WO2022248178A1 - Aufzugsystem und verfahren zum betreiben eines solchen aufzugsystems - Google Patents

Aufzugsystem und verfahren zum betreiben eines solchen aufzugsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2022248178A1
WO2022248178A1 PCT/EP2022/061962 EP2022061962W WO2022248178A1 WO 2022248178 A1 WO2022248178 A1 WO 2022248178A1 EP 2022061962 W EP2022061962 W EP 2022061962W WO 2022248178 A1 WO2022248178 A1 WO 2022248178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
elevators
elevator system
central office
emergency
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061962
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudio COLOMBANO
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2022248178A1 publication Critical patent/WO2022248178A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration

Definitions

  • Elevator system and method for operating such an elevator system
  • the present invention relates to an elevator system with at least two distributed elevator groups and a method for operating an elevator system with at least two distributed elevator groups.
  • elevators may be used to move passengers between different floors or levels.
  • elevators can also be used to transport passengers on a campus, i.e. an area with several buildings.
  • the elevators can be part of an elevator system.
  • elevator groups can be provided within the elevator system.
  • Each elevator group can comprise one or preferably several elevators.
  • the transport of passengers can be controlled autonomously within an elevator group, i.e. the elevators in an elevator group can coordinate transport tasks with one another and generally do not need to be controlled by an external entity. Elevators within different elevator groups generally cannot and do not need to communicate with one another. This means that elevators in different elevator groups are normally operated independently of one another.
  • An elevator system with distributed elevator groups can have a central emergency power generator.
  • An electrical output of the emergency generator can be limited.
  • the power can be less than a total electrical power of all elevators in the elevator system.
  • an emergency control system is provided in conventional elevator systems, which can be activated during a power failure.
  • the emergency control system is conventionally implemented using dedicated hardware.
  • the emergency control system can be wired to the elevator groups via dedicated priority control lines.
  • the emergency control system can be kept ready in addition to a monitoring system of the elevator system.
  • the emergency control system can specify a maximum number of elevators in the group that can be operated simultaneously for each group of elevators. If fewer elevators are operated than possible, a proportion of the available capacity will not be used.
  • the entire power of the emergency power system can be provided for a predefined time slot for one of the elevator groups or individual elevators of the elevator system.
  • the other elevator groups or elevators can be blocked in the meantime.
  • the power can be provided in a subsequent time slot for another group of elevators or one or more other elevators.
  • an elevator system with several elevators in at least two distributed elevator groups and a method for operating an elevator system with at least two distributed elevator groups, which avoids at least some of the deficits of conventional elevator systems and their emergency control systems described at the beginning.
  • an elevator system and a method for operating the same in which reduced requirements for hardware components, cabling, etc. to be provided are to be met.
  • an elevator system with several elevators in at least two distributed elevator groups is proposed, wherein in normal operation of the elevator system the elevator groups are autonomous and elevators of the elevator groups are configured to communicate within the respective elevator group in order to coordinate transport tasks, wherein the elevator system has a central office networked with the elevator groups for monitoring the elevator groups, the central office being configured to activate an emergency operation of the elevator system in response to a power failure and to take control of all elevators of the elevator system, the central office being further configured to, to operate only so many elevators simultaneously in emergency operation for emergency transport tasks that a total power consumption of the elevator system is less than an overload limit of an emergency power system of the elevator system.
  • a method for operating an elevator system with a plurality of elevators in at least two distributed elevator groups wherein in normal operation of the elevator system the elevator groups are autonomous and elevators of the elevator groups communicate within the respective elevator group in order to coordinate transport tasks, wherein a central office of the elevator system networked with the elevator groups monitors normal operation, activates emergency operation of the elevator system in response to a power failure and takes over control of all elevators in the elevator system, with the central office only operating so many elevators at the same time in emergency operation for emergency transport tasks that a total power consumption of the Elevator system is less than an overload limit of an emergency power system of the elevator system.
  • Elevators of an elevator system may be located at remote locations of a building complex or campus having multiple buildings.
  • the elevator system can be distributed over the entire building complex or the entire campus.
  • All elevators can be monitored from a central point of the elevator system.
  • the word “monitor” can be understood here to mean that the central office collects and collects information about a current status of the various elevators within the elevator system during normal operation of the elevator system evaluated if necessary. For example, the central office can determine where elevator cars are currently located in the various elevators, where the elevator car is currently moving, whether the elevator cars are occupied or empty, etc be issued in a perceptible manner. Alternatively, such information may be transmitted from the central location to other locations such as a remote monitoring center.
  • the central office is typically designed to monitor, but not control, the operation of the various elevators within the elevator system.
  • the central office should be able to obtain information about the operation of the elevators during normal operation of the elevator system and pass it on if necessary, but should not be able to specify the operation of the elevators in a controlling manner.
  • the central office may be entitled to specify certain framework conditions for this operation.
  • the central office should be able to control the operation of the individual elevators centrally, for example to coordinate evacuation measures.
  • the central office can be arranged, for example, in a security center of the building complex or the campus.
  • the central point can preferably be arranged within a lobby.
  • the central office can be directly accessible for a user who is located within the building complex or on the campus and who, for example, needs an overview of the current operation of the elevator system.
  • the central office can also be located in a remote service center of a building management service provider.
  • the central office can be designed as part of a computer system which is configured to perform other tasks in a building or campus housing the elevator system in addition to the task of monitoring the elevator system.
  • the central office can be implemented in a computer system that is already provided in the building complex or campus in order to fulfill other tasks.
  • the computer system can be used to monitor a wide variety of systems within the building complex or campus, for example camera systems, lighting systems, sound systems, locking systems, etc.
  • the central office can be implemented as part of a computer system which has not traditionally been used to control the operation of the elevator system, in particular not to control the operation of the elevator system during a power failure.
  • the central office can have a central computer of the elevator system.
  • the central office can be connected to the individual elevators via a data network.
  • the data network can be designed to route signals and data from each of the elevator groups to the central office.
  • the data network can also be configured to route signals and data from the central office to each of the elevator groups.
  • the data network can be designed or configured in such a way that different groups of elevators cannot exchange signals or data directly with one another, but can only communicate with the central office.
  • the central office can be connected to the elevators via Ethernet, for example.
  • data and signals from elevator controls of the individual elevators or elevator groups can be transmitted to the central office via the data network, which information about the current operation of the elevators is reproduced.
  • audio data and/or video data from cabins of affected elevators can be transmitted via the data network.
