DE102014224472A1 - Personenbeförderungsvorrichtung - Google Patents

Personenbeförderungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014224472A1
DE102014224472A1 DE102014224472.2A DE102014224472A DE102014224472A1 DE 102014224472 A1 DE102014224472 A1 DE 102014224472A1 DE 102014224472 A DE102014224472 A DE 102014224472A DE 102014224472 A1 DE102014224472 A1 DE 102014224472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
drive
elements
drive shaft
passenger conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014224472.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Ischganeit
Nils Patrick Noeske
Jens Böge
Mathias Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
TK Elevator GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Elevator Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Elevator Innovation GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102014224472.2A priority Critical patent/DE102014224472A1/de
Priority to CN201580064953.7A priority patent/CN107108179B/zh
Priority to EP15797688.7A priority patent/EP3224188B1/de
Priority to PCT/EP2015/077316 priority patent/WO2016083284A1/de
Priority to UAA201706672A priority patent/UA123823C2/uk
Priority to EA201791188A priority patent/EA032529B1/ru
Publication of DE102014224472A1 publication Critical patent/DE102014224472A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Personenbeförderungsvorrichtung (200), insbesondere eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, mit zu einem umlaufenden Band (250) verbundenen Beförderungselementen (251) und einem Antrieb (230) für die Beförderungselemente (251), wobei der Antrieb (230) wenigstens einen Motor (231), ein Getriebe (233) und eine über das Getriebe (233) mit dem Motor (231) in Wirkverbindung stehende Antriebswelle (240) aufweist, und wobei die zu einem umlaufenden Band (250) verbundenen Beförderungselemente (251) über die Antriebswelle (240) geführt sind und mittels der Antriebswelle (240) bewegbar sind, mit einem ersten Träger (210), in dem die zu einem umlaufenden Band (250) verbundenen Beförderungselemente (251) führbar angeordnet sind, und einem zweiten Träger (220), in dem der Antrieb (230) angeordnet ist, wobei die Personenbeförderungsvorrichtung (200) keine mechanische Verbindung zwischen dem ersten Träger (210) und dem zweiten Träger (220) aufweist, welche einen Hauptteil der Kräfte, die während des Betriebs durch die zu einem umlaufenden Band (250) verbundenen Beförderungselemente (251) auf den Antrieb (230) wirken, auf den ersten Träger (210) überträgt, sowie ein Verfahren zum Anordnen einer Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs, an einem Einsatzort.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, sowie ein Verfahren zum Anordnen einer Personenbeförderungsvorrichtung an einem Einsatzort.
  • Stand der Technik
  • Personenbeförderungsvorrichtungen wie Fahrtreppen oder Fahrsteige werden häufig für den Transport großer Menschenmassen eingesetzt. Fahrtreppen oder Fahrsteige sind daher oft in Kaufhäusern, Flughäfen oder unterirdischen Bahnhöfen vorzufinden.
  • Solche Fahrtreppen oder Fahrsteige weisen üblicherweise eine stabile Tragekonstruktion in Form eines Trägers auf, in welchem zu einem umlaufenden Band verbundene Beförderungselemente angeordnet sind und umlaufen. Im Falle einer Fahrtreppe ist dieses Band bspw. als ein Stufenband ausgebildet, im Falle eines Fahrsteigs bspw. als ein ebenes Beförderungsband. Angetrieben wird dieses umlaufende Band mittels eines im Träger angeordneten Antriebs mit einer Antriebswelle, um welche das Band läuft. Weiterhin ist meist ein Handlauf vorgesehen.
  • Aufgrund hoher Belastungskräfte, die beim Betrieb einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs auftreten und insbesondere auf die Antriebswelle wirken, muss der Träger besonders stabil sein, um diese großen Kräfte aufnehmen und ableiten zu können.
  • Bei Fahrtreppen oder Fahrsteigen für einen besonders engen Raum, bspw. in Tunneln, die zu unterirdischen Bahnhöfen führen oder aber auch zur Anordnung mehrerer Fahrtreppen oder Fahrsteige nebeneinander, kann eine besonders schmal bauende Ausführung gewünscht oder gar gefordert sein.
