EP3261973A1 - Aufzugsystem mit adaptiver türsteuerung - Google Patents

Aufzugsystem mit adaptiver türsteuerung

Info

Publication number
EP3261973A1
EP3261973A1 EP16705793.4A EP16705793A EP3261973A1 EP 3261973 A1 EP3261973 A1 EP 3261973A1 EP 16705793 A EP16705793 A EP 16705793A EP 3261973 A1 EP3261973 A1 EP 3261973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passengers
elevator
floor
door
boarding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16705793.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3261973C0 (de
EP3261973B1 (de
Inventor
Kilian Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3261973A1 publication Critical patent/EP3261973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3261973C0 publication Critical patent/EP3261973C0/de
Publication of EP3261973B1 publication Critical patent/EP3261973B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/143Control systems or devices electrical
    • B66B13/146Control systems or devices electrical method or algorithm for controlling doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3476Load weighing or car passenger counting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • B66B13/26Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between closing doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0012Devices monitoring the users of the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/104Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for elevators

Definitions

  • the technology described here relates generally to an elevator system having a device for controlling doors of the elevator system.
  • Embodiments of the technology also relate to a method for controlling the doors of the
  • EP0544541 is an elevator system with a dynamically changeable
  • Door open hold time is known, which is defined as the time period during which the system keeps the door open before giving a command to lock.
  • a fixed door hold-open time may, according to EP0544541, cause the doors to close prematurely while passengers are still getting in and / or out, and then reversing the direction of the door ("door reversal") when the closing doors contact get one or more passengers.
  • the door reversal costs additional time, whereby the transport capacity is deteriorated.
  • Door hold time continuously compares an actual door hold time value with a setpoint. As the amount and volume of traffic fluctuates throughout the day, the door open times will also change to provide optimal hours of operation and waiting times throughout the day.
  • US7128190 deals with measures to increase the transport capacity during peak load periods with transport peaks. With known measures, for example a shortening or optimization of the door open-keeping times, according to US718190, however, no really noticeable increase in the transport capacity can be achieved. Instead US718190 proposes, in a zone operated elevator system with destination call control, to allow a transfer between the zones in a transfer floor. A zuricde elevator group and a wegtechde
  • Lift group are grouped in a multi-group, which is a
  • Multi-group control is controlled.
  • an elevator system including an elevator car, a controller, and a sensor system.
  • the elevator car is movable between floors of a building and has an elevator door and a door control device for driving the elevator door.
  • the control device is communicatively connected to the door control device and adapted to at least one registered destination call, which is a passenger request of a passenger
  • the sensor system is communicatively connected to the control device and is configured to determine a number of passengers who rise from the elevator car on the holding floor and a number of passengers who get on the holding floor into the elevator car.
  • the control device is designed such that it causes the elevator door to close independently of the fixed door holding time if the number of passengers on the holding floor determined by the sensor system coincides with the planned number of passengers entering or leaving the holding floor.
  • Another aspect relates to a method of controlling an elevator door of a
  • Elevator cab which can be moved between floors of a building.
  • at least one registered destination call which defines a travel request of a passenger from a boarding floor to a boarding floor, is evaluated. Due to the destination call evaluation, a number of passengers entering or exiting can be planned for each stopping floor.
  • a corresponding door release time of the elevator door is set to allow a registered passenger on a landing floor to board or disembark.
  • the method also determines a number of passengers getting off the elevator car on the landing floor and a number of passengers boarding the elevator car in the landing floor. Closure of the lift door is initiated independently of the specified door hold-open time if the number of passengers to be deboarded and disembarked on the landing floor is equal to the planned number of stops for the hold floor disembarking passengers.
  • the period of time during which the elevator door is opened is adaptable to the actual passenger situation on a stopping floor.
  • the length of time during which the elevator car stands on the retaining floor can be shortened; It is achieved a time-optimized
  • a door-open-hold time established solely on the basis of a destination call evaluation may be too long because a reserve factor may be included to avoid re-opening an already-open elevator door (referred to herein as "door reversal"), for example If the door release time is too long, the transport capacity is not optimally utilized
  • control device causes the elevator door to close in accordance with the set door release time if the number of passengers leaving and arriving at the holding floor is less than the number of passengers entering or leaving the holding floor.
  • the set door hold time is sufficient for the actual number of passengers, so door reversal is unlikely.
  • the control device causes closure of the elevator door in another embodiment
  • the elevator door has a
  • Safety device for detecting an obstacle (eg passenger or
  • the safety device prevents the elevator door from closing when an obstacle is detected.
  • passengers are continuously registered, for example counted, when boarding and disembarking.
  • a door closure is initiated. If this can not be carried out immediately, because, for example, the safety device indicates a blocked doorway because of further passengers getting in and out, their number is determined until final closure and forwarded to the control device.
  • the elevator door closes in the case as soon as the safety device allows it.
  • the sensor system comprises a camera system with which outgoing and arriving passengers can be determined in terms of number.
  • the camera system includes at least one camera.
  • the sensor system comprises a system with 3D sensors, with the outgoing and descending passengers are also numerically determined.
  • These components, d. H. Camera and 3D sensors can be arranged flexibly and as needed in the elevator system. For example, a component may be arranged on each floor, on the elevator car or on each floor and on the elevator car.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of an elevator system with a sensor system
  • FIG. 2 shows an exemplary representation of a method for controlling an elevator door on the basis of a schematic flow chart.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a
  • Elevator system 1 in a building 2 has a plurality of floors LI, L2, L3 served by the elevator system I, that is, a passenger can be carried by the elevator system 1 from a boarding floor to a destination floor.
  • the elevator system 1 can be designed differently, for example, as a traction elevator with ropes or belts, as a hydraulic elevator, as a multi-car elevator, or as a group of multiple elevators (e.g., a group of six elevators, each having one elevator car (per bay).)
  • the elevator system 1 an elevator car 10 which can be moved in an elevator shaft 18, hereinafter also referred to as a car 10, which is connected via a suspension means 16 (ropes or belts) to a drive unit (drive) 14 and is suspended from this drive unit 14 act a traction lift, with more details, such as a counterweight and
  • An elevator control (EC) 12 is connected to the drive unit 14 and drives the drive unit 14.
  • the function of a traction elevator and the tasks of a lift control 12 are well known to those skilled in the art.
  • the elevator system 1 shown in FIG. 1 is equipped with a destination call control according to an embodiment of the technology described here.
  • a destination call control according to an embodiment of the technology described here.
  • Destination call control is a passenger the desired destination floor in a known manner already on a floor.
  • the function of the destination call control is implemented in the embodiment shown in a control device (Ctrl) 8, but it can also be implemented in the elevator control 12.
  • Elevator control 12 can be combined to form a control device.
  • Floor terminals 5 are provided, which are communicatively connected to the control device 8 via a line 22.
  • the building 2 has three floors LI, L2, L3 and on each floor is a floor terminal 5 available. But there may also be only two or more than three floors; It is also possible that on one floor LI, L2, L3 more than one
  • the control device 8 is additionally communicatively connected to the elevator control 12.
  • communicative connection is meant in this specification a direct or indirect connection that allows unidirectional or bidirectional communication between two entities.
  • data signals and / or control signals are transmitted in a manner known per se.
  • a such connection can be made by an electrical line system (either as a point-to-point connection system or as a bus system, with the bus system
  • Fig. 1 the communicative connection is exemplified by lines 20, 22, wherein the line 20 between the control device 8 and the car 10 and the line 22 connects the floor terminals 5 with the control device 8.
  • the line 22 may be a bus system to which the
  • the line 20 may be a bus system.
  • control device 8 or its functionality can also be part of the elevator control 12 or of a floor terminal 5. In such a case, for example, the separate representation of the control device 8 in Fig. 1 could be omitted. If the control device 8 or its functionality is integrated into the elevator control 12, the elevator control 12 represents the control device. Depending on the configuration, therefore, the implementation of the communicative connection also changes.
  • Fig. 1 is thus to be understood as a schematic representation of an embodiment.
  • the elevator controller 12 controls the operation of the car 10, for example, as a function of the incoming destination calls.
  • the elevator controller 12 When the car 10 reaches, for example, a boarding deck, the elevator controller 12 generates (eg, due to a current position of the car 10) a control signal for a door drive 7, which is arranged on the car 10 and controls an elevator door 6.
  • the door drive 7 is coupled to the line 20.
  • the door drive 7 opens the elevator door 6 and a passenger can get into the cabin 10.
  • the door drive 7 closes the elevator door 6 and the car 10 can be moved to the destination floor.
  • there is a shaft door on each floor LI, L2, L3 which closes the elevator shaft 18 when no elevator car 10 for getting in / out is ready on the floor LI, L2, L3.
  • the elevator controller 12 When the car 10 reaches, for example, a boarding deck, the elevator controller 12 generates (eg, due to a current position of the car 10) a control signal for a door drive 7, which is arranged on
  • Elevator car 10 a car door, which controls the door drive 7 and closes the elevator car 10 while driving.
  • the car door unlocks and moves (open / close) the hoistway door substantially synchronously with the car door.
  • the elevator door 6 thus includes here the car door and the shaft door.
  • the door keeping time is not fixed but dynamic in order to optimize the transportation capacity.
  • the door hold-open time on a floor LI, L2, L3 depends on how many passengers on this floor LI, L2, L3 actually want to get on and off.
  • the elevator system 1 uses a sensor system with one or more sensors 4, 6b.
  • a sensor 4 may be present on each floor LI, L2, L3, with each sensor 4 being coupled to the line 22.
