EP1656318B1 - Verfahren zur Montage eines Aufzugs - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Aufzugs Download PDF

Info

Publication number
EP1656318B1
EP1656318B1 EP04730191A EP04730191A EP1656318B1 EP 1656318 B1 EP1656318 B1 EP 1656318B1 EP 04730191 A EP04730191 A EP 04730191A EP 04730191 A EP04730191 A EP 04730191A EP 1656318 B1 EP1656318 B1 EP 1656318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
cage
elevator shaft
shaft
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04730191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1656318A1 (de
EP1656318B9 (de
Inventor
Dietmar KÜNTSCHER
Horst Wittur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur Holding GmbH
Original Assignee
Wittur Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Holding GmbH filed Critical Wittur Holding GmbH
Publication of EP1656318A1 publication Critical patent/EP1656318A1/de
Publication of EP1656318B1 publication Critical patent/EP1656318B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1656318B9 publication Critical patent/EP1656318B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave

Definitions

  • the invention relates to a method for assembling an elevator with a highly eccentric to a support means set in a loose roll 2: 1 suspended car and with a drive formed at least from a motor, a traction sheave and a brake.
  • a highly eccentric in so-called backpack suspension suspended car is for example from the EP 0 706 969 B1 .
  • WO 99/33 742 A1 and JP 2000-7253 .
  • DE 195 46 590 C2 and DE 100 64 850 C2 A known.
  • Carriages in rear suspension have the great advantage that they are accessible from three sides and are therefore very variable in buildings to be retrofitted with elevators.
  • the invention is based on the object, starting from a 2: 1 suspension for backpack-driven cars to offer an engine room-less installation of a gearless elevator drive for different cases cramped manhole conditions.
  • FIGS. 1 to 3 wrapped around one in the upper part of an elevator shaft 1 at both ends battered support means 2 a fixed to a counter load 3 counter-load guide pulley 4, a traction sheave 5 of the drive, to the traction sheave 5 of the drive axially parallel arranged counter pulley 6 of the drive, again the traction sheave 5 and the Counter pulley 6 of the drive and one attached to a support frame 7 for a car 8 in backpack suspension car pulley 9.
  • This is a 2: 1 suspension of counterweight 3 and car 8 and a double wrap the traction sheave 5 of the drive 5, 6 realized.
  • the drive 5, 6 is formed of a non-visible gearless motor, a coaxial with the motor shaft or on a common shaft traction sheave 5, a brake device, not shown, which operates on the engine and / or the traction sheave 5, and the counter-disc 6 ,
  • the motor is controlled by means of a frequency converter and also takes over the braking and the hold of the car 8 in normal operation.
  • the counter pulley 6 also serves as a deflection disk for the support means set 2 with respect to its guidance in the direction of the car deflection roller 9.
  • the carrier or carriers for the drive 5, 6 are not shown in detail. They can rest on the guide rails 10 or in the masonry of the elevator shaft 1.
  • a separate engine room is omitted by the drive 5, 6 is arranged with the traction sheave 5 and the counter disk 6 in the shaft head of the elevator shaft 1. If an engine room above the shaft head is present, of course, the drive 5, 6 are installed in this same way.
  • the car 8 is fixedly connected to the support frame 7, which is guided in the guide rails 10 in the elevator shaft 1.
  • the guide rails 10 are fastened in the example to an adjacent wall 12 of the elevator shaft.
