EP3078621B1 - Hubachse insbesondere für einen portalroboter - Google Patents

Hubachse insbesondere für einen portalroboter Download PDF

Info

Publication number
EP3078621B1
EP3078621B1 EP16163612.1A EP16163612A EP3078621B1 EP 3078621 B1 EP3078621 B1 EP 3078621B1 EP 16163612 A EP16163612 A EP 16163612A EP 3078621 B1 EP3078621 B1 EP 3078621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
columns
column
lifting mechanism
another
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16163612.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3078621A1 (de
Inventor
Hans Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
Hager Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Sondermaschinenbau GmbH filed Critical Hager Sondermaschinenbau GmbH
Publication of EP3078621A1 publication Critical patent/EP3078621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3078621B1 publication Critical patent/EP3078621B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/04Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports with lifting beams, e.g. slewable beams, carrying load-engaging elements, e.g. magnets, hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • B66C15/02Safety gear for retaining load-engaging elements in the event of rope or cable breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0616Suspended platforms, i.e. the load platform hangs from the base

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1, i. a lifting axis, in particular for a gantry robot, wherein the lifting axle is adapted to move up and down an object attached thereto in the vertical direction.
  • FIG. 1 The basic structure of a plant containing a gantry robot is in FIG. 1 shown. To avoid misunderstandings, it should be noted that the components of the FIG. 1 shown system are shown only highly schematized.
  • the in the FIG. 1 shown plant consists of a gantry robot 1 and this supporting frame 2.
  • the frame 2 is in the example considered by in the FIG. 1 anchoring means not shown anchored to the ground.
  • the frame 2 comprises a linear axis formed by a horizontally arranged rail 21, on which the gantry robot 1, more precisely a carriage 11 of the same is suspended, and along which the carriage 11 is reciprocable.
  • the gantry robot 1 further comprises a carrier unit 12 and a vertical masts connecting the carriages 11 and the carrier unit 12, hereinafter referred to as the lifting axis 13.
  • the carrier unit 12 is (or carries) a docking device by means of which a connection with an object to be transported through the system, for example a connection with a roof bell required in motor vehicle production, can be produced.
  • a connection with an object to be transported through the system for example a connection with a roof bell required in motor vehicle production
  • On the support unit 12 may also be a tool such For example, a welder, a drill, etc. be attached.
  • the carriage 11 (and together with it also the lifting axle 13 and the carrier unit 12) can be moved back and forth along the rail 21 by a drive device accommodated in the carriage 11.
  • the direction of movement is in the FIG. 1 indicated by a double arrow A.
  • the lifting axis 13 is movable. More specifically, the lifting shaft 13 (and together with this also the carrier unit 12 attached to the lower end thereof and the object carried by it) can be moved up and down by means of a further drive device accommodated in the carriage 11.
  • the direction of movement is in the FIG. 1 indicated by a double arrow B.
  • the mentioned drive devices are not shown in FIG.
  • the lifting axis 13 and the up and down moving drive device are part of a hereinafter referred to as Hubachsensystem arrangement.
  • FIGS. 2A and 2B A conventional Hubachsensystem and carrying this carriage 11 are in the FIGS. 2A and 2B illustrated in a side view in more detail.
  • the lifting axle 13 is a one-piece rigid rod and has on its side facing the lifting axle drive device 14 a in the longitudinal direction of the lifting axle 13 extending, fixedly connected to the lifting axle rack 16.
  • the lifting axle driving device 14 is, for example, an electric motor fixed to the carriage 11, which drives a gear 15 meshing with the rack 16.
  • FIG. 2A shows the state in which the Hubachse 13 is moved far a maximum upward
  • FIG. 2B shows the state in which the lifting axle 13 is moved far down at most.
  • the lifting axis according to the invention is characterized in that it comprises a plurality of parallel juxtaposed vertical columns, which are movable relative to each other in the longitudinal direction, and that each of the columns is movable up and down, but the columns are not rigidly coupled together, so that the movement a column does not necessarily cause the movement of the adjacent thereto column, but adjacent columns are movable relative to each other only to a limited extent.
  • Such a trained lifting axis projects beyond the lifting axle supporting component of the gantry robot system in the upwardly moved state not so far as a conventional integrally formed lifting axis. Therefore, such a lifting axis containing portal robot system can be installed in lower rooms or halls as it is the case with gantry robots systems with conventional Hubachsen.
  • Both the portal robot 1 and the frame 2 can be any other structure exhibit.
  • the frame 2 could also stand on rails and be driven back and forth on these. It is not even required that the rail 21 is part of the frame 2; the rail 21 could also be attached to a wall.
  • the stroke axis described is basically suitable for up and down movement of any object by an arbitrarily constructed and arranged gantry robot.
  • FIGS. 3A to 3E show different views of the Hubachse presented here with parts of the Hubachse carrying carriage. Here are in the FIGS. 3A to 3D illustrated different positions of the Hubachse.
  • the lifting axis presented here is designated in the figures by the reference numeral 100 and comprises a plurality of parallel juxtaposed vertical columns, which are movable relative to each other in the longitudinal direction.
  • any number of further pairs of columns can also be provided, that is to say a first fourth column arranged adjacent to the first third column 103-1, and a second fourth column arranged adjacent to the second third column 103-2 Likewise, only the first column and a single pair of columns, ie the columns 101, 102-1 and 102-2 can be provided.
  • the two columns of a respective pair of columns have the same basic structure.
  • the coupling with the adjacent columns which will be described in more detail later, is the same.
