EP0365782A1 - Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen Download PDF

Info

Publication number
EP0365782A1
EP0365782A1 EP89115629A EP89115629A EP0365782A1 EP 0365782 A1 EP0365782 A1 EP 0365782A1 EP 89115629 A EP89115629 A EP 89115629A EP 89115629 A EP89115629 A EP 89115629A EP 0365782 A1 EP0365782 A1 EP 0365782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
costs
double
total
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89115629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365782B1 (de
Inventor
Johannes C. Van Straaten
Miroslav Kostka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT89115629T priority Critical patent/ATE96124T1/de
Publication of EP0365782A1 publication Critical patent/EP0365782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365782B1 publication Critical patent/EP0365782B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/102Up or down call input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/211Waiting time, i.e. response time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/212Travel time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/222Taking into account the number of passengers present in the elevator car to be allocated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/306Multi-deck elevator cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S187/00Elevator, industrial lift truck, or stationary lift for vehicle
    • Y10S187/902Control for double-decker car

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for group control of elevators with double cabins, the service costs defined as loss time of all passengers involved in a call operation being used as a decision criterion for determining the elevator that can be optimally used to service a floor call on a floor E in a scanning position ⁇ serve and where these operating costs for each elevator separately, within the framework of a cost calculation cycle for each scanning position ⁇ - regardless of whether there is a floor call or not - are calculated and stored and subsequently compared for all elevators together within the framework of a cost comparison cycle in order to use a control device to Allocate elevator with the lowest operating costs to the scanning position ⁇ in question as a favorite for the operation of a possible floor call and also the assignment of a certain single cabin to the corresponding one double cab to be provided for the scanning position to be operated.
  • Such group controls are intended to make it possible to allocate the double cabins to the floor calls in such a way that minimum average waiting times and minimum average destination travel times of the passengers are achieved.
  • This loss also called service costs, is stored in a cost memory.
  • an allocation instruction which designates the floor to which the relevant car is optimally assigned in time can be stored in an allocation memory of the elevator with the lowest operating costs.
  • the lower operating costs of the individual cabins of a double cabin are then stored in the cost storage of the elevator in question and are compared by floors with the lower operating costs of the other double cabins in the elevator group. With such controls, the floor calls are not assigned to the optimal double cabin, but to the optimal individual cabin. A uniform distribution of the passengers to the double cabins in the elevator group is therefore impaired during normal operation of the elevator system.
  • the invention is based on the object, starting from Swiss Patent No. 660 585, to a method and a device create, in group controls for elevators with double cabins, the two degrees of freedom given by the single cabins of each double cabin and the double cabins of each group to be fully used for call control.
  • the usability of a double cabin with regard to a floor call should not only be determined by the position and direction of this floor call as well as the load and operating states of the two single cabins, but also by the different types of call operation resulting from the possibility of operating two adjacent calls at the same time the two single cabins result.
  • the mutual cost effects of the two single cabins must therefore be taken into account.
  • the method and equipment should be designed in such a way that they can be easily and quickly adapted to different operating and traffic conditions and that the required computing effort is minimal.
  • the invention proposes with the features characterized in the patent claims, taking into account the mutual influence of the partial operating costs calculated separately for each single cabin, to calculate total operating costs (for example recursively) for each double cabin in the elevator group for all scanning positions, whereby if there are allocation instructions for rectified floor calls from two adjacent floors (congruence) and / or coincidences of cabin calls and scanning positions, the total operating costs to be stored are reduced, the total operating costs of all elevators are compared with one another by means of a comparison device, each in an allocation memory of An elevator can be stored with the lowest total operating costs, an assignment instruction that designates the floor to which the respective double cabin is optimally assigned in time, and by means of a selection based on criteria chains of Each double cabin is assigned a specific single cabin to the floor call in such a way that the servicing of cabin calls and rectified floor calls on the same floor, of rectified floor calls from two adjacent floors and of cabin calls and rectified floor calls from two adjacent floors is promoted so that overlaps of "own" stop positions, ie
  • the double cabin with the lowest total operating costs is allocated to a floor call, with a single floor call and non-existent coincidence and / or congruence
  • the less loaded cabin or optionally also the one in the direction of travel " front "or" rear "cabin is allocated to the floor call and the stopping on the same floor with cabin call and rectified floor call and / or on adjacent floors with rectified floor calls or cabins and rectified floor calls is promoted in such a way that there are fewer stops
  • the individual double cabins den Distribute total traffic evenly among each other, the two single cabins of a double cabin are filled evenly, which reduces waiting times on the floors and reduces travel times, while waiting times in the non-operating cabin for any intermediate stops for the "absolutely n necessary "minimum remain limited and the delivery rate is increased.
  • this solution is characterized in that priorities for the operating behavior of the elevators can be achieved through the adjustable parameters, so that, for example, in both single cabins the same load is aimed for, or that the load balancing only becomes effective when the imbalance of the two single cabins can be set.
  • 1, 1 denotes an elevator shaft of an elevator a, an elevator group consisting of, for example, three elevators a, b and c.
  • a conveyor machine 2 drives, via a conveyor cable 3, a double cabin 4, which is guided in the elevator shaft 1 and is formed from two single cabins 5, 6 arranged in a common car frame, sixteen floors E1 to E16 being operated according to the elevator system chosen as an example.
  • the distance between the two single cabins 5, 6 is selected so that it corresponds to the distance between two adjacent floors.
  • the carrier 2 is controlled by a drive control known from European Patent No.
  • the setpoint generation, the control functions and the initiation of the stop being implemented by means of a microcomputer system 7, and with 8 the measuring and actuating elements of the drive control which are symbolized are connected to the microcomputer system 7 via a first interface IF 1.
  • Each single cabin 5, 6 of the double cabin 4 has a load measuring device 9, the respective operating state Z the cabin signaling device 10 and cabin call transmitter 11.
  • the devices 9, 10 are connected to the microcomputer system 7 via the first interface IF 1.
  • the car call transmitter 11 and the floor call transmitter 12 provided on the floors are connected to the microcomputer system 7, for example, via an input device 13 which has become known with European Patent No. 0 062 141 and a second interface IF 2.
  • the microcomputer system 7 consists of a storey call memory RAM 1, two cabin call memories RAM 2, RAM 3 assigned to the single cabins 5, 6 of the double cabin 4, a load memory RAM 4 storing the current load P M of each single cabin 5, 6, two the operating state Z of the single cabins 5 , 6 storing memories RAM 5, RAM 6, two tabular partial cost memories RAM 7, RAM 8 assigned to the single cabins of the elevator, a first total cost memory RAM 9, a second total cost memory RAM 10, a single cabin / call assignment memory RAM 11, one with the elevator the lowest operating costs per scanner position and direction of operation, characterizing the double cabin / call allocation memory RAM 12, a program memory EPROM, a power failure-proof data memory DBRAM and a microprocessor CPU which is connected via a bus B to the memories RAM 1 to RAM 12, EPROM and DBRAM.
  • R1 and R2 denote a first and a second scanner of a scanner, the scanner R1, R2 being registers by means of which addresses corresponding to the floor numbers and the direction of travel are formed.
  • the cost memories RAM 7 to RAM 10 each have one or more storage locations which can be assigned to the individual possible cabin positions.
  • R3 and R4 denote the selectors corresponding to the individual cabins in the form of a register which, when the cabin is moving, indicates the address of the floor on which the cabin can still stop. At a standstill, R3 and R4 point to the floor where a call can be answered or to a possible cabin position (for "blind" floors).
  • the selector addresses are assigned target paths which are compared with a target path generated in a setpoint generator. If these paths are identical and a stop command is present, the delay phase is initiated. If there is no stop command, the selectors R3 and R4 are switched to the next floor.
