EP4204347A1 - Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit eingeschränkter mobilität - Google Patents

Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit eingeschränkter mobilität

Info

Publication number
EP4204347A1
EP4204347A1 EP21766470.5A EP21766470A EP4204347A1 EP 4204347 A1 EP4204347 A1 EP 4204347A1 EP 21766470 A EP21766470 A EP 21766470A EP 4204347 A1 EP4204347 A1 EP 4204347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
activation
radio
passenger
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21766470.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennys Taiana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4204347A1 publication Critical patent/EP4204347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/463Touch sensitive input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3461Data transmission or communication within the control system between the elevator control system and remote or mobile stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4638Wherein the call is registered without making physical contact with the elevator system
    • B66B2201/4646Wherein the call is registered without making physical contact with the elevator system using voice recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4661Call registering systems for priority users

Definitions

  • the technology described here generally relates to an elevator system in a building.
  • Embodiments of the technology relate in particular to an elevator system with elevator operating devices for passengers with restricted mobility and a method for operating such an elevator system.
  • elevator operating devices are arranged on the individual floors, with which a passenger can call an elevator.
  • an elevator operating device arranged on a floor has up/down buttons so that the passenger can enter the desired direction of travel.
  • the elevator car has a car operating device with which the passenger in the elevator car can enter the desired destination floor.
  • the passenger can already enter the destination floor on an elevator operating device on the floor.
  • the elevator system is equipped with destination call control technology, and the elevator operating devices arranged on the floors each have either a keyboard, a touch-sensitive screen and/or a data acquisition device (e.g. in the form of one known from EP 0 699 617 B1) for entering the destination floor RFID card reader).
  • Elevator operating devices should also be able to be operated comfortably and reliably for passengers with restricted mobility.
  • the physical limitations can affect, for example, vision, hearing or physical mobility.
  • Elevator operator devices for example, which each have or display a special button (e.g. with a symbol for a wheelchair) are generally known. If this button is pressed, the elevator system switches to an operating mode suitable for the disabled.
  • z. B. from EP 2 331 443 B1 known that an elevator operating device with a touch-sensitive screen in a special input mode changes when some kind of wandering motion is detected on the touch screen.
  • the elevator system includes an elevator operating device and an activation device.
  • the elevator operating device is communicatively connected to the elevator control and is arranged on a floor.
  • the elevator operating device has a first radio device, an audio device and a touch-sensitive screen for inputting a destination floor desired by a passenger and for outputting travel information.
  • the activation device has an actuating device accessible to the passenger and a second radio device for radio communication with the first radio device.
  • the activation device is arranged on one of the floors within radio range of the elevator operating device arranged there, the second radio device being designed to emit an activation radio signal when the passenger operates the activation device.
  • the elevator operating device is designed to switch from a normal operating mode to a special operating mode when the first radio device receives the activation radio signal, to generate operating instructions for a call input by the passenger in the special operating mode and to switch to the normal operating mode when the call has been input.
  • Another aspect of the technology relates to a method for operating an elevator system in which an elevator operating device that is communicatively connected to an elevator controller is arranged on a floor and an activation device is arranged on one of the floors within radio range of the elevator operating device arranged there, the elevator operating device having a normal operating mode and a special operating mode Has.
  • the method includes receiving, by the elevator operating device, an activation signal initiated by a passenger at the activation device. After receiving the activation signal, the special operating mode of the elevator operating device is activated, with the elevator operating device changing from the normal operating mode to the special operating mode. Thereafter, the elevator operating device executes a routine for an operating instruction, whereby the elevator operating device supports the passenger who caused the activation signal with a call input at the elevator operating device.
  • the destination call is transmitted to the elevator control system by the elevator operating device.
  • Travel information is communicated to the passenger by the elevator operating device, the travel information specifying an elevator car determined by the elevator control and serving the destination call.
  • the special operating mode of the elevator operating device is deactivated, with the elevator operating device changing from the special operating mode to the normal operating mode.
  • the technology described here creates an elevator installation in which the activation device according to the technology described here can advantageously be used in combination with known elevator operating devices in which destination floors are to be entered on touch-sensitive screens (touch screens). Their use can be associated with difficulties, especially for passengers with impaired vision. For passengers, in particular those with poor eyesight, the technology described here has the advantage that they can conveniently enter a desired destination floor on an elevator operating device with a touchscreen.
  • the activation device allows these passengers to activate the special operating mode of the elevator operating device, as is used, for example, in elevator systems with destination call control technology. In this special operating mode, the passenger is supported when entering the call. Passengers without a physical disability, on the other hand, can continue to use the elevator operating device with which they are already familiar.
  • the activation device can be understood as an expansion component. Since the communication between the Activation device and the elevator control device is done by radio, the installation effort is low.
  • a known and generally available radio technology in particular Bluetooth technology, is used.
  • the activation device Compared to the elevator operating device, the activation device has a reduced functionality; it is only necessary that the activation signal is generated and transmitted. Depending on the configuration of the activation device, an acoustic signal transmitter and/or a lighting device can be provided. An activation device according to the technology described here therefore has a low level of technical complexity and is therefore also inexpensive.
  • the elevator operating device and the activation device each have a housing, with the housing of the activation device being arranged adjacent to the housing of the elevator operating device present next to it.
  • the housing of the activation device can be arranged on the housing of the elevator operating device.
  • the activation device can be arranged on a passenger-side front side of the elevator operating device; it can be glued to the front of the elevator operating device, for example.
  • the activation device can be arranged flexibly and independently of the elevator operating device; the housings can touch one another or be arranged at a greater or lesser distance from one another.
  • the activation device is equipped with a battery or another storage device for electrical energy.
  • the activation device is equipped with a push button in connection with an electrodynamic energy converter. When the push button is pressed, the electrodynamic energy converter provides the energy to send a Bluetooth signal. Therefore, no separate lines for the energy supply need to be provided for the activation device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary situation in a building with several floors and an exemplary elevator system
  • FIG. 2 shows schematic representations of an exemplary elevator operating device and an exemplary activation device, which are arranged on a floor in the elevator installation according to FIG. 1;
  • FIG 3 shows an exemplary illustration of an exemplary embodiment of a method for operating the elevator system.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an exemplary situation in a building 2 that has several floors L, LI that are served by an elevator system 1.
  • Floor L can be an entrance hall of building 2, into which passengers P enter building 2 and from which they leave building 2 again. If a passenger P enters the floor L, each floor LI of the building 2 can be reached with the elevator system 1 from there—with appropriate access authorization.
  • an elevator control 13 a drive machine 14, a suspension element 16 (e.g. steel cables or flat belts), an elevator car 10 (hereinafter also referred to as car 10), a number of elevator operating devices 4, 4a and activation devices 6 are shown.
  • the elevator installation 1 can also include a plurality of cars 10 in one or more shafts 18 which are controlled by a group controller.
  • the elevator installation 1 can also have one or more hydraulic elevators.
  • the elevator system 1 can be designed according to one of the control technologies mentioned above (up/down control or destination call control).
  • the person skilled in the art recognizes that depending on the control technology implemented in the building 2, the elevator operating devices 4, 4a are designed and arranged accordingly.
  • the control technologies mentioned are known to the person skilled in the art, so that detailed explanations do not appear necessary; In the following, it will only be discussed to the extent that it is necessary for the understanding of the described here technology seems helpful.
  • the elevator operating devices 4 are arranged on the floors L, LI and are connected to a destination call controller 12 (DCC) via a communication network 22 .
  • a passenger P can enter a desired destination floor on floor L, LI at an elevator operating device 4; after the passenger P has entered the destination floor (ie entering a destination call), information about the boarding floor and the destination floor is available. The boarding floor results from the location of the elevator operating device 4 at which the destination floor is entered.
  • the destination call control device 12 allocates an elevator car 10 to the entered destination call, and an elevator control device 8 (EC) controls the process of the assigned elevator car 10 according to the destination call.
  • EC elevator control device 8
  • In the car 10 it is usually not possible to enter a travel request to a destination floor; an elevator operating device 4a drawn in dashed lines in the car 10 in FIG. 1 and the activation device 6 are not provided in an elevator system 1 with a destination call controller.
  • elevator operating devices 4 are arranged on floors L, LI, on which a passenger P can enter the desired direction of travel Screen that displays the two directions of travel, or be designed as two direction buttons.
  • the destination call control device 12 also shown in FIG. 1 is not provided in an elevator installation 1 with an up/down control.
  • the elevator operating devices 4 on floors L, LI are connected to the elevator controller 13 via the communication network 22 .
  • the desired destination floor is then entered in the car 10 on the elevator operating device 4a arranged there.
  • a communication line 20 connects the (car-side) elevator operating device 4a to the elevator control 13.
  • the current position of the car 10 (and thus the boarding floor) can be stored in the elevator control 13; it results, for example, from the last movement carried out on car 10.
  • the passenger P can enter a desired destination floor L, LI at the elevator operating devices 4 on the floors L, LI.
  • the elevator operating devices 4 are each equipped, for example, with a touch-sensitive screen 11; the touch-sensitive screen 11 is also referred to as touchscreen 11 below. Configurations of such a touch screen 11 and the technologies used there, in particular display and input options on a flat user interface of the touch screen 11, are known to the person skilled in the art.
  • the elevator operating devices 4 can display destination floors (e.g. in the form of individually numbered fields) and possibly associated floor-specific information (e.g.
  • the car 10 assigned to an elevator call (destination call) to serve the elevator call can be notified to the passenger P by means of a display on the user interface and by means of a voice message through an audio device 9 .
