DE112006004102B4 - Stufenbandschutz für Personenbeförderungsvorrichtung - Google Patents

Stufenbandschutz für Personenbeförderungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112006004102B4
DE112006004102B4 DE112006004102.9T DE112006004102T DE112006004102B4 DE 112006004102 B4 DE112006004102 B4 DE 112006004102B4 DE 112006004102 T DE112006004102 T DE 112006004102T DE 112006004102 B4 DE112006004102 B4 DE 112006004102B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
step band
area
passenger transport
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112006004102.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006004102T5 (de
Inventor
Paschal F. Lennon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE112006004102T5 publication Critical patent/DE112006004102T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006004102B4 publication Critical patent/DE112006004102B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Ein Stufenbandschutz (30) zur Verwendung bei einer Personenbeförderungsvorrichtung (20) beinhaltet ein erstes Paneel (32), das ein erstes Materialstück aufweist. Ein zweites Paneel (34) weist ein zweites Materialstück auf, das von dem ersten Materialstück getrennt und separat ausgebildet ist. Eine Befestigungsverbindung (42) erlaubt eine selektive Befestigung der Paneele aneinander. Das erste Paneel (32) kann strategisch in Position belassen bleiben, um den Zugang zumindest zu einem Bereich eines Stufenbandes (22) in der Nähe einer Umlenkstelle (28) zu blockieren. Das zweite Paneel (34) kann selektiv in Position gebracht werden, wenn ein Blockieren des Zugangs zu dem gesamten Stufenband (22) an der Umlenkstelle (28) erwünscht ist. Das erste Paneel (32) erlaubt einen gewissen Zugang zu dem Stufenband und gestattet einer Person, das Stufenband zu bewegen, ohne dass der gesamte Stufenbandschutz (30) in Position gebracht sein muss.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich im Allgemeinen mit Personenbeförderungsvorrichtungen. Im Spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung einen Stufenbandschutz zur Verwendung bei Personenbeförderungsvorrichtungen.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Personenbeförderungsvorrichtungen, wie Fahrtreppen oder Fahrsteige, beinhalten typischerweise ein Stufenband, das eine Mehrzahl von Stufen aufweist, die einer umlaufenden Bahn zum Bewegen von Fahrgästen in einer gewünschten Richtung folgen. An den Enden der umlaufenden Bahn bewegt sich das Stufenband um eine sogenannte Umlenkstelle. Diese Bereiche des Stufenbandes liegen typischerweise unter einer Bodenfläche und sind während des normalen Betriebs der Personenbeförderungsvorrichtung nicht sichtbar.
  • Bei Wartungsvorgängen wird z. B. eine Landezonen-Bodenplatte entfernt, um den Umlenkbereich des Stufenbandes freizulegen. Die herkömmliche Praxis besteht in der Bereitstellung eines Stufenbandschutzes an der Umlenkstelle, um eine Person davor zu schützen, beispielsweise während Wartungsarbeiten mit sich bewegenden Teilen des Stufenbandes in Kontakt zu treten.
  • Es gibt Zeiten während Montage- oder Wartungsarbeiten, zu denen eine Person Zugang zu Komponenten in der Nähe des Umlenkbereichs des Stufenbandes haben muss. Während solcher Zeiten entfernt diese Person den Stufenbandschutz typischerweise, um einen derartigen Zugang zu schaffen. In den meisten Fällen erfolgt keine Bewegung des Stufenbandes, wenn der Stufenbandschutz entfernt ist.
  • DE 10 04 869 A zeigt eine abnehmbare Schutzverkleidung für Antriebsvorrichtungen. Die Schutzverkleidung ist mit einem Schalter verbunden, der beim Abnehmen der Schutzverkleidung den Stromkreis der Antriebsvorrichtung unterbricht.
  • JP 2007-204 159 A offenbart eine Stufenreinigungsvorrichtung für eine Personenbeförderungsvorrichtung mit einem Antriebsbereich, der vorgesehen ist, endlos miteinander verbundene Stufen zu bewegen, wobei am Sockel des Antriebsbereiches und unterhalb eines Umkehrbereiches, in dem sich die Bewegungsrichtung der Stufen umkehrt, ein Staubaufnahmebehälter angeordnet ist. Ein Schmutzfänger leitet Schmutz, der sich im Umkehrbereich von den Stufen ablöst, in den Staubaufnahmebehälter.
  • Die typische Konfiguration eines Stufenbandschutzes, die den gesamten Umlenkbereich des Stufenbandes wirksam blockiert, beinhaltet gewisse Nachteile und Unzulänglichkeiten. Beispielsweise ist bei jedem Entfernen des Stufenbandschutzes zum Ermöglichen eines Zugangs zu einer Komponente in der Nähe der Umlenkstelle keine Bewegung des Stufenbandes möglich, während sich die Person in dem Umlenkbereich aufhält. Bevor das Stufenband wieder bewegt werden kann, muss die Person aus dem Zugangsbereich heraus klettern. Dies bedeutet zusätzlichen Zeitaufwand und Unbequemlichkeiten für einen Monteur, sei es in einer Fertigungsumgebung oder an einem Ort, an dem die Personenbeförderungsvorrichtung installiert wird. Beispielsweise muss eine an einem installierten System arbeitende Person typischerweise den Stufenbandschutz entfernen und aus einem Zugangsbereich herausklettern und das Stufenband in die gewünschte Position bewegen. Der Monteur steigt dann zurück in den Zugangsbereich und führt die gewünschte Aufgabe aus. Danach klettert der Monteur wiederum aus dem Zugangsbereich heraus, und zwar jedes Mal, wenn das Stufenband bewegt werden soll, wonach er dann wieder hinein steigt, um die erforderlichen Aufgaben fortzusetzen.
  • Die gleiche Vorgehensweise erfolgt während eines Herstellungs- oder Wartungsvorgangs einer typischen Personenbeförderungsvorrichtung. Dadurch kommt es zu zusätzlichem Arbeitsaufwand und Zeitaufwand bei den Arbeitsvorgängen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Arbeits- und Zeitaufwand bei der Herstellung und Wartung typischer Personenbeförderungsvorrichtungen zu reduzieren, ohne dabei die Sicherheit der arbeitenden Personen zu gefährden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit dem Personenbeförderungssystem nach Anspruch 1 und dem Verfahren zum Verwenden eines Stufenbandschutzes in einem Personenbeförderungssystem nach Anspruch 12.
  • Ein exemplarischer Stufenbandschutz zur Verwendung bei einer Personenbeförderungsvorrichtung beinhaltet ein erstes Paneel, das ein erstes Stück aufweist. Ein zweites Paneel weist ein zweites Stück auf, das von dem ersten Stück getrennt und separat ausgebildet ist. Eine Befestigungsverbindung sorgt für eine selektive Befestigung des zweiten Paneels in einer gewünschten Position angrenzend an das erste Paneel.
  • Eine exemplarische Personenbeförderungsvorrichtung beinhaltet ein Stufenband, das eine Mehrzahl von Stufen aufweist, die zum Befördern von Fahrgästen in einer gewünschten Richtung von Nutzen sind. Das Stufenband folgt an zwei Stellen einer Umlenkbahn. Mindestens eine der Stellen beinhaltet ein Stufenbandschutz-Paneel, das ein erstes Stück aufweist. Ein zweites Paneel weist ein zweites Stück auf, das von dem ersten Stück getrennt und separat ausgebildet ist. Eine Befestigungsverbindung sorgt für eine selektive Befestigung des zweiten Paneels in einer gewünschten Position angrenzend an das erste Paneel, so dass das erste und das zweite Paneel zusammen eine Barriere zum Blockieren des Zugangs zu dem Stufenband an der Umlenkstelle bilden.
