EP3440001B1 - Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine - Google Patents

Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP3440001B1
EP3440001B1 EP17717118.8A EP17717118A EP3440001B1 EP 3440001 B1 EP3440001 B1 EP 3440001B1 EP 17717118 A EP17717118 A EP 17717118A EP 3440001 B1 EP3440001 B1 EP 3440001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator car
evacuation
elevator
rung
evacuation passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17717118.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3440001A1 (de
Inventor
Daniel Meier
Gerardino COLATRELLA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL17717118T priority Critical patent/PL3440001T3/pl
Publication of EP3440001A1 publication Critical patent/EP3440001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3440001B1 publication Critical patent/EP3440001B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/027Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions to permit passengers to leave an elevator car in case of failure, e.g. moving the car to a reference floor or unlocking the door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/028Safety devices separate from control system in case of power failure, for hydraulical lifts, e.g. braking the hydraulic jack

Definitions

  • the invention relates to a device for evacuating people from an elevator car, an elevator system with such a device and a method for evacuating people from this elevator car.
  • a device for evacuating people from an elevator car according to the preamble of claim 1 is by JP2008-050152A disclosed.
  • Elevator systems include at least one elevator car, which is arranged for the transportation of people or goods between two floors, usually movable vertically along guide rails in an elevator shaft. Elevator systems of this type are continuously maintained during their operation in order to be able to ensure the safety of the persons being transported or of the elevator system. Nevertheless, it is possible that the operation of the elevator system is interrupted by external influences or faulty components of the elevator system. For example, power failures, lightning strikes or an interrupted safety circuit in the elevator system can result in the elevator car with people inside being blocked between two floors. Then it is necessary that the people stuck in the elevator car are evacuated from the elevator car.
  • JP2005-154025A shows an evacuation device for evacuating people in the case of two elevator cars, which are arranged next to one another in an elevator shaft during normal operation. If a first of these two elevator cars gets stuck in the elevator shaft, the second elevator car is placed next to the first elevator car. Evacuation passages of the two elevator cars facing each other can be opened. These evacuation passages can be connected by a web or evacuation web, wherein this evacuation web can be fixed to the respective lower boundaries of the evacuation pass. To evacuate the first elevator car, the people to be evacuated cross the evacuation bridge in order to get into the second elevator car that can still be moved.
  • a device for evacuating people from an elevator car comprising, preferably the elevator car, a tread element, the tread element delimiting a lower end of an evacuation passage of the elevator car and a web having a first end, the web being connected to the first end by the first end
  • the step element can be fixed, preferably attached, the device comprising at least one rung which can be fixed above the step element, the rung being usable / designed as a step and the first end of the web being alternatively fixable or attachable to the rung instead of the step element.
  • the object is also achieved by means of an elevator system with such a device.
  • the object is also achieved by means of a method for evacuating people from an elevator car with such a device, the first end of the web being fixed or suspended on the rung.
  • Such an evacuation passage is an opening in the elevator car, which is provided for evacuating people and, for example, can be arranged in a side wall of the elevator car or in the balustrade located on the car roof. During normal operation of the transportation of people, such an evacuation opening cannot be passed by the people to be transported.
  • the invention is based on the knowledge that an evacuation from the height level of the cabin floor of the elevator car to be evacuated can be made very difficult by the given vertical position of the blocked elevator car to be evacuated in the elevator shaft.
  • the reason for this are fastening brackets for guide rails or other elements arranged in the elevator shaft, which are located directly at the evacuation passage this blocked elevator car, that is to say essentially fixed in the vertical direction.
  • these fastening supports or elements do not make such evacuation difficult in such a way that they represent a hurdle for the people to be evacuated.
  • the evacuation opening for the evacuation of the people is modified such that the vertical height of a web that can be arranged on the blocked elevator car can be adapted to the conditions of the elevator shaft for evacuation from the blocked elevator car.
  • the device comprises at least one rung which can be fastened in the evacuation passage and on which the web, i.e. the evacuation bridge, can be fixed.
  • the web can be arranged on the elevator car to be evacuated or on the evacuation passage of the elevator car in different height positions.
  • the uppermost rung, to which the web for evacuation can advantageously be fastened in the circumstances is located at a relatively large distance from the tread element.
  • at least one further rung can be arranged between the uppermost rung and the tread element.
  • at least one railing can be attachable to the web along its longitudinal direction. With such a handrail, the risk of people falling into the elevator shaft when crossing the web can be minimized.
  • a further development of the device comprises a spar fixed to the side of the evacuation passage on the elevator car, the at least one rung being fixable to the spar.
  • a spar enables a fixed spacing of the at least one safety rung from the tread element and thus increased safety when passing through the evacuation device.
  • the device can comprise a second spar, wherein the spars can be fastened on both sides of an evacuation passage of the elevator car and the at least one rung can be fixed on the second spar.
  • a second spar enables each rung to be securely anchored on both sides of the evacuation passage.
  • the spar or the spars is / are arranged perpendicular to the tread element. This enables simple and space-saving placement of the device on the elevator car.
  • the spar or spars can be part of a balustrade arranged on a car roof of the elevator car.
  • Evacuation via the car roof of the elevator car to be evacuated is one way of evacuating people from inside the elevator car or from the elevator car to be evacuated.
  • By means of an essentially vertical exit from the inside of the elevator car onto the corresponding car roof it is possible, for example, to reach the evacuation passage.
  • this evacuation opening in the balustrade is preferably not passable.
  • the spar or the spars can be arranged on both sides of an evacuation passage designed as an evacuation door.
  • an evacuation door can be arranged directly in a side wall of the elevator car. Accordingly, the people to be evacuated can enter the footbridge directly from inside the elevator car. During normal operation of the transportation of people, such an evacuation opening designed as an evacuation door is impassable for the people to be transported.
  • a further development of the device comprises a safety barrier having a safety contact, which safety barrier can be arranged within the evacuation passage in such a way that the safety barrier blocks the evacuation passage in its fixed position and the safety contact is closed only in the fixed position of the safety barrier.
  • the evacuation passage is only released when the safety contact is open, that is, a safety circuit is open. Only if the safety circuit is closed is it possible for the elevator car to be moved by a service technician if necessary.
  • the safety circuit of that elevator car can preferably be opened by removing the safety barrier on which elevator car this removable safety barrier is arranged.
  • the safety barrier is advantageously rod-shaped and can be fixed above the at least one rung. In this way, it can be ensured that regardless of the positioning of the rung on which the web is fixed, the evacuation passage is blocked in any case, as long as the safety barrier closes the safety contact.
  • the safety barrier can essentially completely close the evacuation passage in its fixed position.
  • a security barrier closing the evacuation passage in its fixed position can be formed by the door leaf of the evacuation door in its closed position. In this way, the safety of the people to be evacuated can be increased.
  • a further development of the elevator system comprises a further elevator car, the further elevator car comprising a further evacuation passage assigned to the further elevator car, the evacuation passage of the elevator car and the evacuation passage of the further elevator car being connectable by means of the web.
  • the further, i.e. the second elevator car can therefore essentially be arranged next to the elevator car to be evacuated.
