WO2001072621A1 - Zielrufsteuerung für aufzüge - Google Patents

Zielrufsteuerung für aufzüge Download PDF

Info

Publication number
WO2001072621A1
WO2001072621A1 PCT/CH2001/000205 CH0100205W WO0172621A1 WO 2001072621 A1 WO2001072621 A1 WO 2001072621A1 CH 0100205 W CH0100205 W CH 0100205W WO 0172621 A1 WO0172621 A1 WO 0172621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
planning
passenger
sequence
situation
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jana Koehler
Kilian Schuster
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26070754&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001072621(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to JP2001570546A priority Critical patent/JP2003528785A/ja
Priority to CA002403918A priority patent/CA2403918C/en
Priority to BR0109529-3A priority patent/BR0109529A/pt
Priority to MXPA02009377A priority patent/MXPA02009377A/es
Priority to DK01914940T priority patent/DK1276691T3/da
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to AT01914940T priority patent/ATE302158T1/de
Priority to EP01914940A priority patent/EP1276691B1/de
Priority to AU2001242208A priority patent/AU2001242208B2/en
Priority to DE50107119T priority patent/DE50107119D1/de
Priority to AU4220801A priority patent/AU4220801A/xx
Publication of WO2001072621A1 publication Critical patent/WO2001072621A1/de
Priority to US10/261,342 priority patent/US6793044B2/en
Priority to HK03104980.1A priority patent/HK1054364B/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages

Definitions

  • the invention relates to a destination call control for lifts according to the definition of the claims.
  • an elevator control serves to serve car calls on the different floors of a building.
  • the drive of an elevator only knows the instructions - drive up -, - drive down -, - door open - and - door close -.
  • destination call controls Another approach to solving the control task consists in so-called destination call controls.
  • a destination call control the passengers enter their desired destination floor even before entering an elevator or elevator car, for example via a telephone-type keyboard, a so-called terminal.
  • the boarding level for destination call control is known from the position of the terminal.
  • an allocation algorithm of the control determines the elevator of the elevator group that enables the fastest and most convenient transportation to the destination for the passenger.
  • the terminal shows the elevator of the group of elevators to the passenger and the passenger can now calmly go to the appropriately marked elevator. If the elevator stops for boarding, the destination of the passenger is confirmed, for example, via a display device in the door frame. There are no buttons in the cabin itself for entering destinations. In this way, passengers with an identical transport destination can be grouped by using a destination call control and the transport performance of the elevator system can thereby be increased.
  • EP 0 699 617 AI An example of such a destination call control known from EP 0 699 617 AI is also able to identify individual passengers. For each identified passenger, access to an information store provides additional information regarding Entry and exit position, its space requirements and any additional service requirements are taken into account when determining the optimal transport option.
  • the invention is based on the object of specifying a destination call control for elevator systems which, in addition to an increase in the transport performance, is also constructed flexibly and robustly and in particular takes into account the individual and / or collective transport needs of passengers.
  • the invention is provided by a method for planning the journey sequence with the features given in claim 1, which is characterized in particular in that a situation-based search method is provided for determining the optimal sequence of the journey.
  • a device-based solution is given by a destination call control according to the definition of claim 6, which provides for an organization of the traffic volume using a so-called planning system.
  • a planning system known per se is provided.
  • the planning system works according to a situation-based search method and determines the optimal route-specific route sequence based on the current operating state of the elevator system and the target state of the elevator system to be established.
  • a situation-based search method essentially offers the advantage that at Every relevant change in the current situation, such as, for example, when registering a new travel request, disruptions in the execution of a travel sequence or the like, in extreme cases a completely new current travel sequence is determined after each executed travel sequence step, and the elevator operator then executes this.
  • the current operating state and the desired target operating state of the elevator installation are declaratively summarized on the basis of facts in a state description.
  • This change in state of the elevator system which is to be achieved and is shown in the state description, is sent to the planning system in a translated form as part of a situation description, which is described further below.
  • the situation-based search method thus has complete information about the traffic status of the elevator system for each registered destination call. It can therefore calculate the optimal operation of the target call for a fixed, predefined optimization criterion. This calculation process is designed in such a way that the optimum can actually be found on the basis of the given criterion under real-time requirements.
  • the route plan determined is constructed by the planning system in such a way that the desired change in state can be achieved when the route plan is executed.
  • An elevator system with a sequence planning according to the invention consequently exclusively executes the sequence representing the optimum for the current planning situation.
  • the optimization can be based on that completely different criteria take place, the objectives of the optimization resulting from the increase in the performance of the elevator, the reduction in the waiting and / or operating and travel times of the passengers or the improvement of a balanced travel management and the like.
  • the planning process is advantageously limited in time by the fact that computing power and memory requirements are limited.
  • the search procedure finds the optimal or approximately optimal travel sequence within these restricted computing resources. So-called anytime algorithms are known to the person skilled in the art, which can be used for such a search method.
  • the status description is preferably forwarded to the planning system together with an operator description m of the situation representation m translated form.
  • the operator description is communicated to the destination call controller according to the invention at the configuration time, preferably when the system is installed at the customer. It contains operators who specify the elementary state transitions of the elevator system. As elementary building blocks for the route sequence solution to be constructed, the operators form the basis of the route sequence plan determined. For each destination call assignment or when a specific planning task is solved, the planning system selects the operators to be used in the solution from the operator description, determines specific values for operator parameters and a sequence of orders in which operators appear in the route plan. This Arrangement order specifies the
  • Execution order of the operators in the plan that is, the travel order.
  • the planning system can be provided with any number of operators, especially those that can serve service requirements that the customer does not yet have at the time of installation. If these requirements occur at a later point in time, the planning system merely has to be informed of a corresponding situation description in which these service requirements have been formulated. The system can then immediately solve such tasks. If service requirements arise for which no operators are provided, the modularity of the operators ensures that a planning system can be added in a very simple manner, so that new operators can be added or removed without affecting the existing operators. Elevator systems can be easily and flexibly adapted to changing customer needs with regard to the traffic organization by changing the amount of operators available for the control, as well as by defining the operators themselves.
  • the service requirements are taken into account during the ongoing operation of the elevator system without a separate reservation of an elevator of the elevator group for the passenger requesting the respective service.
  • the elevator control and the operators are coordinated with one another in such a way that basically every elevator can carry out all special service requirements specified via the situation display at any time. If required, the service request is virtually integrated into the group operation in a call-specific manner.
  • a planning system can be embedded as the core of the destination call control either in a central concept or in a decentralized concept or a combination of the central and the decentralized concept.
  • the destination call control When the destination call control is set up with a so-called central job manager, this is the crucial switching point between the terminals and the individual job managers of the lifts.
  • the terminals direct their transport requests to the central job manager.
  • the job manager asks each of the job managers of the individual lifts for a transport offer for the registered destination call, the so-called job.
  • the central job manager alone is responsible for managing all current passenger transport inquiries, the destination calls, and booking the transport orders, so-called jobs, on the elevator selected in each case.
  • the central job manager receives the identifier of the selected elevator, which they then display (e.g. "A" or "B").
  • a central job manager organizes the jobs in a queue, a so-called "first m-first out" data structure. This organization is simple and ensures a clear processing sequence. With the central concept, the terminals only have to process the destination call inputs of the passenger and the display of the elevator booked by the central job manager and only need simple software. Which enables the use of simple and inexpensive terminals.
  • terminals are connected to the job managers of the individual elevators in an elevator group via a powerful communication network.
  • the terminals inquire directly with the job managers of the individual elevators for a transport offer for the registered destination call.
  • the terminals independently collect these offers, compare them and determine the optimal booking for the passenger.
  • the jobs are organized in parallel for several jobs, whereby any overlay of requests and bookings is possible.
  • the terminals are equipped with intelligent booking software.
  • the communication between the terminals and the job managers of the individual elevators is preferably carried out using contract network protocols.
  • the job managers of the individual Elevators themselves are able to organize jobs in parallel and manage their status correctly.
  • the central and decentralized concept of the job manager can also be combined with one another in a destination call control.
  • the situation-based destination call control is shown as a multi-agent system that realizes the overall control of the system, the planning system being an agent in this multi-agent system.
  • the elevator installation can comprise any number of elevators with any layout. This means that several elevators with a different number of decks can work together in a group, a so-called heterogeneous multi-deck group.
  • the structure as a multi-agent system enables a modular implementation of the destination call control in which individual components, the so-called agents, e.g. Planning system, doors, drive, taxi driver can be exchanged as required without having to change the overall system.
  • agents e.g. Planning system, doors, drive, taxi driver
  • An event-controlled activation of the agents in a multi-agent system makes the control much more robust against occurring errors. If, for example, a shaft door on one floor fails due to a faulty contact, the job manager can either arrange an evacuation trip or have the taxi driver first carry out the plan that still exists. For further passenger inquiries, the error can be the Configuration manager will be informed, who informs all affected components of the system that this floor can temporarily not be served by this elevator. A failure of components does not mean the immediate failure of the overall system as long as the safety of the passengers is guaranteed.
  • Fig.l schematically the structure of a first embodiment of the destination call control with a decentralized job manager for the control of a single elevator;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the organization of a pool of requested and offered jobs in a destination call control with a decentralized job manager for the control of a group of elevators; 3 shows a current status description according to the first exemplary embodiment;
  • 4 shows a graphical representation of the determined route plan according to the first embodiment
  • 5 shows schematically the structure of a second exemplary embodiment of the destination call control with a central job manager as a switching point between terminals and the individual elevators
  • 7 shows a current description of the state of elevator A from the second exemplary embodiment
  • 8 shows a current description of the state of elevator B from the second exemplary embodiment
  • FIG. 9 the structure of an operator with a stop instruction, as used in the second exemplary embodiment.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of a destination call controller 1 according to the invention with situation-dependent route sequence planning of the traffic volume of a single elevator.
  • the destination call control is constructed as a multi-agent system.
  • the basis of the multi-agent system is a powerful communication network 2, via which three facilities for destination call inputs, so-called terminals 3.1, 3.2.3.3, distributed in the building are connected to a decentralized job manager 4.
  • an architecture for spontaneous networking is chosen as communication network 2.
  • an ad hoc network known per se called IRON. IRON supports spontaneous networking and is therefore a crucial prerequisite for configuration-free control.
  • terminals, drives, cables, central job managers and / or decentralized job managers preferably register as network-compatible devices.
  • Terminals log on to the network with their floor position and XY coordinate and find out about all existing job managers.
  • Drives represent the physical component of the elevator control. They provide information on which floors they can approach, how many shaft doors are on one floor and on which side they are positioned. Furthermore, the drive can be subscribed to the notification of certain events, such as changing the selector, changing the status (e.g. moving, arriving, stationary).
  • Job managers log on to the network with the information about which drives they represent - one in the strictly decentralized concept or all of the existing ones in the strictly centralized concept.
  • any number of components can log on to the network.
  • the traditional group concept of elevators is therefore superfluous and in particular, any number of elevators with a very different layout can be present in a group.
  • the job manager of each of the individual lifts is able to recognize the number of decks and doors of its assigned drive and to process them correctly in the control system. This includes in particular:
  • agents can inform each other about changes and prepare information and integrate it into their own flow logic.
  • An agent can use broadcast to find out which other agents have logged on to the network and send messages to other agents.
  • An agent can also subscribe to information from another agent.
  • the individual components of this multi-agent system are, in addition to the terminals mentioned above, the job manager 4, which integrates all the components which are necessary for the logical and physical control of an elevator.
  • the job manager 4 which integrates all the components which are necessary for the logical and physical control of an elevator.
  • a planning system or planner 5 5 a broker 6, a tower manager 7, a taxi driver 8, the drive 9 of the elevator and an observer 10.
  • the terminals 3.1,3.2,3.3 are equipped with intelligent booking software and ask the job manager 4 directly for a transport offer for the registered destination call. Communication between terminals and job managers 4 takes place using contract network protocols.
  • Each of the terminals 3.1,3.2,3.3 is equipped with a device for identifying passengers, to which a configuration manager 11 belongs.
  • the configuration manager 11 contains the current building layout, such as the number of floors, access zones, subdivision of passengers, passenger groups, access rights, service requirements, etc. and Passenger information stored in a retrievable manner.
  • each terminal can query passenger data from the configuration manager 11 and forward it to the broker 6. For example, each terminal can check whether the currently registered passenger has access to the desired destination floor. If the check is successful, the terminal asks the job manager 4 of the elevator for its transport offer.
  • the planner 5 plans for himself the optimal operation of the new passenger, taking into account the current elevator-specific traffic situation, and in doing so creates an optimal plan, which is then passed on to the broker 6 for controlling the drive 9 of the elevator, which is described further below.
  • the starting point for the planner 5 is a current situation representation at any time, in which the broker 6 enters new passengers, while the observer removes 10 passengers.
  • Broker 6 communicates with the three terminals 3.1,3.2,3.3 via a two-stage contract network protocol. He accepts the inputs from the terminals 3.1,3.2,3.3, enters them in the situation display of the planner 5, checks the generated optimal plan for how the newly scheduled passenger affects the transport of the passengers already booked and communicates the transport offer to the terminal With. If no plan could be found because the problem cannot be solved for this elevator, for example due to unsolvable conflicts between the passenger groups, the broker 6 also informs the corresponding terminal about this. If the passenger is booked, the broker 6 sends the taxi driver 8 the current route plan. The terminal now makes the display on the display. The observer 10 monitors the state of the elevator system and tracks the situation for the planner 5.
  • the taxi driver 8 follows his current plan, ie he sends the corresponding commands to the drive 9 of the elevator and the drives of the doors. He knows from his current plan where the elevator should stop next according to plan and how long the doors have to be opened so that all passengers have enough time to get on and off. How many passengers change state at a stop has already been determined by planner 5. If the taxi driver 8 no longer has a plan, he releases the elevator so that it can be parked. In any situation, the taxi driver 8 can exchange his current schedule for the current plan sent to him by the broker 6. How this change is done depends on it from which version the taxi driver 8 is in. For example, once a stop operation from the old plan has begun must be ended before the taxi driver 8 can make the first stop from the new plan.
  • the drive 9 executes the travel and stop commands that it receives from the taxi driver 8, and it also learns the travel times of the elevator between the individual floors. It provides planner 5 with the travel times table for optimization and also reports where the elevator is currently located and in which direction it is traveling or whether it is currently stopping.
  • the tower manager 7 manages all the doors of the elevator and monitors that the doors open and close correctly. Doors can be present on different sides of a cabin. He also determines the door opening and closing times and notifies the planner 5 to optimize the operating times of the passengers.
  • Each of the components is implemented as an independent agent, which performs actions independently when certain events occur.
  • a wide variety of events can overlap.
  • broker 6 can simultaneously receive requests from various terminals 3.1, 3, 2, 3 and 3 and present them to planner 5.
  • the decentralized job manager 4 can submit an offer in parallel for several jobs while the booking of other jobs is still pending. The jobs only become binding when the corresponding terminal books. Since, in theory, an arbitrarily long period of time may pass between the submission of the offer by broker 6 and the booking by the respective terminal, it is possible that another terminal has already placed a booking in the meantime. In this situation, the broker 6 must check whether the submitted offer is still valid if the terminal now sends its booking.
  • This arbitrary overlay of inquiries and bookings requires that the terminal wait for a confirmation of its booking and, if no confirmation is given, try an alternative booking with another job manager 4. If the rescheduling is also unsuccessful because, for example, the situation in the elevator has changed in such a way that there are now unsolvable conflicts between the passengers who have already been booked and those who are to be newly booked, the terminal receives the appropriate feedback.
  • FIG. 2 shows a pool of requested and offered jobs Jobl to Job4 with a decentralized job manager 4.
  • each terminal 1, 2 has only one specific job Job X or Job Y, which it wants to book on an elevator. It therefore sends this job to all job managers 4 of the group of elevators known to it, from whom it knows from the drive data whether the associated elevator can serve both the boarding and alighting floors of the passenger. This avoids unnecessary inquiries to lifts that are in principle out of the question for transport.
  • jobs There are two types of jobs at the decentralized job manager 4: On the one hand, there are jobs, the jobs X that have been requested and for which the job manager 4 has to calculate an offer; on the other hand, there are jobs Y for which the job manager 4 has already submitted an offer but does not yet know whether the terminal will actually book with him.
  • the elevator can also be part of an elevator group.
  • the invention can be applied without restriction to such elevator groups.
  • the terminals 3.1, 3.2.3.3.3 request the job managers 4 of the individual elevators for a transport offer.
  • Terminals 3.1,3.2,3.3 independently collect these offers, compare them and calculate the optimal booking for the passenger.
  • Each elevator requested calculates its optimal route plan for serving the new passenger independently of the others, taking into account the current elevator-specific traffic situation.
  • the offer of each requested elevator is sent back to the terminal, which selects the best offer and commissions the corresponding elevator to transport the passenger. If the job manager 4 confirms the booking to the terminal from which the transport offer has been requested, the booking becomes binding and is displayed to the passenger on the terminal. If a job manager no longer reports, the terminal also responds and does not wait endlessly for the missing offer.
  • the mode of operation of the destination call control according to the invention described so far, according to FIG. 1, is described below using the example of a planning problem of an elevator system with only a single elevator with a single-door car, which serves a building (not shown here) with stops on seven floors fl to f7.
  • the elevator car is currently on floor f4.
  • Passenger P1 waiting for floor f2 and liked floor f7, a second passenger P2 is already in the cabin and liked from floor fl ms floor f5.
  • the travel sequence of the cabin is to be organized using planning system 3.
  • the properties of the elevator that is to say the current operating state of the elevator, are recorded by the observer 10 and updated in the situation display.
  • the state description 14 shown here in FIG. 3 is in the PDDL layout display language according to McDermott er al. 1998, printed out.
  • the person skilled in the art is also aware of other modeling languages which differ in terms of their expressiveness and which he can use to describe the situation without changing the essence of the invention. However, when choosing a planning system, make sure that This provides powerful planning algorithms according to the modeling.
  • the planning system 3 of an object declaration 15 is first made aware of the registered passengers P1, P2 and the floors fl to f7 of the building. A typed constant is introduced for each object. For the elevator considered here, these are the waiting passenger P1, the passenger P2 already in the cabin and all seven floors fl to f7.
  • the broker 6 receives the information regarding the topology of the building from the configuration manager 11. This can be found again as a topology description 16 in the status description 14 in the form of
  • the (upper '' fi ⁇ fj) specifications stipulate that the floor f is above the floor fi.
  • the representation of the building topology is not mandatory. To simplify matters, other implementations of the method can also dispense with the explicit topology description 16 of the building, on the assumption that every floor can be served by the elevator from every floor.
  • Passengers Pl and P2 are made up of entry floors, o ⁇ gm, and destination floors, dest
  • the transport order 17 also contains the information, boarded P2, from a previously planned travel sequence, namely that passenger P2 has already boarded and is in the cabin. This information was used by the observer 10 in the state description.
  • every passenger P1, P2 takes three states as part of the route planning: waiting / waitmg, driving / boarded, serviced / served, which are defined here as follows:
  • Elevator car is transported to its destination floor, destin, which has not yet been reached, i.e. has been served.
  • the observer 10 sets the current position 18 of the elevator car, which as
  • the goal 19 for the planning system 5 is formulated in the status description 14 as:
  • the downward-travel operator is printed out as:
  • the stop operator signals to the control of the drive 9 of the elevator that the car has to stop on a certain floor fl to f7.
  • the stop operator is defined so that it also includes opening and closing the doors.
  • the opening and closing of the car doors can also be taken into account as separate additional basic instructions to the tower manager 7 of an elevator, or the stop operator can be refined so that the elevator can also open and close the doors.
  • the operators for upward travel - up and downward travel - give the control-related instructions to the drive control to start the drive 9 m in the corresponding direction.
  • the taxi driver 8 specifies the time sequence in which the drive 9 is controlled by the operators.
  • a change in the passenger status is only possible when the cabin is stopped. Based on the rational behavior of the passengers, if the elevator car stops on one floor according to plan, all passengers who - on the original floor - are waiting to be transported on this floor and all passengers leave the cabin when they are on their destination floor - stops.
  • the change that occurs as a result is registered here with the aid of the observer 10 in the stop operator and is therefore taken into account by the planning system 5 in the planning of the journey sequence.
  • the stop operator Like the operators -up-, -down-, the stop operator also becomes effective as an instruction for the drive 9 when the criteria coded in -effect are all met or have occurred. If?
  • F f5 is selected in the stop operator in the example described here, P2 will exit in accordance with status description 14 and the behavior model if, as described in the stop operator as - effect- the operator instance stop (f5) is boarded p2- and -destin p2 f5- apply.
  • the information declared either in the operator description or as data in the status description 14 is forwarded to the planning system 5 for calculating the optimal travel sequence plan.
  • Planning systems 5 are already known from other technical fields.
  • an IPP planning system is sought, as it is from Koehler et al., 1997, Extendmg plannmg graphs to an ADL subset, published in Steel, S, Proceedmgs of the 4 th European Conference on Plannmg, 273-285 Springer, volume 1348 of LNAI, available at http: // www. Computer science. uni-freiburg. de / ⁇ koehler / ⁇ pp. html, a valid sequence of STOP instructions, which fulfills the planning goal 13 (: goal (forall (? p - passenger) (served? p)).
  • Other planning systems can also be used, as long as they are able to present the current situation to be recorded and processed as a whole.
  • the planning system 5 when entering the status description 14, independently selects instances on the basis of the operators provided via the operator description and also determines the sequence in the determined route plan 20.
  • the planning system 5 determines the parameters for the three operators -stop-, - up-, -down-, which cause a desired change of state.
  • the result of this in this exemplary embodiment is a planned travel sequence 20, the optimal plan, which is shown in graphical form in FIG. 3.
  • Time step 5 stop f7 This calculated optimal plan 13 is passed on to the broker 6.
  • the broker 6 checks the generated optimal plan as to how the newly scheduled passenger P1 affects the transport of the already booked passenger and notifies the terminal of the transport offer.
  • the taxi driver 8 follows this current route plan 20, i.e. it sends the corresponding commands in the form of the respective operators to the drive 9 of the elevator and the drive of the door.
  • This travel sequence plan 20 causes the elevator car in step 0 to travel from the current floor f4 on which it is located to the next stop on floor f5 -stop f5-.
  • the elevator car stops there according to step 1 -stop f5- and the cabin door opens and closes in the specified time, so that passenger P2 gets out and is served.
  • step 2 the elevator car moves down from f5 to f2 -down f5 f2- and stops in step 3 on floor f2 -stop f2-. There passenger Pl gets on.
  • step 4 the elevator travels upwards from floor f2 Floor f7 -up f2 f7- and stop in the last step 5 on floor f7 -stop f7-. Passenger PI can now also get out there.
  • all passengers P1, P2 are brought into the -served state and the destination formulation 10 of the travel sequence planning is thus achieved.
  • the observer 10 monitors the state of the elevator installation and continuously updates the situation for the planner 5. So in step 1, he determines that the elevator on floor f5 has stopped and the doors have been opened correctly; it marks passenger P2 as -served-. In step 2, the observer 10 marks the passenger P1 who is waiting there for floor f2 as -boarded-. Finally, the elevator car stops on floor f7 and, after the doors have been opened correctly, observer 10 also sets passenger P1 in the description of the situation as served and the current position 9 of the elevator car in status display 5 on floor f7.
  • This generated route plan 20 is now not necessarily fully executed, but if the state or the properties of passengers and / or the system change relevantly before it is completely executed, according to the invention, a next planning cycle is started and an optimal one for the new planning situation Route plan 20 created. There is therefore no plan modification.
  • FIG. 5 schematically shows the structure and the basic structure of a second exemplary embodiment of the destination call control according to the invention.
  • the destination call controller 25 includes one central job manager 26 and two decentralized job managers, a configuration manager 29 and representative of all existing terminals em terminal 30, which are connected to each other via a communication network 31.
  • the structure and function of the decentralized job managers 27, 28 essentially correspond to those of the decentralized job manager 4 from the first exemplary embodiment.
  • the destination call control as a so-called group control, organizes the traffic of an elevator group with two elevators A and B in a building with stops on seven floors.
  • the planning task is as follows:
  • the elevator car A is currently going up; it is currently on floor f2 and can still reach floor f3.
  • the elevator car B is currently on floor f1. Elevator A transports a passenger P1 with access restrictions to floors 3 and 4, who has specified floor f7 as the destination, while elevator B is empty. In this situation, a new passenger P2 appears who, as a VIP, must be given priority over all other passengers. Passenger P2 has just submitted his transport order from floor 3 to floor f7.
  • Allocation of the passenger P2 to one of the two elevators A, B known in the example is to be carried out in such a way that the passengers P1, P2 are requested with as few stops as possible and the desired service requirements - VIP and access restrictions - are met.
  • the central job manager 26 collects the inquiries from the terminals together with the respectively recorded ones Personal data from the configuration manager 29 as so-called jobs, here job 1 to job 4, in a queue, as shown in FIG. 6. He selects the first job 1 from the queue and sends it to the decentralized job managers 27, 28 of the individual elevators. Each of the decentralized job managers 27, 28 of the elevators A, B independently of the other uses its planning system to determine its best route solution based on the specified optimization criterion and sends it back to the central job manager 26 as an offer. The central job manager 26 checks all offers, selects the best offer from them and books the passenger onto the elevator with the best offer. After a successful assignment, the identification of the best elevator is sent to the terminal 30 on which the job was originally initiated. Terminal 30 thus only functions as a display. Job 1 is now done and will be deleted. The process is only repeated with job 2 etc. until all jobs in the queue have been processed.
  • Each decentralized job manager 27, 28 of the elevator A, B first creates a situation representation for the registered data / information transmitted as a job for the current planning task, which is then transferred to the respective planning system 21.
  • the situation representation contains a status description 32 and an operator description.
  • object declaration 33 For elevator A, the reported passengers P1, P2 and floors fl to f7 of the building are made known to the planning system in an object declaration 33. A typed constant is introduced for each object. In addition, object declaration 33 is carried out for each passenger P1, P2 an assignment to one or more service requirements, such as VIP, conflict, gomg_d ⁇ rect, etc.
  • the service requirements are known in the context of passenger identification from the configuration manager 29 and are forwarded by the central job manager 26 to the decentralized job managers 27, 28 of the individual elevators A, B as part of a job or an offer request.
  • Certain service requirements for all or any selected passengers can also be activated depending on the time of day, depending on the state of the elevator system or the building.
  • a flexible weighting of the individual service requirements, in particular the VIP requirement can be represented depending on the traffic volume by using a planning system for determining the route.
  • a passenger P1, P2 can therefore be the subject of a large number of service requirements; however, these should not contradict each other so that the passenger can really be challenged.
  • An elementary contradiction is, for example, two passengers P1, P2 for which the following typing is declared:
  • Pl is not allowed to drive everything in the elevator and at the same time belongs to passenger group A.
  • the only possible companion P2 known to the system belongs to passenger group B, which passenger group A may never meet in the elevator.
  • An escort violates the exclusion condition and PI can only be requested if the system e becomes known to other escorts who do not belong to group B.
  • object declaration 33 contains the passenger P1, e who is already traveling, the normal passenger, the new passenger P2, a VIP, and all 7 floors fl to 7.
  • this exemplary embodiment does not explicitly describe the building topology.
  • the transport order 34 is based on the standard assumption that passengers wait on the floor if there is no corresponding boarded information. This means that passenger P2 is waiting on the floor.
  • the access restriction for passenger Pl is shown as
  • the current position 35 of the elevator car 2 of the elevator A is as
  • the goal 36 for the planning system is called
  • the planning system also receives only a so-called stop operator 37, from which it can construct a valid route sequence plan.
  • 9 shows an example of a stop operator 37.
  • the stop operator 37 contains a specification description 38 m which describes when a stop of an elevator A, B on a floor fl to f7 is permitted.
  • the current situation illustration 32 created for each elevator A is forwarded to the planning system belonging to the elevator A.
  • Planning problem Such planning systems are already known from other technical fields.
  • an IPP planning system as is known from Koehler et al., 1997, Extending planning graphs to an ADL subset, appeared in Steel, Proceedings of the 4 th European Conference on Planning, pp. 273-285 , Springer, Volume 1348 of LNAI and at http: // www. Computer science. uni-freiburg. de / ⁇ koehler / lpp. html is available, a valid sequence of STOP instructions, which fulfills the planning goal 31.
  • Other planning systems can also be used, provided that they are able to record and process the current situation as a whole.
  • the planning system selects the operators of the operator description to be used in the route plan, here the stop operator 37.
  • the planning system checks automatically the corresponding precondition of the functional instruction 39 of the operator 37. If a service request contained in the operator 37 as a precondition is missing in the call-relevant status description 32, then this superfluous precondition of the operator 37 is automatically ignored.
  • the example of a service requirement not considered here is the precondition -attendant-. This then determines the specific values for operator parameters as well as an order in which operators appear in the route plan. This sequence of orders specifies the order of execution of the operators in the route plan and thus the route for operating the respective destination call.
  • the planning system cannot find a solution for elevator A: passenger P2 should be asked for immediately, i.e. elevator A had to hold m f3. However, Pl is in the elevator, which has no access to f3. A stop at f3 is therefore only possible after Pl has exited, i.e. elevator A had to move to floor f7 first; again, this is not permitted because the VIP condition requires VIP to be promoted in front of all other passengers.
  • the current transport order 44 of the passenger P2 is shown as
  • the current position description 45 of the elevator car B is in the status description 42 as
  • the target formulation 46 for the planning system is identical to that of elevator A. It is transferred to the planning system together with the object declaration 43 and the stop operator 37 described above as part of the situation representation 42 of the elevator B. Only the operator precondition is relevant for planning the travel sequence of elevator B: stop on one floor in the presence of VIP, because the Description of condition 32 for elevator B only transfers the service request VIP to the planning system. All other service requirements provided in the form of specifications 33 and preconditions of the functional instructions 39 of the STOP operator 37 are not taken into account in this planning sequence and therefore have no effect on the trip sequence plan.
  • the planning system Based on this input for elevator B, the planning system generates the following route plan
  • time step 1 (stop 3) time step 2: (stop 7),
  • the central job manager 26 evaluates the two route sequence offers of the elevators A, B.
  • the best job lift is selected by central job manager 26.
  • the best solution here is the only possible route sequence plan for elevator B. Consequently, central job manager 26 books passenger P2 onto elevator B. Elevator B also updates the route sequence map after receipt of the booking; all other lifts continue to operate according to their previous plan.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Diese Zielrufsteuerung zur Organisation des Verkehrs von Aufzügen bietet eine Steigerung der Transportleistung, ist flexibel und robust aufgebaut und kann insbesondere individuelle und/oder kollektive Transportbedürfnisse von Passagieren berücksichtigen. Für die Ermittlung der optimalen Fahrtfolge zur Bedienung von registrierten Zielrufen ist ein Planungssystem vorgesehen, welches mittels situationsbasiertem Suchverfahren für ein fixes, vordefiniertes Optimierungskriterium die Bedienung der Zielrufe berechnet. Bei jeder relevanten Änderung der momentanen Situation des Aufzugs wird eine völlig neue aktuelle Fahrtfolge bestimmt, die der Aufzug dann ausführt. Steuerungstechnische Service-Anforderung können durch die Menge und/oder die Definition verwendeter Operatoren an sich ändernde Kundenbedürfnisse angepasst werden. Mit einem Aufbau der Zielrufsteuerung als Multi-Agentensystem ist die Verkehrsplanung einer beliebigen Anzahl von Aufzügen mit unterschiedlichem Layout, wie beispieweise einer heterogenen Multideckergruppe, möglich.

