EP0242520A1 - Anzeigevorrichtung für Aufzüge - Google Patents

Anzeigevorrichtung für Aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP0242520A1
EP0242520A1 EP87102105A EP87102105A EP0242520A1 EP 0242520 A1 EP0242520 A1 EP 0242520A1 EP 87102105 A EP87102105 A EP 87102105A EP 87102105 A EP87102105 A EP 87102105A EP 0242520 A1 EP0242520 A1 EP 0242520A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
input
cabin
floors
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242520B1 (de
Inventor
Joris Dr. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT87102105T priority Critical patent/ATE47369T1/de
Publication of EP0242520A1 publication Critical patent/EP0242520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242520B1 publication Critical patent/EP0242520B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/02Position or depth indicators

Abstract

Bei dieser Anzeigevorrichtung können die auf einem Stockwerk wartenden Fahrgäste sofort erkennen, ob einer ankommenden Kabine (3) die von ihnen auf dem Stockwerk eingegebenen Rufe für gewünschte Zielstockwerke zugeteilt sind oder nicht, so dass schnelle Einsteigeentscheidungen getroffen werden können. Zu diesem Zweck weist ein Anzeiger (10) der Anzeigevorrichtung ein erstes und zweites Anzeigeelement in Form eines Aufwärts- bzw. Abwärtspfeiles, und ein weiteres, ein Einsteigeverbot signalisierendes Anzeigeelement auf. Ein über drei Eingänge (e1, e2, e3) mit dem Anzeiger (10) verbundener Schaltkreis (9) aktiviert über den ersten und zweiten Eingang (e1, e2) das erste bzw. zweite Anzeigeelement, wenn der ankommenden Kabine (3) die eingegebenen Rufe zugeteilt sind, und über den dritten Eingang (e3) das weitere Anzeigeelement, wenn der auf einem Stockwerk ankommenden Kabine (3) die eingegebenen Rufe nicht zugeteilt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für die Aufzüge einer Aufzugsgruppe, wobei auf den Stockwerken Rufregistriereinrichtungen für die Eingabe von Rufen für gewünschte Zielstockwerke angeordnet sind und eine Gruppensteuerungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Rufe den Kabinen der Aufzugsgruppe zuteilbar sind, und wobei auf den Stockwerken Anzeiger vorgesehen sind, welche Anzeigeelemente aufweisen, die den auf den Stockwerken wartenden Fahrgästen anzeigen, ob mit einer ankommenden Kabine das gewünschte Zielstockwerk erreicht werden kann oder nicht.
  • Mit der US-A- 3 374 864 ist eine Gruppensteuerung bekannt geworden, bei der das gewünschte Zielstockwerk bereits auf dem Einsteigestockwerk eingegeben werden kann. Zu diesem Zweck sind auf den Stockwerken Rufknöpfe für jedes Stockwerk angeordnet, während in der Kabine keine Rufknöpfe vorgesehen sind. Die Steuerung arbeitet in der Weise, dass die für ein Zielstockwerk bestimmte Kabine bei Ankunft auf dem Einsteigestockwerk durch eine optische Anzeigevorrichtung das Zielstockwerk in Form der Stockwerknummer bekannt gibt, damit nicht fälschlicherweise Fahrgäste einsteigen, die zu andern Zielstockwerken wollen. Bei dieser für drei Stockwerke und zwei Aufzüge konzipierten Gruppensteuerung muss die Anzeigevorrichtung lediglich die Nummern zweier Stockwerke anzeigen, die von wartenden Fahrgästen leicht erfasst werden können. Bei grösseren Anlagen mit vielen Stockwerken muss eine derartige Anzeigevorrichtung für die entsprechende Anzahl Stockwerke ausgelegt sein, so dass das Ablesen der Anzeigevorrichtung besonders bei starkem Verkehr und Kabinen mit grossem Fassungsvermögen erhöhte Aufmerksamkeit der wartenden Fahrgäste erfordert, längere Zeit dauert und schnelle Einsteigeentscheidungen verunmöglicht.