  • Ein exemplarisches Verfahren zum Verwenden eines Stufenbandschutzes in einer Position zum Blockieren des Zugangs zu einem Stufenband einer Personenbeförderungsvorrichtung an einer Umlenkstelle beinhaltet das Entfernen des zweiten Paneels aus der Position, während das erste Paneel in der Position belassen bleibt, so dass zumindest das erste Paneel den Zugang zu dem Stufenband in der Nähe der Umlenkstelle zumindest teilweise blockiert.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich den Fachleuten aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung. Die Zeichnungen, die die ausführliche Beschreibung begleiten, lass sich kurz wie folgt beschreiben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von ausgewählten Bereichen einer Personenbeförderungsanordnung, die einen Stufenbandschutz gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 eine Darstellung einer exemplarischen Ausführungsform eines Stufenbandschutzes; und
  • 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der 2.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 veranschaulicht in schematischer Weise ausgewählte Bereiche einer Personenbeförderungsvorrichtung 20. Bei diesem Beispiel bildet die Personenbeförderungsvorrichtung 20 eine Fahrtreppe. Ein Stufenband 22 ist schematisch dargestellt und bewegt sich in bekannter Weise zum Befördern von Fahrgästen in einer gewünschten Richtung.
  • In der Nähe eines unteren Endes des exemplarischen Stufenbandes 22 ist eine Landezone 24 einer Bodenfläche zugeordnet. Ein Arbeitsbereich 26 ist unter dem Boden vertieft vorgesehen und ermöglicht Zugang zu einer Umlenkstelle 28, an der das Stufenband 22 seine Richtung umkehrt, während es der dargestellten Bahn folgt.
  • Ein Stufenbandschutz 30 blockiert den Zugang zu dem Stufenband 22 an der Umlenkstelle 28. Der exemplarische Stufenbandschutz 30 beinhaltet ein erstes Paneel 32, das ein erstes Materialstück aufweist. Ein zweites Paneel 34 weist ein zweites Materialstück auf, das von dem ersten Materialstück getrennt und separat ausgebildet ist. Das Material der jeweiligen Stücke ist bei einem Beispiel gleich. Bei einem anderen Beispiel weist es unterschiedliche Materialien auf.
  • Das erste Paneel 32 und das zweite Paneel 34 sind derart aneinander befestigt, dass die beiden Paneele die Höhe des Stufenbandes 22 an der Umlenkstelle 28 in wirksamer Weise abdecken, um einen Kontakt zwischen euer Person in dem Arbeitsbereich 26 und einem Bereich des Stufenbandes 22 an der Umlenkstelle 28 zu verhindern.
  • Der dargestellte Stufenbandschutz 30 wird in einer gewünschten Position angebracht, in der er den Zugang zu dem Stufenband blockiert, und zwar durch Verbinden des Stufenbandschutzes mit einem Bereich eines bekannten Rahmens, der dem Stufenband 22 zugeordnet ist. In einem Beispiel ist der Bereich des Rahmens dafür konfiguriert, einen herkömmlichen Stufenbandschutz abzustützen, und der exemplarische Stufenbandschutz 30 ist dazu ausgebildet, mit einem solchen bekannten Rahmenbereich zusammenzuarbeiten.
  • Die 2 und 3 veranschaulichen einen weiteren exemplarischen Stufenbandschutz 30. Bei diesem Beispiel weisen das erste Paneel 32 und das zweite Paneel 34 eine am besten in 3 zu sehende Kontur auf, die die Positionierung des Stufenbandschutzes 30 nahe einem Stufenband an einer Umlenkstelle erleichtert und die dem Verlauf des Stufenbandes an der Umlenkstelle im Allgemeinen folgt. Bei diesem Beispiel beinhaltet die Kontur einen ersten Bereich 60 in der Nähe eines Bodens (gemäß der Zeichnung) des ersten Paneels 32, der eine vertikale Orientierung aufweist. Ein zweiter, anschließender Bereich 62 ist in einem geneigten Winkel zu dem ersten Bereich 60 angeordnet. Ein nächster anschließender dritter Bereich 64 verläuft allgemein parallel zu dem ersten Bereich 60. In dem dargestellten Beispiel sind der erste und der zweite sowie ein Teil des dritten Bereichs 60, 62 und 64 durch das erste Paneel 32 gebildet.