  • Um dennoch eine möglichst breite Benutzungsfläche für Personen zur Verfügung stellen zu können, muss der Träger der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs insbesondere an den Seitenflächen schmal ausgebildet sein. Dies führt jedoch zu Problemen hinsichtlich der auftretenden Kräfte auf die Antriebswelle, welche dann nicht mehr durch den Träger abgeleitet werden können.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Personenbeförderungsvorrichtung zur Verfügung zustellen, bei welcher auch ein leichter und/oder schmaler Träger verwendet werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Personenbeförderungsvorrichtung und ein Verfahren zum Anordnen einer Personenbeförderungsvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Eine erfindungsgemäße Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig, weist mit zu einem umlaufenden Band verbundenen Beförderungselemente und einen Antrieb für die Beförderungselemente auf, wobei der Antrieb wenigstens einen Motor, ein Getriebe und eine über das Getriebe mit dem Motor in Wirkverbindung stehende Antriebswelle aufweist, und wobei die zu einem umlaufenden Band verbundenen Beförderungselemente über die Antriebswelle geführt sind und mittels der Antriebswelle bewegbar sind. Die Personenbeförderungsvorrichtung weist weiterhin einen ersten Träger, in dem die zu einem umlaufenden Band verbundenen Beförderungselemente führbar angeordnet sind, und einen zweiten Träger, in dem die Antriebswelle des Antriebs angeordnet ist, auf, wobei die Personenbeförderungsvorrichtung keine mechanische Verbindung zwischen dem ersten Träger und dem zweiten Träger aufweist, welche einen Hauptteil der Kräfte, die während des Betriebs durch die zu einem umlaufenden Band verbundenen Beförderungselemente auf den Antrieb wirken, auf den ersten Träger überträgt,
  • Mit anderen Worten ist also der zweite Träger, auf den im Wesentlichen die Kräfte wirken, die während des Betriebs durch die zu einem umlaufenden Band verbundenen Beförderungselemente verursacht werden, kräftemäßig vom ersten Träger im Wesentlichen entkoppelt. Diese auf den Antrieb wirkenden Kräfte entstehen bspw. bereits durch die Gewichtskraft des üblicherweise schräg verlaufenden Bandes mit Beförderungselementen. Vorzugsweise ist überhaupt kein Bauteil vorhanden, welches eine mechanische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Träger schafft. Sollte jedoch ein Bauteil eingesetzt werden, beispielsweise zur Abdeckung oder Verkleidung oder zur Ausrichtung bzw. Justage oder zur Führung des Bandes, dient dies in jedem Fall nicht dazu, wesentliche Kräfte vom zweiten Träger auf den ersten Träger zu übertragen. Der Hauptteil der Kräfte, d.h. mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 75%, besonders vorzugsweise mehr als 80%, 90% oder 95% der Kräfte wird vom zweiten Träger in dessen Verankerung mit dem Gebäude bzw. Boden abgeleitet.
  • Eine erfindungsgemäße Personenbeförderungsvorrichtung ermöglicht es somit, dass der erste Träger, in dem das Band mit den Beförderungselementen, also bspw. ein Stufenband, angeordnet ist und auf welchem Personen befördert werden können, besonders leicht und schmal ausgeführt werden kann, da die auftretenden Kräfte nur noch anteilig über diesen ersten Träger abgeleitet werden. Stattdessen wirken die Kräfte im Wesentlichen nur auf den zweiten Träger, in dem der Antrieb angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist eine sehr einfache Zugänglichkeit und somit auch Austauschbarkeit des zweiten Trägers bzw. des Antriebs, da kein den Antrieb umgebender Träger als Bestandteil der gesamten Personenbeförderungsvorrichtung vorhanden ist.
  • Vorzugsweise ist der zweite Träger vom ersten Träger in oder entgegen einer Beförderungsrichtung der Personenbeförderungsvorrichtung beabstandet angeordnet. Durch eine solche Beabstandung kann sichergestellt werden, dass die auf den zweiten Träger wirkenden Kräfte möglichst wenig auch auf den ersten Träger wirken, und dass der Platzbedarf in der Breite klein bleibt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Personenbeförderungsvorrichtung keine mechanische Verbindung zwischen dem ersten Träger und dem zweiten Träger aufweist, welche ein Gewicht des zweiten Trägers, insbesondere mit darin angeordnetem Antrieb, trägt. Durch Vermeidung einer solchen, noch weniger stabilen Verbindung zwischen erstem und zweitem Träger kann die Kraftübertragung vom zweiten auf den ersten Träger noch weiter reduziert werden.