  • Parallel to the counter-load 3 is guided on the guide rails 10 in the elevator shaft 1. This is shown in plan view, with the discs 5, 6 and pulleys 4, 9 are not shown in the plan view to improve.
  • the traction sheave 5 with the counter-disc are oriented axially parallel to the cage-pulley 9, while for reasons of space, the axis of the counter-load deflection is rotated at an angle of about 70 ° -90 ° and in this way is not on the narrow counterweight 3 addition.
  • Fig. 2 is different Fig. 1 in that the drive 5, 6 is arranged steeper at an angle ⁇ and the car-deflecting roller 9 is not fastened above, but below the car 8 on the support frame 7.
  • the car 8 in the elevator shaft analogous to Fig. 1
  • the car deflecting roller 9 does not protrude in an advantageous manner to under the support frame 7, whereby no obstruction occurs when driving up to the buffers on the shaft bottom.
  • the car deflecting roller 7 is rotated analogously to the counter-load deflection roller 4 in this embodiment.
  • Fig. 3 is the steep arrangement of traction sheave 5 and counter-disc 6 (angle ⁇ accordingly Fig. 2 ), but also the car guide pulley 9 at the top of the support frame 7 accordingly Fig. 1 attached.
  • two pair of guide rails are provided, namely a pair of guide rails 10 for the support frame 7 and a pair of guide rails 11 for a cross-sectionally approximately square counter load 3.
  • the support frame 7 is pushed into the space between the guide rails 10, 11, whereby the distance between the adjacent wall 12 of the elevator shaft 1 and the rear wall of the car 8 can be reduced to the space for the counterweight 3.
  • the arrangement after Fig. 3 Consequently, it is particularly suitable for very narrow elevator shafts 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Aufzugs mit einem stark exzentrisch an einem Tragmittelsatz in loser Rolle 2:1 aufgehängten Fahrkorb und mit einem mindestens aus einem Motor, einer Treibscheibe und einer Bremse gebildeten Antrieb.
  • Ein stark exzentrisch in sogenannter Rucksackaufhängung aufgehängter Fahrkorb ist beispielsweise aus der EP 0 706 969 B1 , EP 1 024 105 A1 , WO 99/33 742 A1 , und JP 2000-7253 , DE 195 46 590 C2 und DE 100 64 850 C2 , A bekannt.
  • Fahrkörbe in Rücksackaufhängung haben den großen Vorteil, dass sie von drei Seiten zugänglich sind und damit in mit Aufzügen nachzurüstenden Gebäuden sehr variabel einsetzbar sind.
  • Gemäß WO 99/33 742 A1 , JP 2000-7253 und DE 100 64 850 C2 sind Kabine und Gegenlast in 1:1 Aufhängung umlenkrollenfrei über eine im oberen Bereich des Schachtes zwischen einer benachbarten Schachtwand und der Fahrkorbrückwand oder der vertikalen Verlängerung dieses Bereiches aufgehängt, indem die Seile über eine Treibscheibe geführt und unmittelbar an dem Fahrkorb und an der Gegenlast angeschlagen sind. Dies erfordert einen kräftigen getriebelosen Antrieb.
  • Bei den Aufzügen nach EP 0 706 969 B1 , EP 1 024 105 A1 und DE 195 46 590 C2 erfolgt die Seilführung so, dass von einem oberen Seilanschlag das Seil nach unten läuft, an einer am Fahrkorb fest installierten Umlenkrolle umkehrt, über die Treibscheibe wieder nach unten geführt ist, an einer an der Gegenläst fest installierten Rolle umkehrt und schließlich mit dem zweiten Ende im Schachtkopf an einem zweiten Seilanschlag befestigt ist. Anstelle nur einer Rolle an Fahrkorb und der Gegenlast können selbstverständlich auch zwei Rollen vorgesehen sein. Mit dieser Tragseilführung wird eine 2:1 Aufhängung realisiert, die es prinzipiell erlaubt, kleinere, schnell laufende, getriebelose Antriebe mit einem verfügbaren halben Drehmoment im Vergleich zu einer 1:1 Aufhängung einzusetzen. Solche Antriebe lassen sich, da das Drehmoment eines Motors proportional zum Quadrat seines Durchmessers ist, in einem triebwerksraumlosen Schacht aufgrund des geringeren Durchmessers des Antriebs problemloser unterbringen.