  • the elevator control device 4 includes a radio device 5, which is arranged together with the touchscreen 11 in a housing 24 of the elevator control device 4, and the activation device 6 includes a radio device 7, which is arranged in a housing of the activation device 6.
  • the radio device 7 is designed to emit an activation radio signal when the passenger P actuates the activation device 6 .
  • the radio device 7 sends the activation radio signal with a radio power and a directional characteristic that are selected so that the activation radio signal can be reliably received within a specified radio range and direction.
  • the radio device 5 of the elevator operating device 4 is arranged within radio range and is designed to receive the activation radio signal.
  • the activation radio signal is sent and received according to Bluetooth technology, e.g. B. Bluetooth Low Energy (BLE).
  • BLE Bluetooth Low Energy
  • a short and exemplary summary allows here described technology that a passenger P with a physical disability, in particular with limited vision or blindness, can enter an elevator call conveniently and reliably in an elevator system 1 in which touchscreens 11 are provided for call inputs.
  • Passengers P without physical limitations can continue to use the elevator operating devices 4 in the way they are familiar with from known elevator systems 1, for example with destination call control technology.
  • Passengers P who z. B. are blind can be directed to one of the activation devices 6.
  • the z. B. an acoustic signal transmitter
  • the z. B. generates a clocked harmonic sound signal with a low clock frequency (z. B. about 1-4 Hz or a lower frequency), and / or a guide system for the blind
  • the z. B. a tactile floor guidance system of optically and tactilely contrasting floor indicators (grooved and knobbed plates) can be provided.
  • the elevator operating device 4 changes from a normal operating mode to a special operating mode.
  • the elevator operating device 4 In the normal operating mode, the elevator operating device 4 generates a graphical user interface, for example, which the passenger P can operate in a known manner by touching and reading information.
  • the special operating mode the elevator operating device 4 generates operating instructions for the passenger P to input a call.
  • the activation device 6 is arranged on or near the elevator operating device 4 . If the passenger P actuates the activation device 6, the passenger P is therefore also at or near the elevator operating device 4. The operating instruction generated by the elevator operating device 4 can thus be perceived by the passenger P, in particular heard.
  • the passenger P follows the operating instructions and interacts accordingly with the elevator operating device 4, the passenger P is thereby assisted in entering the call. If the call input is completed with a transmission of trip information (e.g. assigned cabin 10, its arrival time on the boarding floor and/or where it can be boarded from the location of the elevator operating device 4) to the passenger P, the elevator operating device 4 switches back to the normal operating mode.
  • trip information e.g. assigned cabin 10, its arrival time on the boarding floor and/or where it can be boarded from the location of the elevator operating device 4
  • the Activation device 6 can be configured with a marking device 26 on the passenger side.
  • the identification device 26 can, for example, have a symbol for a wheelchair or another identification on a user interface in order to indicate its intended use for passengers P with a physical disability.
  • the marking device 26 can include an illumination device 44 shown in FIG. B. to illuminate the user interface.
  • an acoustic signal generator 42 also shown in FIG.
  • FIG. 2 shows schematic representations of exemplary embodiments of the elevator operating device 4 and the activation device 6, as can be used in the elevator system 1 according to FIG. 1 on a floor L, LI.
  • the elevator operating device 6 is communicatively connected to the elevator controller 13 (EC/DCC) via the communication network 22 .
  • the elevator operating device 4 has a housing 24, as a result of which the elevator operating device 4 can be arranged on a building wall, an elevator door frame or standing on the floor.
  • the activation device 6 has a housing 36 which can be arranged on a building wall, on the elevator door frame or on or on the elevator operating device 4 .
  • the elevator operating device 4a is arranged on an inner wall of the car or on or on the elevator operating device 4a.
  • the housings 24, 36 can possibly be omitted if the elevator operating device 4 and the activation device 6 are installed in a building wall or a door frame of a landing elevator door.
  • the person skilled in the art also recognizes that the elevator operating device 4 and the activation device 6 are arranged at a height that is user-friendly or prescribed by a standard.
  • the housing 24 of the elevator operating device 4 contains the touch screen 11, a central control and processing device 32 (CPU), a lighting device 34, the audio device 9 (e.g. comprising an electroacoustic converter) and a communication device 30 (PoE, power over Ethernet).
  • the radio device 5 for receiving (RX) the activation radio signal is arranged in the housing 24 .
  • the central control and Processing device 32 is communicatively connected to the components mentioned in order to ensure the operation and the tasks of the elevator operating device 4 .
  • the touch screen 11 includes a processor 28 which controls the operation of the touch screen 11 and i.a. creates the user interface. Since a transparent glass plate (not shown) covers the touch screen 11, the input fields shown on the user interface are visible to passengers.
  • the processor 28 is connected to the central control and processing device 32 and generates a signal, for example, when a passenger P touches an input field with a finger.
  • the input fields are assigned to target floors, whereby additional floor-specific information can be displayed.
  • the structure and function of a touchscreen are known to those skilled in the art, so that further explanations on this do not appear necessary.
  • the lighting device 34 serves to illuminate the user interface of the elevator operating device 4 as a whole or only some areas thereof. Controlled by the central control and processing device 32, the lighting device 34 can illuminate the user interface so that the displayed input fields can be perceived by passengers (without visual impairments), particularly in poor lighting conditions. The lighting device 34 can also illuminate the user interface or individual input fields with colored light, e.g. B. to confirm the entry of an elevator call. In one embodiment, the lighting device 34 includes one or more LED light sources.
  • a passenger can select a destination floor on the elevator operating device 4 by touching one of the input keys displayed and thus enter an elevator call (destination call) to any desired destination floor.
  • the central control and processing device 32 controls the touchscreen 11 (or its processor 28) in order to display on its user interface 28 an identifier for the car 10 serving the destination call (e.g. a letter or a number) and possibly directions.
  • the central control and processing device 32 can control the audio device 9 in order to generate a corresponding voice message (e.g. cabin and direction information). This supports in particular the passenger P, who has poor eyesight, after entering the call to find buildings.
  • the radio device 5 is designed to receive the activation radio signal, to convert it into an electrical activation signal and to forward this to the central control and processing device 32 .
  • the central control and processing device 32 recognizes that it is an activation signal and then causes the elevator operating device 4 to change from the normal operating mode to the special operating mode. In the special operating mode, the central control and processing device 32 processes a defined and stored flow chart (routine), as explained elsewhere in this description in connection with FIG.
  • an alternative or additional possibility for the call input can be provided.
  • a portable communication device e.g. mobile phone, smartphone, tablet PC
  • the communication between the radio device 5 and the communication device also taking place using the aforementioned Bluetooth technology, for example.
  • the radio device 7, the acoustic signal transmitter 42, a processor 40, an actuating device 38 and the (optional) lighting device 44 are arranged in the housing 36 of the activation device 6 .
  • the processor 40 is directly or indirectly connected to the mentioned components; For example, the processor 40 controls the radio device 7 when the actuating device 38 generates an actuating signal when it is actuated by the passenger P. The radio device 7 then sends out the activation signal.
  • the processor 40 controls the horn 42 to generate an audible tone.
  • the audio signal can B. be a clocked harmonic (audible) sound signal with a low clock frequency.
  • acoustic signal transmitters are known which generate a sound signal with a clock frequency of approx. 1-4 Hz.
  • the audio signal serves as a position signal, by means of which the passenger P can orientate himself in space and move in the direction of the signal generator 42 .
  • the functionality of the actuating device 38 and the functionality of the radio device 7 can be integrated in one module, for example a push-button transmitter module (PTM 215B from EnOcean GmbH, Germany) configured according to BLE (Bluetooth) technology.
  • PTM 215B from EnOcean GmbH, Germany
  • BLE Bluetooth
  • This module has several push buttons or toggle switches, a Bluetooth radio, and an electrodynamic transducer designed to power the module.
  • the electrodynamic energy converter provides the energy to send a Bluetooth signal.
  • a battery can also be provided in the activation device 6, e.g. B. the acoustic signal generator 42 and possibly the (optional) lighting device 44 to operate even if no push button is pressed and the electrodynamic energy converter is not supplying electrical energy.
  • the communication network 22 connects the elevator control devices 4 to the elevator control 13 and thereby enables communication between the elevator control 13 and the elevator control devices 4.
  • the elevator control devices 4 and the elevator control 13 can be connected directly or indirectly to the communication network 22.
  • the communication network 22 can comprise a communication bus system, individual data lines or a combination thereof.
  • the elevator control 13 and each elevator operating device 4 can be assigned individual addresses and/or identifiers, so that, for example, the elevator control 13 can send a message specifically to a desired elevator operating device 4.
  • the communication can take place according to a protocol for wired communication, for example the Ethernet protocol.
  • the elevator operating devices 4 are supplied with electrical energy via the communication network 22 (PoE).
  • the method is described with reference to a passenger P with one of the stated visual impairments. It is assumed that the passenger P is already on a floor L, LI within reach of an activation device 6 arranged there; the passenger P moved to the activation device 6 with the aid of the aforementioned audio signal and/or the guidance system for the blind, for example, because he would like to use the elevator to be transported from this floor L, LI to a destination floor L, LI.
  • the elevator operating device 4 is arranged close to the activation device 6 .
  • the elevator installation 1 is equipped with a destination call controller, corresponding to this the user interface of the elevator operating device 4 displays, for example, numbered input fields for the destination floor and any associated floor-specific information.
  • the elevator operating device 4 is in the normal operating mode, which is indicated in FIG. 3 by a step S2; in another representation of the flowchart, step S2 can also be omitted
  • the radio device 7 transmits an activation signal.
