stufe kann dann nach Ablauf des Verzögerungszeitraums der tatsächlich zuzuordnende Dienstaufzug 3' aus dieser Gruppe ausgewählt werden und dabei die während des Verzögerungszeitraums gewonnenen weiteren Informationen aus später empfangenen Zielrufen mitberücksichtigt werden.
  • In Fig. 2 wird ein beispielhaftes System zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zum Steuern einer Aufzuggruppe 1 schematisch dargestellt. Dabei wird ein im Detail dargestellter Aufzug 3 der schematisch angedeuteten Aufzugsgruppe 1 durch eine Aufzugsteuerung 5 gesteuert, wobei sich eine Kabine 15 des Aufzugs 3 in einem Aufzugschacht 17 auf- und abwärts bewegen kann, um Passagiere nach verschiedenen Zielstockwerken zu transportieren. Die Aufzugsteuerung 5 kann über ein Gateway 24 mit der Außenwelt kommunizieren. Beispielsweise mit einem mobilen Gerät 9 eines Passagiers, welches ebenfalls als ein Zielruf-Terminal gelten kann und welches direkt über eine drahtlose Verbindung (bspw. Bluetooth oder WLAN) oder indirekt über Internet und/ oder eine Cloud-Technologie mit dem Gateway verbunden ist. Oder der Gateway kann über Internet und insbesondere über eine Cloud-Technologie 25 mit anderen Speichereinheiten bzw. Steuergeräten (z.B. einem Server) 26 verbunden sein. Die verschiedenen Datenkommunikationen sind in Fig. 2 durch gestrichelte Linien dargestellt. Solche Datenkommunikationen können eine drahtgebundene oder eine drahtlose Kommunikation sein.
  • Um einen Zielruf zu tätigen, kann ein Passagier sich eines Zielruf-Terminals 7 bedienen, wie z.B. eines COP (Car operation panel) innerhalb der Aufzugkabine 15 oder eines LOP (Lobby operation panel) auf einem Stockwerk, oder eines mobilen Gerätes 9, wie z.B. eines Smartphones. Auf dem mobilen Gerät 9 ist hierfür typischerweise eine Applikation (App) installiert, wobei die App vor Gebrauch über einen Webbrowser auf das mobile Gerät 9 heruntergeladen wird oder über eine Cloud-Technologie direkt von einer Speichereinheit oder einem Server 26 aufgerufen wird.
  • Gemäss der Erfindung, braucht ein getätigter Zielruf nicht sofort von der Aufzugsteuerung 5 durchgeführt zu werden, sondern kann zur Optimierung des gesamten Verfahrens einen bestimmten Verzögerungszeitraum abwarten. In der Regel wird der Verzögerungszeitraum zu einer berechneten Mindestanfahrtsdauer einer Aufzugkabine 15 hin zu einem Wartestockwerk als ein konstanter Wert vorgegeben. Zusätzlich dazu kann der Verzögerungszeitraum unter Verwendung einer Cloud-Technologie (bspw. Berechnung des Verzögerungszeitraums auf einem entfernt gelegenen Computersystem/ Server) jederzeit angepasst bzw. aktualisiert werden, um die gesamte Wartezeit bzw. Fahrtdauer für Passagiere zu optimieren. Dafür wird die Aufzugsgruppe 1 nach aktuellen Situationen von Passagierverkehr oder nach einem Zustand von Aufzugsbetrieb fernüberwacht und dynamisch kontrolliert. Dabei sollte beim erfindungsgemässen Verfahrens ein Verzögerungszeitraum deutlich kürzer als die berechnete Mindestanfahrtsdauer einer Aufzugskabine sein.
  • Abgesehen davon soll es möglich sein, dass der Verzögerungszeitraum hinsichtlich einer Benutzungspriorität von Passagieren bestimmt werden kann. Für einen Passagier, welcher eine höhere Priorität hat, mit dem Aufzug 3 zu fahren, wird kein oder ein kürzerer Verzögerungszeitraum bestimmt, sobald er durch die Aufzugsteuerung 5 identifiziert worden ist. Die sogenannte Benutzungspriorität kann z.B. abhängig von einer Arbeitsfunktion, -position, -aufgabe oder einem Terminkalender von Passagieren usw. vergeben werden.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufzuggruppe
    3
    Aufzug
    3'
    Dienstaufzug
    5
    Aufzugsteuerung
    7
    Zielruf-Terminal
    9
    persönliches mobiles Datenverarbeitungsgerät
    11
    Nutzer
    13
    Aufzugtür
    15
    Aufzugkabine
    17
    Aufzugschacht
    19
    Wartestockwerk
    21
    Zielstockwerk
    23
    Wartebereich
    24
    Gateway
    25
    Netzwerk/Cloud
    26
    Speichereinheit/Server
    27
    Datenkommunikation