  • FIG. 1 also shows that a sensor 4 can be present on or in the cabin 10, the sensor 4 being coupled to the line 20.
  • the sensor system detects on a floor LI, L2, L3 descending and boarding passengers and generates corresponding data signals. Depending on the configuration, the sensor system evaluates the data signals in such a way that for each floor LI, L2, L3 a number of passengers to leave and a number of passengers to disembark
  • Passengers is determined. Such an evaluation can also by the
  • Elevator control 12 are performed.
  • the elevator system 1 uses this data and, in addition, data present in the destination call controller to dynamically adjust the door exposure time for this floor LI, L2, L3.
  • the sensor system comprises a camera system with a digital camera which, depending on the design, stores individual still images, each as a digital image, or (digital) video recordings on an internal or external storage medium.
  • a digital image is in JPEG format, but it can be in a different format, such as BMP format.
  • a video recording may, for example, be in MPEG, MWV or DivX or any other known format for digital video recordings.
  • the sensor system also includes a
  • Image processing device that analyzes a digital image or a frame of the video recording using image processing software according to desired criteria.
  • the image processing software includes those identifiable on a digital image or video frame.
  • Software implemented methods for counting people are known, for example, from D. Merad, et al., Fast People Counting Using Head Detection From Skeleton Graph, Proceedings of the 7th IEEE International Conference on Advanced Video and Signal Based Surveillance, 2010, p. 233 - 240th
  • the Modulated Light Intensity technology of the 3-D sensor is based on the principle of transit-time measurement of Modulated Near-Infrared Light (NIR) .
  • NIR Modulated Near-Infrared Light
  • the sensor system can be implemented flexibly and as needed.
  • the sensor system can be implemented flexibly and as needed.
  • each floor LI, L2, L3 as a sensor 4, a video camera, wherein in the embodiment of FIG. 1 each
  • Video camera is connected via the line 22 to the controller 8.
  • a video camera is disposed in the elevator car 10. If the elevator system 1 has several elevator cars 10, a video camera can be arranged in each elevator car 10. It is also possible that video cameras are present both on the floors LI, L2, L3 and in each elevator car 10. If sensors are used in the sensor system 3D, they can be arranged in a similar way. It is understood that prevail on the floors LI, L2, L3 and in each elevator car 10 with sensors 4 lighting conditions, which detects the Allow people.
  • these components are each arranged so that they have an optimized "field of view" for the image monitoring over the desired surveillance area (z. B. the interior of the elevator car 10, possibly with orientation to the elevator door 6 out, or a vestibule or Eingan gs Scheme to the elevator door 6 on a floor LI, L2, L3)
  • these components are at or near the ceiling (floor ceiling or cabin ceiling)
  • the component's field of vision is least obscured by passengers in front of it, and the components are as far out of reach as possible, reducing the risk of vandalism.
  • an indicator eg, an LED-based light source
  • the video camera may generate an anonymous (eg, blurred, pixelated, distorted, and / or obfuscated) image of the surveillance area. It is understood, however, that despite such image processing, the task of the actual image analysis, the counting of people, can still be reliably perceived.
  • the elevator car 10 is usually designed for a fixed load, which is specified as a number of persons or weight (eg in kilograms).
  • the elevator car 10 is equipped with a load measuring system 24, which determines the payload. If the payload is exceeded because, for example, too many passengers have ascended, the load measuring system indicates an overload condition, and the elevator control 12 prevents the elevator door 6 from closing and thus the elevator car 10 being shut down. In another situation, the load measuring system 24 does not provide any payload firmly
  • the load measuring system 24 also indicates such an empty condition. To avoid a no-load, delete the elevator control 12 this destination call after a specified waiting time. Depending on the configuration, the cabin 10 can then travel to the floor on which the main access to the building 2 is located.
  • load measuring systems have, for example, one or more pressure sensors in the region of the cabin floor, which are communicatively connected to the elevator control 12.
  • the load measuring system 24 may be considered in one embodiment as part of or integrated into the sensor system.
  • the load measuring system 24 can be used in the elevator system 1 in different ways.
  • the load measurement system 24 may supplement the above-described passenger number determination using, for example, a plausibility check; z. B. performs a decreasing
  • the load measuring system 24 may be used to determine the number of passengers.
  • the load measuring system 24 may "count" passengers by means of a measurement of the load, assuming a certain weight for a passenger If a passenger from the car 10 is climbing on a landing floor LI, L2, L3, the load measuring system 24 detects a load decrease corresponding to the load If a passenger then enters the cabin 10, the load measuring system 24 detects an increase in load.
  • the elevator car 10 also includes a safety device 26, which in one embodiment is coupled to the door drive 7 and via the line 20 to the elevator control 12.
  • the safety device 26 comprises in one embodiment at least one optical sensor or pressure sensor.
  • the optical sensor may be a part of a light barrier which monitors a plane in which the elevator door 6 moves when closing and opening. If an obstacle is located in a light path of the light barrier, the light path is interrupted, as a result of which an obstacle is detected.
  • the pressure sensor can be arranged on an end face of the elevator door 6. If the front meets an obstacle, the pressure sensor detects the resulting pressure.
  • the safety device 26 detects Obstacle (eg a passenger or object) that is in the path of the elevator door 6.
  • Obstacle eg a passenger or object
  • the safety device 26 generates in such a case depending on
  • the elevator door 6 can not be closed. If the elevator door 6 is already closing and then an obstacle is detected, the Sch Hessen is canceled and the elevator door 6 is fully opened again.
  • a floor terminal 5 is arranged on each floor LI, L2, L3, for example in the area of access to an elevator car 10.
  • the floor terminal 5 comprises a keyboard or a touch screen, such that a passenger
  • the floor terminal 5 comprises a device for recognizing an authorization parameter associated with a passenger.
  • this device is a reading device for an information carrier carried by a passenger. If the passenger presents the information carrier to the reading device, the reading device reads information from the information carrier, which serves, for example, to recognize an operating authorization. Only when the passenger is authorized to operate the input terminal 5 can the passenger make an entry. Depending on the configuration can be read with the
  • the information carrier is designed like a card, for example in the form of a credit card or an employee ID card
  • the functionality of the information carrier can also be realized on a portable electronic device (eg mobile telephone or smartphone).
  • QR codes, bar codes or color pattern codes can be displayed on the displays of such devices.
  • Such devices also allow one
  • Radio communication with other electronic devices for example via known wireless technologies such as Bluetooth or NFC.
  • Floor terminals 5 are of course compatible with the technology used of the information carrier. Those skilled in the art will also recognize that the reader may also be configured for more than one technology. In another embodiment, the authorization for the input can also take place in that the passenger with a key unlocks the floor terminal 5 for an input.
  • FIG. 2 shows an exemplary flowchart of a method for controlling the elevator door 6 of the elevator system 1.
  • the method according to FIG. 2 starts in a step S 1 and ends in a step S 12.
  • the destination call control waits for the input of at least one destination call.
  • the destination call controller registers each destination call of a in a step S3
  • Passengers d. H. the boarding floor and the desired destination floor.
  • the destination call controller evaluates each destination call and then allocates an elevator car 10 to each destination call.
  • an elevator car 10 Depending on the design of the elevator installation 1 and the traffic situation, a single destination call and thus a single passenger can be allocated to an elevator car 10.
  • the elevator car 10 only holds on the boarding floor and the destination floor in such a situation; both floors are from the perspective of the elevator car 10 holding floors. It can also be assigned several destination calls and thus several passengers of an elevator car 10, possibly with
  • the elevator car 10 drives more than two stopping floors. Since each destination call is registered and the destination call control is generally determined to have the number of destination calls equal to the number of passengers for an elevator journey, after each call has been evaluated for each stop, it is determined how many passengers will disembark there on schedule and how many Passengers board as planned.
  • a corresponding Mosoffenhaltezeit the elevator door 6 is determined according to the information from the Zielrufaus Harmon for each landing floor LI, L2, L3 to a registered passenger on a holding floor on or Get off the bus. Depending on how many passengers get on or off, the door release time varies from floor to floor.
  • a step S6 a number of passengers getting out of the elevator car 10 on the main deck and a number of passengers on the main deck
  • Haitestockwerk enter the elevator car 10, determined. In practice, it may happen that passengers board the elevator car 10 who have not entered a destination call and thus are not registered. For example, in a group of colleagues, only one person can enter a destination call because all are at the same
  • the sensor system detects on a floor LI, L2, L3 passengers getting off and on, for example the number of people in the group of colleagues.
  • the elevator controller 12 receives from the sensor system in a
  • Embodiment Data corresponding to the number of passengers to be boarded and the number of passengers leaving the sensor system. If no passengers get on or off, the number is zero. In one embodiment, the determination of the number of passengers and the corresponding evaluation is carried out continuously and repetitively.
  • step S7 the number of passengers on the Haitestockwerk or descending, as determined by the sensor system, compared with the planned number of passengers on the Haitestockwerk on the basis of the destination call evaluation on or off, compared. If there is no difference, ie, the planned number of passengers is equal to the determined number of passengers, the process proceeds along the YES branch to a step S8, in which an immediate closure of the elevator door 6 is initiated independently of the door release time set in step S5. With the closing of the elevator door 6, the process ends in step S12. If there is a difference after the comparison in step S7, the process advances along the NO branch to step S9.
  • step S1O the elevator door 6 is made to close according to the door open holding time set in step S5. With the closing of the elevator door 6, the method also ends here in step S12.
  • step S9 if the scheduled number of passengers is larger (because not smaller) than the determined number of passengers, the process advances along the NO branch to step S1.
  • step Sl 1 a closure of the elevator door 6 is caused when a passenger movement, which corresponds to the sensor system 4 determined by the number of passengers on the stopping floor and ascent passengers, has taken place. This therefore relates to a situation in which the closure is waited until the elevator door 6 is no longer blocked by passengers getting in and out, the number of which was determined by the sensor system 4, and the safety device 26 "releases" the elevator door 6. With the closing of the elevator door 6, the process ends in step S12

