WO2019086204A1 - Verfahren und aufzugstürsystem zur optimierung eines passagiertransports mit einer aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren und aufzugstürsystem zur optimierung eines passagiertransports mit einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2019086204A1
WO2019086204A1 PCT/EP2018/077185 EP2018077185W WO2019086204A1 WO 2019086204 A1 WO2019086204 A1 WO 2019086204A1 EP 2018077185 W EP2018077185 W EP 2018077185W WO 2019086204 A1 WO2019086204 A1 WO 2019086204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
car
door
floor
call button
priority
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/077185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fan Zhang
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN201880066156.6A priority Critical patent/CN111212807A/zh
Priority to EP18780139.4A priority patent/EP3704052A1/de
Publication of WO2019086204A1 publication Critical patent/WO2019086204A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/143Control systems or devices electrical
    • B66B13/146Control systems or devices electrical method or algorithm for controlling doors

Definitions

  • the present invention relates to a door control method and a door system for optimizing a passenger transport with an elevator installation.
  • An elevator installation typically has at least one cabin, which can be moved between floors in the vertical direction for transporting passengers in an elevator shaft of a building.
  • the cabin generally has at least one car door, which is to be closed and opened at the same time with a landing door in one floor.
  • a passenger who wants to travel with an elevator installation in a building between several floors may enter a conveyance request by operating a car call button or the like on a floor.
  • the request for carriage can continue to take place in the form of a destination call, in which, for example, via an LOP (Landing Operation Panel) or a COP (Car Operation Panel), the destination floor to which the user wishes to be transported is selected.
  • an elevator controller may then control the procedure of an available elevator car. In particular, the waiting times of those passengers who are on a carriage in one
  • WO2008110025A1 discloses an increase in the speed or acceleration of the elevator cars or a shortening or optimization of the door open times
  • the disclosed measures do not lead to any The invention is based on the object of optimizing passenger transport with an elevator installation, in particular during peak periods.
  • a method for controlling a door system of an elevator installation, in which an elevator car transports passengers between a start floor and a destination floor, wherein the start and destination floors relate to a single trip of the car. That is, a destination floor is considered to be a start floor for a next trip
  • a drive of the cabin in a direction of travel may have several destination floors (intermediate destination floors) or start floors (intermediate floors).
  • the door system has at least one landing door and a car door, which are opened at a stop at the destination floor and / or upon actuation of a car call button in the start floor and remain closed while driving the car.
  • the doors remain closed despite actuation of the car call button when a) a number of actuation of the car call button in the starting floor is greater than a predetermined reference value, after the first actuation of a door closing button in the cabin, if b) the
  • the travel time and the waiting time for passengers can be extensively optimized, in particular for passengers inside an elevator car or for passengers waiting for this elevator car on other floors that are not the current hold floor of the elevator car.
  • the passengers who are in a hurry, not from the repeated and in full cabins also senselessly repeated door closures - and
  • the load of the car is monitored by a monitoring means such that a current weight of the car is determined by a load measuring device, and / or a staffing state of the car is determined by a sensor means. If an elevator car is already fully loaded, or if there is no more room in the elevator car, the car door and shaft door will not be opened again, although a person who has just arrived has moved the car call button outside the car. According to a further advantageous embodiment of the invention, the priorities of
  • the priority can be assigned person-specific and / or floor-specific. Assignment of priorities is, for example, of a need (e.g., disabled), a VIP (Very Important Person), or an important one
  • the method according to the invention can be activated and / or deactivated automatically and / or manually in accordance with a schedule and / or an event plan.
  • An event plan is, for example, a schedule or a staffing plan. The cast plan indicates to whom and how the skyscraper is sold and rented.
  • the reference value, the priority, the limit, the schedule and / or the event plan are pre-stored in a memory unit and updated automatically and / or manually.
  • the activation can be done, for example, by means of a control / monitoring system of an elevator system itself or by a remote control center via a communication connection automatically or locally by a manual input from a technician.
  • a door system for an elevator installation which comprises a cabin for transporting passengers between a start floor and a destination floor, wherein the door system has at least one landing door and one cabin door which stops at the destination floor and / or when a cabin call button is actuated be opened in the start floor and remain closed while the cab is moving.
  • the landing door and the car door are controlled such that the shaft door and / or the car door are closed when a) an electronic counter of the door system has counted a number of actuation of the car call button in the start floor greater than a predetermined reference value, after an actuation of a door closing button in the cabin took place, if b) a monitoring means of the
  • Door system has detected an exceeding of a predetermined threshold for a load on the cabin, and / or if c) an actuation of another car call button on another floor or a destination floor or the operation of the door closer a higher priority for use of the elevator system than the priority of the actuation of the Cabin call button in the start floor, with the reference value, the priority and / or the limit in one
  • Storage means of the door system are stored.
  • an elevator system according to the invention is provided with a door system shown above, with which a fiction, it can be performed according to methods.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a door system according to the invention for an elevator installation
  • FIG. 1 shows an inventive door system 2 for an elevator installation 1, which comprises a car 3 for transporting passengers 16, 16a, 16b in a direction of travel F between a start floor 13 and a destination floor 14.
  • the door system 2 has at least one landing door 4 and a car door 5, which remain closed during driving or standby state of the car 3 and are only opened when the car 3 reaches the destination floor 14 and the passengers 16 b get out of the car 3, or if someone wants to enter 16 in the cabin 3 and this has previously pressed a car call button 6 in the start floor 13.