  • the radio device 5 of the elevator operating device 4 receives the activation signal.
  • the activation signal can be encoded and/or include an identifier so that the elevator operating device 4 clearly recognizes that the received activation signal originates from the activation device 6 arranged adjacent and not from another Bluetooth transmitter.
  • the elevator operating device 4 changes from the normal operating mode to a special operating mode in a step S4.
  • the audio device 9 can be activated for voice output and voice input in the special operating mode.
  • the touchscreen 11 can be activated for character and/or gesture recognition in addition to or as an alternative to the audio device 9 .
  • the elevator operating device 4 executes a routine for operating instructions in a step S5.
  • the operating instructions can consist, for example, in the audio device 9 greeting the passenger P by means of one or more (stored) voice messages, informing them of the location and prompting them to enter the desired destination floor as a number or floor-specific information (e.g. restaurant, parking garage, entrance hall).
  • the audio device 9 can be equipped with a speech recognition module for such a speech input.
  • a voice message generated by the audio device 9 can inform the passenger P about the recognized destination floor and ask him to confirm this or say the destination floor again.
  • the audio device 9 can generate a voice message announcing the floors that can be reached from the current floor and the passenger P reacts at the desired destination floor, e.g. B. says “stop", "stop” or similar.
  • the touchscreen 11 can be controlled in such a way that the currently announced floor is displayed and the passenger P is prompted to touch the touchscreen 11 at the desired destination floor.
  • the voice message can request the passenger P to present proof of authorization.
  • the proof of entitlement can e.g. B. be designed in the form of a card-shaped carrier in which an RFID transponder is integrated or on which an optical code (z. B. a barcode or a QR code) is shown.
  • the voice message can also indicate at which point on the elevator operating device 4 the proof of authorization is to be presented. Based on the proof of entitlement, a destination call can be triggered to a specified destination floor.
  • the operating instructions can consist in the audio device 9 asking the passenger P to touch the touchscreen 11 and to write the number of the desired destination floor or the floor-specific information (e.g. restaurant) with his finger.
  • the touch screen 11 or the processor 28 controlling it and/or the central control device 32 are suitable for such a character or character recognition designed.
  • a voice message generated by the audio device 9 can inform the passenger P about the recognized destination floor and ask him to confirm this or to make a new entry.
  • a step S6 it is checked whether the call input is finished.
  • the call input is deemed to have ended when the passenger P confirms the voice or character input recognized and uttered by the audio device 9 . In this case the method proceeds along the YES branch to a step S7, otherwise along the NO branch back to step S5.
  • step S7 the destination call is transmitted from the elevator operating device 4 to the elevator control 13 .
  • the destination call controller 12 receives the destination call.
  • allocation algorithms are known to the person skilled in the art, for example from EP 1 276 691 Bl. B. described in EP 1 276 691 B1.
  • the determined elevator car 10 is transmitted to the elevator operating device 4 as travel information.
  • the journey information can include additional information, for example when the car 10 is expected to arrive at the floor.
  • the elevator control device 8 controls the drive machine 14 e.g. so that the assigned car 10 is moved according to the destination call.
  • the journey information is communicated to the passenger P by means of the elevator operating device 4.
  • the audio device 9 can generate a corresponding voice message for this purpose.
  • the voice message can also include path or direction information (e.g. left, right).
  • the elevator operating device 4 can be designed in such a way that the communication of the trip information for the passenger P is repeated automatically or on request.
  • step S9 the elevator operating device 4 changes from the special operating mode back to normal operating mode.
  • the change takes place after a specified period of time has elapsed after the travel information was communicated in step S8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Aufzugsanlage (1) hat eine Aufzugsbedieneinrichtung (4) und eine Aktivierungseinrichtung (6). Die Aufzugsbedieneinrichtung (4) ist mit der Aufzugssteuerung (13) verbunden und auf einem Stockwerk (L, L1) angeordnet. Die Aufzugsbedieneinrichtung (4) hat eine erste Funkeinrichtung (5), eine Audioeinrichtung (9) und einen Touchscreen (11) für eine Eingabe eines von einem Passagier (P) gewünschten Zielstockwerks und für eine Ausgabe von Fahrtinformation. Die Aktivierungseinrichtung (6) hat eine für den Passagier (P) zugängliche Betätigungseinrichtung (38) und eine zweite Funkeinrichtung (7) für eine Funkkommunikation mit der ersten Funkeinrichtung (5); sie ist in Funkreichweite zur Aufzugsbedieneinrichtung (4) angeordnet. Die zweite Funkeinrichtung (7) sendet bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (38) durch den Passagier (P) ein Aktivierungsfunksignal aus. Die Aufzugsbedieneinrichtung (4) wechselt daraufhin von einem Normalbetriebsmodus in einen Sonderbetriebsmodus, in dem eine Bedienungsanweisung für eine Rufeingabe durch den Passagier (P) erzeugt wird. Bei erfolgter Rufeingabe wird in den Normalbetriebsmodus gewechselt.

Description

Aufzugsanlage mit Aufzugsbedieneinrichtungen für Passagiere mit eingeschränkter
Mobilität
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein eine Aufzugsanlage in einem Gebäude. Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere eine Aufzugsanlage mit Aufzugsbedieneinrichtungen für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage.
In Gebäuden mit Aufzugsanlagen sind auf den einzelnen Stockwerken Aufzugsbedieneinrichtungen angeordnet, mit denen ein Passagier einen Aufzug rufen kann. In bekannten Aufzugsanlagen hat eine auf einem Stockwerk angeordnete Aufzugsbedieneinrichtung Auf/Ab Tasten, damit der Passagier die gewünschte Fahrtrichtung eingeben kann. In der Aufzugskabine ist in dieser Aufzugsanlage eine Kabinenbedieneinrichtung vorhanden, mit der der Passagier in der Aufzugskabine das gewünschte Zielstockwerk eingeben kann. In anderen bekannten Aufzugsanlagen kann der Passagier an einer Aufzugsbedieneinrichtung bereits auf dem Stockwerk das Zielstockwerk eingeben. Die Aufzugsanlage ist dafür mit einer Zielrufsteuerungstechnologie ausgestattet, und die auf den Stockwerken angeordneten Aufzugsbedieneinrichtungen haben für die Eingabe des Zielstockwerks jeweils entweder eine Tastatur, einen berührungsempfmdlichen Bildschirm und/oder eine Datenerfassungseinrichtung (z. B. in Form eines aus EP 0 699 617 Bl bekannten RFID Kartenlesers).
Aufzugsbedieneinrichtungen sollen auch für Passagier mit eingeschränkter Mobilität komfortabel und zuverlässig bedienbar sein. Die körperlichen Einschränkungen können beispielsweise das Sehen, das Hören oder die körperliche Mobilität betreffen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind unterschiedliche Ansätze bekannt. Allgemein bekannt sind beispielsweise Aufzugsbedienreinrichtungen, die jeweils eine spezielle Taste (z. B. mit einem Symbol für einen Rollstuhl) haben oder anzeigen. Wird diese Taste betätigt, wechselt die Aufzugsanlage in einen behindertengerechten Betriebsmodus. Ausserdem ist z. B. aus EP 2 331 443 Bl bekannt, dass eine Aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfmdlichen Bildschirm in einen speziellen Eingabemodus wechselt, wenn eine Art umherirrende Bewegung auf dem Tastschirm erkannt wird.
Obwohl die genannten Ansätze die Bedienung einer Aufzugsanlage durch einen Passagier mit einer körperlichen Einschränkung erleichtern, können berührungsempfmdliche Bildschirme mit einer glatten Oberfläche trotzdem eine Erschwernis bei der Bedienung darstellen, insbesondere für Passagiere mit eingeschränkter Sehfähigkeit. Es besteht daher ein Bedarf an einer Technologie, die die Bedienung erleichtert.
Ein Aspekt der hier beschriebenen Technologie betrifft eine Aufzugsanlage, in der eine Aufzugskabine gesteuert durch eine Aufzugssteuerung zwischen Stockwerken verfahrbar ist. Die Aufzugsanlage umfasst eine Aufzugsbedieneinrichtung und eine Aktivierungseinrichtung. Die Aufzugsbedieneinrichtung ist mit der Aufzugssteuerung kommunikativ verbunden und auf einem Stockwerk angeordnet. Die Aufzugsbedieneinrichtung hat eine erste Funkeinrichtung, eine Audioeinrichtung und einen berührungsempfmdlichen Bildschirm für eine Eingabe eines von einem Passagier gewünschten Zielstockwerks und für eine Ausgabe von Fahrtinformation. Die Aktivierungseinrichtung hat eine für den Passagier zugängliche Betätigungseinrichtung und eine zweite Funkeinrichtung für eine Funkkommunikation mit der ersten Funkeinrichtung. Die Aktivierungseinrichtung ist auf einem der Stockwerke in Funkreichweite zur dort angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung angeordnet, wobei die zweite Funkeinrichtung ausgestaltet ist, bei Betätigung der Betätigungseinrichtung durch den Passagier ein Aktivierungsfunksignal auszusenden. Die Aufzugsbedieneinrichtung ist ausgestaltet, bei einem Empfang des Aktivierungsfunksignals durch die erste Funkeinrichtung von einem Normalbetriebsmodus in einen Sonderbetriebsmodus zu wechseln, im Sonderbetriebsmodus eine Bedienungsanweisung für eine Rufeingabe durch den Passagier zu erzeugen und bei erfolgter Rufeingabe in den Normalbetriebsmodus zu wechseln.
Ein anderer Aspekt der Technologie betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, in der eine mit einer Aufzugssteuerung kommunikativ verbundene Aufzugsbedieneinrichtung auf einem Stockwerk angeordnet ist und eine Aktivierungseinrichtung auf einem der Stockwerke in Funkreichweite zu der dort angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung angeordnet ist, wobei die Aufzugsbedieneinrichtung einen Normalbetriebsmodus und einen Sonderbetriebsmodus hat. Das Verfahren umfasst ein Empfangen eines von einem Passagier an der Aktivierungseinrichtung veranlassten Aktivierungssignals durch die Aufzugsbedieneinrichtung. Nach Empfang des Aktivierungssignals wird der Sonderbetriebsmodus der Aufzugsbedieneinrichtung aktiviert, wobei die Aufzugsbedieneinrichtung vom Normalbetriebsmodus in den Sonderbetriebsmodus wechselt. Danach wird die Aufzugsbedieneinrichtung eine Routine für eine Bedienungsanleitung ausgeführt, wodurch die Aufzugsbedieneinrichtung den Passagier, der das Aktivierungssignal veranlasst hat, bei einer Rufeingabe an der Aufzugsbedieneinrichtung unterstützt. Nach beendeter Rufeingabe durch den Passagier wird der Zielrufs durch die Aufzugsbedieneinrichtung zur Aufzugssteuerung übermittelt. Durch die Aufzugsbedieneinrichtung erfolgt eine Kommunikation von Fahrtinformation zum Passagier, wobei die Fahrtinformation eine von der Aufzugssteuerung ermittelte, den Zielruf bedienende Aufzugskabine angibt. Nach beendeter Kommunikation der Fahrtinformation wird der Sonderbetriebsmodus der Aufzugsbedieneinrichtung deaktiviert, wobei die Aufzugsbedieneinrichtung vom Sonderbetriebsmodus in den Normalbetriebsmodus wechselt.
Durch die hier beschriebene Technologie wird eine Aufzugsanlage geschaffen, bei der die Aktivierungseinrichtung gemäss der hier beschriebenen Technologie vorteilhaft in Kombination mit bekannten Aufzugsbedieneinrichtungen verwendet werden kann, bei denen Zielstockwerke an berührungsempfindlichen Bildschirmen (Touchscreen) einzugeben sind. Deren Nutzung kann insbesondere für Passagiere mit eingeschränkter Sehfähigkeit mit Schwierigkeiten verbunden sein. Für Passagiere, insbesondere solche mit einer Sehschwäche, hat die hier beschriebene Technologie den Vorteil, dass sie ein gewünschtes Zielstockwerk komfortabel an einer Aufzugsbedieneinrichtung mit einem Touchscreen eingeben können. Die Aktivierungseinrichtung erlaubt es diesen Passagieren, den Sonderbetriebsmodus der Aufzugsbedieneinrichtung, wie sie beispielsweise in Aufzugsanlagen mit Zielrufsteuerungstechnologie Verwendung findet, zu aktivieren. In diesem Sonderbetriebsmodus wird der Passagier bei der Rufeingabe unterstützt. Passagiere ohne eine körperliche Einschränkung können dagegen unverändert die Aufzugsbedieneinrichtung nutzen, mit der sie bereits vertraut sind.
Bezogen auf die Aufzugsbedieneinrichtung kann die Aktivierungseinrichtung als Erweiterungskomponente aufgefasst werden. Da die Kommunikation zwischen der Aktivierungseinrichtung und der Aufzugsbedieneinrichtung per Funk erfolgt, ist der Installationsaufwand gering. Hinzukommt, dass in einem Ausführungsbeispiel eine bekannte und allgemein verfügbare Funktechnologie, insbesondere eine Bluetooth Technologie, verwendet wird.
Im Vergleich zur Aufzugsbedieneinrichtung hat die Aktivierungseinrichtung eine reduzierte Funktionalität; es ist lediglich erforderlich, dass das Aktivierungssignal erzeugt und ausgesendet wird. Je nach Ausgestaltung der Aktivierungseinrichtung kann ein akustischer Signalgeber und/oder eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein. Eine Aktivierungseinrichtung gemäss der hier beschriebenen Technologie hat daher eine geringe technische Komplexität und ist somit auch kostengünstig.
In einem Ausfuhrungsbeispiel haben die Aufzugsbedieneinrichtung und die Aktivierungseinrichtung jeweils ein Gehäuse, wobei das Gehäuse der Aktivierungseinrichtung benachbart zum Gehäuse der neben ihr vorhandenen Aufzugsbedieneinrichtung angeordnet ist. Das Gehäuse der Aktivierungseinrichtung kann am Gehäuse der Aufzugsbedieneinrichtung angeordnet sein. In einem Ausfuhrungsbeispiel kann die Aktivierungseinrichtung auf einer passagierseitigen Vorderseite der Aufzugsbedieneinrichtung angeordnet sein; sie kann beispielsweise auf die Vorderseite der Aufzugsbedieneinrichtung geklebt sein. Die Aktivierungseinrichtung kann dadurch flexibel und unabhängig von der Aufzugsbedieneinrichtung angeordnet werden, die Gehäuse können sich berühren oder mit mehr oder weniger grossem Abstand zueinander angeordnet werden.
Flexibilität bezüglich der Anordnung ist auch dadurch gegeben, dass in einem Ausführungsbeispiel die Aktivierungseinrichtung mit einer Batterie oder einem anderen Speicher für elektrische Energie ausgestattet ist. In einem Ausführungsbeispiel ist die Aktivierungseinrichtung mit einem Druckknopf in Verbindung mit einem elektrodynamischen Energiewandler ausgestattet. Beim Drücken des Druckknopfs liefert der elektrodynamische Energiewandler die Energie zum Senden eines Bluetooth-Signals. Für die Aktivierungseinrichtung brauchen daher keine getrennten Leitungen für die Energieversorgung bereitgestellt werden.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude mit mehreren Stockwerken und einer beispielhaften Aufzugsanlage;
Fig. 2 schematische Darstellungen einer beispielhaften Aufzugsbedieneinrichtung und einer beispielhaften Aktivierungseinrichtung, die in der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 auf einem Stockwerk angeordnet sind; und
Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung eines Ausfiihrungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben der Aufzugsanlage.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude 2, das mehrere Stockwerke L, LI hat, die von einer Aufzugsanlage 1 bedient werden. Das Stockwerk L kann eine Eingangshalle des Gebäudes 2 sein, in die Passagiere P beim Betreten des Gebäudes 2 gelangen und von dem aus sie das Gebäude 2 wieder verlassen. Betritt ein Passagier P das Stockwerk L, kann von dort aus - bei entsprechender Zugangsberechtigung - jedes Stockwerk LI des Gebäudes 2 mit der Aufzugsanlage 1 erreicht werden. Aus Darstellungsgründen sind in Fig. 1 von der Aufzugsanlage 1 nur eine Aufzugssteuerung 13, eine Antriebsmaschine 14, ein Tragmittel 16 (z. B. Stahlseile oder Flachriemen), eine am Tragmittel 16 hängende und in einem Schacht 18 verfahrbare Aufzugskabine 10 (im Folgenden auch als Kabine 10 bezeichnet), eine Anzahl von Aufzugsbedieneinrichtungen 4, 4a und Aktivierungseinrichtungen 6 gezeigt. Der Fachmann erkennt, dass die Aufzugsanlage 1 auch mehrere Kabinen 10 in einem oder mehreren Schächten 18 umfassen kann, die von einer Gruppensteuerung gesteuert werden. Anstelle eines in Fig. 1 dargestellten Traktionsaufzuges kann die Aufzugsanlage 1 auch einen oder mehrere Hydraulikaufzüge aufweisen.
Die Aufzugsanlage 1 kann gemäss einer der oben genannten Steuerungstechnologien (Auf/Ab Steuerung oder Zielrufsteuerung) ausgestaltet sein. Der Fachmann erkennt, dass abhängig von der im Gebäude 2 implementierten Steuerungstechnologie die Aufzugsbedieneinrichtungen 4, 4a entsprechend ausgestaltet und angeordnet sind. Die genannten Steuerungstechnologien sind dem Fachmann bekannt, so dass detaillierte Ausführungen hierzu nicht erforderlich erscheinen; im Folgenden wird darauf lediglich in dem Umfang eingegangen, wie es für das Verständnis der hier beschriebenen Technologie hilfreich erscheint.
Ist die Aufzugsanlage 1 mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet, sind die Aufzugsbedieneinrichtungen 4 auf den Stockwerken L, LI angeordnet und über ein Kommunikationsnetzwerk 22 mit einer Zielrufsteuereinrichtung 12 (DCC) verbunden. Ein Passagier P kann an einer Aufzugsbedieneinrichtung 4 ein gewünschtes Zielstockwerk auf dem Stockwerk L, LI eingeben; nach Eingabe des Zielstockwerks durch den Passagier P (also der Eingabe eines Zielrufs) liegen Angaben über das Einsteigestockwerk und das Zielstockwerk vor. Das Einsteigestockwerk ergibt sich aus dem Standort der Aufzugsbedieneinrichtung 4, an der das Zielstockwerk eingegeben wird. Die Zielrufsteuereinrichtung 12 teilt dem eingegebenen Zielruf eine Aufzugskabine 10 zu, und eine Aufzugssteuereinrichtung 8 (EC) steuert das Verfahren der zugeteilten Aufzugskabine 10 gemäss dem Zielruf. In der Kabine 10 kann üblicherweise kein Fahrtwunsch auf ein Zielstockwerk eingegeben werden; eine in Fig. 1 in der Kabine 10 gestrichelt eingezeichneten Aufzugsbedieneinrichtung 4a und die Aktivierungseinrichtung 6 sind in einer Aufzugsanlage 1 mit einer Zielrufsteuerung nicht vorgesehen.
Ist die Aufzugsanlage 1 mit einer Auf/Ab-Steuerung ausgestattet, sind auf den Stockwerken L, LI Aufzugsbedieneinrichtungen 4 angeordnet, an denen ein Passagier P die gewünschte Fahrtrichtung eingeben kann, die in Fig. 1 gezeigten (stockwerkseitigen) Aufzugsbedieneinrichtungen 4 können mit einem berührungsempfmdlichen Bildschirm, der die beiden Fahrtrichtungen anzeigt, oder als zwei Richtungstasten ausgestaltet sein. Die ebenfalls in Fig. 1 gezeigte Zielrufsteuereinrichtung 12 ist in einer Aufzugsanlage 1 mit einer Auf/Ab-Steuerung nicht vorgesehen. Die Aufzugsbedieneinrichtungen 4 auf den Stockwerken L, LI sind über das Kommunikationsnetzwerk 22 mit der Aufzugssteuerung 13 verbunden. Die Eingabe des gewünschten Zielstockwerks erfolgt dann in der Kabine 10 an der dort angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung 4a. Eine Kommunikationsleitung 20 verbindet die (kabinenseitige) Aufzugsbedieneinrichtung 4a mit der Aufzugssteuerung 13. Die momentane Position der Kabine 10 (und damit das Einsteigestockwerk) kann in der Aufzugssteuerung 13 gespeichert sein; sie ergibt sich beispielsweise aus dem zuletzt vorgenommen Verfahren der Kabine 10.
Im Folgenden erfolgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen der hier beschriebenen Technologie hauptsächlich anhand einer Aufzugsanlage 1, die mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet ist. An den Aufzugsbedieneinrichtungen 4 auf den Stockwerken L, LI kann der Passagier P ein gewünschtes Zielstockwerk L, LI eingeben. Die Aufzugsbedieneinrichtungen 4 sind dafür beispielsweise jeweils mit einem berührungsempfmdlichen Bildschirm 11 ausgestattet; der berührungsempfmdliche Bildschirm 11 ist im Folgenden auch als Touchscreen 11 bezeichnet. Ausgestaltungen eines solchen Touchscreens 11 und dort zur Anwendung kommende Technologien, insbesondere Anzeige- und Eingabemöglichkeiten auf einer ebenen Bedienoberfläche des Touchscreens 11, sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann die Aufzugsbedieneinrichtungen 4 auf der Bedienoberfläche Zielstockwerke (z. B. in Form von einzelnen nummerierten Feldern) und evtl, dazugehörige stockwerkspezifische Angaben (z. B. Restaurant, Parkgarage, Eingangshalle) anzeigen. Die Kabine 10, die einem Aufzugsruf (Zielruf) zugeteilt ist, um den Aufzugsruf zu bedienen, kann dem Passagier P mittels einer Anzeige auf der Bedienoberfläche und mittels einer Sprachmitteilung durch eine Audioeinrichtung 9 mitgeteilt werden.
Gemäss der hier beschriebenen Technologie umfasst die Aufzugsbedieneinrichtung 4 eine Funkeinrichtung 5, die zusammen mit dem Touchscreen 11 in einem Gehäuse 24 der Aufzugsbedieneinrichtung 4 angeordnet ist, und die Aktivierungseinrichtung 6 umfasst eine Funkeinrichtung 7, die in einem Gehäuse der Aktivierungseinrichtung 6 angeordnet ist. Die Funkeinrichtung 7 ist ausgestaltet, bei Betätigung der Aktivierungseinrichtung 6 durch den Passagier P ein Aktivierungsfunksignal auszusenden. Die Funkeinrichtung 7 sendet das Aktivierungsfunksignal mit einer Funkleistung und einer Richtcharakteristik, die so gewählt sind, dass das Aktivierungsfunksignal innerhalb einer festgelegten Funkreichweite und Richtung zuverlässig empfangen werden kann. Die Funkeinrichtung 5 der Aufzugsbedieneinrichtung 4 ist in Funkreichweite angeordnet und ausgestaltet, das Aktivierungsfunksignal zu empfangen. In einem Ausführungsbeispiel erfolgen das Senden und Empfangen des Aktivierungsfunksignals gemäss einer Bluetooth- Technologie, z. B. Bluetooth Low Energy (BLE). Der Fachmann erkennt, dass auch eine andere Funktechnology implementiert sein kann, beispielsweise Wi-Fi HaLow/IEEE802. 1 Iah und Zigbee.
In der in Fig. 1 gezeigten Situation ist die hier beschriebene Technologie in vorteilhafter Weise anwendbar. Kurz und beispielhaft zusammengefasst ermöglicht die hier beschriebene Technologie, dass auch ein Passagier P mit einer körperlichen Einschränkung, insbesondere bei eingeschränkter Sehfähigkeit oder Blindheit, in einer Aufzugsanlage 1, in der für Rufeingaben Touchscreens 11 vorgesehen sind, einen Aufzugsrufbequem und zuverlässig eingeben kann. Passagiere P ohne körperliche Einschränkungen können dagegen die Aufzugsbedieneinrichtungen 4 weiterhin so benutzen, wie sie es von bekannten Aufzugsanlagen 1 beispielsweise mit Zielrufsteuerungstechnologie kennen. Passagiere P, die z. B. blind sind, können zu einer der Aktivierungseinrichtungen 6 geleitet werden. Dazu können z. B. ein akustischer Signalgeber, der z. B. ein getaktetes harmonisches Tonsignal mit einer geringen Taktfrequenz (z. B. ca. 1-4 Hz oder eine geringere Frequenz) erzeugt, und/oder ein Blindenleitsystem, das z. B. ein taktiles Bodenleitsysteme aus optisch und taktil kontrastierenden Bodenindikatoren (Rillen- und Noppenplatten) umfasst, vorgesehen sein.
Betätigt der Passagier P die Aktivierungseinrichtung 6, sendet diese das Aktivierungsfunksignal aus, woraufhin die Aufzugsbedieneinrichtung 4 von einem Normalbetriebsmodus in einen Sonderbetriebsmodus wechselt. Im Normalbetriebsmodus erzeugt die Aufzugsbedieneinrichtung 4 beispielsweise eine graphische Bedienoberfläche, die der Passagier P in bekannter Weise durch Berühren und Ablesen von Information bedienen kann. Im Sonderbetriebsmodus erzeugt die Aufzugsbedieneinrichtung 4 eine Bedienungsanweisung für eine Rufeingabe durch den Passagier P. Die Aktivierungseinrichtung 6 ist an oder bei der Aufzugsbedieneinrichtung 4 angeordnet. Betätigt der Passagier P die Aktivierungseinrichtung 6, befindet sich der Passagier P somit auch an oder nahe bei der Aufzugsbedieneinrichtung 4. Die von der Aufzugsbedieneinrichtung 4 erzeugte Bedienungsanweisung kann somit vom Passagier P wahrgenommen, insbesondere gehört werden. Folgt der Passagier P der Bedienungsanweisung und interagiert entsprechend mit der Aufzugsbedieneinrichtung 4, wird der Passagier P dadurch bei der Rufeingabe unterstützt. Ist die Rufeingabe mit einer Übermittlung von Fahrtinformation (z. B. zugeteilte Kabine 10, deren Ankunftszeit auf dem Einsteigestockwerk und/oder wo sie ausgehend vom Standort der Aufzugsbedieneinrichtung 4 bestiegen werden kann) an den Passagier P abgeschlossen, wechselt die Aufzugsbedieneinrichtung 4 wieder in den Normalbetriebsmodus.
Sowohl in Fig. 1 als auch in einer konkreten Ausgestaltung kann die Aktivierungseinrichtung 6 passagierseitig mit einer Kennzeichnungseinrichtung 26 ausgestaltet sein. Die Kennzeichnungseinrichtung 26 kann beispielsweise auf einer Bedienoberfläche ein Symbol für einen Rollstuhl oder eine andere Kennzeichnung aufweisen, um deren vorgesehene Nutzung für Passagiere P mit einer körperlichen Einschränkung kenntlich zu machen. Je nach Ausgestaltung kann die Kennzeichnungseinrichtung 26 eine in Fig. 2 gezeigte Beleuchtungseinrichtung 44 umfassen, um z. B. die Bedienoberfläche zu beleuchten. Zudem kann ein ebenfalls in Fig. 2 gezeigter akustischer Signalgeber 42 als von der Kennzeichnungseinrichtung 26 umfasst aufgefasst werden.
Fig. 2 zeigt schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Aufzugsbedieneinrichtung 4 und der Aktivierungseinrichtung 6, wie sie in der Aufzugsanlage 1 gemäss Fig. 1 auf einem Stockwerk L, LI verwendet werden können. Die Aufzugsbedieneinrichtung 6 ist über das Kommunikationsnetzwerk 22 mit der Aufzugssteuerung 13 (EC/DCC) kommunikativ verbunden. Die Aufzugsbedieneinrichtung 4 hat ein Gehäuse 24, wodurch die Aufzugsbedieneinrichtung 4 an einer Gebäudewand, einem Aufzugstürrahmen oder auf dem Boden stehend angeordnet werden kann. Die Aktivierungseinrichtung 6 hat ein Gehäuse 36, das an einer Gebäudewand, am Aufzugstürrahmen oder auf bzw. an der Aufzugsbedieneinrichtung 4 angeordnet werden kann. In der Aufzugskabine 10 ist die Aufzugsbedieneinrichtung 4a an einer Kabineninnenwand oder auf bzw. an der Aufzugsbedieneinrichtung 4a angeordnet. Der Fachmann erkennt, dass die Gehäuse 24, 36 u. U. entfallen können, wenn die Aufzugsbedieneinrichtung 4 und die Aktivierungseinrichtung 6 in eine Gebäudewand oder einen Türrahmen einer stockwerkseitigen Aufzugstür eingebaut werden. Der Fachmann erkennt zudem, dass die Aufzugsbedieneinrichtung 4 und die Aktivierungseinrichtung 6 in einer benutzergerechten, oder durch eine Norm vorgeschriebenen Höhe angeordnet sind.
Im Gehäuse 24 der Aufzugsbedieneinrichtung 4 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel der Touchscreen 11, eine zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 32 (CPU), eine Beleuchtungseinrichtung 34, die Audioeinrichtung 9 (z. B. einen elektroakustischen Wandler umfassend) und eine Kommunikationseinrichtung 30 (PoE, Power over Ethernet) angeordnet. Zudem ist im Gehäuse 24 die Funkeinrichtung 5 zum Empfang (RX) des Aktivierungsfunksignals angeordnet. Die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 32 ist mit den genannten Komponenten kommunikativ verbunden, um den Betrieb und die Aufgaben der Aufzugsbedieneinrichtung 4 zu gewährleisten.
Der Touchscreen 11 umfasst einen Prozessor 28, der den Betrieb des Touchscreens 11 steuert und u. a. die Bedienoberfläche erzeugt. Da eine durchsichtige Glasplatte (nicht gezeigt) den Touchscreen 11 abdeckt, sind die auf der Bedienoberfläche dargestellten Eingabefelder für Passagiere sichtbar. Der Prozessor 28 ist mit der zentralen Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 32 verbunden und erzeugt beispielsweise ein Signal, wenn ein Passagier P ein Eingabefeld mit einem Finger berührt. Die Eingabefelder sind Zielstockwerken zugeordnet, wobei zusätzlich stockwerkspezifische Angaben angezeigt werden können. Die Struktur und Funktion eines Touchscreens sind dem Fachmann bekannt, so dass weitergehende Ausführungen hierzu nicht erforderlich erscheinen.
Die Beleuchtungseinrichtung 34 dient dazu, die Bedienoberfläche der Aufzugsbedieneinrichtung 4 im Ganzen oder lediglich einige Bereiche davon zu beleuchten. Gesteuert von der zentralen Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 32 kann die Beleuchtungseinrichtung 34 die Bedienoberfläche ausleuchten, damit die angezeigten Eingabefelder von Passagieren (ohne Sehschwäche) wahrnehmbar sind, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Beleuchtungseinrichtung 34 kann die Bedienoberfläche bzw. einzelne Eingabefelder auch mit farbigem Licht beleuchten, um z. B. die Eingabe eines Aufzugsrufs zu bestätigen. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Beleuchtungseinrichtung 34 eine oder mehrere LED Lichtquellen.
An der Aufzugsbedieneinrichtung 4 kann ein Passagier durch Berühren einer der angezeigten Eingabetasten ein Zielstockwerk auswählen und somit einen Aufzugsruf (Zielruf) zu einem beliebigen Zielstockwerk eingeben. Ist diesem Zielruf eine Kabine 10 zugeteilt, steuert die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 32 den Touchscreen 11 (bzw. dessen Prozessor 28) an, um auf dessen Bedienoberfläche 28 einen Bezeichner für die den Zielruf bedienende Kabine 10 (z. B. einen Buchstaben oder eine Nummer) und evtl. Richtungsangaben anzuzeigen. Zusätzlich kann die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 32 die Audioeinrichtung 9 ansteuem, um eine entsprechende Sprachmitteilung (z. B. Kabinen- und Richtungsangaben) zu erzeugen. Dies unterstützt insbesondere den Passagier P, der eine Sehschwäche hat, sich nach der Rufeingabe im Gebäude zurecht zu finden.
Die Funkeinrichtung 5 ist ausgestaltet, das Aktivierungsfunksignal zu empfangen, in ein elektrisches Aktivierungssignal zu wandeln und dieses an die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 32 weiterzuleiten. Die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 32 erkennt, dass es sich um ein Aktivierungssignal handelt und veranlasst daraufhin, dass die Aufzugsbedieneinrichtung 4 vom Normalbetriebsmodus in den Sonderbetriebsmodus wechselt. Im Sonderbetriebsmodus arbeitet die zentrale Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 32 einen festgelegten und gespeicherten Ablaufplan (Routine) ab, wie an anderer Stelle dieser Beschreibung in Verbindung mit Fig. 3 ausgeführt ist.
In einem Ausführungsbeispiel der Aufzugsbedieneinrichtung 4 kann eine alternative oder zusätzliche Möglichkeit für die Rufeingabe vorgesehen sein. Bei dieser Möglichkeit kann ein tragbares Kommunikationsgerät (z. B. Mobilfunkgerät/Mobiltelefon, Smartphone, Tablet PC) eines Passagiers P zur Rufeingabe verwendet werden, wobei die Kommunikation zwischen der Funkeinrichtung 5 und dem Kommunikationsgerät beispielsweise ebenfalls gemäss der genannten Bluetooth Technologie erfolgt.
Im Gehäuse 36 der Aktivierungseinrichtung 6 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Funkeinrichtung 7, der akustischer Signalgeber 42, ein Prozessor 40, eine Betätigungseinrichtung 38 und die (optionale) Beleuchtungseinrichtung 44 angeordnet. Der Prozessor 40 ist mit den genannten Komponenten direkt oder indirekt verbunden; beispielsweise steuert der Prozessor 40 die Funkeinrichtung 7 an, wenn die Betätigungseinrichtung 38 bei Betätigung durch den Passagier P ein Betätigungssignal erzeugt. Die Funkeinrichtung 7 sendet daraufhin das Aktivierungssignal aus.
In einem Ausführungsbeispiel steuert der Prozessor 40 den akustischen Signalgeber 42 an, damit dieser ein hörbares Tonsignal erzeugt. Das Tonsignal kann z. B. ein getaktetes harmonisches (hörbares) Tonsignal mit einer geringen Taktfrequenz sein. Im Bereich der Unterstützung von Blinden sind beispielsweise akustische Signalgeber bekannt, die ein Tonsignal mit einer Taktfrequenz von ca. 1 - 4 Hz erzeugen. Das Tonsignal dient als Positionssignal, anhand dessen sich der Passagier P im Raum orientieren und sich in Richtung des Signalgebers 42 bewegen kann. In einem Ausführungsbeispiel können die Funktionalität der Betätigungseinrichtung 38 und die Funktionalität der Funkeinrichtung 7 in einem Modul integriert sein, beispielsweise einem gemäss der BLE (Bluetooth) Technologie konfigurierten Druckknopf-Sendemodul (PTM 215B der Firma EnOcean GmbH, Deutschland). Dieses Modul hat mehrere Druckknöpfe oder Kippschalter, eine Bluetooth-Funkeinrichtung und einen elektrodynamischen Energiewandler, der zur Energieversorgung des Moduls vorgesehen ist. Beim Drücken eines der Druckknöpfe liefert der elektrodynamische Energiewandler die Energie zum Senden eines Bluetooth-Signals. Der Fachmann erkennt, dass in der Aktivierungseinrichtung 6 zusätzlich eine Batterie vorgesehen sein kann, um z. B. den akustischen Signalgeber 42 und evtl, die (optionale) Beleuchtungseinrichtung 44 auch dann zu betreiben, wenn kein Druckknopf gedrückt wird und der elektrodynamische Energiewandler keine elektrische Energie liefert.
Das Kommunikationsnetzwerk 22 verbindet die Aufzugsbedieneinrichtungen 4 mit der Aufzugssteuerung 13 und ermöglicht dadurch eine Kommunikation zwischen der Aufzugssteuerung 13 und den Aufzugsbedieneinrichtungen 4. Für diese Kommunikation können die Aufzugsbedieneinrichtungen 4 und die Aufzugssteuerung 13 direkt oder indirekt mit dem Kommunikationsnetzwerk 22 verbunden sein. Das Kommunikationsnetzwerk 22 kann ein Kommunikationsbussystem, einzelne Datenleitungen oder eine Kombination daraus umfassen. Je nach Implementierung des Kommunikationsnetzwerkes 22 können der Aufzugssteuerung 13 und jeder Aufzugsbedieneinrichtung 4 individuelle Adressen und/oder Kennungen zugeteilt sein, so dass beispielsweise die Aufzugssteuerung 13 eine Nachricht gezielt an eine gewünschte Aufzugsbedieneinrichtung 4 senden kann. Die Kommunikation kann gemäss einem Protokoll für leitungsgebundene Kommunikation, beispielsweise dem Ethernet Protokoll, erfolgen. Wie erwähnt erfolgt in einem Ausführungsbeispiel die Versorgung der Aufzugsbedieneinrichtungen 4 mit elektrischer Energie über das Kommunikationsnetzwerk 22 (PoE).
Mit dem Verständnis der oben beschriebenen prinzipiellen Systemkomponenten der Aufzugsanlage 1 und deren Funktionalitäten, erfolgt im Folgenden anhand von Fig. 3 eine Beschreibung eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage 1, insbesondere einer deren Aufzugsbedieneinrichtungen 4. Fig. 3 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des Verfahrens, es beginnt in einem Schritt S1 und endet in einem Schritt S10. Der Fachmann erkennt, dass die Aufteilung in diese Schritte beispielhaft ist und dass einer oder mehrere dieser Schritte in einen oder mehrere Teilschritte aufgeteilt oder dass mehrere der Schritte zu einem Schritt zusammengefasst werden können.
Die Beschreibung des Verfahrens erfolgt mit Bezug auf einen Passagier P mit einer der genannten Sehschwächen. Dabei ist angenommen, dass sich der Passagier P bereits auf einem Stockwerk L, LI in Griffweite zu einer dort angeordneten Aktivierungseinrichtung 6 befindet; der Passagier P bewegte sich beispielsweise mit Hilfe des genannten Tonsignals und/oder dem Blindenleitsystem zur Aktivierungseinrichtung 6, weil er den Aufzug nutzen möchte, um von diesem Stockwerk L, LI aus auf ein Zielstockwerk L, LI befördert zu werden. Wie in Fig. 1 angedeutet, ist dabei die Aufzugsbedieneinrichtung 4 nahe der Aktivierungseinrichtung 6 angeordnet. Die Aufzugsanlage 1 ist mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet, entsprechend dazu zeigt die Bedienoberfläche der Aufzugsbedieneinrichtung 4 beispielsweise nummerierte Eingabefelder für Zielstockwerk und evtl, dazugehörige stockwerkspezifische Angaben an. Die Aufzugsbedieneinrichtung 4 befindet sich im Normalbetriebsmodus, was in Fig. 3 durch einen Schritt S2 angedeutet ist; in einer anderen Darstellung des Ablaufdiagramms kann der Schritt S2 auch entfallen
Betätigt der Passagier P die Aktivierungseinrichtung 6, insbesondere deren Betätigungseinrichtung 38, sendet die Funkeinrichtung 7 ein Aktivierungssignal aus. In einem Schritt S3 empfängt die Funkeinrichtung 5 der Aufzugsbedieneinrichtung 4 das Aktivierungssignal. In einem Ausfiihrungsbeispiel kann das Aktivierungssignal codiert sein und/oder eine Kennung umfassen, damit die Aufzugsbedieneinrichtung 4 eindeutig erkennt, dass das empfangene Aktivierungssignal von der benachbart angeordneten Aktivierungseinrichtung 6 stammt und nicht von einem anderen Bluetooth-Sender.
Als Reaktion auf das empfangene Aktivierungssignal wechselt die Aufzugsbedieneinrichtung 4 in einem Schritt S4 vom Normalbetriebsmodus in einen Sonderbetriebsmodus. Im Sonderbetriebsmodus kann in einem Ausfiihrungsbeispiel die Audioeinrichtung 9 für eine Sprachausgabe und eine Spracheingabe aktiviert werden. In einem anderen Ausfiihrungsbeispiel kann zusätzlich oder alternativ zur Audioeinrichtung 9 der Touchscreen 11 für eine Zeichen- und/oder Gestenerkennung aktiviert werden. Im Sonderbetriebsmodus fuhrt die Aufzugsbedieneinrichtung 4 in einem Schritt S5 eine Routine für eine Bedienungsanleitung aus. Die Bedienungsanleitung kann beispielsweise darin bestehen, dass die Audioeinrichtung 9 mittels einer oder mehreren (gespeicherten) Sprachmitteilungen den Passagier P begrüsst, über den Standort informiert und auffordert, das gewünschte Zielstockwerk als Nummer oder stockwerkspezifische Angabe (z. B. Restaurant, Parkgarage, Eingangshalle) zu sagen. Die Audioeinrichtung 9 kann für eine solche Spracheingabe mit einem Spracherkennungsmodul ausgestattet sein. Eine von der Audioeinrichtung 9 erzeugte Sprachmitteilung kann den Passagier P über das erkannte Zielstockwerk informieren und ihn auffordem, dies zu bestätigen oder das Zielstockwerk erneut zu sagen.
In einem Ausführungsbeispiel kann die Audioeinrichtung 9 eine Sprachmitteilung erzeugen, die die vom momentanen Stockwerk aus erreichbaren Stockwerke ansagt und der Passagier P beim gewünschten Zielstockwerk reagiert, z. B. "Stopp", "Halt" o. ä. sagt. In Verbindung mit einer solchen Sprachmitteilung kann der Touchscreen 11 so angesteuert werden, dass das momentan angesagte Stockwerk angezeigt wird und der Passagier P aufgefordert ist, beim gewünschten Zielstockwerk den Touchscreen 11 zu berühren.
Die Sprachmitteilung kann den Passagier P in einem Ausführungsbeispiel auffordem, einen Berechtigungsnachweis vorzuweisen. Der Berechtigungsnachweis kann z. B. in Form eines kartenförmigen Trägers gestaltet sein, in dem ein RFID Transponder integriert ist oder auf dem ein optischer Code (z. B. ein Barcode oder ein QR Code) dargestellt ist. Die Sprachmitteilung kann zudem angeben, an welcher Stelle der Aufzugsbedieneinrichtung 4 der Berechtigungsnachweis vorzuweisen ist. Aufgrund des Berechtigungsnachweises kann ein Zielruf auf ein festgelegtes Zielstockwerk ausgelöst werden.
In einem Ausführungsbeispiel kann die Bedienungsanleitung darin bestehen, dass die Audioeinrichtung 9 den Passagier P auffordert, den Touchscreen 11 zu berühren und die Nummer des gewünschten Zielstockwerks oder die stockwerkspezifischen Angaben (z. B. Restaurant) mit dem Finger zu schreiben. Der Touchscreen 11 bzw. der ihn steuernde Prozessor 28 und/oder die zentrale Steuereinrichtung 32 sind für eine derartige Zeichen- bzw. Schrifterkennung ausgestaltet. Eine von der Audioeinrichtung 9 erzeugte Sprachmiteilung kann den Passagier P über das erkannte Zielstockwerk informieren und ihn auffordem, dies zu bestätigen oder eine neue Eingabe vorzunehmen.
In einem Schrit S6 wird geprüft, ob die Rufeingabe beendet ist. Die Rufeingabe gilt in einem Ausführungsbeispiel als beendet, wenn der Passagier P die von der Audioeinrichtung 9 erkannte und geäusserte Sprach- oder Zeicheneingabe bestätigt. In diesem Fall schreitet das Verfahren entlang des JA-Zweigs zu einem Schrit S7, andernfalls entlang des NEIN-Zweigs zurück zum Schrit S5.
Im Schrit S7 wird der Zielruf von der Aufzugsbedieneinrichtung 4 zur Aufzugssteuerung 13 übermitelt. Mit dem Empfang des Zielrufs liegen Angaben über das Einsteigestockwerk und das Zielstockwerk vor, so dass mit diesen Angaben ein Zuteilungsalgorithmus eine Kabine 10 für diese Fahrt auswählen und zuteilen kann. Im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel empfängt die Zielrufsteuereinrichtung 12 den Zielruf. Derartige Zuteilungsalgorithmen sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise aus EP 1 276 691 Bl. Der Fachmann erkennt, dass - je nach Ausgestaltung der Aufzugsanlage 1 - der Zuteilungsalgorithmus auch unter Einbeziehung der stockwerkseitigen Aufzugsbedienrichtungen 4 erfolgen kann, wie z. B. in EP 1 276 691 Bl beschrieben. Die ermitelte Aufzugskabine 10 wird als Fahrtinformation zur Aufzugsbedieneinrichtung 4 übermitelt. Je nach Ausgestaltung der Aufzugsanlage 1 kann die Fahrtinformation zusätzliche Information umfassen, beispielsweise wann die Kabine 10 auf dem Stockwerk voraussichtlich ankommen wird. Die Aufzugssteuereinrichtung 8 steuert die Antriebsmaschine 14 u. a. so an, dass die zugeteilte Kabine 10 gemäss dem Zielruf verfahren wird.
In einem Schrit S8 wird die Fahrtinformation dem Passagier P mitels der Aufzugsbedieneinrichtung 4 kommuniziert. Die Audioeinrichtung 9 kann hierzu eine entsprechende Sprachmiteilung erzeugen. Je nach Aufzugsanlage 1 und Gebäude kann die Sprachmiteilung auch Weg- bzw. Richtungsangaben (z. B. links, rechts) umfassen. Die Aufzugsbedieneinrichtung 4 kann so ausgestaltet sein, dass die Kommunikation der Fahrtinformation für den Passagier P automatisch oder auf Wunsch wiederholt wird.
In einem Schrit S9 wechselt die Aufzugsbedieneinrichtung 4 vom Sonderbetriebsmodus zurück in den Normalbetriebsmodus. In einem Ausfuhrungsbeispiel erfolgt der Wechsel nach Ablauf einer festgelegten Zeitdauer nachdem im Schritt S8 die Fahrtinformation kommuniziert wurde. Das Verfahren endet im Schritt S10.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage (1), in der eine Aufzugskabine (10) gesteuert durch eine Aufzugssteuerung (13) zwischen Stockwerken (L, LI) verfahrbar ist, aufweisend: eine Aufzugsbedieneinrichtung (4), die mit der Aufzugssteuerung (13) kommunikativ verbunden und auf einem Stockwerk (L, LI) angeordnet ist, wobei die Aufzugsbedieneinrichtung (4) eine erste Funkeinrichtung (5), eine Audioeinrichtung (9) und einen berührungsempfmdlichen Bildschirm (11) für eine Eingabe eines von einem Passagier (P) gewünschten Zielstockwerks und für eine Ausgabe von Fahrtinformation aufweist, und eine Aktivierungseinrichtung (6), die eine für den Passagier (P) zugängliche Betätigungseinrichtung (38) und eine zweite Funkeinrichtung (7) für eine Funkkommunikation mit der ersten Funkeinrichtung (5) aufweist und auf einem der Stockwerke (L, LI) in Funkreichweite zu der dort angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung (4) angeordnet ist, wobei die zweite Funkeinrichtung (7) ausgestaltet ist, bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (38) durch den Passagier (P) ein Aktivierungsfunksignal auszusenden, und wobei die Aufzugsbedieneinrichtung (4) ausgestaltet ist, bei einem Empfang des Aktivierungsfunksignals durch die erste Funkeinrichtung (5) von einem Normalbetriebsmodus in einen Sonderbetriebsmodus zu wechseln, im Sonderbetriebsmodus eine Bedienungsanweisung für eine Rufeingabe durch den Passagier (P) zu erzeugen und bei erfolgter Rufeingabe in den Normalbetriebsmodus zu wechseln.
2. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 1, bei der die Aufzugsbedieneinrichtung (4) ausgestaltet ist, die Rufeingabe mittels der Audioeinrichtung (9) und/oder dem berührungsempfmdlichen Bildschirm (11) zu bestätigen.
3. Aufzugsanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Bedienungsanweisung eine mittels der Audioeinrichtung (9) kommunizierte Sprachanweisung umfasst.
4. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aufzugsbedieneinrichtung (4) ein Gehäuse (24) hat und bei der die Aktivierungseinrichtung (6) ein Gehäuse (36) hat, wobei das Gehäuse (36) der Aktivierungseinrichtung (6) benachbart zum Gehäuse (24) der neben ihr vorhandenen Aufzugsbedieneinrichtung (4) angeordnet ist.
5. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1-3, bei der die Aufzugsbedieneinrichtung (4) ein Gehäuse (24) hat und bei der die Aktivierungseinrichtung (6) ein Gehäuse (44) hat, wobei das Gehäuse (44) der Aktivierungseinrichtung (6) am Gehäuse (24) der Aufzugsbedieneinrichtung (4) angeordnet ist.
6. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aktivierungseinrichtung (6) passagierseitig eine Kennzeichnungseinrichtung (26) hat, die die Aktivierungseinrichtung (6) für eine Benutzung durch einen Passagier (P) mit einer körperlichen Einschränkung kennzeichnet.
7. Aufzugsanlage nach Anspruch 6, bei der die Aktivierungseinrichtung (6) einen akustischen Signalgeber (42) umfasst, der ein hörbares Positionssignal erzeugt.
8. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der berührungsempfmdliche Bildschirm (11) ausgestaltet ist, Zielstockwerken zugeordnete Eingabefelder anzuzeigen, eine Berührung eines der Eingabefelder zu erkennen, und für einen Zielruf ermittelte Fahrtinformation anzuzeigen.
9. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Funkeinrichtung (7) ausgestaltet ist, das Aktivierungsfunksignal gemäss einer Bluetooth- Technologie auszusenden, und bei der die erste Funkeinrichtung (5) ausgestaltet ist, das Aktivierungsfunksignal gemäss der Bluetooth-Technologie zu empfangen.
10. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufzugssteuerung (13) ausgestaltet ist, im Sonderbetriebsmodus für den eingegebenen Ruf Fahrtinformation zu ermitteln und diese ermittelte Fahrtinformation mittels der Aufzugsbedieneinrichtung (4) dem Passagier (P) zu kommunizieren.
11. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1- 10, wobei eine mit einer Aufzugssteuerung (13) kommunikativ verbundene - 19 -
Aufzugsbedieneinrichtung (4) auf einem Stockwerk (L, LI) angeordnet ist und eine Aktivierungseinrichtung (6) auf einem der Stockwerke (L, LI) in Funkreichweite zu der dort angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung (4) angeordnet ist, wobei die Aufzugsbedieneinrichtung (4) einen Normalbetriebsmodus und einen
Sonderbetriebsmodus umfasst, umfassend:
Empfangen eines von einem Passagier (P) an der Aktivierungseinrichtung (6) veranlassten Aktivierungssignals durch die Aufzugsbedieneinrichtung (4);
Aktivieren des Sonderbetriebsmodus der Aufzugsbedieneinrichtung (4) nach Empfang des Aktivierungssignals, wobei die Aufzugsbedieneinrichtung (4) vom Normalbetriebsmodus in den Sonderbetriebsmodus wechselt;
Ausfuhren einer Routine für eine Bedienungsanleitung durch die Aufzugsbedieneinrichtung (4), wodurch die Aufzugsbedieneinrichtung (4) den Passagier (P), der das Aktivierungssignal veranlasst hat, bei einer Rufeingabe an der Aufzugsbedieneinrichtung (4) unterstützt; nach beendeter Rufeingabe durch den Passagier (P), Übermitteln des Zielrufs durch die Aufzugsbedieneinrichtung (4) zur Aufzugssteuerung (13);
Kommunizieren von Fahrtinformation durch die Aufzugsbedieneinrichtung (4), wobei die Fahrtinformation eine von der Aufzugssteuerung (13) ermittelte, den Zielruf bedienende Aufzugskabine (10) angibt; und
Deaktivieren des Sonderbetriebsmodus der Aufzugsbedieneinrichtung (4) nach beendeter Kommunikation der Fahrtinformation, wobei die Aufzugsbedieneinrichtung (4) vom Sonderbetriebsmodus in den Normalbetriebsmodus wechselt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, beim das Aktivierungsfunksignal von der zweiten Funkeinrichtung (7) gemäss einer Bluetooth-Technologie ausgesendet wird und bei dem das Aktivierungsfunksignal von der ersten Funkeinrichtung (5) gemäss der Bluetooth- Technologie empfangen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-12, ausserdem umfassend Erzeugen eines hörbaren Positionssignals durch einen akustischen Signalgeber (42) der Aktivierungseinrichtung (6)
EP21766470.5A 2020-08-31 2021-08-25 Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit eingeschränkter mobilität Pending EP4204347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20193679 2020-08-31
PCT/EP2021/073486 WO2022043371A1 (de) 2020-08-31 2021-08-25 Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit eingeschränkter mobilität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4204347A1 true EP4204347A1 (de) 2023-07-05

Family

ID=72292414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21766470.5A Pending EP4204347A1 (de) 2020-08-31 2021-08-25 Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit eingeschränkter mobilität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240025698A1 (de)
EP (1) EP4204347A1 (de)
JP (1) JP2023539285A (de)
KR (1) KR20230058632A (de)
CN (1) CN116056996A (de)
AU (1) AU2021330247A1 (de)
BR (1) BR112023002774A2 (de)
WO (1) WO2022043371A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693065A5 (de) 1994-08-30 2003-02-14 Inventio Ag Aufzugsanlage.
WO2001072621A1 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Inventio Ag Zielrufsteuerung für aufzüge
AU2009294573B2 (en) * 2008-09-19 2016-03-03 Inventio Ag Method for operating a lift system, call input device, lift system comprising a call input device of this type and method for retrofitting a lift system with a call input device of this type
EP2196425A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-16 Inventio Ag Verfahren zur Benachteiligungsgerechten Benutzung einer Aufzugsanlage
CN107531446B (zh) * 2015-04-17 2020-10-13 通力股份公司 用于分配目的地呼叫的装置和方法
CN110817617A (zh) * 2018-08-10 2020-02-21 奥的斯电梯公司 包含特殊辅助特征的电梯乘客接口
WO2020161069A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Inventio Ag Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20240025698A1 (en) 2024-01-25
AU2021330247A1 (en) 2023-03-23
KR20230058632A (ko) 2023-05-03
WO2022043371A1 (de) 2022-03-03
BR112023002774A2 (pt) 2023-03-14
JP2023539285A (ja) 2023-09-13
CN116056996A (zh) 2023-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331443B1 (de) Rufeingabevorrichtung und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE69928329T2 (de) Ausrüstung zur Veränderung idividueller Anrufe
EP3307666B2 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP2307300B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage mit rücksicht auf behinderten und privilegierten nutzer
EP1329409B1 (de) System und Verfahren zum Führen eines Benutzers in einem Gebäude
EP2209729B1 (de) Verfahren zur festlegung eines zielrufes zur benutzung einer aufzugsanlage und eine aufzugsanlage
DE112016001246T5 (de) System und Steuerung für eine Raumzuteilung in Aufzugkabinen
EP2342153A2 (de) Rufeingabevorrichtung einer aufzugsanlage
EP2208701A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
EP2196425A1 (de) Verfahren zur Benachteiligungsgerechten Benutzung einer Aufzugsanlage
EP2238065A1 (de) Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
EP4021836B1 (de) Betriebsverfahren für eine aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen bildschirmsystem
EP3765395A1 (de) Kostengünstige aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung
EP3621911A1 (de) Modernisierung einer aufzuggruppe
EP2922039A2 (de) Notlichtsystem und entsprechendes verfahren
EP1184325A1 (de) Aufzug mit Sprachsteuerung
EP3997023B1 (de) Berührungsempfindliche aufzugsbedieneinrichtung für fahrtrichtungsrufe
WO2022043371A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit eingeschränkter mobilität
EP3921263B1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
CN105084136B (zh) 群管理升降机装置
WO2023274683A1 (de) Aufzugsanlage und ein bedienverfahren
WO2022101069A1 (de) Gebäudesystem für ein gebäude mit wartezonen für die nutzung eines aufzugssystems
EP4139240A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen
EP3680205A1 (de) System zum transport eines benutzers mit einem aufzug zu einem ziel, nachrüstsatz und verfahren
EP4347467A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED