EP1234797A2 - Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig - Google Patents

Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
EP1234797A2
EP1234797A2 EP02001492A EP02001492A EP1234797A2 EP 1234797 A2 EP1234797 A2 EP 1234797A2 EP 02001492 A EP02001492 A EP 02001492A EP 02001492 A EP02001492 A EP 02001492A EP 1234797 A2 EP1234797 A2 EP 1234797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
moving walk
entry
drive
drive chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02001492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1234797A3 (de
Inventor
Reiner Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
Thyssen Fahrtreppen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Fahrtreppen GmbH filed Critical Thyssen Fahrtreppen GmbH
Publication of EP1234797A2 publication Critical patent/EP1234797A2/de
Publication of EP1234797A3 publication Critical patent/EP1234797A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/028Driving gear with separate drive chain or belt that engages directly the carrying surface chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces

Definitions

  • the invention relates to an escalator or moving walk, according to the preamble of claim 1.
  • Escalators and moving walks have become known, at one Escalator the speed of the step belt in the middle part increase in order to increase the conveying capacity. This solution however, only causes the Escalator in the middle part of a smaller number of people stands or goes.
  • the throughput of the escalator is determined by the Accessibility of the entry and exit area determined, and of course the nominal speed of the escalator. In Tests carried out in this connection have shown that the speed for safety reasons a predetermined Dimension should not exceed. These attempts have become norms performed the maximum speed of a step belt specify exactly.
  • Escalators regularly consist of horizontal entry and Exit areas and an extending between them sloping middle section. Between the middle section and the Entry and exit areas are each transition arches intended. Such transitions are basically disadvantageous because they increase the length of the escalator without promote their utility. However, they are required to the multiple acceleration caused by the drive chain of the Step band introduced to the passengers over the steps will limit. The passenger is in the transition arch between entrance area and middle section in vertical Accelerated direction and slowed down in the horizontal direction. It is also in the transition between the middle section and Exit area braked in vertical direction and in accelerated in the horizontal direction. This multiple acceleration is not only perceived as disturbing, but poses also an essential point of view that prevents that the escalator's rated speed continues to increase especially with a horizontal speed change not necessarily counting.
  • the invention is therefore based on the object of an escalator or a moving walk according to the preamble of claim 1 to create an increase in comfort for passengers enabled despite at least the same throughput, whereby nevertheless the overall length of the escalator or moving walk is shortened.
  • one can be achieved with the solution according to the invention Provide escalator or moving walk, the one without horizontal acceleration of passengers gets along.
  • the multiple acceleration of the transition arches is reduced in a single acceleration, which the passengers anyway with the Expect the beginning and end of the sloping middle section.
  • the Security but also the feeling of security becomes clear elevated.
  • the length of the escalator is reduced, after the transition arches can be omitted.
  • the carriers according to the invention allow a release and thereby shifting the step belt while the Drive chain as a revolving chain with one upper and one lower run between a pulley and a Drive wheel is tensioned, kept simple and only under the Middle part is provided.
  • this Solution automatically results in an acceleration in the middle part, namely by cos ⁇ if the escalator angle is ⁇ .
  • this acceleration does not lead to a horizontal one Acceleration; the horizontal speed remains rather constant, whereby the carriers ensure that that the distance between the steps in the Vertical projection onto the floor remains the same.
  • a escalator according to the invention a drive with less Effort requires after the drive chain only in the middle part circulates and loaded bypasses for the drive chain can be omitted.
  • the wear for the drive chain is lower after the limb movements become clear for example by about half, so that the Maintenance intervals can therefore be extended.
  • the principle underlying the invention also for moving walks deploy. This is particularly convenient if long Moving walks are used.
  • the middle part of such escalators is then appropriately inflated according to the invention. hereby
  • the moving walk user saves the effort, the moving walk completely sink.
  • transition areas provided that the level increase without loss of speed enable, in the inventive manner no horizontal acceleration is initiated.
