WO1999064338A1 - Führungsvorrichtung für aufzug - Google Patents

Führungsvorrichtung für aufzug Download PDF

Info

Publication number
WO1999064338A1
WO1999064338A1 PCT/CH1998/000251 CH9800251W WO9964338A1 WO 1999064338 A1 WO1999064338 A1 WO 1999064338A1 CH 9800251 W CH9800251 W CH 9800251W WO 9964338 A1 WO9964338 A1 WO 9964338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
cabin
elevator
areas
area
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Ackermann
Original Assignee
Zünd Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zünd Ag filed Critical Zünd Ag
Priority to PCT/CH1998/000251 priority Critical patent/WO1999064338A1/de
Priority to AU75184/98A priority patent/AU7518498A/en
Priority to EP98922571A priority patent/EP1086038A1/de
Publication of WO1999064338A1 publication Critical patent/WO1999064338A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/022Guideways; Guides with a special shape

Definitions

  • the invention relates to an elevator according to the preamble of claim 1.
  • the lifts used in buildings require a lifting device with drive and a guide device to move a cabin or a basket.
  • a wide range of embodiments are known in the lifting devices. Hoists with cables are the most common.
  • the rope is set in motion by the drive motor, preferably via traction sheaves or drums.
  • the cable guide is designed according to requirements and may include deflection rollers or a pulley and / or a connection to a counterweight.
  • chains in particular endless chains, are also used.
  • Other lifting devices include hydraulic actuators, which may be combined with cables or chains. Solutions with spindles mounted and driven on the building side are also known, in which case an external thread of the spindle interacts with an internal thread of a sleeve connected to the cabin or the basket. If the drive motor is arranged on the cabin, the cabin can be moved up and down by means of friction wheels on a rail or by means of a toothed wheel on a rack.
  • the common guide devices each include two or three T-shaped guide profiles, which are installed on site on the elevator shaft and each protrude with one leg against the basket or the elevator car. Sliding shoes or roller arrangements connected to the cabin connect to the projecting legs in such a way that the cabin is guided on the guide profiles. If the building changes, the alignment of the guide profiles can be impaired.
  • An assembly solution is known from CH 680 786 A5 in which the guide profile is essentially immovable in the horizontal direction, but is displaceable in the vertical direction.
  • the exact building-side assembly or alignment of the guide profiles is complex.
  • the assembled guide profiles form sound bridges between the cabin and the housing and in particular between different floors.
  • the protruding legs When using sliding shoes that grip the protruding legs from their end face, the protruding legs must be checked for dislocations and lubricated.
  • guide rollers When using roller arrangements, guide rollers are pressed on both sides against the broad sides and also against the front side of the projecting legs. Thus, two roles with parallel and one with a perpendicular axis of rotation are required for each guide point.
  • Such roller guides are associated with increased space and assembly costs. Instead of the legs, the roller bearings must be lubricated or checked. With long downtimes, the guide rollers are deformed due to press force, which leads to unsteady running behavior.
  • CH 644 821 A5 it is proposed to use pairs of rollers with different diameters instead of the individual rollers. As a result, however, the number of guide rollers required and, in particular, their maintenance expenditure is further increased.
  • the passenger lifts are equipped with safety brakes.
  • the safety brakes are triggered at increased driving speed and generate braking forces between the cabin and a braking surface on the building side.
  • the safety brake is to grip around the protruding leg of a t-shaped guide profile with a brake shoe and clamp it if necessary.
  • the safety brakes must be tested from time to time. These trapping samples cause damage to the guiding surface, which impairs their guiding properties.
  • EP 745 550 A1 describes a hollow guide profile which on its outside comprises three differently oriented guide surfaces for guide rollers, two friction lift surfaces facing away from one another and a separate brake leg.
  • the brake leg can be gripped by a normal brake safety device, wherein deformations of the brake leg caused by trapping do not impair driving comfort.
  • Two guide surfaces are aligned with each other at an angle of 90 °.
  • the third guide surface is aligned with the first two at an angle of 45 °.
  • the elevator car is arranged between two such hollow guide profiles and is guided by guide rollers on the guide surfaces and set in motion by means of pairs of friction rollers, of which one roller can be driven in each case.
  • Each of the three interacting leadership roles one is arranged in the area between the two guide profiles, the roller plane being parallel to a connecting plane between the two guide profiles.
  • Ropes lead from the counterweights to the cabin via deflection rollers at the upper end of the guide profiles.
  • the guide profiles are attached to the building using fastening modules.
  • the two hollow guide profiles restrict the shaft or passage width available for the cabin.
  • the guide rollers which each claim at least one area directed towards the shaft center next to the guide profile, are arranged above the cabin roof, which is associated with complex inspection and maintenance from the cabin roof.
  • the friction roller pairs which also have a guiding function, are arranged at the lower end of the cabin. A total of at least 10 roles with leadership functions are required.
  • the friction rollers are pressed against the outside of the hollow guide profile with a high pressing force. This causes roller deformations at standstill, which worsen the running behavior.
  • the wall thickness of the guide profile must be large to prevent deformation due to the contact pressure.
  • Counterweights are arranged in guides inside the hollow guide profiles.
  • the counterweights have to be assembled with a lot of effort through lockable maintenance openings and connected to the cabin with ropes.
  • the ropes can only be checked and attached to the counterweight through the maintenance opening and in the free shaft above the cabin.
  • Another disadvantage of the solution according to EP 745 550 A1 is the sound transmission through the fastening modules.
  • an inclined elevator with a single hollow guide profile is known.
  • the guide profile comprises longitudinal ribs or legs on the inside and outside, which form running surfaces for guide rollers and braking surfaces for safety brakes.
  • Eight rollers are required to guide the cabin.
  • the profile height is large and would undesirably reduce the maximum possible cabin cross-section if installed in a shaft.
  • an elevator shaft made of prefabricated shaft sections is known, wherein the shape of the walls forms a guide for the cabin, so that no separate guide rails have to be provided.
  • the shaft sections are heavy and bulky, so that they can only be put together with great effort and in particular not in narrow openings.
  • pairs of rollers with roller axes arranged perpendicular to one another are provided. These pairs of rollers each occupy an undesirably large area of the shaft cross section.
  • ten leadership roles must be provided.
  • a brake leg is not provided and would therefore have to be installed additionally.
  • a shaft frame made of profile parts is known, which is fastened on site and to which two guide profiles are fastened.
  • the guide profiles have paired guide surfaces for guide roller pairs with roller axes arranged perpendicular to one another.
  • the rollers are arranged on the side of the cabin and, due to the rotation axes running in pairs perpendicular to each other, take up an undesirably large proportion of the free shaft cross-section. If the shaft scaffold is now installed in a building shaft, the free cross section through the shaft scaffold and additionally through the guide arrangement is narrowed.
  • the invention is based on the object of finding an elevator which is simple, maintenance-friendly and space-saving and which ensures good driving comfort.
  • the guide device comprises two U-shaped guide areas, which are open to one another and are each arranged on opposite sides of the cabin.
  • the inner surfaces of at least two legs projecting toward one another, but preferably of all legs, have a distance from a common center plane that increases towards the cabin in a centering area.
  • the U-shaped guide areas according to the invention enable a simple and space-saving construction of the cabin-side guide parts. Because the guide rollers are included in the guide areas, the space required to the side of the cabin is very small. The small number of necessary guide rollers and the guide areas open towards the cabin enable maintenance that can be carried out from the cabin with little effort. Because the rollers cannot emerge from the U-shaped guide area and are in contact with the corresponding guide surfaces due to the weight of the cabin, pressing on the rollers is not necessary. This means that there is no deformation of the rollers during downtimes. Correspondingly, quiet driving and high driving comfort are guaranteed.
  • the U-shaped guide areas can be attached to the building as guide profiles.
  • the elevator shaft is a self-supporting metal or steel structure with supports running vertically in the corner regions, on which the building-side elevator doors, the lifting device and the guide device are also arranged, the U-shaped guide areas being located in two adjacent ones Carriers are used.
  • a self-supporting shaft construction only has to be placed on or attached to a support surface. There is no need for further fastening connections to the building. As a result, changes in the building due to material expansion have no influence on the alignment of the guides. In addition, unwanted sound bridges are avoided. Sealing elements are preferably arranged between the building and the building-side doors arranged on the shaft construction.
  • the self-supporting shaft construction enables extremely quick assembly with precisely running guide areas.
  • the clamping devices are preferably assigned to the U-shaped guide areas.
  • the Clamping devices are preferably clampable from the inside between the legs at clamping areas separated from the central areas. Additional clamping legs can thus be dispensed with without the centering areas being damaged by catching operations.
  • the clamping devices are preferably arranged in the area of the cabins in such a way that they Cab are accessible and can therefore be serviced with little effort
  • An elevator according to the invention can be used with any lifting device known from the prior art.
  • the lifting device comprises two supporting elements which are connected to the cabin at a distance from one another ensure that both lifting elements are loaded equally and that they are jammed-free and are therefore suitable for Many applications advantageous
  • the attachment is carried out close to a guide area and the guide areas are arranged in corner areas of the elevator, because then the guide weight means that the upper guide channels are printed against the inner and lower guide channels against the outer legs of the guide areas
  • the support members to corner areas of the cabin that are spaced apart from the guide areas, in which case the rollers would each just touch the other legs due to the cabin weight.
  • the abutment of the castors also depends on the weight distribution in the cabin, which is not particularly desirable because the casters cannot emerge from the U-shaped guide areas, but is the case with all fastening variants Supporting elements and any weight distribution in the cabin ensures that the cabin always remains guided
  • the support members are designed as endless chains, which extend from the upper cabin area via a sprocket on the upper and one each on the lower elevator end area to the lower cabin area
  • a drive motor can be arranged on the upper or lower elevator end area and act on the corresponding two sprockets Sprocket and the space required for the drive is extremely small
  • the chain sections run on both sides of a sprocket with a small distance from one another, which makes it easier to check and maintain the chains if the drive motor is located at the upper end of the elevator. an extremely small pit area under the lowest station is sufficient.