  • the two columns of a respective pair of columns thus have the same behavior and the same effect.
  • the lifting axis 100 could consist, for example, only of the pillars 101, 102-1 and 103-1.
  • all the columns are substantially the same length, but with no limitation.
  • a carrier unit 104 is attached.
  • this is a docking device, by means of which a connection can be made to the object which can be moved up and down by the lifting axis, for example a connection with a roof bell required in motor vehicle production is.
  • a tool such as a welder, a drill, etc., or any other object can be attached.
  • each column is movable up and down from the existing columns each column, but adjacent columns are movable relative to each other only to a limited extent.
  • the columns are not rigidly coupled with each other, so that the movement of a column does not necessarily cause the movement of the adjacent column.
  • the columns are arranged and coupled with each other so that they move independently downwards due to their gravity.
  • This drive device is formed in the example considered by an electric motor 105, which is connected via a cable to the lower end of the most downwardly movable column 101. More precisely it is such that by the electric motor 105, a horizontal drive shaft 106 is rotated.
  • a winding roller 107 is arranged, on which a in the figures only partially shown rope 108 is wound. The end of the cable 108 not connected to the winding roller 107 is connected to the carrier unit 104 attached to the bottom of the first column 101.
  • the electric motor 105 is additionally connected to the carrier unit 104 via a second cable 110.
  • a second winding roller 109 is provided on the drive shaft 106 adjacent to the first winding roller 107.
  • the second rope 110 is rolled up; the other end of the second cable 110 is connected to the carrier plate 104.
  • the first cable 108 and the second cable 110 are parallel.
  • the second cable 110 serves only as a safety rope which restricts the amount of downward movement of the pillars in case of rupture of the first cable 108.
  • the second cable 110 carries no load during normal operation (with the first cable 108 not damaged).
  • the unwound from the winding roll 109 part of the second cable 110 is slightly longer than the corresponding part of the first cable 108.
  • the second cable 110 passes through the carrier unit 104 and is held under tension by a provided between the cable end and carrier unit 104 spring.
  • the complementary counterparts unlike the rails, need not extend the full length of the columns.
  • two spaced-apart short counterparts are provided per rail.
  • ball guides or even better roller guides are integrated in the complementary counterparts 112, 114.
  • the rails 111, 113 and the complementary counterparts 112, 114 engage each other so that the adjacent columns can move relative to each other only in the longitudinal direction of the columns.
  • further guide elements are provided, via which at least one of the columns in addition to a non-formed by one of the columns other system component, for example on the vertical plate 115 of Carriage is guided, wherein these other guide elements mesh so that the at least one column can move only in their longitudinal direction.
  • these other guide elements like the other guide elements can be formed by rails and corresponding complementary counterparts. In the example under consideration, these are rails 116 attached to columns 103-1 and 103-2 and complementary counterparts 117 attached to plate 115.
  • Stop acting elements are mounted on the columns and adapted to abut against respective stops of the adjacent column or to the adjacent column itself when the adjacent columns occupy a certain relative position relative to one another. These stops are arranged and configured to limit the extent to which adjacent columns can move relative to one another and to ensure that adjacent columns can not independently disengage during operation of the lifting axis.
  • the attacks are formed in the example considered, at least partially by the existing guide elements, more precisely by the complementary complementary pieces 112, 114.
  • the columns of a respective pair of columns are not interconnected. But this does not have to be this way.
  • the pair of columns containing the second columns 102-1 and 102-2 are realized by a U-profile bar designated by the reference numeral 102
  • the pair of columns containing the third columns 103-1 and 103-2 are denoted by a reference numeral 103 U-shaped bar.
  • FIGS. 4A and 4B Also, the above-mentioned guide means 111-114, 116 and 117 and the plate 115 are shown schematically. In this regard, there are no differences to the in the FIGS. 3A to 3E shown arrangement. The only difference is the way in which the columns are realized.
  • Hubachse presented here proves to be advantageous regardless of the details of the practical implementation: a system containing such a Hubachse can be installed in lower rooms or halls than is the case with systems with conventional Hubachsen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d.h. eine Hubachse insbesondere für einen Portalroboter, wobei die Hubachse dazu ausgelegt ist, einen daran befestigten Gegenstand in vertikaler Richtung auf- und abzubewegen.
  • Eine solche Hubachse kann beispielsweise in einer einen Portalroboter enthaltenden Anlage zum Einsatz kommen.
