DE946222C - Kettenfoerderer mit zwangsgefuehrter Rundgliederkette - Google Patents

Kettenfoerderer mit zwangsgefuehrter Rundgliederkette

Info

Publication number
DE946222C
DE946222C DEG10835A DEG0010835A DE946222C DE 946222 C DE946222 C DE 946222C DE G10835 A DEG10835 A DE G10835A DE G0010835 A DEG0010835 A DE G0010835A DE 946222 C DE946222 C DE 946222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drive
conveyor according
conveyor
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10835A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Guenter Dommann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG10835A priority Critical patent/DE946222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946222C publication Critical patent/DE946222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Kettenförderer mit zwangsgeführter Rundgliederkette Die bekannten Einkettenförderer können wahlweise so eingesetzt werden, daß sie das Fördergut abbremsen oder daß sie es schiebend in der Förderrinne fortbewegen. Beim Einsatz in steiler oder baibsteiler Lagerung, und zwar insbesondere dann, wenn der Förderer dem fortschreitendem Abbau folgend ohne Zerlegung nachgerückt werden soll, ist es erforderlich, die Kette so zu führen, daß sie sich weder in den Mulden noch beim Durchfahren von Kurven aus der Förderrinne abheben kann.
  • Um diese Forderungen zu erfüllen, wird die Kette in bekannter Weise in einem Kanal geführt. Der Kanal weist einen Längsschlitz auf, durch welchen die Teile hindurchgreifen, an welchen die einzelnen Stau- oder Schubscheiben angebracht sind. Eine solche Zwangsführung der Kette bietet zusätzl;n einen wirksamen Schutz für die Belegschaft des Abbaubetriebes. Sie verhindert nämlich, daß die Kette, falls sie aus irgendeinem Grunde zerreißen sollte, sich mit wachsender Geschwindigkeit im Streb abwärts bewegt, wobei sie die Rinne verläßt und die Belegschaft sowohl direkt als auch durch das FortreiBen des Ausbaues auf das Schwerste gefährdet.
  • Solange die Abbaustreben eine verhältnismäßig geringe Länge aufwiesen, war ein einigermaßen befriedigendes Arbeiten mit diesen Förderern möglich. Mit der wachsenden Länge des Strebes ergeben sich aber Schwierigkeiten, die mit den Einkettenförderern, bei Welchen die Kette in der bisher gebräuchlichen Weise zwangsgeführt ist, nicht mehr beherrscht werden können. Die Hauptursache für diese Schwierigkeiten liegt darin, daß die Kette infolge ihrer großen Länge hinter detn Antriebskettenrad leicht sehr viel Hängekette bildet. Dieser Fall tritt z. B. ein bei plötzlichen hohen Beanspruchungen an irgendeiner Stelle, bei Überladungen oder auch bei einer Blockierung der Kette.
  • Durch die Hängekette wird ein ordnungsgemäßes Einlaufen in die Kettenführung verhindert. Auch kommt es vor, daß mit erheblichem Spiel in dem Führungskanal laufende Ketten unter Verkanten und Verdrehen der Glieder zusammengestaucht und festgeklemmt werden. Es ergibt sich ein sehr ungleichmäßiger Lauf der Kette. Außerdem wird eine Beschädigung sowohl der Kettenführung nls auch der Antriebs- oder Umkezhrstation begünstigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen. Sie schlägt vor, die über beide Trume verlaufende Kettenführung auch an den Enden des Förderers über die Antriebs- und/oder Umkehrscheibe durchzuführen, so daß sich insgesamt ein in sich geschlossener Führungskanal ergibt, in dem die Führung derart eng bemessen ist, daß ein Verkanten der Kettenglieder und damit auch eine Verklemmung derselben sn keiner Stelle des Kettenumlaufes eintreten kann. Dadurch wird gleichzeitig der Vorteil erreicht, daß die Gesamtlängung der Kette sich auf die beiden Endstationen verteilt.
  • Die Zwangsführung der Kette wird gewölmlich erreicht durch einen Führungskanal mit horizontaler Trennungsebene. Es empfiehlt sich, daß auch der Kettentantrieb und die Kettenführung an dem oder den Enden des Förderers horizontale Trennungsflächen aufweisen. Der Kettenabweiser liegt dabei als eine zwischen dem Unter- und Oberteil der Antriebsstation eingeklemmte Platte fest.
  • Er ist durch ein Langloch auf einem Führungsbolzen des Unterteils der Station verschiebbar, so daß er nach dem Auflegen in die umlaufende Nut der Antriebsscheibe eingeschoben und dann durch Schrauben in seiner Betriebslage gesichert werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Kettenförderers nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch den Förderer, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Antriebsstation, Fig. 3 einen Schnitt etwa nach der Linie 3-3 der Fig. 2, wobei Teile fortgebrochen sind.
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch die Stauscheibe und zum Teil durch ein Kettenschloß.
  • Die Förderrinne besteht aus dem etwa winkelförmigen Förßdertrum I I und der entsprechend ausgebildeten Rückführung I2, welche durch einen haubenförmigen Aufsatz I3 zu, einem Führungsrohr ergänzt ist. Der Aufsatz I3 vergrößert zugleich das Fassungsvermögen des FörderpTofils 11. Die einzelnen Schüsse der Förderrinne sind derart miteinander verbunden,. daß der Förderer r;tls Ganzes, also ohne Zerlegung, mit Hilfe der Rückzylinder 14 oder ähnlich wirkender Mittel dem fortschreitendem Abbau nachgerückt werden kann.