  • Außerdem ist es für Aufzüge mit zentrischer und 1:1 Aufhängung des Fahrkorbs sowie Aufstellung der Antriebsmaschine in einem separaten Triebwerksraum bekannt, zur Erhöhung der Treibfähigkeit die Treibscheibe unter Verwendung einer Gegenscheibe doppelt mit einem Tragseilsatz zu umschlingen ( DE 24 41 992 A1 , EP 0100 072 A2 ).
  • Darüber hinaus ist es für einen Aufring in Rucksackaufhängung 2:1 bekannt eine doppelte Umschlingung vorzusehen um auf diese Art und Weise besonders dunne Tragseile verwenden zu können, die in ihren Applikations eigenschaften Flachsträngen nahe kommen weil sie ein Verhältnis Treibscheibendurchmesser zu Nenndurchmesser ≤ 40 zulassen, vgl. DE 101 64 548 A1 .
  • Zu guter letzt ist as aus der JP 2002 145556 bekannt auch bei Aufzugen mit mittig aufgehangten Fahrhorb eine doppelte umschlingung vorzusehen, um die Treibfähigkeit zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer 2:1 Aufhängung für rücksackgeführte Fahrkörbe, eine triebwerksraumlose Installation eines getriebelosen Aufzugsantriebes für verschiedene Fälle beengter Schachtverhältnisse anzubieten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen geben die abhängigen Ansprüche an.
  • Aufgrund der 2:1 Aufhängung und der Anordnung einer Gegenscheibe zur Treibscheibe wird eine besonders kleine Bauweise auch für Aufzüge in Rucksackbauweise möglich, die eine platzgünstige Anordnung im Schachtkopf, das heißt, ohne einen zusätzlichen Triebwerksraum, vorzugsweise ermöglicht.
  • Zusätzlich lassen sich mit Veränderung der parallelen Achslage von Treibscheibe und Gegenscheibe im Raum, mit Veränderung des Befestigungspunktes der Fahrkorb-Umlenkrolle und mit geeigneter Einpassung der Gegenlast zwischen die benachbarte Schachtwand und die Fahrkorbrückwand, vielfältigste Anpassungen an vorhandene Aufzugsschächte vornehmen, was insbesondere beim Austausch veralteter oder verschlissener Anlagen mit modernen Anlagen ein wesentlicher technisch-wirtschaftlicher Aspekt ist.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine erste triebwerksraumlose Anordnung eines Antriebs in einem Aufzugsschacht,
    Fig. 2
    schematisch eine weitere triebwerksraumlose Anordnung eines Antriebs in einem Aufzugsschacht und
    Fig. 3
    schematisch eine dritte triebwerksraumlose Anordnung eines Antriebs in einem Aufzugsschacht.
  • Gemäß der Figuren 1 bis 3 umschlingt nacheinander ein im oberen Bereich eines Aufzugsschachtes 1 beidendig angeschlagener Tragmittelsatz 2 eine an einer Gegenlast 3 befestigte Gegenlast-Umlenkrolle 4, eine Treibscheibe 5 des Antriebs, eine zu der Treibscheibe 5 des Antriebs achsparallel angeordnete Gegenscheibe 6 des Antriebs, nochmals die Treibscheibe 5 und die Gegenscheibe 6 des Antriebs und eine an einem Traggestell 7 für einen Fahrkorb 8 in Rucksackaufhängung befestigte Fahrkorb-Umlenkrolle 9. Damit ist eine 2:1 Aufhängung von Gegenlast 3 und Fahrkorb 8 sowie eine doppelte Umschlingung der Treibscheibe 5 des Antriebs 5, 6 realisiert. Der Antrieb 5, 6 wird aus einem nicht sichtbaren getriebelosen Motor, einer koaxial zur Motorwelle bzw. auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Treibscheibe 5, einer nicht näher dargestellten Bremseneinrichtung, die auf den Motor und/oder die Treibscheibe 5 arbeitet, und die Gegenscheibe 6 gebildet. Der Motor wird mit Hilfe eines Frequenzumrichters geregelt und übernimmt im Regelbetrieb auch das Abbremsen und den Halt des Fahrkorbs 8. Die Gegenscheibe 6 dient zugleich als Ablenkscheibe für den Tragmittelsatz 2 bezüglich seiner Führung in Richtung Fahrkorb-Umlenkrolle 9.