  • Vorzugsweise weist der zweite Träger Befestigungsmittel zur Befestigung an und/oder in einem Boden oder einem Bodenelement auf. Dies ermöglicht eine besonders einfache und effektive Befestigung bzw. Verankerung des zweiten Trägers, wodurch der Hauptteil der Kräfte in den Boden oder das Bodenelement abgeleitet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Träger zusammen mit den Befestigungsmitteln derart eingerichtet, dass die beim Bewegen der zu einem umlaufenden Band verbundenen Beförderungselemente auf den Antrieb wirkenden Kräfte im Wesentlichen in den Boden bzw. das Bodenelement geleitet werden. Dies kann bspw. durch eine geeignete Konstruktion des zweiten Trägers und geeignete Platzierung der Befestigungsmittel erreicht werden. Der erste Träger kann somit im Wesentlichen von auftretenden Kräften beim Betrieb der Personenbeförderungsvorrichtung – von Gewichtskräften des ersten Trägers und darin angeordneten Bauteilen abgesehen – entlastet werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn der zweite Träger Trägerelemente aufweist, die eine größere Breite und/oder Stärke als entsprechende Trägerelemente des ersten Trägers aufweisen. Damit kann der zweite Träger deutlich stabiler als der erste Träger ausgeführt werden. Insbesondere kann der zweite Träger dann in seiner Konstruktion hinsichtlich einer Stabilität wie der Träger einer herkömmlichen Personenbeförderungsvorrichtung, bspw. mit Stahlträgerelementen, ausgeführt sein, während der erste Träger schmal und leicht, bspw. mit Blechen, ausgeführt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Anordnen einer Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs, an einem Einsatzort, wobei ein erster Träger, der dafür vorgesehen ist, dass darin zu einem umlaufenden Band verbundene Beförderungselemente geführt und angeordnet werden, und ein zweiter Träger, der dafür vorgesehen ist, dass darin ein Antrieb für die Beförderungselemente mit einer Antriebswelle, die von wenigstens einem Motor über ein Getriebe angetrieben wird, angeordnet wird, angeordnet werden, und wobei der erste Träger zu einem anderen Zeitpunkt als der zweite Träger an dem Einsatzort angeordnet wird. Mit anderen Worten werden die beiden Träger nicht als baulich verbundene Einheit, sondern getrennt voneinander und nacheinander angeordnet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ermöglicht somit eine besonders einfache Montage bzw. einen einfachen Einbau einer Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Personenbeförderungsvorrichtung, da die einzelnen Träger deutlich leichter bzw. konstruktiv anders geartet sind als der einzige Träger einer herkömmlichen Personenbeförderungsvorrichtung.
  • Vorzugsweise wird der zweite Träger vom ersten Träger in oder entgegen einer Beförderungsrichtung der Personenbeförderungsvorrichtung beabstandet angeordnet.
  • Vorteilhafterweise wird der erste Träger mit dem zweiten Träger nicht mit einem Bauteil verbunden, welches eine mechanische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Träger schafft und welches einen Hauptteil der Kräfte, die während des Betriebs durch die zu einem umlaufenden Band verbundenen Beförderungselemente auf den Antrieb wirken, auf den ersten Träger überträgt.
  • Vorzugsweise werden Beförderungselemente in den ersten Träger eingesetzt und zu einem umlaufenden Band verbunden. Auf diese Weise können die Beförderungselemente einfach in die bereits angeordneten Träger eingesetzt werden. Eine vorherige Montage ist nicht nötig.
  • Es ist von Vorteil, wenn der zweite Träger an und/oder in einem Boden oder einem Bodenelement befestigt wird.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn der zweite Träger derart an und/oder in dem Boden bzw. dem Bodenelement befestigt wird, dass beim Bewegen der zu einem umlaufenden Band verbundenen Beförderungselemente der Hauptteil der auf den Antrieb wirkenden Kräfte in den Boden bzw. das Bodenelement geleitet wird.
  • Bzgl. weiterer Vorteile eines erfindungsgemäßen Verfahrens sei an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen zur erfindungsgemäßen Personenbeförderungsvorrichtung verwiesen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt schematisch eine Personenbeförderungsvorrichtung mit Antrieb gemäß Stand der Technik.