  • a door-closing button 7 is provided in the car 3, which normally corresponds to a destination input panel such as a car. COP (not shown in Fig l), listened to.
  • the door system 2 further comprises an electronic counter 10.
  • the counter 10 is provided for counting the close-open operations of the two doors upon actuation of the door closing button 7 when the car 3 is stopped in a starting floor 13 and ready to move to a destination floor 14.
  • the door system 2 has a monitoring means 12 for monitoring a cabin load.
  • the monitoring means 12 comprises a load measuring device 8 for determining a current weight of the car 3 and a sensor means 9 for monitoring a filling state of the car 3.
  • a sensor means 9 is e.g.
  • the monitoring means 12 can be assigned in or outside the cabin 3. In addition to the weight load, the monitoring means 12 still takes into account the occupancy state of the car 3, whether sufficient free space or space in the car 3 is available to at least one other person. In this case, a car 3 can also be fully loaded, even if only one person is in the car 3, but which is e.g. a big box or a lot of luggage.
  • the landing door 4 and the car door 5 are controlled such that the two doors are closed when the counter 10 has counted that a number of actuation of the car call button 6 in the start floor 13 is greater is as a predetermined reference value, or when the monitoring means 12 has detected an exceeding of a predetermined limit for a load of the car 3.
  • the limit value here relates, for example, to a maximum load weight, a maximum number of passengers in the car 3 or an occupancy state, such as an available area or a free space of the car 3.
  • the landing door 4 and the car door 5 can also be closed when a another passenger 16a another car call button 6a in another floor 15 or a passenger 16b has confirmed the door closing button 7, the other passenger 16a or the passenger 16b has a higher priority for use of the elevator system than the priority of the passenger 16 in the start floor 13. The same applies if the other passenger 16a would be in the destination floor 14.
  • the priority refers to a person-specific or floor-specific right to use the extractor system. It can e.g. Different passengers or floors can be assigned differently. An assignment of a higher priority is granted, for example, to a manager of a company or a disabled person, who work or live in the building, or a floor, which is leased to important customers. In addition to the assignment, the priority can also be assigned after an emergency.
  • the reference value, the priority or the limit value can be stored in a memory means 11 of the door system 2.
  • the method may be automatically or manually activated and deactivated according to a peak time schedule, a VIP passenger schedule, or a staffing schedule (e.g., room plan). That is, the method does not have to be activated around the clock and every day.
  • the activation may be performed manually by a remote operator 18 via a network connection 18 to the monitoring means 12, automatically or locally by a technician.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment for carrying out a method according to the invention for an elevator installation 1.
  • the door system 2 is activated 19 in order to optimize a passenger transport with an elevator installation 1. If an operation 20 of a door closing button 7 in the elevator car 3, an operation 21 of a car call button 6 in the starting floor or an operation 22 of a car call button 6a was perceived in another floor of the door system 2, the door system 2 is then in the next steps 24, 25 and 26 check 23 if one
  • Number of actuation 21 greater than a predetermined reference value is whether a load of the car 3 exceeds a predetermined limit (eg 8 people), or whether the operation 22 or the actuator 20 with a higher priority for the use of Lifting system than that of the operation 21.
  • a predetermined reference value eg 3
  • the car door 5 and the landing door 4 are closed 27 and the car 3 moves away. If all three conditions are not met, the doors are opened again.
  • the three method steps 24, 25 and 26 are flexible to combine or can be tested together or separately.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Türsystem (2) zum zur Optimierung eines Passagiertransports mit einer Aufzugsanlage (1), die eine Kabine (3) zum Transport von Passagieren (16, 16a, 16b) zwischen einem Startstockwerk (13) und einem Zielstockwerk (14, 15) umfasst wobei das Türsystem (2) zumindest eine Schachttür (4) und eine Kabinentür (5) aufweist, die bei einem Halt am Zielstockwerk (14) und/oder bei einer Betätigung einer 10 Kabinenruftaste (6) im Startstockwerk (13) geöffnet werden und während Fahrt der Kabine (3) geschlossen bleiben. Bei der Betätigung der Kabinenruftaste (6) im Startstockwerk (13) werden die Schachttür (4) und die Kabinentür (5) geschlossen werden, wenn eine Anzahl der Betätigung der Kabinenruftaste (6) im Startstockwerk (13) grösser als ein vorgegebener Referenzwert ist, nachdem eine Betätigung einer Türschließtaste (7) in der Kabine (3) erfolgte, wenn die Belastung der Kabine (3) einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, und/oder wenn eine Betätigung einer anderen Kabinenruftaste (6a) in einem anderen Stockwerk (15) oder dem Zielstockwerk (14) oder die Betätigung der Türschließtaste (7) mit einer höheren Priorität für Benutzung der Aufzugsanlage als die der Betätigung der Kabinenruftaste (6) im Startstockwerk (13) vergeben wird.

Description

Verfahren und Aufzugstürsystem zur Optimierung eines Passagiertransports mit einer Aufzugsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türsteuerungsverfahren sowie ein Türsystem zur Optimierung eines Passagiertransports mit einer Aufzugsanlage.