Claims (15)

  1. Verfahren zum Steuern einer Aufzuggruppe (1) mit einer Mehrzahl von Aufzügen (3) basierend auf Zielrufen, welche von Nutzern (11) an die Aufzuggruppe (1) zu übermitteln sind,
    wobei das Verfahren aufweist:
    Empfangen eines Zielrufs, welcher zumindest Informationen betreffend ein Wartestockwerk (19), an dem ein den Zielruf übermittelnder Nutzer (11) wartet, sowie betreffend ein Zielstockwerk (21), zu dem der Nutzer (11) transportiert werden soll, beinhaltet;
    Abwarten eines Verzögerungszeitraums;
    Zuordnen eines Dienstaufzugs (3') nach Verstreichen des Verzögerungszeitraums aus der Mehrzahl von Aufzügen (3) und Ansteuern des Dienstaufzugs (3') dazu, den Nutzer (11) an dem Wartestockwerk (19) aufzunehmen und zu dem Zielstockwerk (21) zu befördern;
    wobei der Dienstaufzug (3') unter Berücksichtigung von Informationen, welche in Zielrufen enthalten sind, welche während des Verzögerungszeitraums empfangen werden, zugeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Zuordnen des Dienstaufzugs (3') berücksichtigt wird, wie eine Zuordnung von Dienstaufzügen (3') zu Zielrufe übermittelnden Nutzern (11) unter Berücksichtigung weiterer Zielrufe, welche während des Verzögerungszeitraums empfangen werden, dahingehend gewählt werden kann, dass eine Auslastung der Aufzugsgruppe (1) und/oder eine durchschnittliche Wartedauer für Nutzer der Aufzuggruppe optimiert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Zeitdauer des Verzögerungszeitraums länger ist als eine Berechnungszeitdauer, die für ein Berechnen des Zuordnens des Dienstaufzuges (3') benötigt wird, ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Zeitdauer des Verzögerungszeitraums länger als 2s ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend:
    Berechnen einer Mindestanfahrtsdauer, die derjenige der Aufzüge (3), der dem in dem empfangenen Zielruf angegebenen Wartestockwerk (19) zum Zeitpunkt des Empfangens des Zielrufs am nächsten ist oder der seinen bisher geplanten Fahrtablauf im Vergleich zu anderen der Aufzüge (3) am wenigsten modifizieren muss, um zu dem Wartestockwerk (19) zu fahren, mindestens benötigt, um das Wartestockwerk (19) zu erreichen;
    wobei eine Zeitdauer des Verzögerungszeitraums abhängig von der Mindestanfahrtsdauer gewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Zeitdauer des Verzögerungszeitraums derart gewählt wird, dass von der Mindestanfahrtsdauer nach Ablauf des Verzögerungszeitraums eine genügende Restzeitdauer verbleibt, um dem Nutzer (11) zu ermöglichen, eine Aufzugtür (13) des zugeordneten Dienstaufzugs (3') zu erreichen.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Mitteilen der Identität des zugeordneten Dienstaufzugs (3') an den den Zielruf übermittelnden Nutzer (11) nach Ablauf des Verzögerungszeitraums.