  • Ein zweiter Abschnitt des dritten Bereichs ist bei diesem Beispiel Teil des zweiten Paneels 34. Ein vierter Bereich 68 der Kontur befindet sich nahe einem gegenüberliegenden Ende des Schutzes 30 (z. B. nahe einer Oberseite in den Zeichnungen). Der vierte Bereich 68 ist in einem geneigten Winkel zu dem dritten Bereich 64, 66 angeordnet. Bei dem vorliegenden Beispiel ist der Neigungswinkel des zweiten Bereichs 62 und des vierten Bereichs 68 in etwa gleich.
  • Bei einem Beispiel hat das erste Paneel 32 eine Höhe von ca. 393 mm, und das zweite Paneel 34 hat eine Höhe von ca. 482 mm, so dass die beiden Paneele zusammen im Wesentlichen die gesamte Höhe des Stufenbandes an einer Umlenkstelle überdecken bzw. sich entlang der gesamten Höhe von diesem erstrecken.
  • Bei einem Beispiel weist jedes der Paneele 32 und 34 einen Stahl-Flächenkörper mit einer Antikorrosionsbeschichtung auf. Ein Beispiel beinhaltet einen Zinküberzug. In Anbetracht der vorliegenden Beschreibung werden die Fachleute in der Lage sein, ein geeignetes Material sowie eine geeignete Dicke auszuwählen, um ein gewünschtes Ausmaß an Steifigkeit für den Stufenbandschutz 30 zu schaffen.
  • Durch die Ausbildung in separaten und einzelnen Materialstücken für das erste Paneel 32 bzw. das zweite Paneel 34 ist eine selektive Anbringung von einem oder beiden Paneelen in einer Position zum Blockieren des Zugangs zu einem Stufenband möglich. Das exemplarische erste Paneel 32 beinhaltet Befestigungsöffnungen 40, die dafür konfiguriert sind, Befestigungselemente zumindest teilweise aufzunehmen, wie z. B. Befestigungsglieder zum Befestigen des ersten Paneels 32 an einem Rahmenbereich einer Personenbeförderungsvorrichtung in der Nähe einer Umlenkstelle. Ein Beispiel beinhaltet Bolzen bzw. Schrauben und Flügelmuttern als Befestigungselemente, die ein manuelles Anbringen des ersten Paneels 32 in einer Position zum Blockieren des Zugangs zu einem entsprechenden Bereich des Stufenbandes an einer Umlenkstelle zulassen.
  • Ein Vorteil dieses Beispiels besteht darin, dass das erste Paneel 32 einmal in einer Fertigungsumgebung angebracht werden kann und während eines Montagevorgangs an Ort und Stelle verbleiben kann. Die Tatsache, dass das erste Paneel 32 nicht den Zugang zu dem gesamten Umlenkbereich des Stufenbandes blockiert, erlaubt ausreichend Zugang, um viele Montageaufgaben vollständig auszuführen. Gleichzeitig schafft das erste Paneel 32 einen gewissen Schutz für eine Person am Ort der Umlenkstelle, so dass das Stufenband bewegt werden kann, um weitere Schritte in einem Montagevorgang zu erleichtern. Daher schafft dieses Beispiel signifikante Kosten- und Zeitersparnisvorteile während eines Fertigungsvorgangs oder eines Montagevorgangs.