  • These two evacuation passages of the two elevator cars preferably face each other. By passing the web, people can leave the stuck elevator car and get into the movable elevator car.
  • Figure 1 shows an elevator car 5 of an elevator system blocked in an elevator shaft 2.
  • the elevator shaft 2 borders two floors 10.0, 10.1 arranged directly one above the other. Each of these floors 10.0, 10.1 has a shaft door 11.0, 11.1.
  • elevator passengers can enter or leave the elevator car 5 through a car door 6 of the elevator car 5 and the shaft door 11.0, 11.1, on which the elevator car 5 is arranged with a floor stop.
  • the according Figure 1 blocked elevator car 5 is arranged between two floors 10.0, 10.1 arranged directly one above the other. This means that an interior of the elevator car 5 cannot be reached through one of the landing doors 11.0, 11.1 from one of the floors 10.0, 10.1. With the same effect, the elevator car 5 can instead also be arranged on one of the shaft doors 11.0, 11.1, the car door 6 or the shaft door 11.0, 11.1 on which the shaft door 11.0, 11.1 the elevator car 5 is blocked being blocked in the closed position. Correspondingly, the people in the elevator car 5 cannot leave the elevator car 5 through the car door 6 or through one of the shaft doors 11.0, 11.1.
  • the elevator car 5 has an evacuation passage. For example, an exit from the elevator shaft 2 can be reached through this evacuation passage of the elevator car 5.
  • the evacuation passage is designed as an evacuation door 20.
  • Such an evacuation door 20 is arranged in one of the side walls 8 of the elevator car 5 and, for example, can only be opened from the outside, so that a service technician can safely evacuate the people from the blocked elevator car 5.
  • the elevator car 5 can have an evacuation passage arranged on the car roof 7 of the elevator car 5.
  • Such an evacuation passage arranged on the car roof 7 can be achieved by means of a ladder which can be temporarily arranged in the elevator car 5, for example, through a roof flap 30 located in the car roof 7.
  • Figure 2 shows an evacuation door designed as an evacuation door 20, which is arranged in one of the side walls 8 of the elevator car 5.
  • Figure 3 shows parts of a device for evacuating people, which parts are designed as an integral part of a balustrade 15 arranged on the cabin roof 7.
  • Evacuation passages shown are arranged components of an apparatus for evacuating people.
  • a lower end of the evacuation passage is delimited by a tread element 46 of the device.
  • the tread element 46 can be used as a step, ie for stepping on, or for hanging or fixing one in the Figures 2 and 3 Not shown web, ie evacuation web used.
  • the device comprises at least one rung 47.0, 48.0, 49.0, the rung 47.0, 48.0, 49.0 being fixable above the tread element 46.
  • These elements arranged directly one above the other preferably have a vertical distance in the range from 20 to 30 cm, preferably 26 cm.
  • a spar 45 can be arranged on the side of the door opening.
  • the spar 45 has a fastening area 47, 48, 49 assigned to the respective rung 47.0, 48.0, 49.0 in order to fix the rung / rungs 47.0, 48.0, 49.0 in the evacuation passage.
  • the one that is preferably aligned perpendicular to the tread element 46 The spar 45 can be fixed to the side wall 8 of the elevator car 5 or the balustrade 15 which has the evacuation passage in such a way that the spar 45 forms part of a door frame or part of the balustrade 15 for the evacuation passage.
  • a second spar 45 ′ can be arranged on the other side of the evacuation passage with respect to the first spar 45 and can be designed like this first spar 45.
  • the second spar 45 'for fixing the rung / rungs 47.0, 48.0, 49.0 has a fastening area 47', 48 ', 49' assigned to the respective rung 47.0, 48.0, 49.0, the fastening area 47 ', 48', 49 ' is preferably arranged such that the rung or rungs 47.0, 48.0, 49.0 are aligned horizontally in the evacuation passage.
  • a safety barrier 52 can be arranged within the evacuation passage in such a way that the evacuation passage is blocked despite the opened evacuation door or balustrade 15.
  • the in the Figures 2 and 3 The safety barrier 52 shown is rod-shaped.
  • the blocking safety barrier 52 is fixed, for example, to the at least one spar 45, 45 'and / or above all fastening areas 47, 48, 49, 47', 48 ', 49' of the device which can be assigned to the rungs 47.0, 48.0, 49.0.
  • the safety barrier 52 includes a safety contact 53, which is preferably closed in the position of the safety barrier 52 blocking the evacuation passage. Removing this safety barrier 52 causes the safety contact 53 to switch and, as a result, the evacuation passage is unblocked.
  • the safety contact 53 can, for example, be integrated into a safety circuit of the elevator system, an open safety circuit preventing a movement of the elevator car to which elevator car the safety circuit is assigned.
  • the step element 46 shown is preferably arranged above a level of the car floor 9 of the elevator car 5, so that the car floor 9 forms the bottom of a trough.
  • Figure 4 shows an elevator system with a first elevator car 5.1 and a second elevator car 5.2, which two elevator cars 5.1, 5.2 are arranged next to each other in a shared elevator shaft 2.
  • Both the first and the second elevator car 5.1, 5.2 have an evacuation door 20.1, 20.2.
  • the first evacuation door 20.1 assigned to the first elevator car 5.1 and the second evacuation door 20.2 assigned to the second elevator car 5.2 face each other.
  • one according to the Figure 3 shown device to be arranged on the respective balustrade of the two elevator cars.
  • a first of the two devices is arranged on the first evacuation door 20.1 and the second of these devices is arranged on the second evacuation door 20.2.
  • a plurality of fastening supports 60.1, 60.2 arranged vertically one above the other are arranged between the travel paths of the two elevator cars 5.1, 5.2.
  • Rails (not shown) for vertical guidance of the elevator cars 5.1, 5.2 in the elevator shaft 2 can be fastened to such fastening supports 60.1, 60.2.
  • the first elevator car 5.1 is blocked, for example, in the elevator shaft 2, the second elevator car 5.2 still being vertically movable. This means that vertical movement of the first elevator car 5.1 is impossible, after which the people trapped in the first elevator car 5.1 must be evacuated. Such a blocked state of the first elevator car 5.1 can be caused, inter alia, by a power failure, lightning strike or a malfunctioning shaft door contact opening the safety circuit, even though the shaft door having this shaft door contact is closed.
  • the second elevator car 5.2 can be placed in the elevator shaft 2 such that the evacuation of the people from the first blocked elevator car 5.1 into the second elevator car 5.2 can be carried out via a web 55 which can be fixed to the two devices.
  • a first end of the web 55 is fixed or suspended on a rung 48.01 of a first of the two devices and with its second end opposite the first end on the step element 46.2 of the second of the two devices, so that one Crossing of the web 55 is restricted as little as possible by the people to be evacuated.
  • Such a crossing would be understandably restricted, regardless of the vertical positioning of the second elevator car 5.2, if the web 55 were fixed or suspended on the tread elements 46.1, 46.2 of the two devices, since the people crossing the web 55 would be the lower of the two in Figure 4 fastening bracket 60.1 shown above or would have to crawl under it, which in turn would entail an increased risk of the person falling into the elevator shaft 2.
  • the second elevator car 5.2 with respect to the first blocked elevator car 5.1 can be placed in the elevator shaft 2 for evacuation, depending on the positioning of the fastening bracket 60.1 which hinders the evacuation.
  • the service technician evacuating the people can remove the safety barrier 52.2 of the second device in order to open the safety contact assigned to the second elevator car 5.2 or to interrupt the assigned safety circuit. It is also possible to design the safety contact of this safety barrier 52.2 in such a way that the safety circuit assigned to the first elevator car 5.1 is also interrupted, in order to reliably prevent the first elevator car 5.1 from moving in the exemplary case of an end to the power cut.
  • the first end of the web 55 can be fixed or suspended on the tread element 46.1 or on one of the rungs 47.01, 48.01, 49.01 fixed within the evacuation passage.
  • a rung 49.01 which may be fixable above the first end of the fixed web 55, should be removed for the evacuation of the people as far as possible in order not to force an additional obstacle which such a rung 49.01 would exceed to be exceeded.
  • the rung 47.01 which can be fixed below the first end of the fixed or suspended web 55 can be fixed within the evacuation passage.
  • a method described below for evacuating the blocked elevator car 5.1 can be used both for elevator systems that only have the blocked first elevator car 5.1 and for elevator systems that also have the second elevator car 5.2.
  • a service technician To carry out the evacuation from the first elevator car 5.1 a service technician must put the blocked elevator car 5.1 into a stop mode. This means that the blocked state, which may be due to a power failure or lightning strike, is secured. For example, this can be done by switching a main switch located in the machine room of the elevator installation. A movement of this blocked elevator car 5.1 by a power supply that is again intact from the outside is thus prevented, so that a service technician working on the outside of this blocked elevator car 5.1 cannot be surprised or endangered by a suddenly blocked, moving elevator car 5.1.
  • the service technician can then get to the blocked elevator car 5.1. If necessary, the service technician preferably moves the second elevator car 5.2 in a service mode such that the second elevator car 5.2 is placed in the elevator shaft 2 such that the evacuation of the people from the blocked elevator car 5.1 into the second elevator car 5.2 via one at the two elevator cars 5.1 , 5.2 fixable web 55 can be made. After the security technician has secured himself against falling into the elevator shaft 2, the security technician can remove the security barrier 52.02 which may be present in the second elevator car 5.2. The service technician then places the web 55 in such a way that the first end of the web 55 is fixed or suspended on the first elevator car 5.1, either on the step element 46.1 or on one of the rungs 47.0, 48.0, 49.0 of the device for evacuation.
  • the second end of the web 55 is preferably to be attached to the step element 46.2 fixed to the second elevator car 5.2. As an alternative to this, the second end can also be hung or fixed on one of the rungs 47.02, 48.02 fixed to the second elevator car 5.2.
  • the second end of the web 55 is to be fixed in the elevator shaft 2 as far as possible at a shaft exit if the persons in the first elevator car 5.1 are not evacuated to a possibly existing second elevator car 5.2.
  • a safety barrier 52.1 can then be removed in order to make the web 55 accessible to the persons to be evacuated and to carry out the evacuation.
  • Equipped equipment of an elevator system described is also suitable for evacuating people enclosed in the first movable elevator car 5.1 in the case of the blocked second elevator car 5.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Evakuierung von Personen von einer Aufzugskabine, ein Aufzugssystem mit einer solchen Vorrichtung und ein Verfahren zur Evakuierung von Personen aus dieser Aufzugskabine.
  • Eine Vorrichtung zur Evakuierung von Personen von einer Aufzugskabine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird durch JP2008-050152A offenbart.
  • Aufzugssysteme umfassen mindestens eine Aufzugskabine, die zur Beförderung von Personen oder Waren zwischen zwei Stockwerken üblicherweise entlang von Führungsschienen senkrecht verfahrbar in einem Aufzugsschacht angeordnet ist. Derartige Aufzugssysteme werden kontinuierlich während ihres Betriebes gewartet, um die Sicherheit der beförderten Personen bzw. des Aufzugssystemes gewährleisten zu können. Dennoch ist es möglich, dass durch äussere Einflüsse oder fehlerhafte Komponenten der Aufzugsanlage der Betrieb der Aufzugsanlage unterbrochen ist. Beispielhaft können Stromausfälle, Blitzeinschläge oder ein unterbrochener Sicherheitskreis des Aufzugssystems dazu führen, dass die Aufzugskabine mit darin befindlichen Personen zwischen zwei Stockwerken blockiert ist. Dann ist es notwendig, dass die in der Aufzugskabine stecken gebliebenen Personen aus der Aufzugskabine evakuiert werden.
  • JP2005-154025A zeigt eine Evakuierungsvorrichtung zur Evakuierung von Personen im Falle zweier Aufzugskabinen, die während des Normalbetriebes nebeneinander verfahrbar in einem Aufzugsschacht angeordnet sind. Falls eine erste dieser beiden Aufzugskabinen im Aufzugsschacht steckenbleibt, wird die zweite Aufzugskabine neben der ersten Aufzugskabine platziert. Einander zugewandte Evakuierungsdurchgänge der beiden Aufzugskabinen sind öffenbar. Diese Evakuierungsdurchgänge sind durch einen Steg bzw. Evakuierungssteg verbindbar, wobei dieser Evakuierungssteg an den jeweilig unteren Begrenzungen des Evakuierungsdurchganges fixiert werden kann. Zur Evakuierung der ersten Aufzugskabine überqueren die zu evakuierenden Personen den Evakuierungssteg, um so in die zweite weiterhin verfahrbare Aufzugskabine zu gelangen.
  • Üblich ist, dass zur Befestigung der Führungsschienen beider Aufzugskabinen in regelmässigen Abständen zwischen den Verfahrwegen beider Aufzugskabinen horizontal verlaufende Befestigungsträger angeordnet sind. Nachteilig ist, dass ein solcher Befestigungsträger bei der Evakuierung der ersten Aufzugskabine gegebenenfalls verhindert, dass die zu evakuierenden Personen beim Passieren des Steges ohne Hindernisse in die zweite Aufzugskabine gelangen können. Dies ist dann der Fall, wenn der Befestigungsträger unmittelbar vor dem Evakuierungsdurchgang angeordnet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Sicherheit von aus einer Aufzugskabine zu evakuierenden Personen zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mittels einer Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einer Aufzugskabine, umfassend, vorzugsweise die Aufzugskabine, ein Trittelement, welches Trittelement ein unteres Ende eines Evakuierungsdurchganges der Aufzugskabine begrenzt und einen ein erstes Ende aufweisenden Steg, wobei der Steg mittels des ersten Endes am Trittelement fixierbar, vorzugsweise einhängbar, ist, wobei die Vorrichtung mindestens eine oberhalb des Trittelementes fixierbare Sprosse umfasst, wobei die Sprosse als Trittstufe nutzbar/ausgebildet ist und das erste Ende des Steges statt am Trittelement alternativ an der Sprosse fixierbar bzw. einhängbar ist.
  • Die Aufgabe wird ebenso gelöst mittels eines Aufzugssystems mit einer solchen Vorrichtung.
  • Die Aufgabe wird ebenso gelöst mittels eines Verfahrens zur Evakuierung von Personen von einer Aufzugskabine mit einer solchen Vorrichtung, wobei das erste Ende des Steges an der Sprosse fixiert bzw. eingehängt wird.
  • Ein solcher Evakuierungsdurchgang ist eine Öffnung der Aufzugskabine, die zur Evakuierung von Personen vorgesehen ist und beispielhaft in einer Seitenwand der Aufzugskabine oder in der auf dem Kabinendach befindlichen Balustrade angeordnet sein kann. Während des Normalbetriebes der Beförderung von Personen ist eine solche Evakuierungsöffnung für die zu befördernden Personen nicht passierbar.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Evakuierung vom Höhenniveau des Kabinenbodens der zu evakuierenden Aufzugskabine durch die gegebene vertikale Position der blockierten, zu evakuierenden Aufzugskabine im Aufzugsschacht stark erschwert sein kann. Ursache dafür sind Befestigungsträger für Führungsschienen oder andere im Aufzugsschacht angeordnete Elemente, die unmittelbar am Evakuierungsdurchgang dieser blockierten, also in vertikaler Richtung im Wesentlichen feststehenden Aufzugskabine angeordnet sein können. Es ist jedoch wünschenswert, dass diese Befestigungsträger bzw. Elemente eine solche Evakuierung nicht derart erschweren, dass sie für die zu evakuierenden Personen eine Hürde darstellen.
  • Um dies zu erreichen, wird die Evakuierungsöffnung für die Evakuation der Personen derart modifiziert, dass die vertikale Höhe eines an der blockierten Aufzugskabine anordenbaren Steges zur Evakuierung aus der blockierten Aufzugskabine an die Bedingungen des Aufzugsschachtes anpassbar ist. Entsprechend umfasst die Vorrichtung mindestens eine im Evakuierungsdurchgang befestigbare Sprosse, an welcher der Steg, d.h. der Evakuierungssteg, fixiert werden kann. Demanch kann der Steg an der zu evakuierenden Aufzugskabine bzw. an dem Evakuierungsdurchgang der Aufzugskabine in unterschiedlicher Höhenposition angeordnet werden. Gegebenenfalls ist die oberste Sprosse an welcher der Steg zur Evakuierung im Rahmen der gegebenen Umstände vorteilhaft befestigbar ist, in relativ grosser Entfernung vom Trittelement entfernt. In einem solchen Fall kann mindestens eine weitere Sprosse zwischen der obersten Sprosse und dem Trittelement anordenbar sein. Um einschlägige Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, kann am Steg entlang seiner Längsrichtung mindestens ein Geländer befestigbar sein. Mittels eines solchen Geländers ist das Risiko eines Absturzes der Personen in den Aufzugsschacht beim Überqueren des Steges minimierbar.
  • Eine Weiterbildung der Vorrichtung umfasst einen seitlich des Evakuierungsdurchganges an der Aufzugskabine fixierten Holm, wobei die mindestens eine Sprosse an dem Holm fixierbar ist. Ein solcher Holm ermöglicht eine festgelegte Beabstandung der mindestens einen Sicherheitssprosse zum Trittelement und damit eine erhöhte Sicherheit beim Passieren der Evakuierungsvorrichtung.
  • Die Vorrichtung kann einen zweiten Holm umfassen, wobei die Holme beidseitig eines Evakuierungsdurchganges der Aufzugskabine befestigbar und die mindestens eine Sprosse am zweiten Holm fixierbar ist. Ein solcher zweiter Holm ermöglicht eine sichere Verankerung einer jeden Sprosse beidseitig des Evakuierungsdurchganges.
  • Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung ist/sind der Holm bzw. die Holme senkrecht zum Trittelement angeordnet. Derartig ist eine einfache und platzsparende Platzierung der Vorrichtung an der Aufzugskabine ermöglicht.
  • Der Holm bzw. die Holme können Teil einer auf einem Kabinendach der Aufzugskabine angeordneten Balustrade sein. Eine Evakuierung über das Kabinendach der zu evakuierenden Aufzugskabine ist eine Möglichkeit, Personen aus dem Innern der Aufzugskabine bzw. von der zu evakuierenden Aufzugskabine zu evakuieren. Mittels eines im Wesentlichen vertikalen Ausstieges aus dem Innern der Aufzugskabine auf das entsprechende Kabinendach ist es beispielhaft möglich, den Evakuierungsdurchgang zu erreichen. Während beispielhafter Wartungsarbeiten, die ein Servicetechniker auf diesem Kabinendach ausführt, ist diese Evakuierungsöffnung in der Balustrade vorzugsweise nicht passierbar.
  • Alternativ dazu können der Holm bzw. die Holme beidseitig eines als Evakuierungstür ausgebildeten Evakuierungsdurchgangs angeordnet sein. Eine solche Evakuierungstür kann direkt in einer Seitenwand der Aufzugskabine angeordnet sein. Demnach können die zu evakuierenden Personen direkt aus dem Innern der Aufzugskabine den Steg betreten. Während des Normalbetriebes der Beförderung von Personen ist eine solche als Evakuierungstür ausgebildete Evakuierungsöffnung für die zu befördernden Personen nicht passierbar.
  • Eine Weiterbildung der Vorrichtung umfasst eine einen Sicherheitskontakt aufweisende Sicherheitsbarriere, welche Sicherheitsbarriere innerhalb des Evakuierungsdurchganges derart anordenbar ist, dass die Sicherheitsbarriere in ihrer fixierten Stellung den Evakuierungsdurchgang versperrt und der Sicherheitskontakt ausschliesslich in der fixierten Stellung der Sicherheitsbarriere geschlossen ist. Um den Ausstieg von der zu evakuierenden Aufzugskabine abzusichern, ist der Evakuierungsdurchgang erst dann freigegeben, wenn der Sicherheitskontakt geöffnet ist, das heisst, ein Sicherheitskreis geöffnet ist. Lediglich bei geschlossenem Sicherheitskreis ist es möglich, die Aufzugskabine gegebenenfalls durch einen Servicetechniker zu verfahren. Vorzugsweise ist der Sicherheitskreis jener Aufzugskabine durch Entfernen der Sicherheitsbarriere öffenbar, an welcher Aufzugskabine diese entfernbare Sicherheitsbarriere angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist die Sicherheitsbarriere stabförmig ausgebildet und oberhalb der mindestens einen Sprosse fixierbar. Derart kann sichergestellt werden, dass unabhängig von der Positionierung der Sprosse an welcher der Steg fixiert ist, der Evakuierungsdurchgang in jedem Fall blockiert ist, solang die Sicherheitsbarriere den Sicherheitskontakt verschliesst.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform kann die Sicherheitsbarriere in ihrer fixierten Stellung den Evakuierungsdurchgang im Wesentlichen vollständig verschliessen. Beispielhaft kann eine solche den Evakuierungsdurchgang in ihrer fixierten Stellung verschliessende Sicherheitsbarriere durch das Türblatt der Evakuierungstür in ihrer Geschlossenstellung gebildet sein. Derart kann die Sicherheit der zu evakuierenden Personen erhöht werden.