  • the only solution then is the horizontal middle part of a main drive chain driven, and it is convenient short additional drive chains in the transition areas provided the transition area, also called a Kind of short middle section can be seen, drive.
  • the Invention is provided in the middle part of the escalator to use several drives. Due to the straight structure of the In the middle there is no one over the course changing, therefore constant speed. This makes it possible to combine several drives that over appropriate chains drive the step belts. Optional every drive with the appropriate chain can do this be short, or a common chain length can be used be, so that theoretically an almost unlimited amount of funding is achievable.
  • the escalator 10 shown in Fig. 1 has a central part 12 and an entry area and an exit area that extend horizontally. It goes without saying that Entry and exit area depending on the direction of travel Change escalator. For the sake of simplicity, here is that lower horizontal area as entry area 14 and the upper horizontal exit area as exit area 16 designated.
  • the drive is the Escalator provided above.
  • the drive motor of the escalator is accordingly adjacent to the exit area 16. He drives a drive sprocket 18 that drives a drive chain 20 leads and redirects.
  • the drive chain is between the Drive sprocket 18 and a deflection arc 22 out.
  • the Deflection bend 22 is resilient in a manner known per se preloaded to keep the drive chain 20 in tension. It goes without saying that instead of the deflection bend 22 in one modified embodiment also a deflection wheel can be provided.
  • the drive chain 20 has an upper chain center 24 and lower chain center 26. Both chain strands extend straight between deflection bend 22 and drive sprocket 18, see above that the only redirections of the chain at the beginning and end dreams 24 and 26 take place. In contrast to the previous ones well-known escalators is accordingly the entry area 14 and the exit area 16 free of a drive chain 20th
  • the drive chain 20 has a plurality of drivers 28, which with drive chain 20 and a plurality of stages 30th drive, which form a step belt 32, which is only partially is shown.
  • the drivers 28 are designed in a suitable manner, so that they act in both directions, so the escalator can also work in two-way operation. additionally they have lead-in chamfers, which a possible game at the Approach of the pushed step to the driving driver to facilitate the intervention.
  • stage 30 spacing design selected from each other so that they are in the horizontal area have a certain gap, that of a mutual Gearing is bridged in a manner known per se.
  • FIG. 2 A modified embodiment of the solution according to the invention can be seen from Fig. 2.
  • a moving walk there shown, which is inflated in the central part 12 and itself for example, can extend above a floor 40.
  • This Solution allows no sinking of the middle part 12 To make moving walks. Accordingly, moving walks can also be installed in buildings that do not have a particular floor thickness have after only the entry and Exit area 14 and 16 must be lowered.
  • the Middle part 12 is upstream and between middle part 12 and entry area 14 extends. It is understood that a corresponding additional middle part 42 also on the exit side is provided.
  • the additional middle section has an additional one Drive chain 44 on the same scheme as that Drive chain has 20 drivers and the moving walk pallets 30 pushes in the entry area 14.
  • FIG. 3 shows the manner in which the stages according to the invention can be connected to each other to ensure the desired leadership.
  • Each stage points to its rear end of a connecting claw 50, which over a Guide pin 52 engages in an elongated hole 54, which extends vertically, that is perpendicular to the tread of step 30.
  • the combination of connecting claw 50, guide pin 52 and slot 54 forms a driver 28 of the steps together.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder Fahrsteig mit horizontalen Einstiegs- und Ausstiegsbereichen und einem Mittelteil zwischen diesen, welcher ein umlaufendes Stufenoder Palettenband und eine Antriebskette für das Band aufweist. Die Stufen oder Paletten sind über Mitnehmer (28) von der Antriebskette (20) angetrieben, die im Mittelteil (12) umläuft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es sind Fahrtreppen und Fahrsteige bekannt geworden, bei einer Fahrtreppe die Geschwindigkeit des Stufenbands im Mittelteil zu erhöhen, um die Förderleistung zu vergrößern. Diese Lösung führt jedoch nur dazu, dass während des Betriebs der Fahrtreppe im Mittelteil eine geringere Anzahl an Personen steht oder geht. Der Durchsatz der Fahrtreppe wird von der Begehbarkeit des Einstiegs- und Ausstiegsbereichs bestimmt, und natürlich von der Nenngeschwindigkeit der Fahrtreppe. In diesem Zusammenhang durchgeführte Tests haben ergeben, dass die Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen ein vorgegebenes Maß nicht übersteigen sollte. Diese Versuche haben zu Normen geführt, die die Maximalgeschwindigkeit eines Stufenbandes exakt festlegen.