  • Das erste Paneel 32 des dargestellten Beispiels schafft auch den Vorteil, dass es den Zugang zu einem Stufenband an einer Umlenkstelle einer installierten Beförderungsvorrichtung innerhalb eines Arbeitsbereichs, wie z. B. des Arbeitsbereichs 26 der 1, selektiv blockiert. Bei einem Beispiel ist das erste Paneel 32 dafür konfiguriert, dass es in etwa bis auf Kniehöhe einer Person reicht, wenn das erste Paneel 32 in einer Position zum Blockieren des Zugangs zu dem entsprechenden Bereich des Stufenbandes an der Umlenkstelle angebracht ist. In vielen Fällen ist dieses Ausmaß der Blockade ausreichend, um einer Person ein Bewegen des Stufenbandes zu ermöglichen, jedoch gleichzeitig die Person vor einem unerwünschten Kontakt mit den sich bewegenden Teilen zu schützen. Gleichzeitig ermöglicht die reduzierte Höhe des ersten Paneels 32 im Vergleich zu der kombinierten Höhe des gesamten Stufenbandschutzes 30 einen begrenzten Zugang zu dem Stufenband an der Umlenkstelle. Daher erlaubt das dargestellte Beispiel einer Person, das zweite Paneel 34 einmal zu entfernen und während eines Wartungsvorgangs eine Reihe von Aufgaben auszuführen, die z. B. ein Bewegen des Stufenbandes beinhalten, ohne dass die Person das erste Paneel 32 entfernen muss und sie das zweite Paneel 34 wiederholt wieder anbringen und entfernen muss. Dieses Beispiel schafft somit beträchtliche Zeit- und Kosteneinsparungsvorteile im Vergleich zu früheren, einstückigen Stufenbandschutzeinrichtungen.
  • Wenn es erwünscht ist, den gesamten Stufenbandschutz 30 in Position zu haben, beinhaltet das Beispiel der 2 und 3 eine Befestigungsverbindung 42 zum Befestigen des zweiten Paneels 34 in einer gewünschten Position angrenzend an das erste Paneel 32. Die exemplarische Befestigungsverbindung 42 beinhaltet eine Mehrzahl von Laschen 44, die bei dem vorliegenden Beispiel als Teil des zweiten Paneels 34 ausgebildet sind. Die Laschen 44 sind zumindest teilweise durch Schlitze 46 hindurch aufgenommen, die bei dem vorliegenden Beispiel in dem ersten Paneel 32 ausgebildet sind. Wenn die Laschen 44 in Anlage an einem entsprechenden Bereich einer Oberfläche an dem ersten Paneel 32 positioniert sind, werden die beiden Paneele mittels Befestigungselementen 48 aneinander befestigt.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel werden eine Mehrzahl von Laschen 44 sowie eine entsprechende Mehrzahl von Schlitzen 46 verwendet. Jade der exemplarischen Laschen 44 beinhaltet einen Schlitz 50 zum Absenken der Laschen 44 durch die Schlitze 46 sowie über die Befestigungselemente 48, die bereits an dem ersten Paneel 32 gehaltert sind. Bei dem dargestellten Beispiel weisen die Befestigungselemente 48 Bolzen und Flügelmuttern auf, die eine manuelle, selektive Befestigung des zweiten Paneels 34 an dem ersten Paneel 32 ermöglichen.
  • Bei einer exemplarischen Verwendung des dargestellten Stufenbandschutzes 30 wird das zweite Paneel 34 von der Position, an der es den Zugang zu dem Stufenbandschutz an der Umlenkstelle blockiert, selektiv entfernt. Gleichzeitig wird das erste Paneel 32 in der blockierenden Position belassen. Ein weiterer Vorteil bei einer derartigen Anordnung besteht darin, dass eine Person nicht das Gewicht des gesamten Stufenbandschutzes 30 heben muss, sondern nur das zweite Paneel 34 anzuheben braucht. Somit muss eine Person nur in etwa die Hälfte von dem Gewicht haben, wie es ansonsten in einer Situation erforderlich sein kann, in der ein gesamter einstückiger Stufenbandschutz vollständig entfernt werden muss, um einem Zugang zu dem Stufenband zu schaffen.