  • 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Personenbeförderungsvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • In 1 ist schematisch in Seitenansicht eine als Fahrtreppe 100 ausgebildete Personenbeförderungsvorrichtung, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, dargestellt. Die Fahrtreppe 100 weist einen Träger 110 auf, welcher als Tragekonstruktion für die gesamte Fahrtreppe 100 dient.
  • In dem Träger sind Beförderungselemente 151, die zu einem umlaufenden Band 150 verbunden sind, angeordnet und auf nicht weiter gezeigten Führungseinrichtungen führbar gelagert. Beispielhaft sind nur zwei Beförderungselemente 151, vorliegend Stufen, gezeigt, welche zu einem Band 150 verbunden sind. Zudem sind noch einzelne, nicht näher bezeichnete Elemente einer Führung für einen Handlauf der Fahrtreppe 100 gezeigt.
  • Weiterhin weist die Fahrtreppe 100 einen Antrieb 130 auf, der vorliegend aus einem Motor 131 (bspw. einen Elektromotor), einem Getriebe 133 und einer Antriebswelle 140 besteht. Der Antrieb 130 ist teilweise von einem Rahmen 145 umgeben und ist insgesamt in dem Träger 110 angeordnet und dort bzw. an diesem befestigt. Das Band 150 mit den Stufen 151 läuft um die Antriebswelle 140 und ist kraft- und/oder formschlüssig damit verbunden. Das Band 150 kann somit durch Drehen der Antriebswelle 140 bewegt werden.
  • Der Antrieb bildet gleichsam eine eigene Baugruppe, um welche der Träger 110 gebaut ist, so dass der Antrieb 130 fest mit dem Träger 110 verbunden ist. Hierbei ist entscheidend, dass der Träger 110 stabil ist, so dass Kräfte, die beim Betrieb der Fahrtreppe 100 auf die Antriebswelle 140 wirken, gut in und über den Träger 110 abgeleitet werden können. Der Träger 110 ist aufgrund der für die Stabilität nötiger Stahlträger notwendigerweise sehr breit (in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene).
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße, als Fahrtreppe 200 ausgebildete Personenbeförderungsvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform in Seitenansicht dargestellt. Die Fahrtreppe 200 weist einen ersten Träger 210 auf, in welchem Beförderungselemente 251, die zu einem umlaufenden Band 250 verbunden sind, angeordnet und auf nicht weiter gezeigten Führungseinrichtungen führbar gelagert sind. Beispielhaft sind nur zwei Beförderungselemente 251, vorliegend Stufen, gezeigt, welche zu einem Band 250 verbunden sind. Zudem sind noch einzelne, nicht näher bezeichnete Elemente einer Führung für einen Handlauf der Fahrtreppe 200 gezeigt.
  • Der erste Träger 210 dient nur als Tragekonstruktion für die Stufen 251, bzw. das Band 250 (soweit es innerhalb des ersten Trägers 210 läuft), das Band 250 führende Bauteile sowie den Handlauf. Der erste Träger 210 ist daher bspw. nur aus Lochblechen, ggf. mit zusätzlichen Stützen, aufgebaut.
  • Weiterhin weist die Fahrtreppe 200 einen Antrieb 230 auf, welcher in einem zweiten Träger 220 angeordnet ist. Der Antrieb 230 weist vorliegend einen Motor 231 (bspw. einen Elektromotor), eine am Motor 231 angebrachte Betriebsbremse 232, ein Getriebe 233 und eine Antriebswelle 240 auf.
  • Der Antrieb 230 ist teilweise von einem Rahmen 245 umgeben bzw. ist in dem Rahmen 245 angeordnet, welcher zum einen als Schutz und zur Stabilisation dient, und zum anderen tische Kräfte übertragen kann und ist insgesamt in dem zweiten Träger 220 angeordnet und an diesem befestigt. Das Band 250 mit den Stufen 251 läuft um die Antriebswelle 240 und ist kraft- und/oder formschlüssig damit verbunden. Das Band 250 kann somit durch Drehen der Antriebswelle 240 bewegt werden.