  • Technical parameters of the elevators or groups of elevators can also be queried and/or adjusted via the data network.
  • the elevators can be passenger elevators and/or freight elevators.
  • the elevators can be organized into groups of elevators.
  • the elevators of a campus building may be grouped into an elevator group.
  • Several elevator groups can also exist within a building or the building complex, for example if they are spatially distant from one another.
  • An elevator group includes at least one elevator.
  • an individual elevator of the building or of the building complex can be organized as a separate group of elevators.
  • An elevator group usually includes several elevators that communicate and cooperate with each other in order to jointly handle the transport of passengers.
  • the elevators in an elevator group can be arranged in close proximity to each other. For example, all elevator doors of an elevator group on each floor can open into a common room. The elevator doors can also be arranged on different walls of the room.
  • a transport task for an elevator group can depend on a control type of the elevator group.
  • the transport task can be defined by a request from a car to a starting floor and/or a selection of a destination floor to be approached from within the car.
  • destination selection control the transport task can be defined by preselecting a destination floor on the starting floor.
  • a request or a preselection can be captured through a single control on the starting floor or through one of multiple controls on the starting floor. Even if the request or the preselection is recorded at a specific elevator, another elevator of the elevator group can approach the starting floor.
  • the elevators in an elevator group can communicate with one another in order to select the elevator that can optimally carry out the transport task. In particular, there is no need for central control of the operation of all elevators or elevator groups within the elevator system during normal operation.
  • the elevator group can process several transport tasks at the same time.
  • An emergency power system can at least partially take over an energy supply of the elevator system.
  • the emergency power system may have an overload limit.
  • the overload limit can be a maximum power output of the emergency power system.
  • the maximum power output can be less than a maximum power consumption of the elevator system.
  • the overload limit must not be exceeded, otherwise, for example, an emergency generator of the emergency power system could be damaged or stall.
  • all elevators can stop system-wide until the emergency power system takes over at least part of the energy supply.
  • the elevators or groups of elevators can have their own energy stores, which are dimensioned in such a way that at least one next floor can be approached after the power failure.
  • a duration until the takeover of the energy supply can depend on a design of the emergency power system. For example, a battery storage system can provide energy almost without delay, while, for example, an emergency power generator driven by a combustion engine must first be stabilized before it can take over the emergency power supply. However, the battery storage has a limited battery capacity.
  • the autonomous operation of the elevator groups ends and the central office takes over control, i.e. controls the individual elevators directly.
  • the task and/or the functionality of the central office changes when a power failure occurs. While it only monitors the activities of the various elevators during normal operation and possibly specifies framework conditions, but does not actively control the elevator activities, in emergency operation it takes over the control and controls the elevator activities, for example by specifying which of the elevators to use in the context of evacuation measures are to be operated.
  • An emergency transport task can be the transport of a person or object from one floor of the building to another floor of the building, which is necessary even during a power failure.
  • Basic availability of the elevator system can be maintained by processing emergency transport tasks. Fewer emergency transport tasks can be processed in emergency operation than normal transport tasks can be processed in normal operation.
  • An emergency transport task can also be defined by a request and/or selection or a preselection.
  • the central office can process the emergency transport tasks according to priority.
  • a particularly urgent emergency transport task can be brought forward while other emergency transport tasks are waiting.
  • a particularly urgent emergency transport task can be a patient transport, for example.
  • the central office can end the emergency operation and switch back to normal operation. Then the elevator groups can again process their respective transport tasks autonomously.
  • the central office can trigger an evacuation of the individual elevators in response to the power failure. During the evacuation, the central office can also keep the power draw below the overload limit.
  • the elevators can be driven to predefined evacuation floors for an evacuation. For example, the elevators can be driven into a lobby of the building for evacuation. The number of elevators moving at the same time can be limited in order to keep the power consumption below the overload limit
  • the central office can control the evacuation of occupied elevators in response to the power failure. Unoccupied elevators can be controlled with priority.
  • the central system can query a status of the occupancy of all elevators after the power failure or have already routinely recorded it. Unoccupied elevators do not need to be evacuated as no one is in danger or panicking. Due to the primary control of occupied elevators, unoccupied elevators can remain unnoticed and the power available from the emergency power system can only be used for occupied elevators.
  • the central office can also specify framework conditions for the autonomous coordination of the transport tasks. For example, in normal operation, the central office can specify a blocking of non-accessible floors as a general condition. As an alternative or in addition, the central office can specify a deactivation of individual elevators in normal operation as a general condition. A block can also be specified in one direction only, so that, for example, a specific floor can no longer be selected via the control element in the cabin, no preselection for this floor can be accepted or an elevator can no longer be requested from the floor.
  • the central office can monitor elevator cabins during normal operation.
  • the central office can communicate with sensors in the cabins via the data network.
  • the central office can recognize and react to malfunctions and/or emergencies in the cabins.
  • an elevator can be deactivated if the interior lighting has failed.
  • the status of the elevators can be monitored continuously. The status can be obtained from the central office be visualized so that, for example, a service employee can have an overview of the elevator system at any time.
  • FIG 1 shows an illustration of an elevator system according to an embodiment.
  • Elevator system 100 includes several throughout campus 102 Elevator groups 106 distributed over several buildings 104 . A number of elevator groups 106 can also be arranged in a building 104 . Each elevator group 106 has at least one elevator 108 .
  • the elevator groups 106 are networked with a central office 112 of the elevator system 100 via a data network 110 of the campus 102 .
  • the central office 112 can be implemented, for example, in a central computer system that is located, for example, in a lobby of the building 104 and that is designed to perform various monitoring tasks within the building.
  • the data network 110 uses a communication protocol from the Ethemet family. In normal operation of the elevator system 100, the central office 112 monitors the elevator groups 106.
  • the elevator groups 106 are autonomous from one another and do not communicate with one another via the data network 110.
  • a transport task 114 can be created, for example, by a request 116 from a cabin 118 on a floor of the respective building 104 . This floor may be referred to as the starting floor.
  • a transport task 114 can be created by a destination floor for the car 118 being selected 120 within the car 118 .
  • the request 116 and selection 120 can be combined into an area code 122 of the destination floor and the transport task 114 can be created using the area code 122 .
  • the area code 122 can be made in particular on the starting floor.
  • the elevators 108 of an elevator group 106 communicate with one another within the elevator group 106 in order to process the transport tasks 114 .
  • the elevators 108 agree among themselves which elevator responds to the request 116 and travels to this floor.