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Identität des zugeordneten Dienstaufzugs (3') an ein persönliches mobiles Datenverarbeitungsgerät (9) des Nutzers (11) übermittelt wird und das Datenverarbeitungsgerät (9) dazu eingerichtet ist, dem Nutzer (11) die Identität des zugeordneten Dienstaufzugs (3') mitzuteilen.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein persönliches mobiles Datenverarbeitungsgerät (9) des Nutzers (11) dazu eingerichtet ist, den von dem Nutzer (11) zu übermittelnden Zielruf zu erzeugen.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein persönliches mobiles Datenverarbeitungsgerät (9) des Nutzers (11) dazu eingerichtet ist, zumindest eine Aktion auszuführen ausgewählt aus der Gruppe von Aktionen umfassend:
    - Bestätigen des Empfangs des Zielrufs durch Ausgeben eines Signals über das Datenverarbeitungsgerät (9);
    - Informieren des Nutzers über eine verbleibende Wartezeit bis zur Ankunft des Dienstaufzugs (3') am Wartestockwerk (19) durch Ausgeben eines Signals über das Datenverarbeitungsgerät (9); und
    - Informieren des Nutzers (11) über einen zugewiesenen Wartebereich (23) zum Warten bis zur Ankunft des Dienstaufzugs (3') am Wartestockwerk (19) durch Ausgeben eines Signals über das Datenverarbeitungsgerät (9).
  11. Aufzugsteuerung (5) zum Steuern einer Aufzuggruppe (1) mit einer Mehrzahl von Aufzügen (3), welche dazu konfiguriert ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen oder zu steuern.
  12. Aufzuggruppe (1), aufweisend eine Aufzugsteuerung (5) gemäß Anspruch 11.
  13. Computerprogrammprodukt, welche computerlesbare Anweisungen enthält, welche bei Ausführung auf einer Aufzugsteuerung gemäß Anspruch 11 diese dazu anleiten, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  14. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 13, wobei das Computerprogrammprodukt in einer Speichereinheit (26) gespeichert ist und über ein Netzwerk (25) von der Aufzugsteuerung aufrufbar ist.
  15. Computerlesbares Medium, auf welchem ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 13 gespeichert ist.
EP18804655.1A 2017-12-21 2018-11-27 Verfahren und aufzugsteuerung zum steuern einer aufzuggruppe mit einer mehrzahl von aufzügen basierend auf zielrufen Active EP3728095B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209813 2017-12-21
PCT/EP2018/082666 WO2019120899A1 (de) 2017-12-21 2018-11-27 Verfahren und aufzugsteuerung zum steuern einer aufzuggruppe mit einer mehrzahl von aufzügen basierend auf zielrufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3728095A1 EP3728095A1 (de) 2020-10-28
EP3728095B1 true EP3728095B1 (de) 2022-03-16