  • Die Fahrtreppe 200 weist keine mechanische Verbindung, wie z.B. ein Trägerelement, zwischen dem ersten Träger 210 und dem zweiten Träger 220 auf, welche einen Hauptteil der Kräfte, die während des Betriebs durch die zu einem umlaufenden Band 250 verbundenen Stufen 251 als Beförderungselemente auf den Antrieb 230 wirken, auf den ersten Träger 210 überträgt. Lediglich das Band 250 mit den Stufen 251 wird vom ersten Träger 210 zum zweiten Träger 220 und wieder zurück geführt. Hierfür können zwar Laufschienen o.ä. vorhanden sein, diese dienen jedoch nicht dazu, wesentliche Kräfte vom zweiten Träger 220 auf den ersten Träger 210 zu übertragen.
  • Der zweite Träger 220 kann nun mit seiner Unterseite mittels Befestigungsmitteln in einem Bodenelement befestigt sein. Bspw. können dafür Schrauben vorgesehen sein. Der erste Träger 210 hingegen kann mit dem oberen Ende (in 2 ist nur das obere Ende, das bspw. auf einem oberen Stockwerk angeordnet ist, gezeigt) auf einem Bodenelement aufliegen.
  • Bei einem Betrieb der Fahrtreppe 200 wirken, wie auch bei der Fahrtreppe gemäß 1, Kräfte auf die Antriebswelle 240. Der Hauptteil dieser Kräfte auf die Antriebswelle 240 wird bei einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe nun über den zweiten Träger 220 in den Boden abgeleitet. Der erste Träger 210 kann daher – wie oben bereits erwähnt – sehr leicht und schmal ausgebildet werden. Bspw. kann die Fahrtreppe auf diese Weise durch einen schmalen Tunnel geführt werden. Der zweite Träger 220 hingegen weist eine stabile Konstruktion, bspw. mit Stahlträgerelementen, auf, so dass die auftretenden Kräfte abgeleitet werden können.
  • Weiterhin sei angemerkt, dass bei einer erfindungsgemäßen Personenbeförderungsvorrichtung auch eine einfache Verbindung, die den auftretenden Kräften nicht standhält oder die den ersten Träger, insbesondere mit dem Antrieb, nicht trägt, zwischen dem ersten Träger und dem zweiten Träger vorgesehen sein kann. Eine solche Verbindung kann bspw. als Montagehilfe dienen oder als Schutz für das zwischen dem ersten und dem zweiten Träger laufende Band mit den Beförderungselementen. Eine solche einfache, nicht tragende Verbindung ermöglicht immer noch einen einfachen und leichten ersten Träger, der keine Kräfte von der Antriebswelle aufnehmen muss.
  • An dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch deutlich die sehr einfache Zugänglichkeit und somit auch Austauschbarkeit des zweiten Trägers 220 bzw. des Antriebs 230 zu sehen, da kein, den Antrieb umgebender Träger der gesamten Personenbeförderungsvorrichtung, wie dies bspw. bei der in 1 gezeigten Fahrtreppe der Fall ist, vorhanden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Personenbeförderungsvorrichtung
    110
    Träger
    130
    Antrieb
    131
    Motor
    133
    Getriebe
    140
    Antriebswelle
    150
    umlaufendes Band
    151
    Beförderungselemente
    200
    Personenbeförderungsvorrichtung
    210
    erster Träger
    220
    zweiter Träger
    230
    Antrieb
    231
    Motor
    232
    Betriebsbremse
    233
    Getriebe
    240
    Antriebswelle
    245
    Rahmen
    250
    umlaufendes Band
    251
    Beförderungselemente

Claims (12)

  1. Personenbeförderungsvorrichtung (200), insbesondere Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit zu einem umlaufenden Band (250) verbundenen Beförderungselementen (251) und einem Antrieb (230) für die Beförderungselemente (251), wobei der Antrieb (230) wenigstens einen Motor (231), ein Getriebe (233) und eine über das Getriebe (233) mit dem Motor (231) in Wirkverbindung stehende Antriebswelle (240) aufweist, und wobei die zu einem umlaufenden Band (250) verbundenen Beförderungselemente (251) über die Antriebswelle (240) geführt sind und mittels der Antriebswelle (240) bewegbar sind, mit einem ersten Träger (210), in dem die zu einem umlaufenden Band (250) verbundenen Beförderungselemente (251) führbar angeordnet sind, und einem zweiten Träger (220), in dem der Antrieb (230) angeordnet ist, wobei die Personenbeförderungsvorrichtung (200) keine mechanische Verbindung zwischen dem ersten Träger (210) und dem zweiten Träger (220) aufweist, welche einen Hauptteil der Kräfte, die während des Betriebs durch die zu einem umlaufenden Band (250) verbundenen Beförderungselemente (251) auf den Antrieb (230) wirken, auf den ersten Träger (210) überträgt.