  • the central office 112 monitors the elevators 108 or the elevator groups 106 via the data network 110.
  • the central office 112 can, for example, query a status of the individual elevators 108 and, in the event of a fault, commission a maintenance order for this elevator 108.
  • the central office 112 can also specify framework conditions 123 for the elevator groups 106 .
  • the central office 112 can deactivate individual elevators 108 of an elevator group 106 if, for example, few requests 116 are detected.
  • the central office 112 can, as a general condition 123, completely or partially block certain floors. The blocking can also be direction-dependent. Then, for example, an elevator 108 can no longer be requested on the floor or a destination level can no longer be preselected. Alternatively or additionally, the blocked floor can no longer be preselected or selected.
  • the central office 112 activates emergency operation 126 of the elevator system 100.
  • the power failure 124 activates an emergency power system 128 of the elevator system.
  • the emergency power system 128 has an overload limit 130 that is lower than a maximum possible power consumption 132 of the elevator system 100.
  • the emergency power system 130 can therefore not supply all elevators 108 with drive energy at the same time. Therefore, in emergency operation 126, the central office 112 assumes control of the elevators 108 of the entire elevator system 100 and controls them directly via the data network 110. In this case, only so many elevators 108 are operated simultaneously for the processing of emergency transport tasks 134 that the power consumption 132 remains lower than the overload limit 130 .
  • the central office 112 controls an evacuation of the elevators 108 immediately after the power failure 124 .
  • elevators 108 that were occupied at the time of the power failure 124 are evacuated.
  • the central office 112 monitors the cabins 118 of the elevators 108. For this purpose, sensor data 136 from sensors in the cabins 118 is read in via the data network 110. For example, the central office 112 can import audio data and/or video data from the cabins 118 via the data network 110 . Occupancy detectors and emergency call devices can also be addressed via the data network 110.

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems (100) mit mehreren Aufzügen (108) in zumindest zwei verteilt angeordneten Aufzuggruppen (106), wobei in einem Normalbetrieb des Aufzugsystems (100) die Aufzuggruppen (106) autonom sind und Aufzüge (108) der Aufzuggruppen innerhalb der jeweiligen Aufzuggruppe (106) kommunizieren, um Transportaufgaben (114) zu koordinieren, wobei eine mit den Aufzuggruppen (106) vernetzte Zentralstelle (112) des Aufzugsystems (100) den Normalbetrieb überwacht, ansprechend auf einen Stromausfall (124) einen Notbetrieb (126) des Aufzugsystems (100) aktiviert und die Kontrolle über alle Aufzüge (108) des Aufzugsystems (100) übernimmt, wobei die Zentralstelle (112) im Notbetrieb für Nottransportaufgaben (134) nur so viele Aufzüge (108) gleichzeitig betreibt, dass ein gesamter Leistungsbezug (132) des Aufzugsystems (100) kleiner als eine Überlastgrenze (130) eines Notstromsystems (128) des Aufzugsystems (100) ist.

Description

Aufzugsvstem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Aufzugsvstems
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzugsystem mit zumindest zwei verteilt angeordneten Aufzuggruppen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit zumindest zwei verteilt angeordneten Aufzuggruppen.
In großen Gebäuden wie zum Beispiel Hotels, Krankenhäusern, Bürogebäuden oder ähnlichem kann eine Vielzahl von Aufzügen dazu eingesetzt werden, Passagiere zwischen verschiedenen Stockwerken bzw. Niveaus zu befördern. Auch auf einem Campus, d.h. einem Areal mit mehreren Gebäuden, können mehrere Aufzüge zur Passagierbeförderung eingesetzt werden. Die Aufzüge können Teil eines Aufzugssystems sein. Innerhalb des Aufzugsystems können mehrere Aufzuggruppen vorgesehen sein.
Jede Aufzuggruppe kann einen oder vorzugsweise mehrere Aufzüge umfassen. Innerhalb einer Aufzuggruppe kann der Transport von Passagieren autonom gesteuert werden, d.h. die Aufzüge einer Aufzuggruppe können Transportaufgaben untereinander abstimmen und brauchen im Allgemeinen nicht von einer äußeren Instanz gesteuert werden. Aufzüge innerhalb verschiedener Aufzuggruppen können und brauchen hierbei im Allgemeinen nicht miteinander kommunizieren. D.h., Aufzüge verschiedener Aufzuggruppen werden im Normalfall unabhängig voneinander betrieben.
Ein Aufzugsystem mit verteilt angeordneten Aufzuggruppen kann ein zentrales Notstromaggregat aufweisen. Eine elektrische Leistung des Notstromaggregats kann limitiert sein. Die Leistung kann geringer sein als eine elektrische Gesamtleistung aller Aufzüge des Aufzugsystems. Zur Vermeidung einer Überlastsituation während eines Stromausfalls ist in herkömmlichen Aufzugsystemen ein Notsteuerungssystem vorgesehen, welches während eines Stromausfalls aktiviert werden kann. Das Notsteuerungssystem ist herkömmlich mithilfe eigens hierfür vorgesehene Hardware implementiert. Das Notsteuerungssystem kann über eigene prioritäre Steuerleitungen mit den Aufzuggruppen verkabelt sein. Das Notsteuerungssystem kann zusätzlich zu einem Überwachungssystem des Aufzugsystems bereitgehalten werden.
GR Beispielsweise kann das Notsteuerungssystem für jede Aufzuggruppe eine maximal gleichzeitig betreibbare Anzahl von Aufzügen der Gruppe vorgeben. Wenn weniger Aufzüge als möglich betrieben werden, wird ein Anteil der verfügbaren Leistung nicht ausgeschöpft.
Alternativ kann die gesamte Leistung des Notstromsystems für einen vordefinierten Zeitschlitz für eine der Aufzuggruppen bzw. einzelne Aufzüge des Aufzugsystems bereitgestellt werden. Die anderen Aufzuggruppen bzw. Aufzüge können währenddessen blockiert werden. Nach Ablauf des Zeitschlitzes kann die Leistung in einem nachfolgenden Zeitschlitz für eine andere Aufzuggruppe bzw. einen oder mehrere andere Aufzüge bereitgestellt werden.
Herkömmliche Notsteuerungssysteme erfordern typischerweise speziell für diesen Zweck konzipierte Hardwarekomponenten und/oder eine aufwändige Verkabelung mit Komponenten der Aufzüge in dem Aufzugsystem wie beispielsweise deren Steuerungen, Antriebe, etc.