  • an elevator according to the invention can also be installed in an existing building with minimal structural changes.
  • counterweights can be arranged in the endless chains, equally spaced from the cabin in both chain directions, in order to reduce the maximum drive power required.
  • an elevator according to the invention can also advantageously be designed as an inclined lift.
  • the U-shaped guide areas but preferably carriers with these guide areas, are arranged inclined to the vertical.
  • the cabin is then oriented at an appropriate angle to the guide areas so that it has a substantially horizontal platform.
  • the cabin preferably has two cabin support profiles arranged parallel to the guide areas, to which the guide rollers, optionally clamping devices and the platform are fastened.
  • the inclined lift can be designed with or without a shaft.
  • Carriers with the U-shaped guide areas can be made very stable and offer space for supporting elements, preferably for endless chains, in a narrow space. The guiding of the supporting elements in the carriers with the guiding areas avoids dangers, because hardly any accidental contact with moving supporting elements is possible during operation. Nevertheless, the support elements are accessible for maintenance purposes.
  • straight girders with different inclinations can be connected to one another by means of transition pieces.
  • the transition pieces must connect the guide areas with each other and deflect the supporting elements by means of deflection rollers.
  • the cabin In order to ensure that the cabin floor is always substantially horizontal, the cabin must have an inclination compensation device.
  • This compensation device could possibly detect a deviation of the cabin orientation from the horizontal or vertical, independently of the guidance, and could actively compensate for this deviation by swiveling actuation. Because the cabin would have to be supplied with energy for this purpose, it is more expedient to carry out the pivoting operation from the supports.
  • an actuation guide could be arranged on at least one carrier, in which an actuation lever of the cabin engages.
  • the actuators The operating lever must deflect the actuating lever away from a baseline in accordance with the compensation deflection required in each case, so that a compensation or. Pivotal movement of the cabin floor is executable relative to the cabin support profiles. If the actuation guide has only a small deflection range, then it must be able to transmit large forces to the actuation lever. Large forces can be achieved if the guide curve runs in a normal plane to the axes of the guide rollers and the actuation forces are generated by the variable distance between one leg of the guide area and the actuation guide.
  • the actuation guide is preferably arranged on the inside of the carrier and transition pieces directed against the cabin support profiles. However, it is also possible to form actuation guides between the interacting supports or guide areas, preferably at least one guide line being formed in a deflection area extending between the supports.
  • a lift according to the invention can thus comprise flat or horizontal, inclined and also vertical sections.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of an elevator with a drive arranged at the top
  • FIG. 3 shows a schematic side view of an elevator with a drive arranged at the bottom
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a cabin with a staircase pulled down from the cabin ceiling, guide rollers and a clamping device
  • 5 shows a horizontal section through a vertical support with a guide area and a guide roller guided therein and fastened to the cabin
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a clamping device
  • FIG. 7 shows a horizontal section through a vertical support with a guide area and a clampable therein the clamping device attached to the cabin
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a pit safety device
  • FIG. 9 shows a horizontal section through an elevator with doors arranged at a corner
  • FIG. 10 shows a horizontal section through an elevator with doors on opposite sides of the cabin
  • Fig. 1 1 front view of a building-side elevator door
  • Fig. 12 is a perspective view of a shaft construction
  • Fig. 1 shows an elevator 1 with a car 2, which can be moved in a shaft 3.
  • the cabin 2 is guided with laterally projecting guide rollers 4 in two U-shaped guide areas 5 arranged on both sides of the cabin 2.
  • the cabin weight generates a torque about the axis of a pair of rollers, which torque is absorbed by the other pair of rollers.
  • the rolling surfaces of one or the other pair of rollers are pressed against one or the other protruding legs of the guide areas 5.
  • torques arise around the pairs of guide rollers or their contact areas due to the suspension means attached to the cabin. The contact of the rolling surfaces on the legs of the guide areas 5 thus depends on the total torque.
  • the suspension element comprises two suspension elements which are each connected to the cabin 2 in the area of a guide area 5.
  • the use of two supporting elements attached to the side of the cabin means that there is no need for a yoke above the cabin 2, which reduces the overall height and enables a maintenance opening in the cabin roof.
  • Ropes, chains, hydraulic actuation elements or possibly also on the building side can be used as supporting members stored and driven spindles are used.
  • the drive motor is arranged on the cabin, then at least one friction or gearwheel will interact with a rail or rack on the shaft in a frictional or positive manner. If necessary, however, the rollers of a pair of guide rollers are designed as drive friction wheels.
  • the suspension element torques go from the attachment points of the suspension elements or, in the case of solutions with the drive motor to the cabin, from the area of the friction or Form fit.
  • two support members are designed as endless chains 6. As can be seen in FIGS. 2 and 3, these chains 6 lead from the upper cabin area to the lower cabin area via a chain wheel 7 each at the upper and one at the lower elevator end area.
  • a drive motor 8 at the upper or lower end of the elevator acts on the chains 6 via one of the two sprockets 7.
  • Counterweights can be arranged in the chains 6, equally spaced from the car 2 in both chain directions, in order to achieve the maximum drive power required by the operator - to reduce thebsmotores 8.
  • deflecting chain wheels 7 with a small diameter can be used.
  • a cross-sectional partial area of the U-shaped guide areas 5 is designed as a centering area 5a.
  • the centering area 5a at least one pair of mutually protruding legs of the mutually open guide areas 5, which are arranged on opposite sides of the cabin, have inner surfaces with a distance from the outside toward the cabin increasing from a common central plane of the guide areas 5. This results in a centered equilibrium position in the direction of the axis of rotation of the guide rollers, from which the cabin could only be deflected by an interference force acting in the direction of the axis of rotation.
  • each leg is preferably aligned accordingly, so that all pairs of guide rollers, irrespective of the legs against which they rest, are guided in a centered manner by the described alignment of the projecting legs.
  • the u-shaped guide areas 5 can, for example, be installed directly on-site as u-profiles, but the guide areas 5 are preferably formed on a self-supporting shaft construction. In order to avoid unnecessary parts, the guide areas 5 are formed in supports 9 in the embodiment shown in accordance with FIG.
  • the carriers 9 comprise the u-shaped guide area 5 and a c-shaped profile 10 encircling them, preferably one leg each of the u and c profile being directly connected to one another and ribs 11 between the other two legs transverse to the direction of the guide Passage openings 12 are fastened, for example, for carrying through suspension elements 6 and / or electrical lines.
  • the c-shaped profile is open towards the cabin in a partial area of the ribs 11, the chain 6 remains controllable and maintainable. that the required stability of the wearer by others or additional he profile shapes and / or larger wall thicknesses can also be achieved without ribs 11.
  • the supports 9 are used as corner supports in a self-supporting shaft construction, which is illustrated in FIG.
  • flat steel sheets are preferably formed by pressing or bending into U-shaped and C-shaped profiles.
  • the legs to be connected to one another and the ribs 1 1 to be used are welded together in the form of points or lines.
  • Profile shapes can also be used , which, in addition to the guide area, preferably also include a channel area which provides stability and, if appropriate, a viewable channel area which receives the return chain, such profiles can also be drawn or produced as extruded profiles if the two chain sections between the cabin 2 and the sprockets 7 in the guide area 5 and the latter Sections connecting chain return section runs in a chain channel of the carrier 9, so the load capacities of the chain 6 can be absorbed by the carrier 9.
  • the guiding grooves 4 rest on one leg with their rolling surface and are for other leg a small distance
  • a fastening device 14 Around the cabin support profile 13 and the attachment devices cover, a removable cover 15 is attached to the interior of the cabin
  • the cabin structure is shown with the aid of FIGS. 1 and 4.
  • vertical elements 46 are arranged on the other two cabin corners.
  • the vertical elements 46 and the cabin support profiles 13 are at the bottom or top with a floor 47 or one Ceiling 48 connected
  • the cabin wall elements 49 are fastened to the basic structure of the cabin described.
  • the corner areas are covered by covers 15.
  • Handrails 36 are fastened along the cabin walls and, if necessary, a switching device 33 is also arranged on a handrail 36, which in particular by people in the Wheelchair is easily accessible
  • the cabin door 35 is designed as an automatic telescopic sliding door whose door leaves are accommodated in the door receiving areas 50 in the open state.
  • the guide and actuation device 34 for the cabin door 35 is arranged above the cabin roof. In a preferred embodiment, this guideand actuation device 34 are designed and arranged such that maintenance is possible from the cabin. All that is required is to remove a cover
  • FIG. 4 schematically shows how the guide channels 4 are arranged one above the other in the area of the cabin support profile 13.
  • a slide 4 'with two guide channels 4 by means of a fastening device 14 on the cabin support profile 13 Fastened
  • 13 openings 16 are formed in the cabin support profile. These openings 16 are arranged and dimensioned in such a way that guide channels 4 can also be replaced.
  • a centering device between the cabin support profile and the guide is optionally profile 5 used force-effectively If necessary, the cabin 2 is set down on the nozzle 17 at the lower end of the shaft
  • each, preferably the upper, of these connecting devices 18 comprises a tensioning device for tensioning the chain 6 and possibly a slack chain monitoring
  • the connecting devices 18 and, in particular, a slack chain monitoring, which may be arranged with them, are preferably also accessible through openings 16 from the interior of the cabin
  • a safety device with a speed monitor and a clamping device that can be triggered by it is used.
  • the speed monitor comprises, for example, an endlessly guided rope 19 which is guided around deflection rollers 20 in the upper and lower end of the elevator area.
  • One of the two deflection rollers 20 is assigned a limiting device, which affects the roll rotation and thus the rope movement when a limit speed is exceeded.
  • This moves a brake lever 21 which moves the rope with the cabin. This adjustment occurs because the rope does not follow a too fast cabin movement.
  • the adjustment of the brake lever actuates a clamping device 22
  • any other speed monitor in particular known from the prior art, can also be used.
  • the speed monitor could also be attached to the cabin 2 and the like Detect driving speed of the cabin relative to the guide area 5
  • a gearwheel of the speed monitor was positively engaged in a toothing on the carrier 9 or on the guide area 5
  • the clamping device 22 comprises a coupling device 22a and at least one clamping unit 22b, which can preferably be clamped in a U-shaped guide area 5.