  • Der prinzipielle Aufbau einer einen Portalroboter enthaltenden Anlage ist in Figur 1 gezeigt. Zur Vermeidung von Missverständnissen sei darauf hingewiesen, dass die Komponenten der in der Figur 1 gezeigten Anlage nur stark schematisiert dargestellt sind.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Anlage besteht aus einem Portalroboter 1 und einem diesen tragenden Gestell 2. Das Gestell 2 ist im betrachteten Beispiel durch in der Figur 1 nicht gezeigte Befestigungsmittel am Boden verankert. Das Gestell 2 enthält eine durch eine horizontal angeordnete Schiene 21 gebildete Linearachse, an welcher der Portalroboter 1, genauer gesagt ein Schlitten 11 desselben aufgehängt ist, und entlang welcher der Schlitten 11 hin- und herbewegbar ist. Der Portalroboter 1 umfasst ferner eine Trägereinheit 12 und einen den Schlitten 11 und die Trägereinheit 12 miteinander verbindenden, im Folgenden als Hubachse 13 bezeichneten vertikalen Masten. Die Trägereinheit 12 sei (oder trage) im betrachteten Beispiel eine Andockvorrichtung, mittels welcher eine Verbindung mit einem durch die Anlage zu transportierenden Gegenstand, beispielsweise eine Verbindung mit einer bei der Kraftfahrzeugherstellung benötigten Dachglocke herstellbar ist. An der Trägereinheit 12 kann aber auch ein Werkzeug wie beispielsweise ein Schweißgerät, ein Bohrer, etc. angebracht sein.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet wurde, kann der Schlitten 11 (und zusammen mit diesem auch die Hubachse 13 und die Trägereinheit 12) durch eine im Schlitten 11 untergebrachte Antriebsvorrichtung entlang der Schiene 21 hin- und herbewegt werden. Die Bewegungsrichtung ist in der Figur 1 durch einen Doppelpfeil A gekennzeichnet. Darüber hinaus ist auch die Hubachse 13 bewegbar. Genauer gesagt kann die Hubachse 13 (und zusammen mit dieser auch die am unteren Ende desselben befestigte Trägereinheit 12 und der von dieser getragene Gegenstand) durch eine im Schlitten 11 untergebrachte weitere Antriebsvorrichtung auf- und abbewegt werden. Die Bewegungsrichtung ist in der Figur 1 durch einen Doppelpfeil B gekennzeichnet. Die erwähnten Antriebsvorrichtungen sind in der Figur 1 nicht gezeigt.
  • Der Hubachse 13 und die diese auf- und abbewegende Antriebsvorrichtung sind Bestandteil einer im Folgenden als Hubachsensystem bezeichneten Anordnung.
  • Ein herkömmliches Hubachsensystem und der dieses tragende Schlitten 11 sind in den Figuren 2A und 2B in einer Seitenansicht näher veranschaulicht.
  • In den Figuren 2A und 2B sind der das Hubachsensystem tragende Schlitten wieder mit dem Bezugszeichen 11, und die Hubachse wieder mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet. Die die Hubachse 13 auf- und abbewegende Hubachsen-Antriebvorrichtung ist mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet.
  • Die Hubachse 13 ist eine einteilige starre Stange und weist an seiner der Hubachsen-Antriebvorrichtung 14 zugewandten Seite eine sich in Längsrichtung der Hubachse 13 erstreckende, fest mit der Hubachse verbundene Zahnstange 16 auf.
  • Die Hubachsen-Antriebvorrichtung 14 ist beispielsweise ein am Schlitten 11 befestigter Elektromotor, der ein mit der Zahnstange 16 in Eingriff stehendes Zahnrad 15 antreibt.
  • Durch die Bewegung des Zahnrades 15 wird die Zahnstange 16 und zusammen mit dieser die mit dieser verbundene Hubachse 13 (und die am unteren Ende des Hubmasten befestigte Trägereinheit 12) in Längsrichtung der Hubachse 13 auf- oder abbewegt.
  • Die Figur 2A zeigt den Zustand, in welchem die Hubachse 13 maximal weit nach oben bewegt ist, und die Figur 2B zeigt den Zustand, in welchem die Hubachse 13 maximal weit nach unten bewegt ist.
  • Wie aus der Figur 2A ersichtlich ist, ragt die Hubachse 13 im ganz nach oben bewegten Zustand in beträchtlichem Umfang nach oben über den Schlitten 11 hinaus. Das obere Ende der nach oben bewegten Hubachse 13 ist in der Regel der höchste Punkt der Portalroboter-Anlage.
  • Dies kann insbesondere bei einer sehr lang ausgebildeten Hubachse 13 dazu führen, dass der Raum oder die Halle, in welchem die Portalroboter-Anlage aufgestellt ist, sehr hoch sein muss bzw. die Portalroboter-Anlage in niedrigen Räumen oder Hallen nicht zum Einsatz kommen kann.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Dokumenten US 3 421 635 A , JP S49 125462 U , und US 4 069 921 A bekannt. Die aus diesen Dokumenten bekannten Hubachsen weisen ebenfalls dieses Problem auf. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, durch welche eine Portalroboter-Anlage auch in niedrigeren Räumen oder Hallen aufgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Patentanspruch 1 beanspruchte Hubachse gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Hubachse zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehrere parallel nebeneinander angeordnete vertikale Säulen umfasst, die in Längsrichtung relativ zueinander bewegbar sind, und dass jede der Säulen auf- und abbewegbar ist, wobei jedoch die Säulen nicht starr miteinander gekoppelt sind, sodass die Bewegung einer Säule nicht zwangsläufig die Bewegung der dazu benachbarten Säule bewirkt, aber benachbarte Säulen nur in einem begrenzten Umfang relativ zueinander bewegbar sind.