  • the microcomputer systems 7 of the individual elevators a, b, c are via a comparison device 14 known from European Patent No. 0 050 304 and a third interface IF 3 and via a Partyline transmission system 15 and known from European Patent No. 0 050 305 a fourth interface IF 4 connected to one another and in this way form the group control according to the invention.
  • the first scanner R1 assigned to the elevator in question begins with one cycle, hereinafter referred to as the KBZ cost calculation cycle, starting from the "rear" selector position in the direction of travel of the cabin (in the case of no direction of travel starting with the lower cabin), the circulation also being possible in a different direction or sequence.
  • the event may occur at elevator a (time I).
  • the microprocessor CPU of the microcomputer system 7 With each scanning position, the microprocessor CPU of the microcomputer system 7 now creates one for each single cabin 5, 6 and for the double cabin 4 according to the patent claims the time loss of all passengers involved is calculated as a sum, also known as operating costs K, the individual cost components being determined by the group control for elevators with double cabins, which works according to the following principle.
  • the total internal costs for a double cabin position ( ⁇ , ⁇ + 1) are calculated by adding the separately calculated internal service costs of the two single cabins on floors ⁇ and ⁇ + 1 determined.
  • the external operating costs consist of three parts; - a portion m ⁇ t m depending on the floor distance travel time - A proportion of KAE depending on the operating state of the two single cabins - a share of KAZ which is dependent on call operation on intermediate floors (both cabins).
  • the surcharges for operating status and call operation are calculated separately for each single cabin.
  • the greater increase in the two single cabins is taken as an increase in the external operating costs due to call control by the double cabin.
  • the increase is defined as the largest increase from the two for individual cabins.
  • the "worst case" values are used.
  • the total external operating costs for a double cabin position result from the fact that the three parts mentioned above are added to the external operating costs of the previous double cabin position.
  • the total operating costs consist of the inner and outer operating costs.
  • the total costs K g ( ⁇ ) for an elevator position ( ⁇ , ⁇ + 1) are stored in the space ( ⁇ + 1) of the total cost memory RAM 9, the scanner R1 is switched to the next floor and the calculation is analogous repeated.
  • the second scanners R2 simultaneously begin one round for all elevators a, b, c, hereinafter referred to as the KVZ cost comparison cycle, starting from the first floor (time III).
  • the KVZ cost comparison cycles start five to ten times per second.
  • the modified total service costs K gm contained in the total cost memories RAM 10 of the elevators a, b, c are fed to the comparison device 14 and compared with one another, wherein in the allocation memory RAM 12 of the elevator a, b, c with the lowest modified total -Operating costs K gm an allocation instruction can be stored in the form of a logical "1", which designates the floor to which the elevator a, b, c in question is optimally assigned in terms of time. For example, based on the comparison in the scanning position 9, a reassignment may take place by deleting an assignment instruction for elevator b and enrolling one for elevator a (FIG. 1).
  • a new cost calculation cycle KBZ is started for elevators a and b and the cost comparison cycle KVZ is interrupted, since the former has priority. Since, according to the example for floor E9, a floor call is stored and the elevator a is reserved for its operation, the result of the scan R1 in the scanning position 9 during the cost calculation cycle KBZ is the deck / call assignment algorithm DRZ in the single cabin / call assignment memory RAM 11 of the clarifications notes which cabin of the elevator a is the cheaper one for the service of the floor call.
  • the cost comparison is then continued from scanner position 10 in order to be interrupted again at scanner position 9 (downward) by the occurrence of an event in elevator c, for example a change in the selector position (time IV).
  • an event in elevator c for example a change in the selector position (time IV).
  • KBZ for elevator c time VII
  • the KVZ cost comparison cycle continues and ends when the scanner is in position 2 (downwards).
  • a further cost calculation cycle KBZ for elevator a triggered for example by a car call, runs between times VIII and IX, whereupon the next cost comparison cycle KVZ is started at time X.
  • the entire cost comparison cycle can (selectable) also run uninterrupted (regardless of incoming events).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

In einer Gruppe von Aufzügen (a, b, c) mit Doppelkabinen (4) erfolgt die Zuteilung solcher Doppelkabinen (4) zu Stockwerkrufen in Abtasterstellungen (α) in zwei Verfahrensschritten, nach zwei Parametern: primär durch Zuordnung der Einfachkabinen (5, 6) aller Doppelkabinen (4) durch logischen Entscheid, nach je einer Kriterienkette (KK) und subsidiär durch Zuteilung der Doppelkabinen (4) nach der minimalen Verlustzeit aller involvierten Fahrgäste. Hierzu besitzen die einzelnen Aufzüge (a, b, c) je ein Mikrocomputersystem (7) mit Recheneinrichtung (CPU) welche über eine Vergleichseinrichtung (14) untereinander verbunden sind und so die erfindungsgemässe Gruppensteuerung bilden. Die optimalen Einfachkabinen (5, 6) werden für jeden Aufzug (a, b, c) stockwerkweise in den zugehörigen Einfachkabine/Ruf-Zuordnungsspeichern RAM 11 zugeordnet. Die optimale Doppelkabine (4) ergibt sich durch Vergleich der als Gesamt-Bedienungskosten Kg(α) berechneten Verlustzeiten aller Aufzüge (a, b, c) und wird im zugehörigen Aufzug/Ruf-Zuteilungsspeicher RAM 12 dem entsprechenden Stockwerk zugeteilt. Für die Gesamt-Bedienungskosten Kg(α) ist ein spezieller Kostenberechnungsalgorithmus vorgesehen. Mit der separaten Zuteilung von Einfachkabinen (5, 6) und Doppelkabine (4) ermöglicht diese Gruppensteuerung eine volle Nutzung der Doppelkabinenfunktionen sowie eine gute Anpassung an unterschiedliche Betriebs- und Verkehrsverhältnisse. Dabei ist sie zugleich im Sinne minimaler Wartezeit aller Fahrgäste optimiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen, wobei zur Ermittlung des für die Bedienung eines Stockwerkrufes auf einem Stockwerk E in einer Abtasterstellung α optimal einsatzfähigen Aufzuges die als Verlustzeit aller bei einer Rufbedienung involvierten Fahrgäste definierten Bedienungskosten als Entscheidungskriterium dienen und wobei diese Bedienungskosten für jeden Aufzug separat, im Rahmen eines Kostenberechnungszyklus für jede Abtasterstellung α - gleich ob ein Stockwerkruf vorhanden ist oder nicht - berechnet und abgespeichert werden und nachfolgend für alle Aufzüge gemeinsam im Rahmen eines Kostenvergleichszyklus verglichen werden, um mittels einer Steuerungseinrichtung den Aufzug mit den geringsten Bedienungskosten der betreffenden Abtasterstellung α als Favorit für die Bedienung eines allfälligen Stockwerkrufes zuzuteilen und dabei auch die Zuordnung einer bestimmten Einfachkabine der entsprechenden Doppelkabine zu der zu bedienenden Abtasterstellung vorzusehen. Mit solchen Gruppensteuerungen soll ermöglicht werden, die Doppelkabinen den Stockwerkrufen derart zuzuteilen, dass minimale durchschnittliche Wartezeiten und minimale durchschnittliche Zielfahrzeiten der Fahrgäste erreicht werden. Dies führt bei Aufzugsgruppen zu einer Erhöhung der Förderleistung, zu einem verbesserten Betriebsverhalten und damit zu einer allgemeinen Verkehrserleichterung.