Weitergehende Versuche haben ergeben, dass im Einstiegsbereich die Fahrgäste regelmäßig dem sich bewegenden Stufenband eine besondere Aufmerksamkeit schenken und innerlich darauf eingestellt sind, dass sie einer plötzlichen Beschleunigung unterworfen werden. Jedoch ist es aus Gründen der Unfallverhütung genauso wichtig, dass die Fahrgäste dem Aussteigen im Ausstiegsbereich die gleiche Aufmerksamkeit schenken. Der Ausstiegsbereich ist aus Sicherheitsgründen im Bereich der Kammplatte regelmäßig seitlich beleuchtet, und es sind verschiedene Signalisierungen bekannt geworden, um die Aufmerksamkeit der Fahrgäste zu erhöhen.
Fahrtreppen bestehen regelmäßig aus horizontalen Einstiegsund Ausstiegsbereichen und einem sich zwischen diesen erstreckenden schrägen Mittelteil. Zwischen Mittelteil und den Einstiegs- und Ausstiegsbereichen sind je Übergangsbögen vorgesehen. Derartige Übergangsbögen sind im Grunde nachteilig, da sie die Baulänge der Fahrtreppe erhöhen, ohne ihren Nutzwert zu fördern. Sie sind jedoch erforderlich, um die Mehrfachbeschleunigung, die durch die Antriebskette des Stufenbands über die Stufen auf die Fahrgäste eingeleitet wird, zu begrenzen. Der Fahrgast wird im Übergangsbogen zwischen Einstiegsbereich und Mittelteil in vertikaler Richtung beschleunigt und in horizontaler Richtung abgebremst. Ferner wird er im Übergangsbogen zwischen Mittelteil und Ausstiegsbereich in vertikaler Richtung abgebremst und in horizontaler Richtung beschleunigt. Diese Mehrfachbeschleunigung wird nicht nur als störend empfunden, sondern stellt auch einen wesentlichen Gesichtspunkt dar, der verhindert, dass die Nenngeschwindigkeit der Fahrtreppe weiter erhöht wird, zumal der Fahrgast mit einer horizontalen Geschwindigkeitsänderung nicht unbedingt rechnet.
Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, den Fahrkomfort für die Fahrgäste zu verbessern, ohne den Durchsatz der Fahrtreppe zu beeinträchtigen. So ist vorgeschlagen worden, die Länge der Übergangsbögen zu vergrößern. Dies führt zwar tatsächlich zu einer reduzierten Beschleunigung, erhöht jedoch die Baulänge der Fahrtreppe, so dass diese Lösung von den Fahrtreppenbetreibern nicht gerne angenommen wird.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der eine Komforterhöhung für die Fahrgäste trotz mindestens gleicher Durchsatzleistung ermöglicht, wobei dennoch die Baulänge der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs verkürzt ist.
Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Überraschend lässt sich mit der erfindungsgemäßen Lösung eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig bereitstellen, die bzw. der ohne horizontale Beschleunigung der Fahrgäste auskommt. Damit reduziert sich die Mehrfachbeschleunigung der Übergangsbögen in eine Einfachbeschleunigung, die die Fahrgäste ohnehin beim Beginn und Ende des schrägen Mittelteils erwarten. Die Sicherheit, aber auch das Sicherheitsgefühl wird deutlich erhöht. Zudem ist die Baulänge der Fahrtreppe reduziert, nachdem die Übergangsbögen entfallen können.