  • Eine Weiterbildung des Aufzugssystems umfasst eine weitere Aufzugskabine, wobei die weitere Aufzugskabine einen weiteren der weiteren Aufzugskabine zugeordneten Evakuierungsdurchgang umfasst, wobei der Evakuierungsdurchgang der Aufzugskabine und der Evakuierungsdurchgang der weiteren Aufzugskabine mittels des Steges verbindbar sind. Die weitere, d.h. die zweite Aufzugskabine kann demnach im Wesentlichen neben der zu evakuierenden Aufzugskabine angeordnet werden. Vorzugsweise sind diese beiden Evakuierungsdurchgänge der beiden Aufzugskabinen einander zugewandt. Durch Passieren des Steges können die Personen die festsitzende Aufzugskabine verlassen und in die verfahrbare Aufzugskabine gelangen.
  • Bei einer Weiterbildung des Aufzugssystems ist ein unteres Ende des Evakuierungsdurchgang der weiteren Aufzugskabine durch ein zweites Trittelement begrenzt, wobei der Steg mittels seines zweiten Endes am Trittelement fixierbar, vorzugsweise einhängbar, ist und oberhalb des zweiten Trittelementes eine weitere Sprosse fixierbar ist, wobei die weitere Sprosse als Trittstufe nutzbar/ausgebildet ist und ein zweites Ende des Steges statt am Trittelement alternativ an der Sprosse fixierbar bzw. einhängbar ist. Vorteilhaft ist, dass im Falle eines Feststeckens der weiteren, d.h. der zweiten Aufzugskabine im Aufzugsschacht die Personen mittels der ersten Aufzugskabine evakuiert werden können. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine in einem Aufzugsschacht blockierte Aufzugskabine; Aufzugssystem mit einer Vorrichtung zur Evakuierung von Personen;
    Figur 2:
    einen als Evakuierungstür ausgebildeten in einer der Seitenwände der Aufzugskabine angeordneten Evakuierungsdurchgang;
    Figur 3:
    einen auf dem Kabinendach als integralen Bestandteil einer Balustrade angeordneten Evakuierungsdurchgang; und
    Figur 4:
    ein Aufzugssystem mit einer Vorrichtung zur Evakuierung von Personen von einer Aufzugskabine.
  • Figur 1 zeigt eine in einem Aufzugsschacht 2 blockierte Aufzugskabine 5 eines Aufzugssystems. Der Aufzugsschacht 2 grenzt an zwei unmittelbar übereinander angeordnete Stockwerke 10.0, 10.1. Jedes dieser Stockwerke 10.0, 10.1 weist eine Schachttür 11.0, 11.1 auf. Während eines Normalbetriebes im nicht blockierten Zustand der Aufzugskabine 5 können Aufzugspassagiere durch eine Kabinentür 6 der Aufzugskabine 5 und die Schachttür 11.0, 11.1, an welcher die Aufzugskabine 5 bei einem Stockwerkhalt angeordnet ist, die Aufzugskabine 5 betreten bzw. verlassen.
  • Die gemäss Figur 1 blockierte Aufzugskabine 5 ist zwischen zwei unmittelbar übereinander angeordneten Stockwerken 10.0, 10.1 angeordnet. Das heisst, dass ein Innenraum der Aufzugskabine 5 nicht durch eine der Schachttüren 11.0, 11.1 hindurch von einem der Stockwerke 10.0, 10.1 erreicht werden kann. Mit gleicher Wirkung kann die Aufzugskabine 5 stattdessen ebenso an einer der Schachttüren 11.0, 11.1 angeordnet sein, wobei die Kabinentür 6 bzw. diejenige Schachttür 11.0, 11.1, an welcher Schachttür 11.0, 11.1 die Aufzugskabine 5 angeordnet ist, in geschlossener Stellung blockiert ist. Entsprechend können die in der Aufzugskabine 5 befindlichen Personen die Aufzugskabine 5 nicht durch die Kabinentür 6 bzw. durch eine der Schachttüren 11.0, 11.1 verlassen.
  • Um in der Aufzugskabine 5 befindliche Passagiere evakuieren zu können, weist die Aufzugskabine 5 einen Evakuierungsdurchgang auf. Beispielhaft kann durch diesen Evakuierungsdurchgang der Aufzugskabine 5 ein Ausgang aus dem Aufzugsschacht 2 erreichbar sein.
  • Der Evakuierungsdurchgang ist als Evakuierungstür 20 ausgebildet. Eine solche Evakuierungstür 20 ist in einer der Seitenwände 8 der Aufzugskabine 5 angeordnet und beispielhaft ausschliesslich von aussen öffenbar, so dass ein Servicetechniker die Personen aus der blockierten Aufzugskabine 5 sicher evakuieren kann.
  • Alternativ dazu oder zusätzlich kann die Aufzugskabine 5 einen auf dem Kabinendach 7 der Aufzugskabine 5 angeordneten Evakuierungsdurchgang aufweisen. Ein solcher auf dem Kabinendach 7 angeordneter Evakuierungsdurchgang kann mittels einer beispielhaft temporär in der Aufzugskabine 5 anordenbaren Leiter durch eine im Kabinendach 7 befindliche Dachklappe 30 erreicht werden.
  • Figur 2 zeigt einen als Evakuierungstür 20 ausgebildeten Evakuierungsdurchgang, welche in einer der Seitenwände 8 der Aufzugskabine 5 angeordnet ist. Figur 3 zeigt Teile einer Vorrichtung zur Evakuierung von Personen, welche Teile als integraler Bestandteil einer auf dem Kabinendach 7 angeordneten Balustrade 15 ausgebildet sind.
  • An den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Evakuierungsdurchgängen sind Bestandteile einer Vorrichtung zur Evakuierung von Personen angeordnet. Ein unteres Ende des Evakuierungsdurchganges ist durch ein Trittelement 46 der Vorrichtung begrenzt. Das Trittelement 46 kann als Antrittstufe, d.h. zum Betreten, oder zum Einhängen bzw. Fixieren eines in den Figuren 2 und 3 nicht dargestellten Steges, d.h. Evakuierungssteges, verwendet werden. Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Sprosse 47.0, 48.0, 49.0, wobei die Sprosse 47.0, 48.0, 49.0 oberhalb des Trittelementes 46 fixierbar ist. Ein oberstes der während der Evakuierung im Evakuierungsdurchgang fixierten Elemente, beinhaltend die mindestens eine fixierte Sprosse 47.0, 48.0, 49.0 und das Trittelement 46, dient bei einer Evakuierung zur Fixierung des Steges. Vorzugsweise weisen diese unmittelbar übereinander angeordneten Elemente einen vertikalen Abstand im Bereich von 20 bis 30 cm, vorzugsweise 26 cm auf.