  • the coupling device 22a comprises, for example, a torque-limited pivot bearing 23 for the brake lever 21 and a transmission rod 24, which transfers the pivoting movement of the brake lever 21 after a release torque has been exceeded to a movement of a clamping element 25 in a clamping guide 26, by the clamping guide against a leg of the guide area 5 runs, it is ensured that the clamping unit 22b clamps on the guide area.
  • the brake lever 21 is fastened to the cable 19 by means of a clamping bracket 27.
  • the clamping unit 22b is also fastened to the cabin support profile.
  • the clamping unit 22b preferably acts in a clamping area 5b from the inside on the protruding limbs of the guide area 5.
  • the fastening means 28 of the coupling device 22a and the at least one clamping unit 22b, as well as a restoring element 29 of the pivot bearing 23 are shown the removal of the cover 15 accessible. Through an opening 16, the clamping unit 22b is also accessible from the interior of the cabin.
  • FIG. 4 shows that the maintenance of parts above the cabin ceiling is provided through a maintenance ceiling opening 30.
  • the opening 30 can be closed with a lid 31 which can be folded down and an extendable staircase 32 is attached to the lid 31 and, in the pulled-down state, has steps only in the lower cabin area.
  • the maintenance personnel must not and cannot climb onto the cabin ceiling. Nevertheless, inspection and maintenance of interior shaft areas is possible.
  • operation is only possible on a maintenance switching device inside the cabin, so that the maintenance person is completely in the cabin when moving the cabin.
  • the maintenance switching device is preferably secured or locked in such a way that it can only be used by authorized persons.
  • As the cabin part to be maintained only the guiding and actuating device 34 for the cabin door 35 is preferably arranged above the cabin roof.
  • adjustable support 17 is provided with a switching projection 17a. But preferably two supports 17 are used.
  • the support 17 is actuated by means of an actuating device, possibly a hand crank, in the lowest building-side elevator door 38.
  • actuating device possibly a hand crank
  • a release switch 37 is brought into the release position by the switching projection 17a.
  • a safety device ensures that the lowest building-side door 38 can only be opened by maintenance personnel when the switch 37 is in the release position.
  • a safety part 41 protrudes from the car 2 under the car door 35, which interacts in a locking manner with an elevator door 39 of the building-side elevator doors 39 that extends over the entire door height and protrudes toward the car, in particular one leg of an angle profile that these doors can only be opened if the cabin floor is not positioned in the area of the door opening.
  • the cabin In the case of emergency exemptions, the cabin must now be moved into the correct or, if necessary, somewhat below the correct stopping position so that the door can be opened. This prevents access to the elevator shaft under the cabin floor from being open without the need for large aprons under the cabin floor.
  • the absence of large aprons has the advantage that no large pit depth is required.
  • the door opening safeguard or the stop surface 42 is not required at the lowest and possibly at the top stop.
  • the cabin 2 comprises cabin doors 35 on two adjoining sides.
  • the two cabin doors 35 are arranged on opposite cabin sides.
  • the building-side doors 38 and 39 can now be assigned to one or the other car door 35 at each stop.
  • FIG. 12 illustrates a self-supporting shaft construction with supports 9 running vertically in adjacent corner areas with the guide areas 5.
  • Longitudinal supports 43 without guides are arranged on the other two corner areas of the shaft.
  • the beams 9 and the longitudinal supports 43 are assembled by means of cross connections 44 to form a stable framework.
  • On this scaffold are at the stops the building-side doors 38, 39 fastened with the corresponding door frame 45.
  • the free wall areas of the scaffold can be provided with wall elements, preferably with glass plates, according to the respective requirements, so that the elevator shaft is closed.
  • a shaft with the chain wheels 7 for the chains 6 is rotatably supported.
  • the drive motor is preferably mounted on the scaffold at one of the two shaft ends.
  • This shaft construction can be set up in a building with just a few building-side measures.
  • An embodiment for a payload of 630kg or 8 people has a cabin width of 1.1m and a cabin depth of 1.4m.
  • a frequency-controlled geared motor is arranged in the shaft head or in the shaft pit, which has a power of 5.5kW and requires a connection of 3x400V and 16A each.
  • the speed will be at least 0.5m / s, at least for solutions with a few, preferably up to four, stops. With correspondingly higher drive powers, higher driving speeds can also be achieved.
  • the building cross-section must have side lengths of at least 1.5m and 1.8m.
  • the shaft head height above the uppermost stop level can be limited to one floor height if the cabin door drive is designed accordingly and the upper sprockets 7 are arranged deeply.
  • the shaft pit depth is only 0.3m with the drive arranged above, a pit depth of 0.5m is sufficient with the drive arranged below.
  • the lower sprockets can also be arranged above the lowest stop level in order to completely dispense with a shaft pit.
  • the elevator shaft is essentially limited to the floors served.
  • the drive is arranged below, it is preferably arranged in the area below the threshold, so that it is accessible from the building-side threshold.
  • the elevator control is arranged in the bottom or top door of the building in the, possibly enlarged, frame area. Automatic telescopic sliding doors are preferably used as building-side doors and as cabin doors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Ein Aufzug mit einer Kabine (2) bzw. einem Korb, einer Hebevorrichtung und einer Führungsvorrichtung umfasst als Führungsvorrichtung zumindest zwei u-förmige Führungsbereiche (5), die gegeneinander offen, je auf gegenüberliegenden Seiten der Kabine (2) angeordnet sind, und von denen mindestens je ein Paar gegeneinander vorragender Schenkel, vorzugsweise aber alle vier Schenkel, vom Verbindungsberiech gegen die offene Profilseite hin in einem Zentrierbereich (5a) einen zunehmenden Abstand zu einer gemeinsamen Mittelebene aufweisen. Von der Kabine (2) stehen beidseits je mindestens eine obere und eine untere Führungsrolle (4) in die u-förmigen Führungsbereiche (5) vor. Die Rollflächen (4a) von mindestens zwei voneinander abgewandten Führungsrollen (4) rollen in den Zentrierbereichen (5a) an zur Mittelebene geneigten Innenflächen von vorragenden Schenkeln ab, so dass die Kabine (2) zentriert geführt ist. Es kann also auf mehrere an Aussenflächen einer Führung grepresste Rollen mit zueinander geneigten und/oder versetzten Drehachsen verzichtet werden. Durch die erfindungsgemässen u-förmigen Führungsbereiche (5) wird eine einfache und platzsparende Konstruktion der kabinenseitigen Führungsteile ermöglicht. Weil die Führungsrollen (4) in den Führungsbereichen (5) aufgenommen sind, ist der Platzbedarf seitlich der Kabine sehr klein. Die kleine Anzahl nötiger Führungsrollen (4) und die gegen die Kabine offenen Führungsbereiche (5) ermöglichen eine Wartung, die von der Kabine (2) aus mit kleinem Aufwand durchgeführt werden kann. Weil die Rollen (4) nicht aus dem u-förmigen Führungsbereich (5) austreten können tund aufgrund des Kabinengewichtes an entsprechenden Führungsflächen anliegen, kann auf ein Anpressen der Rollen (4) verzichtet werden. Somit entsteht während den Stillstandzeiten keine Verformung der Rollen (4). Entsprechend ist ein ruhiges Fahren bzw. ein hoher Fahrkomfort gewährleistet.

Description

FÜHRUNGSVORRICHTUNG FÜR AUFZUG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die in Gebäuden eingesetzten Aufzüge benötigen zum Bewegen einer Kabine bzw. eines Korbes eine Hebevorrichtung mit Antrieb und eine Führungsvorrichtung. Bei den Hebevorrichtungen ist ein breites Spektrum von Ausführungsformen bekannt. Am meisten verbreitet sind Hebevorrichtungen mit Seilzügen. Das Seil wird vom Antriebsmotor vorzugsweise über Treibscheiben oder Trommeln in Bewegung gesetzt. Die Seilführung ist den Bedürfnissen entsprechend ausgelegt und umfasst dabei gegebenenfalls Umlenkrollen bzw. einen Flaschenzug und/oder eine Verbidung zu einem Gegengewicht. Anstelle von Seilen werden auch Ketten, insbesondere Endlosketten, eingesetzt. Andere Hebevorrichtungen umfassen hydraulische Betätigungselemente, die gegebenen- falls mit Seilzügen oder Ketten kombiniert sind. Es sind auch Lösungen mit gebäude- seitig gelagerten und angetriebenen Spindeln bekannt, wobei dann ein Aussengewinde der Spindel mit einem Innengewinde einer mit der Kabine bzw. dem Korb verbundenen Hülse zusammenwirkt. Wenn der Antriebsmotor an der Kabine angeordnet ist, so kann die Kabine mittels Reibrädern an einer Schiene oder mittels eines Zahnrades an einer Zahnstange hinauf und hinunter bewegt werden.
Die verbreiteten Führungsvorrichtungen umfassen jeweils zwei oder drei t-förmige Führungsprofile, die bauseitig am Aufzugsschacht montiert werden und je mit einem Schenkel gegen den Korb bzw. die Kabine des Aufzuges vorstehen. Mit der Kabine verbundene Gleitschuhe oder Rollenanordnungen schliessen so an die vorstehenden Schenkel an, dass die Kabine an den Führungsprofilen geführt ist. Bei Gebäudeveränderungen kann die Ausrichtung der Führungsprofile beeinträchtigt werden. Aus der CH 680 786 A5 ist eine Montage-Lösung bekannt, bei der das Führungsprofil in der horizontalen Richtung im wesentlichen unverschiebbar, in der vertikalen Richtung aber ver- schiebebar ist. Die exakte gebäudeseitige Montage bzw. Ausrichtung der Führungsprofile ist aufwendig. Zudem bilden die montierten Führungsprofile Schallbrücken zwischen Kabine und Gehäuse und insbesondere auch zwischen verschiedenen Stockwerken. Bei der Verwendung von Gleitschuhen, welche die vorstehenden Schenkel von deren Stirnfläche her umgreifen, müssen die vorstehenden Schenkel auf Versetzungen kontrolliert und geschmiert werden. Bei der Verwendung von Rollenanordnungen werden Führungsrollen beidseitig gegen die Breitseiten und auch gegen die Stirnseite der vor- stehenden Schenkel gepresst. Es werden somit pro Führungsstelle zwei Rollen mit parallelen und eine mit einer dazu senkrechten Drehachse benötigt. Solche Rollenführungen sind mit einem erhöhten Platz- und Montageaufwand verbunden. Anstelle der Schenkel müssen die Rollenlager geschmiert bzw. kontrolliert werden. Bei langen Stillstandzeiten ergeben sich presskraftbedingte Verformungen der Führungsrollen, was zu einem unruhigen Laufverhalten führt. In der CH 644 821 A5 wird vorgeschlagen, anstelle der Einzelrollen jeweils Rollenpaare mit ungleichen Durchmessern einzusetzen. Dadurch wird aber die Anzahl der benötigten Führungsrollen und insbesondere auch deren Wartungsaufwand noch weiter erhöht.
Aus Sicherheitsgründen werden zumindest die Personenaufzüge mit Fangbremsen ausgerüstet. Die Fangbremsen werden bei erhöhter Fahrgeschwindigkeit ausgelöst und erzeugen Bremskräfte zwischen der Kabine und einer gebäudeseitigen Bremsfläche. Gemäss der EP 372 574 soll die Fangbremse den vorstehenden Schenkel eines t-för- migen Führungsprofils mit einem Bremsschuh umgreifen und bei Bedarf festklemmen. Aus Sicherheitsgründen müssen die Fangbremsen von Zeit zu Zeit getestet werden. Bei diesen Fangproben ergeben sich Beschädigungen an der Führungsfläche, was deren Führungseigenschaften beeinträchtigt.
Die EP 745 550 A1 beschreibt ein hohles Führungsprofil, das an seiner Aussenseite drei je verschieden ausgerichtete Führungsflächen für Führungsrollen, zwei voneinander abgewandte Reibanthebs-Flächen und einen separaten Bremsschenkel umfasst. Der Bremsschenkel kann von einer normalen Bremsfangvorrichtung umgriffen werden, wobei Fangproben bedingte Verformungen des Bremsschenkels nicht zu einer Beeinträchtigung des Fahrkomforts führt. Zwei Führungsflächen sind zueinander unter einem Winkel von 90° ausgerichtet. Die dritte Führungsfläche ist zu den ersten beiden je unter einem Winkel von 45° ausgerichtet. Die Aufzugskabine ist zwischen zwei solchen hohlen Führungsprofilen angeordnet und wird von Führungsrollen an den Führungsfiächen geführt und mittels Reibrollenpaaren, von denen jeweils eine Rolle antreibbar ist, in Bewegung versetzt. Von den jeweils drei zusammenwirkenden Führungsrollen ist je eine im Bereich zwischen den beiden Führungsprofilen angeordnet, wobei die Rollenebene parallel zu einer Verbindungsebene zwischen den beiden Führungsprofilen ist. Von den Gegengewichten führen Seile über Umlenkrollen am oberen Ende der Führungsprofile zur Kabine. Die Führungsprofile sind mittels Befestigungsmodulen am Ge- bäude befestigt.
Die beiden hohlen Führungsprofile schränken die für die Kabine zur Verfügung stehende Schacht- bzw. Durchgangsbreite ein. Um diese Breite nicht noch mehr einzuschränken, sind die Führungsrollen, die jeweils zumindest einen gegen das Schacht- Zentrum gerichteten Bereich neben dem Führungsprofil beanspruchen, über dem Kabinendach angeordnet, was mit einer aufwendigen Kontrolle und Wartung vom Kabinendach aus verbunden ist. Am unteren Kabinenende sind die Reibrollen-Paare, die auch Führungsfunktion haben, angeordnet. Es werden also gesamthaft mindestens 10 Rollen mit Führungsfunktion benötigt. Die Reibrollen werden mit einer hohen Presskraft gegen die Aussenseiten des hohlen Führungsprofiles gepresst. Dadurch entstehen bei Stillstand Rollen-Verformungen, die das Laufverhalten verschlechtern. Zudem muss die Wandstärke des Führungsprofils gross sein, um eine Verformung aufgrund der Anpresskraft zu verhindern.
Im Innern der hohlen Führungsprofile sind Gegengewichte in Führungen angeordnet. Die Gegengewichte müssen mit grossem Montageaufwand durch verschliessbare Wartungsöffnungen montiert und über Seile mit der Kabine verbunden werden. Die Kontrolle der Seile und deren Befestigung am Gegengewicht kann nur durch die Wartungsöffnung und im freien Schacht über der Kabine erfolgen. Ein weiterer Nachteil der Lösung gemäss der EP 745 550 A1 besteht in der Schallübertragung durch die Befestigungsmodule.
Aus der CH 598 127 ist ein Schrägaufzug mit einem einzigen hohlen Führungsprofil bekannt. Das Führungsprofil umfasst innen und aussen Längsrippen bzw. Schenkel, die Laufflächen für Führungsrollen und Bremsflächen für Fangbremsen bilden. Zur Führung der Kabine werden acht Rollen benötigt. Die Profilhöhe ist gross und würde bei einer Montage in einem Schacht, den maximal möglichen Kabinenquerschnitt unerwünscht stark verkleinern. Aus der CH 525 833 ist ein Aufzugsschacht aus vorfabrizierten Schachtabschnitten bekannt, wobei durch die Form der Wände eine Führung für die Kabine gebildet wird, so dass keine gesonderten Führungsschienen vorzusehen sind. Die Schachtabschnitte sind schwer und sperrig, so dass sie nur mit grossem Aufwand und insbesondere nicht in engen Durchbrüchen zusammengestellt werden können. Zur Führung der Kabine sind jeweils Rollenpaare mit senkrecht zueinander angeordneten Rollenachsen vorgesehen. Diese Rollenpaare beanspruchen jeweils einen unerwünscht grossen Bereich des Schachtquerschnittes. Zudem müssen zehn Führungsrollen vorgesehen werden. Ein Bremsschenkel ist nicht vorgesehen und müsste somit zusätzlich eingebaut wer- den.
Aus der CH 536 788 ist ein Schachtgerüst aus Profilteilen bekannt, das bauseitig befestigt wird und an dem zwei Führungsprofile befestigt werden. Die Führungsprofile haben paarweise zueinander senkrecht ausgerichtete Führungsflächen für Führungs-Rol- lenpaare mit senkrecht zueinander angeordneten Rollenachsen. Die Rollen sind seitlich an der Kabine angeordnet und beanspruchen aufgrund der paarweise senkrecht zueinander verlaufenden Drehachsen einen unerwünscht grossen Anteil des freien Schachtgerüst-Querschnittes. Wenn nun das Schachtgerüst in einem Gebäudeschacht eingebaut wird, so wird der freie Querschnitt durch das Schachtgerüst und zusätzlich durch die Führungsanordnung verschmälert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Aufzug zu finden, der einfach, wartungsfreundlich und platzsparend aufgebaut ist und einen guten Fahrkomfort gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben alternative bzw. vorteilhafte Ausführungsvarianten.
Die Führungsvorrichtung umfasst zwei u-förmige Führungsbereiche, die gegeneinander offen, je auf gegenüberliegenden Seiten der Kabine angeordnet sind. Die Innenflächen von mindestens zwei gegeneinander vorragender Schenkel, vorzugsweise aber von allen Schenkeln, haben in einem Zentrierbereich einen gegen die Kabine hin zunehmenden Abstand zu einer gemeinsamen Mittelebene. Wenn nun Kabinen-Führungsrollen beidseits der Kabine mit ihren Rollflächen in den Zentrierbereichen an den geneigten Innenflächen der vorragenden Schenkel anliegen, so wird die Kabine zentriert geführt. Bereits zwei an zueinander schief ausgerichteten Zentrierflächen anliegende Rollen mit der im wesentlichen gleichen Drehachse ermöglichen eine Zentrierung. Es kann also auf mehrere an Aussenflächen einer Führung gepresste Rollen mit zueinander geneigten und/oder versetzten Drehachsen verzichtet werden. Durch die erfindungsgemassen u-förmigen Führungsbereiche wird eine einfache und platzsparende Konstruktion der kabinenseitigen Führungsteile ermöglicht. Weil die Führungsrollen in den Führungsbereichen aufgenommen sind, ist der Platzbedarf seitlich der Kabine sehr klein. Die kleine Anzahl nötiger Führungsrollen und die gegen die Kabine of- fenen Führungsbereiche ermöglichen eine Wartung, die von der Kabine aus mit kleinem Aufwand durchgeführt werden kann. Weil die Rollen nicht aus dem u-förmigen Führungsbereich austreten können und aufgrund des Kabinengewichtes an entsprechenden Führungsflächen anliegen, kann auf ein Anpressen der Rollen verzichtet werden. Somit entsteht während den Stillstandzeiten keine Verformung der Rollen. Entspre- chend ist ein ruhiges Fahren bzw. ein hoher Fahrkomfort gewährleistet.
Die u-förmigen Führungsbereiche können als Führungsprofile gebäudeseitig befestigt werden. Bevorzugt sind aber Ausführungsformen bei denen der Aufzugsschacht eine selbsttragende Metall- bzw. Stahlkonstruktion mit in den Eckbereichen vertikal verlau- fenden Trägern ist, an der auch die gebäudeseitigen Aufzugstüren, die Hebevorrichtung und die Führungsvorrichtung angeordnet sind, wobei die u-förmigen Führungsbereiche in zwei benachbarten Trägern eingesetzt sind. Eine selbsttragende Schachtkonstruktion muss lediglich auf eine Auflagefläche gestellt, bzw. an dieser befestigt werden. Auf weitere Befestigungsverbindungen zum Gebäude kann verzichtet werden. Da- durch haben Gebäudeveränderungen aufgrund von Materialausdehneungen keinen Einfluss auf die Ausrichtungen der Führungen. Zudem werden unerwünschte Schallbrücken vermieden. Zwischen dem Gebäude und den an der Schachtkonstruktion angeordneten gebäudeseitigen Türen werden vorzugsweise Dichtungselemente angeordnet. Die selbsttragende Schachtkonstruktion ermöglicht eine äusserst schnelle Montage bei exakt verlaufenden Führungsbereichen.