Eine Aufzuganlage weist typischerweise wenigstens eine Kabine auf, welche zum Transport von Passagieren in einem Aufzugsschacht eines Gebäudes zwischen Stockwerken in vertikale Richtung bewegt werden kann. Die Kabine weist dabei im Allgemeinen zumindest eine Kabinentür auf, die mit einer Schachttür in einem Stockwerk gleichzeitig zu schließen und zu öffnen ist.
Ein Passagier, der mit einer Aufzugsanlage in einem Gebäude zwischen mehreren Stockwerken fahren möchte, kann einen Beförderungswunsch durch Betätigen einer Kabinenruftaste oder dergleichen in einem Stockwerk eingeben. Der Beförderungswunsch kann weiterhin in Form eines Zielrufes erfolgen, bei dem beispielsweise über ein LOP (Landing Operation Panel) oder ein COP (Car Operation Panel) das Zielstockwerk gewählt wird, in welches der Benutzer befördert werden möchte. Auf Basis empfangener Beförderungswünsche kann eine Aufzugssteuerung dann das Verfahren einer verfügbaren Aufzugskabine steuern. Dabei sind insbesondere die Wartezeiten derjenigen Passagiere, die auf eine Beförderung in einem
Stockwerk warten, zu minimieren. Zu minimieren sind ebenfalls noch die Fahrzeit aktuell beförderter Passagiere in der Aufzugskabine oder anderer Passagiere in anderen Stockwerken.
Probleme und Kapazitätsengpässe ergeben sich aber besonders zu den Spitzenzeiten, wo z.B. Hunderte von Menschen morgens den Eingangsbereich eines Hochhauses betreten und höher gelegene Stockwerke erreichen wollen, und am Feierabend, wo eine große Zahl von Personen zum untersten Stockwerk zu gelangen wünschen, um das Gebäude zu verlassen bzw. um eine öffentliches Verkehrsmittel zu erreichen. Ein Szenario ist vorzustellen: eine Aufzugskabine wird bereits voll oder maximal belastet und sollte jetzt ein Stockwerk verlassen. Eine weitere Person beeilt sich noch, diese Kabine zu erreichen und drückt die Kabinenruftaste in diesem Stockwerk.
Dann wird die schließende oder gerade geschlossene Kabinentür und Schachttür wieder aufgemacht. Jedoch kann die vollbelastete Kabine diese Person nicht mehr aufnehmen. Auch wenn die Person sich in die Kabine eingedrängt hat, muss sie wahrscheinlich wieder aus der Kabine austreten, denn ein Alarmsignal wird wegen Überschreiten eines zulässigen maximalen Fahrgewichts der Kabine generiert. Gleichzeitig warten noch andere Passagiere in anderen
Stockwerken, die in diese Kabine einsteigen möchten. Es kommt z.B. ein anderer Fall vor: wenn eine Person, die zu einem Termin gleich verspätet kommen würde, in eine leere Kabine eingetreten und gleich eine Türschließtaste in der Kabine gedrückt hat. Die Schachttür und die Kabinentür haben bereits angefangen, sich zu schließen. Eine andere Person ist dann angekommen und drückt die Kabinenruftaste außerhalb der Kabine. Die gerade geschlossenen oder schließenden Türen werden wieder geöffnet und lassen die Person eintreten. Die zuerst in die Kabine eingetretene Person drückt die Türschließtaste nochmal, damit die Kabine schnell wie möglich wegfahren kann. Dazu kommt es jedoch nicht, weil just in diesem Moment eine dritte Person die Kabinenruftaste gedrückt hat. Wenn dieser Vorgang sich unglückich erweise mehrmals wiederholt, werden die meisten Personen in der Kabine genervt, insbesondere diejenige Person, die zuerst in die Kabine eingestiegen ist. Zudem ist sie nun zu dem wichtigen Termin schon zu spät gekommen.
Es sind verschiedene Lösungen zur Erhöhung der Transportkapazität bekannt, um solche „Spitzenlasten" in Spitzenzeiten bewältigen zu können. In der WO2008110025A1 wird eine Erhöhung der Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Aufzugskabinen oder eine Verkürzung bzw. Optimierung der Türoffenzeiten offenbart. Jedoch führen die offenbarten Maßnahmen zu keiner wirklich spürbaren Erhöhung der Transportkapazität, wodurch die oben geschilderten Probleme gelöst werden könnten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Passagiertransport mit einer Aufzugsanlage, insbesondere in den Spitzenzeiten, zu optimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 bzw. Aufzugsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Steuerung eines Türsystems einer Aufzugsanlage vorgesehen, bei dem eine Aufzugskabine Passagiere zwischen einem Startstockwerk und einem Zielstockwerk transportiert, wobei das Start- und Zielstockwerk sich auf eine einzelne Fahrt der Kabine beziehen. D.h., ein Zielstockwerk gilt als ein Startstockwerk für eine nächste Fahrt der
Kabine. Eine Fahrt der Kabine in eine Fahrrichtung (aufwärts oder abwärts) kann mehrere Zielstockwerke (Zwischenzielstockwerke) bzw. Startstockwerke (Zwischenstartstockwerke) haben. Das Türsystem weist zumindest eine Schachttür und eine Kabinentür auf, die bei einem Halt am Zielstockwerk und/oder bei einer Betätigung einer Kabinenruftaste im Startstockwerk geöffnet werden und während der Fahrt der Kabine geschlossen bleiben. Befinden sich die
Schachttür und die Kabinentür im Schliessvorgang oder wurde der Schli es s Vorgang eben abgeschlossen und die Kabine steht kurz vor der Abfahrt in Richtung Zielstockwerk, dann wird ein durch Betätigen der Kabinenruftaste im Startstockwerk ausgelöster Öffnungsbefehl unterdrückt, wenn eine bestimmte schliesserzwingende Bedingung erfüllt ist.