  • Eine derart ausgebildete Hubachse überragt die die Hubachse tragende Komponente der Portalroboter-Anlage im nach oben bewegten Zustand nicht so weit wie eine herkömmliche einteilig ausgebildete Hubachse. Daher kann eine eine solche Hubachse enthaltende Portalroboter-Anlage in niedrigeren Räumen oder Hallen aufgestellt werden als es bei Portalroboter-Anlagen mit herkömmlichen Hubachsen der Fall ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung und den Figuren entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    den prinzipiellen Aufbau einer einen Portalroboter enthaltenden Anlage,
    Figur 2A
    eine Seitenansicht einer herkömmliches Hubachse und des dieses tragenden Schlittens in einem Zustand, in welchem die Hubachse maximal weit nach oben bewegt ist,
    Figur 2B
    eine Seitenansicht der in der Figur 2A gezeigten herkömmlichen Hubachse und des dieses tragenden Schlittens in einem Zustand, in welchem die Hubachse maximal weit nach unten bewegt ist,
    Figur 3A
    eine Seitenansicht einer Anordnung, welche die hier vorgestellte Hubachse enthält, in einem Zustand, in welchem sämtliche Säulen der Hubachse maximal weit nach oben bewegt sind,
    Figur 3B
    eine Seitenansicht der in der Figur 3A gezeigten Anordnung in einem Zustand, in welchem ein zweites Säulenpaar der Hubachse maximal weit nach unten bewegt ist,
    Figur 3C
    eine Seitenansicht der in der Figur 3A gezeigten Anordnung in einem Zustand, in welchem ein erstes Säulenpaar der Hubachse maximal weit nach unten bewegt ist,
    Figur 3D
    eine Seitenansicht der in der Figur 3A gezeigten Anordnung in einem Zustand, in welchem sämtliche Säulen der Hubachse maximal weit nach unten bewegt sind,
    Figur 3E
    eine Draufsicht auf die in den Figuren 3A bis 3D gezeigte Anordnung von oben,
    Figur 4A
    eine Seitenansicht einer modifizierten Anordnung, bei welcher die Säulenpaare durch U-Profil-Stangen gebildet werden, und
    Figur 4B
    eine Draufsicht auf die in der Figur 4A gezeigte Anordnung von oben.
    Die im folgenden näher beschriebene Hubachse ist im betrachteten Beispiel Bestandteil der in der Figur 1 gezeigten Anlage und dient wie das in der Figur 2 gezeigte herkömmliche Hubachsensystem zur Auf- und Abbewegung einer an der Trägereinheit 12 angedockten Dachglocke.
  • Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, dass die Anlage, in welcher die im Folgenden beschriebene Hubachse zum Einsatz kommen kann, nicht auf die in der Figur 1 gezeigte Anlage beschränkt ist. Sowohl der Portalroboter 1 als auch das Gestell 2 können einen beliebigen anderen Aufbau aufweisen. Das Gestell 2 könnte auch auf Schienen stehen und auf diesen hin- und hergefahren werden. Es ist nicht einmal erforderlich, dass die Schiene 21 Bestandteil des Gestells 2 ist; die Schiene 21 könnte auch an einer Mauer befestigt sein. Die beschriebene Hubachse ist grundsätzlich zur Auf- und Abbewegung eines beliebigen Gegenstandes durch einen beliebig aufgebauten und angeordneten Portalroboter geeignet.
  • Die Figuren 3A bis 3E zeigen verschiedene Ansichten der hier vorgestellte Hubachse mit Teilen des die Hubachse tragenden Schlittens. Dabei sind in den Figuren 3A bis 3D verschiedene Stellungen der Hubachse veranschaulicht.
  • Die hier vorgestellte Hubachse ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet und umfasst mehrere parallel nebeneinander angeordnete vertikale Säulen, die in Längsrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
  • Die Säulen sind im betrachteten Beispiel
    • eine erste Säule 101,
    • zwei zur ersten Säule 101 benachbarte zweite Säulen 102-1 und 102-2, welche im Folgenden auch als erstes Säulenpaar bezeichneten werden, wobei diese zwei Säulen 102-1 und 102-2 an einander gegenüberliegenden Seiten der ersten Säule angeordnet sind, und
    • zwei zu den zweiten Säulen 102-1 und 102-2 benachbarte dritte Säulen 103-1 und 103-2, welche im Folgenden als auch als zweites Säulenpaar bezeichnet werden, wobei die erste dritte Säule 103-1 benachbart zur ersten zweiten Säule 102-1 angeordnet ist, sodass die erste zweite Säule 102-1 zwischen der ersten Säule 101 und der ersten dritten Säule 103-1 zu liegen kommt, und wobei die zweite dritte Säule 103-2 benachbart zur zweiten zweiten Säule 102-2 angeordnet ist, sodass die zweite zweite Säule 102-2 zwischen der ersten Säule 101 und der zweiten dritten Säule 103-2 zu liegen kommt.
  • Es sei bereits an dieser Stelle angemerkt, dass auch noch beliebig viele weitere Säulenpaare vorgesehen sein können, also eine benachbart zur ersten dritten Säule 103-1 angeordnete erste vierte Säule, und eine benachbart zur zweiten dritten Säule 103-2 angeordnete zweite vierte Säule, benachbart zu den vierten Säulen angeordnete fünfte Säulen, etc.. Ebenso können auch nur die erste Säule und ein einziges Säulenpaar, also die Säulen 101, 102-1 und 102-2 vorgesehen sein.
  • Im betrachteten Beispiel weisen die zwei Säulen eines jeweiligen Säulenpaars den selben grundlegenden Aufbau auf. Auch die später noch näher beschriebene Kopplung mit den benachbarten Säulen ist gleich. Die zwei Säulen eines jeweiligen Säulenpaares weisen somit das selbe Verhalten und die selbe Wirkung auf.
  • Anstelle eines Säulenpaares kann jeweils auch nur eine einzige Säule vorgesehen werden, sodass die Hubachse 100 beispielsweise nur aus den Säulen 101, 102-1 und 103-1 bestehen könnte.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Säulen im Wesentlichen gleich lang, wobei hierauf jedoch keine Einschränkung besteht.
  • Im betrachteten Beispiel sind alle Säulen entlang einer Linie angeordnet, wobei hierauf jedoch ebenfalls keine Einschränkung besteht.