  • Die Förderung wird bewirkt durch eine umlaufende Kette 15, die aus einzelnen Teillängen zusammengesetzt ist. Diese Teillängen sind durch Kettenschlösser miteinander verbunden, die aus einem U-förmigen Bügel 151 sowie einem Querriegel I52 bestehen. Die wirksame Länge des Bügels 151 ist gleich der eines beliebigen anderen Kettengliedes 153. Die Länge eines solchen Kettengliedes 153 ist erheblich größer als die Breite. Diese wiederum macht einen mehrfachen Betrag der Drahtstärke aus, wie aus Fig. 4 der Zeichnung ohne weiteres erkennbar ist. Der Stauscheibenteller I54 ist gelenkig an dem Querriegel I52 geführt. Er nimmt daher selbsttätig die in Fig. 1 skizzierte abwärts gekehrte Lage ein, hat aber die Möglichkeit, nach oben auszuweichen.
  • Die Stauscheibenkette 15 ist um die Antriebsscheibe I7 herumgeführt. Die Antriebsstation besteht im übrigen aus einem unteren Rahmen I8, in welchem der Treibscheibenzapfen 19 sowie die Zentrierbolzen 20 und 2I befestigt sind. Auf der Oberseite des Unterteils I8 sind außerdem das Kettenführungsstück 22 und die Futterstücke z3 und 24 angeordnet. Mit dem Unterteil 18 ist das Oberteil 25 zusammengebaut, an dessen Unterseite die Futterstücke 26 und 27 angebracht sind.
  • Zwischen den Futterstücken 23 und 26 ist der plattenförmig ausgebildete Kettenabweiser 28 angeordnet, der mit einem Lngloch 28I den Zapfen 20 umgreift und im übrigen durch SchraubenboIzen 29 in seiner Lage gesichert ist. Außerdem sind noch Schrauben 30 vorgesehen, die Unterteil I8 und Oberteil 25 der Antriebsstation zusammenhalten.
  • Der Kettenabweiser 28 ist symmetrisch zur Mitte der Antriebsstation ausgebildet, wie insbesondere Fig. 3 zeigt. Fig. 2 läßt erkennen, daß der Kettenabweiser bis weit in die umlaufende Nut 171 der Antriebsscheibe 17 eingreift. Der Kettenabweiser trägt gleichzeitig seinen Teil zur exakten Kettenführung bei. Die FührungskanäleI6I sind an den Enden des Förderers so weit durchgeführt, daß sie unmittelbar in die Führung übergehen, die gebildet wird durch die Antriebsscheibe 17 einerseits und durch die diese umgebenden Antriebsteile 22 und 31.
  • Die Antriebsscheibe ist auf dem Zapfen 19 gelagert. Sie trägt an ihrer Oberseite eine flanschförmige Scheibe 32, die mit einer Zahnung 32I den Antriebszapfen 33 des Antriebsmotors 34 übergreift. Der Antriebsmotor ist auf der Oberseite der Antriebsstation angeordnet. Er kann also mit dem Oberteil 25 des Antriebsrahmens abgehoben werden.
  • In gleicher Weise wie die dargestellte Antriebsstation ist zweckmäßig auch die Umkehrstatioia am zweiten Ende des Förderers ausgebildet.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Kettenförderer mit zwangsgeführter Rundgliederkette, dadurch gekennzeichnet, daß die über beide Trume verlaufende Kettenführung (I6I) auch an den Enden des Förderers über die Antriebs- und/oder Umkehrscheibe durchgeführt ist, so daß sich insgesamt ein in sich geschlossener Führungskanal ergibt, indem die Führung derart eng bemessen ist, daß ein Verkanten der Kettenglieder (I53) und damit eine Verklemmung derselben an keiner Stelle des Kettenuminufes eintreten kann.
  2. 2. Kettenförderer nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Anordnung von angetriebenen Scheiben(I7) an beiden Enden des Förderers.
  3. 3. Kettenförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ebenso wie die Kettenführungen (I6I) auf der Mittelstrecke des Förderers auch der Kettenantrieb und die Kettenführung an dem oder den Enden des Förderers horizontale Trennungsflächen aufweisen.
  4. 4. Kettenförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und/oder Umkehrstation aus einem Unterteil (I8) und einem Oberteil (25) bestehen, die je durch wenigstens zwei vertikale Bolzen (20, 2I) od. dgl. zentriert sind.
  5. 5. Kettenförderer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen in den Unterteil (I8) eingesetzten Führungszapfen (I9) für die Treibscheibe (I7).
  6. 6. Kettenförderer nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (34) auf der Oberseite der Antriebsstation angeordnet ist.
  7. 7. Kettenförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch eine Zahnkupplung (32I) mit der Treibscheibe (I7) verbunden ist.
  8. 8. Kettenförderer nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gelçennzeichnet, daß der Kettenabweiser (28) in der Antriebs- oder Umkehrstation aus einer zwischen Unter- und Oberteil (I8, 25) eingelegten Platte besteht.
  9. 9. Kettenförderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenabweiser (28) durch ein. Langloch (28I) auf einem Führungsbolzen (20) des Unterteils (18) der Station verschiebbar und durch Schrauben (29) in seiner vorgeschobenen Betriebslage gesichert ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: I)eutsche Patentschrift Nr. 843 380.
DEG10835A 1953-01-28 1953-01-28 Kettenfoerderer mit zwangsgefuehrter Rundgliederkette Expired DE946222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10835A DE946222C (de) 1953-01-28 1953-01-28 Kettenfoerderer mit zwangsgefuehrter Rundgliederkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10835A DE946222C (de) 1953-01-28 1953-01-28 Kettenfoerderer mit zwangsgefuehrter Rundgliederkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946222C true DE946222C (de) 1956-07-26