  • Bei Aufzügen mit in der Kabine angeordneten Rufknöpfen ist es, wie beispielsweise in der DE-OS 1 773 352 beschrieben, bekannt, über oder neben der Stockwerktür Richtungspfeile anzuordnen, die beim Einfahren einer Kabine in ein Stockwerk aufleuchten und die Richtung der Weiterfahrt anzeigen. Derartige Anzeigevorrichtungen geben den wartenden Fahrgästen auf den ersten Blick bekannt, ob die Weiterfahrtrichtung der Kabine mit der gewünschten Fahrtrichtung übereinstimmt, so dass schnelle Einsteigeentscheidungen gefällt werden können. Diese Art der Anzeige ist jedoch für Steuerungen gemäss vorstehend genannten Stand der Technik nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anzeigevorrichtung für Steuerungen gemäss dem zuerst genannten Stand der Technik zu schaffen, bei der die auf einem Stockwerk wartenden Fahrgäste auch bei grösseren Aufzugsanlagen und starkem Verkehr mühelos und schnell erkennen können, ob einer ankommenden Kabine die von ihnen auf dem Stockwerk eingegebenen Rufe für gewünschte Zielstockwerke zugeteilt sind oder nicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei besteht der Anzeiger der Anzeigevorrichtung aus einem ersten und einem zweiten Anzeigeelement in Form eines aus dem zuletzt genannten Stand der Technik bekannten Aufwärts- bzw. Abwärtspfeiles, sowie aus einem weiteren, ein Einsteigeverbot signalisierenden Anzeigeelement. Ein mit dem Anzeiger verbundener Schaltkreis aktiviert das erste bzw. das zweite Anzeigeelement, wenn der auf einem Stockwerk ankommenden Kabine die auf diesem Stockwerk eingegebenen Rufe für gewünschte Zielstockwerke zugeteilt sind. Das weitere Anzeigeelement .wird aktiviert, wenn der auf einem Stockwerk ankommenden Kabine die auf diesem Stockwerk eingegebenen Rufe für gewünschte Zielstockwerke nicht zugeteilt sind.
  • Wie aus der vorstehend beschriebenen Lösung ersichtlich, besitzen der Aufwärts- bzw. Abwärtspfeil der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung eine gegenüber dem Stand der Technik erheblich erweiterte Aussagekraft. In Kombination mit dem weiteren Anzeigeelement sind daher die mit der Erfindung erzielten Vorteile darin zu sehen, dass auch bei grösseren Aufzugsanlagen und starkem Verkehrsanfall die auf einem Stockwerk wartenden Fahrgäste sofort erkennen können, ob eine ankommende Kabine die eingegebenen Rufe für gewünschte Zielstockwerke bedienen kann oder nicht, so dass schnelle Einsteigeentscheidungen getroffen werden können. Da die Anzeigevorrichtung unabhängig von der Anzahl der Stockwerke lediglich mit drei Anzeigesymbolen auskommt, kann sie preisgünstiger gestaltet werden als eine die Stockwerknummern anzeigende Anzeigevorrichtung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufzuges einer Aufzugsgruppe mit der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung,
    • Fig. 2 einen Anzeiger der Anzeigevorrichtung bei Aktivierung eines ersten Anzeigeelementes,
    • Fig. 3 den Anzeiger der Anzeigevorrichtung bei Aktivierung eines zweiten Anzeigeelementes,
    • Fig. 4 den Anzeiger der Anzeigevorrichtung bei Aktivierung eines weiteren Anzeigeelementes und