  • Am unteren Ende der ersten Säule 101 ist eine Trägereinheit 104 angebracht. Hierbei handelt es sich im betrachteten Beispiel um eine Andockvorrichtung, mittels welcher eine Verbindung mit dem durch die Hubachse auf- und abzubewegenden Gegenstand, beispielsweise eine Verbindung mit einer bei der Kraftfahrzeugherstellung benötigten Dachglocke herstellbar ist. An der Trägereinheit 104 kann aber auch ein Werkzeug wie beispielsweise ein Schweißgerät, ein Bohrer, etc. oder ein beliebiger anderer Gegenstand angebracht werden.
  • Wie aus den Figuren 3A bis 3D ersichtlich ist, ist von den vorhandenen Säulen jede Säule auf- und abbewegbar, wobei jedoch benachbarte Säulen nur in einem begrenzten Umfang relativ zueinander bewegbar sind. Dabei sind die Säulen nicht starr miteinander gekoppelt, sodass die Bewegung einer Säule nicht zwangsläufig die Bewegung der dazu benachbarten Säule bewirkt.
  • Wie aus der Figur 3A ersichtlich ist, kommen in dem Zustand, in welchem alle Säulen maximal weit nach oben bewegt sind, benachbarte Säulen in Längsrichtung nicht oder nur unwesentlich gegeneinander versetzt zu liegen. In diesem Zustand befinden sich die unteren Enden der Säulen in etwa auf gleicher Höhe.
  • Wie aus der Figur 3D ersichtlich ist, kommen in dem Zustand, in welchem alle Säulen maximal weit nach unten bewegt sind, benachbarte Säulen in Längsrichtung gegeneinander versetzt zu liegen, wobei jedoch senkrecht zur Längsrichtung gesehen der untere Bereich der weiter oben zu liegen kommenden Säule und der obere Bereich der weiter unten zu liegen kommenden Säule einander immer noch überlappen. Die am weitesten unten zu liegen kommende Säule ist die erste Säule 101. Weiter oben kommen die zweiten Säulen 102-1 und 102-2 zu liegen, und noch weiter oben die dritten Säulen 103-1 und 103-2.
  • Die Säulen sind so angeordnet und miteinander gekoppelt, dass sie sich aufgrund ihrer Schwerkraft selbständig nach unten bewegen. Um die Säulen nach oben zu bewegen, benötigt man eine Antriebsvorrichtung. Diese Antriebsvorrichtung wird im betrachteten Beispiel durch einen Elektromotor 105 gebildet, welcher über ein Seil mit dem unteren Ende der am weitesten nach unten bewegbaren Säule 101 verbunden ist. Genauer gesagt ist es so, dass durch den Elektromotor 105 eine horizontale Antriebswelle 106 in Drehung versetzt wird. Auf der Antriebswelle ist eine Wickelrolle 107 angeordnet, auf welcher ein in den Figuren nur teilweise gezeigtes Seil 108 aufgewickelt ist. Das nicht mit der Wickelrolle 107 verbundene Ende des Seils 108 ist mit der unten an der ersten Säule 101 angebrachten Trägereinheit 104 verbunden. Somit kann durch eine entsprechende Drehung des Elektromotors 105 über das Seil 108 die Trägereinheit 104 und mit dieser die erste Säule 101 und eventuell auch die zweiten Säulen 102-1 und 102-2 sowie die dritten Säulen 103-1 und 103-2 wunschgemäß weit und wunschgemäß schnell nach oben bewegt werden. Ebenso kann durch eine entsprechende Drehung des Motors 105 ein wunschgemäß schnelles und wunschgemäß weites Ablassen der Säulen und der Trägereinheit 104 erfolgen.
  • Der Elektromotor 105 ist zusätzlich über ein zweites Seil 110 mit der Trägereinheit 104 verbunden. Hierzu ist auf der Antriebswelle 106 neben der ersten Wickelrolle 107 eine zweite Wickelrolle 109 vorgesehen. Hierauf ist das zweite Seil 110 aufgerollt; das andere Ende des zweiten Seils 110 ist mit der Trägerplatte 104 verbunden. Das erste Seil 108 und das zweite Seil 110 verlaufen parallel. Das zweite Seil 110 dient jedoch nur als ein Sicherungsseil, welches den Umfang der Abwärtsbewegung der Säulen im Falle eines Reißens des ersten Seils 108 beschränkt. Das zweite Seil 110 trägt während des normalen Betriebes (bei nicht beschädigtem ersten Seil 108) keine Last. Der von der Wickelrolle 109 abgewickelte Teil des zweiten Seils 110 ist etwas länger als der entsprechende Teil des ersten Seils 108. Das zweite Seil 110 durchläuft die Trägereinheit 104 und wird durch eine zwischen Seilende und Trägereinheit 104 vorgesehene Feder gespannt gehalten.
  • An den Säulen der Hubachse sind Führungselemente vorgesehen, über welche benachbarte Säulen bei Relativbewegungen aneinander geführt werden. Diese Führungselemente werden im betrachteten Beispiel durch Schienen und komplementär ausgebildete Gegenstücke gebildet, die die Schienen in sich aufnehmen. Beispielsweise kann vorgesehen werden dass
    • an den den zweiten Säulen 102-1 und 102-2 zugewandten Seiten der ersten Säule 101 Schienen 111 vorgesehen sind,
    • an den der ersten Säule 101 zugewandten Seiten der zweiten Säulen 102-1 und 102-2 die komplementären Gegenstücke 112 vorgesehen sind,
    • an den den zweiten Säulen 102-1 und 102-2 zugewandten Seiten der dritten Säulen 103-1 und 103-2 Schienen 113 vorgesehen sind, und
    • an den den dritten Säulen 103-1 und 103-2 zugewandten Seiten der zweiten Säulen 102-1 und 102-2 die komplementären Gegenstücke 114 vorgesehen sind.