Family

ID=7119423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10835A Expired DE946222C (de) 1953-01-28 1953-01-28 Kettenfoerderer mit zwangsgefuehrter Rundgliederkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946222C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234549A1 (de) * 1992-10-14 1993-10-14 Ralf Schrage Kette, vorzugsweise für einen Rohrkettenförderer, und hierfür vorgesehenes Kettenglied

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843380C (de) * 1951-03-14 1952-07-07 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einkettenfoerderer mit zwangslaeufig gefuehrter Kette, die einseitig an derselben angelenkte Mitnehmer oder Stauscheiben traegt, fuer schwebenden Abbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843380C (de) * 1951-03-14 1952-07-07 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einkettenfoerderer mit zwangslaeufig gefuehrter Kette, die einseitig an derselben angelenkte Mitnehmer oder Stauscheiben traegt, fuer schwebenden Abbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234549A1 (de) * 1992-10-14 1993-10-14 Ralf Schrage Kette, vorzugsweise für einen Rohrkettenförderer, und hierfür vorgesehenes Kettenglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946222C (de) Kettenfoerderer mit zwangsgefuehrter Rundgliederkette
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
DE589253C (de) Kratzerfoerderer
DE1938484A1 (de) Kabelsicherungsvorrichtung an Foerderern
DE2121156A1 (de) Fahrgestell für Bergbaumaschinen
DE2906097A1 (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere strebfoerderer fuer den untertaegigen bergbau
DE863482C (de) Vorrichtung zur mechanischen Gewinnung und Foerderung von Kohle unter Verwendung eines Einkettenfoerderers
DE2359605B2 (de) Doppelkettenfoerderer
DE2603755C3 (de) Doppelkettenförderer
DE1207911B (de) Kratzbandfoerderer fuer das Breitauffahren von Floezstrecken u. dgl.
DEG0010835MA (de)
DE815467C (de) Bandfoerderer
DE10044919B4 (de) Spanneinheit für die Triebstockkette insbesondere eines Walzenladers
DE952252C (de) Kettenfoerderer fuer den Grubenbetrieb, insbesondere Doppelketten-Kratzfoerderer
DE2945665A1 (de) Foerderer, insbesondere scharnierbandfoerderer
DE2619946C2 (de) Kratzkettenförderer, insbesondere für Abbau- oder Gewinnungsmaschinen und dergleichen
EP1234797A2 (de) Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE964484C (de) Doppelkettenstegfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau
DE102014224472A1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung
DE1089353B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von Erz oder anderen Mineralien
DE831216C (de) Raumbewegliches Foerdergeraet
DE1277181B (de) Mit geneigter Rampenflaeche und bodenseitiger Gleitplatte versehenes Zwangsfuehrungsgehaeuse fuer eine insbesondere als Kohlenhobel ausgebildete Gewinnungsmaschine
AT220543B (de)
AT244662B (de) Kratzboden für landwirtschaftliche Massengüter aufnehmende Fahrzeuge od. dgl., vorzugsweise für Ladewagen
DE1212468B (de) Vorrichtung zum Ausraeumen des Maschinenstalls bei mechanischem Abbau von Kohlenfloezen