Family

ID=60781974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18804655.1A Active EP3728095B1 (de) 2017-12-21 2018-11-27 Verfahren und aufzugsteuerung zum steuern einer aufzuggruppe mit einer mehrzahl von aufzügen basierend auf zielrufen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20210188592A1 (de)
EP (1) EP3728095B1 (de)
CN (1) CN111417589B (de)
AU (1) AU2018386879B2 (de)
CA (1) CA3078862A1 (de)
ES (1) ES2916457T3 (de)
MX (1) MX2020006485A (de)
SG (1) SG11202003506PA (de)
WO (1) WO2019120899A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200087105A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Otis Elevator Company System and method for effecting transportation by providing passenger handoff between a plurality of elevators

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776432A (en) 1988-02-12 1988-10-11 Magee John E Automatic elevator hall call delay apparatus
KR980009078A (ko) 1996-07-23 1998-04-30 이종수 엘리베이터 군관리시스템의 할당오류 정정방법
EP1737777A1 (de) 2004-04-22 2007-01-03 Kone Corporation Verfahren zur steuerung von aufzügen in einer aufzugsgruppe
US20080210493A1 (en) 2005-09-27 2008-09-04 Kone Corporation Elevetor system
JP2012121718A (ja) 2010-12-10 2012-06-28 Mitsubishi Electric Corp エレベータ群管理制御装置
JP2014005130A (ja) 2012-06-26 2014-01-16 Fujitec Co Ltd エレベータの群管理制御装置及び群管理制御方法
US20160083218A1 (en) 2013-06-07 2016-03-24 Kone Corporation Method in allocation of an elevator and an elevator
US20160152438A1 (en) 2013-06-11 2016-06-02 Kone Corporation Method for allocating and serving destination calls in an elevator group
US20160376122A1 (en) 2014-04-28 2016-12-29 Kone Corporation Destination call control for different traffic types
US20170096318A1 (en) 2014-06-04 2017-04-06 Otis Elevator Company Variable elevator assignment
US20170203938A1 (en) 2016-01-20 2017-07-20 Fujitec Co., Ltd. Group management control device of elevator, group management system of elevator, and elevator system
WO2017175023A1 (en) 2016-04-06 2017-10-12 Otis Elevator Company Elevator assignment to mobile devices and fixed displays
US20170297862A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Otis Elevator Company Method, program and mobile device for controlling an elevator system
US20170320702A1 (en) 2014-11-13 2017-11-09 Thyssenkrupp Elevator Ag Method for processing call inputs by an elevator contoller and elevator systems for implementing the method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851733A (en) * 1973-03-12 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp Elevator system
CH660585A5 (de) * 1983-08-12 1987-05-15 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege mit doppelkabinen.
ES2036245T3 (es) * 1987-12-18 1993-05-16 Inventio Ag Dispositivos de registro de llamadas y de indicaciones para ascensores, dispuestos en los pisos.
CA1315900C (en) 1988-09-01 1993-04-06 Paul Friedli Group control for lifts with immediate allocation of target cells
DE59004802D1 (de) * 1990-02-22 1994-04-07 Inventio Ag Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren.
KR100476518B1 (ko) 1996-04-03 2005-05-16 인벤티오 아게 목적지호출제어시스템을갖는복수의승강기군용제어시스템
ATE302158T1 (de) 2000-03-29 2005-09-15 Inventio Ag Zielrufsteuerung für aufzüge
US7328775B2 (en) * 2004-09-27 2008-02-12 Otis Elevator Company Destination entry system with delayed elevator car assignment
JP4677458B2 (ja) * 2005-02-04 2011-04-27 オーチス エレベータ カンパニー 一方のかごに強いられる遅れ時間を最小にするように昇降路内にある2基のかごのうちの1基に割当てるかご呼び
EP2813457B1 (de) * 2013-06-10 2016-03-23 Kone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufzuggruppe
EP3218295B1 (de) * 2014-11-13 2023-05-03 Otis Elevator Company Überlagerungssystem für aufzugssteuerungssystem
EP3331795B1 (de) * 2015-08-06 2020-09-30 Otis Elevator Company System und verfahren zum einleiten eines zielrufs und kabinenrufs für eine aufzugsanlage
US20170291795A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Otis Elevator Company Mobile call modify