  • Die komplementären Gegenstücke müssen sich im Gegensatz zu den Schienen nicht über die gesamte Länge der Säulen erstrecken. Im betrachteten Beispiel sind pro Schiene zwei mit Abstand übereinander angeordnete kurze Gegenstücke vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind in den Komplementären Gegenstücken 112, 114 Kugelführungen oder noch besser Rollenführungen integriert.
  • Wie insbesondere aus der Figur 3E ersichtlich ist greifen die Schienen 111, 113 und die komplementären Gegenstücke 112, 114 so ineinander, dass sich die benachbarten Säulen ausschließlich in Längsrichtung der Säulen relativ zueinander bewegen können.
  • Neben den soeben erwähnten Führungselementen sind in den Figuren nicht gezeigte weitere Führungselemente vorgesehen, über welche wenigstens eine der Säulen zusätzlich an einer nicht durch eine der Säulen gebildeten anderen Anlagenkomponente, beispielsweise an der vertikalen Platte 115 des Schlittens geführt wird, wobei auch diese weiteren Führungselemente so ineinandergreifen, dass sich die wenigstens eine Säule nur in ihrer Längsrichtung bewegen kann. Im betrachteten Beispiel sind nur diejenigen Säulen, die in dem Zustand, in welchem alle Säulen maximal weit nach unten bewegt sind, am wenigsten weit nach unten bewegt sind, also die dritten Säulen 103-1 und 103-2 über die weiteren Führungselemente zusätzlich an der vertikalen Platte 115 des Schlittens geführt. Diese weiteren Führungselemente können wie schon die anderen Führungselemente durch Schienen und entsprechende komplementäre Gegenstücke gebildet werden. Im betrachteten Beispiel handelt es sich um an den Säulen 103-1 und 103-2 angebrachte Schienen 116 und an der Platte 115 angebrachte komplementäre Gegenstücke 117.
  • An den Säulen sind ferner seitlich nach außen ragende, als Anschläge wirkende Elemente angebracht oder ausgebildet, die dazu ausgelegt sind, an zugeordnete Anschläge der jeweils benachbarten Säule oder an die benachbarte Säule selbst anzuschlagen, wenn die benachbarten Säulen eine bestimmte Relativlage zueinander einnehmen. Diese Anschläge sind so angeordnet und ausgebildet, dass sie den Umfang begrenzen, in welchem sich benachbarte Säulen relativ zueinander bewegen können, und so dafür sorgen, dass sich benachbarte Säulen während des Betriebes der Hubachse nicht selbstständig voneinander lösen können. Die Anschläge werden im betrachteten Beispiel zumindest teilweise durch die vorhandenen Führungselemente, genauer gesagt durch die komplementären Gegenstücke 112, 114 gebildet. Die restlichen Anschläge durch an den Säulenenden angebrachte Platten oder dort vorgesehene Flansche gebildet. Selbstverständlich können die Anschläge auf beliebige andere Art und Weise realisiert werden.
  • Bei dem vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 3A bis 3D beschriebenen Ausführungsbeispiel der Hubachse sind die Säulen eines jeweiligen Säulenpaars nicht miteinander verbunden. Dies muss aber nicht so sein. Beispielsweise kann vorgesehen werden, die Säulenpaare jeweils durch eine U-Profil-Stange zu bilden und die beiden parallelen Schenkel der U-Profil-Stange als die beiden Säulen eines jeweiligen Säulenpaares zu verwenden. Dies ist in den Figuren 4A und 4B, insbesondere in der Figur 4B veranschaulicht. Dort sind das die zweiten Säulen 102-1 und 102-2 enthaltende Säulenpaar durch eine mit dem Bezugszeichen 102 bezeichnete U-Profil-Stange realisiert, und das die dritten Säulen 103-1 und 103-2 enthaltende Säulenpaar durch eine mit dem Bezugszeichen 103 bezeichnete U-Profil-Stange.
  • In den Figuren 4A und 4B sind auch die vorstehend erwähnten Führungseinrichtungen 111 - 114, 116 und 117 sowie die Platte 115 schematisch dargestellt. Diesbezüglich bestehen keine Unterschiede zu der in den Figuren 3A bis 3E gezeigten Anordnung. Unterschiedlich ist nur die Art und Weise, wie die Säulen realisiert werden.
  • Darüber hinaus sind selbstverständlich auch noch weitere Modifikationen denkbar.
  • Der Vollständigkeit halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass vorstehend nur auf die hier besonders interessierenden Teile der beschriebenen Anlage eingegangen wurde. Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, dass die Anlage eine Vielzahl weiterer Komponenten enthält, beispielswese Wegmessgeber und/oder sonstige Sensoren, eine Motorbremse, eine externe Bremse, die bei Ausfall der Motorbremse aktiv wird, weitere Systemkomponenten für die Personensicherheit, etc..
  • Die hier vorgestellte Hubachse erweist sich unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung als vorteilhaft: eine eine solche Hubachse enthaltende Anlage kann in niedrigeren Räumen oder Hallen aufgestellt werden als es bei Anlagen mit herkömmlichen Hubachsen der Fall ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Portalroboter
    2
    Gestell
    11
    Schlitten
    12
    Trägereinheit
    13
    Hubachse
    14
    Hubachsen-Antriebsvorrichtung
    15
    Zahnrad
    16
    Zahnstange
    21
    Schiene
    100
    Hubachse
    101
    erste Säule
    102
    U-Profil-Stange
    102-1
    erste zweite Säule
    102-2
    zweite zweite Säule
    103
    U-Profil-Stange
    103-1
    erste dritte Säule
    103-2
    zweite dritte Säule
    104
    Trägereinheit
    105
    Elektromotor
    106
    Antriebswelle
    107
    Wickelrolle
    108
    Seil
    109
    zweite Wickelrolle
    110
    zweites Seil
    111
    Schiene an 101
    112
    komplementäres Gegenstück an 102-1 und 102-2
    113
    Schiene an 103-1 und 103-2
    114
    komplementäres Gegenstück an 102-1 und 102-2
    115
    vertikale Platte des Schlittens
    116
    weitere Schiene an 103-1 und 103-2
    117
    komplementäres Gegenstück an 115

Claims (14)

  1. Hubachse insbesondere für einen Portalroboter, wobei die Hubachse (100) dazu ausgelegt ist, einen daran befestigten Gegenstand in vertikaler Richtung auf- und abzubewegen, wobei die Hubachse mehrere parallel nebeneinander angeordnete vertikale Säulen (101, 102-1, 102-2, 103-1, 103-2; 101, 102, 103) umfasst, die in Längsrichtung relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Säulen (101, 102-1, 102-2, 103-1, 103-2; 101, 102, 103) auf- und abbewegbar ist, wobei jedoch die Säulen nicht starr miteinander gekoppelt sind, sodass die Bewegung einer Säule nicht zwangsläufig die Bewegung der dazu benachbarten Säule bewirkt, aber benachbarte Säulen nur in einem begrenzten Umfang relativ zueinander bewegbar sind.
  2. Hubachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zustand, in welchem alle Säulen (101, 102-1, 102-2, 103-1, 103-2; 101, 102, 103) maximal weit nach unten bewegt sind, benachbarte Säulen in Längsrichtung gegeneinander versetzt zu liegen kommen, wobei jedoch senkrecht zur Längsrichtung gesehen der untere Bereich der weiter oben zu liegen kommenden Säule und der obere Bereich der weiter unten zu liegen kommenden Säule einander immer noch überlappen.
  3. Hubachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zustand, in welchem alle Säulen (101, 102-1, 102-2, 103-1, 103-2; 101, 102, 103) maximal weit nach oben bewegt sind, sich die unteren Enden der Säulen in etwa auf gleicher Höhe befinden.
  4. Hubachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Säulen (101, 102-1, 102-2, 103-1, 103-2; 101, 102, 103) Führungselemente (111 - 114) vorgesehen sind, über welche benachbarte Säulen bei Relativbewegungen aneinander geführt werden, wobei die Führungselemente benachbarter Säulen so ineinandergreifen, dass sich die benachbarten Säulen ausschließlich in Längsrichtung der Säulen relativ zueinander bewegen können.
  5. Hubachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Führungselemente (116, 117) vorgesehen sind, über welche wenigstens eine der Säulen (101, 102-1, 102-2, 103-1, 103-2; 101, 102, 103) zusätzlich an einer nicht durch eine der Säulen gebildeten anderen Anlagenkomponente (115) geführt wird, wobei auch diese weiteren Führungselemente so ineinandergreifen, dass sich die wenigstens eine Säule nur in ihrer Längsrichtung bewegen kann.
  6. Hubachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Säulen (101, 102-1, 102-2, 103-1, 103-2; 101, 102, 103) seitlich nach außen ragende, als Anschläge wirkende Elemente angebracht oder ausgebildet sind, die dazu ausgelegt sind, an zugeordnete Anschläge der jeweils benachbarten Säule oder an die benachbarte Säule selbst anzuschlagen, wenn die benachbarten Säulen eine bestimmte Relativlage zueinander einnehmen, und dass die Anschläge so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie den Umfang begrenzen, in welchem sich benachbarte Säulen relativ zueinander bewegen können, und so dafür sorgen, dass sich benachbarte Säulen während des Betriebes der Hubachse (100) nicht selbstständig voneinander lösen können.
  7. Hubachse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge zumindest teilweise durch die Führungselemente gemäß Anspruch 4 oder durch eine an einem Säulenende angebrachte Platte oder einen am einem Säulenende vorgesehenen Flansch gebildet werden.
  8. Hubachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige der Säulen (101, 102-1, 102-2, 103-1, 103-2; 101, 102, 103), nämlich diejenige Säule (101), deren unteres Ende im maximal weit nach unten ausgefahrenen Zustand der Hubachse (100) den am weitesten unten liegenden Punkt der Hubachse bildet, über ein Seil (108) mit einer die Säulen auf- und abbewegenden Antriebsvorrichtung (105) verbunden ist.
  9. Hubachse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der mit der Antriebsvorrichtung (105) verbundenen Säule (101) das unteren Ende der Säule mit der Antriebsvorrichtung verbunden ist.
  10. Hubachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (101, 102-1, 102-2, 103-1, 103-2; 101, 102, 103) so angeordnet und miteinander gekoppelt sind, dass sie sich aufgrund ihrer Schwerkraft selbständig so weit nach unten bewegen, bis sie entweder durch das gespannte Seil (108) gemäß Anspruch 8 oder aneinander anschlagende Anschläge der Säulen gemäß den Ansprüchen 6 und 7 an einer Weiterbewegung gehindert werden.
  11. Hubachse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (101, 102-1, 102-2, 103-1, 103-2; 101, 102, 103) dazu ausgelegt sind, über ein zweites Seil (110) mit der Antriebsvorrichtung (105) verbunden zu werden, wobei das zweite Seil derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es als Sicherungsseil wirkt, indem es den Umfang der Abwärtsbewegung der Säulen im Falle eines Reißens des ersten Seils (108) beschränkt, wobei
    - das zweite Seil parallel zum ersten Seil verläuft,
    - das erste Seil und das zweite Seil durch den selben Motor (105) bewegt werden, und
    - das zweite Seil derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es während des normalen Betriebes der Hubachse (100) keine Last trägt und durch eine Feder gespannt ist.
  12. Hubachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (101, 102-1, 102-2, 103-1, 103-2; 101, 102, 103) eine erste Säule (101) und zwei dazu benachbarte zweite Säulen (102-1, 102-2) umfassen, wobei die zwei Säulen dieses ersten Säulenpaars an einander gegenüberliegenden Seiten der ersten Säule angeordnet sind, und wobei die zwei zweiten Säulen des ersten Säulenpaars den selben grundlegenden Aufbau und die selbe Kopplung mit der ersten Säule aufweisen, und somit das selbe Verhalten und die selbe Wirkung aufweisen, und dass die Säulen ein oder mehrere weitere Säulenpaare (103-1, 103-2) umfassen können, wobei für alle n ≥ 2 gilt, dass jeweils die erste Säule des n-ten Säulenpaares benachbart zur ersten Säule des n-1-ten Säulenpaares angeordnet und mit dieser gekoppelt ist, und die zweite Säule des n-ten Säulenpaares benachbart zur zweiten Säule des n-1-ten Säulenpaares angeordnet und mit dieser gekoppelt ist.
  13. Hubachse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Säulen eines jeweiligen Säulenpaares nicht miteinander verbunden sind.
  14. Hubachse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenpaare jeweils durch eine U-Profil-Stange 102, 103) gebildet werden, wobei die beiden Säulen eines jeweiligen Säulenpaares durch die beiden parallelen Schenkel der U-Profil-Stange gebildet werden.
EP16163612.1A 2015-04-06 2016-04-03 Hubachse insbesondere für einen portalroboter Active EP3078621B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101691.3U DE202015101691U1 (de) 2015-04-06 2015-04-06 Hubachse insbesondere für einen Portalroboter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3078621A1 EP3078621A1 (de) 2016-10-12
EP3078621B1 true EP3078621B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=54707210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16163612.1A Active EP3078621B1 (de) 2015-04-06 2016-04-03 Hubachse insbesondere für einen portalroboter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3078621B1 (de)
DE (1) DE202015101691U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106348176B (zh) * 2016-11-08 2018-01-23 大连爱渥特机器人科技有限公司 一种防坠落机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421635A (en) * 1966-12-29 1969-01-14 Combustion Eng Nuclear fuel hoist
JPS49125482U (de) * 1973-02-28 1974-10-26
US4069921A (en) * 1976-01-30 1978-01-24 Harnischfeger Corporation Overhead crane including a single failure proof hoist
EP0088168B1 (de) * 1982-03-08 1986-11-26 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Sicherheitsvorrichtung für Lastgreifmechanismus von nuklearen Brennelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015101691U1 (de) 2015-11-10
EP3078621A1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513930B1 (de) Regallagersystem mit Förderfahrzeug-Hebevorrichtung
AT511162A1 (de) Regallagersystem
DE1174964B (de) Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl.
EP2987429B1 (de) Vertikal bewegliche Hubbett-Vorrichtung
EP2703329B1 (de) Aufzug
EP2530042B1 (de) Aufzug
EP2789561A1 (de) Aufzug
DE102012220193A1 (de) Lagergut-Extraktor für ein automatisches Lagersystem
EP3078621B1 (de) Hubachse insbesondere für einen portalroboter
DE2807267A1 (de) Prellbock
EP3428115B1 (de) Hebeeinrichtung und verfahren zum bewegen eines hubschlittens
DE102018200506A1 (de) Tragkonstruktion für einen Vertikalbandspeicher, Vertikalbandspeicher, und Verfahren zum Speichern eines Metallbands in einem Vertikalbandspeicher
EP3641129B1 (de) Montageverfahren zur montage einer modulbaugruppenkonstruktion und insbesondere zur montage von photovoltaikanlagen
AT408009B (de) Parkgarage mit rostsystem
DE1817054A1 (de) Strebeinrichtung fuer Streben im Untertagebergbau
DE3608822C2 (de) Führungseinrichtung für Blindschächte
DE2824520C2 (de) Transporteinheit für Hängebahnen
DE102005015902B4 (de) Verfahrbare Hubvorrichtung
WO2012089760A1 (de) Beförderungsmittel für lasten oder personen
DE202010015898U1 (de) Mechanisch ausfahrbare Ausmauerungsvorrichtung für Konverter in Stahlwerken
DE102004021708A1 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE1912640C3 (de) Mehrsäulenhebebühne für Fahrzeuge
DE202018106626U1 (de) Etagen-Aufzug
AT511379B1 (de) Regalbediengerät mit bremsvorrichtung
DE2511401C3 (de) Lagergestell für Druckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1021527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001487

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001487

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 8