EP0445419A1 - Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen - Google Patents

Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen Download PDF

Info

Publication number
EP0445419A1
EP0445419A1 EP90125173A EP90125173A EP0445419A1 EP 0445419 A1 EP0445419 A1 EP 0445419A1 EP 90125173 A EP90125173 A EP 90125173A EP 90125173 A EP90125173 A EP 90125173A EP 0445419 A1 EP0445419 A1 EP 0445419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
call
input
memory
gate
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90125173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445419B1 (de
Inventor
Joris Dr. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT90125173T priority Critical patent/ATE97102T1/de
Publication of EP0445419A1 publication Critical patent/EP0445419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445419B1 publication Critical patent/EP0445419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4661Call registering systems for priority users
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S187/00Elevator, industrial lift truck, or stationary lift for vehicle
    • Y10S187/901Control modified for use by disabled individual

Definitions

  • the invention relates to a device for selecting an elevator car for the physically handicapped in elevators with immediate assignment of destination calls, with call registration and display devices arranged on the floors, which have a keyboard for entering calls for desired destination floors, with each elevator assigned to a lift group, the call memories are connected to the call registration and display devices, a call characterizing the input floor and a call characterizing the destination floor being stored in the call memories when a call is input on a floor, with load memories in which the number of people present in the respective elevator car per floor Persons is stored, and with the elevators assigned to the group travel time memories, according to the preamble of claim 1.
  • EP-A 0 356 731 discloses a group control similar to the device according to the preamble, which uses the shortest waiting time of all passengers as a criterion for the assignment of the cabins to the entered calls. With this control, the travel destinations can already be entered on the floors, for example by means of call registration and display devices proposed with EP-A-0320 583.
  • a computer in the form of a microprocessor determines an amount called operating costs for each car from elevator-specific data, which corresponds to the waiting time which corresponds to the waiting time for the passengers when the call is served would arise.
  • the operating costs are transferred to a cost register immediately after the calculation and then immediately using a Comparison device compared with the operating costs of the other elevators.
  • an allocation instruction that has the lowest operating costs is stored in an allocation memory of the elevator.
  • the elevator and its position in question are displayed in a display field of the activated call registration and display device, so that the passenger can go to the assigned landing door in good time.
  • the invention is therefore based on the object of modifying the device mentioned in the prior art in such a way that physically handicapped persons have sufficient time to reach the landing door of the selected elevator before the arrival of the cabin, that they can get in unhindered and that wheelchair users in particular have enough space in find the cabin.
  • each elevator a circuit is provided for each floor, which is connected on the input side to a memory part of the call memory which stores the calls for the destination floors and the load memory, one in the absence of an exit call and a load which is less than a certain load limit first and a second condition for the selection of a cabin is met.
  • the circuit is still connected on the input side to a comparator that measures the travel time of the cabin to Compares the call input storey with the time required by a physically disabled person to travel between the actuated call registration and display device and the shaft door of the elevator in question, with a third condition for the selection of a car being fulfilled in the case of a longer travel time.
  • the circuit On the output side, the circuit is connected to the comparison device in such a way that when the first, second and third conditions are met, the elevator in question can take part in the call allocation process.
  • the keyboards of the call registration and display devices have a further key provided with a wheelchair symbol, by means of which the circuits of a floor are activated and the normal operating mode is switched off.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the use of the elevators for physically handicapped people becomes easier and easier since a cabin is selected from which nobody gets out and which has enough space that a wheelchair can be comfortably accommodated. There is no abnormally long waiting time for the passengers in the cabin when stopping, because when selecting the cabin, the path covered by the physically handicapped between the activated keyboard and the lift displayed is taken into account in such a way that the disabled passenger is already in front of the landing door in question when the cabin is on the floor arrives.
  • Fig. 1 two elevators of an elevator group are designated by C and D, with each elevator a car 2 guided in an elevator shaft 1 is driven by a conveyor 3 via a conveyor cable 4 and fifteen floors EO to E14 are served.
  • the carrier 3 is controlled by a drive control known from EP-B-0 026 406, the setpoint generation, the control functions and the start of the stop being implemented by means of a microcomputer system 5 which is connected to measuring and actuating elements 6 of the drive control.
  • the microcomputer system 5 also calculates, as is known, for example, from EP-A 0 356 731, from elevator-specific data a sum corresponding to the waiting time of all passengers, also called service costs, which is used as the basis for the call allocation process.
  • the cabin 2 has a load measuring device 7, which is also connected to the microcomputer system 5.
  • call registration and display devices 8 known from EP-A-0 320 583 are provided, which have 10 keyboards, by means of which calls for trips to desired destination floors can be entered.
  • the call registration and display devices 8 are connected via an address bus ab and a data input conductor DL to the microcomputer system 5.
  • the call registration and display devices 8 of a floor are connected to one another and can be assigned to more than one elevator of the group, those of elevator C being connected to the microcomputer system 5 of elevator D via coupling elements in the form of multiplexers 9.
  • the microcomputer systems 5 of the individual elevators in the group are connected to one another via a comparison device 11 known from EP-B-0 050 304 and a party line transmission system 12 known from EP-B-0 050 305 and form together with the call registration and display devices 8 is a group controller similar to the aforementioned EP-A 0 356 731.
  • the call registration and display devices 8 are also connected to the microcomputer systems 5 via a first conductor L1 and a second conductor L2. As described in more detail below with reference to FIGS.
  • information can be transmitted to the microcomputer systems 5 via the conductor L1, by means of which the group control can be switched over to an operating mode suitable for physically disabled passengers.
  • a signal can be transmitted via the second conductor L2, by means of which the microcomputer systems 5 can identify an actuated call registration and display device 8.
  • the part of the microcomputer system 5 which is schematically shown in FIG. 2 and is assigned to elevator A, for example, has a call memory RAM1 and a first and second allocation memory RAM2, RAM3 which have memory locations corresponding to the number of floors for each direction of travel, only those assigned to the upward calls Memory are shown.
  • the call memory RAM1 consists of a first and a second memory RAM1.1, RAM1.2, wherein in the first memory RAM1.1 the calls denoting the respective input storey and in the second memory RAM1.2 the calls identifying the destination storeys are stored, and wherein the first memory RAM1.1 is assigned to the first allocation memory RAM2 and the second memory RAM1.2 to the second allocation memory RAM3.
  • R1 denotes an operating cost register intended for storing the operating costs and
  • R2 denotes a cabin position register.
  • a selector R3 in the form of a further register forms addresses corresponding to the floor numbers, by means of which the memory locations of the memories RAM1.1, RAM1.2, RAM.2 and RAM3 can be addressed. While the selector R3 in each case indicates the floor on which the moving car 2 could still stop, the car position register R2 in each case shows the floor in the area of which the car 2 is actually located.
  • the call memory RAM1 and the first and second allocation memories RAM2, RAM3 are read-write memories which are connected to the bus SB of the microcomputer system 5.
  • a load storage device, which is also connected to the bus SB, is designated by 13 and is described in more detail below. The calls stored in the call memory RAM1 according to example Fig.
  • a further memory 16 connected to the bus SB, the times required by a physically handicapped passenger on one floor for the paths between the respectively activated call registration and display device 8 and the shaft doors of the elevators are stored.
  • the service cost register R1 is connected to the comparison device 11 via a switching device 18 in the form of tristate buffers.
  • Each floor is assigned a circuit 20, described in more detail below, which is connected on the input side to the memory cells of the second memory RAM1.2, the load memory 13 and the output of the first comparator 17 relating to the respective floor when the operating mode for physically disabled passengers is selected. On the output side, the circuit 20 is connected to the activation connections of the tristate buffers.
  • the load memory 13 which is also known from EP-PA 88106273, consists of a read-write memory in the form of a matrix which has exactly as many rows as floors and three columns S1, S2, S3.
  • the first column S1 of the matrix is assigned to the calls of the same direction lying in front of the cabin 2, the second column S2 to the opposite direction calls and the third column S3 to the calls of the same direction lying behind the cabin 2 in the direction of travel.
  • Load values are in the storage locations of the load storage 13 in the form stored a number of people who are in the cabin 2 when leaving or driving past a floor. For a more detailed explanation, it is assumed in FIG.
  • the computer can call up the number of passengers in the cabin 2 at a future stop from the load store 13. In addition, it can be determined on the basis of the stored load values whether an overload 2 would occur if a certain floor were allocated to a cabin.
  • the load storage device 13 is connected to the load measuring device 7 of the cabin 2 via the microcomputer system 5 (FIG. 1). In the first case, as many of the same destination calls are deleted on the relevant floor as the difference between the stored load value and the actually measured cabin load. Then all saved load values between the entry floor and corrected the destination floor of the call entered more than once.
  • the stored load values must be increased, it being assumed that the passenger who has not entered a call wants to drive to a destination which is characterized by a call already entered by another passenger. If several calls have been entered, it is assumed that the conscious passenger wants to drive to the most distant destination.
  • the circuit 20 consists of a first and a second AND gate 21, 22, a first and a second OR gate 23, 24, a NOT gate 25, a NOR gate 26 and a second comparator 27.
  • a first input of the first AND Link 21 is connected via the NOT link 25 to the memory cell of the second memory RAM1.2 assigned to the relevant floor.
  • a second input of the first AND gate 21 is connected to the output of the second comparator 27, one input of which is connected to the relevant memory cell of the load store 13 and a load limit value L max is fed via the other input thereof.
  • a third input of the first AND gate 21 is connected to the output of the first comparator 17.
  • a first input of the second AND gate 22 is connected to the first input of the first AND gate 21, and a second input is connected to the output of the second comparator 27.
  • a third input of the second AND gate 22 is connected to the output of the NOR gate 26, the first input of which is connected to the output of the first comparator 17.
  • the second input of the NOR gate 26 is connected to the output of the first OR gate 23, the first input of which is connected to the output of the first AND gate 21 and the second, third and fourth inputs of which are connected to the outputs of the first AND gates 21 of the circuits 20 assigned to the elevators B, C and D are connected.
  • the output of the first AND gate 21 is connected to a first input of the second OR gate 24, the second input of which is connected to the output of the second AND gate 22 and the output of which is connected to the activation connections of the tristate buffer 18.
  • the circuit 20 formed by the microcomputer system 5, for example on the basis of a program, is activated in each case when switching to the operating mode suitable for physically handicapped passengers for the call input storey concerned.
  • 30 denotes the shaft doors of the elevators A, B, C of the elevator group assumed, for example, arranged on one floor.
  • Call registering and display devices 8 are provided between the shaft doors 30 and, as described in detail in EP-A 0 320 583, for the purpose of displaying the selected car and location of the elevator in question, via control circuits 31, 32, address buses and module release lines ce are connected to the microcomputer systems 5 assigned to the elevators.
  • the call registration and display devices 8 each have a further button 33, shown on a larger scale in FIG. 4.
  • the outputs of the call registration and display devices 8 assigned to the keys 33 are connected via tristate buffers 34, 35 to an input of an OR gate 36, the output of which is connected to the first conductors L1.
  • the activation connections of the tristate buffers 34, 35 are connected to the respective output of a decoder 37 which is assigned to a specific floor and which is connected to the address bus ab, for example of the elevator A.
  • the call registration and display device 8 has a keyboard 40 for entering calls for desired destination floors and a display field 41 in which four display elements 42, 43, 44, 45 are arranged.
  • the first display element 42 signals the number of the destination floor entered in each case
  • the second display element 43 in the form of a letter the selected elevator
  • the third and fourth display elements 44, 45 in the form of an arrow each indicate the position of the selected elevator in relation to the actuated keyboard.
  • the one suitable for switching to that for physically disabled passengers Operating mode provided further button 33 is provided with a wheelchair symbol, which is attached in a scannable form so that visually impaired people can find and press this button.
  • the key 33 is connected in a manner not shown, similarly as known from the above-mentioned document, to a memory element which is connected on the output side to the first conductor L1 as indicated in the description of FIG. 3.
  • the shaft doors 30 of the elevators A, B, C and D of the elevator group assumed, for example, may have the same distances from one another, the call registration and display devices 8 each being arranged in the middle between two shaft doors 30.
  • t is a time derived from experience, which a physically disabled passenger needs for the route between the call registration and display device 8 actuated by him and the respectively adjacent shaft door 30.
  • a physically disabled person would need a time of 5 t to actuate the call registration and display device 8 between the elevators A and B and the allocation of the elevator D to the relevant shaft door 30.
  • the further memories 16 (FIG. 2) assigned to the elevators A, B, C and D have, according to FIG. 6, a number of memory locations corresponding to the number of call registration and display devices 8 provided on one floor. 5, the further memories 16 each have three memory locations, which are designated AB, BC and CD in the order of the elevators.
  • the stored times entered in FIG. 6 result from the definition of the time t given in the description of FIG. 5, wherein the time 5t mentioned as an example can be found in the memory location AB of the further memory 16 assigned to the elevator D.
  • 50 denotes the multiplexers assigned to the elevators and call registration and display devices 8 of a floor, which have a number of inputs corresponding to the number of call registration and display devices 8 of a floor, the inputs assigned to the same call registration and display device 8 in each case all multiplexers 50 are interconnected.
  • One input each of the multiplexers 50 is connected to the output of an AND gate 51, the inputs of which are connected to outputs Q of memory cells 52 of the associated call registration and display device 8.
  • the multiplexers 50 are connected to the address buses from the assigned microcomputer system 5 and are connected on the output side to the further memory 16 of the assigned microcomputer system via the second conductor L2 (FIG. 2).
  • the other outputs Q of the memory cells 52 are, as is known from EP-A-0 320 583 and EP-B-0 246 395, for the purpose of querying the calls entered on one floor with inputs of multiplexers 53 of the respective call registration and display devices 8 connected.
  • the device described above works as follows: It may be assumed that a passenger using a wheelchair is on floor E10 between the shaft doors of elevators B and C and, after selecting the operating mode, presses the further key 33 to enter a call for floor E13 (FIG. 3) .
  • the memory element connected to the further key 33 is first queried.
  • the tristate buffer 35 is activated by means of the decoder 37, so that the stored information is transmitted via the OR gate 36 and the first conductor L1 into the microcomputer systems 5 of all elevators (FIG. 3) and from The microprocessors are interpreted to mean that the following call is for disabled passengers suitable operating mode must be processed.
  • a call characterizing the input floor E10 is written into the first memory RAM1.1 and a call characterizing the destination floor E13 is written into the second memory RAM1.2 of the call memory RAM1 of all elevators (FIG. 2).
  • the multiplexers 50 are then queried (FIG. 7).
  • the call registration and display device 8 located between the elevators B and C is actuated, the output of the assigned AND gate 51 and thus also the relevant inputs of all multiplexers 50 become logic "0".
  • the microprocessors of the microcomputer systems 5 interpret the signal "0", which is located on the second conductor L2 in such a way that the content of the memory location BC of the further memory 16 is fed to the one input of the first comparator 17 got to.
  • the assigned travel time is taken from the travel time memory 14 and fed to the other input of the first comparator 17 (FIG. 2). It may now be assumed that the travel time of the elevator A is longer than the time 3t (FIG. 6) stored in the memory location BC of the further memory 16 and the output of the first comparator 17 is logically "1". Furthermore, it should be assumed that no call is stored in the second memory RAM1.2 of the elevator A for the floor E10, so that no dropouts are to be expected, which means that a first condition for the cabin selection is met and at the first input of the first AND gate 21 logic "1" appears (Fig. 2).
  • the cabins may be of a size that a wheelchair would have enough space with a load limit L max ⁇ 5 people. If the load falls below the load limit value, the output of the second comparator 27 may be logic "1", so that, according to the example, a load value corresponding to four people is stored in the load memory 13 of the elevator A, a second condition for the selection is fulfilled and at the second input of the first AND gate 21 occurs logically "1". With logic "1" at the exit of the first Comparator 17 and therefore also at the third input of the first AND gate 21, a third condition for the cabin selection is fulfilled, the switching device 18 being switched to the conductive state via the second OR gate 24, so that the elevator A can take part in the call allocation process .
  • the operating costs for the input and destination floors are calculated for all elevators, for example using a formula known from EP-A 0 356 731 already mentioned .
  • the computer takes the number of people in the cabin from the load memory 13, the travel time memory 14 the travel times of the cabin from the current position to the input or destination floor and the door time memory 15 door opening and closing times.
  • the service costs are transferred to the service cost register R1 and compared with the service costs of the other elevators by means of the comparison device 11, for example, according to EP-B-0050304.
  • Acoustic signaling can be provided for visually impaired people. It is thus possible that after actuation of the further key 33 and input of the call for a desired floor, a first acoustic signal confirming the selection of a cabin is generated in the call registration and display device 8 and a second acoustic signal after, for example, 0.5 seconds before the selected cabin arrives at the landing door of the elevator in question, so that a visually impaired person is guided on the right path. It is also possible for a third acoustic signal to be emitted each time a floor is traversed when the selected car is traveling between the call input and destination floors is generated so that visually impaired passengers can count on arrival at the destination floor. The generation of the third acoustic signal is ended when the visually impaired has reached the target floor.
  • the control operates in the normal operating mode.
  • the output of the first comparator 17 is connected directly to the switching device 18 (FIG. 2).
  • the further memory 16 connected to the one input of the first comparator 17 can have additional memory locations in which passengers who are not physically disabled are stored appropriate times for the distances between the respectively activated call registration and display device 8 and the shaft doors of the elevators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Mit dieser Einrichtung kann bei einer mittels Gruppensteuerung gesteuerten Aufzugsgruppe eine besonders für körperbehinderte Fahrgäste geeignete Kabine ausgewählt werden. Zu diesem Zweck weisen auf den Stockwerken angeordnete Rufregistriereinrichtungen eine Taste auf, mittels welcher ein Schaltkreis (20) aktiviert werden kann. Hierbei wird der Schaltkreis (20) eingangsseitig mit einem die Rufe für die Zielstockwerke speichernden Speicher (RAM1.2) und einem Lastspeicher (13) verbunden, wobei bei Nichtvorhandensein eines Aussteigerufes und bei einer Last, die kleiner als ein bestimmter Lastgrenzwert ist, eine erste und zweite Bedingung für die Auswahl einer Kabine erfüllt ist. Der Schaltkreis (20) ist eingangsseitig weiterhin mit dem Ausgang eines Komparators (17) verbunden, der die Fahrzeit der Kabine bis zum Rufeingabestockwerk mit der von einem Körperbehinderten benötigten Zeit für den Weg zwischen der betätigten Rufregistriereinrichtung und der Schachttür des betreffenden Aufzuges vergleicht, wobei bei grösserer Fahrzeit eine dritte Bedingung für die Auswahl erfüllt ist. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, kann die derart ausgewählte Kabine am Rufzuteilungsverfahren teilnehmen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen, mit auf den Stockwerken angeordneten Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen, die eine Tastatur für die Eingabe von Rufen für gewünschte Zielstockwerke aufweisen, mit jedem Aufzug einer Aufzugsgruppe zugeordneten Rufspeichern, die mit den Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen verbunden sind, wobei bei der Eingabe eines Rufes auf einem Stockwerk ein das Eingabestockwerk kennzeichnender Ruf und ein das Zielstockwerk kennzeichnender Ruf in den Rufspeichern gespeichert wird, mit Lastspeichern, in welchen pro Stockwerk die Anzahl der in der jeweiligen Aufzugskabine anwesenden Personen gespeichert ist, und mit den Aufzügen der Gruppe zugeordneten Fahrzeitspeichern, gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mit der EP-A 0 356 731 ist eine der Einrichtung gemäss Oberbegriff ähnliche Gruppensteuerung bekannt geworden, welche als Kriterium für die Zuordnung der Kabinen zu den eingegebenen Rufen die kleinste Wartezeit aller Fahrgäste anwendet. Bei dieser Steuerung können die Fahrziele beispielsweise durch mit der EP-A-0320 583 vorgeschlagene Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen schon auf den Stockwerken eingegeben werden. Sofort nach der Registrierung und Übertragung eines Rufes in einen nach Eingabe- und Zielstockwerke gegliederten Rufspeicher, ermittelt ein Rechner in Form eines Mikroprozessors aus aufzugsspezifischen Daten für jede Kabine eine Bedienungskosten genannte Summe, die der Wartezeit entspricht, welche bei der Bedienung des Rufes für die Fahrgäste entstehen würde. Die Bedienungskosten werden unmittelbar nach der Berechnung in ein Kostenregister übertragen und anschliessend sofort mittels einer Vergleichseinrichtung mit den Bedienungskosten der anderen Aufzüge verglichen. Hierbei wird in einem Zuteilungsspeicher desjenigen Aufzuges eine Zuteilungsanweisung gespeichert, der die geringsten Bedienungskosten aufweist. Unmittelbar nach der auf diese Weise erfolgten Zuordnung Kabine/Ruf, wird in einem Anzeigefeld der betätigten Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung der betreffende Aufzug und dessen Lage angezeigt, so dass der Fahrgast sich rechtzeitig zur zugeordneten Schachttür begeben kann.
  • Mit vorstehend beschriebener Gruppensteuerung können im Hinblick auf kleinste Wartezeiten der Fahrgäste optimale Ergebnisse erzielt werden. Für bestimmte Benutzer der Aufzüge, wie beispielsweise körperbehinderte Personen, ist diese Steuerung jedoch nicht ohne weiteres geeignet, da hierbei von anderen Kriterien bei der Auswahl einer Aufzugskabine ausgegangen werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik genannte Einrichtung derart zu modifizieren, dass körperbehinderte Personen genügend Zeit haben die Schachttür des ausgewählten Aufzuges noch vor Ankunft der Kabine zu erreichen, dass sie ungehindert einsteigen können und dass insbesondere Rollstuhlbenutzer genügend Platz in der Kabine vorfinden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei ist bei jedem Aufzug für jedes Stockwerk ein Schaltkreis vorgesehen, der eingangsseitig mit einem die Rufe für die Zielstockwerke speichernden Speicherteil des Rufspeichers und dem Lastspeicher verbunden ist, wobei bei Nichtvorhandensein eines Aussteigerufes und bei einer Last, die kleiner als ein bestimmter Lastgrenzwert ist, eine erste und eine zweite Bedingung für die Auswahl einer Kabine erfüllt ist. Der Schaltkreis ist eingangsseitig weiterhin mit einem Komparator verbunden, der die Fahrzeit der Kabine bis zum Rufeingabestockwerk mit der von einem Körperbehinderten benötigten Zeit für den Weg zwischen der betätigten Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung und der Schachttür des betreffenden Aufzuges vergleicht, wobei bei grösserer Fahrzeit eine dritte Bedingung für die Auswahl einer Kabine erfüllt ist. Ausgangsseitig steht der Schaltkreis derart mit der Vergleichseinrichtung in Verbindung, dass bei erfüllter erster, zweiter und dritter Bedingung der betreffende Aufzug am Rufzuteilungsverfahren teilnehmen kann. Die Tastaturen der Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen weisen eine weitere, mit einem Rollstuhlsymbol versehene Taste auf, mittels welcher die Schaltkreise eines Stockwerkes aktiviert werden und die normale Betriebsart abgeschaltet wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, dass die Benutzung der Aufzüge für körperbehinderte Personen einfacher und problemloser wird, da jeweils eine Kabine ausgewählt wird, aus der niemand aussteigt und die genügend Platz hat, dass ein Rollstuhl bequem aufgenommen werden kann. Für die Fahrgäste in der Kabine entsteht keine abnormal lange Wartezeit beim Halt, weil bei der Kabinenauswahl der vom Körperbehinderten zwischen betätigter Tastatur und angezeigtem Aufzug zurückzulegende Weg derart berücksichtigt wird, dass der behinderte Fahrgast bereits vor der betreffenden Schachttür steht, wenn die Kabine auf dem Stockwerk ankommt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Gruppensteuerung für zwei Aufzüge einer Aufzugsgruppe,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines einem Aufzug zugeordneten Teiles der Gruppensteuerung gemäss Fig. 1 mit einem Schaltkreis der erfindungsgemässen Einrichtung,
    Fig. 3
    auf einem Stockwerk angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen bei drei Aufzügen einer Aufzugsgruppe,
    Fig. 4
    eine Ansicht einer Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung in gegenüber der Fig. 3 vergrössertem Massstab, mit einer Taste zur Einleitung einer Körperbehindertenfahrt,
    Fig. 5
    auf einem Stockwerk angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für eine aus vier Aufzügen bestehende Aufzugsgruppe,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung von den Aufzügen zugeordneten Speichern für die Zeiten, die ein körperbehinderter Fahrgast für die Wege zwischen den Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen und den Schachttüren benötigt, und
    Fig. 7
    eine Schaltungsanordnung für die Feststellung einer auf einem Stockwerk betätigten Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung.
  • In der Fig. 1 sind mit C und D zwei Aufzüge einer Aufzugsgruppe bezeichnet, wobei bei jedem Aufzug eine in einem Aufzugsschacht 1 geführte Kabine 2 von einer Fördermaschine 3 über ein Förderseil 4 angetrieben wird und fünfzehn Stockwerke EO bis E14 bedient werden. Die Fördermaschine 3 wird von einer aus der EP-B- 0 026 406 bekannten Antriebssteuerung gesteuert, wobei die Sollwerterzeugung, die Regelfunktionen und die Stoppeinleitung mittels eines Mikrocomputersystems 5 realisiert werden, das mit Mess- und Stellgliedern 6 der Antriebsteuerung in Verbindung steht. Das Mikrocomputersystem 5 berechnet ausserdem wie beispielsweise aus der EP-A 0 356 731 bekannt, aus aufzugsspezifischen Daten eine der Wartezeit aller Fahrgäste entsprechende Summe, auch Bedienungskosten genannt, die dem Rufzuteilungsverfahren zugrunde gelegt wird. Die Kabine 2 weist eine Lastmesseinrichtung 7 auf, die ebenfalls mit dem Mikrocomputersystem 5 verbunden ist. Auf den Stockwerken sind beispielsweise aus der EP-A- 0 320 583 bekannte Rufregistrierund Anzeigeeinrichtungen 8 vorgesehen, die 10er-Tastaturen aufweisen, mittels welchen Rufe für Fahrten zu gewünschten Zielstockwerken eingegeben werden können. Bei der beispielsweise angenommenen Methode der programmierten Eingabe, sind die Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen 8 über einen Adressenbus ab und einen Dateneingabeleiter DL mit dem Mikrocomputersystem 5 verbunden. Die Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen 8 eines Stockwerkes stehen miteinander in Verbindung und können mehr als einem Aufzug der Gruppe zugeordnet sein, wobei beispielsgemäss diejenigen des Aufzuges C über Koppelglieder in Form von Multiplexern 9 am Mikrocomputersystem 5 des Aufzuges D angeschlossen sind. Mit 10 ist ein an der Kabine 2 angeordneter Türantrieb bezeichnet, der zwecks Steuerung des Öffnens und Schliessens sowie der Offenhaltezeit der Kabinen- und Schachttür mit dem Mikrocomputersystem 5 verbunden ist. Die Mikrocomputersysteme 5 der einzelnen Aufzüge der Gruppe sind über eine aus der EP-B- 0 050 304 bekannte Vergleichseinrichtung 11 und ein aus der EP-B- 0 050 305 bekanntes Partyline-Übertragungssystem 12 miteinander verbunden und bilden zusammen mit den Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen 8 eine der vorstehend genannten EP-A 0 356 731 ähnliche Gruppensteuerung. Die Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen 8 sind weiterhin über einen ersten Leiter L1 und einen zweiten Leiter L2 an den Mikrocomputersystemen 5 angeschlossen. Wie nachstehend anhand der Fig. 3 und 4 näher beschrieben, kann über den Leiter L1 eine Information an die Mikrocomputersysteme 5 übermittelt werden, durch welche die Gruppensteuerung auf eine für körperbehinderte Fahrgäste geeignete Betriebsart umgeschaltet werden kann. Über den zweiten Leiter L2 kann, wie aus der nachfolgenden Beschreibung zu Fig. 7 ersichtlich, ein Signal übertragen werden, mittels welchem die Mikrocomputersysteme 5 eine betätigte Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung 8 identifizieren können.
  • Der in der Fig. 2 schematisch dargestellte Teil des beispielsweise dem Aufzug A zugeordneten Mikrocomputersystems 5 weist einen Rufspeicher RAM1 und einen ersten und zweiten Zuteilungsspeicher RAM2, RAM3 auf, welche für jede Fahrtrichtung der Anzahl der Stockwerke entsprechende Speicherplätze besitzen, wobei lediglich die den Aufwärtsrufen zugeordneten Speicher dargestellt sind. Der Rufspeicher RAM1 besteht aus einem ersten und einem zweiten Speicher RAM1.1, RAM1.2, wobei im ersten Speicher RAM1.1 die das jeweilige Eingabestockwerk bezeichnenden Rufe und im zweiten Speicher RAM1.2 die die Zielstockwerke kennzeichnenden Rufe gespeichert werden, und wobei dem ersten Speicher RAM1.1 der erste Zuteilungsspeicher RAM2 und dem zweiten Speicher RAM1.2 der zweite Zuteilungsspeicher RAM3 zugeordnet ist. Mit R1 ist ein für die Speicherung der Bedienungskosten bestimmtes Bedienungskostenregister und mit R2 ein Kabinenpositionsregister bezeichnet. Ein Selektor R3 in Form eines weiteren Registers bildet den Stockwerknummern entsprechende Adressen, mittels welchen die Speicherplätze der Speicher RAM1.1, RAM1.2, RAM.2 und RAM3 adressiert werden können. Während der Selektor R3 jeweils dasjenige Stockwerk anzeigt, auf welchem die fahrende Kabine 2 noch anhalten könnte, zeigt das Kabinenpositionsregister R2 jeweils dasjenige Stockwerk an, in dessen Bereich sich die Kabine 2 tatsächlich befindet. Der Rufspeicher RAM1 sowie der erste und zweite Zuteilungsspeicher RAM2, RAM3 sind Schreib-Lesespeicher, die mit dem Bus SB des Mikrocomputersystems 5 verbunden sind. Mit 13 ist ein ebenfalls mit dem Bus SB verbundener Lastspeicher bezeichnet, der nachstehend näher beschrieben wird. Die gemäss Beispiel Fig. 2 im Rufspeicher RAM1 gespeicherten Rufe und die in den Zuteilungsspeichern RAM2, RAM3 gespeicherten Zuteilungsanweisungen sind symbolisch mit "1" gekennzeichnet, wobei es sich bei den Stockwerken E2, E3, E5 und E11 um zugeteilte (gestrichelte Verbindungslinie) und bei E10 und E13 um neue, noch nicht zugeteilte Rufe handelt (schraffierte Felder). Mit 14 ist ein Fahrzeitspeicher und mit 15 ein Türzeitspeicher bezeichnet, die ebenfalls mit dem Bus SB verbunden sind. Die aus der vorstehend zitierten EP-A 0 356 731 bekannnten Speicher 14, 15 sind Schreib-Lesespeicher, in welchen Daten für die Bedienungskostenberechnung gespeichert sind. Hierbei sind im Fahrzeitspeicher 14 die Fahrzeiten der betreffenden Kabine zwischen jeweils einem bestimmten Stockwerk und jedem anderen Stockwerk gespeichert, während im Türzeitspeicher 15 für jedes Stockwerk die Türöffnungs- und -schliesszeiten des betreffenden Aufzuges gespeichert sind. In einem weiteren, am Bus SB angeschlossenen Speicher 16, sind die von einem körperbehinderten Fahrgast auf einem Stockwerk benötigten Zeiten für die Wege zwischen der jeweils betätigten Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung 8 und den Schachttüren der Aufzüge gespeichert. Ein erster Komparator 17, der beispielsweise vom Prozessor des Mikrocomputersystems 5 gebildet wird, steht eingangsseitig mit dem Fahrzeitspeicher 14 und dem weiteren Speicher 16 in Verbindung. Das Bedienungskostenregister R1 ist über eine Schalteinrichtung 18 in Form von Tristate-Buffern mit der Vergleichseinrichtung 11 verbunden. Jedem Stockwerk ist ein nachstehend näher beschriebener Schaltkreis 20 zugeordnet, der bei der Wahl der Betriebsart für körperbehinderte Fahrgäste eingangsseitig mit den das jeweilige Stockwerk betreffenden Speicherzellen des zweiten Speichers RAM1.2, des Lastspeichers 13 und dem Ausgang des ersten Komparators 17 verbunden wird. Ausgangsseitig wird der Schaltkreis 20 hierbei an den Aktivierungsanschlüssen der Tristate-Buffer angeschlossen.
  • Der auch aus der EP-PA 88106273 bekannte Lastspeicher 13 besteht aus einem Schreib-Lesespeicher in Form einer Matrix, die genau so viele Zeilen wie Stockwerke und drei Spalten S1, S2, S3 aufweist. Die erste Spalte S1 der Matrix ist den in Fahrtrichtung vor der Kabine 2 liegenden Rufen gleicher Richtung, die zweite Spalte S2 den Gegenrichtungsrufen und die dritte Spalte S3 den in Fahrtrichtung hinter der Kabine 2 liegenden Rufen gleicher Richtung zugeordnet. In den Speicherplätzen des Lastspeichers 13 sind Lastwerte in Form einer Anzahl Personen gespeichert, die sich bei der Abfahrt von oder Vorbeifahrt an einem Stockwerk in der Kabine 2 befinden. Zur näheren Erläuterung wird in Fig. 2 beispielsweise angenommen, dass die Kabine 2 sich in Aufwärtsfahrt im Bereich des Stockwerkes E4 befindet und auf den Stockwerken E2, E3 und E10 Aufwärtsrufe eingegeben wurden. Nach der Übertragung der Rufe in den ersten und zweiten Speicher RAM1.1, RAM1.2 wird aus der Anzahl der auf einem Stockwerk eingegebenen Rufe (Einsteiger) und der Anzahl der dieses Stockwerk als Fahrziel bezeichnenden Rufe (Aussteiger) eine Summe gebildet und als Lastwert im Lastspeicher 13 gespeichert. Die erste Spalte S1 des Lastspeichers 13 wird daher aufgrund der gewählten Anzahl Ein- und Aussteiger die aus der Fig. 2 ersichtlichen Lastwerte aufweisen. So ergibt sich beispielsweise aus fünf Einsteigern auf Stockwerk E2, zwei Einsteigern auf Stockwerk E3 und drei Aussteigern auf Stockwerk E5 für das Stockwerk E10 der Lastwert "4". Aus dem Lastspeicher 13 kann der Rechner bei der Berechnung der Bedienungskosten die Anzahl der sich in der Kabine 2 bei einem zukünftigen Halt befindlichen Passagiere abrufen. Ausserdem kann anhand der gespeicherten Lastwerte festgestellt werden, ob bei Zuteilung eines bestimmten Stockwerkes an eine Kabine 2 Überlast eintreten würde.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei der Erstellung des Lastspeichers 13 von den eingegebenen Rufen auf die zukünftigen Ein- und Aussteiger und die dadurch entstehenden Lasten in der Kabine 2 geschlossen. Es wäre nun jedoch möglich, dass Fahrgäste ihren Ruf mehr als einmal eingeben, oder dass Fahrgäste einsteigen, die keinen Ruf eingegeben haben. In diesen Fällen müssen die gespeicherten Lastwerte korrigiert werden. Zu diesem Zweck steht der Lastspeicher 13 über das Mikrocomputersystem 5 mit der Lastmesseinrichtung 7 der Kabine 2 in Verbindung (Fig. 1). Im ersten Fall werden im betreffenden Stockwerk so viele von den gleichen Zielrufen gestrichen, wie der Differenz zwischen dem gespeicherten Lastwert und der tatsächlich gemessenen Kabinenlast entspricht. Danach werden alle gespeicherten Lastwerte zwischen Einsteigestockwerk und dem Zielstockwerk des mehr als einmal eingegebenen Rufes korrigiert. Im zweiten Fall müssen die gespeicherten Lastwerte erhöht werden, wobei davon ausgegangen wird, dass der Fahrgast, der keinen Ruf eingegeben hat, zu einem Ziel fahren will, das durch einen bereits von einem anderen Fahrgast eingegebenen Ruf gekennzeichnet ist. Sind mehrere Rufe eingegeben worden, wird angenommen, dass der bewusste Fahrgast zum entferntesten Ziel fahren will.
  • Der Schaltkreis 20 besteht aus einem ersten und zweiten UND-Glied 21, 22, einem ersten und zweiten ODER-Glied 23, 24, einem NICHT-Glied 25, einem NOR-Glied 26 und einem zweiten Komparator 27. Ein erster Eingang des ersten UND-Gliedes 21 ist über das NICHT-Glied 25 mit der dem betreffenden Stockwerk zugeordneten Speicherzelle des zweiten Speichers RAM1.2 verbunden. Ein zweiter Eingang des ersten UND-Gliedes 21 ist am Ausgang des zweiten Komparators 27 angeschlossen, dessen einer Eingang mit der betreffenden Speicherzelle des Lastspeichers 13 in Verbindung steht und über dessen anderen Eingang ein Lastgrenzwert Lmax zugeführt wird. Ein dritter Eingang des ersten UND-Gliedes 21 ist am Ausgang des ersten Komparators 17 angeschlossen. Ein erster Eingang des zweiten UND-Gliedes 22 steht mit dem ersten Eingang des ersten UND-Gliedes 21, und ein zweiter Eingang mit dem Ausgang des zweiten Komparators 27 in Verbindung. Ein dritter Eingang des zweiten UND-Gliedes 22 ist mit dem Ausgang des NOR-Gliedes 26 verbunden, dessen erster Eingang am Ausgang des ersten Komparators 17 angeschlossen ist. Der zweite Eingang des NOR-Gliedes 26 steht mit dem Ausgang des ersten ODER-Gliedes 23 in Verbindung, dessen erster Eingang am Ausgang des ersten UND-Gliedes 21 angeschlossen ist und dessen zweiter, dritter und vierter Eingang mit den Ausgängen der ersten UND-Glieder 21 der den Aufzügen B, C und D zugeordneten Schaltkreise 20 verbunden sind. Der Ausgang des ersten UND-Gliedes 21 steht mit einem ersten Eingang des zweiten ODER-Gliedes 24 in Verbindung, dessen zweiter Eingang am Ausgang des zweiten UND-Gliedes 22, und dessen Ausgang mit den Aktivierungsanschlüssen der Tristate-Buffer 18 verbunden ist.
  • Der beispielsweise aufgrund eines Programmes vom Mikrocomputersystem 5 gebildete Schaltkreis 20 wird jeweils bei Umschaltung auf die für körperbehinderte Fahrgäste geeignete Betriebsart für das betreffende Rufeingabestockwerk aktiviert.
  • In der Fig. 3 sind mit 30 die auf einem Stockwerk angeordneten Schachttüren der Aufzüge A, B, C der beispielsweise angenommenen Aufzugsgruppe bezeichnet. Zwischen den Schachtüren 30 sind Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen 8 vorgesehen, die, wie ausführlich in der EP-A 0 320 583 beschrieben, zwecks Anzeige der ausgewählten Kabine und Lage des betreffenden Aufzuges, über Steuerschaltungen 31, 32, Adressenbusse ab und Baustein-Freigabeleitungen ce mit den jeweils den Aufzügen zugeordneten Mikrocomputersystemen 5 verbunden sind. Die Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen 8 weisen je eine weitere, in der Fig. 4 in grösserem Massstab dargestellte Taste 33 auf. Die den Tasten 33 zugeordneten Ausgänge der Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen 8 sind über Tristate-Buffer 34, 35 mit je einem Eingang eines ODER-Gliedes 36 verbunden, dessen Ausgang an den ersten Leitern L1 angeschlossen ist. Die Aktivierungsanschlüsse der Tristate-Buffer 34, 35 sind am jeweiligen, einem bestimmten Stockwerk zugeordneten Ausgang eines Dekodierers 37 angeschlossen, der mit dem Adressenbus ab, beispielsweise des Aufzuges A, in Verbindung steht.
  • Gemäss Fig. 4 weist die Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung 8, wie bereits aus der EP-A- 0 320 583 bekannt, eine Tastatur 40 für die Eingabe von Rufen für gewünschte Zielstockwerke und ein Anzeigefeld 41 auf, in welchem vier Anzeigeelemente 42, 43, 44, 45 angeordnet sind. Hierbei signalisiert das erste Anzeigeelement 42 die Nummer des jeweils eingegebenen Zielstockwerkes, das zweite Anzeigeelement 43 in Form eines Buchstabens den ausgewählten Aufzug und das dritte und vierte Anzeigeelement 44, 45 in Form je eines Pfeiles die Lage des ausgewählten Aufzuges in bezug zur betätigten Tastatur. Die für Umschaltung auf die für körperbehinderte Fahrgäste geeignete Betriebsart vorgesehene weitere Taste 33 ist mit einem Rollstuhlsymbol versehen, das in abtastbarer Form angebracht ist, damit auch sehbehinderte Personen diese Taste finden und betätigen können. Die Taste 33 ist in nicht weiter dargestellter Weise, ähnlich wie aus vorstehend genannter Druckschrift bekannt, mit einem Speicherelement verbunden, das ausgangsseitig wie in der Beschreibung der Fig. 3 angegeben mit dem ersten Leiter L1 in Verbindung steht.
  • Gemäss Fig. 5 mögen die Schachttüren 30 der Aufzüge A, B, C und D der beispielsweise angenommenen Aufzugsgruppe die gleichen Abstände voneinander haben, wobei die Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen 8 jeweils in der Mitte zwischen zwei Schachttüren 30 angeordnet sind. Mit t ist eine aus der Erfahrung abgeleitete Zeit bezeichnet, die ein körperbehinderter Fahrgast für den Weg zwischen der von ihm betätigten Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung 8 und der jeweils benachbarten Schachttür 30 benötigt. Bei der beispielsweise gewählten Anordnung würde daher ein Körperbehinderter bei Betätigung der Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung 8 zwischen den Aufzügen A und B und Zuteilung des Aufzuges D, bis zur betreffenden Schachttür 30 eine Zeit von 5t brauchen.
  • Die den Aufzügen A, B, C und D zugeordneten weiteren Speicher 16 (Fig. 2), weisen gemäss Fig. 6 eine der Anzahl der auf einem Stockwerk vorgesehenen Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen 8 entsprechende Anzahl Speicherplätze auf. Der beispielsgemässen Anordnung der Fig. 5 entsprechend, haben die weiteren Speicher 16 je drei Speicherplätze, die in der Reihenfolge der Aufzüge mit AB, BC und CD bezeichnet sind. Die in der Fig. 6 eingetragenen gespeicherten Zeiten ergeben sich aus der in der Beschreibung zu Fig. 5 angegebenen Definition der Zeit t, wobei die als Beispiel erwähnte Zeit 5t im Speicherplatz AB des dem Aufzug D zugeordneten weiteren Speichers 16 zu finden ist.
  • In der Fig. 7 sind mit 50 den Aufzügen und Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen 8 eines Stockwerkes zugeordnete Multiplexer bezeichnet, welche eine der Anzahl Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen 8 eines Stockwerkes entsprechende Anzahl Eingänge aufweisen, wobei die jeweils der gleichen Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung 8 zugeordneten Eingänge aller Multiplexer 50 miteinander verbunden sind. Jeweils ein Eingang der Multiplexer 50 ist mit dem Ausgang eines UND-Gliedes 51 verbunden, dessen Eingänge an Ausgängen Q von Speicherzellen 52 der zugeordneten Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung 8 angeschlossen sind. Die Multiplexer 50 sind an den Adressenbussen ab der zugeordneten Mikrocomputersysteme 5 angeschlossen und stehen ausgangsseitig über den zweiten Leiter L2 mit dem weiteren Speicher 16 des zugeordneten Mikrocomputersystems in Verbindung (Fig. 2). Die anderen Ausgänge Q der Speicherzellen 52 sind, wie aus der EP-A- 0 320 583 bzw. EP-B- 0 246 395 bekannt, zwecks Abfrage der auf einem Stockwerk eingegebenen Rufe mit Eingängen von Multiplexern 53 der jeweiligen Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen 8 verbunden.
  • Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
    Es möge angenommen sein, dass ein einen Rollstuhl benutzender Fahrgast sich auf dem Stockwerk E10 zwischen den Schachttüren der Aufzüge B und C befindet und nach der Wahl der Betriebsart, durch Drücken der weiteren Taste 33, einen Ruf für Stockwerk E13 eingibt (Fig. 3). Bei der Abtastung der Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen 8 nach neu eingegebenen Rufen, wird vorerst das mit der weiteren Taste 33 verbundene Speicherelement abgefragt. Hierbei wird bei Auftreten der Adresse für Stockwerk E10 mittels des Dekodierers 37 der Tristate-Buffer 35 aktiviert, so dass die gespeicherte Information über das ODER-Glied 36 und die ersten Leiter L1 in die Mikrocomputersysteme 5 aller Aufzüge übertragen (Fig. 3) und von den Mikroprozessoren dahingehend interpretiert wird, dass der folgende Ruf nach der für körperbehinderte Fahrgäste geeigneten Betriebsart bearbeitet werden muss. Nach der Übertragung des Rufes wird ein das Eingabestockwerk E10 kennzeichnender Ruf in den ersten Speicher RAM1.1 und ein das Zielstockwerk E13 kennzeichnender Ruf in den zweiten Speicher RAM1.2 der Rufspeicher RAM1 aller Aufzüge eingeschrieben (Fig.2). Danach werden die Multiplexer 50 abgefragt (Fig. 7). Bei Betätigung der zwischen den Aufzügen B und C liegenden Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung 8, werden der Ausgang des zugeordneten UND-Gliedes 51 und damit auch die betreffenden Eingänge aller Multiplexer 50 logisch "0". Bei Auftreten der dem jeweiligen Eingang zugeordneten Adresse interpretieren die Mikroprozessoren der Mikrocomputersysteme 5 das Signal "0", das sich dabei auf dem zweiten Leiter L2 befindet dahingehend, dass der Inhalt des Speicherplatzes BC des weiteren Speichers 16 dem einen Eingang des ersten Komparators 17 zugeführt werden muss. Danach wird in Abhängigkeit von der im Kabinenpositionsregister R2 enthaltenen Kabinenposition und der Adresse des Rufeingabestockwerkes E10 die zugeordnete Fahrzeit aus dem Fahrzeitspeicher 14 entnommen und dem anderen Eingang des ersten Komparators 17 zugeführt (Fig. 2). Es möge nun angenommen sein, dass die Fahrzeit des Aufzuges A grösser ist als die im Speicherplatz BC des weiteren Speichers 16 gespeicherte Zeit 3t (Fig. 6) und der Ausgang des ersten Komparators 17 hierbei logisch "1" ist. Weiterhin soll angenommen sein, dass im zweiten Speicher RAM1.2 des Aufzuges A für das Stockwerk E10 kein Ruf gespeichert ist, so dass keine Aussteiger zu erwarten sind, womit eine erste Bedingung für die Kabinenauswahl erfüllt ist und am ersten Eingang des ersten UND-Gliedes 21 logisch "1" erscheint (Fig. 2). Die Kabinen mögen von einer Grösse sein, dass bei einem Lastgrenzwert Lmax < 5 Personen ein Rollstuhl genügend Platz hätte. Bei Unterschreiten des Lastgrenzwertes möge der Ausgang des zweiten Komparators 27 logisch "1" sein, so dass, da gemäss Beispiel im Lastspeicher 13 des Aufzuges A ein vier Personen entsprechender Lastwert gespeichert ist, eine zweite Bedingung für die Auswahl erfüllt ist und am zweiten Eingang des ersten UND-Gliedes 21 logisch "1" auftritt. Mit logisch "1" am Ausgang des ersten Komparators 17 und daher auch am dritten Eingang des ersten UND-Gliedes 21 ist eine dritte Bedingung für die Kabinenauswahl erfüllt, wobei die Schalteinrichtung 18 über das zweite ODER-Glied 24 in den leitenden Zustand geschaltet wird, so dass der Aufzug A am Rufzuteilungsverfahren teilnehmen kann.
  • Nachdem die Lastwerte der Lastspeicher 13 entsprechend dem neu eingegebenen Ruf auf Stockwerk E10 korrigiert worden sind, werden bei allen Aufzügen die Bedienungskosten für das Eingabe- und Zielstockwerk berechnet, wobei beispielsweise eine mit der bereits genannten EP-A 0 356 731 bekannt gewordene Formel verwendet wird. Wie bereits vorstehend erwähnt, entnimmt der Rechner hierbei dem Lastspeicher 13 die Anzahl der in der Kabine befindlichen Personen, dem Fahrzeitspeicher 14 die Fahrzeiten der Kabine von der momentanen Position bis zum Eingabe- bzw. Zielstockwerk und dem Türzeitspeicher 15 Türöffnungs- und -schliesszeiten. Unmittelbar nach der Berechnung werden die Bedienungskosten in das Bedienungskostenregister R1 übertragen und mittels der beispielsweise angenommenen Vergleichseinrichtung 11 gemäss EP-B- 0050304 mit den Bedienungskosten der anderen Aufzüge verglichen. Vom Vergleich und der Rufzuteilung ausgeschlossen werden diejenigen Aufzüge, bei welchen mindestens eine Bedingung für die Kabinenauswahl nicht erfüllt ist, da hierbei die Schalteinrichtung 18 nicht in den leitenden Zustand geschaltet werden kann. Es möge nun angenommen sein, dass Aufzug A die kleinsten Bedienungskosten aufweist, so dass im ersten Zuteilungsspeicher RAM2 bei Stockwerk E10 und im zweiten Zuteilungsspeicher RAM3 bei Stockwerk E13 eine Zuteilungsanweisung eingeschrieben wird (gestrichelte Pfeile, Fig. 2). Unmittelbar nach der Zuteilung wird der ausgewählte Aufzug A und dessen Lage im Anzeigefeld 41 der vom Rollstuhlbenutzer betätigten Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung 8 angezeigt (Fig. 4), worauf sich dieser zur entsprechend gekennzeichneten Schachttür begibt und dort eintrifft bevor die ausgewählte Kabine ankommt. Nach der Beendigung der Auswahlprozedur arbeitet die Steuerung in der normalen Betriebsart weiter, wobei jedoch der ausgewählten Kabine keine weiteren Rufe mehr zugeteilt werden, bis sie das Rufeingabestockwerk E10 erreicht hat.
  • Wenn beispielsweise bei keinem der Aufzüge A, B, C und D die dritte Bedingung, und lediglich beim Aufzug A die erste und zweite Bedingung erfüllt ist, so wird der Ausgang des ersten Komparators 17 und der Ausgang des ersten ODER-Gliedes 23 logisch "0" (Fig. 2). Damit erscheint am Ausgang des NOR-Gliedes 26 und am dritten Eingang des zweiten UND-Gliedes 22 logisch "1", so dass die Schalteinrichtung 18 über das zweite ODER-Glied 24 in den leitenden Zustand geschaltet wird. Gleichzeitig wird der am Ausgang des NOR-Gleides 26 vorhandene Zustand "1" vom Mikroprozessor dahingehend interpretiert, dass bei der Einfahrt auf Stockwerk E10 und Ausgabe der Steuersignale für den Türantrieb 11 (Fig. 1) die Tür-Offenhaltezeit der ausgewählten Kabine um so viel verlängert werden muss, dass ein behinderter Fahrgast noch einsteigen kann. Hierbei kann ein in der Kabine angeordneter Türschliessknopf für die Dauer der verlängerten Tür-Offenhaltezeit unwirksam gemacht werden, so dass vorzeitiges Schliessen durch in der Kabine befindliche Fahrgäste und damit vorzeitiges Abfahren der Kabine verhindert wird.
  • Für sehbehinderte Personen können akustische Signalisationen vorgesehen werden. So ist es möglich, dass nach Betätigung der weiteren Taste 33 und Eingabe des Rufes für ein gewünschtes Stockwerk ein die Auswahl einer Kabine bestätigendes erstes akustisches Signal in der Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung 8 erzeugt wird und nach beispielsweise 0,5 Sekunden ein zweites akustisches Signal noch vor Ankunft der ausgewählten Kabine an der Schachttür des betreffenden Aufzuges ertönt, so dass ein Sehbehinderter auf den richtigen Weg geleitet wird. Es ist weiterhin möglich, dass während der Fahrt der ausgewählten Kabine zwischen Rufeingabe- und Zielstockwerk jeweils beim Durchfahren eines Stockwerkes ein drittes akustisches Signal erzeugt wird, so dass sehbehinderte Fahrgäste durch Mitzählen die Ankunft auf dem Zielstockwerk feststellen können. Die Erzeugung des dritten akustischen Signales wird beendet, wenn der Sehbehinderte das Zielstockwerk erreicht hat.
  • Wird die Taste 33 nicht betätigt, so arbeitet die Steuerung in der normalen Betriebsart. Hierbei ist der Ausgang des ersten Komparators 17 unmittelbar mit der Schalteinrichtung 18 verbunden (Fig. 2). Der mit dem einen Eingang des ersten Komparators 17 verbundene weitere Speicher 16 kann in diesem Fall zusätzliche Speicherplätze aufweisen, in denen nichtkörperbehinderten Fahrgästen angemessene Zeiten für die Wege zwischen der jeweils betätigten Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung 8 und den Schachttüren der Aufzüge gespeichert sind.

Claims (6)

  1. Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen, mit auf den Stockwerken angeordneten Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen (8), die eine Tastatur für die Eingabe von Rufen für gewünschte Zielstockwerke aufweisen, mit jedem Aufzug einer Aufzugsgruppe zugeordneten Rufspeichern (RAM1), die mit den Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen (8) verbunden sind, wobei bei der Eingabe eines Rufes auf einem Stockwerk ein das Eingabestockwerk kennzeichnender Ruf und ein das Zielstockwerk kennzeichnender Ruf in den Rufspeichern (RAM1) gespeichert wird, mit Lastspeichern (13), in welchen pro Stockwerk die Anzahl der in der jeweiligen Aufzugskabine anwesenden Personen gespeichert ist, mit den Aufzügen der Gruppe zugeordneten Fahrtzeitenspeichern (14) und Rechnern sowie einer Vergleichseinrichtung (11), wobei der Rechner aus aufzugsspezifischen Daten den Wartezeiten von Fahrgästen entsprechende Bedienungskosten errechnet, und mit einem mit dem Rechner und der Vergleichseinrichtung (11) verbundenem Bedienungskostenregister (R1) und mit dem Rufspeicher (RAM1) zugeordneten Zuteilungsspeichern (RAM2, RAM3), wobei die Bedienungskosten miteinander verglichen werden und derjenigen Aufzugskabine der betreffende Ruf durch Einschreibung einer Zuteilungsanweisung in die Zuteilungsspeicher (RAM2, RAM3) zugeteilt wird, welche die kleinsten Bedienungskosten aufweist, und wobei der betreffende Aufzug und dessen Lage unmittelbar nach der Rufzuteilung auf einem Anzeigefeld der betätigten Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung (8) angezeigt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass bei jedem Aufzug für jedes Stockwerk ein Schaltkreis (20) vorgesehen ist, der eingangsseitig mit einem die Rufe für die Zielstockwerke speichernden zweiten Speicher (RAM1.2) des Rufspeichers (RAM1) und dem Lastspeicher (13) verbunden ist,
    - dass der Schaltkreis (20) eingangsseitig am Ausgang eines ersten Komparators (17) angeschlossen ist, der eingangsseitig mit dem Fahrzeitspeicher (14) und einem weiteren Speicher (16) in Verbindung steht, wobei im weiteren Speicher (16) die von körperbehinderten Fahrgästen benötigten Zeiten für die Wege zwischen der jeweils betätigten Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung (8) und den Schachttüren (30) der Aufzüge gespeichert sind,
    - dass der Schaltkreis (20) ausgangsseitig mit einer zwischen Bedienungskostenregister (R1) und Vergleichseinrichtung (11) angeordneten Schalteinrichtung (18) verbunden ist,
    - wobei bei Nichtvorhandensein eines Aussteigerufes im zweiten Speicher (RAM1.2) und bei einer Last, die kleiner als ein Lastgrenzwert (Lmax) ist, sowie bei einer Fahrzeit der Aufzugskabine die grösser ist als die Zeit, die ein körperbehinderter Fahrgast bis zur Schachttür (30) des betreffenden Aufzuges benötigt, die Schalteinrichtung (18) betätigt wird und der Aufzug am Vergleich teilnehmen kann, und
    - dass die Tastaturen (40) der Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen (8) eine weitere Taste (33) aufweisen, mittels welcher die Schaltkreise (20) eines Stockwerkes aktiviert werden können.
  2. Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine nach Patentanspruch 1, wobei die Aufzugskabine über Türen zugänglich ist, welche mittels eines Türantriebes (10) bei einem Halt auf einem Stockwerk automatisch betätigt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Schaltkreis (20) ausgangsseitig mit dem Türantrieb (10) in Wirkverbindung steht, wobei bei Nichtvorhandensein eines Aussteigerufes im zweiten Speicher (RAM1.2) und bei einer Last, die kleiner als ein Lastgrenzwert (Lmax) ist, sowie bei einer Fahrzeit der Aufzugskabine, die kleiner ist als die Zeit, die ein körperbehinderter Fahrgast bis zur Schachttür (30)des betreffenden Aufzuges benötigt, die Schalteinrichtung (18) betätigt wird, so dass der Aufzug am Vergleich teilnehmen kann und die Tür-Offenhaltezeit der ausgewählten Kabine verlängert wird.
  3. Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine, nach Patentanspruch 2, wobei der Rufspeicher (RAM1), der Lastspeicher (13) und der Fahrzeitspeicher (14) Bestandteile von den Aufzügen zugeordneten Mikrocomputersystemen (5) sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der weitere Speicher (16) und der erste Komparator (17) weitere Bestandteile der Mikrocomputersysteme (5) sind,
    - dass die den weiteren Tasten (33) zugeordneten Ausgänge der Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen (8) über Tristate-Buffer (34, 35) und ein ODER-Glied (36) an ersten Leitern (L1) angeschlossen sind, welche mit den Mikrocomputersystemen (5) in Verbindung stehen,
    - dass die Aktivierungsanschlüsse der Tristate-Buffer (34, 35) am jeweiligen, einem bestimmten Stockwerk zugeordneten Ausgang eines Dekodierers (37) angeschlossen sind, der eingangseitig mit einem Adressenbus (ab) eines Mikrocomputersystems (5) verbunden ist,
    - wobei bei Betätigung der weiteren Taste (33) auf einem Stockwerk und Auftreten der entsprechenden Adresse, die von den Mikrocomputersystemen (5) über die ersten Leiter (L1) eingelesene Information bewirkt, dass die dem betreffenden Stockwerk zugeordneten Schaltkreise (20) aktiviert werden.
  4. Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine, nach Patentanspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Schaltkreis (20) aus einem ersten und zweiten UND-Glied (21, 22), einem ersten und zweiten ODER-Glied (23, 24), einem NICHT-Glied (25), einem NOR-Glied (26) und einem zweiten Komparator (27) besteht,
    - dass ein erster Eingang des ersten UND-Gliedes (21) über das NICHT-Glied (25) mit der dem betreffenden Stockwerk zugeordneten Speicherzelle des zweiten Speichers (RAM1.2) des Rufspeichers (RAM1) verbunden ist,
    - dass ein zweiter Eingang des ersten UND-Gliedes (21) am Ausgang des zweiten Komparators (27) angeschlossen ist, dessen einer Eingang mit der betreffenden Speicherzelle des Lastspeichers (13) in Verbindung steht und über dessen anderen Eingang der Lastgrenzwert (Lmax) zugeführt wird,
    - dass ein dritter Eingang des ersten UND-Gliedes (21) am Ausgang des ersten Komparators (17) angeschlossen ist,
    - dass ein erster Eingang des zweiten UND-Gliedes (22) mit dem ersten Eingang des ersten UND-Gliedes (21) und ein zweiter Eingang mit dem Ausgang des zweiten Komparators (27) in Verbindung steht,
    - dass ein dritter Eingang des zweiten UND-Gliedes (22) mit dem Ausgang des NOR-Gliedes (26) verbunden ist, dessen erster Eingang am Ausgang des ersten Komparators (17) angeschlossen ist,
    - dass ein zweiter Eingang des NOR-Gliedes (26) mit dem Ausgang des ersten ODER-Gliedes (23) in Verbindung steht, dessen erster Eingang am Ausgang des ersten UND-Gliedes (21) angeschlossen ist und dessen übrige Eingänge mit den Ausgängen der ersten UND-Glieder (21) von weiteren Aufzügen (B, C, D) zugeordneten Schaltkreisen (20) verbunden sind, und
    - dass der Ausgang des ersten UND-Gliedes (21) mit einem ersten Eingang des zweiten ODER-Gliedes (24) in Verbindung steht, dessen zweiter Eingang am Ausgang des zweiten UND-Gliedes (22)angeschlossen, und dessen Ausgang mit der Schalteinrichtung (18) verbunden ist.
  5. Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine, nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach Betätigung der weiteren Taste (33) und Eingabe eines Rufes, ein die Auswahl einer Kabine bestätigendes, erstes akustisches Signal in der Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtung (8) erzeugt wird und kurze Zeit danach ein zweites akustisches Signal noch vor Ankunft der ausgewählten Kabine an der Schachttür (30) des betreffenden Aufzugs ertönt.
  6. Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine, nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während der Fahrt der ausgewählten Kabine zwischen Rufeingabe- und Zielstockwerk jeweils beim Durchfahren eines Stockwerkes ein drittes akustisches Signal erzeugt wird und nach Erreichen des Zielsstockwerkes wieder abgeschaltet wird.
EP90125173A 1990-02-05 1990-12-21 Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen Expired - Lifetime EP0445419B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90125173T ATE97102T1 (de) 1990-02-05 1990-12-21 Einrichtung zur auswahl einer aufzugskabine fuer koerperbehinderte bei aufzuegen mit sofortzuteilung von zielrufen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH35790 1990-02-05
CH357/90 1990-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0445419A1 true EP0445419A1 (de) 1991-09-11
EP0445419B1 EP0445419B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=4185176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125173A Expired - Lifetime EP0445419B1 (de) 1990-02-05 1990-12-21 Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5192836A (de)
EP (1) EP0445419B1 (de)
JP (1) JP3040523B2 (de)
AT (1) ATE97102T1 (de)
CA (1) CA2034570C (de)
DE (1) DE59003476D1 (de)
ES (1) ES2048402T3 (de)
HK (1) HK9895A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456265A2 (de) * 1990-05-10 1991-11-13 KONE Elevator GmbH Verfahren für die Auswahl einer Aufzugskabine in einer Aufzugsgruppe
GB2284489A (en) * 1993-12-06 1995-06-07 Hitachi Ltd Elevator operation control system
EP1864933A1 (de) * 2005-03-31 2007-12-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Antriebs- und betriebssystem eines aufzuges
EP2018337A1 (de) * 2006-05-12 2009-01-28 Kone Corporation Aufzugssystem und verfahren zur steuerung eines aufzugssystems
EP2069224A1 (de) * 2006-10-03 2009-06-17 Kone Corporation Aufzugssystem
CN102730502A (zh) * 2011-04-11 2012-10-17 东芝电梯株式会社 群管理控制系统
CN110167859A (zh) * 2017-01-12 2019-08-23 三菱电机株式会社 电梯的组群管理控制装置以及电梯的组群管理控制方法

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3454899B2 (ja) * 1993-04-07 2003-10-06 オーチス エレベータ カンパニー エレベータシステムの負荷重量側路しきい値の自動選択装置及び方法
US5487451A (en) * 1994-01-26 1996-01-30 Otis Elevator Company System and method for determining the availability of an elevator car for response to hall calls
US5767462A (en) * 1995-11-30 1998-06-16 Otis Elevator Company Open loop fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5750946A (en) * 1995-11-30 1998-05-12 Otis Elevator Company Estimation of lobby traffic and traffic rate using fuzzy logic to control elevator dispatching for single source traffic
US5786551A (en) * 1995-11-30 1998-07-28 Otis Elevator Company Closed loop fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5841084A (en) * 1995-11-30 1998-11-24 Otis Elevator Company Open loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5786550A (en) * 1995-11-30 1998-07-28 Otis Elevator Company Dynamic scheduling elevator dispatcher for single source traffic conditions
US5714725A (en) * 1995-11-30 1998-02-03 Otis Elevator Company Closed loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5808247A (en) * 1995-11-30 1998-09-15 Otis Elevator Company Schedule windows for an elevator dispatcher
US5767460A (en) * 1995-11-30 1998-06-16 Otis Elevator Company Elevator controller having an adaptive constraint generator
JPH09315708A (ja) * 1996-05-29 1997-12-09 Otis Elevator Co 群管理エレベーター
FI112856B (fi) * 2000-03-03 2004-01-30 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto matkustajien allokoimiseksi geneettisellä algoritmilla
JP2001335244A (ja) * 2000-05-29 2001-12-04 Mitsubishi Electric Corp エレベータシステム及びその制御方法
US6902041B2 (en) * 2002-06-27 2005-06-07 Jon E. Eccleston Method and system to select elevator floors using a single control
FI117091B (fi) * 2005-03-15 2006-06-15 Kone Corp Menetelmä kuljetusjärjestelmän hallitsemiseksi
US7849974B2 (en) * 2005-03-18 2010-12-14 Otis Elevator Company Method of dispatching an elevator car
US8047333B2 (en) * 2005-08-04 2011-11-01 Inventio Ag Method and elevator installation for user selection of an elevator
KR100973882B1 (ko) * 2006-02-21 2010-08-03 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터의 제어 시스템
US8151943B2 (en) * 2007-08-21 2012-04-10 De Groot Pieter J Method of controlling intelligent destination elevators with selected operation modes
FI120534B (fi) * 2008-04-02 2009-11-30 Kone Corp Hissijärjestelmä
WO2009125468A1 (ja) * 2008-04-07 2009-10-15 三菱電機株式会社 エレベータシステム
CN101959784A (zh) * 2008-05-19 2011-01-26 三菱电机株式会社 电梯乘梯引导系统
EP2284109B1 (de) * 2008-05-21 2017-03-01 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugssystem und gruppenverwaltungssteuerverfahren
JP5429173B2 (ja) * 2008-09-18 2014-02-26 三菱電機株式会社 エレベーターシステム
EP2196425A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-16 Inventio Ag Verfahren zur Benachteiligungsgerechten Benutzung einer Aufzugsanlage
JP2013241230A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの群管理制御装置および群管理制御方法
FI123870B (fi) 2012-11-12 2013-11-29 Kone Corp Menetelmä, kutsunantolaite, hissijärjestelmä ja tietokoneohjelmatuote
JP2015020820A (ja) * 2013-07-16 2015-02-02 三菱電機株式会社 エレベーター制御システム
JP2015101442A (ja) * 2013-11-26 2015-06-04 株式会社日立製作所 エレベータシステム
JP5969074B1 (ja) * 2015-03-10 2016-08-10 東芝エレベータ株式会社 エレベータの群管理制御装置
CN107979410B (zh) * 2016-10-21 2020-09-04 菜鸟智能物流控股有限公司 一种自动进入、离开乘坐设备的方法及相关装置
US11242225B2 (en) 2018-03-15 2022-02-08 Otis Elevator Company Adaptive elevator door dwell time
CN111332892B (zh) * 2020-04-08 2022-08-02 上海三菱电梯有限公司 电梯群控方法
CN111362080B (zh) * 2020-04-15 2022-06-21 上海三菱电梯有限公司 电梯群管理方法
CN115427334A (zh) * 2020-04-24 2022-12-02 通力股份公司 操作电梯系统的方法和电梯系统
JP7414872B2 (ja) * 2022-03-04 2024-01-16 東芝エレベータ株式会社 エレベータ制御システム、制御方法およびプログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2037014A (en) * 1978-12-12 1980-07-02 Inventio Ag Switch-over equipment for a lift group
EP0312730A1 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
GB2216683A (en) * 1988-03-09 1989-10-11 Hitachi Ltd An elevator group supervisory system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026389A (en) * 1975-12-11 1977-05-31 Magee John E Elevator car passenger security system
ATE82560T1 (de) * 1987-12-18 1992-12-15 Inventio Ag Auf den stockwerken angeordnete rufregistrierund anzeigeeinrichtungen fuer aufzuege.
CA1315900C (en) * 1988-09-01 1993-04-06 Paul Friedli Group control for lifts with immediate allocation of target cells

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2037014A (en) * 1978-12-12 1980-07-02 Inventio Ag Switch-over equipment for a lift group
EP0312730A1 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
GB2216683A (en) * 1988-03-09 1989-10-11 Hitachi Ltd An elevator group supervisory system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456265A2 (de) * 1990-05-10 1991-11-13 KONE Elevator GmbH Verfahren für die Auswahl einer Aufzugskabine in einer Aufzugsgruppe
EP0456265B1 (de) * 1990-05-10 1995-02-01 KONE Elevator GmbH Verfahren für die Auswahl einer Aufzugskabine in einer Aufzugsgruppe
GB2284489A (en) * 1993-12-06 1995-06-07 Hitachi Ltd Elevator operation control system
GB2284489B (en) * 1993-12-06 1997-12-24 Hitachi Ltd An elevator operation control apparatus and a control method thereof
EP1864933A4 (de) * 2005-03-31 2012-12-26 Mitsubishi Electric Corp Antriebs- und betriebssystem eines aufzuges
EP1864933A1 (de) * 2005-03-31 2007-12-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Antriebs- und betriebssystem eines aufzuges
EP2018337A1 (de) * 2006-05-12 2009-01-28 Kone Corporation Aufzugssystem und verfahren zur steuerung eines aufzugssystems
EP2018337A4 (de) * 2006-05-12 2011-10-19 Kone Corp Aufzugssystem und verfahren zur steuerung eines aufzugssystems
EP2069224A1 (de) * 2006-10-03 2009-06-17 Kone Corporation Aufzugssystem
EP2069224A4 (de) * 2006-10-03 2014-04-30 Kone Corp Aufzugssystem
CN102730502A (zh) * 2011-04-11 2012-10-17 东芝电梯株式会社 群管理控制系统
CN110167859A (zh) * 2017-01-12 2019-08-23 三菱电机株式会社 电梯的组群管理控制装置以及电梯的组群管理控制方法
CN110167859B (zh) * 2017-01-12 2021-05-07 三菱电机株式会社 电梯的组群管理控制装置以及电梯的组群管理控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5192836A (en) 1993-03-09
CA2034570C (en) 2002-06-18
ATE97102T1 (de) 1993-11-15
ES2048402T3 (es) 1994-03-16
CA2034570A1 (en) 1991-08-06
HK9895A (en) 1995-01-27
JP3040523B2 (ja) 2000-05-15
EP0445419B1 (de) 1993-11-10
DE59003476D1 (de) 1993-12-16
JPH04226286A (ja) 1992-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445419B1 (de) Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0440967B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit vom Rufeingabeort auf einem Stockwerk abhängiger Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0320583B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
EP0356731B1 (de) Gruppensteuerung mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0301178B1 (de) Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP0246395B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0443188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
EP0301173B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE60308837T2 (de) Verfahren zur zuteilung von benutzern in einer aufzugsgruppe
DE2459887A1 (de) Steuervorrichtung fuer aufzuege
EP0177741B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
EP0624540A1 (de) Aufzugsanlage für Zonenbetrieb
EP0248997A1 (de) Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen
EP0378834A1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0308590B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0242520B1 (de) Anzeigevorrichtung für Aufzüge
EP0534123B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
DE102008018710A1 (de) Zielrufgesteuerte Aufzugsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
DE1556332A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein Aufzugssystem
EP1006070B1 (de) Rufeingabevorrichtung für Aufzuganlage
CH632723A5 (de) Einrichtung zur auswahl einer aufzugskabine fuer direktfahrten bei einer mittels gruppensteuerung gesteuerten aufzugsgruppe.
EP1270486B1 (de) Verfahren zur Auswahl des günstigsten Weges mit Umsteigen der Kabinen bei mehreren Aufzugsgruppen
EP1491481B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer im Zonenbetrieb betriebenen Aufzugsgruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 97102

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101221