So bleiben die Türen trotz Betätigung der Kabinenruftaste geschlossen wenn a) eine Anzahl der Betätigung der Kabinenruftaste im Startstockwerk grösser als ein vorgegebener Referenzwert ist, nachdem erstmalig eine Betätigung einer Türschließtaste in der Kabine erfolgte, wenn b) die
Belastung der Kabine einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, und/oder wenn c) eine Betätigung einer anderen Kabinenruftaste in einem anderen Stockwerk oder im Zielstockwerk oder die Betätigung der Türschließtaste mit einer höheren Priorität für Benutzung der Aufzugsanlage (z.B. Kabinenhalt) als die Priorität der Betätigung der Kabinenruftaste im Startstockwerk vergeben wird. Sobald ein Passagier eine Kabine betreten und eine Türschließtaste betätigt hat, beginnen die Kabinentür bzw. die Schachttür sich zu schließen. Dann ist es erfmdungsgemäss so, dass die geschlossenen oder sich schließenden Türen nur beschränkte Male bzw. unter bestimmten Kriterien wieder aufzumachen sind, wenn ein später angekommener Passagier eine Kabinenruftaste außerhalb der Kabine drückt.
Dank diesem Verfahren können die Fahrtzeit und die Wartezeit für Passagiere umfassend optimiert werden, insbesondere für Passagiere innenhalb einer Aufzugskabine bzw. für auf diese Aufzugskabine wartende Passagiere in anderen Stockwerken, die nicht das momentane Haltstockwerk der Aufzugskabine sind. Darüber hinaus werden die Passiere, die in Eile sind, nicht von den mehrmaligen und bei vollen Kabinen auch sinnlos wiederholten Türschließen- und
Türöffnungsbewegungen aufgehalten und genervt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Belastung der Kabine durch ein Überwachungsmittel derart überwacht, dass ein aktuelles Gewicht der Kabine durch ein Lastmessgerät ermittelt wird, und/oder ein Besetzungszustand der Kabine durch ein Sensormittel ermittelt wird. Wird eine Aufzugskabine schon voll belastet, oder wenn in der Aufzugskabine kein Platz mehr zu finden ist, wird die Kabinentür und Schachttür nicht wieder aufgemacht, obwohl eine gerade angekommene Person die Kabinenruftaste außerhalb der Kabine gerückt hat. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Prioritäten der
Betätigung der anderen Kabinenruftaste im anderen Stockwerk oder im Zielstockwerk und/oder der Betätigung der Türschließtaste entweder vorbestimmt oder z.B. nach einem Notfall und/oder Haltbedarf aktuell vergeben. Die Priorität kann personenspezifisch und/oder Stockwerkspezifisch vergeben werden. Eine Vergabe bzw. Zuordnung der Prioritäten ist beispielsweise von einem Bedarf (z.B. von Behinderten), einem VIP (Very Important Person) bzw. einem wichtigen
Stockwerk abhängig. In einem Hochhaus (Skyscraper) mit hunderten von Etagen ist mit tausenden Bewohnern zu rechnen. Es belastet eine Aufzugsanlage besonders in der Spitzenzeit (rush hour) j eweils morgens und abends jedes Werktages. Dabei sind häufig nicht alle Etagen gleichmäßig besetzt oder ausgenutzt. Somit wird die Aufzugsanlage ebenfalls nicht rund um die Uhr eines Tages gleichmäßig benutzt werden. Somit ist es vorteilhaft, wenn das erfmdungsgemässe Verfahren einem Zeitplan und/oder einem Ereignisplan gemäß automatisch und/oder manuell aktiviert und/oder deaktiviert werden kann. Ein Ereignisplan ist z.B. ein Terminplan oder Besetzungsplan. Der Besetzungsplan gibt dabei an, an wen und wie das Hochhaus verkauft und vermietet wird. Vorteilhafterweise werden der Referenzwert, die Priorität, der Grenzwert, der Zeitplan und/oder der Ereignisplan in einer Speichereinheit vorgespeichert und automatisch und/oder manuell aktualisiert. Die Aktivierung kann z.B. mittels eines Steuerungs-/Überwachungssystems einer Aufzugsanlage selbst oder durch eine Fernzentrale über eine Kommunikationsverbindung automatisch bzw. vor Ort durch eine manuelle Eingabe von einem Techniker erfolgen.