  • Beide Paneele können nach Wunsch entfernt werden.
  • Bei dem dargestellten Beispiel beinhaltet das zweite Paneel 34 Öffnungen 52, die zum Aufnehmen von Befestigungselementen, wie Bolzen bzw. Schrauben, ausgebildet sind, um den Stufenbandschutz 30 in einer gewünschten Position relativ zu einem Stufenband weiter zu befestigen. Bei einem Beispiel nehmen die Öffnungen 52 Bolzen auf, die einem bekannten Rahmenbereich zugeordnet sind, wie er ansonsten zum Abstützen eines traditionellen Stufenbandschutzes verwendet wird. Somit kann das dargestellte Beispiel an einem bestehenden Personenbeförderungssystem anstelle eines traditionellen, einstückigen Stufenbandschutzes nachgerüstet werden.

Claims (13)

  1. Personenbeförderungssystem (20), aufweisend: ein Stufenband (22) mit einer Mehrzahl von Stufen, die einer Bahn mit Umlenkstellen (28) in der Nähe der Enden der Bahn folgen; wenigstens einen vertieften Arbeitsbereich (26), der Zugang zu wenigstens einer Umlenkstelle (28) ermöglicht; einen Stufenbandschutz (30), der in dem wenigstens einen vertieften Arbeitsbereich (26) in der Nähe von mindestens einer der Umlenkstellen (28) vorgesehen ist, wobei der Stufenbandschutz (30) Folgendes aufweist: ein erstes Paneel (32), das ein erstes Materialstück aufweist; ein zweites Paneel (34), das ein zweites Materialstück aufweist, das von dem ersten Materialstück getrennt und separat ausgebildet ist; und eine Befestigungsverbindung (42), die das zweite Paneel (34) in einer gewünschten Position angrenzend an das erste Paneel (32) selektiv befestigt, so dass das erste und das zweite Paneel (34) zusammen den Zugang zu dem Stufenband (22) an der Umlenkstelle (28) blockieren, wobei das Stufenband (22) eine Höhe an der Umlenkstelle (28) aufweist und wobei das erste und das zweite Paneel (34) zusammen eine Höhe aufweisen, die der Höhe des Stufenbandes (22) an der Umlenkstelle (28) entspricht.
  2. Personenbeförderungssystem (20) nach Anspruch 1, mit einem Rahmenbereich, der dem Stufenband (22) zugeordnet ist, wobei das erste Paneel (32) und das zweite Paneel (34) jeweils zumindest teilweise an dem Rahmenbereich befestigt sind.
  3. Personenbeförderungssystem (20) nach Anspruch 2, wobei jedes Paneel (32, 34) mindestens eine Öffnung (52) zum Aufnehmen von mindestens einem Montageelement zum Anbringen eines entsprechenden Bereichs des Paneels (32, 34) an dem Rahmenbereich aufweist.
  4. Personenbeförderungssystem (20) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsverbindung (42) eine Lasche (44) an einem von dem ersten oder zweiten Paneel (32, 34) sowie einen Schlitz (46) an dem anderen von dem ersten oder zweiten Paneel (32, 34) aufweist, wobei die Lasche (44) zumindest teilweise in dem Schlitz (46) aufgenommen wird, um das zweite Paneel (34) in der gewünschten Position zu befestigen.
  5. Personenbeförderungssystem (20) nach Anspruch 4, mit einer Mehrzahl von Laschen (44) und einer entsprechenden Mehrzahl von Schlitzen (46).
  6. Personenbeförderungssystem (20) nach Anspruch 4, mit einem Befestigungselement (48), das die Lasche (44) an einer Oberfläche an dem anderen von dem ersten oder zweiten Paneel (32, 34) befestigt.
  7. Personenbeförderungssystem (20) nach Anspruch 1, wobei das erste Materialstück und das zweite Materialstück jeweils Metall aufweisen.