  • Bei einer aus dem europäischen Patent Nr. 0 032 213 bekannten Gruppensteuerung für Aufzüge mit Einzelkabinen werden Zuordnungen der Kabinen zu den Stockwerkrufen zeitlich (und wegabhängig) optimiert. Hierbei wird mittels einer Recheneinrichtung in Form eines Mikroprozessors während eines Abtasterzyklus eines ersten Abtasters bei jedem Stockwerk, ob ein Stockwerkruf vorhanden ist oder nicht, aus der Distanz zwischen dem Stockwerk und der von einem Selektor angezeigten Kabinenposition, den innerhalb von dieser Distanz zu erwartenden Zwischenhalten und der momentanen Kabinenlast eine den Zeitverlusten von wartenden Fahrgästen und den Zeitverlusten der Fahrgäste in der Kabine proportionale Verlustsumme errechnet. Dabei wird die im Berechnungszeitpunkt vorhandene Kabinenlast derart korrigiert, dass die voraussichtlichen Aussteiger und aus den Aus- und Zusteigerzahlen der Vergangenheit abgeleiteten Zusteiger bei den zukünftigen Zwischenhalten berücksichtigt werden. Diese, auch Bedienungskosten genannte, Verlustsumme wird in einem Kostenspeicher gespeichert. Während eines Kostenvergleichszyklus mittels eines zweiten Abtasters werden die Bedienungskosten aller Aufzüge über eine Vergleichseinrichtung miteinander verglichen, wobei jeweils in einem Zuteilungsspeicher des Aufzuges mit den geringsten Bedienungskosten eine Zuteilungsanweisung speicherbar ist, die dasjenige Stockwerk bezeichnet, dem die betreffende Kabine zeitlich optimal zugeordnet ist.
  • Mit dem schweizerischen Patent Nr. 660 585 ist eine Steuerung für eine Aufzugsgruppe mit Doppelkabinen bekannt geworden, bei der die vorstehend beschriebene Gruppensteuerung derartig verbessert worden ist, dass die Zuordnung der einzelnen Kabinen von Doppelkabinen zu den Stockwerkrufen zeitlich optimiert werden kann. Hierbei werden die Bedienungskosten für jede der beiden einzelnen Kabinen einer Doppelkabine errechnet und mittels einer Vergleichsschaltung miteinander verglichen, wobei die geringeren Bedienungskosten im Kostenspeicher des betreffenden Aufzuges gespeichert werden, und wobei bei Vorliegen von Zuteilungsanweisungen für gleichgerichtete Stockwerkrufe zweier benachbarter Stockwerke und/oder Koinzidenzen von Kabinenrufen und Abtasterstellungen die zu speichernden Bedienungskosten reduziert werden. Die Steuerung der Aufzugsgruppe interpretiert die Doppelkabine als zwei Einzelkabinen, die miteinander konkurrieren.
  • Die aus dem europäischen Patent Nr. 0 032 213 bekannte Verlustsumme, auch Bedienungskosten genannt, ist lediglich von der Lage und Richtung der Rufe, von der Kabinenlast und vom Betriebszustand der Kabine abhängig, und wird in der schweizerischen Patentschrift Nr. 660 585 für jede einzelne Kabine der Doppelkabinen berechnet. Bei solcher Berechnung werden die gegenseitigen Beeinflussungen und Abhängigkeiten der beiden einzelnen Kabinen nicht voll berücksichtigt. Die geringeren Bedienungskosten der einzelnen Kabinen einer Doppelkabine werden dann im Kostenspeicher des betreffenden Aufzuges gespeichert und stockwerkweise mit den geringeren Bedienungskosten der anderen Doppelkabinen in der Aufzugsgruppe verglichen. Bei derartigen Steuerungen werden die Stockwerkrufe nicht der optimalen Doppelkabine, sondern der optimalen einzelnen Kabine zugeordnet. Eine gleichmässige Verteilung der Fahrgäste auf die Doppelkabinen in der Aufzugsgruppe ist daher bei Normalbetrieb der Aufzugsanlage beeinträchtigt. Durch separate Berechnung der Bedienungskosten der beiden einzelnen Kabinen können nur Koinzidenzen von Kabinenrufen der betreffenden Kabine und Abtasterstellung, durch Reduzierung der Bedienungskosten der betreffenden Kabine, gefördert werden. Das Anhalten an benachbarten Stockwerken, wobei die andere nicht an einem Kabinenruf beteiligte einzelne Kabine betroffen ist, wird nicht gefördert. Eine optimale Zuweisung der Stockwerkrufe zu den Doppelkabinen wird daher nicht in allen Fällen möglich sein. Aus dem Vorgenannten ergibt sich als Folgerung, dass eine Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen, welche die beiden Kabinen einer Doppelkabine als Einzelkabinen betrachtet, in Bezug auf minimum der Anzahl Halte, kurze durchschnittliche Wartezeiten der Fahrgäste und erhöhte Förderleistung keine optimalen Ergebnisse erzielen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom CH-Patent Nr. 660 585 ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, um bei Gruppensteuerungen für Aufzüge mit Doppelkabinen die durch die Einfachkabinen jeder Doppelkabine und die Doppelkabinen jeder Gruppe gegebenen zwei Freiheitsgrade für die Rufbedienung voll zu nutzen. Dabei soll die Einsatzfähigkeit einer Doppelkabine hinsichtlich eines Stockwerkrufes nicht bloss durch Lage und Richtung dieses Stockwerkrufes sowie die Last- und Betriebszustände der beiden Einfachkabinen bestimmt sein, sondern auch durch die verschiedenen Varianten der Rufbedienung, die sich aus der Möglichkeit der gleichzeitigen Bedienung zweier benachbarter Rufe durch die beiden Einfachkabinen ergeben. Bei der Berechnung der Bedienungskosten einer Doppelkabine sind deshalb die gegenseitigen kostenmässigen Beeinflussungen der beiden Einfachkabinen zu berücksichtigen. Im weitern sollen Verfahren und Einrichtung so gestaltet sein, dass sie leicht und rasch an unterschiedliche Betriebsbedingungen und Verkehrsverhältnisse angepasst werden können und dass der erforderliche Rechenaufwand minimal ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung mit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmalen vor, unter Berücksichtigung der gegenseitigen Beeinflussung der für jede Einfachkabine separat berechneten Teil-Bedienungskosten, Gesamt-Bedienungskosten (z.B. rekursiv) für jede Doppelkabine in der Aufzugsgruppe für alle Abtasterstellungen zu berechnen, wobei bei Vorliegen von Zuteilungsanweisungen für gleichgerichtete Stockwerkrufe zweier benachbarter Stockwerke (Kongruenz) und/oder Koinzidenzen von Kabinenrufen und Abtasterstellungen die zu speichernden Gesamt-Bedienungskosten reduziert werden, die Gesamt-Bedienungskosten aller Aufzüge mittels einer Vergleichseinrichtung miteinander zu vergleichen, wobei jeweils in einem Zuteilungsspeicher des Aufzuges mit den geringsten Gesamt-Bedienungskosten eine Zuteilungsanweisung speicherbar ist, die dasjenige Stockwerk bezeichnet, dem die betreffende Doppelkabine zeitlich optimal zugeordnet ist, und wobei mittels einer Auswahl aufgrund von Kriterienketten von jeder Doppelkabine eine bestimmte Einfachkabine dem Stockwerkruf so zugeteilt wird, dass die Bedienung von Kabinenrufen und gleichgerichteten Stockwerkrufen auf