Erfindungsgemäß wird noch ein Türsystem für eine Aufzugsanlage vorgesehen, welche eine Kabine zum Transport von Passagieren zwischen einem Startstockwerk und einem Zielstockwerk umfasst, wobei das Türsystem zumindest eine Schachttür und eine Kabinentür aufweist, die bei einem Halt am Zielstockwerk und/oder bei einer Betätigung einer Kabinenruftaste im Startstockwerk geöffnet werden und während der Fahrt der Kabine geschlossen bleiben. Bei der
Betätigung der Kabinenruftaste im Startstockwerk sind die Schachttür und die Kabinentür derart steuerbar, dass die Schachtür und/oder die Kabinentür geschlossen werden, wenn a) ein elektronischer Zähler des Türsystems eine Anzahl der Betätigung der Kabinenruftaste im Startstockwerk grösser als einen vorgegebenen Referenzwert gezählt hat, nachdem eine Betätigung einer Türschließtaste in der Kabine erfolgte, wenn b) ein Überwachungsmittel des
Türsystems eine Überschreitung eines vorbestimmten Grenzwerts für eine Belastung der Kabine festgestellt hat, und/oder wenn c) eine Betätigung einer anderen Kabinenruftaste in einem anderen Stockwerk oder einem Zielstockwerk oder die Betätigung der Türschließtaste eine höhere Priorität für Benutzung der Aufzugsanlage als die Priorität der Betätigung der Kabinenruftaste im Startstockwerk hat, wobei der Referenzwert, die Priorität und/oder der Grenzwert in einem
Speichermittel des Türsystems gespeichert sind.
Weiterhin wird eine erfindungsgemäße Aufzugsanlage mit einem oben dargestellten Türsystem vorgesehen, mit dem ein erfindungs gemäß es Verfahren durchgeführt werden kann.
Nachfolgend wird eine vorteilhafte Aus führungs form der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
Es zeigen:
FIG 1 Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Türsystems für eine Aufzugsanlage,
FIG 2 Ein Ausführungsbeispiel für Durchführung eines erfindungsgemäßen
Türsteuerungsverfahrens für eine Aufzugsanlage.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Türsystem 2 für eine Aufzugsanlage 1 , die eine Kabine 3 zum Transport von Passagieren 16, 16a, 16b in eine Fahrrichtung F zwischen einem Startstockwerk 13 und einem Zielstockwerk 14 umfasst. Das Türsystem 2 weist zumindest eine Schachttür 4 und eine Kabinentür 5 auf, die während Fahrt oder Standby-Zustand der Kabine 3 geschlossen bleiben und erst geöffnet werden, wenn die Kabine 3 das Zielstockwerk 14 erreicht und die Passagiere 16b aus der Kabine 3 aussteigen, oder wenn jemand 16 in die Kabine 3 einsteigen möchte und hierfür zuvor eine Kabinenruftaste 6 im Startstockwerk 13 gedrückt hat.
Eine Türschließ taste 7 ist in der Kabine 3 vorhanden, welche normalerweise einem Zieleingabepaneel, wie z.B. COP (in Fig. l nicht dargestellt), zugehört. Das Türsystem 2 weist weiterhin einen elektronischen Zähler 10 auf. Der Zähler 10 ist zum Zählen der Schließen-Öffnen- Vorgänge der beiden Türe nach einer Betätigung die Türschließtaste 7 vorgesehen, wenn die Kabine 3 in einem Startstock 13 hält und für eine Bewegung nach einem Zielstockwerk 14 bereit ist. Zudem weist das Türsystem 2 ein Überwachungsmittel 12 zur Überwachung einer Kabinenbelastung auf. Das Überwachungsmittel 12 umfasst ein Lastmessgerät 8 zur Ermittlung eines aktuellen Gewichts der Kabine 3 und ein Sensormittel 9 zur Überwachung eines Besetzungszustands der Kabine 3. Ein Sensormittel 9 ist z.B. eine Kamera, eine Videokamera, eine Infrarotkamera oder ein Tiefensensor. Das Überwachungsmittel 12 kann in oder außerhalb der Kabine 3 zugeordnet werden. Zusätzlich zur Gewichtbelastung berücksichtigt das Überwachungsmittel 12 noch den Besetzungszustand der Kabine 3, ob genügend freier Raum oder Platz in der Kabine 3 mindestens für eine weitere Person verfügbar ist. Dabei kann eine Kabine 3 auch vollbelastet werden, auch wenn nur eine Person in der Kabine 3 ist, die aber z.B. einen großen Karton oder viel Gepäck mitnimmt.
Bei einer Betätigung der Kabinenruftaste 6 im Startstockwerk 13 werden die Schachttür 4 und die Kabinentür 5 derart gesteuert, dass die beiden Türen geschlossen werden, wenn der Zähler 10 gezählt hat, dass eine Anzahl der Betätigung der Kabinenruftaste 6 im Startstockwerk 13 grösser ist als einen vorgegebenen Referenzwert, oder wenn das Überwachungsmittel 12 eine Überschreitung eines vorbestimmten Grenzwerts für eine Belastung der Kabine 3 festgestellt hat. Der Grenzwert betrifft hier z.B. ein maximales Zuladegewicht, eine maximale Anzahl von Passagieren in der Kabine 3 oder einen Besetzungszustand, wie z.B. eine verfügbare Fläche bzw. einen freien Raum der Kabine 3. Die Schachttür 4 und die Kabinentür 5 können ebenfalls geschlossen werden, wenn ein anderer Passagier 16a eine andere Kabinenruftaste 6a in einem anderen Stockwerk 15 oder ein Passagier 16b die Türschließtaste 7 bestätigt hat, wobei der andere Passagier 16a oder der Passagier 16b eine höhere Priorität für Benutzung der Aufzugsanlage als die Priorität des Passag ers 16 im Startstockwerk 13 hat. Das gleiche gilt, wenn der andere Passagier 16a im Zielstockwerk 14 wäre.