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Um eine Aufzugtür (6) einer Aufzugkabine (10), die zwischen Stockwerken (L1, L2, L3) eines Gebäudes (2) verfahrbar ist, zu steuern, wird mindestens ein registrierter Zielruf ausgewertet. Durch die Zielrufauswertung ist für jedes Haltestockwerk eine Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren planbar. Für jedes Haltestockwerk wird eine entsprechende Türoffenhaltezeit der Aufzugtür (6) festgelegt, um einem registrierten Passagier auf einem Haltestockwerk ein Ein- oder Aussteigen zu ermöglichen. Es wird ausserdem eine Anzahl von Passagieren, die auf dem Haltestockwerk aus der Aufzugkabine (10) aussteigen, und eine Anzahl von Passagieren, die auf dem Haltestockwerk in die Aufzugkabine (10) zusteigen, bestimmt. Ein Schliessen der Aufzugtür (6) wird unabhängig von der festgelegten Türoffenhaltezeit veranlasst, wenn die vom Sensorsystem (4) bestimmte Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere mit der für das Haltestockwerk geplanten Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren übereinstimmt.

Description

.Beschi'eibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein ein Aufzugsystem mit einer Vorrichtung zum Steuern von Türen des Aufzugsystems. Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen ausserdem ein Verfahren zum Steuern der Türen des
Aufzugsystems.
Aus EP0544541 ist ein Aufzugsystem mit einer dynamisch veränderbaren
Türoffenhaltezeit bekannt, die dort als Zeitspanne, während der das System die Tür offenhält, bevor ein Befehl zum Sch Hessen gegeben wird, definiert ist. Eine fest eingestellte Türoffenhaltezeit kann laut EP0544541 dazu führen, dass die Türen zu früh zum Schliessen veranlasst werden, während noch Fahrgäste zusteigen und/oder aussteigen, und daraufhin eine Richtungsumkehr der Tür ("Türumkehr") stattfindet, wenn die sich schliessende Türen in Berührung mit einem oder mehreren Fahrgästen gelangen. Die Türumkehr kostet zusätzlich Zeit, wodurch die Transportkapazität verschlechtert wird. Das deswegen in EP0544541 vorgeschlagene Verfahren zum Steuern der
Türoffenhaltezeit vergleicht einen Ist-Wert der Türoffenhaltezeit kontinuierlich mit einem Sollwert. Wenn Stärke und Umfang des Verkehrs im Verlauf des Tags schwanken, ändern sich auch die Türoffenhaltezeiten, um optimale Bedienungszeiten und Wartezeiten während des gesamten Tagesverlaufs zu erreichen.
US7128190 befasst sich mit Massnahmen zur Erhöhung der Transportkapazität während Hauptlastzeiten mit Transportspitzen. Mit bekannten Massnahmen, beispielsweise eine Verkürzung bzw. Optimierung der Türoffenhaltezeiten, lässt sich gemäss US718190 jedoch keine wirklich spürbare Erhöhung der Transportkapazität erreichen. Stattdessen schlägt US718190 bei einem in einem Zonenbetrieb betriebenen Aufzugsystem mit Zielrufsteuerung vor, in einem Umsteigestockwerk ein Umsteigen zwischen den Zonen zu ermöglichen. Eine zubringende Aufzugsgruppe und eine wegbringende
Aufzugsgruppe sind in einer Multigruppe zusammengefasst, die von einer
Multigruppensteuerung gesteuert wird.
Die genannten Lösungen basieren auf unterschiedlichen Ansätzen zur Verbesserung der Transportkapazität. Es besteht Bedarf an einer verbesserten Technologie bezüglich der Verbesserung der Transportkapazität.
Ein Aspekt einer solchen verbesserten Technologie betrifft ein Aufzugsystem mit einer Aufzugkabine, einer Steuereinrichtung und einem Sensorsystem. Die Aufzugkabine ist zwischen Stockwerken eines Gebäudes verfahrbar und hat eine Aufzugtür und eine Türsteuereinrichtung zum Ansteuern der Aufzugtür. Die Steuereinrichtung ist mit der Türsteuereinrichtung kommunikativ verbunden und dazu ausgelegt, mindestens einen registrierten Zielruf, der einen Fahrtwunsch eines Passagiers von einem
Einsteigestockwerk auf ein Aussteigestockwerk definiert, auszuwerten. Durch die Zielrufauswertung ist für jedes Haltestockwerk eine Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren planbar und eine entsprechende Türoffenhaltezeit der Aufzugtür festlegbar, um einem registrierten Passagier auf einem Haltestockwerk ein Ein- oder Aussteigen zu ermöglichen. Das Sensorsystem ist mit der Steuereinrichtung kommunikativ verbunden und dazu ausgelegt, eine Anzahl von Passagieren, die auf dem Haltestockwerk aus der Aufzugkabine steigen, und eine Anzahl von Passagieren, die auf dem Haltestockwerk in die Aufzugkabine zusteigen, zu bestimmen. Die Steuereinrichtung ist so ausgestaltet ist, dass sie ein Schliessen der Aufzugtür unabhängig von der festgelegten Türoffenhaltezeit veranlasst, wenn die vom Sensorsystem bestimmte Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere mit der für das Haltestockwerk geplanten Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren übereinstimmt.
Ein anderer Aspekt betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Aufzugtür einer
Aufzugkabine, die zwischen Stockwerken eines Gebäudes verfahrbar ist. Dabei wird mindestens ein registrierter Zielruf, der einen Fahrtwunsch eines Passagiers von einem Einsteigestockwerk auf ein Aussteigestockwerk definiert, ausgewertet. Durch die Zielrufauswertung ist für jedes Haltestockwerk eine Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren planbar. Für jedes Haltestockwerk wird eine entsprechende Türoffenhaltezeit der Aufzugtür festgelegt, um einem registrierten Passagier auf einem Haltestockwerk ein Ein- oder Aussteigen zu ermöglichen. Das Verfahren bestimmt ausserdem eine Anzahl von Passagieren, die auf dem Haltestockwerk aus der Aufzugkabine aussteigen, und eine Anzahl von Passagieren, die auf dem Haltestockwerk in die Aufzugkabine zusteigen. Ein Schliessen der Aufzugtür wird unabhängig von der festgelegten Türoffenhaltezeit veranlasst, wenn die bestimmte Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere mit der für das Haltestockwerk geplanten Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren übereinstimmt.
Gemäss dieser Technologie ist die Zeitdauer, während der die Aufzugtür geöffnet ist, an die tatsächliche Passagiersituation auf einem Haltestockwerk anpassbar. Dadurch kann die Zeitdauer, während der die Aufzugkabine auf dem Haltestockwerk steht, verkürzt werden; es wird eine zeitlich optimierte Türschiiessung erreicht. Eine Türoffenhaltezeit, die allein aufgrund einer Zielrufauswertung festgelegt wird, kann dagegen zu lang sein, weil ein Reservefaktor eingerechnet sein kann, um zu vermeiden, dass eine bereits sch liessende Aufzugtür wieder zu öffnen ist (hier als„Türumkehr" bezeichnet), weii sie beispielsweise einen zusteigenden Passagier berührt. Ist die Türoffenhaltezeit zu lang, wird die Transportkapazität nicht optimal ausgenutzt. Die Transportkapazität
verschlechtert sich dagegen, wenn es tatsächlich zu einer Türumkehr kommt, was zu einer Verlängerung der Türoffenhaltezeit und einem längeren Halt auf dem Stockwerk führt.
In einem Ausführungsbeispiel veranlasst die Steuereinrichtung ein Schliessen der Aufzugtür gemäss der festgelegten Türoffenhaltezeit, wenn die vom Sensorsystem bestimmte Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere geringer als die für das Haltestockwerk geplante Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren ist. Die festgelegte Türoffenhaltezeit ist für die tatsächliche Passagieranzahl ausreichend, so dass eine Türumkehr unwahrscheinlich ist.
Wenn dagegen die vom Sensorsystem bestimmte Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere grösser als die für das Haltestockwerk geplante Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren ist, veranlasst die Steuereinrichtung in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Schliessen der Aufzugtür, wenn eine
Passagierbewegung, die der vom Sensorsystem bestimmte Anzahl der auf dem
Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere entspricht, erfolgt ist. Auch in diesem Fall ist eine Türumkehr normalerweise unwahrscheinlich.
In einem Ausführungsbeispiel des Aufzugsystems hat die Aufzugtür eine
Sicherheitseinrichtung zum Detektieren eines Hindernisses (z. B. Passagier oder