  • Der oder die Träger für den Antrieb 5, 6 sind nicht näher dargestellt. Sie können auf den Führungsschienen 10 oder im Mauerwerk des Aufzugsschachtes 1 ruhen.
  • In allen Beispielen entfällt eine separater Triebwerksraum, indem der Antrieb 5, 6 mit der Treibscheibe 5 und der Gegenscheibe 6 im Schachtkopf des Aufzugsschachtes 1 angeordnet ist. Sofern ein Triebwerksraum oberhalb des Schachtkopfes vorhanden ist, kann selbstverständlich der Antrieb 5, 6 auch in diesem in gleicher Weise installiert werden.
  • Der Fahrkorb 8 ist fest mit dem Traggestell 7 verbunden, das in den Führungsschienen 10 im Aufzugsschacht 1 geführt wird. Die Führungsschienen 10 sind im Beispiel an einer benachbarten Wand 12 des Aufzugsschachtes befestigt. Achsparallel wird die Gegenlast 3 an den Führungsschienen 10 im Aufzugsschacht 1 geführt. Dies ist in der Draufsicht dargestellt, wobei zur Verbesserung der in der Draufsicht die Scheiben 5, 6 und Umlenkrollen 4, 9 nicht eingezeichnet sind.
  • In Figur 1 sind die Treibscheibe 5 und die Gegenscheibe 6 in einem vergleichsweise flachen Winkel α zur Waagerechten versetzt angeordnet. Hierdurch wird besonders wenig Raumhöhe im Schachtkopf des Aufzugsschachtes 1 benötigt. Es ist deshalb unkritisch, wenn der Antrieb 5, 6 mit der Gegenscheibe 6, vertikal gesehen, in das lichte Profil des Fahrkorbes 8 hineinragt. Zwar kann der Fahrkorb 8 dadurch nicht bis unmittelbar zur Schachtdecke des Aufzugsschachtes 1 fahren, doch ist dies ohnehin aus sicherheitstechnischen Gründen verboten, um eine zu Reparatur- oder Wartungszwecken zwischen Schachtdecke und Fahrkorbdecke hantierende Person nicht zu gefährden. Die Treibscheibe 5 mit der Gegenscheibe sind zur Fahrkorb-Umlenkrolle 9 achsparallel orientiert, während aus Platzgründen die Achse der Gegenlast-Umlenkscheibe im Winkel von etwa 70°-90° gedreht ist und auf diese Weise nicht über die schmale Gegenlast 3 hinaus steht.
  • Fig. 2 unterscheidet sich gegenüber Fig. 1 dadurch, dass der Antrieb 5, 6 im Winkel α steiler angeordnet ist und die Fahrkorb-Umlenkrolle 9 nicht oberhalb, sondern unterhalb des Fahrkorbes 8 am Traggestell 7 befestigt ist. In Kombination beider Maßnahmen kann der Fahrkorb 8 im Aufzugsschacht analog zu Fig. 1 ebenfalls wieder bis zu einem zulässigen Mindestabstand zwischen Schachtdecke und Fahrkorbdecke hochfahren. Die Fahrkorb-Umlenkrolle 9 ragt in vorteilhafter Weise nicht bis unter das Traggestell 7, wodurch keine Behinderung bei einer Fahrt bis zu den Puffern am Schachtboden auftritt. Aus Platzgründen ist bei diesem Ausführungsbeispiel auch die Fahrkorb-Umlenkrolle 7 analog zur Gegenlast-Umlenkrolle 4 gedreht.
  • Gemäß Fig. 3 wird die steile Anordnung von Treibscheibe 5 und Gegenscheibe 6 (Winkel α entsprechend Fig. 2) beibehalten, außerdem jedoch die Fahrkorb-Umlenkrolle 9 oben am Traggestell 7 entsprechend Fig. 1 befestigt. Anders als nach Fig. 1 und Fig. 2, sind jedoch zwei Paar Führungsschienen vorgesehen, nämlich ein Paar Führungsschienen 10 für das Traggestell 7 und ein Paar Führungsschienen 11 für eine im Querschnitt etwa quadratische Gegenlast 3. Das Traggestell 7 ist in den Raum zwischen den Führungsschienen 10, 11 hineingeschoben, wodurch der Abstand zwischen der benachbarten Wand 12 des Aufzugsschachtes 1 und der Rückwand des Fahrkorbes 8 bis auf den Raum für die Gegenlast 3 verringert werden kann. Die Anordnung nach Fig. 3 eignet sich folglich besonders für sehr schmale Aufzugsschächte 1.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Aufzugsschacht
    2
    Tragmittelsatz
    3
    Gegenlast
    4
    Gegenlast-Umlenkrolle
    5
    Treibscheibe
    6
    Gegenscheibe
    7
    Traggestell
    8
    Fahrkorb
    9
    Fahrkorb-Umlenkrolle
    10
    Führungsschienen
    11
    Führungsschienen
    12
    Benachbarte Wand des Aufzugsschachtes

Claims (8)

  1. Verfahren zur Montage eines Aufzugs mit einem stark exzentrisch an einem Tragmittelsatz in loser Rolle 2 : 1 aufgehängten Fahrkorb, mit einem mindestens aus einem Motor, einer Treibscheibe und einer Bremse gebildeten Antrieb, einer Gegenscheibe (6) für eine doppelte Umschlingung der Treibscheibe (5) und mit Achsen der Treibscheibe (5) und der Gegenscheibe (6) die parallel oder um einen Winkel gedreht zu einer benachbarten Schachtwand (12) liegen, wobei die Antriebseinheit (5,6) ausschließlich oder anteilig im Raum zwischen der benachbarten Wand (12) des Aufzugsschachtes (1) und der Rückwand des Fahrkorbs (8) oder in einer vertikalen Verlängerung dieses Bereichs angeordnet ist, dahingehend, dass durch Veränderung des Winkels (α) einer gedachten Geraden senkrecht durch die Achsen der Treibscheibe (5) und der ihr zum Zwecke der doppelten Umschlingung zugeordneten Gegenscheibe (6) gegenüber der Horizontalen, der die Lage der besagten Achsen im Aufzugsschacht (1) bestimmt, eine Anpassung an die Platzverhältnisse im Aufzugsschacht (1) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (5, 6) im Schachtkopf des Aufzugsschachtes (1) angeordnet ist und nicht oder lediglich anteilig in das Profil des Fahrkorbs (8) hineinragt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die am Traggestell (7) des Fahrkorbs (8) befestigte Fahrkorb-Umlenkrolle (9) über das Profil des Fahrkorbs (8) reicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fahrkorb-Umlenkrolle (9) unterhalb des Bodens des Fahrkorbs (8), aber innerhalb des Traggestells (7) angeordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (5, 6) auf oder zwischen Führungsschienen (10) für das Traggestell (7) des Fahrkorbs (8) oder auf oder zwischen den Führungsschienen (11) für die Gegenlast (3) angeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (5, 6) parallel oder um einen Winkel gedreht auf Trägern aufgestellt ist, die im wesentlichen parallel zur benachbarten Wand (12) des Aufzugsschachtes (1) verlaufen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (5, 6) parallel oder um einen Winkel gedreht auf Trägern aufgestellt ist, die an der benachbarten Wand (12) des Aufzugsschachtes (1) befestigt sind und im wesentlichen parallel zu den angrenzenden Wänden des Aufzugsschachtes (1) verlaufen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (5, 6) in einem über dem Aufzugsschacht (1) angeordneten Triebwerksraum angeordnet ist.
EP04730191A 2003-04-30 2004-04-29 Verfahren zur Montage eines Aufzugs Expired - Lifetime EP1656318B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319731A DE10319731B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Aufzug
PCT/DE2004/000898 WO2004096691A1 (de) 2003-04-30 2004-04-29 Aufzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1656318A1 EP1656318A1 (de) 2006-05-17
EP1656318B1 true EP1656318B1 (de) 2010-12-29
EP1656318B9 EP1656318B9 (de) 2011-03-23