Die Priorität beziehen sich auf ein personenspezifisches bzw. Stockwerkspezifisches Nutzungsrecht auf die Auszugsanlage. Sie kann z.B. verschiedenen Passagieren oder Stockwerken unterschiedlich zugeordnet werden. Eine Zuordnung einer höheren Priorität wird beispielsweise einem Manager eines Unternehmens oder einem Behinderten, die in dem Gebäude arbeiten oder wohnen, oder einem Stockwerk, welches an wichtige Kunden vermietet wird, zugestanden. Neben der Zuordnung kann die Priorität ebenfalls nach einem Notfall aktuell vergeben werden. Der Referenzwert, die Priorität bzw. der Grenzwert können in einem Speichermittel 11 des Türsystems 2 gespeichert werden.
Das Verfahren kann nach einem Zeitplan von Spitzenzeiten, einem Terminplan von VIP- Passagieren oder einem Besetzungsplan (z.B. Raumplan) automatisch oder manuell aktiviert und deaktiviert werden. D.h., das Verfahren muss nicht rund um die Uhr und an jedem Tag aktiviert bleiben. Die Aktivierung kann durch eine Fernzentrale 18 über eine Netzwerkverbindung 18 mit dem Überwachungsmittel 12 automatisch bzw. vor Ort durch einen Techniker manuell durgeführt werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für Durchführung eines er fmdungs gemäßen Verfahrens für eine Aufzugsanlage 1.
Das Türsystem 2 wird aktiviert 19, um einen Passagiertransport mit einer Aufzugsanlage 1 zu optimieren. Falls eine Betätigung 20 einer Türschließtaste 7 in der Aufzugskabine 3, eine Betätigung 21 einer Kabinenruftaste 6 im Startstockwerk oder eine Betätigung 22 einer Kabinenruftaste 6a in einem anderen Stockwerk vom Türsystem 2 wahrgenommen wurde, wird das Türsystem 2 dann in den nächsten Verfahrensschritten 24, 25 und 26 überprüfen 23, ob eine
Anzahl der Betätigung 21 grösser als ein vorgegebener Referenzwert (z.B. 3) ist, ob eine Belastung der Kabine 3 einen vorbestimmten Grenzwert (z.B. 8 Personen) überschreitet, oder ob die Betätigung 22 oder die Betätigung 20 mit einer höheren Priorität für Benutzung der Aufzugsanlage aufweist als die der Betätigung 21. Wenn eine von den drei Bedingungen erfüllt wird, werden die Kabinentür 5 und die Schachttür 4 geschlossen 27 und die Kabine 3 fährt weg. Falls alle drei Bedingungen nicht erfüllt sind, werden die Türe wieder geöffnet 28. Die drei Verfahrens schritten 24, 25 und 26 sind jedoch flexibel zu kombinieren bzw. können gemeinsam oder jeweils separat geprüft werden.
Es wird daraufhingewiesen, dass mögliche Merkmale und Vorteile von Aus führungs formen der Erfindung hierin teilweise mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren und teilweise mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Türsystem 2 beschrieben sind. Ein Fachmann wird erkennen, dass die einzelnen Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, modifiziert oder ausgetauscht werden können und dass insbesondere für das Verfahren beschriebene Merkmale analog auf das Türsystem 2, und umgekehrt, übertragen werden können, um zu weiteren Aus führungs formen der Erfindung zu gelangen.
Bezugszeichenliste
1 Aufzugsanlage
2 Türsystem
3 Kabine
4 Schachttür
5 Kabinentür
6 Kabinenruftaste im Startstockwerk
6a Kabinenruftaste im anderen Stockwerk/Zielstockwerk
7 Türschließtaste
8 Lastmessgerät
9 Sensormittel
10 Elektronischer Zähler
1 1 Speichermittel
12 Überwachungs mittel
13 Startstockwerk
14 Zielstockwerk
15 Ein anderes Stockwerk
16 Passagier im Startstockwerk
16a Passagier in einem anderen Stockwerk
16b Passagier in der Kabine
17 Kommunikation
18 Fernzentrale
19 Aktivierung des Türsystems
20 Betätigung der Türschließtaste
21 Betätigung der kabinenruftaste 6
22 Betätigung der kabinenruftaste 6a
23 Prüfen
24 Anzahlprüfen
25 Belastungsprüfen
26 Priorität-ZNotfall-Prüfen
27 Türschließen
28 Türöffnen
F Fahrrichtung der Kabine

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Türsystems (2) einer Aufzugsanlage (1 ), welche eine Kabine (3) zum Transport von Passagieren (16, 16a, 16b) zwischen einem Startstockwerk (13) und einem Zielstockwerk (14) umfasst, wobei das Türsystem (2) zumindest eine Schachttür (4) und eine Kabinentür (5) aufweist, die während der Fahrt der Kabine (3) geschlossen bleiben und die bei einem Halt der Kabine nach dem Erreichen des Zielstockwerks (14) und/oder bei einer Betätigung einer Kabinenruftaste (6) während eines Halts der Kabine im Startstockwerk (13) geöffnet werden ,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Schliessvorgang der Schachttür (4) und der Kabinentür (4) trotz Betätigung der Kabinenruftaste (6) im Startstockwerk (13) vollzogen wird, wenn mindestens eine schliesserzwingende Bedingung erfüllt ist, wobei als eine erste schliesserzwingende Bedingung definiert ist, dass