Gegenstand) in einem Türweg. Die Sicherheitseinrichtung verhindert beim Detektieren eines Hindernisses ein Schliessen der Aufzugtür. Gemäss einem Ausfuhrungsbeispiel werden Passagiere beim Zu- und Aussteigen kontinuierlich erfasst, beispielsweise gezählt. Sobald die mittels Zielrufauswertung geplante Passagieranzahl erreicht ist (beispielsweise steigt auf einem Haltestockwerk ein Passagier aus und zwei steigen zu), wird eine Türschliessung veranlasst. Kann diese nicht unmittelbar ausgeführt werden, weil beispielsweise die Sicherheitseinrichtung einen blockierten Türweg wegen weiteren zu- und aussteigenden Passagieren anzeigt, wird deren Anzahl bis zur endgültigen Schliessung ermittelt und an die Steuereinrichtung weitergeleitet. Die Aufzugtür schliesst in dem Fall sobald die Sicherheitseinrichtung dies zulässt.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Sensorsystem ein Kamerasystem, mit dem aus- und zusteigende Passagiere zahlenmässig bestimmbar sind. Das Kamerasystem umfasst mindestens eine Kamera. In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst das Sensorsystem ein System mit 3D Sensoren, mit dem aus- und zusteigende Passagiere ebenfalls zahlenmässig bestimmbar sind. Diese Komponenten, d. h. Kamera und 3D Sensoren, können in dem Aufzugsystem flexibel und bedarfsgerecht angeordnet werden. Beispielsweise kann eine Komponente auf jedem Stockwerk, an der Aufzugkabine oder auf jedem Stockwerk und an der Aufzugkabine angeordnet sein.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Aufzugsystems mit einem Sensorsystem; und
Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung eines Verfahrens zum Steuern einer Aufzugtür anhand eines schematischen Ablaufdiagramms.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Aufzugsystems 1 in einem Gebäude 2. Das Gebäude 2 hat mehrere Stockwerke LI, L2, L3, die durch das Aufzugsystem I bedient werden, d.h., ein Passagier kann von dem Aufzugsystem 1 von einem Einsteigestockwerk auf ein Zielstockwerk befördert werden. Je nach Gebäude 2 kann das Aufzugsystem 1 unterschiedlich ausgestaltet sein, beispielsweise als Traktionsaufzug mit Seilen oder Riemen, als hydraulischer Aufzug, als Aufzug mit Mehrfachkabinen, oder als Gruppe von mehreren Aufzügen (z. B. eine Gruppe von sechs Aufzügen, wobei jeder eine Aufzugkabine (pro Schacht) hat. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Aufzugsystem 1 eine in einem Aufzugschacht 18 verfahrbare Aufzugkabine 10, im Folgenden auch als Kabine 10 bezeichnet, die über ein Tragmittel 16 (Seile oder Riemen) mit einer Antriebseinheit (Drive) 14 verbunden ist und an dieser Antriebseinheit 14 aufgehängt ist. Dabei kann es sich um einen Traktionsaufzug handeln, wobei weitere Details, wie zum Beispiel ein Gegengewicht und
Führungsschienen in Fig. 1 nicht gezeigt sind. Eine Aufzugsteuerung (EC) 12 ist mit der Antriebseinheit 14 verbunden und steuert die Antriebseinheit 14 an. Die Funktion eines Traktionsaufzugs und die Aufgaben einer Aufzugsteuerung 12 sind dem Fachmann allgemein bekannt.
Das in Fig. 1 gezeigte Aufzugsystem 1 ist gemäss einem Ausführungsbeispiel der hier beschriebenen Technologie mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet. Bei einer
Zielrufsteuerung gibt ein Passagier das gewünschte Zielstockwerk in bekannter Weise bereits auf einem Stockwerk ein. Die Funktion der Zielrufsteuerung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Steuervorrichtung (Ctrl) 8 implementiert, sie kann aber auch in der Aufzugsteuerung 12 implementiert sein. Die Steuervorrichtung 8 und die
Aufzugsteuerung 12 können zu einer Steuereinrichtung zusammengefasst werden.
Für die Eingabe eines Zieirufes sind in der Aufzugsanlage 1 eine Anzahl von
Stockwerkterminals 5 vorgesehen, die mit der Steuervorrichtung 8 über eine Leitung 22 kommunikativ verbunden sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Gebäude 2 drei Stockwerke LI, L2, L3 und auf jedem Stockwerk ist ein Stockwerkterminal 5 vorhanden. Es können aber auch nur zwei oder mehr als drei Stockwerke vorhanden sein; es ist auch möglich, dass auf einem Stockwerk LI , L2, L3 mehr als ein
Stockwerkterminal 5 vorhanden ist.
Die Steuervorrichtung 8 ist zusätzlich mit der Aufzugsteuerung 12 kommunikativ verbunden. Unter einer kommunikativen Verbindung ist in dieser Beschreibung eine direkte oder indirekte Verbindung zu verstehen, die eine unidirektionale oder bidirektionale Kommunikation zwischen zwei Einheiten ermöglicht. Dabei werden in an sich bekannter Art und Weise Datensignale und/oder Steuersignale übertragen. Eine solche Verbindung kann durch ein elektrisches Leitungssystem (entweder als System von Punkt-zu-Punkt Verbindungen oder als Bussystem, wobei die am Bussystem
angeschlossenen Einheiten adressierbar sind), ein Funksystem oder eine Kombination aus einem Funksystem und einem Leitungssystem erfolgen. In Fig. 1 ist die kommunikative Verbindung beispielhaft durch Leitungen 20, 22 dargestellt, wobei die Leitung 20 zwischen der Steuervorrichtung 8 und der Kabine 10 besteht und die Leitung 22 die Stockwerkterminals 5 mit der Steuervorrichtung 8 verbindet. In einem
Ausführungsbeispiel kann die Leitung 22 ein Bussystem sein, an das die
Stockwerkterminals 5 angeschlossen sind. In entsprechender Weise kann auch die Leitung 20 ein Bussystem sein.
In einem anderen Ausfuhrungsbeispiel kann mindestens ein Stockwerktermina! 5 über ein Funksystem mit der Steuervorrichtung 8 kommunikativ verbunden sein. Es ist dabei auch möglich, dass die Funktionalität eines Stockwerkterminals 5 in einem mobilen elektrischen Gerät (z. B. Mobiltelefon, Smartphone, Smartwatch) implementiert ist. Ein Nutzer dieses Gerätes kann damit einen Zielruf eingeben und eine Mitteilung (z. B.
„Aufzug A") über den diesem Zielruf zugeteilten Aufzug erhalten.
Der Fachmann erkennt, dass die Steuervorrichtung 8 bzw. ihre Funktionalität auch Teil der Aufzugsteuerung 12 oder eines Stockwerkterminals 5 sein kann. In einem solchen Fall könnte beispielsweise die separate Darstellung der Steuervorrichtung 8 in Fig. 1 entfallen. Ist die Steuervorrichtung 8 bzw. ihre Funktionalität in die Aufzugsteuerung 12 integriert, stellt die Aufzugsteuerung 12 die Steuereinrichtung dar. Je nach Ausgestaltung ändert sich daher auch die Implementierung der kommunikativen Verbindung. Fig. 1 ist somit als prinzipielle Darstellung eines Ausführungsbeispiels zu verstehen.
Die Aufzugsteuerung 12 steuert den Betrieb der Kabine 10 beispielsweise als Funktion der eingehenden Zielrufe. Erreicht die Kabine 10 beispielsweise ein Einsteigestockwerk erzeugt die Aufzugsteuerung 12 (z. B. aufgrund einer aktuellen Position der Kabine 10) ein Steuersignal für einen Türantrieb (Door Drive) 7, der an der Kabine 10 angeordnet ist und eine Aufzugtür 6 steuert. Der Türantrieb 7 ist an die Leitung 20 gekoppelt. Veranlasst durch das Steuersignal öffnet der Türantrieb 7 die Aufzugtür 6 und ein Passagier kann in die Kabine 10 einsteigen. Nach Ablauf eine Türoffenhaltezeit schliesst der Türantrieb 7 die Aufzugtür 6 und die Kabine 10 kann zum Zielstockwerk verfahren werden. In bekannten Aufzugsystemen 1 ist auf jedem Stockwerk LI , L2, L3 eine Schachttür vorhanden, die den Aufzugschacht 18 verschliesst, wenn auf dem Stockwerk LI , L2, L3 keine Aufzugkabine 10 zum Ein-/Aussteigen bereit ist. Zusätzlich dazu hat die
Aufzugkabine 10 eine Kabinentür, die der Türantrieb 7 ansteuert und die Aufzugkabine 10 während der Fahrt verschliesst. Die Kabinentür entriegelt und bewegt (auf/zu) die Schachttür im Wesentlichen synchron mit der Kabinentür, In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen wird zur Vereinfachung nicht zwischen einer Kabinentür und einer Schachtür unterschieden; die Aufzugtür 6 umfasst hier somit die Kabinentür und die Schachttür.
Wie oben erwähnt, ist gemäss der hier beschriebenen Technologie die Türoffenhaltezeit nicht fest eingestellt, sondern dynamisch, um die Transportkapazität zu optimieren. Das heisst, die Türoffenhaltezeit auf einem Stockwerk LI , L2, L3 hängt davon ab, wie viele Passagiere auf diesem Stockwerk LI , L2, L3 tatsächlich aus- und zusteigen möchten. Um die Türoffenhaltezeit dynamisch an die tatsächlichen Bedürfnisse anzupassen, nutzt das Aufzugsystem 1 ein Sensorsystem mit einem oder mehreren Sensoren 4, 6b. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann ein Sensor 4 auf jedem Stockwerk LI , L2, L3 vorhanden sein, wobei jeder Sensor 4 an die Leitung 22 gekoppelt ist. Fig. 1 zeigt ausserdem, dass ein Sensor 4 an oder in der Kabine 10 vorhanden sein kann, wobei der Sensor 4 an die Leitung 20 gekoppelt ist.