dem gleichen Stockwerk, von gleichgerichteten Stockwerkrufen zweier benachbarter Stockwerke und von Kabinenrufen und gleichgerichteten Stockwerkrufen zweier benachbarter Stockwerke gefördert wird, dass Überlappungen "eigener" Haltepositionen d.h. Halte einer Einfachkabine in einem Stockwerk, wo die andere Einfachkabine kurz vorher angehalten hat oder kurz nachher anhalten wird, auf unumgängliche Ausnahmen reduziert werden und dass Überlappungen "fremder" Haltepositionen d.h. Halte einer Doppelkabine in einem Stockwerk, wo eine andere Doppelkabine der gleichen Gruppe gleichzeitig anhält, nach Möglichkeit vermieden̂ werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, dass jeweils die Doppelkabine mit den geringsten Gesamt-Bedienungskosten einem Stockwerkruf zugeteilt wird, wobei bei einem einzelnen Stockwerkruf und nicht vorhandener Koinzidenz und/- oder Kongruenz, die weniger beladene Kabine oder wählbar auch die in Fahrtrichtung "vordere" oder "hintere" Kabine dem Stockwerkruf zugeteilt wird und wobei das Anhalten am gleichen Stockwerk mit Kabinenruf und gleichgerichteten Stockwerkruf und/oder an benachbarten Stockwerken mit gleichgerichteten Stockwerkrufen oder Kabinen und gleichgerichteten Stockwerkrufen derart gefördert wird, dass weniger Halte entstehen, die einzelnen Doppelkabinen den Gesamtverkehr gleichmässig untereinander aufteilen die beiden Einfachkabinen einer Doppelkabine gleichmässig gefüllt werden, wodurch die Wartezeiten auf den Stockwerken und die Fahrzeiten verringert werden, die Wartezeiten in der nichtbedienenden Kabine bei eventuellen Zwischenhalten auf das "absolut notwendige" Minimum beschränkt bleiben und die Förderleistung gesteigert wird. Weiterhin zeichnet sich diese Lösung dadurch aus, dass durch die einstellbaren Parameter Prioritäten für das Bedienungsverhalten der Aufzüge erreicht werden können, so dass z.B. in beiden Einfachkabinen die gleiche Last angestrebt wird, oder dass der Lastausgleich erst ab einstellbarem Ungleichgewicht der beiden Einfachkabinen wirksam wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Gruppensteuerung für einen Aufzug einer aus drei Aufzügen bestehenden Aufzugsgruppe,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vergleichsschaltung eines Aufzuges der Gruppensteuerung gemäss Fig. 1 und
    • Fig. 3 ein Diagramm des zeitlichen Ablaufes der Steuerung.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein Aufzugsschacht eines Aufzuges a, einer aus beispielsweise drei Aufzügen a, b und c bestehenden Aufzugsgruppe bezeichnet. Eine Fördermaschine 2 treibt über ein Förderseil 3 eine im Aufzugsschacht 1 geführte, aus zwei in einem gemeinsamen Fahrkorbrahmen angeordnete Einfachkabinen 5, 6 gebildete Doppelkabine 4 an, wobei gemäss der als Beispiel gewählten Aufzugsanlage sechzehn Stockwerke E1 bis E16 bedient werden. Der Abstand der beiden Einfachkabinen 5, 6 voneinander ist so gewählt, dass er mit dem Abstand zweier benachbarter Stockwerke übereinstimmt. Die Fördermaschine 2 wird von einer aus dem europäischen Patent Nr. 0 026 406 bekannten Antriebssteuerung gesteuert, wobei die Sollwerterzeugung, die Regelfunktionen und die Stoppeinleitung mittels eines Mikrocomputersystems 7 realisiert werden, und wobei mit 8 die Mess- und Stellglieder der Antriebssteuerung symbolisiert sind, die über ein erstes Interface IF 1 mit dem Mikrocomputersystem 7 in Verbindung stehen. Jede Einfachkabine 5, 6 der Doppelkabine 4 weist eine Lastmesseinrichtung 9, eine den jeweiliegen Betriebszustand Z der Kabine signalisierende Einrichtung 10 und Kabinenrufgeber 11 auf. Die Einrichtungen 9, 10 sind über das erste Interface IF 1 mit dem Mikrocomputersystem 7 verbunden. Die Kabinenrufgeber 11 und auf den Stockwerken vorgesehene Stockwerkrufgeber 12 sind beispielsweise über eine mit dem europäischen Patent Nr. 0 062 141 bekannt gewordene Eingabeeinrichtung 13 und ein zweites Interface IF 2 am Mikrocomputersystem 7 angeschlossen. Das Mikrocomputersystem 7 besteht aus einem Stockwerkrufspeicher RAM 1, zwei den Einfachkabinen 5, 6 der Doppelkabine 4 zugeordneten Kabinenrufspeichern RAM 2, RAM 3, einem die momentane Last PM jeder Einfachkabine 5, 6 speichernden Lastspeicher RAM 4, zwei den Betriebszustand Z der Einfachkabinen 5, 6 speichernden Speichern RAM 5, RAM 6, zwei den Einfachkabinen des Aufzuges zugeordneten, tabellenförmigen Teilkostenspeichern RAM 7, RAM 8, einem ersten Gesamtkostenspeicher RAM 9, einem zweiten Gesamtkostenspeicher RAM 10, einem Einfachkabine/Ruf-Zuordnungsspeicher RAM 11, einem den Aufzug mit den kleinsten Bedienungskosten pro Abtasterstellung und Bedienungsrichtung bezeichnenden Doppelkabine/Ruf-Zuteilungsspeicher RAM 12, einem Programmspeicher EPROM, einem spannungsausfallsicheren Datenspeicher DBRAM und einem Mikroprozessor CPU, der über einen Bus B mit den Speichern RAM 1 bis RAM 12, EPROM und DBRAM verbunden ist. Mit R1 und R2 sind ein erster und ein zweiter Abtaster einer Abtasteinrichtung bezeichnet, wobei die Abtaster R1, R2 Register sind, mittels welcher den Stockwerknummern und der Laufrichtung entsprechende Adressen gebildet werden. Die Kostenspeicher RAM 7 bis RAM 10 weisen je einen bis mehrere Speicherplätze auf, welche den einzelnen möglichen Kabinenpositionen zugeordnet werden können. Mit R3 und R4 sind die den einzelnen Kabinen entsprechenden Selektoren in Form eines Registers bezeichnet, welches bei fahrender Kabine die Adresse desjenigen Stockwerkes anzeigt, auf dem die Kabine noch anhalten kann. Im Stillstand zeigen R3 und R4 auf das Stockwerk, wo ein Ruf bedient werden kann oder auf eine mögliche Kabinenposition (bei "blinden" Stockwerken). Wie aus vorstehend genannter Antriebssteuerung bekannt, sind den Selektoradressen Zielwege zugeordnet, die mit einem in einem Sollwertgeber erzeugten Zielweg verglichen werden. Bei Gleichheit dieser Wege und Vorliegen eines Haltebefehls wird die Verzögerungsphase eingeleitet. Ist kein Haltebefehl vorhanden, so werden die Selektoren R3 und R4 auf das nächste Stockwerk geschaltet.
    Eine mit den Teilkostenspeichern RAM 7, RAM 8 den Gesamtkostenspeichern RAM 9, RAM 10 und dem Einfachkabine/Ruf-Zuordnungsspeicher RAM 11 verknüpfte Vergleichsschaltung VS siehe Fig. 2.
    Die Mikrocomputersysteme 7 der einzelnen Aufzüge a, b, c sind über eine aus dem europäischen Patent Nr. 0 050 304 bekannte Vergleichseinrichtung 14 und ein drittes Interface IF 3 sowie über ein aus dem europäischen Patent Nr. 0 050 305 bekanntes Partyline-Übertragungssystem 15 und ein viertes Interface IF 4 miteinander verbunden und bilden in dieser Weise die erfindungsgemässe Gruppensteuerung.
  • Anhand der Fig. 3 wird im folgenden der zeitliche Ablauf und die Funktion der vorstehend beschriebenen Gruppensteuerung erläutert:
    Beim Auftreten eines einen bestimmten Aufzug a, b, c der Gruppe betreffenden Ereignisses, wie beispielsweise Eingabe eines Kabinenrufes, Zuteilung eines Stockwerkrufes, Änderung der Last- oder Türzustände oder Änderung der Selektorstellung, beginnt der dem betreffenden Aufzug zugeordnete erste Abtaster R1 mit einem Umlauf, im folgenden Kostenberechnungszyklus KBZ genannt, ausgehend von der "hinteren" Selektorstellung in Fahrtrichtung der Kabine (bei keiner Fahrtrichtung beginnend bei der unteren Kabine), wobei der Umlauf auch in anderer Richtung oder Reihenfolge erfolgen kann. Das Ereignis möge eintreten beim Aufzug a (Zeitpunkt I). Bei jeder Abtasterstellung wird nun vom Mikroprozessor CPU des Mikrocomputersystems 7 für jede Einfachkabine 5, 6 und für die Doppelkabine 4 gemäss den Patentansprüchen eine den Zeitverlusten von allen involvierten Fahrgästen proportionale Summe, auch Bedienungskosten K genannt, errechnet, wobei die einzelnen Kostenanteile durch die nach folgendem Prinzip arbeitende Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen ermittelt werden.
  • Beim Berechnungsvorgang werden die inneren Bedienungskosten und die Zunahme der äusseren Bedienungskosten für beide Einfachkabinen 5, 6 getrennt ermittelt: Die gesamten Innenkosten für eine Doppelkabinenposition (α, α+1) werden durch Addierung der separat berechneten inneren Bedienungskosten der beiden Einfachkabinen auf den Stockwerken α und α+1 ermittelt. Die äusseren Bedienungskosten bestehen wie bei der Gruppensteuerung für Einzelkabinen aus drei Anteilen;
    - einem von der Stockwerkdistanzen-Fahrzeit abhängigen Anteil m·tm
    - einem vom Betriebszustand der beiden Einfachkabinen abhängigen Anteil KAE
    - einem von Rufbedienung an Zwischenstockwerken (beide Kabinen) abhängigen Anteil KAZ.
    Die Zuschläge wegen Betriebszustand und Rufbedienung werden je pro Einfachkabine separat berechnet. Als Zunahme der äusseren Bedienungskosten wegen Rufbedienung durch die Doppelkabine wird die grössere Zunahme der beiden Einfachkabinen genommen. Gleich so wird die Zunahme definiert als die grösste Zunahme aus den beiden für einzelne Kabinen. In beiden Fällen werden also die "worst case" Werte genommen. Die gesamten äusseren Bedienungskosten für eine Doppelkabinenposition ergeben sich dadurch, dass zu den äusseren Bedienungskosten der vorherigen Doppelkabinenposition die drei obengenannten Anteile addiert werden. Die gesamten Bedienungskosten bestehen aus den inneren und äusseren Bedienungskosten. Die Gesamtkosten Kg(α) für eine Aufzugsposition (α, α+1) werden im Platz (α+1) des Gesamtkostenspeichers RAM 9 abgelegt, der Abtaster R1 auf das nächste Stockwerk geschaltet und die Berechnung sinngemäss wiederholt. Nach Beendigung des Kostenberechnungszyklus KBZ (Zeitpunkt II) beginnen die zweiten Abtaster R2 bei allen Aufzügen a, b, c gleichzeitig einen Umlauf, im folgenden Kostenvergleichszyklus KVZ genannt, ausgehend vom ersten Stockwerk (Zeitpunkt III). Der Start der Kostenvergleichszyklen KVZ erfolgt beispielsweise fünf- bis zehnmal pro Sekunde. Bei jeder Abtasterstellung werden die in den Gesamtkostenspeichern RAM 10 der Aufzüge a, b, c enthaltenen modifizierten Gesamt-Bedienungskosten Kgm der Vergleichseinrichtung 14 zugeleitet und miteinander verglichen, wobei jeweils im Zuteilungsspeicher RAM 12 des Aufzuges a, b, c mit den geringsten modifizierten Gesamt-Bedienungskosten Kgm eine Zuteilungsanweisung in Form einer logischen "1" speicherbar ist, die dasjenige Stockwerk bezeichnet, dem der betreffende Aufzug a, b, c zeitlich optimal zugeordnet ist. Beispielsweise möge aufgrund des Vergleiches in der Abtasterstellung 9 eine Neuzuteilung durch Löschung einer Zuteilungsanweisung bei Aufzug b und Einschreibung einer solchen bei Aufzug a erfolgen (Fig. 1). Durch die Neuzuteilung bei Abtasterstellung 9 wird bei den Aufzügen a und b je ein neuer Kostenberechnungszyklus KBZ gestartet und der Kostenvergleichszyklus KVZ unterbrochen, da der erstere Priorität hat. Da gemäss Beispiel für Stockwerk E9 ein Stockwerkruf gespeichert ist und der Aufzug a für dessen Bedienung vorgemerkt ist, wird in der Abtasterstellung 9 des Abtasters R1 während des Kostenberechnungszyklus KBZ mittels des Deck/Ruf-Zuordnungsalgorithmus DRZ im Einfachkabine/Ruf-Zuordnungsspeicher RAM 11 als Resultat der Abklärungen vermerkt, welche Kabine des Aufzuges a die günstigere für die Bedienung des Stockwerkrufes ist.
  • Anschliessend wird der Kostenvergleich ab Abtasterstellung 10 fortgesetzt, um bei Abtasterstellung 9 (abwärts) durch Eintreten eines Ereignisses bei Aufzug c, beispielsweise Änderung der Selektorstellung, wieder unterbrochen zu werden (Zeitpunkt IV). Nach Beendigung des dadurch ausgelösten Kostenberechnungszyklus KBZ bei Aufzug c (Zeitpunkt VII) erfolgt Fortsetzung des Kostenvergleichszyklus KVZ und dessen Beendigung bei Abtasterstellung 2 (abwärts). Zwischen den Zeitpunkten VIII und IX läuft ein weiterer, beispielsweise durch einen Kabinenruf ausgelöster Kostenberechnungszyklus KBZ für Aufzug a ab, worauf zum Zeitpunkt X der nächste Kostenvergleichszyklus KVZ gestartet wird. Der ganze Kostenvergleichszyklus kann (wählbar) auch unterbrechungsfrei (unabhängig von eintreffenden Ereignissen) ablaufen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen bei dem zur Ermittlung des für die Bedienung eines Stockwerkrufes auf einem Stockwerk (E) in einer Abtasterstellung (α) optimal einsatzfähigen Aufzuges (a, b, c) die als Verlustzeit aller bei einer Rufbedienung involvierten Fahrgäste definierten Bedienungskosten als Entscheidungskriterium dienen und bei dem diese Bedienungskosten für jeden Aufzug (a, b, c) separat, im Rahmen eines Kostenberechnungszyklus (KBZ) für jede Abtasterstellung (α) - gleich ob ein Stockwerkruf vorhanden ist oder nicht - berechnet und abgespeichert werden und nachfolgend für alle Aufzüge gemeinsam im Rahmen eines Kostenvergleichszyklus (KVZ) verglichen werden, wobei mittels einer Steuerungseinrichtung der Aufzug (a, b, c) mit den geringsten Bedienungskosten der betreffenden Abtasterstellung (α) als Favorit für die Bedienung eines allfälligen Stockwerkrufes zugeteilt wird und dabei auch die Zuordnung einer bestimmten Einfachkabine (5, 6) der entsprechenden Doppelkabine (4) zu der zu bedienenden Abtasterstellung (α) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Zur Charakterisierung der Einsatzfähigkeit einer Doppelkabine (4) hinsichtlich der Bedienung eines Stockwerkrufes in einer Abtasterstellung (α) werden für die Doppelkabine (4) Gesamt-Bedienungskosten Kg(α) definiert:
Kg(α) = G · KIg(α) + KAg(α)      I
wobei bedeuten:
Kg(α) : die Gesamt-Bedienungskosten einer Doppelkabine für die Abtasterstellung α
KIg(α) : die inneren Gesamt-Bedienungskosten einer Doppelkabine für die Abtasterstellung α
KAg(α) : die äusseren Gesamt-Bedienungskosten einer Doppelkabine für die Abtasterstellung α
G : ein Gewichtungsfaktor.
b) Für die Bedienung einer Abtasterstellung (u) durch eine Doppelkabine (4) werden - je nach Bedienungsrichtung - durch die Lage der Einfachkabinen (5, 6) bestimmte Standard-Bedienungspositionen festgelegt, nämlich die Bedienungsposition α, α+1 für die Abwärtsbedienungsrichtung, sowie die Bedienungsposition α, α-1 für die Aufwärtsbedienungsrichtung und dabei standardisierte Gesamt-Bedienungskosten Kgs(α) wie folgt definiert:
Kgs(α)=G·[S· [KIv(α)+KIh(α±1)]]+[KAv(α)+KAh (α±1)]      (II)
wobei gilt:
Kgs(α) : die standardisierten Gesamt-Bedienungskosten einer Doppelkabine für die Abtasterstellung α
G : ein Gewichtungsfaktor
S : ein Statusfaktor für Koinzidenz von Abtasterstellung und Kabinenruf mit S = 0 bei Koinzidenz und S = 1 bei fehlender Koinzidenz
KIv(α) : die inneren Teil-Bedienungskosten der in Fahrtrichtung vorderen Einfachkabine für die Abtasterstellung α
KIh(α+1) : die inneren Teil-Bedienungskosten der in Fahrtrichtung hinteren Einfachkabine in der Position (α+1) bzw. (α-1)
KAv(α) : die äusseren Teil-Bedienungskosten der in Fahrtrichtung vorderen Einfachkabine für die Abtasterstellung α
KAh(α+1) : die äusseren Teil-Bedienungskosten der in Fahrtrichtung hinteren Einfachkabine in der Position (α+1) bzw. (α-1)
KIv(α)+KIh(α±1)= KIg(α):innere Gesamt-Bedienungskosten
KAv(α)+KAh(α±1)= KAg(α):äussere Gesamt-Bedienungskosten
c) Für jede Doppelkabine (4) werden im Rahmen ihres Kostenberechnungszyklus (KBZ) in jeder Abtasterstellung (a) die standardisierten Gesamt-Bedienungskosten Kgs(α) nach Schritt b mittels eines Kostenberechnungsalgorithmus (KBA) berechnet und nachfolgend in einem ersten Gesamtkostenspeicher RAM 9 abgespeichert, wobei die inneren Bedienungskosten KIv(α) und KIh(α±1) sowie die äusseren Bedienungskosten KAv(α) und KAh(α±1) separat berechnet und in entsprechenden Teilkostenspeichern RAM 7 bzw. RAM 8 auch separat abgespeichert werden.
d) Für jede Doppelkabine (4) wird im Rahmen ihres Kostenberechnungszyklus (KBZ) zu jeder Abtasterstellung (α) die zur Bedienung optimale Einfachkabine (5, 6) bestimmt und in einem Einfachkabine/Ruf-Zuordnungsspeicher RAM 11 markiert, wobei unmittelbar nach dem Kostenberechnungsalgorithmus (KBA), mittels eines Deckzuordnungsalgorithmus (DZA) jene Bedienungsposition (α, α+1) oder (α, α-1) ermittelt wird, welche im Sinne einer hierarchisch geordneten Kriterienkette (KK) für die entsprechende Abtasterstellung (α) optimal ist.
e) Für jede Doppelkabine (4) werden im Rahmen ihres Kostenberechnungszyklus (KBZ) in jeder Abtasterstellung (α) die als modifizierte Gesamt-Bedienungskosten Kgm(α) bezeichneten Gesamt-Bedienungskosten Kg(α) für die optimalen Bedienungspositionen α, α+1 / α, α-1 nach Schritt d ermittelt und in einem zweiten Gesamtkostenspeicher RAM 10 abgespeichert, wobei unmittelbar nach dem Deckzuordnungsalgorithmus (DZA) mittels eines Kostenmodifikationsalgorithmus (KMA) die standardisierten Gesamt-Bedienungskosten Kgs(α) übernommen oder modifziert werden, je nach dem, ob die Deckzuordnung nach Schritt d mit der standardisierten Bedienungsposition nach Schritt b übereinstimmt oder nicht.
f) Im Rahmen des alle Aufzüge der Aufzugsgruppe umfassenden Kostenvergleichzyklus (KVZ) werden die modifizierten Gesamt-Bedienungskosten Kgm(α) aller Aufzüge a, b, c, in einer Vergleichseinrichtung (14) für jede Abtasterstellung α verglichen und die Doppelkabine (4) mit den geringsten modifizierten Gesamt-Bedienungskosten Kgm(α) in einem Doppelkabine/Ruf-Zuteilungsspeicher RAM 12 als "Favorit" für die Bedienung eines allfälligen Stockwerkrufes in Abtasterstellung α markiert und gegebenfalls sofort zugeteilt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Kostenberechnungsalgorithmus (KBA) zur Berechnung der standardisierten Gesamt-Bedienungskosten Kgs(α) folgende Berechnungsformel zugrunde liegt:
Kgs(α)=G·S·tv·[[PMv+K1v·REv-k2v ·RCv]+[PMh+k1h·REh-k2h·RCh]] + [m·tm + KAE + KAZ]·k1g      (III)
wobei gilt:
tv : die mittlere, die Innenkosten betreffende Verlustzeit, die sich bei einem Halt in der Abtasterstellung α ergibt
tv′ : die mittlere, die Aussenkosten betreffende Verlustzeit, die sich bei einem Halt in der Abtasterstellung α ergibt
PMv;PMh : die momentane Kabinenlast in der vorderen bzw. hinteren Kabine im Zeitpunkt der Berechnung
REv;REh : die Anzahl zugeteilter Stockwerkrufe zwischen Selektor- und Abtasterstellung, für die vordere bzw. hintere Kabine
RCv ;RCh : die Anzahl Kabinenrufe zwischen Selektor- und Abtasterstellung, für die vordere bzw. hintere Kabine
k1v;k1h : eine in Abhängigkeit von den Verkehrsverhältnissen ermittelte voraussichtliche Anzahl zusteigende Personen pro Stockwerkruf, für die vordere bzw. hintere Kabine
k2v;k2h : eine in Abhängigkeit von den Verkehrsverhältnissen ermittelte voraussichtliche Anzahl aussteigende Personen pro Kabinenruf, für die vordere bzw. hintere Kabine
m : die Anzahl Stockwerkdistanzen zwischen Selektor- und Abtasterstellung
tm : die mittlere Fahrzeit pro Stockwerkdistanz
m·tm : die mittlere, die Aussenkosten betreffende Verlustzeit, die sich aus dem Durchfahren der Stockwerkdistanzen zwischen Selektor- und Abtasterstellung ergibt
KAE : die mittlere, die Aussenkosten betreffende Verlustzeit, die sich aus der Einfahrt in eine Abtasterstellung (α) ergibt
KAZ : die mittlere, die Aussenkosten betreffende Verlustzeit, die sich aus den Zwischenhalten ergibt
[m·tm + KAE + KAZ] : die totale, die Aussenkosten betreffende Verlustzeit
k1g = k1v + k1h : die in Abhängigkeit von den Verkehrsverhältnissen ermittelte voraussichtliche Gesamtzahl pro Stockwerkruf zusteigende Personen in der vorderen und hinteren Kabine
[PMv + k1v ·REv - k2v·RCv] : die Anzahl Fahrgäste, die bei einem Halt in Abtasterstellung (α) in der vorderen Kabine warten müssen
[PMh + k1h·REh - k2hRCh] : die Anzahl Fahrgäste, die bei einem Halt in Abtasterstellung (α) in der hinteren Kabine warten müssen.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die totale, die gesamten Aussenkosten (KAg) bestimmende Verlustzeit gleich der Verlustzeit (m·tm) zum Durchfahren der Stockwerkdistanzen zwischen Selektor- und Abtasterstellung ist, vermehrt um einen ersten Zuschlag (KAE) für die Verlustzeit beim Einfahren in die Abtasterstellung (α) und um einen zweiten Zuschlag (KAZ) für die Verlustzeit aus einem oder mehreren Zwischenhalten.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Zuschlag (KAE) aus den Betriebszuständen der Doppelkabine (4) bestimmt wird, aus denen in die Abtasterstellung (α) eingefahren werden soll, wobei für die Betriebszustände "Beschleunigung", "volle Fahrt", und "Bremsung" KAE aus dem entsprechenden Antriebsstatusfaktor (SA) nach der Formel
KAE = SA·tv′      (IV)
und für den Betriebsstatus "Halt" aus dem grösseren der Türstatusfaktoren STV;STh für die vordere bzw. die hintere Einfachkabine (4, 5) nach der Formel
KAE = max[STv/STh]·tv′      (V)
berechnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Zuschlag (KAZ) aus dem Zeitverlust (KAZinit) bei einem allfälligen Zwischenhalt in der Selektorstellung und aus den Zeitverlusten (ΔKAZ) bei allfälligen Zwischenhalten zwischen Selektor- und Abtasterstellung nach der Formel
KAZ = KAzinit + ΣΔKAZ      (VI)
rekursiv berechnet wird, wobei KAZinit gemäss Anspruch 4 aus den Antriebs-und Türstatusfaktoren der Doppelkabine (4) ermittelt wird, und für ΔKAZ, die grössere der für die vordere oder hintere Einfachkabine berechneten Verlustzeiten tv′ + k 1v + k2v bzw. tv′ + k1h + k2h genommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dem Deckzuordnungsalgorithmus (DZA) zugrunde liegenden Kriterienketten hierarchisch geordnet sind, wobei die Kriterien höchster Priorität in einer Gruppe "Zwangszuteilung" und die Kriterien niederer Priorität in einer Gruppe "Freie Zuteilung" zusammengefasst sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Gruppe "Zwangszuteilung" nach Anspruch 6 die entsprechenden Deckzuordnungen zwingend sind und dabei folgende Kriterien in absteigender Priorität vorgesehen sind:
- Koinzidenz "Kabinenruf-Stockwerkruf"
- Nichtbedienen einer Abtasterstellung (α) mit Einfachkabine (5, 6) in Vollast.
- Nichtbedienen einer Abtasterstellung (α) mit Einfachkabine (5, 6) in Betriebsart "Nicht-Bedienend".
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Fehlen einer "Zwangszuteilung" nach Anspruch 7 folgende Kriterien einer "Freien Zuteilung" angewendet werden:
- Gleichzeitige Bedienung zweier benachbarter Stockwerke (kongruente Bedienung).
- Lastausgleich unter den Einfachkabinen (5, 6) mit oder ohne einstellbarem Ungleichgewicht.
- Keine Überlappung "eigener" Haltepositionen, d.h. Bedienung von vier benachbarten Stockwerken durch bloss zwei Halte des gleichen Aufzuges.
- Keine Überlappung "fremder" Haltepositionen, d.h. Bedienung von vier benachbarten Stockwerken durch je nur einen Halt zweier Aufzüge derselben Aufzugsgruppe.
- Bevorzugung der vorderen oder der hinteren Einfachkabine (5, 6).
9. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Änderung der dem Deckzuordnungsalgorithmus (DZA) zugrunde liegenden Kriterienketten die einzelnen Kriterien kombiniert und/oder in ihren Prioritäten, z.B. durch Parametersteuerung, geändert werden.
10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen, welche Doppelkabinen aus zwei in einem gemeinsamen Fahrkorbrahmen angeordneten, jeweils zwei benachbarte Stockwerke bedienenden Einfachkabinen gebildet sind, mit den Kabinen zugeordneten Kabinenrufspeichern und Lastmesseinrichtungen, mit Stockwerkrufspeichern, mit jedem Aufzug der Gruppe zugeordneten, jeweils das Stockwerk einer möglichen Aufzugsposition (Anhalten) anzeigenden Selektoren und für jedes Stockwerk mindestens eine Stellung aufweisenden Abtastereinrichtungen (R₁, R₂) sowie mit einem Mikrocomputersystem (7) und einer Recheneinrichtung (CPU), welche bei jeder Stellung eines ersten Abtasters (R1) der Abtasteinrichtung (R1, R2) den Wartezeiten aller involvierten Fahrgäste entsprechende Bedienungskosten (K) ermittelt, wobei zwei je die inneren und äusseren Teilkosten (KI, KA) speichernde Teilkostenspeicher (RAM 7, RAM 8) mit zwei Speicherplätzen (v, h) pro Abtasterstellung α für die Teilkosten KIv; KIh; KAv; KAh jeder Einfachkabine (5, 6) vorgesehen sind,
gekennzeichnet durch,
- einen ersten Gesamtkostenspeicher RAM 9, in welchem die aus den inneren Bedienungskosten KIv(α); KIh(α±1) und den äusseren Bedienungskosten KAv(α); KAh(α±1) ermittelten standardisierten Gesamtkosten Kgs(α) für jede Abtasterstellung (α) abgespeichert sind,
- einen Einfachkabine/Rufzuordnungsspeicher RAM 11, in welchem die Einfachkabine (5, 6) bezeichnet ist, die aufgrund der Kriterienkette nach Anspruch 6 einer Abtasterstellung (α) optimal zugeordnet ist,
- einen zweiten Gesamtkostenspeicher RAM 10, in welchem die aufgrund der Einfachkabine/Ruf-Zuordnung durch Modifikation der standardisierten Gesamtkosten Kgs(α) ermittelten modifizierten Gesamtkosten Kgm(α) für jede Abtasterstellung (α) abgespeichert sind,
- eine Vergleichseinrichtung (14), die über einen Bus (B) mit den Gesamtkostenspeichern RAM 10 für die modifizierten Gesamtkosten Kgm(α) und mit den Doppelkabine/Ruf-Zuteilungsspeichern RAM 12 aller Aufzüge verbunden ist, wobei der Vergleich der modifizierten Gesamtkosten Kgm(α) bei jeder Abtasterstellung (α) während eines Umlaufes des zweiten Abtasters (R2) erfolgt.
- einen Doppelkabine/Rufzuteilungsspeicher RAM 12, in welchem für den Aufzug (a, b, c) der hinsichtlich einer Abtasterstellung (α) die geringsten modifizierten Gesamtkosten Kgm(α) aufweist, eine Zuteilungsanweisung einschreibbar ist.
- eine Vergleichsschaltung (VS), welche mit den Betriebszustandspeichern RAM 5, RAM 6 der Einfachkabinen 5, 6 verbunden ist, wobei zur Berechnung des ersten Zuschlages KAE der grössere der Türstatusfaktoren STv oder STh der vorderen bzw. hinteren Einfachkabine 5, 6 und zur Berechnung des zweiten Zuschlages KAZ die grössere der Verlustzeiten tv′ + k 1v + k2v oder tv′ + k1h + k2h der vorderen bzw. hinteren Einfachkabine 5, 6 auswählbar ist.
EP89115629A 1988-10-28 1989-08-24 Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen Expired - Lifetime EP0365782B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115629T ATE96124T1 (de) 1988-10-28 1989-08-24 Verfahren und einrichtung zur gruppensteuerung von aufzuegen mit doppelkabinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH403288 1988-10-28
CH4032/88 1988-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0365782A1 true EP0365782A1 (de) 1990-05-02
EP0365782B1 EP0365782B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=4268537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115629A Expired - Lifetime EP0365782B1 (de) 1988-10-28 1989-08-24 Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4993518A (de)
EP (1) EP0365782B1 (de)
JP (1) JP2736136B2 (de)
AT (1) ATE96124T1 (de)
CA (1) CA2001607C (de)
DE (1) DE58905966D1 (de)
ES (1) ES2047073T3 (de)
FI (1) FI97215C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459169A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
US6161652A (en) * 1998-02-02 2000-12-19 Inventio Ag Method and apparatus for controlling elevator cars in a common sling
US6439349B1 (en) 2000-12-21 2002-08-27 Thyssen Elevator Capital Corp. Method and apparatus for assigning new hall calls to one of a plurality of elevator cars
US8534426B2 (en) 2007-08-06 2013-09-17 Thyssenkrupp Elevator Corporation Control for limiting elevator passenger tympanic pressure and method for the same

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625176A (en) * 1995-06-26 1997-04-29 Otis Elevator Company Crowd service enhancements with multi-deck elevators
FI111929B (fi) * 1997-01-23 2003-10-15 Kone Corp Hissiryhmän ohjaus
JP3889108B2 (ja) * 1997-02-28 2007-03-07 東芝エレベータ株式会社 乗り場機器パラメータ設定装置
FI107379B (fi) 1997-12-23 2001-07-31 Kone Corp Geneettinen menetelmä hissiryhmän ulkokutsujen allokoimiseksi
JP2001310876A (ja) * 2000-04-19 2001-11-06 Otis Elevator Co ダブルデッキエレベータシステムの制御装置および制御方法
FI112062B (fi) * 2002-03-05 2003-10-31 Kone Corp Menetelmä matkustajien allokoimiseksi hissiryhmässä
WO2006092865A1 (ja) * 2005-03-03 2006-09-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha トリプルデッキエレベータ用設備計画支援装置
ES2352035T3 (es) * 2005-08-04 2011-02-15 Inventio Ag Procedimiento para asignar un usuario a una instalación de ascensores.
JP2007084242A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの群管理制御装置
FI118381B (fi) * 2006-06-19 2007-10-31 Kone Corp Hissijärjestelmä
JP2008024413A (ja) * 2006-07-20 2008-02-07 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ群管理制御装置
US8151943B2 (en) 2007-08-21 2012-04-10 De Groot Pieter J Method of controlling intelligent destination elevators with selected operation modes
FI119686B (fi) * 2007-10-11 2009-02-13 Kone Corp Hissijärjestelmä
EP2307300B1 (de) 2008-07-31 2012-10-31 Inventio AG Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage mit rücksicht auf behinderten und privilegierten nutzer
JP5347492B2 (ja) * 2008-12-25 2013-11-20 フジテック株式会社 エレベータの群管理制御方法及び装置
US9695009B2 (en) * 2012-05-01 2017-07-04 Mitsubishi Electric Corporation Elevator system
EP2874932B1 (de) * 2012-09-11 2018-11-07 KONE Corporation Aufzugsystem
JP6505887B1 (ja) * 2018-02-16 2019-04-24 東芝エレベータ株式会社 エレベータ群管理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134892A1 (de) * 1983-08-12 1985-03-27 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen
EP0177741A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 Inventio Ag Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625767A5 (de) * 1978-01-17 1981-10-15 Inventio Ag
CH632723A5 (de) * 1978-08-22 1982-10-29 Inventio Ag Einrichtung zur auswahl einer aufzugskabine fuer direktfahrten bei einer mittels gruppensteuerung gesteuerten aufzugsgruppe.
CH649517A5 (de) * 1979-09-27 1985-05-31 Inventio Ag Antriebssteuereinrichtung fuer einen aufzug.
CH648001A5 (de) * 1979-12-21 1985-02-28 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege.
CH651950A5 (de) * 1980-10-20 1985-10-15 Inventio Ag Multiprozessoranordnung.
CH651951A5 (de) * 1980-10-20 1985-10-15 Inventio Ag Einrichtung zur steuerung des zugriffes von prozessoren auf eine datenleitung.
CH653155A5 (de) * 1981-03-26 1985-12-13 Inventio Ag Schaltungsanordnung zur eingabe von steuerbefehlen in ein mikrocomputersystem.
US4632224A (en) * 1985-04-12 1986-12-30 Otis Elevator Company Multicompartment elevator call assigning
DE3762040D1 (de) * 1986-04-11 1990-05-03 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134892A1 (de) * 1983-08-12 1985-03-27 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen
EP0177741A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 Inventio Ag Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459169A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
US6161652A (en) * 1998-02-02 2000-12-19 Inventio Ag Method and apparatus for controlling elevator cars in a common sling
US6439349B1 (en) 2000-12-21 2002-08-27 Thyssen Elevator Capital Corp. Method and apparatus for assigning new hall calls to one of a plurality of elevator cars
US8534426B2 (en) 2007-08-06 2013-09-17 Thyssenkrupp Elevator Corporation Control for limiting elevator passenger tympanic pressure and method for the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2001607A1 (en) 1990-04-28
CA2001607C (en) 1999-01-05
DE58905966D1 (de) 1993-11-25
FI97215C (fi) 1996-11-11
FI97215B (fi) 1996-07-31
JP2736136B2 (ja) 1998-04-02
ATE96124T1 (de) 1993-11-15
ES2047073T3 (es) 1994-02-16
JPH02169478A (ja) 1990-06-29
US4993518A (en) 1991-02-19
EP0365782B1 (de) 1993-10-20
FI895103A0 (fi) 1989-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365782A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
DE3611173C2 (de) Fahrstuhlanlage mit mehreren Doppelabteil-Kabinen
EP0443188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
EP0032213B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
EP0246395B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
DE3738891C2 (de) Fahrstuhlanlage mit adaptiver Kabinenrufzuweisung
EP1276691B1 (de) Zielrufsteuerung für aufzüge
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
EP0091554B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit einer Einrichtung für die Steuerung des Abwärtsspitzenverkehrs
EP0134892B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE112009002258T5 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
WO2004048244A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzuganlage sowie aufzuganlage zur durchführung des verfahrens
EP0440967A1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit vom Rufeingabeort auf einem Stockwerk abhängiger Sofortzuteilung von Zielrufen
DE2459887A1 (de) Steuervorrichtung fuer aufzuege
EP0248997B1 (de) Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen
DE1456396B2 (de) Aufzugssteuerung fur eine Gruppe von Aufzügen
DE102014201804A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems
DE2512950A1 (de) Aufzugssteuerung
EP0846642A1 (de) Gruppenoptimierungssystem für Abwärtsspitzenverkehr
EP0308590B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE2411824C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP1193207A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit Mehrfachkabinen.
DE1556333A1 (de) Aufzugssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 96124

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047073

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89115629.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080815

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090823

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090825

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090825