  • Um diese mindestens eine Sprosse 47.0, 48.0, 49.0 innerhalb des Evakuierungsdurchganges fixieren zu können, kann seitlich der Türöffnung ein Holm 45 angeordnet sein. Der Holm 45 weist zur Fixierung der Sprosse/Sprossen 47.0, 48.0, 49.0 im Evakuierungsdurchgang einen der jeweiligen Sprosse 47.0, 48.0, 49.0 zugeordneten Befestigungsbereich 47, 48, 49 auf. Der vorzugsweise senkrecht an dem Trittelement 46 ausgerichtete Holm 45 kann derart an der den Evakuierungsdurchgang aufweisenden Seitenwand 8 der Aufzugskabine 5 bzw. der Balustrade 15 fixiert sein, dass durch den Holm 45 ein Bestandteil eines Türrahmens bzw. ein Bestandteil der Balustrade 15 für den Evakuierungsdurchgang gebildet ist.
  • Ein zweiter Holm 45' kann bezüglich des ersten Holmes 45 an der anderen Seite des Evakuierungsdurchganges angeordnet und ebenso wie dieser erste Holm 45 ausgebildet sein. Entsprechend weist der zweite Holm 45' zur Fixierung der Sprosse/Sprossen 47.0, 48.0, 49.0 einen der jeweiligen Sprosse 47.0, 48.0, 49.0 zugeordneten Befestigungsbereich 47', 48', 49' auf, wobei der Befestigungsbereich 47', 48', 49' vorzugsweise derart angeordnet ist, dass die Sprosse bzw. die Sprossen 47.0, 48.0, 49.0 waagerecht im Evakuierungsdurchgang ausgerichtet sind.
  • Darüber hinaus kann eine Sicherheitsbarriere 52 derart innerhalb des Evakuierungsdurchganges angeordnet werden, dass der Evakuierungsdurchgang trotz geöffneter Evakuierungstür bzw. geöffneter Balustrade 15 blockiert ist. Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Sicherheitsbarriere 52 ist stabförmig ausgebildet. Die blockierende Sicherheitsbarriere 52 ist beispielhaft an dem mindestens einen Holm 45, 45' und/oder oberhalb aller den Sprossen 47.0, 48.0, 49.0 zuordenbaren Befestigungsbereiche 47, 48, 49, 47', 48', 49' der Vorrichtung fixiert. Die Sicherheitsbarriere 52 umfasst einen Sicherheitskontakt 53, welcher in der den Evakuierungsdurchgang blockierenden Stellung der Sicherheitsbarriere 52 vorzugsweise geschlossen ist. Ein Entfernen dieser Sicherheitsbarriere 52 erwirkt ein Schalten des Sicherheitskontaktes 53 und damit einhergehend, dass der Evakuierungsdurchgang deblockiert ist. Der Sicherheitskontakt 53 kann beispielhaft in einen Sicherheitskreis des Aufzugssystems eingebunden sein, wobei ein geöffneter Sicherheitskreis ein Verfahren der Aufzugskabine, welcher Aufzugskabine der Sicherheitskreis zugeordnet ist, verhindert.
  • Das in Figur 2 gezeigte Trittelement 46 ist vorzugsweise oberhalb einer Ebene des Kabinenbodens 9 der Aufzugskabine 5 angeordnet, so dass der Kabinenboden 9 bildlich den Boden einer Wanne bildet.
  • Figur 4 zeigt ein Aufzugssystem mit einer ersten Aufzugskabine 5.1 und einer zweiten Aufzugskabine 5.2, welche beiden Aufzugskabinen 5.1, 5.2 in einem gemeinsam genutzten Aufzugsschacht 2 nebeneinander angeordnet sind. Sowohl die erste als auch die zweite Aufzugskabine 5.1, 5.2 weisen eine Evakuierungstür 20.1, 20.2 auf. Die der ersten Aufzugskabine 5.1 zugeordnete erste Evakuierungstür 20.1 und die der zweiten Aufzugskabine 5.2 zugeordnete zweite Evakuierungstür 20.2 sind einander zugewandt. An jeder der beiden Evakuierungstüren 20.1, 20.2 ist eine gemäss der Figur 2 gezeigte Vorrichtung zur Evakuierung von Personen anordenbar bzw., wie in Figur 4 dargestellt, angeordnet. Alternativ dazu kann eine gemäss der Figur 3 gezeigte Vorrichtung an der jeweiligen Balustrade der beiden Aufzugskabinen angeordnet sein.
  • Demnach sind eine erste der zwei Vorrichtungen an der ersten Evakuierungstür 20.1 angeordnet und die zweite dieser Vorrichtungen an der zweiten Evakuierungstür 20.2 angeordnet. Im Aufzugsschacht 2 sind mehrere vertikal übereinander angeordnete Befestigungsträger 60.1, 60.2 zwischen den Verfahrwegen der beiden Aufzugskabinen 5.1, 5.2 angeordnet. An solchen Befestigungsträgern 60.1, 60.2 können nicht dargestellte Schienen zur vertikalen Führung der Aufzugskabinen 5.1, 5.2 im Aufzugsschacht 2 befestigt sein.
  • Die erste Aufzugskabine 5.1 ist beispielhaft im Aufzugsschacht 2 blockiert, wobei die zweite Aufzugskabine 5.2 weiterhin vertikal verfahrbar ist. Das heisst, dass ein vertikales Verfahren der ersten Aufzugskabine 5.1 unmöglich ist, wonach die in der ersten Aufzugskabine 5.1 eingeschlossenen Personen evakuiert werden müssen. Ein solcher blockierter Zustand der ersten Aufzugskabine 5.1 kann unter anderem durch Stromausfall, Blitzeinschlag oder einen fehlfunktionierenden den Sicherheitskreis öffnenden Schachttürkontakt, obwohl die diesen Schachttürkontakt aufweisende Schachttür geschlossen ist, verursacht sein. Die zweite Aufzugskabine 5.2 kann so im Aufzugsschacht 2 platziert werden, dass die Evakuierung der Personen aus der ersten blockierten Aufzugskabine 5.1 in die zweite Aufzugskabine 5.2 über einen an den beiden Vorrichtungen fixierbaren Steg 55 vorgenommen werden kann.
  • Ein erstes Ende des Steges 55 ist an einer Sprosse 48.01 einer ersten der beiden Vorrichtungen und mit seinem zweiten dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende am Trittelement 46.2 der zweiten der beiden Vorrichtungen fixiert bzw. eingehängt, so dass eine Überquerung des Steges 55 durch die zu evakuierenden Personen geringstmöglich eingeschränkt ist. Nachvollziehbar eingeschränkt wäre eine solche Überquerung unabhängig von der vertikalen Positionierung der zweiten Aufzugskabine 5.2, wenn der Steg 55 an den Trittelementen 46.1, 46.2 der beiden Vorrichtungen fixiert bzw. eingehängt wäre, da die Personen bei der Überquerung des Steges 55 den unteren der beiden in Figur 4 abgebildeten Befestigungsträger 60.1 übersteigen oder unter diesem hindurchkriechen müssten, was wiederum ein erhöhtes Risiko eines Absturzes der Personen in den Aufzugsschacht 2 nach sich ziehen würde.