Es kann unter anderem ein Bedarf an einem Aufzugsystem mit mehreren Aufzügen in zumindest zwei verteilt angeordneten Aufzuggruppen sowie einem Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit zumindest zwei verteilt angeordneten Aufzuggruppen bestehen, welche zumindest einige der eingangs beschriebenen Defizite herkömmlicher Aufzugsysteme und deren Notsteuerungssysteme vermeiden. Insbesondere kann ein Bedarf an einem Aufzugsystem und einem Verfahren zum Betreiben desselben bestehen, bei welchem verringerte Anforderungen an bereitzustellende Hardwarekomponenten, Verkabelung, etc. zu erfüllen sind.
Einem solchen Bedarf kann durch ein Aufzugsystem mit zumindest zwei verteilt angeordneten Aufzuggruppen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit zumindest zwei verteilt angeordneten Aufzuggruppen gemäß den unabhängigen Ansprüchen entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert und in der Beschreibung beschrieben. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Aufzugsystem mit mehreren Aufzügen in zumindest zwei verteilt angeordneten Aufzuggruppen vorgeschlagen, wobei in einem Normalbetrieb des Aufzugsystems die Aufzuggruppen autonom sind und Aufzüge der Aufzuggruppen dazu konfiguriert sind, innerhalb der jeweiligen Aufzuggruppe zu kommunizieren, um Transportaufgaben zu koordinieren, wobei das Aufzugsystem eine mit den Aufzuggruppen vernetzte Zentralstelle zum Überwachen der Aufzuggruppen aufweist, wobei die Zentralstelle dazu konfiguriert ist, ansprechend auf einen Stromausfall einen Notbetrieb des Aufzugsystems zu aktivieren und die Kontrolle über alle Aufzüge des Aufzugsystems zu übernehmen, wobei die Zentralstelle ferner dazu konfiguriert ist, im Notbetrieb für Nottransportaufgaben nur so viele Aufzüge gleichzeitig zu betreiben, dass ein gesamter Leistungsbezug des Aufzugsystems kleiner als eine Überlastgrenze eines Notstromsystems des Aufzugsystems ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Aufzügen in zumindest zwei verteilt angeordneten Aufzuggruppen vorgeschlagen, wobei in einem Normalbetrieb des Aufzugsystems die Aufzuggruppen autonom sind und Aufzüge der Aufzuggruppen innerhalb der jeweiligen Aufzuggruppe kommunizieren, um Transportaufgaben zu koordinieren, wobei eine mit den Aufzuggruppen vernetzte Zentralstelle des Aufzugsystems den Normalbetrieb überwacht, ansprechend auf einen Stromausfall einen Notbetrieb des Aufzugsystems aktiviert und die Kontrolle über alle Aufzüge des Aufzugsystems übernimmt, wobei die Zentralstelle im Notbetrieb für Nottransportaufgaben nur so viele Aufzüge gleichzeitig betreibt, dass ein gesamter Leistungsbezug des Aufzugsystems kleiner als eine Überlastgrenze eines Notstromsystems des Aufzugsystems ist.
Aufzüge eines Aufzugsystems können an entfernt voneinander liegenden Orten eines Gebäudekomplexes oder eines Campus mit mehreren Gebäuden angeordnet sein. Das Aufzugsystem kann über den ganzen Gebäudekomplex beziehungsweise den ganzen Campus verteilt angeordnet sein.
Alle Aufzüge können von einer Zentralstelle des Aufzugsystems überwacht werden.
Unter dem Wort „überwachen“ kann hierbei verstanden werden, dass die Zentralstelle während des Normalbetriebs des Aufzugsystems Informationen über einen aktuellen Zustand der verschiedenen Aufzüge innerhalb des Aufzugsystems sammelt und gegebenenfalls auswertet. Beispielsweise kann die Zentralstelle ermitteln, wo sich Aufzugkabinen in den verschiedenen Aufzügen aktuell befinden, wohin sich die Aufzugkabine aktuell bewegen, ob die Aufzugkabinen besetzt oder leer sind, etc. Die Informationen bzw. durch die Auswertung ermittelte weitere Informationen können dann in einer für einen Anwender wahrnehmbaren Weise ausgegeben werden. Alternativ können solche Informationen von der Zentralstelle auch an andere Stellen wie beispielsweise eine entfernt angeordnete Überwachungszentrale übermittelt werden.
Die Zentralstelle ist typischerweise dazu ausgelegt, den Betrieb der verschiedenen Aufzüge innerhalb des Aufzugsystems zu überwachen, diesen jedoch nicht zu steuern. Anders ausgedrückt soll die Zentralstelle während des Normalbetriebs des Aufzugsystems zwar Informationen über den Betrieb der Aufzüge einholen und gegebenenfalls weitergeben können, den Betrieb der Aufzüge jedoch nicht von sich aus steuernd vorgeben können. Allenfalls kann die Zentralstelle dazu berechtigt sein, gewisse Rahmenbedingungen für diesen Betrieb vorzugeben. Während eines Stromausfalls soll die Zentralstelle jedoch in der Lage sein, den Betrieb der einzelnen Aufzüge zentral gezielt steuern zu können, um beispielsweise Evakuierungsmaßnahmen zu koordinieren.
Die Zentralstelle kann beispielsweise in einer Sicherheitszentrale des Gebäudekomplexes beziehungsweise des Campus angeordnet sein. Insbesondere bei Aufzugsystemen innerhalb von größeren Hotelkomplexen oder Bürogebäuden kann die Zentralstelle vorzugsweise innerhalb einer Lobby angeordnet sein. Somit kann die Zentralstelle direkt zugänglich für einen Anwender sein, der sich innerhalb des Gebäudekomplexes bzw. auf dem Campus befindet und der beispielsweise einen Überblick über den aktuellen Betrieb des Aufzugsystems benötigt. Die Zentralstelle kann auch in einem entfernten Servicecenter eines Gebäudemanagement-Dienstleisters angeordnet sein.