Bei Ausführungsformen, die eine Fangvorrichtung mit einem Geschwindigkeitsüberwa- cher und von diesem auslösbare Klemmeinrichtungen umfassen, sind die Klemmeinrichtungen vorzugsweise den u-förmigen Führungsbereichen zugeordnet. Die Klemmeinnchtungen sind vorzugsweise an von den Zentπerbereichen getrennten Klemmbereichen jeweils von innen zwischen den Schenkel festklemmbar Es kann somit auf zusätzliche Klemmschenkel verzichtet werden, ohne dass die Zentrierbereiche durch Fangvorgange beschädigt werden Die Klemmeinrichtungen werden vorzugs- weise so im Bereich der Kabinen angeordnet, dass sie von der Kabine her zugänglich sind und somit mit kleinem Aufwand gewartet werden können
Ein erfindungsgemasser Aufzug kann mit einer beliebigen aus dem Stande der Technik bekannten Hebevorrichtung eingesetzt werden Die Ausfuhrungsformen, bei denen die Hebevorrichtung zwei Tragorgane umfasst, die voneinander beabstandet mit der Kabine verbunden sind, gewahrleisten eine gleiche Belastung beider Tragorgane sowie einen verklemmungsfreien Betrieb und sind daher für viele Anwendungen vorteilhaft Dabei ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die Befestigung je nahe bei einem Fuhrungs- bereich erfolgt und die Fuhrungsbereiche in Eckbereichen des Aufzuges angeordnet sind, weil dann durch das Kabinengewicht obere FuhrungsroUen gegen die inneren und untere FuhrungsroUen gegen die ausseren Schenkel der Fuhrungsbereiche gedruckt werden Es wäre auch möglich, die Tragorgane an von den Fuhrungsbereichen beab- standeten Eckbereichen der Kabine zu befestigen, wobei dann die Rollen aufgrund des Kabinengewichtes je gerade an den anderen Schenkeln anliegen wurden Wenn die Tragorgane in einem mittleren Bereich zwischen den erwähnten Befestigungs- Eckbereichen befestigt werden, so hangt das Anliegen der Rollen auch von der Gewichtsverteilung in der Kabine ab, was nicht besonders erwünscht ist Weil die Rollen nicht aus den u-formigen Fuhrungsbereichen austreten können, ist aber bei allen Befestigungsvarianten der Tragorgane und bei beliebigen Gewichtsverteilungen in der Kabine gewährleistet, dass die Kabine immer gefuhrt bleibt
Wenn die Tragorgane als Endlosketten ausbildet sind, die sich vom oberen Kabinenbereich über je ein Kettenrad am oberen und je eines am unteren Aufzugsendbereich zum unteren Kabinenbereich erstrecken, kann ein Antriebsmotor am oberen oder unteren Aufzugsendbereich angeordnet werden und über die entspechenden beiden Kettenrader wirken Der für die Kettenrader und den Antrieb benotigte Platz ist ausserst klein Bei Kettenradern mit kleinem Durchmesser verlaufen die Kettenabschnitte beidseits eines Kettenrades mit einem kleinen Abstand zueinander, was die Kontrolle und Wartung der Ketten erleichtert Wenn der Antriebsmotor am oberen Aufzugsende angeord- net wird, so genügt unter der untersten Station ein äusserst kleiner Grubenbereich. Entsprechend kann ein erfindungsgemässer Aufzug auch in einem bestehenden Gebäude mit minimalen baulichen Veränderungen eingebaut werden. Zudem können n den Endlosketten, in beiden Kettenrichtungen von der Kabine gleich beabstandet, Ge- gengewichte angeordnet werden, um die maximal benötigte Antriebsleistung zu reduzieren.
Es hat sich nun gezeigt, dass ein erfindungsgemässer Aufzug auch vorteilhaft als Schräglift ausgeführt werden kann. Dazu werden die u-förmigen Führungsbereiche, vorzugsweise aber Träger mit diesen Führungsbereichen, zur Vertikalen geneigt angeordnet. Die Kabine wird dann unter einem entsprechend Winkel zu den Führungsbereichen ausgerichtet, so dass sie eine im wesentlichen horizontale Plattform hat. Die Kabine hat vorzugsweise zwei parallel zu den Führungsbereichen angeordnete Kabinen- Tragprofile, an denen die Führungsrollen, gegebenenfalls Klemmeinrichtungen und die Plattform befestigt sind. Der Schräglift kann sowohl mit als auch ohne Schacht ausgebildet werden. Träger mit den u-förmigen Führungsbereichen können sehr stabil ausgebildet werden und bieten auf engem Raum Platz für Tragorgane, vorzugsweise für Endlosketten. Die Führung der Tragorgane in den Trägern mit den Führungsbereichen vermeidet Gefahren, weil dadurch während des Betriebs kaum ein versehentlicher Kon- takt mit bewegten Tragorganen möglich ist. Trotzdem sind die Tragorgane für Wartungszwecke zugänglich.
Zum Bereitstellen von an das Gelände angepassten Schrägliften können gerade Träger mit unterschiedlichen Neigungen mittels Übergangsstücken miteinander verbunden werden. Dabei müssen die Übergangsstücke die Führungsbereiche miteinander verbinden und mittels Umlenkrollen die Tragorgane umlenken. Um zu gewährleisten, dass der Kabinenboden immer im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, muss die Kabine eine Neigungs-Kompensationsvorrichtung umfassen. Diese Kompensationsvorrichtung könnte gegebenenfalls unabhängig von der Führung eine Abweichung der Kabinen- ausrichtung von der Horizontalen bzw. Vertikalen erfassen und diese Abweichung aktiv durch eine Schwenkbetätigung kompensieren. Weil die Kabine dazu mit Energie versorgt werden müsste, ist es zweckmässiger die Schwenkbetätigung von den Trägern aus durchzuführen. Dazu könnte an mindestens einem Träger eine Betätigungsführung angeordnet werden, in welche ein Betätigungshebel der Kabine eingreift. Die Betäti- gungsführung muss den Betätigungshebel entsprechend der jeweils benötigten Kompensationsauslenkung von einer Grundlinie weg auslenken, so dass mittels einer mechanischen und/oder hydraulischen Übertragungsvorrichtung eine Kompensationsbzw. Schwenkbewegung des Kabinenbodens relativ zu den Kabinen-Tragprofilen ausführbar ist. Wenn die Betätigungsführung nur einen kleinen Auslenkungsbereich hat, so muss sie grosse Kräfte auf den Betätigungshebel übertragen können. Grosse Kräfte sind erzielbar, wenn die Führungskurve in einer Normalebene zu den Achsen der Führungsrollen verläuft und die Betätigungskräfte durch den variablen Abstand zwischen einem Schenkel des Führungsbereiches und der Betätigungsführung erzeugt werden. Dabei wird die Betätigungsführung vorzugsweise an der gegen die Kabinen- Tragprofile gerichteten Innenseite der Träger und Übergangsstücke angeordnet. Es ist aber auch möglich Betätigungsführungen zwischen den zusammenwirkenden Trägern bzw. Führungsbereichen auszubilden, wobei vorzugsweise mindestens eine Führungslinie in einem sich zwischen den Trägern erstreckenden Auslenkungsbereich ausgebildet ist.
Ein erfindungsgemässer Lift kann somit flache bzw. horizontale, geneigte und auch vertikale Abschnitte umfassen. Dabei ergeben sich äusserst viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Indem nun für vertikale Aufzüge und für Schrägaufzüge gleiche Trä- ger mit gleichen Führungsbereichen, sowie gleiche Tragorgane und gegebenenfalls Schachtelemente eingesetzt werden können, können die verschiedenartigsten Aufzugsprobleme mit einer kleinen Anzahl Standartelemente gelöst werden.
Die Zeichnungen erläutert den erfindungsgemassen Aufzug anhand eines Ausfüh- rungsbeispieles. Dabei zeigt
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch einen Aufzug mit Schachtkonstruktion und Kabine,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Aufzuges mit oben angeordnetem An- trieb,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Aufzuges mit unten angeordnetem Antrieb,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Kabine mit einer von der Kabinendecke heruntergezogenen Treppe, Führungsrollen und einer Klemmeinrichtung, Fig. 5 ein horizontaler Schnitt durch einen vertikalen Träger mit Führungsbereich und einer darin geführten, an der Kabine befestigten Führungsrolle, Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer Klemmeinrichtung, Fig. 7 ein horizontaler Schnitt durch einen vertikalen Träger mit Führungsbereich und einer darin festklemmbaren, an der Kabine befestigten Klemmeinrichtung
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer Grubensicherungseinrichtung, Fig. 9 einen horizontalen Schnitt durch einen Aufzug mit übers Eck angeordneten Türen Fig. 10 einen horizontalen Schnitt durch einen Aufzug mit Türen an einander gegen- überliegenden Seiten der Kabine,
Fig. 1 1 Frontansicht einer gebäudeseitigen Aufzugstür und
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer Schachtkonstruktion
Fig. 1 zeigt einen Aufzug 1 mit einer Kabine 2, die in einem Schacht 3 verfahrbar ist. Die Kabine 2 ist mit seitlich vorstehenden Führungsrollen 4 in zwei beidseits der Kabine 2 angeordneten u-förmigen Führungsbereichen 5 geführt. Um die Kabine 2 in den beiden Führungsbereichen 5 zu führen, werden mindestens zwei in Führungsrichtung voneinander beabstandete Paare von Führungsrollen 4 benötigt. Wenn die Führungsbereiche 5 in ecknahen Bereichen der Kabine 2 bzw. des Schachtes 3 angeordnet sind, so erzeugt das Kabinengewicht ein Drehmoment um die Achse eines Rollenpaares, welches Drehmoment vom anderen Rollenpaar aufgenommen wird. Dabei werden die Rollflächen des einen bzw. des anderen Rollenpaares gegen die einen bzw. anderen vorragenden Schenkel der Führungsbereiche 5 gepresst. Analog zum Drehmoment aufgrund des Kabinengewichtes entstehen auch aufgrund des an der Kabine befestig- ten Tragmittels Drehmomente um die Führungsrollenpaare, bzw. deren Auflagebereiche. Das Anliegen der Rollflächen an den Schenkeln der Führungsbereiche 5 hängt somit vom Gesamtdrehmoment ab.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Tragmittel zwei Tragorgane die je im Bereich eines Führungsbereiches 5 mit der Kabine 2 verbunden sind. Durch die Verwendung von zwei seitlich an der Kabine befestigten Tragorganen kann auf ein Joch über der Kabine 2 verzichtet werden, was die gesamte Bauhöhe reduziert und eine Wartungsöffnung im Kabinendach ermöglicht. Als Tragorgane können Seile, Ketten, hydraulische Betätigungselemente oder gegebenenfalls auch gebäudeseitig gelagerte und angetriebenen Spindeln eingesetzt sein. Wenn der Antriebsmotor an der Kabine angeordnet ist, so wird mindestens ein Reib- oder Zahnrad reib- bzw. formschlüssig mit einer Schiene bzw. Zahnstange am Schacht zusammenwirken. Gegebenenfalls aber sind die Rollen eines Führungsrollenpaares als Antriebs-Reibräder aus- gebildet. Die Tragmittel-Drehmomente gehen von den Befestigungspunkten der Tragorgane oder bei Lösungen mit dem Antriebsmotor an der Kabine vom Bereich des Reibbzw. Formschlusses aus.
In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Tragorgane als endlos geführte Ketten 6 ausgebildet. Wie in Fig. 2 und 3 ersichtlich, führen diese Ketten 6 vom oberen Kabinenbereich über je ein Kettenrad 7 am oberen und je eines am unteren Aufzugsendbereich zum unteren Kabinenbereich. Ein Antriebsmotor 8 am oberen oder unteren Aufzugsendbereich wirkt über je eines der beiden Kettenräder 7 auf die Ketten 6. In den Ketten 6 können, in beiden Kettenrichtungen von der Kabine 2 gleich beabstandet, Ge- gengewichte angeordnet werden, um die maximal benötigte Antriebsleistung des An- thebsmotores 8 zu reduzieren. Bei der Verwendung von Ketten 6 können umlenkende Kettenräder 7 mit kleinem Durchmesser eingesetzt werden. Bei Seilen müssten zum Vermeiden von unzulässig hohen Knickkräften Umlenkrollen mit Durchmessern von mindestens 40mal dem Seildurchmesser eingesetzt werden. Die kleinen Durchmesser der Kettenräder 7 ermöglichen es die Schachtlänge unter der untersten und über der obersten Haltestelle sehr klein auszubilden.
Um zumindest ein Paar von Führungsrollen 4 mit im wesentlichen gleichen Drehachsen zentriert zu führen, ist ein Querschnittsteilbereich der u-förmigen Führungsbereiche 5 als Zentrierbereich 5a ausgebildet. Im Zentrierbereich 5a weist mindestens ein Paar gegeneinander vorragender Schenkel der gegeneinander offenen, je auf gegenüberliegenden Seiten der Kabine angeordneten, Führungsbereiche 5, Innenflächen mit einem von aussen gegen die Kabine hin zunehmenden Abstand zu einer gemeinsamen Mittelebene der Führungsbereiche 5 auf. Dadurch ergibt sich in Richtung der Dreh- achse der Führungsrollen eine zentrierte Gleichgewichtslage aus der die Kabine nur von einer in Richtung der Drehachse wirkenden Störkraft auslenkbar wäre. Vorzugsweise sind die Innenflächen je aller Schenkel entsprechend ausgerichtet, so dass alle Paare von Führungsrollen, unabhängig davon, an welchen Schenkeln sie anliegen, durch die beschriebene Ausrichtung der vorragenden Schenkel zentriert geführt sind. Die u-formigen Fuhrungsbereiche 5 können beispielsweise als u-Profile direkt gebau- deseitig montiert werden Vorzugsweise aber werden die Fuhrungsbereiche 5 an einer selbsttragenden Schachtkonstruktion ausgebildet Um unnötige Teile zu vermeiden, werden in der dargestellten Ausfuhrungsform die Fuhrungsbereiche 5 in Tragern 9 ausgebildet Gemäss Fig 5 umfassen die Trager 9 den u-formigen Fuhrungsbereich 5 und ein diesen umschhessendes c-formiges Profil 10, wobei vorzugsweise je ein Schenkel des u- und des c-Profiles direkt miteinander verbunden sind und zwischen den anderen beiden Schenkeln quer zur Fuhrungsrichtung Rippen 1 1 mit Durchtrittsoffnungen 12 beispeilsweise zum Durchfuhren von Tragmitteln 6 und/oder elektrischen Leitungen befestigt sind Indem nun das c-formige Profil in einem Teilbereich der Rippen 1 1 gegen die Kabine hin offen ist, bleibt die Kette 6 kontrollier- und wartbar Es versteht sich von selbst, dass die benotigte Stabilität des Tragers durch andere bzw zusatzliche Profilformen und/oder grossere Wandstarken auch ohne Rippen 11 erzielbar ist Die Trager 9 werden in der dargestellten Ausfuhrungsform als Ecktrager in einer selbsttragenden Schachtkonstruktion eingesetzt, die in der Fig 12 veranschaulicht ist
Bei der Herstellung der Trager 9 werden vorzugsweise flache Stahlbleche durch Pressen bzw Biegen zu u- und zu c-formigen Profilen geformt Die miteinander zu verbin- denden Schenkel und die einzusetzenden Rippen 1 1 werden punkt- oder linienformig miteinander verschwelst Es können auch Profilformen eingesetzt werden, die nebst dem Fuhrungsbereich vorzugsweise auch einen stabilitatsgebenden und gegebenenfalls einen die rucklaufende Kette aufnehmenden, einsehbaren Kanalbereich umfassen Dabei können solche Profile auch gezogen, bzw als Strangprofile hergestellt werden Wenn die beiden Kettenabschnitte zwischen der Kabine 2 und den Kettenradern 7 im Fuhrungsbereich 5 und der diese Abschnitte miteinander verbindende Kettenrucklaufs- Abschnitt in einem Kettenkanal des Tragers 9 verlauft, so können die Tragkräfte der Kette 6 vom Trager 9 aufgenommen werden Zudem ergibt sich eine ausserst kompakte und platzsparende Kombination der Fuhrungs- und der Hebevorrichtung
Die FuhrungsroUen 4 haben gemäss Fig 5 vorzugsweise eine konische Rollflache 4a, wobei die Konusform der Rollflache 4a insbesondere an eine im horizontalen Schnitt konische Form des Zentrierbereiches 5a angepasst ist In der zentrierten Kabinenlage liegen die FuhrungsroUen 4 mit ihrer Rollflache an einem Schenkel an und haben zum anderen Schenkel einen kleinen Abstand Um eine einfache Kontrolle, Wartung und einen schnellen Austausch der FuhrungsroUen 4 zu gewährleisten, sind diese an einem vom Kabineninneren her zuganglichen Kabinen-Tragprofil 13 befestigt Die Befestigung erfolgt mit einer Befestigungsvorrichtung 14 Um das Kabinen-Tragprofil 13 und die Befestigungsvorrichtungen abzudecken, ist gegen das Kabineninnere hin eine entfernbare Abdeckung 15 angebracht
Der Kabinenaufbau ist anhand der Figuren 1 und 4 dargestellt Nebst den beiden den Fuhrungsbereichen zugeordneten Kabinen-Tragprofilen 13 sind an den anderen beiden Kabinenecken Vertikalelemente 46 angeordnet Die Vertikalelemente 46 und die Kabi- nen-Tragprofile 13 sind unten bzw oben mit einem Boden 47 bzw einer Decke 48 verbunden Die Kabinen-Wandelemente 49 sind an der beschriebenen Grundstruktur der Kabine befestigt Die Eckbereiche werden durch Abdeckungen 15 abgedeckt Entlang der Kabinenwande sind Handlaufe 36 befestigt und gegebenenfalls ist an einem Hand- lauf 36 auch eine Schaltvorrichtung 33 angeordnet, welche insbesondere von Personen im Rollstuhl gut erreichbar ist Die Kabinentur 35 ist als automatische Teleskopschiebe- tur ausgebildet, deren Türflügel im offenen Zustand in Tur-Aufnahmebereichen 50 aufgenommen sind Über dem Kabinendach ist die Fuhrungs- und Betatigungsvornchtung 34 für die Kabinenture 35 angeordnet In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird diese Fuhrungs- und Betatigungsvornchtung 34 so ausgebildet und angeordnet, dass die Wartung von der Kabine aus möglich ist Dazu muss lediglich eine Abdeckung entfernt werden
Fig 4 zeigt schematisch wie die FuhrungsroUen 4 im Bereich des Kabinen-Tragprofiles 13 übereinander angeordnet sind In der dargestellten Ausfuhrungsform ist im oberen und im unteren Bereich der Kabine 2 je ein Schlitten 4' mit zwei FuhrungsroUen 4 mittels einer Befestigungsvorrichtung 14 am Kabinen-Tragprofil 13 befestigt Um einen Zugang zu den FuhrungsroUen 4 im Fuhrungsbereich 5 zu ermöglichen, sind im Kabinen-Tragprofil 13 Durchbrechungen 16 ausgebildet Diese Durchbrechungen 16 sind so angeordnet und dimensioniert, dass FuhrungsroUen 4 auch ersetzt werden können Um für Servicearbeiten die vom Kabinengewicht ausgehende Anpresskraft der Fuhrungsrol- len 4 gegen den einen Schenkel des Fuhrungsbereiches 5 zu beseitigen, wird gegebenenfalls eine Zentriervorrichtung zwischen dem Kabinen-Tragprofil und dem Fuhrungs- profil 5 kraftwirksam eingesetzt Gegebenenfalls wird aber die Kabine 2 auf aufgestellte Stutzen 17 am unteren Schachtende abgesetzt