Das Sensorsystem delektiert auf einem Stockwerk LI , L2, L3 aussteigende und zusteigende Passagiere und erzeugt entsprechende Datensignale. Je nach Ausgestaltung wertet das Sensorsystem die Datensignale derart aus, dass für jedes Stockwerk LI , L2, L3 eine Anzahl von aussteigenden Passagieren und eine Anzahl von zusteigenden
Passagieren bestimmt wird. Eine derartige Auswertung kann auch durch die
Aufzugsteuerung 12 durchgeführt werden. Das Aufzugsystem 1 nutzt diese Daten und zusätzlich Daten, die in der Zielrufsteuerung vorhanden sind, um für dieses Stockwerk LI , L2, L3 die Türoffenhaltezeit dynamisch anzupassen.
Das Sensorsystem umfasst in einem Ausführungsbeispiei ein Kamerasystem mit einer Digitalkamera, die je nach Ausgestaltung einzelne Festbilder, jeweils als Digitalbild, oder (digitale) Videoaufnahmen auf einem internen oder externen Speichermedium speichert. Ein Digitalbild liegt beispielsweise im JPEG Format vor, es kann aber auch in einem anderen Format vorliegen, beispielsweise im BMP Format. Eine Videoaufnahme kann beispielsweise im MPEG, MWV oder DivX oder einem anderen bekannten Format für digitale Videoaufnahmen vorliegen. Das Sensorsystem umfasst ausserdem eine
Bildverarbeitungseinrichtung, die ein Digitalbild oder einen Rahmen der Videoaufnahme mit Hilfe einer Bildverarbeitungssoftware gemäss gewünschten Kriterien analysiert. In der hier beschriebenen Technologie zählt die Bildverarbeitungssoftware die auf einem Digitalbild oder einem Videorahmen erkennbaren Personen. Software implementierte Verfahren zum Zählen von Personen sind bekannt, beispielsweise aus D. Merad, et al., Fast People Counting Using Head Detection From Skeleton Graph, Proceedings of the 7th IEEE International Conference on Advanced Video and Signal Based Surveillance, 2010, Seiten 233 - 240.
Bekannt sind auch kommerziell verfügbare Systeme zum Zählen von Personen, beispielsweise ein Produkt "KiwiVision People Counter" der KiwiSecurity Software GmbH, das zum Zählen von Personen mittels Überwachungskameras oder 3D Sensoren geeignet ist, oder ein Produkt„People Counter" von IEE S. A., das einen 3 D-Sensor nutzt. Gemäss der Produktbeschreibung des IEE People Counters basiert die (Modulated Light Intensity) Technologie des 3 D-Sensors auf dem Prinzip der Laufzeitmessung von moduliertem Nah-Infrarotlicht (NIR). Das System erstellt in Echtzeit ein topographisches Bild eines Überwachungsbereiches in 3D und errechnet daraus die Anzahl der Personen, die den Erfassungsbereich des People Counters verlassen.
Im Aufzugsystem 1 kann das Sensorsystem flexibel und bedarfsgerecht implementiert werden. So kann beispielsweise auf jedem Stockwerk LI , L2, L3 als Sensor 4 eine Videokamera angeordnet sein, wobei im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 jede
Videokamera über die Leitung 22 mit der Steuereinrichtung 8 verbunden ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist eine Videokamera in der Aufzugkabine 10 angeordnet. Hat das Aufzugsystem 1 mehrere Aufzugkabinen 10 kann in jeder Aufzugkabine 10 eine Videokamera angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass Videokameras sowohl auf den Stockwerken LI, L2, L3 als auch in jeder Aufzugkabine 10 vorhanden sind. Wenn im Sensorsystem 3D Sensoren zur Anwendung kommen, können diese in ähnlicher Weise angeordnet werden. Es versteht sich, dass auf den Stockwerken LI, L2, L3 und in jeder Aufzugkabine 10 mit Sensoren 4 Lichtverhältnisse herrschen, die ein Erfassen der Personen erlauben.
Unabhängig davon, ob eine Videokamera oder ein 3D Sensor auf einem Stockwerk LI , L2, L2 oder in der Aufzugkabine 10 angeordnet ist, sind diese Komponenten jeweils so angeordnet, dass sie für die Bildauswertung ein optimiertes„Blickfeld" über den gewünschten Überwachungsbereich (z. B. das Innere der Aufzugkabine 10, evtl. mit Ausrichtung zur Aufzugtür 6 hin, oder einen Vorraum oder Eingan gsbereich zur Aufzugtür 6 auf einem Stockwerk LI , L2, L3) haben. Befinden sich diese Komponenten an oder nahe der Decke (Stockwerksdecke oder Kabinendecke), sind Beobachtungen von einer erhöhten Position aus möglich. Das Blickfeld der Komponenten wird dabei auch am wenigsten durch davorstehende Passagiere verdeckt. Ausserdem befinden sich die Komponenten dabei möglichst weit ausserhalb der Reichweite von Passagieren, wodurch das Risiko von Vandalismus reduziert ist.
Kommt eine Videokamera zum Einsatz, kann an der Videokamera oder an einem anderen von Passagieren einsehbaren Ort ein Indikator (z. B. eine LED-basierte Lichtquelle) vorgesehen sein, der die Passagiere über ein Vorhandensein der Videokamera informiert oder einen Betriebszustand der Videokamera anzeigt. Um die Privatsphäre der Passagiere zu wahren, kann die Videokamera ein anonymisiertes (z. B. ein unscharfes, verpixeltes, verzerrtes und/oder verschleiertes) Bild des Überwachungsbereichs erzeugen. Es versteht sich jedoch, dass trotz einer solchen Bildbearbeitung die Aufgabe der eigentlichen Bildauswertung, das Zählen von Personen, noch zuverlässig wahrgenommen werden kann.
Die Aufzugkabine 10 ist üblicherweise für eine festgelegte Last ausgelegt, die als Personenzahl oder Zuladungsgewicht (z. B. in Kilogramm) angegeben ist. Dazu ist die Aufzugkabine 10 mit einem Lastmesssystem 24 ausgestattet, das die Zuladung bestimmt. Ist die Zuladung überschritten, weil beispielsweise zu viele Passagiere zugestiegen sind, zeigt das Lastmesssystem einen Überlast-Zustand an, und die Aufzugsteuerung 12 verhindert ein Schliessen der Aufzugtür 6 und damit ein Abfahren der Aufzugkabine 10. In einer anderen Situation stellt das Lastmesssystem 24 keine Zuladung fest
(beispielsweise steigt trotz registriertem Zielruf kein Passagier auf einem
Einsteigestockwerk LI, L2, L3 in eine leere Aufzugkabine 10 ein). Das Lastmesssystem 24 zeigt einen solchen Leerzustand ebenfalls an. Um eine Leerfahrt zu vermeiden, löscht die Aufzugsteuerung 12 diesen Zielruf nach Ablauf einer festgelegten Wartezeit. Je nach Ausgestaltung kann die Kabine 10 dann auf das Stockwerk fahren, auf dem sich der Hauptzugang zum Gebäude 2 befindet.
Bekannte Lastmesssysteme haben beispielsweise einen oder mehrere Drucksensoren im Bereich des Kabinenbodens, die mit der Aufzugsteuerung 12 kommunikativ verbunden sind. Das Lastmesssystem 24 kann in einem Ausführungsbeispiel als ein Teil des Sensorsystems oder als in dieses integriert aufgefasst werden.
Das Lastmesssystem 24 kann in dem Aufzugsystem 1 auf unterschiedliche Weise verwendet werden. In einem Ausführungsbeispiel kann das Lastmesssystem 24 die oben beschriebene Bestimmung der Passagieranzahl ergänzen, in dem es beispielsweise zu einer Plausibilitätsprüfung herangezogen wird; z. B. führt eine abnehmende
Passagieranzahl typischerweise zu einer Lastreduzierung. In einem anderen
Ausführungsbeispiel kann das Lastmesssystem 24 zur Bestimmung der Passagieranzahl verwendet werden. In diesem Fall kommt das Sensorsystem u. U. ohne Kameras oder 3D Sensoren aus. Das Lastmesssystem 24 kann beispielsweise Passagiere mittels einer Messung der Last„zählen", wobei für einen Passagier ein bestimmtes Gewicht angenommen wird. Steigt auf einem Haltestockwerk LI , L2, L3 ein Passagier aus der Kabine 10, detektiert das Lastmesssystem 24 eine Lastabnahme, die dem Gewicht eines Passagiers entspricht. Steigt daraufhin ein Passagier in die Kabine 10, detektiert das Lastmesssystem 24 eine Lastzunahme.
Die Aufzugkabine 10 umfasst ausserdem eine Sicherheitsemrichtung 26, die in einem Ausführungsbeispiel an den Türantrieb 7 und über die Leitung 20 an die Aufzugsteuerung 12 gekoppelt ist. Die Sicherheitseinrichtung 26 umfasst in einem Ausführungsbeispiel mindestens einen optischen Sensor oder Drucksensor. Der optische Sensor kann ein Teil einer Lichtschranke sein, die eine Ebene überwacht, in der sich die Aufzugtür 6 beim Schliessen und Öffnen bewegt. Befindet sich ein Hindernis in einem Lichtweg der Lichtschranke, ist der Lichtweg unterbrochen, wodurch ein Hindernis detektiert wird. Der Drucksensor kann an einer Stirnseite der Aufzugtür 6 angeordnet sein. Trifft die Stirnseite auf ein Hindernis, detektiert der Drucksensor den daraus resultierenden Druck.
Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung detektiert die Sicherheitseinrichtung 26 ein Hindernis (z. B. einen Passagier oder Gegenstand), das sich im Weg der Aufzugtür 6 befindet. Die Sicherheitseinrichtung 26 erzeugt in einem solchen Fall je nach