Die Zentralstelle kann als Teil eines Computersystems ausgebildet sein, welches dazu konfiguriert ist, in einem das Aufzugsystem aufhehmenden Gebäude oder Campus neben der Aufgabe der Überwachung des Aufzugsystems noch weitere Aufgaben zu erfüllen. Mit anderen Worten kann die Zentralstelle in einem Computersystem implementiert sein, die in dem Gebäudekomplex bzw. Campus ohnehin vorgesehen ist, um andere Aufgaben zu erfüllen. Beispielsweise kann das Computersystem dazu dienen, verschiedenste Systeme innerhalb des Gebäudekomplexes bzw. Campus zu überwachen, beispielsweise Kamerasysteme, Lichtsysteme, Sound-Systeme, Schließsysteme, etc. Insbesondere kann die Zentralstelle als Teil eines Computersystems implementiert sein, welches herkömmlich nicht zur Steuerung des Betriebs des Aufzugsystems, insbesondere nicht zur Steuerung des Betriebs des Aufzugsystems während eines Stromausfalls, eingesetzt wurde. Beispielsweise kann die Zentralstelle einen Zentralrechner des Aufzugsystems aufweisen.
Die Zentralstelle kann über ein Datennetzwerk mit den einzelnen Aufzügen verbunden sein. Das Datennetzwerk kann insbesondere dazu ausgestaltet sein, Signale und Daten von jeder der Aufzuggruppen hin zu der Zentralstelle zu leiten. Das Datennetzwerk kann ferner dazu ausgestaltet sein, Signale und Daten von der Zentralstelle hin zu jeder der Aufzuggruppen zu leiten. Dabei kann das Datennetzwerk derart ausgestaltet bzw. konfiguriert sein, dass verschiedene Aufzuggruppen keine Signale oder Daten direkt miteinander austauschen können, sondern lediglich mit der Zentralstelle kommunizieren können. Die Zentralstelle kann beispielsweise über Ethernet mit den Aufzügen verbunden sein. Während des Normalbetriebs können über das Datennetzwerk beispielsweise Daten und Signale von Aufzugsteuerungen der einzelnen Aufzüge bzw. Aufzuggruppen an die Zentralstelle übermittelt werden, die Informationen über den aktuellen Betrieb der Aufzüge wiedergeben. Über das Datennetzwerk können beispielsweise bei einem Notfall Audiodaten und/oder Videodaten aus Kabinen betroffener Aufzüge übertragen werden. Ebenfalls können technische Parameter der Aufzüge beziehungsweise Aufzuggruppen über das Datennetzwerk abgefragt und/oder angepasst werden.
Die Aufzüge können Personenaufzüge und/oder Lastenaufzüge sein. Die Aufzüge können zu Aufzuggruppen gruppiert organisiert sein. Beispielsweise können die Aufzüge eines Gebäudes des Campus zu einer Aufzuggruppe gruppiert sein. Innerhalb eines Gebäudes beziehungsweise des Gebäudekomplexes können auch mehrere Aufzuggruppen existieren, beispielsweise wenn sie räumlich voneinander entfernt sind. Eine Aufzuggruppe umfasst dabei zumindest einen Aufzug. Beispielsweise kann ein Einzelaufzug des Gebäudes beziehungsweise des Gebäudekomplexes als separate Aufzuggruppe organisiert sein. Meist umfasst eine Aufzuggruppe mehrere Aufzüge, die miteinander kommunizieren und kooperieren, um gemeinsam den Transport von Passagieren zu bewältigen. Die Aufzüge einer Aufzuggruppe können in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander angeordnet sein. Beispielsweise können alle Aufzugtüren einer Aufzuggruppe je Etage in einen gemeinsamen Raum münden. Dabei können die Aufzugtüren auch an unterschiedlichen Wänden des Raums angeordnet sein.
Eine Transportaufgabe für eine Aufzuggruppe kann von einer Steuerungsart der Aufzuggruppe abhängen. Bei einer Sammelsteuerung oder Direktsteuerung kann die Transportaufgabe durch eine Anforderung einer Kabine zu einer Startetage und/oder eine Auswahl einer anzufahrenden Zieletage von innerhalb der Kabine definiert sein. Bei einer Zielwahlsteuerung kann die Transportaufgabe durch eine Vorwahl einer Zieletage auf der Startetage definiert sein. Eine Anforderung oder eine Vorwahl kann über ein einzelnes Bedienelement an der Startetage oder über eines von mehreren Bedienelementen der Startetage erfasst werden. Auch wenn die Anforderung beziehungsweise die Vorwahl an einem bestimmten Aufzug erfasst wird, kann ein anderer Aufzug der Aufzuggruppe die Startetage anfahren. Zum Koordinieren der Transportaufgaben können die Aufzüge einer Aufzuggruppe untereinander kommunizieren, um denjenigen Aufzug auszuwählen, der die Transportaufgabe optimal ausführen kann. Insbesondere braucht während des Normalbetriebs keine zentrale Steuerung des Betriebs aller Aufzüge bzw. Aufzuggruppen innerhalb des Aufzugsystems erfolgen. Die Aufzuggruppe kann mehrere Transportaufgaben zur gleichen Zeit abarbeiten.
Ein Notstromsystem kann eine Energieversorgung des Aufzugsystems zumindest anteilig übernehmen. Das Notstromsystem kann eine Überlastgrenze aufweisen. Die Überlastgrenze kann eine maximale Leistungsabgabe des Notstromsystems sein. Die maximale Leistungsabgabe kann kleiner sein als eine maximale Leistungsaufnahme des Aufzugsystems. Die Überlastgrenze darf nicht überschritten werden, da ansonsten beispielsweise ein Notstromaggregat des Notstromsystems beschädigt bzw. abgewürgt werden kann.
Bei einem Stromausfall können alle Aufzüge systemweit anhalten, bis das Notstromsystem die Energieversorgung zumindest anteilig übernimmt. Die Aufzüge bzw. Aufzuggruppen können eigene Energiespeicher aufweisen, die so dimensioniert sind, dass zumindest eine nächste Etage nach dem Stromausfall angefahren werden kann. Eine Dauer bis zur Übernahme der Energieversorgung kann dabei abhängig von einer Auslegung des Notstromsystems sein. Beispielsweise kann ein Batteriespeicher nahezu verzögerungsfrei Energie bereitstellen, während beispielsweise ein durch einen Verbrennungsmotor angetriebenes Notstromaggregat zuerst stabilisiert laufen muss, bevor es die Notstromversorgung übernehmen kann. Der Batteriespeicher weist jedoch eine begrenzte Batteriekapazität auf.