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776432A (en) 1988-02-12 1988-10-11 Magee John E Automatic elevator hall call delay apparatus
KR980009078A (ko) 1996-07-23 1998-04-30 이종수 엘리베이터 군관리시스템의 할당오류 정정방법
EP1737777A1 (de) 2004-04-22 2007-01-03 Kone Corporation Verfahren zur steuerung von aufzügen in einer aufzugsgruppe
US20080210493A1 (en) 2005-09-27 2008-09-04 Kone Corporation Elevetor system
JP2012121718A (ja) 2010-12-10 2012-06-28 Mitsubishi Electric Corp エレベータ群管理制御装置
JP2014005130A (ja) 2012-06-26 2014-01-16 Fujitec Co Ltd エレベータの群管理制御装置及び群管理制御方法
US20160083218A1 (en) 2013-06-07 2016-03-24 Kone Corporation Method in allocation of an elevator and an elevator
US20160152438A1 (en) 2013-06-11 2016-06-02 Kone Corporation Method for allocating and serving destination calls in an elevator group
US20160376122A1 (en) 2014-04-28 2016-12-29 Kone Corporation Destination call control for different traffic types
US20170096318A1 (en) 2014-06-04 2017-04-06 Otis Elevator Company Variable elevator assignment
US20170320702A1 (en) 2014-11-13 2017-11-09 Thyssenkrupp Elevator Ag Method for processing call inputs by an elevator contoller and elevator systems for implementing the method
US20170203938A1 (en) 2016-01-20 2017-07-20 Fujitec Co., Ltd. Group management control device of elevator, group management system of elevator, and elevator system
WO2017175023A1 (en) 2016-04-06 2017-10-12 Otis Elevator Company Elevator assignment to mobile devices and fixed displays
US20170297862A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Otis Elevator Company Method, program and mobile device for controlling an elevator system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018386879A1 (en) 2020-06-11
EP3728095A1 (de) 2020-10-28
US20210188592A1 (en) 2021-06-24
CA3078862A1 (en) 2019-06-27
SG11202003506PA (en) 2020-05-28
CN111417589A (zh) 2020-07-14
CN111417589B (zh) 2022-09-20
AU2018386879B2 (en) 2021-12-09
MX2020006485A (es) 2020-09-18
WO2019120899A1 (de) 2019-06-27
ES2916457T3 (es) 2022-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379436B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
DE102017201789B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3478530B1 (de) Verfahren zur steuerung des elektrischen ladens einer gruppe von fahrzeugen, im falle von leistungsreduktion
EP3903160B1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten führen eines kraftfahrzeugs
EP1276691B1 (de) Zielrufsteuerung für aufzüge
EP2238065B1 (de) Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
DE102017126167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugfahrunterstützung
DE102013213379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Ein- und Ausparken seines Fahrzeugs in einer Parkeinrichtung
EP3344520B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fahrerlosen führen eines kraftfahrzeugs innerhalb eines parkplatzes
WO2009090207A1 (de) Aufzugsanlage, verfahren zum bedienen einer solchen aufzugsanlage und verfahren zum nachrüsten einer bestehenden aufzugsanlage zu einer solchen aufzugsanlage
EP1319625A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
DE112012006589T5 (de) Bedarfsfahrzeugbetriebsverwaltungsvorrichtung, Bedarfsfahrzeugbetriebsverwaltungsverfahren und Bedarfsfahrzeugbetriebsverwaltungssystem
EP3496065B1 (de) System und verfahren zum verringern von wartezeiten im strassenverkehr
DE112015006615T5 (de) Gruppensteuerung-Aufzugvorrichtung, und Verfahren zum Zuweisen von Kabinennummern unter Verwendung von Gruppensteuerung
DE102007024877A1 (de) Verfahren zur Bildung und Steuerung eines Fahrzeugverbandes
DE112017007632B4 (de) Aufzugsbetrieb-steuervorrichtung, aufzugsbetrieb-steuerverfahren und aufzugsbetrieb-steuerprogamm
DE102018211776A1 (de) Aufzugsteuerungs- und überwachungssystem
EP3499333A1 (de) Fahrerloses transportsystem und verfahren zum betreiben eines fahrerlosen transportsystems
DE102019122394A1 (de) Verfolgung von intelligenten vorrichtungen in fahrzeugen
EP3728095B1 (de) Verfahren und aufzugsteuerung zum steuern einer aufzuggruppe mit einer mehrzahl von aufzügen basierend auf zielrufen
EP3526072B1 (de) Verfahren zur steuerung des elektrischen ladens einer gruppe von fahrzeugen
WO2019091799A1 (de) Personenfördervorrichtung mit überwachungseinrichtung
EP2149533B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit nutzerspezifische Optionen
EP2465803A1 (de) Energieeffiziente Aufzugsanlage
WO2021004856A1 (de) Verfahren zur koordination einer autonomen fahrzeugflotte, sowie fahrzeugflottenkoordinierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211011

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1475741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2916457

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: INVENTIO AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220716

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018009133

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KONE CORPORATION

Effective date: 20221215

26 Opposition filed

Opponent name: OTIS ELEVATOR COMPANY

Effective date: 20221215

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KONE CORPORATION

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6