Erfindungsgemäß schließen sich die Einstiegs- und Ausstiegsbereiche übergangslos an den Mittelteil an, wobei es sich versteht, dass ein Radius, der weniger als die Bauhöhe der Fahrtreppe beträgt und durch einen entsprechenden Umlenkbogen gebildet sein kann, noch als übergangsbogenfrei betrachtet wird.
Die erfindungsgemäßen Mitnehmer erlauben eine Freigabe und dadurch ein Verschieben des Stufenbandes, während die Antriebskette als umlaufende Kette mit einem oberen und einem unteren Trum, die zwischen einem Umlenkrad und einem Antriebsrad gespannt ist, einfach gehalten und nur unter dem Mittelteil vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass sich bei dieser Lösung automatisch auch eine Beschleunigung im Mittelteil ergibt, und zwar um cos α, wenn der Fahrtreppenwinkel α ist. Diese Beschleunigung führt jedoch nicht zu einer horizontalen Beschleunigung; die Horizontalgeschwindigkeit bleibt vielmehr konstant, wobei durch die Mitnehmer dafür Sorge getragen ist, dass der Abstand der Stufen voneinander in der Vertikalprojektion auf den Boden gleich bleibt.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass eine erfindungsgemäße Fahrtreppe einen Antrieb mit geringerem Aufwand erfordert, nachdem die Antriebskette nur im Mittelteil umläuft und belastete Umführungen für die Antriebskette entfallen können. Der Verschleiß für die Antriebskette ist geringer, nachdem die Gliederbewegungen deutlich, beispielsweise um etwa die Hälfte, reduziert sind, so dass die Wartungsintervalle insofern verlängert werden können.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es auch, dass für die horizontale Bewegung der Fahrtreppenstufen im Einstiegs- und Ausstiegsbereich lediglich ausgesprochen geringe Kräfte erforderlich sind. Diese Kräfte können leicht durch die folgenden Stufen aufgebracht werden.
In einer modifizierten Ausgestaltung der Erfindung lässt sich das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip auch bei Fahrsteigen einsetzen. Dies ist besonders günstig, wenn lange Fahrsteige eingesetzt werden. Der Mittelteil derartiger Fahrtreppen ist erfindungsgemäß dann zweckmäßig überhöht. Hierdurch spart der Fahrsteignutzer den Aufwand, den Fahrsteig vollständig zu versenken. Es sind entsprechende Übergangsbereiche vorgesehen, die die Niveauerhöhung ohne Geschwindigkeitsverlust ermöglichen, wobei in erfindungsgemäßer Weise keine horizontale Beschleunigung eingeleitet wird. Bei dieser Lösung wird dann lediglich der horizontale Mittelteil von einer Haupt-Antriebskette angetrieben, und es sind zweckmäßig in den Übergangsbereichen kurze zusätzliche Antriebsketten vorgesehen, die den Übergangsbereich, der ebenfalls als eine Art kurzer Mittelteil anzusehen ist, antreiben.
Gemäß einer weiteren, besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, im Mittelteil der Fahrtreppe mehrere Antriebe zu verwenden. Durch den geraden Aufbau des Mittelteils liegt dort eine sich über den Verlauf nicht ändernde, also insofern konstante Geschwindigkeit vor. Dies ermöglicht es, mehrere Antriebe zu kombinieren, die über entsprechende Ketten die Stufenbänder antreiben. Wahlweise kann hierbei jeder Antrieb mit der entsprechenden Kette recht kurz sein, oder es kann eine übliche Kettenlänge verwendet werden, so dass theoretisch eine nahezu unbegrenzte Förderhöhe erreichbar ist.