  • Das heisst, dass die zweite Aufzugskabine 5.2 bezüglich der ersten blockierten Aufzugskabine 5.1 abhängig von der Positionierung des die Evakuierung behindernden Befestigungsträgers 60.1 im Aufzugsschacht 2 zur Evakuierung platzierbar ist. Nach einer Öffnung der zweiten Evakuierungstür kann der die Personen evakuierende Servicetechniker die Sicherheitsbarriere 52.2 der zweiten Vorrichtung entfernen, um so den der zweiten Aufzugskabine 5.2 zugeordneten Sicherheitskontakt zu öffnen bzw. den zugeordneten Sicherheitskreis zu unterbrechen. Es ist darüber hinaus möglich, den Sicherheitskontakt dieser Sicherheitsbarriere 52.2 so zu gestalten, dass der der ersten Aufzugskabine 5.1 zugeordnete Sicherheitskreis ebenfalls unterbrochen wird, um im beispielhaften Falle eines Ende des Stromunterbruchs ein Verfahren der ersten Aufzugskabine 5.1 gesichert zu verhindern. Gegebenenfalls ist der Steg 55 mit seinem ersten Ende an dem Trittelement 46.1 oder an einer der innerhalb des Evakuierungsdurchganges fixierten Sprossen 47.01, 48.01, 49.01 fixier- bzw. einhängbar. Eine gegebenenfalls oberhalb des ersten Endes des fixierten Steges 55 fixierbare Sprosse 49.01 ist für die Evakuierung der Personen möglichst zu entfernen, um kein Übersteigen eines zusätzlichen Hindernisses, welches eine solche Sprosse 49.01 darstellen würde, zu erzwingen. Um den zu evakuierenden Personen ein bequemes Überqueren des Steges 55 zu ermöglichen, kann die unterhalb des ersten Endes des fixierten bzw. eingehängten Steges 55 fixierbare Sprosse 47.01 innerhalb des Evakuierungsdurchganges fixiert werden.
  • Ein folgend beschriebenes Verfahren zur Evakuierung von der blockierten Aufzugskabine 5.1 ist sowohl für Aufzugsanlagen, die lediglich die blockierte erste Aufzugskabine 5.1, als auch für Aufzugsanlagen anwendbar, die darüber hinaus die zweite Aufzugskabine 5.2, aufweisen. Zur Durchführung der Evakuierung aus der ersten Aufzugskabine 5.1 muss ein Servicetechniker die blockierte Aufzugskabine 5.1 in einen Stopp-Modus versetzen. Das heisst, dass der blockierte Zustand, welcher gegebenenfalls durch einen Stromausfall oder Blitzeinschlag gegeben ist, gesichert wird. Beispielhaft kann dies durch Schalten eines im Maschinenraum der Aufzugsanlage befindlichen Hauptschalters geschehen. Ein Verfahren dieser blockierten Aufzugskabine 5.1 durch eine wieder von extern intakt gesetzte Stromversorgung ist somit verhindert, so dass ein aussen an dieser blockierten Aufzugskabine 5.1 arbeitender Servicetechniker nicht durch eine plötzlich deblockierte, verfahrende Aufzugskabine 5.1 überrascht bzw. gefährdet werden kann.
  • Anschliessend kann der Servicetechniker zur blockierten Aufzugskabine 5.1 gelangen. Gegebenenfalls verfährt der Servicetechniker vorzugsweise in einem Service-Modus die zweite Aufzugskabine 5.2 derart, dass die zweite Aufzugskabine 5.2 so im Aufzugsschacht 2 platziert wird, dass die Evakuierung der Personen aus der blockierten Aufzugskabine 5.1 in die zweite Aufzugskabine 5.2 über einen an den beiden Aufzugskabinen 5.1, 5.2 fixierbaren Steg 55 vorgenommen werden kann. Nachdem sich der Sicherheitstechniker gegen Absturz in den Aufzugsschacht 2 gesichert hat, kann der Sicherheitstechniker die an der zweiten Aufzugskabine 5.2 gegebenenfalls vorhandene Sicherheitsbarriere 52.02 entfernen. Anschliessend platziert der Servicetechniker den Steg 55 derart, dass das erste Ende des Steges 55 an der ersten Aufzugskabine 5.1 fixiert bzw. eingehängt ist, entweder am Trittelement 46.1 oder an einer der Sprossen 47.0, 48.0, 49.0 der Vorrichtung zur Evakuierung. Das zweite Ende des Steges 55 ist vorzugsweise am an der zweiten Aufzugskabine 5.2 fixierten Trittelement 46.2 einzuhängen bzw. zu fixieren. Alternativ dazu kann das zweite Ende ebenso an einer der an der zweiten Aufzugskabine 5.2 fixierten Sprossen 47.02, 48.02 eingehängt bzw. fixiert werden. Das zweite Ende des Steges 55 ist im Aufzugsschacht 2 möglichst an einem Schachtaustritt zu fixieren, falls die Evakuierung der in der ersten Aufzugskabine 5.1 befindlichen Personen nicht zu einer gegebenenfalls vorhandenen zweiten Aufzugskabine 5.2 erfolgt. Anschliessend kann eine Sicherheitsbarriere 52.1 entfernt werden, um derart den Steg 55 für die zu evakuierenden Personen zugänglich zu machen und die Evakuierung durchführen zu können.
  • In analoger Weise ist die gemäss Figur 4 beschriebene Ausrüstung eines Aufzugssystems ebenso geeignet, um im Falle der blockierten zweiten Aufzugskabine 5.2 darin eingeschlossene Personen in die erste verfahrbare Aufzugskabine 5.1 zu evakuieren.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Evakuierung von Personen von einer Aufzugskabine (5.1, 5.2), umfassend
    - die Aufzugskabine (5.1, 5.2),
    - ein Trittelement (46), welches Trittelement (46) ein unteres Ende eines Evakuierungsdurchganges der Aufzugskabine (5.1, 5.2) begrenzt und
    - einen ein erstes Ende aufweisenden Steg (55), wobei der Steg (55) mittels des ersten Endes am Trittelement (46) fixierbar, vorzugsweise einhängbar, ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine oberhalb des Trittelementes (46) fixierbare Sprosse (47.0, 48.0, 49.0) umfasst, wobei die Sprosse (47.0, 48.0, 49.0) als Trittstufe nutzbar/ausgebildet ist und das erste Ende des Steges (55) statt am Trittelement (46) alternativ an der Sprosse (47.0, 48.0, 49.0) fixierbar bzw. einhängbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen seitlich des Evakuierungsdurchganges an der Aufzugskabine (5.1, 5.2) fixierten Holm (2), wobei die mindestens eine Sprosse (47.0, 48.0, 49.0) an dem Holm (2) fixierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, umfassend einen zweiten Holm (2'), wobei die Holme (2, 2') beidseitig eines Evakuierungsdurchganges der Aufzugskabine (5.1, 5.2) befestigbar und die mindestens eine Sprosse (47.0, 48.0, 49.0) am zweiten Holm (2') fixierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, wobei der bzw. die Holm(e) (2, 2') senkrecht zum Trittelement (46) angeordnet ist/sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der bzw. die Holm(e) (2, 2') und die mindestens eine Sprosse (47.0, 48.0, 49.0) Teil einer auf einem Kabinendach (7) der Aufzugskabine (5.1, 5.2) angeordneten Balustrade (15) sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der bzw. die Holm(e) (2, 2') beidseitig eines als Evakuierungstür (20) ausgebildeten Evakuierungsdurchgangs angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine einen Sicherheitskontakt (53) aufweisenden Sicherheitsbarriere (52), welche Sicherheitsbarriere (52) innerhalb des Evakuierungsdurchganges derart anordenbar ist, dass die Sicherheitsbarriere (52) in ihrer fixierten Stellung den Evakuierungsdurchgang versperrt und der Sicherheitskontakt (53) ausschliesslich in der fixierten Stellung der Sicherheitsbarriere (52) geschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Sicherheitsbarriere (52) stabförmig ausgebildet und oberhalb der mindestens einen Sprosse (47.0, 48.0, 49.0) fixierbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Sicherheitsbarriere (52) in ihrer fixierten Stellung den Evakuierungsdurchgang im Wesentlichen vollständig verschliesst.