Ausgestaltung ein entsprechendes Sensorsignal oder setzt einen Datenausgang auf einen festgelegten Wert (z. B. logisch„1"). Liegt das Sensorsigna! vor oder ist der
Datenausgang gesetzt, kann die Aufzugtür 6 nicht geschlossen werden. Ist die Aufzugtür 6 bereits am Schliessen und wird dann ein Hindernis detektiert, wird das Sch Hessen abgebrochen und die Aufzugtür 6 wird wieder ganz geöffnet.
In einem Ausführungsbeispiel ist auf jedem Stockwerk LI , L2, L3 ein Stockwerkterminal 5 angeordnet, beispielsweise im Bereich des Zugangs zu einer Aufzugkabine 10. In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Stockwerkterminal 5 eine Tastatur oder einen berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen), so dass ein Passagier ein
Zielstockwerk eingeben kann. In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst das Stockwerkterminal 5 eine Vorrichtung zum Erkennen eines Berechtigungsparameters, der einem Passagier zugeordnet ist. In einem Ausfuhrungsbeispiel ist diese Vorrichtung ein Lesegerät für einen von einem Passagier mitgeführten Informationsträger. Präsentiert der Passagier den Informationsträger dem Lesegerät, liest das Lesegerät Information vom Informationsträger, die beispielsweise dazu dient, eine Bedienberechtigung zu erkennen. Nur wenn der Passagier dazu berechtigt ist, das Eingabeterminal 5 zu bedienen, kann der Passagier eine Eingabe machen. Je nach Ausgestaltung kann mit der gelesenen
Information ohne weiteres Zutun des Passagiers auch ein Zielruf ausgelöst werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Informationsträger kartenähnlich ausgestaltet, beispielsweise in Form einer Kreditkarte oder eines Mitarbeiterausweises, Je nach Ausgestaltung befindet sich im oder auf dem Informationsträger ein von aussen kontaktierbarer Speicherchip, ein RFID Transponder in Verbindung mit einem
Speicherchip oder ein von aussen optisch lesbarer Code, z. B. ein QR Code oder ein Barcode. Alternativ dazu kann die Funktionalität des Informationsträgers auch auf einem tragbaren elektronischen Gerät (z. B. Mobilfunktelefon oder Smartphone) realisiert sein. Auf den Displays solcher Geräte können beispielsweise QR Codes, Barcodes oder Farbmustercodes dargestellt werden. Solche Geräte ermöglichen auch eine
Funkverbindung mit anderen elektronischen Geräten, beispielsweise über bekannte Funktechnologien wie beispielsweise Bluetooth oder NFC. Das Lesegerät des
Stockwerkterminals 5 ist selbstverständlich kompatibel mit der verwendeten Technologie des Informationsträgers. Der Fachmann erkennt ausserdem, dass das Lesegerät auch für mehr als eine Technologie konfiguriert sein kann. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Berechtigung zur Eingabe auch dadurch erfolgen, dass der Passagier mit einem Schlüssel das Stockwerkterminal 5 für eine Eingabe freischaltet.
Mit dem Verständnis der Struktur des Aufzugsystems 1 und der Funktionalitäten seiner Komponenten, erfolgt im Folgenden eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen eines Verfahrens zum Betreiben des Aufzugsystems 1 , insbesondere eines Verfahrens zum Steuern einer Aufzugtür 6 einer Aufzugkabine 10, in Verbindung mit Fig. 2, Diese Figur zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern der Aufzugtür 6 des Aufzugsystems 1. Das Verfahren gemäss Fig. 2 beginnt in einem Schritt S 1 und endet in einem Schritt S 12.
In einem Schritt S2 wartet die Zielrufsteuerung auf die Eingabe von mindestens einem Zielruf. Die Zielrufsteuerung registriert in einem Schritt S3 jeden Zielruf eines
Passagiers, d. h. das Einsteigestockwerk und das gewünschte Zielstockwerk.
In einem Schritt S4 wertet die Zielrufsteuerung jeden Zielruf aus und teilt daraufhin jedem Zielruf eine Aufzugkabine 10 zu. Je nach Ausgestaltung der Aufzugsanlage 1 und Verkehrssituation kann ein einziger Zielruf und somit ein einziger Passagier einer Aufzugkabine 10 zugeteilt werden. Die Aufzugkabine 10 hält in einer solchen Situation nur auf dem Einsteigestockwerk und dem Zielstockwerk; beide Stockwerke sind aus Sicht der Aufzugkabine 10 Haltestockwerke. Es können auch mehrere Zielrufe und somit mehrere Passagiere einer Aufzugkabine 10 zugeteilt werden, evtl. auch mit
unterschiedlichen Zielstockwerken. Bei unterschiedlichen Zielstockwerken fährt die Aufzugkabine 10 mehr als zwei Haltestockwerke an. Da jeder Zielruf registriert ist und für die Zielrufsteuerung im Allgemeinen festgelegt ist, dass die Anzahl der Zielrufe gleich der Anzahl der Passagiere für eine Aufzugsfahrt ist, steht nach einer Auswertung eines jeden Zielrufs für jeden Halt fest, wie viele Passagiere dort planmässig aussteigen und wie viele Passagiere planmässig zusteigen.
In einem Schritt S5 wird entsprechend der Information aus der Zielrufauswertung für jedes Haltestockwerk LI , L2, L3 eine entsprechende Türoffenhaltezeit der Aufzugtür 6 festgelegt, um einem registrierten Passagier auf einem Haltestockwerk ein Ein- oder Aussteigen zu ermöglichen. Je nachdem, wie viele Passagiere ein- oder aussteigen, variiert die Türoffenhaltezeit von Stockwerk zu Stockwerk.
In einem Schritt S6 wird eine Anzahl von Passagieren, die auf dem Haitestockwerk aus der Aufzugkabine 10 aussteigen, und eine Anzahl von Passagieren, die auf dem
Haitestockwerk in die Aufzugkabine 10 zusteigen, bestimmt. In der Praxis kann es vorkommen, dass Passagiere in die Aufzugkabine 10 einsteigen, die keinen Zielruf eingegeben haben und somit nicht registriert sind. Beispielsweise kann in einer Gruppe von Kollegen nur eine Person einen Zielruf eingeben, weil alle auf das gleiche
Zielstockwerk fahren möchten. In einem solchen Fall kann u. U. die aufgrund der Zielrufauswertung festgelegte Türoffenhaltezeit zu kurz sein. Es kann beispielsweise ein Schliessen der Aufzugtür 6 eingeleitet werden, während Passagiere noch am Einsteigen sind. Der Schliessvorgang wird dann abgebrochen, und die Aufzugtür 6 wird wieder geöffnet; dadurch verzögert sich die Abfahrt der Aufzugkabine 10, was wiederum die Transportkapazität negativ beeinflusst.
Das Sensorsystem detektiert auf einem Stockwerk LI, L2, L3 aussteigende und zusteigende Passagiere, beispielsweise die Anzahl von Personen in der Gruppe von Kollegen. Die Aufzugsteuerung 12 empfängt vom Sensorsystem in einem
Ausführungsbeispiel Daten entsprechend der Anzahl der zusteigenden Passagiere und der Anzahl der aussteigenden Passagiere vom Sensorsystem. Wenn keine Passagiere zu- oder aussteigen, ist die jeweilige Anzahl Null. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Bestimmung der Passagieranzahl und die entsprechende Auswertung fortlaufend und repetitiv.
In einem Schritt S7 wird die Anzahl der auf dem Haitestockwerk zu- oder aussteigenden Passagiere, wie vom Sensorsystem ermittelt, mit der geplanten Anzahl von Passagieren, die aufgrund der Zielrufauswertung auf dem Haitestockwerk zu- oder aussteigen, verglichen. Besteht kein Unterschied, d.h. die geplante Passagieranzahl ist gleich der bestimmten Passagierzahl, schreitet das Verfahren entlang dem JA -Zweig zu einem Schritt S8, in dem ein sofortiges Schliessen der Aufzugtür 6 unabhängig von der in Schritt S5 festgelegten Türoffenhaltezeit veranlasst wird. Mit dem Schliessen der Aufzugtür 6 endet das Verfahren im Schritt S12. Besteht nach dem Vergleich im Schritt S7 ein Unterschied, schreitet das Verfahren entlang dem NEIN-Zweig zu einem Schritt S9. Ist die geplante Passagieranzahl kleiner als die bestimmte Passagierzahl, schreitet das Verfahren entlang dem JA-Zweig zu einem Schritt Sl O, Im Schritt SlO wird ein Schliessen der Aufzugtiir 6 gemäss der in Schritt S5 festgelegten Türoffenhaltezeit veranlasst. Mit dem Schliessen der Aufzugtür 6 endet das Verfahren auch hier im Schritt S12.
Ist im Schritt S9 die geplante Passagieranzahl grösser (weil nicht kleiner) als die bestimmte Passagierzahl, schreitet das Verfahren entlang dem NEIN-Zweig zu einem Schritt Sl 1 . Im Schritt Sl 1 wird ein Schliessen der Aufzugtür 6 veranlasst, wenn eine Passagierbewegung, die der vom Sensorsystem 4 bestimmten Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere entspricht, erfolgt ist. Dies betrifft somit eine Situation, in mit dem Schliessen so lange gewartet wird, bis die Aufzugtür 6 nicht mehr durch zu- und aussteigenden Passagiere, deren Anzahl vom Sensorsystem 4 bestimmt wurde, blockiert ist und die Sicherheitseinrichtung 26 die Aufzugtiir 6„frei gibt". Mit dem Schliessen der Aufzugtür 6 endet das Verfahren im Schritt S12

Claims

Patentansprüclie
1 . Aufzugsystem ( 1 ) bestehend aus:
einer Aufzugkabine (10), die zwischen Stockwerken (LI, L2, L3) eines Gebäudes
(2) verfahrbar ist, wobei die Aufzugkabine (10) eine Aufzugtür (6) und eine
Türsteuereinrichtung (7) zum Ansteuern der Aufzugtür (6) hat;
einer Steuereinrichtung (8, 12), die mit der Türsteuereinrichtung (7)
kommunikativ verbunden ist und die dazu ausgelegt ist, mindestens einen registrierten Zielruf, der einen Fahrtwunsch eines Passagiers von einem Einsteigestockwerk auf ein Aussteigestockwerk definiert, auszuwerten, wobei durch die Zielrufauswertung für jedes Haltestockwerk (LI , L2, L3) eine Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren planbar ist und für jedes Haltestockwerk (LI , L2, L3) eine entsprechende
Türoffenhaltezeit der Aufzugtür (6) festlegbar ist, um einem registrierten Passagier auf einem Haltestockwerk ein Ein- oder Aussteigen zu ermöglichen; und
einem Sensorsystem (4), das mit der Steuereinrichtung (8, 12) kommunikativ verbunden ist und mit dem eine Anzahl von Passagieren, die auf dem Haltestockwerk aus der Aufzugkabine (10) steigen, und eine Anzahl von Passagieren, die auf dem
Haltestockwerk in die Aufzugkabine (10) zusteigen, bestimmbar sind;
wobei die Steuereinrichtung (8, 12) so ausgestaltet ist, dass sie ein Schliessen der Aufzugtür (6) unabhängig von der festgelegten Türoffenhaltezeit veranlasst, wenn die vom Sensorsystem (4) bestimmte Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere mit der für das Haltestockwerk geplanten Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren übereinstimmt,
2. Aufzugsystem (1) nach Anspruch 1 , bei dem die Steuereinrichtung (8, 12) so ausgestaltet ist, dass sie ein Schliessen der Aufzugtür (6) gemäss der festgelegten Türoffenhaltezeit veranlasst, wenn die vom Sensorsystem (4) bestimmte Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere geringer als die für das
Haltestockwerk geplante Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren ist.
3. Aufzugsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Steuereinrichtung (8, 12) so ausgestaltet ist, dass sie, wenn die vom Sensorsystem (4) bestimmte Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere grösser als die für das
Haltestockwerk geplante Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren ist, ein Schliessen der Aufzugtür (6) veranlasst, wenn eine Passagierbewegung, die der vom Sensorsystem (4) bestimmten Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere entspricht, erfolgt ist.
4. Aufzugsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aufzugtür (6) eine Sicherheitseinrichtung (26) zum Detektieren eines Hindernisses in einem Türweg hat, wobei die Sicherheitseinrichtung (26) beim Detektieren eines
Hindernisses ein Schliessen der Aufzugtür (6) verhindert.
5. Aufzugsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Sensorsystem (4, 6) ein Kamerasystem umfasst, mit dem aus- und zusteigende Passagiere zahlenmässig bestimmbar sind.
6. Aufzugsystem (1) nach Anspruch 5, bei dem
bei dem auf jedem Stockwerk (LI, L2, L3) eine Kamera des Kamerasystems angeordnet ist,
bei dem eine Kamera des Kamerasystems an der Aufzugkabine (10) angeordnet ist oder
bei dem auf jedem Stockwerk (LI, L2, L3) und an der Aufzugkabine (10) jeweils eine Kamera des Kamerasystems angeordnet ist.
7. Aufzugsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, bei dem das Sensorsystem (4,
6) ein System mit 3D Sensoren umfasst, mit dem aus- und zusteigende Passagiere zahlenmässig bestimmbar sind.
8. Aufzugsystem (1) nach Anspruch 7,
bei dem auf jedem Stockwerk (LI, L2, L3) mindestens ein 3D Sensor angeordnet ist,
bei dem mindestens ein 3D Sensor an der Aufzugkabine (10) angeordnet ist oder
bei dem auf jedem Stockwerk (LI, L2, L3) und an der Aufzugkabine (10) jeweils mindestens ein 3D Sensor angeordnet ist.
9. Aufzugsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend eine Lastmesseinrichtung (24), die mindestens teilweise an der Aufzugkabine (10) angeordnet ist und die mit der Steuereinrichtung (8, 12) kommunikativ verbunden ist.
10. Verfahren zum Steuern einer Aufzugtür (6) einer Aufzugkabine (10), die zwischen Stockwerken (LI, L2, L3) eines Gebäudes (2) verfahrbar ist, umfassend:
Auswerten mindestens eines registrierten Zielrufs, der einen Fahrtwunsch eines Passagiers von einem Einsteigestockwerk auf ein Aussteigestockwerk definiert, wobei durch die Zielrufauswertung für jedes Haltestockwerk (LI, L2, L3) eine Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren planbar ist;
Festlegen für jedes Haltestockwerk (LI, L2, L3) eine entsprechende
Türoffenhaltezeit der Aufzugtür (6), um einem registrierten Passagier auf einem
Haltestockwerk ein Ein- oder Aussteigen zu ermöglichen;
Bestimmen einer Anzahl von Passagieren, die auf dem Haltestockwerk aus der Aufzugkabine (10) aussteigen, und einer Anzahl von Passagieren, die auf dem
Haltestockwerk in die Aufzugkabine (10) zusteigen; und
Veranlassen eines Schliessens der Aufzugtür (6) unabhängig von der festgelegten Türoffenhaltezeit, wenn die bestimmte Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere mit der für das Haltestockwerk geplanten Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren übereinstimmt.
1 1. Verfahren nach Ansprach 10, bei dem ein Schliessen der Aufzugtür (6) gemäss der festgelegten Türoffenhaltezeit veranlasst wird, wenn die vom Sensorsystem (4, 6) bestimmte Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere geringer als die für das Haltestockwerk geplante Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren ist.
12. Verfahren nach Ansprach 10 oder 1 1, bei dem, wenn die vom Sensorsystem (4, 6) bestimmte Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere grösser als die für das Haltestockwerk geplante Anzahl von ein- oder aussteigenden Passagieren ist, ein Schliessen der Aufzugtür (6) veranlasst wird, wenn eine
Passagierbewegung, die der vom Sensorsystem (4, 6) bestimmte Anzahl der auf dem Haltestockwerk aus- und zusteigenden Passagiere entspricht, erfolgt ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 12, ausserdem aufweisend Verhindern eines Schliessens der Aufzugtür (6), wenn ein Hindernis in einem Türweg detektiert wird.
EP16705793.4A 2015-02-23 2016-02-23 Aufzugsystem mit adaptiver türsteuerung Active EP3261973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15156202 2015-02-23
PCT/EP2016/053715 WO2016135114A1 (de) 2015-02-23 2016-02-23 Aufzugsystem mit adaptiver türsteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3261973A1 true EP3261973A1 (de) 2018-01-03
EP3261973C0 EP3261973C0 (de) 2023-06-07
EP3261973B1 EP3261973B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=52577687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16705793.4A Active EP3261973B1 (de) 2015-02-23 2016-02-23 Aufzugsystem mit adaptiver türsteuerung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10934135B2 (de)
EP (1) EP3261973B1 (de)
KR (1) KR102486305B1 (de)
CN (1) CN107257771B (de)
AU (1) AU2016223568B2 (de)
CA (1) CA2974232A1 (de)
ES (1) ES2949152T3 (de)
HK (1) HK1245220A1 (de)
MX (1) MX2017010756A (de)
MY (1) MY184360A (de)
PH (1) PH12017501343B1 (de)
SG (1) SG11201706271UA (de)
WO (1) WO2016135114A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016135114A1 (de) * 2015-02-23 2016-09-01 Inventio Ag Aufzugsystem mit adaptiver türsteuerung
EP3299326A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-28 Otis Elevator Company Kommunikation mit einem eingeschlossenen insassen in einem beförderungssystem
DE102016117387B4 (de) * 2016-09-15 2019-03-07 Deutsche Post Ag Verfahren zur Absicherung einer Übergabestelle
US10929561B2 (en) * 2017-11-06 2021-02-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Removing personally identifiable data before transmission from a device
US11242225B2 (en) 2018-03-15 2022-02-08 Otis Elevator Company Adaptive elevator door dwell time
US11174128B2 (en) 2018-07-31 2021-11-16 Otis Elevator Company Elevator door control for deboarding passengers in multi-door elevators
US11572251B2 (en) 2018-08-20 2023-02-07 Otis Elevator Company Elevator door sensor fusion, fault detection, and service notification
US20200087115A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Otis Elevator Company Dynamic elevator door control
JP7110947B2 (ja) * 2018-11-29 2022-08-02 トヨタ自動車株式会社 車両及び乗客輸送システム
JP6657367B1 (ja) * 2018-12-05 2020-03-04 東芝エレベータ株式会社 エレベータの異物検知システム
DE102019205159A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit verbesserter Türoffenhaltezeit
US20200354196A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Otis Elevator Company Self-tuning door timing parameters
KR102336176B1 (ko) * 2020-04-29 2021-12-06 동의대학교 산학협력단 엘리베이터 도어의 속도 제어 시스템
CN112499415A (zh) * 2020-12-18 2021-03-16 深圳优地科技有限公司 电梯控制方法、移动机器人、智能电梯及存储介质
CN115180470B (zh) * 2022-06-16 2024-05-07 安徽领电智能科技有限公司 一种基于自学习的楼宇电梯管控系统
CN115215185B (zh) * 2022-07-11 2023-12-19 广州广日电梯工业有限公司 基于机器视觉的电梯关门控制方法、系统、装置及介质