    • Fig. 5 eine Anordnung der Rufknöpfe und Anzeiger der Anzeigevorrichtungen auf einem Stockwerk bei einer aus drei Aufzügen bestehenden Aufzugsgruppe.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein beispielsweise fünf Stockwerke E4 - E8 umfassender Teil eines Aufzugsschachtes einer aus mehreren Aufzügen bestehenden Aufzugsgruppe bezeichnet, in welchem eine über ein Förderseil 2 antreibbare Kabine 3 geführt ist. Auf den Stockwerken sind Rufregistriereinrichtungen 4 vorgesehen, welche beispielsweise in Form einer lOer-Tastatur angeordnete Rufknöpfe aufweisen, mittels welchen Rufe für Fahrten zu gewünschten Zielstockwerken eingegeben werden können. Hierbei wird bei der Eingabe eines Rufes ein das Zielstockwerk bezeichnender Kabinenruf und ein das Eingabestockwerk bezeichnender Stockwerkruf gespeichert. Die Rufregistriereinrichtungen 4 sind mit einer Gruppensteuerungseinrichtung 5 verbunden, von welcher nur ein einem bestimmten Aufzug der Gruppe zugeordneter Teil dargestellt ist, der einen Stockwerkrufspeicher 6, einen Kabinenrufspeicher 7 und einen Selektor 8 umfasst. Wie bekannt, signalisiert der Selektor 8 jeweils dasjenige Stockwerk, auf dem die fahrende Kabine 3 bei Vorliegen eines Haltebefehls noch anhalten könnte. Die Gruppensteuerungseinrichtung 5, welche beispielsweise der mit dem EP 0 032 213 vorgeschlagenen Gruppensteuerungseinrichtung ähnlich ist, arbeitet in der Weise, dass neu eintreffende Rufe jeweils denjenigen Kabinen zugeteilt werden, die diese Rufe in kürzester Zeit bedienen können.
  • Mit 9 sind den Stockwerken zugeordnete Schaltkreise bezeichnet, die eingangsseitig mit der Gruppensteuerungseinrichtung 5 und ausgangsseitig mit auf den Stockwerken angeordneten Anzeigern 10 verbunden sind. Die lediglich für die Stockwerke E5 und E7 dargestellten Schaltkreise 9 bestehen aus einem ersten und zweiten, je drei Eingänge aufweisenden UND-Glied 11, 12, einem dritten, vierten und fünften, je zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied 13, 14, 15 und einem NICHT-Glied 16. Das erste und zweite UND-Glied 11, 12 sind über je einen Eingang mit einem, dem betreffenden Stockwerk zugeordneten Ausgang des Selektors 8, und über je einen anderen Eingang mit einem Leiter 17 verbunden, der beim Anhalten an einem Stockwerk ein Stopsignal führt. Ueber einen weiteren Eingang ist das erste UND-Glied 11 am Ausgang der dem betreffenden Stockwerk zugeordneten Speicherzelle des Stockwerkrufspeichers 6 angeschlossen. Der weitere Eingang des zweiten UND-Gliedes 12 steht mit dem Ausgang der dem gleichen Stockwerk zugeordneten Speicherzelle des Kabinenrufspeichers 7 in Verbindung. Der Ausgang des ersten UND-Gliedes 11 ist mit je einem Eingang des vierten und fünften UND-Gliedes 14, 15 verbunden. Der andere Eingang des vierten UND-Gliedes 14 ist an einem ein Aufwärts-Weiterfahrtssignal führenden Leiter 18 angeschlossen, während der andere Eingang des fünften UND-Gliedes 15 mit einem ein Abwärts-Weiterfahrtssignal führenden Leiter 19 in Verbindung steht. Der Ausgang des vierten UND-Gliedes 14 ist mit einem ersten Eingang el, und der des fünften UND-Gliedes 15 mit einem zweiten Eingang e2 des Anzeigers 10 verbunden. Der eine Eingang des dritten UND-Gliedes 13 ist am Ausgang des zweiten UND-Gliedes 12 angeschlossen, während der andere Eingang über das NICHT-Glied 16 mit dem Ausgang der dem betreffenden Stockwerk zugeordneten Speicherzelle des Stockwerkrufspeichers 6 in Verbindung steht. Der Ausgang des dritten UND-Gliedes 13 ist mit einem dritten Eingang e3 des Anzeigers 10 verbunden.
  • Gemäss den Fig. 2-4 besteht der Anzeiger 10 aus einem ersten und einem zweiten Anzeigeelement 21, 22 in Form eines Aufwärts- bzw. Abwärtspfeiles, und aus einem weiteren, ein Einsteigeverbot signalisierenden Anzeigeelement 23 in Form eines X-Zeichens. Die Anzeigeelemente 21, 22, 23 werden durch Leuchtdioden 24 gebildet, die auf einem nicht weiter dargestellten Print befestigt und mittels einer entsprechend den Anzeigesymbolen perforierten Platte 25 abgedeckt sind. Bei Aktivierung der Anzeigeelemente 21, 22, 23 über die betreffenden Eingänge el, e2, e3, (Fig. 1) leuchten das erste und zweite Anzeigeelement 21, 22 grün, und das weitere Anzeigeelement 23 rot auf.
  • In der Fig. 5 sind mit 20 Stockwerktüren bezeichnet, zwischen welchen die Rufregistriereinrichtungen 4 angeordnet sind. Die Anzeiger 10 sind vorzugsweise über den Stockwerktüren 20 angebracht.
  • Die vorstehend beschriebene Anzeigevorrichtung arbeitet wie folgt:
    • Es sei angenommen, dass der in Aufwärtsfahrt begriffenen Kabine 3 eines Aufzuges der Aufzugsgruppe ein Stockwerkruf für Stockwerk E7 und zwei auf diesem Stockwerk eingegebene Rufe für Zielstockwerke E10 und E12 zugeteilt wurden, wobei diese im Stockwerk- bzw. Kabinenrufspeicher 6, 7 gespeicherten Rufe in der Fig. 1 entsprechend der üblichen logischen Symbolik mit "1" gekennzeichnet sind. Da beim Anhalten der Kabine 3 auf dem Stockwerk E7 gemäss. der beispielsweise gewählten Logik das Selektorsignal, das Stopsignal und das Aufwärts-Weiterfahrtssignal logisch "1" sind, wird über das erste und vierte UND-Glied 11, 14 und den ersten Eingang el des Anzeigers 10 das erste Anzeigeelement 21 aktiviert. Hierbei leuchtet der Aufwärtspfeil grün auf, womit den wartenden Fahrgästen angezeigt wird, dass die Kabine 3 die von Ihnen eingegebenen Rufe bedienen wird.
  • Als weiteres Beispiel sei angenommen, dass die Kabine 3 während einer Abwärtsfahrt wegen eines Kabinenrufes auf dem Stockwerk E5 anhalten muss (Fig. 1). Da dann Selektor- und Stopsignal logisch "1" sind, und der Ausgang der dem Stockwerk E5 zugeordneten Speicherzelle des Stockwerkrufspeichers 6 logisch "0" ist, wird über das zweite UND-Glied 12, das NICHT-Glied 16, das dritte UND-Glied 13 und den dritten Eingang e3 des Anzeigers 10 das weitere Anzeigeelement 23 aktiviert. Hierbei leuchtet das X-Zeichen rot auf, womit den auf dem Stockwerk E5 wartenden Fahrgästen angezeigt wird, dass sie nicht einsteigen dürfen, da die von Ihnen eingegebenen Rufe dieser Kabine nicht zugeteilt wurden.
  • In Erweiterung vorstehend beschriebenen Beispieles möge angenommen sein, dass der Kabine 3 auch ein Stockwerkruf für Stockwerk E5 und ein auf diesem Stockwerk eingegebener Ruf für Zielstockwerk E3 zugeteilt wurde. Da in diesem Fall ausser dem Selektor- und Stopsignal auch das Abwärts-Weiterfahrtssignal und der Ausgang der dem Stockwerk E5 zugeordneten Speicherzelle des Stockwerkrufspeichers 6 logisch "1" sind, wird über das erste und fünfte UND-Glied 11, 15 und den zweiten Eingang e2 des Anzeigers 10 das zweite Anzeigeelement 22 aktiviert. Hierbei leuchtet der Abwärtspfeil grün auf, womit dem.auf dem Stockwerk E5 wartenden Fahrgast angezeigt wird, dass die Kabine 3 den von ihm eingegebenen Ruf bedienen wird.

Claims (4)

1. Anzeigevorrichtung für die Aufzüge einer Aufzugsgruppe, wobei auf den Stockwerken Rufregistriereinrichtungen (4) für die Eingabe von Rufen für gewünschte Zielstockwerke angeordnet sind und eine Gruppensteuerungseinrichtung (5) vorgesehen ist, mittels welcher die Rufe den Kabinen der Aufzugsgruppe zuteilbar sind, und wobei auf den Stockwerken Anzeiger (10) vorgesehen sind, .welche Anzeigeelemente aufweisen, die den auf den Stockwerken wartenden Fahrgästen anzeigen, ob mit einer ankommenden Kabine das gewünschte Zielstockwerk erreicht werden kann oder nicht,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes, ein zweites und ein weiteres Anzeigeelement (21, 22, 23) vorgesehen sind, wobei das erste und zweite Anzeigeelement (21, 22) wie an sich bekannt die Form eines Aufwärts- bzw. Abwärtspfeiles aufweisen, und wobei mittels des weiteren Anzeigeelementes (23) ein Einsteigeverbot signalisierbar ist, und dass ein Schaltkreis (9) vorgesehen ist, der über einen ersten und zweiten Eingang (el, e2) mit dem Anzeiger (10) verbunden ist und das erste bzw. zweite Anzeigeelement (21, 22) aktiviert, wenn der auf einem Stockwerk ankommenden Kabine die auf diesem Stockwerk eingegebenen Rufe für gewünschte Zielstockwerke zugeteilt sind, und dass der Schaltkreis (9) über einen dritten Eingang (e3) mit dem Anzeiger (10) verbunden ist und das weitere Anzeigeelement (23) aktiviert, wenn der auf einem Stockwerk ankommenden Kabine die auf diesem Stockwerk eingegebenen Rufe für gewünschte Zielstockwerke nicht zugeteilt sind.
2. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das weitere Anzeigeelement (23) die Form eines X-Zeichens aufweist.
3. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste, zweite und weitere Anzeigeelement (21, 22, 23) aus Leuchtdioden (24) gebildet sind, wobei bei der Aktivierung die Leuchtdioden (24) des ersten und zweiten Anzeigeelementes (21, 22) grün, und die des weiteren Anzeigeelementes (23) rot aufleuchten.
4. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 1, wobei die Gruppensteuerungseinrichtung (5) je Aufzug der Aufzugsgruppe einen Stockwerkrufspeicher (6), einen Kabinenrufspeicher (7) und einen Selektor (8) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Schaltkreis (9) aus einem ersten und zweiten, je drei Eingänge aufweisenden UND-Glied (11, 12), einem dritten, vierten und fünften, je zwei Eingänge aufweisenden UND-Glied (13, 14, 15) und einem NICHT-Glied (16) besteht,
- dass das erste UND-Glied (11) eingangsseitig mit dem Stockwerkrufspeicher (6), dem Selektor (8) und einem beim Halt der Kabine (3) ein Stopsignal führenden Leiter (17) verbunden ist, und ausgangsseitig mit je einem Eingang des vierten und fünften UND-Gliedes (14, 15) in Verbindung steht, deren andere Eingänge je mit einem ein Aufwärts-Weiterfahrtssignal führenden Leiter (18) und einem ein Abwärts-Weiterfahrtssignal führenden Leiter (19) verbunden sind, und deren Ausgänge am ersten und zweiten Eingang (el, e2) des Anzeigers (10) angeschlossen sind,
- wobei bei einem Halt der Kabine (3) auf einen Stockwerkruf je nach Weiterfahrtssignal das erste oder das zweite Anzeigeelement (21, 22) aktiviert wird, und
- dass das zweite UND-Glied (12) eingangsseitig mit dem Kabinenrufspeicher (7), dem Selektor (8) und dem beim Halt der Kabine (3) ein Stopsignal führenden Leiter (17) verbunden ist, und ausgangsseitig mit einem Eingang des dritten UND-Gliedes (13) in Verbindung steht, dessen anderer Eingang über das NICHT-Glied (16) mit dem Stockwerkrufspeicher (6) verbunden ist, und dessen Ausgang am dritten Eingang (e3) des Anzeigers (10) angeschlossen ist,
- wobei bei einem Halt der Kabine (3) auf einen Kabinenruf und bei Nichtvorhandensein eines Stockwerkrufes für das gleiche Stockwerk das weitere Anzeigeelement (23) aktiviert wird.
EP87102105A 1986-04-14 1987-02-14 Anzeigevorrichtung für Aufzüge Expired EP0242520B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102105T ATE47369T1 (de) 1986-04-14 1987-02-14 Anzeigevorrichtung fuer aufzuege.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1477/86 1986-04-14
CH147786 1986-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242520A1 true EP0242520A1 (de) 1987-10-28
EP0242520B1 EP0242520B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=4211398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102105A Expired EP0242520B1 (de) 1986-04-14 1987-02-14 Anzeigevorrichtung für Aufzüge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4711324A (de)
EP (1) EP0242520B1 (de)
JP (1) JPS62244876A (de)
AT (1) ATE47369T1 (de)
CA (1) CA1257937A (de)
DE (1) DE3760803D1 (de)
ES (1) ES2011268B3 (de)
FI (1) FI88491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626334A2 (de) * 1993-04-05 1994-11-30 Kone Oy Anzeigeeinrichtung für Aufzug und Verfahren zur Steuerung der Anzeige dieser Anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004076A (en) * 1989-04-18 1991-04-02 Chen Hai C Apparatus for controlling an electric elevator
US5786550A (en) * 1995-11-30 1998-07-28 Otis Elevator Company Dynamic scheduling elevator dispatcher for single source traffic conditions
US5808247A (en) * 1995-11-30 1998-09-15 Otis Elevator Company Schedule windows for an elevator dispatcher
US5767460A (en) * 1995-11-30 1998-06-16 Otis Elevator Company Elevator controller having an adaptive constraint generator
US5767462A (en) * 1995-11-30 1998-06-16 Otis Elevator Company Open loop fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5786551A (en) * 1995-11-30 1998-07-28 Otis Elevator Company Closed loop fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5750946A (en) * 1995-11-30 1998-05-12 Otis Elevator Company Estimation of lobby traffic and traffic rate using fuzzy logic to control elevator dispatching for single source traffic
US5714725A (en) * 1995-11-30 1998-02-03 Otis Elevator Company Closed loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5841084A (en) * 1995-11-30 1998-11-24 Otis Elevator Company Open loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching
JPH09315708A (ja) * 1996-05-29 1997-12-09 Otis Elevator Co 群管理エレベーター
AU2006275280B2 (en) * 2005-08-04 2012-01-19 Inventio Ag Method for assigning a user to an elevator system
US8151943B2 (en) 2007-08-21 2012-04-10 De Groot Pieter J Method of controlling intelligent destination elevators with selected operation modes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730693A (en) * 1953-05-29 1956-01-10 Charles W Lerch Elevator signalling apparatus
US3374864A (en) * 1964-02-06 1968-03-26 Port Leo Weiser Elevator control wherein car destination is registered by same switch which registers car call
US4032882A (en) * 1976-02-17 1977-06-28 Westinghouse Electric Corporation Elevator system
EP0132405A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Einrichtung zur Speicherung von Rufsignalen bei Aufzügen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53549A (en) * 1976-06-25 1978-01-06 Toshiba Corp Elevator operation control system
JPS5336855A (en) * 1977-09-28 1978-04-05 Hitachi Ltd Device for guiding elevator cage
JPS54124460A (en) * 1978-03-17 1979-09-27 Mitsubishi Electric Corp Group managing device for elevator
JPS59227672A (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 三菱電機株式会社 エレベ−タの運転装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730693A (en) * 1953-05-29 1956-01-10 Charles W Lerch Elevator signalling apparatus
US3374864A (en) * 1964-02-06 1968-03-26 Port Leo Weiser Elevator control wherein car destination is registered by same switch which registers car call
US4032882A (en) * 1976-02-17 1977-06-28 Westinghouse Electric Corporation Elevator system
EP0132405A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Einrichtung zur Speicherung von Rufsignalen bei Aufzügen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626334A2 (de) * 1993-04-05 1994-11-30 Kone Oy Anzeigeeinrichtung für Aufzug und Verfahren zur Steuerung der Anzeige dieser Anzeigeeinrichtung
EP0626334A3 (de) * 1993-04-05 1995-02-15 Kone Oy Anzeigeeinrichtung für Aufzug und Verfahren zur Steuerung der Anzeige dieser Anzeigeeinrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0566315B2 (de) 1993-09-21
JPS62244876A (ja) 1987-10-26
EP0242520B1 (de) 1989-10-18
ATE47369T1 (de) 1989-11-15
DE3760803D1 (en) 1989-11-23
FI871609A (fi) 1987-10-15
FI88491C (fi) 1993-05-25
CA1257937A (en) 1989-07-25
ES2011268B3 (es) 1990-01-01
US4711324A (en) 1987-12-08
FI871609A0 (fi) 1987-04-13
FI88491B (fi) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301178B1 (de) Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP0891291B1 (de) Steuerung für mehrere aufzugsgruppen mit zielrufsteuerung
EP0320583B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
EP0246395B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0440967B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit vom Rufeingabeort auf einem Stockwerk abhängiger Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
EP0445419B1 (de) Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0242520B1 (de) Anzeigevorrichtung für Aufzüge
EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0301173B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0248997A1 (de) Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen
EP0624540B1 (de) Aufzugsanlage für Zonenbetrieb
EP0177741B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
EP0378834B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0134892B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen
EP0308590B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE102017207750A1 (de) Modernisierung einer Aufzuggruppe
EP0534123B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
EP1970340A1 (de) Verfahren zum verkehrsabhängigen Betreiben einer Aufzugsanlage mit zwei im selben Schacht bewegbaren Aufzugskabinen und entsprechende Aufzugsanlage
DE2548161A1 (de) Vorrichtung fuer ein leit-system zur anzeige einer gesuchten richtung
DE2832973A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von steuersignalen fuer aufzuege
DE2931155C2 (de)
EP1491481B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer im Zonenbetrieb betriebenen Aufzugsgruppe
EP0864528B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 47369

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891123

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060310

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070215

BE20 Be: patent expired

Owner name: *INVENTIO A.G.

Effective date: 20070214