  2. Personenbeförderungsvorrichtung (200) nach Anspruch 1, wobei der zweite Träger (220) vom ersten Träger (210) in oder entgegen einer Beförderungsrichtung der Beförderungsvorrichtung (200) beabstandet angeordnet ist.
  3. Personenbeförderungsvorrichtung (200) Anspruch 1 oder 2, die keine mechanische Verbindung zwischen dem ersten Träger (210) und dem zweiten Träger (220) aufweist, welche ein Gewicht des zweiten Trägers (220), insbesondere mit darin angeordnetem Antrieb (230), trägt.
  4. Personenbeförderungsvorrichtung (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Träger (210) Befestigungsmittel zur Befestigung an und/oder in einem Boden oder einem Bodenelement aufweist.
  5. Personenbeförderungsvorrichtung (200) nach Anspruch 4, wobei der zweite Träger (220) zusammen mit den Befestigungsmitteln derart eingerichtet ist, dass die beim Bewegen der zu einem umlaufenden Band (250) verbundenen Beförderungselemente (251) auf den Antrieb (230) wirkenden Kräfte im Wesentlichen in den Boden bzw. das Bodenelement geleitet werden.
  6. Personenbeförderungsvorrichtung (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Träger (220) Trägerelemente aufweist, die eine größere Breite und/oder Stärke als entsprechende Trägerelemente des ersten Trägers (210) aufweisen.
  7. Verfahren zum Anordnen einer Personenbeförderungsvorrichtung (200), insbesondere einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs, an einem Einsatzort, wobei ein erste Träger (210), der dafür vorgesehen ist, dass darin zu einem umlaufenden Band (250) verbundene Beförderungselemente (251) geführt und angeordnet werden, und ein zweiter Träger (220), der dafür vorgesehen ist, dass darin ein Antrieb (230) für die Beförderungselemente (251) mit einer Antriebswelle (240), die von wenigstens einem Motor (231) über ein Getriebe (233) angetrieben wird, angeordnet wird, angeordnet werden, und wobei der erste Träger (210) zu einem anderen Zeitpunkt als der zweite Träger (220) an dem Einsatzort angeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der zweite Träger (220) vom ersten Träger (210) in oder entgegen einer Beförderungsrichtung der Beförderungsvorrichtung (200) beabstandet angeordnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der erste Träger (210) mit dem zweiten Träger (220) nicht mit einem Bauteil verbunden wird, welches eine mechanische Verbindung zwischen dem ersten Träger (210) und dem zweiten Träger (220) schafft und welches einen Hauptteil der Kräfte, die während des Betriebs durch die zu einem umlaufenden Band (250) verbundenen Beförderungselemente (251) auf den Antrieb (230) wirken, auf den ersten Träger (210) überträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei Beförderungselemente (251) in den ersten Träger (210) eingesetzt und zu einem umlaufenden Band (250) verbunden werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der zweite Träger (220) an und/oder in einem Boden oder Bodenelement befestigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der zweite Träger (220) derart an und/oder in dem Boden bzw. dem Bodenelement befestigt wird, dass beim Bewegen der zu einem umlaufenden Band (250) verbundenen Beförderungselemente (251) der Hauptteil der auf den Antrieb (230) wirkende Kräfte in den Boden bzw. das Bodenelement geleitet wird.