  10. Aufzugssystem umfassend eine Vorrichtung zur Evakuierung von Personen von einer Aufzugskabine nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Aufzugssystem nach Anspruch 10, umfassend eine weitere Aufzugskabine (5.2), wobei die weitere Aufzugskabine (5.2) einen weiteren der weiteren Aufzugskabine (5.2) zugeordneten Evakuierungsdurchgang umfasst, wobei der Evakuierungsdurchgang der ersten Aufzugskabine (5.1) und der Evakuierungsdurchgang der weiteren Aufzugskabine (5.2) mittels des Steges (55) verbindbar sind.
  12. Aufzugssystem nach Anspruch 11, wobei ein unteres Ende des Evakuierungsdurchgang der weiteren Aufzugskabine (5.2) durch ein zweites Trittelement (46.2) begrenzt ist, wobei der Steg (55) mittels seines zweiten Endes am zweiten Trittelement (46.2) fixierbar, vorzugsweise einhängbar, ist und oberhalb des zweiten Trittelementes (46.2) eine weitere Sprosse fixierbar ist, wobei die weitere Sprosse als Trittstufe nutzbar/ausgebildet ist und ein zweites Ende des Steges (55) statt am zweiten Trittelement (46.2) alternativ an der Sprosse fixierbar bzw. einhängbar ist.
  13. Verfahren zur Evakuierung von Personen von einer Aufzugskabine (5.1, 5.2) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Ende des Steges (55) an der Sprosse (47.0, 48.0, 49.0) fixiert bzw. eingehängt wird.
EP17717118.8A 2016-04-07 2017-04-06 Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine Active EP3440001B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17717118T PL3440001T3 (pl) 2016-04-07 2017-04-06 Urządzenie do ewakuacji osób z kabiny windy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164307 2016-04-07
PCT/EP2017/058281 WO2017174739A1 (de) 2016-04-07 2017-04-06 Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3440001A1 EP3440001A1 (de) 2019-02-13
EP3440001B1 true EP3440001B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=55699542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17717118.8A Active EP3440001B1 (de) 2016-04-07 2017-04-06 Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11225395B2 (de)
EP (1) EP3440001B1 (de)
KR (1) KR102373913B1 (de)
CN (1) CN108883895B (de)
AU (1) AU2017245728B2 (de)
BR (1) BR112018069443A2 (de)
HK (1) HK1258355A1 (de)
PH (1) PH12018502152A1 (de)
PL (1) PL3440001T3 (de)
SG (1) SG11201807939PA (de)
WO (1) WO2017174739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117514A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Inventio Ag Extendable evacuation bridge for an elevator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1087204A (ja) * 1996-09-19 1998-04-07 Hitachi Ltd エレベータの非常救出装置
JP2004123315A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの非常救出装置
JP4339652B2 (ja) * 2003-08-27 2009-10-07 三菱電機株式会社 エレベータのかごの側部救出装置
JP2005154025A (ja) * 2003-11-20 2005-06-16 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベーターの乗客救出装置及び乗客救出方法
JP4792953B2 (ja) * 2005-12-06 2011-10-12 三菱電機株式会社 エレベータの救出装置及びエレベータの救出方法
JP4897398B2 (ja) * 2006-08-28 2012-03-14 東芝エレベータ株式会社 エレベータの救出装置
JP5533542B2 (ja) * 2010-10-14 2014-06-25 三菱電機株式会社 救出装置とエレベータ
JP5676550B2 (ja) * 2012-12-06 2015-02-25 東芝エレベータ株式会社 エレベータの救出装置
JP2016008091A (ja) * 2014-06-20 2016-01-18 三菱電機株式会社 エレベータの救出装置、及びエレベータ
WO2019026291A1 (ja) * 2017-08-04 2019-02-07 三菱電機株式会社 エレベータの救出装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117514A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Inventio Ag Extendable evacuation bridge for an elevator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017174739A1 (de) 2017-10-12
CN108883895B (zh) 2021-03-02
PL3440001T3 (pl) 2020-07-13
PH12018502152A1 (en) 2019-07-15
EP3440001A1 (de) 2019-02-13
CN108883895A (zh) 2018-11-23
SG11201807939PA (en) 2018-10-30
HK1258355A1 (zh) 2019-11-08
US20190112154A1 (en) 2019-04-18
AU2017245728B2 (en) 2020-03-05
KR102373913B1 (ko) 2022-03-11
BR112018069443A2 (pt) 2019-02-12
US11225395B2 (en) 2022-01-18
KR20180133409A (ko) 2018-12-14
AU2017245728A1 (en) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726408C1 (de) Arbeitsbühne
EP2766292B1 (de) Aufzug
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
EP3247664B1 (de) Aufzug
EP0512210A1 (de) Schutzeinrichtung für die Türmontage bei Aufzügen
DE102015015775A1 (de) Regallagervorrichtung mit Fluchtwegen und Verfahren zur Verfügungsstellung von Fluchtwegen in einer derartigen Regallagervorrichtung
EP3440001B1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
EP2631390A2 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP3231960B1 (de) Absturzsicherung für einen übergang von einem aufzug zu einem gebäude oder gerüst
DE3114602C2 (de)
DE10009227B4 (de) Sperreinrichtung
CH667638A5 (en) Safety device for maintenance space under lift cabin - has prop swung outwards under cabin after carrier arm has been positioned
EP3395749A1 (de) Vertikales achssystem
DE112016007065T5 (de) Aufzugsvorrichtung
EP1300529A1 (de) Absturzsichere Etagentür für die Ladestelle eines Baugerüstes, einer Bauöffnung oder dgl.
DE2643982C3 (de) Zugangsvorrichtung zu einer Arbeitsbühne eines Gerüsts
EP3683178A1 (de) Mast mit aufzug und personensicherung, insbesondere kranmast für einen turmdrehkran
EP2468603B1 (de) Anordnung bei Signalanlagen mit einem Signalmast
CH514763A (de) Gerüstplatte, insbesondere Gerüstrahmenplatte
DE19846521C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Leiter
DE102021200873A1 (de) Geländeranordnung für ein Schienenfahrzeug
AT249926B (de) Personenaufzug
WO2020142797A1 (de) Signalmast

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017003647

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66B0005020000

Ipc: B66B0011020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 11/02 20060101AFI20190724BHEP

Ipc: B66B 5/02 20060101ALI20190724BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1228387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003647

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003647

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1228387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 7