Anstelle der bevorzugten Ausgestaltung, bei welcher im Umlenkbereich und im Einstiegs- und Ausstiegsbereich das Stufenband geschoben wird, ist es auch möglich, gesonderte Kettenantriebe dort zu verwenden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, über angetriebene Umlenkräder die Stufen im Endbereich anzutreiben und im übrigen Einstiegs- und Ausstiegsbereich zu schieben.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Darstellung einer Fahrtreppe in schematischer Form in einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2
eine schematische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs; und
Fig. 3
eine Ansicht einer schematischen Darstellung der Verbindungselemente der Stufen, sowohl von der Seite als auch von oben.
Die in Fig. 1 dargestellte Fahrtreppe 10 weist einen Mittelteil 12 und einen Einstiegsbereich und einen Ausstiegsbereich auf, die sich horizontal erstrecken. Es versteht sich, dass Einstiegs- und Ausstiegsbereich je nach Fahrtrichtung der Fahrtreppe wechseln. Der Einfachheit halber sei hier der untere Horizontalbereich als Einstiegsbereich 14 und der obere horizontale Ausstiegsbereich als Ausstiegsbereich 16 bezeichnet.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Antrieb der Fahrtreppe oben vorgesehen. Der Antriebsmotor der Fahrtreppe ist dementsprechend dem Ausstiegsbereich 16 benachbart. Er treibt ein Antriebs-Kettenrad 18 an, das eine Antriebskette 20 führt und umlenkt. Die Antriebskette ist zwischen dem Antriebs-Kettenrad 18 und einem Umlenkbogen 22 geführt. Der Umlenkbogen 22 ist in an sich bekannter Weise federnd vorbelastet, um die Antriebskette 20 auf Spannung zu halten. Es versteht sich, dass anstelle des Umlenkbogens 22 in einer modifizierten Ausführungsform auch ohne weiteres ein Umlenkrad vorgesehen sein kann.
Die Antriebskette 20 weist ein oberes Kettentrum 24 und ein unteres Kettentrum 26 auf. Beide Kettentrume erstrecken sich gerade zwischen Umlenkbogen 22 und Antriebskettenrad 18, so dass die einzigen Umlenkungen der Kette beim Beginn und Ende der Trume 24 und 26 erfolgen. Im Unterschied zu den bislang bekannten Fahrtreppen ist dementsprechend der Einstiegsbereich 14 und der Ausstiegsbereich 16 frei von einer Antriebskette 20.
Ferner ist auch kein Übergangsbogen vorgesehen. Die Antriebskette 20 weist eine Vielzahl von Mitnehmern 28 auf, die mit der Antriebskette 20 umlaufen und eine Vielzahl von Stufen 30 antreiben, die ein Stufenband 32 bilden, das lediglich teilweise dargestellt ist.
Im Einstiegsbereich 14 und im Ausstiegsbereich 16 sind die Treppenstufen in gleicher Weise über an sich bekannte doppelte Führungsschienen geführt wie im Mittelteil 12. Sie werden jedoch frei geschoben, wobei jede Stufe von der folgenden Stufe transportiert wird. Dies gilt auch für die Stufenumlenkbögen 34 und 36, an welchen die Stufen 30 umgelenkt werden und dem nächsten Trum zugeführt werden.
Die Mitnehmer 28 sind in geeigneter Weise ausgestaltet, so dass sie in beide Richtungen wirken, so dass die Fahrtreppe auch im Zwei-Richtungs-Betrieb arbeiten kann. Zusätzlich weisen sie Einführschrägen auf, die ein etwaiges Spiel bei der Annäherung der geschobenen Stufe an den antreibenden Mitnehmer zur Verwirklichung des Eingriffs erleichtern.
Es versteht sich, dass die Abstandsauslegung der Stufen 30 voneinander so gewählt ist, dass sie im horizontalen Bereich einen gewissen Spalt aufweisen, der von einer gegenseitigen Verzahnung in an sich bekannter Weise überbrückt ist.