Family

ID=33394063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04730191A Expired - Lifetime EP1656318B9 (de) 2003-04-30 2004-04-29 Verfahren zur Montage eines Aufzugs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1656318B9 (de)
AT (1) ATE493361T1 (de)
DE (2) DE10319731B4 (de)
ES (1) ES2355898T3 (de)
WO (1) WO2004096691A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047499A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-12 Wittur Ag Aufzug (Rucksackaufzug mit am Fahrkorbrahmen aufgehängter Kabine)
DE102006005948A1 (de) * 2006-02-09 2007-10-18 Aufzugteile Bt Gmbh Maschinenraumloser Treibkörperaufzug
ITMI20062542A1 (it) * 2006-12-29 2008-06-30 L A Consulting S A S Ascensore con doppia puleggia di trazione
CN109678036A (zh) * 2018-12-13 2019-04-26 中国矿业大学 矿山立井超深距离大载重提升系统及其配重分配方法
DE202019101607U1 (de) * 2019-03-20 2020-05-08 Wittur Holding Gmbh Aufzug für besonders kleine Aufzugsschächte
CN114394508B (zh) * 2022-01-19 2024-01-30 浙江安家快速电梯有限公司 轿顶轮结构的背包架电梯

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5048646A (de) * 1973-09-07 1975-04-30
JPS5922878A (ja) * 1982-07-29 1984-02-06 三菱電機株式会社 エレベ−タ用駆動装置
DE4436088B4 (de) * 1994-10-10 2005-06-16 Wittur Ag Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
DE19546590C2 (de) * 1995-12-13 2000-06-15 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co Hebezeug
AU753682B2 (en) * 1997-12-23 2002-10-24 Inventio Ag Cable elevator with a drive plate
US6247557B1 (en) * 1998-04-28 2001-06-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Traction type elevator apparatus
FI111622B (fi) * 1999-01-27 2003-08-29 Kone Corp Vetopyörähissi ja taittopyörän käyttö
JP2002145556A (ja) * 2000-11-13 2002-05-22 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置
DE10064850C2 (de) * 2000-12-23 2002-11-21 Ziehl Abegg Ag Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
CN1285499C (zh) * 2001-01-04 2006-11-22 维托公开股份有限公司 具有双卷绕传动滑轮的无齿轮缆索电梯
FR2819796B1 (fr) * 2001-01-19 2003-04-11 Emile Kadoche Motorisation embarquee sous une cabine d'ascenseur

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319731A1 (de) 2004-11-25
ES2355898T3 (es) 2011-04-01
ATE493361T1 (de) 2011-01-15
WO2004096691A1 (de) 2004-11-11
DE502004012068D1 (de) 2011-02-10
DE10319731B4 (de) 2005-06-02
EP1656318A1 (de) 2006-05-17
EP1656318B9 (de) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446348B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit keilrippen-riemen, als tragmittel und/oder treibmittel
EP1621509B1 (de) Anordnung von einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
EP1448470B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit zahnriemen, als tragmittel und/oder treibmittel
DE60003475T2 (de) Aufzugsanlage
EP2227429B1 (de) Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen
EP1606208B1 (de) Aufzug mit 2:1 zahnriemenführung
EP1489033B2 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
EP1656318B1 (de) Verfahren zur Montage eines Aufzugs
EP1918238B1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
DE112005000398T5 (de) Maschinenraumloser Aufzug
WO2021122049A1 (de) Aufzuganlage mit optimierter anordnung von kompensationsgewichtelementen
AT410784B (de) Aufzug
DE19963286B4 (de) Aufzug
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
DE19860458C1 (de) Seiltrieb für Gebäudeaufzüge
WO2010072656A1 (de) Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung
EP1086038A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
EP1673301B1 (de) Antriebssystem für enge triebwerksräume
EP1437322B1 (de) Treibscheibenaufzug
EP4344430A1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE19963297B4 (de) Aufzug
EP1194359A1 (de) Seilzug-aufzuganlage
DE102005012137A1 (de) Seilführung für einen Aufzug
DE20321733U1 (de) Gegengewichtsloser Treibscheibenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090206

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WITTUR HOLDING GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR INSTALLING AN ELEVATOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012068

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2355898

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110400423

Country of ref document: GR

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

BERE Be: lapsed

Owner name: WITTUR HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012068

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012068

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN WALL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012068

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120418

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012068

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20131114

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012068

Country of ref document: DE

Owner name: WITTUR HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTUR HOLDING GMBH, 85259 WIEDENZHAUSEN, DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004012068

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240508

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240428