Am oberen und am unteren Ende der Kabine sind Verbindungseinrichtungen 18 zum Verbinden der Kabinen-Tragprofile 13 mit den Enden der Kette 6 angeordnet Dabei umfasst je eine, vorzugsweise die obere, dieser Verbindungseinrichtungen 18 eine Spannvorrichtung zum Spannen der Kette 6 und gegebenenfalls eine Schlaffketten- uberwachung Die Verbindungseinrichtungen 18 und insbesondere eine gegebenenfalls bei diesen angeordnete Schlaffkettenuberwachung sind vorzugsweise ebenfalls durch Durchbrechungen 16 vom Kabineninneren her zuganglich
Bei der dargestellten Ausfuhrungsform ist eine Fangvorrichtung mit einem Geschwin- digkeitsuberwacher und einer von diesem auslosbaren Klemmvorrichtung eingesetzt Der Geschwindigkeitsuberwacher umfasst beispielsweise ein endlos geführtes Seil 19, das im oberen und unteren Aufzugsendbereich um Umlenkrollen 20 gefuhrt ist Einer der beiden Umlenkrollen 20 ist eine Begrenzungsvorrichtung zugeordnet, die die Rollendrehung und somit die Seilbewegung beim Überschreiten einer Grenzgeschwindigkeit beeinträchtigt Dadurch wird ein Bremshebel 21 verstellt, der das Seil mit der Kabine mitbewegt Diese Verstellung tritt ein, weil das Seil einer zu schnellen Kabinenbe- wegung nicht folgt Die Verstellung des Bremshebels betätigt eine Klemmvorrichtung 22 Es versteht sich von selbst, dass auch beliebige andere, insb aus dem Stande der Technik bekannte, Geschwindigkeitsuberwacher eingesetzt werden können Beispielsweise konnte der Geschwindigkeitsuberwacher auch an der Kabine 2 befestigt sein und die Fahrgeschindigkeit der Kabine relativ zum Fuhrungsbereich 5 erfassen Dazu wurde etwa ein Zahnrad des Geschwindigkeitsuberwachers formschlussig in eine Verzahnung am Trager 9 bzw am Fuhrungsbereich 5 eingreifen
Gemäss Fig 6 umfasst die Klemmvorrichtung 22 eine Kopplungsvorrichtung 22a und mindestens eine Klemmeinheit 22b, die vorzugsweise in einem u-formigen Fuhrungsbe- reich 5 festklemmbar ist Die Kopplungsvorrichtung 22a umfasst beispielsweise eine Drehmoment begrenzte Schwenklagerung 23 für den Bremshebel 21 und eine Ubertra- gungsstange 24, die die Schwenkbewegung des Bremshebels 21 nach dem Überschreiten eines Auslosedrehmomentes auf eine Bewegung eines Klemmeiementes 25 in einer Klemmfuhrung 26 übertragt Indem die Klemmfuhrung gegen einen Schenkel des Führungsbereiches 5 hin läuft, wird gewährleistet, dass sich die Klemmeinheit 22b am Führungsbereich festklemmt. Der Bremshebel 21 ist mittels einer Klemmhalterung 27 am Seil 19 befestigt.
Aus der Fig. 7 geht hervor, dass auch die Klemmeinheit 22b am Kabinen-Tragprofil befestigt ist. Um den Zentrierbereich 5a nicht zu beschädigen, wirkt die Klemmeinheit 22b vorzugsweise in einen Klemmbereich 5b von innen auf die vorragenden Schenkel des Führungsbereiches 5. Die Befestigungsmittel 28 der Kopplungsvorrichtung 22a und der mindestens einen Klemmeinheit 22b, sowie etwa ein Rückstellelement 29 der Schwenklagerung 23 sind nach dem Entfernen der Abdeckung 15 zugänglich. Durch eine Durchbrechung 16 ist auch die Klemmeinheit 22b vom Kabineninneren her zugänglich.
Fig. 4 zeigt, dass die Wartung von Teilen über der Kabinendecke durch eine Wartungs- Deckenöffnung 30 vorgesehen ist. Die Öffnung 30 ist mit einem nach unten klappbaren Deckel 31 verschliessbar und auf dem Deckel 31 ist eine ausziehbare Treppe 32 angebracht, die im heruntergezogenen Zustand nur im unteren Kabinenbereich Stufen aufweist. Das Wartungspersonal muss und kann nicht auf die Kabinendecke steigen. Trotzdem ist eine Kontrolle und Wartung von Schacht-Innenbereichen möglich. Aus Sicherheitsgründen ist bei Wartungs- bzw. Kontrollarbeiten die Bedienung nur an einer Wartungs-Schaltvorrichtung im Kabineninnem möglich, so dass sich die Wartungsperson beim Verfahren der Kabine jeweils vollständig in der Kabine befindet. Die Wartungs-Schaltvorrichtung wird vorzugsweise so gesichert bzw. abgeschlossen, dass sie nur von Berechtigten benützt werden kann. Als zu wartendes Kabinenteil ist über dem Kabinendach vorzugsweise nur die Fuhrungs- und Betätigungsvorrichtung 34 für die Kabinentüre 35 angeordnet. Bei einem Problem mit der Kabinentür 35 kann diese von aussen mit einer Notöffnungsvorrichtung geöffnet werden, um anschliessend nach dem Entfernen einer Abdeckung der Betätigungsvorrichtung 34 oder dem Herunterziehen der Treppe die Reparatur von der Kanbine aus durchzuführen. Diese einfache und gefahrenfreie Zugänglichkeit ist äusserst vorteilhaft.
Weil der erfindungsgemässe Aufzug nur eine äusserst kurze Schachthöhe unter dem Niveau der untersten Station benötigt, wird zur Sicherung von Wartungspersonen die bei hochgefahrenem Lift Arbeiten in diesem Bereich ausführen, mindestens eine auf- stellbare Stütze 17 mit einem Schaltvorsprung 17a vorgesehen. Vorzugsweise aber werden zwei Stützen 17 eingesetzt. Die Stütze 17 wird mittels einer Betätigungseinrichtung, gegebenenfalls einer Handkurbel, bei der untersten gebäudeseitigen Aufzugstür 38 betätigt. Im aufgestellten Zustand ist ein Freigabeschalter 37 vom Schaltvorspung 17a in Freigabestellung gebracht. Eine Sicherungsvorrichtung gewährleistet, dass die unterste gebäudeseitige Tür 38 nur in der Freigabestellung des Schalters 37 durch Wartungspersonal geöffnet werden kann.
Gemäss Fig. 11 steht unter der Kabinentür 35 von der Kabine 2 ein Sicherheitsteil 41 vor, das mit einer sich im wesentlichen über die gesamte Türhöhe erstreckenden gegen die Kabine vorstehenden Anschlagsfläche 42, insbesondere einem Schenkel eines Winkelprofiles, von gebäudeseitigen Aufzugstüren 39 verriegelnd zusammenwirkt, so dass diese Türen nur geöffnet werden können, wenn der Kabinenboden nicht im Bereich der Türöffnung positioniert ist. Bei Notbefreiungen muss nun die Kabine in die richtige oder gegebenenfalls etwas unter die richtige Halteposition bewegt werden damit die Türe geöffnet werden kann. Dadurch wird verhindert, dass unter dem Kabinenboden ein Zugang zum Aufzugsschacht offen ist, ohne dass grosse Schürzen unter dem Kabinenboden benötigt werden. Der Verzicht auf grosse Schürzen hat den Vorteil, dass keine grosse Grubentiefe benötigt wird. Die Türöffnungs-Sicherung bzw. die An- schlagsfläche 42 wird bei der untersten und gegebenenfalls bei der obersten Haltestelle nicht benötigt.
Fig. 9 und 10 zeigen, dass eine Anordnung der Träger 9 in Eckbereichen des Schachtes eine beliebige Anordnung der Türen ermöglicht. Gemäss Fig. 9 umfasst die Kabine 2 an zwei aneinander anschliessenden Seiten Kabinentüren 35. Gemäss Fig. 10 sind die beiden Kabinentüren 35 an gegenüberliegenden Kabinenseiten angeordnet. Die gebäudeseitigen Türen 38 bzw. 39 können nun an jeder Haltestelle der einen oder anderen Kabinentüre 35 zugeordnet sein.
Fig. 12 veranschaulicht eine selbsttragende Schachtkonstruktion mit in benachbarten Eckbereichen vertikal verlaufenden Trägern 9 mit den Führungsbereichen 5. An den anderen beiden Eckbereichen des Schachtes sind Längsstützen 43 ohne Führungen angeordnet. Die Träger 9 und die Längsstützen 43 sind mittels Querverbindungen 44 zu einem stabilen Gerüst zusammengestellt. An diesem Gerüst sind bei den Haltstellen die gebäudeseitigen Türen 38, 39 mit den entsprechenden Türrahmen 45 befestigt. Die freien Wandbereiche des Gerüstes können entsprechend den jeweiligen Wünschen mit Wandelementen vorzugsweise mit Glasplatten versehen werden, so dass der Aufzugsschacht abgeschlossen ist. An den beiden Schachtenden ist jeweils eine Welle mit den Kettenrädern 7 für die Ketten 6 drehbar gelagert. Vorzugsweise an einem der beiden Schachtenden ist der Antriebsmotor am Gerüst gelagert. Diese Schachtkonstruktion kann mit wenigen gebäudeseitigen Massnahmen in einem Gebäude aufgebaut werden.