eine Anzahl der Betätigung der Kabinenruftaste (6) im Startstockwerk (13) nachdem eine Betätigung einer Türschließtaste (7) in der Kabine (3) erfolgte grösser als ein vorgegebener Referenzwert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
zusätzlich zu der ersten schli es serzwingenden Bedingung eine zweite schliesserzwingende Bedingung definiert ist, dass die Belastung der Kabine (3) einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
zusätzlich zu der ersten und/oder zweiten schli es serzwingenden Bedingung eine dritte schliesserzwingende Bedingung definiert ist, dass eine Betätigung einer anderen Kabinenruftaste (6a) in einem anderen Stockwerk (15) oder im Zielstockwerk (14) oder die Betätigung der Türschließtaste (7) mit einer höheren Priorität für Benutzung der Aufzugsanlage als die Priorität der Betätigung der Kabinenruftaste (6) im Startstockwerk (13) vergeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem
die Belastung der Kabine (3) durch ein Überwachungsmittel (12) derart überwacht wird, dass ein aktuelles Gewicht der Kabine (3) durch ein Lastmessgerät (8) ermittelt wird, und/oder ein Besetzungszustand der Kabine (3) durch ein Sensormittel (9) ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Priorität der Betätigung der anderen Kabinenruftaste (6a) und/oder die Priorität der Betätigung der Türschließtaste (7) entweder vorbestimmt wurden oder aktuell vergeben werden.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem
das Verfahren einem Zeitplan und/oder einem Ereignisplan gemäß automatisch und/oder manuell aktiviert und/oder deaktiviert wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem
der Referenzwert, Grenzwert, die Priorität, der Zeitplan und/oder der Ereignisplan automatisch und/oder manuell aktualisiert, aktiviert und/ oder deaktiviert werden.
8. Türsystem (2) für eine Aufzugsanlage (1), die eine Kabine (3) zum Transport von Passagieren (16, 16a, 16b) zwischen einem Startstockwerk (13) und einem Zielstockwerk (14) umfasst, wobei das Türsystem (2) zumindest eine Schachttür (4) und eine Kabinentür (5) aufweist, die bei einem Halt am Zielstockwerk (14) und/oder bei einer Betätigung einer Kabinenruftaste (6) im Startstockwerk (13) geöffnet werden und während Fahrt der Kabine (3) geschlossen bleiben können,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schachttür (4) und die Kabinentür (5) derart steuerbar sind, dass die Schachtür (4) und/oder die Kabinentür (4) trotz Betätigung der Kabinenruftaste (6) im Startstockwerk (13) geschlossen werden, mindestens eine schliesserzwingende Bedingung erfüllt ist,
wobei als eine erste schliesserzwingende Bedingung definiert ist, dass ein elektronischer Zähler (10) des Türsystems (2) eine Anzahl der Betätigung der Kabinenruftaste (6) im Startstockwerk (13) grösser als einen vorgegebenen Referenzwert gezählt hat, nachdem eine Betätigung einer Türschließtaste (7) in der Kabine (3) erfolgte.
9. Türsystem (2) nach Anspruch 8, bei dem
als eine zweite schliesserzwingende Bedingung definiert ist, dass ein Überwachungsmittel (12) des Türsystems (2) eine Überschreitung eines vorbestimmten Grenzwerts für eine Belastung der Kabine (3) festgestellt hat,
10. Türsystem (2) nach Anspruch 8 oder 9, bei dem
als eine dritte schliesserzwingende Bedingung definiert ist, dass eine Betätigung einer anderen Kabinenruftaste (6a) in einem anderen Stockwerk (15) oder im Zielstockwerk (14) oder die Betätigung der Türschließtaste (7) eine höhere Priorität für Benutzung der Aufzugsanlage als die Priorität der Betätigung der Kabinenruftaste (6) im Startstockwerk (13) hat.
11. Türsystem (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem
das Überwachungsmittel (12) die Belastung der Kabine (3) derart überwacht, dass das Überwachungsmittel (12) ein Lastmessgerät (8) zur Überwachung eines aktuellen Gewichts der Kabine (3) und/oder ein Sensormittel (9) zur Überwachung eines Besetzungszustands der Kabine (3) aufweist.
12. Türsystem (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem
die Priorität der Betätigung der anderen Kabinenruftaste (6a) und/oder die Priorität der Betätigung der Türschließtaste (7) entweder vorbestimmbar sind aktuell vergeben werden können.
13. Türsystem (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem
die Priorität personenspezifisch und/oder Stockwerkspezifisch vergeben werden kann.
14. Türsystem (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem
das Türsystem (2) einem Zeitplan und/oder einem Ereignisplan gemäß automatisch und/oder manuell aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.
15. Türsystem (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei dem
der Referenzwert, die Priorität, der Grenzwert, der Zeitplan und/oder der Ereignisplan automatisch über eine Kommunikation (17) zwischen dem Überwachungsmittel (12) und einer Fernzentrale (18) automatisch und/oder manuell aktualisierbar sind.