Eine modifizierte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist aus Fig. 2 ersichtlich. Dort ist ein Fahrsteig dargestellt, der im Mittelteil 12 überhöht ist und sich bespielsweise oberhalb eines Bodens 40 erstrecken kann. Diese Lösung erlaubt es, im Mittelteil 12 keine Versenkung des Fahrsteigs vorzunehmen. Fahrsteige können dementsprechend auch in Gebäuden eingebaut werden, die keine besondere Geschossdeckenstärke haben, nachdem lediglich der Einstiegs- und Ausstiegsbereich 14 und 16 abgesenkt sein muss.
Auch bei dieser Lösung ergibt sich keine horizontale Beschleunigung für den Fahrgast, sondern lediglich eine vertikale Beschleunigung in einem Zusatz-Mittelteil 42, der dem Mittelteil 12 vorgelagert ist und sich zwischen Mittelteil 12 und Einstiegsbereich 14 erstreckt. Es versteht sich, dass ein entsprechender Zusatz-Mittelteil 42 auch ausstiegsseitig vorgesehen ist. Der Zusatz-Mittelteil weist eine zusätzliche Antriebskette 44 auf, die nach dem gleichen Schema wie die Antriebskette 20 Mitnehmer aufweist und die Fahrsteigpaletten 30 im Einstiegsbereich 14 schiebend führt.
Es versteht sich, dass in einer modifizierten Ausgestaltung die erfindungsgemäße Lösung sich genauso auch bei schrägen Fahrsteigen einsetzen lässt, wobei auch dort Übergangsbögen entfallen können.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, in welcher Weise die Stufen erfindungsgemäß miteinander verbunden sein können, um die erwünschte Führung zu gewährleisten. Jede Stufe weist an ihrem rückwärtigen Ende eine Verbindungsklaue 50 auf, die über einen Führungsbolzen 52 in ein Langloch 54 eingreift, das sich vertikal, also senkrecht zur Trittfläche der Stufe 30, erstreckt. Die Kombination aus Verbindungsklaue 50, Führungsbolzen 52 und Langloch 54 bildet insofern einen Mitnehmer 28 der Stufen aneinander.

Claims (8)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit horizontalen Einstiegs- und Ausstiegsbereichen und einem Mittelteil zwischen diesen, mit einem umlaufenden Stufen- oder Palettenband und mit einer Antriebskette für das Band, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (30) oder Paletten über Mitnehmer (28) von der Antriebskette (20) angetrieben sind, die im Mittelteil (12) umläuft.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstiegs- und der Ausstiegsbereich (14, 16) sich je ohne gebogenen Übergangsbereich an den Mittelteil (12) anschließt.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (30) oder Paletten in Führungsschienen geführt sind und im Einstiegs- und Ausstiegsbereich (14, 16) je von der folgenden Stufe (30) oder Palette schiebbar sind.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (12) geneigt ist und an der Stelle des Übergangs zwischen den Einstiegs- und Ausstiegsbereichen (14, 16) und dem Mittelteil (12) Umlenkelemente für die Antriebskette (20) vorgesehen sind.
  5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlenkelement als Antriebs-Kettenrad (18) und das andere als Umlenkbogen (22) ausgebildet ist.
  6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlenkelement als Antriebs-Kettenrad (18) und das andere als Umlenkrad ausgebildet ist.
  7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie um die Länge der Übergangsbögen verkürzt ist.
  8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung eines Fahrsteigs der Mittelteil (12) soweit überhöht ist, dass er nicht in den Boden (40) eingelassen ist.