Description

Zielrufsteuerung für Aufzüge
Die Erfindung betrifft eine Zielrufsteuerung für Aufzuge nach Definition der Patentansprüche.
Bekannter Weise dient eine Aufzugssteuerung dazu, Kabinenrufe auf den verschiedenen Stockwerken eines Gebäudes zu bedienen. Der Antrieb eines Aufzugs kennt als Kommandos lediglich die Anweisungen - Fahrt nach oben - , - Fahrt nach unten - , - Tur auf - und - Tur zu -.
In grosseren Gebäuden ist meist eine Gruppe von zwei bis acht Aufzügen installiert, von denen nun derjenige Aufzug ausgewählt werden muss, der für einen neu eingegangenen Kabinenruf von einem Stockwerk aus, einem sogenannten Stockwerkruf, am geeignetsten erscheint. In der Regel ist dies der Aufzug, der den kürzesten Anfahrtsweg zu diesem Stockwerk hat. Hat nun aber jeder Aufzug der Gruppe auf diesem Anfahrtsweg vorher noch andere Stockwerkrufe zu bedienen, so werden auf diesen Stockwerken Passagiere zusteigen, deren Ziel erst bekannt wird, wenn sie die entsprechenden Kabinenknopfe gedruckt haben. Die Zuweisung eines Stockwerkrufs auf einen Aufzug gestaltet sich damit problematisch, da permanent Unsicherheit über die anzufahrenden Ziele besteht.
In der Aufzugsindustπe können deshalb zahlreiche Versuche beobachtet werden, mittels des Einsatzes von Lernverfahren auf der Basis neuronaler Netze oder genetischer Algorithmen die möglichen Zielstockwerke der Passagiere geschickt zu „erraten". Die Wirkung solcher Verfahren ist jedoch sehr beschrankt, weil lediglich grobe Verkehrsmuster, wie zum Beispiel die morgendliche Aufwartsspitze, mit einiger Sicherheit identifizierbar sind. Aber unklar bleibt etwa, wohin ein Passagier mochte, wenn er beispielsweise an einem Montagmorgen um 10.37 Uhr im 10. Stock eines Bürohochhauses einen Aufzug ruft.
Ein anderer Ansatz zur Losung der Steuerungsaufgabe besteht in sogenannten Zielrufsteuerungen. Bei einer Zielrufsteuerung geben die Passagiere bereits vor dem Betreten eines Aufzugs, bzw. einer Aufzugskabine ihr gewünschtes Zielstockwerk zum Beispiel über eine telefonahnliche Tastatur, ein sogenanntes Terminal, ein. Aus der Position des Terminals ist das Zustiegsstockwerk für die Zielrufsteuerung bekannt. Nach der Eingabe des Zielstockwerks, ermittelt ein Zuteilalgorithmus der Steuerung denjenigen Aufzug der Aufzugsgruppe, welcher für den Passagier den schnellsten und bequemsten Transport zu seinem Ziel ermöglicht. Das Terminal zeigt dem Passagier diesen Aufzug der Gruppe von Aufzügen an und der Passagier kann sich jetzt in Ruhe zum entsprechend markierten Aufzug begeben. Halt der Aufzug zum Einsteigen, so wird das Ziel des Passagiers beispielsweise über eine Anzeigeeinrichtung im Türrahmen bestätigt. In der Kabine selbst sind keine Knopfe zum Eingeben von Zielen mehr vorhanden. Auf diese Weise können durch Verwendung einer Zielrufsteuerung Passagiere mit identischem Transportziel gruppiert werden und dadurch die Transportleistung des Aufzugsystems erhöht werden .
Ein aus der EP 0 699 617 AI bekanntes Beispiel einer solchen Zielrufsteuerung ist daruberhinaus m der Lage, einzelne Passagiere zu identifizieren. Für jeden identifizierten Passagier werden durch den Zugriff auf einen Informationsspeicher zusätzliche Informationen hinsichtlich Ein- und Ausstiegsposition, seines Platzbedarfs und eventuell zusatzlicher Service-Anforderungen, bei der Ermittlung der optimalen Transportmoglichkeit berücksichtigt .
Diese und andere herkömmliche Zielrufsteuerungen basieren auf einem heuristischen Approximierungsalgorithmus auf der Basis von Zuteilungsregeln. Dieser Zuteilungsalgorithmus ist jeweils anforderungsspezifisch entworfen und programmiert. Bei einer Fahrtanfrage, dem Zielruf, werden die über eine entsprechende Sensorik erfassten personen- und anlagenbezogenen Daten an den Zuteilungsalgorithmus weitergeleitet und durchlaufen den Algorithmus zur Bestimmung der Fahrtfolge.
Treten wahrend der Ausfuhrung einer Fahrtfolge neue zusatzliche Fahrtanfragen auf, so wird die bereits berechnete Fahrtfolge dahingehend modifiziert. Dabei können aber nur einfache Modifikationen vorgenommen werden, was dazu fuhren kann, dass nur eine angepasste und zielrufbezogen nicht mehr die im Hinblick auf die geänderten Voraussetzungen optimale Fahrtfolge ausgeführt wird. Hieraus können lange Warte- und/ oder Transportzeiten für die Passagiere entstehen. Weiters sind in einem solchen festprogrammierten Zuteilungsalgorithmus Zusammenhange einzelner Steuerungsoptionen, sogenannte Service- Anforderungen, nicht immer logisch und lückenlos auszudrucken. Zudem wird die zur Berechnung der Fahrtfolge anforderungsspezifisch erstellte Steuerungs-soft-ware als einengend und aufwendig erachtet. Nachteilig ist insbesondere, dass ein einmal erstellter Zuteilungsalgorithmus nachtraglich nur unter erheblichem Aufwand an unterschiedliche kundenspezifische Steuerungsbedurfnisse angepasst werden kann. Praktisch ist zur Anpassung an veränderte Service-Anforderungen jeweils ein neuer aufzugsspezifischer Zuteilungsalgorithmus anzufertigen und gesamthaft zu implementieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zielrufsteuerung für Aufzugsanlagen anzugeben, die neben einer Steigerung der Transportleistung auch flexibel und robust aufgebaut ist und insbesondere individuelle und/ oder kollektive Transportbedurf isse von Passagieren berücksichtigt .
Zur Losung der Aufgabe ist die Erfindung gegeben durch ein Verfahren zur Fahrtfolgeplanung mit den im Patentanspruch 1 gegebenen Merkmalen, welches insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, dass ein situationsbasiertes Suchverfahren zur Ermittlung der optimalen Fahrtfolge vorgesehen ist. Eine vorrichtungsmassige Losung ist durch eine Zielrufsteuerung nach Definition des Patentanspruchs 6 gegeben, welche eine Organisation des Verkehrsaufkommens unter Verwendung eines sogenannten Planungssystem vorsieht.
Erfindungsgemass ist also an Stelle eines bisher verwendeten anwendungsspezifisch fest programmierten Steuerungsalgorithmus ein an sich bekanntes Planungssystem vorgesehen. Das Planungssystem arbeitet nach einem situationsbasierten Suchverfahren und ermittelt zielrufbezogen ausgehend vom momentanen Betriebszustand der Aufzugsanlage und dem herzustellenden Zielzustand der Aufzugsanlage die situationsspezifisch optimale Fahrtfolge.
Die erfmdungsgemasse Anwendung eines situationsbasierten Suchverfahrens bietet im wesentlichen den Vorteil, dass bei jeder relevanten Änderung der momentanen Situation, wie z.B. bei Registrierung einer neuen Fahrtanfrage, Störungen bei Ausfuhrung einer Fahrtfolge oder dergleichen, im Extremfall nach jedem ausgeführten Fahrtfolgeschπtt eine völlig neue aktuelle Fahrtfolge bestimmt wird, und der Aufzugsantπeb diese dann ausfuhrt.
Bei jeder Registrierung einer relevanten Änderung, beispielsweise bei jedem Zielruf, werden jeweils der momentane Betriebszustand und der gewünschte Zielbetπebszustand der Aufzugsanlage auf der Basis von Fakten in einer Zustandsbeschreibung deklarativ zusammengefasst . Diese in der Zustandsbeschreibung dargestellte zu erreichende Zustandsanderung der Aufzugsanlage wird in übersetzter Form als Teil einer Situationsdarstellung, die weiter unten beschrieben ist, dem Planungssystem zugeleitet. Damit hat das situationsbasierte Suchverfahren bei jedem registrierten Zielruf die vollständige Information über den Verkehrszustand der Aufzugsanlage . Es kann deshalb für ein fixes, vordefiniertes Optimierungskriterium die optimale Bedienung des Zielrufs berechnen. Dieser Berechnungsprozess ist so gestaltet, dass tatsächlich das Optimum auf Basis des gegebenen Kriteriums unter Realzeit Anforderungen gefunden werden kann.
Der ermittelte Fahrtfolgeplan wird durch das Planungssystem derart konstruiert, dass die gewünschte Zustandsanderung bei Ausfuhrung des Fahrtfolgeplans erreicht werden kann.
Eine Aufzugsanlage mit einer Fahrtfolgeplanung gemass der Erfindung fuhrt folglich jeweils ausschliesslich die für die aktuelle Planungssituation das Optimum darstellende Fahrtfolge aus. Die Optimierung kann dabei auf der Basis ganz unterschiedlicher Kriterien erfolgen, wobei sich die Ziele der Optimierung aus der Steigerung der Leistung des Aufzugs, der Reduzierung der Warte- und/ oder Bedien- und Fahrtzeiten der Passagiere oder aber der Verbesserung eines ausgewogenen Fahrtmanagements und dergleichen ergeben.
Der Planungsvorgang wird vorteilhafter Weise zeitlich dadurch begrenzt, dass Rechenle stung und Speicherbedarf beschrankt sind. Innerhalb dieser beschrankten Rechenressourcen findet das Suchverfahren die optimale bzw. annähernd optimale Fahrtfolge. Dem Fachmann sind dafür sogenannte Anytime-Algorithmen bekannt, die für ein solches Suchverfahren zur Anwendung kommen können.
Gemass einer vorteilhaften Ausfuhrung des erfmdungsgemassen Suchverfahrens wird die Zustandsbeschreibung vorzugsweise zusammen mit einer Operatorenbeschreibung m der Situationsdarstellung m übersetzter Form dem Planungssystem zugeleitet .
Die Operatorenbeschreibung wird zur Konfigurationszeit, vorzugsweise bei der Installierung des Systems beim Kunden der erfmdungsgemassen Zielrufsteuerung mitgeteilt. Sie enthalt Operatoren, welche elementare Zustandsubergange der Aufzugsanlage spezifizieren. Die Operatoren bilden als Elementarbausteme für die zu konstruierende Fahrtfolgelosung die Grundlage des ermittelten Fahrtfolgeplans. Bei jeder ZielrufZuteilung bzw. beim Losen einer konkreten Planungsaufgabe wählt das Planungssystem die in der Losung zu verwendenden Operatoren aus der Operatorenbschreibung aus, bestimmt konkrete Werte für Operatorparameter sowie eine Anordnungsreihenfolge, m der Operatoren im Fahrtfolgeplan auftreten. Diese Anordnungsreihenfolge spezifiziert die
Ausfuhrungsreihenfolge der Operatoren im Plan, sprich, die Fahrtfolge .
Im Unterschied zu bisher fest programmierten Zuteilungsalgoπthmen kann das Planungssystem mit einer beliebigen Menge von Operatoren versehen werden, speziell auch solchen, die Service-Anforderungen bedienen können, die kundenseitig zum Installationszeitpunkt noch nicht vorhanden sind. Treten diese Anforderungen zu einem spateren Zeitpunkt auf, so muss dem Planungssystem lediglich eine entsprechende Situationsdarstellung mitgeteilt werden, m dem diese Service-Anforderungen formuliert sind. Das System kann dann solche Aufgaben sofort losen. Treten Service-Anforderungen auf, für die keine Operatoren vorgesehen sind, so sichert die Modularitat der Operatoren einem Planungssystem, dass auf sehr einfache Weise neue Operatoren hinzugefügt oder weggenommen werden können, ohne dass die bereits vorhandenen Operatoren davon beemflusst werden. Aufzugsanlagen können damit durch das Verandern der Operatormenge, die für die Steuerung zur Verfugung stehen, wie auch durch die Definition der Operatoren selbst, sehr einfach und flexibel an sich ändernde Kundenbedurfnisse im Hinblick auf die Verkehrsorganisation angepasst werden.
Bei der Steuerung einer Gruppe von Aufzügen mit der erfmdungsgemassen Zielrufsteuerung erfolgt die Berücksichtigung der Service-Anforderungen im laufender Betrieb der Aufzuganlage ohne dass eine separate Reservierung eines Aufzugs der Aufzugsgruppe für den den jeweiligen Service anfordernden Passagier erfolgen muss. Die Aufzugsteuerung und die Operatoren sind in einer Weise aufeinander abgestimmt, dass grundsätzlich jeder Aufzug jederzeit alle über die Situationsdarstellung vorgegebenen speziellen Service-Anforderungen ausfuhren kann. Bei Bedarf wird die Service-Anforderung quasi in den Gruppenbetrieb rufspezifisch integriert.
Die Einbettung eines Planungssystems als Kern der Zielrufsteuerung ist entweder in einem zentralen Konzept oder in einem dezentralen Konzept oder einer Kombination des zentralen und das dezentralen Konzepts möglich.
Bei einem Aufbau der Zielrufsteuerung mit einem sogenannten zentralen Jobmanager ist dieser entscheidende Schaltstelle zwischen den Terminals und den einzelnen Jobmanagern der Aufzuge. Die Terminals richten ihre Transportanfragen an den zentralen Jobmanager. Der Jobmanager fragt bei jedem der Jobmanager der einzelnen Aufzuge nach einem Transportangebot für den jeweils registrierten Zielruf, den sogenannten Job, an. Dem zentralen Jobmanager allein obliegen die Verwaltung aller aktuellen Transportanfragen von Passagieren, der Zielrufe, und die Buchung der Transportauftrage, sogenannte Jobs, auf den jeweils ausgewählten Aufzug. Vom zentralen Jobmanager erhalten die Terminals als Antwort die Kennung des ausgewählten Aufzugs, die sie daraufhin anzeigen (z.B. „A" oder „B" ) .
Die Kommunikation zwischen den Terminals und den Aufzügen ist einfach zu organisieren, weil sämtliche Kommunikation über eine Zentrale, den zentralen Jobmanager, lauft. Die Organisation der Jobs erfolgt bei einem zentralen Jobmanager in einer Warteschlange, einer sogenannten „first m-first out" Datenstruktur. Diese Organisation ist einfach und sichert eine eindeutige Abarbeitungsreihenfolge. Bei dem zentralen Konzept haben die Terminals lediglich die Zielrufeingäbe des Passagiers sowie die Anzeige des vom zentralen Jobmanager gebuchten Aufzugs zu verarbeiten und benötigen dazu nur eine simple Software. Was die Verwendung einfacher und kostengünstiger Terminals ermöglicht.
Bei einem dezentralen Aufbau des Jobmanagers, stehen Terminals über ein leistungsfähiges Kommunikationsnetzwerk mit den Jobmanagern der einzelnen Aufzuge einer Aufzugsgruppe in Verbindung. Die Terminals fragen direkt bei den Jobmanagern der einzelnen Aufzüge nach einem Transportangebot für den jeweils registrierten Zielruf an. Die Terminals sammeln selbständig diese Angebote ein, vergleichen diese und ermitteln die optimale Buchung des Passagiers. Bei einem dezentralen Jobmanager erfolgt die Organisation der Jobs parallel für mehrere Jobs, wobei eine beliebige Überlagerung von Anfragen und Buchungen möglich ist .
Weitere Vorteile des dezentralen Konzepts der Zielrufsteuerung liegen in der im Vergleich zum zentralen Konzept schnelleren Reaktion der Jobmanager auf Anfragen, einer erhöhten Stabilität des Gesamtsystems durch die Dezentralisierung sowie einer vereinfachten Architektur der Jobmanager, da keine separate Zentrale vorgesehen werden muss .
Sofern die dezentrale Ausgestaltung vorgesehen ist, sind die Terminals mit intelligenter Buchungssoftware ausgestattet. Die Kommunikation zwischen den Terminals und den Jobmanagern der einzelnen Aufzuge erfolgt vorzugsweise über Verwendung von Kontraktnetzprotokollen. Die Jobmanager der einzelnen Aufzuge selbst sind in der Lage, Jobs parallel zu organisieren und ihren Status korrekt zu verwalten.
Das zentrale und dezentrale Konzept des Jobmanagers können auch miteinander in einer Zielrufsteuerung kombiniert werden. In einem Netz können beliebig viele Jobmanager vorliegen, die einen oder mehrere Aufzüge steuern.
Gemass einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die situationsbasierte Zielrufsteuerung als Multi-Angentensystem dargestellt, das die Gesamtsteuerung der Anlage realisiert, wobei das Planungssystem ein Agent in diesem Multi-Angentensystem ist. Die Aufzugsanlage kann eine beliebige Anzahl von Aufzügen mit beliebigem Layout umfassen. So können auch mehrere Aufzüge mit einer unterschiedlichen Anzahl von Decks in einer Gruppe, eine sogenannte heterogene Multidecker Gruppe, zusammenarbeiten.
Der Aufbau als Multi-Agentensystem ermöglicht eine modulare Implementierung der Zielrufsteuerung, in der einzelne Komponenten, die sogenannnten Agenten, wie z.B. Planungssystem, Türen, Antrieb, Taxifahrer beliebig ausgetauscht werden können, ohne dass das Gesamtsystem geändert werden muss.
Eine ereignisgesteuerte Aktivierung der Agenten in einem Multi-Agentensystem macht die Steuerung wesentlich robuster gegenüber auftretenden Fehlern. Fallt zum Beispiel eine Schachttur auf einem Stockwerk aufgrund eines fehlerhaften Kontakts aus, so kann der Jobmanager entweder eine Evakuierungsfahrt veranlassen oder aber den Taxifahrer zunächst den noch vorhandenen Plan ausfuhren lassen. Für weitere Passagieranfragen kann der Fehler dem Konfigurationsmanager mitgeteilt werden, der alle betroffenen Komponenten des Systems informiert, dass dieses Stockwerk von diesem Aufzug vorübergehend nicht bedient werden kann. Ein Ausfall von Komponenten bedeutet nicht den sofortigen Ausfall des Gesamtsystems, so lange die Sicherheit der Passagiere gewahrleistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in unabhängigen Ansprüchen enthalten.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung, bei denen die Zielrufsteuerung als Multi-Agentensystem zur Oganisation des Verkehrs einer Aufzugsanlage ausgebildet ist, sind in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend ausfuhrlich beschrieben. Es zeigt:
Fig.l, schematisch den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der Zielrufsteuerung mit einem dezentralen Jobmananger für die Steuerung eines einzelnen Aufzugs;
Fig.2, eine schematische Darstellung der Organisation eines Pools von angefragten und offerierten Jobs bei einer Zielrufsteuerung mit einem dezentralen Jobmananger für die Steuerung einer Gruppe von Aufzügen; Fig.3, eine momentane Zustandsbeschreibung gemass dem ersten Ausfuhrungsbeispiels;
Fig.4, eine graphische Darstellung des ermittelten Fahrtfolgeplan gemass dem ersten Ausführungsbeispiel; Fig.5, schematisch den Aufbau eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels der Zielrufsteuerung mit zentralem Jobmananger als Schaltstelle zwischen Terminals und den einzelnen Aufzügen; Fig.6, in einem Blockschaltbild die Organisation der Jobs in einer Warteschlage bei einem zentralen Jobmanager; Fig.7, eine momentane Zustandsbeschreibung des Aufzugs A aus dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel; Fig.8, eine momentane Zustandsbeschreibung des Aufzugs B aus dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel;
Fig.9, den Aufbau eines Operators mit Stop-Anweisung, wie er im zweiten Ausfuhrungsbeispiel zur Anwendung kommt.
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erf dungsgemassen Zielrufsteuerung 1 mit situationsbedingter Fahrtfolgeplanung des Verkehrsaufkommens eines einzelnen Aufzugs. Die Zielrufsteuerung ist als Multi- Agentensystem aufgebaut. Grundlage des Multi-Agentensystems bildet ein leistungsfähiges Kommunikationsneztwerk 2, über welches drei im Gebäude verteilte Einrichtungen zur Zielrufeingäbe, sogenannte Terminals 3.1,3.2,3.3, mit einem dezentralen Jobmanager 4 Verbindung stehen.
Idealerweise, wird als Kommunikationsneztwerk 2 eine Architektur zur spontanen Vernetzung gewählt. Bei dieser Ausfuhrung ist ein an sich bekanntes Ad-hoc Netzwerk mit der Bezeichnung IRON vorgesehen. IRON unterstutzt eine spontane Vernetzung und ist somit eine entscheidende Voraussetzung für eine konfigurierungsfeie Steuerung.
Bekannte Beispiele für Architekturen zur spontanen Vernetzung sind Jim, Universal Plug and Play oder Bluetooth. In solch einem Kommunikationsneztwerk 2 können sich netzwerkfahige Gerate, sogenannten Agenten, anmelden und miteinander agieren, ohne dass eine Konfiguration oder Administration notig ist. Die Integration aller dieser Gerate und der darauf implementierten Dienste lauft vollautomatisch ab. Die wichtigsten Methoden eines solchen Kommunikationsnetzwerks 2 sind - register - , - lookup - und - notify - .
• Durch Registra tion melden sich die einzelnen Gerate im Netz an und machen ihre Dienste bekannt.
• Durch Lookup kann ein Gerat ein anderes Gerat oder einen benotigten Dienst finden.
• Durch Notifica tion kann sich ein Gerat bei einem anderen für die Benachrichtigung über das Eintreten bestimmter
Ereignisse anmelden.
In einer Aufzugsgruppe melden sich vorzugsweise Terminals, Antriebe, Kab enturen, zentrale Jobmanager und/ oder dezentrale Jobmanager als netzwerkfahige Gerate an.
• Terminals melden sich mit ihrer Stockwerksposition und XY-Koordmate im Netz an und informieren sich über alle vorhandenen Jobmanager. • Antriebe repräsentieren die physische Komponente der Aufzugssteuerung. Sie stellen die Information zur Verfugung, welche Stockwerke sie anfahren können, wieviele Schachtturen sich auf einem Stockwerk befinden und auf welcher Seite diese positioniert sind. Desweiteren kann beim Antrieb die Benachrichtigung bestimmter Ereignisse wie Wechsel des Selektors, Wechsel des Zustands (z.B. fahrend, ankommend, stillstehend) abonniert werden.
• Kabmenturen melden sich mit Information darüber zu welchem Antrieb sie gehören, auf welchem Deck sie sich befinden und auf welcher Seite sie offnen. Durch diese Information findet der Jobmanager sofort heraus, wieviele Decks ein Aufzug hat und wieviele Türen pro Deck vorhanden sind.
• Jobmanager melden sich im Netz mit der Information an, welche Antriebe sie vertreten - einen einzelnen im strikt dezentralen Konzept oder alle vorhandenen beim strikt zentralen Konzept.
Prinzipiell können sich im Netz beliebig viele Komponenten anmelden. Das traditionelle Gruppenkonzept von Aufzügen ist damit überflüssig und insbesondere können in einer Gruppe eine beliebige Anzahl von Aufzügen mit ganz unterschiedlichem Layout vorhanden sein.
Melden sich zum Beispiel elf Antriebe, von denen drei nur eine Tur haben, vier jeweils drei Türen auf zwei Decks und vier jeweils sechs Türen gleichverteilt auf drei Decks, so liegt ein Beispiel einer sogenannten heterogene Multideckergruppe vor, bestehend aus
• 3 Singledeckern mit nur einer Tur
• 4 Doppeldeckern, wobei ein Deck mit einer Tur und das andere Deck mit 2 Türen ausgestattet ist
• 4 Tripledeckern, bei denen jedes Deck 2 Türen hat.
Der Jobmanager jedes der einzelnen Aufzuge ist m der Lage, die Anzahl der Decks und Türen seines zugeordneten Antriebs zu erkennen und in der Steuerung korrekt zu verarbeiten. Dies beinhaltet insbesondere:
• das Planungssystem plant bei einem Multidecker das Em- und Aussteigen der Passagiere über alle vorhandenen Decks, • der Taxifahrer des Jobmanagers sendet bei einem Stop die Turoffnungskommandos an alle Türen, die zu Stockwerken offnen, auf denen Passagiere ein- oder aussteigen wollen.
Bei dem hier verwendeten IRON-Kommunikationsneztwerk 2 können sich Agenten gegenseitig ber Änderungen informieren und Informationen aufbereiten und in die eigene Ablauflogik integrieren. Ein Agent kann via Broadcast herausfinden, welche anderen Agenten sich im Netz angemeldet haben sowie Nachrichten an andere Agenten versenden. Ferner kann ein Agent Informationen bei einem anderen Agenten abonnieren.
Die einzelnen Komponenten dieses Multi-Agentensystems, die sogenannten Agenten, ist neben den oben erwähnten Terminals der Jobmanager 4, der alle Komponenten, die für die logische und physische Steuerung eines Aufzugs notwendig sind integriert. Dies sind hier, ein Planungssystem oder Planer 5 5, ein Broker 6, ein Turmanager 7, ein Taxifahrer 8, der Antrieb 9 des Aufzugs und ein Beobachter 10.
Die Terminals 3.1,3.2,3.3 sind mit intelligenter Buchungssoftware ausgestattet und fragen direkt beim Jobmanager 4 nach einem Transportangebot für den jeweils registrierten Zielruf an. Die Kommunikation zwischen Terminals und Jobmanagern 4 erfolgt mittels Kontraktnetzprotokollen. Jedes der Terminals 3.1,3.2,3.3 ist mit einer Einrichtung zur Identifizierung von Passagieren ausgestattet, zu der ein Konfigurationsmanager 11 gehört.
Im Konfigurationsmanager 11 sind das aktuelle Gebaudelayout, wie zum Beispiel die Anzahl der Stockwerke, Zutrittszonen, Unterteilung der Passagiere Passagiergruppen, Zutrittsrechte, Service Anforderungen, usw. und Passagiermformationen abrufbar gespeichert. Bei der Registrierung eines Zielrufes, kann jedes Terminal Passagierdaten vom Konfigurationsmanager 11 abfragen und an den Broker 6 weiterleiten. So kann jedes Terminal zum Beispiel prüfen, ob der aktuell registrierte Passagier eine Zutrittserlaubnis zum gewünschten Zielstockwerk hat. Ist die Prüfung erfolgreich, so fragt das Terminal den Jobmanager 4 des Aufzugs nach seinem Transportangebot an.
Der Planer 5 plant für sich die optimale Bedienung des neuen Passagiers unter Berücksichtigung der aktuellen, aufzugspezifischen Verkehrssituation und erzeugt dabei einen optimalen Plan, welcher dann zur Steuerung des Antriebs 9 des Aufzugs an den Broker 6 weitergegeben wird, was weiter unten beschrieben ist. Ausgangspunkt für den Planer 5 ist eine zu jedem Zeitpunkt aktuelle Situationsdarstellung, m die der Broker 6 neue Passagiere eintragt, wahrend der Beobachter 10 beforderte Passagiere entfernt.
Der Broker 6 kommuniziert über ein zweistufiges Kontraktnetzprotokoll mit den drei Terminals 3.1,3.2,3.3. Er nimmt die Eingaben der Terminals 3.1,3.2,3.3 entgegen, tragt sie in die Situationsdarstellung des Planers 5 ein, prüft den generierten optimalen Plan daraufhin, wie sich der neu eingeplante Passagier auf den Transport der bereits gebuchten Passagiere auswirkt und teilt dem Terminal das Transportangebot mit. Konnte kein Plan gefunden werden, weil das Problem beispielsweise aufgrund von unlösbaren Konflikten zwischen den Passagiergruppen für diesen Aufzug unlösbar ist, so informiert der Broker 6 das entsprechende Terminal auch darüber. Ist der Passagier gebucht, so sendet der Broker 6 dem Taxifahrer 8 den aktuellen Fahrtfolgeplan. Das Terminal nimmt nun die Anzeige auf dem Display vor. Der Beobachter 10 überwacht den Zustand der Aufzugsanlage und fuhrt die Situationsdarstellung für den Planer 5 nach. Stellt er also fest, dass der Aufzug auf einem Stockwerk gehalten hat und die Türen korrekt geöffnet wurden, so werden alle Passagiere als -served- markiert, für die - boarded- gilt und deren Ziel diesem Stockwerk entspricht. Passagiere, die dort noch warten, werden als -boarded- markiert, da sie zusteigen, wenn der Aufzug bei ihnen angekommen ist. Der Beobachter 10 hat dabei keine Kenntnis des Plans oder der Aktivitäten des Taxifahrers 8, sondern stutzt sich allein auf die Information, die er beim Antrieb 9 und beim Türmanager 7 abonniert hat. Dies ist eine Voraussetzung um auch beim Auftreten eines Sonderbetriebs, wie z.B. dem Auslosen der Brandfallsteuerung, die die Kontrolle über den Antrieb 9 übernimmt und den Taxifahrer- Normalbetrieb unterbricht, sicherzustellen, dass die Situationsdarstellung entsprechend der tatsächlich auftretenden Zustandsänderungen korrekt nachgefuhrt wird.
Der Taxifahrer 8 fahrt seinen jeweils aktuellen Plan ab, d.h. er sendet die entsprechenden Kommandos an den Antrieb 9 des Aufzugs und die Antriebe der Türen. Er weiss aus seinem aktuellen Plan, wo der Aufzug als nächstes planmassig halten soll und wie lange die Türen geöffnet werden müssen, damit alle Passagiere genug Zeit zum Ein- und Aussteigen haben. Wieviele Passagiere an einem Stop den Zustand wechseln, wurde bereits durch den Planer 5 bestimmt. Hat der Taxifahrer 8 keinen Plan mehr, so gibt er den Aufzug frei, damit dieser geparkt werden kann. In jeder beliebigen Situation kann der Taxifahrer 8 seinen aktuellen Fahrplan gegen den aktuellen Plan, der ihm vom Broker 6 geschickt wird, auswechseln. Wie dieses Wechseln erfolgt, hangt davon ab, welchem Ausfuhrungszustand sich der Taxifahrer 8 befindet. So gilt zum Beispiel, dass ein einmal begonnener Stopvorgang aus dem alten Plan erst beendet werden muss, bevor der Taxifahrer 8 den ersten Stop aus dem neuen Plan anfahren kann.
Der Antrieb 9 fuhrt die Fahr- und Stop-Kommandos aus, die er vom Taxifahrer 8 erhalt, ausserdem lernt er die Fahrzeiten des Aufzugs zwischen den einzelnen Stockwerken. Er stellt die Fahrzeitentabelle dem Planer 5 für die Optimierung zur Verfugung und meldet auch, wo der Aufzug sich aktuell befindet und in welche Richtung er fahrt oder ob er gerade anhält .
Der Turmanager 7 verwaltet alle Türen des Aufzugs und überwacht, dass die Türen korrekt offnen und schliessen. Dabei können auf verschiedenen Seiten einer Kabine Türen vorhanden sein. Er bestimmt auch die Turoffnungs- und Schliesszeiten der Türen und teilt sie dem Planer 5 für die Optimierung der Bedienzeiten der Passagiere mit.
Jede der Komponenten ist als selbständiger Agent implementiert, der beim Auftreten bestimmter Ereignisse selbständig Handlungen ausfuhrt. Insbesondere können sich dadurch verschiedenste Ereignisse überlagern. So kann zum Beispiel der Broker 6 gleichzeitig die Anfragen verschiedener Terminals 3.1,3.2,3.3 entgegennehmen und dem Planer 5 vorlegen. Der dezentrale Jobmanager 4 kann parallel für mehrere Jobs ein Angebot abgeben, wahrend die Buchung anderer Jobs noch aussteht. Die Jobs werden erst dann verbindlich, wenn das entsprechende Terminal bucht. Da zwischen der Abgabe des Angebots durch den Broker 6 und der Buchung durch das jeweilige Terminal theoretisch eine beliebig lange Zeitspanne vergehen kann, ist es möglich, dass zwischenzeitlich bereits ein anderes Terminal eine Buchung platziert hat. In dieser Situation muss der Broker 6 prüfen, ob das abgegebene Angebot noch gültig ist, wenn das Terminal jetzt seine Buchung schickt. Diese beliebige Überlagerung von Anfragen und Buchungen erfordert es, dass das Terminal auf eine Ruckbestatigung seiner Buchung wartet und bei fehlender Bestätigung eine alternative Buchung bei einem anderen Jobmanager 4 versucht. Ist auch die Neuplanung erfolglos, weil sich die Situation im Aufzug zum Beispiel derart geändert hat, dass jetzt unlösbare Konflikte zwischen den bereits gebuchten und dem neu zu buchenden Passagier auftreten, so erhalt das Terminal eine entsprechende Ruckmeldung.
Figur 2 zeigt einen Pool von angefragten und offerierten Jobs Jobl bis Job4 bei einem dezentralen Jobmanager 4. Jedes Terminal 1,2 hat m der Regel nur einen konkreten Job Job X bzw Job Y, den es auf einen Aufzug buchen will. Es sendet diesen Job deshalb an alle ihm bekannten Jobmanager 4 der Gruppe von Aufzügen, von denen es aus den Antriebsdaten weiss, ob der dazugehörige Aufzug sowohl Ein- als auch Ausstiegsstockwerk des Passagiers bedienen kann. Unnötige Anfragen an Aufzuge, die für den Transport prinzipiell nicht in Frage kommen, werden damit vermieden.
Am dezentralen Jobmanager 4 liegen zwei Arten von Jobs vor: Einerseits sind dies Jobs, die Jobs X, die angefragt wurden und für die der Jobmanager 4 ein Angebot berechnen muss, andererseits sind die Jobs Y, für die der Jobmanager 4 bereits ein Angebot abgegeben hat, aber noch nicht weiss, ob das Terminal wirklich bei ihm buchen wird.
Bei dem hier dargestellten und in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist nur ein einzelner Aufzug vorhanden. Der Aufzug kann aber auch Teil einer Aufzugsgruppe sein. Die Erfindung ist ohne Einschränkung auf solche Aufzugsgruppen anwendbar. Auch bei einer Aufzugsgruppe fragen die Terminals 3.1,3.2,3.3 direkt bei den Jobmanagern 4 der einzelnen Aufzuge nach einem Transportangebot an. Die Terminals 3.1,3.2,3.3 sammeln selbständig diese Angebote ein, vergleichen diese und berechnen die optimale Buchung des Passagiers. Jeder angefragte Aufzug rechnet unabhängig von den anderen unter Berücksichtigung der aktuellen, aufzugspezifischen Verkehrssituation seinen optimalen Fahrtfolgeplan zur Bedienung des neuen Passagiers aus. Das Angebot jedes angefragten Aufzugs wird an das Terminal zurückgesandt, das das beste Angebot auswählt und den entsprechenden Aufzug mit dem Transport des Passagiers beauftragt. Bestätigt der Jobmanager 4 die Buchung gegenüber dem Terminal von dem das Transportangebot angefragt worden ist, so wird die Buchung verbindlich und wird dem Passagier auf dem Terminal angezeigt. Meldet sich ein Jobmanager nicht mehr, so reagiert das Terminal auch darauf und wartet nicht endlos auf das fehlende Angebot.
Die Arbeitsweise der insoweit beschriebenen erfmdungsgemassen Zielrufsteuerung gemass Figur 1 ist nachfolgend am Beispiel eines Planungsproblems einer Aufzugsanlage mit nur einem einzelnen Aufzug mit einturiger Kabine beschrieben, der ein hier nicht dargestelltes Gebäude mit Haltestellen auf sieben Stockwerken fl bis f7 bedient. Die Aufzugkabine steht momentan in Stockwerk f4. Ein Passagier Pl, wartet auf Stockwerk f2 und mochte s Stockwerk f7, ein zweiter Passagier P2 befindet sich bereits m der Kabine und mochte von Stockwerk fl ms Stockwerk f5. Es ist die Fahrtfolge der Kabine erfmdungsgemass mittels Planungssystem 3 zu organisieren.
Vom Beobachter 10 werden die Eigenschaften des Aufzugs, das heisst, der momentane Betriebszustand des Aufzugs erfasst und in der Situationsdarstellung aktualisiert. Über Terminals 3.1,3.2,3.3 m Verbindung mit dem Konfigurationsmanager 11 werden die Eigenschaften der Passagiere Pl, P2 und insbesondere die Zielrufe, der Passagiere Pl, P2 als Eingangsgrossen der Zielrufsteuerung 1 an den Broker 6 weitergeleitet, der sie m die Situationsdarstellung des Planers 5 eintragt, wie m Figur 2 gezeigt .
So werden bei jedem Planungsvorgang, der z.B. durch Registrierung eines Zielrufs gestartet wird, der ermittelte Betπebszustand und der gewünschte Zielzustand, also die zu erreichende Zustandsanderung des Aufzugs einer für das Planungssystem verstandlichen Zustandsbeschreibung 14 deklarativ zusammengestellt, die in Figur 3 dargestellt ist.
Die hier m Figur 3 abgebildete Zustandsbeschreibung 14 ist in der Plandarstellungssprache PDDL nach McDermott er al . 1998, ausgedruckt. Dem Fachmann sind auch andere Modellierungssprachen bekannt, die sich hinsichtlich ihrer Ausdrucksmachtigkeit unterscheiden, und die er zur Beschreibung der Situationdarstellung verwenden kann, ohne dass damit das Wesen der Erfindung ändert. Allerdings ist bei der Wahl eines Planungssystems darauf zu achten, dass dieses der Modellierung entsprechend machtige Planungsalgorithmen zur Verfugung stellt.
In der in Figur 3 dargestellten Zustandsbeschreibung 14 werden dem Planungssystem 3 einer Objektdeklaration 15 zunächst die gemeldeten Passagiere Pl, P2 und die Stockwerke fl bis f7 des Gebäudes bekannt gemacht. Für jedes Objekt wird eine typisierte Konstante eingeführt. Für den hier betrachteten Aufzug sind dies der wartende Passagier Pl, der sich bereits m der Kabine befindende Passagier P2 und alle sieben Stockwerke fl bis f7.
( : objects
(pl - passenger) (p2 - passenger)
(fl,f2,f3,f4,f5,f6,f7 - floor))
Aus dem Konfigurationsmanager 11 erhalt der Broker 6 die Angaben hinsichtlich der Topologie des Gebäudes Diese findet sich als Topologiebeschreibung 16 in der Zustandsbeschreibung 14 wieder m Form von
(upper fl f2) (upper fl f3) (upper fl f4)
(upper fl f5) (upper fl f6) (upper fl f7) (upper f2 f3) (upper f2 f4) (upper f2 f5)
(upper f2 f6) (upper f2 f7) (upper f3 f4)
(upper f3 f5) (upper f3 f6) (upper f3 f7)
(upper f4 f5) (upper f4 f6) (upper f4 f7)
(upper f5 f6) (upper f5 f7) (upper f6 f7).
In der Topologiebeschreibung 16 legen die (upper ''fi^fj) Vorgaben jeweils fest, dass das Stockwerk f oberhalb des Stockwerks fi liegt. Die Darstellung der Gebaudetopologie ist nicht zwingend erforderlich. In Vereinfachung kann anderen Ausfuhrungen des Verfahrens auch auf die explizite Topologiebeschreibung 16 des Gebäudes unter der Annahme verzichtet werden, dass von jedem Stockwerk aus jedes andere Stockwerk durch den Aufzug bedient werden kann.
Der aktuelle Transportauftrag 17 mit den Zielrufen der
Passagiere Pl und P2 stellt sich aus Einstiegsstockwerken, oπgm, und Zielstockwerken , dest , dar als
( : mit (origm pl f2)
(origm p2 fl)
(destm pl f7)
(destm p2 f5) (boarded p2) .
Der Transportauftrag 17 enthalt aus einer früher geplanten Fahrtfolge ausserdem die Information, boarded P2, nämlich, dass Passagier P2 bereits eingestiegen ist und sich in der Kabine befindet. Diese Information wurde vom Beobachter 10 in die Zustandsbeschreibung eingesetzt.
Grundsätzlich nimmt jeder Passagier P1,P2 im Rahmen der Fahrtfolgeplanung die drei Zustande: wartend/waitmg, fahrend/boarded, bedient/served ein, die hier folgendermassen definiert sind:
• Wartend/ waitmg: Der Passagier wartet vor der
Aufzugstur. Hier hat der Aufzug zuerst am Ausgangsort, origm, des Passagiers und erst danach an dem vom
Passagier angegebenen Zielstockwerk, destm, zu halten . • Fahrend/ boarded: Der Passagier befindet sich in der
Aufzugskabine und wird zu seinem Zielstockwerk, destin, transportiert, welches bisher noch nicht angefahren, d.h. bedient worden ist.
• Bedient/ served: Der Passagier hat die Aufzugskabine an seinem Zielstockwerk, destin, verlassen. Dieser Transportauftrag ist erledigt und der Passagier wurde zufriedenstellend vom Aufzug bedient.
Diese drei möglichen Zustände lassen sich mittels der beiden Befehle -boarded ?p- und -served ?p- in der PDDL- Modellierungssprache ausdrücken. Der Passagier Pl wartet auf eine Aufzugkabine und ist deshalb weder als -boarded- noch als -served- registriert.
Der Beobachter 10 setzt die aktuelle Position 18 der Aufzugskabine, die als
(lift-at f4) )
in der Zustandsbeschreibung 14 ausgedruckt ist.
Das Ziel 19 für das Planungssystem 5 wird in der Zustandsbeschreibung 14 formuliert als:
( : goal (forall ( ?p - passenger) (served ?p) ) .
Gesucht ist nun die kürzeste Folge von Stops, die alle Passagiere P1,P2 in den Zustand bedient -served- überfuhrt, die genau dann erreicht ist, wenn sie auf ihrem Zielstockwerk -destin- ausgestiegen sind. Neben den Beschreibungen des Ausgangszustands und des Zielzustands des Planungsproblems durch die Zustandsbeschreibung 14, wird dem Planungssystem 3 auch eine Operatorenbeschreibung übergeben. Im hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel werden in der Operatorenbeschreibung em Stop-Operator sowie ein Operator zum Aufwartsfahren -up- und em Operator zum Abwartsfahren -down- zur Modellierung der Zustandsubergange zwischen Ausgangszustand und Zielzustand des Aufzugs übergeben. Alternativ zu diesen Operatoren - stop-, -up-, -down-, kennt der Fachmann auch andere Operatoren, mit denen sich die gewünschte Änderung des Aufzugszustands erreichen lasst. Gegebenenfalls ändert sich dadurch bei entsprechender Definition der Parameter das Wesen der Erfindung nicht. In PDDL-Syntax gemass McDermott et al. 1998 steht hier folgender Stop Operator zur Verfugung:
(define (domain miconic) (: requirements :adl) (:types passenger - ob ect floor - object)
( :predicates
(origm ?person - passenger ?floor - floor) (destination ?person - passenger ?floor - floor) (boarded ?person - passenger) (served ?person - passenger) (lift-at ?floor - floor) )
( : action stop
:parameters (?f - floor) :precondιtιon (and (lift-at ?f) ) : ef fect ( and ( forall ( ?p - pas s enge r ) ( when ( and ( boarded
?P )
(destination ?p ?f) )
(and (not (boarded ?p) ) (served ?p) ) ) ) (forall ( ?p - passenger) (when (and (origin ?p ?f) (not (served ?p) ) ) (boarded ?p) ) ) ) )
Der Operator zum Aufwartsfahren -up- stellt sich dar als:
( : action up
:parameters (?fl - floor ?f2 - floor) :precondιtion (and (lift-at ?fl) (upper ?fl ?f2)) :effect (and (lift-at ?f2) (not (lift-at ?fl))))
Der Operator zum Abwartsfahren -down- ist ausgedruckt als:
( : action down
:ρarameters (?fl - floor ?f2 - floor) :precondition (and (lift-at ?fl) (upper ?f2 ?fl)) :effect (and (lift-at ?f2) (not (lift-at ?fl))))
Der stop-Operator signalisiert der Steuerung des Antriebs 9 des Aufzugs, dass die Kabine auf einem bestimmten Stockwerk fl bis f7 anzuhalten hat. Der stop-Operator ist im hier dargestellten ersten Ausfuhrungsbeispiel so definiert, dass er das Offnen und Schliessen der Türen mit beinhaltet. Das Offnen und Schliessen der Kabinenturen kann aber auch als separate zus tzliche Grundanweisung an den Turmanager 7 eines Aufzugs berücksichtigt werden oder es kann der stop- Operator dahingehend verfeinert werden, dass em Aufzug auch die Türen offnen und schliessen kann. Die Operatoren zum Aufwartsfahren -up- und Abwartsfahren - down- geben die steuerungstechnische Anweisung an die Antriebssteuerung, den Antrieb 9 m die entsprechende Richtung in Gang zu setzen. Die zeitliche Abfolge, m der die der Antrieb 9 mittels den Operatoren angesteuert wird, gibt der Taxifahrer 8 vor.
Eine Veränderung des Passagierzustands ist grundsätzlich ausschliesslich bei einem Stop der Kabine möglich. Ausgehend von rationalem Verhalten der Passagiere, begeben sich bei einem planmassigen Stop der Aufzugskabine auf einem Stockwerk alle Passagiere, welche auf diesem Stockwerk - origm- warten, um transportiert zu werden die Kabine und alle Passagiere verlassen die Kabine, wenn diese auf ihrem Zielstockwerk -destin- anhält. Die dadurch eingetretene Veränderung wird hier mit Hilfe des Beobachters 10 im Stop- Operator registriert und dadurch bei der Fahrtfolgeplanung vom Planungssystem 5 berücksichtigt. Wie die Operatoren -up- , -down-, so wird auch der stop-Operator dann als Anweisung für den Antrieb 9 wirksam, wenn die in -effect- kodierten Kriterien alle erfüllt bzw. eingetreten sind. Wird in dem hier beschriebenen Beispiel im stop-Operator ?f=f5, gewählt, so steigt P2 entsprechend der Zustandsbeschreibung 14 und des Verhaltensmodells aus, wenn, wie im Stop-Operator als - effekt- der Operatorinstanz stop (f5) beschrieben, -boarded p2- und -destin p2 f5- gelten.
Die insoweit entweder m der Operatorenbeschreibung oder als Daten der Zustandsbeschreibung 14 deklarierten Informationen werden zur Berechnung des optimalen Fahrtfolgeplans an das Planungssystem 5 weitergegeben. Planungssysteme 5 sind aus anderen technischen Gebieten bereits bekannt. In diesem Ausfuhrungsbeispiel sucht em IPP Planungssystem, wie es aus Koehler et al., 1997, Extendmg plannmg graphs to an ADL subset, erschienen in Steel, S, Proceedmgs of the 4th European Conference on Plannmg, 273- 285 Springer, Band 1348 of LNAI, verfugbar unter http: //www. Informatik. uni-freiburg. de/~koehler/ιpp . html, eine gültige Folge von STOP Anweisungen, welche das PlanungsZiel 13 (: goal (forall (?p - passenger) (served ?p) ) erfüllt. Es können auch andere Planungssysteme verwendet werden, sofern diese in der Lage sind, die momentane Situationsdarstellung gesamthaft zu erfassen und zu verarbeiten.
Grundsatzlich wählt das Planungssystem 5 bei Eingabe der Zustandsbeschreibung 14 selbständig auf Basis der über die Operatorenbeschreibung zur Verfugung gestellten Operatoren Instanzen aus und bestimmt auch noch die Reihenfolge im ermittelten Fahrtfolgeplan 20. Das Planungssystem 5 bestimmt jeweils die Parameter für die drei Operatoren -stop-, -up-, -down-, die eine gewünschte Zustandsanderung bewirken.
Das Ergebnis davon ist bei diesem Ausfuhrungsbeipiel eine geplante Fahrtfolge 20, der optimale Plan, der in graphischer Form in Fig. 3 dargestellt ist.
Time step 0 up f4 f5
Figure imgf000030_0001
Time step 4 up f2 f7
Time step 5 stop f7 Dieser berechnete optimale Plan 13 wird an den Broker 6 weitergegeben. Der Broker 6 prüft den generierten optimalen Plan daraufhin, wie sich der neu eingeplante Passagier Pl auf den Transport des bereits gebuchten Passagiers auswirkt und teilt dem Terminal das Transportangebot mit.
Bei dem hier beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel liegt nur em Zielruf zur Planung vor. Folglich ist nur für einen Job em Angebot abzugeben. Deshalb können zwischen der Angebotsberechnung durch den dezentralen Jobmanager 4 und der Buchung durch das jeweilige Terminal, keine anderen Jobs durch andere Terminals 3.1,3.2,3.3 gebucht werden. Aus diesem Grund entfallt auch die Ruckbestatigung seiner Buchung an das Terminal, sondern ist die Buchung sofort verbindlich. Das Terminal nimmt nun die Anzeige auf dem Display vor und der Broker 6 sendet dem Taxifahrer 8 den aktuellen optimalen Fahrtfolgeplan 20.
Der Taxifahrer 8 fahrt diesen aktuellen Fahrtfolgeplan 20 ab, d.h. er sendet die entsprechenden Kommandos m Form der jeweiligen Operatoren an den Antrieb 9 des Aufzugs und den Antrieb der Türe.
Dieser Fahrtfolgeplan 20 bewirkt, dass die Aufzugskabine im Schritt 0 vom aktuellen Stockwerk f4 auf dem sie sich befindet, zum nächsten Halt auf Stockwerk f5 -stop f5- fahrt . Dort halt die Aufzugskabine gemass Schritt 1 -stop f5- an und die Kabmenture in vorgegebener Zeit öffnet und schliesst, so dass der Passagier P2 aussteigt und damit bedient, served, ist. Im Schritt 2 fahrt die Aufzugskabine abwärts von f5 nach f2 -down f5 f2- und halt im Schritt 3 auf Stockwerk f2 -stop f2-. Dort steigt Passagier Pl zu. Im Schritt 4 fahrt der Aufzug aufwärts von Stockwerk f2 nach Stockwerk f7 -up f2 f7- und halt im letzten Schritt 5 auf Stockwerk f7 -stop f7-. Dort kann nun auch Passagier Pl aussteigen. Durch diese Fahrtfolge 13 werden alle Passagiere Pl, P2 in den Zustand -served- überführt und die Zielformulierung 10 der Fahrtfolgenplanung ist damit erreicht .
Während der Taxifahrer 8 den optimalen Fahrtfolgenplan 13 ausfuhrt, überwacht der Beobachter 10 den Zustand der Aufzugsanlage und fuhrt die Situationsdarstellung für den Planer 5 laufend nach. Im Schritt 1 stellt er also fest, dass der Aufzug auf dem Stockwerk f5 angehalten hat und die Türen korrekt geöffnet wurden; er markiert den Passagiere P2 als -served-. Bei Schritt 2 markiert der Beobachter 10 den Passagier Pl, der dort auf Stockwerk f2 wartet, als - boarded- . Schliesslich hält die Aufzugskabine auf dem Stockwerk f7 und nachdem die Türen korrekt geöffnet worden sind, setzt der Beobachter 10 auch den Passagier Pl in der Situationsbeschreibung als served und die aktuelle Postion 9 der Aufzugskabine in der Zustandsdarstellung 5 auf Stockwerk f7.
Dieser erzeugte Fahrtfolgeplan 20 wird nun aber nicht zwingend vollständig ausgeführt, sondern wenn sich Zustand, bzw. die Eigenschaften, von Passagieren und/oder der Anlage relevant andern bevor er komplett ausgeführt ist, wird erfmdungsgemass ein nächster Planungszyklus gestartet und ein für die neue Planungssituation optimaler Fahrtfolgeplan 20 erstellt. Es erfolgt daher keine Planmodifikation.
Figur 5 zeigt schematisch die Struktur und den Grundaufbau eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels der erfmdungsgemassen Zielrufsteuerung. Die Zielrufsteuerung 25 umfasst einen zentralen Jobmanager 26 und zwei dezentrale Jobmanager, einen Konfigurationsmanager 29 sowie stellvertretend für alle vorhandenen Terminals em Terminal 30, welche über em Kommunikationsnetzwerk 31 miteinander m Verbindung stehen. Der Aufbau und die Funktion der dezentralen Jobmanagern 27,28 entsprechen im wesentlichen denjenigen des dezentalen Jobmanagers 4 aus dem ersten Ausfuhrungsbeispiels.
Die Zielrufsteuerung organisiert hier als sogenannte Gruppensteuerung den Verkehr einer Aufzugsgruppe mit zwei Aufzügen A und B in einem Gebäude mit Haltestellen auf sieben Stockwerken. Die Planungsaufgabe stellt sich dabei wie folgt dar:
Die Aufzugskabine A fahrt momentan nach oben; sie befindet sich momentan auf Stockwerk f2 und kann das Stockwerk f3 noch erreichen. Die Aufzugskabine B steht momentan auf Stockwerk f1. Aufzug A transportiert einen Passagier Pl mit Zutrittsbeschrankung auf Stockwerk 3 und 4, der als Ziel Stockwerk f7 angegeben hat, wahrend Aufzug B leer ist. In dieser Situation erscheint em neuer Passagier P2, der als VIP vorrangig vor allen anderen Passagieren befordert werden muss. Passagier P2 hat gerade seinen Transportauftrag von Stockwerk 3 nach Stockwerk f7 abgegeben.
Es ist also eine Zuteilung des Passagiers P2 auf einen der beiden im Beispiel bekannten Aufzuge A, B derart vorzunehmen, dass die Passagiere P1,P2 mit möglichst wenigen Stops befordert werden und die gewünschte Service-Anforderungen - VIP - und - Zutrittsbeschrankung - erfüllt sind.
Der zentrale Jobmanager 26 sammelt die Anfragen der Terminals zusammen mit den jeweils erfassten personenbezogenen Daten aus dem Konfigurationsmanager 29 als sogenannte Jobs, hier Job 1 bis Job 4, in einer Warteschlange, wie in Figur 6 dargestellt. Er wählt den ersten Job 1 aus der Schlange aus und sendet diesen an die dezentralen Jobmanager 27,28 der einzelnen Aufzüge. Jeder der dezentralen Jobmanager 27,28 der Aufzuge A,B ermittelt unabhängig von dem anderen mit Hilfe seines Planungssystems seine beste Fahrtfolgenlosung auf der Basis des vorgegebenen Optimierungskriteriums und sendet diese als Angebot an den zentralen Jobmanager 26 zurück. Der zentrale Jobmanager 26 prüft alle Angebote, wählt aus diesen das beste Angebot aus und bucht den Passagier auf den Aufzug mit dem besten Angebot. Die Identifikation des besten Aufzugs wird nach einer erfolgreichen Zuweisung an das Terminal 30 gesendet, auf dem der Job ursprunglich initiert worden ist. Das Terminal 30 fungiert damit lediglich als Display. Der Job 1 ist damit erledigt und wird gestrichen. Der Vorgang wieder holt sich nur mit dem Job 2 usw. , bis alle Jobs der Warteschlage abgearbeitet sind.
Jeder dezentrale Jobmanager 27,28 der Aufzug A, B erstellt für die als Job zur aktuellen Planungsaufgabe übermittelten registrierten Daten/ Informationen zunächst eine Situationsdarstellung, die an das jeweilige Planungssystem 21 übergeben wird. Die Situationsdarstellung enthält eine Zustandsbeschreibung 32 und eine Operatorbeschreibung.
Für Aufzug A werden in einer Objektdeklaration 33 die gemeldeten Passagiere P1,P2 und die Stockwerke fl bis f7 des Gebäudes dem Planungssystem bekannt gemacht. Für jedes Objekt wird eine typisierte Konstante eingeführt. Ausserdem erfolgt in der Objektdeklaration 33 für jeden Passagier P1,P2 eine Zuordnung zu einer oder mehreren Service- Anforderungen, wie z.B. VIP, conflict, gomg_dιrect, usw..
Die Service-Anforderungen sind jeweils im Rahmen der Passagiererkennung aus dem Konfigurationsmanager 29 bekannt und werden von dem zentralen Jobmanager 26 als Teils eines Jobs, bzw. einer Angebotsanfrage, an die dezentralen Jobmanager 27,28 der einzelnen Aufzuge A, B weitergeleitet. Bestimmte Service-Anforderungen für alle oder beliebig ausgewählte Passagiere können m Abhängigkeit vom Zustand der Aufzugsanlage oder des Gebäudes auch tageszeitabhangig aktivierbar vorgesehen werden. Ferner ist durch die Anwendung eines Planungssystems zur Fahrtfolgebestimmung eine flexible Gewichtung der einzelnen Service- Anforderungen, insbesondere der VIP-Anforderung, in Abhängigkeit des Verkehrsaufkommens darstellbar.
Hier sind folgende Service-Anforderungen vorgesehen:
• Einteilung aller Passagiere in zwei Gruppen conflιct_A und conflιct_B, die sich im Aufzug nie begegnen dürfen;
• Passagiere vom Typ never_alone, für die em Begleiter m Form eines
• Passagiers vom Typ attendant im Aufzug wahrend der Fahrt anwesend sein muss. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass wahrend der Fahrt immer derselbe Begleiter im Aufzug fahrt, sondern dieser kann auch wechseln;
• Passagiere vom Typ gomg_dιrect, die ohne Zwischenstop zu ihrem Ziel befordert werden;
• Passagiere vom Typ vip, die vorrangig vor allen anderen Passagieren befordert werden; • Passagiere, für die eine Zutrittsbeschrankung auf bestimmten Stockwerken formuliert ist;
• Passagiere vom Typ gomg_up, die ausschliesslich aufwärts transportiert werden; • Passagier vom Typ gomg_down, die ausschliesslich abwärts transportiert werden.
Em Passagier P1,P2 kann damit durchaus Gegenstand einer Vielzahl von Service-Anforderungen sein; allerdings sollten sich diese nicht widersprechen, damit der Passagier auch wirklich befordert werden kann. Em elementarer Widerspruch sind zum Beispiel zwei Passagiere Pl, P2 für die folgende Typisierung deklariert ist:
(Pl (either conflιct__A never_alone) ) (P2 (either conflιct_B attendant) )
Pl darf hier nicht allem im Aufzug fahren und gehört gleichzeitig zur Passagiergruppe A. Der einzige dem System bekannte mögliche Begleiter P2 gehört aber zur Passagiergruppe B, die Passagiergruppe A nie im Aufzug treffen darf. Eine Begleitung verletzt also die Ausschlussbedingung und Pl kann erst befordert werden, wenn dem System e anderer Begleiter bekannt wird, der nicht zur Gruppe B gehört.
Für Aufzug A enthalt die Objektdeklaration 33 den bereits fahrende Passagier Pl, e normaler Passagier, den neuen Passagier P2, em VIP, sowie alle 7 Stockwerke fl bis 7.
( : objects
(Pl passenger
Figure imgf000036_0001
( fl , f2 , f 3 , f 4 , f5 , f 6 , f7 - floor ) )
Unter der Annahme, dass von jedem Stockwerk aus jedes andere bedient werden kann, wird bei diesem Ausfuhrungsbeispiel auf eine ausdrückliche Beschreibung der Gebaudetopologie verzichtet .
Der aktuelle registrierte Transportauftrag 34 der Passagiere
Pl und P2 stellt sich dar als
( : mit (origm pl fl)
(origm p2 f3)
(destin pl f7)
(destin p2 f7 ) (boarded pl)
Dem Transportauftrag 34 liegt die Standardannahme zugrunde, dass Passagiere auf dem Stockwerk warten, wenn keine entsprechende boarded-Information vorliegt. Zutreffend bedeutet dies hier, dass Passagier P2 auf dem Stockwerk wartet. Die Zutrittsbeschrankung für Passagier Pl, stellt sich darin dar als
(no-access pl f3) (no-access pl f4)
Die aktuelle Position 35 der Aufzugskabine 2 des Aufzugs A ist als
(lift-at f2) ) m der Zustandsbeschreibung 32 ausgedruckt. Es werden alle aufgeführten Fakten als wahr, alle anderen als falsch gewertet .
Das Ziel 36 für das Planungssystem wird als
(:goal (forall ( ?p - passenger) (served ?p) )
formuliert .
Gesucht ist die kürzeste Folge von Stops, die alle Passagiere Pl, P2 m den Zustand served überfuhrt, der genau dann erreicht ist, wenn sie auf ihrem Zielstockwerk, jeweils Stockwerk f7, ausgestiegen sind.
Da in diesem Ausfuhrungsbeispiel nur eine minimale Stop Folge zu ermitteln ist, erhalt das Planungssystem auch nur einen sogenannten Stop-Operator 37, aus dem es einen gültigen Fahrtfolgeplan konstruieren kann. In Fig. 9 ist em Beispiel eines Stop-Operator 37 dargestellt. Wie zuvor bei der Zustandsbeschreibung 32, dient auch hier die Modeliierungsprache PDDL nach McDermott et al. 1998 zur Veranschaulichung. Der Stop-Operator 37 enthalt, eine Vorgabenbeschreibung 38 m der beschrieben ist, wann em Stop eines Aufzugs A,B auf einem Stockwerk fl bis f7 zulassig ist. Hier sind dies die Zutrittsbeschrankung - no- access -, welche entweder konkret für einen Passagier oder aber für eine Passagiergruppe definiert wird und eine Funktionsanweisung 39 m der festgelegt ist, auf welchem Stockwerk fl bis f7 eine Aufzugskabme bei einem zulassigen Stop halten soll und welche Auswirkung dieser Halt auf den aktuellen Zustand der Aufzugsanlage 18 hat. Vorbedingungen der Funktionsanweisung 39 stellen dabei die anwendungsspezifische Umsetzung der gewünschten Service- Anforderungen dar. Der in Figur 9 gezeigte komplexe Stop- Operator 37 ermöglicht es dem Planungssystem mit allen in der Passagier- und Objektdeklaration 33 eingeführten Service-Anforderungen umzugehen.
Für das hier beschriebene Planungsbeispiel sind nur die in Fig. 9 unterstrichenen Vorbedingungen des Operators 32 relevant, die die Bedingungen an einen Stop auf einem Stockwerk fl bis f7 unter der Anwesenheit von VIPs und Passagieren mit Zutrittsbeschrankung formulieren.
Die insoweit für jeden Aufzug A erstellte momentane Situationsdarstellung 32, wird an das zu dem Aufzug A gehörende Planungssystem weitergegeben.
Die gemass der Erfindung verwendeten geeigneten
Planungssysteme arbeiten unabhängig vom eigentlichen
Planungsproblem. Solche Planungssysteme sind aus anderen technischen Gebieten bereits bekannt.
Auch in diesem zweiten Ausfuhrungsbeispiel sucht jeweils ein IPP Planungssystem, wie es bekannt ist aus Koehler et al., 1997, Extending planning graphs to an ADL subset, erschienen in Steel, Proceedings of the 4th European Conference on Planning, S. 273-285, Springer, Band 1348 of LNAI und unter http: //www. Informatik. uni-freiburg. de/~koehler/lpp . html verfugbar ist, eine gültige Folge von STOP Anweisungen, welche das Planungsziel 31 erfüllt. Es können auch andere Planungssysteme verwendet werden, sofern diese in der Lage sind, die momentane Situationsdarstellung gesamthaft zu erfassen und zu verarbeiten. Beim Losen einer konkreten Planungsaufgabe wählt das Planungssystem die in dem Fahrtfolgeplan zu verwendenden Operatoren der Operatorbeschreibung aus, hier den Stop- Operator 37. Treten Service-Anforderungen , wie z.B. VIP, going_direct , etc., in der Zustandsbeschreibung 32 auf, so überprüft das Planungssystem selbständig die entsprechende Vorbedingung der Funktionsanweisung 39 des Operators 37. Fehlt eine im Operator 37 als Vorbedingung enthaltene Service-Anforderung in der rufrelevanten Zustandsbeschreibung 32, so wird diese dann überflüssige Vorbedingung des Operators 37 automatisch ignoriert. Em Beispiel einer hier nicht berücksichtigten Service- Anforderungen ist die Vorbedingung -attendant-. Dann bestimmt das konkrete Werte für Operatorparameter sowie eine Anordnungsreihenfolge, in der Operatoren im Fahrtfolgeplan auftreten. Diese Anordnungsreihenfolge spezifiziert die Ausfuhrungsreihenfolge der Operatoren im Fahrtfolgeplan und damit die Fahrtfolge zur Bedienung des jeweiligen Zielrufs.
Für Aufzug A kann das Planungssystem keine Losung finden: Passagier P2 soll sofort befordert werden, d.h. der Aufzug A musste m f3 halten. Allerdings befindet sich Pl im Aufzug, der auf f3 keinen Zutritt hat. Ein Halt auf f3 ist also erst möglich nachdem Pl ausgestiegen ist, d.h. der Aufzug A musste zuerst Stockwerk f7 anfahren; dies ist wiederum nicht gestattet, da die VIP Bedingung erfordert, dass VIP vor allen anderen Passagieren befordert werden.
Für Aufzug B (Figur 8) ist die Situation 42 durch das Planungssystem problemlos losbar, da Aufzug B den Passagier Pl gar nicht kennt, weil dieser ja im Aufzug A unterwegs ist und nur den neuen Passagier P2 gemeldet bekommt. Die Ob ektdeklaration 43 für Aufzug B an das Planungssystem beinhaltet folglich auch nur den neuen Passagier P2, der durch die Service-Anforderung VIP typisiert ist sowie alle 7 Stockwerke fl bis f7.
(:objects
(p2 - vip )
(fl, f2,f3,f4,f5, f6,f7 - floor ))
Wiederum kann von jedem Stockwerk aus jedes andere bedient werden.
Der aktuelle Transportauftrag 44 des Passagiers P2 stellt sich dar als
(:ιnιt
(origm p2 f3) (destin p2 f7 ) .
Die aktuelle Positionsbeschreibung 45 der Aufzugskabine B ist in der Zustandsbeschreibung 42 als
(lift-at fl)
ausgedruckt .
Bei dem Aufzug B ist die Zielformulierung 46 für das Planungssystem identisch mit derjenigen des Aufzugs A. Sie wird zusammen mit der Objektdeklaration 43 und dem oben beschriebenen Stop Operator 37 als Teil der Situationsdarstellung 42 des Aufzugs B an das Planungssystem übergeben. Zur Planung der Fahrtfolge des Aufzugs B ist nur die Operator-Vorbedingung: Stop auf einem Stockwerk unter der Anwesenheit von VIP, relevant, weil die Zustandsbeschreibung 32 für Aufzug B auch nur die Service- Anforderung VIP an das Planungssystem übergibt. Alle übrigen in Form von Vorgaben 33 und Vorbedingungen der Funktionsanweisung 39 des STOP-Operators 37 vorgesehenen Service-Anforderungen bleiben bei dieser Planungssequenz unberücksichtigt und deshalb ohne Wirkung auf den Fahrtfolgeplan .
Das Planungssystem generiert ausgehend von diesem input für Aufzug B folgenden Fahrtfolgeplan
time step 1: (stop 3) time step 2: (stop 7),
der eine minimale Stopfolge zur erfolgreichen Beförderung von Passagier P2 darstellt.
Sind die Ergebnisse der Fahrtfolgeplanung der Aufzuge A, B beim zentralen Jobmanager 26 eingetroffen, dann bewertet dieser die beiden Fahrtfolgeangebote der Aufzuge A,B. Der Aufzug mit dem besten Angebot wird vom zentralen Jobmanager 26 ausgewählt. Die beste Lösung ist hier der einzig mögliche Fahrtfolgeplan des Aufzugs B. Folglich bucht der zentrale Jobmanager 26 den Passagier P2 auf den Aufzug B. Aufzug B aktualisiert nach Erhalt der Buchung auch den Fahrtfolgeplan; alle anderen Aufzuge fahren weiterhin nach ihrem bisherigen Plan.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Fahrtfolgeplanung einer Aufzugsanlage, bei dem für über eine Sensorik erfasste
Fahrtanfragen eine bezüglich eines vorgebbaren Optimierungs-kriteriums optimale Fahrtfolge ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass em situationsbasiertes Suchverfahren zur Ermittlung der optimalen Fahrtfolge vorgesehen ist, welches bei jeder relevanten Änderung einer Planungsituation eine aktuelle Fahrtfolge ermittelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder relevanten Änderung einer
Planungssituation planungsrelevante erfasste personen- und anlagenspezifische aktuelle Daten in einer für das Suchverfahren verstandlichen Form in einer Situationsdarstellung zusammengefasst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass m der Situationsdarstellung der aktuelle Betriebszustand der Aufzugsanlage und der herzustellende Zielzustand der Aufzugsanlage sowie em oder mehrere elementare Zustandsubergange der Aufzugsanlage spezifizierende Operatoren dem Suchverfahren zugeleitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass planungsrelevante erfasste personen- und anlagenspezifische Daten in einer für das Suchverfahren verstandlichen Form m einer Situationsdarstellung zusammengefasst werden, wobei die Operatoren modular aufgebaut sind, und steuerungstechnische Anweisungen bezuglich Service Anfoderungen beinhalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aufzugsgruppe mehrere Service- Anforderungen gleichzeitig von mehreren Aufzügen der Aufzugsgruppe bedient werden.
6. Zielrufsteuerung für Aufzuge zur Bestimmung der Fahrtfolge einer oder mehrerer Aufzugkabmen einer Aufzuganlage mit mindestens einer Rufregistriereinrichtung zum Erfassen von Fahrtanfragen, einer Verarbeitungseinheit zum Ermitteln einer bezüglich eines gegebenen Optimierungskriteriums optimalen Fahrtfolge für registrierte Fahrtanfragen, dadurch gekennzeichnet, dass als Verarbeitungseinheit em Planungssystem vorgesehen ist, welches die situationsspezifisch optimale Fahrtfolge ermittelt.
7. Zielrufsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Planungssystem Teil eines Multi-Agentensystem ist, wobei die Rufregistreiremπchtung über em
Kommunikationsneztwerk mit dem Planungssystem wirkverbunden ist.
8. Aufzugsanlage bestehend aus mindestens einem Aufzug mit einem Deck und mindestens einem Aufzug mit zwei
Decks und einer Zielrufsteuerung nach Anspruch 6.
PCT/CH2001/000205 2000-03-29 2001-03-29 Zielrufsteuerung für aufzüge WO2001072621A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU4220801A AU4220801A (en) 2000-03-29 2001-03-29 Targeted call control for lifts
EP01914940A EP1276691B1 (de) 2000-03-29 2001-03-29 Zielrufsteuerung für aufzüge
BR0109529-3A BR0109529A (pt) 2000-03-29 2001-03-29 Controle de chamada de destino para elevadores
MXPA02009377A MXPA02009377A (es) 2000-03-29 2001-03-29 Control de llamadas de destino para ascensores.
DK01914940T DK1276691T3 (da) 2000-03-29 2001-03-29 Destinationskaldstyring for elevatorer
JP2001570546A JP2003528785A (ja) 2000-03-29 2001-03-29 エレベータのための行先指定制御器
AT01914940T ATE302158T1 (de) 2000-03-29 2001-03-29 Zielrufsteuerung für aufzüge
CA002403918A CA2403918C (en) 2000-03-29 2001-03-29 Targeted call control for lifts
AU2001242208A AU2001242208B2 (en) 2000-03-29 2001-03-29 Targeted call control for lifts
DE50107119T DE50107119D1 (de) 2000-03-29 2001-03-29 Zielrufsteuerung für aufzüge
US10/261,342 US6793044B2 (en) 2000-03-29 2002-09-30 Travel sequence planning for elevators
HK03104980.1A HK1054364B (zh) 2000-03-29 2003-07-30 電梯目標呼叫控制

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00106768.5 2000-03-29
EP00106768 2000-03-29
EP00106767 2000-03-29
EP00106767.7 2000-03-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/261,342 Continuation US6793044B2 (en) 2000-03-29 2002-09-30 Travel sequence planning for elevators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001072621A1 true WO2001072621A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=26070754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000205 WO2001072621A1 (de) 2000-03-29 2001-03-29 Zielrufsteuerung für aufzüge

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6793044B2 (de)
EP (1) EP1276691B1 (de)
JP (1) JP2003528785A (de)
CN (1) CN1220614C (de)
AT (1) ATE302158T1 (de)
AU (2) AU4220801A (de)
BR (1) BR0109529A (de)
DE (1) DE50107119D1 (de)
DK (1) DK1276691T3 (de)
ES (1) ES2248295T3 (de)
HK (1) HK1054364B (de)
MX (1) MXPA02009377A (de)
WO (1) WO2001072621A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147927A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-27 Kone Corporation Elevator system
US7387191B2 (en) 2003-10-10 2008-06-17 Inventio Ag Method and apparatus for bypass control of an elevator installation
US8915334B2 (en) 2008-07-31 2014-12-23 Inventio Ag Controlling an elevator installation using a disadvantage parameter or a disablity indicator
US9272877B2 (en) 2010-09-10 2016-03-01 Mitsubishi Electric Corporation Operation device for an elevator that includes an elevator access restriction device
EP3002242A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 Inventio AG Steuerungsverfahren für ein Aufzugssystem mit einzeln angetriebenen Kabinen und geschlossener Fahrbahn

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW594510B (en) * 2003-11-05 2004-06-21 Ind Tech Res Inst Method and system of automatic service composition
FI115297B (fi) * 2004-01-26 2005-04-15 Kone Corp Hissijärjestely
FI117091B (fi) * 2005-03-15 2006-06-15 Kone Corp Menetelmä kuljetusjärjestelmän hallitsemiseksi
DE102006046062B4 (de) 2006-09-27 2018-09-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems
JP4388546B2 (ja) * 2006-12-28 2009-12-24 株式会社日立製作所 エレベータ群管理システムおよびそのサービスエレベータ案内表示方法
US8151943B2 (en) 2007-08-21 2012-04-10 De Groot Pieter J Method of controlling intelligent destination elevators with selected operation modes
FI119686B (fi) * 2007-10-11 2009-02-13 Kone Corp Hissijärjestelmä
WO2009123602A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Otis Elevator Company Elevator car assignment control strategy
US8316997B2 (en) * 2008-05-21 2012-11-27 Mitsubishi Electric Corporation Elevator group control system
FI121009B (fi) 2008-10-24 2010-06-15 Kone Corp Hissijärjestelmä
KR101383675B1 (ko) 2009-11-10 2014-04-09 오티스 엘리베이터 컴파니 분산 디스패칭을 이용한 엘리베이터 시스템
WO2011070622A1 (ja) * 2009-12-11 2011-06-16 三菱電機株式会社 エレベーターシステム
CN103466398B (zh) * 2013-09-25 2015-04-22 苏州爱立方服饰有限公司 一种基于遗传算法-神经网络算法的电梯对重调节方法
CN103601046B (zh) * 2013-11-28 2016-09-21 深圳市捷顺科技实业股份有限公司 一种电梯控制方法及系统
DE102014115999A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 K.A. Schmersal Gmbh & Co. Kg Bedienung eines Aufzugs mittels Touchscreen
US10569991B2 (en) 2014-11-13 2020-02-25 Otis Elevator Company Elevator control system overlay system
US20180099839A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Otis Elevator Company Elevator call system with mobile device
US10486938B2 (en) 2016-10-28 2019-11-26 Otis Elevator Company Elevator service request using user device
US11320798B2 (en) * 2017-12-14 2022-05-03 Mitsubishi Electric Corporation Retrieval system and monitoring system
US20210188592A1 (en) 2017-12-21 2021-06-24 Inventio Ag Method and elevator controller for controlling an elevator group having a plurality of elevators on the basis of destination calls
KR102490796B1 (ko) * 2018-09-26 2023-01-27 미쓰비시 덴키 빌딩 솔루션즈 가부시키가이샤 엘리베이터 시스템 및 휴대 단말
CN113365934B (zh) 2019-02-08 2023-05-16 因温特奥股份公司 具有用于身体受限的乘客的电梯操作装置的电梯设备
CN109809262B (zh) * 2019-02-18 2021-10-22 南京亿数信息科技有限公司 一种电梯权限安全控制系统
US11305964B2 (en) 2020-07-15 2022-04-19 Leandre Adifon Systems and methods for operation of elevators and other devices
US20220073316A1 (en) 2020-07-15 2022-03-10 Leandre Adifon Systems and methods for operation of elevators and other devices
US20240025698A1 (en) 2020-08-31 2024-01-25 Inventio Ag Elevator system having elevator operating devices for passengers with limited mobility
DE102022110209A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
DE102022110202A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsystem und Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems
CN115744921B (zh) * 2022-11-22 2024-01-09 安徽科昂纳米科技有限公司 一种基于甲基硅酸钠与硅酸钠混合硅源的二氧化硅气凝胶及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0252875A (ja) * 1988-08-16 1990-02-22 Mitsubishi Electric Corp エレベーターの自動学習群管理装置
GB2311148A (en) * 1996-03-12 1997-09-17 Hitachi Ltd Elevator control system with modified display when operating mode changes.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100202716B1 (ko) * 1996-12-17 1999-06-15 이종수 엘리베이터의 신호 전송장치
JPH07110748B2 (ja) * 1989-06-14 1995-11-29 株式会社日立製作所 エレベータの群管理制御装置
JP2608970B2 (ja) * 1990-06-15 1997-05-14 三菱電機株式会社 エレベータの群管理装置
JP2846102B2 (ja) * 1990-11-05 1999-01-13 株式会社日立製作所 群管理エレベーターシステム
US5767461A (en) * 1995-02-16 1998-06-16 Fujitec Co., Ltd. Elevator group supervisory control system
FI111929B (fi) * 1997-01-23 2003-10-15 Kone Corp Hissiryhmän ohjaus
WO2001028909A1 (fr) * 1999-10-21 2001-04-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Unite de commande de groupe de cabines d'ascenseurs
JP4870863B2 (ja) * 2000-04-28 2012-02-08 三菱電機株式会社 エレベータ群最適管理方法、及び最適管理システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0252875A (ja) * 1988-08-16 1990-02-22 Mitsubishi Electric Corp エレベーターの自動学習群管理装置
GB2311148A (en) * 1996-03-12 1997-09-17 Hitachi Ltd Elevator control system with modified display when operating mode changes.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 221 (M - 0971) 10 May 1990 (1990-05-10) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7387191B2 (en) 2003-10-10 2008-06-17 Inventio Ag Method and apparatus for bypass control of an elevator installation
WO2007147927A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-27 Kone Corporation Elevator system
US7694781B2 (en) 2006-06-19 2010-04-13 Kone Corporation Elevator call allocation and routing system
CN101472822B (zh) * 2006-06-19 2013-07-10 通力股份公司 电梯系统和在电梯系统中分配目的地呼叫的方法
US8915334B2 (en) 2008-07-31 2014-12-23 Inventio Ag Controlling an elevator installation using a disadvantage parameter or a disablity indicator
US9738489B2 (en) 2008-07-31 2017-08-22 Inventio Ag Controlling an elevator installation using a disadvantage parameter or a disability indicator
US9272877B2 (en) 2010-09-10 2016-03-01 Mitsubishi Electric Corporation Operation device for an elevator that includes an elevator access restriction device
EP3002242A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 Inventio AG Steuerungsverfahren für ein Aufzugssystem mit einzeln angetriebenen Kabinen und geschlossener Fahrbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US6793044B2 (en) 2004-09-21
ES2248295T3 (es) 2006-03-16
CN1420836A (zh) 2003-05-28
ATE302158T1 (de) 2005-09-15
EP1276691A1 (de) 2003-01-22
MXPA02009377A (es) 2003-02-12
BR0109529A (pt) 2003-06-10
CN1220614C (zh) 2005-09-28
US20030085079A1 (en) 2003-05-08
EP1276691B1 (de) 2005-08-17
JP2003528785A (ja) 2003-09-30
HK1054364B (zh) 2005-11-25
HK1054364A1 (en) 2003-11-28
AU4220801A (en) 2001-10-08
DK1276691T3 (da) 2005-12-19
AU2001242208B2 (en) 2006-02-16
DE50107119D1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276691B1 (de) Zielrufsteuerung für aufzüge
DE69308639T2 (de) Zyklisch veränderliche Aufzugsgruppe
DE69317380T2 (de) Fernsteuerungsverbindung mit einem Aufzugsystem
DE69802876T2 (de) Passagier-reisezeit optimierendes steuerverfahren für aufzugsgruppen aus doppeldeck-aufzügen
DE69323923T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsgruppe
DE69714347T2 (de) Aufzugssystem mit Gruppensteuerung
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
DE69213883T2 (de) Adaptives Sicherheitssystem für Aufzüge
DE102014220966A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage
EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
DE69511587T2 (de) Zuteilung einer Wechselaufzugskabine zu mehreren Gruppen
EP2121499B1 (de) Anzeigevorrichtung und kommunikationsverfahren für ein aufzugsystem
EP3261971A1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems mit mehreren schächten und mehreren kabinen
EP0356731A1 (de) Gruppensteuerung mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0440967A1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit vom Rufeingabeort auf einem Stockwerk abhängiger Sofortzuteilung von Zielrufen
DE69208427T2 (de) Aufzugssystem mit dynamischer Sektorzuteilung
DE2459887A1 (de) Steuervorrichtung fuer aufzuege
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP3218294B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
DE69509264T2 (de) Durchführung von Zwischenstockwerkrufen mit einer Wechselaufzugskabine
EP0308590A1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP3774627A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE102018213575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
DE112012006080B4 (de) Fahrstuhl-Steuervorrichtung
EP1491481B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer im Zonenbetrieb betriebenen Aufzugsgruppe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/06995

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200206995

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/1480/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001914940

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2403918

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/009377

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 570546

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001242208

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01807393X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10261342

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001914940

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001914940

Country of ref document: EP