Eine Ausführungsform für eine Nutzlast von 630kg bzw. 8 Personen hat eine Kabinen- breite von 1.1 m und eine Kabinentiefe von 1.4m. Es wird im Schachtkopf oder in der Schachtgrube ein frequenzgeregelter Getriebemotor angeordnet, der eine Leistung von 5.5kW hat und einen Anschluss von 3x400V und je 16A benötigt. Die Geschwindigkeit wird zumindest für Lösungen mit wenigen, vorzugsweise bis vier, Haltestellen bei ca. 0.5m/s liegen. Mit entsprechend höheren Antriebsleistungen können auch höhere Fahrgeschwindigkeiten erzielt werden. Der gebäudeseitige Durchtrittsquerschnitt muss Seitenlängen von mindestens 1.5m und 1.8m haben. Die Schachtkopf-Höhe über dem obersten Haltestellenniveau kann bei entsprechender Gestaltung des Kabinen-Türantriebs und einer tiefen Anordnung der oberen Kettenräder 7 auf eine Stockwerkhöhe beschränkt werden. Die Schachtgrubentiefe beträgt bei oben angeordnetem Antrieb nur 0.3m, bei unten angeordnetem Antrieb genügt eine Grubentiefe von 0.5m. Es versteht sich von selbst, dass die unteren Kettenräder in speziellen Anwendungen auch über dem untersten Haltestellenniveau angeordnet werden können, um ganz auf eine Schachtgrube zu verzichten. Es sind somit Ausführungsformen möglich, bei denen der Aufzugsschacht im wesentlichen auf die bedienten Stockwerke beschränkt ist. Bei un- ten angeordnetem Antrieb wird dieser vorzugsweise im Bereich unter der Schwelle angeordnet, so dass er von der gebäudeseitigen Schwelle her zugänglich ist. Die Aufzugssteuerung wird bei der untersten oder obersten gebäudeseitigen Tür im, gegebenenfalls vergrösserten, Rahmenbereich angeordnet. Als gebäudeseitige Türen und als Kabinentüren werden vorzugsweise automatische Teleskopschiebetüren eingesetzt. Es versteht sich von selbst, dass die offenbarten Merkmale in verschiedensten Kombinationen zu erfindungsgemassen Ausführungsformen zusammengestellt werden können. Zudem sind alle offenbarten Angaben, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten räumlichen Ausbildungen, erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stande der Technik neu sind.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzug mit einer Kabine (2) bzw. einem Korb, einer Hebevorrichtung und einer Führungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung zwei u- förmige Führungsbereiche (5) umfasst, die gegeneinander offen, je auf gegenüberliegenden Seiten der Kabine (2) angeordnet sind, und von denen mindestens je ein Paar gegeneinander vorragender Schenkel, vorzugsweise aber alle vier Schenkel, vom Verbindungsbereich gegen die offene Profilseite hin in einem Zentrierbereich (5a) einen zunehmenden Abstand zu einer gemeinsamen Mittelebene aufweisen, wobei von der Kabine (2) beidseits je mindestens eine obere bzw. erste und eine untere bzw. zweite Führungsrolle (4) in die u-förmigen Führungsbereiche (5) vorstehen und die Rollflächen (4a) von mindestens einem Paar voneinander abgewandter Führungsrollen (4) in den Zentrierbereichen (5a) an zur Mittelebene geneigten Innenflächen von vorragenden Schenkel abrollen, so dass die Kabine (2) zentriert geführt ist.
2. Aufzug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die u-förmigen Führungsbereiche (5) in c-förmige Träger (9) eingesetzt sind, wobei vorzugsweise je ein Schenkel des u- und des c-Profiles direkt miteinander verbunden sind und zwi- sehen den anderen beiden Schenkeln quer zur Führungsrichtung Rippen (1 1 ) mit
Durchtrittsöffnungen (12) beispielsweise für Tragmittel und/oder elektrische Leitungen befestigt sind.
3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fangvorrich- tung mit einem Geschwindigkeitsuberwacher (19, 20) und von diesem auslösbaren
Klemmeinrichtungen (22) eingesetzt ist, wobei die Klemmeinrichtungen (22) den u- förmigen Führungsbereichen (5) zugeordnet und in, vorzugsweise von den Zentrierbereichen (5a) getrennten, Klemmbereichen (5b) jeweils von innen zwischen den Schenkel festklemmbar sind.
Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung zwei Tragorgane umfasst, die je im Bereich eines Führungsbereiches (5) kraftwirksam mit der Kabine (2) verbunden sind und vorzugsweise zumindest teilweise in den u-förmigen Führungsbereichen (5) verlaufen.
5. Aufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragorgane als Endlosketten (6) ausbildet sind, die sich vom oberen Kabinenbereich über je ein Kettenrad (7) am oberen und je eines am unteren Aufzugsendbereich zum unteren Kabinenbereich erstrecken und von einem Antrieb (8) am oberen oder unteren Aufzugsendbereich über je eines der beiden Kettenräder (7) antreibbar sind, wobei gegebenenfalls in den Endlosketten (6), in beiden Kettenrichtungen von der Kabine (2) gleich beabstandet, Gegengewichte angeordnet sind.
6. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (2) im Bereich der u-förmigen Führungsbereiche (5) abdeckbare Wartungsöffnungen (16) aufweist, durch welche die Führungsrollen (4), vorzugsweise die Tragmittel bzw. die Endlosketten (6), gegebenenfalls eine Schlaffkettenüberwa- chung und insbesondere die Klemmeinrichtungen (22) kontrollierbar bzw. wart- und/oder auswechselbar sind.
7. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinendecke (48) eine Verschlussklappe (30) mit herunterziehbarer Treppe (32) umfasst, wobei die heruntergezogene Treppe (32) nur im unteren Kabinenbereich Stufen aufweist, so dass die Wartung von Teilen über der Kabinendecke (48), insbesondere die Wartung der Betätigungsvorrichtung (34) für die Kabinentüre (35), durch die offene Verschlussklappe (30) durchführbar ist.
8. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am unte- ren Aufzugsendbereich mindestens eine vorzugsweise aber zwei, insbesondere mittels einer Betätigungseinrichtung bei der untersten gebäudeseitigen Aufzugstür (38), aufstell- und umlegbare Stützen (17) angeordnet sind, wobei das Öffnen der untersten gebäudeseitigen Aufzugstür (38) über eine Sicherungsvorrichtung kontrolliert ist, die einen Freigabeschalter (37) umfasst der nur bei aufgestellter Stütze (17) in der Freigabeposition ist.
9. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Kabinentür (35) von der Kabine (2) ein Sicherheitsteil (41) vorsteht, das mit einer sich im wesentlichen über die gesamte Türhöhe erstreckenden Anschlagsfläche (42) der gebäudeseitigen Aufzugstüren (39) zwischen der untersten und der obersten Tür verriegelnd zusammenwirkt, so dass diese Türen (39) nur geöffnet werden können, wenn der Kabinenboden (47) nicht im Bereich der Türöffnung positioniert ist.
10. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzugsschacht eine selbsttragende Metall- bzw. Stahlkonstruktion (3) mit in den Eckbereichen vertikal verlaufenden Trägern (9, 43) ist, an der auch die gebäudeseitigen Aufzugstüren (38, 39), die Hebevorrichtung und die Führungsvorrichtung an- geordnet sind, wobei die u-förmigen Führungsbereiche (5) in zwei benachbarten
Trägern (9) eingesetzt sind und die gebäudeseitigen Aufzugstüren (38, 39) an beliebigen Kabinenseiten angeordnet werden können.
PCT/CH1998/000251 1998-06-10 1998-06-10 Führungsvorrichtung für aufzug WO1999064338A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1998/000251 WO1999064338A1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Führungsvorrichtung für aufzug
AU75184/98A AU7518498A (en) 1998-06-10 1998-06-10 Elevator guiding device
EP98922571A EP1086038A1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Führungsvorrichtung für aufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1998/000251 WO1999064338A1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Führungsvorrichtung für aufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999064338A1 true WO1999064338A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=4551337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000251 WO1999064338A1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Führungsvorrichtung für aufzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1086038A1 (de)
AU (1) AU7518498A (de)
WO (1) WO1999064338A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321417A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Aufzugsschacht und Verfahren zur Errichtung eines Aufzugsschachts
EP1321418A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Aufzugsschacht
EP1894876A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Inventio Ag Disposition einer Kabine und einem Gegengewicht in Aufzugsschacht
DE10001419B4 (de) * 1999-01-16 2016-12-01 Geze Gmbh Türanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029352A1 (de) * 1970-06-13 1971-12-23 Löhrer, August, Steinach, St. Gallen (Schweiz) Mobile Arbeitsbühne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029352A1 (de) * 1970-06-13 1971-12-23 Löhrer, August, Steinach, St. Gallen (Schweiz) Mobile Arbeitsbühne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001419B4 (de) * 1999-01-16 2016-12-01 Geze Gmbh Türanlage
EP1321417A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Aufzugsschacht und Verfahren zur Errichtung eines Aufzugsschachts
EP1321418A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Aufzugsschacht
EP1894876A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Inventio Ag Disposition einer Kabine und einem Gegengewicht in Aufzugsschacht

Also Published As

Publication number Publication date
EP1086038A1 (de) 2001-03-28
AU7518498A (en) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1326797B1 (de) Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit
EP2356056B1 (de) Schachtgerüst für eine aufzugsanlage
EP2229332B1 (de) Betriebsverfahren für einen aufzug mit zwei aufzugskabinen und einem gegengewicht
EP2227429B1 (de) Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen
EP1935829A1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
DE2523345C2 (de) Aufzug
WO2010052109A1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
DE19712646C2 (de) Seilaufzug
EP1918238B1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
WO1999064338A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
EP3246282B1 (de) Aufzug für kleine schachtabmessungen
EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
EP0913353A1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
DE19752232C2 (de) Seilaufzug mit in den Aufzugschacht hineinragenden Betonsockel
EP1656318B1 (de) Verfahren zur Montage eines Aufzugs
WO2021259969A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete aufzugsanlage
DE19546590A1 (de) Hebezeug
AT410784B (de) Aufzug
DE19963286B4 (de) Aufzug
EP1671914B1 (de) Aufzug
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP0219883B1 (de) Montagegerüst mit stufenlos verstellbarer Hebebühne
AT397379B (de) Aufzug
DE19963297B4 (de) Aufzug
EP1122203A1 (de) Seil-Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998922571

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998922571

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998922571

Country of ref document: EP