EP02001492A 2001-02-21 2002-01-22 Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig Withdrawn EP1234797A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103074U 2001-02-21
DE20103074U DE20103074U1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1234797A2 true EP1234797A2 (de) 2002-08-28
EP1234797A3 EP1234797A3 (de) 2007-03-21

Family

ID=7953321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001492A Withdrawn EP1234797A3 (de) 2001-02-21 2002-01-22 Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1234797A3 (de)
CZ (1) CZ295035B6 (de)
DE (1) DE20103074U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829809A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Inventio Ag Fahrtreppe mit Führungsmitteln
DE102016112345B3 (de) 2016-07-06 2017-03-30 Ronald Winkler Fahrtreppe und Verfahren zum Betreiben einer Fahrtreppe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109484959B (zh) * 2018-12-28 2024-02-09 江苏同力日升机械股份有限公司 一种分段弯曲成型盖板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272016A (en) * 1926-05-03 1927-06-09 Express Lift Co Ltd Improvements in or relating to endless conveyors
US3107773A (en) * 1960-04-19 1963-10-22 Erling A Clemetsen Drive mechanism for an escalator
GB1298140A (en) * 1969-12-10 1972-11-29 Tokyo Shibaura Electric Co Driving mechanisms for moving stairways
US4197933A (en) * 1977-12-05 1980-04-15 The Boeing Company Linear induction drive system for accelerating and decelerating moving walkway
US5184710A (en) * 1990-01-16 1993-02-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Escalator apparatus
JP2000281270A (ja) * 1999-03-30 2000-10-10 Hitachi Building Systems Co Ltd 乗客コンベア

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272016A (en) * 1926-05-03 1927-06-09 Express Lift Co Ltd Improvements in or relating to endless conveyors
US3107773A (en) * 1960-04-19 1963-10-22 Erling A Clemetsen Drive mechanism for an escalator
GB1298140A (en) * 1969-12-10 1972-11-29 Tokyo Shibaura Electric Co Driving mechanisms for moving stairways
US4197933A (en) * 1977-12-05 1980-04-15 The Boeing Company Linear induction drive system for accelerating and decelerating moving walkway
US5184710A (en) * 1990-01-16 1993-02-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Escalator apparatus
JP2000281270A (ja) * 1999-03-30 2000-10-10 Hitachi Building Systems Co Ltd 乗客コンベア

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829809A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Inventio Ag Fahrtreppe mit Führungsmitteln
US7841460B2 (en) 2006-03-03 2010-11-30 Inventio Ag Escalator with novel emergency guide means
DE102016112345B3 (de) 2016-07-06 2017-03-30 Ronald Winkler Fahrtreppe und Verfahren zum Betreiben einer Fahrtreppe
WO2018007159A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Ronald Winkler Fahrtreppe und verfahren zum betreiben einer fahrtreppe

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2002637A3 (cs) 2002-10-16
CZ295035B6 (cs) 2005-05-18
DE20103074U1 (de) 2001-06-13
EP1234797A3 (de) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005926B4 (de) Personenbeförderungsvorrichtung mit bewegbaren seitlichen Tafelelementen
DE112009005437B4 (de) Tragstrukturkonstruktion für eine Personenbeförderungsvorrichtung
DE2719120C2 (de) Lift
DE4243812C2 (de) Schiffs-Förderanlage
DE2157422A1 (de) Endlos-Fördervorrichtung wie Rolltreppe o.dgl
EP1597186A1 (de) Rollsteig
DE3228453A1 (de) Vorrichtung zum verbreitern und verlangsamen eines stroms aufrechtstehender flaschen oder dgl.
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
DE10260198A1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung
EP3337749A1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
EP3074335A1 (de) Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP1234797A2 (de) Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE19707321A1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE19925399C2 (de) Stufe für ein Personenbeförderungssystem
EP0252461B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
EP0090996A2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112009004904B4 (de) Antriebsanordnung für eine Personenbeförderungsvorrichtung
EP0359162A2 (de) Schleppvorrichtung für Fahrzeugräder in Autowaschanlagen
EP3224186B1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung mit hilfsbremse
DE2135707A1 (de) Förder-Einrichtung
EP3722243B1 (de) Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene
DE2414629A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere rollsteig, mit variabler geschwindigkeit
DE946222C (de) Kettenfoerderer mit zwangsgefuehrter Rundgliederkette
WO2008122675A1 (de) Beförderungsvorrichtung
EP3571151B1 (de) Rolltreppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070922