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US718190A (en) 1902-04-22 1903-01-13 Lute B Libby Mail-box.
US5024295A (en) * 1988-06-21 1991-06-18 Otis Elevator Company Relative system response elevator dispatcher system using artificial intelligence to vary bonuses and penalties
EP0452130A3 (en) 1990-04-12 1992-01-22 Otis Elevator Company Controlling door dwell time
US5168136A (en) * 1991-10-15 1992-12-01 Otis Elevator Company Learning methodology for improving traffic prediction accuracy of elevator systems using "artificial intelligence"
JP3486424B2 (ja) * 1991-11-27 2004-01-13 オーチス エレベータ カンパニー 空かご割当てにより混雑時サービスを改善する方法及び装置
US5235143A (en) * 1991-11-27 1993-08-10 Otis Elevator Company Elevator system having dynamically variable door dwell time based upon average waiting time
US5286930A (en) * 1992-07-02 1994-02-15 Otis Elevator Company Variable elevator door dwell time based upon time of notification of assigned car
US5387768A (en) * 1993-09-27 1995-02-07 Otis Elevator Company Elevator passenger detector and door control system which masks portions of a hall image to determine motion and court passengers
US5841084A (en) * 1995-11-30 1998-11-24 Otis Elevator Company Open loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5714725A (en) * 1995-11-30 1998-02-03 Otis Elevator Company Closed loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5767462A (en) * 1995-11-30 1998-06-16 Otis Elevator Company Open loop fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5786551A (en) * 1995-11-30 1998-07-28 Otis Elevator Company Closed loop fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5808247A (en) * 1995-11-30 1998-09-15 Otis Elevator Company Schedule windows for an elevator dispatcher
US5786550A (en) * 1995-11-30 1998-07-28 Otis Elevator Company Dynamic scheduling elevator dispatcher for single source traffic conditions
US5767460A (en) * 1995-11-30 1998-06-16 Otis Elevator Company Elevator controller having an adaptive constraint generator
US5750946A (en) * 1995-11-30 1998-05-12 Otis Elevator Company Estimation of lobby traffic and traffic rate using fuzzy logic to control elevator dispatching for single source traffic
US5760350A (en) * 1996-10-25 1998-06-02 Otis Elevator Company Monitoring of elevator door performance
US5984051A (en) * 1998-11-09 1999-11-16 Otis Elevator Company Remote elevator call requests with descriptor tags
US6328135B1 (en) * 2000-10-23 2001-12-11 Otis Elevator Company Modifying elevator group behavior utilizing complexity theory
SG119203A1 (en) 2002-12-13 2006-02-28 Inventio Ag Method and device for controlling a zonally operated elevator installation
MXPA05009996A (es) * 2003-03-20 2005-11-17 Inventio Ag Vigilancia de area de elevador mediante sensor tridimensional.
US20050103577A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Warner Robert A. Elevator door safety control device
JP2008538737A (ja) * 2005-04-15 2008-11-06 オーチス エレベータ カンパニー 予想交通情報を用いる群エレベータのスケジューリング
JP5191658B2 (ja) * 2005-09-26 2013-05-08 三菱電機株式会社 エレベータの制御装置
JP5318584B2 (ja) * 2006-01-12 2013-10-16 オーチス エレベータ カンパニー エレベータ制御に用いるビデオ補助式システム
WO2007138688A1 (ja) * 2006-05-31 2007-12-06 Mitsubishi Electric Corporation スライドドア装置及びエレベータ
WO2008024115A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Otis Elevator Company Anonymous passenger indexing system for security tracking in destination entry dispatching operations
JP4606475B2 (ja) 2008-03-12 2011-01-05 株式会社日立製作所 エレベータのドア制御システムおよび方法
JP2010058859A (ja) 2008-09-01 2010-03-18 Mitsubishi Electric Corp エレベータ制御装置およびエレベータ装置
JP4737650B2 (ja) 2008-09-11 2011-08-03 東芝エレベータ株式会社 エレベータシステムの運転制御装置
JP2010070326A (ja) * 2008-09-19 2010-04-02 Mitsubishi Electric Corp エレベータ制御装置およびエレベータ装置
CN102040145A (zh) * 2009-10-12 2011-05-04 西安金和光学科技有限公司 一种智能缩短电梯关门时间的方法
GB2514967B (en) * 2012-02-27 2018-02-07 Otis Elevator Co Elevator control system
JP5966573B2 (ja) 2012-05-01 2016-08-10 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エレベーター装置
JP2014114129A (ja) * 2012-12-11 2014-06-26 Toshiba Corp エレベータ制御装置
JP5784051B2 (ja) * 2013-01-07 2015-09-24 東芝エレベータ株式会社 エレベータシステム
ES2765424T3 (es) * 2014-02-06 2020-06-09 Otis Elevator Co Gestión de la operación de frenos en ascensores
WO2016135114A1 (de) * 2015-02-23 2016-09-01 Inventio Ag Aufzugsystem mit adaptiver türsteuerung
CN104828664B (zh) * 2015-04-03 2020-05-22 奥的斯电梯公司 自动调试系统和方法
CN112850406A (zh) * 2015-04-03 2021-05-28 奥的斯电梯公司 用于乘客运输的通行列表产生
CN106144796B (zh) * 2015-04-03 2020-01-31 奥的斯电梯公司 用于空乘客运输外壳确定的基于深度传感器的乘客感测
US20180093859A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Otis Elevator Company Occupant evacuation operation by allocating a variable number of cars to floors within an evacuation zone
EP3526150A4 (de) * 2016-10-12 2020-07-01 Kone Corporation Schätzen der anzahl der fahrgäste in einem aufzugssystem
US20180111793A1 (en) * 2016-10-20 2018-04-26 Otis Elevator Company Building Traffic Analyzer
CN109279461B (zh) * 2017-07-20 2022-05-27 奥的斯电梯公司 电梯轿厢中的乘客人流的无缝跟踪

Also Published As

Publication number Publication date
PH12017501343A1 (en) 2017-12-18
PH12017501343B1 (en) 2017-12-18
EP3261973C0 (de) 2023-06-07
WO2016135114A1 (de) 2016-09-01
HK1245220A1 (zh) 2018-08-24
CN107257771A (zh) 2017-10-17
US20180265333A1 (en) 2018-09-20
ES2949152T3 (es) 2023-09-26
EP3261973B1 (de) 2023-06-07
AU2016223568A1 (en) 2017-08-31
CA2974232A1 (en) 2016-09-01
MY184360A (en) 2021-04-01
KR102486305B1 (ko) 2023-01-06
AU2016223568B2 (en) 2019-08-29
MX2017010756A (es) 2017-11-30
KR20170118749A (ko) 2017-10-25
US10934135B2 (en) 2021-03-02
CN107257771B (zh) 2020-03-10
SG11201706271UA (en) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261973B1 (de) Aufzugsystem mit adaptiver türsteuerung
EP2475606B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP2033926B1 (de) Aufzugsanlage zur Beförderung von Aufzugsbenutzern in einem Gebäudeareal
EP2238065B1 (de) Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
EP1912887B1 (de) Verfahren zur zuteilung eines benutzers zu einer aufzugsanlage
EP3172159B1 (de) Verfahren zum steuern einer aufzugsanlage
EP2421782B1 (de) Verfahren zum ortsabhängigen personenmanagement in einem gebäude
DE102014220966A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage
WO2016198548A1 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
DE112004002865T5 (de) Personenleitsystem für ein Personentransportsystem
DE112013007449T5 (de) Aufzugvorrichtung
DE102015102563A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen
DE102018211776A1 (de) Aufzugsteuerungs- und überwachungssystem
AT516582B1 (de) Seilbahnanlage
DE102017219744A1 (de) Personenfördervorrichtung mit Überwachungseinrichtung
DE102013209368A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufzugs und Aufzug
WO2020207725A1 (de) Aufzuganlage mit verbesserter türoffenhaltezeit
DE102018213573B4 (de) Aufzuganlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
EP3728094B1 (de) Fahrtplanung aufgrund erwarteter passagieranzahl
EP2919199B1 (de) Verfahren und System zur Kontrolle der Zugangsberechtigung bei getaktet fahrenden Transportmitteln, welche zumindest einen örtlich festgelegten Einsteige- und zumindest einen örtlich festgelegten Aussteigebereich aufweisen
WO2019086204A1 (de) Verfahren und aufzugstürsystem zur optimierung eines passagiertransports mit einer aufzugsanlage
WO2023117329A1 (de) Aufzugsanlage mit für gemischt genutzte gebäude angepasster bedienung von aufzugsrufen
DE4404886A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur benutzungskontrollierten Steuerung von Personenaufzügen
AT413919B (de) Verfahren und anlage zur steuerung von beförderungsmitteln, insbesondere personenbeförderungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015813

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230616

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2949152

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015813

Country of ref document: DE

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 9

Effective date: 20240226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9