PCT/EP2018/077185 2017-10-31 2018-10-05 Verfahren und aufzugstürsystem zur optimierung eines passagiertransports mit einer aufzugsanlage WO2019086204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880066156.6A CN111212807A (zh) 2017-10-31 2018-10-05 通过电梯设备来优化乘客运送的方法和电梯门系统
EP18780139.4A EP3704052A1 (de) 2017-10-31 2018-10-05 Verfahren und aufzugstürsystem zur optimierung eines passagiertransports mit einer aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17199351 2017-10-31
EP17199351.2 2017-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019086204A1 true WO2019086204A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=60201426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/077185 WO2019086204A1 (de) 2017-10-31 2018-10-05 Verfahren und aufzugstürsystem zur optimierung eines passagiertransports mit einer aufzugsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3704052A1 (de)
CN (1) CN111212807A (de)
WO (1) WO2019086204A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113830633A (zh) * 2021-09-30 2021-12-24 深圳市旺龙智能科技有限公司 一种高峰期电梯运行的调度系统及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5883373U (ja) * 1981-12-01 1983-06-06 フジテック株式会社 エレベ−タの戸の制御装置
US20040055828A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Kavounas Gregory T. Elevators equipped with emergency medical devices
WO2008110025A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Inventio Ag Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
JP2013124144A (ja) * 2011-12-13 2013-06-24 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータ
JP2014181124A (ja) * 2013-03-21 2014-09-29 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータ運行制御システム
JP2015020871A (ja) * 2013-07-19 2015-02-02 株式会社日立製作所 エレベーター制御装置
JP2016088647A (ja) * 2014-10-30 2016-05-23 株式会社日立製作所 エレベータ装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4737650B2 (ja) * 2008-09-11 2011-08-03 東芝エレベータ株式会社 エレベータシステムの運転制御装置
JP5285640B2 (ja) * 2010-03-05 2013-09-11 株式会社日立製作所 エレベータ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5883373U (ja) * 1981-12-01 1983-06-06 フジテック株式会社 エレベ−タの戸の制御装置
US20040055828A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Kavounas Gregory T. Elevators equipped with emergency medical devices
WO2008110025A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Inventio Ag Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
JP2013124144A (ja) * 2011-12-13 2013-06-24 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータ
JP2014181124A (ja) * 2013-03-21 2014-09-29 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータ運行制御システム
JP2015020871A (ja) * 2013-07-19 2015-02-02 株式会社日立製作所 エレベーター制御装置
JP2016088647A (ja) * 2014-10-30 2016-05-23 株式会社日立製作所 エレベータ装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201468, Derwent World Patents Index; AN 2014-R68496 *
DATABASE WPI Week 201512, Derwent World Patents Index; AN 2015-10460U *
DATABASE WPI Week 201637, Derwent World Patents Index; AN 2016-30791R *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113830633A (zh) * 2021-09-30 2021-12-24 深圳市旺龙智能科技有限公司 一种高峰期电梯运行的调度系统及方法
CN113830633B (zh) * 2021-09-30 2023-04-14 深圳市旺龙智能科技有限公司 一种高峰期电梯运行的调度系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111212807A (zh) 2020-05-29
EP3704052A1 (de) 2020-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261973B1 (de) Aufzugsystem mit adaptiver türsteuerung
EP1276691B1 (de) Zielrufsteuerung für aufzüge
EP3009993B1 (de) Verfahren und System zur Erhöhung der Sicherheit im Einsteigebereich und zur Optimierung der Ausnutzung der Kapazität bei Transportmitteln, welche zumindest einen örtlich festgelegten Einsteigebereich aufweisen
EP3473521A1 (de) Personenbeförderungsfahrzeug
EP3172159B1 (de) Verfahren zum steuern einer aufzugsanlage
EP3529190B1 (de) Aufzug sowie verfahren zur lieferung von paketen
DE102014220966A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage
WO2016135090A1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems mit mehreren schächten und mehreren kabinen
EP3256412B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems
DE584120C (de) Steueranlage fuer Aufzuege
EP3898480B1 (de) Verfahren zum bewegen einer aufzugskabine eines aufzugs zum evakuieren von passagieren und bremsöffnungsvorrichtung zum bewegen einer aufzugskabine eines aufzugs zum evakuieren von passagieren
EP3325390A1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems sowie aufzugsystem
WO2015091891A1 (de) Konfiguration von bedieneinheiten einer aufzugsanlage
EP3218294A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
EP2132124B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
WO2019086204A1 (de) Verfahren und aufzugstürsystem zur optimierung eines passagiertransports mit einer aufzugsanlage
DE102013209368A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufzugs und Aufzug
DE112013007085B4 (de) Aufzugsteuersystem
WO2011107390A1 (de) Verfahren zum energiesparenden betrieb einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
DE112015007178B4 (de) Aufzugsteuervorrichtung und Aufzugsteuerverfahren
EP1522518B1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
EP1321415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernentriegeln einer Zugangstüre eines Gebäudes von der Aufzugkabine aus
WO2023117329A1 (de) Aufzugsanlage mit für gemischt genutzte gebäude angepasster bedienung von aufzugsrufen
WO2022248178A1 (de) Aufzugsystem und verfahren zum betreiben eines solchen aufzugsystems
DE102022206624A1 (de) Fahrgastzählsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18780139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018780139

Country of ref document: EP

Effective date: 20200602