  8. Personenbeförderungssystem (20) nach Anspruch 7, wobei das erste Materialstück und das zweite Materialstück jeweils einen Stahl-Flächenkörper aufweisen.
  9. Personenbeförderungssystem (20) nach Anspruch 7 oder 8, mit einer Antikorrosionsbeschichtung auf dem ersten und dem zweiten Materialstück.
  10. Personenbeförderungssystem (20) nach Anspruch 1, wobei das erste Paneel (32) eine Höhe aufweist, die in etwa der Hälfte einer Stufenbandhöhe an einer Umlenkstelle (28) entspricht, und wobei das zweite Paneel (34) eine Höhe aufweist, die in etwa der Hälfte der Stufenbandhöhe an der Umlenkstelle (28) entspricht.
  11. Personenbeförderungssystem (20) nach Anspruch 1, mit einer Kontur, die einen ersten Bereich (60) aufweist, der an einen zweiten Bereich (62) angrenzt, der an einen dritten Bereich (64, 66) angrenzt, der an einen vierten Bereich angrenzt (68), wobei der erste und der dritte Bereich (60, 64, 66) allgemein parallel zueinander sind und wobei der zweite und der vierte Bereich (62, 68) relativ zu dem ersten und dem dritten Bereich (60, 64, 66) jeweils in einem geneigten Winkel angeordnet sind.
  12. Verfahren zum Verwenden eines Stufenbandschutzes (30) in einem Personenbeförderungssystem (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Entfernen des zweiten Paneels (34) von einer Position, in der das zweite Paneel (34) den Zugang zumindest zu einem Bereich eines Stufenbandes (22) in der Nähe einer Umlenkstelle (28) des Stufenbandes (22) blockiert; und Belassen des ersten Paneels (32) in Position zum Blockieren des Zugangs zu einem weiteren Bereich des Stufenbandes (22) an der Umlenkstelle (28).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem eine Bewegung des Stufenbandes (22) erfolgt, während sich nur das erste Paneel (32) in seiner Position befindet.
DE112006004102.9T 2006-11-13 2006-11-13 Stufenbandschutz für Personenbeförderungsvorrichtung Active DE112006004102B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2006/060817 WO2008060296A1 (en) 2006-11-13 2006-11-13 Step band guard for a passenger conveyor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006004102T5 DE112006004102T5 (de) 2009-09-10
DE112006004102B4 true DE112006004102B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=38197808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006004102.9T Active DE112006004102B4 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Stufenbandschutz für Personenbeförderungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8113333B2 (de)
JP (1) JP5097781B2 (de)
CN (1) CN101535166B (de)
DE (1) DE112006004102B4 (de)
HK (1) HK1135672A1 (de)
WO (1) WO2008060296A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104249967A (zh) * 2014-04-21 2014-12-31 于甫 台阶式自动扶手电梯运行安全改进方法
DE202015106557U1 (de) * 2015-12-02 2016-01-04 Solarworld Innovations Gmbh Bifaziales Photovoltaikmodul
CN105347164A (zh) * 2015-12-10 2016-02-24 戴波 扶手电梯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004869B (de) * 1955-03-31 1957-03-21 Dr Hermann Tiefenbach Abnehmbare Schutzverkleidung fuer Antriebsvorrichtungen
JP2007204159A (ja) * 2006-01-30 2007-08-16 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベアのステップ清掃装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135263A (en) * 1983-01-27 1984-08-30 Courtney Pope Handrail clasp
JPH01247312A (ja) * 1988-03-28 1989-10-03 Yutaka Consultant:Kk ベルトコンベア
JPH02147597A (ja) * 1988-11-28 1990-06-06 Mitsubishi Electric Corp 乗客コンベアの照明装置