DE102014224472.2A 2014-11-28 2014-11-28 Personenbeförderungsvorrichtung Ceased DE102014224472A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224472.2A DE102014224472A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Personenbeförderungsvorrichtung
CN201580064953.7A CN107108179B (zh) 2014-11-28 2015-11-23 乘客运输设备
EP15797688.7A EP3224188B1 (de) 2014-11-28 2015-11-23 Personenbeförderungsvorrichtung
PCT/EP2015/077316 WO2016083284A1 (de) 2014-11-28 2015-11-23 Personenbeförderungsvorrichtung
UAA201706672A UA123823C2 (uk) 2014-11-28 2015-11-23 Пристрій для перевезення пасажирів
EA201791188A EA032529B1 (ru) 2014-11-28 2015-11-23 Устройство для перевозки пассажиров

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224472.2A DE102014224472A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Personenbeförderungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224472A1 true DE102014224472A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54608545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224472.2A Ceased DE102014224472A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Personenbeförderungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3224188B1 (de)
CN (1) CN107108179B (de)
DE (1) DE102014224472A1 (de)
EA (1) EA032529B1 (de)
UA (1) UA123823C2 (de)
WO (1) WO2016083284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052841A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Bremseinheit und antriebseinheit für eine personenbeförderungsvorrichtung und personenbeförderungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466151C (de) * 1928-10-02 Carl Flohr A G Fahrtreppe
DE580387C (de) * 1931-03-04 1933-07-10 Carl Flohr A G Fahrtreppe
US1956155A (en) * 1932-09-22 1934-04-24 Otis Elevator Co Moving stairway
US2259366A (en) * 1940-12-07 1941-10-14 Westinghouse Elec Elevator Co Electric stairway
DE2421729C3 (de) * 1974-05-04 1984-04-12 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Antrieb für überlange Rolltreppen
DE10161757A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-10 Kone Corp Antrieb für einen Rollsteig mit geringer Paletten-Umlaufbauhöhe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4266128B2 (ja) * 2003-05-06 2009-05-20 株式会社日立製作所 電動道路
CN201914825U (zh) * 2010-12-23 2011-08-03 东莞市快意电梯有限公司 机房下置式自动扶梯布置结构
JP2013184796A (ja) * 2012-03-08 2013-09-19 Hitachi Ltd 乗客コンベア
CN103848327B (zh) * 2014-03-17 2015-09-30 苏州杰富电梯有限公司 一种船用自动扶梯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466151C (de) * 1928-10-02 Carl Flohr A G Fahrtreppe
DE580387C (de) * 1931-03-04 1933-07-10 Carl Flohr A G Fahrtreppe
US1956155A (en) * 1932-09-22 1934-04-24 Otis Elevator Co Moving stairway
US2259366A (en) * 1940-12-07 1941-10-14 Westinghouse Elec Elevator Co Electric stairway
DE2421729C3 (de) * 1974-05-04 1984-04-12 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Antrieb für überlange Rolltreppen
DE10161757A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-10 Kone Corp Antrieb für einen Rollsteig mit geringer Paletten-Umlaufbauhöhe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052841A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Bremseinheit und antriebseinheit für eine personenbeförderungsvorrichtung und personenbeförderungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3224188A1 (de) 2017-10-04
EA032529B1 (ru) 2019-06-28
EP3224188B1 (de) 2019-01-09
CN107108179B (zh) 2018-11-27
CN107108179A (zh) 2017-08-29
UA123823C2 (uk) 2021-06-09
EA201791188A1 (ru) 2017-10-31
WO2016083284A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005581B4 (de) Passagierfördervorrichtung
DE828304C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE526523C (de) Antrieb fuer Foerderer
EP2835495B1 (de) Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbau einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
DE102010032004A1 (de) Klemm- und Zugvorrichtung
DE202018107407U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
EP3224188B1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung
EP3224186B1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung mit hilfsbremse
DE112006004102B4 (de) Stufenbandschutz für Personenbeförderungsvorrichtung
EP3224185B1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung
EP1717186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Installation von Führungsschienen in einem Aufzugsschacht
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
EP3078621B1 (de) Hubachse insbesondere für einen portalroboter
AT522864B1 (de) Seilsäge
DE946222C (de) Kettenfoerderer mit zwangsgefuehrter Rundgliederkette
DE686675C (de) Ausziehbares Foerderband fuer den Grubenbetrieb
DE1278954C2 (de) Rechenreinigungsanlage fuer einen stationaeren rechen
DE7428264U (de) Foerderband
DE2514572A1 (de) Kettenfoerderer
DE868277C (de) Doppeltrommelantrieb fuer Foerderbaender
EP1234797A2 (de) Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE507903C (de) Foerderband fuer den Untertagebetrieb in Bergwerken mit zwischen den Endumkehrrollen gelegener Anordnung des Antriebs im unteren Bandtrum
DE1102074B (de) Wandernder Strebausbau und Abbauverfahren mit diesem
DE2209310A1 (de) Vorrichtung zum abfangen des bandes einer foerderbandanlage
DE3726819A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer fuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION GMBH, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION GMBH, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION GMBH, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION GMBH, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION GMBH, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final