Mit dem Stromausfall endet der autonome Betrieb der Aufzuggruppen und die Zentralstelle übernimmt die Kontrolle, d.h. steuert die einzelnen Aufzüge direkt an. Mit anderen Worten ändert sich mit dem Eintritt eines Stromausfalls die Aufgabe und/oder die Funktionalität der Zentralstelle. Während sie im Rahmen des Normalbetriebs die Aktivitäten der verschiedenen Aufzüge lediglich überwacht und eventuell Rahmenbedingungen vorgibt, aber die Aufzugaktivitäten nicht aktiv steuert, übernimmt sie im Notbetrieb die Kontrolle und steuert die Aufzugaktivitäten beispielsweise dahingehend, dass sie vorgibt, welche der Aufzüge im Rahmen von Evakuierungs maßnahmen betrieben werden sollen.
Eine Nottransportaufgabe kann eine auch während des Stromausfalls notwendige Beförderung einer Person oder eines Objekts von einer Etage des Gebäudes zu einer anderen Etage des Gebäudes sein. Durch Abarbeiten von Nottransportaufgaben kann eine Grundverfügbarkeit des Aufzugsystems aufrechterhalten werden. Im Notbetrieb können weniger Nottransportaufgaben abgearbeitet werden, als im Normalbetrieb normale Transportaufgaben abgearbeitet werden können. Auch eine Nottransportaufgabe kann durch eine Anforderung und/oder Auswahl oder eine Vorwahl definiert werden.
Die Zentralstelle kann die Nottransportaufgaben nach Priorität abarbeiten. Dabei kann beispielsweise eine besonders dringende Nottransportaufgabe vorgezogen werden, während andere Nottransportaufgaben warten. Eine besonders dringende Nottransportaufgabe kann beispielsweise ein Krankentransport sein.
Wenn der Stromausfall beendet ist, kann die Zentralstelle den Notbetrieb beenden und wieder in den Normalbetrieb wechseln. Dann können die Aufzuggruppen wieder autonom ihre jeweiligen Transportaufgaben abarbeiten. Die Zentralstelle kann ansprechend auf den Stromausfall eine Evakuierung der einzelnen Aufzüge ansteuem. Während der Evakuierung kann die Zentralstelle ebenfalls den Leistungsbezug unter der Überlastgrenze halten. Die Aufzüge können für eine Evakuierung zu vordefinierten Evakuierungsetagen gefahren werden. Beispielsweise können die Aufzüge zum Evakuieren in eine Lobby des Gebäudes gefahren werden. Die Anzahl der gleichzeitig bewegten Aufzüge kann begrenzt werden, um den Leistungsbezug unter der Überlastgrenze zu halten
Die Zentralstelle kann ansprechend auf den Stromausfall die Evakuierung besetzter Aufzüge ansteuem. Unbesetzte Aufzüge können nachrangig angesteuert werden. Das Zentralsystem kann einen Status der Besetzung aller Aufzüge nach dem Stromausfall abfragen oder bereits routinemäßig erfasst haben. Unbesetzte Aufzüge müssen nicht evakuiert werden, da niemand in Gefahr ist oder in Panik geraten kann. Durch das primäre Ansteuem von besetzten Aufzügen können unbesetzte Aufzüge unbeachtet bleiben und die zur Verfügung stehende Leistung des Notstromsystems nur für besetzte Aufzüge verwendet werden.
Die Zentralstelle kann im Normalbetrieb ferner Rahmenbedingungen für die autonome Koordination der Transportaufgaben vorgeben. Beispielsweise kann die Zentralstelle im Normalbetrieb als Rahmenbedingung eine Sperrung von nicht anfahrbaren Etagen vorgeben. Alternativ oder ergänzend kann die Zentralstelle im Normalbetrieb als Rahmenbedingung eine Deaktivierung einzelner Aufzüge vorgeben. Eine Sperrung kann auch nur in eine Richtung vorgegeben werden, sodass beispielsweise eine bestimmte Etage über das Bedienelement in der Kabine nicht mehr angewählt werden kann, keine Vorwahl für diese Etage mehr angenommen wird oder von der Etage kein Aufzug mehr angefordert werden kann.
Die Zentralstelle kann im Normalbetrieb Kabinen der Aufzüge überwachen. Die Zentralstelle kann über das Datennetzwerk mit Sensoren der Kabinen kommunizieren. So kann die Zentralstelle beispielsweise Störfalle und/oder Notfälle in den Kabinen erkennen und darauf reagieren. Beispielsweise kann ein Aufzug bei einer ausgefallenen Innenbeleuchtung deaktiviert werden. Durch die Überwachung der Kabinen kann laufend der Status der Aufzüge überwacht werden. Der Status kann von der Zentralstelle visualisiert werden, sodass beispielsweise ein Servicemitarbeiter jederzeit einen Überblick über das Aufzugsystem haben kann.
Grob zusammengefasst kann eine Idee, wie sie Ausführungsformen der hierin beschriebenen Erfindung zu Grunde hegt, darin erkannt werden, dass ein Computersystem, das typischerweise in Gebäuden mit großen Aufzugsystemen ohnehin für andere Überwachungszwecke bereitgestellt ist, gezielt dazu konfiguriert und eingesetzt wird, als Zentralstelle für das Aufzugsystem zu dienen, um während eines Stromausfalls die verschiedenen Aufzuggruppen des Aufzugsystems beispielsweise zu Evakuierungsmaßnahmen koordinieren zu können. Da zu Überwachungszwecken eingesetzte moderne Computersysteme in Gebäuden meist programmierbar sind und über ausreichend Rechenkapazität verfügen, können hierdurch von diesen bereits existierenden Computersystemen zusätzliche Aufgaben in Form einer Steuerung des Aufzugsystems während einer Notfallsituation übernommen werden. Dementsprechend kann auf eine herkömmlich zu diesem Zweck eingesetzte spezielle Hardware und eine aufwändige Verkabelung derselben verzichtet werden.
Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen von Verfahren einerseits und von Vorrichtungen andererseits beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, wobei weder die Zeichnung noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Aufzugsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Die Figur ist lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder gleichwirkende Merkmale
Fig. 1 zeigt eine Darstellung einer eines Aufzugsystems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Aufzugsystem 100 weist mehrere über einen Campus 102 mit mehreren Gebäuden 104 verteilte Aufzuggruppen 106 auf. In einem Gebäude 104 können auch mehrere Aufzuggruppen 106 angeordnet sein. Jede Aufzuggruppe 106 weist zumindest einen Aufzug 108 auf. Die Aufzuggruppen 106 sind über ein Datennetzwerk 110 des Campus 102 mit einer Zentralstelle 112 des Aufzugsystems 100 vernetzt. Die Zentralstelle 112 kann beispielsweise in einem zentralen Computersystem implementiert sein, dass z.B. in einer Lobby des Gebäudes 104 angeordnet ist und das dazu konzipiert ist, verschiedene Überwachungsaufgaben innerhalb des Gebäudes zu erfüllen. Das Datennetzwerk 110 verwendet ein Kommunikationsprotokoll aus der Ethemet-Familie. In einem Normalbetrieb des Aufzugsystems 100 überwacht die Zentralstelle 112 die Aufzuggruppen 106. Die Aufzuggruppen 106 sind autonom voneinander und kommunizieren nicht über das Datennetzwerk 110 miteinander.
Im Normalbetrieb arbeiten die Aufzuggruppen 106 Transportaufgaben 114 autonom ab. Eine Transportaufgabe 114 kann beispielsweise durch eine Anforderung 116 einer Kabine 118 auf einer Etage des jeweiligen Gebäudes 104 erstellt werden. Diese Etage kann als Startetage bezeichnet werden. Ebenso kann eine Transportaufgabe 114 durch eine innerhalb der Kabine 118 getroffene Auswahl 120 einer Zieletage für die Kabine 118 erstellt werden. Alternativ dazu können die Anforderung 116 und Auswahl 120 zu einer Vorwahl 122 der Zieletage zusammengefasst werden und die Transportaufgabe 114 unter Verwendung der Vorwahl 122 erstellt werden. Die Vorwahl 122 kann insbesondere auf der Startetage getroffen werden.
Die Aufzüge 108 einer Aufzuggruppe 106 kommunizieren innerhalb der Aufzuggruppe 106 miteinander, um die Transportaufgaben 114 abzuarbeiten. So stimmen die Aufzüge 108 beispielsweise untereinander ab, welcher Aufzug auf die Anforderung 116 reagiert und diese Etage anfährt.
Im Normalbetrieb überwacht die Zentralstelle 112 die Aufzüge 108 beziehungsweise die Aufzuggruppen 106 über das Datennetzwerk 110. Dabei kann die Zentralstelle 112 beispielsweise einen Status der einzelnen Aufzüge 108 abfragen und bei einer Störung einen Wartungsauftrag für diesen Aufzug 108 beauftragen. Ebenso kann die Zentralstelle 112 Rahmenbedingungen 123 für die Aufzuggruppen 106 vorgeben. So kann die Zentralstelle 112 beispielsweise einzelne Aufzüge 108 einer Aufzuggruppe 106 deaktivieren, wenn beispielsweise wenige Anforderungen 116 erfasst werden. Weiterhin kann die Zentralstelle 112 als Rahmenbedingung 123 bestimmte Etagen ganz oder teilweise sperren. Die Sperrung kann auch richtungsabhängig erfolgen. Dann kann beispielsweise auf der Etage kein Aufzug 108 mehr angefordert beziehungsweise keine Zielebene mehr vorgewählt werden. Alternativ oder ergänzend kann die gesperrte Etage nicht mehr vorgewählt oder ausgewählt werden.
Bei einem Stromausfall 124 oder einer anderweitigen Unterbrechung einer externen Energieversorgung aktiviert die Zentralstelle 112 einen Notbetrieb 126 des Aufzugsystems 100. Durch den Stromausfall 124 wird ein Notstromsystem 128 des Aufzugsystems aktiviert. Das Notstromsystem 128 weist eine Überlastgrenze 130 auf, die niedriger ist als ein maximal möglicher Leistungsbezug 132 des Aufzugsystems 100. Das Notstromsystem 130 kann also nicht alle Aufzüge 108 gleichzeitig mit Antriebsenergie versorgen. Daher übernimmt die Zentralstelle 112 im Notbetrieb 126 die Kontrolle über die Aufzüge 108 des gesamten Aufzugsystems 100 und steuert diese über das Datennetzwerk 110 direkt an. Dabei werden zum Abarbeiten von Nottransportaufgaben 134 nur so viele Aufzüge 108 gleichzeitig betrieben, dass der Leistungsbezug 132 kleiner als die Überlastgrenze 130 bleibt.
In einem Ausführungsbeispiel steuert die Zentralstelle 112 direkt nach dem Stromausfall 124 eine Evakuierung der Aufzüge 108 an. Dabei werden insbesondere Aufzüge 108 evakuiert, die im Moment des Stromausfalls 124 besetzt waren.
In einem Ausführungsbeispiel überwacht die Zentralstelle 112 die Kabinen 118 der Aufzüge 108. Dazu werden über das Datennetzwerk 110 Sensordaten 136 von Sensoren der Kabinen 118 eingelesen. Beispielsweise kann die Zentralstelle 112 Audiodaten und/oder Videodaten aus den Kabinen 118 über das Datennetzwerk 110 einiesen. Ebenso können Belegungsmelder und Notrufeinrichtungen über das Datennetzwerk 110 angesprochen werden.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems (100) mit mehreren Aufzügen (108) in zumindest zwei verteilt angeordneten Aufzuggruppen (106), wobei in einem Normalbetrieb des Aufzugsystems (100) die Aufzuggruppen (106) autonom sind und Aufzüge (108) der Aufzuggruppen innerhalb der jeweiligen Aufzuggruppe (106) kommunizieren, um Transportaufgaben (114) zu koordinieren, wobei eine mit den Aufzuggruppen (106) vernetzte Zentralstelle (112) des Aufzugsystems (100) den Normalbetrieb überwacht, ansprechend auf einen Stromausfall (124) einen Notbetrieb (126) des Aufzugsystems (100) aktiviert und die Kontrolle über alle Aufzüge (108) des Aufzugsystems (100) übernimmt, wobei die Zentralstelle (112) im Notbetrieb für Nottransportaufgaben (134) nur so viele Aufzüge (108) gleichzeitig betreibt, dass ein gesamter Leistungsbezug (132) des Aufzugsystems (100) kleiner als eine Überlastgrenze (130) eines Notstromsystems (128) des Aufzugsystems (100) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zentralstelle (112) während des Normalbetriebs Informationen über einen aktuellen Zustand der Aufzüge (108) innerhalb des Aufzugsystems (100) sammelt und in einer für einen Anwender wahrnehmbaren Weise ausgibt.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zentralstelle
(112) während des Normalbetriebs den Betrieb der einzelnen Aufzüge (108) nicht steuert.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zentralstelle
(112) im Normalbetrieb ferner Rahmenbedingungen (123) für die autonome Koordination der Transportaufgaben (114) vorgibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Zentralstelle (112) im Normalbetrieb als Rahmenbedingung (123) eine Sperrung von nicht anfahrbaren Etagen vorgibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei die Zentralstelle (112) im Normalbetrieb als Rahmenbedingung (123) eine Deaktivierung einzelner Aufzüge (108) vorgibt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zentralstelle (112) im Normalbetrieb Kabinen (118) der Aufzüge (108) überwacht.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zentralstelle (112) ansprechend auf den Stromausfall (124) eine Evakuierung der einzelnen Aufzüge (108) ansteuert und während der Evakuierung den Leistungsbezug (132) unter der Überlastgrenze (130) hält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Zentralstelle (112) ansprechend auf den Stromausfall (124) ausschließlich die Evakuierung besetzter Aufzüge (108) ansteuert.
10. Aufzugsystem (100) aufweisend: mehrere Aufzüge (108) in zumindest zwei verteilt angeordneten Aufzuggruppen (106), eine mit den Aufzuggruppen (106) vernetzte Zentralstelle (112), und ein Notstromsystem (128), wobei in einem Normalbetrieb des Aufzugsystems (100) die Aufzuggruppen (106) autonom sind und Aufzüge (108) der Aufzuggruppen (106) dazu konfiguriert sind, innerhalb der jeweiligen Aufzuggruppe (106) zu kommunizieren, um Transportaufgaben (114) zu koordinieren, wobei die Zentralstelle (112) in dem Normalbetrieb dazu konfiguriert ist, die Aufzuggruppen (106) zu überwachen, wobei die Zentralstelle (112) dazu konfiguriert ist, ansprechend auf einen Stromausfall (124) einen Notbetrieb (126) des Aufzugsystems (100) zu aktivieren und die Kontrolle über alle Aufzüge (108) des Aufzugsystems (100) zu übernehmen, wobei die Zentralstelle (112) ferner dazu konfiguriert ist, im Notbetrieb (126) für Nottransportaufgaben (134) nur so viele Aufzüge (108) gleichzeitig zu betreiben, dass ein gesamter Leistungsbezug (132) des Aufzugsystems (100) kleiner als eine Überlastgrenze (130) des Notstromsystems (128) des Aufzugsystems (100) ist.
11. Aufzugsystem nach Anspruch 10, wobei die Zentralstelle innerhalb eines das Aufzugsystem aufnehmenden Gebäudes oder Campus angeordnet ist.
12. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 10 und 11, wobei die Zentralstelle als Teil eines Computersystems ausgebildet ist, welches dazu konfiguriert ist, in einem das Aufzugsystem aufnehmenden Gebäude oder Campus neben der Aufgabe der Überwachung des Aufzugsystems noch weitere Aufgaben zu erfüllen.
PCT/EP2022/061962 2021-05-28 2022-05-04 Aufzugsystem und verfahren zum betreiben eines solchen aufzugsystems WO2022248178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21176435 2021-05-28
EP21176435.2 2021-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022248178A1 true WO2022248178A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=76180899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061962 WO2022248178A1 (de) 2021-05-28 2022-05-04 Aufzugsystem und verfahren zum betreiben eines solchen aufzugsystems

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022248178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000552A1 (de) 2023-02-20 2024-08-22 Michael Langer Selbstständiges Notrufsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69518855T2 (de) * 1994-11-29 2001-03-29 Kone Corp., Helsinki Notstromeinrichtung für fahrstühle
JP2002137875A (ja) * 2000-11-01 2002-05-14 Mitsubishi Electric Corp エレベータの停電時運転装置
JP2015013734A (ja) * 2013-07-05 2015-01-22 東芝エレベータ株式会社 エレベータ運転制御システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69518855T2 (de) * 1994-11-29 2001-03-29 Kone Corp., Helsinki Notstromeinrichtung für fahrstühle
JP2002137875A (ja) * 2000-11-01 2002-05-14 Mitsubishi Electric Corp エレベータの停電時運転装置
JP2015013734A (ja) * 2013-07-05 2015-01-22 東芝エレベータ株式会社 エレベータ運転制御システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000552A1 (de) 2023-02-20 2024-08-22 Michael Langer Selbstständiges Notrufsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224174B1 (de) Aufzuganlage mit einer mehrzahl von fahrkörben sowie einem dezentralen sicherheitssystem
EP1276691B1 (de) Zielrufsteuerung für aufzüge
EP2391567B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage
EP3230189B1 (de) Aufzugsystem mit sicherheitsüberwachungssystem mit einer master-slave-hierarchie
EP2022742B1 (de) Aufzugsystem
DE60029312T2 (de) Elektronische sicherheitsschaltung für aufzüge
DE112015006623B4 (de) Aufzugsicherheitssystem
EP3452397B1 (de) Personentransportanlage mit zentraler steuereinheit und mehreren feldgeräten mit optimiertem fehlfunktionserkennungsverfahren
DE4120586C2 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP3083471A1 (de) Konfiguration von bedieneinheiten einer aufzugsanlage
DE2411807C2 (de) Aufzugsanlage
WO2022248178A1 (de) Aufzugsystem und verfahren zum betreiben eines solchen aufzugsystems
EP3468905B1 (de) Personentransportanlage mit zentraler steuereinheit und mehreren feldgeräten, welche mit durch karenzzeiten priorisierte datentelegramme kommunizieren
EP3569290B1 (de) Steuerungs- und regelungssystem einer sauerstoffreduzierungsanlage
DE69419891T2 (de) Intelligent verteilte Steuerung für Aufzüge
EP2424075B1 (de) Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern
DE3018576A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein aus mehreren, fahstuhlaehnlichen hubeinrichtungen bestehendes liftsystem
EP3233696B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen sicherheitssystems mit temporären teilnehmern
EP0904644B1 (de) Verteilte regel- bzw. steuervorrichtung für die objektleittechnik mit netzbus und lokalbus
EP3730440A1 (de) Steuereinrichtung zum steuern eines betriebs einer personentransportanlage
EP3049289A1 (de) Integriertes und kombiniertes türbetriebssystem für nutzfahrzeuge
WO2019086204A1 (de) Verfahren und aufzugstürsystem zur optimierung eines passagiertransports mit einer aufzugsanlage
WO2006024447A1 (de) Energiemanagement auf der basis eines logischen rings
WO2024126161A1 (de) Verfahren zum abschalten des betriebs eines aufzugs und aufzugssteuerung
EP3941871B1 (de) Sicherheitsgerät für gebäudegebundene personenbeförderungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22727822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22727822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1