US5291982A (en) * 1990-09-19 1994-03-08 Hitachi, Ltd. Passenger conveyor, platform floor for passenger conveyor, and comb for platform floor
US5601179A (en) * 1993-01-22 1997-02-11 Otis Elevator Company Balustrade skirt panel
US5511647A (en) * 1994-04-08 1996-04-30 Otis Elevator Company Balustrade information display for a passenger conveying device
JPH07319410A (ja) * 1994-05-24 1995-12-08 Riken Light Metal Ind Co Ltd 大型表示装置
CN1101780C (zh) * 1996-11-15 2003-02-19 株式会社日立制作所 自动扶梯装置
JPH10279243A (ja) * 1997-04-08 1998-10-20 Hitachi Building Syst Co Ltd 乗客コンベアの乗降口装置
JP2000516900A (ja) * 1997-06-11 2000-12-19 ザ レイトラム コーポレイション コンベヤーベルトに対する物品移し換えアッセンブリー
JPH1160133A (ja) * 1997-08-25 1999-03-02 Hitachi Ltd 乗客コンベアの踏み段チェーン清掃装置
JP2002226164A (ja) * 2001-01-30 2002-08-14 Hitachi Building Systems Co Ltd 乗客コンベアの芯出し方法
AU2003304446B2 (en) * 2003-08-20 2008-09-04 I&K International Co., Ltd Guard device for escalator handrail
JP5087217B2 (ja) * 2004-11-08 2012-12-05 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エスカレータまたは動く歩道
ES2471217T3 (es) * 2004-11-18 2014-06-25 Inventio Ag Escalera mecánica o pasillo móvil con cepillo integrado en el escalón

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004869B (de) * 1955-03-31 1957-03-21 Dr Hermann Tiefenbach Abnehmbare Schutzverkleidung fuer Antriebsvorrichtungen
JP2007204159A (ja) * 2006-01-30 2007-08-16 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベアのステップ清掃装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010509160A (ja) 2010-03-25
US8292057B2 (en) 2012-10-23
CN101535166B (zh) 2011-12-14
US20120103755A1 (en) 2012-05-03
DE112006004102T5 (de) 2009-09-10
US20100213024A1 (en) 2010-08-26
WO2008060296A1 (en) 2008-05-22
CN101535166A (zh) 2009-09-16
HK1135672A1 (en) 2010-06-11
US8113333B2 (en) 2012-02-14
JP5097781B2 (ja) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005437B4 (de) Tragstrukturkonstruktion für eine Personenbeförderungsvorrichtung
DE60118607T2 (de) Rolltreppe mit stufenflansch
DE112012005581B4 (de) Passagierfördervorrichtung
DE112006004102B4 (de) Stufenbandschutz für Personenbeförderungsvorrichtung
DE102009017076B4 (de) Einrichtung zum Personentransport
DE112018003784T5 (de) Hydraulische schaufel
EP0918915B1 (de) Träger für türantriebe von aufzügen
DE4420646C2 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
DE3531140C1 (de) Abdeckung fuer parallele Fuehrungen,insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE102012025630B3 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
DE60018680T2 (de) Geländer für Fahrtreppe
EP3538466B1 (de) Fahrkorb für ein aufzugsystem
DE19925399C2 (de) Stufe für ein Personenbeförderungssystem
DE112009004904B4 (de) Antriebsanordnung für eine Personenbeförderungsvorrichtung
DE2844247A1 (de) Grundkoerper einer werkzeugmaschine
EP0190407A1 (de) Tableau für Aufzüge
DE102017109519B4 (de) Schutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine
EP3440001B1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine
DE10125686B4 (de) Stufenbefestigung an der Stufenkette einer Fahrtreppe
EP3571151B1 (de) Rolltreppe
EP3603828A1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile
EP3224188A1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung
DE4312308C1 (de) Arbeitsgrube, insbesondere Arbeitsgrube für Kraftfahrzeugwerkstätten, mit längslaufenden Führungsschienen
DE10394099T5 (de) Kammplattenanordnung für Fahrgastbeförderungsmittel mit mitbewegendem Flansch
DE2010662A1 (de) Konstruktion für Fordermittel wie Fahrsteigen, Fahrtreppen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE